Archimedische Schraube: Damit konnte Wasser auf höher gelegene Ebenen transportiert werden. Im Inneren des Gerätes befand sich eine Schraube, durch deren Drehung Wasser nach oben geführt wurde.
Schaduf: Wasserhebegerät. Das Gefäß wurde auf der unteren Ebene mit Wasser gefüllt. Dann hoben die Ägypter das Gefäß mit Hilfe eines Gegengewichts nach oben und drehten es, um es auf der höher gelegenen Ebene auszuschütten.
Die Ägypter bauten vor allem eine bestimmte Weizenart an: Das Emmer-Getreide. Es gab aber auch Felder mit Gerste, aus der Bier hergestellt wurde.
Nilometer: An den Wänden des Ganges aus Stein waren Markierungen eingeritzt, um die Höhe der Überschwemmungen zu messen. Anhand dieser Messungen wurden die Steuern und Abgaben berechnet.
Bewässerungssystem: Damit konnten die Ägypter ihre Ackerflächen während der Zeit der Trockenheit bewässern.
Wohnhäuser
Ägyptische Gärten waren von Mauern umgeben und von Kanälen schachbrettartig durchzogen. Die Ägypter pflanzten Zwiebeln, Lauch, Bohnen, Kürbisse, Melonen und Heilpflanzen. Es gab auch Weingärten am Nil.
Die Niloase
Ernst Klett Verlag GmbH

Ernst Klett Verlag GmbH
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart

Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
Stuttgart HRB 10746
Verleger: Dr.h.c. Michael Klett
Geschäftsführer: Dr. Angela Bleisteiner,
Tilo Knoche (Vorsitz), Ulrich Pokern

Verantwortlich:
Dr. Christina Zech
Redaktion:
Dr. Rüdiger Fleiter, Jens Fischer
Programmierung:
Kreaktor GmbH, Hannover
Grafik:
Kreaktor GmbH, Hannover

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015
Alle Rechte vorbehalten
Internetadresse: www.klett.de

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.