477322734237326245573654461636734413218321547236345532163255562732353187215371534237825241577256421321834257166545773686

niedersachsen lehrerband differenzierende ausgabe chemie prisma

niedersachen ariane grimm ute jung claudia nagode reinhard peppmeier andreas peters meike reinhold chemie prisma ism

so arbeiten sie mit prisma aufbau des schülerbuchs differenzierend unterrichten mit prisma sprachbewusster unterricht mit prisma lernzugänge in prisma kompetenz-checkliste sicherheit im chemieunterricht kapitelübersicht glossar kapiteleinstieg sicheres experimentieren infografik sicher experimentieren im fachraum richtiger umgang mit gefahrstoffen infografik so funktioniert der gasbrenner werkstatt umgang mit dem gasbrenner extra glasgeräte herstellen material laborgeräte bedienen hilfen zu ausgewählten aufgaben stoffe und stoffeigenschaften kapitelübersicht glossar kapiteleinstieg stoff und gegenstand gegenstände und stoffe werkstatt stoffe mit den sinnen überprüfen stoffe und stoffeigenschaften einfache stoffuntersuchungen die löslichkeit werkstatt da löst sich etwas die leitfähigkeit von stoffen extra der härteste stoff in der natur extra die dichte werkstatt weißen stoffen auf der spur material eigenschaften bestimmen die verwendung temperatur und teilchen schmelzen und verdampfen schmelzund siedetemperatur werkstatt schmelzund siedetemperatur bestimmen extra sublimieren und resublimieren material modelle helfen verstehen das teilchenmodell extra die brown’sche bewegung infografik aggregatzustände im teilchenmodell hilfen zu ausgewählten aufgaben stoffgemische und trennverfahren kapitelübersicht glossar kapiteleinstieg einteilung und trennung von stoffen reinstoff und stoffgemisch extra fachbegriffe für stoffgemische einfache trennverfahren werkstatt stoffgemische trennen filtrieren und eindampfen extra ein natürlicher filter werkstatt kochsalz aus steinsalz extra salzgewinnung die chromatografie werkstatt farbgemische lassen sich trennen werkstatt wir entwickeln eine destillationsapparatur trinkwasser durch destillation material trennverfahren im alltag infografik müll oder rohstoff hilfen zu ausgewählten aufgaben wasser ein lebenswichtiger stoff kapitelübersicht glossar kapiteleinstieg wasser in unserer umwelt die eigenschaften des wassers werkstatt wir ermitteln die eigenschaften des wassers material wir nutzen wasser das weltwasser in zahlen extra stilles und sprudelndes wasser infografik die kläranlage nicht nur wasser bewegt sich im kreis werkstatt reinigung von schmutzwasser gefahr für das wasser hilfen zu ausgewählten aufgaben lb sb lb sb inhalt

brände und brandbekämpfung kapitelübersicht glossar kapiteleinstieg nutzen und gefahren von feuer feuer nützlich und gefährlich extra holz verkohlen wie seit jahren bedingungen für eine verbrennung brandbekämpfung infografik die feuerwehr im einsatz material brennstoffe und feuer im alltag werkstatt wir bauen einen modellfeuerlöscher extra waldbrand werkstatt versuche zu verbrennungen eine kerze verbrennt verbrennung eine stoffumwandlung extra die chemische reaktion hilfen zu ausgewählten aufgaben basiskonzepte stoffe und teilchen struktur und eigenschaften chemische reaktion/energie lb sb inhalt

symbole und abkürzungen kv kopiervorlage film ha hausaufgabe literatur realobjekt sb schülerbuch text schülerbuch-text aufgaben leicht mittel schwer hilfen zu ausgewählten aufgaben zu allen mit markierten niveau iiund iiiaufgaben erhalten sie lösungshilfen die sie den schülerinnen und schülern kopieren können die lösungshilfen finden sie am ende jedes lehrerbandkapitels kompetenz-checkliste in der kompetenz-checkliste finden sie alle inhaltsbezogenen kompetenzen aus den relevanten kerncurricula des niedersächsichen kultusministeriums mit bezug zu den schulbuchseiten unterrichtseinheit hier erfahren sie wie sie das kapitel entsprechend dem leistungsstand ihrer klasse optimal in unterrichtsstunden einteilen können stoff und gegenstand stoffe und stoffeigenschaften so arbeiten sie mit prisma hilfen zu ausgewählten aufgaben im kapitelanhang versuche und zusatzversuche verweis grundlehrgang mit obligatorischen inhalten zusätze für leistungsstärkere schülerinnen und schüler zu jedem teilkapitel gibt es passgenaue prisma tests diese werden als kopiervorlagen angeboten zu jedem teilkapitel gibt es lernpläne mit differenzierten arbeitsaufträgen für eine selbstständige arbeit der schülerinnen und schüler

materialien für ihren unterricht passgenaue prisma tests isbn 978-3-12-069202-7 passgenaue prisma kopiervorlagen isbn 978-3-12-069201-0 kopiervorlagen sprachstark material zur sprachförderung isbn 978-3-12-068632-3 band isbn 978-3-12-068633-0 band kopiervorlagen inklusionsmaterial isbn 978-3-12-068627-9 band isbn 978-3-12-068628-6 band unterrichtsstunde hier finden sie konkrete vorschläge für ihren unterricht mit differenzierenden lernwegen das teilchenmodell unterrichtsplanunng basis sb aufgabenlösungen die teilchen eines stoffes haben die gleiche masse und die gleiche größe die zucker-teilchen lösen sich an der oberfläche des zuckerkristalls und verteilen sich durch die bewegung der teilchen im wasser da die zuckerkristalle in sehr kleine teilchen zerfallen kann man den zucker nach dem auflösen nicht mehr sehen beispiellösung die schülerinnen und schüler könnten tinte in warmes und/oder kaltes wasser geben versuch vom gegenstand in der schachtel wird eine vorstellung entwickelt da die schachtel nicht geöffnet werden darf können die eigenschaften des gegenstandes nur durch handlungen drehen schütteln hören riechen wiegen usw erschlossen werden je mehr informationen über den gegenstand gesammelt werden umso genauer kann das bild in der vorstellung werden die ergebnisse hängen sehr stark vom wissen und den erfahrungen der experimentierenden ab der versuch zeigt aber auch die grenzen der vorstellbarkeit bei geschlossenem karton kann beispielsweise keine angabe über die farbe des gegenstandes gemacht werden der versuch kann mit unterschiedlichen gegenständen parallel in mehreren gruppen durchgeführt werden anschließend kann man die schachteln zwischen den gruppen austauschen methodische hinweise auf dieser basis-seite werden modelle als naturwissenschaftliches mittel zur verdeutlichung eines sachverhaltes eingeführt anhand des teilchenmodells können lösungsvorgänge aggregatzustände und übergänge zwischen aggregatzuständen verdeutlicht werden außerdem werden auch grenzen von modellen erklärt auch das teilchenmodell kann nicht alle stoffeigenschaften eines stoffes erklären farbe magnetisierbarkeit etc trotzdem kann es angewandt werden um einen großteil der stoffeigenschaften zu beschreiben sprachbewusster unterricht bei diesem thema ist die unterscheidung zwischen der stoffebene und der teilchenebene wichtig dies gelingt durch eine sprachlich genaue ausdrucksweise und wiederholungen immer wieder kann man auch durch skizzen die beobachtung stoffebene neben die erklärung teilchenebene setzen lassen differenzierung materialien kv das teilchenmodell kopiervorlagen chemie ni 5/6 069201 kv kv ii das teilchenmodell material zur sprachförderung biologie chemie physik 068632 kv kv iii modelle inklusionsmaterial biologie chemie physik 068627 lernweg lernweg aufgabe aufgabe aufgabe kv ii sprachstark kv iii inklusion text kv versuch stoffe und stoffeigenschaften lernweg ist etwas leichter lernweg ist für leistungs stärkere schülerinnen und schüler gezielt fördern und fordern mit den passgenauen prisma kopiervorlagen auf drei niveaustufen den kv sprachstark und den kv inklusion hinweise zur methodik und zum sprachbewussten unterricht zusatzangebote im internet im schülerbuch finden sie die prisma-codes v928ie diese führen sie zu weiteren animationen materialien videos sowie lernplänen geben sie den code einfach in das suchfeld auf www klett de ein alle materialien finden sie auch im prisma digitalen unterrichtsassistent pro bestellnummer ecf01204uaa99 hier finden sie die lösungen zu den aufgaben und die hinweise zu den versuchen

aufbau des schülerbuchs das unterrichtswerk prisma sieht innerhalb der kapitel folgende grundelemente vor einstiegs-seiten basis-seiten infografik-seiten material-seiten extra-seiten werkstatt-seiten und abschluss-seiten jedes kapitel beginnt mit einer motivierenden und ansprechend gestalteten einstiegs-seite die die schülerinnen und schüler mit ausgewählten fotos auf das thema einstimmt unterstützt wird das bildmaterial durch interessante fragen die am erfahrungshorizont der schülerinnen und schüler orientiert sind sie bieten in verbindung mit den bildern vielerlei sprechanlässe ein konkreter schreibauftrag zu einem der bilder aktiviert das vorwissen der schülerinnen und schüler die basis-seiten vermitteln grundlegende inhalte wichtige begriffe sind hervorgehoben merksätze bringen das wichtigste der basis-seiten auf den punkt mithilfe der aufgaben in drei schwierigkeitsgraden werden zentrale kompetenzen erworben und gefestigt außerdem gibt es viele aufgabenstellungen mit lesestrategien nach josef leisen vgl isbn 978-3-7800-1016-2 und 978-3-12-666850-7 sie sind im schülerbuch mit einem ls gekennzeichnet seitenverweise an den niveau-i-aufgaben führen zu den hilfen im anhang die infografik-seiten veranschaulichen komplexe inhalte bildhaft und ansprechend sie ermöglichen ihren schülerinnen und schülern einen visuellen zugang zu den unterrichtsinhalten die material-seiten bieten vielfältige informationen in unterschiedlich aufbereiteter form dies können fiktive zeitungsartikel interviews oder chats sein zudem können die informationen in form von tabellen oder diagrammen informativen grafiken oder fotos und vielem mehr dargestellt sein auf diesen seiten werden unterschiedliche lernzugänge insbesondere der visuellen und emotionalen art angesprochen darüber hinaus werden ihre schülerinnen und schüler zum vergleich verschiedener informa tionsquellen angeregt extra-seiten stellen inhalte für leistungsstarke schülerinnen und schüler bereit sie bieten damit eine differenzierung nach oben die werkstatt-seiten ermöglichen experimentellen unterricht die versuche werden in kleinschrittiger anleitung angeboten ein teil der versuche fordert zur eigenständigen versuchsplanung auf die schülerinnen und schüler können die versuche selbstständig in einzeloder in gruppenarbeit durchführen die praxiserprobten anleitungen fördern die selbstständige auseinandersetzung mit einem thema gleichzeitig werden naturwissenschaftliche arbeitsmethoden eingeübt und gefestigt die abschluss-seiten am ende jedes kapitels enthalten eine zusammenfassung der wichtigsten lerninhalte sowie ein vielfältiges aufgabenangebot teste dich selbst mit der möglichkeit zur selbstkontrolle anhand der hier angebotenen inhalte und aufgaben können die schülerinnen und schüler selbstständig ihr wissen über das gesamte vorhergehende kapitel wiederholen und kontrollieren der anhang bietet zwei typen von sonderseiten die basiskonzept-seiten und die strategie-seiten diese sollen nicht am stück erarbeitet werden sondern können immer wieder in den mittelpunkt des unterrichts gestellt werden auf den schülerbuch-seiten wird zudem immer dann auf diese seiten verwiesen wenn sie für deren verständnis hilfreich sind mithilfe der basiskonzept-seiten können ihre schülerinnen und schüler bereits bekannte aspekte in ein übergeordnetes konzept einbinden und so die zusammenhänge und die komplexität des faches erfassen die strategie-seiten vermitteln allgemeingültige arbeitsund lernmethoden wie das recherchieren im internet oder das präsentieren von ergebnissen im anhang des schülerbuches befinden sich außerdem die hilfen zu allen niveau-i-aufgaben sowie die lösungen der abschluss-aufgaben ihre schülerinnen und schüler können dieses angebot bei bedarf selbstständig nutzen ein glossar ermöglicht das selbstständige nachschlagen wichtiger fachbegriffe prisma macht mit den verschiedenen seitentypen und zusätzlichen werkzeugen viele angebote die sie im unterrichtsalltag nutzen können betrachten sie diese vielfalt als möglichkeit ihren unterricht individuell auf ihre lerngruppe sowie deren interessen und kenntnisstand anzupassen vorwort

differenzierend unterrichten mit prisma prisma bietet ihnen vielfältige möglichkeiten ihren unterricht individuell zu gestalten und durch erfolgreiche differenzierung alle schülerinnen und schüler ans ziel zu bringen woran erkennen sie die differenzierung grundlage der differenzierung sind die auf den schülerbuch-seiten aufgeführten aufgaben sie sind schülergerecht formuliert und folgendermaßen gekennzeichnet niveau kennzeichnung operator beispiele beschreiben nennen aufzählen ii beschreiben erklären vergleichen iii begründen erläutern recherchieren die kennzeichnung der aufgaben bietet eine klare orientierung in leistungsheterogenen klassen haben sie die möglichkeit gemäß dem leistungsvermögen ihrer schülerinnen und schüler die für sie passenden aufgaben auszuwählen und bearbeiten zu lassen die aufträge an ihre schülerinnen und schüler sind mit operatoren eindeutig formuliert diese operatoren lassen sich im allgemeinen den verschiedenen niveaustufen der aufgaben zuordnen manche operatoren beschreiben können abhängig von der komplexität der aufgabenstellung aber auch zwei oder drei niveaustufen betreffen während sich die aufgaben der niveaustufe leicht immer auf die vorliegende schülerbuch-seite beziehen kommen in den aufgaben der niveaustufen ii und iii mittel bzw schwer auch unterschiedliche anwendungsaufgaben zum tragen sie beinhalten das planen von versuchen oder eigenständige recherchen im internet in sachbüchern oder in bibliotheken ihre schülerinnen und schüler sollten über zusätzliche arbeitstechniken verfügen um diese aufgaben bearbeiten zu können die verwendung der operatoren erleichtert ihren schülerinnen und schülern den zugang zu den aufgabenstellungen auf der ausklappbaren seite des schülerbuches werden die operatoren in einer einfachen und verständlichen sprache erläutert sodass die schülerinnen und schüler selbstständig arbeiten können welche seitentypen bieten eine differenzierung an prinzipiell erfolgt auf jedem seitentyp eine differenzierung auf basis-seiten infografik-seiten und material-seiten des schülerbuches erfolgt die differenzierung über aufgaben auf drei niveaustufen die extra-seiten weisen aufgaben der niveaustufen ii und iii auf sie richten sich vor allem an leistungsstärkere schülerinnen und schüler mit diesen seiten erwerben ihre schülerinnen und schüler kompetenzen die über die grundlegenden inhalte hinausgehen sie können diese seiten im unterricht als ergänzung oder vertiefung zu den basis-seiten einsetzen die informationen der extra-seiten können auch dazu dienen ein referat oder eine präsentation zu dem behandelten thema vorzubereiten auch die handlungsorientierten werkstatt-seiten weisen zum teil weiterführende aufgaben auf diese können ebenfalls in drei niveaustufen vorliegen die aufgaben der abschluss-seiten beziehen sich auf einzelne seiten des betreffenden kapitels auch hier erfolgt eine differenzierung auf drei niveaustufen die schülerinnen und schüler haben mithilfe dieser seiten die möglichkeit zur selbstkontrolle denn als hilfestellung sind die entsprechenden seitenzahlen sowie eine musterlösung im anhang angegeben die aufgaben beziehen sich vorrangig auf basis-seiten damit alle schülerinnen und schüler diese aufgaben lösen können sie können zudem der vorbereitung auf eine schriftliche prüfung dienen vorwort

sprachbewusster unterricht mit prisma vorwissen aktivieren der schreibauftrag am anfang jedes schülerbuch-kapitels rechts oben aktiviert neben dem inhaltlichen auch das sprachliche vorwissen der schülerinnen und schüler er regt dazu an alltagswörter und erste fachbegriffe in eine zusammenhängende sprachliche form zu bringen so wird den schülerinnen und schülern der einstieg in die geforderte fachsprache erleichtert zur fachsprache hinführen die schülerbuchtexte in prisma sind sprachlich vorentlastet und führen gleichzeitig zur fachsprache hin eine hürde beim erfassen von texten sind unbekannte alltagsbegriffe dieses problem fängt prisma auf schwierige alltagsbegriffe werden in der randspalte erklärt so ermöglicht prisma allen schülerinnen und schülern ein grundlegendes verständnis der texte und eröffnet ihnen damit einen zugang zur fachsprache zum dauerhaften erhalt der fachsprache bietet prisma ein glossar im anhang des schülerbuchs hier können ihre schülerinnen und schüler eingeführte fachbegriffe die ihnen später im schülerbuch erneut begegnen schnell und selbstständig nachschlagen lesestrategien einsetzen im schülerbuch gibt es viele aufgaben die von den schülerinnen und schülern eine auseinandersetzung mit den texten fordern dabei wird besonderer wert auf das umsetzen der informationen aus dem text gelegt für eine effektive auseinandersetzung mit texten im unterricht hat josef leisen zehn lesestrategien etabliert vgl isbn 978-3-7800-1016-2 und 978-3-12-666850-7 aufgaben die diese strategien ansteuern sind im schülerbuch mit einem ls gekennzeichnet im folgenden werden die lesestrategien erläutert lesestrategie fragen zum text beantworten die einfachste form der beschäftigung mit einem text besteht darin informationen aus diesem zu entnehmen in prisma sind alle niveau-i-aufgaben explizit an den text gerichtet und fördern eine auseinandersetzung mit dem gelesenen lesestrategie fragen an den text stellen die schülerinnen und schüler formulieren selbst fragen zum text um sinnvolle fragen zu stellen die sich mit dem text beantworten lassen müssen sich die schülerinnen und schüler intensiv mit den inhalten des textes befassen die beantwortung der fragen kann selbstständig aber auch in partnerarbeit erfolgen lesestrategie ziel dieser strategie ist es einen text in sinnabschnitte einzuteilen und für jeden abschnitt eine überschrift zu formulieren diese strategie bietet sich vor allem bei langen textabschnitten an wie sie in wissenschaftlichen texten häufig vorkommen entsprechende übungen bieten sich hauptsächlich bei langen quelltexten und ausgewählten schülerbuchtexten an lesestrategie den text mit dem bild lesen die schülerinnen und schüler werden zu einer vergleichenden text-bild-analyse aufgefordert sie müssen sich dafür sowohl mit dem text als auch mit dem bildmaterial auseinandersetzen und die informationen aus beiden zusammenführen vorwort

lesestrategie den text farborientiert markieren diese lesestrategie hilft informationen in texten zu unterscheiden und zu ordnen dazu werden unterschiedliche kategorien fachbegriffe objekte personen etc mit verschiedenen farben markiert so ergibt sich ein übersichtliches bild der textinhalte das den schülerinnen und schülern bei ihrer weiteren arbeit mit dem text hilft diese lesestrategie eignet sich vor allem bei recherche-aufgaben oder büchern die den schülerinnen und schülern selbst gehören zur markierung im schülerbuch könnten schülerinnen und schüler auch folien nutzen die sie über die schülerbuchseite legen lesestrategie den text in eine andere darstellungsform übertragen da in den naturwissenschaften viele verschiedene darstellungsformen vorkommen ist diese lesestrategie eine der wichtigsten die schülerinnen und schülern müssen dafür zunächst die informationen herausarbeiten und anschließend in einer neuen form darstellen häufige darstellungsformen in den naturwissenschaften sind skizzen tabellen strukturdiagramme prozessdiagramme formeln oder mind-maps prisma bietet ihnen die möglichkeit die verschiedenen darstellungsformen mit ihren schülerinnen und schülern einzuüben bevor ein text selbstständig in diese übertragen werden soll nutzen sie hierzu die entsprechenden strategie-seiten im anhang eine mind-map erstellen oder diagramme erstellen lesestrategie den text expandieren ein gutes textverständnis ist nötig um den gelesenen text durch eigene beschreibungen zu erweitern hierbei ist es hilfreich die schülerinnen und schüler den text in eigene worte übersetzen zu lassen oder an mitlernende adressieren zu lassen im allgemeinen wird der text dabei automatisch durch zusätzliche veranschaulichungen und beispiele die das verständnis erhöhen sollen expandiert lesestrategie verschiedene texte zum thema vergleichen vor allem bei recherche-aufgaben bietet es sich an die schülerinnen und schülern zum vergleichen der gefundenen texte aufzufordern diese texte unterscheiden sich meist in ihrem anspruchsund sprachniveau aber auch in ihren informationen und in ihrer gestaltung lesestrategie schlüsselwörter suchen und den text zusammenfassen das finden der schlüsselwörter ist eine wichtige lesestrategie schlüsselwörter sind die entscheidenden wörter in einem naturwissenschaftlichen text werden sie gefunden und verstanden können sich die schülerinnen und schüler den gesamten text erschließen das zusammenfassen bietet sich für breit angelegte texte an die typischen schülerbuchtexte sind bereits stark entlastet daher bietet sich hier häufig eher das expandieren des textes oder das formulieren in eigenen worten an lesestrategie lesestrategie das fünf-phasen-schema dieses schema bietet den schülerinnen und schülern die möglichkeit einen text schritt für schritt selbstständig zu erschließen vorwort

die fünf phasen erste orientierung der text wird zunächst gelesen um einen überblick über den inhalt zu erhalten verstehensinseln suchen die verstehensinseln sind begriffe formeln und bilder die den schülerinnen und schülern bereits bekannt sind sie können wie bei lesestrategie auf einer folie markiert werden die über die schülerbuchseite gelegt wird abschnittsweise erschließen anhand der verstehensinseln versuchen die schülerinnen und schüler nun den inhalt ganzer abschnitte mit ihrem vorwissen in verbindung zu setzen und den zusammenhang zu verstehen den roten faden finden nachdem die einzelnen abschnitte erschlossen sind sollten die schülerinnen und schüler in der lage sein den text beim erneuten lesen vollständig zu verstehen und so den gesamtzusammenhang zu erkennen abschließend reflektieren und wiedergeben zum reflektieren und wiedergeben können die lesestrategien und genutzt werden da sich die schülerinnen und schüler hier noch einmal mit den inhalten auseinandersetzen müssen und diese in eine andere form bringen bzw sie erweitern sollen zusätzliche unterstützung sprachbewusster unterricht die vorschläge zur unterrichtsplanung in diesem lehrerband bieten zu einigen themen kommentare zum sprachbewussten unterricht hierbei handelt es sich um anmerkungen zu sprachlichen stolpersteinen auf einzelnen seiten es werden hilfestellungen und methoden genannt um besser mit den jeweiligen stolpersteinen umgehen zu können sprachstark-kopiervorlagen zu den bereits genannten unterstützungsmöglichkeiten bietet prisma zusätzliche kopiervorlagen die sich den themen sprachbewusst nähern die passenden sprachstark-kopiervorlagen sind bei den vorschlägen zur unterrichtsplanung im lehrerband aufgeführt vorwort

lernzugänge in prisma jede schülerin und jeder schüler lernt individuell jeder nimmt informationen auf verschiedene weise auf und verarbeitet diese dann ganz unterschiedlich zu eigenen vorstellungen und eigenem wissen um dieser tatsache gerecht zu werden bietet prisma verschieden aufbereitete zugänge zu den themen an diese werden hier lernzugänge genannt die folgende tabelle gibt einen überblick über die verschiedenen lernzugänge und die seitentypen auf denen sie schwerpunktmäßig umgesetzt sind lernzugang seitentyp selbstentdeckend erkstatt visuell infografik material emotional material kommunikativ material erkstatt auditiv material ich muss das erst mal selbst ausprobieren selbstentdeckend lernende schülerinner und schüler wollen verschiedene möglichkeiten ausprobieren um schließlich eine eigene lösung für ein problem zu erhalten die sich ihnen besser einprägt auf den handlungsorientierten werkstatt-seiten wird der selbstentdeckende lernzugang angesprochen das eigene tun steht bei versuchen und praktika im vordergrund und unterstützt den lernprozess der schülerinnen und schüler ich muss mir das erst mal anschauen visuell veranlagte schülerinnen und schüler lernen viel schneller aus bildern und grafisch dargestellten zusammenhängen als dies bei einem reinen text der fall wäre insbesonders auf den grafisch aufbereiteten infografiken wird vorrangig der visuelle lernzugang angesprochen aber auch die material-seiten enthalten oft visuell ansprechende elemente ich brauche einen persönlichen bezug zum thema emotional lernende schülerinnen und schüler werden vor allem durch ein storytelling angesprochen das zu lernende wissen kann durch die jeweilige geschichte auch später abgerufen werden da diese im gedächtnis bleibt die material-seiten enthalten daher oft geschichten die die schülerinnen und schüler emotional berühren und so für sie spannend und packend werden ich muss mich dazu erst mal austauschen kommunikativ veranlagte schülerinnen und schüler lernen besser in partnerund gruppenarbeit oder in diskussionen der persönliche austausch mit gleichaltrigen spricht sie mehr an als sich alleine mit einem thema zu beschäftigen die material-seiten bieten hierzu oft geeignete anreize die think-pair-share-methode kombiniert dabei das zunächst eigenständige lesen das unbedingt im individuellen tempo erfolgen sollte und den darauf folgenden partnerund gruppenaustausch die versuche auf den werkstatt-seiten können die schülerinnen und schüler gut in kleinen gruppen bearbeiten auch dies spricht kommunikativ veranlagte an ich muss mir das erst mal anhören auditiv lernende schülerinnen und schüler werden angesprochen wenn sie als zuhörer agieren audiobeiträge fördern hier das verständnis für den lernstoff der auditive lernzugang wird durch die vertonten texte auf den material-seiten ermöglicht die vertonten texte sind über codes im schülerbuch und im ebook pro zu finden vorwort

ernst klett verlag gmbh stuttgart 2020 www.klett.de alle rechte vorbehalten von dieser druckvorlage ist die vervielfältigung für den eigenen unterrichtsgebrauch gestattet die kopiergebühren sind abgegolten kompetenz-checkliste hier erhalten sie einen überblick über die geforderten kompetenzen und können ankreuzen welche kompetenzen ihre schülerinnen und schüler bereits erreicht haben die kompetenzen sind den kerncurricula des niedersächsischen kultusministeriums für die schulformen oberschule os realschule rs und hauptschule hs entnommen angegeben werden die formulierungen der inhaltsbezogenen kompetenzen für die oberschule bei stärker abweichenden formulierungen wird die jeweilige schulform ausgezeichnet die aufgeführten seiten sind beispiele bei denen diese kompetenzen besonders klar zu tage treten die schülerinnen und schüler basiskonzept stoff-teilchen-beziehungen unterscheiden körper und stoff im sinne des chemischen stoffbegriffs os unterscheiden gegenstand und stoff im sinne des chemischen stoffbegriffs rs unterscheiden stoffe anhand ihrer typischen mit den sinnen erfahrbaren eigenschaften sowie anhand ausgewählter messbarer eigenschaften os unterscheiden stoffe anhand ihrer typischen mit den sinnen erfahrbaren eigenschaften rs untersuchen stoffe anhand untersuchbarer eigenschaften rs wenden trennverfahren an und erklären diese mithilfe ihrer kenntnisse über stoffeigenschaften os nutzen und erklären trennverfahren mithilfe ihrer kenntnisse über stoffeigenschaften rs beschreiben und erklären einfache stoffkreisläufe 62/63 nutzen stoffeigenschaften zur trennung von stoffgemischen rs zeichnen beschreiben und erläutern anhand eines geeigneten modells den submikroskopischen bau von stoffen os zeichnen und beschreiben anhand des teilchenmodells den submikroskopischen bau von stoffen rs 42/43 basiskonzept struktur-eigenschafts-beziehungen ordnen stoffe nach gemeinsamen stoffeigenschaften beschreiben die aggregatzustände und deren übergänge auf der teilchenebene 42/43 unterscheiden reinstoff und gemisch stellen beziehungen zwischen eigenschaften von stoffen und ihren verwendungsmöglichkeiten her 32/33 nennen bedeutsame stoffe für die industrie und beschreiben deren verwendung rs 32/33 60/61 62/63 kompetenz­checkliste

ernst klett verlag gmbh stuttgart 2020 www.klett.de alle rechte vorbehalten von dieser druckvorlage ist die vervielfältigung für den eigenen unterrichtsgebrauch gestattet die kopiergebühren sind abgegolten basiskonzept chemische reaktion nennen bedingungen für verbrennungen 86/87 nennen methoden für das löschen von bränden 88/89 90/91 beschreiben verbrennungsvorgänge als umwandlung der ausgangsstoffe in neue stoffe/produkte beschreiben die entstehung neuer stoffe als ein kennzeichen chemischer reaktionen rs nennen nachweisreaktionen basiskonzept energetische betrachtung bei stoffumwandlungen beschreiben die abhängigkeit des aggregatzustandes eines stoffes von der temperatur 34/35 erklären den prinzipiellen zusammenhang zwischen bewegung der teilchen und der temperatur 42/43 erkennen die abgabe von energie bei verbrennungsprozessen alle kompetenzen kompetenz­checkliste

hier können sie die unterrichtseinheit passend für ihre schülerinnen und schüler zusammenstellen sicheres experimentieren s. 8/9 infografik sicher experimentieren im fachraum lernplan sicheres experimentieren s. 10/11 richtiger umgang mit gefahrstoffen s. 12/13 infografik so funktioniert der gasbrenner s. 14 werkstatt umgang mit dem gasbrenner s. 15 extra glasgeräte herstellen s. 16/17 material laborgeräte bedienen test sicheres experimentieren teilkapitel sb grundlehrgang zusätze für leistungsstärkere s. 6/7 sicherheit im chemieunterricht startseite kapiteleinstieg zu den einzelnen teilkapiteln erhalten sie tests isbn 978-3-12-069202-7 in zwei varianten diese tests finden sie auch im digitalen unterrichtsassistenten pro isbn 978-3-12-069204-1 zusätzlich bietet der digitale unterrichtsassistent pro lernpläne die eine selbstständige arbeit der schülerinnen und schüler ermöglichen s. 18 zusammenfassung s. 19 teste dich selbst kapitelende sicherheit im fachunterricht

glossar teilkapitel sicheres experimentieren sb augendusche mithilfe einer augendusche kann man augen auswaschen wenn sie mit einer chemikalie in kontakt gekommen sind brandschutz alle maßnahmen die verhindern dass ein feuer sich unkontrolliert ausbreitet gehören zum brandschutz erste-hilfe-kasten der erste-hilfe-kasten enthält verbandsmaterial für die erste notversorgung lage und inhalt des verbandskastens müssen allen bekannt sein feuerlöscher feuerlöscher dienen dem selbstständigen löschen von bränden sie müssen mindestens alle zwei jahre von fachpersonal überprüft werden die im fachraum verwendeten pulveroder kohlenstoffdioxid-löscher sollen auch bei personenbränden ein gesetzt werden feuerlöschdecke eine feuerlöschdecke dient zum abdecken kleiner gerade erst entstehender brände zur personenbrandbekämpfung sind sie nicht geeignet hierfür werden feuerlöscher empfohlen flammentypen es wird zwischen der leuchtenden der nicht leuchtenden und der rauschenden flamme unterschieden am häufigsten wird mit der nicht leuchtenden flamme gearbeitet fluchtweg der fluchtweg ist durch ein grünes schild gekennzeichnet und sollte mit den schülerinnen und schülern einmal abgegangen werden gasbrenner wichtiges laborgerät das zum erhitzen oder verbrennen von stoffen verwendet wird am häufigsten wird in schulen der teclubrenner eingesetzt er unterscheidet sich vom bunsenbrenner durch die art der luftregulierung mithilfe einer einstellschraube laborordnung in einer laborordnung werden alle für die durchführung von experimenten relevanten verhaltensweisen aufgeführt sie dient der sicherheit im chemie-fachraum labor-schutzbrille schutzbrillen verfügen gegenüber einer normalen sehbrille zusätzlich über einen seitlichen schutz damit keine spritzer von der seite ins auge gelangen können labor-schutzhandschuhe schutzhandschuhe bestehen aus speziellen materialien die von ätzenden stoffen nicht durchdrungen werden können not-aus-schalter mithilfe des not-aus-schalters werden auf knopfdruck alle stromund gaszuleitungen unterbrochen das licht im raum und die wasserleitungen stehen jedoch weiterhin zur verfügung schnittzeichnung die schnittzeichnung ist eine besondere darstellung von laborgeräten wie sie im versuchsprotokoll verwendet wird schutzausrüstung zur persönlichen schutzausrüstung gehören die labor-schutzbrille und die labor-schutzhandschuhe zum schutz der kleidung kann auch ein laborkittel getragen werden sicherheit im fachunterricht glossar

sicherheit im chemieunterricht beispielantworten beim experimentieren sollte man eine labor-schutzbrille einen laborkittel und ggf labor-handschuhe tragen ein gasbrenner funktioniert indem gas durch ihn hindurchströmt dieses kann man anzünden und dann brennt der gasbrenner für experimente kann man den gasbrenner eine waage und viele glasgeräte reagenzglas becherglas, … benutzen jedes labor auch der chemieraum hat eine laborordnung dort kann man nachlesen wie man versuche sicher ausführt es sollte außerdem darauf geachtet werden dass der tisch auf dem die experimente durchgeführt werden ordentlich ist lange haare sollten zusammengebunden sein beispiellösung zum schreibauftrag kapiteleinstieg sb 6/7 sicherheit im fachunterricht

sicheres experimentieren sicher experimentieren im fachraum unterrichtsplanung teilkapitel sb infografik sb 8/9 aufgabenlösungen zur persönlichen schutzausrüstung gehören die schutzbrille die schutzhandschuhe und ein laborkittel zu den sicherheitseinrichtungen gehören augendusche um chemikalien aus den augen auszuwaschen not-aus-schalter um gasund stromzufuhr zu unterbrechen löschdecke um kleinere brände abzudecken feuerlöscher um personenbrände oder größere brände zu löschen erste-hilfe-kasten um bei verletzungen zu helfen fluchtweg-schild um den weg ins freie zu zeigen methodische hinweise mithilfe der infografik sollen den schülerinnen und schülern wichtige verhaltensweisen im fachraum vermittelt werden dabei können die anhand der infografik besprochenen verhaltensweisen schrittweise zu einer laborordnung zusammengefasst werden diese sollte dann im weiteren verlauf des unterrichts ergänzt werden die laborordnung sollte für die schülerinnen und schüler gut verständlich formuliert werden neben der behandlung sachgerechter verhaltensweisen ist auch die intensive besprechung der sicherheitseinrichtungen von besonderer bedeutung dabei sollten der not-aus-schalter die augendusche der feuerlöscher die feuerlöschdecke und der erste-hilfe-kasten vorgeführt sowie ihre funktion und anwendung erklärt werden sprachbewusster unterricht es sollte zu beginn des unterrichts geklärt werden ob die schülerinnen und schüler wissen was eine laborordnung ist differenzierung materialien kv verhalten im fachraum kopiervorlagen prisma chemie 5/6 ni 069201 kv kv ii das labor material zur sprachförderung biologie chemie physik 068632 kv kv iii laborordnung inklusionsmaterial biologie chemie physik 068627 sicherheitseinrichtungen im eigenen fachraum lernweg lernweg kv ii sprachstark kv iii inklusion aufgabe aufgabe text kv ha aufgabe infografik sicherheit im fachunterricht

ein zu den verhaltensweisen die in eine labordnung aufgenommen werden können gehören in einem fachraum nicht essen und nicht trinken sich mit den sicherheitseinrichtungen im labor vertraut machen experimentiere so dass du weder dich noch andere gefährdest vor dem experimentieren die versuchsanleitungen sorgfältig lesen lange haare zusammenbinden schutzbrille und ggf schutzhandschuhe verwenden es ist verboten geschmacksproben zu nehmen arbeite immer mit kleinen mengen von einem unordentlichen arbeitsplatz gehen viele gefahren aus man kann leicht chemikalien verwechseln laborgeräte können umkippen und zerbrechen außerdem verliert man die übersicht beim experimentieren dadurch erhöht sich die unfallund brandgefahr beim experimentieren sollte man immer vorsichtig sein und niemals hektisch zuerst sollte man die versuchanleitung lesen und beachten bevor man mit dem experiment anfängt sollte die vorgeschriebene schutzkleidung angelegt werden dann holt man die geforderten geräte und chemikalien niemand darf dabei durch den raum rennen man experimentiert immer mit kleinen mengen dabei achtet man darauf sorgfältig zu arbeiten am schluss muss alles ordnungsgemäß entsorgt und wieder aufgeräumt werden ergänzende materialien weitere medien zur sicherheitserziehung können auch über die zuständige unfallkasse bezogen werden sicherheit im fachunterricht

methodische hinweise anhand von beispielen sollte man den schülerinnen und schülern zeigen dass gefahrstoffe in ihrem leben weit verbreitet sind dazu können realobjekte in den unterricht eingebunden werden auf kosmetika deodorant haarspray etc und putzmittel abflussreiniger handspülmittel etc kann man viele der gefahrensymbole finden gerade vor silvester kann man aber auch das gefahrensymbol ghs01 explodierende bombe näher thematisieren den schülern und schülerinnen sollte bewusst werden dass mit gefahrstoffen richtig umgegangen werden muss das etikett soll ihnen dazu erste hilfestellungen geben sprachbewusster unterricht insbesondere die bedeutung der einzelnen ghs symbole sollte eingehend besprochen werden viele der dort verwendeten erklärungen bereiten den schülerinnen und schülern schwierigkeiten besonders der unterschied zwischen entzündbar und entzündend wirkend ist nicht immer sofort klar differenzierung materialien kv umgang mit gefahrstoffen kopiervorlagen prisma 5/6 ni 069201 kv kv ii einen gasbrenner bedienen material zur sprachförderung biologie chemie physik 068632 kv kv iii einen gasbrenner bedienen inklusionsmaterial biologie chemie physik 068627 gegenstände mit gefahrenpiktogrammen putzmittel kosmetika usw lernweg lernweg kv ii sprachstark kv iii inklusion aufgabe aufgabe text kv ha aufgabe aufgabe richtiger umgang mit gefahrstoffen unterrichtsplanung basis sb 10/11 aufgabenlösungen angaben auf einem sicherheitsetikett sind gefahrenpiktogramm signalwort gefahrenhinweis h-sätze und sicherheitshinweis p-sätze vor gefahrstoffen kann man sich durch tragen von schutzbrille und schutzhandschuhen schützen außerdem sollte mit gefahrstoffen immer vorsichtig und sorgfältig gearbeitet werden um unfälle zu vermeiden ein h-satz weist auf besondere gefahren beim umgang mit einem gefahrstoff hin gefahrenhinweis ein p-satz gibt ratschläge für den sicheren und sachgerechten umgang mit einem gefahrstoff sicherheitshinweis sicherheit im fachunterricht

gründe für den umgang mit möglichst kleinen chemikalienmengen sind sicherheitsaspekt da chemikalien durch einatmen verschlucken oder durch die haut in den körper gelangen können ist es sicherer mit kleinen mengen zu arbeiten umweltaspekt viele chemikalien sind umweltgefährdend wenn jedoch mit kleinen mengen gearbeitet wird kann dadurch die umwelt geschont werden kostenpunkt viele chemikalien sind teuer sodass durch die verwendung kleinerer mengen die kosten gesenkt werden können viele versuchsergebnisse werden auch dann noch deutlich bzw können auch dann noch gut beobachtet werden wenn der versuch mit kleineren chemikalienmengen durchgeführt wird eine möglichkeit wäre ghs05 signalwort gefahr ghs09 signalwort achtung es wird gefahr verwendet da dieses signalwort für schwerwiegendere gefahren verwendet wird und damit die höhere priorität hat ergänzende materialien weitere medien zur sicherheitserziehung können auch über die zuständige unfallkasse bezogen werden sicherheit im fachunterricht

so funktioniert der gasbrenner unterrichtsplanung infografik sb 12/13 aufgabenlösungen luftzufuhr geschlossen leuchtende flamme luftzufuhr wenig geöffnet nicht leuchtende flamme luftzufuhr ganz geöffnet rauschende flamme die kleinen pfeile zeigen den weg den das gas und die luft nehmen das gas zieht die luft mit nach oben lesestrategie nr im stehen sollte deshalb gearbeitet werden damit man im notfall schneller reagieren und gegebenenfalls ausweichen kann methodische hinweise der umgang mit dem gasbrenner ist eine der elementartechniken die jede schülerin und jeder schüler beherrschen sollte um einen ersten überblick über den inneren aufbau und die funktionsweise des gasbrenners zu bekommen liefert die infografik wichtige informationen auch die unterschied lichen flammentypen werden erläutert als einstieg in das thema bietet sich an die schülerinnen und schüler einen alten gasbrenner selbst zerlegen zu lassen und die funktionsweise des brenners daran zu erläutern mithilfe der folgenden werkstatt-seite umgang mit dem gasbrenner sb kann die handhabung dann praktisch eingeübt werden sprachbewusster unterricht die handhabung und bedienung des gasbrenners sollte bewusst so einfach erklärt werden dass alle schülerinnen und schüler sicher damit umgehen können differenzierung materialien kv der gasbrenner kopiervorlagen prisma chemie 5/6 ni 069201 kv kv ii einen gasbrenner bedienen material zur sprachförderung biologie chemie physik 068632 kv kv iii einen gasbrenner bedienen inklusionsmaterial biologie chemie physik 068627 alter gasbrenner zum selbst zerlegen lernweg lernweg kv ii sprachstark kv iii inklusion aufgabe aufgabe text kv aufgabe werkstatt versuch und infografik sicherheit im fachunterricht

bei einem gasbrenner strömt bei geöffneter gaszufuhr ständig gas aus das unsichtbar ist wenn die flamme ausgepustet wird strömt weiter unbemerkt gas aus welches sich im raum ansammeln kann ein funke reicht dann aus um das gas explosionsartig zu entzünden zum thema die abbildung stellt einen teclubrenner dar neben teclubrennern werden in vielen schulen auch bunsenbrenner oder kartuschenbrenner verwendet alle funktionieren jedoch nach dem gleichen prinzip das gas gelangt über eine gaszuführung am fuß des brenners in eine enge gasdüse von dort strömt es mit hoher geschwindigkeit in das brennerrohr wo es mit luft gemischt wird am ende des brennerrohres kann das gas dann entzündet werden der luftstrom wird über die schraube für die luftzufuhr geregelt bei geschlossener luftzufuhr verbrennt das gas mit leuchtender rußender flamme eine halb geöffnete luftzufuhr führt zu einer nicht leuchtenden flamme dies ist die flamme mit der am häufigsten gearbeitet wird wenn die luftzufuhr vollständig geöffnet ist verbrennt das gas vollständig mit der rauschenden flamme mit einer temperatur von ca °c ist sie die heißeste flamme ergänzende materialien kv der gasbrenner arbeitsblätter plus chemie 068598 kv der gasbrenner arbeitsblätter plus chemie 068598 umgang mit dem gasbrenner methodische hinweise die versuche sollten in zweiergruppen durchgeführt werden eine schülerin oder ein schüler ist dann fahrer der das streichholz anzündet und ein zweiter schüler oder eine zweite schülerin beifahrer es ist wichtig dass der beifahrer nur auf kommando den gashahn aufdreht nachdem der fahrer das streichholz entzündet hat nachdem die schülerinnen und schüler versuch einmal durchgeführt haben kann man den versuch als ein-personen-versuch wiederholen die partner der bisherigen zweiergruppen treten dann zur seite oder nach hinten im raum sodass der versuch nun alleine durchgeführt werden muss danach wird selbstverständlich gewechselt wenn man den chemieraum etwas abdunkelt hat man eine schöne atmosphäre und kann den schülerinnen und schülern zeigen dass die nicht leuchtende flamme im dunkeln besser zu sehen ist als im hellen versuche so bedienst du den gasbrenner bis alle schritte sollten sorgfältig und in dieser reihenfolge durchgeführt werden beim entzünden des gasbrenners mit geschlossener luftzufuhr erhält man zunächst eine gelb leuchtende stark flackernde flamme nach dem öffnen der luftzufuhr verändert sich diese zu der bläulich leuchtenden nicht leuchtenden bzw rauschenden flamme flammenzonen hält man das magnesiastäbchen knapp über dem brennerrohr in die rauschende flamme fängt das stäbchen an zwei stellen an zu glühen je höher man das stäbchen in die flamme hält desto näher rücken die beiden glühfronten zusammen im oberen bereich des innenkegels hellblauer flammenbereich erhält man nur noch eine glühzone die dann besonders hell ist hier ist die flamme am heißesten hält man das holzstäbchen in den unteren bereich der flamme erhält man zwei schwärzungen im äußeren bereich der flamme aufgabenlösung das magnesiastäbchen glüht im bereich zwischen innenund außenkegel besonders stark in der mitte des innenkegels glüht das magnesiastäbchen nicht je höher man das magnesiastäbchen hält desto enger rücken die beiden glühfronten zusammen das holzstäbchen wird an zwei stellen gewerkstatt sb sicherheit im fachunterricht

schwärzt an den stellen an denen das magnesiastäbchen glühte bzw das holzstäbchen geschwärzt wurde ist die flamme besonders heiß im inneren bereich der flamme in dem das magnesiastäbchen nicht glühte ist es weniger heiß erhitzen von wenig wasser schülerinnen und schüler lernen bei der durchführung dieses versuches dass sowohl die verwendung von siedesteinchen als auch die ständige bewegung des reagenzglases in der flamme dazu beitragen siedeverzug zu vermeiden trotzdem ist darauf hinzuweisen dass die reagenzgläser beim erhitzen aus sicherheitsgründen nie auf andere mitschüler gerichtet werden dürfen um die gefahr eines siedeverzuges zu demonstrieren kann auf dem lehrer-demonstrationstisch ein reagenzglas ohne siedesteinchen und ohne ständige bewegung erhitzt werden dabei sollte aus sicherheitsgründen jedoch eine schutzscheibe verwendet werden da das siedende wasser bei diesem versuch aus dem reagenzglas herausgeschleudert wird aufgabenlösungen individuelle lösung anleitung zur bedienung des gasbrenners zuerst musst du eine schutzbrille aufsetzen lange haare zusammenbinden und brennbare gegenstände vom tisch entfernen kontrolliere ob der gasregler und der luftregler am gasbrenner geschlossen sind verbinde dann den sicherheitsschlauch des gasbrenners mit dem anschluss am tisch und stelle den brenner stabil hin öffne das sicherheitsventil des gashahns entzünde nun das streichholz und halte es oben an das brennerrohr drehe den gasregler langsam auf und entzünde das ausströmende gas so erhältst du die leuchtende flamme um die nicht leuchtende flamme einzustellen musst du den luftregler langsam aufdrehen wenn du den luftregler ganz öffnest erhältst du die rauschende flamme lesestrategie nr beim ausschalten des gasbrenners sollte man zuerst das sicherheitsventil am gashahn schließen weil dann das restliche gas im sicherheitsschlauch abbrennt wenn man zuerst den gasregler schließt und dann das sicherheitsventil verbleibt gas im schlauch versuchsprotokoll name datum thema erhitzen von wenig wasser material schutzbrille gasbrenner reagenzglasgestell reagenzglashalter reagenzglas siedesteinchen wasser versuchsaufbau sb b2 sicherheitsmaßnahmen laborordnung beachten die öffnung des reagenzglases nicht auf personen richten reagenzglas nur mit dem reagenzglashalter halten versuchsanleitung ein reagenzglas wird finger breit mit wasser gefüllt und 4–5 siedesteinchen werden hinzugegeben der gasbrenner wird auf die nicht leuchtende flamme eingestellt das reagenzglas wird mit dem reagenzglashalter leicht schräg über die flamme gehalten das wasser wird bis zum sieden erhitzt dabei wird das reagenzglas leicht hin und her bewegt beobachtung nach einer weile siedet das wasser auswertung um einen siedeverzug wasser spritzt aus dem reagenzglas zu verhindern wird das reagenzglas leicht hin und her bewegt außerdem helfen die siedesteinchen auch dabei entsorgung die siedesteinchen werden getrocknet und wiederverwendet das wasser kann in den abfluss gegeben werden ergänzende materialien kv der gasbrenner kopiervorlagen chemie ni 5/6 069201 kv kv einen gasbrenner bedienen material zur sprachförderung biologie chemie physik 068632 kv kv einen gasbrenner bedienen inklusionsmaterial biologie chemie physik 068627 kv der gasbrenner arbeitsblätter plus chemie 068598 kv der gasbrenner arbeitsblätter plus chemie 068598 sicherheit im fachunterricht

glasgeräte herstellen methodische hinweise diese versuche sind für schülerinnen und schüler die schon einige erfahrungen mit dem gasbrenner gesammelt haben sie können deshalb auch zu einem späterem zeitpunkt im schuljahr durchgeführt werden die schüler und schülerinnen kennen glas als werkstoff sehr wahrscheinlich noch nicht es empfiehlt sich deshalb vorher über unterschiedliche glassorten zu sprechen der beruf des glasbläsers ist den schülerinnen und schülern meist unbekannt hier besteht eine möglichkeit diesen beruf vorzustellen aufgabenlösungen die zusammensetzung von unterschiedlichen glassorten variiert anhand der erweichungstemperatur können verschiedene glassorten voneinander unterschieden werden es gibt reaktionen in denen das reagenzglas sehr hoch erhitzt werden muss auch wenn borosilicatglas schon sehr hohe temperaturen aushält ist das manchmal nicht ausreichend hierfür verwendet man dann duranglas 50® lesestrategie nr glasbläser benötigen unter anderem einen speziellen brenner einen glasschneider zangen und eine glasmacherpfeife versuch das arbeiten mit glas kann erfahrerenen schülergruppen viel freude bereiten die versuche erfordern eine gute feinmotorik es ist darauf zu achten dass nur rundgeschmolzene glasrohre ausgegeben werden das biegen der glasrohre sollte vorher demonstriert und besprochen werden bei der herstellung der trinkhalme empfiehlt es sich ein exemplar zu zeigen damit die biegung der selbsthergestellten glashalme nicht zu groß wird wenn der glashalm zu stark gebogen wird kann der durchfluss beeinträchtigt werden zum thema der werkstoff glas ist von besonderer bedeutung für den chemieunterricht viele geräte sind aus glas hergestellt glasgeräte mit schliff sind besonders teuer diese geräte kommen in vielen unterschiedlichen formen vor und manche glasgeräte tropfpipetten können selber hergestellt werden glasbläser werden in betrieben der glasindustrie ausgebildet auch in glashütten und recyclingbetrieben arbeiten glasbläser die unterschiedlichen glassorten ermöglichen es glasgefäße für unterschiedliche zwecke herzustellen ein kriterium ist die erweichungstemperatur ergänzende materialien es gibt filme über den beruf des glasbläsers die auch für schülerinnen und schüler dieser altersstufe interessant sind extra sb sicherheit im fachunterricht

laborgeräte bedienen unterrichtsplanung material sb 16/17 aufgabenlösungen material enthält folgende laborgeräte erlenmeyerkolben becherglas trichter abdampfschale dreifuß mit keramikdrahtnetz gasbrenner steht darunter reagenzgläser in einem reagenzglasgestell stehkolben mit einem thermometer reaktionskolben spatellöfel das gerät braucht man erlenmeyerkolben um mit flüssigkeiten im labor zu arbeiten becherglas für vielfältigen einsatz trichter um stoffe in andere geräte einzufüllen abdampfschale um stoffe zu erhitzen dreifuß mit keramikdrahtnetz um stoffe in gefäßen zu erwärmen reagenzgläser in einem reagenzglasgestell wenn man mit kleinen mengen arbeitet stehkolben mit einem thermometer um flüssigkeiten zu erwärmen und dabei die temperatur zu bestimmen reaktionskolben um darin stoffe miteinander reagieren zu lassen spatellöffel um stoffe zu portionieren methodische hinweise die schülerinnen und schüler können sich mit einem selbst gebastelten memory®-spiel die namen der wichtigsten laborgeräte erschließen und einprägen aus dem anhang im schülerbuch sb sollten diejenigen laborgeräte ausgewählt werden die in den kommenden versuchen überwiegend verwendung finden sprachbewusster unterricht die namen der laborgeräte gehören zum grundwortschatz im fachunterricht um sie zu trainieren könnten die wichtigsten laborgeräte jeweils als großes bild mit beschriftung im fachraum aufgehängt werden differenzierung materialien kv laborgeräte kopiervorlagen chemie ni 5/6 069201 kv kv ii die laborgeräte material zur sprachförderung biologie chemie physik 068632 kv lernweg lernweg kv ii sprachstark aufgabe material material material kv aufgabe 1a aufgabe aufgabe sicherheit im fachunterricht

folgende beispiele können verwendet werden schnittzeichen einiger laborgeräte on bedeutet einschalten off bedeutet ausschalten mit tara stellt man die waage auf ein beim abwiegen soll ein gefühl für die empfindlichkeit der waage erhalten werden nach 7–8 gramm zugabe von kochsalz auf die abdampfschale kann ungefähr abgeschätzt werden wie viel spatellöffel voll kochsalz noch benötigt werden um genau gramm zu erreichen vergleich der küchenwaage mit einer laborwaage je nachdem welche laborwaage benutzt wird gibt es mehrere unterschiede eine laborwaage hat manchmal eine andere beschriftung auf den knöpfen oder mehrere knöpfe eine laborwaage zeigt häufig mehrere nachkommastellen genau an auf einer laborwaage steht häufig das maximale gewicht das aufgestellt werden darf es kann hier auf die einzelnen bedienelemente der waage eingegangen werden und diese näher erläutert werden einen negativen wert bekommt man angezeigt wenn man ein gerät auf die waage stellt dann tara drückt und das gerät hinterher wieder entfernt dann wird die masse des gerätes als negative zahl angezeigt es können die schnittzeichnungen aus aufgabe verwendet werden die skizze der feinwaage sollte zeigen dass die waage auf einem absolut geraden tisch stehen muss außerdem ist um die wägefläche herum ein schutz aus glastüren damit keine luftbewegung die wägung stören kann ergänzende materialien kv laborgeräte arbeitsblätter plus chemie 068598 kv laborgeräte arbeitsblätter plus chemie 068598 sicherheit im fachunterricht

hilfen zu ausgewählten aufgaben ernst klett verlag gmbh stuttgart 2020 www.klett.de alle rechte vorbehalten von dieser druckvorlage ist die vervielfältigung für den eigenen unterrichtsgebrauch gestattet die kopiergebühren sind abgegolten diese seite stammt aus 978-3-12-069203-4 an einem arbeitsplatz an dem experimentiert werden soll sieht es folgendermaßen aus mehrere schulhefte und mäppchen liegen herum laborgeräte die nicht benötigt werden stehen auf dem tisch und zwei benötigte chemikalienflaschen stehen offen da begründe nun an diesem beispiel warum ein unordentlicher arbeitsplatz gefährlich sein kann verwende die folgende wortliste vorsichtig niemals hektisch versuchsanleitung schutzkleidung geräte und chemikalien kleine mengen sorgfältig entsorgen aufgeräumt denke bei deiner antwort an die gefahren die umwelt und die kosten lies dir dafür auf seite 14 bei versuch so bedienst du den gasbrenner den abschnitt durch überlege zuerst wie das gas in den gasbrenner gelangt du kannst außerdem den schlauch einmal ausmessen überlege für was man reagenzgläser verwendet muss die hitzebeständigkeit immer gleich sein zuerst musst du die abdampfschale auf die waage stellen nun kannst du eine der tasten an der waage zur hilfe nehmen wind und unebenheiten der unterlage stören die genauigkeit der waage überlege wie du die waage entwickeln kannst damit sie immer gerade steht überlege wie ein handwerker sicher geht dass er ein regal gerade aufhängt um den wind abzuhalten musst du den bereich auf dem du abwiegst von dem wind abschirmen wie könntest du das realisieren stell dir vor du würdest eine kerze auf die waage stellen und sie darf auch bei starkem wind nicht ausgehen sb 8/9 sb 10/11 sb 12/13 sb sb 16/17 sicherheit im fachunterricht hilfen zu ausgewählten aufgaben

ernst klett verlag gmbh stuttgart 2020 www.klett.de alle rechte vorbehalten von dieser druckvorlage ist die vervielfältigung für den eigenen unterrichtsgebrauch gestattet die kopiergebühren sind abgegolten diese seite stammt aus 978-3-12-069203-4 sicherheit im fachunterricht hilfen zu ausgewählten aufgaben

auflage alle drucke dieser auflage sind unverändert und können im unterricht nebeneinander verwendet werden die letzte zahl bezeichnet das jahr des druckes das werk und seine teile sind urheberrechtlich geschützt jede nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen fällen bedarf der vorherigen schriftlichen einwilligung des verlages hinweis 60a urhg weder das werk noch seine teile dürfen ohne eine solche einwilligung eingescannt und in ein netzwerk eingestellt werden dies gilt auch für intranets von schulen und sonstigen bildungseinrichtungen fotomechanische oder andere wiedergabeverfahren nur mit genehmigung des verlages an verschiedenen stellen dieses werkes befinden sich verweise links auf internet-adressen haftungshinweis trotz sorgfältiger inhaltlicher kontrolle wird die haftung für die inhalte der externen seiten ausgeschlossen für den inhalt dieser externen seiten sind ausschließlich die betreiber verantwortlich sollten sie daher auf kostenpflichtige illegale oder anstößige inhalte treffen so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten sie uns umgehend per e-mail davon in kenntnis zu setzen damit beim nachdruck der verweis gelöscht wird ernst klett verlag gmbh stuttgart 2020 alle rechte vorbehalten www.klett.de das vorliegende material dient ausschließlich gemäß 60b urhg dem einsatz im unterricht an schulen autorinnen und autoren ariane grimm ute jung dr claudia nagode reinhard peppmeier andreas peters dr meike reinhold unter mitarbeit von autorinnen und autoren der folgenden werke 978-3-12-068644-6 978-3-12-068518-0 978-3-12-068523-4 978-3-12-068542-5 978-3-12-069007-8 978-3-12-069012-2 entstanden in zusammenarbeit mit dem projektteam des verlages gestaltung koma amok kunstbüro für gestaltung jakob und meißner gbr stuttgart umschlaggestaltung koma amok kunstbüro für gestaltung jakob und meißner gbr stuttgart illustrationen karin mall berlin tom menzel scharbeutz/klingberg satz fotosatz buck kumhausen reproduktion meyle+müller gmbh+co kg pforzheim druck medienhaus plump gmbh rheinbreitbach printed in germany isbn 978-3-12-069203-4 bildnachweis u2.1 plainpicture gmbh co kg deepol hamburg u1.1 plainpicture gmbh co kg danel hamburg u1.2 avenue images gmbh katja kircher/maskot/avenue hamburg sollte es in einem einzelfall nicht gelungen sein den korrekten rechteinhaber ausf￿ndig zu machen so werden berechtigte ansprüche selbstverständlich im rahmen der üblichen regelungen abgegolten hinweis zu den versuchen vor der durchführung eines versuchs müssen mögliche gefahrenquellen besprochen werden die geltenden richtlinien zur vermeidung von unfällen beim experimentieren sind zu beachten da experimentieren grundsätzlich umsichtig erfolgen muss wird auf die üblichen verhaltensregeln insbesondere auf die richtlinien zur sicherheit im unterricht risu nicht jedes mal erneut hingewiesen einige substanzen mit denen im unterricht umgegangen wird sind als gefahrstoffe eingestuft sie können in den einschlägigen verzeichnissen nachgeschlagen werden zum beispiel in der gestis-stoffdatenbank der deutschen gesetzlichen unfallversicherung die versuchsanleitungen sind nach schülerund lehrerversuchen unterschieden und enthalten in besonderen fällen hinweise auf mögliche gefahren das tragen einer schutzbrille beim experimentieren ist unerlässlich

prisma lehrerband unterstützt beim differenzieren zwei lernwege auf unterschiedlichen niveaus und lösungshilfen zum individuellen fördern erleichtert den fachlichen einstieg lösungen zu allen aufgaben detaillierte beschreibung der versuche und viele hintergrundinformationen zu den themen regt an zu sprachbewusstem unterrichten lesestrategien hilfestellungen zu sprachlichen stolpersteinen und zur didaktischen vermittlung von fachsprache isbn 978-3-12000000 -2 isbn 978-3-12000000 -2 isbn 978-3-12069203 -4

Video

Audio

Bild

Anwendung

Aktuelles

Lesezeichen

Einstellungen


Keine Zugangsdaten für automatisches Login hinterlegt

Für automatisches Login hinterlegte Zugangsdaten löschen

Alle Notizen und Anmerkungen löschen

Achtung

Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert

Bei Fragen wenden Sie sich an support@klett.de.

Hilfe

I. Blättern und springen: Orientierung im Digitalen Unterrichtsassistenten

A. Startseite
Die Startseite des Digitalen Unterrichtsassistenten erkennen Sie immer daran, dass Sie das zugeschlagene Buch mit der Titelseite des Schulbuchs vor sich sehen.

B. Zugangsmöglichkeiten zum Buch
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:
– Sie können im Buch blättern, indem Sie die Maus an den jeweiligen Seitenrand platzieren und klicken, sobald ein Pfeil erscheint.
– Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnen Sie einen Slider, mit dem Sie sich durch das Buch bewegen können. Per Klick auf die jeweilige Doppelseite rufen Sie diese auf.
– Mit den einfachen Pfeilen < und > gelangen Sie jeweils eine Seite vor und eine Seite zurück.
– Sie können per Klick auf das Home-Symbol (Haus) auch auf die Startseite springen.

Außerdem gibt es stellenweise interne Verlinkungen wie z.B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buches. Die Verlinkungen färben sich rosa wenn man mit der Maus darüber fährt. Folgt man so einem Link, so wird auf der Zielseite ein orangenes Symbol unten links neben der Seitenzahleingabe eingeblendet über das man zurück zur Ausgangsseite gelangen kann.

C. Vergrößerung des Buchs
Zunächst einmal können Sie sich jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranholen. Bewegen Sie die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch. Um zu vergrößern, können Sie mit dem Mausrad drehen oder, zum Beispiel am Whiteboard, auch einfach den Schieberegler in der unteren Navigationsleiste mit + und –  zur Vergrößerung nutzen, um die Buchseite vergrößert darzustellen.

II. Effizient vorbereiten: Passgenaue Materialien und Informationen
Der Digitale Unterrichtsassistent zeigt Ihnen zu jeder Seite des Schulbuchs passgenaue Materialien und Informationen.

A. Materialien gelistet zur Doppelseite
Auf der Startseite sehen Sie immer die Summe der Materialien zum ganzen Buch. Sie erkennen an der Zahl, wie viele Materialien Ihnen zum jeweiligen Bereich angeboten werden. Wenn Sie nun eine bestimmte Seite aufschlagen, verändern sich die Zahlen. Es werden nur noch die zu dieser Doppelseite passenden Materialien aufgelistet.
Wenn Sie nun auf einen Eintrag klicken, werden Ihnen die Materialien aufgelistet. Bei Klick auf das Material erhalten Sie auch noch weitere Informationen zum Inhalt oder auch, aus welchem Produkt (Buch, CD-ROM) das Material stammt.
Sie können das Material aber auch direkt "Öffnen" oder mit der Schaltfläche "Speichern unter" auf Ihre Festplatte kopieren.

B. Informationen und Materialien passend auf der Seite
Sie erhalten zu verschiedenen Themen Zusatzinformationen und Materialien, die direkt auf der Seite aufgerufen werden können. Das können sein: Lehrerband und Arbeitsheft als blätterbare Bücher, Kopiervorlagen, Lösungen, Hinweise zur Differenzierung, die Anzeige neuer Vokabeln und Grammatikpensen.
Sie sehen an der Farbe, ob es auf der aufgeschlagenen Seite Inhalte für den jeweiligen Bereich gibt. Ist dies nicht der Fall (und der Eintrag ausgegraut), so lässt sich der Bereich nicht aufrufen. Die entsprechenden Symbole finden Sie dann auf der Seite des Buchs wieder. Klicken Sie auf das Symbol, so öffnet sich ein Fenster mit dem entsprechenden Hinweis und ggf. einem zusätzlichen Material.

C. Eigene Materialien
Die erste Rubrik im Rubrikenmenü gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten.
Bitte beachten Sie, dass Sie in der Online-Version nur Zugriff auf die hinterlegten Webseiten haben.


III. Fokussieren: Der Einsatz im Unterricht
Der Digitale Unterrichtsassistent unterstützt Ihren Unterricht am Whiteboard oder mit dem Beamer auf vielfältige Weise. Nutzen Sie die interaktiven Inhalte, den Fokus und die Abdecken-Funktion.

A. Vollbildansicht
Die Vollbildansicht aktivieren Sie durch Klick auf das entsprechende Symbol in der unteren grauen Leiste.
Genauso deaktivieren Sie diese auch wieder.

B. Schulbuch interaktiv / Schulbuch pur
Im Digitalen Unterrichtsassistenten sind die direkt nutzbaren Begleitmedien – Hörtexte, Lieder oder Tafelbilder – auf der Seite selbst eingeblendet. An den orangefarbenen Symbolen erkennen Sie gleich, um welche Art Material es sich handelt. Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird das Material sofort geöffnet oder abgespielt.
Sie können übrigens auch alle diese Symbole ausblenden, wenn Sie lediglich das reine Schulbuch zeigen wollen. Klicken Sie dazu auf das Schaltfeld "Schulbuch pur" in der grauen Palette "Darstellung". Die Schaltfläche ändert sich in "Schulbuch interaktiv". Wenn Sie dann alle Symbole wieder einblenden möchten, einfach wieder auf dieses Schaltfeld klicken.

C. Abdecken und Fokus
Mit einem Klick auf das dunkelgraue Symbol für "Abdecken" können Sie das Schulbuch und sämtliche Inhalte mit einer grauen Fläche überdecken. Klicken Sie erneut auf dasselbe Symbol, um sämtliche Inhalte wieder einzublenden.
Für die Konzentration auf einen Text, ein Bild oder eine Aufgabe des Schulbuchs können Sie den Fokus einschalten. Klicken Sie zuerst auf das Fokus-Symbol in der Palette. Der Cursor verändert sich zu einem Kreuz. Mit der Maus oder der Zeige-Funktion am Whiteboard können Sie nun einen Rahmen genau um den Inhalt herum aufziehen, der sichtbar bleiben soll. Dieser Rahmen kann danach noch verschoben oder in der Größe angepasst werden. Zum Schließen des Fokus klicken Sie wieder auf dasselbe Symbol.

IV. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Links, Lesezeichen
Sie haben im Digitalen Unterrichtsassistenten die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen.
Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation können Sie Ihre Notizen ein- oder ausblenden.
Die Palette Notizen wird automatisch auf "Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf "Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.

A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug
Mit dem Stift und dem Marker können Sie direkt Notizen auf dem Buch anbringen. So können Sie auch im Unterricht das Augenmerk auf bestimmte Teile im Buch legen.
Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutzen Sie den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren.

B. Notizzettel, Link auf eigene Materialien und auf Internet-Adressen
Die Funktion Notizzettel ermöglicht Ihnen, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen.
Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden.
Sie haben weiterhin die Möglichkeit auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten.

C. Lesezeichen
In der Palette Notizen können Sie die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechseln Sie im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus.
Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.

V. Gezielt im Buch suchen
Suchen Sie nach einem bestimmten Begriff im Buch, so geben Sie ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben ein. Sie erhalten die Seiten im Buch, in denen das Wort vorkommt, und gelangen per Klick direkt auf die entsprechenden Seiten. Den Begriff, nach dem Sie gesucht haben, sehen Sie auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.

Kennen Sie schon die Einführungstour zum Digitalen Unterrichtsassistenten? In fünf Minuten lernen Sie alles kennen, was Ihnen der Digitale Unterrichtsassistent zu bieten hat. Zur Einführungstour kommen Sie über das Start-Fenster mit Klick auf "So geht´s".
Wenn Sie das Startfenster ausgeblendet haben. so können Sie dieses über das Einstellungsmenü oben rechts wieder aktivieren, so dass Sie den Willkommen-Pop-Up beim nächsten Start wieder sehen.

Impressum

Ernst Klett Verlag GmbH
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart
Telefon: +49 711 6672-1163
E-Mail: support@klett.de
Handelsregister: Stuttgart HRB 10746
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
Verleger: Dr. h. c. Michael Klett
Geschäftsführung: Dr. Angela Bleisteiner, Tilo Knoche (Vorsitz), Ulrich Pokern

verantwortlich im Sinne des §55 Abs. 2 RStV:
Max Mustermann
Anschrift wie Verlag - siehe oben

Ansprechpartner: EM-Manager
Redaktion: Matthias Mustermann
Mediengestaltung: Martina Musterfrau

Screendesign: Kochan & Partner GmbH, München
Software-Entwicklung: 1000° DIGITAL GmbH, Leipzig

© 2015
Alle Rechte vorbehalten
www.klett.de

Hinweis zum Urheberrechtsgesetz: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbedingungen dieses Produktes genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

Datenschutz

Das vorliegende Programm, ausgeliefert auf CD-ROM bzw. DVD, ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Unter Windows ist das Programm nicht installationspflichtig, unter Mac OS X werden die Daten auf die Festplatte kopiert. Dabei werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft oder auf irgendwelche Datenträger oder Server übertragen.

Datenschutz

Das vorliegende, im Browser ausgeführte Programm ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Es werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft.
Nutzergenerierte Daten werden zum späteren Online-Aufruf auf einen zentralen Klett-Server übertragen. Die Daten sind auf einem nach aktuellem Stand der Technik sicheren Server bei einem deutschen Hosting-Anbieter abgelegt. Es greift das bundesdeutsche Datenschutzgesetz.
Die nutzergenerierten Daten können nur vom Nutzer selbst aufgerufen werden.
Die personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Erfüllung der angebotenen Dienste genutzt.
Die Ernst Klett Verlag GmbH als Betreiberin des Online-Angebots stellt sicher, dass keine Nutzerdaten an Dritte weitergegeben, verkauft oder für andere Zwecke als im Rahmen des Online-Services "Digitaler Unterrichtsassistent" verwendet werden.

Quellen

Alle Quellenangaben finden sich direkt in den Materialien, z.B. in der Fußzeile der Dokumente.

Ansprechpartner: nn

Screen Design: KOCHAN & PARTNER GmbH, München
Software-Entwicklung: 1000°DIGITAL GmbH, Leipzig
Guided Tour - sofern enthalten: KREAKTOR GmbH, Visuelle Kommunikation & Neue Medien

Drittanbieter-Lizenzen
node-webkit: credits.html (Offline-Version)

Alle Warenzeichen, Marken, Firmennamen usw. und die damit zusammenhängenden Rechte gehören dem jeweiligen Rechteinhaber.

Quellenverzeichnis

Name Lehrwerk
Die Autoren sind im blätterbaren Buch auf Seite xx genannt.
Bildquellen:

Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Verwendungsort in der Schülerbuchlektion.

Material
Autoren:
Beraterin:

Material
Autoren:
Bildquellen:

Sollte es in einem Einzelfall nicht gelungen sein, den korrekten Rechteinhaber ausfindig zu machen, so werden berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Regelungen abgegolten.

Audio - sofern enthalten
Die Tonaufnahmen entstammen der Audio-CD  (ISBN)
Aufnahmeleitung:
Tonaufnahme/Tontechnik:
Sprecher:

Filme - sofern enthalten
Video: Titel
Aus: Material
Produziert im Auftrag von: Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart
Drehbuch und Regie:
Redaktion:
Produktionssteuerung:
Beratung:
Produktionsfirma:
Kamera:
Ton:
Licht:
Maske:
Schnitt:
Schauspieler:
Postproduktion:

Achtung