477322734237326245573654461636734413218321547236345532163255562732353187215371534237825241577256421321834257166545773686

bayern starke seiten lehrerband 8  ii wirtschaft und recht

lehrerband ernst klett verlag stuttgart leipzig von florian haselböck alena kern franziska müller andrea schneider alexandra seitlinger andreas wagner starke seiten wr | wirtschaft und recht ii

auflage alle drucke dieser auflage sind unverändert und können im unterricht nebeneinander verwendet werden die letzte zahl bezeichnet das jahr des druckes das werk und seine teile sind urheberrechtlich geschützt jede nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen fällen bedarf der vorherigen schriftlichen einwilligung des verlages hinweis urhg weder das werk noch seine teile dürfen ohne eine solche einwilligung eingescannt und in ein netzwerk eingestellt werden dies gilt auch für intranets von schulen und sonstigen bildungseinrichtungen fotomechanische oder andere wiedergabeverfahren nur mit genehmigung des verlages ernst klett verlag gmbh stuttgart 2020 alle rechte vorbehalten www.klett.de das vorliegende material dient ausschließlich gemäß 60b urhg dem einsatz im unterricht an schulen autorin florian haselböck pfaffenhofen an der roth alena kern elchingen franziska müller neuburg andrea schneider markt rettenbach alexandra seitlinger st georgen andreas wagner regensburg entstanden in zusammenarbeit mit dem projektteam des verlages gestaltung nadine yeşil umschlaggestaltung katja maier satz fotosatz buck kumhausen druck printed in germany isbn 978-3-12-007291-1

inhaltsverzeichnis inhaltsverzeichnis kopiervorlagenverzeichnis seiten im lb seiten im sb grundzüge des wirtschaftens auf dem gütermarkt stufen der wirtschaftlichen entwicklung von der industrie zur industrie folgen der globalisierung wirtschaftliches handeln ökonomisches prinzip angebot und nachfrage auf dem markt das marktmodell gleichgewichtspreis und gleichgewichtsmenge das marktmodell der vollkommene markt marktformen 1.10 einfacher und erweiterter wirtschaftskreislauf kompetent in kopiervorlagen zu kapitel verbraucherschutz und verantwortungsbewusstes verbraucherverhalten quellen für verbraucherinformationen testberichte und kundenrezensionen schutz vor gefälschten kundenrezensionen kaufentscheidungen was beeinflusst mich prinzip der nachhaltigkeit bestimmungen und einrichtungen für den verbraucherschutz marketingstrategien kundenbindungssysteme e-commerce 2.10 soziale medien kompetent in kopiervorlagen zu kapitel der jugendliche in unserer rechtsordnung wozu brauchen wir recht rechtsquellen rechtsgebiete methode mit gesetzestexten arbeiten subsumption methode aufbau von gesetzestexten rechtsfähigkeit stufen der geschäftsfähigkeit beschränkte geschäftsfähigkeit deliktfähigkeit strafmündigkeit jugendschutzgesetz kompetent in kopiervorlagen zu kapitel

inhaltsverzeichnis privatrechtliche regelungen eigentum und besitz widerrechtlicher besitz eigentumserwerb sozialpflichtigkeit des eigentums sozialpflichtigkeit des eigentums ii urheberrecht zustandekommen eines kaufvertrages verpflichtungsund erfüllungsgeschäft nichtigkeit und anfechtbarkeit 4.10 sachmängel 4.11 sachmängel ii 4.12 lieferungsverzug 4.13 zahlungsverzug 4.14 verjährungsfristen 4.15 mahnund vollstreckungsverfahren 4.16 verbrauchsgüterkauf und allgemeine geschäftsbedingungen 4.17 allgemeine geschäftsbedingungen verbraucherschutz 4.18 leihvertrag 4.19 mietvertrag sache 4.20 mitvertrag wohnraum 4.21 darlehensvertrag 4.22 weitere verträge des alltags 4.23 zivilprozesse 4.24 außergerichtliche klärung kompetent in kopiervorlagen zu kapitel berufliche orientierung arten von arbeit arbeit als lebensgrundlage der arbeitsmarkt treffpunkt von angebot und nachfrage entwicklungstendenzen auf dem arbeitsmarkt formen von arbeitslosigkeit arbeitslosengeld die bundesagentur für arbeit berufliche möglichkeiten für den einzelnen in europa ausbildung oder weiterbildung 5.10 ausbildungsmöglichkeiten 5.11 weiterbildungsmöglichkeiten 5.12 berufswahl eigene stärken kompetenzen interessen 5.13 berufswahl wo kann ich mich informieren methode expertenbefragung ausbildungsmarkt 5.14 praktikum recherche und vorbereitung methode telefontraining 5.15 praktikum kurzbewerbung kompetent in kopiervorlagen zu kapitel

kopiervorlagenverzeichnis kopiervorlagenverzeichnis in der folgenden übersicht finden sie auf einen blick alle arbeitsblätter kopiervorlagen die in diesem teildruck enthalten sind sie sind jeweils der passenden seite im schülerbuch zugeordnet kopiervorlage passt zu seite im sb grundzüge des wirtschaftens auf dem gütermarkt kv stufen der wirtschaftlichen entwicklung 10/11 kv von der industrie zur industrie 12/13 kv das ökonomische prinzip bergtour 18/19 kv das ökonomische prinzip paketzustellung 18/19 kv der markt als treffpunkt von angebot und nachfrage 20/21 kv die marktpreisentwicklung 22/23 kv der erweiterte wirtschaftskreislauf 28/29 verbraucherschutz und verantwortungsbewusstes verbraucherverhalten kv die drei säulen der nachhaltigkeit 42/43 kv güteund prüfsiegel 44/45 kv vorund nachteile von werbung 46/47 der jugendliche in unserer rechtsordnung kv verhaltensregeln einhalten 58/59 kv rechtsquellen kennenlernen 60/61 kv rechtsgebiete kennenlernen 62/63 kv rechtsfähigkeit 68/69 kv geschäftsfähigkeit 72/73 74/75 kv strafmündigkeit 76/77 kv jugendschutzgesetz 78/79 kv wie und wann greift das jugendschutzgesetz 78/79 privatrechtliche regelungen kv eigentum und besitz 84/85 kv welche pflichten bringt ein kaufvertrag mit sich 96/97 kv anfechtung 100/101 kv anfechtung und nichtigkeit im vergleich 100/101 kv rechtsansprüche bei sachmängeln 104/105 106/107 kv lieferverzug 108/109 kv verjährung 112/113 kv verjährung kreuzworträtsel 112/113 berufliche orientierung kv arten von arbeit 142/143 kv situationen auf dem arbeitsmarkt 146/147 148/149 kv problemgruppen auf dem arbeitsmarkt 146/147 148/149 kv arbeitsmarkt kreuzworträtsel 146/147 148/149 kv die bundesagentur für arbeit kennenlernen 154/155 kv die bundesagentur für arbeit kreuzworträtsel 154/155 kv die berufsausbildung im dualen system 160/161 kv steckbrief meine wunschausbildung 164/165 166/167

grundzüge des wirtschaftens auf dem gütermarkt  1 stufen der wirtschaftlichen entwicklung schülerbuch seite 10/11 kompetenzbezug die schülerinnen und schüler charakterisieren die verschiedenen entwicklungsstufen des wirtschaftens und beurteilen kritisch die chancen der globalisierung sie nehmen begründet stellung zu aktuellen fragen der weltwirtschaft sachinformationen am ende des und weiter im verlauf des jahrhunderts fand der übergang von der agrarzur industriegesellschaft statt die industrielle revolution nahm ihren ausgang in england wo grundlegende technische erfindungen den weg für die mechanisierung der produktion ebneten mithilfe der dampfmaschine der spinnmaschine und des vollautomatisierten webstuhls ließen sich güter fortan schneller effektiver in besserer qualität in größerer stückzahl und preisgünstiger herstellen die produktionsmethode wandelte sich von der handarbeit zur mechanischen maschinenarbeit die aufblühende industrie benötigte arbeitskräfte für ihre werkhallen es kam zu einer der größten wanderungsbewegungen der geschichte vom land in die anschwellenden urbanen zentren das fehlen jeglicher sozialer standards hatte zur folge dass große teile der zugewanderten stadtbevölkerung in elend und armut versanken in den städten fehlte es an bezahlbarem wohnraum für die mit ihren familien zugezogenen arbeiter die arbeitsbedingungen waren gesundheitsund lebensgefährdend es gab keinerlei arbeitsschutz kinderarbeit war an der tagesordnung die hygienischen verhältnisse waren katastrophal immer wieder kam es zu hungersnöten aus der sozialen not entstand in der zweiten hälfte des jahrhunderts die arbeiterbewegung die für bessere bedingungen für ihre klientel kämpfte eine nach wie vor relevante folge der zügellosen industrialisierung ist die bis heute ungebrochen andauernde verschmutzung der umwelt hinweise zum unterricht der schwerpunkt der aufgabenstellung liegt auf der entwicklung des wirtschaftens von der selbstzur fremdversorgung von der agrarzur industriegesellschaft bis hin zu den aktuellen fragen der globalisierung welchen die schülerinnen und schüler täglich begegnen die aufgaben sind anwendungsbezogen und somit für die schülerinnen und schüler leicht umzusetzen schwächere schülerinnen und schüler erhalten durch die partnerarbeit unterstützung vertieft man das thema so können auch die folgen der industriellen revolution welche bis heute zu spüren sind erarbeitet werden hierzu bieten sich selbst erstellte texte oder kurzfilme an lösungen und lösungshinweise beispielsweise kohle im ruhrgebiet braunkohle in der lausitz und im rheinland erdöl in niedersachsen und schleswig-holstein kupfer zwischen spremberg und weißwasser steine und erden sand kies kalkstein ton in bayern bad reichenhall salzförderung hirschau oberpfalz kaolin beispielsweise kleidung aus bangladesch smarthpones aus südkorea china oder den usa pausenbanane aus ecuador usb-stick aus hongkong auto aus japan beispielrechnung banane aus ecuador kaki aus valencia spanien kiwi aus neuseeland mandarine aus brasilien ananas von den philippinen 10.065 km 1.900 km 18.350 km 9.426 km 10.311 km gesamtdistanz 50.052 km kopiervorlage kv stufen der wirtschaftlichen entwicklung

1  grundzüge des wirtschaftens auf dem gütermarkt von der industrie zur industrie schülerbuch seite 12/13 kompetenzbezug die schülerinnen und schüler charakterisieren die verschiedenen entwicklungsstufen des wirtschaftens und beurteilen kritisch die chancen der globalisierung sie nehmen begründet stellung zu aktuellen fragen der weltwirtschaft sachinformationen der begriff industrie wurde erstmals auf der hannover messe weltelitemesse der industrie im jahr 2011 verwendet er beschreibt einen weiteren grundlegenden wandel der industriellen produktionssysteme in richtung digitaler vernetzung von menschen maschinen und industriellen prozessen die industrie zeichnet sich durch selbstständige und selbstlernende fertigungsprozesse aus die eine individuelle fertigung in enger zusammenarbeit von herstellung und kunde unter optimierung aller ressourcen ermöglichen industrie ist ein zentrales thema der digitalen agenda der bundesregierung das bundesministerium für wirtschaft und energie plant bis 2020 jährlich mrd. euro in das projekt zu investieren bereits jetzt stand 2019 nutzen der automobilhersteller selbststeuernde anlagen die dadurch ausgelösten veränderungen in der arbeitswelt stellen unternehmen vor große herausforderungen viele bisherige berufliche tätigkeiten des industriellen produktionsprozesses werden nicht mehr benötigt oder werden sich wandeln arbeitnehmer/innen müssen in komplexen technologien geschult werden die umsetzung erfordert neben der bereitschaft zur veränderung auch strukturelle umgestaltungen die schülerinnen und schüler sollen zukünftige chancen und risiken in dieser veränderten arbeitswelt erkennen und herausarbeiten die recherche zum datenverlust im internet sensibilisiert sie zudem in ihrem verhalten als kritische verbraucher hinweise zum unterricht die schülerinnen und schülern sollen in der unterrichtsstunde die veränderungen der arbeitswelt die sich im historischen verlauf durch die einzelnen industriellen revolutionen ergeben haben erkennen schwerpunkt der unterrichtseinheit ist die aktuelle und künftige lage des produzierenden gewerbes im umfeld neuer digitaler technologien und das projekt industrie eine kritische betrachtung der großen chancen sowie der risiken sollen als kernaussage am ende festgehalten werden durch die partnerarbeit können auch schwächere schülerinnen und schüler aktiv am lernprozess teilnehmen aufgaben und aufgabe ist fächerübergreifend verknüpft mit bwr und mathematik grundwissen wird wiederholt und gefestigt für leistungsstärkere schülerinnen und schüler oder auch in gruppen sind ergänzende erkundungsaufträge in der region möglich unternehmen können mittels eines fragebogens nach bereits durchgeführten umsetzungsmaßnahmen in der produktion und den damit einhergehenden vorund nachteilen in der arbeitswelt zum projekt industrie befragt werden spezielle maßnahmen um die auszubildenden auf die neuen herausforderungen vorzubereiten wären dabei besonders interessant lösungen und lösungshinweise berufe die auch ohne internet ausübbar sind physiotherapeut/in erzieher/in schreiner/in lkw-fahrer/in lagerist/in berufe die nicht ohne internet auskommen softwareentwickler/in kaufmann/-frau e-commerce blogger/in influencer/in webdesigner/in unter big data versteht man das sammeln möglichst großer datenmengen über eine einzelperson eine gruppe oder eine sonstige soziale gesellschaftliche oder wirtschaftliche gruppierung je mehr daten über das zielobjekt gesammelt werden desto genauer lässt sich dessen persönlichkeit bzw eigenschaften abbilden und dessen künftiges verhalten vorhersagen beispiele wenn ich auf der suche nach neuen sneakern war taucht auf anderen webseiten die ich anklicke werbung für schuhe auf wenn ich einen arzttermin in meinen googlekalender eintrage wird die ärztin oder der arzt sofort bei google maps auf der karte angezeigt beim kauf eines produktes werden weitere produkte angezeigt die im zusammenhang mit dem gekauften produkt für mich interessant sein könnten bluetooth-kopfhörer für das smartphone vorteile es werden produkte an mich herangetragen die interessant sein können ohne dass ich lange suchen muss ich werde an einen eingetragenen arzttermin an dem datum erinnert und mir wird angezeigt wie lange ich zur arztpraxis brauche datenspeicherung kann bequem für nutzer sein beispielsweise brauche ich nach einer

grundzüge des wirtschaftens auf dem gütermarkt  1 dung in einem webshop nicht jedes mal erneut meine daten eingeben nachteile es ist so gut wie unmöglich zu surfen ohne abdrücke im netz zu hinterlassen allgegenwärtige werbung auf den webseiten verführt mich zu mehr konsum und ausgaben als ich eigentlich will und mir vielleicht leisten kann manche anbieter im internet wissen mehr über mich als meine besten freunde die zahl der über 14-jährigen die das internet nutzen ist im angebenen zeitraum um mehr als das 10-fache gestiegen zwei drittel der onlinenutzer geben an das smartphone als zugang zum internet zu verwenden ein kreisdiagramm wird zur darstellung eines anteils am ganzen genutzt ein liniendiagramm verdeutlicht den verlauf über einen zeitraum hinweg der anstieg beträgt 83,8 53,5 30,3 wegfall lkw-fahrer/in gefährdet aufgrund der entwicklung des autonomen fahrens büroangestellte/r gefährdet durch die automatisierung von arbeiten im büroalltag maurer/in viele herkömmliche bautechniken werden künftig durch 3-d-verfahren ersetzt dentaltechniker/in die arbeitsgänge der herstellung von kronen brücken und prothesen kann ein 3-d-drucker bereits jetzt schon genauer leisten als ein mensch versicherungsvertreter diese dienstleistung ist mitterweile schon zu großen teilen von den vergleichsportalen im internet übernommen worden bestand ergotherapeut/in eine digitale maschine ist absehbar nicht in der lage physische/psychische therapiearbeit zu leisten umweltingenieur/in kreative verfahren zur stabilisierung des weltklimas und zur erhaltung der umwelt zu entwicklen bleibt menschen vorbehalten vorarbeiter/in in handwerksberufen wie zimmerei oder installation menschen werden sich nicht von digitalen strukturen befehligen lassen hotelfachmann/frau ein digitales wesen kann in absehbarer zukunft die wesentlichen tätigkeiten im hotelgewerbe nicht verrichten psychologe/in zwischenmenschliche interaktion ist durch digitale formen nicht ersetzbar allgemein sind berufe gefährdet deren tätigkeitsalgorithmen sich auf digitalem weg nachbilden und besser ausführen lassen autonomes fahren 3-d-druck produktionsmaschinen bürotätigkeiten wenig gefährdet sind berufe im dienstleistungssektor und solche die sich mit aufbau ausbau und wartung von digitalen strukturen befassen kopiervorlage kv von der industrie zur industrie

1  grundzüge des wirtschaftens auf dem gütermarkt folgen der globalisierung schülerbuch seite 14/15 kompetenzbezug die schülerinnen und schüler charakterisieren die verschiedenen entwicklungsstufen des wirtschaftens und beurteilen kritisch die chancen der globalisierung sie nehmen begründet stellung zu aktuellen fragen der weltwirtschaft sachinformationen die standortwahl eines großen konzerns ist maßgeblich vom steuersatz des jeweiligen landes abhängig die eu-länder haben unterschiedlich hohe steuersätze die fraktion der grünen ging im europaparlament der frage nach ob unternehmen in allen eu-staaten die jeweils gesetzlich festgelegten steuersätze bezahlen als ergebnis der untersuchung kam heraus dass bis auf wenige ausnahmen unternehmen nicht die gesetzlich vorgeschriebenen steuern abführen in deutschland etwa beträgt die effektive durchschnittliche steuerlast von unternehmen 20 prozent statt der gesetzlich festgelegten 30 prozent am gravierendsten ist der unterschied in luxemburg dort unterscheidet sich der effektive vom nominalen zinssatz um 27 prozentpunkte die lücke entsteht durch sonderabsprachen der konzerne mit den regierungen die den unternehmenssitz an das eigene land binden wollen gewinne von tochterkonzernen in anderen eu-ländern werden nach luxemburg verschoben und dort mit dem extrem niedrigen satz versteuert große unternehmen wie amazon apple oder ikea zahlen so trotz hoher gewinne wenig steuern anderen eu-ländern entgehen durch diese praxis jährliche steuereinnahmen in zweistelliger milliardenhöhe hinweise zum unterricht wesentliches unterrichtsziel ist hier die schulung eines kritischen verbraucherverhaltens die schülerinnen und schüler sollen die negativen folgen der globalisierung herausarbeiten und das eigene online-)kaufverhalten hinterfragen durch die partnerarbeit in aufgabe sind auch schwächere schülerinnen und schüler aktiv am unterrichtsprozess beteiligt es wäre empfehlenswert zur recherche der klasse ausgewählte zeitungsartikel zur verfügung zu stellen oder die recherche mittels internet zu ermöglichen leistungsstärkere schülerinnen und schüler haben bei aufgabe die möglichkeit ihre argumentation im detail herauszuarbeiten als erweiterte zusatzaufgabe bietet es sich an das thema in partnerarbeit zu hause zu vertiefen die hälfte der schülerinnen und schüler einer klasse recherchiert die arbeitsbedingungen im produktionsprozess ihrer jeweiligen lieblingsmarke kritisch die jeweilige partnerin/der jeweilige partner untersucht die bedingungen bei einer onlinebestellung welche daten sind anzugeben erhalte ich im anschluss zahlreiche werbe-e-mails welche werbung wird anschließend auf meinem pc/smartphone in den sozialen netzwerken angezeigt eine befragung der eltern oder der geschäfte im ort kann diese recherche ergänzen durch eine präsentation der ergebnisse im klassenplenum entsteht ein meinungsbild lösungen und lösungshinweise großkonzerne zahlen fast nirgendwo in der eu den gesetzlich vorgeschriebenen steuersatz zu diesem ergebnis kommt eine untersuchung der fraktion der grünen im europäischen parlament in manchen ländern versucht die dortige regierung den firmen durch geringere steuern eine niederlassung im land schmackhaft zu machen an erster stelle steht luxemburg wo von zu veranschlagenden unternehmenssteuer nur an den staat abgeführt wurden deutschland weist einen unterschied von zwischen gesetzlich vorgeschriebenem und tatsächlichem steuersatz auf infografik deutschland bulgarien 34,10 € 4,90 € 100∙4,90 34,10 14,37 deutschland bulgarien 34,10 € 42,50 € 100∙42,50 34,10 124,63 viele großkonzerne versteuern ihre in der eu erzielten gewinne über tochterfirmen in luxemburg dazu gehörten und gehören etwa amazon deutsche bank disney e.on fedex ikea pepsi und viele mehr das land erlaubt mit duldung der behörden bestimmte im geheimen abgesprochene steuermodelle die die steuerlast erheblich reduzieren schätzungsweise entgehen den deutschen finanzämtern dadurch mindestens milliarden euro an steuern pro jahr

grundzüge des wirtschaftens auf dem gütermarkt  1 wirtschaftliches handeln schülerbuch seite 16/17 kompetenzbezug die schülerinnen und schüler charakterisieren das ökonomische prinzip als möglichkeit begrenzte mittel und unbegrenzte bedürfnisse in einklang zu bringen dieses prinzip übertragen sie auf ihr eigenes konsumverhalten sachinformationen ein bedürfnis spiegelt den wunsch das verlangen nach etwas meist materiellem zum leben notwendigem wider die einteilung von bedürfnissen kann nach verschiedenen kategorien erfolgen wie im buch beschrieben lassen sich bedürfnisse nach deren dringlichkeit ordnen da nicht alle bedürfnisse zeitgleich erfüllbar sind muss jeder mensch für sich eine auswahl treffen die dringlichsten wünsche werden zuerst befriedigt verbreitet ist ebenfalls die einteilung nach einer rangordnung der sogenannten bedürfnispyramide nach maslow dabei ist die erfüllung der primären lebensnotwendigen bedürfnisse auf der unteren stufe die voraussetzung um zur nächsthöheren stufe zu gelangen an oberster stelle sieht maslow die selbstverwirklichung beide einteilungssysteme setzen zur erfüllung von wünschen die produktion von wirtschaftsgütern und dienstleistungen voraus welche begrenzt zur verfügung stehen hinweise zum unterricht ergänzend zum unterricht können befragungen zu bedürfnissen im familienoder bekanntenkreis erfolgen so können die schülerinnen und schüler den blick dafür erweitern dass jeder mensch auch abhängig vom alter andere bedürfnisse hat diese lassen sich anschließend gemeinsam in die verschiedenen arten von bedürfnissen einteilen lösungen und lösungshinweise produktionsgüter backofen herstellung von brot erntemaschine getreide brennofen glas keramik konsumgüter smartphone schuhe fernsehgerät dienstleistungen friseur/in gastronom/in bankkauffrau/-mann individuelle schülerlösung wasser ein zunehmendes problem ist die verseuchung des trinkwassers durch nebeneffekte der massentierhaltung insbesondere durch einbringung von gülle und stickstoffhaltige düngemittel in den ackerboden oder durch den flächendeckenden einsatz von antibiotika und dem futter zugesetzte künstliche wachsturmhormone diese gelangen dann über das trinkwasser in den menschlichen körper ein weiteres problem ist die verschmutzung der umwelt und der globalen wasserreserven durch plastik mittlerweile können wissenschaftler mikroplastik weltweit in menschlichen organismen nachweisen der klimawandel kann sich auf zweierlei arten auswirken entweder über die verknappung der wasserresourcen durch immer heißere trockenere sommer oder durch den steigenden meereswasserspiegel und die belastung des trinkwassers in meernahen gegenden luft die luft wird durch die unaufhaltsam steigenden co -emissionen der modernen industriewelt belastet feinstaub durch verheizen von fossilen brennstoffen in privathaushalten und kraftwerken stellt ein großes gesundheitliches risiko vor allem für bewohner städtischer ballungsräume dar weitere feinstauberzeuger sind der verkehr mit abrieb von bremsen und reifen sowie den abgasen vorrangig aus dieselmotoren der extreme fleischkonsum der westlichen welt führt nicht nur zu einer erhöhten ammoniakemission feinstaubvorläuferstoff sondern auch zur rodung von wäldern um anbauflächen für die versorgung der nutztiere zu schaffen dadurch entfällt ein wichtiger teil im natürlichen luftreinigungssystem

1  grundzüge des wirtschaftens auf dem gütermarkt ökonomisches prinzip schülerbuch seite 18/19 kompetenzbezug die schülerinnen und schüler charakterisieren das ökonomische prinzip als möglichkeit begrenzte mittel und unbegrenzte bedürfnisse in einklang zu bringen dieses prinzip übertragen sie auf ihr eigenes konsumverhalten sachinformationen das ökonomische prinzip wird auch als wirtschaftlichkeitsprinzip bezeichnet die wirtschaftssubjekte setzen begrenzt verfügbare mittel ins verhältnis zum ertrag private haushalte versuchen dadurch ihren nutzen und unternehmen ihren gewinn zu maximieren dabei lassen sich drei prinzipien je nach situation unterscheiden das maximaldas minimalund das optimumprinzip bei anwendung des maximalprinzips versucht man mit vorgegebenen mitteln ein bestmögliches ergebnis zu erzielen das minimalprinzip gibt ein ziel vor welches man mit möglichst geringen mitteln erreichen will das extremumoder optimumprinzip ist eine übergeordnete form die die beiden anderen prinzipien einschließt man versucht einen maximalen ertrag bei gleichzeitig minimalem mitteleinsatz zu erreichen das streben nach maximalem ertrag bringt viele nachteile sozialer und ökologischer art mit sich unterbezahlte arbeitnehmer und die verlagerung der produktionsstätten ins günstigere ausland sind nur zwei beispiele von vielen sozial gesehen bedingt das optimumprinzip eine ausbeutung der arbeitskräfte in den billiglohnländern ökologisch gesehen eine überproportionale ausbeutung der natürlichen endlichen ressourcen unseres planeten hinweise zum unterricht die gegebene aufgabenstellung regt die schülerinnen und schüler zum selbstständigen lernen an das finden von beispielen zu den ökonomischen prinzipien setzt grundwissen zum thema voraus und stellt eine aufgabenform dar die auf ein eigenständiges erarbeiten abzielt als einstieg könnte die lehrkraft auch beispiele vorgeben und von den schülerinnen und schülern das jeweilige ökonomische prinzip benennen lassen zusätzlich bietet sich zum thema eine gruppenarbeit an bei der die nachteile der ökonomischen prinzipien erarbeitet und vorgestellt werden zur vertiefung ließen sich in form einer gruppendiskussion konsequenzen für das eigene verhalten festhalten lösungen und lösungshinweise beispiel auf dem gäubodenvolksfest in straubing hätten die kowalskis im jahr 2019 erhalten eine maß bier und zwei maß spezi 9,70 € 29,10 € zwei schweinebraten 12,70 € 25,40 € zwei halbe hendl 9,80 € 19,60 € eine fahrt mit dem riesenrad für alle 6 € erwachsene 4 € jugendliche/ kinder 24,00 € gesamtsumme 98,10 € maximalprinzip mit einer vorgegebenen menge an holz möglichst lange am lagerfeuer sitzen aus einer schüssel teig möglichst viele weihnachtsplätzchen backen minimalprinzip eine fahrt nach berlin möglichst preisgünstig durchführen für alle familienmitglieder geschenke besorgen und dabei möglichst wenig geld ausgeben durch selberbasteln optimumprinzip eine klassenfahrt zu minimal möglichen kosten organisieren bei der jedoch möglichst viel zu sehen sein soll ein tiny haus bauen ein wohnhaus welches das bedürfnis nach wohnen im eigenen haus erfüllt jedoch nur einen bruchteil eines herkömmlichen hauses kostet das menschliche wirken auf der erde ist dafür verantwortlich dass täglich unfassbare mengen an müll produziert werden und dass die umwelt und die tierwelt großen schädigungen erleidet beispielsweise werden jährlich 1,314 milliarden tonnen müll produziert über vier billionen kubikmeter frischwasser verbraucht und 93,44 millionen tonnen fisch aus den meeren und seen gefangen der jahresmüll der menschheit füllt eine müllwagenkolonne mit einer länge von knapp millionen km das wären in etwa drei kolonnen die jeweils von der erde zum mond reichen jährlich vernichtet die menschheit eine waldfläche die fast zwei mal der gesamtfläche bayerns entspricht mit dem jährlichen frischwasserverbrauch der menschheit könnte man den starnberger see über 1.300 mal befüllen kopiervorlage kv das ökonomische prinzip bergtour kv das ökonomische prinzip paketzustellung

grundzüge des wirtschaftens auf dem gütermarkt  1 angebot und nachfrage auf dem markt schülerbuch seite 20/21 kompetenzbezug die schülerinnen und schüler erläutern die einflussfaktoren auf angebot und nachfrage aufbauend darauf schließen sie auf das typische verhalten der marktteilnehmer und übertragen dies auf konkrete kaufbzw verkaufssituationen ihres alltags sachinformationen in einer volkswirtschaft werden begrenzte ressourcen durch angebot und nachfrage verteilt die wirtschaftlichen aktivitäten finden auf märkten statt dort treffen sich anbieter und nachfrager um etwas zu verkaufen oder einzukaufen markt und marktaktivitäten stellen das kernelement einer marktwirtschaft dar märkte können unterschiedlicher art sein beispiele sind der wochenmarkt der stellenmarkt oder der automarkt auf märkten müssen anbieter und nachfrager nicht zwingend persönlich zusammentreffen die digitalisierung sorgt für ein stark zunehmendes marktgeschehen im internet das angebot ist von unterschiedlichen faktoren beeinflusst eine große rolle spielen dabei das gut und seine qualität die anzahl der anbieter der aktuelle marktpreis der gewinn und etwaige zukunftserwartungen das marktangebot ist die summe aller individuellen angebote demgegenüber steht die nachfrage käufer sind beeinflusst durch den rahmen ihres eigenes einkommens den marktpreis den preisen ähnlicher güter durch eigene vorlieben und erwartungen an güter und dienstleistungen die marktnachfrage ist die summe aller individuellen nachfragen jedes einzelnen einige märkte sind staatlich reglementiert wie der arzneimittelmarkt der energiemarkt oder der arbeitsmarkt hinweise zum unterricht zum einstieg sollen die schülerinnen und schüler mit der ersten aufgabe auf gegebenen märkten güter finden als weiterführende aufgabe könnten die schülerinnen und schüler zusätzliche märkte sammeln in partnerarbeit könnten einflussgrößen für angebot und nachfrage auf den gefundenen märkten näher erläutert werden lösungen und lösungshinweise flohmarkt schallplatten cds und kassetten bücher figuren bäckerei breze nussschnecke kaisersemmel floridareise der preis von urlaubsreisen hängt stark von der reisezeit ab während der schulferien sind die reisen deutlich teurer als außerhalb der ferien weiterhin richtet sich der preis nach den leistungen die enthalten sind flug unterkunft oder mietwagen in der regel sind reisen umso günstiger je eher man sie bucht frühbucherrabatt die infografik zeigt dass sich die umsätze im onlinehandel in deutschland von 2009 bis 2018 mehr als vervierfacht haben die großen umsatzträger sind bekleidung elektroartikel und computer 65,1 mrd. € 12,7 mrd. € 12,7 mrd 65,1 mrd 19,51 kopiervorlage kv der markt als treffpunkt von angebot und nachfrage günstige florida-reise wochen komplett ab 1.999,00euro pro person www.floridareise.store nä orlando und nä in ft myers flug hotel mietwagen kompletteintritt walt disney world resort incl floridareise unschlagbar günstig wochen komplettpaket ab 1.699,00euro pro person bei sofortbuchung www.floridareise.shop nä orlando und nä nähe ft myers flug hotel 2-tages-ticket walt disney world resort incl

1  grundzüge des wirtschaftens auf dem gütermarkt das marktmodell gleichgewichtspreis und gleichgewichtsmenge schülerbuch seite 22/23 kompetenzbezug die schülerinnen und schüler stellen den funktionszusammenhang zwischen angebot und nachfrage grafisch dar und leiten daraus die entstehung des gleichgewichtspreises bzw der gleichgewichtsmenge ab ausgehend davon beurteilen sie die volkswirtschaftliche bedeutung des gleichgewichtspreises sachinformationen um den nutzen der anbieter und nachfrager in einklang zu bringen muss sich ein marktgleichgewicht einstellen also das angebot und die nachfrage aufeinandertreffen in der realität unterliegen die verschiedenen märkte ständig schwankungen bis sich ein gleichgewicht einstellt ziel der anbieter ist es einen möglichst hohen preis zu erzielen wird das produkt oder die dienstleistung von den kunden als zu teuer empfunden stellt sich ein angebotsüberhang ein die verkäufer können ihre produkte zu einem zu hohen preis nicht verkaufen folge ist meist eine preisminderung hin zum marktgleichgewicht ist ein produkt hingegen sehr günstig ergibt sich ein nachfrageüberhang es gibt nicht genügend waren oder dienstleistungen für alle käufer die folge ist eine preiserhöhung die preise auf den märkten werden von den unternehmen ständig angepasst verbraucher können durch die haltung eines vorrats auf das gleichgewicht einfluss nehmen der staat kann beeinflussend in diesen prozess eingreifen durch die festlegung eines mindestoder höchstpreises wird der natürliche marktmechanismus unterbunden ein beispiel ist der mindestlohn auf dem arbeitsmarkt eine folge um die vorgaben zu umgehen sind oft verschleierte und ausbeutende arbeitsverträge staatliche subventionen sind ein weiteres beispiel für die beeinflussung durch den staat hinweise zum unterricht durch die aufgabenstellung sollen die schülerinnen und schüler das grundprinzip des marktmechanismus verstehen um das thema zu vertiefen bietet sich eine recherche im internet an die schülerinnen und schüler könnten für ein konkretes produkt den preis beobachten und aufzeichnen etwaige gründe für die preisschwankungen lassen sich anschließend in partnerarbeit herausarbeiten lösungen und lösungshinweise weitere märkte aktienmarkt rohöl edelmetalle immobilien skigebiet tourismus der gleichgewichtspreis liegt bei und die gleichgewichtsmenge bei stück kopiervorlage kv die marktpreisentwicklung 1400 preis 1200 1000 menge 1000 1200 angebotsmenge stück nachfragemenge stück

grundzüge des wirtschaftens auf dem gütermarkt  1 das marktmodell der vollkommene markt schülerbuch seite 24/25 kompetenzbezug die schülerinnen und schüler charakterisieren die bestandteile des vollkommenen marktes sie nutzen in diesem zusammenhang das marktmodell um die komplexe wirklichkeit vereinfacht darzustellen dabei üben sie auch begründete kritik an der aussagekraft von modellen sachinformationen der marktmechanismus zeigt seine ideale wirkung nur unter der annahme eines vollkommenen marktes homogene güter wie banknoten aktien rohöl in barrel oder edelmetalle unterliegen am ehesten den bedingungen eines vollkommenen marktes diese sorgen für markttransparenz eine übersicht über die gesamten preise im markt homogene güter sind sachlich gleichartig und unterscheiden sich nicht in farbe qualität oder verpackung in der realität erlebt der verbraucher abweichungen von diesen idealtypischen größen die die funktionsweise des marktmodells verzerren weitere einflussgrößen sind persönliche präferenzen zu händlern oder genutzte standortvorteile und somit schnellere lieferzeiten um den verbraucher nicht abzuschrecken und somit käufer zu verlieren versuchen anbieter durch tricks höhere preise durchzusetzen statt einer nominalen preiserhöhung wird diese durch die veränderung der verpackungsgrößen verschleiert bei gleichem preis wird weniger inhalt in die packung gegeben hinweise zum unterricht ergänzend zu aufgabe könnten die schülerinnen und schüler in gruppen ein produkt knusperjoghurt in mehreren varianten marke/no-name unterschiedliche größen einkaufen und die unterschiede hinsichtlich des preises der verpackung oder der werbung erarbeiten und der klasse vorstellen durch die partnerbzw gruppenarbeitsphasen können auch leistungsschwächere schülerinnen und schüler in den aufgaben mit mittlerem anspruchsniveau am lernprozess aktiv teilnehmen erweiternd zu aufgabe kann jede schülerin/jeder schüler weitere produkte die mit mogelverpackungen arbeiten recherchieren zur recherche kann die internetseite der verbraucherzentrale hamburg unter dem stickwort mogelei des jahres an die hand gegeben werden aufgabe stellt höhere ansprüche sowohl an die recherche als auch urteilskompetenzen hier können leistungsstarke schülerinnen und schüler gefordert werden lösungen und lösungshinweise kein vollkommener markt mobilfunk bekleidung pausenverkauf getränk aus dem automaten der schule döner in der mittagspause beispiele für no-name-produkte original no­name­duplikat müller milchreis bis zu 0,69 € desira milchreis aldi ca 0,29 € hochland almette frischkäse pro 100 g bis ca 1,00 € beneval frischkäse aldi pro 100 g ca 0,50 € erdnuss locken leicht lorenz pro 100 g ca 0,70 € belight erdnuss flips aldi pro 100 g ca 0,30 € mit offenen augen und ohren durch die welt gehen bewusst einkaufen im internet recherchieren artikel von verbraucherzentralen lesen die firma loreley knabber-fun reduzierte die verpackte menge um gramm von auf gramm ließ jedoch den preis unverändert dies entspricht einer versteckten preissteigerung von ca schoko-bärchen der firma nasty erdnuss-himmel der firma broma als grund für die veränderung des inhalts geben die firmen höhere kosten in den erzeugerländern an

1  grundzüge des wirtschaftens auf dem gütermarkt marktformen schülerbuch seite 26/27 kompetenzbezug die schülerinnen und schüler grenzen marktformen voneinander ab und folgern daraus die bedeutung des wettbewerbs sie thematisieren die preisgestaltung in diesen unterschiedlichen märkten und leiten daraus konsequenzen für ihr eigenes verbraucherverhalten ab sachinformationen der marktpreis-mechanismus zeigt nicht in allen fällen seine wirkung vor allem in märkten in denen die teilnehmerzahl auf beiden seiten des marktes stark voneinander abweicht unter diesem aspekt können märkte ebenfalls kategorisiert und in drei grundformen unterteilt werden polypol oligopol und monopol dem vollkommenen markt am nächsten kommt das polypol dort sind viele anbieter auf dem markt vorhanden die ein ähnliches homogones produkt anbieten den verkäufern bleibt auf diesem durch konkurrenz geprägten wettbewerbsmarkt wenig spielraum einen überteuerten preis zu verlangen da die käufer ansonsten bei einem anderen unternehmen das produkt beziehen würden ein starker wettbewerb auf der angebotsseite begrenzt demnach den preisspielraum nach oben die marktmacht der verkäufer ist beim oligopol größer da hier nur wenige anbieter für ein produkt auf dem markt sind verändert ein anbieter seine strategie und senkt beispielsweise den preis so müssen sich die anderen anbieter anpassen um keine kunden zu verlieren ein beispiel ist die mineralölindustrie in europa die dritte form ist das monopol bei dem es für ein produkt nur einen anbieter gibt ein monopol gestattet dem anbieter den preis und die menge seines produkts zu bestimmen um den für ihn größtmöglichen gewinn zu erzielen ziel eines monopolisten wird es stets sein seine einzigartige stellung auf dem markt zu halten in deutschland genießt die deutsche bahn noch diese position nach dem wettbewerbsrecht sind absprachen über preise mengen oder kundenaufteilungen in deutschland verboten das bundeskartellamt prüft die einhaltung des diesbezüglichen gesetzlichen rahmens und verhängt bei verstößen bußgelder zum teil in dreistelliger millionenhöhe hinweise zum unterricht zum einstieg in das thema bietet sich ein experiment an jede schülerin und jeder schüler sind dabei als anbieter oder nachfrager beteiligt die klasse wird in drei gruppen aufgeteilt gruppe eine hälfte anbieter die andere nachfrager gruppe weniger anbieter als käufer gruppe ein einziger anbieter alle anderen nachfrager ziel der anbieter ist einen möglichst hohen gewinn zu erzielen ziel der nachfrager ist eine möglichst große menge eines produkts zu kaufen die klasse erhält einen zeitrahmen um die preise und produktmengen zu diskutieren am ende vergleichen die gruppen ihre ergebnisse und können selbst den schluss ziehen dass der preis auf einem markt mit nur einem anbieter höher sein wird es empfiehlt sich ein produkt zu verwenden das die schülerinnen und schüler kennen und für das sie ein preisgefühl besitzen lösungen und lösungshinweise polypol supermärkte in einer stadt onlineplattformen für bekleidung autohändler monopol anmerkung es gibt aufgrund der kartellgesetzgebung selten reine monopole in der wirtschaftlichen realität abfallentsorgung in einer kommune öpnv in einer stadt staatliche lotterie oligopol mobilfunknetzbetreiber in deutschland dsl-anbieter paketdienste briefmonopol 2007 fiel das monopol der briefzustellung durch die deutsche post auch heute befördert die deutsche post noch immer weit über 80 prozent aller briefe den rest teilen sich über unternehmen von einem ausgeglichenem wettbewerb kann hier nicht die rede sein kritiker sehen die gründe vor allem darin dass die post bei universaldienstleistungen von der umsatzsteuer befreit ist im bereich geschäftskunden ist der wettbewerb ausgewogener ja bei ebay werden artikel angeboten und auch nachgefragt man kann also von einem markt sprechen nein am beispiel von ebay aufgabe erkennst du dass marktstände kein grundlegendes merkmal eines marktes sind nein bei monopolen oder oligopolen kann es auf beiden seiten des marktes große unterschiede in der zahl der teilnehmer geben ja es gibt anbieter und nachfrager also wesentliche kennzeichen eines marktes ja im mittelalter gab es nicht nur lokale märkte sondern auch auf sogenannten messen überregionalen fernhandelsaustausch von gütern gewürze aus asien und wein aus südeuropa gegen wolle pelze und rohstoffe aus nordund westeuropa

grundzüge des wirtschaftens auf dem gütermarkt  1 durchsetzung des kartellverbots preisabsprachen und andere wettbewerbsbeschränkende vereinbarungen zwischen unternehmen kartelle sind grundsätzlich verboten das bundeskartellamt verfolgt illegale kartelle im falle von verstößen verhängt die behörde empfindliche bußgelder gegen die verantwortlichen personen oder unternehmen fusionskontrolle zusammenschlüsse zwischen unternehmen unterliegen unter bestimmten voraussetzungen der kontrolle durch das bundeskartellamt sie dürfen erst nach erfolgter freigabe vollzogen werden missbrauchsaufsicht das deutsche und das europäische kartellrecht verbieten die missbräuchliche ausnutzung einer marktbeherrschenden stellung das bundeskartellamt interveniert falls marktstarke oder marktbeherrschende unternehmen ihre position ausnutzen kontrolle der vergabe öffentlicher aufträge seit 1999 ist das bundeskartellamt auch mit der prüfung der vergabe öffentlicher aufträge des bundes zuständig verbraucherschutz seit 2017 darf das bundeskartellamt zugunsten der verbraucherrechte vor allem bei onlinegeschäften wirken dabei führt die behörde keine untersuchungen gegen einzelne unternehmen sondern gegen ganze sektoren durch im jahr 2017 etwa führte das bundeskartellamt eine sektoruntersuchung gegen online-vergleichsportale durch aktuelle entscheidungen www.bundeskartellamt.de rubrik aktuelles laufende verfahren https://www.bundeskartellamt.de/de/fusionskontrolle/laufendeverfahren/ laufendeverfahren_node.html 2014 verhängte die behörde bußgelder in höhe von 338 mio. euro gegen wursthersteller wurstkartell im gleichen jahr zahlten bekannte brauereien ein bußgeld in gleicher höhe bierkartell 2019 untersagte die behörde dem unternehmen facebook persönliche daten von nutzern ohne deren genehmigung auf seiten von anderen anbietern zu sammeln und mit dem facebook-profil zu vereinen 1.10 einfacher und erweiterter wirtschaftskreislauf schülerbuch seite 28/29 kompetenzbezug die schülerinnen und schüler stellen die wechselbeziehungen der wirtschaftsakteure in einem kreislaufmodell dar dabei ziehen sie rückschlüsse auf einfache gesamtwirtschaftliche zusammenhänge sachinformationen der wirtschaftskreislauf ist ein modell zur darstellung der güterund geldbewegungen in einer volkswirtschaft geprägt wurde der begriff durch den französischen arzt und ökonomen françois quesnay im jahr 1758 in seinem modell wollte quesnay das volkswirtschaftliche geschehen als ganzes erfassen die volkswirtschaftlichen beziehungen werden auf die wesentlichen tatbestände reduziert und verkürzt tatbestände mit geringen auswirkungen auf die volkswirtschaft werden weggelassen der wirtschaftskreislauf fasst alle gleichartigen wirtschaftseinheiten unternehmen private haushalte staat banken ausland zu sektoren zusammen es gibt zwei wertströme den güterstrom und den geldstrom beide wertströme verlaufen entgegengesetzt der grund liegt darin dass güter mit geld bezahlt werden und geld die gegenleistung für güter darstellt im wirtschaftskreislauf sind vereinfacht nur die geldströme abgebildet für den geschlossenen kreislauf gilt in jedem sektor muss die summe aller zufließenden ströme der summe aller abfließenden ströme entsprechen hinweise zum unterricht die aufgabenstellung ermöglicht eine differenzierung sodass auch stärkere schülerinnen und schüler gefordert sind leistungsschwächeren gruppen können aufgabe auch in partnerarbeit erarbeiten sodass schwächere schülerinnen und schüler durch den austausch unterstützung erhalten technische hilfsmittel wie tablets oder pcs bieten hilfe bei der recherche der schwachstellen des modells aufgabe regt die schülerinnen und schüler zum selbstständigen lernen an sie ermöglicht eine verknüpfung der realen welt mit dem modell aufgabe 5 fordert den transfer des angeeigneten wissens auch hier bieten sich technische hilfsmittel zur recherche an

1  grundzüge des wirtschaftens auf dem gütermarkt lösungen und lösungshinweise iehe seite 29 abb ein modell ist stets nur ein ausschnitt aus einem komplexen sachverhalt der wirklichkeit schwachpunkte des modells des erweiterten wirtschaftskreislaufs im modell agiert das ausland nur mit den unternehmen jedoch sind die verflechtungen ausländischer teilnehmer mit allen anderen inländischen teilnehmern des kreislaufs aus unserem alltag nicht mehr wegzudenken auch im inland sind die einzelnen akteure in wirklichkeit nicht immer scharf voneinander abzugrenzen sondern stark verflochten beispiele private haushalte können über aktienbesitz anteilseigner von unternehmen sein im zuge der bankenkrise wurde die commerzbank 2009 teilverstaatlicht seitdem ist der staat größter anteilseigner an der commerzbank aktiengesellschaft familie silberhauser ausland samuel unternehmen simon bank staat unternehmen staat unternehmen wenn die deutschen ihre sparquote halbieren würden würde wahrscheinlich viel mehr geld mittels verbraucherkonsum an die unternehmen fließen würde dies höhere steuereinnahmen für den staat zur folge haben hätte der staat dadurch mehr geld für die erneuerung und den ausbau der infrastruktur zur verfügung könnten unternehmen mehr geld in forschung und entwicklung investieren und dadurch neue stellen schaffen länder in denen kriege oder bürgerkriege die wirtschaftliche entwicklung verhindern beispiele jemen syrien somalia südsudan kongo länder die wirtschaftlich von den industriestaaten abhängig sind in denen korrupte strukturen eine große okönomische und soziale ungleichheit und totalitäre regierungssysteme vorherrschen beispiele neben den genannten noch viele weitere afrikanische staaten wie tschad sudan zimbabwe nigeria und kamerun irak afghanistan kopiervorlage kv der erweiterte wirtschaftskreislauf kompetent in schülerbuch seite 30/31 maximalprinzip mit einer vorgegebenen menge an holz möglichst lange ein lagerfeuer am brennen zu halten minimalprinzip eine fahrt nach berlin möglichst preisgünstig durchführen optimumprinzip ein möglichst neues smartphone zu möglichst geringen kosten erwerben stufen der industrialisierung die erfindung der dampfmaschine markiert den übergang von der handarbeit zur arbeit mit maschinen mechanisierung und von der agrarzur industriegesellschaft 18./19 jahrhundert die einführung des fließbands und der einsatz von elektrizität ermöglichten die massenproduktion von gütern anfang jahrhundert der flächendeckende einsatz von computern die digitalisierung und der einzug des internets in die arbeitswelt bewirken die automatisierung der industriellen arbeitswelt ab 1970 die völlige digitale vernetzung aller an den arbeitsprozessen beteiligten menschen und maschinen führt zur ortsunabhängigkeit von arbeitstätigkeiten zur selbststeuerung von produktionsprozessen smart factory und zur individuellen produktion über 3-d-drucker jahrhundert probleme der weltwirtschaft das wohlstandsund einkommensgefälle die schere zwischen arm und reich auf der welt und ebenso innerhalb von staaten steigt der wohlstand sammelt sich in einigen wenigen händen die lineare nicht nachhaltige form unseres wirtschaftssystems benötigt zu ihrer aurechterhaltung viele endliche ressourcen etwa fossile brennstoffe diese sind nach verbrauch unwiederbringlich verloren viele ressourcen metalle uran mineraldünger neigen sich in den kommenden jahrzehnten dem ende zu ohne dass im augenblick dafür ersatz in aussicht ist der ineffiziente nicht nachhaltige umgang mit bodenschätzen und ressourcen führt zur umweltbelastung durch müll luftund wasserverschmutzung und zum klimawandel der klimawandel soziale und ökonomische ungleichgewichte führen weltweit zu großen flüchtlingsbewegungen individuelle schülerlösung

grundzüge des wirtschaftens auf dem gütermarkt  1 güterarten markteinführung eines smartphones der gleichgewichtspreis liegt bei 900,00 € und die gleichgewichtsmenge bei smartphones polypol internetvergleichsportal für smartphones monopol deutsche bahn oligopol mobilfunktarifanbieter in deutschland güterarten sachgüter dienstleistungen friseur/in kfz-reparatur freie güter wasser luft produktionsgüte nähmaschine 3-d-drucker konsumgüter laptop smartphone wirtschaftsgüter preis 1.200 1.000 menge stück angebotsmenge stück nachfragemenge stück 1.000 richtig beispiele sind das wurstkartell und das bierkartell des jahres 2014 falsch das kartellamt hat im jahr 2017 strafen in höhe von millionen euro verhängt falsch der sitz des amtes ist in bonn falsch die höchsten strafen wurden im jahr 2014 mit 1,17 mrd. euro verhängt falsch das bundeskartellamt ist eine rein deutsche institution die dem bundeswirtschaftsministerium untersteht sie arbeitet zwar über die grenzen hinweg mit der europäischen kommission zusammen was aus der infografik jedoch nicht hervorgeht ausland import export banken staat unternehmen private haushalte

name klasse datum kv stufen der wirtschaftlichen entwicklung fülle die lücken des arbeitsblattes mithilfe der inhalte aus dem buch 10/11 recherchiere fehlende informationen im internet zeitraum/wirtschaftliche entwicklung erläuterung entwicklung zur nächsten stufe folgen ab ca chr agrarwirtschaft beginn in mesopotamien ausbreitung über ägypten nach europa auf dem land selbstversorgung in den urbanen zentren fremdversorgung arbeitsteilung fremdversorgung ermöglicht der politischen elite die kontrolle der sesshaft gewordenen menschen herausbildung einer neuen wirtschaftlichen und politischen hierarchie entwicklung eines hofstaates des standes der priester und der künstlerschaft um die politische elite herum arbeitsteilung und berufliche spezialisierung bis zum jh ab dem jh bis heute

name klasse datum kv von der industrie zur industrie ergänzt die säulen in einzelarbeit tauscht anschließend das blatt mit eurer nachbarin/eurem nachbarn und kontrolliert euch gegenseitig ergänze etwaige fehlende informationen industrie mechanisierung industrie industrie industrie 1769

name klasse datum kv das ökonomische prinzip bergtour nach einer langen anstrengenden bergtour kommt der wanderer julian durstig am bahnhof in ruhpolding an er stellt fest dass er leider nur noch 12,50 im geldbeutel hat er überlegt was er damit kaufen soll ein geschenk für seine kleine tochter ella erwerben eine radlermaß trinken 3,50 eine fahrkarte für heimfahrt kaufen 7,10 mit einem schnitzel für 9,90 seinen bärenhunger stillen eine zeitung für die bahnfahrt nach hause besorgen ab 1,00 einen kleinen snack am imbissstand zu sich nehmen 2,50 wie würdest du an julians stelle handeln markiere deine entscheidung farbig diskutiert eure lösungen in der klasse nenne das prinzip nach dem julian vorgeht julian handelt nach dem beschreibe dieses prinzip mit deinen worten

name klasse datum kv das ökonomische prinzip paketzustellung du bist paketfahrer/in und musst vier familien beliefern startund zielpunkt ist die post beachte dass du einen punkt auch mehrmals anfahren kannst erstelle deine route und errechne die gesamtkilometerzahl km ergänze den satz du handelst als paketfahrer nach dem beschreibe dieses prinzip mit deinen worten kreuze an ob es sich bei den beispielen um das minimaloder das maximalprinzip handelt beispiel minimalprinzip maximalprinzip leonie möchte für 4,00 möglichst viele süßigkeiten kaufen familie cevic möchte auf der km langen urlaubsstrecke mit dem auto möglichst wenig benzin verbrauchen ein fahrzeughersteller strebt bei gleichbleibendem angebot einen möglichst großen umsatz an familie strehhuber möchte mit benzin einen möglichst großen teil der urlaubsstrecke bewältigen ohne erneut zu tanken die schülerin sarah möchte ihre hausaufgaben in möglichst kurzer zeit erledigen hannes will für 800,00 miete im monat die geräumigste wohnung beziehen die er finden kann post km km km km km km km km familie familie familie familie

markt name klasse datum kv der markt als treffpunkt von angebot und nachfrage der markt ergänze die richtigen begriffe im schaubild preisentwicklung setze das richtige verb ein angebot nachfrage der preis angebot nachfrage der preis die preisbildung auf dem getränkemarkt ergänze die richtigen begriffe im schaubild einflussfaktoren auf die höhe von angebot und nachfrage preis in menge in liter verkäufer käufer

ernst klett verlag gmbh stuttgart 2020 www.klett.de alle rechte vorbehalten von dieser druckvorlage ist die vervielfältigung für den eigenen unterrichtsgebrauch gestattet die kopiergebühren sind abgegolten bildquelle picture-alliance zb frankfurt name klasse datum kv die marktpreisentwicklung kartoffelbauer meier hat folgende angaben zu seinem wöchentlichen markt in der untenstehenden tabelle zusammengefasst zeichne die angaben in ein koordinatensystem um den zusammenhang zwischen angebot nachfrage und preis zu veranschaulichen entscheide selbst wie groß das koordinatensystem sein soll achte auf die richtige beschriftung preis in €/kg angebotsmenge in kg nachfragemenge in kg 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 wie hoch ist der gleichgewichtspreis wie hoch ist die gleichgewichtsmenge beschreibe die situation bei einem preis von 4,00 wie wird sich der preis entwickeln

name klasse datum kv der erweiterte wirtschaftskreislauf familie muth ist wirtschaftlich aktiv der vater arbeitet im unternehmen imo und erhält dafür gehalt einen teil davon behält der staat in form von der einkommenssteuer ein darüber hinaus erhält die familie vom staat kindergeld die familie nutzt ihr einkommen um dinge für den täglichen bedarf wie lebensmittel einzukaufen im kaufpreis ist ein umsatzsteueranteil enthalten den die unternehmen an den staat abführen müssen banken investieren beispielsweise in form von krediten in unternehmen einen teil des einkommens versucht die familie monatlich zu sparen um größere anschaffungen zu tätigen beschrifte das modell des erweiterten wirtschaftskreislaufs privater haushalt unternehmen bank staat

starkeseiten einfach für alle der lehrerband unterstützt sie bei der vorbereitung und durchführung ihres unterrichts durch einen überblick über die kompetenzen die mit einer doppelseite im schülerband trainiert werden sachinformationen die auch fachfremd unterrichtenden lehrerinnen und lehrern das notwendige hintergrundwissen geben lösungen und lösungshinweise zu den aufgaben im buch hinweise zum unterricht und zur differenzierung zahlreiche kopiervorlagen zum wiederholen ergänzen und differenzieren

Video

Audio

Bild

Anwendung

Aktuelles

Lesezeichen

Einstellungen


Keine Zugangsdaten für automatisches Login hinterlegt

Für automatisches Login hinterlegte Zugangsdaten löschen

Alle Notizen und Anmerkungen löschen

Achtung

Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert

Bei Fragen wenden Sie sich an support@klett.de.

Hilfe

I. Blättern und springen: Orientierung im Digitalen Unterrichtsassistenten

A. Startseite
Die Startseite des Digitalen Unterrichtsassistenten erkennen Sie immer daran, dass Sie das zugeschlagene Buch mit der Titelseite des Schulbuchs vor sich sehen.

B. Zugangsmöglichkeiten zum Buch
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:
– Sie können im Buch blättern, indem Sie die Maus an den jeweiligen Seitenrand platzieren und klicken, sobald ein Pfeil erscheint.
– Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnen Sie einen Slider, mit dem Sie sich durch das Buch bewegen können. Per Klick auf die jeweilige Doppelseite rufen Sie diese auf.
– Mit den einfachen Pfeilen < und > gelangen Sie jeweils eine Seite vor und eine Seite zurück.
– Sie können per Klick auf das Home-Symbol (Haus) auch auf die Startseite springen.

Außerdem gibt es stellenweise interne Verlinkungen wie z.B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buches. Die Verlinkungen färben sich rosa wenn man mit der Maus darüber fährt. Folgt man so einem Link, so wird auf der Zielseite ein orangenes Symbol unten links neben der Seitenzahleingabe eingeblendet über das man zurück zur Ausgangsseite gelangen kann.

C. Vergrößerung des Buchs
Zunächst einmal können Sie sich jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranholen. Bewegen Sie die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch. Um zu vergrößern, können Sie mit dem Mausrad drehen oder, zum Beispiel am Whiteboard, auch einfach den Schieberegler in der unteren Navigationsleiste mit + und –  zur Vergrößerung nutzen, um die Buchseite vergrößert darzustellen.

II. Effizient vorbereiten: Passgenaue Materialien und Informationen
Der Digitale Unterrichtsassistent zeigt Ihnen zu jeder Seite des Schulbuchs passgenaue Materialien und Informationen.

A. Materialien gelistet zur Doppelseite
Auf der Startseite sehen Sie immer die Summe der Materialien zum ganzen Buch. Sie erkennen an der Zahl, wie viele Materialien Ihnen zum jeweiligen Bereich angeboten werden. Wenn Sie nun eine bestimmte Seite aufschlagen, verändern sich die Zahlen. Es werden nur noch die zu dieser Doppelseite passenden Materialien aufgelistet.
Wenn Sie nun auf einen Eintrag klicken, werden Ihnen die Materialien aufgelistet. Bei Klick auf das Material erhalten Sie auch noch weitere Informationen zum Inhalt oder auch, aus welchem Produkt (Buch, CD-ROM) das Material stammt.
Sie können das Material aber auch direkt "Öffnen" oder mit der Schaltfläche "Speichern unter" auf Ihre Festplatte kopieren.

B. Informationen und Materialien passend auf der Seite
Sie erhalten zu verschiedenen Themen Zusatzinformationen und Materialien, die direkt auf der Seite aufgerufen werden können. Das können sein: Lehrerband und Arbeitsheft als blätterbare Bücher, Kopiervorlagen, Lösungen, Hinweise zur Differenzierung, die Anzeige neuer Vokabeln und Grammatikpensen.
Sie sehen an der Farbe, ob es auf der aufgeschlagenen Seite Inhalte für den jeweiligen Bereich gibt. Ist dies nicht der Fall (und der Eintrag ausgegraut), so lässt sich der Bereich nicht aufrufen. Die entsprechenden Symbole finden Sie dann auf der Seite des Buchs wieder. Klicken Sie auf das Symbol, so öffnet sich ein Fenster mit dem entsprechenden Hinweis und ggf. einem zusätzlichen Material.

C. Eigene Materialien
Die erste Rubrik im Rubrikenmenü gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten.
Bitte beachten Sie, dass Sie in der Online-Version nur Zugriff auf die hinterlegten Webseiten haben.


III. Fokussieren: Der Einsatz im Unterricht
Der Digitale Unterrichtsassistent unterstützt Ihren Unterricht am Whiteboard oder mit dem Beamer auf vielfältige Weise. Nutzen Sie die interaktiven Inhalte, den Fokus und die Abdecken-Funktion.

A. Vollbildansicht
Die Vollbildansicht aktivieren Sie durch Klick auf das entsprechende Symbol in der unteren grauen Leiste.
Genauso deaktivieren Sie diese auch wieder.

B. Schulbuch interaktiv / Schulbuch pur
Im Digitalen Unterrichtsassistenten sind die direkt nutzbaren Begleitmedien – Hörtexte, Lieder oder Tafelbilder – auf der Seite selbst eingeblendet. An den orangefarbenen Symbolen erkennen Sie gleich, um welche Art Material es sich handelt. Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird das Material sofort geöffnet oder abgespielt.
Sie können übrigens auch alle diese Symbole ausblenden, wenn Sie lediglich das reine Schulbuch zeigen wollen. Klicken Sie dazu auf das Schaltfeld "Schulbuch pur" in der grauen Palette "Darstellung". Die Schaltfläche ändert sich in "Schulbuch interaktiv". Wenn Sie dann alle Symbole wieder einblenden möchten, einfach wieder auf dieses Schaltfeld klicken.

C. Abdecken und Fokus
Mit einem Klick auf das dunkelgraue Symbol für "Abdecken" können Sie das Schulbuch und sämtliche Inhalte mit einer grauen Fläche überdecken. Klicken Sie erneut auf dasselbe Symbol, um sämtliche Inhalte wieder einzublenden.
Für die Konzentration auf einen Text, ein Bild oder eine Aufgabe des Schulbuchs können Sie den Fokus einschalten. Klicken Sie zuerst auf das Fokus-Symbol in der Palette. Der Cursor verändert sich zu einem Kreuz. Mit der Maus oder der Zeige-Funktion am Whiteboard können Sie nun einen Rahmen genau um den Inhalt herum aufziehen, der sichtbar bleiben soll. Dieser Rahmen kann danach noch verschoben oder in der Größe angepasst werden. Zum Schließen des Fokus klicken Sie wieder auf dasselbe Symbol.

IV. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Links, Lesezeichen
Sie haben im Digitalen Unterrichtsassistenten die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen.
Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation können Sie Ihre Notizen ein- oder ausblenden.
Die Palette Notizen wird automatisch auf "Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf "Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.

A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug
Mit dem Stift und dem Marker können Sie direkt Notizen auf dem Buch anbringen. So können Sie auch im Unterricht das Augenmerk auf bestimmte Teile im Buch legen.
Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutzen Sie den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren.

B. Notizzettel, Link auf eigene Materialien und auf Internet-Adressen
Die Funktion Notizzettel ermöglicht Ihnen, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen.
Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden.
Sie haben weiterhin die Möglichkeit auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten.

C. Lesezeichen
In der Palette Notizen können Sie die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechseln Sie im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus.
Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.

V. Gezielt im Buch suchen
Suchen Sie nach einem bestimmten Begriff im Buch, so geben Sie ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben ein. Sie erhalten die Seiten im Buch, in denen das Wort vorkommt, und gelangen per Klick direkt auf die entsprechenden Seiten. Den Begriff, nach dem Sie gesucht haben, sehen Sie auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.

Kennen Sie schon die Einführungstour zum Digitalen Unterrichtsassistenten? In fünf Minuten lernen Sie alles kennen, was Ihnen der Digitale Unterrichtsassistent zu bieten hat. Zur Einführungstour kommen Sie über das Start-Fenster mit Klick auf "So geht´s".
Wenn Sie das Startfenster ausgeblendet haben. so können Sie dieses über das Einstellungsmenü oben rechts wieder aktivieren, so dass Sie den Willkommen-Pop-Up beim nächsten Start wieder sehen.

Impressum

Ernst Klett Verlag GmbH
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart
Telefon: +49 711 6672-1163
E-Mail: support@klett.de
Handelsregister: Stuttgart HRB 10746
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
Verleger: Dr. h. c. Michael Klett
Geschäftsführung: Dr. Angela Bleisteiner, Tilo Knoche (Vorsitz), Ulrich Pokern

verantwortlich im Sinne des §55 Abs. 2 RStV:
Max Mustermann
Anschrift wie Verlag - siehe oben

Ansprechpartner: EM-Manager
Redaktion: Matthias Mustermann
Mediengestaltung: Martina Musterfrau

Screendesign: Kochan & Partner GmbH, München
Software-Entwicklung: 1000° DIGITAL GmbH, Leipzig

© 2015
Alle Rechte vorbehalten
www.klett.de

Hinweis zum Urheberrechtsgesetz: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbedingungen dieses Produktes genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

Datenschutz

Das vorliegende Programm, ausgeliefert auf CD-ROM bzw. DVD, ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Unter Windows ist das Programm nicht installationspflichtig, unter Mac OS X werden die Daten auf die Festplatte kopiert. Dabei werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft oder auf irgendwelche Datenträger oder Server übertragen.

Datenschutz

Das vorliegende, im Browser ausgeführte Programm ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Es werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft.
Nutzergenerierte Daten werden zum späteren Online-Aufruf auf einen zentralen Klett-Server übertragen. Die Daten sind auf einem nach aktuellem Stand der Technik sicheren Server bei einem deutschen Hosting-Anbieter abgelegt. Es greift das bundesdeutsche Datenschutzgesetz.
Die nutzergenerierten Daten können nur vom Nutzer selbst aufgerufen werden.
Die personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Erfüllung der angebotenen Dienste genutzt.
Die Ernst Klett Verlag GmbH als Betreiberin des Online-Angebots stellt sicher, dass keine Nutzerdaten an Dritte weitergegeben, verkauft oder für andere Zwecke als im Rahmen des Online-Services "Digitaler Unterrichtsassistent" verwendet werden.

Quellen

Alle Quellenangaben finden sich direkt in den Materialien, z.B. in der Fußzeile der Dokumente.

Ansprechpartner: nn

Screen Design: KOCHAN & PARTNER GmbH, München
Software-Entwicklung: 1000°DIGITAL GmbH, Leipzig
Guided Tour - sofern enthalten: KREAKTOR GmbH, Visuelle Kommunikation & Neue Medien

Drittanbieter-Lizenzen
node-webkit: credits.html (Offline-Version)

Alle Warenzeichen, Marken, Firmennamen usw. und die damit zusammenhängenden Rechte gehören dem jeweiligen Rechteinhaber.

Quellenverzeichnis

Name Lehrwerk
Die Autoren sind im blätterbaren Buch auf Seite xx genannt.
Bildquellen:

Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Verwendungsort in der Schülerbuchlektion.

Material
Autoren:
Beraterin:

Material
Autoren:
Bildquellen:

Sollte es in einem Einzelfall nicht gelungen sein, den korrekten Rechteinhaber ausfindig zu machen, so werden berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Regelungen abgegolten.

Audio - sofern enthalten
Die Tonaufnahmen entstammen der Audio-CD  (ISBN)
Aufnahmeleitung:
Tonaufnahme/Tontechnik:
Sprecher:

Filme - sofern enthalten
Video: Titel
Aus: Material
Produziert im Auftrag von: Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart
Drehbuch und Regie:
Redaktion:
Produktionssteuerung:
Beratung:
Produktionsfirma:
Kamera:
Ton:
Licht:
Maske:
Schnitt:
Schauspieler:
Postproduktion:

Achtung