g9 green line
-->
g9 green line
green line g9 für klasse an gymnasien für besondere unterstützung danken wir herzlich der thomas tallis school london und den schülerinnen und schülern der wigbertschule hünfeld hessen isbn 978-3-12-835010-3 fester einband auflage 2023 isbn 978-3-12-835011-0 flexibler einband auflage 2023 alle drucke dieser auflage sind unverändert und können im unterricht nebeneinander verwendet werden die letzte zahl bezeichnet das jahr des druckes das werk und seine teile sind urheberrechtlich geschützt jede nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen fällen bedarf der vorherigen schriftlichen einwilligung des verlages hinweis urhg weder das werk noch seine teile dürfen ohne eine solche einwilligung eingescannt und in ein netzwerk eingestellt werden dies gilt auch für intranets von schulen und sonstigen bildungseinrichtungen fotomechanische oder andere wiedergabeverfahren nur mit genehmigung des verlages ernst klett verlag gmbh stuttgart 2019 alle rechte vorbehalten www.klett.de das vorliegende material dient ausschließlich gemäß 60b urhg dem einsatz im unterricht an schulen herausgeber prof harald weisshaar bisingen autorinnen und autoren marion horner ipswich carolyn jones m.a beckenham sowie elizabeth daymond kiel paul dennis lahnstein rosemary hellyer-jones m.a ehingen donau harald weisshaar bisingen beratung paul dennis lahnstein cornelia kaminski fulda nilgül karabulut-klöppelt aachen hartmut klose seevetal antje körber merseburg jörg nieswand berlin jörg schulze dresden redaktion anette mohamud manuela moll herstellung anita bauch anne valet layout petra michel essen umschlaggestaltung koma amok stuttgart umschlagfotos getty images plus john alexander/collection mix subjects münchen getty images plus fatcamera/e+ münchen illustrationen peer kramer düsseldorf jani lunablau barcelona maskottchen und story reproduktion schwaben-repro stuttgart satz satzkiste gmbh stuttgart printed in germany
von marion horner carolyn jones elizabeth daymond paul dennis rosemary hellyer-jones harald weisshaar herausgegeben von harald weisshaar ernst klett verlag stuttgart leipzig g9 green line
pick-up we’re from greenwich lernziele sprachliche mittel sich begrüßen sich und andere vorstellen vorlieben und abneigungen ausdrücken vocabulary/phrases sich begrüßen tiere sportarten farben zahlen bis zwölf alphabet grammar to be aussagesätze plural there is there are aussagesätze unit it’s fun at home lernziele sprachliche mittel check-in station station story action uk check-out über die familie und das eigene zuhause berichten vocabulary/phrases zimmer beschreiben und gegenstände benennen über die familie sprechen wohnungen und häuser beschreiben präpositionen zahlen bis grammar to be verneinung entscheidungsfragen kurzantworten -genitiv und of -genitiv there is there are verneinung entscheidungsfragen kurzantworten possessivbegleiter pick-up this is fun lernziele sprachliche mittel über hobbys sprechen fähigkeiten ausdrücken regeln aufstellen vocabulary/phrases hobbys kleidung höflichkeitsformen grammar can can’t aussage verneinung entscheidungsfragen kurzantworten unit i’m new at tts lernziele sprachliche mittel check-in station station skills unit task story action uk check-out über schule und mitschüler/innen sprechen sich über schulregeln und schulaktivitäten austauschen vocabulary/phrases schulgebäude und klassenzimmer beschreiben schulsachen 36/39 personen beschreiben grammar der artikel the die artikel an have got aussage verneinung entscheidungsfragen kurzantworten imperativ this that /these those revision unitübergreifende wiederholung units 1–2 inhalt two
kompetenzen skills reading eine fotostory verstehen 8/12 writing einen steckbrief erstellen über sportarten schreiben listening einem dialog folgen und gehörtes auf einem bild wiederfinden 8/13 einen rap verstehen speaking role play sich selbst und andere vorstellen 10/12 über tiere sprechen einen alphabet-rap vortragen vocabulary mind maps media sich selbst aufnehmen kompetenzen skills reading einen stammbaum verstehen einem dialog folgen einen erzähltext verstehen writing über die eigene familie schreiben sein traumzimmer beschreiben einen dialog schreiben listening eine familie kennenlernen einem längeren gespräch folgen ein song speaking role play über die eigene familie sprechen das eigene zuhause beschreiben viewing eine britische familie und ihr haus kennenlernen across cultures britische und deutsche adressen vergleichen vocabulary karten vokabellernapps media umgang mit untertiteln kompetenzen skills reading eine fotostory verstehen writing über einen mitschüler/eine mitschülerin schreiben eine kurznachricht schreiben listening ein interview verstehen speaking ein interview führen role play über pläne sprechen vocabulary vokabellisten bildwörter media besonderheiten von kurznachrichten kompetenzen skills reading einem gespräch im klassenzimmer folgen eine fotostory verstehen überschriften zu einem erzähltext verfassen writing eine schule beschreiben regeln aufstellen unit task eine broschüre über die eigene schule erstellen listening einen schulrundgang machen phonetische unterschiede erkennen speaking role play sich über schule unterhalten über eine situation in der schulmensa sprechen einen dialog verfassen und vorspielen über filmcharaktere sprechen viewing den alltag an einer britischen schule kennenlernen across cultures schuluniform vocabulary klebezettel media multimediatour durch die tts produktion eines posters und einer broschüre 43/46 reflektieren der smartphone-nutzung writing rechtschreibung inhalt three
unit like my busy days lernziele sprachliche mittel check-in station station skills story action uk check-out über tagesabläufe und gewohnheiten sprechen personen und tiere beschreiben vocabulary/phrases uhrzeit gewohnheiten und tagesabläufe personen und deren gewohnheiten beschreiben grammar häufigkeitsadverbien satzstellung simple present aussagesätze across cultures how to be polite in english sich höflich ausdrücken und verhalten unit let’s do something fun lernziele sprachliche mittel check-in station station station skills unit task story action uk check-out über freizeitaktivitäten sprechen ortsund wegbeschreibungen geben sich in einer stadt zurechtfinden vocabulary/phrases freizeitaktivitäten ortsbeschreibungen 77/79 nach dem weg fragen und wegbeschreibungen geben grammar entscheidungsfragen und kurzantworten mit do does 72/74 verneinung mit don’t doesn’t 73/75 objektpronomen fragen mit fragewörtern und do/does revision unitübergreifende wiederholung unit 3–4 inhalt four
kompetenzen skills reading eine e-mail verstehen einen kurzen narrativen text verstehen einem hundetagebuch informationen entnehmen writing den eigenen tagesablauf festhalten einen textabschnitt aus der perspektive einer anderen person umschreiben listening ein song einem narrativen text folgen einem dialog die wichtigsten informationen entnehmen speaking die uhrzeit nennen eine bildgeschichte nacherzählen ein spiel zum tagesablauf role play alltagssituationen viewing tägliche gewohnheiten junger briten kennenlernen mediation informationen adressatengerecht in einer e-mail weitergeben across cultures die uhrzeit vocabulary kollokationen media merkmale von e-mails einen kurzen filmbeitrag erstellen speaking einsatz von stimme und körpersprache in rollenspielen und filmbeiträgen kompetenzen skills reading pläne und absprachen verstehen auskünfte über einen ort verstehen eine wegbeschreibung auf einem stadtplan nachvollziehen einen narrativen text in stichworten zusammenfassen writing faq zum eigenen wohnort schreiben textüberschriften verfassen listening informationen über greenwich verstehen den alltag eines stadtbauernhof-mitarbeiters kennenlernen speaking sich über freizeitaktivitäten unterhalten role play sich mit freunden verabreden informationen erfragen und auskunft geben über einen stadtbauernhof sprechen eine wegbeschreibung geben unit task eine umfrage durchführen und die ergebnisse präsentieren viewing sehenswürdigkeiten in greenwich entdecken ein outdoor-hobby kennenlernen mediation fragen zu einer englischen website auf deutsch beantworten across cultures greenwich mean time gmt linksverkehr in großbritannien vocabulary persönliches vokabular worterschließungsstrategien media umgang mit stadtplänen multimediatour durch greenwich speaking die ergebnisse einer umfrage visualisieren und präsentieren inhalt five
unit let’s go shopping lernziele sprachliche mittel check-in station station skills story action uk check-out einkaufsgespräche führen mengenangaben machen ereignisse beschreiben vocabulary/phrases preise gefühle grammatik present progressive mengenwörter across cultures food in the uk über essgewohnheiten und gerichte sprechen trailer plans for the school holidays über pläne sprechen vocabulary/phrases ferienaktivitäten datum grammatik going-to future story the end of world time chapters 1–4 eine fortsetzungsgeschichte extensives leseverstehen diff pool differenzierungsanhang unit unit unit unit unit skills skills-anhang vocabulary reading writing listening viewing speaking mediation grammar grammatischer anhang pick-up personalpronomen und be plural unit verneinung von be entscheidungungsfragen und kurzantworten mit be genitiv mit und of there is/ there are possessivbegleiter fragen mit fragewörtern pick-up can/can’t unit aussagesätze mit have got verneinung mit have got entscheidungsfragen und kurzantworten mit have got imperativ demonstrativpronomen unit häufigkeitsadverbien satzstellung simple present unit entscheidungsfragen und kurzantworten mit do/does verneinte aussagesätze im simple present objektpronomen fragen mit fragewörtern und do/does unit mengenangaben mit of present progressive mengenwörter vocabulary unitbegleitendes vokabular dictionary alphabetische wortliste in the classroom solutions zu den aufgaben im check out in revision diff pool und grammar inhalt six
kompetenzen skills reading eine einkaufstour durch greenwich verstehen einem handlungsstrang folgen fragen zu einem dialog beantworten einem narrativen text die hauptinformationen entnehmen writing mit jemandem chatten eine geschichte nacherzählen listening ein telefonat verstehen 93/99 speaking role play einkaufen ein telefonat führen ein spiel auf dem flohmarkt viewing einen einkaufsbummel in greenwich erleben mediation informationen aus einem chat weitergeben across cultures britische währung charity shops vocabulary false friends media chat telefongespräche und sprachnachrichten reading pläne verstehen speaking über eigene pläne sprechen die in diesem band aufbereiteten inhalte stellen ein angebot dar sie sind nicht obligatorisch durchzunehmen maßgeblich für die auswahl der texte und übungen ist der lehrplan ihres bundeslandes bzw ihr schulinternes curriculum inhalt seven
ffty-four unit like my busy days find more online xxxxx who and where who is in the photos where are they guess who the new people are typical school day put the days of the week in the correct order you are dave or olivia talk about your day use the times in the photos and the phrases on page say the time in numbers start at 7:15 seven ffteen it’s time to get up speaking vocabulary wb 53/1–2 saturday tuesday monday friday sunday thursday wednesday benutze im englischen die ziffern bis um die zeit anzugeben wenn es uhr ist sagst du it’s o’clock oder it’s p.m across cultures 7:15 a.m 4:15 p.m 8:40 a.m 5:00 p.m
Differenzierung
Zu a): Leistungsschwächere S können das SB öffnen, falls sie die Wochentage noch nicht kennen.
DruckenLösungen
Picture 1: Dave (and his mum) is (are) in his (Dave’s) bedroom.
Picture 2: Holly, Olivia, Dave, Luke and Jay are in a classroom at school.
Picture 3: Dave is in his room.
Picture 4: Dave, Holly and Luke are in Greenwich Park.
Picture 5: Olivia is in the kitchen with her father, her stepmum and her sister.
Picture 6: Olivia is on her way to school.
Picture 7: Olivia is at home.
Picture 8: Olivia and her sister are in her sister’s room.
DruckenLösungen
a)
Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, Saturday, Sunday
b)
Dave: At 7:15 (a.m.) it’s time to get up. At 8:40 (a.m.) we’re at school. At 4:15 (p.m.) I do my homework. At 5 o’clock / 5 p.m. we usually go to the park.
Olivia: At 7:35 (a.m.) we sit down at the table and have breakfast. At 8:20 (a.m.) I’m on my way to school. At 6:30 (p.m.) I practise the sax. At 7:30 (p.m) I read a story to Lucy.
DruckenÖffnen/Speichern | docx |
check-in ffty-fve in unit lernst du über typische tagesabläufe zu sprechen und zu schreiben dazu lernst du • wie man die uhrzeit schreibt • wie man menschen beschreibt • wie man sagt, dass jemand etwas regelmäßig tut simple present check-in what’s the time please more practice 120/1 there’s another way to say the time use the phrases on the right and say the times in photos 1–8 example 7:15 quarter past seven 8:40 twenty to nine take turns to ask for and say the time 2:30 9:09 10:20 4:57 11:45 6:00 3:15 7:55 vocabulary wb 53/3 i’m on my way to school usually go to school by bike we usually go to the park we always sit down and have breakfast i’m still dog-tired but it’s time to get up often do my homework we usually go my friends and are at school lessons start too early sometimes read story to lucy o’clock quarter past to half past twenty past to nine minutes past three minutes to 7:35 a.m 6:30 p.m 8:20 a.m 7:30 p.m often practise the saxophone
Differenzierung
a) + b) Diese spielerische PA eignet sich für S, die noch weiteren Übungsbedarf haben. Verschiedene Uhrzeiten werden mit den Armen gezeigt und erraten bzw. vorgegeben und dann mit den Armen gezeigt.
DruckenLösungen
Picture 1 – A
Picture 2 – E
Picture 3 – D
Picture 4 – F
Picture 5 – C
Picture 6 – B
Picture 7 – G
Picture 8 – H
DruckenLösungen
a)
7:15: quarter past seven; 8:40: twenty to nine; 4:15: quarter past four; 5:00: five o’clock; 7:35: twenty-five minutes to eight; 8:20: twenty past eight; 6:30: half past six; 7:30: half past seven
b)
A: It’s half past two.
B: It’s nine minutes past nine.
C: It’s twenty past ten.
D: It’s three minutes to five.
E: It’s quarter to twelve.
F: It’s six o’clock.
G: It’s quarter past three. H: It’s five to eight.
DruckenÖffnen/Speichern | docx |
ffty-six station saying what you do every day i’m always busy from olivia fraser to pia weber subject always busy hi pia yes it’s me sorry never write i’m always busy every morning get up at o’clock have breakfast with my family but there isn’t always time to sit down at the table my dad and my stepmum claire are never happy about that then go to school by bike if my bike is ok not like today lessons are from 8:40 a.m till 3:20 p.m after that it’s art club on mondays on tuesdays always play netball and on thursdays there’s my saxophone lesson at half past four on other days come home right away but then play with my little sister lucy and often tidy lucy’s room in the evenings do my homework and practise the sax sometimes help in the kitchen too it’s never easy to fnd time for other things usually read in bed but not for long because i’m dog-tired after busy day but that’s ok i’m happy like my busy days xoxo olivia olivia’s week more help 120/2 read olivia’s e-mail to pia correct the sentences every morning get up at 8:40 on wednesdays always play netball on thursdays practise the sax at 3:30 on other days play with my friends in the afternoons do my homework in the mornings read in bed an e-mail more practice 121/3 look at olivia’s e-mail what is typical for this type of text name fve things word pairs more practice 121/4 s6 find pairs and write them down sometimes there’s more than one correct answer do have read help practise play go tidy home breakfast to bed my room the sax my homework story netball in bed my sister reading writing vocabulary wb 54/4–6 ruf dir noch einmal ins gedächtnis was du schon über kurznachrichten seite weißt was sind die voroder nachteile im vergleich zu e-mails welche art von text schreibst du öfter media skills wenn du eine neue vokabel lernst dann solltest du überlegen welche wörter gemeinsam mit ihr vorkommen können to do do my homework du kannst dir auch einen ganzen satz ausdenken do my homework after school notiere solche beispiele in deiner vokabelliste oder auf deiner vokabellernkarte vocabulary skills whole sentences only sentence parts greetings hi hello bye abbreviations ur cu lots of information emojis subject
Differenzierung
a)
Leistungsschwächere S, die mehr Unterstützung beim Leseverstehen benötigen, können die Aufgabe im Diff pool als Hilfestellung verwenden. Hier müssen zunächst die phrases den Abbildungen zugeordnet werden.
b)
Anschließend werden die phrases aus a) genutzt, um (Teil-)Sätze aus Olivias E-Mail zu vervollständigen. Eine gemeinsame Besprechung mit der Unit-Aufgabe ist problemlos möglich.
DruckenDifferenzierung
Leistungsstärkere S wandeln eine Kurznachricht in eine E-Mail um. Die Ergebnisse können auf Plakaten im Stil einer E-Mail gestaltet und in Form eines Gallery walk von der gesamten Lerngruppe gewürdigt und besprochen werden.
DruckenDifferenzierung
a) + b) Schnellere S bearbeiten die Aufgabe im Diff pool. Hier werden ihnen weitere Nomen und phrases zur Verfügung gestellt, die sie den Verben aus der Unit-Aufgabe zuordnen sollen. Danach schreiben sie je einen Beispielsatz mit den Verben.
DruckenLösungen
1. Every morning I get up at 7 o’clock.
2. On Tuesdays I always play netball.
3. On Thursdays I practise the sax at 4:30.
4. On other days I play with my little sister.
5. In the evenings I do my homework.
6. I usually read in bed.
DruckenLösungen
do my homework; have breakfast; read a story / in bed; help my sister; practise the sax; play the sax / netball; go home / to bed; tidy my room
DruckenI'm always busy
Öffnen/Speichern | docx |
ffty-seven saying what you do every day station your turn say when you do things on weekdays more practice 121/5 g15–16 always usually often sometimes never get up have breakfast dinner go to school by bus bike come home from school do my homework go to club tidy my room go to bed play read practise every morning on mondays at 6:45 in the evenings before after school find the rule word order more practice 122/6 g15–16 look at the sentences on the right what can you say about the word order for the blue words think of ‘be’ and other verbs what can you say about the word order for the phrases in green find the rule how often g15 add the words to the sentences example sometimes go to bed late go to bed late sometimes in the evenings i’m at home usually read animal books often watch tv in the mornings never i’m happy on sundays always on saturdays play tennis often i’m late for school never have breakfast at o’clock always after school play with my little brother usually pia’s message s20 you are pia you have got an invitation from olivia for the school holidays in your free time you go to dance club read the information and tell olivia why you can’t visit her in the holidays focus on your main reason start hi olivia thank you for your e-mail i’m sorry grammar grammar i’m always busy often tidy lucy’s room it’s never easy to fnd time usually read in bed sometimes play netball how often get up at o’clock go to art club on mondays on tuesdays always go swimming in the afternoons do my homework at o’clock go to bed when wb 55/7 grammar wb 55/8 wb 56/9 mediation achte immer darauf für wen die information bestimmt ist und was für diese person wirklich wichtig ist mediation skills der nächste große auftritt des tanzvereins findet am und april statt alle teilnehmer trainieren ab januar montags von 15:00–16:00 uhr in der ferienwoche zusätzlich am dienstag und donnerstag von 10–12 uhr after school usually tidy my room in the evenings what about you
Differenzierung
Im Anschluss an die Aufgabe kann zur spielerischen Vertiefung des Satzbaus Aufgabe 5 aus dem Diff pool eingesetzt werden. Für das Spiel, das die Kinder unter dem Namen „Stille Post“ kennen werden, bilden sie Gruppen von 5–6 S. Ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend formulieren die S Sätze mit Adverbien der Zeit und der Häufigkeit. Der erste S flüstert seinem Nachbarn seinen Satz zu, dieser flüstert ihn an seinen Nachbarn usw., bis der letzte S den Satz wieder dem ersten S zuflüstert. Wenn der Satz richtig bei ihm angekommen ist, hakt der erste S diesen ab und der zweite S ist an der Reihe mit einem neuen Satz.
DruckenDifferenzierung
Diese spielerische Vertiefungsaufgabe eignet sich für leistungsschwächere S oder für die gesamte Lerngruppe zur Auflockerung der Grammatikarbeit. Die S kommen in 4er-Gruppen zusammen und verteilen die Rollen subject, adverb, verb und object/place/time untereinander. Dann sucht sich jeder S ein Wort/eine Phrase für seine Rolle aus und beschriftet eine Karteikarte. Die S stellen sich dann in der richtigen Reihenfolge auf, um korrekte Sätze zu bilden (Lernen mit/in Bewegung). Der Vorgang wird mit verschiedenen Wörtern/Phrasen und ggf. mehrfach getauschten Rollen wiederholt.
DruckenLösungen
I always get up at 6:45. / I usually tidy my room on Fridays. / I never practise the piano before school. / …
DruckenLösungen
a) The words in blue come after a form of the verb ‘to be’, but before other verbs.
b) The phrases in green are at the end or at the beginning of a sentence.
DruckenLösungen
2. In the evenings I’m usually at home.
3. I often read animal books.
4. I never watch TV in the mornings.
5. I’m always happy on Sundays.
6. On Saturdays I often play tennis.
7. I’m never late for school.
8. I always have breakfast at 7 o’clock.
9. After school I usually play with my little brother.
DruckenLösungen
Hi Olivia!
Thank you for your email. I’m sorry I can’t visit you in the spring break. In my free time I go to Dance Club – we’ve got a big show in April and so we’ve got extra training in the spring break. We train on Monday, Tuesday and Thursday that week so there’s no time to visit you. I hope I can come to Greenwich in summer.
XOXO, Pia
DruckenÖffnen/Speichern | docx |
ffty-eight saying what you do every day station olivia’s idea for jay g15–16 after pia’s message olivia has got an idea for jay olivia there’s school for singing and dancing in greenwich they offer four-day workshops in the spring break too jay that’s really cool jay is at the workshop what can he tell olivia about it on the phone make sentences we before lessons there are it’s in the mornings after lunch after singing lessons at o’clock we before 9:30 on the last day always at 6:45 get up have breakfast we always lots of students usually in the cafeteria with all the new people boring never practise our favourite songs we sometimes with coach we sing in small groups often usually practise dancing we we have dinner usually our new dance moves often talk about go to bed never the students always big show there’s song my daily routine your turn write about your day more help 122/7 s14 choose one of the tasks option choose day then write an e-mail to jay or olivia and describe what you do option write song about your daily routine grammar listening writing wb 56/10 on mondays always usually get up at then after that in the afternoon evening useful phrases daily routine +deili ru:*tin tagesablauf hit snooze ai +hit *snu:z ich drücke auf die schlummertaste get dressed ai +get *drest ich ziehe mich an go downstairs ai +geu +daun*steez ich gehe nach unten juice dzu:s saft wake up and hit snooze get up and take shower get dressed and go downstairs “good morning how are you?” sit down have some toast drink some juice to get more power take my schoolbag leave the house it’s time to go to school it’s always the same but that’s okay this is how start my day this is how want it to be this is my daily routine this is my daily routine musik dorsch hoke text beling ernst klett verlag gmbh
Differenzierung
Leistungsschwächere S können mit Hilfe dieser Aufgabe im Diff pool ihren Text gut vorstrukturieren. Sie tragen bestimmte Zeiten und Aktivitäten (get up, have breakfast, go to school) in die Zeitleiste ein. Mit Hilfe dieses Gerüsts verfassen sie anschließend ihren Text. In leistungsschwächeren Klassen kann diese Aufgabe als Einstieg gemeinsam an der Tafel vorbereitet werden.
DruckenLösungen
1. We always get up at 6:45.
2. We always have breakfast before lessons.
3. There are usually lots of students in the cafeteria.
4. It’s never boring with all the new people.
5. In the mornings we sometimes practise our favourite songs with a coach.
6. After lunch we often sing in small groups.
7. After singing lessons we usually practise dancing.
8. At 6 o’clock we usually have dinner.
9. We often talk about our new dance moves.
10. The students never go to bed before 9:30.
11. On the last day there’s always a big show.
DruckenLösungen
Option 1: Hi Olivia. Let me tell you about my typical Friday. I always get up at 6:45, and then I have breakfast. After that I go to school. I usually go to school by bike, but sometimes I go by bus. At 1:30 school is over and I go home. We usually have lunch at 2 o’clock. After that I do my homework and play with my little brother. In the afternoon I go to a friend’s house or play computer games. In the evening we have dinner at half past six. After dinner I often watch TV or I play a game with my dad and my little brother. At 8:30 I go to bed. I sometimes read a comic in bed, and I never sleep before 9 o’clock. What about your Friday? Lisa
Option 2: Vgl. Song im SB, S. 58, Aufgabe 9.
DruckenÖffnen/Speichern | docx |
Hinweis zum Song (My daily routine):
Diese Datei steht leider aus rechtlichen Gründen nicht zur Verfügung.
ffty-nine talking about people station she gets on my nerves it’s o’clock on saturday dave’s parents often work on saturday mornings then granny rose usually comes and looks after dave but today it’s aunt frances “you look angry what’s your problem dave?” mrs preston asks “aunt frances gets on my nerves,” he says “she always talks she never stops and we never play computer games together like granny rose she’s cool she sometimes chats or plays games with me but she does other things too she sits in the living room and reads or watches tv,” dave explains “but aunt frances always comes into my room and talks and talks and talks she even tidies my room!” “she’s friendly and she helps,” his mum says “so be nice!” “oh no we always leave late,” mr preston says then at 8:15 aunt frances comes and dave’s parents go to work mr preston works in an offce and mrs preston is vet lots of neighbours take their pets to her surgery “a saturday morning with my favourite boy how nice!” aunt frances says it isn’t so nice for dave talk about dave’s problem who usually looks after dave who is it today why is this problem nice surprise for dave s16 listen and fnd the right order for the pictures reading listening
Differenzierung
Für leistungsschwächere S bietet es sich an, beim zweiten Vorspielen des Hörtextes Schlüsselwörter in einem TA zu sichern, um so den S Strategien mit an die Hand zu geben, wie sie auch in Zukunft gezielt Informationen aus Hörtexten entnehmen können.
Picture --> Key words
E --> his room, computer, Aunt Frances
A --> Key words: Aunt Frances → bathroom, Dave → fast
F --> Key words: garden, Aunt Frances, ball
B --> Key words: ball, neighbour’s garden
D --> Key words: neighbour’s house, new neighbour = old boyfriend
C --> Key words: kitchen, cake, talk, Dave happy, new computer game
DruckenLösungen
1. Granny Rose usually looks after Dave.
2. Today it’s Aunt Frances.
3. She always talks and talks. Dave can never play computer games or play with Sid. She gets on his nerves.
DruckenLösungen
E – A – F – B – D – C
DruckenShe gets on my nerves
A nice surprise for Dave
Öffnen/Speichern | docx |
sixty talking about people station tell the story s16 listen to ‘a nice surprise for dave’ again correct the wrong sentences then dave’s mum goes to the bathroom and dave runs outside surprise aunt frances and the prestons’ new neighbour are old friends but aunt frances comes into the garden too and she plays with the cat dave can’t play his new computer game because aunt frances talks and talks after that they sit and talk and dave can play his computer game oops the ball goes into the neighbour’s house use the pictures on page exercise and tell the story find the rule g17 look at the text on page and collect the verbs in grid you we they he she it work look comes looks after look at your grid in again what’s the rule for he she and it day with the prestons more help 123/8 more practice 123/9 g17 sid the cat live with dave and his parents every day sid explore kidbrooke gardens he go to other streets in greenwich too but he always come home again mrs preston look after the neighbours’ pets she do her work in surgery she work on saturdays too holly sometimes bring her guinea pigs to the surgery in the evenings mr preston often watch tv in the living room but he sometimes sleep on the sofa then dave say “dad go to bed dave never tidy his room but he like cooking listening speaking grammar grammar look at g14 on page how is the spelling different for the verbs in the he she and it forms granny rose aunt frances mrs preston she dave mr preston he dave’s parents lots of neighbours they
Differenzierung
L kann leistungsschwächeren S eine Kopie des Textes geben, in der die ersten Verbformen bereits exemplarisch unterstrichen sind, und sie auffordern, weitere Verbformen zu unterstreichen.
Leistungsstärkere S können vor allem in die Erarbeitung des zweiten Teils der Aufgabe eingebunden werden, indem sie herausfinden müssen, wie die Ausnahmen to do, to tidy und to watch gebildet werden.
DruckenDifferenzierung
Diese Aufgabe ist als Vertiefung nach Aufgabe 15 gedacht und richtet sich an leistungsschwächere S, die noch Probleme mit deren Bearbeitung hatten. Die S übertragen die Sätze schriftlich in ihr Heft und bilden, ähnlich wie in Aufgabe 15, die entsprechenden Verbformen. Die Aufgabe stellt insofern eine Progression zur Unit-Aufgabe dar, als hier auch Formen ohne -s auftauchen. Auf diese Verbformen sollte bei der Korrektur besonders geachtet werden.
DruckenDifferenzierung
Diese Aufgabe ist als Vertiefung nach Aufgabe 15 gedacht und richtet sich an leistungsstärkere S, die schon in der Lage sind, erste freie Texte zu verfassen und dabei neue grammatische Strukturen zu verwenden. Nach dem Vorbild einiger Sätze aus dem Text in Aufgabe 15 verfassen die S einen Text über ihr eigenes Haustier oder ein Haustier von Freunden / Bekannten / Verwandten. Dafür sammeln sie zunächst mit Unterstützung der alphabetischen Wortliste im Anhang Verben, die sie verwenden können, und verfassen dann ihren eigenen Text. Die Leitfragen bieten eine Hilfestellung.
DruckenLösungen
a)
Right:
2, 4, 5
Wrong:
1. Then Aunt Frances goes to the bathroom and Dave runs outside.
3. But Aunt Frances comes into the garden too, and she plays football.
6. Oops! The ball goes into the neighbour’s garden.
b)
Dave can’t play his new computer game because Aunt Frances talks and talks. Then Aunt Frances goes to the bathroom and Dave runs outside. But Aunt Frances comes into the garden too, and she plays football. Oops! The ball goes into the neighbour’s garden. Surprise! Aunt Frances and the Prestons’ new neighbour are old friends. After that they sit and talk, and Dave can play his computer game.
DruckenLösungen
1. Sid the cat lives with Dave and his parents.
2. Every day Sid explores Kidbrooke Gardens.
3. He goes to other streets in Greenwich too.
4. But he always comes home again.
5. Mrs Preston looks after the neighbours’ pets.
6. She does her work in a surgery.
7. She works on Saturdays too.
8. Holly sometimes brings her guinea pigs to the surgery.
9. In the evenings Mr Preston often watches TV in the living room.
10. But he sometimes sleeps on the sofa.
11. Then Dave says, “Dad, go to bed!”
12. Dave never tidies his room.
13. But he likes cooking!
DruckenÖffnen/Speichern | docx |
sixty-one talking about people and pets station in my family g17 put in the correct verb forms holly listen love come my sister amber black her crazy friends often to our fat they to awful music in amber’s room jay talk get ask my mother lots of questions about my homework my parents always about school it on my nerves dave sit down go see every day our cat sid into the kitchen and in front of the cupboard then we it’s time for his lunch olivia do talk draw often pictures for my little sister and then she to the people in the pictures she lots of other funny things too game your week s18 tell your partner four things about yourself what you often never do what sports music you like where you go after school on sundays make card about your partner with the information from but don’t write his her name just write ‘my partner’ example put the cards face down on your teacher’s table take turns to go to the table take card and read the information the class guesses who it is pets’ routines s16 listen to the dialogue and answer the questions who are the speakers they’re where are the speakers they’re in what is the dialogue about it’s about listen to the dialogue again what are the pets’ names there is one extra name sherlock sid mr fluff honey grammar wb 57/11–12 speaking wb 58/13–14 listening wb 58/15 wb 59/16 finde zuerst heraus worum es im dialog geht dabei helfen dir die fragen who where what höre dir dann den dialog nochmals an achte dabei auf die details listening skills hasn’t got time is crazy runs and explores everywhere is happy and dances always says hello always fnds things is clever can do lots of tricks is friendly often sits in the owner’s room chats tidies the bed is it you or your partner shhh don’t tell my partner never gets up late after school my partner plays basketball on sundays my partner goes
Differenzierung
Besonders schnelle und leistungsstärkere S können eine fünfte eigene Aufgabe nach der Vorlage im SB erstellen. Diese wird dann im Plenum von allen gelöst.
DruckenDifferenzierung
Leistungsstärkere S können eine Vorlage erhalten, bei der zusätzlich zu den Namen auch ein paar der Informationen zugeordnet werden müssen.
DruckenLösungen
HOLLY: My sister Amber loves black. Her crazy friends often come to our flat. They listen to awful music in Amber’s room.
JAY: My mother asks lots of questions about my homework. My parents always talk about school. It gets on my nerves!
DAVE: Every day our cat Sid goes into the kitchen and sits down in front of the cupboard. Then we see it’s time for his lunch.
OLIVIA: I often draw pictures for my little sister – and then she talks to the people in the pictures! She does lots of other funny things too.
DruckenLösungen
a)–c) Individuelle S-Lösungen.
DruckenLösungen
a)
1. They’re Holly, Luke and Dave.
2. They’re in Mrs Preston’s surgery.
3. It’s about Luke’s dog, Sherlock, and Holly’s guinea pigs, Honey and Mr Fluff.
b)
Karte 1: Mr Fluff;
Karte 2: Sherlock;
Karte 3: Honey
DruckenPets' routines
Öffnen/Speichern | docx |
sixty-two station talking about people and pets people and pets make grid with positive and negative characteristics for people and pets happy late funny boring plays tricks friendly crazy awful dog-tired angry never says hello always stares nice cool helps everyone always listens use dictionary add three more positive and negative characteristics to your grid your turn talk about people and pets s18 take turns to talk about people in your family your neighbours or pets say what you know about them and what they do use the words and phrases from exercise for help role play typical day more help 123/10 s19 create character choose name and make mind map with information about the character talk about what your character does every day think of two typical situations when and where do they take place what happens who is in the scene choose your roles in the scenes who is the presenter the main character and the other characters write short text for each of the people in the scene practise your scenes and learn your texts by heart look at page for help act out the scenes you can flm them too vocabulary wb 60/17 speaking speaking wb 60/18–19 there’s friendly dog in our street he loves the park and he likes cats he always i’ve got crazy sister she’s into music she always listens to loud music she never i’ve got cool funny we’ve got lots of in our street there’s nice crazy he she never always he she likes is into don’t like useful phrases jana often gets up late likes music brother steffen jana’s pet friendly this is jana she likes to sleep long time to get up it’s school today i’m dog-tired don’t want to get up just fve more minutes mum please
Differenzierung
Die Aufgabe kann leistungsschwächere S bei der Ideenfindung für b) und d) unterstützen.
DruckenLösungen
a)
:-) happy, funny, friendly, nice, cool, helps everyone, always listens
:-( late, boring, plays tricks, crazy, awful, dogtired, angry, never says hello, always stares
b)
:-) clever, interesting, pretty, etc.
:-( nasty, terrible, never has time, etc.
DruckenLösungen
Individuelle S-Lösungen.
DruckenLösungen
a)–f) Individuelle S-Lösungen.
DruckenÖffnen/Speichern | docx |
skills sixty-three practising role plays how to do role play on this page you learn how to use your voice and body language this is important when you act out role play or scene for flm clip this can help you with exercise on page your voice listen to the different voices what can you say about the speakers angry too quiet boring not clear too fast tired happy start his voice is her voice is your body language match the pictures to these phrases role play oh no s19 act out the dialogue make sure your voice and body language matches the situation mrs preston you look angry what’s your problem dave dave aunt frances gets on my nerves she always talks she never stops and we never play computer games together like granny rose she’s cool she sometimes chats or plays games with me but she does other things too but aunt frances always comes into my room and talks and talks and talks she even tidies my room mrs preston she’s friendly and she helps so be nice record or flm your scene is it convincing wb 61/20 wb 61/21 you look angry oh no she talks and talks and talks she’s cool boring don’t want to for presentations you need clear voice when you act out scene you use different voices for different situations watch the scene together
Lösungen
1. His voice is too fast.
2. Her voice is angry.
3. His voice is tired.
4. His voice is happy.
DruckenLösungen
1. She talks and talks and talks!
2. She’s cool!
3. You look angry.
4. I don’t want to …
5. Oh no!
6. No way!
DruckenLösungen
a) + b) Individuelle S-Lösungen.
DruckenYour voice
Öffnen/Speichern | docx |
story sixty-four luke is my pet before you read say what you know about sherlock speaking hello i’m sherlock my people are the elliots jack anna irina luke and jamie love everyone in the family but luke is my pet luke and have got nice new room in the lofevery morning get up and wash luke’s face ten he gets up and washes his face again afer that he makes my breakfast ten he has his own breakfast jack usually goes to work early ten at twenty past eight luke irina and jamie go to school always help with luke’s schoolbag at quarter to nine anna says goodbye too but she only works in the mornings my job in the mornings is to look afer the house for the family sometimes see cats in my garden tat’s rude it isn’t their garden so always bark ten they’re scared and they run away on saturdays take luke to dog school like school we have lots of fun and luke learns lots of tricks one trick is listen for the word “sit!” but run around and chase my tail ten the teacher always says “you’ve got lot to learn!” yes luke has got lot to learn
Lösungen
Sherlock is Luke’s dog. He lives with the Elliots. He’s a nice dog. He can do tricks. Pia from Germany likes Sherlock. Luke and Sherlock often go to Greenwich Park. Sherlock is black and white. Sherlock is crazy.
DruckenLuke is my pet
Öffnen/Speichern | docx |
story sixty-fve work with the story s11–12 read the story and fnd headings for the pictures example picture sherlock and his family is the information right or wrong correct what wrong example sentence that’s wrong luke is sherlock’s pet jamie is sherlock’s pet luke makes sherlock’s breakfast before his own breakfast mr elliot usually goes to work early mrs elliot works in the afternoons sherlock never sees cats in the garden the teacher says “sit!” and then sherlock sits down sherlock likes picnics because there are nice tables in the park the elliots watch tv and throw shoes luke and sherlock go to bed at 9:3 talk about the story say why you like or don’t like the story in luke’s words s14 what can luke say about his dog sherlock choose one part of the story write the text again in luke’s words reading wb 62/22 speaking writing wb 62/23–24 on sundays sometimes take my people to greenwich park it’s great fun always see other dogs with their pets my people like picnics like picnics too because there’s no table sometimes jamie puts his drink next to me and it falls over silly boy in the evenings my people ofen sit on the sofa and watch tv ten we play game watch tv too and they throw shoes at me take the shoes into my room like shoes at o’clock take luke to our room in the lofhe’s good pet so he can sleep in my bed usually fall asleep right away afer my busy day i’m dog-tired good funny silly crazy don’t like because think because
Differenzierung
Leistungsstärkere S können eine freie Geschichte über ein anderes Tier schreiben (z. B. ihr eigenes Haustier oder Hollys Meerschweinchen). Dabei sollte die Idee, die Geschichte aus der Sicht des Tiers zu schreiben, beibehalten werden.
DruckenLösungen
a)
Picture B: Get up, Luke!
Picture C: Where’s my schoolbag?
Picture D: In the garden
Picture E: At dog school
Picture F: A picnic in the park
Picture G: A funny game
Picture H: A good pet
b)
Right: 2, 3, 8
Wrong:
1. Luke is Sherlock’s pet.
4. Mrs Elliot works in the mornings.
5. Sherlock sometimes sees cats in the garden.
6. The teacher says “Sit!”, but Sherlock runs around and chases his tail.
7. Sherlock likes picnics because there are no tables in the park.
9. Luke and Sherlock go to bed at 9 o’clock.
DruckenLösungen
I like the story because it’s funny. / I think the story is crazy because dogs can’t speak or think. / I don’t like the story because it’s silly. Dogs can’t talk. / I don’t like the story because I don’t like dogs. / …
DruckenLösungen
Picture B: I’ve got a nice new room in the loft. Sherlock sleeps in my room too, and every morning he washes my face. Uuuhhh! That’s not very nice. So I get up and wash my face again in the bathroom. Usually Sherlock is very hungry in the morning, so I make his breakfast before I eat my own breakfast.
DruckenÖffnen/Speichern | docx |
working with flms action uk sixty-six who’s the fastest understanding the flm s17 watch 0:00–3:38 then put the fve pictures in the right order match the pictures with the right heading there are two extra headings plans the new 3d flm in the park surprise for alicia friends let’s see then jinsoo and marley’s week compare your answers in who is the fastest now laura is with jinsoo and marley in the park what happens next write down your ideas watch the last part of the flm 03:38–04:10 do you like the ending of the flm in one or two sentences explain why why not example think the ending is funny silly surprising because smartphones marley uses his smartphone in bed do you use your smartphone in bed too why is/isn’t it good idea what apps have you got on your phone weather games transport maps music studying you need space on your phone choose three apps that you would delete say why viewing wb 63/25 viewing speaking the heading for picture is then after that it’s for picture and for the last picture it’s i’m not sure about the heading for picture useful phrases
Lösungen
a)–c)
B: Plans – E: A surprise for Alicia – A: Let’s see then – D: Jinsoo and Marley’s week – C: In the park
DruckenLösungen
a)
Jinsoo and Marley do their exercises. Laura wants to play football, but the boys want to run in Greenwich Park. She thinks they’re silly.
b)
I think the ending is great, because Laura/a girl wins. / I think the ending is surprising because Laura is the fastest. / I think the ending is funny because the boys aren’t very fast. / …
DruckenLösungen
a)
A good idea
- text friends; say good night to them
- watch a film or listen to story/music to fall asleep
- ...
Not a good idea
- can't sleep because friend tells you about a problem
- fall asleep to late because of film or texting
- wake up when phone rings at night
- ...
b) + c)
Individuelle S-Lösungen
Druckencheck-out self-evaluation sixty-seven solutions can you what can dave say about typical day start get up at then after that usually first then write about olivia’s hobbies look at the things in olivia’s room find out what she does write fve or six sentences start she reads lots of books draw go read play listen make make sentences about the people and animals be careful with the simple present forms and the word order example sid the cat play with dave often sid the cat often plays with dave sherlock chase squirrels sometimes dave and jay play computer games often holly be at home in the evenings usually luke go to art club never dave’s parents be busy often the guinea pigs get up late usually say what you do every day get up and go to say what time it is it’s o’clock it’s half past say how often or when you often never listen to do things on sundays in the mornings describe people and what they do sheʹs friendly and helps everyone writing writing grammar
Lösungen
1. I get up at (a) quarter past seven.
2. Then I have my breakfast.
3. After that I go to school.
4. I usually come home at 4 o'clock.
5. First I play a computer game.
6. Then I do my homework.
DruckenLösungen
- She goes swimming.
- She plays the saxophone.
- She listens to music.
- She draws pictures.
- She makes models.
DruckenLösungen
1. Sherlock sometimes chases squirrels.
2. Dave and Jay often play computer games.
3. Holly is usually at home in the evenings.
4. Luke never goes to Art Club.
5. Dave's parents are often busy.
6. The guinea pigs usually get up late.
Druckenunit be clock more practice check-in 55/3 partner you are clock think of time show it with your arms partner guess what time it is partner think of time and say it partner show the time with your arms are you right olivia’s week more help station 56/1 match the phrases to the pictures play get up play netball practise the sax read do my homework read olivia’s email to pia on page then use the phrases in to complete the information every morning at o’clock on tuesdays always on thursdays at 4:30 on other days with my little sister in the evenings usually in bed it’s ten to nine diff pool one hundred and twenty-four
text message more practice station 56/2 turn this text message into an email to olivia word pairs more practice station 56/3 make more pairs with the verbs on page exercise do have read help practise play go tidy an exercise lunch to the park sports the kitchen cards break cycling my mum book in the garden the piano magazine for test games the fat write one sentence for each verb example please do exercise for homework game whispers more practice station 57/4 work in groups of 5–6 sit in circle take turns to make sentence for your group think how often you do something write your sentence on card example often read magazines in bed always often never usually sometimes play watch go read make skateboarding magazines tv things on the internet with my friends games whisper your sentence to the person next to you then that person whispers the sentence to the person next to him her the words go from person to person till the sentence comes back to you if it’s correct put tick on the card and if it isn’t correct maybe it’s funny now different student can think of new sentence which group can collect the most correct sentences in minutes yes that’s correct often read in bed lisa sry always busy get up at lessons till 2:30 mon dance club tues after brother thurs pick up brother from on other days often friends do homework in the evenings in -tired but whisper *wispe gefüster flüstern circle *s3:kl kreis ring one hundred and twenty-fve
funny group sentences more practice station 57/5 work in groups of four each of you chooses role subject adverb then choose word or phrase for your role and write it on card now stand up with your cards in the right word order to make sentence verb object place time what where when get up at o’clock adverb of frequency how often subject who meet in the mornings look for biscuits in the teachers’ room never play in the classrooms after school often lou and draw funny pictures on saturdays sometimes all mice eat the chips in the cafeteria usually we watch flms before bed always example usually get up at o’clock repeat with different words phrases you can also swap roles write about your day more help station 58/10 option before you write your text in exercise collect ideas like this use your notes to write things in your text in the right order saturday march 8:15 a.m get up 12:30 a.m have 15:00 p.m often play football in the park 11:00 p.m go to bed diff pool one hundred and twenty-six
at home with sid more practice station 60/15 write the sentences with the correct verb forms every morning dave get up early for school sid like dave after school sid and dave play computer games together but sid sleep till late it’s too early for him well dave play games not sid sid always explore the house and garden sid watch dave and his games holly and olivia like sid he sometimes fnd mouse yummy sid like the girls too write about your pet more practice station 60/15 think of your pet you haven’t got pet what animal can be good pet for you look for information about it then fnd vocabulary in the alphabetical word list or dictionary to describe where it lives what it eats what it likes what it does in the morning afternoon evening how you take care of it why you like it role play typical day more help station 62/21 you can use these ideas for your scenes think who says it where and when do the situations take place so this is how you do your homework can you read me story please sit down at the table please put away your phone please can go to the park this afternoon your things are everywhere come on let’s tidy your room one hundred and twenty-seven
Lösungen
1. Every morning Dave gets up early for school.
2. But Sid sleeps till late. It's too early for him!
3. Sid always explores the house and garden.
4. He sometimes finds a mouse. Yummy!
5. Sid likes Dave.
6. After school Sid and Dave play computer games together.
7. Well, Dave plays games. Not Sid.
8. Sid watches Dave and his games.
9. Holly and Olivia like Sid.
10. Sid likes the girls too.
DruckenLösungen
Individuelle S-Lösungen.
Druckenskills wo und wann lerne ich am besten es gibt viele tipps und tricks die dir das lernen erleichtern können dazu gehört auch dass du dir zu hause einen festen arbeitsplatz mit genügend licht einrichtest dort solltest du alles greifbar haben was du zum lernen brauchst schreibzeug hefte bücher und je nach aufgabe vielleicht auch einen computer ein tablet oder ein smartphone an deinem arbeitsplatz kannst du in ruhe deine hausaufgaben machen vokabeln lernen texte nochmals lesen texte schreiben und überprüfen und dich auf tests und klassenarbeiten vorbereiten fange rechtzeitig an zu lernen also nicht erst am tag oder abend vor einem test oder der nächsten klassenarbeit so bleibt dir ausreichend zeit den lernstoff nochmals zu wiederholen wenn du beim üben feststellst dass du noch nicht alles kannst vocabulary hier lernst du verschiedene möglichkeiten kennen wie du vokabeln lernen kannst probiere sie einfach aus und fnde heraus welche dir am besten beim lernen helfen umgang mit der wortliste im vocabulary lies in der wortliste die englischen wörter und ihre deutsche übersetzung schau dir auch die beispielsätze und bilder in der rechten spalte genau an am besten machst du das mehrmals hintereinander um dir die neuen wörter besser einzuprägen kannst du sie abschreiben oder dir unterschiedlich vorsagen laut leise oder singend um dich zu testen kannst du die spalte mit der deutschen übersetzung abdecken lies dann die englische vokabel und sage die deutsche übersetzung du kannst natürlich auch die sprachrichtung wechseln und die deutsche übersetzung lesen und dann die englische vokabel sagen s1 one hundred and thirty-six vocabulary under !*0nde unter sherlock your ball is under the table to help !help helfen can you help me please to collect !ke*lekt sammeln let’s collect words for ’at home’ new !nju neu i’m new in london small !smc:l klein small big station this is my family sister !*siste schwester is holly luke’s sister no holly is girl from school little !*litl klein jamie is luke’s little brother sherlock your ball is under the table under the table under can you help me please under !*0nde to help !help cm cm cm
skills one hundred and thirty-seven denke daran dass mehrere kleine päckchen nacheinander leichter zu heben sind als ein großes schweres paket du lernst neue wörter schneller und leichter wenn du sie in kleinen päckchen von bis vokabeln lernst es kann dir auch helfen neue wörter erst einmal fünf minuten lang zu lernen sie dann nach einer halben stunde zu wiederholen und schließlich am abend vor dem einschlafen ein weiteres mal zu überprüfen ob du sie noch alle weißt vokabellernkarten vokabeln kannst du gut mithilfe von vokabellernkarten lernen dazu brauchst du karteikarten und einen karton oder kasten mit mehreren fächern schreibe jeweils das englische wort auf die vorderseite der karteikarte als merkhilfe kannst du auch ein bild dazu malen oder einen beispielsatz aus deinem buch mit aufschreiben auf die rückseite der karte schreibst du dann die deutsche übersetzung nimm zum lernen eine karte nach der anderen heraus und prüfe ob du die übersetzung noch weißt und zwar deutsch englisch und englisch deutsch hast du die vokabel richtig gewusst steckst du sie ins nächste fach und wiederholst sie an einem anderen tag noch einmal vokabellernkarten gibt es auch digital meistens sind die wörter vertont so lernst du nicht nur die richtige schreibweise sondern auch die aussprache vokabelheft das abschreiben von neuen vokabeln ist für viele eine gute methode sich wörter einzuprägen verwende dazu ein vokabelheft das mindestens din a5 groß ist und lege drei spalten an eine für das englische wort eine für die deutsche übersetzung und eine für einen beispielsatz zur besseren orientierung kannst du dir auch die lektion den lektionsteil und ggf die seitenzahl notieren zusätzliche neue wörter personal vocabulary kannst du ebenfalls in deinem vokabelheft notieren wenn du möchtest kannst du dein vokabelheft um mind maps s4 bildwörter s5 beziehungen zwischen wörtern s6 und ähnlichkeiten zu anderen sprachen s7 erweitern um deinen lernfortschritt zu dokumentieren kannst du neben richtig gewusste vokabeln einen grünen punkt setzen s2 s3 screenshot vokabeltrainer
skills one hundred and thirty-eight mind maps neue wörter kannst du dir besser merken wenn du sie zusammen mit anderen wörtern zum gleichen thema lernst fertige dazu ein mind map an zeichne einen kreis und schreibe das thema in die mitte zeichne linien an den kreis schreibe ans ende jeder linie ein wort das zum thema passt mind maps können auch mehrere ebenen haben schoolbag pencil case pen du kannst sie um bilder oder hinweise zur aussprache erweitern wenn es dir hilft dir die wörter einzuprägen bildwörter um dir wörter besser einzuprägen kannst du sie auch bildlich darstellen beziehungen zwischen wörtern lerne möglichst nicht nur einzelne wörter sondern gegensatzpaare wörter aus der gleichen wortfamilie oder phrases wörter die oft mit dem wort zusammen vorkommen zum beispiel mum mum dad friendly friendly friend bike go by bike have have breakfast have shower solche beziehungen kannst du dir auf deiner vokabelkartei s2 oder in deinem vokabelheft s3 notieren andere sprachen manche englischen wörter kannst du dir vielleicht leichter merken weil sie in einer anderen sprache ähnlich sind pass aber auf nur weil manche wörter ähnlich aussehen haben sie nicht unbedingt die gleiche bedeutung z.b heißt handy auf englisch phone oder smartphone s4 s5 ♫♪ s6 s7 englisch hungry geography deutsch hungrig geografe englisch table parents französisch une table les parents
skills one hundred and thirty-nine bewegung manche wörter lassen sich gut mit einem gesichtsausdruck oder einer körperbewegung verbinden suche dazu aus der wortliste in deinem englischbuch diejenigen wörter aus die sich so darstellen lassen mache die bewegung und sage das wort dazu wenn du später die bewegung machst fällt dir das wort leichter ein daraus kannst du auch ein kleines spiel machen indem du die wörter pantomimisch darstellst und eine zweite person die etwas englisch kann ein freund oder eine freundin ältere geschwister deine mutter oder dein vater versucht die wörter zu erraten anschließend tauscht ihr die rollen klebezettel trotz aller bemühungen wird es immer ein paar hartnäckige wörter geben die so gar nicht im gedächtnis bleiben wollen diese schreibst du am besten auf klebezettel die du dann überall dort anbringst wo du öfter hinschaust auf deinem schreibtisch am türrahmen oder am badezimmerspiegel sicher fallen dir noch mehr geeignete stellen ein wörter aufnehmen wenn du dir in der aussprache sicher bist kannst du dir neue wörter auch einprägen indem du sie anhörst nimm dazu jedes wort auf lass dann eine pause und nimm anschließend die übersetzung auf wörter die schwierig zu schreiben sind kannst du zusätzlich buchstabieren am besten nimmst du alle wörter zuerst englisch deutsch auf und danach deutsch englisch höre dir die aufnahmen immer wieder an und sage in den sprechpausen die deutsche bzw englische bedeutung laut oder leise vor dich hin du kannst dir selbst auch eine sprachnachricht mit wörtern die du dir nicht merken kannst oder deren aussprache du besonders üben möchtest schicken s8 s9 s10 tall happy
skills one hundred and forty reading texte verstehen und bearbeiten wenn du einen unbekannten text nicht verstehst kann es helfen dir den text mehrmals durchzulesen und schrittweise vorzugehen vor dem ersten lesen lies die überschrift und schau dir die bilder zum text an sie geben oft schon hinweise zum inhalt des textes während des ersten lesens lies den text einmal am stück durch dabei musst du nicht jedes wort verstehen um herauszufnden worum es hauptsächlich im text geht am ende des ersten lesens solltest du die w-fragen beantworten können who wer ist beteiligt what was geschieht where wo when wann nach dem ersten lesen lies dir die arbeitsanweisung und die aufgaben/fragen zum text genau durch während des zweiten lesens suche beim zweiten lesen im text gezielt nach den informationen die du zur bearbeitung der aufgaben/fragen benötigst mache notizen oder markiere dir diese wichtigen textstellen wenn das buch dir gehört achte beim lösen der aufgabe darauf wie die fragen gestellt sind und beantworte sie entsprechend what can they see they can see what does holly buy she buys texte gliedern um einen text besser zu verstehen kann es dir helfen ihn in mehrere abschnitte zu gliedern orientiere dich dabei am inhalt und an absätzen überlege was in den einzelnen abschnitten jeweils das wichtigste ist und formuliere kurze passende überschriften dies erleichtert es dir den text im anschluss zusammenzufassen karten lesen auch stadtpläne und landkarten egal ob gedruckt oder digital musst du lesen und verstehen können sie sind eine besondere textsorte mit wenig text aber vielen symbolen farben und linien s11 s12 s13 models everywhere fun for the guinea pigs where’s mr fluff
skills one hundred and forty-one mithilfe von karten kannst du herausfnden wo sich ein land eine stadt eine straße ein fluss ein gebirge oder eine sehenswürdigkeit befndet oder wo du lang musst um von nach zu gelangen die wichtigsten symbole sind shop museum zoo café doctor station lookout point tourist information pier/harbour cinema hotel theatre die wichtigsten farben und linien sind river/lake park/forest mountains road railway border digitale karten schlagen dir auch routen vor also den besten weg von einem ort zum anderen manche zeigen außerdem die entfernung zwischen den beiden orten an und berechnen wie lange du zu fuß mit dem bus oder mit der bahn zum ziel benötigst manchmal wird dir sogar die nächste busoder bahnverbindung angezeigt wenn du auf der straße unterwegs bist schaue nicht nur in die karte oder auf das smartphone achte unbedingt auf deine echte umgebung also andere fußgänger radfahrer ampeln straßenbahnen und den straßenverkehr damit es dir oder anderen nicht wie tony ergeht
skills one hundred and forty-two writing texte planen schreiben und überprüfen bevor du mit dem schreiben deines textes beginnst solltest du dir die arbeitsanweisung genau durchlesen darin steht meistens an wen du schreiben sollst adressat das thema und die textsorte überlege dir dann was du schreiben willst und mache dir notizen bringe deine notizen anschließend in eine logische reihenfolge denke beim schreiben daran dass es nicht nur auf den inhalt und deine ideen sondern auch auf die rechtschreibung die grammatik und die wortstellung ankommt lies deinen text zum schluss noch einmal durch und überprüfe ihn auf fehler du kannst auch einen mitschüler/eine mitschülerin darum bitten ihn zu überprüfen wenn du deinen text am computer oder auf dem tablet geschrieben hast kann dir die rechtschreibund grammatikprüfung im textverarbeitungsprogramm bei der überprüfung deines textes helfen stelle dazu die sprache auf englisch um textsorten und ihre haupteigenschaften im überblick s14 checkliste rechtschreibung wörter richtig geschrieben am satzanfang groß bei unsicherheiten im wörterbuch nachgeschaut grammatik formen richtig gebildet wortstellung beachtet bei unsicherheiten in der grammatik nachgeschaut inhalt alle wesentlichen punkte enthalten text logisch aufgebaut broschüre brochure eine broschüre ist ein gefaltetes blatt oder ein dünnes kleines heft um neugier zu wecken benutzt du auf der titelseite ein großes bild und einen titel für den innenteil schreibst du kurze informative texte auf der letzten seite gibst du kontaktdaten an in einer broschüre über deine schule die internetseite und e-mail-adresse vergiss nicht die quelle deiner bilder anzugeben diese schreibst du entweder direkt unter das bild oder auf die letzte seite chat chat ein chat ist eine schriftliche unterhaltung in echtzeit über das internet die teilnehmer verabreden sich um sich über ein thema auszutauschen unterhalte dich nur mit personen die du kennst sei vorsichtig mit persönlichen information denn leider sind in chatrooms nicht nur nette menschen unterwegs
skills one hundred and forty-three dialog dialogue in dialogen benutzt du echte mündliche sprache wie kurzformen she’s statt she is they’ve got statt they have got und füllwörter wie er well denke daran die sprecher vom text abzusetzen vgl what’s the problem damit der leser erkennt wer was sagt e-mail email e-mails sind meist längere nachrichten mit vielen informationen sie bestehen häufg aus ganzen sätzen manchmal fügt der sender emojis ein um informationen oder seine gefühle bildlich auszudrücken denke beim schreiben von e-mails daran dass nach der begrüßung hi hello ein komma steht und der erste satz mit einem großbuchstaben anfängt denke auch an die verabschiedung bye love xoxo und den betreff der den inhalt der e-mail ähnlich wie eine überschrift kurz zusammenfasst geschichte story in einer geschichte erzählst du nacheinander was passiert dabei helfen dir bindewörter wie and because but before frst then later after that versuche deine geschichte interessant und abwechslungsreich zu gestalten benutze dazu adjektive wie awful big boring funny um personen und gegenstände zu beschreiben poster poster für ein poster brauchst du ein großes blatt papier verschiedenfarbige stifte einen klebestift bilder und eine schere wähle eine überschrift die gut zum thema des posters passt diese schreibst du am besten oben mittig auf dein blatt school formuliere kurze texte oder stichpunktlisten mit eigener überschrift rules cafeteria am besten schreibst du deine texte erst auf ein anderes blatt und überträgst sie später gut leserlich auf dein poster du kannst deine texte auch auf dem computer oder tablet schreiben s15 wähle große bilder aus die man auch aus etwas entfernung gut sehen kann und die zum inhalt deiner texte passen schneide sie aus und ordne sie zusammen mit deinen texten auf dem poster an ehe du sie aufklebst bei den bildern kannst du kurze bildunterschriften ergänzen die das bild beschreiben steckbrief profle ein steckbrief ist oft stichpunktartig geschrieben er enthält die wichtigsten informationen zu einer person name wohnort hobbys textnachricht text message textnachrichten sind sehr kurze texte mit oft unvollständigen sätzen der absender verwendet meist emojis um informationen oder seine gefühle bildlich auszudrücken und abkürzungen wie you ur your 2morrow tomorrow cu see you xoxo hugs and kisses
skills one hundred and forty-four texte am pc oder auf dem tablet gestalten mit der passenden schriftgröße schriftart und schriftfarbe kannst du deinen text passend zur textsorte gestalten außerdem kannst du deinen text verschieden auf der seite verteilen und bilder einfügen schriftgröße die schriftgröße sollte der textsorte angemessen sein bei texten wie einem dialog einer geschichte e-mail oder broschüre verwendest du pt bis pt bei postern hingehen musst du eine größere schrift mindestens pt wählen damit sie auch aus etwas entfernung gelesen werden können schriftart verwende für deinen text eine schriftart die leicht zu lesen ist arial helvetica oder verdana und bleibe bei dieser schriftart bei kreativen texten wie einladungen kannst du auch eine schriftart benutzen die deiner handschrift ähnelt schriftfarbe als schriftfarbe verwendest du in e-mails dialogen und geschichten am besten schwarz bei postern und broschüren kannst du wichtige wörter im text ggf in einer anderen gut sichtbaren farbe hervorheben verwende aber niemals gelb oder hellblau auf weißem papier weil die schrift sonst schlecht lesbar ist ausrichtung deinen text kannst du je nach textsorte verschieden ausrichten normalerweise verwendet man linksbündig oder blocksatz gedichte kannst du aber auch zentrieren textgliederung für die gliederung eines textes hast du je nach textsorte verschiedene möglichkeiten überschrift für die überschrift wählst du am besten einen größeren schriftgrad aus als für deinen text du kannst sie fett machen unterstreichen oder eine schriftfarbe wählen absätze mit der eingabetaste auch return-taste genannt kannst du einen neuen absatz beginnen s15
skills one hundred and forty-fve absätze fügst du beispielsweise ein nach der überschrift deines textes wenn ein neuer sinnabschnitt in deinem text beginnt nach der begrüßung oder verabschiedung in einer e-mail hi pia thanks for bye olivia aufzählungszeichen du kannst dein poster oder deine notizen gliedern indem du aufzählungszeichen verwendest klicke dazu auf das entsprechende symbol in deinem textbearbeitungsprogramm dort werden dir verschiedene möglichkeiten angezeigt bilder für texte wie poster oder broschüren benötigst du bilder wenn du selbst fotos machst überlege was genau darauf zu sehen sein soll überlege auch ob du ein foto im hochoder querformat brauchst um ein gutes nicht verwackeltes foto zu erhalten nimm deine oberarme eng an deinen körper oder lehne dich gegen eine wand fotografere nicht gegen das licht auf smartphones kameras und pcs/tablets gibt es normalerweise die möglichkeit fotos zu bearbeiten das heißt du kannst sie zurechtzuschneiden oder die helligkeit verändern wenn personen mit auf das foto sollen musst du vorher fragen ob es okay ist sie zu fotograferen sag ihnen auch wofür du das bild verwenden möchtest nur wenn sie einverstanden sind darfst du das foto auch wirklich verwenden du hast im internet ein gutes bild gefunden und willst es benutzen das geht leider nicht immer weil viele bilder urheberrechtlich geschützt sind für die verwendung im unterricht kannst du bilder benutzen wenn du die quelle und den urheber nennst außerhalb des unterrichts darfst du die bilder aber niemals ohne das einverständnis des urhebers veröffentlichen in der schülerzeitung in textnachrichten oder im internet
skills one hundred and forty-six listening hörtexte verstehen bei hörverstehensaufgaben hörst du meist ein oder mehrere gespräche oder durchsagen gehe beim hören am besten so vor vor dem ersten hören schau dir die überschrift und die bilder zum hörverstehenstext an sie geben oft hinweise zum inhalt wer spricht worüber wo lies dir dann die arbeitsanweisung und alle aufgaben/ fragen genau durch beginne dann erst mit dem abspielen des audios während des ersten hörens beantworte die aufgaben/fragen deren lösung du schon weißt während des zweiten hörens achte jetzt gezielt auf die inhalte die dir noch unklar sind und beantworte die restlichen aufgaben/fragen viewing filme verstehen wenn du einen film anschaust geht es nicht nur darum dass du das gesagte verstehst sondern auch die handlung achte auf die folgenden punkte welche personen spielen mit was passiert in welcher reihenfolge wo und wann spielt die szene/der film achte nicht nur auf das gesagte sondern auch auf das bild die stimme körpersprache kleidung frisuren und musik sie können dir viel über die personen ihren charakter und ihre stimmung verraten bei vielen filmen kann man den deutschen oder englischen untertitel einschalten probiere es einmal aus am anfang braucht es etwas gewöhnung da dein gehirn mit dem ton bild und den untertiteln viele informationen gleichzeitig bekommt s16 s17
skills one hundred and forty-seven speaking wörter richtig aussprechen wichtig ist beim sprechen die richtige aussprache der wörter dabei kann dir die lautschrift in der vokabelliste ab seite helfen sage dir die wörter immer wieder laut vor du kannst dich auch aufnehmen um deine aussprache anschließend zu überprüfen auch die audios zu deinem buch online-wörterbücher und digitale vokabelkarten bei denen du jedes wort anklicken und anhören kannst können dir bei der aussprache helfen achte beim üben besonders auf schwierig auszusprechende laute die anders sind als im deutschen das stimmhafte oder stimmlose th das im kontrast zu oder ein stimmhaftes oder am wortende gespräche führen im englischunterricht wirst du verschiedenen arten des sprechens begegnen rollenspielen umfragen interviews telefonaten und sprachnachrichten um welche art es geht steht in der arbeitsanweisung allgemein gilt sprich langsam und deutlich sodass man dich gut verstehen kann s18 s19 rollenspiel role play versetze dich in deine rolle und versuche nachzufühlen was die person in der jeweiligen situation denkt und fühlt du kannst dir dazu auch notizen machen verwende typische merkmale der gesprochenen sprache kurzformen er well klinge wütend traurig erstaunt etc wenn deine rolle es verlangt setze auch mimik und gestik ein sprachnachricht voice message wenn du jemanden eine sprachnachricht schicken möchtest denke daran sie kurz und knapp zu formulieren sie sollte maximal eine minute lang sein höre sie noch einmal an bevor du sie abschickst ist sie gut zu verstehen oder sind die hintergrundgeräusche zu laut denke auch daran dass beim abspielen der nachricht andere mithören könnten willst du den inhalt wirklich verschicken wenn du quatsch erzählt hast nimm die nachricht lieber noch einmal neu auf try these sentences th ey th ink of th th ree th ousand th ankful th ieves da says coul have my chil ’s ba back it has bi do on it hy ork ith ocabulary hen you can isit onderful illage orld
skills one hundred and forty-eight tonaufnahmen können dich beim lernen unterstützen indem du dich aufnimmst und die tondatei anschließend anhörst kannst du deine aussprache und sprachmelodie kontrollieren solltest du mit dem ergebnis nicht zufrieden sein kannst du es einfach noch einmal probieren achte bei der aufnahme auf folgendes sprich deutlich und nicht zu schnell stehe oder sitze während der aufnahme ruhig halte deinen mund nah an das aufnahmegerät dein mund sollte jedoch das gerät nicht berühren achte auf die passende sprachmelodie handelt es sich um einen aussagesatz oder eine frage bist du glücklich oder wütend für eine gute aufnahme brauchst du eine geräuschfreie umgebung mache deine aufnahme in einem geschlossenen raum schließe die zimmertür und alle fenster bitte personen die sich im raum oder außerhalb des raums aufhalten sich leise zu verhalten schalte andere geräte wie radio oder fernseher aus und dein smartphone auf stumm nimm niemals jemanden ohne sein einverständnis oder gar heimlich auf telefonat phone call im gegensatz zur sprachnachricht gibt es beim telefonat zwei personen die miteinander sprechen zu beginn des gesprächs begrüßen sie sich und stellen sich kurz vor helio this is danach sagt der anrufer warum er anruft und man bespricht das thema die themen gemeinsam am ende verabschieden sie sich mit bye talk to you soon umfragen interview survey interview sei höfich wenn du jemanden interviewst oder befragst scheue dich nicht davor nachzufragen wenn du etwas nicht verstanden hast sorry can you say that again excuse me what does that mean achte bei der fragestellung auf die richtige wortstellung und das richtige hilfsverb gehe sicher dass die antwort die frage auch wirklich beantwortet
skills one hundred and forty-nine mediation mediationsaufgaben bearbeiten bei mediation -aufgaben überträgst du wichtige informationen aus einem gesprochenen oder geschriebenen text in eine andere sprache vom englischen ins deutsche oder umgekehrt das machst du wenn jemand den ausgangstext nicht versteht konzentriere dich auf wesentliche inhalte achte auf die in der arbeitsanweisung beschriebene situation was möchte der adressat wissen oder erfahren welche information aus dem ausgangstext sind für ihn wichtig und welche kannst du weglassen lange sätze teilen du kannst einen längeren satz einfacher in die andere sprache übertragen wenn du ihn in mehrere kurze sätze unterteilst kannst du den satz pia geht montags in die tanzschule und macht anschließend ihre hausaufgaben mit zwei kurzen sätzen wiedergeben on mondays pia goes to dance club after that she does her homework .” wörter umschreiben wenn du ein wort nicht weißt oder es dir nicht einfällt kannst du versuchen es zu umschreiben indem du wie wär’s mit einem fußballspiel mit let’s play football .” wiedergibst perspektive wechseln denke daran dass du manchmal die perspektive ändern musst pia montags gehe ich in den tanzverein du zu emma on mondays she goes to dance club es kann auch vorkommen dass du die satzform ändern musst also aus einem satz eine frage wird emma frage ihn wie alt er ist du zu luke how old are you unterschiede zwischen dem englischen und dem deutschen beachte die unterschiede zwischen dem englischen und dem deutschen in der wortstellung bei präpositionen und zeitformen luke geht oft mit sherlock in den park luke often goes to the park with sherlock simple present weil er dies regelmäßig tut er geht gerade mit sherlock in den park he is going to then park with him now present progressive weil er es jetzt gerade tut s20
unit never write i’m always busy seite häufgkeitsadverbien adverbs of frequency häufgkeitsadverbien stehen vor dem verb subjekt häufgkeitsadverb verb always go to school by bike you usually go we never go they sometimes go ist das verb eine form von be steht das häufgkeitsadverb nach dem verb olivia and holly are never late for school bei have got steht das häufgkeitsadverb zwischen have und got olivia has never got time beim hilfsverb can/can’t steht das häufgkeitsadverb zwischen can und dem verb they can usually eat lunch at school they can’t always go outside at break g15 always have breakfast with my family after breakfast we sometimes go to greenwich park it’s great die wörter always usually often sometimes und never nennt man häufgkeitsadverbien mit ihnen kannst du ausdrücken wie oft etwas passiert grammar one hundred and sixty-six
in verneinten sätzen steht sometimes immer vor dem hilfs-)verb sherlock sometimes isn’t very nice to cats olivia sometimes hasn’t got time for her friends jay sometimes can’t go out on saturday überprüfe ob du die häufgkeitsadverbien richtig verwenden kannst was sagt sid über seinen alltag ich frühstücke immer mit meiner familie ich bin oft im haus manchmal spiele ich draußen abends gehe ich oft raus hunde sind manchmal nicht nett zu katzen do my homework in the evenings seite die satzstellung in aussagesätzen word order in statements subjekt verb objekt ort where?/where to zeit when play computer games after school go to art club on mondays listen to music on the bus in the mornings im aussagesatz steht zuerst das subjekt dann folgt die verbform und oft auch ein objekt du kannst eine ortsoder zeitangabe ergänzen diese steht meist am satzende aufgabe g16 s-v-o das steht fast immer so play computer games after school listen to music on the bus in the mornings on mondays go to art club die wortstellung in englischen aussagesätzen ist normalerweise subjekt verb danach können objekt ort und zeit folgen grammar one hundred and sixty-seven
enthält der satz eine ortsund eine zeitangabe steht zuerst der ort und dann die zeit genau wie im alphabet vor go to art club on mondays zeitangaben können auch am satzanfang stehen on mondays go to art club zeitangaben stehen im englischen am satzanfang oder satzende aber nie in der satzmitte vergleiche always play netball on tuesdays ich spiele immer dienstags korbball überprüfe ob du die regeln zur satzstellung richtig verstanden hast sage dass du jeden morgen um uhr aufstehst sage dass du in der küche frühstückst sage dass du den bus zur schule um 7:45 uhr nimmst sage dass du nach der schule zum fußballverein gehst sage dass du abends hundemüde bist she gets on my nerves seite die einfache form der gegenwart the simple present bei you we und they gleicht das verb der grundform nur bei he she und it person singular wird an die grundform des verbs ein angehängt aufgabe g17 du verwendest das simple present um auszudrücken dass jemand etwas regelmäßig aus gewohnheit oft manchmal oder nie macht my parents often work on saturdays allgemeingültige aussagen bzw aussagen über zustände zu machen cats like mice ’m student zu erzählen was der reihe nach passiert in einer geschichte dave is at home alone today he plays computer games then he hears something outside what can it be he goes to the door and listens grammar one hundred and sixty-eight
you play computer games he/she/it play with mice we you they play computer games bei einigen verben musst du bei der person singular -es anhängen go he/she/it go es das gilt auch für verben die auf zischlaut enden watch he/she/it watch es wenn das verb auf -y endet schreibst du es in der person singular mit ie und hängst dann das an tidy he/she/it tid ies das wird aber nicht ersetzt wenn es nach einem vokal steht play he/she/it pl ay überprüfe ob du das simple present richtig bilden kannst sage dass du deine freunde samstags triffst sage dass du dienstags in den fußballverein gehst sage dass deine freundin/dein freund saxofon spielt sage dass deine freundin/dein freund abends fernsieht sage dass du und deine schwester freitags euer zimmer aufräumt unit do you know the cutty sark museum no don’t seiten 72–74 entscheidungsfragen und kurzantworten mit do/does yes/no questions and short answers with do/does aufgabe g18 dave do you know the cutty sark museum jay no don’t does it open on sundays dave yes it does let’s go there together he she it das s” muss mit das verb be hat mehr als zwei formen am/is/are g1 die formen von have lauten have/has g10 entscheidungsfragen mit do does verwendest du um zu fragen ob jemand etwas tut im deutschen beantwortest du solche fragen mit ja” oder nein” im englischen klingen yes und no allein unhöfich benutze deshalb besser eine kurzantwort grammar one hundred and sixty-nine
bildquellennachweis u1 getty images rf rafael granados eyeem münchen u2 getty images plus fatcamera/e+ münchen 54.1 february films elke bock london 54.2 february films elke bock london 54.3 february films elke bock london 54.4 february films andrew kemp london 55.1 february films elke bock london 55.2 february films andrew kemp london 55.3 february films elke bock london 55.4 february films elke bock london 58.1 february films elke bock london 60.1 february films andrew kemp london 62.1 hath jessica alice freiburg 63.1 shutterstock veronica louro new york ny 63.2 shutterstock solarisys new york ny 63.3 shutterstock gemenacom new york ny 63.4 shutterstock gemenacom new york ny 63.5 shutterstock veronica louro new york ny 63.6 shutterstock solarisys new york ny 66.1 february films london 66.2 february films london 66.3 february films london 66.4 february films london 66.5 february films london 66.6 february films london 66.7 february films london sollte es in einem einzelfall nicht gelungen sein den korrekten rechteinhaber ausfndig zu machen so werden berechtigte ansprüche selbstverständlich im rahmen der üblichen regelungen abgegolten
green line g9 time for what counts mehr zeit zum üben • sanfter übergang von der grundschule • fünf units mit viel zeit zum üben für nachhaltiges lernen • transparente differenzierungsangebote im diff pool • unitübergreifende wiederholung mit den revisions rundum kompetent • medienkompetenz von anfang an • training aller fertigkeiten für die kommunikative kompetenz • lehrgang zur interkulturellen kompetenz mit across cultures • entwicklung der methodenkompetenz mit skills für die sprache begeistern • authentisches großbritannien mit filmen und fotostorys • toller handlungsort mit echter schule • sympathische personen und geschichten • starke texte mit echten sprechanlässen
Video
Audio
Bild
Anwendung
Aktuelles
Lesezeichen
Einstellungen
Keine Zugangsdaten für automatisches Login hinterlegt
Anmeldung
Achtung
Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert
Bei Fragen wenden Sie sich an [email protected].
Hilfe
Kennen Sie schon die Einführungstour zum Digitalen Unterrichtsassistenten? In fünf Minuten lernen Sie alles kennen, was Ihnen der Digitale Unterrichtsassistent zu bieten hat. Zur Einführungstour kommen Sie über das Start-Fenster mit Klick auf „So geht´s". Wenn Sie das Startfenster ausgeblendet haben, können Sie dieses über das Einstellungsmenü oben rechts wieder aktivieren, so dass Sie das Willkommen-Pop-Up beim nächsten Start wieder sehen.
I. Blättern und springen: Orientierung im Digitalen Unterrichtsassistenten
A. Startseite
Die Startseite des Digitalen Unterrichtsassistenten erkennen Sie immer daran, dass Sie das zugeklappte Schulbuch mit der Titelseite vor sich sehen.
B. Zugangsmöglichkeiten zum Buch
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:
– Mit den einfachen Pfeilen gelangen Sie jeweils eine Seite vor und zurück.
– Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnen Sie einen Slider, mit dem Sie sich durch das Buch bewegen können. Per Klick auf die jeweilige Seite rufen Sie diese auf.
– Durch einen erneuten Klick auf die Seitenzahl wird das Textfeld mit den Seitenzahlen aktiv und Sie können hier direkt Ihre gewünschte Seite angeben.
– Sie können per Klick auf das Haus-Symbol auch auf die Startseite springen.
Außerdem gibt es stellenweise interne Verlinkungen wie z. B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buchs. Folgt man einem solchen Link, so wird auf der Zielseite unten links neben der Seitenzahlanzeige ein orangefarbenes Symbol eingeblendet, über das man zurück zur Ausgangsseite gelangt. Es gibt auch Verweise auf Weblinks, welche dann im Browser öffnen.
C. Vergrößerung des Buchs
Sie können jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranzoomen:
– Bewegen Sie am Computer die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch und drehen Sie am Mausrad.
– Nutzen Sie am Whiteboard den Schieberegler in der Navigationsleiste.
– Am Tablet können Sie in die Seiten mit Daumen und Zeigefinger hinein- und hinauszoomen.
II. Effizient vorbereiten: Passgenaue Materialien und Informationen
Der Digitale Unterrichtsassistent zeigt Ihnen zu jeder Seite des Schulbuchs passgenaue Materialien und Informationen.
A. Materialien gelistet zur Schulbuchseite
Auf der Startseite sehen Sie immer die Summe der Materialien zum ganzen Buch. Sie erkennen an der Zahl, wie viele Materialien Ihnen zum jeweiligen Bereich angeboten werden. Wenn Sie nun eine bestimmte Seite aufschlagen, verändern sich die Zahlen. Es werden nur noch die zu dieser Seite passenden Materialien aufgelistet. Wenn Sie auf einen Eintrag klicken, werden Ihnen die Materialien aufgelistet. Bei Klick auf das Material erhalten Sie weitere Informationen zum Inhalt. Sie können das Material aber auch direkt öffnen oder auf Ihre Festplatte kopieren.
B. Informationen und Materialien passend auf der Seite
Sie erhalten zu verschiedenen Themen Zusatzinformationen und Materialien, die direkt auf der Seite aufgerufen werden können. Das können sein: Lehrerband und Arbeitsheft als blätterbare Bücher, Kopiervorlagen, Lösungen, Hinweise zur Differenzierung, die Anzeige neuer Vokabeln und Grammatikpensen. Sie sehen an der Farbe, ob es auf der aufgeschlagenen Seite Inhalte für den jeweiligen Bereich gibt: Ist dies nicht der Fall, so ist der Eintrag ausgegraut und lässt sich nicht aufrufen. Die entsprechenden Symbole finden Sie dann auf der Seite des Buchs wieder. Klicken Sie auf das Symbol, so öffnet sich ein Fenster mit dem entsprechenden Hinweis und ggf. mit zusätzlichem Material.
C. Eigene Materialien
Die erste Rubrik im Rubrikenmenü gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten. Bitte beachten Sie, dass Sie in der Online-Version nur Zugriff auf die hinterlegten Webseiten haben.
III. Fokussieren: Der Einsatz im Unterricht
Der Digitale Unterrichtsassistent unterstützt auf vielfältige Weise. Nutzen Sie die interaktiven Inhalte, den Fokus und die Abdecken-Funktion.
A. Vollbildansicht
Die Vollbildansicht aktivieren Sie durch Klick auf das entsprechende Symbol in der unteren grauen Leiste. Genauso deaktivieren Sie diese auch wieder.
B. Schulbuch interaktiv / Schulbuch pur
Im Digitalen Unterrichtsassistenten sind die direkt nutzbaren Begleitmedien – wie Audios, Videos oder Tafelbilder – auf der Seite selbst eingeblendet. An den farbigen Symbolen erkennen Sie, um welche Art Material es sich handelt. Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird das Material sofort geöffnet oder abgespielt. Sie können übrigens auch alle diese Symbole ausblenden, wenn Sie lediglich das reine Schulbuch verwenden wollen. Klicken Sie dazu auf das Schaltfeld „Schulbuch pur" in der grauen Palette „Darstellung". Die Schaltfläche ändert sich in „Schulbuch interaktiv". Wenn Sie dann alle Symbole wieder einblenden möchten, einfach wieder auf dieses Schaltfeld klicken.
C. Abdecken und Fokus
Mit einem Klick auf das dunkelgraue Symbol für „Abdecken" können Sie das Schulbuch und sämtliche Inhalte mit einer grauen Fläche überdecken. Klicken Sie erneut auf dasselbe Symbol, um sämtliche Inhalte wieder einzublenden. Für die Konzentration auf einen Text, ein Bild oder eine Aufgabe des Schulbuchs können Sie den Fokus einschalten. Klicken Sie zuerst auf das Fokus-Symbol in der Palette. Der Cursor verändert sich zu einem Kreuz. Mit der Maus oder der Zeige-Funktion am Whiteboard können Sie nun einen Rahmen genau um den Inhalt herum aufziehen, der sichtbar bleiben soll. Dieser Rahmen kann danach noch verschoben oder in der Größe angepasst werden. Zum Schließen des Fokus klicken Sie wieder auf dasselbe Symbol.
IV. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Lesezeichen
Sie haben im Digitalen Unterrichtsassistenten die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen. Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation können Sie Ihre Notizen ein- oder ausblenden. Die Palette Notizen wird automatisch auf „Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf „Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.
A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug
Mit dem Stift und dem Marker können Sie direkt Notizen auf dem Buch anbringen. So können Sie auch im Unterricht das Augenmerk auf bestimmte Teile im Buch legen. Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutzen Sie den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren.
B. Notizzettel
Die Funktion Notizzettel ermöglicht es, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen. Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden.
C. Lesezeichen
In der Palette Notizen können Sie die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechseln Sie im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus. Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.
V. Gezielt im Buch suchen
Suchen Sie nach einem bestimmten Begriff im Buch, so geben Sie ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben ein. Sie erhalten die Seiten im Buch, in denen das gesuchte Wort oder Material vorkommt, und gelangen per Klick direkt auf die entsprechenden Seiten. Den Begriff, nach dem Sie gesucht haben, sehen Sie auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.
VI. Synchronisieren und Nutzer-Schlüssel einlösen
Sie haben die Möglichkeit, alle Anmerkungen, Notizen und Lesezeichen zu synchronisieren. Bei bestehender Internetverbindung klicken Sie bitte auf „Einstellungen“. Setzen Sie den Haken bei „Anmerkungen und Notizen online speichern“. Im nachfolgenden Dialog werden Sie aufgefordert, Ihre Anmeldedaten aus „Mein Klett“ (E-Mail-Adresse oder Klett-Kundennummer und Ihr Passwort) einzugeben und Ihren Nutzer-Schlüssel einzulösen. In „Mein Klett“ können Sie unter „Mein Klett-Arbeitsplatz“ Nutzer-Schlüssel Ihrer digitalen Klett-Produkte abrufen. Ein Nutzer-Schlüssel ist ein Zahlencode, er kann z. B. so aussehen: xhZ7-59kH-D35U. Nach der Eingabe des Nutzer-Schlüssels haben Sie Ihre Online-Version erfolgreich freigeschaltet. Damit können Sie die Online-Version der Software nutzen und nach Eingabe Ihrer Klett-Benutzerdaten von jedem Rechner aus bei bestehender Internetverbindung Ihre Anmerkungen und Notizen abrufen.
Sie haben ein Problem mit unserer Software? Im Internet finden Sie rund um die Uhr Hilfe zu technischen Problemen: www.klett.de/support
So erreichen Sie uns:
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0711 - 6672-1163
Montag bis Freitag 10 – 12 und 14 – 16 Uhr
Impressum
Ernst Klett Verlag GmbH
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart
Telefon: +49 711 6672-1163
E-Mail: [email protected]
Handelsregister: Stuttgart HRB 10746
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
Verleger: Dr. h. c. Michael Klett
Geschäftsführung: Dr. Angela Bleisteiner, Tilo Knoche (Vorsitz), Dr. Sibylle Tochtermann
Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Projektteam des Verlags.
Screendesign: Kochan & Partner GmbH, München
Software-Entwicklung: 1000° DIGITAL GmbH, Leipzig
Tonstudio: Air Edel Recording Studios, London
© 2019
Alle Rechte vorbehalten
www.klett.de
Das vorliegende Material dient ausschließlich gemäß § 60 b UrhG dem Einsatz im Unterricht an Schulen.
Hinweis zum Urheberrechtsgesetz: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbedingungen dieses Produktes genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Hinweis zu § 60 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.
Datenschutz
Willkommen zur Demoversion Ihres Digitalen Unterrichtsassistenten!
Unterricht zeitsparend vorbereiten – auf einen Klick stehen alle Inhalte punktgenau auf der digitalen Schulbuchseite bereit.
Multimedial unterrichten – mit den passenden Materialien für Whiteboard und Beamer.
Online nutzen – Sie haben jederzeit und überall Zugriff auf Ihren Unterrichtsassistenten.
Datenschutz
Quellenangaben
Green Line 1 G9 Schülerbuch (978-3-12-835010-3/ 978-3-12-835011-0)
Die Autorinnen und Autoren sind im blätterbaren Buch auf Seite II und 1 genannt.
Die Bild- und Textquellen sind im blätterbaren Buch auf Seite III genannt.
Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Verwendungsort im Schülerbuch.
Green Line 1 G9 Lehrerbuch (978-3-12-835013-4)
Die Autorinnen und Autoren sind im blätterbaren Buch auf Seite 1 genannt.
Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Verwendungsort im Schülerbuch.
Green Line 1 G9 Workbook mit Lösungen (978-3-12-835016-5)
Die Autorinnen und Autoren sind im blätterbaren Buch auf Seite II genannt.
Die Bild- und Textquellen sind im blätterbaren Buch ebenfalls auf Seite II genannt.
Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Verwendungsort im Schülerbuch.
Materialien
Alle Quellenangaben finden sich, wenn nicht unten angegeben, direkt in den Materialien, z. B. in der Fußzeile der Dokumente.
Audios
Die Tonaufnahmen entstammen den Lehrer-Audio-CDs (978-3-12-835085-1 ).
Redaktion: Michael Mattison, Anette Mohamud
Produzent: Andrew Branch for RBA Productions, London
Tontechnik: Joseph Degnan
Aufnahme: Air Edel Recording Studios, London
Film
Der Film entstammt der Film-DVD "Green Line 1 G9 Action UK!" (978-3-12-835001-1 ).
Drehbuch: Abner Pastoll, London; Gerlind Becker, Berlin
Berater: Paul Dennis, Lahnstein; Michael Meisenzahl, Tauperlitz
Redaktion: Virginia Maier; Gerlind Becker, Berlin
Regie: Abner Pastoll
Produktion: February Films (Junyoung Jung), London
Alle Warenzeichen, Marken, Firmennamen usw. und die damit zusammenhängenden Rechte gehören dem jeweiligen Rechteinhaber.
Achtung