477322734237326245573654461636734413218321547236345532163255562732353187215371534237825241577256421321834257166545773686

latein fremdsprache pontes bayern

    britannia germania inferior hispania baetica it alia noricum mauretania tingitana corsica sicilia sardinia baleares mare tyrrhenum mare ionicum mare germanicum londinium lugdunum lutetia durocortorum vesontio augusta raurica cenabum massilia aquae sextiae cemenelum saguntum hippo regius nova carthago toletum olisipo gades genua ravenna aquileia neapolis pompeii leptis magna panormus agrigentum brundisium tarentum mediolanum segusio genava castra regina limes burdigala narbo tarraco tingis corduba aleria caralis syracusae singidunum carthago roma colonia agrippinensis augusta treverorum augusta vindelicum vindobona carnuntum mogontiacum argentorate danuvius lacus benacus lacus brigantinus danuvius mosella moenus sequana iberus durius tagus anas liger rhodanus padus tiberis vallum hadriani km virunum salonae augusta emerita caesarea oceanus atlanticus größte ausdehnung des römischen reiches unter trajan 98–117 chr in roter schrift name einer provinz

      cyrenaica creta aegyptus iudaea syria armenia iberia asia achaia macedonia thracia moesia dacia sarmatia pontus cilicia cyprus propontis maeotis palus delphi byzantium nicaea pergamum miletus halicarnassus corinthus olympia actium ithaka mycenae argos rhodus cyrene nazareth palmyra damascus babylon sidon tyrus caesarea bethlehem sparta thessalonice nicomedia ancyra tomi athenae ephesus myra salamis alexandria tarsus antiochia ctesiphon hierosolyma aquincum pyrethos tyras hypanis borysthenes tisia danuvius ister tigris euphrates euphrates arsanias araxes cyrus troia nicopolis bostra artaxata gortyna colonia ulpia traiana augusta dacica sarmizegetusa philippopolis caesarea das römische reich unter trajan chr

        die mediencodes enthalten zusätzliche unterrichtsmaterialien die der verlag in eigener verantwortung zur verfügung stellt die medien-codes enthalten ausschließlich optionale unterrichtsmaterialien sie unterliegen nicht dem staatlichen zulassungsverfahren auflage alle drucke dieser auflage sind unverändert und können im unterricht nebeneinander verwendet werden die letzte zahl bezeichnet das jahr des druckes das werk und seine teile sind urheberrechtlich geschützt jede nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen fällen bedarf der vorherigen schriftlichen einwilligung des verlages hinweis urhg weder das werk noch seine teile dürfen ohne eine solche einwilligung eingescannt und in ein netzwerk eingestellt werden dies gilt auch für intranets von schulen und sonstigen bildungseinrichtungen fotomechanische oder andere wiedergabeverfahren nur mit genehmigung des verlages ernst klett verlag gmbh stuttgart 2017 alle rechte vorbehalten www.klett.de autorinnen und autoren marie-luise bothe lüdinghausen dr antje hellwig köln dagmar schücker-elkheir köln walter siewert sulzbach prof dr karl-wilhelm weeber witten guido wojaczek bamberg markus zimmermeier köln beratung prof dr hans-joachim glücklich frankfurt matthias kuen erlangen elke lenner nürnberg guido wojaczek bamberg redaktion anna hülsing janina jenter thomas eilrich herstellung thomas gremmelspacher gestaltung petra michel bamberg satz satzteam bondorf satzkiste stuttgart umschlagfoto thomas weccard ludwigsburg fotolia lija illustrationen virginia romo stuttgart sven palmowski barcelona kartografisches büro borleis weis leipzig rom karte und ausschnitt annette liese dortmund römisches reich karte marion wieczorek iserlohn römisches reich illustrationen printed in germany 510928 01/2017 aufnahmeort des umschlagfotos lvr-archäologischer park xanten mehr dazu

          von marie-luise bothe dr antje hellwig dagmar schücker-elkheir walter siewert prof dr karl-wilhelm weeber guido wojaczek ernst klett verlag stuttgart leipzig pontes

            sequenz zeitreise ins alte rom lektion salve willkommen im alten rom eine römische familie stellt sich vor der besuch des großvaters übungen sprachliche basis satzlehre subjekt prädikat verstecktes subjekt sub stantiv als prädikatsnomen wortschatz begleitvokabular nutzen texte erste lateinische sätze mithilfe von bildern verstehen kultureller kontext alltagsund privatleben kleidung sachinfo toga und tunika römer erkennt man an ihrer ausgefallenen mode lektion wohnen im alten rom teil praeparatio wo steckt issa übungen sprachliche basis satzlehre akkusativobjekt formenlehre substantive nominativ und akkusativ singular a-/o-deklina tion genus texte satzglieder markieren ziel sprachengerecht übersetzen erste lateinische sätze bilden kultureller kontext alltagsund privatleben leben im peristylhaus und in der insula teil praeparatio wo steckt issa fortsetzung übungen sprachliche basis formenlehre verben person singular und plural infinitiv a-/ekon jugation satzlehre kongruenz subjekt und prädikat wortschatz kleine wörter erkennen sachinfo wo die römer wohnten lektion die römische hausgemeinschaft teil praeparatio der feine unterschied übungen sprachliche basis formenlehre substantive nominativ und akkusativ plural vokativ a-/o-deklination wortschatz sachfelder erstellen texte sachfelder nutzen handelnde personen nennen und einordnen überschriften zum textverständnis nutzen wesentliche textinhalte erfassen und sinnvolle inhaltliche bezüge herstellen kultureller kontext alltagsund privatleben die römische familia teil praeparatio der feine unterschied fortsetzung übungen sprachliche basis formenlehre verben und person singular und plural a-/e-konjugation personalpronomina und person singular und plural sachinfo die römische familia repetitio übungen zur wiederholung inhaltsverzeichnis orange gekennzeichnete inhalte sind fakultativ

                lektion auf dem land teil praeparatio verhängnisvolle amphoren übungen sprachliche basis satzlehre adverbiale bestimmung richtungsangaben formenlehre verben i-konjugation wortschatz präpositionen erkennen wortfelder erstellen texte vermutungen über textinhalte anstellen und überprüfen kultureller kontext alltagsund privatleben villa rustica teil praeparatio verhängnisvolle amphoren fortsetzung übungen sprachliche basis formenlehre verben esse substantive neutra der o-deklination sachinfo villa rustica arbeiten und leben auf dem lande lektion in der schule teil praeparatio schlagfertig übungen sprachliche basis satzlehre aufforderungssätze formenlehre verben konsonantische konjugation imperativ texte inhalte spielerisch-szenisch darbieten kultureller kontext alltagsund privatleben schule und ausbildung teil praeparatio schlagfertig fortsetzung übungen sprachliche basis satzlehre satzfragen formenlehre verben posse wortschatz fremdund lehnwörter erschließen sachinfo schule im alten rom sequenz abschluss selbstevaluation vorbereitung auf die schulaufgabe übungen zur selbstkontrolle lesetext ein rombesuch als eignungstest übungen zur wiederholung sequenz spannung und entspannung im alten rom lektion das forum romanum teil praeparatio eine brenzlige situation übungen sprachliche basis satzlehre adjektiv und substantiv als attribut adjektiv als prädikatsnomen kng-kongruenz formenlehre nominativ und akkusativ der adjektive a-/o-dekl texte lateinische texte verständnis geleitet vortragen kultureller kontext rom und seine umgebung forum romanum teil praeparatio eine brenzlige situation fortsetzung übungen sprachliche basis formenlehre verben konsonantische konjugation mit i-erweiterung sachinfo das forum romanum inhaltsverzeichnis

                  lektion ehrwürdige senatoren teil praeparatio ein folgenschwerer bart übungen sprachliche basis formenlehre deklination auf -or texte anhand der überschrift sinnvolle inhaltliche bezüge herstellen kultureller kontext senat und senatoren teil praeparatio ein folgenschwerer bart fortsetzung übungen sprachliche basis formenlehre deklination weitere stämme wortschatz verwandtschaft im lateinischen und deutschen erkennen sachinfo der senat ein exportartikel aus dem alten rom lektion badevergnügen für alle teil praeparatio thermenbesuch mit stress übungen sprachliche basis satzlehre ablativ als adverbiale bestimmung formenlehre substantive ablativ a-/o-/3 dekl wortschatz wortarten unterscheiden texte sinnvolle inhaltliche bezüge herstellen und mit der eigenen lebenswelt vergleichen kultureller kontext rom und seine umgebung thermen teil praeparatio thermenbesuch mit stress fortsetzung übungen sprachliche basis formenlehre verben velle nōlle mālle sachinfo wellness für alle die römischen thermen lektion im circus maximus teil praeparatio gewinner und verlierer übungen sprachliche basis formenlehre substantive u-deklination wortschatz wortfeld erstellen texte zu sachverhalten und textinhalten stellung nehmen kultureller kontext rom und seine umgebung circus maximus teil praeparatio gewinner und verlierer fortsetzung übungen sprachliche basis satzlehre genitivattribut formenlehre substantive genitiv a-/o-/3./u-dekl possessiv pronomina sachinfo wagenrennen ein tag im circus maximus repetitio übungen zur wiederholung inhaltsverzeichnis

                    lektion amphitheater teil praeparatio spannung in der arena übungen sprachliche basis satzlehre aci accusativus cum infinitivo texte textverständnis mithilfe von zitaten nachweisen kultureller kontext rom und seine umgebung kolosseum amphitheater und gladiatoren teil praeparatio spannung in der arena fortsetzung übungen sprachliche basis formenlehre pronomina is wortschatz bedeutungen differenzieren petere sachinfo gladiatorenkämpfe das spiel mit dem tod lektion der theaterbesuch teil praeparatio ein streit zwischen zwei sklaven übungen sprachliche basis satzlehre dativobjekt formenlehre substantive dativ a-/o-/3./u-dekl texte textaussagen reflektieren kultureller kontext theater teil praeparatio ein streit zwischen zwei sklaven fortsetzung übungen sprachliche basis satzlehre akkusativ der zeitlichen ausdehnung formenlehre substantive e-dekli nation wortschatz lateinische wendungen in ihrer wörtlichen und übertragenen bedeutung erkennen und übersetzen sachinfo bühne frei die theater leidenschaft der römer sequenz abschluss selbstevaluation vorbereitung auf die schulaufgabe übungen zur selbstkontrolle lesetext der kampf um den geburtstagskuchen übungen zur wiederholung inhaltsverzeichnis

                      inhaltsverzeichnis sequenz mythos und frühgeschichte roms lektion das kapitol teil praeparatio auf dem weg zum kapitol übungen sprachliche basis satzlehre adverbiale nebensätze formenlehre v-perfekt wortschatz eigennamenverzeichnis nutzen texte textinhalt in anderer darstellungsform wieder geben kultureller kontext rom und seine umgebung kapitol und götterverehrung teil praeparatio auf dem weg zum kapitol fortsetzung übungen sprachliche basis satzlehre infinitiv der vorzeitigkeit zeitverhältnisse im aci formenlehre usdehnungsstammperfekt sachinfo wie die römer ihre götter verehrten lektion aeneas flieht aus troja teil praeparatio aeneas flieht übungen sprachliche basis satzlehre gegenüberstellung imperfekt/perfekt formenlehre imperfekt weitere perfektbildungen reduplikation esse/ posse/velle wortschatz wortfamilien erkennen und nutzen texte funktion der tempora reflektieren kultureller kontext mythischer held aeneas in troja teil praeparatio aeneas flieht fortsetzung übungen sprachliche basis formenlehre neutra der deklination sachinfo auf der suche nach der neuen heimat lektion aeneas in italien teil praeparatio aeneas bei der seherin sibylle übungen sprachliche basis formenlehre futur wortschatz lateinische inschriften erkennen texte tempusrelief nutzen vorderund hintergrundhandlung kultureller kontext gründungsmythos aeneas in italien teil praeparatio aeneas bei der seherin sibylle fortsetzung übungen sprachliche basis satzlehre dativus possessivus formenlehre futur ii sachinfo endlich in italien repetitio übungen zur wiederholung

                        lektion romulus und remus teil praeparatio ein brudermord vor der stadtgründung übungen sprachliche basis satzlehre relativsätze formenlehre relativpronomina substantive deklination i-stämme texte handlungschronologie erkennen kultureller kontext gründungsmythos romulus und remus teil praeparatio ein brudermord vor der stadtgründung fortsetzung übungen sprachliche basis formenlehre plusquamperfekt sachinfo der ursprung roms legende und wirklichkeit lektion herkules superman der antike teil praeparatio rätselhafte spuren übungen sprachliche basis formenlehre numeralia zahlen wortschatz komposita und ihre bedeutung erschließen texte personen charakterisieren kultureller kontext mythischer held herkules teil praeparatio rätselhafte spuren fortsetzung übungen sprachliche basis formenlehre adjektive der deklination sachinfo herkules superman wohltäter gott lektion herkules in der unterwelt praeparatio der gang in die unterwelt übungen sprachliche basis satzlehre relativer satzanschluss wortschatz sprachverwandtschaft erkennen texte textinhalte reflektieren kultureller kontext herkules und die unterwelt sachinfo im abgeschiedenen reich der schatten sequenz abschluss selbstevaluation vorbereitung auf die schulaufgabe übungen zur selbstkontrolle lesetext frauenmangel übungen zur wiederholung inhaltsverzeichnis hättest du gedacht dass methoden differenzierung lösungen zur selbstevaluation abkürzungsverzeichnis grammatik stammformen formenspeicher alphabetisches grammatikregister vokabular alphabetische wortliste deutsch latein alphabetische wortliste latein deutsch eigennamenverzeichnis bildquellen anhang

                            lektionlektion das forum romanum so lernst du mit pontes spannung und entspannung im alten rom start einer sequenz das buch gliedert sich in drei sequenzen eine sequenz fasst mehrere lektionen zu einem themenbereich zusammen jede sequenz beginnt mit einer doppelseitigen auftaktseite differenzierung zu einer reihe von übungen werden vorentlastende oder erweiternde übungen angeboten das forum romanum lektion texte verstehen und bearbeiten sachinfo spannung und entspannung im alten rom sequenz ausblick in dieser sequenz erfährst du was es mit dem weltberühmten kolosseum auf sich hat außerdem lernst du einen spannenden ort kennen an dem politiker debattierten priesterinnen ein ewiges feuer bewachten und richter urteile verkündeten was haben moderne autorennen freizeitbäder und fußballstadien mit der freizeitgestaltung der alten römer zu tun auch das entdeckst du in der folgenden sequenz adjektiv und substantiv als attribut adjektiv als prädikatsnomen kng g21 g24 g21 g24 vident ibi līberī pulchra sunt caesaris currit paulō sie gehören gehört prädikatsnomen miser übungen was gehört wohin wortarten bestimmen in der nähe des forums wurde eine leere kiste stehen gelassen ordne die substantive adjektive und pronomina jeweils in das richtige fach ein pulcher vir mē officia ego statuae nōs īrātus fēminae multās misera rōmānam monumentum tē māgnī vōs anpassungsschwierigkeiten kongruenz erkennen ordne dem substantiv die passende adjektivform zu begründe deine entscheidung mit der königsregel achtung einmal passen zwei adjektivformen statuās pulchrōs pulchrās pulchrae forum rōmānus rōmānum rōmāna turba māgna māgnam māgnae servī miserōs miserī miser vir īrātōs īrātīs īrātus templa māgna māgnās māgnōs welche rolle spielt das adjektiv satzgliedfunktion bestimmen 154,3 schreibe die sätze ab und bestimme die adjektive indem du sie rot unterstreichst kennzeichne anschließend alle prädikatsnomina und das dazugehörige hilfsverb mit einer doppelten eckigen unterstreichung hodiē avus miser est līberī templum māgnum vident forum rōmānum līberōs dēlectat statua parva est statua pulchra māgna nōn est übersetze die sätze ins deutsche wer ist wer kenntnisse zur kongruenz anwenden weise den sätzen die passenden personenbezeichnungen zu und übersetze beachte die königsregel cornēlia cantat aulus lūdit pūblius venit dēlia culīnam pūrgat syrus et decius labōrant pūrgāre pūrgō putzen fit in latein deutsch-latein übersetzen übersetze die deutschen sätze ins lateinische die possessivpronomina ihr und seinen musst du nicht übersetzen die tochter cornelia liebt ihr schönes hündchen der hausherr eilt zum forum romanum der lehrer ist wütend und ermahnt seinen schüler aulus kng-kongruenz verstanden hier findest du einen erklärfilm dazu fīlius serva servī avus fīlia das adjektiv als attribut steht im lateinischen oft hinter dem substantiv das wort parvus hast du in der praeparatio schon erschlossen du findest es im voka bular auf caesaris des kaisers meus mein statua statuam die statue monumentum monumentum das denkmal forum romanum schule ab die in der nähe des marcellusvornehmen viertel auf dem caelius-hügel großer trubel und es gibt stets eine menge eines unangenehmen vorfalls das forum romanum infos auf einigen seiten im buch fi ndest du mediencodes diese führen dich zu weiteren informationen im internet gib den code einfach in das suchfeld auf www.klett.de ein der lateinische text ist das herz stück der lektion er ist blau unterlegt und in und unterteilt die lektion beginnt mit einem kurzen deutschen text der dich an das lektionsthema heranführt den abschluss jeder lektion bildet die sachinfo der text bringt dir die welt der römer näher und beinhaltet wissenswertes rund um das thema der lektion die praeparatio macht dich mit der neuen grammatik bekannt übungen vielfältige übungen mit denen du den stoff der lektion festigen kannst zu besonderen grammatikthemen fi ndest du einen erklärfi lm im internet salve mein name ist lupus und ich werde dich mit hilfreichen tipps durch das buch begleiten

                              repetitio in der mitte der sequenz kannst du das gelernte der vorangegangenen lektionen üben und festigen mit der selbstevaluation kannst du dich selbst überprüfen außerdem kannst du den stoff der sequenz mit einem lateinischen text und passenden übungen wiederholen die lösungen dazu findest du am ende des buches zusätzliche übungen abschluss einer sequenz sich selbst überprüfen und wiederholen differenzierung zusätzliches angebot zur vorentlastung und erweiterung hättest du gedacht dass zusätzliche informationen zum kulturellen kontext immer mit blick auf bayern ausführliche methoden die komplette grammatik im buch ein anschau liches lektionsbegleitendes vokabular alphabetische wortlisten l– und eigennamenverzeichnis und formenspeicher anhang symbole cd mit hörtexten mündliche übung partnerarbeit gruppenarbeit methodenkompetenz vorentlastende übung erweiternde übung

                                praeparatio cornelia und aulus haben ihre cousine julia von der schule mitgebracht die kinder wollen im peristyl spielen drinnen aber ist es zeit für die essensvorbereitung und einen gründlichen hausputz hierfür wurden der sklave decius und die sklavin crispina vom gutshof des großvaters ausgeliehen teil dēlia serva est etiam crispīna serva est dēlia et crispīna servae sunt domina servās vocat dēlia et crispīna servae lycus et decius servī sunt domina servōs vocat lyce et decī servī sieh dir die fett gedruckten wörter an sie stehen im plural mehrzahl bestimme jeweils den kasus nominativ oder akkusativ nenne die sechs formen mit denen die herrin die sklavinnen und sklaven anspricht vergleiche sie mit den entsprechenden formen des nominativs der feine unterschied aulus cornēlia iūliaque peristylium intrant nam lūdum amant puellae per peristylium properant subitō aulus puellās nōn iam videt nam puellae sē occultant clāmat puellae cornēlia iūlia puellae nōn respondent tum issa intrat aulus issam rogat issa ubi puellae sunt issa puellās videt als issa die mädchen sieht bellt sie laut auf nunc etiam aulus puellās videt iūliam captat cornēliam nōn captat nunc lycus et decius intrant nam hodiē labōrāre nōn placet servī cornēliam vident et captant servī et līberī rīdent subitō dominus et domina intrant servōs et līberōs vident et clāmant līberī lycus deciusque cēnam parāre dēbent servī salvēte domine et domina domina servōs monet lyce decī fortsetzung folgt beschreibe was die hausherrin in dieser situation sagen könnte formuliere ein bis zwei deutsche sätze die sie an die sklaven richten könnte sunt sie sind per peristylium durch das peristyl sē occultāre sē occultat sich verstecken captāre captat fangen lektion die römische hausgemeinschaft sequenz zeitreise ins alte rom nominativ und akkusativ plural vokativ a-/o-deklination g9 g10

                                      Lösungen

                                      • Übersetzung

                                        Delia ist eine Sklavin. Auch Crispina ist eine Sklavin. Delia und Crispina sind Sklavinnen. Die Herrin ruft die Sklavinnen: „Delina und Crispina! Sklavinnen!“ Lycus und Decius sind Sklaven. Die Herrin ruft die Sklaven: „Lycus und Decius! Sklaven!“

                                        Drucken

                                      Lösungen

                                      • Der feine Unterschied

                                        Aulus, Cornelia und Julia betreten das Peristyl, denn sie lieben das Spiel. Die Mädchen eilen durch das Peristyl. Plötzlich sieht Aulus die Mädchen nicht mehr, denn die Mädchen verstecken sich. Er ruft: „Mädchen! … Cornelia! Julia!“ Die Mädchen antworten nicht. Da tritt Issa ein. Aulus fragt Issa: „Issa, wo sind die Mädchen?“ Issa sieht die Mädchen.

                                        Jetzt sieht auch Aulus die Mädchen. Er fängt Julia; Cornelia fängt er nicht.

                                        Jetzt treten Lycus und Decius ein, denn heute macht es (ihnen) keinen Spaß zu arbeiten. Die Sklaven sehen Cornelia und fangen (sie). Die Sklaven und die Kinder lachen.

                                        Plötzlich treten der Herr und die Herrin ein. Sie sehen die Sklaven und die Kinder und rufen: „Kinder! Lycus und Decius müssen das Essen zubereiten.“ Die Sklaven (sagen): „Seid gegrüßt, Herr und Herrin!“ Die Herrin ermahnt die Sklaven: „Lycus, Decius! …“

                                        Drucken

                                      Lösungen

                                      • 1          

                                        servae (Z. 2): Nominativ – servas (Z. 2): Akkusativ – servi (Z. 4): Nominativ – servos (Z. 4): Akkusativ

                                        Drucken

                                      Lösungen

                                      • 2          

                                        Delia! (Z. 3): Die Form entspricht dem Nominativ Sg. der a-Deklination. – Crispina! (Z. 3): Die Form entspricht dem Nominativ Sg. der a-Deklination. – Servae! (Z. 3): Die Form entspricht dem Nominativ Pl. der a-Deklination. – Lyce! (Z. 5): Die Form weicht von der Form des Nominativ Sg. der o-Deklination (Lycus) ab. – Deci! (Z. 5): Die Form weicht von der Form des Nominativ Sg. der o-Deklination (Decius) ab. – Servi! (Z. 5): Die Form entspricht dem Nominativ Pl. der o-Deklination.

                                        Drucken

                                      Lösungen

                                      • 3        

                                        Mögliche Sätze der Herrin an die Sklaven: „Wir warten schon auf das Essen. Was habt ihr im Peristyl zu suchen? Ab in die Küche! Ihr müsst arbeiten und dürft nicht mit den Kindern spielen!“

                                        Drucken

                                        Das Tondokument ist ein Beispiel aus der Bundesausgabe, das für Bayern angepasst wird.

                                        • Lektionstext: Der feine Unterschied (mp3)

                                          • Audio zum Lektionstext "Der feine Unterschied" (mp3)

                                            Dieses Tondokument wird noch an die Bayern-Ausgabe angepasst.

                                          • Der feine Unterschied

                                            Pontes 1

                                            Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                            Beschreibung: Schülerbuch (1. Lernjahr)
                                            Produktnummer: 978-3-12-622451-2
                                            Link zum Webshop
                                          • Übersicht

                                            Pontes 1

                                            Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                            Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                            Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                            Link zum Webshop
                                          • Didaktische Hinweise Teil A

                                            Pontes 1

                                            Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                            Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                            Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                            Link zum Webshop
                                          • Teil A

                                            Pontes 1

                                            Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                            Beschreibung: Arbeitsheft mit Audio-CD und Übungssoftware (1. Lernjahr)
                                            Produktnummer: 978-3-12-622453-6
                                            Link zum Webshop
                                          • Öffnen docx pdf
                                            Speichern unter

                                            Pontes 1

                                            Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                            Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                            Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                            Link zum Webshop
                                          • Öffnen docx pdf
                                            Speichern unter

                                            Pontes 1

                                            Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                            Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                            Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                            Link zum Webshop
                                          • Öffnen docx pdf
                                            Speichern unter

                                            Pontes 1

                                            Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                            Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                            Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                            Link zum Webshop
                                          • Teil A

                                            Öffnen pdf docx
                                            Speichern unter

                                            Pontes 1

                                            Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                            Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                            Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                            Link zum Webshop

                                          übungen was gehört wohin nominativ und akkusativ unterscheiden und bilden weise die formen der richtigen schale zu servī avum puella dominōs lūdus familiam fīliae catellās fīliōs servam bilde zu den singularformen die pluralformen und umgekehrt sei gegrüßt formen bestimmen und übersetzen bestimme die rot gedruckten wörter nach kasus nominativ akkusativ vokativ numerus singular plural und genus maskulinum femininum aulus clāmat salvē lyce lycus respondet salvē aule domina dēliam videt et clāmat dēlia quīntus aulum nōn videt clāmat fīlī dominus servōs rogat servī ubi est aulus übersetze die sätze ins deutsche was für ein durcheinander kongruenz und textzusammenhänge herstellen bei der folgenden geschichte ist alles durcheinandergeraten ergänze zunächst die fehlenden personalendungen und übersetze die sätze issa lātra nunc aulus puellās vide aulus puellās nōn iam vide nam puellae sē occulta domina servōs mone servī intra tum etiam dominus et domina intra bringe die sätze nun in die richtige reihenfolge der lektionstext 3a hilft dir wenn du fertig bist bilden die buchstaben hinter den sätzen ein lösungswort fit in latein deutsch-latein übersetzen übersetze die deutschen sätze ins lateinische aulus und cornelia haben ein hündchen die kinder lachen denn sie lieben das spiel lycus und decius sind sklaven sie müssen das essen zubereiten der hausherr und die hausherrin sehen die sklaven und rufen decius lycus delia crispina organisation hilft beim lernen sachfelder zusammenstellen vokabeln die man einem bestimmten thema zuordnen kann gehören einem sachfeld an damit man sich vokabeln besser merken kann ist es sinnvoll vokabeln die ein sachfeld bilden beispielsweise in form eines wortnetzes zu notieren stelle alle lateinischen wörter zum thema familia zusammen die du kennst lātrāre lātrat bellen sē occultāre sē occultat sich verstecken dominus familia nominativ akkusativ die römische hausgemeinschaft nominativ und akkusativ plural vokativ a-/o-deklination g9 g10

                                            Differenzierung

                                            Differenzierung

                                              Lösungen

                                              • 1a Was gehört wohin?

                                                Nominativ-Schale: servi, puella, ludus, filiae

                                                Akkusativ-Schale: avum, dominos, familiam, catellas, filios, servam

                                                Drucken

                                              Lösungen

                                              • 1b        

                                                servi → servus; avum → avos; puella → puellae; dominos → dominum; ludus → ludi; familiam → familias; filiae → filia; catellas → catellam; filios → filium; servam →  servas

                                                Drucken

                                              Lösungen

                                              • 2a ,,Sei gegrüßt!''

                                                1. Aulus: Nominativ Sg. m. – Lyce!: Vokativ Sg. m. – Aule!: Vokativ Sg. m.

                                                2. Domina: Nominativ Sg. f. – Deliam: Akkusativ Sg. f. – Delia!: Vokativ Sg. f.

                                                3. Aulum: Akkusativ Sg. m. – Fili!: Vokativ Sg. m.

                                                4. servos: Akkusativ Pl. m. – Servi!: Vokativ Pl. m.

                                                Drucken

                                              Lösungen

                                              • 2b        

                                                1. Aulus ruft: „Sei gegrüßt, Lycus!“ Lycus antwortet: „Sei gegrüßt, Aulus!“

                                                2. Die Herrin sieht Delia und ruft: „Delia!“

                                                3. Quintus sieht Aulus nicht. Er ruft: „Sohn!“

                                                4. Der Herr fragt die Sklaven: „Sklaven! Wo ist Aulus?“


                                                Drucken

                                              Lösungen

                                              • 3a  Was für ein Durcheinander!

                                                1. Issa latrat. Nunc Aulus puellas videt.

                                                2. Aulus puellas non iam videt, nam puellae se occultant.

                                                3. Domina servos monet.

                                                4. Servi intrant. Tum etiam dominus et domina intrant.

                                                Drucken

                                              Lösungen

                                              • 3b  

                                                Reihenfolge: 2 (T) – 1 (O) – 4 (G) – 3 (A). Lösungswort: TOGA

                                                Drucken

                                              Lösungen

                                              • 4 Fit in Latein

                                                1. Aulus et Cornelia catellam habent.

                                                2. Liberi rident, nam ludum amant.

                                                3. Lycus et Decius servi sunt. Cenam parare debent.

                                                4. Dominus et domina servos vident et vocant: „Deci! Lyce! Delia! Crispina!”



                                                Drucken

                                              Lösungen

                                              • 5 Organisation hilft beim Lernen

                                                Sachfeld familia: avus - dominus – domina – filius – filia – liberi – servus – serva

                                                Drucken
                                                  • Audio zum Lektionstext "Der feine Unterschied" (mp3)

                                                    Dieses Tondokument wird noch an die Bayern-Ausgabe angepasst.

                                                  • Der feine Unterschied

                                                    Pontes 1

                                                    Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                    Beschreibung: Schülerbuch (1. Lernjahr)
                                                    Produktnummer: 978-3-12-622451-2
                                                    Link zum Webshop
                                                  • Übersicht

                                                    Pontes 1

                                                    Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                    Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                                    Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                                    Link zum Webshop
                                                  • Didaktische Hinweise Teil A

                                                    Pontes 1

                                                    Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                    Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                                    Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                                    Link zum Webshop
                                                  • Teil A

                                                    Pontes 1

                                                    Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                    Beschreibung: Arbeitsheft mit Audio-CD und Übungssoftware (1. Lernjahr)
                                                    Produktnummer: 978-3-12-622453-6
                                                    Link zum Webshop

                                                  praeparatio teil weise den lateinischen wörtern ihre deutsche bedeutung zu ähnliche wörter im deutschen und englischen helfen dir latein ego mē tū tē deutsch du mich dich ich übersetze die folgenden sätze erschließe dabei aus dem kontext die bedeutungen von nōs und vōs achtung beide wörter können zwei verschiedene kasus fälle sein cornēlia iūlia ego tē videō tū mē nōn vidēs aulus et cornēlia iūlia nōs tē vidēmus tū nōs nōn vidēs iūlia ita est ego vōs nōn videō sed vōs mē vidētis gib an welche formen von vidēre in der person ich/wir und welche in der person du/ihr stehen der feine unterschied fortsetzung nenne alle personen die im text vorkommen in welche drei gruppen lassen sich diese personen einordnen domina lyce et decī labōrāre dēbētis servī nōn respondent nam dēlia et crispīna intrant dēlia et crispīna puellae adhūc sunt dēlia ego lūdum amō et tū crispīna certē etiam tū lūdum amās crispīna ita est lūdus etiam mē dēlectat sed nunc triclīnium pūrgāre dēbēmus tandem domina servās interpellat servae cūr vōs hīc videō cūr nōn labōrātis dēlia cūr nōs semper labōrāre dēbēmus labōrāre nōs nōn dēlectat tum lycum et decium videt et rogat lyce decī cūr vōs nōn labōrātis domina clāmat satis est amīcōs exspectāmus dēlia et crispīna vōs statim triclīnium pūrgāre dēbētis lyce tū cēnam parāre dēbēs decius tē adiuvat servī tacent et ad labōrēs properant erkläre die überschrift des lektionstextes erläutere mithilfe der sachinfo 28/29 die unterschiedliche stellung der personen innerhalb der familie gib eine möglichkeit an wie crispinas antwort ita est im deutschen mit einem einzigen wort ausgedrückt werden kann ita adv so triclīnium pūrgāre das triclinium putzen interpellāre interpellō jdn unterbrechen ad labōrēs hier an die arbeit ein großes ego hat wer sehr von sich überzeugt ist sequenz zeitreise ins alte rom 1./2 person singular/plural a-/e-konj 1./2 person singular/plural der personalpronomina g11 g12

                                                        Lösungen

                                                        • 1                  

                                                          ego: ich – me: mich – tu: du – te: dich

                                                          du: tu – mich: me – dich: te – ich: ego

                                                          Drucken

                                                        Lösungen

                                                        • 2          

                                                          Cornelia (ruft): „Julia, ich sehe dich. Du siehst mich nicht.“

                                                          Aulus und Cornelia (rufen): „Julia, wir sehen dich. Du siehst uns nicht.“

                                                          Julia (ruft): „So ist es: Ich sehe euch nicht, aber ihr seht mich.

                                                          Drucken

                                                        Lösungen

                                                        • 3        

                                                          videre, 1. P.: video (Z. 1 und 5) – videmus (Z. 3)

                                                          videre, 2. P.: vides (Z. 2 und 4) – videtis (Z.  6)

                                                          Drucken

                                                        Lösungen

                                                        • Der feine Unterschied (Fortsetzung)

                                                          Die Herrin (sagt/ermahnt): „Lycus und Decius! Ihr müsst arbeiten!“ Die Sklaven antworten nicht, denn Delia und Crispina treten ein. Delia und Crispina sind noch Mädchen.

                                                          Delia (sagt): „Ich liebe das Spiel. Und du, Crispina? Sicher liebst du auch das Spiel.“

                                                          Crispina (antwortet): „So ist es/Ja (→ Aufgabe 7). Das Spiel erfreut mich auch. Aber jetzt müssen wir das Triclinium putzen.“

                                                          Schließlich unterbricht die Herrin die Sklavinnen: „Sklavinnen, warum sehe ich euch hier? Warum arbeitet ihr nicht?“

                                                          Delia (antwortet): „Warum müssen wir immer arbeiten? Arbeiten erfreut uns nicht/macht uns keine Freude.“ Dann sieht sie Lycus und Decius und fragt: „Lycus, Decius, warum arbeitet ihr nicht?“

                                                          Die Herrin ruft: „Es ist genug! Wir erwarten Freunde. Delia und Crispina, ihr müsst sofort das Triclinium putzen. Lycus, du musst das Essen zubereiten. Decius unterstützt dich.“ Die Sklaven schweigen und machen sich eilends an die Arbeit (wörtl.: eilen zur Arbeit).

                                                          Drucken

                                                        Lösungen

                                                        • 5

                                                          „Der feine Unterschied” besteht darin, dass es sich einmal um die Kinder der Herrschaft und einmal um die Sklaven handelt: Die Kinder dürfen spielen, während die Sklaven nicht spielen dürfen, auch wenn sie noch jung sind, sondern arbeiten müssen.

                                                          Drucken

                                                        Lösungen

                                                        • 6        

                                                          Der Hausherr Quintus ist Oberhaupt seiner familia. Zu dieser gehören die Hausherrin Valeria, die Kinder Aulus und Cornelia sowie die Sklaven Delia und Lycus. Der Hausherr kümmert sich um die Geschäfte und die äußeren Angelegenheiten der familia (→ Salve!), während die Hausherrin dem Haushalt vorsteht, die Kinder erzieht, die Sklaven beaufsichtigt und ihnen die Arbeit zuweist. Der Herr, die Herrin, die Kinder sowie der Großvater sind Freigeborene, während die Sklaven unfrei sind und als Eigentum ihrer Herrschaft gelten. Diese kann über die Sklaven nach Belieben verfügen. Trotzdem scheint das Verhältnis zwischen den Sklaven und der Herrschaft der Lehrbuchfamilie, besonders zu den Kindern, herzlich zu sein, denn die Sklaven lachen mit den Kindern und nehmen an ihren Spielen teil (→ Lektionstext A, Z. 9).

                                                          Drucken

                                                        Lösungen

                                                        • 7        

                                                          Ita est (Z. 4) kann mit „ja“ wiedergegeben werden.

                                                          Drucken

                                                          Das Tondokument ist ein Beispiel aus der Bundesausgabe, das für Bayern angepasst wird.

                                                          • Lektionstext: Der feine Unterschied (mp3)

                                                              • Mit den Kopiervorlagen zur Diagnose und zum Fördern kontrollieren die Schülerinnen und Schüler zunächst ihren eigenen Kenntnisstand und bearbeiten gegebenenfalls auf Ihre Defizite zugeschnittene Übungen.

                                                                Öffnen doc pdf
                                                                Speichern unter

                                                                Pontes 1

                                                                Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                                Beschreibung: Schülerbuch (1. Lernjahr)
                                                                Produktnummer: 978-3-12-622451-2
                                                                Link zum Webshop
                                                              • Öffnen docx pdf
                                                                Speichern unter

                                                                Pontes 1

                                                                Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                                Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                                                Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                                                Link zum Webshop
                                                              • Öffnen docx docx
                                                                Speichern unter

                                                                Pontes 1

                                                                Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                                Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                                                Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                                                Link zum Webshop
                                                              • Öffnen docx pdf
                                                                Speichern unter

                                                                Pontes 1

                                                                Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                                Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                                                Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                                                Link zum Webshop
                                                              • Öffnen docx pdf
                                                                Speichern unter

                                                                Pontes 1

                                                                Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                                Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                                                Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                                                Link zum Webshop
                                                              • Übersicht

                                                                Pontes 1

                                                                Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                                Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                                                Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                                                Link zum Webshop
                                                              • Didaktische Hinweise Teil B

                                                                Pontes 1

                                                                Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                                Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                                                Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                                                Link zum Webshop
                                                              • Teil B

                                                                Pontes 1

                                                                Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                                Beschreibung: Arbeitsheft mit Audio-CD und Übungssoftware (1. Lernjahr)
                                                                Produktnummer: 978-3-12-622453-6
                                                                Link zum Webshop
                                                              • Teil B

                                                                Öffnen pdf docx
                                                                Speichern unter

                                                                Pontes 1

                                                                Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                                Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                                                Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                                                Link zum Webshop

                                                              übungen signale für personen formen erkennen und zuordnen übertrage zunächst die tabelle in dein heft gib dann die fehlenden personalendungen an und ordne die verbformen an der richtigen stelle ein ich du er sie es wir ihr sie sg sg sg pl pl pl -tis clāmat die richtige anpassung kongruenz zwischen subjekt und prädikat herstellen bilde die verbform die zum personalpronomen passt beispiel tū labōrāre ego cēnam parāre tū labōrās ego cēnam parō nōs labōrāre vōs labōrāre nōn amāre ego catellam nōn vidēre tū catellam vidēre aulus cornēlia amicōs exspectat egō avum exspectāre ich oder du wir oder ihr verstecktes subjekt wiedergeben oft fehlt im lateinischen das personalpronomen zur angabe des subjekts übersetze und achte dabei genau auf die endung des prädikats domina servī cēnam parāre dēbētis crispīna et dēlia lyce et dēcī vōs adiuvāmus aulus issa tē videō cornēlia lyce decium vocāre dēbēs lateinische sätze auf dem prüfstand satzglieder markieren schreibe die sätze in dein heft gib subjekt akkusativobjekt und prädikat durch die entsprechenden unterstreichungen an aulus issam videt servī domina nōs exspectat domina servōs monet crispīna lūdus mē dēlectat fit für deutsch bedeutungen unterscheiden übersetze die folgenden sätze wähle die jeweils passende übersetzung von sed beziehungsweise dēbēre puellae per peristylium properant sed aulus iūliam captat aulus nōn dominam sed dominum rogat servī labōrāre dēbent issa peristy lium intrāre nōn dēbet akkusativobjekt subjekt prädikat per peristylium durch das peristyl captāre captō fangen moneō amāmus dēbētis vocās placent die römische hausgemeinschaft 1./2 person singular/plural a-/e-konj 1./2 person singular/plural der personalpronomina g11 g12

                                                                Lösungen

                                                                • 2 Die richtige Anpassung

                                                                  1. Nos laboramus. Vos laborare non amatis.

                                                                  2. Ego catellam non video. Tu catellam vides.

                                                                  3. Aulus: „Cornelia amicos exspectat. Ego avum exspecto.”


                                                                  Drucken

                                                                Lösungen

                                                                • 3 Ich oder du? Wir oder ihr?

                                                                  1. Die Herrin (sagt): „Sklaven, ihr müsst das Essen zubereiten.“

                                                                  2. Crispina und Delia (sagen): „Lycus und Decius, wir unterstützen euch.“

                                                                  3. Aulus (sagt): „Issa, ich sehe dich.“

                                                                  4. Cornelia (sagt): „Lycus, du musst Decius rufen.“


                                                                  Drucken

                                                                Lösungen

                                                                • 4 Lateinische Sätze auf dem Prüfstand

                                                                  ((für den Satz: bitte folgendermaßen unterstreichen nach dem Satzgliedmodell, SB Bayern, S. 27: Subjekt, Prädikat, Objekt))

                                                                  1. Aulus Issam videt.

                                                                  2. Servi: „Domina nos exspectat.“

                                                                  3. Domina servos monet.

                                                                  4. Crispina: „Ludus me delectat.“

                                                                  Drucken

                                                                Lösungen

                                                                • 5 Fit für Deutsch

                                                                  1. Die Mädchen eilen durch das Peristyl, aber Aulus fängt Julia.

                                                                  2. Aulus fragt nicht die Herrin, sondern den Herrn.

                                                                  3. Die Sklaven müssen arbeiten.

                                                                  4. Issa darf das Peristyl nicht betreten.

                                                                  Drucken

                                                                Lösungen

                                                                    • Mit den Kopiervorlagen zur Diagnose und zum Fördern kontrollieren die Schülerinnen und Schüler zunächst ihren eigenen Kenntnisstand und bearbeiten gegebenenfalls auf Ihre Defizite zugeschnittene Übungen.

                                                                      Öffnen doc pdf
                                                                      Speichern unter

                                                                      Pontes 1

                                                                      Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                                      Beschreibung: Schülerbuch (1. Lernjahr)
                                                                      Produktnummer: 978-3-12-622451-2
                                                                      Link zum Webshop
                                                                    • Übersicht

                                                                      Pontes 1

                                                                      Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                                      Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                                                      Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                                                      Link zum Webshop
                                                                    • Didaktische Hinweise Teil B

                                                                      Pontes 1

                                                                      Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                                      Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                                                      Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                                                      Link zum Webshop
                                                                    • Teil B

                                                                      Pontes 1

                                                                      Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                                      Beschreibung: Arbeitsheft mit Audio-CD und Übungssoftware (1. Lernjahr)
                                                                      Produktnummer: 978-3-12-622453-6
                                                                      Link zum Webshop

                                                                    sachinfo die römische familia die römische familia unterschied sich erheblich von dem was wir heute unter familie verstehen als wiedergabe passt am besten hausgemeinschaft außer den großeltern eltern und kindern zählten auch die im haushalt beschäftigten sklaven dazu die wohlhabende römische familie hatte meist ein bis drei kinder und selten mehr als zwei sklavinnen oder sklaven die mächtige hand des vaters allein der vater bestimmte über die menschen und die gegenstände in seinem haushalt die römer sprachen von der patria potestas der väterlichen gewalt sie sagten alle familienmitglieder seien in manu in der hand des vaters das galt theoretisch auch noch für kinder die eine eigene familie gegründet hatten bei der heirat konnte die braut meist mitbestimmen ob sie in der hand ihres vaters blieb oder in die hand ihres ehemannes überging die mutter führte den haushalt eine eigene berufstätigkeit der frau war in den familien der oberschicht nicht vorgesehen die sklavinnen und sklaven erhielten ihre arbeitsaufträge meist von der hausherrin männliche sklaven als köche waren nicht ungewöhnlich unfrei arbeiten und leben als sklave sklaven hatten zu tun was ihre eigentümer ihnen befahlen diese waren nur dazu verpflichtet ihre sklaven zu ernähren zu kleiden und ihnen ein bett denn es gibt kaum andere menschen die eine derartige gewalt über ihre kinder haben wie wir aus einem juristischen lehrbuch halsband und marke eines sklaven in der ersten zeile ist zu lesen fugi tene me ich bin geflohen halt mich fest sequenz zeitreise ins alte rom

                                                                        Die römische familia

                                                                        Das Tondokument ist ein Beispiel aus der Bundesausgabe, das für Bayern angepasst wird.

                                                                          • Sachinfo

                                                                            Pontes 1

                                                                            Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                                            Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                                                            Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                                                            Link zum Webshop

                                                                          die familia umfasst alle in einer hausgemeinschaft lebenden personen einschließlich der sklaven die patria potestas lateinisch für väterliche gewalt war in rom stark ausgeprägt der vater bestimmte über alle mitglieder der familia auch über die mutter die den haushalt führte sklaven waren weitgehend rechtlos sie mussten tun was der herr oder die herrin ihnen sagte die lebensbedingungen der sklaven unterschieden sich stark stadtsklaven hatten es meist besser als landsklaven und durften auf ihre frei lassung hoffen je enger man zusammenlebte umso weniger konnte man einen sklaven als reine sache ansehen paedagogus nannte man den sklaven der die kinder erzog und sie in der öffentlichkeit begleitete zur verfügung zu stellen sklaven wurden für ihre arbeit nicht entlohnt viele konnten sich aber aus trinkgeldern ein kleines guthaben aufbauen die lage der sklaven auf dem lande war im allgemeinen deutlich schlechter als die der stadtsklaven die nach der arbeit mit erlaubnis ihres herrn öffentliche spiele ansehen oder in ein wirtshaus gehen durften die behandlung der sklaven hing stark vom charakter und von der laune des herrn ab einerseits gehörten beschimpfungen ohrfeigen und prügel zum alltag vieler sklaven nur wenige versuchten zu fliehen denn nach diesen fluchtsklaven wurde intensiv gefahndet und sie wurden meist schnell wieder gefasst andererseits schuf das enge zusammenleben von herren und sklaven in stadthaushalten vertrautheit das führte vielfach zu erträglichen lebensbedingungen der sklaven wenn sklavinnen als ammen und sklaven als erzieher paedagogi eingesetzt wurden entwickelten sich daraus häufig fast freundschaftliche beziehungen die chancen in anspruchsvolle positionen befördert und mit etwa jahren freigelassen zu werden waren für unfreie in stadthaushalten gut wie man zur sache wurde die meisten sklaven wurden unter entwürdigenden umständen auf dem sklavenmarkt verkauft juristisch galten sie als res eine sache die verkauft verliehen und vererbt werden konnte die meisten sklaven waren ursprünglich kriegsgefangene oder wurden von seeräubern auf den markt gebracht wer dort einen unfreien erwarb durfte ihm einen neuen namen geben ein sklave und eine sklavin durften mit billigung des herrn zusammenleben und kinder zeugen diese wurden als sklaven geboren und gehörten ebenfalls dem herrn erläutere den unterschied zwischen unserem modernen verständnis von familie und der römischen familia stell dir vor du wärst sklave oder sklavin im antiken rom beschreibe auf der grundlage des textes deinen tagesablauf in bayern sagt man häufig zur begrüßung servus beschreibe wie du diesen gruß verstehst nachdem du den text gelesen hast für mehr infos zu verstecktem latein in unserem sprachalltag siehe brezen burschen und bomben produktinformation auf dem sklavenmarkt die schrifttafel die der sklave am hals trägt soll so abgefasst sein dass er sicht lich ist welche krankheiten er aufweist und welche fehler er hat ferner ob er ein entlaufener oder ein herumtreiber ist aus einer rechtsvorschrift gellius früher als haussklave wolltest du unbedingt aufs land jetzt als gutsmanager hast du verlangen nach der großstadt nach ihren spielen und bädern ein römischer dichter über einen karrieresklaven ammen waren frauen die nicht nur ihr eigenes sondern auch noch ein fremdes kind stillten grundwissen die römische familia die römische hausgemeinschaft

                                                                            Lösungen

                                                                            • 1        

                                                                              Zur römischen familia gehören alle in der Hausgemeinschaft lebenden Personen, d. h. Eltern, meist auch die Großeltern, die Kinder und auch die Sklaven. Die moderne Familie ist meistens kleiner. Sie umfasst nur noch die Eltern und Kinder und nur selten leben noch die Großeltern oder ein Teil von ihnen mit der Familie zusammen. Auch Patchworkfamilien sowie allein erziehende Mütter und Väter sind Formen der modernen Familie.

                                                                              Drucken

                                                                            Lösungen

                                                                            • 2        

                                                                              Als Sklave im alten Rom muss ich sehr früh aufstehen, Feuer machen und das Frühstück zubereiten. Dann helfe ich meinem Herrn beim Ankleiden und Anlegen der Toga (→ Lektion 2), da er außer Haus zu tun hat. Außerdem unterrichte ich die Kinder und muss auch noch das Peristyl fegen und die Pflanzen gießen. Glücklicherweise ist meine Herrschaft sehr wohlhabend und wir haben einen eigenen Wasseranschluss. Sonst müsste ich auch noch das Wasser vom Brunnen auf der Straße holen. Zur Hauptmahlzeit sind heute Gäste angesagt. Es wird erwartet, dass ich ein besonders leckeres Essen mit mehreren Gängen zubereite. Während der Mahlzeit muss ich bedienen und hinterher die Küche wieder in Ordnung bringen.

                                                                              Als Sklavin kleide ich meine Herrin an und mache ihr eine schicke Frisur. Dann begleite ich sie auf den Markt, um die Speisen einzukaufen. Ich schleppe die vollen Körbe nach Hause und helfe dem Kochsklaven beim Gemüseputzen. Außerdem muss ich die Wäsche waschen, die Zimmer aufräumen und die Fußböden putzen. Besonders das Triclinium muss heute tipptopp aussehen, denn meine Herrschaft hat Gäste zum Essen eingeladen. Nach dem Essen muss ich das Geschirr abwaschen und meiner Herrin das Bett bereiten. Zum Glück sind die Kinder keine Säuglinge mehr, sonst müsste ich auch noch stillen.

                                                                              Ich bin also von frühmorgens bis spät in die Nacht auf den Beinen. Aber insgesamt bin ich froh, dass ich in Rom lebe und nicht auf dem Land, denn dort müsste ich zusammen mit vielen anderen Sklaven noch viel mehr schuften und würde noch nicht einmal die Herrschaft kennen. Meine Herrschaft in Rom dagegen ist zum Glück ganz nett. Wenn einmal nicht so viel zu tun ist, darf ich sogar ausgehen.

                                                                              Drucken

                                                                            Lösungen

                                                                            • 3        

                                                                              Mit dem Gruß „Servus“ von Lateinisch servus „Sklave, Diener“ will man sagen: „Ich bin dein Diener“ oder „Ich stehe dir zu Diensten“.

                                                                              Drucken
                                                                                • Sachinfo

                                                                                  Pontes 1

                                                                                  Ab Klasse 5. Ausgabe Bayern ab 2017

                                                                                  Beschreibung: Lehrerbuch mit Kopiervorlagen, Folien und CD-ROM (1. Lernjahr)
                                                                                  Produktnummer: 978-3-12-622456-7
                                                                                  Link zum Webshop

                                                                                wasser und brot für eine millionenstadt mit etwa einer million einwohnern galt rom im jh chr als eine riesenstadt hier lebte fast jeder bewohner des römischen reiches wie konnte man die versorgung einer so großen stadtbevölkerung sicherstellen sicherheit dank ostias getreidespeichern das wichtigste grundnahrungsmittel war getreide der größte teil wurde aus übersee bezogen sizilien war ebenso eine wichtige kornkammer der hauptstadt wie nordafrika und vor allem ägypten eine flotte von 1000 getreideschiffen brachte ihre ladung lange zeit in eine kleine hafenstadt nahe neapel umschlagseite dort wurde das getreide auf küstenfrachter umgeladen und nach ostia roms hafenstadt an der mündung des tibers gebracht noch heute zeigen imposante überreste großer speicheranlagen welche bedeutung ostia als lagerstadt für die versorgungsgüter hatte die dann auf dem tiber nach rom gelangten dazu gehörten auch riesige mengen an öl wein und fischsauce die vor allem aus dem spanischen raum angeliefert wurden ein teil des importierten getreides wurde kostenlos an bedürftige römer verteilt das war eine vom staat finanzierte sozialmaßnahme die vielen familien half satt zu werden für alle anderen lebenshaltungskosten mussten die bewohner roms selbst aufkommen mit einer ausnahme frisch von der quelle zum verbraucher roms berühmte aquädukte wasser konnten sie kostenlos an einem der vielen brunnen beziehen die über das gesamte stadtgebiet verteilt waren schon gegen ende des jh chr brachte die erste wasserleitung frisches quellwasser nach rom am ende waren es elf aquädukte die die hauptstadt mit wasser versorgten über weite strecken verliefen sie unterirdisch anderswo wurden sie über eindrucksvolle bogenbrücken geführt noch heute versorgt eine zweitausend jahre alte wasser leitung die berühmtesten brunnen der ewigen stadt mit wasser wie die fontana di trevi solche wasserspiele gab es auch schon im alten rom für dessen einwohner aber war es viel wichtiger dass ihnen wasser in fast unbegrenzter menge zur verfügung stand suche auf der vorderen umschlagseite die ägyptische stadt alexandria und karthago in nordafrika ermittle wie viele kilometer schiffe ungefähr zurücklegen mussten bis sie in rom ankamen informiere dich im internet über aquädukte und stelle deiner klasse eines vor ostia ein sprechender name in ore tiberis ostia condita est an der mündung des tibers wurde ostia gegründet os ist der mund ostium der eingang vgl im deutschen g(e)münd der historiker livius der pont du gard in südfrankreich römischer aquädukt der trevi-brunnen in rom der getreidespeicher in ostia anhang hättest du gedacht dass anhang

                                                                                  der triumphbogen vom siegeszug eines siegesdenkmals im jahre chr erhielt die stadt rom ein neues denkmal das aufgrund seiner größe und seines prominenten standortes am kolosseum niemand übersehen konnte der senat ehrte kaiser konstantin mit einem dreitorigen triumphbogen der konstantinsbogen ist knapp breit und hoch von victorien umschwärmt wie ehrenbögen einen friedensbringer feiern solche denkmäler zu ehren bedeutender feldherren waren in rom keine seltenheit ein verzeichnis des jh listet solcher bögen aus marmor auf manche überspannten eine straße andere standen frei auf einem platz die wenigstens waren allerdings so groß wie der konstantinsbogen der reliefschmuck zeigte meist kriegerische szenen siegestrophäen und darstellungen der geflügelten siegesgöttin victoria eine weithin lesbare inschrift mit vergoldeten buchstaben rühmte die leistung des geehrten so wird konstantin u.a als friedensbringer und befreier der welt gefeiert solche triumphbögen standen auch in anderen städten des römischen reiches ihre gesamtzahl ging in die hunderte ein siegestor für die bavaria und ihre löwen in der neuzeit entdeckte man die wirkung solcher siegesmonumente neu und die möglichkeit mithilfe ihres bildschmucks und ihrer inschriften politische botschaften auszusenden nunmehr standen aber die stärke der ruhm und die leistung eines ganzen volkes im vordergrund auch seine untertanen sollten in den genuss einer solchen ehre kommen fand könig ludwig von bayern und gab einen triumphbogen in auftrag architektonisches vorbild war der konstantinsbogen in rom im jahre 1850 war es soweit das neu erbaute siegestor wurde als repräsentativer abschluss der prachtvollen ludwigstraße eingeweiht ludwig widmete es dem bayerischen heer ein viergespann krönt den münchener triumphbogen es wird von vier bayerischen löwen gezogen und von der bavaria der lateinischen landesmutter gelenkt nach dem zweiten weltkrieg wurde die botschaft des siegestores neu definiert dem sieg geweiht vom krieg zerstört zum frieden mahnend triumphbögen als wahrzeichen moderner metropolen du kennst vielleicht zwei weitere berühmte triumphbögen der neuzeit die zu wahrzeichen ihrer städte geworden sind der eine steht in berlin das brandenburger tor ist zwar auch von der architektur des alten griechenlands beeinflusst aber die römische tradition ist nicht zu übersehen der zweite trägt sogar die römische bezeichnung wenn auch in französischer sprache der arc de triomphe in paris ist ein lateinischer arcus triumphi er wurde 1836 fertig gestellt und diente ursprünglich dazu den ruhm von frankreichs armee und napoleons feldzügen zu verbreiten mit knapp höhe überragt er alle römischen und modernen triumphbögen und doch scheint ihm etwas zu fehlen die quadriga viergespann als krönender abschluss erläutere den wesentlichen unterschied zwischen einem triumphbogen der antike und der neuzeit erfasse und beschreibe den zusammenhang des trumpfes im kartenspiel mit dem lateinischen wort triumphus bitter für die besiegten der triumphus war die höchste anerkennung für einen siegreichen feldherrn der senat durfte sie nur beschließen wenn mindestens 5000 gegnerische soldaten gefallen waren konstantinbogen in rom siegestor in münchen die betonung bei der aussprache von quadriga liegt auf dem hättest du gedacht dass r2

                                                                                    brezen burschen und bomben wie sich latein im deutschen sprachalltag versteckt wenn begriffe aus einer anderen sprache übernommen werden so sprechen wir von fremdwörtern das deutsche verdankt der lateinischen sprache eine menge davon wörter wie fußball-)arena von arena kampfplatz oder primär von primus erster klingen durchaus fremd auch wenn wir sie häufig benutzen anders verhält es sich mit den so genannten lehnwörtern ihnen merkt man kaum noch an wie sie sich an ihre neue sprachenumgebung angepasst haben umso größer sind die aha-erlebnisse die sie auslösen wenn man ihrem ursprung auf die spur kommt wieso das muster etwas zeigt und die tünche etwas verdeckt das muster zum beispiel hättest du das mit monstrare in verbindung gebracht bei näherem hinsehen leuchtet es ein ein muster zeigt etwas oder der küster darin steckt custos der küster bewacht sozusagen die kirche die tünche anderes wort für farbe sie bedeckt gewissermaßen nackte wände so wie ihr ursprungswort tunica das römische untergewand den menschlichen körper bedeckt mauer keller und ziegel sie zeigen allesamt wie beeindruckt die germanen vom römischen steinbau waren schnell entlehnten sie die neuen begriffe murus cella vorrats-)kammer und tegula dachziegel von tegere bedecken sind die lateinischen originalwörter peinlich ist latein aber latein ist nicht peinlich wenn einem etwas peinlich ist verdient man geradezu strafe poena die strafe und punire bestrafen sind die ursprungswörter noch überraschender kommt das scheinbar urdeutsche nüchtern daher es ist abgeleitet von nox nacht genauer gesagt vom adjektiv nocturnus nächtlich beim arzt stoßen wir noch auf diese ursprüngliche bedeutung wenn er uns nüchtern in seine praxis bestellt will er uns im nächtlichen zustand sehen also ohne dass wir gefrühstückt haben und die drei begriffe aus der überschrift sie gehen auf lateinische wörter zurück die du noch nicht gelernt hast die brezen sind lateinische bracchia verschränkte arme die burschen erinnern an den gemeinsamen geldbeutel von studenten und handwerkern die sich im mittelalter zu einer wohngemeinschaft zusammenschlossen die bursa war eine börse ebenfalls ein lehnwort aus rindsleder ursprünglich ein griechisches wort wie auch der letzte begriff bombos das dumpfe geräusch die römer übernahmen das wort als bombus und reichten es als bombe ans deutsche weiter mindestens von daher ist latein eine bombige sprache gib an von welchen lateinischen wörtern folgende lehnwörter abgeleitet sind fabel statue schreiben kur warum wir der göttin juno die moneten verdanken die göttin juno hatte auf dem kapitol einen tempel und trug dort den beinamen moneta die mahnerin von monere weil die römer in diesem tempel münzen prägten entwickelte sich moneta im laufe der zeit auch zum begriff für münze daher erinnern das englische money und die deutschen moneten noch immer an die mahnende juno die göttin juno hättest du gedacht dass

                                                                                      treffpunkt münchen rendezvous mit essimnus oceanus und flavius die namen klingen rätselhaft findest du du hast recht das dunkel der überschrift lichtet sich wenn du dich in unseren treffpunkt begibst in die archäologische staatssammlung in münchen ein museum in deiner vorstellung vielleicht nicht gerade der hotspot für interessante treffen lass dich überraschen wir sind mit kunstwerken verabredet die eine menge über das alltagsleben der römer zu erzählen haben wir beginnen mit der grabinschrift des essimnus der grabstein macht uns mit dem weinhändler tenatius essimnus bekannt er erzählt uns dass essimnus mit jahren wohl im frühen jh chr in passau gestorben ist das relief zeigt ihn bei einer weinprobe links vor ihm hat der steinmetz weinfässer ab gebildet essimnus hat sicher viele reiche kunden mit wein beliefert die ihre speisesäle mit ähnlich schönen mosaiken schmücken ließen wie sie in einer römischen villa in westerhofen landkreis eichstätt entdeckt worden sind dargestellt sind vor allem seeungeheuer und delfine aber auch eine jagdszene was hätte zu einem mit mosaiken verzierten speisesaal besser gepasst als edles silbergeschirr bei reichen römern gehörten löffel tabletts und teller aus der produktion hervorragender silberschmiede zum standard dieser schatz stammt aus manching bei ingolstadt jetzt treffen wir auf oceanus den gott des meeres eine der kunstvollsten brunnenmasken aus metall die aus der römerzeit überliefert sind wurde in treuchtlingen landkreis weißenburg gefunden sie zeigt den meeresgott dessen mundöffnung als wasserspeier diente wer individuellen schmuck tragen wollte wandte sich an einen guten goldschmied dass auch nördlich der alpen entsprechende könner tätig waren zeigt der goldring mit dem motiv der dextrarum iunctio die verbindung der rechten hände war ein zeichen für eintracht vor allem unter eheleuten der ring wurde im kreis weißenburg gefunden weniger harmonisch ging es auf fluchtäfelchen zu auf sie schrieb man die namen von menschen denen man alles schlechte wünschte und vergrub sie anschließend im boden unser beispiel stammt aus eining im landkreis kehlheim hast du lust auf weitere interessante begegnungen dann sieh dich in der archäologischen staatssammlung weiter um oder in anderen museen die kunstwerke und alltagsgegenstände aus der römerzeit im programm haben stelle zusammen was du interessantes gesehen hast hättest du gedacht dass

                                                                                        sous lvnae maktis mekcvrji vii viii xi xii xiii xiiii ^.xv iovis venerjs satvkni terminkalender modern aber durch und durch lateinisch auch der termin ist lateinischen ursprungs mit terminus bezeichneten die römer eine örtliche oder zeitliche grenze made in rome wie roms kalender noch heute unsere zeit einteilt wäre der kalender ein normales produkt so könnte man einen überraschenden echtheitsstempel darauf setzen made in rome das beginnt schon mit dem begriff calendarium nannten die römer ein schuldenbuch in dem termine standen zu denen das verliehene geld und die zinsen zurück zuzahlen waren im jahre chr beauftragte caesar einige experten mit einer kalenderreform sie trat am januar chr in kraft da caesar der gens iulia der julischen familie entstammte heißt der von ihm eingeführte kalender der julianische mit einer kleinen überarbeitung im jh ist er bis heute gültig ein mathematisches rätsel wie wurde seitdem gilt auch die verteilung der tage auf die einzelnen monate mit ausnahme des februars haben alle monate oder tage auch unsere monatsnamen sind noch echt römisch die ersten sechs monate sind nach römischen gottheiten benannt der märz nach dem kriegsgott mars mit dem juli wurde iulius caesar geehrt mit dem august kaiser augustus die monate von september bis dezember sind gezählte monate vom mensis septimus dem siebten monat bis zum mensis decimus dem zehnten monat merkwürdig ist der dezember nicht der zwölfte monat ja aber erst seit der mitte des jh chr bis dahin fing ihr jahr am märz an also war der dezember der zehnte monat danach war es mit der logik allerdings vorbei weil die alten monatsnamen einfach beibehalten wurden der montag als mond-tag auch ein römisches erbe wie sieht es bei den tagen aus da gab es ursprünglich drei fixpunkte im römischen kalender die kalenden als tag eines monats die iden als monatsmitte im märz mai juli und oktober am sonst am die nonen am sonst am des monats alle anderen tage wurden zum nächsten fixtag hin berechnet der mai war der vierte tag vor den kalenden des juni seit dem jh chr setzte sich allmählich die planetenwoche durch in der die einzelnen tage den namen eines gestirns tragen so etwa der dies lunae als tag des mondes oder der dies veneris als tag der venus die germanen übernahmen diese zuweisungen ersetzten die römischen götternamen aber durch ihre eigenen daher der mon(d)-tag und der frei-tag er erhielt seinen namen von der germanischen liebes-göttin freya beim sonn-tag blieben die germanen dem römischen dies solis treu tag der sonne die christliche umbenennung in tag des herrn dies dominica machten die germanischen sprachen nicht mit recherchiere wie der sonntag auf englisch französisch spanisch und italienisch heißt und erläutere welchem muster diese sprachen folgen gib folgende römische datierungen in heute üblichen datumsangaben an der tag selbst und der fixtag müssen jeweils mitgezählt werden tage vor den nonen des märz tage vor den kalenden des mai tage vor den iden des november hättest du gedacht dass

                                                                                          rekonstruktionen des tempelbezirks in kempten rom in bayern zeitreise in eine römische kleinstadt im wettbewerb die älteste stadt deutschlands zu sein ist auch ein bayerischer ort mit von der partie neben köln und trier spielt kempten im allgäu oder lateinisch cambodunum in dieser exklusiven liga mit die ältesten baulichen überreste weisen in die zeit um chr als die römer das alpenvorland eroberten die frühesten spuren stammen von holzgebäuden nur wenige jahre später entstanden die ersten steinbauten so wie es echter römer-architektur entsprach als siedlung ist cambodunum wohl eine zeitlang hauptstadt der alpenprovinz raetia gewesen umschlagseite diese stellung verlor sie allerdings gegen ende des jh chr an augsburg augusta vindelicum ganz nach römischer art stadtanlage und architektur in der anlage der stadt folgte cambodunum typisch römischen mustern im stadtzentrum waren die straßen rechtwinklig um zwei hauptachsen herum angelegt das waren die von westen nach osten verlaufende hauptstraße der decumanus und der schmalere cardo in nord-süd-richtung wohnblöcke mit einbis zweigeschossiger bebauung mittelpunkt des städtischen lebens war auch in cambodunum das forum ein großer von mauern umschlossener platz den man durch einen torbau betrat hier lagen geschäfte und werkstätten statuen inschriftentafeln und andere denkmäler schmückten das forum bedeutendstes bauwerk war eine mehrzweckhalle in der versammlungen aller art aber auch prozesse stattfanden die römer sprachen von einer basilica der stadtrat tagte in der nahe gelegenen curia das wichtigste heiligtum war der forumstempel den anschluss an römischen lebensstil fand cambodunum auch mit zwei badeanstalten die kleinen thermen eher ein privatbad sind besser erhalten als die großen thermen die allen bürgern zugänglich waren einladung ans auge der wieder aufgebaute tempelbezirk am westrand der stadt lag ein ausgedehnter tempelbezirk mit einer reihe kleinerer heiligtümer und altäre diese tempel sind in den 1980er jahren rekonstruiert worden ebenso wie die säulenhalle porticus die den tempelbezirk umrahmte viele wissenschaftler stehen einem solchen wiederaufbau römischer gebäude skeptisch gegenüber weil man bei manchen einzelheiten auch auf die phantasie angewiesen ist aber die besucher des archäologischen parks cambodunum sehen das ganz anders sie sind froh dass ihnen auf diese weise auch viel anschauliches geboten wird auf ihrem ausflug nach kleinrom im bayerischen voralpenland arbeite mit hilfe des internets heraus wie sich kempten in der tourismuswerbung darstellt und wie die stadt für den archäologischen park wirbt stelle deine ergebnisse der klasse vor hättest du gedacht dass

                                                                                            methoden so gehst du mit vokabeln um vokabeln richtig aussprechen latein wurde nicht immer und überall gleich ausgesprochen es kam darauf an woher die leute kamen die es sprachen außerdem hat sich die aussprache im lauf der zeit allmählich verändert du solltest in jedem fall folgende regeln beherzigen klingt wie catella klingt vor einem vokal wie iacet st und sp werden getrennt ausgesprochen stat ae kann als zwei getrennte vokale oder wie quaerit er/ sie/es sucht ausgesprochen werden oe kann ebenfalls als zwei getrennte vokale oder wie poena die strafe ausgesprochen werden es kann sein dass dein lehrer oder deine lehrerin latein anders ausspricht richte dich nach seiner oder ihrer aussprache klar sind die regeln der betonung zweisilbige wörter werden immer auf der ersten silbe betont cantat bei dreisilbigen und noch längeren wörtern kommt es darauf an ob die vorletzte silbe lang oder kurz ist ist sie lang wird sie betont lab ōrat ist sie kurz wird die drittletzte silbe betont dominus es gibt zwei verschiedene arten von langen silben eine silbe ist dann lang wenn sie einen langen vokal oder zwei vokale enthält hīc caedit er/sie/es tötet sie ist aber auch dann lang wenn einem vokal zwei konsonanten folgen catella sprachliche basis katella jacet bei stat klingt das st wie im englischen wort statue methoden sind lernund arbeitstechniken die dir dabei helfen neue inhalte schrittweise planvoll und konzentriert zu erarbeiten hier sind alle methoden zusammengefasst auf die du in den lektionen und im anhang im vokabular hingewiesen wirst sie bauen nicht aufeinander auf am besten orientierst du dich an dem methodensymbol und wählst das für dich passende thema in der überschrift aus finde heraus welche methoden dir am besten helfen anhang

                                                                                              vokabeln einprägen beispiele grundsätzlich gilt wenn du eine vokabel über mehrere sinne erfährst bleibt sie besser im gehirn haften präge dir vokabeln ein indem du sie dir mehrmals durchliest und die grafischen darstellungen auf den vokabelseiten anschaust dir die vokabeln im internet anhörst und sie nachsprichst du die vokabeln in ein vokabelheft schreibst sie in beide richtungen latein-deutsch und deutsch-latein lernst wenn du ein kreativer kopf bist kannst du die vokabeln auch in form einer zeichnung darstellen lass dich nach dem einprägen von einer anderen person abfragen oder decke die seite im buch so ab dass nur die lateinischen grund formen zu sehen sind überprüfe dann selbst ob du die vokabel kennst zwischen dem einprägen und dem abfragen sollte ein längerer zeitlicher abstand liegen puella zeichne zu diesem wort ein mädchen puella hier noch ein tipp vokabeln prägt man sich mithilfe von eselsbrücken besonders gut ein probier es einfach aus deiner fantasie sind keine grenzen gesetzt eselsbrücke zu bibere biber schwimmen nicht nur im wasser sie trinken es auch vokabeln mit bekanntem verknüpfen und ordnen beispiele vokabeln prägen sich leichter ein wenn du sie mit bekanntem verknüpfst zum beispiel mithilfe von fremdund lehnwörtern im deutschen wörtern aus anderen sprachen die du kennst wie dem englischen schola schule exspectāre to expect du merkst dir die vokabeln auch dann besser wenn du sie ordnest und zwar nach sachfeldern vokabeln die man einem bestimmten thema zuordnen kann und die verschiedenen wort arten angehören schule wortfeldern vokabeln mit ähnlicher bedeutung die zur selben wortart gehören wortarten substantive verben adverbien wortfamilien wörter die miteinander verwandt sind vocāre clāmāre dīcere puella cēna amīcus amāre dēlectāre statim iterum labor labōrāre gaudium gaudēre magister schola discipulī legere scrībere methoden

                                                                                                vokabeln wiederholen beispiele damit du die vokabeln nicht vergisst musst du sie regelmäßig wiederholen achte im vokabular auf die orangenfarbigen kästen vor dem lernvokabular jeder lektion hier werden noch einmal vokabeln aus der neuen lektion wiederholt die du schon kennen solltest bevor du die neuen vokabeln lernst solltest du noch einmal prüfen ob du diese bekannten vokabeln noch kennst zum weiteren selbstständigen wiederholen helfen dir auch das karteikartensystem du brauchst karteikarten auf die du deine lern vokabeln schreibst und eine box mit drei fächern alle neuen karten kommen ins rote fach du liest die lateinische vokabel auf der vorderseite und murmelst vor dich hin was auf der rückseite steht ist die antwort richtig steckst du die karte ins gelbe fach vokabeln aus dem gelben fach musst du ungefähr einmal pro woche wieder holen kennst du die jeweilige vokabel noch gelangt sie ins grüne fach kennst du sie nicht gelangt sie zurück ins rote fach vokabeln aus dem grünen fach wiederholst du ungefähr einmal im monat wenn du weißt was auf der rückseite steht bleiben sie im grünen fach wenn nicht steckst du sie zurück ins rote fach digitale lernprogramme sie funktionieren meistens so wie das kartei karten system ein zeitplan grammatische eigenschaften mitlernen beispiele die zweite spalte im vokabular gibt dir die grammatischen eigenschaften der wörter an in dieser spalte findest du bei den substantiven nicht nur das genus sondern auch den genitiv bis lektion den akkusativ diese form musst du immer mitlernen denn nur dann kannst du das wort auch deklinieren familia familiam l1 pecūnia pecūniae l8 anhand der genitivangabe weißt du dass puer nicht zur sondern zur o-deklination gehört puer puerī labor hingegen gehört zur deklination auch das siehst du am genitiv labor labōris bei verben findest du in der ersten spalte den infinitiv verben die im infinitiv auf -āre -ēre oder -īre enden gehören der aeoder i-konjugation an bei verben auf -ere mit kurzem im infinitiv musst du dir die angabe in der zweiten spalte gut merken mo vokabeln l1 di vokabeln l2 mi vokabeln l3 do vokabeln l4 fr l1 l4 überprüfen sequenz die römische republik methoden

                                                                                                  endet die sg auf -ō gehört das verb zur konsonantischen konjugation petere petō endet die sg aber auf -iō gehört das verb zur konsonantischen konjugation mit i-erweiterung aspicere aspiciō außerdem findest du ab lektion in der zweiten spalte die sogenannten stammformen wenn du diese kannst hast du weniger probleme damit tempusformen dem richtigen infinitiv zuzuordnen sg präs akt dūcere dūcō dūxī sg perf akt bei den adjektiven der o-/a-deklination findest du in der ersten spalte die maskuline form hier māgnus und in der zweiten spalte die angabe -a -um für die feminine und die neutrale form māgna māgnum māgnus -a -um bei den adjektiven der deklination solltest du wissen ob es sich um ein einzweioder dreiendiges adjektiv handelt hier findest du drei beispiele die dir zeigen wie du diese unterscheidung im vokabular erkennen kannst bei einendigen adjektiven findest du in der ersten spalte den nominativ hier audāx und in der zweiten spalte den genitiv hier audācis der nominativ singular lautet also in allen drei geschlechtern audāx audāx gen audācis bei zweiendigen adjektiven hier illūstris findest du sowohl in der ersten als auch in der zweiten spalte eine form im nominativ die maskuline und feminine form im nominativ singular spalte lautet illūstris die neutrale form spalte lautet illūstre der genitiv wird hier regelmäßig gebildet und ist nicht angegeben er lautet illūstris gravis grave bei dreiendigen adjektiven hier celer findest du in der ersten und der zweiten spalte insgesamt drei nominative die maskuline form im nominativ singular spalte lautet celer die feminine form celeris spalte eintrag und die neutrale form celere spalte eintrag der genitiv ist hier nicht angegeben er wird regelmäßig gebildet und lautet celeris ācer ācris ācre ganz schön kompliziert denkst du jetzt das stimmt aber nach kurzer zeit hast du dieses system verinnerlicht und es wird dir ganz normal vorkommen außerdem folgen auch die meisten wörterbücher diesem system und diese wirst du mit hoher wahrscheinlichkeit später benutzen methoden

                                                                                                    unbekannte vokabeln erschließen wenn dir im text eine unbekannte vokabel begegnet nutze zunächst deine vorhandenen kenntnisse um die bedeutung zu erschließen dazu können verschiedene methoden hilfreich sein die bedeutung unbekannter vokabeln kannst du erschließen über bekannte lateinische vokabeln unbekannte vokabel memorāre aus lektion kennst du bereits das substantiv memoria memoriae gedächtnis erinnerung die bedeutung des zugehörigen verbs memorāre lässt sich nun leicht erschließen jdn erinnern über bekannte fremdwörter unbekannte vokabel antīquus -a -um du kennst die deutschen wörter antik antiquität die bedeutung des adjektivs antīquus -a -um lässt sich nun leicht erschließen alt über wortbestandteile unbekannte vokabel exportāre aus den lektionen 5b und 7a kennst du bereits die präposition ex und das verb portāre das exin exportāre nennt man präfix die bedeutung des kompositums exportāre lässt sich nun leicht erschließen heraustragen aus dem kontext unbekannte vokabel recitāre das wort begegnet dir in folgendem kontext aulus nōn bene legere potest itaque māgnā vōce recitāre dēbet aulus kann nicht gut lesen daher muss er mit lauter stimme die bedeutung des verbs recitāre lässt sich nun leicht erschließen vorlesen so kannst du einen lateinischen text vorerschließen erwartungen an einen text formulieren zunächst solltest du dir einen groben überblick über die ganze seite verschaffen finde dazu heraus wovon die überschrift des textes handelt ob es bilder gibt und was sie zeigen welchen inhalt der deutsche einleitungstext hat schreibe auf welchen textinhalt du erwartest präfix erster bestandteil eines kompositums texte sequenz die römische republik methoden

                                                                                                      handelnde personen nennen sieh dir dann den text genauer an und beantworte folgende frage welche personen kommen im text vor wird eine person besonders häufig genannt ist es wahrscheinlich dass diese person im text die hauptrolle spielt wortund sachfelder nutzen beispiel gibt es wortoder sachfelder die in diesem text vorherrschen in einem text findest du die wörter templum tempel sacrum facere opfer bringen deus gott und sacerdōs priester priesterin diese wörter gehören zum sachfeld religion also wird der text vermutlich davon handeln tempusrelief nutzen vorderund hintergrundhandlung sieh dir die tempora präsens imperfekt futur perfekt plus quam perfekt futur ii des textes an und finde heraus an welcher stelle im text eine hintergrundhandlung in der vergangenheit geschildert wird erkennbar am imperfekt eine vordergrundhandlung beginn oder fortschritt eines geschehens in der vergangenheit geschildert wird erkennbar am perfekt absichten geschildert werden erkennbar am futur templum religion sacrum facere deus sacerdōs methoden

                                                                                                        so kannst du einen lateinischen satz erschließen es gibt verschiedene methoden um einen lateinischen satz zu erschließen manchmal ist die kombination von zwei oder mehreren methoden sinnvoll satzglieder markieren beispiele beim verstehen von sätzen hilft es die einzelnen satzglieder zu bestimmen es wäre jedoch sehr umständlich wörter wie subjekt oder akkusativ objekt jedes mal auszuschreiben deshalb markieren wir satzglieder in diesem buch so subjekt prädikat objekt adverbiale bestimmung nunc māter catellam videt nun sieht die mutter das hündchen pater līberīs templum mōnstrat der vater zeigt seinen kindern den tempel zielsprachengerecht übersetzen den inhalt eines satzes hast du schon durch das markieren und fragen nach satzgliedern heraus bekommen nun musst du den satz noch etwas aufpolieren und ihn in gutes deutsch über setzen dein sprachgefühl hilft dir dabei beispiele aulus patrem salūtat aulus begrüßt seinen vater cornēlia aule venī cornelia aulus komm cornelia ruft aulus komm texte häufig führen mehrere wege zum ziel je mehr spuren du verfolgst desto mehr findest du bereits vor deiner über setzung über den text heraus du kannst auch erst deine beobachtungen und erwartungen in dein heft schreiben und anschließend bei der übersetzung prüfen sequenz die römische republik methoden

                                                                                                          finde wörter auf der suche nach kleinen wörtern vor du kennst jetzt schon eine ganze menge lateinischer vokabeln aber nicht alle gehören der gleichen wortart an suche auf den seiten im vokabular alle wörter die keine substantive oder verben sind schreibe sie mit übersetzung in dein heft tipp die wörter salvē und ecce musst du nicht beachten zu lektion teil wörterschlange nach schreibe zunächst das wort servī in dein heft verändere es gemäß der an gegebenen information wenn ein neues wort angegeben ist bildest du die entsprechende form dieses wortes servī singular akkusativ cēna dominus vokativ plural akkusativ catella nominativ servus gezielt nachgeschlagen vor nutze vorab das deutsch-lateinische wörterverzeichnis um die lateinische übersetzung der dir unbekannten wörter nachzuschlagen kinder spiel essen zubereiten schlage in der grammatik g10 nach was zu beachten ist wenn du den vokativ von wörtern auf ius und us bildest teil lücken geschlossen vor übersetze die folgenden wortverbindungen parāre dēbētis ihr müsst vōs adiuvāmus unterstützen euch tē videō sehe vocāre dēbēs du abgewandelt nach im folgenden findest du die sätze von seite mit kleinen änderungen nenne lateinische formen die in die lücken eingesetzt werden könnten damit die sätze sinn ergeben domina cēnam parāre dēbēs crispīna et dēlia lyce adiuvāmus aulus et lycus issa tē cornēlia lyce et crispīna decium vocāre wenn du alles richtig gemacht hast ist das letzte wort das du notierst wieder servi finde wörter auf der suche nach kleinen wörtern vor du kennst jetzt schon eine ganze menge lateinischer vokabeln aber nicht alle gehören der gleichen wortart an suche auf den seiten im vokabular alle wörter die keine substantive oder verben sind schreibe sie mit übersetzung in dein heft tipp die wörter salvē und ecce musst du nicht beachten differenzierung

                                                                                                            Lösungen

                                                                                                            • 1 Wörterschlange

                                                                                                              servi → servus → servum → cenam → dominum → domine → domini → dominos → catellas → catellae → servi

                                                                                                              Drucken

                                                                                                            Lösungen

                                                                                                            • 2a Gezielt nachgeschlagen

                                                                                                              Kinder: liberi – Spiel: ludus – Essen: cena – zubereiten: parare

                                                                                                              Drucken

                                                                                                            Lösungen

                                                                                                            • 2b        

                                                                                                              Der Vokativ im Singular von Wörtern auf -ius endet auf -i, von Wörtern auf -us auf -e.

                                                                                                              Drucken

                                                                                                            Lösungen

                                                                                                            • 3 Lücken geschlossen

                                                                                                              parare debetis: ihr müsst zubereiten

                                                                                                              vos adiuvamus:  wir unterstützen euch

                                                                                                              te video: ich sehe dich

                                                                                                              vocare debes: du musst rufen



                                                                                                              Drucken

                                                                                                            Lösungen

                                                                                                            • 4 Abgewandelt

                                                                                                              1. Domina: „ Serve, cenam parare debes.“

                                                                                                              2. Crispina et Delia: „Lyce, te adiuvamus.“

                                                                                                              3. Aulus et Lycus: „Issa, te videmus.“

                                                                                                              4. Cornelia: „Lyce et Crispina, Decium vocare debetis.“

                                                                                                              Drucken

                                                                                                              tipps zur vorbereitung folgendes kannst du dir noch einmal ansehen den nominativ und akkusativ singular der substantive g6 das versteckte subjekt g4 die person singular und plural sowie den infinitiv der verben g8 teil substantive nominativ und akkusativ plural a-/o-deklination lycus et decius serv sunt serv peristylium intrant līber ōs et serv ās vident lycus und decius sind sklaven die sklaven betreten das peristyl sie sehen die kinder und die sklavinnen was fällt dir auf nenne die endungen der pluralformen und bestimme sie nach nominativ und akkusativ hierbei helfen dir die fragen nach den satzgliedern endung nominativ frage wer endung ōs und ās akkusativ frage wen numerus kasus a-deklination o-deklination singular nominativ fīlidie tochter servus der sklave akkusativ fīliam die tochter servum den sklaven plural nominativ fīliae die töchter servdie sklaven akkusativ fīliās die töchter servōs die sklaven für den plural gilt der nominativ der a-deklination endet auf ae der akkusativ auf ās der nominativ der o-deklination endet auf der akkusativ auf ōs g9 peristylium das peristyl lektion die römische hausgemeinschaft grammatik

                                                                                                                substantive vokativ singular/plural a-/o-deklination domina clāmat cornēlia lyce decī die herrin ruft cornelia lycus decius was fällt dir auf wie du siehst wendet sich die hausherrin an cornelia und die sklaven nenne die formen die neu sind und die deklination zu der sie gehören die formen lyce und decī sind neu die beiden substantive gehören zur o-deklination die anredeform heißt vokativ in der a-deklination hat der vokativ singular dieselbe form wie der nominativ in der o-deklination hat der vokativ im singular eine eigene form wörter auf us enden auf lycus lyce wörter auf ius enden auf decius decī dominus clāmat servī servae der hausherr ruft sklaven sklavinnen der vokativ plural hat immer dieselbe form wie der nominativ plural teil verben und person a-/e-konjugation personalendungen du weißt schon dass das subjekt eines lateinischen satzes oft im prädikat versteckt ist im deutschen wird es dann mit einem personalpronomen wiedergegeben betrachte nun folgende sätze quid vidē cornēlia issam videō was siehst du cornelia ich sehe issa quid vidē tis issam vidē mus was seht ihr wir sehen issa beschreibe woran du in den lateinischen und deutschen sätzen erkennst wer etwas tut in den lateinischen sätzen erkennt man nur an den endungen wer etwas tut im deutschen helfen zusätzlich die personalpronomina ich du wir ihr g10 g11 grammatik

                                                                                                                  an der endung eines verbs erkennt man welche person etwas tut man spricht daher von personalendung a-konjugation e-konjugation infinitiv rogāre fragen vidēre sehen stamm rogāvidēperson singular rogich frage videich sehe person singular rogādu fragst vidēdu siehst person singular rogaer/sie/es fragt videer/sie/es sieht person plural rogāmus wir fragen vidēmus wir sehen person plural rogātis ihr fragt vidētis ihr seht person plural rogant sie fragen vident sie sehen die personalendungen der aund e-konjugation lauten im singular im plural mus tis nt bei der a-konjugation entfällt in der person singular das des stammes personalpronomina und person numerus kasus person person singular nominativ ego ich tū du akkusativ mē mich tē dich plural nominativ nōs wir vōs ihr akkusativ nōs uns vōs euch personalpronomina stehen im lateinischen und im deutschen stellvertretend für personen cornēlia ego avum videō aule quem tū vidēs cornelia sagt ich sehe den großvater aulus wen siehst du die personalpronomina im nominativ ego tū nōs und vōs stehen im lateinischen nur wenn das subjekt besonders betont werden soll stamm endung -ō videg12 quem wen grammatik

                                                                                                                    vokabular infinitive aus lektion 2a exspectāre exspectat erwarten amāre amat lieben mögen properāre properat eilen sich beeilen vidēre videt sehen rogāre rogat fragen intrāre intrat betreten eintreten respondēre respondet antworten lektion die römische hausgemeinschaft wiederholung etiam auch vocāre vocat er sie es ruft domina dominam die herrin die hausherrin amāre amat er sie es liebt er sie es mag intrāre intrat er sie es betritt er sie es tritt ein teil -que konj und aulus cornēliaque aulus und cornelia lūdus lūdum das spiel nōn iam adv nicht mehr vorsicht iam ohne nōn bedeutet sunt pl sie sind die form sunt gehört zum verb esse das du in lektion näher kennenlernst hodiē adv heute placēre placet gefallen spaß machen līberī līberōs pl die kinder das wort līberī kommt nur im plural vor cēna cēnam das essen die mahlzeit parāre parat vorbereiten zubereiten salvēte seid gegrüßt monēre monet mahnen ermahnen belehren monieren bemängeln teil adhūc adv bis jetzt noch ego/mē pers.-pron sg ich/mich g12 der egoist tū/tē pers.-pron sg du/dich infinitive aus lektion 2a exspectāre exspectat erwarten amāre amat lieben mögen properāre properat eilen sich beeilen vidēre videt sehen rogāre rogat fragen intrāre intrat betreten eintreten respondēre respondet antworten

                                                                                                                      vokabular certē adv sicher gewiss ita adv so auf diese weise dēlectāre dēlectō erfreuen ab sofort findest du in der zweiten spalte nicht mehr die person singular sondern die person singular tandem adv schließlich endlich cūr warum vōs/vōs pers.-pron pl ihr/euch nōs/nōs pers.-pron pl wir/uns semper adv immer satis adv genug amīcus amīcum der freund amīca amīcam die freundin statim adv sofort adiuvāre adiuvō unterstützen tacēre taceō schweigen lektion auf dem land wiederholung respondēre respondeō antworten cūr warum properāre properō eilen sich beeilen ego mē pers.-pron sg ich mich adiuvāre adiuvō unterstützen dēlectāre dēlectō erfreuen placēre placeō gefallen spaß machen teil culīna culīnam die küche kulinarisch zur küche gehörig itaque adv deshalb amphora amphoram der schwere krug die amphore in präp akk in hinein die abkürzung präp steht für die wortart präposition näheres dazu erfährst du unter den vokabeln der lektion 4a portāre portō tragen bringen intereā adv inzwischen ad präp akk zu hin lektion auf dem land wiederholung respondēre respondeō antworten cūr warum properāre properō eilen sich beeilen ego mē pers.-pron sg ich mich adiuvāre adiuvō unterstützen dēlectāre dēlectō erfreuen placēre placeō gefallen spaß machen teil culīna culīnam die küche kulinarisch zur küche gehörig itaque adv deshalb amphora amphoram der schwere krug die amphore in präp akk in hinein die abkürzung präp steht für die wortart präposition näheres dazu erfährst du unter den vokabeln der lektion 4a portāre portō tragen bringen intereā adv inzwischen ad präp akk zu hin

                                                                                                                        aber 2b sed konj achte/r/s octāvus -a -um g63 aeneas 13a aenēas aenēae anfeuern 9b incitāre incitō angreifen 7b oppugnare oppūgnō angst haben 13a timēre timeō timuī anschauen 7a spectāre spectō antworten 2a respondēre respondeō apollō 12a apollō apollinis arena 10a arēna arēnae auch etiam konj auferlegen 16a impōnere impōnō imposuī aufgabe 13b munus mūneris aufstehen 9b surgere surgō jdn auslachen 2b rīdēre rīdeō aventin 15b aventīnum aventīnī begrüßen 7a salūtāre salūtō bei 13a apud präp akk bemerken 12b animadvertere animadvertō animadvertī besteigen 12a ascendere ascendō betrachten 7a spectāre spectō betreten 2a intrāre intrō bevorzugen 8b malle mālō bruder 7b frāter frātris circus maximus 9a circus māximus circī māximī danach 5b posteā adv dann 2b tum adv denn 2a nam konj der welcher 15a qui quae quod rel.-pron daher 4a itaque adv dessen 9b eius nicht refl poss.-pron dieser diese dieses 10b is ea id dem.-pron du betont 4a tū pers.-pron eilen 2a properāre properō einige 6b nōnnūllī -ae -a pl einst 12b quondam adv erblicken 8b cōnspicere cōnspiciō erfreuen 3b dēlectāre dēlectō erfüllen 4b explēre expleō ermahnen 3a monēre moneō errichten 14a īnstituere īnstituō īnstituī erscheinen 10b appārēre appāreō eurystheus 16a eurystheus eurystheī fangen 6b capere capiō finden 15b invenīre inveniō invēnī forum rōmānum 6a forum rōmānum forī rōmānī fragen 2a rogāre rogō freizeit 5b ōtium ōtiī freund 3b amīcus amīcī fröhlich 9a laetus -a -um führen 5a dūcere dūcō sich fürchten 13a timēre timeō timuī gefahr 14a perīculum perīculī gefährte 13b socius sociī gefallen 3a placēre placeō gehorchen 13a pārēre pāreō pāruī gladiator 10a gladiātor gladiātōris gott 12a deus deī griechen 13a graecī graecōrum pl alphabetische wortliste deutsch lateinisch in der folgenden liste findest du alle wörter die du benötigst um den übungstyp fit in latein bearbeiten zu können 2a lektion 2a a1 sequenz abschluss

                                                                                                                          ab präp abl 8b von abstinēre abstineō abstinuī 12b fernhalten accēdere accēdō accessī akk 6b 15a sich nähern herantreten accipere accipiō accēpī a3 aufnehmen accūsāre accūsō 6b beschuldigen ācer ācris ācre 16b scharf ad präp akk 4a 12b zu hin bei adesse adsum adfuī 11a 14b da sein anwesend sein beistehen helfen adhūc adv 3b bis jetzt noch aditus aditūs 9a zugang adiuvāre adiuvō adiūvī 3b 12b helfen unterstützen aenēas aenēae 13a eigennamenverzeichnis aestās aestātis 8b der sommer agere agō 5a 11a tun handeln führen agitātor agitātōris 9a der wagenlenker ait sg aiunt pl 4b er/sie/es sagt sie sagen alere alō aluī 15a nähren ernähren aliī -ae -a pl 10b andere aliī aliī 15b einige andere aliquandō 15a irgendwann alius alia aliud 12a ein anderer alter -a -um gen alterīus dat alterī 16a der eine der andere amāre amō 2a lieben mögen amīca amīcae 3b die freundin amīcus amīcī 3b der freund āmittere āmittō āmīsī 13a verlieren amphitheātrum flāvium amphitheātri flāviī 10b eigennamenverzeichnis amūlius amūliī 15a eigennamenverzeichnis anchīsēs anchīsae 13a eigennamenverzeichnis animadvertere animadvertō animadvertī 12b merken bemerken animus animī a1 16b der geist das gemüt annus annī a2 das jahr ante präp akk 14a vor anteā adv a1 15b vorher früher zuvor aperīre aperiō 4b 11a öffnen apollō apollinis 12a eigennamenverzeichnis appārēre appāreō appāruī 10b 13b erscheinen offenkundig sein apportāre apportō a2 herbeibringen apud präp akk 13a bei aqua aquae 8a das wasser āra ārae a2 13a der altar arēna arēnae a1 10a die arena kampfplatz im amphitheater arma armōrum nom pl 10a die waffen arx arcis gen pl arcium 12b die festung die anhöhe ascanius ascaniī 13a eigennamenverzeichnis ascendere ascendō ascendī 12a 12b besteigen hinaufsteigen aspicere aspiciō 10a ansehen at konj 6b aber athena 13a eigennamenverzeichnis atque konj 4b und audāx gen audācis 16b wagemutig frech audīre audiō audīvī 4a 12a hören zuhören aureus -a -um 6b golden aut konj 13a oder aut aut konj 13a entweder oder autem konj 7b aber auxilium auxiliī 13a die hilfe aventīnum 15b eigennamenverzeichnis aventīnus mōns aventīnī montis 16a eigennamenverzeichnis avis avis gen pl avium 15b der vogel 2a lektion 2a a1 sequenz abschluss hier findest du noch einmal alle vokabeln die dir im laufe der lektionen begegnet sind falls du eine vokabel nicht direkt findest betrachte zuerst nur die ersten beiden buchstaben beispiel vocum vo überlege dann um welche wortart es sich handelt so kommst du bald auf das gesuchte wort alphabetische wortliste lateinisch deutsch

                                                                                                                            aeneās akk aenēam sohn von venus und anchises laut vergil gelangte er nach der zerstörung trojas auf umwegen nach latium und wurde stammvater roms oft wird er als pius also als pflichtbewusst gegenüber menschen und göttern beschrieben amphitheātrum flāvium amphitheātri flāviī die größte römische arena die bis zuschauern platz bot auch heute kann man in rom das eindrucksvolle kolosseum wie das amphitheatrum flavium später genannt wurde noch besichtigen amūlius amūliī könig von alba longa amulius hatte den rechtmäßigen könig seinen bruder numitor vom thron gestoßen und wurde später von dessen enkeln romulus und remus getötet anchīses akk anchīsem vater von aeneas laut vergil starb anchises bevor die trojaner das italienische festland erreichen konnten apollō apollinis ascanius ascaniī sohn von aeneas und creusa athena/athene minerva aventīnum aventīnī der aventin einer der sieben hügel roms aventīnus mōns aventīnī montis der aventin aventīnum bacchus bacch brūtus brūtī der sage nach neffe von tarquinius superbus er vertrieb den könig und wurde erster konsul der römischen republik cācus cācī ein hirte der der sage nach nahe dem tiber lebte und herkules die rinder des geryon entwendete dafür tötete ihn herkules caelius mōns caeliī montis der caelius einer der sieben hügel roms caelius caeliī einer der sieben hügel roms capitōlium capitōliī das kapitol einer der sieben hügel roms romā auf dem kapitol standen zahlreiche heiligtümer von denen das größte der jupitertempel war cerberus cerberī ein dreiköpfiger hund der der sage nach den eingang der unterwelt bewacht und von herakles zu könig eurystheus gebracht werden musste charōn charōnis der fährmann der der sage nach die schatten der toten über den unterweltsfluss styx bringt circus māximus circī māximī wörtlich die größte/ eine riesengroße rennbahn der circus maximus im herzen roms bestand aus einer großen ovalen fläche mit zuschauertribünen hier fanden unter anderem spannende aber auch gefährliche wagenrennen statt creūsa creūsae kreusa der sage nach die erste frau von aeneas und mutter von ascanius beachte die beiden buchstaben und werden getrennt gesprochen cūmae cūmārum pl älteste griechische kolonie in italien der sage nach war cumae der aufenthaltsort der sibylla die aeneas auf seinen irrfahrten nach latium befragte diāna diānae dīdō dīdōnis der sage nach königin von karthago aeneas und dido verliebten sich ineinander schließlich musste aeneas sie jedoch verlassen weil sein pflichtgefühl ihn nach italien trieb ēsquīlius mōns ēsquīliī montis der esquilin einer der sieben hügel roms eurystheus eurystheī ein mythischer könig in griechenland der im auftrag der göttin juno dem halbgott herkules zwölf schwierige aufgaben stellte in der hoffnung dass dieser dabei zu tode komme hier findest du noch einmal alle namen die dir im buch begegnen hast du einmal die aufgabe eines gottes vergessen kannst du hier nachschlagen wenn der deutsche name vom lateinischen abweicht findest du diesen in klammern hinter dem lateinischen eintrag eigennamenverzeichnis

                                                                                                                              faustulus faustulī der hirte der der sage nach romulus und remus fand und die beiden zwillinge aufzog forum rōmānum forī rōmānī bedeutet eigentlich römischer markt im laufe der zeit entwickelte sich das forum zu einem zentrum von handel religion und politik auch heute noch lassen sich die überreste vieler beeindruckender bauten auf dem forum besichtigen gallī gallōrum pl ein volksstamm der überwiegend im bereich des heutigen frankreich lebte im jahr chr belagerten sie rom nachdem sie kurz zuvor einen wichtigen sieg über die römer feiern konnten römer und gallier befanden sich aber auch nach diesem ereignis jahrhundertelang in konflikten und kriegen miteinander geryon gēryōnis ungeheuer mit drei köpfen und sieben armen graecī graecōrum pl ein volk das vor allem im gebiet des heutigen griechenlandes beheimatet war bald gründeten sie aber auch zahlreiche kolonien rund um das mittelmeer die griechen konnten vor dem aufstieg des römischen reiches große errungenschaften in kultur und technik verzeichnen der sage nach besiegten die griechen einst die trojaner mit ihrem helden aeneas herculēs herculis griech herakles herkules halbgott der sage nach sohn des göttervaters jupiter und einer menschlichen mutter die göttin juno verfolgte ihn mit ihrem zorn und so musste er für könig eurystheus zwölf gefährlich aufgaben erfüllen nach seinem tod wurde er unter die götter aufgenommen herkules war eine der wichtigsten mythischen figuren des altertums iovis gen iovī dat iovem akk iove abl von jup(p)iter italī italōrum die italer italia italiae italien ein teil des heutigen italiens zu dem im laufe der jahrhunderte immer weitere gebiete auf land und see hinzugefügt wurden iūnō iūnōnis iup(p)iter iovis kolosseum amphitheātrum flāvium iūnius brutus lārēs lārum pl die laren neben den penaten die hausgötter im alten rom der pater familias als vorsteher der familie brachte ihnen opfer damit sie den haushalt beschützten latīnī latīnōrum pl die latiner die ureinwohner des gebietes latium in italien in der aeneas-erzählung soll aeneas lavinia die tochter des latinerkönigs latinus heiraten mit dem ende der erzählung ist der weg für diese hochzeit frei latīnus latīnī der sage nach könig der latiner latium latiī gebiet an der tibermündung heimat der latiner lāvīnia lāvīniae der sage nach tochter des königs latinus die nach creusa die zweite frau von aeneas wurde lāvīnium lāvīniī stadt in latium der sage nach von aeneas gegründet und nach seiner frau lavinia benannt līvius līviī römischer geschichtsschreiber der für sein werk ab urbe condita seit gründung der stadt berühmtheit erlangte mānlius mānliī ein römischer soldat der wache hielt als die gallier versuchten das kapitol zu erobern weil er gänse laut schnattern hörte wachte er auf und konnte den angriff der gallier abwehren mars mārtis mercurius mercuriī minerva minervae neptūnus neptūnī nerō nerōnis ein römischer kaiser im jahrhundert chr als im jahr ein großer brand in rom ausbrach beschuldigte er die christen der brandstiftung und setzte so eine christenverfolgung in gang numitōr numitōris der sage nach könig von alba longa der von seinem bruder amulius der herrschaft beraubt wurde palātīnus mōns palātīnī montis der palatin palātium palātium palātiī der palatin einer der sieben hügel roms plautus plautī römischer komödienautor der komödien verfasst haben soll und auch für spätere theaterdichter zum vorbild wurde eigennamenverzeichnis

                                                                                                                                plūtō plūtōnis griech hades gott bruder jupiters und herrscher über die unterwelt pompēī pompēōrum pl pompeji eine römische stadt die im jahr chr bei einem ausbruch des vulkanes vesuv mit glühender lava bedeckt wurde durch diese katastrophe hat sich in pompeji jedoch vieles exakt so erhalten wie es damals verschüttet wurde quirīnālis collis der quirinal einer der sieben hügel roms remus remī der sage nach sohn von mars und rhea silvia zwillingsbruder von romulus remus soll von romulus getötet worden sein weil er über die noch niedrige stadtmauer seines bruders gesprungen war rhēa silvia rhēae silviae der sage nach tochter des königs numitor von alba longa als numitor gestürzt wurde wurde sie gezwungen als vestalin priesterin der göttin vesta zu leben damit sie keine kinder bekommen konnte vom gott mars wurde sie trotzdem schwanger und gebar die zwillinge romulus und remus rōma rōmae stadt in latium und legendärer ursprungsort des römischen reiches rom soll im jahre chr von romulus gegründet worden sein unter anderem ist rom als stadt der sieben hügel bekannt rōmānī rōmānōs pl bürger roms oder des römischen reiches rōmulus rōmulī der sage nach sohn von mars und rhea silvia zwillingsbruder von remus auf dem palatin soll er die älteste siedlung roms gegründet haben als remus über seine stadtmauer sprang um ihn zu verspotten tötete romulus ihn rutulī rutulōrum pl die rutuler ein volksstamm der mit den latinern benachbart war als aeneas nach italien kam anführer des stammes war der sage nach turnus mit dem aeneas sich das entscheidende gefecht über die vorherrschaft in italien lieferte sabīnī sabīnōrum pl die sabiner ein volksstamm der mit den römern benachbart war der sage nach luden die römer denen es an frauen fehlte die sabiner zu einem wettkampf ein während des wettkampfs raubten die römer die jungen sabinerinnen die brüder und väter der jungen frauen wollten sie daraufhin gewaltsam zurückholen die sabinerinnen vermittelten jedoch zwischen den beiden stämmen und erreichten schließlich einen friedensschluss sāturnus sāturnī saturn römischer gott der vor allem für den ackerbau zuständig war sibylla sibyllae sibylle seherin des gottes apollo sie lebte der sage nach in einer höhle in der nähe des apollo-tempels in cumae styx stygis einer der flüsse der unterwelt tarquinius superbus tarquiniī superbī der letzte der römischen könige bekannt für seine menschenverachtung und brutalität tartarus tartarī die unterwelt die nach griechischrömischer vorstellung die schatten der toten aufnimmt tiberis tiberis tiber fluss der auch heute noch durch rom fließt trōia trōiae troja stadt im norden kleinasiens heutige türkei hier soll der krieg zwischen griechen und trojanern stattgefunden haben den letztendlich die griechen gewannen trōiānī trōiānōrum pl trojaner einwohner von troja zu ihnen zählte unter anderem creusa aeneas anchises und ascanius turnus turnī anführer der rutuler dem ursprünglich lavinia die tochter des latiner-königs latinus zur frau versprochen war am ende der aeneas-erzählung unterliegt er dem siegreichen aeneas ulixēs ulixis odysseus einer der griechischen helden des trojanischen kriegs venus veneris vergilius vergiliī vergil römischer dichter berühmt durch seine aeneas-erzählung mit dem namen aeneis vesta vestae griech hestia göttin des herdfeuers in ihrem tempel am forum romanum durfte das feuer nie erlöschen weil man dachte es garantiere das wohlergehen des staates die priesterinnen die für das feuer zuständig waren nannte man vestalinnen diese durften keine kinder bekommen vīminālis collis vīminālis collis der viminal einer der sieben hügel roms vulcānus vulcānī zeus jupiter/iup(p)iter eigennamenverzeichnis

                                                                                                                                  thermae caracallae colosseum thermae traiani thermae diocletiani circus maximus tiberis theatrum balbi theatrum pompeii theatrum marcelli rom republikanische bauten bauten bzw umbauten unter augustus bauten um 14–300 chr spätantike bauten nach chr

                                                                                                                                    raub der sabinerinnen einfall der gallier in rom rettung des kapitols durch die heiligen gänse zeitstrahl aeneas in italien gründung von lavinium ascanius gründung von alba longa beginn der republik mythos mythos und geschichtliche fakten vermischen sich historisch gesichert herkules romulus und remus trojanischer krieg irrfahrten des aeneas chr chr chr königszeit frühe republik die heiligen gänse trojanischer beginn der königszeit gründung von rom romulus wird erster könig ende der königszeit vertreibung des tarquinius superbus letzter könig roms

                                                                                                                                      quellennachweis gdke landesmuseum mainz ursula rudischer photo scala 50012 bagno ripoli firenze by heinrich stürzl own work cc by-sa http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 via wikimedia commons 038.1 prisma bildagentur ag riccardo sala dietikon 043.2 thinkstock dolgachov münchen 048.1 thinkstock hemera münchen 050.3 darling david 054.3 shutterstock kevin knuth new york ny 054.2 panthermedia gmbh claus lenski münchen 054.1 tempel des jupiter optimus maximus ausschnitt aus dem 360°-panorama «rom 312» von yadegar asisi ©asisi 055.1 pöhlein georg erlangen 055.2 digitalesforum-romanum projekt am winckelmann-institut der humboldt-universität zu berlin www.digitales-forum-romanum.de leitung susanne muth 3d-modell armin müller 060.3 fotolia.com frizio new york 060.2 thinkstock dayice münchen 060.1 123rf mariusz jurgielewicz nidderau picture-alliance dpa frank mächler frankfurt 064.2 aus weber marga antike badekultur münchen 1996 bg:,aus heinz römische thermen sonderausgabe badewesen und badeluxus shutterstock stocklite new york ny 066.1 bpk berlin 066.2 museen weißenburg bloier weißenburg laif gregor lengler köln 080.1 akg-images peter connolly berlin 070.2 062.1 018.1 110.2 akg-images berlin ddp images gmbh hamburg 073.1 099.1 092.3 037.1 akg-images de agostini picture lib berlin 073.2 corbis hoch zwei berlin 073.3 bridgemanimages.com rheinisches landesmuseum trier germany de agostini picture library dagli orti berlin 076.2 ullstein bild gmbh berlin 080.2 bibliographisches institut gmbh berlin 081.3 corbis franz-marc frei berlin 081.2 imago leemage berlin 081.1 akg-images gilles mermet berlin picturealliance arco images frankfurt 087.1 from flip posters s.p.q.r eli 1996 087.2 043.1 gemeinfrei 090.2 istockphoto gene chutka calgary alberta 092.6 mauritius images prisma bildagentur ag alamy mittenwald 092.4 akg-images tristan lafranchis berlin 092.1 shutterstock cris foto new york ny 092.5 von wolfgang sauber eigenes werk cc by-sa https://commons.wikimedia org/w/index.php?curid=16209797 092.2 dreamstime.com vladimir korostyshevskiy brentwood tn 093.2 mauritius images alamy mittenwald 093.6 bpk münzkabinett smb reinhard saczewski berlin 093.1 picture-alliance artcolor frankfurt 093.3 shutterstock vanhurck new york ny 093.4 fotolia.com bruno bernier new york 094.2 forum romanum ausschnitt aus dem 360°-panorama «rom 312» von yadegar asisi ©asisi 098.1 010.1 asisi berlin 098.2 getty images guenter fischer münchen 099.3 landesmuseum württemberg wiedemann stuttgart 099.2 139.5 139.4 139.6 139.2 139.1 archäologische staatssammlung eberlein münchen akg-images album berlin bpk gemäldegalerie smb jörg anders berlin 022.1 028.2 bpk scala berlin 110.2 bridgemanimages.com berlin 110.1 herzog anton ulrich-museum herzog anton ulrich-museum braunschweig kunstmuseum des landes niedersachsen museumsfotograf braunschweig bildarchiv foto marburg lilli von hausegger-grimm marburg akg-images pirozzi berlin 124.2 041.1 akg-images bildarchiv steffens berlin 124.1 shutterstock matyas rehak new york ny 125.1 getty images moviepix münchen 125.2 imago entertainmentpictures berlin fotolia.com zatletic new york 130.2 shutterstock kuco new york ny 130.1 shutterstock zwiebackesser new york ny shutterstock marzolino new york ny 131.1 shutterstock michele alfieri new york ny 103.2 093.5 037.2 akg-images erich lessing berlin 136.1 ¿ostia antica-17¿ von patrick denker flickr lizenziert unter cc by über wikimedia commons https://commons.wikimedia.org/wiki/file:ostia_antica-17 jpg#/media/file:ostia_antica-17.jpg 136.2 fotolia.com manigand-labourayre new york 136.3 thinkstock coy st clair münchen 137.2 fotolia.com andy ilmberger new york 137.1 thinkstock pcostabaldi münchen shutterstock pidgorna ievgeniia new york ny 139.3 archäologische staatssammlung st friedrich münchen 141.1 141.3 141.3 archäologischer park cambodunum apc roger mayrock kempten asterix der gallier regie ray goossens frankreich 1967 imago united archives berlin istockphoto zu_09 calgary alberta *1 lizenzbestimmungen zu cc-by-3.0 siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode sollte es in einem einzelfall nicht gelungen sein den korrekten rechteinhaber ausfindig zu machen so werden berechtigte ansprüche selbstverständlich im rahmen der üblichen regelungen abgegolten

                                                                                                                                          mit pontes latein entdecken antike kultur hautnah erleben brücken zu deutsch und englisch schlagen eigenständig lernen vielfältig und differenziert üben

                                                                                                                                            Video

                                                                                                                                            Audio

                                                                                                                                            Bild

                                                                                                                                            Aktuelles

                                                                                                                                            Lesezeichen

                                                                                                                                            Dokument

                                                                                                                                            Anwendung

                                                                                                                                            Einstellungen


                                                                                                                                            Keine Zugangsdaten für automatisches Login hinterlegt.

                                                                                                                                            Für automatisches Login hinterlegte Zugangsdaten löschen

                                                                                                                                            Alle Notizen und Anmerkungen löschen

                                                                                                                                            Achtung

                                                                                                                                            Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert

                                                                                                                                            Bei Fragen wenden Sie sich an support@klett.de.

                                                                                                                                            Hilfe

                                                                                                                                            I. Blättern und springen: Orientierung im Digitalen Unterrichtsassistenten

                                                                                                                                            A. Startseite
                                                                                                                                            Die Startseite des Digitalen Unterrichtsassistenten erkennen Sie immer daran, dass Sie das zugeklappte Schulbuch mit der Titelseite vor sich sehen.

                                                                                                                                            B. Zugangsmöglichkeiten zum Buch
                                                                                                                                            Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:
                                                                                                                                            – Mit den einfachen Pfeilen gelangen Sie jeweils eine Seite vor und zurück.
                                                                                                                                            – Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnen Sie einen Slider, mit dem Sie sich durch das Buch bewegen können. Per Klick auf die jeweilige Seite rufen Sie diese auf.
                                                                                                                                            – Durch einen erneuten Klick auf die Seitenzahl wird das Textfeld mit den Seitenzahlen aktiv und Sie können hier direkt Ihre gewünschte Seite angeben.
                                                                                                                                            – Sie können per Klick auf das Haus-Symbol auch auf die Startseite springen.
                                                                                                                                            Außerdem gibt es stellenweise interne Verlinkungen wie z.B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buchs. Folgt man einem solchen Link, so wird auf der Zielseite unten links neben der Seitenzahlanzeige ein orangefarbenes Symbol eingeblendet, über das man zurück zur Ausgangsseite gelangt.

                                                                                                                                            C. Vergrößerung des Buchs
                                                                                                                                            Sie können jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranzoomen:
                                                                                                                                            – Bewegen Sie am Computer die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch und drehen Sie am Mausrad.
                                                                                                                                            – Nutzen Sie am Whiteboard den Schieberegler in der Navigationsleiste.
                                                                                                                                            – Am Tablet können Sie in die Seiten mit Daumen und Zeigefinger hinein- und hinauszoomen.

                                                                                                                                            II. Effizient vorbereiten: Passgenaue Materialien und Informationen
                                                                                                                                            Der Digitale Unterrichtsassistent zeigt Ihnen zu jeder Seite des Schulbuchs passgenaue Materialien und Informationen.

                                                                                                                                            A. Materialien gelistet zur Schulbuchseite
                                                                                                                                            Auf der Startseite sehen Sie immer die Summe der Materialien zum ganzen Buch. Sie erkennen an der Zahl, wie viele Materialien Ihnen zum jeweiligen Bereich angeboten werden. Wenn Sie nun eine bestimmte Seite aufschlagen, verändern sich die Zahlen. Es werden nur noch die zu dieser Seite passenden Materialien aufgelistet. Wenn Sie auf einen Eintrag klicken, werden Ihnen die Materialien aufgelistet. Bei Klick auf das Material erhalten Sie weitere Informationen zum Inhalt. Sie können das Material aber auch direkt "Öffnen" oder mit der Schaltfläche "Speichern unter" auf Ihre Festplatte kopieren.

                                                                                                                                            B. Informationen und Materialien passend auf der Seite
                                                                                                                                            Sie erhalten zu verschiedenen Themen Zusatzinformationen und Materialien, die direkt auf der Seite aufgerufen werden können. Das können sein: Lehrerband und Arbeitsheft als blätterbare Bücher, Kopiervorlagen, Lösungen, Hinweise zur Differenzierung, die Anzeige neuer Vokabeln und Grammatikpensen. Sie sehen an der Farbe, ob es auf der aufgeschlagenen Seite Inhalte für den jeweiligen Bereich gibt: Ist dies nicht der Fall, so ist der Eintrag ausgegraut und lässt sich nicht aufrufen. Die entsprechenden Symbole finden Sie dann auf der Seite des Buchs wieder. Klicken Sie auf das Symbol, so öffnet sich ein Fenster mit dem entsprechenden Hinweis und ggf. mit zusätzlichem Material.

                                                                                                                                            C. Eigene Materialien
                                                                                                                                            Die erste Rubrik im Rubrikenmenü gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten. Bitte beachten Sie, dass Sie in der Online-Version nur Zugriff auf die hinterlegten Webseiten haben.

                                                                                                                                            III. Fokussieren: Der Einsatz im Unterricht

                                                                                                                                            Der Digitale Unterrichtsassistent unterstützt auf vielfältige Weise. Nutzen Sie die interaktiven Inhalte, den Fokus und die Abdecken-Funktion.

                                                                                                                                            A. Vollbildansicht
                                                                                                                                            Die Vollbildansicht aktivieren Sie durch Klick auf das entsprechende Symbol in der unteren grauen Leiste. Genauso deaktivieren Sie diese auch wieder.

                                                                                                                                            B. Schulbuch interaktiv / Schulbuch pur
                                                                                                                                            Im Digitalen Unterrichtsassistenten sind die direkt nutzbaren Begleitmedien – wie Audios, Videos oder Tafelbilder – auf der Seite selbst eingeblendet. An den farbigen Symbolen erkennen Sie, um welche Art Material es sich handelt. Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird das Material sofort geöffnet oder abgespielt. Sie können übrigens auch alle diese Symbole ausblenden, wenn Sie lediglich das reine Schulbuch verwenden wollen. Klicken Sie dazu auf das Schaltfeld "Schulbuch pur" in der grauen Palette "Darstellung". Die Schaltfläche ändert sich in "Schulbuch interaktiv". Wenn Sie dann alle Symbole wieder einblenden möchten, einfach wieder auf dieses Schaltfeld klicken.

                                                                                                                                            C. Abdecken und Fokus
                                                                                                                                            Mit einem Klick auf das dunkelgraue Symbol für "Abdecken" können Sie das Schulbuch und sämtliche Inhalte mit einer grauen Fläche überdecken. Klicken Sie erneut auf dasselbe Symbol, um sämtliche Inhalte wieder einzublenden. Für die Konzentration auf einen Text, ein Bild oder eine Aufgabe des Schulbuchs können Sie den Fokus einschalten. Klicken Sie zuerst auf das Fokus-Symbol in der Palette. Der Cursor verändert sich zu einem Kreuz. Mit der Maus oder der Zeige-Funktion am Whiteboard können Sie nun einen Rahmen genau um den Inhalt herum aufziehen, der sichtbar bleiben soll. Dieser Rahmen kann danach noch verschoben oder in der Größe angepasst werden. Zum Schließen des Fokus klicken Sie wieder auf dasselbe Symbol.

                                                                                                                                            IV. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Links, Lesezeichen

                                                                                                                                            Sie haben im Digitalen Unterrichtsassistenten die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen. Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation können Sie Ihre Notizen ein- oder ausblenden. Die Palette Notizen wird automatisch auf "Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf "Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.

                                                                                                                                            A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug
                                                                                                                                            Mit dem Stift und dem Marker können Sie direkt Notizen auf dem Buch anbringen. So können Sie auch im Unterricht das Augenmerk auf bestimmte Teile im Buch legen. Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutzen Sie den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren.

                                                                                                                                            B. Notizzettel, Link auf eigene Materialien und auf Internet-Adressen
                                                                                                                                            Die Funktion Notizzettel ermöglicht es, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen. Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden. Auch in Notizzetteln haben Sie die Möglichkeit auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten.

                                                                                                                                            C. Lesezeichen
                                                                                                                                            In der Palette Notizen können Sie die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechseln Sie im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus. Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.

                                                                                                                                            V. Gezielt im Buch suchen

                                                                                                                                            Suchen Sie nach einem bestimmten Begriff im Buch, so geben Sie ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben ein. Sie erhalten die Seiten im Buch, in denen das gesuchte Wort oder Material vorkommt, und gelangen per Klick direkt auf die entsprechenden Seiten. Den Begriff, nach dem Sie gesucht haben, sehen Sie auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.

                                                                                                                                            VI. Synchronisieren und Nutzer-Schlüssel einlösen

                                                                                                                                            Sie haben die Möglichkeit, alle Anmerkungen, Notizen und Lesezeichen zu synchronisieren. Bei bestehender Internetverbindung klicken Sie bitte auf „Einstellungen“. Setzen Sie den Haken bei „Anmerkungen und Notizen online speichern“. Im nachfolgenden Dialog werden Sie aufgefordert, Ihre Anmeldedaten aus „Mein Klett“ (E-Mail-Adresse oder Klett-Kundennummer und Ihr Passwort) einzugeben und Ihren Nutzer-Schlüssel einzulösen. In „Mein Klett“ können Sie unter „Mein Klett-Arbeitsplatz“ Nutzer-Schlüssel Ihrer digitalen Klett-Produkte abrufen. Ein Nutzer-Schlüssel ist ein Zahlencode, er kann z.B. so aussehen: xhZ7-59kH-D35U. Nach der Eingabe des Nutzer-Schlüssels haben Sie Ihre Online-Version erfolgreich freigeschaltet. Damit können Sie die Online-Version der Software nutzen und nach Eingabe Ihrer Klett-Benutzerdaten von jedem Rechner aus bei bestehender Internetverbindung Ihre Anmerkungen und Notizen abrufen.

                                                                                                                                            Kennen Sie schon die Einführungstour zum Digitalen Unterrichtsassistenten? In fünf Minuten lernen Sie alles kennen, was Ihnen der Digitale Unterrichtsassistent zu bieten hat. Zur Einführungstour kommen Sie über das Start-Fenster mit Klick auf "So geht´s".Wenn Sie das Startfenster ausgeblendet haben, können Sie dieses über das Einstellungsmenü oben rechts wieder aktivieren, so dass Sie das Willkommen-Pop-Up beim nächsten Start wieder sehen.

                                                                                                                                            Impressum

                                                                                                                                            Ernst Klett Verlag GmbH
                                                                                                                                            Rotebühlstraße 77
                                                                                                                                            70178 Stuttgart
                                                                                                                                            Telefon: +49 711 6672-1163
                                                                                                                                            E-Mail: support@klett.de
                                                                                                                                            Handelsregister: Stuttgart HRB 10746
                                                                                                                                            Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
                                                                                                                                            Verleger: Dr. h. c. Michael Klett
                                                                                                                                            Geschäftsführung: Dr. Angela Bleisteiner, Tilo Knoche (Vorsitz), Ulrich Pokern

                                                                                                                                            Screendesign: Kochan & Partner GmbH, München;
                                                                                                                                            Software-Entwicklung: 1000° DIGITAL GmbH, Leipzig
                                                                                                                                            Guided Tour: KREAKTOR GmbH, Visuelle Kommunikation & Neue Medien

                                                                                                                                            Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Projektteam des Verlags.

                                                                                                                                            © 2017
                                                                                                                                            Alle Rechte vorbehalten
                                                                                                                                            www.klett.de

                                                                                                                                            Hinweis zum Urheberrechtsgesetz: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbedingungen dieses Produktes genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

                                                                                                                                            Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

                                                                                                                                            Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

                                                                                                                                            Datenschutz

                                                                                                                                            Das vorliegende Programm, ausgeliefert auf CD-ROM bzw. DVD, ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Unter Windows ist das Programm nicht installationspflichtig, unter Mac OS X werden die Daten auf die Festplatte kopiert. Dabei werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft oder auf irgendwelche Datenträger oder Server übertragen.

                                                                                                                                            Willkommen zu Ihrem Digitalen Unterrichtsassistenten!

                                                                                                                                            Unterricht zeitsparend vorbereiten – auf einen Klick stehen alle Inhalte punktgenau auf der digitalen Schulbuchseite bereit.

                                                                                                                                            Multimedial unterrichten – mit den passenden Materialien für Whiteboard und Beamer.

                                                                                                                                            Online nutzen – Sie haben jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Materialien und Arbeitsstände.

                                                                                                                                            +++++++++++++++++

                                                                                                                                            Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

                                                                                                                                            Bei der vorliegenden Anwendung handelt es sich um eine Demoversion, die nur die Lektion 3 enthält.

                                                                                                                                            Annotationen zwischen der Online- und Offlineversion können nur in einem personalisierten Produkt synchronisiert werden.

                                                                                                                                            Datenschutz

                                                                                                                                            Das vorliegende, auf CD-ROM/DVD bzw. im Browser ausgeführte Programm ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Es werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft.
                                                                                                                                            Nutzergenerierte Daten, wie z.B. die Synchronisierung von Notizen und Anmerkungen, werden zum späteren Online-Aufruf auf einen zentralen Klett-Server übertragen. Die Daten sind auf einem nach aktuellem Stand der Technik sicheren Server bei einem deutschen Hosting-Anbieter abgelegt. Es greift das bundesdeutsche Datenschutzgesetz.
                                                                                                                                            Die nutzergenerierten Daten können nur vom Nutzer selbst aufgerufen werden.
                                                                                                                                            Die personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Erfüllung der angebotenen Dienste genutzt.
                                                                                                                                            Die Ernst Klett Verlag GmbH als Betreiberin des Online-Angebots stellt sicher, dass keine Nutzerdaten an Dritte weitergegeben, verkauft oder für andere Zwecke als im Rahmen des Online-Services "Digitaler Unterrichtsassistent" verwendet werden.

                                                                                                                                            Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

                                                                                                                                            Quellen

                                                                                                                                            Quellen:

                                                                                                                                            Schülerbuch:
                                                                                                                                            Die Autoren sind im blätterbaren Schülerbuch auf Seite 1 genannt.
                                                                                                                                            Bildquellen: hinterer Umschlag

                                                                                                                                            Arbeitsheft:
                                                                                                                                            Autoren: Friederike Maria Keck-Scherf, Filderstadt; Elke Lenner, Nürnberg
                                                                                                                                            Redaktion: Martin Fruhstorfer, Leipzig
                                                                                                                                            Illustrationen: Sven Palmowsky, Barcelona; Virginia Romo, Stuttgart

                                                                                                                                            Lehrerbuch und Kopiervorlagen:
                                                                                                                                            Autoren: Florian Bartl, Immenstadt; Peter Günzel, Kirchheim; Astrid Walter, Nürnberg; Dr. Dorothea Walz, Schwerin.
                                                                                                                                            Redaktion: Dr. Dorothea Walz, Schwerin

                                                                                                                                            Alle weiteren Quellenangaben finden sich direkt in den Materialien, z. B. in der Fußzeile der Dokumente.

                                                                                                                                            Drittanbieter-Lizenzen
                                                                                                                                            node-webkit: credits.html (Offline-Version)

                                                                                                                                            Alle Warenzeichen, Marken, Firmennamen usw. und die damit zusammenhängenden Rechte gehören dem jeweiligen Rechteinhaber.

                                                                                                                                            Achtung