bundesland prisma wahlpflicht naturwissenschaften aktiv differenzierende ausgabe teildruck die verkaufsauflage erscheint unter der isbn 978-3-12-068980-5

ernst klett verlag stuttgart leipzig marion barmeier heinz joachim ciprina anke méndez claudia nagode meike reinhold dirk schillings ralf schröder oliver wegner inken zyschka prisma wahlpflicht naturwissenschaften aktiv

zeigerpflanzen so lernst du mit prisma wahlpflicht damit du dich schneller in deinem buch zurechtfindest gibt es hier eine kurze einführung die einstiegsseiten führen mit spannenden fragen und interessanten bildern in ein neues kapitel ein die luft um uns herum lebensraum boden der prisma-code führt zum lernplan des themas im internet auf den basis-seiten erfährst du mehr zu einem thema das solltest du dir merken aufgaben aufgaben einfach mittel schwer verweise auf seiten verweise auf bilder zusatzangebote im internet lernplan boden-lebewesen vx6db8 diese codes führen dich zu den lernplänen im internet gib den code einfach in das suchfeld auf www.klett.de ein symbole im buch super wenn du noch fragen hast dann schau auf dieser seite nach du brauchst hier findest du die schülerversuche mit versuchsmaterialien achtung die schülerversuche darfst du nur auf anweisung der lehrkraft durchführen die allgemeinen hinweise zur vermeidung von unfällen beim experimentieren müssen bekannt sein

die abschluss-seiten erkennst du an der blauen farbhinterlegung sie bieten zusätzliche aufgaben und helfen dir dein wissen zu überprüfen die aktionsseiten erkennst du an der orangen farbe sie bieten viele versuche und aufgaben auf den material-seiten findest du unterschiedliche materialien zum thema verweis auf ein material die aktionsseiten sind eng mit den material-seiten verknüpft zusammenfassung zusammenfassung wasser und mineralstoffe lebensraum boden pflanzen saharastaub dünger aus der luft ackerbau im hochhaus nahrung für die welt von morgen justus von liebig erfinder der mineraldüngung justus von liebig erfinder der mineraldüngung ein kapitel besteht aus mehreren themen

lebensraum boden pflanzen wozu brauchen pflanzen boden aktion wasser und mineralstoffe material boden-entstehung wie böden entstehen aktion naturkräfte material boden-lebewesen lebewesen im boden aktion bodentieren auf der spur aktion der boden lebt aktion regenwurm material boden-arten böden sind verschieden aktion boden-arten bestimmen aktion bodenlabor material zeigerpflanzen zeigerpflanzen aktion verschiedene standort-faktoren aktion zeigerpflanzen kennenlernen material wirkung von pflanzen pflanzen wirken auf den boden aktion pflanzen schützen den boden aktion pflanzen düngen den boden material zusammenfassung lebensraum boden aufgaben stoffe und ihr recycling rohstoffe wir nutzen rohstoffe müll ist nicht gleich müll aktion müll wird getrennt aktion wertvolles aus müll material dichte masse volumen dichte aktion masse und volumen bestimmen aktion die dichte bestimmen material metalle metalle und ihre eigenschaften aktion was metalle alles können material inhalt boden-entstehung wie böden entstehen aktion naturkräfte material boden-lebewesen lebewesen im boden aktion bodentieren auf der spur aktion der boden lebt aktion regenwurm material boden-arten böden sind verschieden aktion boden-arten bestimmen aktion bodenlabor material zeigerpflanzen zeigerpflanzen aktion verschiedene standort-faktoren aktion zeigerpflanzen kennenlernen material wirkung von pflanzen pflanzen wirken auf den boden aktion pflanzen schützen den boden aktion pflanzen düngen den boden material rohstoffe wir nutzen rohstoffe müll ist nicht gleich müll aktion müll wird getrennt aktion wertvolles aus müll material dichte masse volumen dichte aktion masse und volumen bestimmen aktion die dichte bestimmen material

kunststoffe die stoffgruppe der kunststoffe aktion eigenschaften und recycling von kunststoffen aktion natürlich kunststoff material zusammenfassung stoffe und ihr recycling aufgaben farben spektralfarben brechung des lichts beugung des lichts das farbspektrum aktion brechung und farben aktion beugung und farben material infrarotes und ultraviolettes licht unsichtbares licht aktion infrarotes licht im alltag aktion ultraviolettes licht im alltag material farbaddition farbige lichter mischen aktion farben addieren aktion farb-displays material farbsubtraktion die farben von körpern aktion farben subtrahiert aktion farben im licht material farben sehen farben sehen gestörte farb-wahrnehmung aktion farbig oder grau aktion mit auge und gehirn material farbstoffe farbstoffe und farbpigmente farbstoffe und das teilchenmodell aktion farbstoffe untersuchen material zusammenfassung farben aufgaben anhang musterlösungen laborgeräte entsorgung gefahrstoffe tabellen stichwortverzeichnis bildquellenverzeichnis kunststoffe die stoffgruppe der kunststoffe aktion eigenschaften und recycling von kunststoffen aktion natürlich kunststoff material farbsubtraktion die farben von körpern aktion farben subtrahiert aktion farben im licht material farben sehen farben sehen gestörte farb-wahrnehmung aktion farbig oder grau aktion mit auge und gehirn material farbstoffe farbstoffe und farbpigmente farbstoffe und das teilchenmodell aktion farbstoffe untersuchen material spektralfarben brechung des lichts beugung des lichts das farbspektrum aktion brechung und farben aktion beugung und farben material farbaddition farbige lichter mischen aktion farben addieren aktion farb-displays material anhanghangh musterlösungen laborgeräte entsorgung gefahrstoffe tabellen stichwortverzeichnis bildquellenverzeichnis

die luft um uns herum ernähren sich die pflanzen von erde wie kann aus hartem felsgestein krümeliger boden entstehen was versteht man unter zeigerpflanzen sind alle böden gleich lebensraum boden

Lösungen

  • – Dass Pflanzen ihre Nährstoffe aus dem Boden beziehen, ist eine verbreitete Alltagsvorstellung. Pflanzen nehmen aber keine Nährstoffe sondern nur Mineralstoffe und Wasser aus dem Boden auf. Die Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße) stellen grüne Pflanzen durch Fotosynthese und weitere Reaktionen selbst her. (Nicht-grüne Pflanzen wie die Sommerwurz (Orobanche) leben parasitisch: Sie zapfen das Phloem ihrer Wirtspflanzen an um an deren Nährstoffe zu gelangen.)

    – Böden entstehen in sehr langen Zeiträumen durch Verwitterung des Ausgangsgesteins. Verschiedene Kräfte wirken auf das Gestein ein und tragen zu dessen Verwitterung bei.
    Frostsprengung: Regenwasser dringt in kleinste Gesteinsritzen ein. Wenn es gefriert, dehnt sich das Waser aus und sprengt das Gestein auseinander.
    Temperatursprengung: Der Wechsel von hohen und niedrigen Temperaturen kann für starke Spannungen im Gestein sorgen, die es bersten lassen.
    Wurzelsprengung: Wachsende Pflanzenwurzeln dringen in Gesteinsspalten ein, nehmen an Umfang zu und drücken das Gestein auseinander. Säuren: Saure Niederschläge oder von Pflanzen, Flechten und Pilzen abgegebene Säuren können Gesteine zersetzen.

    – Zeigerpflanzen sind Spezialisten mit besonderen Ansprüchen an ihren Standort. Größere Bestände von Zeigerpflanzen-Arten lassen auf entsprechende Standotbedingungen schließen. Beispiele: Der Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) kommt auf sauren Böden an schattigen Standorten vor. Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) breitet sich besonders auf feuchten Böden mit hohem Stickstoffgehalt aus.

    – Böden sind sehr unterschiedlich. Wie sie sich entwickeln, hängt von der Qualität des Ausgangsgesteins, von der Exposition, vom langjährigen Klima und auch von der Flora der betreffenden Region ab. Nach der Korngröße unterscheidet man verschiedene Boden-Arten (Ton-, Lehm-, Sandböden). Ähnlich entwickelte Böden fasst man zu Bodentypen zusammen, z. B. Rohboden oder Braunerde.
    Drucken

pflanzen wurzeln im boden himbeere mit magnesium-mangel lernplan pflanzen rb45gv wozu brauchen pflanzen boden wenn du etwas isst nimmst du nährstoffe auf dein körper benötigt die nährstoffe zum wachsen und für alle anderen lebensvorgänge mit nährstoffen wird dir zum beispiel auch die energie bereitgestellt die du zum laufen oder zum fahrrad fahren brauchst pflanzen essen nicht woher bekommen sie ihre nährstoffe pflanzen stellen nährstoffe her grüne pflanzen betreiben fotosynthese sie nehmen kohlenstoffdioxid co aus der luft und wasser aus dem boden auf und stellen daraus zucker glucose her die dazu nötige energie liefert ihnen das sonnenlicht aus der glucose produzieren die pflanzen alle übrigen nährstoffe kohlenhydrate fette und eiweiße pflanzen stellen ihre nährstoffe also selbst her sie nehmen sie nicht aus dem boden auf

grüne pflanzen stellen ihre nährstoffe selbst her starke stürme können bäume entwurzeln sauerstoff glucose wasser kohlenstoffdioxid weitere nährstoffe körpereigene stoffe mineralstoffe lichtenergie blatt mit chlorophyll fotosynthese lebensraum boden pflanzen grüne pflanzen betreiben fotosynthese sie stellen ihre nährstoffe selbst her aus dem boden nehmen sie nur wasser und mineralstoffe auf der boden gibt den pflanzenwurzeln außerdem halt boden als mineralstoff-quelle außer wasser nehmen pflanzen auch wasserlösliche mineralstoffe aus dem boden auf besonders stickstoffund phosphorverbindungen sowie kaliummagnesiumund calciumsalze sind wichtig die pflanzen benötigen sie um aus der glucose weitere nährstoffe und schließlich alle körpereigenen stoffe herzustellen magnesium brauchen sie um den grünen blattfarbstoff chlorophyll zu bilden ist von einem mineralstoff zu wenig vorhanden dann kann die pflanze wichtige bestandteile nicht aufbauen wenn es zum beispiel an magnesium fehlt wird weniger oder gar kein chlorophyll gebildet die blätter der pflanze sehen dann gelbgrün oder weißlich aus boden bietet halt der boden liefert den pflanzen nicht nur wasser und mineralstoffe er bietet ihnen auch den nötigen halt pflanzen sind mit ihren wurzeln fest im boden verankert nur ein starker sturm schafft es einen baum umzuwerfen aufgaben nenne wichtige funktionen die der boden für die pflanzen hat erläutere was pflanzen zum wachsen brauchen formuliere vermutungen warum der baum auf bild umgekippt ist pflanzen brauchen mineralstoffe nenne die wichtige funktion die die mineralstoffe für die pflanzen haben tim sagt pflanzen nehmen nährstoffe und wasser aus dem boden auf erkläre ihm was an dieser aussage falsch ist beschreibe den vorgang der fotosynthese mit eigenen worten erläutere welche bedeutung das magnesium aus dem boden für die fotosynthese in den grünen pflanzenteilen hat

Lösungen

  • 1  Der Boden liefert den Pflanzen Wasser und Mineralstoffe. Außerdem gibt der Boden den Pflanzen Halt.

    2  Pflanzen brauchen zum Wachsen: Wasser und Mineralstoffe aus dem Boden, Kohlenstoffdioxid (CO₂) aus der Luft, Lichtenergie für die Fotosynthese.

    3  Individuelle Lösungen. Die Vermutung, dass ein  starker Sturm den Baum entwurzelt hat, ist naheliegend. Weitere mögliche Aspekte: Flachwurzler, viel Niederschlag mit Durchweichung des Bodens, sehr lockerer Boden, Schädlinge an den Wurzeln, Altersschwäche des Baumes.

    4  Pflanzen brauchen Mineralstoffe, um aus Glucose weitere Nährstoffe und körpereigene Stoffe herzustellen (> B4, SB Seite 9).

    5  Pflanzen nehmen keine Nährstoffe sondern Mineralstoffe aus dem Boden auf. Die Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße) können grüne Pflanzen, im Gegensatz zu Menschen und Tieren, selber produzieren.

    Die Fotosynthese findet in den den grünen Pflanzenteilen statt, die Chlorophyll enthalten. Dorthin gelangen Wasser aus dem Boden und Kohlenstoffdioxid aus der Luft. Aus Wasser und Kohlenstoffdioxid wid bei der Fotosynthese Glucose und Sauerstoff hergestellt. Die dazu notwendige Energie liefert das Sonnenlicht. Der Sauerstoff wird an die Luft abgegeben. Damit ist die Fotosynthese abgeschlossen. Aus Glucose und Mineralstoffen aus dem Boden können die Pflanzen dann weitere Nährstoffe und körpereigene Stoffe aufbauen.

    7  Ohne Magnesium findet keine Fotosynthese statt: Magnesium ist ein Bestandteil des Blattfarbstoffs Chlorophyll, das für den Vorgang der Fotosynthese notwendig ist. Pflanzen mit Magnesium-Mangel bilden weniger oder gar kein Chlorophyll (> B2, SB Seite 8). Sie wachsen langsamer, bilden weniger oder kleinere Früchte oder sterben sogar ab.
    Drucken

brutblatt am blattrand wachsen neue pflänzchen wasser erde pflanzensamen versuchsaufbau zu versuch aktion wasser und mineralstoffe nass feucht trocken du brauchst pflanzschale mit gebohrten löchern in einer schmalseite pflanzschale ohne löcher erde bleistift samen von kresse erbsen und bohnen wasser versuchsanleitung fülle die schale mit den löchern gleichmäßig mit erde und drücke die erde leicht an ziehe mit dem bleistift flache parallele rillen im abstand von etwa cm in die erde lege in jede rille jeweils samen der gleichen art bedecke die erbsenund die bohnen samen leicht mit erde stelle die schale schräg mit der durchbohrten seite nach unten in die zweite schale fülle die zweite schale mit wasser achte darauf dass immer genug wasser in der schale ist schreibe auf welche beobachtungen du bei der keimung erwartest dokumentiere deine beobachtungen über mehrere wochen mit fotos erkläre die ergebnisse lösliches im boden pflanzen nehmen in wasser gelöste mineralstoffe aus dem boden auf wie lassen sich diese mineralstoffe nachweisen du brauchst erde kleines becherglas destilliertes wasser spatel pipette objektträger teelicht binokular versuchsanleitung fülle ein wenig erde in das becherglas gib destilliertes wasser dazu bis die erde bedeckt ist und rühre um warte bis die erde sich abgesetzt hat und das überstehende wasser wieder klar ist gib mit der pipette einige tropfen dieses wassers auf den objektträger lass das wasser vorsichtig verdunsten mit hilfe des teelichts oder auf der heizung betrachte die rückstände mit dem binokular und beschreibe was du sehen kannst formuliere eine vermutung worum es sich bei den rückständen handeln könnte erläutere warum pflanzen wasser brauchen entwickle einen kontrollversuch mit dem du nachweisen kannst dass die rückstände aus der erde und nicht aus dem wasser stammen führe den versuch durch

Lösungen

  • 1  Im nassen und im ganz trockenen Bereich keimen die Samen vermutlich nicht. Eine weitere Beobachtung könnte sein, dass die Kressesamen am schnellsten keimen.

    2  Individuelle Lösungen. Genauer als mit bloßen Fotos lässt sich der Verlauf den Versuchs festhalten, wenn man in regelmäßigen Abständen das Längenwachstum der Pflanzen misst und mit dem betreffenden Datum in einer Tabelle notiert. Die so gewonnenen Daten lassen sich in ein Diagramm umsetzen, das zusammen mit den Fotos zu einer umfassenderen Dokumentaion z. B. in Form eines Plkates dienen kann.

    3  Im nassen und im ganz trockenen Bereich der Pflanzschale keimen die Samen nicht. Im Bereich dazwischen wachsen die Pflanzen und dort in der mittleren Zone am besten, in den Randbereichen schlechter. Der Bereich der Kresse ist (idealerweise) etwas in den feuchteren Teil verschoben. Daraus lässt sich schließen: 1. Pflanzen brauchen Wasser zum Keimen und zum Wachsen. 2. Es gibt einen optimalen Feuchtebereich, der sich von Pflanzenart zu Pflanzenart unterscheiden kann. 3. Zu viel Feuchtigkeit (Nässe) verhindert bei den getesteten Pflanzenarten das Wachstum.
    Drucken

Lösungen

  • 1  Man kann verschiedene Kristalle sehen, die typische Formen haben.

    2  Bei den Rückständen handelt es sich um wasserlösliche Mineralstoffe (Mineralsalze) aus dem Boden.

    Mineralstoffe sind feste Bodenbestandteile. Nur, wenn sie in Wasser gelöst sind, können Pflanzen sie aus dem Boden aufnehmen. In der Pflanze dient Wasser unter anderem als Transportmittel.

    4  Kontrollversuch: Destilliertes Wasser wird auf einen Objektträger getropft, eingedampft und unter dem Binokular betrachtet. Hat man sauber gearbeitet, sollten keine Rückstände zu sehen sein.
    Drucken

Versuche

  • Ziel dieses Versuchs ist es, zu zeigen, dass Pflanzen Wasser brauchen und dass sie in einem bestimmten Feuchtebereich am besten wachsen. In der Erde der schräg gestellten Schale bildet sich ein Feuchtegradient aus. Im sehr feuchten bis nassen unteren Bereich und im sehr trockenen oberen Bereich keimen die angegebenen Samen nicht. Dazwischen sollte sich bei idealer Versuchsanordnung eine Pflanzenreihe bilden, die in der Mitte schneller wächst, als in den Randbereichen. Unter Umständen ist zu beobachten, dass sich die feuchtigkeitsliebende Kresse am weitesten in den unteren Bereich vorwagt.

    Dauer des Versuchs: Aussagekräftige Ergebnisse sind nach etwa einer Woche zu erwarten.

    Hinweise zur Durchführung: Um die Keimung zu beschleunigen empfiehlt es sich, die Pflanzensamen einige Stunden in Wasser vorquellen zu lassen und erst dann auszusäen. Die untere Pflanzschale sollte keinen zu hohen Rand haben. Steht die Pflanzschale mit der Erde zu steil, kann der Boden abrutschen und der feuchte Idealbereich ist zu schmal. Wichtig ist auch eine tägliche Kontrolle des Wasserstands. Damit das durch die Löcher einströmende Wasser die Erde nicht wegspült, muss man die untere Schale sehr vorsichtig füllen.

    Mögliche Varianten: Es bietet sich an, den Versuch mit weiteren Pflanzensamen durchzuführen. Insbesondere, wenn es sich um Pflanzen handelt, die deutlich unterschiedliche Ansprüche an das Wasserangebot haben, zeigt sich, dass das Optimum des Wachstums in unterschiedlichen Bereichen der Pflanzschale liegt.
    Verschiedene Böden haben eine unterschiedlicher Wasserkapazität. Auch dies lässt sich mit dieser Versuchsanordnung zeigen. Blumenerde mit hohem Humusgehalt hat eine sehr hohe Saugfähigkeit.
    Drucken

Versuche

  • Von den in Böden enthaltenen Mineralstoffen sind nur die in wasserlöslicher Form vorliegenden für die Pflanzen verfügbar. Diese sollen mit dem Versuch nachgewiesen werden.
    Dauer des Versuchs: Das Absetzen der festen Bestandteile kann durchaus eine Stunde dauern. Die Wartezeit variiert je nach Boden-Art. Ideal wäre es, wenn man die Schlämmprobe am Anfang einer Doppelstunde ansetzt und dann in der zweiten Stunde die Tropfen auf die Objektträger aufbringt. Diese werden dann zum Trocknen an einen sicheren Ort gelegt und in der folgenden Woche im Binokular betrachtet.

    Hinweise zur Durchführung: Nach dem Umrühren muss das Wasser-Erde-Gemisch ruhen bis sich die festen Bestandteile vollständig abgesetzt haben und das Wasser darüber klar ist. denn Schwebstoffe im noch trüben Wasser verfälschen das Ergebnis. Das klare Wasser enthält die gelösten Mineralstoffe. Nach dem Eindampfen kann man je nach Zusammensetzung der Mineralstoffe verschiedene Kristallformen erkennen, z. B. Nadeln oder Würfel.
    Das Eindampfen der Tropfen auf dem Objektträger geht schneller, wenn man ein Teelicht verwendet. Das Wasser darf aber nicht kochen und die Objektträger sollten nicht von unten verrußen. Ideal für diesen Versuch sind Lehm- und Tonböden, humusreiche Böden bringen schlechtere Ergebnisse. Um eine möglichst hohe Salzkonzentration zu erreichen, sollte man möglichst wenig Wasser zugeben.

    Mögliche Varianten: Eine beeindruckende Variante des Versuchs ist es, die Kristallbildung unter einem Mikroskop zu beobachten. Dazu bringt man nur einen Tropfen des klaren Wassers auf den Objektträger auf und verteilt ihn vorsichtig. Den Objektträger legt man auf den Objekttisch eines Mikroskops, wo die Wärme der Lampe das Wasser in einigen Minuten verdunsten lässt. An der Grenze zwischen dem getrockneten und dem feuchten Bereich lässt sich nun die Kristallbildung beobachten. Besonders farbenfroh sieht das aus, wenn das Mikroskop über einen Polarisationsfilter verfügt.
    Drucken

versuchsaufbau zu versuch wachsen mit und ohne dünger du brauchst petrischalen pipetten wasserfesten stift watte kleine bechergläser destilliertes wasser flüssigen volldünger brutblattpflanze pinzette versuchsanleitung schreibe mit dem wasserfesten stift auf die eine petrischale wasser und auf die andere dünger markiere ebenso die pipetten und die bechergläser mit bzw lege in jede petrischale eine schicht watte benutze die entsprechende pipette und befeuchte die watte mit destilliertem wasser bzw mit volldünger-lösung anleitung auf der flasche nimm mit der pinzette gleich große ableger vom blattrand des brutblatts ab setze in jede petrischale ableger und verschließe die schalen mit dem deckel stelle die petrischalen an einen hellen platz belüfte die schalen von zeit zu zeit indem du den deckel anhebst und halte die watte mit destilliertem wasser feucht kontrolliere die petrischalen etwa vier wochen lang täglich wie entwickeln sich die pflänzchen notiere alle deine beobachtungen in einer tabelle finde eine erklärung für die beobachteten unterschiede und notiere sie in einem merksatz du willst herausfinden wie brutblatt-pflänzchen auf magnesiumund calciummangel reagieren entwickle versuche mit denen du das untersuchen kannst notiere die schritte genau das gesetz vom minimum ustus von iebig entdeckte das gesetz vom minimum lies dir dazu material auf seite durch formuliere die kernaussage des gesetzes mit eigenen worten erläutere warum ustus von iebig in den adelsstand erhoben wurde landwirte verwenden mehrere düngemittel erkläre dies mit iebig gesetz vom minimum lies dir material auf seite durch begründe die ansicht von löwenmäulchen mum lies dir dazu material auf seite durch lies dir material auf seite durch begründe wachsen ohne boden lies dir material auf seite durch und betrachte das foto beschreibe das foto erkläre welche voraussetzungen erfüllt sein müssen damit die pflanzen im farm-hochhaus wachsen können die idee des vertical farming besteht schon seit rund jahren erkläre warum sie sich bislang nicht durchgesetzt hat erörtere die vorteile und nachteile des vertical farming schreibe einen beitrag für die schülerzeitung über das vertical farming saharastaub im regenwald lies dir material auf seite durch und betrachte die fotos beschreibe was du auf den fotos erkennen kannst stelle den mineralstoff-transport von der sahara in den amazonasregenwald in einer karte dar trage auch die wirkung des sahara-staubs auf den regenwald ein fertige ein plakat an zum thema die sahara düngt den regenwald lies dir material auf seite durch und betrachte das foto lies dir material auf seite durch und betrachte die fotos lebensraum boden pflanzen

Lösungen

  • 1 b) Die mit der Dünger-Lösung versorgten Briublatt-Pflänzchen, entwickeln sich kräftiger als die Pflänzchen, die nur destilliertes Wasser erhalten. Unterschiede sind schon nach einigen Tagen zu beobachten.

    2  Merksatz: Pflanzen brauchen Wasser und Mineralstoffe, um zu wachsen.

    3  Die Aufgabe fordert dazu auf, einen möglichst detaillierten Versuchsplan zu erarbeiten. Die Versuchsanleitung wird in weiten Teilen der von Versuch C entsprechen. Notwendige Dünger-Ansätze: Dünger-Lösung ohne Mg, Dünger-Lösung ohne Ca, Dünger-Lösung ohne Mg und Ca, Volldünger-Lösung mit Mg und Ca als Kontrolle.Drucken

Lösungen

  • 1 a) Leseübung.
    Das Material bietet einen relativ umfangreichen Text, der verschiedene Aspekte beleuchtet. Beim Lesen gilt es, den Fokus auf das in der Aufgabe erwähnte Gesetz vom Minimum zu richten.
    b) Pflanzen brauchen verschiedene Mineralstoffe zum Wachsen. Ist von einem Mineralstoff zu wenig vorhanden, begrenzt dieser Mineralstoff das Wachstum. Die anderen Mineralstoffe können diesen Mangel nicht ausgleichen, auch wenn von diesen mehr als nötig vorhanden ist.

    2   JUSTUS VON LIEBIG gilt als der Erfinder der Mineraldüngung. Durch den Einsatz der Mineraldüngung konnte die zu seiner Zeit herrschende Hungersnot wirkungsvoll bekämpft werden. LIEBIGS Erkenntnisse waren also von großer Bedeutung für die Menschen. Als Anerkennung für seine Leistung wurde er in den Adelsstand erhoben.

    3  Verschiedene Pflanzen unterscheiden sich in ihrem Mineralstoffbedarf und verschiedene Böden haben unterschiedliche Mineralstoffgehalte. Durch den Einsatz verschiedener Düngemittel lässt sich die Zufuhr von Mineralstoffen genauer auf den tatsächlichen Bedarf abstimmen. Nach LIEBIGS Gesetz vom Minimum begrenzen die Mineralstoffe, an denen es mangelt, das Pflanzenwachstum. Sie können durch die Kombination verschiedener Düngemittel gezielter ergänzt werden. Immer einen Universaldünger einzusetzen wäre Verschwendung und außerdem teuer.

    4  Tomaten, Zwiebeln und Salat unterscheiden sich in ihrem Mineralstoffbedarf. Ein Spezialdünger für Tomaten ist aber genau auf die Bedürfnisse von Tomatenpflanzen abgestimmt. Es besteht die Gefahr, dass sein Gehalt an einigen Mineralstoffen für andere Gemüse zu niedrig ist. Sie würden mit diesem Dünger schlecht wachsen.
    Drucken

Lösungen

  • 1 a) Leseübung/Bildbetrachtung.
    Das Foto zeigt den Anbau von Salat in einer Hochhaus-Farm. Die Aufgabe regt zum Text-Bild-Abgleich an.
    b) Das Foto zeigt Regale, auf denen in flachen weißen Plastikschalen Salat wächst. Man fühlt sich eher an eine Lagerhall als an einen Acker erinnert. Die Anlage befindet sich in einem Treibhaus oder einem ähnlichen Gebäude. Erde ist in den Pflanzschalen nicht zu sehen.
    c) Die Pflanzen brauchen Licht, Wasser und Mineralstoffe. In der Hochhaus-Farm ist außerdem für eine optimale Temperatur gesorgt. Halt könnte den Pflanzen ein Granulat oder Flies bieten.

    2 a) Die Anlagen brauchen sehr viel Energie und müssen intensiv gepflegt werden  - z. B. um den Befall mit Schimmelpilzen zu verhindern. Der hohe Energie- und Pflegeaufwand macht den Anbau so teuer, dass er sich bisher wirtschaftlich nicht lohnt. An Lösungen für diese Probleme wird gearbeitet.
    b) Individuelle Lösungen. Mögliche Argumente:
    PRO
    – Die Dachfläche kann zur Stromerzeugung mit Solarmodulen genutzt werden.
    – Die Pflanzen wachsen nicht in Erde, sie sind sauber und müssen nach der Ernte nicht gewaschen werden.
    – Die Pflanzen werden gezielt mit Wasser und Mineralstoffen versorgt, dadurch wachsen sie besser.
    – Die Anlagen können genau da gebaut werden, wo die Nahrungsmittel später auch gebraucht werden.
    – Sie brauchen nicht viel Fläche, denn die „Beete“ sind übereinander angebracht.
    – Sie sind unabhängig von guten Ackerböden.
    CONTRA
    – Für Beleuchtung und Steuerung wird viel Energie benötigt.
    – Krankheitserreger können die ganze Ernte vernichten (Monokultur).
    – Der Anbau ist zu teuer.
    – Es könnte Vorbehalte gegen auf diese Weise „künstlich“ erzeugte Gemüse geben.
    c) Individuelle Lösungen. Der Beitrag sollte die Besonderheiten des Pflanzenanbaus in einer Hochhaus-Farm beschreiben und kann sich an den in der Lösung zu 2 b) genannten Aspekten orientieren.
    Drucken

Lösungen

  • 1  Leseübung/Bildbetrachtung.
    Zwei der im Text genannten Aspekte finden sich in den beiden Fotos wieder: der Transport von Staub und Sand durch Wind in der Wüste und die Aufsitzerpflanzen, die auf Düngung „von oben“ angewieden sind, da sie ohne Erde wachsen.

    2  Bildbeschreibungen.
    Das linke Foto zeigt eine Düne in einer Sandwüste: Starker Wind wirbelt Sand und Staub auf unt weht sie davon. Auf dem rechten Foto isind die Baumkronen eines dichten Waldes (Regenwald) von oben zu sehen. Im Vordergrund ragen die Äste eines hohen Baumes auf, der mit Pflanzen (Aufsitzerpflanzen) bewachsen ist.

    3 a), b) u. c) Individuelle Lösungen.
    Die Teilaufgaben bauen aufeinander auf: Die in a) angefertigte Karte wird in b) ergänzt (> B1). Die ergänzte Karte kann das zentrale Element des in c) geforderten Plakates sein. Weitere Aspekte für das Plakat:
    –  Der Staub legt mit dem Wind über 4000 Kilometer zurück;
    –  40 Millionen Tonnen Saharastaub gelangen auf diese Weise jährlich in den südamerikanischen Regenwald;
    –  Der Saharastaub ist maßgeblich für die Fruchtbarkeit des Amazonas-Regenwaldes.
    Abbildungen von Sandwüste und Regenwald können den Sachverhalt weiter illustrieren.

    Drucken

Versuche

  • Im Gegensatz zu Pflanzensamen haben Brutblatt-Pflänzchen kein Nährstoff-Reservoir und sind sofort auf die Zufuhr von Mineralstoffen aus dem Boden angewiesen.

    Dauer des Versuchs: 4 bis 6 Wochen.

    Hinweise zur Durchführung: Da die benötigten Mineralstoff-Mengen sehr gering sind, ist es bei diesem Versuch extrem wichtig, sauber zu arbeiten. Daher werden verschiedene Pipetten verwendet, die m besten neu, auf jeden fall aber sauber sein sollten. Der Dünger wird nach der Anleitung auf der Flasche mit destilliertem Wasser verdünnt. In jede Petrischale gibt man (je nach Größe) 3 bis 5 ml Flüssigkeit. Danach wird nur noch mit destilliertem Wasser gegossen, falls das nötig ist. Die Deckel verhindern die Verdunstung des Wassers, aber es kann zu Schimmel- oder Algenbildung kommen. In diesem Fall nimmt man die Deckel ab und lässt die Watte vollständig trocknen, bevor man sie wieder befeuchtet.
    Drucken

material seite seite ackerbau im hochhaus nahrung für die welt von morgen suwon südkorea der prototyp einer hochhausfarm steht in suwon doch sehr hoch hinaus geht es hier nicht im dritten stockwerk ist schluss darüber kommen nur noch die solarmodule zur stromerzeugung auf dem dach die pflanzen wachsen nicht in erde sondern in steinwolle oder in einem kunststoff-substrat über leitungen werden sie gezielt mit wasser und genau den richtigen mineralstoffen versorgt die idee des vertical farming ist so einfach wie bestechend salat und gemüse werden nicht auf dem acker sondern in hochhäusern produziert die hochhaus-farmen könnten genau dort stehen wo die nahrungsmittel gebraucht werden mitten in den großstädten pläne dafür gibt es tausendfach aber bislang wurden nur wenige testanlagen gebaut warum die anlagen brauchen unglaublich viel energie immer besteht die gefahr dass krankheitserreger wie zum beispiel schimmelpilze die ernte zerstören es ist fraglich ob man in solchen farmen jemals rentabel produzieren kann pflanzenanbau in die höhe statt in die breite justus von liebig erfinder der mineraldüngung mg ca fe justus von liebig erfinder der mineraldüngung liebigs gesetz vom minimum justus von liebig 1803-1873 studierte chemie und physik bereits mit jahren wurde er professor an der universität gießen liebig war ein vielseitiger praxisorientierter wissenschaftler zu seiner zeit herrschte in deutschland eine große hungersnot selbst die bauern hatten nicht genug zu essen maßnahmen die den ertrag in der landwirtschaft steigern konnten waren dringend nötig so war seine erfindung der mineraldüngung für viele menschen überlebenswichtig mineraldünger werden bis heute in der landwirtschaft eingesetzt und steigern die erträge erheblich sie werden industriell hergestellt man bezeichnet sie deshalb auch als kunstdünger liebig fand heraus dass alle mineralstoffe die eine pflanze benötigt in einem bestimmten verhältnis im boden vorhanden sein müssen ein mangel an einem mineralstoff kann nicht durch andere mineralstoffe ausgeglichen werden die tonne verdeutlicht diesen sachverhalt ist sie an einer stelle zu niedrig so läuft sie aus ganz gleich wie hoch sie an den anderen stellen ist übertragen auf die düngung bedeutet das der mineralstoff an dem es am meisten mangelt der also im minimum ist begrenzt das wachstum der pflanzen übrigens machte sich liebig nicht nur um die landwirtschaft verdient er veröffentlichte auch eine anleitung zur herstellung von backpulver und erfand den fleischextrakt der heute als brühwürfel bekannt ist für seine verdienste wurde liebig in den adelsstand erhoben die universität gießen trägt heute seinen namen

lebensraum boden pflanzen seite seite im winter bilden sich im süden der sahara häufig riesige staubstürme der staub ist sehr reich an mineralstoffen ein teil des saharastaubs geht über dem atlantik nieder und wirkt dort als dünger für die algen ein großer teil des staubs gelangt aber bis nach südamerika er hat dann über 4000 kilometer zurückgelegt man schätzt dass jährlich millionen tonnen staub aus der sahara als dünger über dem regenwald herabrieseln neue wissenschaftliche erkenntnisse zeigen dass dieser staub maßgeblich für die fruchtbarkeit des amazonas-regenwalds ist er versorgt zum beispiel auch pflanzen die auf den regenwaldbäumen sitzen und ohne boden wachsen mit den nötigen mineralstoffen saharastaub dünger aus der luft pflanzenliebe-spezialdünger für tomaten enthält genau die mineralstoffe die tomaten brauchen und das genau im richtigen mengenverhältnis freuen sie sich auf eine reiche ernte fleißiges lieschen kennt jemand den neuen pflanzenliebe-spezialdünger der soll sehr gut sein ich würde den gern mal ausprobieren aber dann im ganzen gemüsebeet ich sehe nicht ein für tomaten zwiebeln und salat immer einen extra dünger zu kaufen hat schon jemand erfahrungen damit gemacht freue mich über jede antwort lieschen pflanzendoc was enthält der denn löwenmäulchen ein spezial-dünger für alles ich glaube nicht dass das geht neu pflanzenliebespezialdünger für tomaten reiche ernte garantiert gärtnerei eichbaum tradition seit jahren aktionsvorteil flaschen kaufen nur bezahlen live chat

zusammenfassung zusammenfassung auch der rot-klee ist eine leguminose wozu brauchen pflanzen den boden pflanzen sind mit ihren wurzeln im boden verankert grüne pflanzen stellen ihre nährstoffe bei der fotosynthese selbst her über die wurzeln nehmen sie nur wasser und mineralstoffe aus dem boden auf die mineralstoffe benötigen sie um körpereigene stoffe herzustellen das gesetz vom minimum pflanzen benötigen verschiedene mineralstoffe ist von einem der mineralstoffe zu wenig vorhanden kann die pflanze nicht richtig wachsen der mineralstoff an dem es am meisten mangelt begrenzt das wachstum der pflanze diesen zusammenhang entdeckte ustus von iebig entstehung von böden böden entstehen in sehr langen zeiträumen durch verwitterung des darunterliegenden felsgesteins verwitterung geschieht durch frosttemperaturund wurzelsprengung sowie durch die wirkung von säuren die von bakterien pilzen und flechten abgegeben werden recycling im boden kleinlebewesen im boden bauen tote tiere und pflanzen zu humus und schließlich zu mineralstoffen ab man bezeichnet sie deshalb als zersetzer pflanzen nehmen die mineralstoffe auf und stellen damit wieder körpereigene stoffe her humus ein mineralstoffspeicher noch nicht vollständig zersetztes organisches material im boden nennt man humus humus ist mineralstoffreich und bindet mineralstoffe aus dem boden er verbessert die beschaffenheit des bodens boden-arten je nach der korngröße der mineralischen bestandteile unterscheidet man verschiedene boden-arten tonböden bestehen aus sehr kleinen sandige böden aus relativ großen körnchen lehmige böden stellen eine mischung dar bodenprofil böden sind geschichtet man unterscheidet oberboden unterboden und ausgangsgestein diese schichten bilden zusammen das bodenprofil zeigerpflanzen zeigerpflanzen sind spezialisten von ihrem vorkommen kann man auf die jeweiligen standort-bedingungen schließen wirkung von pflanzen auf den boden pflanzen schützen den boden vor erosion auch verschlämmung und austrocknung können sie verhindern abgestorbene pflanzen tragen zur humusbildung bei leguminosen zur pflanzenfamilie der leguminosen gehören erbsen bohnen und lupinen leguminosen bilden symbiosen mit knöllchen-bakterien die knöllchen-bakterien leben in wurzel-knöllchen der pflanze und können luft-stickstoff binden symbiose eine symbiose ist eine enge lebensgemeinschaft von lebewesen unterschiedlicher arten die beiden partnern nutzt lebensraum boden

musterlösungen auf den seiten du willst wasserlösliche mineralstoffe im boden nachweisen beschreibe genau wie du dabei vorgehst super du findest einen großen brennnessel-bestand schließe auf die bodenverhältnisse an diesem standort super gründüngung erhöht den humusgehalt im boden erläutere warum eine gründüngung mit leguminosen besonders wirkungsvoll ist super pflanzen brauchen mineralstoffe aus dem boden beschreibe das aussehen der blätter eines baumes mit magnesium-mangel begründe deine einschätzung super erkläre warum man flechten als pioniere auf felsgestein bezeichnen kann super was gehört auf den kompost wie kompostiert man richtig schreibe auf was beim kompostieren zu beachten ist und begründe die maßnahmen super du sollst die bodenart einer bodenprobe bestimmen notiere in einzelnen schritten wie du dabei vorgehst super pflanzen essen nicht erläutere wie sie zu ihren nährstoffen kommen super nenne die einflüsse die zur verwitterung von gestein beitragen super 14/15 erläutere warum der kot von regenwürmern für den boden wertvoll ist super nenne die verschiedenen bodenarten und beschreibe die unterschiede super erläutere was man unter zeigerpflanzen versteht super gib iebigs gesetz vom minimum mit eigenen worten wieder super beschreibe wie die frostsprengung von gestein vor sich geht super humus ist ein mineralstoff-speicher erläutere die zusammenhänge super tonböden sind schlecht durchlüftet finde eine erklärung dafür super aufgaben lebensraum boden

Lösungen

  • 1  Grüne Pflanzen stellen ihre Nährstoffe bei der Fotoynthee selbst her: Aus CO2 und Wasser bilden sie Glucose. Dazu nutzen sie die Energie des Sonnenlichts.
    Aus der Glucose stellen die Pflanzen alle übrigen Nährstoffe her. Dazu benötigen sie Mineralstoffe aus dem Boden.

    2  Einflüsse, die zur Verwitterung von Gesteinen beitragen, sind: gefrierendes Regenwasser in Gesteinsritzen (Frostsprengung), extremer Wechsel von Hitze und Kälte (Temperatursprengung), Wachstum von Pflanzenwurzeln in Gesteinsritzen (Wurzelsprengung), saure Niederschläge und Säuren, die z. B. von Flechten abgegeben werden.

    3  Regenwurmkot ist besonders wertvoll für den Boden, weil er sehr reich an Mineralstoffen ist und besonders hochwertigen Humus enthält. Außerdem bilden die Bodenteilchen im Regenwurmkot feine stabile Krümel. Das macht den Boden locker. Lockerer Boden ist gut durchlüftet und Pflanzenwurzeln können ihn leicht durchdringen.

    4  Tonböden bestehen überwiegend aus sehr kleinen Körnchen. Sie halten Wasser fest und sind schlecht durchlüftet. Feuchte Tonböden lassen sich gut formen, trockene Tonböden sind hart. Sie sind nur schwer durchwurzelbar.
    Lehmige Böden enthalten Sand-, Schluff- und Tonanteile. Sie sind also eine Mischung aus verschieden großen Körnchen. Da lehmige Böden meistens fruchtbar sind, sind sie gut für den Anbau von Nutzpflanzen geeignet.
    Sandige Böden lassen sich nicht formen, sie rieseln durch die Finger. Sandige Böden sind sehr locker und gut durchlüftet, denn sie bestehen aus relativ großen Körnchen. Da sie sehr wasserdurchlässig sind, trocknen sie schnell aus. Pflanzenwurzeln können sandige Böden leicht durchdringen.

    5  Zeigerpflanzen stellen besondere Ansprüche an ihren Standort. Deshalb kann man aus ihrem Vorkommen auf die Standortverhältnisse schließen, ohne aufwändige Messungen durchzuführen. Wo z. B. die Große Brennnessel in großen Beständen auftritt, ist der Boden stickstoffreich.

    6  Liebigs Gesetz vom Minimum besagt, dass der Mineralstoff, an dem es am meisten mangelt, das Wachstum der Pflanzen beschränkt. Der Mangel an einem bestimmten Mineralstoff lässt sich nicht durch andere Mineralstoffe ausgleichen.

    7  Wasser dringt in die kleinsten Zwischenräume und Risse im Gestein ein. Wenn das Wasser gefriert, dehnt es sich stark aus und drückt damit das Gestein auseinander. Das Gestein kann dadurch regelrecht in Einzelteile zersprengt werden.

    8  Humus besteht aus noch nicht vollständig zersetztem organischen Material. Das organische Material ist reich an Mineralstoffen. Außerdem bindet es Mineralstoffe aus dem Boden. Das verhindert, dass die Mineralstoffe vom Regenwasser ausgewaschen werden.
    Bodenlebewesen bauen den Humus langsam ab. Dabei werden die Mineralstoffe nach und nach frei und stehen den Pflanzen zur Verfügung.

    9  Tonböden bestehen überwiegend aus sehr kleinen Körnchen. Dadurch sind die Zwischenräume zwischen den  Körnchen viel kleiner als z. B. bei den relativ grobkörnigen Sandböden.
    In nassen Tonböden kleben die Körnchen aneinander und halten das Wasser fest. Trockene Tonböden sind verbacken und hart. Sandböden sind immer locker. Das Wasser versickert sofort und sie sind wieder gut durchlüftet.

    10  Nachweis wasserlöslicher Mineralstoffe im Boden:
    Erde in ein Becherglas füllen, destilliertes Wasser dazugeben, bis die Erde bedeckt ist; umrühren; abwarten, bis die Erde sich abgesetzt hat und das Wasser wieder klar ist; mit der Pipette einige Tropfen des Wassers auf eine Objektträger geben; das Wasser verdunsten lassen; die Mineralstoffe bleiben als Rückstand auf dem Objektträger zurück; parallel einen Kontrollversuch mit destilliertem Wasser durchführen.
    Man führt den Nachweis und den Kontrollversuch mit destilliertem Wasser durch, da es sich dabei im Gegensatz zu Leitungswasser um reines Wasser handelt, das selbst keine Mineralstoffe enthält.

    11  Große Brennnessel-Bestände deuten auf einen stickstoffreichen Boden hin. Außerdem herrscht an diesem Standort eine mittlere Feuchtigkeit. Wo der Boden immer zu trocken oder zu nass ist oder wenig Stickstoff enthält, gedeihen Brennnesseln nicht gut. Dort wird man vielleicht einzelne Brennnessel-Pflanzen aber keine größeren Bestände finden.

    12  Zur Pflanzenfamilie der Leguminosen gehören z. B. Lupinen, Erbsen oder der Rot-Klee (= B1). Diese Pflanzen bilden eine enge Lebensgemeinschaft (Symbiose) mit Knöllchen-Bakterien. Die Knöllchen-Bakterien leben in Wurzel-Verdickungen, den Wurzel-Knöllchen. Sie binden Stickstoff aus der Luft und stellen den Pflanzen Stickstoff-Verbindungen zur Verfügung Gründüngung mit Leguminosen reichert deshalb den Boden nicht nur mit Humus an, sie ist auch eine besonders wirkungsvolle Stickstoffdüngung.

    13  Mangel an Chlorophyll zur Folge.

    14  Flechten sind Pioniere, denn sie können nacktes Felsgestein besiedeln. Sie sondern Säuren ab, die Mineralstoffe aus dem Gestein herauslösen. Diese Mineralstoffe nehmen die Flechten auf. Sie benötigen sie zum Wachsen. Zugleich greifen die Flechten auf diese Weise das Gestein an und tragen zu dessen Verwitterung bei. Außerdem können sich kleine Tiere wie Milben oder Springschwänze im Schutz der Flechten ansiedeln. Der Kot dieser Tiere und der Staub des verwitterten Gesteins sammeln sich mit der Zeit in Gesteinsfugen. Dort können sich dann nach und nach Moose und andere Pflanzen ansiedeln.

    15  Auf den Kompost gehören ausschließlich Abfälle, die die Bodenlebewesen abbauen können. Das sind organische Abfälle wie z. B. Kaffeefilter, Teebeutel, Obst- und Gemüsereste oder Gartenabfälle. Der Kompost darf nicht zu nass sein, denn dann faulen die Abfälle. Er muss zwar feucht aber zugleich gut durchlüftet sein. Zur besseren Belüftung kann man ganz unten in den Kompostbehälter z. B. eine Schicht kleine Zweige hineinlegen. Besonders, wenn viele Küchenabfälle kompostiert werden, ist es ratsam, zwischen die Schichten immer wieder lockeres Material wie kleine Zweige oder auch ein wenig Zeitungspapier zu legen. Um üble Gerüche zu vermeiden, sollte man ab und zu Gesteinsmehl einstreuen.

    16  Bestimmen der Bodenart:
    a) Bodenprobe leicht anfeuchten
    b) Prüfen, ob und wie stark der Boden schmiert: ein wenig Boden zwischen Daumen und Zeigefinger zerreiben
    c) Prüfen, ob der Boden sich formen lässt: versuchen, etwas Boden zwischen den Handflächen auszurollen
    d) Die Ergebnisse von b) und c) mit den Angaben in Material 1 auf Seite 32 vergleichen und die Bodenart ablesen.Drucken

die luftfefe um uns herum stof und ihr recycling welche metalle stecken in gegenständen die wir jeden tag nutzen was passiert mit kunststoff-müll den wir achtlos wegwerfen warum können manche stoffe auf dem wasser schwimmen andere aber nicht ist müll völlig wertlos stof und ihr recycling

Lösungen

  • –  Metalle, die in Alltagsgegenständen stecken, sind z.B. Eisen, Aluminium, Kupfer, Magnesium, Silber, Nickel, Zinn, Zink und Quecksilber. Möglicherweise können die Schülerinnen und Schüler auch Gegenstände benennen, in denen diese Metalle vorkommen: Besteck, Getränkedosen, Stromleitungen, Anspitzer, Schmuck, Lötstellen, Regenrinnen, Münzen, Energiesparlampen etc.

    –  Kunststoff-Müll, der nicht fachgerecht entsorgt wird, gelangt in die Umwelt. Am Strand sieht man häufig angespülte Kunststoff-Gegenstände. Und auch in den Meeren treibt Kunststoff-Müll. Von Tieren wird der Müll häufig für Nahrung gehalten und gefressen. Oft verfangen sie sich auch darin.

    –  Ob ein Gegenstand auf dem Wasser schwimmt oder nicht, hängt nicht allein von seiner Masse ab. Schwimmt z. B. eine Kunststoff-Tüte mit einer Masse von wenigen Gramm, schwimmt ein Gegenstand aus dem gleichen Kunststoff ebenfalls, auch wenn er eine wesentlich größere Masse als die Tüte besitzt.

    –   Es gibt Müll, der tatsächlich nur noch verbrannt werden kann. Ganz wertlos ist er damit aber nicht, denn zumindest wird bei der Verbrennung Energie gewonnen. Oft kann man Müll wiederverwerten (recyceln). Aus Altpapier wird so Recycling-Papier, aus Altglas neues Glas. Außerdem kann man aus alten Gegenständen eine Menge nützlicher Dinge herstellen: Aus Konservendosen können Blumentöpfe werden, aus Getränke-Dosen Teelichthalter.Drucken

anspitzer und schere bestehen aus metall medaillen aus silber gold und bronze lernplan metalle a3846s metalle und ihre eigenschaften hast du den inhalt deines federmäppchens schon einmal untersucht dein anspitzer deine schere die büroklammern und viele andere gegenstände darin enthalten metall metalle sind in unserem alltag unverzichtbar der mensch fertigt daraus schon seit langer zeit gegenstände ganze zeitalter wurden von metallen geprägt z.b die eisenzeit und die bronzezeit doch was macht metalle so besonders metalle sind eine stoffgruppe alle metalle besitzen ähnliche stoffeigenschaften sie bilden deshalb eine stoffgruppe die vier typischen stoffeigenschaften der metalle sind der metallische glanz die gute verformbarkeit die elektrische leitfähigkeit und die wärmeleitfähigkeit aufgrund dieser eigenschaften wird eisen für kochtöpfe und heizkörper verwendet aus silber und gold werden oft schmuckstücke oder münzen hergestellt und in stromkabeln ist meist kupfer enthalten einige metalle besitzen zusätzlich magnetische eigenschaften diese metalle sind eisen cobalt und nickel sie werden deshalb von einem magneten angezogen die gewinnung von metallen metalle sind chemisch gesehen elemente doch in der natur kommen die meisten metalle nicht als reines element sondern in form von erzen vor das sind metallverbindungen die mit gestein vermischt sind erze sind rohstoffe für die metallgewinnung und werden meist in bergwerken abgebaut die metalle werden dann mithilfe chemischer reaktionen aus dem erz gewonnen legierungen von metallen bei wettkämpfen gibt es neben den medaillen aus gold und silber auch eine bronze-medaille aber was ist bronze eigentlich bronze ist kein metall sondern eine legierung aus den metallen kupfer und zinn eine legierung ist ein gemisch aus einem metall und anderen stoffen einem

dosen aus weißblech stoffe und ihr recycling metalle aufgaben zähle die vier typischen eigenschaften von metallen auf erläutere den unterschied zwischen einem metall und einer metall-legierung erkläre aufgrund welcher eigenschaft weißblech-dosen vom restlichen müll abgetrennt werden können aluminiumdosen aber nicht beurteile welche eigenschaften der metalle für die herstellung folgender gegenstände entscheidend sind aluminiumfolie goldkette blei-autobatterie bratpfanne begründe warum man metalle durch chemische reaktionen aus erzen gewinnt formuliere eine vermutung warum autos lackiert werden zweiten metall wenn man zwei metalle legieren will muss man sie schmelzen die geschmolzenen metalle gießt man zu sammen eine legierung hat metallähnliche eigenschaften die sich aber von den eigenschaften der ausgangsmetalle unterscheiden können so ist messing eine goldfarbene legierung aus rötlichem kupfer und dem silbrig-grauen metall zink du kennst messing von den 10-cent-münzen stahl und seine verwendung stahl ist eine eisen-legierung und spielt in unserem täglichen leben eine große rolle brücken und gebäude enthalten bauteile aus stahl und auch fahrzeuge bestehen daraus gebrauchsgegenstände wie besteck sind ebenfalls aus stahl gefertigt stahl enthält außer eisen bis zu kohlenstoff durch die zugabe von weiteren metallen wie aluminium chrom oder nickel entstehen stähle mit ganz unterschiedlichen eigenschaften es gibt über unterschiedliche stahlsorten einige davon rosten nicht oder sind besonders hart auch in konservendosen aus weißblech ist stahl versteckt sie bestehen aus stahl der mit einer schicht aus dem metall zinn überzogen ist recycling von metallen für die eisenherstellung wird auch eisenschrott verwendet und auch andere metalle werden aus dem müll recycelt denn das recycling schont nicht nur die rohstoff-vorkommen sondern spart auch sehr viel energie ein beispiel dafür ist aluminium die neugewinnung aus dem erz bauxit benötigt sehr viel energie dagegen wird bei der wiederverwertung von aluminium-abfällen für die gleiche menge aluminium nur etwa ein zehntel dieser energie benötigt metalle haben typische gemeinsame eigenschaften und bilden deshalb die stoffgruppe der metalle legierungen sind gemische aus einem metall und weiteren stoffen metalle können aus erzen aber auch aus metallabfällen gewonnen werden

Lösungen

  • 1  Die vier genannten Eigenschaften der Metalle sind: Glanz, Verformbarkeit, elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit.

    2 Ein Metall ist ein Reinstoff und besteht nur aus einem Element. Eine Metall-Legierung besteht dagegen aus mindestens zwei Stoffen (einem Metall und einem weiteren Stoff) und ist deshalb ein Stoffgemisch.

    3  Weißblech-Dosen bestehen aus Stahl und Zinn. Stahl ist eine Eisenlegierung und besitzt deshalb magnetische Eigenschaften. Deshalb wird eine Weißblech-Dose von einem Magneten angezogen und kann durch Magnetscheiden bei der Mülltrennung abgetrennt werden. Aluminium-Dosen bestehen aus Aluminium. Aluminium wird nicht von einem Magneten angezogen. Deshalb kann eine Aluminium-Dose nicht durch Magneten aus dem Müll sortiert werden.

    4


    5  Metalle kommen selten als Reinstoffe in der Natur vor. In Erzen kommen Metalle als chemische Verbindungen vor. Das bedeutet, ein Metall hat mit einem anderen Stoff chemisch reagiert. Aus den Verbindungen in den Metallerzen kann das Metall deshalb durch eine chemische Reaktion „zurückgewonnen“ werden. Dabei entsteht das Metall in reiner Form.

    6  Die Lackschicht auf einem Auto dient dazu, die Karosserie vor dem Rosten zu schützen .
    Drucken

modellauto aus pappe und büroklammern aktion was metalle alles können der airbus a380 wir gewinnen eisen eisen wird aus eisenerz gewonnen dabei spielt kohle eine wichtige rolle in einem einfachen versuch mit eisenrost anstelle von erz kannst du das nachvollziehen du brauchst schutzbrille teclubrenner reagenzglas pulvertrichter spatellöffel wägeschiffchen reagenzglas-halter reagenzglas-gestell stab magnet eisenoxid oder fein zerriebener rost holz kohle-pulver versuchsanleitung du vermischst das eisenoxid oder den rost und das holzkohle-pulver in einem wägeschiffchen fülle die mischung in ein reagenzglas fahre mit dem stabmagneten von außen am rand des reagenzglases entlang und notiere deine beobachtungen erhitze die mischung ca minuten in der rauschenden brennerflamme bis sie glüht danach lässt du sie abkühlen bewege erneut den ma gne ten außen am reagenzglas entlang erläutere welcher stoff in deinem versuch entstanden ist entwickle eine versuchsanleitung für die herstellung von kupfer aus kupferoxid einen elektromagneten bauen mit einem elektromagneten werden auf schrottplätzen alte autos hin und her bewegt finde im modellversuch heraus wie du brauchst schutzbrille großer eisennagel ca cm kupferlack-draht abisolier zange flachbatterie metall-büroklammern pappe schere versuchsanleitung bastle aus pappe und den metall-büro klammern ein modellauto entferne mit der abisolierzange ca cm der isolierung an den enden des drahts wickle den draht ca 40-mal um den nagel etwa cm der drahtenden bleiben frei jetzt befestigst du mit einer büroklammer das erste drahtende an der batterie dann das zweite vorsicht sobald das zweite drahtende angeschlossen ist fließt strom fasse nur noch das gehäuse der batterie an der elektromagnet wird heiß und darf nur für wenige sekunden eingeschaltet bleiben teste die wirkung des elek tromagneten an deinem modell auto du solltest den elektro magneten erst dann wieder einschalten wenn er abgekühlt ist

Lösungen

  • 1  Bei diesem Versuch ist aus Eisenoxid (bzw. fein zerriebenem Rost) und Kohle mindestens ein Stoff entstanden, den ein Magnet anzieht (Eisen).  
    (Für Fortgeschrittene: Bei dieser Reaktion entstehen Eisen und Kohlenstoffdioxid.)

    2  Bei der Versuchsanleitung kommt es darauf an, Kupferoxid (statt Eisenoxid bzw. Rost) und Holzkohle zu verwenden.
    (Für Fortgeschrittene: Auch eine Herstellung aus Malachit, das Kupfercarbonat enthält,wäre möglich.)Drucken
  • Kupfer aus Kupferoxid (Wir gewinnen Eisen, Aufgabe 2)

    Gefährdungsbeurteilung

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter
  • Kupfer aus Malachit (Wir gewinnen Eisen, Aufgabe 2)

    Gefährdungsbeurteilung

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

Versuche

  • Im Versuchsteil b zeigt sich, dass der Magnet keinen Einfluss auf die Mischung aus Eisenoxid und Holzkohle hat. Eisenoxid wird nicht durch den Magneten angezogen.
    Beim Erhitzen der Mischung in Versuchsteil c werden hohe Temperaturen benötigt. sodass hier ein Teclubrenner nötig ist. Außerdem sollte die rauschende Flamme eingestellt werden. Die Reagenzglas-Öffnung immer vom Körper weghalten, die pulverförmigen Stoffe können aus dem Reaganzglas herausstreuen!
    Nach der Reaktion kann man beobachten, dass der Magnet einen Teil des Reaktionsprodukts anzieht. Wenn man den Magenten am Reagenzglas auf und ab bewegt, dann bewegt sich im Inneren des Reagenzglases auch etwas. Bei der Reaktion ist also ein Stoffe entstanden, den ein Magnet anzieht.Drucken
  • Eisen aus Eisenoxid (Wir gewinnen Eisen, Versuch)

    Gefährdungsbeurteilung

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

Versuche

  • Es ist wichtig, eisenhaltige Büroklammern zu verwenden. Der Stromkreis im Versuch ist kurzgeschlossen, sodass die Batterie sehr schnell heiß wird und sich rasch entlädt. Die Stromzufuhr sollte deshalb in diesem Fall immer schnell unterbrochen werden. Der Versuch kann dann wiederholt werden, wenn die Batterie abgekühlt ist. Der drahtumwickelte Eisennagel zieht das Modellauto an, sobald der Stromkreis geschlossen ist.Drucken

elektromagnet im modellversuch heute neu und morgen schrott stoffe und ihr recycling metalle führe den versuch mit einer kleineren anzahl drahtwindungen um den eisennagel durch beschreibe deine beobachtungen plane den versuch so dass du den elektromagneten mit einem selbstgebauten schalter einund ausschalten kannst dazu steht dir folgendes zur verfügung ein holzbrettchen zwei heft zwecken stücke kupferlack-draht ca cm und cm und eine abisolierzange lies dazu material auf seite erläutere aus welchem metall autos bestehen warum werden auf schrottplätzen elektroma gneten und keine dauermagneten eingesetzt formuliere eine vermutung und überprüfe sie mithilfe von material auf seite metalle und flugzeuge aluminium ist ein metall das in flugzeugen verbaut wird mit einem versuch findest du heraus warum das so ist du brauchst waage schere lineal aluminium-folie versuchsanleitung schneide ein ca cm langes stück aluminium-folie ab und wiege es es sollte mindestens wiegen notiere die masse falte das stück in der mitte um es zu halbieren streiche es glatt wiederhole das falten bis ein etwa mm hoher quader entstanden ist miss die höhe die breite und die länge des quaders in cm berechne das volumen des quaders so volumen höhe breite länge ermittle jetzt die dichte dichte masse volumen lies material auf seite vergleiche die ermittelte dichte von aluminium mit dem wert dort lies material auf seite und gib an welche eigenschaft aluminium für den flugzeugbau so interessant macht plane einen versuch mit dem du die dichte von magnesium und von eisen bestimmen kannst führe den versuch nach absprache mit deiner lehrkraft durch lies material und material auf seite berechne die masse des airbus a380 wenn er komplett aus eisen gebaut wäre metalle recyceln defekte oder ausgediente elektrogeräte enthalten metalle die wiederverwendet werden können lies material auf seite nenne zwei metalle die in handys und smartphones enthalten sind lies material auf seite nimm stellung zu der aussage aus einer weißblech-dose kann ein smartphone werden 62/63 lies material und material auf seite das recycling von elektrogeräten ist nicht nur wichtig um rohstoffe zu schonen und energie zu sparen erkläre

Lösungen

  • Bei einer kleineren Anzahl von Drahtwindungen um den Eisennagel ist die Anziehung zwischen Eisennagel und Modellauto weniger stark. Der selbst gebaute Elektromagnet darf nicht zu weit vom Auto entfernt sein, wenn man die Anziehung erkennen will.        

    2  Der Schalter wird wie folgt gebaut: Die beiden Enden der beiden Stücken Kupferlack-Draht müssen jeweils ca. 2 cm lang abisoliert werden. Auf das Holzbrettchen wird mit einer Heftzwecke ein Ende des kurzen Stücks Draht befestigt. Die andere Heftzwecke wird so auf das Brettchen gesteckt, dass das zweite Ende des Drahts sie berühren kann (Schaltfunktion). Eine Heftzwecke wird mithilfe des längeren Draht stücks mit der Batterie verbunden, die andere mit dem Elektromagneten.

    3  Alte Autos werden auf Schrottplätzen mit Elektromagneten hin und her bewegt. Dies geht nur, weil Autos aus Eisen, einem Metall mit magnetischen Eigenschaften, bestehen.

    Elektromagnete kann man ein- und ausschalten. Wenn ein Auto am Kran mit dem Elektromagneten hängt und abgesetzt werden soll, dann kann man den Elektromagneten ausschalten. Dauermagnete kann man dagegen nicht abschalten. Das Auto würde an einem Dauermagneten haften bleiben und ließe sich nicht absetzen.
    Drucken

Lösungen

  • 1  Der Versuch ergibt einen Wert, der dem theoretischem Wert der Dichte von Aluminium (2,7 g/cm3) sehr nahe kommt.

    2  Aluminium hat eine sehr geringe Dichte. Diese Eigenschaft macht Aluminium für den Flugzeugbau interessant. Um Masse zu sparen, wurden im Airbus A380 sogar elektrische Leitungen aus Aluminium statt aus Kupfer verwendet. Denn Kupfer hat eine mehr als dreimal so hohe Dichte wie Aluminium.

    3  Für die Versuchsplanung benötigt man Gegenstände aus Magnesium (z.B. einen Anspitzer) und aus Eisen (z.B. mehrere Nägel). Es bietet sich an, das Volumen mithilfe der Differenzmethode (> SB, 59.1) zu ermitteln. Die Versuchsdurchführung ergibt Werte, die den in Material 1 angegebenen Werten (Magnesium: 1,74 g/cm3, Eisen: 7,87 g/cm3) sehr nahe kommen.

    4  Man nimmt an, dass die Leermasse des Airbus sich ausschließlich auf die Gegenstände aus Aluminium bezieht.
    Die Dichte von Aluminium verhält sich zur Dichte von Eisen wie 1:2,9 (etwa 1: 3). Da das Volumen des Airbus sich nicht verändert, besäße das Flugzeug  also die dreifache Leermasse, wenn es aus Eisen statt aus Aluminium gefertigt wäre.
    Rechnung:
    Das Volumen des Airbus kann wie folgt berechnet werden:
    V = m / ρ_Aluminium
    V = 277 000 000 g / 2,7 g/cm3 = 10 2592 592,6 cm³

    Die Masse für einen Airbus aus Eisen berechnet sich dann so:
    m = ρ_Eisen · V
    m = 7,87 g/cm3 · 102 592 592,6 cm³
    m = 807 403 703,7 g = 807 403,7007 kg
    Der Airbus aus Eisen hätte fast die dreifache Masse des Airbus aus Aluminium.
    Drucken

Lösungen

  • 1  In Smartphones sind unter anderem enthalten: Aluminium, Zinn, Eisen und Tantal (zwei Metalle davon reichen, um die Aufgabe zu beantworten).

    2  Weißblech besteht aus den Metallen Eisen und Zinn (> S. 62/63). Diese Metalle werden beim Bau eines Smartphones für Lötstellen und Schrauben benötigt. Allerdings bestehen Smartphone-Bauteile aus vielen weiteren Metallen (z. B. Aluminium und Tantal) und anderen Stoffen, sodass die Aussage „Aus einer Weißblech-Dose kann ein Smartphone werden“ nur teilweise richtig ist.
           
    3  Smartphones enthalten viele wertvolle Rohstoffe. Wenn diese beim Recycling wiedergewonnen werden, müssen keine „neuen“ Rohstoffe abgebaut werden. Das Recycling ist meist auch energiesparender als die Neugewinnung von Rohstoffen. Das Recycling ist aber nicht nur deshalb wichtig. Denn viele Rohstoffe, die zur Herstellung von Smartphones nötig sind, werden nicht in Deutschland oder Europa gewonnen. Tantal wird zum Beispiel aus Ländern wie dem Kongo importiert. Dort wird es oft unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut. Auch Kinder müssen schon in den Minen arbeiten und riskieren dort ihr Leben und ihre Gesundheit. Das Recycling von Smartphones leistet somit einen Beitrag dazu, solche Bedingungen nicht zu verschlimmern oder zu unterstützen. (In einigen Städten gibt es mittlerweile Sammelstellen für Smartphones. Allerdings sind hier weitere Maßnahmen notwendig, Recycling allein wird diese Probleme nicht lösen. Ein wichtiger Schritt ist die kritische Betrachtung und Veränderung des eigenen Konsumverhaltens.)
    Drucken

Versuche

  • Das Falten in Versuchsteil b sollte sehr genau erfolgen. Dazu muss das Stück Aluminium immer wieder zusammengedrückt werden. Notfalls kann man auch einen Hammer zu Hilfe nehmen. Es sollte ein möglichst würfelförmiges Stück Aluminium entstehen.Drucken

material seite seite seite 64/65 metalle und ihre dichte metall farbe dichte in cm verwendung gewinnung aus magnesium silbrig 1,74 anspitzer wunderkerze dolomit aluminium silbrig 2,70 aluminium-folie flugzeugbau bauxit eisen silbrig grau 7,87 nägel büroklammern magnetit kupfer rotbraun 8,94 rohre stromleitungen malachit blei grau 11,34 tauchergürtel autobatterie galenit leichtmetalle orange gekennzeichnet haben eine dichte die kleiner ist als /cm metalle mit einer dichte über /cm werden als schwermetalle bezeichnet dennis hi wie baut ihr den schalter dilara weiß nicht luca das brettchen leitet nicht :dilara heftzwecken und draht schon dennis dann müssen wir die drei teile doch miteinander verbinden :dilara super vergiss den elektromagneten nicht luca ich habe jetzt mal das kurze stück draht auf dem holzbrett festgemacht dilara mit der heftzwecke hast du die drahtenden abisoliert dennis ich jetzt auch und die zweite heftzwecke luca na auf die andere seite vom draht dilara jetzt ist der draht fest auf dem brettchen was bringt mir das dennis nee den draht nur auf einer seite festmachen das andere ende lässt sich noch bewegen luca hab's ich schick euch ein bild :live chat prismapedia airbus a380 der airbus a380 besteht nicht nur außen aus aluminium selbst im inneren wurde dieses metall verwendet um masse einzusparen so sind elektrische leitungen im a380 nicht aus kupfer sondern aus aluminium spezifikationen spannweite 79,75 länge 72,72 höhe 24,09 leermasse kg

stoffe und ihr recycling metalle wie funktioniert ein elektromagnet auf einem schrottplatz werden elektromagneten an einem kran benutzt um damit eisenhaltigen schrott zu bewegen der elektromagnet kann einund ausgeschaltet werden nur wenn strom fließt zieht der elektromagnet den eisenschrott auch an sam arbeitet in einer mine im kongo in afrika und holt dort das erz coltan aus einem berg aus coltan wird das seltene metall tantal gewonnen das metall tantal ist sehr selten auf der erde fast die hälfte wird in ruanda und dem kongo gefördert in diesen regionen kommt es immer wieder zu unruhen kämpfen und kriegen sam seit wann arbeitest du in dieser mine sam seit fünf jahren warum arbeitest du hier sam meine eltern wurden im krieg getötet ich muss hier arbeiten um geld zu verdienen was machst du genau in der mine sam ich muss durch dunkle oft sehr enge gänge in der mine kriechen oft krieche ich auf dem bauch vorwärts manchmal kann ich fast nicht mehr atmen mit hammer und meißel klopfe ich erz aus dem gestein das muss ich aus der mine bringen zum fluß unten am berg das mache ich zwölf stunden am tag das essen hier ist schlecht wir bekommen sehr wenig von meinem lohn muss ich den männern die die mine bewachen einen teil abgeben was wünschst du dir für die zukunft sam ich wünsche mir ein leben ohne ständige sorgen ohne schweres schuften für wenig lohn wenn ich krank werde was dann interview metall enthalten in smartphone-bauteil aluminium abschirmbleche zinn lötstelle eisen schrauben tantal kondensatoren seite 64/65 seite seite entsorgungshinweis defektes handy oder smartphone nicht in den hausmüll geben sondern fachgerecht entsorgen dieses produkt enthält wichtige rohstoffe z.b

zusammenfassung rohstoffe wir menschen nutzen verschiedene rohstoffe einige davon gewinnen wir aus pflanzen oder von tieren andere werden dagegen als bodenschätze gefördert solche rohstoffe die direkt aus natürlichen quellen stammen heißen primäre rohstoffe rohstoffe stehen uns unterschiedlich zur verfügung während sich erneuerbare rohstoffe wieder neu bilden können werden nicht erneuerbare rohstoffe verbraucht deshalb werden zunehmend rohstoffe durch recycling gewonnen diese rohstoffe heißen sekundäre rohstoffe recycling von stoffen recycling ist die wiederverwertung von stoffen aus dem müll wertvolle stoffe werden in recycling-betrieben aus dem müll zurückgewonnen so lässt sich aus altpapier recycling-papier herstellen und aus altglas entstehen durch recycling wieder neue glasflaschen mülltrennung und müllvermeidung mülltrennung ist eine wichtige voraussetzung für das recycling von stoffen bei der mülltrennung werden stoffe nach ihren eigenschaften getrennt in einer müllsortieranlage kommen trennverfahren wie sieben windsichten magnetscheiden sowie die trennung durch das wirbelstromverfahren und durch infrarotes licht zum einsatz durch recycling lässt sich das wachstum der müllberge bremsen genauso wichtig ist es aber weniger müll zu verursachen durch nutzung von mehrwegbehältern die dichte die dichte ist eine stoffeigenschaft du kannst die dichte bestimmen indem du die masse eines körpers durch sein volumen dividierst dichte masse volumen die stoffgruppe der metalle metalle werden in der stoffgruppe der metalle zusammengefasst alle metalle haben eine glänzende oberfläche sind verformbar elektrisch leitfähig und gute wärmeleiter eisen cobalt und nickel besitzen zudem magnetische eigenschaften das recycling von metallen schont rohstoffreserven und spart energie metalle lassen sich meist ohne qualitätsverlust beliebig oft wiederverwenden die stoffgruppe der kunststoffe kunststoffe werden aus erdöl hergestellt und bilden aufgrund ähnlicher eigenschaften eine stoffgruppe kunststoffe sind verformbar besitzen eine geringe dichte sind meist elektrische nichtleiter und witterungsbeständig als nachteile gelten ihre leichte brennbarkeit ihre anfälligkeit gegenüber einigen lösungsmitteln und ihre nicht immer kratzfeste oberfläche kunststoff-müll belastet zudem die umwelt man unterteilt die kunststoffe aufgrund ihres unterschiedlichen verhaltens bei wärme in drei gruppen thermoplaste duromere und elastomere verwertungsarten von kunststoffen kunststoff-abfälle überdauern jahrhunderte da sie nicht natürlich abgebaut werden sie können jedoch als werkstoff oder als rohstoff recycelt werden verbrennt man kunststoff-abfälle in kraftwerken gewinnt man zwar energie und wärme der rohstoff geht dabei jedoch verloren stoffe und ihr recycling

ist weißblech ein metall oder eine legierung beurteile super 62/63 kunststoff-müll bildet müllteppiche in den weltmeeren erkläre anhand der eigenschaften von kunststoffen weshalb super 68/69 katharina sagt mülltrennung ist überflüssig der ganze müll wird ja am ende sowieso verbrannt nimm stellung zu ihrer aussage und berücksichtige dabei wie mülltrennung abläuft super 50/51 sabrinas kette wiegt und hat ein volumen von rund cm³ sie behauptet meine kette besteht vollständig aus gold überprüfe ihre aussage indem du die dichte berechnest tipp gold hat eine dichte von 19,3 g/cm³ super zähle drei erneuerbare rohstoffe und drei nicht erneuerbare rohstoffe auf super 48/49 beschreibe wie eisenhaltige bestandteile aus dem müll entfernt werden super 50/51 beschreibe wie du mithilfe der dichte stoffe unterscheiden kannst super erläutere woraus bronze besteht super 62/63 ordne den folgenden gegenständen zu ob sie aus einem duromer einem elastomer oder einem thermoplast bestehen fensterdichtung pet-flasche lichtschalter super 68/69 beurteile ob die thermische verwertung von kunststoffen recycling ist oder nicht super 48/49 68/69 erläutere an einem selbstgewählten beispiel wie ein verbundstoff aufgebaut ist super 50/51 aufgaben stoffe und ihr recycling musterlösungen auf den seiten kunststoff-müll im meer

Lösungen

  • 1  Erneuerbare Rohstoffe sind z. B. Getreide, Holz und Fleisch. Nicht erneuerbare Rohstoffe sind z. B. Eisenerz, Kohle und Erdöl.

    2  Zum Abtrennen eisenhaltiger Bestandteile aus dem Müll nutzt man die magnetischen Eigenschaften des Eisens. Eisenhaltige Teile lassen sich deshalb mit (Elektro-)Magneten vom übrigen Müll abtrennen.

    3  Die Dichte ist eine Stoffeigenschaft. Sie ist für einen Stoff immer gleich. Verschiedene Stoffe haben aber unterschiedliche Dichten. Stoffe kann man daher anhand ihrer unterschiedlichen Dichten unterscheiden.
    Beispiel: Die Dichte für Eisen beträgt 7,9 g/cm³, die Dichte für Aluminium hingegen 2,7 g/cm³.
    Mögliche Ergänzung: Man kann die Dichte einer Stoffprobe experimentell bestimmen, indem man sie wiegt und ihr Volumen misst. Dividiert man die Masse durch das Volumen, erhält man die Dichte. So kann man die Dichten unterschiedlicher Stoffproben bestimmen und vergleichen.

    4  Bronze ist eine Legierung und besteht aus den beiden Metallen Kupfer und Zinn.

    5  Fensterdichtung – Elastomer
    PET-Flasche – Thermoplast
    Lichtschalter – Duromer

    6  Recycling ist die Nutzung sekundärer Rohstoffe. Diese Stoffe werden aus dem Müll abgetrennt, wiederverwertet und zu neuen Gegenständen verarbeitet. Bei der thermischen Verwertung werden Kunststoffe hingegen verbrannt. Zwar wird dabei die entstehende Wärme genutzt, der Rohstoff geht dabei aber verloren. Deshalb ist die thermische Verwertung von Kunststoffen kein Recycling.

    7  Verbundstoffe sind Verpackungen, die aus mindestens zwei Stoffen bestehen. So besteht z. B. ein Getränkekarton aus mehreren Schichten Kunststoff, Karton und Aluminium.

    8  Weißblech besteht aus einer Legierung (Stahl), die mit einem Metall (Zinn) überzogen ist. Weißblech selbst ist aber weder eine Legierung noch ein Metall.

    9  Kunststoffe bauen sich in der Umwelt nur langsam ab. Außerdem haben sie eine geringe Dichte und sind meist sehr beständig gegenüber Luft und Wasser. Deshalb kann Kunststoff-Müll, der in die Meere gelangt, große Müllteppiche bilden.

    10  Katharinas Aussage trifft nicht zu. Verbrannt wird Müll, der sich nicht sinnvoll verwerten lässt. Stoffe wie Papier, Glas, Metalle und einige Kunststoffe in unserem Müll können jedoch recycelt werden, sodass sie als Rohstoffe dienen. Meist kann das Recycling solcher Stoffe fast beliebig oft und mit nur geringem Qualitätsverlust er­folgen. Damit wertvolle Rohstoffe nicht als Restmüll verbrannt werden, ist eine gute Mülltrennung sehr wichtig. Einen Teil der Mülltrennung führen wir deshalb bereits zu Hause durch, indem wir z. B. Altpapier, Altglas und Wertstoffe aus dem Müll getrennt entsorgen. Müll-Sortieranlagen übernehmen einen weiteren Teil der Mülltrennung, indem sie Stoffe z. B. aus der Wertstoff-Tonne anhand ihrer Eigenschaften erkennen und voneinander trennen.

    11
    Gegeben: Masse 21 g; Volumen 2 cm3
    Gesucht: Dichte
    Rechnung:
    Dichte = Masse : Volumen
    Dichte = 21 g : 2 cm³
    Dichte = 10,5 g/cm³
    Sabrinas Kette kann nicht vollständig aus Gold bestehen, denn Gold hat eine größere Dichte von 19,3 g/cm³.
    Mögliche Ergänzung: Sabrinas Kette ist vermutlich aus Silber, da die Dichte von Silber 10,5 g/cm³ beträgt (> S. 61).Drucken

was macht kleidung lebensmittel und pflanzen bunt wie kommt es dass ich in der dämmerung farben schlecht erkennen kann wie entsteht ein regenbogen was ist infrarotes licht und wozu können wir es nutzen farben

Lösungen

  • –  Viele Kleidungsstücke sind mit Farbstoffen gefärbt. Auch einige Lebensmittel und Pflanzen enthalten Farbstoffe, sodass wir sie als farbig wahrnehmen.

    –  In der Netzhaut des menschlichen Auges gibt es zwei Typen von Seh-Sinneszellen, die Stäbchen und die Zapfen. Die Stäbchen sind sehr lichtempfindlich und bewirken das Hell-Dunkel-Sehen. Die Zapfen bewirken das Farbensehen. Da sie wesentlich weniger lichtempfindlich sind als die Stäbchen, werden die Zapfen bei geringer Helligkeit nicht ausreichend erregt. Deshalb können wir In fortschreitender Dämmerung Farben immer schlechter erkennen und sehen überwiegend Hell-Dunkel-Unterschiede.

    –  Die Lichtstrahlen werden im Regentropfen gebrochen. Die unterschiedlichen Farbanteile des Sonnenlichts werden dabei unterschiedlich stark gebrochen. Deshalb kann ein Regentropfen das Sonnenlicht in verschiedene Farben auftrennen. Die Wirkung des Regentropfens für das Sonnenlicht ist hierbei vergleichbar mit der Wirkung eines Prismas.

    –  Infrarotes Licht ist für uns Menschen nicht sichtbar. Im Spektrum des Lichts liegt es neben dem roten Licht. Infrarotes Licht können wir aber als Wärme spüren. Infrarotes Licht kann auch technisch genutzt werden: Wärmebildkameras nehmen die infrarote Strahlung auf. Warme Bereiche (z.B. Gesichter und Hände) werden auf einem Infrarotbild in hellen Farben dargestellt.
    Drucken

personensuche mit wärmebildkamera infrarotes licht stefan hat sich in einem großen wald verlaufen mit dem einbrechen der dunkelheit werden die sichtverhältnisse immer schlechter wir menschen können im dunkeln schlecht oder gar nicht sehen um stefan trotzdem in der nacht schnell auffinden zu können setzt die polizei eine wärmebildkamera ein eine solche spezielle kamera nimmt ein besonderes licht auf das infrarote licht ir-licht es liegt im spektrum des lichts neben dem roten licht infrarotes licht können wir menschen mit unseren augen nicht sehen wir können es aber als wärme auf unserer haut wahrnehmen man kann auch die wärmebildkamera als technisches hilfsmittel einsetzen und damit das infrarote licht sichtbar machen alle warmen gegenstände senden infrarotes licht aus besonders warme bereiche ein menschlicher körper werden auf einem infrarotbild wärmebild in hellen farben dargestellt ultraviolettes licht im spektrum des lichts findest du neben dem violetten licht das ultraviolette licht uv-licht dieses licht können wir menschen mit keinem unserer sinne wahrnehmen es gibt allerdings lebewesen die das für uns unsichtbare ultraviolette licht sehen können ein beispiel ist die biene ihre augen können ultraviolettes licht wahrnehmen ultraviolettes licht hat unter anderem schädigende wirkungen es kann die zellen von lebewesen schädigen unsichtbares licht lernplan infrarotes und ultraviolettes licht 5t4w5y

eine biene kann uv-licht sehen wärmestrahlung einer infrarotlampe ein sonnenbrand ist schmerzhaft farben infrarotes und ultraviolettes licht aufgaben beschreibe wie wir menschen infrarotes licht ir-licht wahrnehmen können gib an was die hellen und dunklen bereiche auf dem bild einer wärmebildkamera bedeuten welche gefahr hat das uv-licht für menschen nenne sie und beschreibe wie wir uns davor schützen können der buntbarsch jagt seine beute mit seinen augen kann er infrarotes licht sehen begründe warum dies bei der jagd hilfreich ist die feuerwehr setzt ebenfalls wärmebildkameras ein informiere dich zu den einsatzzwecken bei der feuerwehr die wirkungen von ir-licht und uv-licht infrarotes licht erwärmt die haut und das gewebe darunter aus diesem grund setzt man infrarotlampen in der medizin zur behandlung von muskelverspannungen rheuma und entzündungen ein unser körper benötigt uv-licht zum aufbau von vitamin deshalb ist es sinnvoll sich häufiger dem sonnenlicht auszusetzen zu viel uv-strahlung auf unserer haut schädigt allerdings die hautzellen ein sonnenbrand ist die schmerzhafte folge in besonders schlimmen fällen werden die hautzellen sogar so stark geschädigt dass hautkrebs auftreten kann bei einem längeren aufenthalt in der sonne müssen wir menschen uns daher vor der uv-strahlung schützen das kann beispielsweise durch lichtundurchlässige kleidung oder duch ein sonnenschutzmittel geschehen neben dem sichtbaren licht gibt es das infrarote licht ir-licht sowie das ultraviolette licht uv-licht ir-licht und uv-licht können wir menschen nicht mit unseren augen wahrnehmen

Lösungen

  • 1  Wir Menschen können das infrarote Licht als Wärme auf unserer Haut spüren. Mit unseren Augen können wir es nicht sehen.  

    2  Die hellen Bereiche auf dem Bild einer Wärmebildkamera zeigen warme Stellen an. Die dunklen Bereiche stehen für kalte Stellen.

    3  Ultraviolettes Licht kann die Hautzellen unseres Körpers schädigen. Bei starker Bestrahlung mit ultraviolettem Licht kann es zu Sonnenbränden oder im schlimmsten Fall sogar zu Hautkrebs kommen. Aus diesem Grund müssen wir uns schützen: Dazu dienen vor allem Sonnenschutzmittel. Zusätzlich können wir spezielle Kleidung tragen, die kein ultraviolettes Licht hindurchlässt.

    4  Lebendige Beute, die vom Buntbarsch gejagt wird, hat eine Körpertemperatur. Aus diesem Grund strahlt die Beute infrarotes Licht aus, das der Buntbarsch sehen kann. Er ist somit in der Lage, seine Beute leicht zu fangen.

    5  Beispiele: Mit Wärmebildkameras kann die Feuerwehr vermisste Menschen in brennenden Wohnungen suchen. Zudem kann die Feuerwehr bei einem Brandeinsatz versteckte Glutnester ausfindig machen und diese dann gezielt ablöschen. Drucken

erdmännchen unter einer infrarotlampe aktion infrarotes licht im alltag infrarotes licht kann man wahrnehmen die erdmännchen stellen sich in einem zoo sehr gerne unter eine infrarotlampe infrarotes licht erwärmt die erdmännchen kannst du infrarotes licht ebenfalls wahrnehmen du brauchst infrarotlampe schal versuchsanleitung verbinde dir mit einem schal die augen sodass du nichts mehr sehen kannst danach sollen deine mitschülerinnen und mitschüler irgendwo im raum eine infrarotlampe aufstellen und einschalten zeige in die richtung der infrarotlampe beschreibe wie du die infrarotlampe gefunden hast infrarotes licht kann man technisch nutzen infrarotes licht können wir technisch nutzen lies dir dazu material auf seite durch technisch nutzen lies dir dazu material auf seite durch ordne zu infrarotes licht ultraviolettes licht desinfektion von trinkwasser ohrthermometer gestalte ein plakat zum thema infrarotes licht mithilfe von material infrarotes licht kann erwärmen die sonne sendet unter anderem infrarotes licht zur erde wir können dieses infrarote licht nutzen um mit sonnenkollektoren wasser zu erwärmen du brauchst fester karton ca cm cm styropor®-platte dicke ca cm plastikschlauch ca lang großer bogen schwarzes tonpapier klarsichtfolie styropor®kleber klebstoff klebeband schere scharfes messer schwarze plakatfarbe gefäß platz für bis liter wasser trichter wasser bis liter thermometer versuchsanleitung kürze den festen karton auf eine höhe von etwa cm schneide aus der styropor®platte passende stücke für den boden und die seitenwände heraus und klebe sie in den karton schneide aus dem schwarzen tonpapier ein passendes stück für den boden und die seitenwände heraus und klebe es auf das styropor® infrarotlampe

Lösungen

  • 1  Die Hände und das Gesicht sind sehr wärmeempfindlich. Damit kann man die Wärme der Infrarotlampe leicht wahrnehmen. Auf diese Weise kann die Infrarotlampe sogar mit verschlossenen Augen gefunden werden.Drucken

Lösungen

  • 1  Leseübung
    Hierbei ist darauf zu achten, dass die Notizzettel in Material 1 sowohl Informationen zum infraroten Licht als auch zum ultravioletten Licht enthalten.  
    2  infrarotes Licht - Ohrthermometer
    ultraviolettes Licht - Desinfektion von Trinkwasser  

    3  Individuelle Lösung
    Das Plakat kann folgende vier Punkte enthalten: Bewegungsmelder, Ohrthermometer, Fernbedienung, Wärmebildkamera. Zur Wärmebildkamera können auch zusätzlich Informationen von S. 90/91 in das Plakat eingebaut werden. Wichtig ist, dass auf dem Plakat „Infrarotes Licht“ nicht die Punkte zum ultravioletten Licht aufgegriffen werden dürfen (Trinkwasser-Desinfektion und Kunststoff-Füllungen beim Zahnarzt). Drucken

Versuche

  • Die Schülerinnen und Schüler können mit verschiedenen Abständen experimentieren. An den Händen (insbesondere an den Handinnenflächen) kann die Wärme der Infrarotlampe gut wahrgenommen werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass sich die Infrarotlampe außerhalb der Armreichweite des Schülers mit den verbundenen Augen befindet. Häufig kann die Wärme der Infrarotlampe auch schon mithilfe der Gesichtshaut wahrgenommen werden.Drucken

Versuche

  • Die Temperatur am unteren Ende des Schlauchs wird messbar höher sein. Je länger der Schlauch ist, desto länger fließt das kalte Wasser hindurch und umso mehr Wärme kann es aufnehmen. Der Sonnenkollektor sollte zudem nur schwach geneigt sein, damit das Wasser nicht zu schnell durch das Gerät fließt. Drucken

bohre an zwei gegenüberliegenden seiten löcher von der dicke des schlauchs in den karton streiche den schlauch schwarz an wickle ihn zu einer spirale ziehe die spirale auseinander und schiebe die beiden schlauch enden durch die löcher klebe den schlauch fest spanne eine klarsichtfolie über den karton und klebe sie fest bringe den sonnenkollektor in die sonne lagere ihn so dass eine seite etwas höher liegt stell am unteren ende des schlauchs ein gefäß auf in dem du etwa bis liter wasser auffangen kannst gieße in das obere ende des schlauchs durch einen trichter wasser ein je nach größe des kollektors bis liter wasser miss und notiere die temperatur des eingefüllten wassers am oberen ende miss und notiere dann die temperatur des wassers das am unteren schlauch ende herausfließt vergleiche deine messergebnisse erkläre wie ein sonnenkollektor funktioniert verfasse dazu einen zusammenhängenden text zusammenbau des kollektors sonnenkollektor in aktion farben infrarotes und ultraviolettes licht

Lösungen

  • 1  Individuelle Lösung
    Folgende Punkte müssen im Text aufgegriffen werden:
    - kaltes Wasser fließt oben hinein
    - Sonnenstrahlen erwärmen das Wasser, während es durch das Rohr im Karton fließt
    - erwärmtes Wasser fließt unten heraus
    Zusätzlich kann auf folgende Punkte eingegangen werden:
    - der gewundene Schlauch ermöglicht eine längere Erwärmungszeit
    - die dunkle Farbe des Schlauchs und des Tonpapiers begünstigt die Wärmeaufnahme
    - das Styropor und die Folie vermeiden Wärmeverluste
    Drucken

aktion ultraviolettes licht im alltag schutz vor uv-licht urlaub im hochgebirge ultraviolettes licht kann gefährlich sein auch wenn wir menschen ultraviolettes licht mit unseren sinnen nicht wahrnehmen können das uv-licht ist vorhanden und kann unter umständen gefährlich sein lies dir material auf seite durch beschreibe welchen fehler annika gemacht hat und warum es ihr daher schlecht geht was hätte annika besser machen können erkläre lies dir material auf seite durch vor uv-licht kann man sich schützen ultraviolettes licht kann für unsere haut gefährlich sein aus diesem grund sollten wir menschen uns vor dem uv-licht entsprechend schützen eine sonnencreme kann ein geeigneter schutz sein dennoch müssen trotz verwendung einer sonnencreme wichtige regeln beachtet werden lies dir material auf seite durch ergänze der lichtschutzfaktor bedeutet dass man sich länger in der sonne aufhalten kann ohne einen gefährlichen sonnenbrand zu bekommen beschreibe worüber der lichtschutzfaktor lsf bei sonnenschutzmitteln auskunft gibt erstelle ein poster zu material schreibe einen eigenen text zum lichtschutzfaktor in material findest du ein rechenbeispiel erkläre es lies dir material auf seite durch

Lösungen

  • 1  Leseübung

    2  Annika hat sich zu lange der Sonne und somit ultraviolettem Licht ausgesetzt. Aus diesem Grund hat Annika jetzt einen Sonnenbrand.

    Auf jeden Fall hätte Annika ein Sonnenschutzmittel verwenden sollen. Sie hätte auch spezielle Kleidung tragen können, die kein ultraviolettes Licht hindurchlässt. Zudem hätte sie nicht einschlafen sollen: So konnte sie nicht mehr die Zeit kontrollieren, die sie sich der Sonne und somit dem ultravioletten Licht aussetzt.
    Drucken

Lösungen

  • 1  Leseübung

    2  Der Lichtschutzfaktor 20 bedeutet, dass man sich 20-mal länger in der Sonne aufhalten kann, ohne einen gefährlichen Sonnenbrand zu bekommen.

    3  Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie viel Mal länger man sich mit einem Sonnenschutzmittel der Sonne und somit dem ultravioletten Licht aussetzen kann, ohne einen gefährlichen Sonnenbrand zu bekommen.

    4  Individuelle Lösung
    Das Plakat sollte auf jeden Fall die Bedeutung des Begriffs Lichtschutzfaktor enthalten.
    Ergänzend kann auch ein (eigenes) Rechenbeispiel enthalten sein.

    5  Individuelle Lösung
    Folgende Punkte müssen im Text aufgegriffen werden:
    - Sonnenbrand-Gefahr durch lange Sonneneinstrahlung
    - Sonnenschutzmittel als Maßnahme
    - Bedeutung Lichtschutzfaktor: Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie viel Mal länger man sich der Sonnenstrahlung aussetzen kann, ohne sich zu gefährden.
    Zusätzlich kann auf folgende Punkte eingegangen werden:
    - Zahlenbeispiel zur Erläuterung des Begriffs Lichtschutzfaktor (Beispiel: Der Lichtschutzfaktor 30 bedeutet, dass man sich 30-mal länger in der Sonne aufhalten kann, ohne einen gefährlichen Sonnenbrand zu bekommen.)
    - Rechenbeispiel zur Zeit, die man sich der Sonnenstrahlung aussetzen darf (Beispiel: Wenn die Eigenschutzzeit 20 Minuten beträgt und ein Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 25 verwendet wird, kann man sich bis zu 20 Minuten x 25 = 500 Minuten der Sonnenstrahlung aussetzen.)

    6  a) Gegeben: Eigenschutzzeit: 15 Minuten
    Verwendung eines Sonnenschutzmittels mit Lichtschutzfaktor 30
    Rechnung: 15 Minuten · 30 = 450 Minuten
    Man kann sich bis zu 450 Minuten der Sonne und somit dem ultravioletten Licht aussetzen.
    b) Individuelle Lösung, z. B.:
    Gegeben: Eigenschutzzeit: 10 Minuten
    Verwendung eines Sonnenschutzmittels mit  Lichtschutzfaktor 15
    Rechnung: 10 Minuten · 15 = 150 Minuten
    Man kann sich bis zu 150 Minuten der Sonne und somit dem ultravioletten Licht aussetzen.

    7 a) Hochgebirge mit Schnee: sehr hohe Strahlungsintensität (letzte Spalte in Material 4)
    Sven: LSF 25-40
    Anna: LSF 15
    b) Mittelmeer: mittlere Strahlungsintensität
    Sven: LSF 15
    Anna: LSF 15

    8  Mittelmeer: mittlere Strahlungsintensität
    Eigenschutzzeit: 20 – 30 Minuten
    Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 15
    Berechnung für 20 Minuten Eigenschutzzeit:
    20 Minuten · 15 = 300 Minuten
    Berechnung für 30 Minuten Eigenschutzzeit:
    30 Minuten · 15 = 450 Minuten
    Mirco kann sich somit bis zu 300 – 450 Minuten der Sonne und somit dem ultravioletten Licht aussetzen. Zur Sicherheit sollte er sich an den niedrigeren Wert von 300 Minuten halten.
    Drucken

weißes papier prisma lichtquelle zinksulfidschirm nachweis von ultraviolettem licht urlaub am mittelmeer farben infrarotes und ultraviolettes licht erfinde ein eigenes rechenbeispiel sven und anna sind im ski-urlaub im hochgebirge svens haut ist typ ii sehr empfindlich annas haut typ iv weniger empfindlich lies aus material auf seite ab welchen lichtschutzfaktor sven und anna wählen sollten nächstes jahr wollen sie an das mittelmeer passe die empfehlung entsprechend an mirco macht sommerurlaub am mittelmeer mircos haut fällt in die kategorie typ iii empfindlich wie lange darf er sich im freien aufhalten wenn er einen sonnenschutz mit dem lichtschutzfaktor verwendet berechne nimm material auf seite zu hilfe ultraviolettes licht kann man nachweisen ultraviolettes licht kann man zwar nicht sehen allerdings mit einem versuch nachweisen du brauchst weiße lichtquelle prisma zinksulfidschirm weißes papier versuchsanleitung lasse weißes licht durch ein prisma auf einen zinksulfidschirm fallen decke die obere hälfte des schirms mit einem weißen papier so ab dass das spektrum auf beide materialien fällt beschreibe die unterschiede beschreibe wie dieser versuch das ultraviolette licht nachweist ultraviolettes licht kann man technisch nutzen ultraviolettes licht können wir technisch nutzen lies dir dazu material auf seite durch ordne zu ultraviolettes licht infrarotes licht fernbedienung aushärten von kunststofffüllungen nenne ein beispiel für die technische anwendung von uv-licht erstelle aus material ein quiz gib jeweils mehrere antwortmöglichkeiten an von denen aber nur eine richtig ist suche dir zwei textabschnitte aus material aus schreibe sie ab baue dabei aber einen fehler ein deine tischnachbarin oder dein tischnachbar muss nun den fehler finden erstelle eine mind-map zum thema ultraviolettes licht im alltag erstelle ein memory oder domino mit den informationen aus material 1–4 auf den seiten 96/97

Lösungen

  • 1  Das Prisma zerlegt das weiße Licht in seine Bestandteile. Auf dem weißen Blatt erscheinen die bekannten Anteile des sichtbaren Lichts (von Rot bis Violett). Der Zinksulfid-Schirm zeigt durch ein Aufleuchten neben dem Violett, dass es noch weitere (ultraviolette) Anteile gibt, die wir sonst nicht sehen können.Drucken

Lösungen

  • 1  Leseübung
    Hierbei ist darauf zu achten, dass die Notizzettel in Material 1 sowohl Informationen zum ultravioletten Licht als auch (in der Mehrheit) zum infraroten Licht enthalten.

    2  infrarotes Licht - Fernbedienung
    ultraviolettes Licht - Aushärten von Kunststofffüllungen

    3   Beispiele:
    - Ein Zahnarzt setzt ultraviolettes Licht ein, um Kunststofffüllungen in Zähnen aushärten zu lassen.
    - Mit ultraviolettem Licht kann man Trinkwasser desinfizieren.

    4  Individuelle Lösung, z. B.:
    Worauf reagiert ein Bewegungsmelder?
    A: sich langsam veränderndes IR-Licht
    B: sich langsam veränderndes UV-Licht
    C: sich schnell veränderndes UV-Licht
    D: sich schnell veränderndes IR-Licht

    5    Individuelle Lösung, z. B.:
    … ein Zahnarzt IR-Licht einsetzt, um eine Kunststofffüllung aushärten zu lassen
    Eingebauter Fehler: IR-Licht muss durch UV-Licht ersetzt werden.

    6  Individuelle Lösung
    Mögliche Hauptäste der Mind-Map können sein:
    - Wirkungen
    - Sonnenschutz
    - technische Anwendungen

    7  Individuelle Lösung
    Bei der Erstellung eines Memory ist darauf zu achten, dass die Karten-Paare eindeutig zuzuordnen sind und keine Mehrfachzuordnungen möglich sind.
    Beispiel für Memory-Karten-Paare mit Begriffen:
    Lichtschutzfaktor - gibt an, wie viel Mal länger man sich der Sonne aussetzen darf
    Zahnarzt - Aushärten von Kunststofffüllungen mit ultraviolettem Licht
    Bewegungsmelder - reagiert auf schnelle Änderungen von infrarotem Licht
    Alternativ können auch ein Begriff und eine dazugehörige Zeichnung ein Karten-Paar ergeben.
    Beim Erstellen eines Domino ist zusätzlich darauf zu achten, dass die Domino-Steine immer aneinandergelegt werden können. Beim Start-Stein muss die linke Seite leer bleiben und beim Schluss-Stein die rechte Seite.
    Beispiel:
    Stein 1: Start - Aushärten von Kunststofffüllungen mit ultraviolettem Licht
    Stein 2: Zahnarzt - reagiert auf schnelle Änderungen von infrarotem Licht
    Stein 3: Bewegungsmelder - gibt an, wie viel Mal länger man sich der Sonne aussetzen darf
    Stein 4: Lichtschutzfaktor - Ende

    Drucken

Versuche

  • Auf dem weißen Papier erscheinen die Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett. Auf dem Zinksulfid-Schirm dagegen leuchtet der Bereich neben dem Violett auf.Drucken

material seite seite wusstest du schon dass eine wärmebildkamera das infrarotlicht aufnimmt das jeder warme gegenstand aussendet viele fernbedienungen leuchtdioden enthalten die codiertes ir-licht aussenden und damit z.b einen fernseher steuern ein ohrthermometer sehr genau das ir-licht des menschlichen körpers misst und daraus die körpertemperatur errechnet ein zahnarzt uv-licht einsetzt um eine kunststofffüllung aushärten zu lassen es möglich ist trinkwasser durch uv-licht zu desinfizieren und damit auf das chlor zu verzichten ein bewegungsmelder ir-licht aufnimmt aber nur reagiert wenn sich das ir-licht schnell ändert seite seite ein chat zwischen michelle und annika hey annika wie geht es dir denn so auf mallorca ja und deshalb geht es dir schlecht klar ich verstehe schon was denn sag schon was ist los mhh geht so ich war so müde und bin direkt am strand eingeschlafen tja und jetzt habe ich ein problem mit meiner haut na ja wir sind gestern mittag im hotel angekommen tja endlich sommer sonne meer und strand ich bin halt sofort nach dem check-in im hotel zum strand gelaufen nicht direkt eigentlich wollte ich ja nur gucken ob das meer warm ist und da mir die wellen so gefallen haben setzte ich mich in den sand und da ist es dann passiert du bist doch gestern erst in den urlaub geflogen und heute geht es dir schon schlecht was ist denn passiert mir geht es gar nicht gut

farben infrarotes und ultraviolettes licht seite 94/95 seite seite 94/95 seite grad der sonnenempfindlichkeit eigenschutzzeit in minuten geringe strahlungsintensität nordund mitteleuropa winter ohne schnee mittelere strahlungsintensität strände in mitteleuropa mittelmeerländer hohe strahlungsintensität tropen hochgebirge sehr hohe strahlungsintensität hochgebirge mit schnee äquator kinderhaut extrem schutzbedürftige lsf lsf lsf lsf typ extrem empfindlich lsf lsf lsf lsf typ ii sehr empfindlich lsf lsf lsf lsf typ iii empfindlich lsf lsf lsf lsf typ iv weniger empfindlich lsf lsf lsf der passende lichtschutzfaktor lsf hautarztinfo um keinen schmerzhaften sonnenbrand zu bekommen muss man sich vor dem ultravioletten licht uv-licht das von der sonne ausgeht schützen dieses gilt besonders für den sommerurlaub in südlichen regionen und für aufenthalte im gebirge der beste schutz sind sonnenschutzmittel die im handel mit verschiedenen lichtschutzfaktoren lsf erhältlich sind aber was ist dieser lichtschutzfaktor der lichtschutzfaktor gibt auskunft über den schutz vor ultraviolettem licht der lsf gibt an wie viel mal länger man sich mit einem sonnenschutzmittel der sonne aussetzen kann ohne einen gefährlichen sonnenbrand zu bekommen ein beispiel ein lichtschutzfaktor bedeutet demnach dass ein mensch etwa 15-mal länger in der sonne bleiben kann als wenn er sich ungeschützt der sonne aussetzt in diesem zusammenhang muss natürlich vor einem sonnenbad abgeschätzt werden welchen lichtschutzfaktor man benötigt diese abschätzung hängt zum einen vom hauttyp ab und zum anderen davon wie intensiv die sonne strahlt ein rechenbeispiel wenn die eigenschutzzeit eines menschen minuten beträgt und ein sonnenschutzfaktor von benutzt wird so kann man sich rein theoretisch minuten minuten der sonnenstrahlung aussetzen ohne einen sonnenbrand zu bekommen trotz richtiger verwendung von sonnenschutzmitteln dringt stets noch ein teil des uv-lichts in die haut ein aus diesem grund sollten sonnenschutzmittel nicht dazu genutzt werden um den aufenthalt in der sonne zeitlich beliebig lang auszudehnen

zusammenfassung brechung des lichts beim übergang der lichtstrahlen von luft in glas und umgekehrt werden die lichtstrahlen gebrochen man spricht von der brechung des lichts trifft weißes licht in ein prisma so wird es mehrfach gebrochen dabei wird es in seine spektralfarben zerlegt beugung des lichts an einem gitter kann weißes licht in die spektralfarben zerlegt werden das licht wird dabei gebeugt man spricht von der beugung des lichts infrarotes und ultraviolettes licht das licht enthält mehr als nur die sichtbaren anteile es gibt auch das infrarote licht ir-licht und das ultraviolette licht uv-licht sowohl das infrarote licht als auch das ultraviolette licht können wir menschen nicht sehen infrarotes licht können wir als wärme wahrnehmen wir können wärmebildkameras verwenden um das infrarote licht sichtbar zu machen ultraviolettes licht können wir nicht wahrnehmen wir können es nur an seinen wirkungen erkennen farbaddition farbige lichter können zusammengefügt werden dies nennt man farbaddition bei der farbaddition entsteht eine mischfarbe aus den zusammengefügten farben farbsubtraktion farbige körper absorbieren verschlucken farbanteile des lichts dies nennt man farbsubtraktion die anderen farbanteile des lichts werden reflektiert wir sehen dann die mischfarbe der reflektierten farben so entstehen die farben von körpern die seh-sinneszellen es gibt zwei typen von seh-sinneszellen die stäbchen bewirken das hell-dunkelsehen die zapfen bewirken das farbensehen das farbensehen im menschlichen auge gibt es drei verschiedene zapfen-typen sie enthalten unterschiedliche seh-farbstoffe die für unterschiedliche wellenlängen des lichts empfindlich sind die seh-farbstoffe zerfallen durch licht-reize dabei werden elektrische impulse erzeugt die über den sehnerv zum gehirn gelangen das gehirn erzeugt daraus ein farbiges bild farb-sehschwäche wenn einer der drei zapfen-typen nicht richtig funktioniert entsteht eine farb-sehschwäche am häufigsten ist die rot-grünsehschwäche farbmittel farbmittel sind stoffe die farbe abgeben farbstoffe und farbpigmente farbstoffe lösen sich in unterschiedlichen lösungsmitteln im gegensatz zu farbstoffen lösen sich farbpigmente nicht in lösungsmitteln sie haften mithilfe eines bindemittels es gibt natürliche und künstliche farbstoffe teilchenmodell und chromatografie nach dem teilchenmodell besteht jeder stoff aus kleinsten teilchen die sich ständig bewegen die teilchen eines stoffes sind untereinander alle gleich die teilchen verschiedener stoffe unterscheiden sich voneinander bei der chromatografie nutzt man die unterschiedlichen eigenschaften von farbstoff-teilchen um die farbstoffe eines farbstoff-gemisches zu trennen farben

erkläre warum ein frosch grün erscheint wenn er mit weißem licht angestrahlt wird super erläutere möglichst genau wie das farbensehen zustande kommt super 108/109 du warst mit deiner schwester julia kleidung einkaufen die neue schwarze trainingshose ziehe ich gleich zum joggen an sagt julia auf dem heimweg begründe warum du ihr davon abraten solltest super 120/121 leon behauptet dass ihm am strand in der sonne gar nichts passieren kann wenn er sich regelmäßig mit sonnencreme eincremt nimm zu leons aussage begründet stellung super 90/91 96/97 den teil des sonnenlichts den wir sehen können bezeichnen wir als sichtbares licht den teil den wir nicht sehen können bezeichnen wir entsprechend als unsichtbares licht beurteile inwieweit diese bezeichnungen zutreffen super erkläre zwei mögliche ursachen warum du die farbe eines textmarkers nicht mit einer chromatografie auftrennen kannst super mit einer wärmebildkamera lassen sich nachts beispielsweise tiere in einem wald gut beobachten beschreibe welche eigenschaft der tiere dabei genutzt wird super 90/91 beschreibe wie sich durch farbaddition die farbe weiß erzeugen lässt super im auge des menschen gibt es drei zapfen-typen erläutere wie sich diese zapfen-typen unterscheiden super ergänze im folgenden satz die begriffe farbmittel und farbstoffe an der richtigen stelle alle sind super zwei aussagen sind richtig eine ist falsch finde die falsche und korrigiere sie an einem gitter wird licht gebeugt in einem prisma wird das licht gebrochen an einem spalt kommt es zur brechung des lichts super diamanten die selbst farblos sind funkeln in den schönsten farben wenn man sie gegen das licht hält erkläre dies super 82/83 aufgaben musterlösungen auf den seiten farben

Lösungen

  • 1  Alle warmen Gegenstände und Körper senden infrarotes Licht aus. Da Tiere warm sind, senden auch sie infrarotes Licht aus. Dieses infrarote Licht kann mithilfe einer Wärmebildkamera sichtbar gemacht werden.

    2  Wenn man rotes, grünes und blaues Licht überlagert (z. B. mit Scheinwerfern), dann entsteht die Farbe „Weiß“.

    3  Die drei Zapfen-Typen des menschlichen Auges enthalten unterschiedliche Seh-Farbstoffe. Dadurch sind sie für unterschiedliche Wellenlängen des Lichts empfindlich.

    4  Der Satz lautet richtig:
    Alle Farbstoffe sind Farbmittel.

    5  In Aussage c) ist das Wort „Brechung“ falsch.
    Richtig ist: An einem Spalt kommt es zur Beugung des Lichts.

    6  Diamanten sind an der Oberfläche geschliffen. Die geschliffenen Flächen stehen geneigt zueinander – ähnlich wie bei einem Prisma. Trifft nun weißes Licht in den Diamanten, so wird das Licht wie in einem Prisma gebrochen. Dadurch wird das weiße Licht in seine Spektralfarben zerlegt.

    Die Zapfen bewirken das Farbensehen. In der Netzhaut des menschlichen Auges gibt es drei Zapfen-Typen. Sie enthalten unterschiedliche Seh-Farbstoffe, die für unterschiedliche Wellenlängen des Lichts empfindlich sind. Licht-Reize bewirken, dass die Seh-Farbstoffe zerfallen. Dabei werden elektrische Impulse erzeugt, die über den Sehnerv ins Gehirn gelangen. Aus der Kombination der ankommenden elektrischen Impulse der drei Zapfen-Typen erzeugt das Gehirn ein farbiges Bild.

    8  Die Zapfen bewirken das Farbensehen. In der Netzhaut des menschlichen Auges gibt es drei Zapfen-Typen. Sie enthalten unterschiedliche Seh-Farbstoffe, die für unterschiedliche Wellenlängen des Lichts empfindlich sind. Licht-Reize bewirken, dass die Seh-Farbstoffe zerfallen. Dabei werden elektrische Impulse erzeugt, die über den Sehnerv ins Gehirn gelangen. Aus der Kombination der ankommenden elektrischen Impulse der drei Zapfen-Typen erzeugt das Gehirn ein farbiges Bild.

    Julia sollte ihre neue schwarze Trainingshose vor dem ersten Tragen unbedingt waschen. Die meisten Kleidungsstücke werden heute mit künstlichen Farbstoffen gefärbt. Dabei kommen meist mehrere Chemi­kalien zum Einsatz, die jedoch nicht im Etikett des Kleidungsstücks angegeben sind. Schwarze Kleidungsstücke sind häufig besonders belastet. Da einige künstliche Farbmittel Allergien auslösen können oder möglicherweise sogar die Gesundheit gefährden, sollte man neue Kleidungsstücke immer vor dem ersten Tragen waschen. Dabei werden z. B. überschüssige Farbstoffe herausgewaschen, bevor die Kleidung in Kontakt mit der Haut kommt. Beim Sport könnten außerdem Chemikalien aus dem Färbe­prozess über den Schweiß durch die Haut in den Körper gelangen.

    10  Leons Aussage ist falsch und gefährlich. Eine Sonnencreme verlängert zwar die Zeit, die man sich der Sonne aussetzen kann. Diese Zeit ist je nach verwendetem Lichtschutzfaktor (LSF) jedoch begrenzt. Sie kann durch Nachcremen nicht verlängert werden. Die Verwendung einer Sonnencreme ist deshalb nicht dazu gedacht, sich beliebig lang der Sonne auszusetzen.

    11  Die Bezeichnungen „sichtbares Licht“ und „unsichtbares Licht“ gelten für den Menschen. Verallgemeinern lassen sie sich aber nicht. Viele Insekten haben z. B. einen vierten Zapfen-Typ, der für UV-Licht empfindlich ist. Auch viele Raubvögel können UV-Licht sehen. Katzen sehen Infrarot-Licht und können so ihre Beute in der Dämmerung und nachts leicht entdecken.

    12  Mit einer Chromatografie lassen sich Farbstoff-Gemische auftrennen. Eine Ursache kann sein, dass die Farbe des Textmarkers gar kein Farbstoff-Gemisch ist. In diesem Fall ist keine Trennung möglich. Wenn die Farbe ein Farbstoff-Gemisch ist, hast du möglicherweise bei der Chromatografie kein geeignetes Lösungsmittel verwendet. Mit einem geeigneten Lösungs­mittel gelingt die Trennung.Drucken

bildnachweis u1.1 avenue images gmbh cultura/frank van delft hamburg u1.2 avenue images gmbh fancy images/lew robertson hamburg getty images the image bank/lawrenlu münchen plainpicture gmbh co kg johner hamburg plainpicture gmbh co kg carmen spitznagel hamburg plainpicture gmbh co kg johner hamburg thinkstock istock/onur ersin münchen getty images photolibrary münchen shutterstock.com jonathan lenz new york ny 10.1 panthermedia gmbh p.barz münchen 12.1 cc-by-sa-4.0 verticrop von valcenteu eigenes werk lizenziert unter cc by-sa über wikimedia commons https://commons.wikimedia.org/wiki/ file:verticrop.jpg#/media/file:verticrop jpg mountain view 13.1 getty images takuya asada münchen 13.2 getty images radius images münchen 13.3 getty images ifa-bilderteam/ photodisc münchen 44.1 dreamstime.com petr malyshev brentwood tn 46.1 corbis randy faris berlin 46.2 plainpicture gmbh co kg david harrigan hamburg 47.1 getty images e+/kais tolmats münchen 47.2 getty images moment/ joaovianna münchen 62.1 f1 online digitale bildagentur frankfurt 62.2 corbis yiorgos karahalis/reuters berlin 63.3 fotolia.com africa studio new york 64.1 fotolia.com dirk vonten new york 65.5 istockphoto mihailomilovanovic calgary alberta 66.1 plainpicture gmbh co kg rudi sebastian hamburg 67.1 getty images e+/peopleimages münchen 67.2 fotolia.com audioslave new york 77.1 shutterstock.com rich carey new york ny 78.1 getty images moment/carol yepes münchen 78.2 getty images science source münchen 79.1 plainpicture gmbh co kg erickson hamburg 79.2 plainpicture gmbh co kg naturepl hamburg 90.1 caro fotoagentur geilert berlin 90.2 getty images science source münchen 91.3 fotolia.com stevenwellingson new york 91.4 klett-archiv eycke fröchtenicht stuttgart 91.5 thinkstock shane white münchen 92.1 alamy images mark hooper abingdon oxon 92.2 fotolia.com chairman new york 94.1 shutterstock com nadezhda1906 new york ny 94.2 istockphoto doug berry calgary alberta 95.3 fotolia.com marco saracco new york 96.1 plainpicture gmbh co kg elektrons hamburg 97.1 getty images stockbyte münchen sollte es in einem einzelfall nicht gelungen sein den korrekten rechteinhaber ausfindig zu machen so werden berechtigte ansprüche selbstverständlich im rahmen der üblichen regelungen abgegolten

auflage alle drucke dieser auflage sind unverändert und können im unterricht nebeneinander verwendet werden die letzte zahl bezeichnet das jahr des druckes das werk und seine teile sind urheberrechtlich geschützt jede nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen fällen bedarf der vorherigen schriftlichen einwilligung des verlages hinweis urhg weder das werk noch seine teile dürfen ohne eine solche einwilligung eingescannt und in ein netzwerk eingestellt werden dies gilt auch für intranets von schulen und sonstigen bildungseinrichtungen fotomechanische oder andere wiedergabeverfahren nur mit genehmigung des verlages auf verschiedenen seiten dieses buches befinden sich verweise links auf internet-adressen haftungshinweis trotz sorgfältiger inhaltlicher kontrolle wird die haftung für die inhalte der externen seiten ausgeschlossen für den inhalt dieser externen seiten sind ausschließlich die betreiber verantwortlich sollten sie daher auf kostenpflichtige illegale oder anstößige inhalte treffen so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten sie uns umgehend per e-mail davon in kenntnis zu setzen damit beim nachdruck der verweis gelöscht wird ernst klett verlag gmbh stuttgart 2016 alle rechte vorbehalten www.klett.de autorinnen und autoren marion barmeier heinz joachim ciprina anke méndez claudia nagode meike reinhold dirk schillings ralf schröder oliver wegner inken zyschka unter mitarbeit von susanne baumbach wolfram bäurle manfred bergau anke beuren jürgen birkner irmgard bohm joachim boldt knut braun sandra diederichs simone dietze nicole dolpp roland frank thorsten fraterman eycke fröchtenicht dr günther ganz gabriele geissler paul gietz ramon gomez-islinger renate görlitz michael guckeisen stephan haas gerda hagen michael hänsel gitta heide wolfgang heitland dr klaus hell günter herzig lea hoffmann barbara hoppe dr eberhard hummel rolf ixmeier ute jung prof dr dietmar kalusche tanja kasprzak rainer knetsch bettina krause wolfgang kugel wencke lehmacher johann leupold claudia lissé-thöneböhn manfred litz miriam loitzsch dr gabriele mai-gebhardt michael maiworm sabine mels dr otfried müller sabine nelke dr markus pawlowski reinhard peppmeier wolfgang pfeifer uwe pietrzyk dr helmut prechtl hildegard recke roland ritter wilhelm roer alexander röhrer renate röhrich josef saal burkhard schäfer bernd schäpers petra schleusener bärbel schreiber dr hans-jürgen seitz oliver sommer karl-heinz sonntag till stephan eberhard theophel dr bernd thomas michael wächter marianne walcher ingrid wald-schillings silva wallaschek burkhard weizel charlotte willmer-klumpp ulrike wolf simone zetzl redaktion sonja beyer rita boemer dr björn vogt herstellung katja maier layoutkonzeption und gestaltung koma amok®‚ kunstbüro für gestaltung stuttgart umschlaggestaltung koma amok®‚ kunstbüro für gestaltung stuttgart illustrationen matthias balonier lützelbach angelika kramer stuttgart karin mall berlin tom menzel rohlsdorf otto nehren achern hans christian rost stuttgart reproduktion meyle müller medien-management pforzheim druck göhring druck gmbh waiblingen printed in germany die verkaufsauflage erscheint unter der isbn 978-3-12-068980-5 hinweis zu den versuchen vor der durchführung eines versuchs müssen mögliche gefahrenquellen besprochen werden die geltenden richtlinien zur vermeidung von unfällen beim experimentieren sind zu beachten da experimentieren grundsätzlich umsichtig erfolgen muss wird auf die üblichen verhaltensregeln insbesondere auf die richtlinie zur sicherheit im unterricht risu nicht jedes mal erneut hingewiesen einige substanzen mit denen im unterricht umgegangen wird sind als gefahrstoffe eingestuft sie können in den einschlägigen verzeichnissen nachgeschlagen oder durch eingabe des prisma-codes 7ce67z in das suchfeld auf www.klett.de abgerufen werden die versuchsanleitungen enthalten in besonderen fällen hinweise auf mögliche gefahren das tragen einer schutzbrille beim experimentieren ist unerlässlich

hilfe zu den arbeitsaufträgen jede aufgabe enthält einen klaren arbeitsauftrag an dich du musst ihn nur richtig erkennen je nach formulierung erwartet deine lehrerin oder dein lehrer ganz unterschiedliche antworten von dir diese liste hilft dir arbeitsaufträge richtig zu verstehen und zu bearbeiten abschätzen das ergebnis ungefähr angeben und es begründen angeben/aufschreiben/aufzählen/nennen begriffe informationen oder aussagen zusammentragen auswerten ergebnisse und schlüsse zum beispiel aus einem text oder diagramm ziehen begründen ursachen gesetze oder beweise für etwas anführen beschreiben eine sache durch fachbegriffe und in eigenen worten wiedergeben bestimmen merkmale von tieren und pflanzen erkennen und zuordnen beurteilen erkennen ob eine aussage zutrifft und das ergebnis begründen bewerten/stellung nehmen dir eine eigene meinung bilden begründen und äußern wie du zu dem sachverhalt stehst gut oder schlecht diskutieren meinungen austauschen einander gegenüberstellen und abwägen dokumentieren/protokollieren alles wichtige zu einem thema oder versuch aufschreiben und aufzeichnen eine vermutung anstellen/formulieren überlegen was das ergebnis sein könnte einen versuch planen überlegen wie ein versuch aufgebaut durchgeführt und ausgewertet werden könnte entwickeln zu einem thema oder sachverhalt eigene gedanken äußern und sie begründen erklären eine sache mit regeln gesetzmäßigkeiten oder ursachen darstellen erläutern eine sache nachvollziehbar und verständlich darstellen erörtern vorund nachteile zu einem thema anführen und diese beweisen ordnen/zuordnen verschiedene sachen wie gegenstände geschehnisse usw in eine richtige reihenfolge bringen recherchieren zu einem bestimmten thema informationen sammeln skizzieren eine zeichnung erstellen die nur das wichtigste enthält

prisma wahlpflicht naturwissenschaften aktiv prisma wahlpflicht naturwissenschaften aktiv differenzierende ausgabe bietet zu jedem kapitel viele aktionen und darauf abgestimmte materialien macht naturwissenschaften erlebbar und verständlich baut schritt für schritt kompetenzen und wissen auf macht angebote zum selbstständigen arbeiten hat eine ganz klare struktur die kapitel lebensraum boden stoffe und ihr recycling farben 711081

Video

Audio

Bild

Aktuelles

Lesezeichen

Dokument

Einstellungen


Keine Zugangsdaten für automatisches Login hinterlegt.

Für automatisches Login hinterlegte Zugangsdaten löschen

Alle Notizen und Anmerkungen löschen

Achtung

Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert

Bei Fragen wenden Sie sich an support@klett.de.

Achtung

Hilfe

I. Blättern und springen: Orientierung im Digitalen Unterrichtsassistenten

A. Startseite
Die Startseite des Digitalen Unterrichtsassistenten erkennen Sie immer daran, dass Sie das zugeklappte Buch mit der Titelseite des Schulbuchs vor sich sehen.

B. Zugangsmöglichkeiten zum Buch
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:
– Mit den einfachen Pfeilen gelangen Sie jeweils eine Seite vor und zurück.
– Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnen Sie einen Slider, mit dem Sie sich durch das Buch bewegen können. Per Klick auf die jeweilige Doppelseite rufen Sie diese auf.
– Durch einen erneuten Klick auf die Seitenzahl wird das Textfeld mit den Seitenzahlen aktiv und Sie können hier direkt Ihre gewünschte Seite angeben.
– Sie können per Klick auf das Home-Symbol (Haus) auch auf die Startseite springen.
Außerdem gibt es stellenweise interne Verlinkungen wie z.B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buchs. Die Verlinkungen färben sich rosa, wenn man mit der Maus darüberfährt. Folgt man einem solchen Link, so wird auf der Zielseite unten links neben der Seitenzahlanzeige ein orangefarbenes Symbol eingeblendet, über das man zurück zur Ausgangsseite gelangt.

C. Vergrößerung des Buchs
Zunächst einmal können Sie sich jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranholen. Bewegen Sie die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch. Um zu vergrößern, können Sie mit dem Mausrad drehen oder, zum Beispiel am Whiteboard, den Schieberegler in der unteren Navigationsleiste mit + und – zur Vergrößerung nutzen.

II. Effizient vorbereiten: Passgenaue Materialien und Informationen

Der Digitale Unterrichtsassistent zeigt Ihnen zu jeder Seite des Schulbuchs passgenaue Materialien und Informationen.

A. Materialien gelistet zur Doppelseite
Auf der Startseite sehen Sie immer die Summe der Materialien zum ganzen Buch. Sie erkennen an der Zahl, wie viele Materialien Ihnen zum jeweiligen Bereich angeboten werden. Wenn Sie nun eine bestimmte Seite aufschlagen, verändern sich die Zahlen. Es werden nur noch die zu dieser Doppelseite passenden Materialien aufgelistet.Wenn Sie auf einen Eintrag klicken, werden Ihnen die Materialien aufgelistet. Bei Klick auf das Material erhalten Sie weitere Informationen zum Inhalt und erfahren zudem, aus welchem Produkt (Buch, CD-ROM) das Material stammt.Sie können das Material aber auch direkt "Öffnen" oder mit der Schaltfläche "Speichern unter" auf Ihre Festplatte kopieren.

B. Informationen und Materialien passend auf der Seite
Sie erhalten zu verschiedenen Themen Zusatzinformationen und Materialien, die direkt auf der Seite aufgerufen werden können. Das können sein: Lehrerband und Arbeitsheft als blätterbare Bücher, Kopiervorlagen, Lösungen, Hinweise zur Differenzierung, die Anzeige neuer Vokabeln und Grammatikpensen.Sie sehen an der Farbe, ob es auf der aufgeschlagenen Seite Inhalte für den jeweiligen Bereich gibt: Ist dies nicht der Fall, so ist der Eintrag ausgegraut und lässt sich nicht aufrufen. Die entsprechenden Symbole finden Sie dann auf der Seite des Buchs wieder. Klicken Sie auf das Symbol, so öffnet sich ein Fenster mit dem entsprechenden Hinweis und ggf. mit zusätzlichem Material.

C. Eigene Materialien
Die erste Rubrik im Rubrikenmenü gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten.Bitte beachten Sie, dass Sie in der Online-Version nur Zugriff auf die hinterlegten Webseiten haben.

III. Fokussieren: Der Einsatz im Unterricht

Der Digitale Unterrichtsassistent unterstützt Ihren Unterricht am Whiteboard oder mit dem Beamer auf vielfältige Weise. Nutzen Sie die interaktiven Inhalte, den Fokus und die Abdecken-Funktion.

A. Vollbildansicht
Die Vollbildansicht aktivieren Sie durch Klick auf das entsprechende Symbol in der unteren grauen Leiste.Genauso deaktivieren Sie diese auch wieder.

B. Schulbuch interaktiv / Schulbuch pur
Im Digitalen Unterrichtsassistenten sind die direkt nutzbaren Begleitmedien – Hörtexte, Lieder oder Tafelbilder – auf der Seite selbst eingeblendet. An den orangefarbenen Symbolen erkennen Sie gleich, um welche Art Material es sich handelt. Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird das Material sofort geöffnet oder abgespielt.Sie können übrigens auch alle diese Symbole ausblenden, wenn Sie lediglich das reine Schulbuch zeigen wollen. Klicken Sie dazu auf das Schaltfeld "Schulbuch pur" in der grauen Palette "Darstellung". Die Schaltfläche ändert sich in "Schulbuch interaktiv". Wenn Sie dann alle Symbole wieder einblenden möchten, einfach wieder auf dieses Schaltfeld klicken.

C. Abdecken und Fokus
Mit einem Klick auf das dunkelgraue Symbol für "Abdecken" können Sie das Schulbuch und sämtliche Inhalte mit einer grauen Fläche überdecken. Klicken Sie erneut auf dasselbe Symbol, um sämtliche Inhalte wieder einzublenden.Für die Konzentration auf einen Text, ein Bild oder eine Aufgabe des Schulbuchs können Sie den Fokus einschalten. Klicken Sie zuerst auf das Fokus-Symbol in der Palette. Der Cursor verändert sich zu einem Kreuz. Mit der Maus oder der Zeige-Funktion am Whiteboard können Sie nun einen Rahmen genau um den Inhalt herum aufziehen, der sichtbar bleiben soll. Dieser Rahmen kann danach noch verschoben oder in der Größe angepasst werden. Zum Schließen des Fokus klicken Sie wieder auf dasselbe Symbol.

IV. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Links, Lesezeichen

Sie haben im Digitalen Unterrichtsassistenten die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen.Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation können Sie Ihre Notizen ein- oder ausblenden.Die Palette Notizen wird automatisch auf "Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf "Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.

A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug
Mit dem Stift und dem Marker können Sie direkt Notizen auf dem Buch anbringen. So können Sie auch im Unterricht das Augenmerk auf bestimmte Teile im Buch legen.Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutzen Sie den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren.

B. Notizzettel, Link auf eigene Materialien und auf Internet-Adressen
Die Funktion Notizzettel ermöglicht Ihnen, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen.Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden.Auch in Notizzetteln haben Sie die Möglichkeit auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten.

C. Lesezeichen
In der Palette Notizen können Sie die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechseln Sie im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus.Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.

V. Gezielt im Buch suchen

Suchen Sie nach einem bestimmten Begriff im Buch, so geben Sie ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben ein. Sie erhalten die Seiten im Buch, in denen das Wort vorkommt, und gelangen per Klick direkt auf die entsprechenden Seiten. Den Begriff, nach dem Sie gesucht haben, sehen Sie auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.

VI. Synchronisieren und Nutzer-Schlüssel einlösen

Sie haben die Möglichkeit, alle Anmerkungen, Notizen und Lesezeichen zu synchronisieren. Bei bestehender Internetverbindung klicken Sie bitte auf „Einstellungen“. Setzen Sie den Haken bei „Anmerkungen und Notizen online speichern“. Im nachfolgenden Dialog werden Sie aufgefordert, Ihre Anmeldedaten aus „Mein Klett“ (E-Mail-Adresse oder Klett-Kundennummer und Ihr Passwort) einzugeben und Ihren Nutzer-Schlüssel einzulösen. Ein Nutzer-Schlüssel ist ein alphanumerischer Code, er kann z.B. so aussehen: xhZ7-59kH-D35U. In „Mein Klett“ können Sie unter „Mein Klett-Arbeitsplatz“ Nutzer-Schlüssel Ihrer digitalen Klett-Produkte abrufen.Nach der Eingabe des Nutzer-Schlüssels haben Sie Ihre Online-Version erfolgreich freigeschaltet. Damit können Sie die Online-Version der Software nutzen und nach Eingabe Ihrer Klett-Benutzerdaten von jedem Rechner aus bei bestehender Internetverbindung Ihre Anmerkungen und Notizen abrufen.

Kennen Sie schon die Einführungstour zum Digitalen Unterrichtsassistenten? In fünf Minuten lernen Sie alles kennen, was Ihnen der Digitale Unterrichtsassistent zu bieten hat. Zur Einführungstour kommen Sie über das Start-Fenster mit Klick auf "So geht´s".Wenn Sie das Startfenster ausgeblendet haben, können Sie dieses über das Einstellungsmenü oben rechts wieder aktivieren, so dass Sie das Willkommen-Pop-Up beim nächsten Start wieder sehen.

Impressum

Ernst Klett Verlag GmbH
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart
Telefon: +49 711 6672-1163
E-Mail: support@klett.de
Handelsregister: Stuttgart HRB 10746
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
Verleger: Dr. h. c. Michael Klett
Geschäftsführung: Dr. Angela Bleisteiner, Tilo Knoche (Vorsitz), Ulrich Pokern

Ansprechpartner: Dr. Manfred Bauch
Redaktion: Sonja Beyer, Rita Boemer, Dr. Björn Vogt, Johannes Gaida
Mediengestaltung: Katja Maier

Screendesign: Kochan & Partner GmbH, München;
Software-Entwicklung: 1000° DIGITAL GmbH, Leipzig
Guided Tour - sofern enthalten: KREAKTOR GmbH, Visuelle Kommunikation & Neue Medien

© 2016
Alle Rechte vorbehalten
www.klett.de

Hinweis zum Urheberrechtsgesetz: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbedingungen dieses Produktes genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

Datenschutz

Das vorliegende Programm, ausgeliefert auf CD-ROM bzw. DVD, ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Unter Windows ist das Programm nicht installationspflichtig, unter Mac OS X werden die Daten auf die Festplatte kopiert. Dabei werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft oder auf irgendwelche Datenträger oder Server übertragen.

Willkommen zu Ihrem Digitalen Unterrichtsassistenten 2.0!

PRISMA Wahlpflicht 1 Naturwissenschaften aktiv - Differenzierende Ausgabe - Demoversion 2016

Unterricht zeitsparend vorbereiten – auf einen Klick stehen alle Inhalte punktgenau auf der digitalen Schulbuchseite bereit.

Online nutzen – Sie haben jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Materialien und Arbeitsstände.


Sie finden einen Teildruck als blätterbares digitales Schülerbuch, passgenau angereichert mit verschiedenen Materialien für Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsdurchführung.

Testen sie selbst!

Datenschutz

Das vorliegende, auf CD-ROM/DVD bzw. im Browser ausgeführte Programm ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Es werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft.
Nutzergenerierte Daten, wie z.B. die Synchronisierung von Notizen und Anmerkungen, werden zum späteren Online-Aufruf auf einen zentralen Klett-Server übertragen. Die Daten sind auf einem nach aktuellem Stand der Technik sicheren Server bei einem deutschen Hosting-Anbieter abgelegt. Es greift das bundesdeutsche Datenschutzgesetz.
Die nutzergenerierten Daten können nur vom Nutzer selbst aufgerufen werden.
Die personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Erfüllung der angebotenen Dienste genutzt.
Die Ernst Klett Verlag GmbH als Betreiberin des Online-Angebots stellt sicher, dass keine Nutzerdaten an Dritte weitergegeben, verkauft oder für andere Zwecke als im Rahmen des Online-Services "Digitaler Unterrichtsassistent" verwendet werden.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

Quellen

Alle Quellenangaben finden sich direkt in den Materialien, z. B. in der Fußzeile der Dokumente.

Drittanbieter-Lizenzen
node-webkit: credits.html (Offline-Version)

Alle Warenzeichen, Marken, Firmennamen usw. und die damit zusammenhängenden Rechte gehören dem jeweiligen Rechteinhaber.

Quellenverzeichnis

PRISMA Wahlpflicht 1 Naturwissenschaften aktiv - Differenzierende Ausgabe  978-3-12-068980-5
Autorinnen und Autoren, Mitarbeit sowie alle weiteren Impressumsangaben finden sich im blätterbaren Buch auf Seite 40
Gefährdungsbeurteilungen: Paul Gietz
Bildnachweis: blätterbares Buch Seite 38

Sollte es in einem Einzelfall nicht gelungen sein, den korrekten Rechteinhaber ausfindig zu machen, so werden berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Regelungen abgegolten.

Hinweis zu den Versuchen
Vor der Durchführung eines Versuchs müssen mögliche Gefahrenquellen besprochen werden. Die geltenden Richtlinien zur Vermeidung von Unfällen beim Experimentieren sind zu beachten. Da Experimentieren grundsätzlich umsichtig erfolgen muss, wird auf die üblichen Verhaltensregeln, insbesondere auf die „Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RiSU)“ nicht jedes Mal erneut hingewiesen.  Einige Substanzen, mit denen im Unterricht umgegangen wird, sind als Gefahrstoffe eingestuft. Sie können in den einschlägigen Verzeichnissen nachgeschlagen oder durch Eingabe des Prisma-Codes 7ce67z in das Suchfeld auf www.klett.de abgerufen werden. Die Versuchsanleitungen sind nach Schüler- und Lehrerversuchen unterschieden und enthalten in besonderen Fällen Hinweise auf mögliche Gefahren. Das Tragen einer Schutzbrille beim Experimentieren ist unerlässlich.