477322734237326245573654461636734413218321547236345532163255562732353187215371534237825241577256421321834257166545773686

pontes gesamtband

    britannia germania inferior hispania baetica it alia noricum mauretania tingitana corsica sicilia sardinia baleares mare tyrrhenum mare ionicum mare germanicum londinium lugdunum lutetia durocortorum vesontio augusta raurica cenabum massilia aquae sextiae cemenelum saguntum hippo regius nova carthago toletum olisipo gades genua ravenna aquileia neapolis baiae pompeii venusia cannae leptis magna panormus segesta agrigentum brundisium tarentum mediolanum segusio genava castra regina limes burdigala narbo tarraco tingis corduba aleria caralis syracusae singidunum carthago scilium zama roma arpinum colonia agrippinensis aquisgranum augusta treverorum augusta vindelicum vindobona carnuntum mogontiacum confluentes colonia ulpia traiana argentorate danuvius lacus benacus lacus brigantinus danuvius mosella moenus sequana hiberus durius tagus anas liger rhodanus padus tiberis vallum hadriani km virunum salonae augusta emerita caesarea oceanus atlanticus größte ausdehnung des römischen reiches unter trajan 98–117 chr in roter schrift name einer provinz

      cyrenaica creta aegyptus iudaea syria armenia asia achaia macedonia thracia moesia dacia sarmatia pontus cilicia cyprus propontis maeotis palus delphi byzantium nicaea pergamum miletus halicarnassus corinthus olympia actium ithaka mycenae argos rhodus cyrene nazareth palmyra damascus babylon sidon tyrus caesarea bethlehem sparta thessalonice philippi nicomedia ancyra tomi athenae ephesus myra salamis alexandria tarsus antiochia ctesiphon hierosolyma aquincum pyrethos tyras hypanis borysthenes tisia danuvius ister tigris euphrates euphrates arsanias araxes cyrus troia nicopolis bostra artaxata gortyna colonia ulpia traiana augusta dacica sarmizegetusa philippopolis caesarea das römische reich unter trajan chr

        auflage 2024 alle drucke dieser auflage sind unverändert und können im unterricht nebeneinander verwendet werden die letzte zahl bezeichnet das jahr des druckes das werk und seine teile sind urheberrechtlich geschützt jede nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen fällen bedarf der vorherigen schriftlichen einwilligung des verlages hinweis urhg weder das werk noch seine teile dürfen ohne eine solche einwilligung eingescannt und in ein netzwerk eingestellt werden dies gilt auch für intranets von schulen und sonstigen bildungseinrichtungen fotomechanische oder andere wiedergabeverfahren nur mit genehmigung des verlages ernst klett verlag gmbh stuttgart 2020 alle rechte vorbehalten www.klett.de autorinnen und autoren jürgen behrens münster marie-luise bothe lüdinghausen ivo gottwald merseburg barbara guthier marbach dr antje hellwig köln dr günter laser hamminkeln dr uwe rademacher hannover prof dr stefan rebenich bern prof dr werner schubert heidelberg dagmar schücker-elkheir köln walter siewert sulzbach dr christiane strucken-paland hürth dr barbara verwiebe krefeld prof dr karl-wilhelm weeber witten julia wiedmann aulendorf anke zegermacher speyer patrick zegermacher speyer markus zimmermeier köln beratung dr johannes breuer mainz dr rigobert fortuin saarbrücken dr ruth franke berlin prof dr hans-joachim glücklich frankfurt ivo gottwald merseburg dr matthias hengelbrock oldenburg nikolaus heuer leer nina hundert mark hamburg orm lahann bensheim dr günter laser hamminkeln birgit lehmann hoyerswerda pd dr felix maier würzburg dr ricarda müller mainz constanze partisch stuttgart dr lutz-ingolf peters neverin dr josef rabl berlin heiko schrauber schönau schwarzwald prof dr werner schubert heidelberg andreas schulte lingen hannes toense leipzig andrea weiner berlin christoph wendland hannover gabriele wetzel reinbek entstanden in zusammenarbeit mit dem projektteam des verlages gestaltung normaldesign schwäbisch gmünd umschlagfotos alamy stock photo ian dagnall abingdon oxon 123rf germany valerio mei illustrationen sven palmowski barcelona virginia romo stuttgart printed in germany isbn 978-3-12-623301einige highlights aus unserem digitalen angebot zu pontes interaktive erklärfilme veranschaulichen knifflige grammatikthemen zusätzlich lassen spannende erklärfilme aus den bereichen kultur und sachinformation die antike lebendig werden multimediale 3d-rekonstruktionen führen die beeindruckende größe und gestaltung wichtiger römischer bauwerke wie z.b des kolosseums oder des circus maximus plastisch vor augen audios aller lektionstexte und sachinfotexte sowie des vokabulars können als audiodatei heruntergeladen und angehört werden jetzt exklusiv pontes in navigium-online die beliebte latein­lernsoftware bietet viele hilfreiche werkzeuge um sie und ihre schülerinnen und schüler v.a bei der arbeit mit lateinischen texten zu unterstützen mehr informationen unter www.klett.de/pontes-navigium

            gesamtband von jürgen behrens marie-luise bothe ivo gottwald barbara guthier dr antje hellwig prof dr werner schubert dagmar schücker-elkheir walter siewert dr christiane strucken-paland prof dr karl-wilhelm weeber ernst klett verlag stuttgart leipzig pontes ernst klett verlag stuttgart leipzig

              so lernst du mit pontes die römische hausgemeinschaft der thematische einstieg führt dich mit einem kurzen deutschen text an das lektionsthema heran in der praeparatio kannst du ein neues grammatikthema entdecken der lateinische lektionstext bildet das herzstück der lektion abwechslungsreiche aufgaben helfen dir den text gut zu verstehen der sachinfo -text bringt dir die antike welt der römer näher und enthält wissenswertes rund um das thema der lektion start in die lektion spannende texte antike welt hautnah erleben auf der teste dich -seite kannst du deine kenntnisse über prüfen die lösungen dazu findest du am ende des buches wiederholen und überprüfen eine sequenz fasst mehrere lektionen zu einem themenkomplex zusammen im  sequenzauftakt erhältst du eine kurze einführung in das thema eintauchen in die sequenz zeitreise ins alte rom die lektionen der transitiosequenz gibt es online auch in modulform übergang in die lektüre latein zwischen antike und moderne die medienkompetenz -seiten geben dir hilfestellungen zu einem sicheren kreativen und verantwortungsvollen umgang mit medien fit im umgang mit medien

                vielfältige übungen mit denen du den stoff der lektion festigen kannst die ersten beiden übungen können bereits nach dem abschnitt des lektionstextes bearbeitet werden zu vielen lektionsübungen werden zusätzlich vorentlastende oder erweiternde übungen zur differenzierung angeboten aktiviere hier mit ponticulus dein vorwissen für die grammatikthemen der nächsten lektion neue kenntnisse sichern und anwenden ergänzende angebote die zweite übungsseite schließt mit finis lectionis ab dies ist ein fakul tativer übungstext der die grammatik der lektion wiederholt alle methoden zusammen gefasst zum nachschlagen arbeitstechniken kennenlernen hier fi ndest du die vokabeln und eigennamen in alphabetischer reihenfolge gezielt nachschlagen symbole entdeckeraufgabe vorentlastende übung erweiternde übung partnerarbeit gruppenarbeit methode medienkompetenz sprachsensible übung auf einigen seiten im buch fi ndest du pontes-codes diese führen dich zu weiteren informationen im internet gib den code einfach in das suchfeld auf www.klett.de ein ich bin lupus und begleite dich durch die lektionen fakultative elemente praeparatio fi nis lectionis differenzierung ponticulus teste dich originaltexte

                  inhalt so arbeitest du mit pontes sequenz izeitreise ins alte rom salve willkommen im alten rom einstieg eine römische familie stellt sich vor der besuch des großvaters sprachkompetenz syntax subjekt und prädikat verstecktes subjekt substantiv alsprädikatsnomen wortschatz begleitvokabular nutzen textkompetenz erste lateinische sätze mithilfe von bildern verstehen kulturkompetenz namensgebung wohnen im alten rom einstieg praeparatio lektionstext aufregung im haus der cornelier sachinfo wo die römer wohnten übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax akkusativobjekt genus im undd formenlehre substantive im nom und akk sg o-/a-/kons dekl verben in der sg a-/e-/i-/kons konjug wortschatz fremdund lehnwörter nutzen textkompetenz handelnde personen nennen wort für wort übersetzen satzglieder markieren zielsprachengerecht übersetzen kulturkompetenz leben in peristylhaus und insula die römische hausgemeinschaft einstieg praeparatio lektionstext der feine unterschied sachinfo die römische familia übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax kongruenz subjekt und prädikat formenlehre substantive im nom undakk pl neutra der o-dekl vokativ verben in der pl infi nitiv wortschatz sachfelder zusammen stellen textkompetenz sachfelder nutzen inhalte szenisch darstellen kulturkompetenz familia medienkompetenz recherchieren auf dem land einstieg praeparatio lektionstext ein tag auf dem gutshof sachinfo villa rustica arbeiten und leben auf dem land übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax adverbiale bestimmung richtungs angabe formenlehre verben in der und sg und pl esse personalpronomina 1.+2.pers präpositionen wortschatz wortfelder erstellen sprachverwandtschaft erkennen textkompetenz erwartungen an einen text formulieren kulturkompetenz villa rustica in der schule einstieg praeparatio lektionstext schlagfertig sachinfo schule im alten rom übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax fragesätze aufforderungssätze befehl/verbot formenlehre verben im imperativ posse wortschatz deutsche fremdund lehnwörter erschließen textkompetenz satzarten unterscheiden kulturkompetenz unterricht im alten rom teste dich selbstevaluation inhaltsverzeichnis sequenz izeitr eise ins alte om salve willkommen im alten rom einstieg eine römische familie stellt sich vor der besuch des großvaters sprachkompetenz syntax subjekt und prädikat verstecktes subjekt substantiv alsprädikatsnomen wortschatz begleitvokabular nutzen textkompetenz erste lateinische sätze mithilfe von bildern verstehen kulturkompetenz namensgebung wohnen im alten rom einstieg praeparatio lektionstext aufregung im haus der cornelier sachinfo wo die römer wohnten übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax akkusativobjekt genus im undd formenlehre substantive im nom und akk sg o-/a-/kons dekl verben in der sg a-/e-/i-/kons konjug wortschatz fremdund lehnwörter nutzen textkompetenz handelnde personen nennen wort für wort übersetzen satzglieder markieren zielsprachengerecht übersetzen kulturkompetenz leben in peristylhaus und insula die römische hausgemeinschaft einstieg praeparatio lektionstext der feine unterschied sachinfo die römische familia übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax kongruenz subjekt und prädikat formenlehre substantive im nom undakk pl neutra der o-dekl vokativ verben in der pl infi nitiv wortschatz sachfelder zusammen stellen textkompetenz sachfelder nutzen inhalte szenisch darstellen kulturkompetenz familia medienkompetenz recherchieren auf dem land einstieg praeparatio lektionstext ein tag auf dem gutshof sachinfo villa rustica arbeiten und leben auf dem land übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax adverbiale bestimmung richtungs angabe formenlehre verben in der und sg und pl esse personalpronomina 1.+2.pers präpositionen wortschatz wortfelder erstellen sprachverwandtschaft erkennen textkompetenz erwartungen an einen text formulieren kulturkompetenz villa rustica in der schule einstieg praeparatio lektionstext schlagfertig sachinfo schule im alten rom übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax fragesätze aufforderungssätze befehl/verbot formenlehre verben im imperativ posse wortschatz deutsche fremdund lehnwörter erschließen textkompetenz satzarten unterscheiden kulturkompetenz unterricht im alten rom tes te dich selbstevaluation

                    sequenz iispannung und entspannung im alten rom das forum romanum einstieg praeparatio lektionstext eine brenzlige situation sachinfo das forum romanum übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax adjektiv und substantiv als attribut adjektiv als prädikatsnomen kng-kongruenz formenlehre adjektive der o-/adeklination gem konjug wortschatz alphabetisches vokabelverzeichnis nutzen textkompetenz textaussagen refl ektieren kulturkompetenz forum romanum wortnetz erstellen im circus maximus einstieg praeparatio lektionstext gewinner und verlierer sachinfo wagenrennen ein tag im circus maximus übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax genitiv als attribut wessen refl exive und nicht refl exive possessivpronomina formenlehre genitiv possessivpronomina wortschatz wortbildungslehre zur erschließung nutzen textkompetenz wortund sachfelder nutzen konnektoren heraussuchen textsorte bestimmen erzählung kulturkompetenz wagenrennen medienkompetenz mediennutzung refl ektieren badevergnügen für alle einstieg praeparatio lektionstext thermenbesuch mit stress sachinfo wellness für alle die römischen thermen übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax ablativ als adverbiale bestimmung ablativ des orts der herkunft/trennung der begleitung des mittels der zeit formenlehre ablativ ire wortschatz präpositionen textkompetenz einfache sprachliche mittel erkennen kulturkompetenz thermen medienkompetenz präsentieren kreativ mit bild und text arbeiten amphitheater einstieg praeparatio lektionstext spannung in der arena sachinfo gladiatorenkämpfe das spiel mit dem tod übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax aci als satzwertige konstruktion formenlehre adverbien zu den adjektiven der o-/a-deklination wortschatz bedeutungen differenzieren petere textkompetenz sprechund erzählsituation unterscheiden kulturkompetenz amphitheater der theaterbesuch einstieg praeparatio lektionstext ein streit zwischen zwei sklaven sachinfo bühne frei die theaterleidenschaft der römer übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax dativobjekt demonstrativpronomen is formenlehre dativ is wortschatz pronomina unterscheiden textkompetenz pendelmethode anwenden textsorte bestimmen dialog kulturkompetenz theater in rom fit im umgang mit medien recherchieren und präsentieren teste dich selbstevaluation inhaltsverzeichnis der theaterbesuch einstieg praeparatio lektionstext ein streit zwischen zwei sklaven sachinfo bühne frei die theaterleidenschaft der römer übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax dativobjekt demonstrativpronomen is formenlehre dativ is wortschatz pronomina unterscheiden textkompetenz pendelmethode anwenden textsorte bestimmen dialog kulturkompetenz theater in rom das forum romanum einstieg praeparatio lektionstext eine brenzlige situation sachinfo das forum romanum übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax adjektiv und substantiv als attribut adjektiv als prädikatsnomen kng-kongruenz formenlehre adjektive der o-/adeklination gem konjug wortschatz alphabetisches vokabelverzeichnis nutzen textkompetenz textaussagen refl ektieren kulturkompetenz forum romanum wortnetz erstellen im circus maximus einstieg praeparatio lektionstext gewinner und verlierer sachinfo wagenrennen ein tag im circus maximus übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax genitiv als attribut wessen refl exive und nicht refl exive possessivpronomina formenlehre genitiv possessivpronomina wortschatz wortbildungslehre zur erschließung nutzen textkompetenz wortund sachfelder nutzen konnektoren heraussuchen textsorte bestimmen erzählung kulturkompetenz wagenrennen medienkompetenz mediennutzung refl ektieren badevergnügen für alle einstieg praeparatio lektionstext thermenbesuch mit stress sachinfo wellness für alle die römischen thermen übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax ablativ als adverbiale bestimmung ablativ des orts der herkunft/trennung der begleitung des mittels der zeit formenlehre ablativ ire wortschatz präpositionen textkompetenz einfache sprachliche mittel erkennen kulturkompetenz thermen medienkompetenz präsentieren kreativ mit bild und text arbeiten

                        sequenz iiimythos und frühgeschichte roms das kapitol einstieg praeparatio lektionstext retter in der not sachinfo wie die römer ihre götter verehrten übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax perfekt zeitverhältnisse im aci formenlehre perfekt vusstammund dehnungsperfekt infi nitiv der vorzeitigkeit wortschatz eigennamenverzeichnis nutzen textkompetenz sprecher in dialogsituation unterscheiden kulturkompetenz götterkult in rom das trojanische pferd einstieg praeparatio lektionstext die list des odysseus sachinfo odysseus das leben als abenteuer übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax adverbiale nebensätze formenlehre demonstrativpronomen hic ille weitere perfektbildungen reduplikation esse posse ire wortschatz bildungsgesetze verstehen textkompetenz kulturkompetenz odysseus und der mythos vom trojanischen krieg aeneas flieht aus troja einstieg praeparatio lektionstext flucht mit hindernissen sachinfo auf der suche nach der neuen heimat die irrfahrten des aeneas übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax imperfekt gegenüberstellung imperfekt/perfekt formenlehre imperfekt neutra der kons dekl wortschatz wortfamilien erkennen und nutzen textkompetenz funktion der tempora refl ektieren kulturkompetenz aeneas in troja aeneas in italien einstieg praeparatio lektionstext aeneas bei der seherin sibylle sachinfo endlich in italien übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax futur substantivierung von adjektiven formenlehre futur demonstrativpronomen ipse wortschatz komposita erkennen und ihre bedeutung erschließen textkompetenz tempusrelief nutzen vorderund hintergrundhandlung kulturkompetenz aeneas in italien romulus und remus einstieg praeparatio lektionstext ein streit zwischen brüdern sachinfo die ursprünge roms legende und wirklichkeit übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax plusquamperfekt formenlehre plusquamperfekt wortschatz sinnrichtungen von subjunktionen unterscheiden textkompetenz handlungschronologie erkennen kulturkompetenz mythologischer und historischer ursprung roms teste dich selbstevaluation inhaltsverzeichnis sequenz iiimy thos und ühgeschichte oms das kapitol einstieg praeparatio lektionstext retter in der not sachinfo wie die römer ihre götter verehrten übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax perfekt zeitverhältnisse im aci formenlehre perfekt vusstammund dehnungsperfekt infi nitiv der vorzeitigkeit wortschatz eigennamenverzeichnis nutzen textkompetenz sprecher in dialogsituation unterscheiden kulturkompetenz götterkult in rom das trojanische pferd einstieg praeparatio lektionstext die list des odysseus sachinfo odysseus das leben als abenteuer übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax adverbiale nebensätze formenlehre demonstrativpronomen hic ille weitere perfektbildungen reduplikation esse posse ire wortschatz bildungsgesetze verstehen textkompetenz kulturkompetenz odysseus und der mythos vom trojanischen krieg aeneas flieht aus troja einstieg praeparatio lektionstext flucht mit hindernissen sachinfo auf der suche nach der neuen heimat die irrfahrten des aeneas übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax imperfekt gegenüberstellung imperfekt/perfekt formenlehre imperfekt neutra der kons dekl wortschatz wortfamilien erkennen und nutzen textkompetenz funktion der tempora refl ektieren kulturkompetenz aeneas in troja aeneas in italien einstieg praeparatio lektionstext aeneas bei der seherin sibylle sachinfo endlich in italien übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax futur substantivierung von adjektiven formenlehre futur demonstrativpronomen ipse wortschatz komposita erkennen und ihre bedeutung erschließen textkompetenz tempusrelief nutzen vorderund hintergrundhandlung kulturkompetenz aeneas in italien romulus und remus einstieg praeparatio lektionstext ein streit zwischen brüdern sachinfo die ursprünge roms legende und wirklichkeit übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax plusquamperfekt formenlehre plusquamperfekt wortschatz sinnrichtungen von subjunktionen unterscheiden textkompetenz handlungschronologie erkennen kulturkompetenz mythologischer und historischer ursprung roms tes te dich selbstevaluation

                          sequenz ivdie römische republik bauern und adlige einstieg praeparatio lektionstext tiberius gracchus kämpft für die armen sachinfo reform oder stillstand wie der römische staat in die krise stürzte übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax passiv formenlehre präsens passiv imperfekt passiv infi nitiv präsens passiv futur passiv wortschatz eselsbrücken nutzen textkompetenz stilmittel erkennen alliteration hinwendung rhetorische frage textsorte bestimmen rede kulturkompetenz republik in der krise medienkompetenz kreativ mit audios arbeiten online-wörterbuch nutzen römische exempla einstieg praeparatio lektionstext eine römische heldin sachinfo exempla wie die römer an vorbildern lernten übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax relativsätze formenlehre perfekt passiv plusquamperfekt passiv infi nitiv perfekt passiv ppp relativpronomina wortschatz bedeutungen differenzieren affi cere textkompetenz textinhalte zu einfachem produktivem schreiben nutzen kulturkompetenz römische exempla geben und nehmen politik in rom einstieg praeparatio lektionstext cato in asien sachinfo wahlziel prätor ein tag im leben eines kandidaten übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax relativer satzanschluss formenlehre adjektive der ideklination acer gravis audax und adverbien wortschatz wortverwandtschaft latein französisch entdecken textkompetenz redeabsicht erkennen personen charakterisieren kulturkompetenz amtsbewerbung cursus honorum ein vip der antike caesar einstieg praeparatio lektionstext ein untypischer gefangener sachinfo gaius julius caesar das ende der freien republik übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax adverbiale bestimmung ppp vorzeitigkeit passiv im participium coniunctum wortschatz adjektive als mengenangaben nonnulli multi omnes textkompetenz sinnrichtungen von partizipialkonstruktionen unterscheiden partizipialkonstruktionen isolieren und aufl ösen hier pc kulturkompetenz caesar cicero und die republik einstieg praeparatio lektionstext verschwinde catilina sachinfo ein vater des europäischen vaterlandes marcus tullius cicero übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax genitivus partitivus genitivus subiectivus/obiectivus formenlehre genitiv des personalpronomens 1./2 person demonstrativ pronomen iste wortschatz demonstrativpronomina unterscheiden hic ille ipse iste textkompetenz stilmittel erkennen hyperbaton trikolon übersetzungsvarianten beim pc anwenden textsorte bestimmen brief kulturkompetenz cicero teste dich selbstevaluation inhaltsverzeichnis sequenz ivdie ömische epublik bauern und adlige einstieg praeparatio lektionstext tiberius gracchus kämpft für die armen sachinfo reform oder stillstand wie der römische staat in die krise stürzte übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax passiv formenlehre präsens passiv imperfekt passiv infi nitiv präsens passiv futur passiv wortschatz eselsbrücken nutzen textkompetenz stilmittel erkennen alliteration hinwendung rhetorische frage textsorte bestimmen rede kulturkompetenz republik in der krise medienkompetenz kreativ mit audios arbeiten online-wörterbuch nutzen römische exempla einstieg praeparatio lektionstext eine römische heldin sachinfo exempla wie die römer an vorbildern lernten übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax relativsätze formenlehre perfekt passiv plusquamperfekt passiv infi nitiv perfekt passiv ppp relativpronomina wortschatz bedeutungen differenzieren affi cere textkompetenz textinhalte zu einfachem produktivem schreiben nutzen kulturkompetenz römische exempla geben und nehmen politik in rom einstieg praeparatio lektionstext cato in asien sachinfo wahlziel prätor ein tag im leben eines kandidaten übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax relativer satzanschluss formenlehre adjektive der ideklination acer acer acer gravis audax und adverbien audax und adverbien audax wortschatz wortverwandtschaft latein französisch entdecken textkompetenz redeabsicht erkennen personen charakterisieren kulturkompetenz amtsbewerbung cursus honorum ein vip der antike caesar einstieg praeparatio lektionstext ein untypischer gefangener sachinfo gaius julius caesar das ende der freien republik übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax adverbiale bestimmung ppp vorzeitigkeit passiv im participium coniunctum wortschatz adjektive als mengenangaben nonnulli nonnulli nonnulli multi multi multi omnes textkompetenz sinnrichtungen von partizipialkonstruktionen unterscheiden partizipialkonstruktionen isolieren und aufl ösen hier pc kulturkompetenz caesar cicero und die republik einstieg praeparatio lektionstext verschwinde catilina sachinfo ein vater des europäischen vaterlandes marcus tullius cicero übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax genitivus partitivus genitivus subiectivus/obiectivus formenlehre genitiv des personalpronomens 1./2 person demonstrativ pronomen iste wortschatz demonstrativpronomina unterscheiden hic ille ipse iste textkompetenz stilmittel erkennen hyperbaton trikolon übersetzungsvarianten beim pc anwenden textsorte bestimmen brief kulturkompetenz cicero tes te dich selbstevaluation

                            sequenz vspannendes griechenland götter und helden einstieg praeparatio lektionstext gefährliche sirenenklänge sachinfo geschichten die die welt erklären der griechische mythos übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax adverbiale bestimmung ppa gleichzeitigkeit aktiv im participium coniunctum formenlehre ppa wortschatz dum postquam textkompetenz schlüsselbegriffe für die vorerschließung nutzen kulturkompetenz griechischer mythos orpheus und eurydike einstieg praeparatio lektionstext der gang in die unterwelt sachinfo willkommen in rom dergriechische mythos erobert die lateinische literatur übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax adverbiale bestimmung akkusativ der ausdehnung formenlehre e-deklination wortschatz wendungen wie res militaris erschließen textkompetenz partizipialkonstruktionen wie ira commotus zielsprachengerecht wiedergeben kulturkompetenz rezeption des griechischen mythos in rom medienkompetenz syntaktische strukturen visualisieren satzglieder der mythos als ratgeber einstieg praeparatio lektionstext ein unkluger wunsch sachinfo hochmütige menschen strafende götter vom fluch der selbstüberschätzung übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax adverbiale bestimmung ablativus absolutus textkompetenz partizipialkonstruktionen isolieren und aufl ösen hier ablativus absolutus kulturkompetenz didaktische funktion des mythos diogenes ein besonderer philosoph einstieg praeparatio lektionstext könig und philosoph sachinfo staunen fragen antworten finden die griechen entdecken die philosophie übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax refl exivität im aci satzgliedfunktion von aci und infi nitiv formenlehre velle wortschatz wiedergabe von se im deutschen textkompetenz textinhalte refl ektieren kulturkompetenz griechische philosophie fit im umgang mit medien antike inhalte kreativ umsetzen teste dich selbstevaluation inhaltsverzeichnis sequenz vspannendes griechenland götter und helden einstieg praeparatio lektionstext gefährliche sirenenklänge sachinfo geschichten die die welt erklären der griechische mythos übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax adverbiale bestimmung ppa gleichzeitigkeit aktiv im participium coniunctum formenlehre ppa wortschatz dum postquam textkompetenz schlüsselbegriffe für die vorerschließung nutzen kulturkompetenz griechischer mythos orpheus und eurydike einstieg praeparatio lektionstext der gang in die unterwelt sachinfo willkommen in rom dergriechische mythos erobert die lateinische literatur übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax adverbiale bestimmung akkusativ der ausdehnung formenlehre e-deklination wortschatz wendungen wie res militaris erschließen textkompetenz partizipialkonstruktionen wie ira commotus zielsprachengerecht wiedergeben kulturkompetenz rezeption des griechischen mythos in rom medienkompetenz syntaktische strukturen visualisieren satzglieder der mythos als ratgeber einstieg praeparatio lektionstext ein unkluger wunsch sachinfo hochmütige menschen strafende götter vom fluch der selbstüberschätzung übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax adverbiale bestimmung ablativus absolutus textkompetenz partizipialkonstruktionen isolieren und aufl ösen hier ablativus absolutus kulturkompetenz didaktische funktion des mythos diogenes ein besonderer philosoph einstieg praeparatio lektionstext könig und philosoph sachinfo staunen fragen antworten finden die griechen entdecken die philosophie übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax refl exivität im aci satzgliedfunktion von aci und infi nitiv formenlehre velle wortschatz wiedergabe von se im deutschen textkompetenz textinhalte refl ektieren kulturkompetenz griechische philosophie fit im umgang mit medien antike inhalte kreativ umsetzen tes te dich selbstevaluation

                              sequenz viwachstum des römischen reiches rom und karthago einstieg praeparatio lektionstext was wäre wenn ein dialog zwischen hannibal und scipio sachinfo hannibal der größte gegner roms übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax irrealis der gegenwart und der vergangenheit formenlehre onjunktiv imperfekt konjunktiv plusquamperfekt textkompetenz textaussagen erkennen kulturkompetenz punische kriege sizilien die erste römische provinz einstieg praeparatio lektionstext der tod eines genialen gelehrten sachinfo spezielle aufgaben in übersee rom und seine provinzen übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax utsätze nal konsekutiv abhängige wunschsätze verneinung ne ut non wortschatz wortverwandtschaft latein französisch latein italienisch kulturkompetenz provinzverwaltung die römer in germanien einstieg praeparatio lektionstext gib mir meine legionen zurück sachinfo römer und germanen ein auf einandertreffen mit folgen übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax cum -sätze temporal kausal konzessiv formenlehre u-deklination textkompetenz einrückmethode anwenden textaussagen refl ektieren kulturkompetenz römer in germanien medienkompetenz syntaktische strukturen veranschaulichen einrückmethode fit im umgang mit medien satzstrukturen mithilfe digitaler medien veranschaulichen teste dich selbstevaluation sequenz viirom zu zeiten des prinzipats der aufstieg des jungen octavian einstieg praeparatio lektionstext zufall oder göttliches zeichen sachinfo vom bürgerkriegsgeneral zum kaiser augustus begründet eineneue staatsform übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax adverbiale bestimmung nominaler abl abs prädikativum wortschatz wiedergabe von ausdrücken wie medio in agro textkompetenz vokabelkenntnisse sowie deutsche fremdund lehnwörter zur erschließung unbekannter vokabeln nutzen kulturkompetenz octavian und der beginn des römischen prinzipats inhaltsverzeichnis sequenz viw achstum des ömischen eiches rom und karthago einstieg praeparatio lektionstext was wäre wenn ein dialog zwischen hannibal und scipio sachinfo hannibal der größte gegner roms übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax irrealis der gegenwart und der vergangenheit formenlehre onjunktiv imperfekt konjunktiv plusquamperfekt textkompetenz textaussagen erkennen kulturkompetenz punische kriege sizilien die erste römische provinz einstieg praeparatio lektionstext der tod eines genialen gelehrten sachinfo spezielle aufgaben in übersee rom und seine provinzen übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax utsätze nal konsekutiv abhängige wunschsätze verneinung ne ut non wortschatz wortverwandtschaft latein französisch latein italienisch kulturkompetenz provinzverwaltung die römer in germanien einstieg praeparatio lektionstext gib mir meine legionen zurück sachinfo römer und germanen ein auf einandertreffen mit folgen übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax cum -sätze temporal kausal konzessiv formenlehre u-deklination textkompetenz einrückmethode anwenden textaussagen refl ektieren kulturkompetenz römer in germanien medienkompetenz syntaktische strukturen veranschaulichen einrückmethode fit im umgang mit medien satzstrukturen mithilfe digitaler medien veranschaulichen tes te dich selbstevaluation sequenz viir om zu zeiten des prinzipats der aufstieg des jungen octavian einstieg praeparatio lektionstext zufall oder göttliches zeichen sachinfo vom bürgerkriegsgeneral zum kaiser augustus begründet eineneue staatsform übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax adverbiale bestimmung nominaler abl abs prädikativum wortschatz wiedergabe von ausdrücken wie medio in agro textkompetenz vokabelkenntnisse sowie deutsche fremdund lehnwörter zur erschließung unbekannter vokabeln nutzen kulturkompetenz octavian und der beginn des römischen prinzipats

                                die herrschaft des kaisers augustus einstieg praeparatio lektionstext ein festlied für die neue zeit sachinfo die ara pacis augustae ein kunstwerk wirbt für den frieden des augustus übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax gleichzeitige konjunktivische nebensätze in abh von prädikat im präsens partizipien in attributiver verwendung formenlehre konjunktiv präsens wortschatz deutsche fremdund lehnwörter erschließen textkompetenz partizipien kontextgerecht entweder als pc oder attributiv erkennen und zielsprachengerecht wiedergeben kulturkompetenz machtausübung und wohlstand während der herrschaft des kaisers augustus nero künstler oder kaiser einstieg praeparatio lektionstext geliebt gelobt bewundert sachinfo nero ein künstler auf roms kaiserthron übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax vorzeitige konjunktivische nebensätze in abh von prädikat im präsens indirekte fragesätze formenlehre konjunktiv perfekt textkompetenz wirkung von unterschiedlicher wortstellung erkennen und beschreiben kulturkompetenz die herrschaft des kaisers nero erkenntnisse recherchieren undpräsentieren macht und ohnmacht einstieg praeparatio lektionstext ein abendessen mit schiffbruch sachinfo frauen und politik ein spannungsvolles verhältnis übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax konjunktiv im hauptsatz optativ jussiv adhortativ prohibitiv präpositionslose herkunftsortsund richtungsangaben formenlehre ferre wortschatz komposita von ferre textkompetenz stilmittel erkennen chiasmus kulturkompetenz die rolle der frau in der römischen kaiserzeit eine ungeahnte katastrophe einstieg praeparatio lektionstext gefahr in misenum sachinfo pompeji katastrophe und kulturelle schatzkammer übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax verwendung und übersetzung der deponentien adverbiale bestimmung partizip der deponentien formenlehre deponentien eri textkompetenz text-bild-bezug herstellen kulturkompetenz vesuvausbruch teste dich selbstevaluation inhaltsverzeichnis die herrschaft des kaisers augustus einstieg praeparatio lektionstext ein festlied für die neue zeit sachinfo die ara pacis augustae ein kunstwerk wirbt für den frieden des augustus übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax gleichzeitige konjunktivische nebensätze in abh von prädikat im präsens partizipien in attributiver verwendung formenlehre konjunktiv präsens wortschatz deutsche fremdund lehnwörter erschließen textkompetenz partizipien kontextgerecht entweder als pc oder attributiv erkennen und zielsprachengerecht wiedergeben kulturkompetenz machtausübung und wohlstand während der herrschaft des kaisers augustus nero künstler oder kaiser einstieg praeparatio lektionstext geliebt gelobt bewundert sachinfo nero ein künstler auf roms kaiserthron übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax vorzeitige konjunktivische nebensätze in abh von prädikat im präsens indirekte fragesätze formenlehre konjunktiv perfekt textkompetenz wirkung von unterschiedlicher wortstellung erkennen und beschreiben kulturkompetenz die herrschaft des kaisers nero erkenntnisse recherchieren undpräsentieren macht und ohnmacht einstieg praeparatio lektionstext ein abendessen mit schiffbruch sachinfo frauen und politik ein spannungsvolles verhältnis übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax konjunktiv im hauptsatz optativ jussiv adhortativ prohibitiv präpositionslose herkunftsortsund richtungsangaben formenlehre ferre wortschatz komposita von ferre textkompetenz stilmittel erkennen chiasmus kulturkompetenz die rolle der frau in der römischen kaiserzeit eine ungeahnte katastrophe einstieg praeparatio lektionstext gefahr in misenum sachinfo pompeji katastrophe und kulturelle schatzkammer übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax verwendung und übersetzung der deponentien adverbiale bestimmung partizip der deponentien formenlehre deponentien eri textkompetenz text-bild-bezug herstellen kulturkompetenz vesuvausbruch tes te dich selbstevaluation

                                  transitio latein zwischen antike und moderne t1–t4 in modulform 5m999p übergang in die lektürephase was ist ein originaltext die anfänge des christentums einstieg praeparatio lektionstext eine wunderbare rettung sachinfo frühe christen rastlose apostel und eine lateinische bibel übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax dativ weitere kasusfunktionen nalis commodi possessivus formenlehre nolle wortschatz ausbleibende assimilation erkennen inponere textkompetenz wdh erwartungen an einen text formulieren der apostel paulus und das frühe christentum originaltext fakultativ wie saulus zum christen wurde textquelle vulgata apostelgeschichte textkompetenz ersten originaltext erschließen und interpretieren christen und nicht-christen einstieg praeparatio lektionstext falsche götter sachinfo außenseiter verfolgte sieger christen im römischen staat übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax verwendung des gerundiums genitivus qualitatis formenlehre gerundium textkompetenz stilmittel erkennen asyndeton kulturkompetenz die entwicklung des christentums in den ersten nachchristlichen jahrhunderten originaltext fakultativ tatvorwurf christsein textquelle märtyrerakten von scilium textkompetenz stilmittel erkennen anapher wörterbuch nutzen latein im mittelalter karl der große einstieg praeparatio lektionstext latein muss das sein sachinfo umwälzungen und erneuerungen karl der große rettet latein übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax verwendung des gerundivums mit und ohne esse dativus auctoris formenlehre gerundivum textkompetenz wdh textaussagen refl ektieren kulturkompetenz karl der große und die karolingische renaissance originaltext fakultativ karl der große ein großzügiger gastgeber textquelle einhard biografi karls des großen textkompetenz stilmittel erkennen klimax t1 t2 t3 medienkompetenz auswirkungen von medien auf diegesellschaft refl ektieren inhaltsverzeichnis transitio latein zwischen antike und moderne t1–t4 in modulform 5m999p übergang in die lektürephase was ist ein originaltext die anfänge des christentums einstieg praeparatio lektionstext eine wunderbare rettung sachinfo frühe christen rastlose apostel und eine lateinische bibel übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax dativ weitere kasusfunktionen nalis commodi possessivus formenlehre nolle wortschatz ausbleibende assimilation erkennen inponere textkompetenz wdh erwartungen an einen text formulieren der apostel paulus und das frühe christentum originaltext fakultativ original text akul tiv original text wie saulus zum christen wurde textquelle vulgata apostelgeschichte textkompetenz ersten originaltext erschließen und interpretieren christen und nicht-christen einstieg praeparatio lektionstext falsche götter sachinfo außenseiter verfolgte sieger christen im römischen staat übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax verwendung des gerundiums genitivus qualitatis formenlehre gerundium textkompetenz stilmittel erkennen asyndeton kulturkompetenz die entwicklung des christentums in den ersten nachchristlichen jahrhunderten originaltext fakultativ tatvorwurf christsein textquelle märtyrerakten von scilium textkompetenz stilmittel erkennen anapher wörterbuch nutzen latein im mittelalter karl der große einstieg praeparatio lektionstext latein muss das sein sachinfo umwälzungen und erneuerungen karl der große rettet latein übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax verwendung des gerundivums mit und ohne esse dativus auctoris formenlehre gerundivum textkompetenz wdh textaussagen refl ektieren kulturkompetenz karl der große und die karolingische renaissance originaltext fakultativ karl der große ein großzügiger gastgeber textquelle einhard biografi karls des großen textkompetenz stilmittel erkennen klimax t1 t2 t3 medienkompetenz auswirkungen von medien auf diegesellschaft refl ektieren

                                    busbequius in der türkei einstieg praeparatio lektionstext eindrücke aus einer fremden welt sachinfo busbequius ein lateiner zwischen abendund morgenland übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax komparation der adjektive und adverbien ablativus comparationis formenlehre komparativ und superlativ i-deklination wortschatz unvollständige deklination vis textkompetenz wdh redeabsicht erkennen kulturkompetenz latein im zeitalter des humanismus originaltext fakultativ ein schwein als schmuggel hilfe textquelle busbequius briefe aus der türkei textkompetenz anspruchsvollere originaltexte mit zusätzlichen hilfen erschließen teste dich selbstevaluation anhang methoden umgang mit vokabeln umgang mit lateinischen texten umgang mit lateinischen sätzen interpretation lateinischer texte umgang mit deutschen texten zur antiken kultur umgang mit medien gut in latein z.b bewegungslernen sprachvergleich über lernen nachdenken lösungen zu teste dich alphabetische wortliste eigennamenverzeichnis wortverzeichnis abkürzungen medienverzeichnis zu online-inhalten zusätzliche übungen zu teste dich fakultativ zusätzlicher lateinischer lesetext fakultativ zusatzlektionen fakultativ interaktive abbildungen und 3d-rekonstruktionen interaktive erklärfi lme antike welt interaktive erklärfi lme grammatik t4 inhaltsverzeichnis busbequius in der türkei einstieg praeparatio lektionstext eindrücke aus einer fremden welt sachinfo busbequius ein lateiner zwischen abendund morgenland übungen differenzierung ponticulus sprachkompetenz syntax komparation der adjektive und adverbien ablativus comparationis formenlehre komparativ und superlativ i-deklination wortschatz unvollständige deklination vis textkompetenz wdh redeabsicht erkennen kulturkompetenz latein im zeitalter des humanismus originaltext fakultativ ein schwein als schmuggel hilfe textquelle busbequius briefe aus der türkei textkompetenz anspruchsvollere originaltexte mit zusätzlichen hilfen erschließen tes te dich selbstevaluation t4

                                        sequenz ii audio k59hc7 ordne die lateinischen begriffe den bildern zu tubae monumentum statuae thermae arēna toga gladiātor spannung und entspannung im alten rom in dieser sequenz erfährst du was es mit dem weltberühmten kolosseum auf sich hat außerdem lernst du einen spannenden ort kennen an dem politiker debattierten priesterinnen ein ewiges feuer bewachten und richter urteile verkündeten was haben moderne auto rennen freizeitbäder und boxkämpfe mit der freizeit gestaltung der alten römer zu tun auch das entdeckst du in der folgenden sequenz das kolosseum heute thermae arēna toga gladiātor ii spannung und entspannung im alten rom

                                            praeparatio der großvater kommt übersetze die sätze zu den beiden bildern gib an welche konjunktion du bei der deutschen übersetzung von satz verwendest die abkürzung für diese neue lateinische konstruktion lautet aci erschließe wofür das und das stehen bestimme dazu den kasus von avum und die verbform venīre betrachte in deiner deutschen übersetzung von satz wie du avum und venīre wiedergegeben hast vergleiche kasus und verbform im lateinischen satz mit den entsprechenden formen in der deutschen übersetzung üben markiere jeweils die beiden bestandteile des aci und übersetze līberī agitātōrēs venīre dīcunt cornēlia spectātōrēs clāmāre audit spectātōrēs bassum vincere gaudent amphitheater gladiatorenkampf zwischen einem murmillo links und einem secutor rechts aquarell von peter connolly heute darf aulus zum ersten mal seinen großvater ins flavische amphi theater begleiten er kann es kaum erwarten endlich aufzubrechen ungeduldig erwartet er bereits den großvater auf der straße betrachte die gladiatoren die auf dieser und der nächsten seite dargestellt sind beschreibe mit welchen waffen murmillo secutor und retiarius kämpfen und welchen schutz sie haben aulus avum exspectat subitō avum venīre videt aulus avum tandem venīre dīcit tandem avus venit ii spannung und entspannung im alten rom

                                              Lösungen

                                              • Der Murmillo kämpft mit einem Schwert und schützt sich mit einem Helm und einem Schild. Zusätzlichen Schutz trägt er an den Armen und Schienbeinen.
                                                Der Secutor kämpft mit einem Dreizack und trägt am Arm einen schützenden Panzer.
                                                Der Retiarius kämpft mit einem Dreizack und einem Wurfnetz und trägt zum Schutz einen Panzer an einem Arm.

                                                Drucken

                                              Lösungen

                                              • 1. Aulus erwartet den Großvater. Plötzlich sieht er den Großvater kommen. / Plötzlich sieht er, dass der Großvater kommt.
                                                2. Sprechblase: Endlich kommt der Großvater! Aulus sagt, dass der Großvater endlich kommt.

                                                „Dass“ ist die Konjunktion, die bei der deutschen Übersetzung von Satz 2 verwendet wird.

                                                Drucken

                                              Lösungen

                                              • „A“ steht für „Accusativus“ bzw. „Akkusativ, „I“ für „Infinitivus“ bzw. „Infinitiv.

                                                Drucken

                                              Lösungen

                                              • Der lateinische Akkusativ avum steht im Deutschen im Nominativ und wird als Subjekt des „dass“- Satzes wiedergegeben. Der lateinische Infinitiv venire wird in der 3. P. Sg. als Prädikat des „dass“-Satzes wiedergegeben.

                                                Drucken

                                              Lösungen

                                              • Üben

                                                1. Liberi agitatores venire dicunt. → Die Kinder sagen, dass die Wagenlenker kommen.
                                                2. Cornelia spectatores clamare audit. → Cornelia hört, dass die Zuschauer schreien.
                                                3. Spectatores Bassum vincere gaudent. → Die Zuschauer freuen sich, dass Bassus siegt.

                                                Drucken
                                                  • Blätterbares Lehrerbuch (html)

                                                    Lektion 8: Übersicht, didaktische Hinweise

                                                  • Audio: Spannung in der Arena (mp3)

                                                    Lektionstext Lektion 8

                                                  • Audio-Transkript: Spannung in der Arena (docx)

                                                    Lektionstext Lektion 8

                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                  • 3D-Rekonstruktion: Das Kolosseum (mp4)

                                                  • Begleitbuch (html)

                                                    Passende Grammatik zu Lektion 8

                                                  • Begleitbuch (html)

                                                    Passendes Vokabular zu Lektion 8

                                                  • Vokabel-Audios zu Lektion 8 (mp3)

                                                    Alle Vokabeln zu Lektion 8 in römischer Aussprache

                                                  • Lektion 8: Editierbarer Lektionstext (docx)

                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                  • Lektion 8: Lektionstext mit Lehrerhinweisen (pdf)

                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                  • Lektionsbegleitendes Vokabular zum Ausdrucken (pdf)

                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                  • Vokabel-Audios zu Lektion 8 (mp3)

                                                    Alle Vokabeln zu Lektion 8 in römischer Aussprache

                                                  • Alphabetische Wortliste (pdf)

                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                  • KV zur praeparatio: Gut gelenkt ist halb gewonnen (docx)

                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                  • KV 1: Tippkärtchen zur Übersetzung des Lektionstextes (docx)

                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                  • Lektionstext mit Hilfen I (docx)

                                                    KV zur Differenzierung

                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                  • Lektionstext mit Hilfen II (docx)

                                                    KV zur Differenzierung

                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                  amphitheater lektionstext ü1–2 ü3–11 spectātōrēs pūgnam exspectant iam gladiātōres arēnam intrant aulus gladiātōrēs venīre videt et clāmat ecce gladiātōrēs iam adsunt tum avus hīc inquit callimorphus est illīc alumnus callimorphus gladiātor praeclārus et ēgregius est rēte atque tridente pūgnat multōs spectātōrēs callimorphum incitāre audīs alumnus adhūc īgnōtus est arma eius scūtum atque gladius sunt tum aulus et avus arbitrum sīgnum dare animadvertunt aulus pūgnam nunc incipere gaudet statim callimorphus alumnum petit pūgna saeva est aulus spectātōrēs māgnā vōce clāmāre audit cal-li-mor-phe cal-li-mor-phe iterum atque iterum callimorphus rēte iactat et tridente alumnum oppūgnat gladiātōrēs ēgregiē pūgnant subitō alumnus cadit iam aulus callimorphum vincere putat at alumnus surgit gladium in callimorphum intendit eum petit aulus ecce callimorphus cadit iam humī iacet callimorphus autem surgit et alumnum saevē oppūgnat alumnus rūrsus cadit neque surgere potest avus alumnus sē dēfendere nōn iam potest gladiātōrēs iūdicium imperātōris exspectant callimorphus imperātōrem aspicit imperātor spectātōrēs aspicit avus cum aliīs spectātōribus māgnā vōce mitte mitte clāmat tum avus nōnne imperātōrem sīgnum dare vidēs aule imperātor alumnum ex arēnā mittit rectē facit nam alumnus bene pūgnāvit spectātōrēs valdē gaudent callimorphum victōrem esse aulus gaudet alumnum adhūc vīvere rēte rētis das netz tridēns tridentis der dreizack scūtum scūtī der schild arbiter arbitrī der schiedsrichter eum ihn pūgnāvit er/sie/es hat gekämpft spannung in der arena das gewaltige gebäude die erwartungsfroh lärmende menschen menge und die anwesenheit des kaisers das alles steigert aulus‘ aufregung als erstes gladiatorenpaar werden ein retiarius und ein secutor erwartet arbeite die teile des textes heraus die in der wörtlichen rede stehen wer spricht jeweils über wen wird gesprochen retiarius secutor auf wessen seite liegen die sympathien der zuschauer belege deine vermutung mit zitaten aus dem text erkläre warum callimorphus nach seinem sieg auf den kaiser schaut und der kaiser auf die zuschauer erkunde das kolosseum mithilfe der 3d-rekonstruktion das kolosseum 3d-rekonstruktion ur42et audio ur42et ii spannung und entspannung im alten rom

                                                        Lösungen

                                                        • Spannung in der Arena

                                                          Die Zuschauer erwarten den Kampf. Schon betreten die Gladiatoren die Arena. Aulus sieht die Gladiatoren kommen und ruft: „Sieh, die Gladiatoren sind schon da!“ Dann sagt der Großvater: „Hier ist Callimorphus, dort ist Alumnus. Callimorphus ist ein berühmter und ausgezeichneter Gladiator. Er kämpft mit einem Netz und einem Dreizack. Du hörst, dass viele Zuschauer Callimorphus anfeuern. Alumnus ist noch unbekannt. Seine Waffen sind der Schild und das Schwert. Dann merken Aulus und der Großvater, dass der Schiedsrichter ein Zeichen gibt.
                                                          Aulus freut sich, dass der Kampf nun beginnt. Sofort greift Callimorphus Alumnus an. Der Kampf ist wild. Aulus hört, dass die Zuschauer mit lauter Stimme rufen: „Cal-li-mor-phus! Cal-li-mor-phus!“ Immer wieder wirft er sein Netz und greift Alumnus mit dem Dreizack an. Die Gladiatoren kämpfen herausragend. Plötzlich fällt Alumnus (hin). Aulus glaubt schon, dass Aulus Callimorphus besiegt. Aber Alumnus steht auf, richtet sein Schwert auf Callimorphus, greift ihn an.
                                                          Aulus: „Sieh da! Callimorphus fällt. Er liegt schon am Boden!“ Callimorphus aber steht auf und greift Alumnus heftig an. Alumnus fällt wieder (hin) und kann nicht aufstehen. Der Großvater sagt: „Alumnus kann sich nicht mehr verteidigen. Die Gladiatoren erwarten das Urteil des Kaisers.“ Callimorphus sieht den Kaiser an, der Kaiser sieht die Zuschauer an. Der Großvater ruft mit den anderen Zuschauern laut: „Lass ihn frei! Lass ihn frei!“ Dann sagt der Großvater: „Siehst du etwa nicht, dass der Kaiser ein Zeichen gibt? Der Kaiser schickt Alumnus aus der Arena. Er macht das richtig, denn Alumnus hat gut gekämpft.“ Die Zuschauer freuen sich sehr, dass Callimorphus der Sieger ist. Aulus freut sich, dass Alumnus noch lebt.

                                                          Drucken

                                                        Lösungen

                                                        • In Z. 2– 6 spricht der Großvater (avus) über die beiden Gladiatoren Alumnus und Callimorphus. In Z. 10 feuern die Zuschauer Callimorphus an. In Z. 15 kommentiert Aulus die Lage des Callimorphus. In Z. 17 spricht der Großvater über Alumnus bzw. die Gladiatoren, in Z. 21–22 über den Kaiser und seine Rolle für das Ende des Kampfes. In Z. 20 fordert der Großvater gemeinsam mit dem Publikum die Begnadigung des Alumnus.

                                                          Drucken

                                                        Lösungen

                                                        • Die Sympathien sind während des Kampfes auf der Seite von Callimorphus. Er ist im Gegensatz zu Alumnus bekannt und beliebt (Z. 3–4: Callimorphus gladiator praeclarus et egregius est.), ihn feuern die Zuschauer an (Z. 4–5: Multos spectatores Callimorphum incitare audis; Z. 9–10: Aulus spectatores magna voce clamare audit: „Cal-li-mor-phe, Cal-li-mor-phe!“). Schließlich freuen sie sich über seinen Sieg (Z. 22–23: Spectatores valde gaudent Callimorphum victorem esse).

                                                          Drucken

                                                        Lösungen

                                                        • Die Entscheidung, wie es mit dem Verlierer eines Kampfes weitergeht, obliegt dem Kaiser, er kann den Verlierer begnadigen oder zum Tod verurteilen. Um sich selbst beim Volk beliebt zu machen, richtet sich der Kaiser dabei meist nach dem Wunsch der Zuschauer.

                                                          Drucken

                                                          Differenzierung

                                                          • Lektionstext mit Hilfen I (docx)

                                                            KV zur Differenzierung

                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                          Differenzierung

                                                          • Lektionstext mit Hilfen II (docx)

                                                            KV zur Differenzierung

                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                            Medienkompetenz

                                                            • KMK-Kompetenzrahmen zur Medienbildung

                                                              1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
                                                              1.2. Auswerten und Bewerten
                                                              1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten
                                                              1.3. Speichern und Abrufen
                                                              1.3.1 Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen

                                                              ___________________________________________________________________

                                                              Medienkompetenzrahmen Nordrhein-Westfalen:
                                                              1. Bedienen und Anwenden
                                                              1.3 Datenorganisation Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

                                                              2. Informieren und Recherchieren
                                                              2.1 Informationsrecherche Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

                                                              Drucken

                                                              Lektionstext: Spannung in der Arena

                                                              3D-Rekonstruktion "Das Kolosseum"

                                                                  • Blätterbares Lehrerbuch (html)

                                                                    Lektion 8: Übersicht, didaktische Hinweise

                                                                  • Audio: Spannung in der Arena (mp3)

                                                                    Lektionstext Lektion 8

                                                                  • Audio-Transkript: Spannung in der Arena (docx)

                                                                    Lektionstext Lektion 8

                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • 3D-Rekonstruktion: Das Kolosseum (mp4)

                                                                  • Begleitbuch (html)

                                                                    Passende Grammatik zu Lektion 8

                                                                  • Begleitbuch (html)

                                                                    Passendes Vokabular zu Lektion 8

                                                                  • Vokabel-Audios zu Lektion 8 (mp3)

                                                                    Alle Vokabeln zu Lektion 8 in römischer Aussprache

                                                                  • Lektion 8: Editierbarer Lektionstext (docx)

                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • Lektion 8: Lektionstext mit Lehrerhinweisen (pdf)

                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • Lektionsbegleitendes Vokabular zum Ausdrucken (pdf)

                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • Vokabel-Audios zu Lektion 8 (mp3)

                                                                    Alle Vokabeln zu Lektion 8 in römischer Aussprache

                                                                  • Alphabetische Wortliste (pdf)

                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • KV zur praeparatio: Gut gelenkt ist halb gewonnen (docx)

                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • KV 1: Tippkärtchen zur Übersetzung des Lektionstextes (docx)

                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • Lektionstext mit Hilfen I (docx)

                                                                    KV zur Differenzierung

                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • Lektionstext mit Hilfen II (docx)

                                                                    KV zur Differenzierung

                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                  amphitheater sachinfo gladiatorenkampf mosaik gladiatorenkämpfe das spiel mit dem tod vom totenkult zum todes-„spiel gladiatorenkämpfe fanden an festtagen oder als sonderveranstaltung zu außergewöhnlichen ereignissen wie siegesfeiern und thronjubiläen des kaisers statt sie waren für die zuschauer umsonst seit dem jahr nach christus verfügte rom mit dem amphitheatrum flavium über eine riesenarena mit rund 45 000 plätzen besser bekannt ist sie unter ihrem spitznamen kolosseum er geht auf eine benachbarte kolossale also besonders große statue des kaisers nero zurück amphitheater gab es in vielen römischen städten der ursprung der gladiatorenkämpfe lag im totenkult manche völker im alten italien ließen kriegsgefangene oder sklaven am offenen grab eines vornehmen mannes kämpfen um die seele des toten zu besänftigen die römer übernahmen diese sitte im jahrhundert vor christus die lebensgefährlichen schwertkämpfe gladius schwert wurden bald zu zuschauermagneten politiker entdeckten dass man mit der veranstaltung eines munus gespendeten schauspiels wählerstimmen gewinnen konnte wer ein hohes amt bekleiden wollte kam schließlich nicht umhin solche spiele ludi auszurichten ähnlich populär waren künstliche jagden venationes bei denen wilde tiere gegeneinander oder gegen gladiatoren kämpften helden und opfer die gladiatoren und ihr publikum die meisten gladiatoren waren sklaven oder verurteilte verbrecher die zum kampf gezwungen wurden wer sich als freier mann zum geldverdienen bei einer gladiatorenschule anmeldete galt als ehrlos die ausbildung war hart aber technisch hervorragend die ärztliche versorgung sehr gut auch wenn gladiator im alltag ein schimpfwort war hatten erfolgreiche helden der arena viele fans die beliebtheit der kämpfe zeigt sich auch daran dass arena-motive fußböden öllämpchen und souvenirs schmückten manche anhänger führten sogar statistiken über die siege ihrer lieblingskämpfer blutvergießen als unterhaltung die zuschauer wollten technisch hochklassige spannende kämpfe sehen die meisten leute waren nicht blutrünstig sie stimmten für die begnadigung des unterlegenen gladiators wenn er eine gute show geboten hatte aber die kämpfe waren lebensgefährlich und haben viele opfer gefordert gekämpft wurde ohne pause bis einer der kontrahenten kampfunfähig war oder aufgab ein schiedsrichter überwachte die einhaltung der regeln in der vorstellung kamen viele dutzend gladiatoren unterschiedlichen typs zum einsatz die sieger erhielten unter stürmischem beifall des publikums einen palmzweig heute empfinden wir diese todesspiele die der unterhaltung und dem nervenkitzel dienten als grausam und unmenschlich in römischer zeit haben nur wenige menschen daran anstoß genommen für die meisten waren solche ludi wie schon der begriff zeigt normal stelle gründe zusammen warum die gladiatorenspiele in rom so beliebt waren wir kennen keine gladiatorenkämpfe mehr nenne ähnliche spektakel die es in der heutigen zeit gibt und vergleiche sie mit den antiken spielen hymne auf einen berühmten gladiator hermes kriegerische freude des jahrhunderts hermes in allen waffengattungen erfahren hermes gladiator und ausbilder zugleich hermes geschult zu siegen ohne zu verwunden hermes stolz mit der kriegslanze hermes drohend mit dem dreizack des meeres hermes zierde des mars in allen arten des kampfes gedicht über einen gladiator audio text in langform ur42et zuschauer im alten rom erklärfilm ur42et ii spannung und entspannung im alten rom

                                                                    Lösungen

                                                                    • Die Gladiatorenspiele waren beliebt, weil sie Großereignisse waren, ein kostenloses Spektakel, eine abwechslungsreiche Show. Gute Gladiatoren wurden wie Stars gefeiert und hatten viele Fans. Auch wenn nicht zwingend bis zum Tod gekämpft wurde, barg jeder Kampf den Nervenkitzel der Lebensgefahr.

                                                                      Drucken

                                                                    Lösungen

                                                                    • Auch heute werden Kampfsportarten ausgeübt und von vielen Menschen mit Begeisterung angeschaut, wie z. B. Boxen, Ringen, Karate, Fechten. Generell finden solche Ereignisse in großen Hallen oder Stadien statt und sind wie z. B. Fußballspiele in ähnlichem Maße beliebt wie im alten Rom. Parallelen lassen sich aber auch zu Casting- oder Game-Shows im Fernsehen ziehen, bei denen Kandidaten um die Gunst einer Jury oder des Publikums kämpfen und gegeneinander antreten.

                                                                      Drucken

                                                                      Gladiatorenkämpfe - Das "Spiel" mit dem Tod

                                                                      Gladiatorenkämpfe - Das "Spiel" mit dem Tod (Text in Langform)

                                                                      • Gladiatorenkämpfe - Das "Spiel" mit dem Tod (Text in Langform) (mp3)

                                                                      Unterricht multimedial

                                                                          • Blätterbares Lehrerbuch (html)

                                                                            Lektion 8: Lösungen zu den Übungen

                                                                          • Begleitbuch (html)

                                                                            Passende Grammatik zu Lektion 8

                                                                          • Begleitbuch (html)

                                                                            Passendes Vokabular zu Lektion 8

                                                                          • Audio: Gladiatorenkämpfe - Das "Spiel" mit dem Tod (mp3)

                                                                          • Audio: Gladiatorenkämpfe - Das "Spiel" mit dem Tod (mp3)

                                                                            Text in Langform

                                                                          • Audiotranskription: Gladiatorenkämpfe - Das "Spiel" mit dem Tod (docx)

                                                                            Text in Langform

                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                          • Sachfilm: Zuschauer im alten Rom (mp4)

                                                                          • Erklärfilm: AcI (mp4)

                                                                          • Lektionsbegleitendes Vokabular zum Ausdrucken (pdf)

                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                          • Alphabetische Wortliste (pdf)

                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                          • KV 2: Infinitiv oder AcI? (docx)

                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                          amphitheater übungen gaudet videt audit dīcit auf formensuche formen erkennen nenne alle substantive die akkusativ sein können tubam gaudium vōcum amīcās gladiātōrum arma servārum aestātis imperātōrem labōrum canum hominēs dōnīs equōs fūrum aquam statua monumenta gladiō uxōrem in der arena bestandteile des aci benennen benenne in folgenden sätzen subjektsakkusativ und prädikatsinfinitiv übersetze beispiel aulus videt gladiātōrēs in arēnam venīre subjektsakkusativ prädikatsinfinitiv aulus sieht dass die gladiatoren in die arena kommen spectātōrēs gaudent gladiātōrēs iam adesse avus dīcit spectātōrēs pūgnās amāre aulus avusque audiunt hominēs gladiātōrēs māgnō clāmōre salūtāre spectātōrēs cupiunt pūgnam tandem incipere aulus videt alumnum gladiō callimorphum petere so oder so d1 zielsprachengerecht übersetzen übersetze die folgenden sätze jeweils auf zwei unterschiedliche weisen aulus spectātōrēs clāmāre audit spectātōrēs gladiātōrēs pūgnāre vident was wünscht sich aulus d2 aci erkennen übersetze die folgenden sätze und untersuche ob es sich um einen aci handelt oder nicht aulus pūgnās gladiātōrum spectāre cupit aulus gladiātōrēs praeclārōs pūgnāre cupit aulus bonam pūgnam vidēre cupit aulus alumnum vīvere cupit aulus callimorphum alumnum caedere nōn cupit ein zuschauer im amphitheater d3 übersetzungsmuster variieren bilde fünf sinnvolle aci-konstruktionen und übersetze aulus spectātōrēs gaudent audit vident dīcit callimorphus et alumnus arēnam intrāre spectātōrēs callimorphum incitāre gladiātōrēs ēgregiē pūgnāre imperātor alumnum ex arēnā mittere tubae iam canere in den thermen aci bilden bilde neue sätze dabei soll der rechte satz als aci-konstruktion abhängig vom linken satz sein übersetze die neuen sätze beispiel quīntus videt multī virī in thermīs sunt quīntus multōs virōs in thermīs esse videt quintus sieht dass viele männer in den thermen sind quīntus audit multī puerī palaestram clāmōre explent quīntus gaudet silentium in caldāriō est quīntus nōn cupit hominēs silentium sermōnibus rumpunt palaestra palaestrae der sportplatz caldārium caldāriī das warmbad rumpere rumpō hier stören acl verstanden erklärfilm ur42et ii spannung und entspannung im alten rom

                                                                            Lösungen

                                                                            • tubam, gaudium, amicas, arma, imperatorem, homines, equos, aquam, monumenta, uxorem

                                                                              Drucken

                                                                            Lösungen

                                                                            • 1. Spectatores gaudent gladiatores (Subjektsakkusativ) iam adesse (Prädikatsinfinitiv). Die Zuschauer freuen sich, dass die Gladiatoren schon da sind.
                                                                              2. Avus dicit spectatores (Subjektsakkusativ) pugnas amare (Prädikatsinfinitiv). Der Großvater sagt, dass die Zuschauer die Kämpfe lieben.
                                                                              3. Aulus avusque audiunt homines (Subjektsakkusativ) gladiatores magno clamore salutare (Prädikatsinfinitiv). Aulus und der Großvater hören, dass die Menschen die Gladiatoren mit lauter Stimme begrüßen.
                                                                              4. Spectatores cupiunt pugnam (Subjektsakkusativ) tandem incipere (Prädikatsinfinitiv). Die Zuschauer wollen, dass der Kampf endlich beginnt.
                                                                              5. Aulus videt Alumnum (Subjektsakkusativ) gladio Callimorphum petere (Prädikatsinfinitiv). Aulus sieht, dass Alumnus Callimorphus mit dem Schwert angreift.

                                                                              Drucken

                                                                            Lösungen

                                                                            • 1. Aulus spectatores clamare audit. Aulus hört die Zuschauer rufen. / Aulus hört, dass die Zuschauer rufen.
                                                                              2. Spectatores gladiatores pugnare vident. Die Zuschauer sehen die Gladiatoren kämpfen. / Die Zuschauer sehen, dass die Gladiatoren kämpfen.

                                                                              Drucken

                                                                            Lösungen

                                                                            • 1. kein AcI; Aulus wünscht sich, die Gladiatorenspiele zu sehen.
                                                                              2. AcI; Aulus wünscht sich, dass die ausgezeichneten Gladiatoren kämpfen.
                                                                              3. kein AcI; Aulus wünscht sich, einen guten Kampf zu sehen.
                                                                              4. AcI; Aulus wünscht sich, dass Alumnus lebt.
                                                                              5. AcI; Aulus wünscht sich nicht, dass Callimorphus Alumnus tötet.

                                                                              Drucken

                                                                            Lösungen

                                                                            • Denkbare Lösungen:

                                                                              1. Aulus audit tubae iam canere.
                                                                              Aulus hört, dass die Trompete schon ertönt.

                                                                              2. Aulus dicit spectatores Callimorphum incitare.
                                                                              Aulus sagt, dass die Zuschauer Callimorphus anfeuern.

                                                                              3. Spectatores gaudent gladiatores egregie pugnare.
                                                                              Die Zuschauer freuen sich, dass die Gladiatoren ausgezeichnet kämpfen.

                                                                              4. Spectatores gaudent imperator Alumnum ex arena mittere.
                                                                              Die Zuschauer freuen sich, dass der Kaiser Alumnus aus der Arena schickt.

                                                                              5. Spectatores vident Callimorphus et Alumnus arenam intrare.
                                                                              Die Zuschauer sehen, dass Callimorphus und Alumnus die Arena betreten.

                                                                              Drucken

                                                                            Lösungen

                                                                            • 1. Quintus multos pueros palaestram clamore explere audit.
                                                                              Quintus hört, dass viele Jungen den Sportplatz mit Geschrei erfüllen.

                                                                              2. Quintus silentium in caldario esse gaudet.
                                                                              Quintus freut sich, dass im Warmbad Stille herrscht.

                                                                              3. Quintus homines silentium sermonibus rumpere non cupit.
                                                                              Quintus will nicht, dass die Menschen die Stille mit Gesprächen brechen.

                                                                              Drucken

                                                                              Differenzierung

                                                                              Differenzierung

                                                                              Differenzierung

                                                                                Erklärfilm: Accusativus cum Infinitivo (AcI)

                                                                                    • Blätterbares Lehrerbuch (html)

                                                                                      Lektion 8: Lösungen zu den Übungen

                                                                                    • Blätterbares Arbeitsheft mit Lösungen (html)

                                                                                    • Begleitbuch (html)

                                                                                      Passende Grammatik zu Lektion 8

                                                                                    • Begleitbuch (html)

                                                                                      Passendes Vokabular zu Lektion 8

                                                                                    • Audio: Gladiatorenkämpfe - Das "Spiel" mit dem Tod (mp3)

                                                                                    • Audio: Gladiatorenkämpfe - Das "Spiel" mit dem Tod (mp3)

                                                                                      Text in Langform

                                                                                    • Audiotranskription: Gladiatorenkämpfe - Das "Spiel" mit dem Tod (docx)

                                                                                      Text in Langform

                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                    • Sachfilm: Zuschauer im alten Rom (mp4)

                                                                                    • Erklärfilm: AcI (mp4)

                                                                                    • Lektionsbegleitendes Vokabular zum Ausdrucken (pdf)

                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                    • Alphabetische Wortliste (pdf)

                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                    • KV 2: Infinitiv oder AcI? (docx)

                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                    amphitheater finis lectionis auf das wie kommt es an d4 adjektive und adverbien unterscheiden bestimme ob es sich bei den rot gedruckten wörtern um ein adjektiv oder ein adverb handelt in thermīs dominus aquā iūcundā se dēlectāt labōrēs molestī servōs nōn dēlectant līberī semper lūdere cupiunt gladiātōrēs in arenā saevē pūgnant bestimme nun um welche satzglieder oder satzgliedteile es sich bei den rot gedruckten wörtern handelt verwechslungsgefahr formen auf ihre grundform zurückführen nenne die wortart und die zugehörige grundform nom sg bzw infinitiv beispiel venī verb venīre weh alles auf -e rēctē labōre domine iūcundē monē frātre docē und jetzt noch auf -i patrōnī audī virī silentiī puerī molestī pūnī schnell umgeformt adverbien bilden bilde zu jedem adjektiv das adverb molestus -a -um saevus -a -um ēgregius -a -um rēctus -a um miser -a -um irrläufer gesucht d2 formen unterscheiden nenne den irrläufer begründe deine entscheidung rēctē iūcundē mitte molestē victōris dēfendis incipis pūnīs spectātōre frātre imperātōre miserē labōrāte occupātē vocāte mōnstrāte fit für deutsch wörter kontextgerecht übersetzen das verb petere hat je nach zusammenhang unterschiedliche bedeutungen gib die passende bedeutung in folgenden sätzen an aulus cum avō amphitheātrum flāvium petit alumnus callimorphum gladiō petit spectātōrēs ab imperātōre vītam gladiātōris miserī petunt amphitheātrum flāvium amphitheātrī flāviī das flavische amphitheater heute kolosseum genannt vīta vītae das leben die kämpfe gehen weiter d6 zielsprachengerecht übersetzen voller vorfreude erwarten aulus und der großvater das nächste gladiatorenpaar nun tritt ein mit einem gladius bewaffneter murmillo murmillō murmillōnis gegen einen retiarius an stelle alle verben aus dem text zusammen die einen aci auslösen können übersetze aulus gladiātōrēs arēnam intrāre videt iterum tubae canunt spectātōrēs murmillōnem māgnā vōce salūtāre audit nam praeclarus est paulō post aulus arbitrum sīgnum dare animadvertit cūnctī spectātōrēs pūgnam incipere gaudent itaque gladiātōrēs incitant prīmum rētiārius murmillōnem saevē oppūgnat murmillō bene sē dēfendit at cadit et humī iacet aulus rētiārium victōrem esse putat murmillō autem statim surgit rūrsus gladiātōrēs saevē pūgnant paulō post murmillō rētiārium gladiō oppūgnat et caedit aulus cūnctōs spectātōrēs imperātōremque surgere videt multī spectātōrēs murmillōnem adhūc vīvere valdē gaudent aulus autem rētiārium mortuum esse dolet arbiter arbitrī der schiedsrichter dolēre doleō aci bedauern dass alles klar überprüfe deine kenntnisse aus lektion im arbeitsheft teil ii spannung und entspannung im alten rom

                                                                                      Lösungen

                                                                                      • a
                                                                                        1. iucunda: Adjektiv
                                                                                        2. molesti: Adjektiv
                                                                                        3. semper: Adverb
                                                                                        4. saeve: Adverb

                                                                                        b
                                                                                        1. iucunda: Adjektivattribut
                                                                                        2. molesti: Adjektivattribut
                                                                                        3. semper: adverbiale Bestimmung
                                                                                        4. saeve: adverbiale Bestimmung

                                                                                        Drucken

                                                                                      Lösungen

                                                                                      • 1. recte: Adverb (rectus, -a, -um); labore: Substantiv (labor); domine: Substantiv (dominus); iucunde: Adverb (iucundus, -a, -um); mone: Verb (monere); fratre: Substantiv (frater); doce (Verb): docere
                                                                                        2. patroni: Substantiv (patronus); audi: Verb (audire); viri: Substantiv (vir); silentii: Substantiv (silentium); pueri: Substantiv (puer); molesti: Adjektiv (molestus, -a, -um); puni: Verb (punire)

                                                                                        Drucken

                                                                                      Lösungen

                                                                                      • moleste, saeve, egregie, recte, misere

                                                                                        Drucken

                                                                                      Lösungen

                                                                                      • 1. mitte (kein Adverb, sondern Verb im Imperativ Singular)
                                                                                        2. victoris (kein Verb, sondern ein Substantiv im Genitiv Singular)
                                                                                        3. misere (kein Substantiv, sondern ein Adverb)
                                                                                        4. occupate (kein Verb, sondern ein Adverb)

                                                                                        Drucken

                                                                                      Lösungen

                                                                                      • 1. Aulus sucht mit dem Großvater das flavische Amphitheater auf. → aufsuchen
                                                                                        2. Alumnus greift Callimorphus mit dem Schwert an. → angreifen
                                                                                        3. Die Zuschauer fordern vom Kaiser das Leben des unglücklichen Gladiatoren. → fordern

                                                                                        Drucken

                                                                                      Lösungen

                                                                                      • Z. 1: videt; Z. 2: audit; Z. 2: animadvertit; Z. 3: gaudent; Z. 5: putat; Z. 7: videt; Z. 7; gaudent; Z. 8: dolet

                                                                                        Drucken

                                                                                      Lösungen

                                                                                      • Aulus sieht die Gladiatoren in die Arena eintreten. Die Trompete ertönt wieder. Er hört, dass die Zuschauer den Murmillo laut begrüßen, denn er ist berühmt. Kurz darauf bemerkt Aulus, dass der Schiedsrichter ein Zeichen gibt. Alle Zuschauer freuen sich, dass der Kampf beginnt. Deshalb feuern sie die Gladiatoren an. Zuerst greift der Retiarius den Murmillo heftig an. Der Murmillo verteidigt sich gut, aber er fällt und liegt am Boden. Aulus glaubt, dass der Retiarius der Sieger ist. Aber der Murmillo steht sofort auf. Wieder kämpfen die Gladiatoren wild. Wenig später greift der Murmillo den Retiarius mit dem Schwert an und tötet ihn. Aulus sieht, dass alle Zuschauer und der Kaiser aufstehen. Viele Zuschauer freuen sich sehr, dass der Marmillo noch lebt. Aulus aber bedauert, dass der Retiarius tot ist.

                                                                                        Drucken

                                                                                        Differenzierung

                                                                                        Differenzierung

                                                                                        Differenzierung

                                                                                            • Blätterbares Lehrerbuch (html)

                                                                                              Lektion 8: Lösungen zu den Übungen, Differenzierung

                                                                                            • Blätterbares Arbeitsheft mit Lösungen (html)

                                                                                            • Begleitbuch (html)

                                                                                              Passende Grammatik zu Lektion 8

                                                                                            • Begleitbuch (html)

                                                                                              Passendes Vokabular zu Lektion 8

                                                                                            • Lektionsbegleitendes Vokabular zum Ausdrucken (pdf)

                                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                            • Alphabetische Wortliste (pdf)

                                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                            amphitheater bilde den genitiv der folgenden substantive und gib dann den wortstamm an servus pater lābor domina arma fīlius aestās iūdicium sermō bestimme folgende ausdrücke nach kng manchmal gibt es mehrere möglichkeiten fīliōs bonōs multōrum hominum māgnō clāmōre virum molestum puellae pulchrae cēnīs bonīs multa sīgna gib an worauf sich die rot gedruckten wörter beziehen am heutigen tag besucht aulus das amphitheater diesen hat er schon lange erwartet gleich kommt der großvater aulus sieht ihn schon der großvater berichtet von den gladiatoren aulus freut sich auf diese viele weitere zuschauer sind im amphitheater weil sie die gladiatorenkämpfe sehen wollen so oder so übersetze den folgenden satz aus dem lektionstext mithilfe der beiden satzanfänge aulus gladiātōrēs venīre videt aulus sieht dass aulus sieht was wünscht sich aulus nicht jeder infinitiv ist teil eines aci wenn du cupit mit er/sie/es möchte dass übersetzen musst handelt es sich um einen aci gib mithilfe dieser regel an bei welchem der folgenden sätze es sich um einen aci handelt aulus gladiātōrēs spectāre cupit aulus puellās bene cantāre cupit ein zuschauer im amphitheater übersetze folgende sätze tubae iam canunt callimorphus et alumnus arēnam intrant spectātōrēs callimorphum incitant gladiātōrēs ēgregiē pūgnant imperātor alumnum ex arēnā mittit auf das wie kommt es an nenne zu den adverbien die adjektive von denen sie abgeleitet sind pulchrē molestē iūcundē praeclārē ēgregiē irrläufer gesucht nun seid ihr dran stellt zu zweit aus folgenden wörtern drei irrläuferrätsel zusammen und gebt sie der klasse als aufgabe aestāte aspice cōgitāte gladiīs mitte petis prope pūgnīs monēte vīve vōcis die kämpfe gehen weiter stelle alle aci-konstruktionen aus dem text zusammen bilde anschließend jeweils zwei eigenständige sätze daraus beispiel aulus gladiātōrēs arēnam intrāre videt aulus videt gladiātōrēs arēnam intrant wortstamm g## kng g## ponticulus ii spannung und entspannung im alten rom differenzierung

                                                                                              Lösungen

                                                                                              • Beide Sätze können mit den Worten „die Gladiatoren kommen“ vervollständigt werden.

                                                                                                Drucken

                                                                                              Lösungen

                                                                                              • 1. Aulus will die Gladiatoren sehen. → kein AcI
                                                                                                2. Aulus will, dass die Mädchen gut singen. → AcI

                                                                                                Drucken

                                                                                              Lösungen

                                                                                              • 1. Die Trompeten ertönen schon. 2. Callimorphus und Alumnus betreten die Arena. 3. Die Zuschauer feuern Callimorphus an. 4. Die Gladiatoren kämpfen ausgezeichnet. 5. Der Kaiser schickt Alumnus aus der Arena.

                                                                                                Drucken

                                                                                              Lösungen

                                                                                              • pulcher, molestus, iucundus, praeclarus, egregius

                                                                                                Drucken

                                                                                              Lösungen

                                                                                              • Mögliche Irrläufer-Gruppen:

                                                                                                aestate, cogitate, mitte, monete (Verben ↔ Substantiv)
                                                                                                prope, aspice, vive, mitte (Verben ↔ Adverb)
                                                                                                petis, vocis, gladiis, pugnis (Substantive ↔ Verb)

                                                                                                Drucken

                                                                                              Lösungen

                                                                                              • Z. 1: Aulus gladiatores arenam intrare videt → Aulus videt: Gladiatores arenam intrant.
                                                                                                Z. 1–2: Spectatores murmillonem magna voce salutare audit → Audit: Spectatores murmillonem magna voce salutant.
                                                                                                Z. 2: Aulus arbitrum signum dare animadvertit. → Aulus animadvertit: Arbiter signum dat.
                                                                                                Z. 3: Cuncti spectatores pugnam incipere gaudent. → Cuncti gaudent: Spectatores pugnam incipiunt.
                                                                                                Z. 4–5: Aulus retiarium victorem esse putat. → Aulus putat: Retiarius victor est.
                                                                                                Z. 6–7: Aulus cunctos spectatores imperatoremque surgere videt. → Aulus videt: Cunctos spectatores imperatorque surgunt.
                                                                                                Z. 7: Multi spectatores murmillonem adhuc vivere valde gaudent. → Multi spectatores valde gaudent: Murmillo adhuc vivit.
                                                                                                Z. 8: Aulus autem retiarium mortuum esse dolet. Aulus autem dolet: Retiarius mortuus est.

                                                                                                Drucken

                                                                                              Lösungen

                                                                                              • servi, patris, laboris, dominae, armorum, filii, aestatis, iudicii, sermonis

                                                                                                Drucken

                                                                                              Lösungen

                                                                                              • filios bonos: Akk. Pl. m.; multorum hominum: Gen. Pl. m.; magno clamore: Abl. Sg. m.; virum molestum: Akk. Sg. m.; puellae pulchrae: Gen. Sg. f. oder Dat. Sg. f. oder Nom. Pl. f.; cenis bonis: Dat. Pl. f. oder Abl. Pl. f.; multa signa: Nom. Pl. n. oder Akk. Pl. n.

                                                                                                Drucken

                                                                                              Lösungen

                                                                                              • 1. „Diesen“ bezieht sich auf den „heutigen Tag“.
                                                                                                2. „Ihn“ bezieht sich auf den Großvater.
                                                                                                3. „Sie“ bezieht sich auf „viele weitere Zuschauer“.

                                                                                                Drucken
                                                                                                  • Blätterbares Lehrerbuch (html)

                                                                                                    Lektion 8: Lösungen zu den Übungen, Differenzierung

                                                                                                  • Blätterbares Arbeitsheft mit Lösungen (html)

                                                                                                  • Begleitbuch (html)

                                                                                                    Passende Grammatik zu Lektion 8

                                                                                                  • Begleitbuch (html)

                                                                                                    Passendes Vokabular zu Lektion 8

                                                                                                  • Lektionsbegleitendes Vokabular zum Ausdrucken (pdf)

                                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                  • Alphabetische Wortliste (pdf)

                                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                  thema und publikum klären worum genau soll es in meiner präsentation gehen für wen halte ich meine präsentation welche technische ausstattung steht mir zur verfügung informaonen nden und ordnen material texte bilder audiound videodateien sammeln hier helfen dir in den meisten fällen bücher und das internet bücher findest du in bibliotheken wenn deine schule keine bibliothek hat hilft dir die stadtbibliothek in den meisten bibliotheken gibt es einen digitalen katalog mit einer suchmaske hier kannst du autor buchtitel oder schlagworte z.b cicero oder römisches alltagsleben eingeben das internet bietet eine große fülle an informationen nutze zunächst eine suchmaschine und gib dort schlagworte ein wenn du informationen gefunden hast ist es wichtig zu prüfen von wem sie stammen achte hierbei auf den herausgeber der website und den autor deiner quelle z.b text bild video frage im zweifel deine/n lehrer/in ob die quelle verlässlich ist das beste material auswählen und für die präsentation sinnvoll anordnen bereitet eine präsentation für eure klasse vor geht dabei folgendermaßen vor wählt gemeinsam eines der folgenden themen aus wie sah der tagesablauf eines einfachen römers aus wie kleideten sich die römer wie wurde das antike rom mit wasser versorgt wie und wo bauten die römer ihre straßen wie funktioniert der römische kalender stellt suchbegriffe zum thema zusammen und teilt diese unter euch auf nun recherchiert jeder für sich zu seinen begriffen haltet eure ergebnisse fest und vergesst nicht immer auch die quellen mit anzugeben tragt eure ergebnisse zusammen und wählt gemeinsam aus was ihr tatsächlich für eure präsentation verwenden wollt recherchieren jetzt ihr und für die präsentation ist das material das du verwenden willst frei verfügbar beachte die cc creative commons)-richtlinien mk recherchieren und präsentieren wenn du zu einem thema recherchieren und es anschließend präsentieren willst helfen dir die folgenden schritte fit im umgang mit medien ii spannung und entspannung im alten rom

                                                                                                    Medienkompetenz

                                                                                                    • KMK-Kompetenzrahmen zur Medienbildung

                                                                                                      1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
                                                                                                      1.1. Suchen und Filtern
                                                                                                      1.1.1. Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen
                                                                                                      1.1.2. Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln
                                                                                                      1.1.3. In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen
                                                                                                      1.1.4. Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen
                                                                                                      1.2. Auswerten und Bewerten
                                                                                                      1.2.1. Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten

                                                                                                      2. Kommunizieren und Kooperieren
                                                                                                      2.1. Interagieren  
                                                                                                      2.1.2. Digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet und situationsgerecht auswählen
                                                                                                      2.2.1. Dateien, Informationen und Links teilen
                                                                                                      2.2.2. Referenzierungspraxis beherrschen

                                                                                                      3. Produzieren und Präsentieren
                                                                                                      3.1. Entwickeln und Produzieren
                                                                                                      3.1.2. Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen
                                                                                                      3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren
                                                                                                      3.2. Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen
                                                                                                      3.3. Rechtliche Vorgaben beachten
                                                                                                      3.3.2. Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen
                                                                                                      5. Problemlösen und Handeln
                                                                                                      5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
                                                                                                      5.2.3. Passende Werkzeuge zur Lösung identifizieren

                                                                                                      ___________________________________________________________________

                                                                                                      Medienkompetenzrahmen Nordrhein-Westfalen

                                                                                                      2. Informieren und Recherchieren
                                                                                                      2.1 Informationsrecherche Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden
                                                                                                      2.2 Informationsauswertung Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten
                                                                                                      2.3 Informationsbewertung Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und bewerten
                                                                                                       
                                                                                                      4. Produzieren und Präsentieren
                                                                                                      4.1 Medienproduktion und Präsentation Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen
                                                                                                      4.2 Gestaltungsmittel Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen
                                                                                                      4.3 Quellendokumentation Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden
                                                                                                      4.4 Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten



                                                                                                      Drucken

                                                                                                        präsentaon erstellen ablauf der präsentation planen für eine gute präsentation ist eine klare gliederung sehr hilfreich gib den zuhörern zu beginn eine grobe vorstellung davon was sie in deiner präsentation erwartet finde für den einstieg einen interessanten aufhänger ein bild oder zitat fasse am ende noch einmal zusammen was die zuhörer erfahren haben die einzelnen teile der präsentation sprachlich ausgestalten achte auf anschaulichkeit sowie verständliche und präzise formulierungen medieneinsatz planen im schnitt dauert die aufmerksamkeitsspanne beim reinen zuhören nur ca sieben minuten gestalte deinen vortrag daher abwechslungsreich nutze geeignete medien wie folien digital oder für den projektor plakate hörbeispiel videos oder richte fragen an deine zuhörer kläre rechtzeitig ob die ausgewählten medien auch in dem raum deiner präsentation genutzt werden können benötigst du z.b zugang zum internet ergebnisse sichern entscheide ob du für deine zuhörer ein handout erstellen möchtest präsentaon vorbereiten wichtigste punkte gut im gedächtnis verankern du musst deinen vortrag nicht auswendig lernen schön ist es wenn du ihn so verinnerlicht hast dass du möglichst frei sprechen kannst karteikärtchen erstellen du kannst dir die wichtigsten punkte stichwortartig auf kateikärtchen schreiben und dich während des vortrags an ihnen orientieren präsentationsmodus nutzen digitale präsentationsprogramm bieten oft auf einen präsentationsmodus an deine zuschauer sehen dann nur die aktuelle folie du hingegen siehst schon was als nächstes kommt und hast einblick in deine notizen vorbereitete präsentation üben bevor du deinen vortrag hältst übe ihn vor einem probezuhörer oder dem spiegel oder nimm dich selbst dabei auf setze dabei möglichst alle medien ein die du auch im ernstfall nutzen möchtest achte darauf langsam laut und deutlich zu sprechen achtung weniger ist mehr die medien sollen nicht ablenken von dem was du sagst plant nun den genauen ablauf eurer präsentation besprecht auch wer was vorstellt und welche medien ihr dafür verwendet wollt gestaltet die präsentation aus überlegt euch wie ihr das publikum aktiv einbinden könnt und welche medien sich hierfür am besten eignen wie wäre es z.b mit einer quiz-app oder einer abstimmung per handzeichen übt den ablauf der präsentation gemeinsam und nun bühne frei präsentieren jetzt ihr hinweis sage ihnen was du sagen wirst sage es ihnen sage ihnen was du gesagt hast mk fit im umgang mit medien ii spannung und entspannung im alten rom

                                                                                                            fit im umgang mit medien sprachkompetenz du kannst jetzt lateinische possessivpronomina ins deutsche übersetzen quīntus cum servō suō thermās petit aulus spectātōrēs videt clāmor eōrum māgnus est colaphus fīlium corrumpit itaque pater eius  īrātus est den ablativ mit den richtigen deutschen präpositionen wiedergeben parentēs līberōs dōnīs dēlectant māgnā vōce homō molestus quīntum vocat aestāte thermae multōs hominēs dēlectant die satzgliedfunktion von adjektiven und adverbien im satz benennen und sie richtig übersetzen cornēlia pulchra est puellam pulchram videō avus iūcundē in vīllā vīvit die satzgliedfunktion der verschiedenen kasus fälle im satz bestimmen nenne fall und satzgliedfunktion der fett gedruckten wörter clāmor hominum crēscit aestāte līberī in hortō lūdunt fīlius dominī puellīs dōna dat subjektsakkusativ und prädikatsinfinitiv in einem aci bestimmen und sie angemessen übersetzen aulus gladiātōrēs bene pūgnāre gaudet die wortbildung nutzen um unbekannte vokabeln zu erschließen accūsātor audītor dator unbekannte lateinische vokabeln mithilfe deiner deutschund englischkenntnisse erschließen und unbekannte englische wörter mithilfe deiner lateinkenntnisse verstehen templum templī ruīna ruīnae invītāre invītō animal animālis autumnus autumnī labour to respond to accuse silence textkompetenz du kannst jetzt einen text mithilfe von konnektoren gliedern gib die wörter an bei denen es sich um konnektoren handeln kann paulō post īre nunc in licet enim subitō ibi sē die pendelmethode zur übersetzung eines lateinischen satzes anwenden saepe līberī in ātriō cum amīcīs lūdunt mit mehrdeutigen formen umgehen um welche formen kann es sich bei servī sīgnum gladiātōrēs und servō handeln um welche form handelt es sich in folgenden sätzen frāter servī fūr est spectātōrēs sīgnum imperātōris vident gladiātōrēs gladiōs dēpōnunt līberī servō pārent das pronomen is ea id in verschiedenen verwendungsarten korrekt übersetzen līberī cornēliae dona dant ea dona cornēliam dēlectant colaphus convīvia īnstituit itaque dominus eum reprehendit spectātōrēs sīgnum exspectant tandem imperātor id sīgnum dat kulturkompetenz du kannst jetzt ein wortnetz zum thema unterhaltung im alten rom erstellen mindestens drei funktionen des forum romanum benennen fachbegriffe zum thema wagenrennen erklären circus māximus palma furor circī gemeinsamkeiten und unterschiede zwischen antiken thermen und modernen freizeitbädern nennen teste dich überprüfe was du kannst vergleiche deine lösungen mit den lösungen auf weitere übungen lateinischer lesetext k59hc7 ii spannung und entspannung im alten rom

                                                                                                              Lösungen

                                                                                                              • 1.Quintus sucht mit seinem Sklaven die Thermen auf.

                                                                                                                2. Aulus sieht die Zuschauer. Deren/Ihr Geschrei ist laut/groß.

                                                                                                                3. Colaphus verdirbt den Sohn. Daher ist dessen/sein Vater zornig.

                                                                                                                Drucken

                                                                                                              Lösungen

                                                                                                              • 1. Die Eltern erfreuen ihre Kinder mit Geschenken/durch Geschenke.

                                                                                                                2. Der lästige Mann ruft Quintus mit lauter Stimme.

                                                                                                                3. Im Sommer erfreut die Therme viele Menschen.

                                                                                                                Drucken

                                                                                                              Lösungen

                                                                                                              • 1. pulchra: Prädikatsnomen – Übersetzung: Cornelia ist schön.

                                                                                                                2. pulchram: adjektivisches Attribut zu puellam – Übersetzung: Ich sehe ein schönes Mädchen.

                                                                                                                3. iūcundē: adverbiale Bestimmung der Art und Weise – Übersetzung: Der Großvater lebt angenehm in seinem Landhaus.

                                                                                                                Drucken

                                                                                                              Lösungen

                                                                                                              • 1. hominum: Genitiv, Genitivattribut

                                                                                                                2. aestāte: Ablativ, adverbiale Bestimmung der Zeit

                                                                                                                3. puellīs: Dativ, Dativobjekt

                                                                                                                Drucken

                                                                                                              Lösungen

                                                                                                              • Subjektsakkusativ: gladiātōrēs; Prädikatsinfinitiv: pūgnāre; Übersetzung: Aulus freut sich, dass die Gladiatoren gut kämpfen.

                                                                                                                Drucken

                                                                                                              Lösungen

                                                                                                              • accūsātor: (An-)Kläger, verwandt mit accūsāre; audītor: Zuhörer, verwandt mit audīre; dator: Geber, Spender, verwandt mit dare

                                                                                                                Drucken

                                                                                                              Lösungen

                                                                                                              • templum: Tempel; ruīna: Ruine; invītāre: einladen (englisch: to invite); animal: Tier (englisch: animal); autumnus: Herbst (englisch: autumn); labour: Arbeit (lateinisch: labor); to respond: antworten (lateinisch: respondēre); to accuse: beschuldigen (lateinisch: accūsāre); silence: Ruhe, Stille (lateinisch: silentium)

                                                                                                                Drucken

                                                                                                              Lösungen

                                                                                                              • paulō post; nunc; enim; subitō; ibi

                                                                                                                Drucken

                                                                                                              Lösungen

                                                                                                              • Oft spielen die Kinder im Atrium mit den Freunden.

                                                                                                                Drucken

                                                                                                              Lösungen

                                                                                                              • a) servī: Gen. Sg. und Nom. Pl. von servus; sīgnum: Nom. Sg. und Akk. Sg. von sīgnum; gladiātōrēs: Nom. Pl. und Akk. Pl. von gladiātor; servō: Dat. Sg. und Abl. Sg. von servus

                                                                                                                b) servī: Gen. Sg.; sīgnum: Akk. Sg.; gladiātōrēs: Nom. Pl.; servō: Dat. Sg.

                                                                                                                Drucken

                                                                                                              Lösungen

                                                                                                              • 1. Die Kinder geben Cornelia Geschenke. Diese Geschenke erfreuen Cornelia.

                                                                                                                2. Colaphus veranstaltet Gastmähler. Daher tadelt der Herr ihn.

                                                                                                                3. Die Zuschauer erwarten das Zeichen. Endlich gibt der Kaiser dieses Zeichen.

                                                                                                                Drucken

                                                                                                              Lösungen

                                                                                                              • Markt mit vielen Geschäften, religiöses Zentrum, politisches Zentrum, Ort für Gerichtsprozesse

                                                                                                                Drucken

                                                                                                              Lösungen

                                                                                                              • Circus Māximus: große Sportarena für die Wagenrennen; palma: Palmzweig, der als symbolische Siegestrophäe diente; furor circī: „Wahnsinn des Zirkus“, verursacht durch die aufgeheizte Stimmung der Zuschauer

                                                                                                                Drucken

                                                                                                              Lösungen

                                                                                                              Lösungen

                                                                                                              • Gemeinsamkeiten: verschiedene Räume mit unterschiedlichen Wassertemperaturen, Dienstleistungen zum körperlichen Wohlbefinden

                                                                                                                Unterschiede (aufgelistet sind hier Eigenheiten der römischen Thermen): dampfbetriebene Fußbodenheizung (Hypokaustum), kulturelle Angebote, prunkvolle Ausstattung, verbreitetes Nacktbaden, Toiletten ohne Trennwände

                                                                                                                Drucken

                                                                                                                    methoden methoden sind lernund arbeitstechniken die dir beim lateinlernen aber auch beim lernen in anderen fächern helfen werden hier sind alle methoden zusammengefasst die dir im laufe der lektionen begegnet sind finde heraus welche methoden dir am besten helfen sprachkompetenz wie gehe ich mit vokabeln um beim umgang mit vokabeln spielen verschiedene bereiche eine rolle vokabeln einprägen vokabeln mit bekanntem verknüpfen vokabeln wiederholen grammatische eigenschaften mitlernen vokabeln richtig aussprechen unbekannte vokabeln erschließen unbekannte vokabeln nachschlagen ausführliche informationen dazu findest du im begleitbuch aus ###-### textkompetenz wie gehe ich mit einem lateinischen text um erwartungen an einen text formulieren zunächst solltest du dir einen groben überblick über die ganze seite verschaffen finde dazu heraus wovon die überschrift des textes handelt ob es bilder gibt und was sie zeigen welchen inhalt der deutsche einleitungstext hat schreibe auf welchen textinhalt du erwartest handelnde personen nennen sieh dir dann den text genauer an und beantworte folgende frage welche personen kommen im text vor wird eine person besonders häufig genannt ist es wahrscheinlich dass diese person im text die hauptrolle spielt wortund sachfelder nutzen beispiel gibt es wortoder sachfelder die in diesem text vorherrschen in einem text findest du die wörter templum der tempel sacrum facere ein opfer bringen deus der gott und sacerdōs der priester die priesterin diese wörter gehören zum sachfeld religion also wird der text vermutlich davon handeln templum religion sacrum facere deus sacerdōs methodenseiten werden für verkaufsauflage noch aktualisiert

                                                                                                                      methoden textsorte bestimmen bevor du den text übersetzt solltest du dir folgende frage stellen um welche art von text handelt es sich erzählung verben stehen hauptsächlich in der person die meisten sätze sind aussagesätze dialog verben stehen auch in der 1. und person man findet vokative befehle/verbote fragesätze rede zuhörer werden direkt angesprochen der text enthält einige typische stilmittel ###–### es gibt einen sprecher der im normalfall nicht unter brochen wird brief es gibt meist eine grußund eine abschiedsformel man findet vokative direkte anreden sowie fragen an den empfänger tempusrelief nutzen vorderund hintergrundhandlung sieh dir die tempora futur präsens imperfekt perfekt plus quamperfekt des textes an und finde heraus an welcher stelle im text eine hintergrundhandlung in der vergangenheit geschildert wird → erkennbar am imperfekt eine vordergrundhandlung beginn oder fortschritt eines geschehens in der vergangenheit geschildert wird erkennbar am perfekt absichten geschildert werden erkennbar am futur konnektoren heraussuchen meist sind in einem text nicht nur die informationen selbst wichtig sondern auch ihr zusammenhang dieser zusammenhang wird durch kleine wörter wie konjunktionen oder bestimmte adverbien ausgedrückt zusammen nennt man diese wörter konnektoren konnektoren konjunktionen adverbien nam et ibi nunc konnektoren lassen erkennen wann oder in welcher reihenfolge wo oder warum eine oder mehrere handlungen erfolgen

                                                                                                                        methoden um besser zu verstehen was konnektoren sind schau dir noch einmal folgenden ausschnitt aus dem text von lektion an lycus servus aulum et cornēliam per forum rōmānum dūcit ibi līberī semper multōs virōs multa monumenta multās statuās vident parvae et māgnae statuae līberōs dēlectant nam statuae pulchrae sunt subitō līberī māgnum clāmōrem audiunt nunc lycus servum et virum īrātum cōnspicit wo warum wann wann textkompetenz wie gehe ich mit einem lateinischen satz um es gibt verschiedene methoden um einen lateinischen satz zu erschließen manchmal ist die kombination von zwei oder mehreren methoden sinnvoll satzglieder markieren beispiele beim verstehen von sätzen hilft es die einzelnen satzglieder zu bestimmen es wäre jedoch sehr umständlich wörter wie subjekt oder akkusativ objekt jedes mal auszuschreiben deshalb markieren wir satzglieder in diesem buch so subjekt prädikat objekt adverbiale bestimmung nunc māter catellam videt nun sieht die mutter das hündchen pater līberīs templum mōnstrat der vater zeigt seinen kindern den tempel häufig führen mehrere wege zum ziel je mehr spuren du verfolgst desto mehr findest du bereits vor deiner über setzung über den text heraus du kannst auch erst deine beobachtungen und erwartungen in dein heft schreiben und anschließend bei der übersetzung prüfen

                                                                                                                          methoden einrückmethode anwenden die einrückmethode hilft dir die satzstruktur von komplexen satzgefügen sichtbar zu machen hierzu schreibst du den lateinischen satz so auf dass der hauptsatz am linken seitenrand beginnt nebensätze werden nach dem grad ihrer abhängigkeit eingerückt ist ein nebensatz also direkt vom hauptsatz abhängig wird er um eine stufe nach rechts eingerückt ist von diesem nebensatz ein weiterer nebensatz abhängig so wird dieser um eine weitere stufe nach rechts eingerückt usw satz wertige konstruk tionen können in gleicher weise wie nebensätze eingerückt werden hauptsatz nebensatz oder satzwertige konstruktion ebene nebensatz oder satzwertige konstruktion ebene nebensatz oder satzwertige konstruktion ebene nerō nūntium vocāvit et eum litterās ad mātrem ferre iussit quibus eam ōrāvit ut bāiās sē cōnferret hinweis am einfachsten kannst du die einrückmethode am computer umsetzen außerdem ist es hilfreich zuerst alle nebensatzeinleitungen unterordnende konjunktionen relativpronomina fragewörter zu markieren wort für wort übersetzen beispiele viele lateinische sätze kannst du so übersetzen wie du einen deutschen satz lesen und verstehen würdest du beginnst also am satzanfang und folgst der reihenfolge der wörter bis zum ende des satzes aber vorsicht beim prädikat in deutschen aussagesätzen muss an der zweiten satzgliedstelle das prädikat stehen das siehst du an neben stehenden sätzen mārcus lūdit et gaudet marcus spielt und freut sich nunc māter venit nun kommt die mutter aulus catellam videt aulus sieht das hündchen pendelmethode anwenden hinweis sie funktioniert so zunächst übersetzt du das erste satzglied des lateinischen satzes danach musst du zum prädikat des satzes pendeln und es übersetzen es steht oft am ende des satzes dann kannst du weiter nach der reihenfolge der wörter über setzen natürlich musst du bei dieser methode genau beachten welche informationen in den endungen enthalten sind hodiē quīntus cum servō thermās intrat heute betritt quintus mit seinem sklaven die thermen häufig besteht ein satzglied aus mehreren teilen du musst dann die verschiedenen teile zu einem satzglied zusammenfassen syrus servus est amīca cornēliae venit vir molestus accēdit aulus in hortum currit

                                                                                                                            methoden zielsprachengerecht übersetzen beispiele den inhalt eines satzes hast du schon mit der ein oder anderen methode heraus bekommen nun musst du den satz noch etwas aufpolieren und ihn in gutes deutsch über setzen dein sprachgefühl hilft dir dabei aulus patrem salūtat aulus begrüßt seinen vater cornēlia aule venī cornelia aulus komm cornelia ruft aulus komm partizipialkonstruktionen analysieren und übersetzen enthält ein satz partizipien ist es hilfreich diese zunächst zu analysieren stelle dir dazu folgende fragen gehört das partizip ppp zu einer form von esse und ist damit teil eines prädikats wenn ja sind keine weiteren schritte erforderlich steht das partizip im ablativ und hat kein bezugswort im rahmensatz wenn ja sieh dir die hinweise zur übersetzung des ablativus absolutus auf der nächsten seite an falls du diese beiden fragen mit nein beantwortest wende die folgende gebrauchsanweisung zum participium coniunctum an sie führt dich zu einer gelungenen übersetzung gebrauchsanweisung für das participium coniunctum zeichne zunächst einen punkt über das partizip und einen zweiten punkt über sein bezugswort die beiden wörter stehen in kngkongruenz zueinander aenēās venere monitus ex urbe fūgit klammere nun den partizipialkomplex ein er besteht aus dem partizip und möglichen erweiterungen dazu wie adverbialen bestimmungen aenēās venere monitus ex urbe fūgit übersetze den satz ohne die klammer aeneas floh aus der stadt übersetze nun den ganzen satz und gib dabei die klammer mit einem temporalsatz wieder beachte das bezugswort wird im deutschen einmal durch ein personalpronomen ersetzt hier er aeneas floh aus der stadt nachdem er von seiner mutter venus ermahnt worden war prüfe welche sinnrichtung sich eignet die konzessive sinnrichtung obwohl passt hier offensichtlich nicht hinweis die gebrauchsanweisung funktioniert nicht nur beim ppp sondern auch beim ppa aeneas floh aus der stadt nachdem/weil er von seiner mutter ermahnt worden war die geb rauchs anweisun funktionier nicht nur beim ppp sondern auch beim ppa bei verstecktem subjekt markiere das bezugswort im vorherigen satz

                                                                                                                              methoden gebrauchsanweisung für das ablativus absolutus findest du in einem text ein partizip im ablativ suche zunächst nach seinem bezugswort die beiden wörter stehen in kngkongruenz zueinander markiere sie jeweils mit einem punkt caesare carmina recitante pīrātae tacēbant setze nun eine eckige klammer um die beiden markierten wörter du klammerst damit das bezugswort das partizip und mögliche erweiterungen wie ein akkusativ objekt ein caesare carmina recitante pīrātae tacēbant übersetze den satz ohne die klammer die piraten schwiegen übersetze nun den ganzen satz und gib dabei die klammer mit einem temporalsatz wieder achte auf das zeitverhältnis und das genus verbi aktiv passiv die piraten schwiegen während caesar gedichte vortrug prüfe ob sich eine andere sinnrichtung besser eignet neben der temporalen eignet sich hier auch die kausale sinnrichtung hinweis in seltenen fällen ist das bezugswort im ablativ nicht teil eines abl abs sondern ein satzglied des rahmensatzes folge in dem fall der gebrauchsanweisung für das pc die piraten schwiegen während weil caesar gedichte vortrug textkompetenz wie interpretiere ich einen lateinischen text beim interpretieren eines textes geht es darum herauszuarbeiten was der text aussagt oft gibt es im text aussagen zwischen den zeilen die erst entdeckt werden müssen da jeder text individuell gelesen und verstanden wird darf sich dein ergebnis von dem deiner mitschüler unterscheiden wichtig ist jedoch dass du deine interpretation anhand des textes belegen kannst bei der interpretation sollten sprachliche und inhaltliche aspekte berücksichtigt werden inhaltliche strukturen deuten welche beziehungen bestehen zwischen den im text genannten personen achte etwa darauf ob zwei personen besonders vertraut miteinander sprechen wie werden die handlungsorte beschrieben oft wird ein bestimmter ort positiv ein anderer negativ besetzt überlege welche wirkung dies für den text hat in welchem zeitraum spielt sich die handlung ab nicht immer beschreiben gleich lange textabschnitte gleich lange zeiträume in welche abschnitte lässt sich der text einteilen indem man für jeden abschnitt eine überschrift findet kann man erkennen wie die textprogression d.h die textentwicklung gestaltet ist

                                                                                                                                methoden verwendung von wortschatz und satzbau deuten ist der verwendete wortschatz eher umgangssprachlich oder gehoben wenn etwa jemand gehobene sprache verwendet obwohl eigentlich ein umgangssprachlicher ton zu erwarten wäre mache dir gedanken über sein motiv ist die wortwahl schlicht oder abwechslungsreich in einem sachtext kannst du eher ein schlichtes vokabular erwarten im mythos ein abwechslungsreiches wenn dies nicht zutrifft mache dir über die absicht des autors gedanken sind die sätze eher kurz oder lang besteht der text hauptsächlich aus satzreihen oder satzgefügen wenn jemand in kurzen abgehackten sätzen spricht kann dies ein hinweis auf einen besonderen emotionalen zustand angst oder nervosität sein wichtige stilmittel erkennen beispiele alliteration mehrere aufeinanderfolgende wörter die mit dem gleichen laut beginnen durch die wiederholung prägen sich diese wörter leichter beim zuhörer oder leser ein perīculum sine sociīs subiī ich habe die gefahr ohne gefährten auf mich genommen anapher zwei oder mehr aufeinander folgende sätze oder abschnitte beginnen mit demselben wort derselben wortgruppe dies bewirkt eine gewisse eindringlichkeit und gibt dem text rhythmus und struktur mōlīrī mōlior mōlītus sum etw vorhaben nihil agis nihil mōlīris nihil cōgitās nichts tust du nichts hast du vor nichts denkst du antithese gegenüberstellung von zwei gegensätzlichen wörtern satzgliedern oder teil-)sätzen es entsteht eine spannung die einen inneren zwiespalt zum ausdruck bringen kann hostibus vincere cōnsuētūdō est nōbis vincī die feinde sind es gewohnt zu siegen wir besiegt zu werden asyndeton eine aufzählung ohne konjunktionen zwischen den einzelnen aufzählungselementen dadurch wird eine hohe inhaltsdichte erzeugt was die spannung oder dynamik eines textes steigert superbia superbiae hochmut stolz crūdēlitās crūdēlitātis grausamkeit eōs superbiam crūdēlitātem deōs contemnere docuit er lehrte sie hochmut grausamkeit die götter zu verachten chiasmus eine überkreuzstellung bzw spiegelbildliche anordnung von wörtern satzgliedern oder teilsätzen so kann ein gegensatz aber auch ein enger zusammenhang ausgedrückt werden longus -a -um lang vīta brevis longa ars das leben ist kurz lang die kunst vīta brevis longa ars hinwendung eine betonte anrede einer bestimmten person oder personengruppe durch den sprecher die angesprochene person/ personengruppe fühlt sich dadurch besonders hervorgehoben optimātēs rōmānōs ab agrīs pepulistis optimaten ihr habt römer von ihren feldern vertrieben hyperbaton zwei eng zusammengehörige wörter die durch ein satzglied getrennt werden das nicht an diese stelle gehört dadurch wird die aufmerksamkeit des zuhörers oder lesers auf die ungewöhnlich angeordneten wörter gelenkt die wörter equōs und praeclārōs bilden zusammen das akkusativobjekt sie werden jedoch durch das prädikat exspectant voneinander getrennt so wird das wort praeclārōs besonders betont spectātōrēs equōs exspectant praeclārōs die zuschauer erwarten die berühmten pferde

                                                                                                                                  methoden klimax eine mehrgliedrige steigerung von wörtern oder sätzen dadurch wird die intensität der gesamtaussage erhöht planē adv geradezu sentīre sentiō sēnsī sēnsum fühlen nōn modo id audiō sed etiam videō planēque sentiō ich höre es nicht nur sondern sehe es auch und fühle es geradezu metapher ein wort oder ein ausdruck wird aus seinem gewohnten zusammenhang als bild in einen anderen übertragen sozusagen ein vergleich ohne dass das wort wie direkt genannt wird īrā incēnsus est er ist von zorn entflammt prägnante wortstellung eine spezielle anordnung von wörtern die von der üblichen stellung abweicht betonte satzglieder werden häufig an den satzanfang gestellt ein anderer fall ist die stellung der präposition zwischen attribut und bezugswort hierdurch wird ein leichterer lesefluss bewirkt cōnsōlātiō cōnsōlātiōnis trost māgna enim cōnsōlātiō est groß nämlich ist der trost nūllō cum perīculō mit keinerlei gefahr rhetorische frage eine frage auf die der sprecher keine antwort erwartet es handelt sich also eher um eine aussage von der der sprecher seine zuhörer überzeugen möchte rōmulus sociī nōnne deōs mihī rēgnum dedisse vidētis romulus gefährten seht ihr nicht dass die götter mir die herrschaft gegeben haben trikolon eine aufzahlung die aus drei teilen besteht oft beinhalten diese drei teile eine steigerung drei teile prägen sich beim zuhörer oder leser gut ein deswegen werden sie auch heute oft in werbesprüchen verwendet vēnī vīdī vīcī ich kam ich sah ich siegte über den text hinausgehende aspekte einbeziehen wie ist der text in seinen historischen kontext eingebettet welche wirkungsgeschichte hat der text das bedeutet wie hat man auf ihn reagiert gibt es eine verarbeitung des textes in der kunst in filmen oder in späteren texten inwiefern ist der text mit unserer heutigen lebenswelt vergleichbar welche aussage hat er für uns heute quid ad nōs kulturkompetenz wie gehe ich mit einem deutschen text zur antiken kultur um auch bei der sachinfo gilt wenn du die informationen über mehrere sinne wahrnimmst bleiben sie besser im gehirn haften lies dir den text also erst einmal genau durch und hör ihn dir danach als tondokument im internet an oder umgekehrt du entscheidest wie du am besten lernst wortnetz erstellen beispiel ordne dann die informationen aus dem text indem du ein wortnetz erstellst wohnhaus unterkünfte für die arbeiter wirtschaftsgebäude villa rustica scheunen ställe weinund ölkeller

                                                                                                                                    methoden medienkompetenz wie gehe ich mit digitalen medien um digitale medien können uns in vielen bereichen des lernens unterstützen du kannst sie zum vokabellernen nutzen genaueres dazu findest du im begleitbuch auf ###-### auch bei der textarbeit und beim kennenlernen der antiken kultur bieten digitale medien viele möglichkeiten um sie gewinnbringend nutzen zu können frage dich was dein ziel ist und mit welchem medium du dieses am besten erreichen kann auf den medienkompetenzseiten findest du weitere informationen zu folgenden themen recherchieren und präsentieren 72–73 antike inhalte kreativ umsetzen 164–165 satzstrukturen mithilfe digitaler medien visualisieren s.186–187 um erfolgreich lernen zu können ist es wichtig herauszufinden welche methoden dir persönlich am besten weiterhelfen denn nicht jeder lerner funktioniert gleich digital oder auf papier macht es dir spaß in manchen bereichen digital zu arbeiten vielleicht kannst du dir dinge aber auch besonders gut merken wenn du sie noch einmal von hand aufschreibst merkhilfen es kann helfen sich eselsbrücken zu überlegen oder mit bildern oder farbigen unterstreichungen zu arbeiten hören und musik vielleicht lernst du vokabeln besonders leicht indem du sie dir anhörst oder wie wäre es die neuen grammatikformen in ein lied einzubauen bewegungslernen vielleicht hilft es dir beim vokabellernen auch ein wort mit einer bewegung zu kombinieren oder dazu einen bestimmten rhythmus zu klatschen über lernen nachdenken probiere verschiedene methoden aus nimm dir anschließend einen moment zeit um zu bewerten welche variante für dich persönlich am besten funktioniert wie lerne ich erfolgreich latein um erfolgreich lernen zu können ist es wichtig herauszufinden welche methoden dir persönlich am besten weiterhelfen denn nicht jeder lerner funktioniert gleich digital oder auf papier macht es dir spaß in manchen bereichen digital zu arbeiten vielleicht kannst du dir dinge aber auch besonders gut merken wenn du sie noch einmal von hand aufschreibst merkhilfen es kann helfen sich eselsbrücken zu überlegen oder mit bildern oder farbigen unterstreichungen zu arbeiten hören und musik vielleicht lernst du vokabeln besonders leicht indem du sie dir anhörst oder wie wäre es die neuen grammatikformen in ein lied einzubauen bewegungslernen vielleicht hilft es dir beim vokabellernen auch ein wort mit einer bewegung zu kombinieren oder dazu einen bestimmten rhythmus zu klatschen über lernen nachdenken probiere verschiedene methoden aus nimm dir anschließend einen moment zeit um zu bewerten welche variante für dich persönlich am besten funktioniert

                                                                                                                                      methoden originaltexte verstehen vorerschließen bevor du mit der eigentlichen übersetzung beginnst kannst du oft schon einiges über den text herausfinden zoome dich dazu in drei stufen langsam an den text heran zoomstufe die textumgebung der lateinische text begegnet dir meist nicht isoliert nutze alle zur verfügung stehenden informationen formuliere daraus eine erste vermutung was dich im text erwartet solche umgebungs-informationen können sein textüberschrift deutscher einleitungstext abbildungen informationen oder vorwissen über autor biografie sprachliche besonderheiten etc werk entstehungskontext adressat zoomstufe das textgerüst zoome dich nun weiter heran und überfliege den text selbst durch suche ihn dabei auf hinweise zu textsorte und  aufbau des textes beobachtungen zu folgenden struktur elementen können dir hilfreiche hinweise liefern satzarten hier helfen fragesignale imperative vokative etc personalendungen erzählung vorwiegend 3. person dialog vorwiegend 1./2 person grußund abschiedsformeln brief hinwendung rede oder brief konnektoren tempusrelief zoomstufe die textbausteine zoome nun noch eine stufe weiter und durchsuche den text auf hinweise zu seinem inhalt mithilfe nebenstehender fragen kannst du wichtige textbausteine herausarbeiten quis beteiligte oder erwähnte personen eigennamen ggf nachschlagen pronomina personalendungen ubi ortsangaben quando zeitangaben quid handlungsinhalt wortwiederholungen sachund wortfelder schlüsselbegriffe

                                                                                                                                        methoden übersetzen jeder lateinische autor hat seinen eigenen schreibstil dieser kann manchmal von dem abweichen was du aus den schulbuchtexten kennst (z.b lange sätze ungewohnte wortstellung oder wortwahl folgendes kann dir helfen sicher durch die übersetzung von originaltexten zu navigieren übersetzung vorbereiten satzglieder markieren satzwertige konstruktionen analysieren pc abl abs aci nd -formen einrückmethode anwenden lateinische wortstellung beachten hyperbata stellung der adjektive und prädikate etc zielsprachengerecht übersetzen wort-für-wort-methode anwenden deutsche wortstellung beachten pendelmethode anwenden wortbedeutungen erschließen ggf nachschlagen aus dem kontext aus den wortbestandteilen usb anwenden bei partizipialkonstruktionen interpretieren auf der basis all dessen was du bei der beschäftigung mit dem text herausgefunden hast kannst du nun eine eigene interpretation formu lieren was sagt der text deiner meinung nach aus folgende punkte können dir helfen zu einer begründeten inter pretation zu gelangen auf den text bezogen personenkonstellation handlungsorte zeitraum textprogression analysieren wortschatz und satzbau analysieren stilmittel analysieren über den text hinausgehend in den historischen kontext einbetten wirkungsgeschichte einbeziehen mit der heutigen lebenswelt vergleichen quid ad nos

                                                                                                                                          lösungen zur selbstevaluation sequenz sprachkompetenz am satzende an zweiter stelle labōrātis ihr arbeitet verstecktes subjekt im lateinischen personalpronomen muss im deutschen ergänzt werden vōs labōrātis nōs lūdimus ihr arbeitet wir hingegen spielen personalpronomen im lateinischen betonung des subjekts monēre verb et konjunktion tū personalpronomen soror substantiv semper adverb ad präposition amās verb sg dominae substantiv nom pl quaerite verb imperativ pl uxōrem substantiv akk sg equōs substantiv akk pl possunt verb pl māter clāmōrem nōn audit puerī avum exspectant aulus et cornēlia in ātrium currunt landleben bōs vīlla equus schule scrībere magister discere kinder puella puer lūdere ortsangabe ibī richtungsangabe domum ad avum in ātrium zeitangabe hodiē tum nunc textkompetenz erklärung/begründung ergō itaque nam aufzählung/zeitliche abfolge posteā tum nunc servae cēnam parant statim discipulus tabulam tēnet kulturkompetenz atrium peristyl triclinium cubiculum avus māter servī fīlius magister lesen/schreiben/rechnen grammaticus literaturunterricht rhetor redekunst sequenz sprachkompetenz 1.quintus sucht mit seinem sklaven die thermen auf aulus sieht die zuschauer deren/ihr geschrei ist laut/groß colaphus verdirbt den sohn daher ist dessen/sein vater zornig die eltern erfreuen ihre kinder mit geschenken/durch geschenke der lästige mann ruft quintus mit lauter stimme im sommer erfreut die therme viele menschen pulchra prädikatsnomen übersetzung cornelia ist schön pulchram adjektivisches attribut zu puellam ich sehe ein schönes mädchen iūcundē adverbiale bestimmung der art und weise übersetzung der großvater lebt angenehm in seinem landhaus hominum genitiv genitivattribut 2. aestāte ablativ adverbiale bestimmung der zeit puellīs dativ dativobjekt subjektsakkusativ gladiātōrēs prädikatsinfinitiv pūgnāre übersetzung aulus freut sich dass die gladiatoren gut kämpfen accūsātor an-)kläger verwandt mit accūsāre audītor zuhörer verwandt mit audīre dator geber spender verwandt mit dare templum tempel ruīna ruine invītāre einladen englisch to invite animal tier englisch animal autumnus herbst englisch autumn labour arbeit lateinisch labor to respond antworten lateinisch respondēre to accuse beschuldigen lateinisch accūsāre silence ruhe stille lateinisch silentium textkompetenz paulō post nunc enim subitō ibi oft spielen die kinder im atrium mit den freunden servī gen sg und nom pl von servus sīgnum nom sg und akk sg von sīgnum gladiātōrēs nom pl und akk pl von gladiātor servō dat sg und abl sg von servus servī gen sg sīgnum akk sg gladiātōrēs nom pl servō dat sg die kinder geben cornelia geschenke diese geschenke erfreuen cornelia 2. colaphus veranstaltet gastmähler daher tadelt der herr ihn die zuschauer erwarten das zeichen endlich gibt der kaiser dieses zeichen kulturkompetenz beispielantwort markt mit vielen geschäften religiöses zentrum politisches zentrum ort für gerichtsprozesse circus māximus große sportarena für die wagenrennen palma palmzweig der als lösungen zu teste dich

                                                                                                                                            lösungen zur selbstevaluation symbolische siegestrophäe diente furor circī wahnsinn des zirkus verursacht durch die aufgeheizte stimmung der zuschauer gemeinsamkeiten verschiedene räume mit unterschiedlichen wassertemperaturen dienstleistungen zum körperlichen wohlbefinden unterschiede aufgelistet sind hier eigenheiten der römischen thermen dampfbetriebene fußbodenheizung hypokaustum kulturelle angebote prunkvolle ausstattung verbreitetes nacktbaden toiletten ohne trennwände sequenz sprachkompetenz hauptsatz aenēās miser erat nebensatz quia patriam relīquerat übersetzung aeneas war unglücklich weil er seine heimat verlassen hatte der vater ruft aulus aulus dieser hört nicht der vater jener ist zornig der lehrer erzählt vieles viele dinge über romulus und remus 1c 2a 3e 4b 5d perfekt monuimus rīsērunt fēcistī imperfekt currēbant eram plusquamperfekt servāverat curram ich werde rennen veniēs du wirst kommen ībō ich werde gehen animadvertet er/sie/es wird bemerken cum labōrāre collabōrāre zusammenarbeiten in dūcere indūcere hineinführen ex+ vocāre ēvocāre herausrufen pius pietās rēx rēgnum regere pater patria mors mortuus beiordnende konjunktionen itaque ergo sed nam unterordnende konjunktionen quod cum quamquam textkompetenz hintergrund erat desperābat handlungsfortschritt appāruit rückblick die römer hörten nicht dass die gallier die burg bestiegen aber die heiligen gänse merkten dass der erste soldat schon gekommen war romulus wünschte direkt unmittelbar auf dem palatin die mauern der neuen stadt zu bauen plötzlich kam remus und lachte seinen bruder aus dann tötete romulus seinen bruder er selbst aber ergriff die herrschaft kulturkompetenz wertvolle weihegaben säulen statuen goldene dächer kassandra die seherin warnte die trojaner vergeblich vor dem geschenk der griechen odysseus er ließ ein hölzernes pferd bauen in dem er sich mit den tapfersten gefährten versteckte während die restlichen griechen ihre abfahrt vortäuschten sinon der grieche überzeugte die trojaner das hölzerne pferd als geschenk anzunehmen laokoon der priester erkannte dass das hölzerne pferd der griechen eine list war allerdings töteten zwei von athene geschickte schlangen ihn beispielantwort gegenüber menschen in troja kümmert sich aeneas liebevoll um seinen vater anchises und seinen sohn ascanius und hilft ihnen aus der stadt zu fliehen als anchises stirbt veranstaltet aeneas in sizilien ein feierliches begräbnis für ihn gegenüber göttern in troja gehorcht aeneas der aufforderung seiner göttlichen mutter venus den kampf zu verlassen und zu seiner familie zurückzukehren in karthago gehorcht er jupiter und dem götterboten merkur und verlässt dido schließlich folgt er auch den worten der sibylle durch die der gott apoll spricht und zieht weiter nach latium plautus wagenlenker furor circi komödien masken theater circus maximus thermen kolosseum gladiatoren hypokaustum apodyterium wilde tiere unterhaltung im alten rom

                                                                                                                                              lösungen zur selbstevaluation sequenz sprachkompetenz 1.die piraten forderten viel geld caesar fragte meine gefährten wer von euch wird bei unseren freunden geld sammeln deiotarus schickte catos begleitern geschenke genitivus subiectivus cato aber brannte vor zorn auf den könig genitivus obiectivus -mur -rī -tur -or -minī -r -ris -ntur istum istī istīs 1d 2c 3a 4b catos begleiter freuten sich sobald sie die geschenke des königs sahen gesehen hatten obwohl cloelia sich fürchtete floh sie dennoch mit einigen geiseln aus dem lager cloelia wurde wegen ihrer tapferkeit geehrt un ein ūnus l’avarice geiz avāritia bon gut bonus grave ernst gravis la gloire ehre ruhm glōria grand groß grandis textkompetenz cato wurde durch geschenke nicht erfreut cato erfreute sich nicht an geschenken geschenke erfreuten cato nicht satzgliedfunktion genitivattribut bezugswort virōs cicero hatte catilina befohlen zu verschwinden dieser verließ also die stadt konzessiv kausal temporal unterordnung nachdem/weil catilina von cicero beschuldigt worden war wurde er von allen bürgern verachtet substantivierung nach/wegen der beschuldigung durch cicero wurde catilina von allen bürgern verachtet beiordnung catilina war von cicero beschuldigt worden und dann/und deshalb wurde er von allen bürgern verachtet alliteration rhetorische frage trikolon kulturkompetenz optimaten popularen horatius cocles mucius scaevola cloelia als homō novus bezeichneten die römer einen amtsträger in dessen familie es vor ihm noch keine bedeutenden politiker gegeben hatte sequenz sprachkompetenz nachdem eurydike ihr leben verloren hatte/gestorben war beweinte orpheus lange ihren tod während silenus im garten des königs schlief setzten bacchus und die übrigen gefährten ihren weg fort odysseus blieb einige monate lang bei kirke beiordnung substantivierung unterordnung ppa aktiv gleichzeitigkeit ppp vorzeitigkeit passiv rēs nominativ singular nominativ plural akkusativ plural reī genitiv singular dativ singular sie lösten das problem leicht solvere manche eltern vernachlässigen ihre kinder neglegere ihre eltern trafen eine kluge entscheidung prūdēns sonnenenergie ist umweltfreundlich sōl textkompetenz dadurch dass diogenes den reichtum verachtete verwirrte er die menschen nachdem die insel der sirenen erblickt worden war/ nachdem er die insel der sirenen erblickt hatte verstopfte odysseus die ohren seiner gefährten mit wachs odysseus sagte dass er die lieder der sirenen hören will/wolle die griechen wollten dass odysseus sie in die heimat zurückbringt/zurückbringen solle midas freute sich darüber dass bacchus sich bei ihm bedankte kulturkompetenz mythos ein mythos ähnelt einer sage wirklichkeit und phantasie werden hierin vermischt beispiele odyssee sage des achilles heroen heroen sind halbgötter und haben ein göttliches und ein menschliches elternteil beispiele aeneas herakles sokrates platon

                                                                                                                                                lösungen zur selbstevaluation sequenz sprachkompetenz die germanen versteckten sich in wäldern und sümpfen um die römer anzugreifen arminius sagte dass die germanen friedlich sind/seien damit varus getäuscht werde/ würde der kriegslärm war so groß dass die römer von angst ergriffen wurden/angst bekamen augustus wünschte dass varus die legionen zurückgibt/zurückgebe finalsatz konsekutivsatz abhängiger wunschsatz wird caesar etwa für den größten feldherrn gehalten?/hält man caesar etwa für den größten feldherrn konjunktiv imperfekt vīveret expūgnārem pōstulāret afficerentur konjunktiv plusquamperfekt contempsissent īssem animadversus essēs āmīsisset kausal temporal konzessiv cause sache ursache causa to delete zerstören dēlēre to persuade überreden persuadēre l‘année jahr annus utile nützlich ūtilis le tumulte aufruhr tumult tumultus textkompetenz irrealis der gegenwart:2 irrealis der vergangenheit weil als obwohl gleichzeitigkeit als augustus von der varusschlacht hörte rief er varus gib die legionen zurück vorzeitigkeit weil cicero viel über archimedes gehört hatte wollte er dessen grabmal finden kulturkompetenz sizilien alpen karthago cannae straßen wasserleitungen brücken abwasserkanäle theater thermen öffentliche spiele säulenhallen marktplätze gerichtsgebäude schulen statuen sequenz sprachkompetenz magister seneca hatte als lehrer neros großen einfluss laeta agrippina begab sich fröhlich zu ihrem sohn lasst uns um die hilfe der götter bitten adhortativ hoffentlich droht uns keine gefahr optativ verachtet die gefahr nicht prohibitiv alle sollen sofort die gebäude verlassen jussiv konjunktiv präsens cūrent cōnentur augeāmus reprehendāris konjunktiv perfekt ēlēgerint dīlēxerīs questī sint permīserītis ferunt pl indikativ präs akt ferant pl konjunktiv präs akt ferris sg indikativ präs pass ferrēs sg konjunktiv impf akt ferēris sg indikativ fut pass fert sg indikativ präs akt scientia vgl scīre wissen laetitia vgl laetus freude precēs vgl precarī bitten cūra vgl cūrāre sorge iūdicare vgl iūdicium/iūdex urteilen richten fīnīre vgl fīnis begrenzen auxiliārī vgl auxilium helfen textkompetenz weil plinius von tacitus darum gebeten wurde schreibt er einen brief vorzeitigkeit in diesem brief erzählt plinius was damals in misenum geschehen ist vorzeitigkeit tacitus wünscht sich dass es plinius gut geht gleichzeitigkeit die von horaz verfassten gedichte waren berühmt attributives partizip die kinder die das jahrhundertlied sangen waren sorgfältig ausgewählt worden attributives partizip nachdem augustus den jupitertempel betreten hatte dankte er dem gott für den frieden pc bezugswort als ganzes gemeint teil des bezugsworts gemeint kulturkompetenz augustus nero briefe des augenzeugen plinius an den geschichtsschreiber tacitus

                                                                                                                                                  lösungen zur selbstevaluation sequenz sprachkompetenz eine sache von größter bedeutung ein zwölfjähriges mädchen ein mädchen von zwölf jahren ein pferd von erstaunlicher größe der höchste berg ein sehr hoher berg der kürzeste weg ein sehr kurzer weg die schwierigste zeit eine sehr schwierige zeit nichts ist mir lieber als dein leben welcher feldherr war mächtiger als caesar turrium gen pl turrī dat./abl sg turris nom./gen sg turribus dat./abl pl turrim akk sg gerundium oder gerundivum laudandum cēnandī intermittendō legendī gerundivum cōnscrībendae relinquendam contemnendōs amandīs nōlumus pl indikativ präs nōlīs sg konjunktiv präs nōlam sg indikativ futur nōn vīs sg indikativ präs nōluistī sg indikativ perfekt a3 b1 c2 textkompetenz es ist nicht mehr zeit viel zu erzählen 2. du hast mich zum schreiben aufgefordert die soldaten haben die stadt durch belagerung eingenommen die soldaten haben die stadt eingenommen indem sie sie belagert haben busbequius brach auf um die türken zu beobachten bei der verteidigung beim verteidigen ihres vaterlandes waren die römer niemals ängstlich nun muss die mahlzeit zubereitet werden habgier darf niemals gelobt werden kulturkompetenz a2 b3 c1 konstantinopel a2 b3 c1

                                                                                                                                                    alphabetische wortliste die alphabetische wortliste wird für verkaufsauflage noch aktualisiert ab präp abl von abdūcere abdūcō abdūxī abductum abführen wegführen abesse absum āfuī weg sein entfernt sein abīre abeō abiī weggehen verschwinden abstinēre abstinēo abstinuī fernhalten accēdere accēdō t2 sich nähern herbeikommen accendere accendō accendī anzünden entzünden accidere accidō accidī geschehen zustoßen accipere accipiō accēpī acceptum t3 annehmen empfangen aufnehmen vernehmen erfahren accūsāre accūsō beschuldigen ācer ācris ācre t3 energisch hitzig scharf heftig ad präp akk zu hin bei adeō adv so sehr adesse adsum adfuī dat da sein anwesend sein jdm beistehen helfen adhibēre adhibeō adhibuī anwenden adhūc adv bis jetzt noch adicere adiciō adiēcī adiectum hinzusetzen hinzufügen adipiscī adipiscor adeptus sum t2 erreichen adīre adeō adiī an jdn herangehen sich jdm nähern auf sich nehmen adiuvāre adiuvō adiūvī unterstützen administrāre administrō t2 verwalten adulēscēns adulēscentis der junge mann die junge frau aedificāre aedificō bauen aedificium aedificiī das gebäude aestās aestātis der sommer aeternus -a -um ewig afferre afferō attulī allātum heranbringen afficere afficiō affēcī affectum abl mit etw versehen ager agrī der acker das feld agere agō ēgī āctum tun handeln grātiās agere danken danke sagen agitātor agitātōris der wagenlenker ait sg er/sie/es sagt er/sie/es sagte alere alō aluī nähren ernähren alexander aliī -ae -a pl andere aliī andere aliī aliī einige andere die einen die anderen aliter adv t3 sonst andernfalls anders auf andere art alius alia aliud gen alterīus dat aliī ein anderer alter -a -um gen alterīus dat alterī der eine der andere altus -a -um hoch tief amāre amō lieben mögen amīca amīcae die freundin amīcus amīcī der freund āmittere āmittō āmīsī āmissum verlieren amor amōris die liebe amphitheātrum amphitheātrī t1 das amphitheater an konj oder etwa animadvertere animadvertō animadvertī animadversum merken bemerken animus animī der geist das gemüt das herz der mut annus annī das jahr ante präp akk vor anteā adv vorher früher zuvor aperīre aperiō öffnen aperīre aperiō aperuī öffnen apollō apollonis apoll appārēre appāreō appāruī erscheinen appellāre appellō ansprechen nennen apud präp akk bei aqua aquae das wasser arbor arbōris der baum arcēre arceō arcuī abwehren fernhalten archimēdēs archimedes ārdēre ārdeō ārsī brennen arēna arēnae die arena arma armōrum pl die waffen ars artis gen pl artium t2 die geschicklichkeit die kunst die wissenschaft arx arcis gen pl arcium die festung die anhöhe ascendere ascendō ascendī besteigen hinaufsteigen asia aspicere aspiciō ansehen at konj aber āter ātra ātrum schwarz grauenvoll athēnae atque konj und ātrium ātriī das atrium auctor auctōris der veranlasser der urheber audācia audāciae die frechheit der mut

                                                                                                                                                      alphabetische wortliste audāx gen audācis wagemutig frech audēre audeō wagen audīre audiō audīvī zu)hören audītor audītōris der zuhörer augēre augeō auxī auctum vergrößern vermehren aureus -a -um golden auris auris gen pl aurium das ohr aurum aurī das gold aut konj oder autem konj aber auxilium auxiliī die hilfe avāritia avāritiae die habgier der geiz avis avis gen pl avium der vogel avus avī der großvater bāiae bāiārum pl baiae bellum bellī der krieg bene adv gut bestia bestiae das wilde tier bibere bibō trinken bonus -a -um komp melior superl optimus t3 gut bōs bovis das rind der ochse brevis breve kurz cadere cadō fallen cadere cadō cecidī fallen caedere caedō cecīdī caesum schlachten töten caedēs caedis die ermordung der mord caelum caelī der himmel caesar caesaris canere canō ertönen canis canis der hund cantāre cantō singen capere capiō fangen ergreifen capere capiō cēpī fangen ergreifen capere capiō cēpī captum fangen ergreifen einnehmen gefangen nehmen capitōlium capitōliī captīvus captīvī der gefangene caput capitis der kopf carcer carceris das gefängnis carēre careō caruī abl t1 nicht haben frei sein von carmen carminis das gedicht das lied carus -a -um lieb teuer cassandra cassandrae castra castrōrum pl das lager das kriegslager catella catellae das hündchen catilīna catilina catō catōnis cato causa causae der grund die ursache cēdere cēdō cessī gehen zurückweichen weichen nachgeben celebrāre celebrō feiern rühmen celer celeris celere schnell cēna cēnae die mahlzeit das essen cēnāre cēnō speisen die hauptmahlzeit zu sich nehmen cēnsēre cēnseō cēnsuī cēnsum t2 denken meinen certāmen certāminis der wettkampf wettstreit certē adv sicher gewiss prō certō habēre prō certō habeō habuī habitum für sicher halten sich sicher sein cēterī -ae -a pl die übrigen chrīstiānus -a -um t1 christlich chrīstiānus chrīstiānī t1 der christ cibus cibī die speise cinis cineris die asche circē kirke circus circī t1 rennbahn zirkus circus māximus circī māximī der circus maximus cīvis cīvis gen pl cīvium der bürger cīvitās cīvitātis gen pl cīvitātium die bürgerschaft der staat das bürgerrecht clādēs clādis gen pl clādium die niederlage clam adv heimlich clāmāre clāmō rufen clāmor clāmōris der lärm das geschrei der ruf claudere claudō clausī clausum schließen verschließen cōgere cōgō coēgī coāctum akk inf jdn zwingen etw zu tun zusammenbringen versammeln cōgitāre cōgitō denken cōgnōscere cōgnōscō cōgnōvī erfahren erkennen cōgnōscere cōgnōscō cōgnōvī cōgnitum erfahren erkennen kennenlernen colere colō coluī cultum t1 t2 verehren achten pflegen betreiben colligere colligō collēgī collēctum sammeln comes comitis der begleiter commovēre commoveō commōvī commōtum bewegen veranlassen jdn rühren commūnis commūne t2 gemeinsam comparāre comparō t3 vergleichen compōnere compōnō composuī compositum zusammensetzen ordnen verfassen

                                                                                                                                                        alphabetische wortliste cōnārī cōnor inf versuchen etw zu tun concēdere concēdō concessī concessum erlauben zugestehen concordia concordiae die eintracht die harmonie condere condō condidī conditum gründen sē cōnferre cōnferō contulī collātum sich begeben cōnfirmāre cōnfirmō bestätigen coniūrātiō coniūrātiōnis die verschwörung cōnscrībere cōnscrībō cōnscrīpsī cōnscrīptum anwerben cōnsīdere cōnsīdō cōnsēdī sich hinsetzen sich niederlassen cōnsilium cōnsiliī der rat die beratung der plan cōnsistere cōnsistō cōnstitī sich aufstellen haltmachen cōnsistere cōnsistō cōnstitī haltmachen cōnspectus cōnspectūs der anblick das blickfeld cōnspicere cōnspiciō erblicken sehen cōnspicere cōnspiciō cōnspēxī cōnspectum erblicken sehen cōnstituere cōnstituō cōnstituī cōnstitūtum beschließen cōnstruere cōnstruō cōnstrūxī bauen errichten cōnsuētūdō cōnsuētūdinis t3 die gewohnheit cōnsulere cōnsulō cōnsuluī cōnsultum sich beraten beratschlagen contemnere contemnō contempsī contemptum verachten contendere contendō contendī behaupten contrā präp akk gegen convenīre conveniō convēnī mit jdm zusammenkommen treffen convīvium convīviī das gastmahl das festessen cōpiae cōpiārum pl die truppen cor cordis t2 das herz corripere corripiō corripuī correptum t1 befallen in beschlag nehmen corrumpere corrumpō corrūpī corruptum verderben cottīdiē adv täglich crēdere credō credidī vertrauen glauben schenken glauben crēscere crēscō crēvī wachsen culīna culīnae die küche cum präp abl mit zusammen mit cum subj konj als nachdem weil obwohl cum subj impf jedes mal wenn cum subj perf als plötzlich cūnctī -ae -a pl alle cupere cupiō wollen wünschen cupere cupiō cupīvī wollen wünschen cupidus -a -um gen begierig nach etwas cūr warum cūrāre cūrō sich kümmern dafür sorgen dass currere currō cucurrī laufen cursus cursūs der lauf die fahrt cūstōs cūstōdis der wächter dare dō dedī datum geben dē präp abl über von dea deae die göttin dēbēre dēbeō dēbuī müssen non dēbēre nicht dürfen dēclārāre dēclārō jdn öffentlich zu etwas erklären ausrufen dēfendere dēfendō dēfendī dēfēnsum verteidigen deinde adv hierauf dann dēlectāre delectō erfreuen dēlēre dēleo dēlēvī zerstören vernichten dēlēre dēleō dēlēvī dēlētum zerstören vernichten dēligere dēligō dēlēgī dēlēctum auswählen dēmum adv endlich dēnique t1 zuletzt endlich dēpōnere dēpōnō dēposuī ablegen dēportāre dēportō wegtragen fortschaffen dēscendere dēscendō dēscendī dēscēnsum herabsteigen herabkommen sich senken dēsīderium die sehnsucht dēsinere dēsinō dēsiī dēsitum aufhören dēspērāre dēspērō aufgeben verzweifeln deus deī der gott dextra dextrae die rechte hand dīcere dīcō dīxī dictum t1 sagen sprechen reden dictum dictī die äußerung der ausspruch diēs diēī der tag difficilis difficile schwer schwierig dīligere dīligō dīlēxī dīlēctum lieben wertschätzen diogenēs discēdere discēdō discessī discessum auseinandergehen weggehen sich entfernen dīscere dīscō lernen disciplīna disciplīnae t3 die ordnung die disziplin discipula discipulae die schülerin discipulus discipulī der schüler diū adv lange

                                                                                                                                                          alphabetische wortliste dīves gen dīvitis abl sg -e nom pl -a gen pl -um reich dīvidere dīvidō dīvīsī dīvīsum teilen unterteilen dīvitiae dīvitiārum pl der reichtum docēre doceō docuī doctum unterrichten lehren dolēre doleō doluī schmerz empfinden bedauern dolor dolōris der schmerz dolus dolī die list domesticus -a -um t2 häuslich zum haushalt gehörig domina dominae die hausherrin dominus dominī der herr der hausherr domō aus dem haus von zuhause domum nach hause domus domūs gen pl domōrum akk pl domōs das haus dōnāre dōnō schenken dōnum dōnī das geschenk dormīre dormiō schlafen dubitāre dubitō zögern zweifeln dūcere dūcō dūxī ductum führen ziehen dulcis dulce süß angenehm dum konjunktion präs während duō duae duō abl duōbus zwei duodecim zwölf dux ducis der anführer ex präp abl aus heraus von seit ecce nom./akk sieh(e sieh(e da ēdere ēdidī ēditum veranstalten herausgeben efficere efficiō effēcī effectum herstellen bauen bewirken effugere effugiō effūgī entfliehen entkommen ego pers.-pron ich ēgredī ēgredior ēgressus sum hinausgehen ēgregius -a -um hervorragend herausragend ausgezeichnet eius eōrum/eārum nicht refl poss.-pron sg pl sein(e ihr(e dessen deren ēligere ēligō ēlēgī ēlēctum auswählen enim konj nämlich epistula epistulae der brief equus equī das pferd ergō konj deshalb also errāre errō irren sich irren error errōris die irrfahrt der irrtum der fehler esse sum fuī sein persuādēre persuādeō persuāsī persuāsum überreden überzeugen et konj und et et sowohl als auch etiam konj auch sogar nōn modo sed etiam nicht nur sondern auch etrūscus etsī subj auch wenn eurydicē ēvenīre ēveniō ēvēnī ēventum sich ereignen ēventus ēventūs der ausgang excēdere excēdō excessī excessum hinausgehen sich entfernen excitāre excitō excitāvī aufschrecken aufwecken exercēre exerceō exercuī exercitum t2 üben ausüben exercitus exercitūs das heer exīre exeō exiī hinausgehen herausgehen verlassen explēre expleō explēvī explētūm erfüllen expōnere expōnō exposuī expositum t3 aussetzen 2. darstellen beschreiben expūgnāre expūgnō erobern exspectāre exspectō erwarten exstinguere exstinguō exstīnxī exstīnctum t3 löschen auslöschen exter(us -a -um pos./komp exterior superl extrēmus t3 der äußere pos./komp der äußerste superl fābula fābulae die sage erzählung facere faciō fēcī factum machen tun facinus facinoris die handlung die tat fallere fallō fefellī täuschen falsus -a -um t1 falsch famēs famis der hunger familia familiae die hausgemeinschaft die familie familiāris familiāre vertraut fātum fātī das schicksal der schicksalsspruch fēlīx gen fēlīcis glücklich fēmina fēminae die frau ferē adv fast etwa ferre ferō tulī lātum tragen bringen fidēlis fidēle treu fidēs fideī t1 der schutz beistand zuverlässigkeit die treue der glaube fierī fīō factus sum werden entstehen geschehen gemacht werden

                                                                                                                                                            alphabetische wortliste figūra figūrae die gestalt die figur fīlia fīliae die tochter fīlius fīliī der sohn fingere fingō fīnxī fictum vorstellen ausdenken fīnis fīnis gen pl fīnium das ende das ziel fīnēs fīnium pl die grenze das gebiet flamma flammae die flamme flēre fleō flēvī flētum be)weinen florēre flōreō flōruī blühen flūmen flūminis der fluss foedus foederis der vertrag der friedensvertrag das bündnis fōrma fōrma die form forte adv zufällig fortis forte mutig tapfer fortūnae fortūnārum pl das vermögen die reichtümer forum forī das forum der marktplatz frangere frangō frēgī frāctum t3 zerbrechen schwächen entkräften frāter frātris der bruder frōns frontis die vorderseite die stirn frūctus frūctūs die frucht frūmentum frūmentī das getreide frūstrā adv vergeblich umsonst fugere fugiō fūgī akk fliehen vor entkommen meiden fundere fundō fūdī fūsum zerstreuen forttreiben fūr fūris der dieb furor furōris t1 die wut die raserei futūrus -a -um zukünftig gaudēre gaudeō sich freuen gaudium gaudiī die freude gemitus gemitūs das seufzen das stöhnen gēns gentis gen pl gentium der volksstamm genus generis t1 die art die weise geōmetricus -a -um geometrisch gerere gerō gessī gestum t2 tragen ausführen sē gerere gerō gessī gestum t2 sich verhalten germānia gianizārī gianizārōrum pl t3 gladiātor gladiātōris der gladiator gladius gladiī das schwert glōria glōriae die ehre der ruhm graecus -a -um grandis grande groß bedeutend grātia grātiae der dank die gunst die beliebtheit grātiās agere danken danke sagen gravis grave schwer charakterfest ernst greacus habēre habeō habuī haben halten habitāre habitō wohnen bewohnen hannibal hannibal hīc adv hier hic haec hoc dem.-pron diese(r hodiē adv heute homō hominis der mensch der mann honor honōris die ehre hōra hōrae die stunde horatius horātiī horaz hortārī hortor ermahnen auffordern hortus hortī der garten hospes hospitis der gast der fremde hostis hostis gen pl hostium der feind hūc adv hierher hierhin humī adv auf dem boden iacēre iacēo liegen iacere iaciō iēcī werfen iactāre iactō iactāvī iactatūm werfen schleudern iam adv schon gleich jetzt iānua iānuae die tür ibi adv dort igitur konj also īgnārus -a -um unkundig unwissend īgnōrāre īgnōrō nicht kennen nicht wissen nōn īgnōrāre nōn īgnōrō sehr gut kennen sehr gut wissen īgnōtus -a -um unbekannt ille illa illud dem.-pron jene(r der/die/ das dort jene(r berühmte illīc adv dort illūstris illūstre bekannt berühmt īmmō adv vielmehr ja sogar impellere impellō impulī impulsum veranlassen imperāre imperō befehlen imperātor imperātōris der kaiser der feldherr imperium imperiī der befehl die herrschaft das herrschaftsgebiet das römische reich impetus impetūs der angriff imprīmīs adv vor allem besonders improbus -a -um schlecht böse in präp abl in an auf bei in präp akk in hinein gegen nach auf

                                                                                                                                                              alphabetische wortliste incendere incendō incendī incēnsum in brand stecken entflammen incipere incipiō coepī inceptum anfangen beginnen incitāre incitō antreiben anfeuern īnferre īnferō intulī illātum hineintragen īnfīrmus -a -um schwach geschwächt ingenium ingeniī die begabung das talent ingēns gen ingentis ungeheuer groß ingredī ingredior ingressus sum hineingehen betreten inopia inopiae die armut die not inquit er/sie/es sagt er/sie/es sagte īnsidiae īnsidiārum pl der hinterhalt īnstāre īnstō īnstitī bevorstehen drohen verfolgen īnstituere īnstituō īnstituī īnstitūtum t2 1. veranstalten aus richten errichten 2. unterrichten unter weisen īnstruere īnstruō īnstrūxī īnstrūctum anweisen unterrichten bauen īnstrūmentum īnstrūmentī das gerät das werkzeug īnsula īnsulae die insel intellegere intellegō intellēxī intellēctum bemerken einsehen verstehen intendere intendō gegen jdn richten inter präp akk zwischen unter intereā adv inzwischen in der zwischenzeit interesse intersum interfuī sich dazwischen befinden dat an etw teilnehmen intermittere intermittō intermīsī intermissum einschieben verstreichen lassen intrāre intrō intrāvī betreten eintreten invenīre inveniō invēnī inventum finden ipse ipsa ipsum dem.-pron selbst persönlich direkt unmittelbar īra īrae der zorn īrātus -a -um zornig wütend īre eō iī gehen ab-/ad-/ex-/per-/red-/subiēns gen euntis ppa von īre is ea id dem.-pron pers.-pron quī quae quod dieser er sie es der(jenige iste ista istud dieser da ita adv so italia italicus itaque adv deshalb iter itineris der weg der marsch die fahrt iterum adv wieder iubēre iubeō iussī iussum befehlen iūcundus -a -um erfreulich angenehm iūdex iūdicis der richter iūdicium iūdiciī das urteil die meinung iūnō iūnōnis iuppiter iovis iussū adv auf befehl karolus māgnus karolī māgnī t2 karl der große labor lābōris die mühe die arbeit labōrāre labōrō arbeiten abl an etwas leiden lacrima lacrimae die träne laetitia laetitiae die freude laetus -a -um fröhlich lāocoōn lāocoontis lapis lapidis der stein latēre lateō latuī verborgen sein versteckt sein latīnus -a -um t2 lateinisch laudāre laudō laudāvī laudātum loben laus laudis das lob legere legō lēgī lesen legiō legiōnis die legion heereseinheit ca 4000 6000 mann levis leve leicht lēx lēgis das gesetz libenter adv gern līberāre līberō befreien līberī līberōrum pl die kinder lībertās lībertātis die freiheit licet es ist erlaubt lingua linguae t2 die sprache littera litterae t2 der buchstabe litterae litterārum pl der brief lītus lītoris die küste der strand līvius līviī locus locī der ort der platz loquī loquor locūtus sum t1 sagen sprechen reden lūdere lūdō spielen lūdus lūdī das spiel das schauspiel lupa lupae die wölfin lūx lūcis das licht das tageslicht lūxuria lūxuriae die genusssucht macedonia māchina māchinae die maschine maecēnās maecēnātis maecenas magister magistrī der lehrer māgnus -a -um komp māior superl māximus t3 groß

                                                                                                                                                                alphabetische wortliste malus -a -um schlecht böse malus -a -um komp pēior superl pessimus t3 schlecht böse mandāre mandō übergeben auftragen befehlen manēre maneō bleiben erwarten mānlius mānliī manus manūs die hand marītus marītī der ehemann māter mātris die mutter mathēmaticus -a -um mathematisch mathematikmāximē adv t2 am meisten ganz besonders māximus -a -um der größte medius -a -um der mittlere mitten in memoria memoriae das gedächtnis die erinnerung mēns mentis die gesinnung der gedanke die absicht der sinn mēnsis mēnsis gen pl mēnsium der monat meritō adv mit recht aus gutem grund metus metūs die furcht meus -a -um poss.-pron mein(e mīles mīlitis der soldat mīlle pl mīlia t3 tausend minus adv t1 weniger mīrus -a -um wunderbar erstaunlich miser -a -um arm unglücklich mittere mittō mīsī missum schicken wegschicken modo adv bloß nur gerade eben nōn modo sed etiam nicht nur sondern auch modus modī die art die weise moenia moenium pl die stadtmauer molestus -a -um lästig unangenehm monēre moneō monuī monitum mahnen ermahnen warnen mōnstrāre mōnstrō zeigen monumentum monumentī das denkmal das grabmal mora morae die verzögerung mōrēs mōrum pl der charakter morī morior mortuus sum sterben mors mortis der tod mortuus -a -um tot mōs mōris die sitte der brauch mōtus mōtūs die bewegung mox adv bald multī -ae -a komp plūrēs superl plūrimī t3 viele mūnus mūneris die aufgabe mūrus mūri die mauer mūtāre mūtō verändern ver)wandeln nam konj denn nārrāre nārrō nārrāvī erzählen nāvigāre nāvigō segeln nāvis nāvis gen pl nāvium das schiff nē dass nicht damit nicht -ne zeigt an dass es sich um eine frage handelt necesse est es ist nötig man muss negāre negō ablehnen verneinen sich weigern neglegere neglegō neglēxī neglēctum nicht beachten vernachlässigen nēmō gen nūllīus dat nēminī akk nēminem abl nūllō niemand neque konj und nicht aber nicht neque neque weder noch nerō nerōnis nescīre nesciō nicht wissen nicht kennen nihil nichts nimis adv zu zu sehr nisī subj wenn nicht nōbilēs nōbilium pl die adligen nōbilis nōbile adlig vornehm nocēre noceō schaden nōlī nōlīte sg pl inf befehl/verbot nōmen nōminis der name nōmināre nōminō jdn etwas nennen nōn nicht nōn iam adv nicht mehr nōn modo sed etiam nicht nur sondern auch nōndum adv noch nicht nōnne etwa nicht doch wohl nōnnūllī -ae -a pl einige manche nōs pers.-pron wir noster -tra -trum poss.-pron unser(e nostrum gen von nōs von uns novus -a -um neu nox noctis gen pl noctium die nacht nūbēs nūbis die wolke nūllus -a -um gen nūllīus dat nūllī keiner num denn etwa numquam adv niemals nunc adv nun jetzt nūntiāre nūntiō melden nūntius nūntiī der bote nūper adv neulich nūptiae nūptiārum pl die hochzeit

                                                                                                                                                                  alphabetische wortliste ō(h oh ach ob präp akk wegen oblīvīscī oblīvīscor oblītus sum vergessen obsecrāre obsecrō anflehen observāre observō beobachten obses obsidis die geisel obsidēre obsideō obsēdī belagern obtinēre obtineō obtinuī obtentum erhalten innehaben occīdere occīdō occīdī occīsum t1 niederhauen töten occultāre occultō verbergen occupāre occupō einnehmen besetzen occupātus -a -um beschäftigt oculus oculī das auge offendere offendō offendī offēnsum beleidigen offerre offerō obtulī oblātum anbieten officium officiī die pflicht ōmen ōminis das vorzeichen omnis omne jeder ganz singular alle plural oppidum oppidī die land-)stadt opprimere opprimō oppressī oppressum unterdrücken oppūgnāre oppūgnō oppūgnāvī angreifen bestürmen optāre optō wünschen optimus -a -um der beste ōrāre ōrō er)bitten ōrātiō ōrātiōnis die rede ōrātor ōrātōris t2 der redner orbis orbis der kreis orīrī orior ortus sum t1 sich erheben entstehen ōrnāre ōrnō ausrüsten schmücken ōs ōris der mund ōtium ōtiī die ruhe die freizeit paene adv beinahe fast parāre parō inf vorbereiten zubereiten sich vorbereiten etwas zu tun verschaffen parentēs parent(i)um pl die eltern pārēre pāreō gehorchen parere pariō peperī partum hervorbringen gebären pars partis der teil parvus -a -um klein parvus -a -um komp minor superl minimus t3 klein pāstor pāstōris der hirte pater patris der vater patēre/patet pateō patuī offensichtlich sein offen stehen patet es ist offensichtlich dass patī patior passus sum t3 erdulden ertragen patrēs cōnscrīptī patrum cōnscrīptōrum pl die senatoren patria patriae die heimat patrius -a -um t2 väterlich heimatlich patrōnus patrōnī der schutzherr der patron paucī -ae -a pl wenige nur wenige paulō post adv ein wenig später paulum adv ein wenig pāx pācis der frieden pecūnia pecūniae das geld pellere pellō pepulī vertreiben pellere pellō pepulī pulsum vertreiben penātēs penātium pl die penaten pendēre pendeō pependī hängen herabhängen per präp akk örtl über durch zeitl durch hindurch während in perdere perdō verschwenden vergeuden pergere pergō weiter tun fortsetzen pergere pergō perrēxī perrēctum etw weiter tun fortsetzen perīculum perīculī die gefahr perīre pereō periī ums leben kommen sterben perist lium perist liī das peristyl permittere permittō permīsī permissum erlauben gestatten perniciēs perniciēī das verderben perpetuus -a -um ununterbrochen fortlaufend beständig persae persuādēre persuādeō persuāsī persuāsum dat ut aci jemanden überreden überzeugen pertinēre pertineō pertinuī sich erstrecken sich beziehen perturbāre perturbō verwirren in unruhe versetzen pervenīre perveniō pervēnī perventum gelangen pēs pedis der fuß der fuß als längenmaß ca. 30 cm petere petō petīvī petītum angreifen aufsuchen fordern er)bitten philosophus philosophī der philosoph pīrāta piratae der seeräuber der pirat pius -a -um pflichtbewusst placēre placeō gefallen spaß machen placēre placeō placuī placitum gefallen spaß machen placidus -a -um friedfertig ruhig plēnus -a -um gen voll

                                                                                                                                                                    alphabetische wortliste pōculum pōculī der becher poena poenae die strafe poēta poētae der dichter pōnere pōnō posuī positum stellen aufstellen populus populī das volk porta portae das tor portāre portō tragen pōscere pōscō popōscī fordern posse possum potuī können post präp akk nach posteā adv danach später posterī posterōrum pl die nachkommen die nachwelt postquam subj perf nachdem pōstulāre pōstulō fordern potēns gen potentis adv potenter mächtig potestās potestātis die macht die gewalt die möglichkeit praebēre praebeō praebuī praebitum bieten gewähren anbieten praeclārus -a -um berühmt ausgezeichnet praedicāre praedicō rühmen lobend hervorheben praeesse praesum praefuī dat befehligen den oberbefehl haben über praesēns gen praesentis anwesend praestāre praestō praestitī sich hervortun sich auszeichnen besser sein zeigen erweisen dat jdn überragen dat jdn übertreffen praeter präp akk an vorbei praetereā adv außerdem precārī precor bitten um wünschen beten prīmō adv t2 zuerst zunächst prīmum adv zunächst zuerst prīmus -a -um der erste prīnceps prīncipis der fürst der erste prius adv früher eher prō präp abl für probāre probō t1 billigen probus -a -um anständig tüchtig gut procul adv von fern weit weg von weitem prōdūcere prōdūcō prōdūxī prōductum vor(an führen in die länge ziehen proelium proeliī der kampf profectō adv tatsächlich proficīscī proficīscor profectus sum aufbrechen sich auf den weg machen proinde adv also deswegen prope präp akk nahe bei in die nähe von properāre properō eilen sich beeilen propinquus -a -um nahe benachbart prōvidēre prōvideō prōvīdī voraussehen vorhersehen prōvincia prōvinciae die provinz proximus -a -um der nächste prūdēns gen prūdentis adv prūdenter klug pūblicus -a -um öffentlich puella puellae das mädchen puer puerī das kind der junge pūgna pūgnae der kampf pūgnāre pūgnō pūgnāvī kämpfen pulcher -chra -chrum schön pūnīre pūniō bestrafen pūrus -a -um t2 rein sauber putāre putō glauben meinen jdn für etw halten quaerere quaerō suchen quaesō ich bitte quam adv als quamdiū subj so lange wie quamdiū wie lange quamquam subj obwohl quandō wann tantum quantum so viel wie so weit wie quantus -a -um wie groß wie viel quārē adv t1 weshalb deshalb quattuor vier -que konj und quem wen querī queror questus sum klagen sich beklagen quī quae quod rel.-pron der/welcher die/ welche das/welches quia subj weil quid interrog.-pron was quīdam quaedam quoddam akk sg quendam quandam gen pl quōrundam quārundam ein bestimmter gewisser pl einige manche manche quīn etiam ja sogar ja vielmehr quīnquāgintā fünfzig quis interrog.-pron wer quō adv wohin quod subj weil quōmodo wie auf welche weise quondam adv einst quoque nachgestellt adv auch quotiēns subj wie oft sooft

                                                                                                                                                                      alphabetische wortliste rarus -a -um t3 selten recipere recipiō recēpī receptum zurückziehen aufnehmen recitāre recitō vorlesen rēctus -a -um gerade richtig ehrlich reddere reddō reddidī redditum zurückgeben redīre redeō rediī reditum zurückkehren zurückgehen redūcere redūcō redūxī reductum zurückführen hinbringen regere regō rēxī lenken herrschen rēgīna rēgīnae die königin rēgius -a -um königlich rēgnum rēgnī die herrschaft das königtum das königreich relinquere relinquō relīquī zurücklassen verlassen remittere remittō remīsī remissum zurückschicken repetere repetō repetīvī repetītum zurückverlangen reprehendere reprehendō reprehendī reprehēnsum tadeln rēs reī die sache der vorfall rēs pūblica reī pūblicae der staat das gemeinwesen respicere respiciō respēxi zurückblicken respondēre respondeō respondī antworten rēx rēgis der könig rīdēre rīdeō rīsī rīsum lachen jdn. auslachen rīpa rīpae das ufer rogāre rogō fragen rōma rōmae rōmānus -a -um römisch rōstra rōstrōrum pl die rednerbühne auf dem forum romanum ruere ruō ruī rutum t1 stürzen eilen ruīnae ruīnārum pl die ruinen die trümmer rumpere rumpō rūpi ruptum brechen zerbrechen rūrī adv auf dem land rūrsus adv wieder von neuem sacer sacra sacrum heilig geweiht sacerdōs sacerdōtis der priester die priesterin sacrum sacrī das opfer saeculum saeculī das zeitalter das jahrhundert saepe adv oft saevus -a -um wild heftig salūs salūtis das wohlergehen der gruß salūtāre salūtō grüßen salvē sei gegrüßt salvēte seid gegrüßt salvus -a -um gesund wohlbehalten satis adv genug satis est aci es ist genug dass saxum saxī der fels scelestus -a -um verbrecherisch scelus sceleris t1 das verbrechen schola scholae die schule scīlicet adv selbstverständlich natürlich scīpiō scīpiōnis scīre sciō wissen kennen scrībere scrībō scrīpsī scriptum schreiben sē sich sē akk sich im aci auch er sie ihn sie pl sēcum bei sich sed konj aber sondern nōn modo sed etiam nicht nur sondern auch sedēre sedeō sitzen sēdēs sēdis der wohnsitz semper adv immer septimus -a -um der siebte sermō sermōnis das gespräch serva servae die sklavin servāre servō servāvī retten servitūs servitūtis die knechtschaft die sklaverei servus servī der sklave sex sechs sī subj wenn sibī sich im aci auch ihm ihr ihn sibī dat sich sīc adv so sīdus sīderis der stern das sternbild sīgnificāre sīgnificō anzeigen bedeuten auf etwas hindeuten bezeichnen sīgnum sīgnī das zeichen silentium silentiī die stille das schweigen silva silvae der wald simul adv gleichzeitig zugleich simulāre simulō vortäuschen so tun als ob sine präp abl ohne sinere sinō lassen zulassen singulāris singulāre einzigartig sinus sinūs die bucht sīrēnēs sīrēnum pl sirenen sitis sitis akk sg sitim abl sg sitī t3 der durst situs -a -um befindlich gelegen

                                                                                                                                                                        alphabetische wortliste socius sociī der gefährte sōl sōlis die sonne solēre soleō inf gewohnt sein pflegen gewöhnlich etw tun sollicitāre sollicitō sollicitāvī sollicitātus beunruhigen erregen solvere solvō solvī solūtum zahlen bezahlen lösen losbinden somnus somnī der schlaf soror sorōris die schwester spectāre spectō anschauen betrachten sehen spectātor spectātōris der zuschauer spēs speī die hoffnung statim adv sofort statua statuae die statue statuere statuō statuī statūtum beschließen festsetzen studēre studeō bemühen studium studiī die studie die wissenschaft der eifer die beschäftigung stultus -a -um dumm sub präp abl unter subīre subeō subiī ertragen auf sich nehmen subitō adv plötzlich succēdere succēdō successī successum an die stelle treten nachfolgen summus -a -um der oberste der höchste superāre superō überwältigen besiegen supplicium suppliciī die todesstrafe surgere surgō surrēxī surrēctum aufstehen sich erheben suus -a -um refl poss.-pron sein(e ihr(e tabula tabulae das wachstäfelchen tacēre taceō schweigen tālis tāle so beschaffen solch ein tam adv so tam quam t2 so wie tamen konj dennoch trotzdem tamquam adv wie als ob tandem adv schließlich endlich tangere tangō tetigi tāctum berühren tantum adv nur tantum quantum so viel wie so weit wie tantus -a -um so groß so viel tartarus tartarī tēctum tēctī das haus das dach tēlum tēlī das geschoss das wurfgeschoss templum templī der tempel temptāre temptō versuchen prüfen auf die probe stellen tempus temporis die zeit der zeitpunkt tendere tendō tetendī tentum strecken spannen tenebrae tenebrārum pl die finsternis dunkelheit tenēre teneō tenuī tentum halten terra terrae das land terrēre terreō terruī territum jdn erschrecken terribilis terribile schrecklich terror terrōris der schrecken tertius -a -um der dritte theātrum theātrī das theater thermae thermārum pl die thermen tiberis tiberis timēre timeō timuī akk sich fürchten angst haben vor timor timōris die furcht die angst toga togae die toga tollere tollō sustulī sublātum beseitigen torquēre torqueō torsī tortum foltern tot so viele trādere trādō tradidī traditum übergeben anvertrauen überliefern trahere trahō trāxī tractum ziehen trēs drei trōia trōiae trōiānus -a -um trojanisch tū pers.-pron du tuba tubae die trompete tuērī tueor tuitus sum schützen beschützen tum adv dann darauf da zeitlich tumultus tumultūs der tumult der aufruhr der kriegslärm tunc adv dann damals tunica tunicae die tunika turba die menge turbāre turbō stören in unordnung bringen turca turcae t3 der türke turpis turpe schimpflich hässlich tūtus -a -um sicher tuus -a -um poss.-pron dein(e ubi subj als sobald ubi adv wo ubīque adv überall ulixēs ulixis ultimus -a -um der letzte der äußerste umbra umbrae der schatten das schattenbild umquam adv jemals ūnā adv zusammen unda undae die welle die flut

                                                                                                                                                                          alphabetische wortliste undique adv von allen seiten von überall her ūnus -a -um gen ūnīus dat ūnī einer urbs urbis die stadt urgēre urgeō ursī drängen bedrängen ūsque ad bis zu ut konj ind t2 wie ut subj konjunktiv t2 so dass damit um zu uterque jeder von beiden ūtī ūtor ūsus sum abl t2 benutzen verwenden gebrauchen ūtilis ūtile nützlich utinam adv wenn doch hoffentlich uxor uxōris die ehefrau vacuus -a -um t2 leer frei valdē adv sehr valēre valeō valuī stark sein gesund sein varius -a -um verschieden verschiedenartig vās vāsis das gefäß velle volō voluī wollen wünschen velut wie zum beispiel venia veniae die verzeihung venīre venīo vēnī kommen verbum verbī das wort vērō adv wirklich tatsächlich aber vērus -a -um wahr richtig vester -tra -trum poss.-pron euer eure vestis vestis die kleidung vestrum gen von vōs von euch via viae der weg victor victōris der sieger victōria victōriae der sieg vidēre videō vīdī sehen vīgintī zwanzig vīlla vīllae das landhaus das landgut vincere vincō vīcī victum siegen besiegen vinculum die fessel vīnum vīnī der wein vir virī der mann vīrēs vīrium pl t3 die macht die streitkräfte virtūs virtūtis die tapferkeit die tugend vīs akk sg vim abl sg vī t3 die kraft gewalt vīta vītae das leben vītāre vītō t1 meiden vermeiden vīvere vīvō,vīxī leben vīvus -a -um lebendig lebend vix adv kaum vocāre vocō rufen volāre volō eilen fliegen voluntās voluntātis der wille der wunsch vōs pers.-pron ihr vōx vōcis die stimme vulnus vulneris die wunde

                                                                                                                                                                            eigennamenverzeichnis das eigennamenverzeichnis wird für verkaufsauflage noch aktualisiert aachen →aquisgranum achillēs achillis ein griechischer held des trojanischen kriegs er war der sohn der göttin thetis und eines menschlichen vaters actium actiī ein vorgebirge an der westküste griechenlands ort der entscheidenden seeschlacht 31 v chr zwischen →octavian sowie →marc anton und →kleopatra aenēās aenēae ein trojanischer held er war der sohn der göttin →venus und eines menschlichen vaters nach der zerstörung →trojas gelangte er auf umwegen nach →latium und wurde zum stammvater →roms aenēis das römische nationalgedicht des dichters →vergil das die flucht des →aeneas aus →troja seine irrfahrten und seine ankunft in italien behandelt āfrica āfricae eine römische provinz sie umfasste das nordafrikanische gebiet das die →römer nach dem sieg über →karthago gewonnen hatten agrippīna agrippīnae die ehefrau des römischen kaisers claudius und mutter des →nero der sie aus angst um seine macht umbringen ließ alba longa albae longae eine stadt südöstlich von →rom die genaue lage ist unbekannt sie wurde von →ascanius dem sohn des →aeneas gegründet alexander alexandrī alexander der große ein bedeutender griechischer könig und eroberer alpēs alpium pl alpen das gebirge nördlich von italien amphitheātrum flāvium amphitheātrī flāviī eine riesige arena in rom die bis zuschauern platz bot sie wird heute kolosseum genannt amūlius amūliī der könig von →alba longa amulius hatte den rechtmäßigen könig seinen bruder → numitor vom thron gestoßen und wurde später von dessen enkeln →romulus und →remus getötet ananiās ananiae einer der ersten →christen anchīsēs anchīsae der vater von →aeneas er starb bevor die →trojaner das italienische festland erreichen konnten apollō apollinis apoll der gott der künste wissenschaften medizin und weissagung eine seiner priesterinnen war die →sibylla aquisgrānum aquisgrānī aachen die residenzstadt →karls des großen āra pācis augustae ārae pācis augustae ara pacis ein prunkvoller altar den →augustus zur feier seiner friedensherrschaft errichten ließ und chr einweihte archimēdēs archimēdis ein griechischer erfinder und mathematiker aus →syrakus ariadna ariadnae ariadne eine tochter des königs →minos von →kreta sie verliebte sich in →theseus und half ihm dabei den →minotaurus zu töten auf ihrer flucht wurde sie von theseus auf der insel naxos verlassen und später vom gott →dionysos zur frau genommen arminius arminiī armin ein germanischer fürst der den →römern im teutoburger wald eine schwere niederlage zufügte arpīnum arpīnī eine römische stadt in →latium arpinum war der geburtsort →ciceros ascanius ascaniī der sohn von →aeneas und →creusa asia asiae eine römische provinz in kleinasien athēna athēnae athene die griechische göttin des kampfes und der weisheit und schutzgöttin →athens sie war eine tochter des gottes →zeus und wurde oft mit einem beinamen pallas athene genannt athēnae athēnārum pl athen eine der wichtigsten städte griechenlands athen war ein zentrum der künste und philosophie augusta trēverōrum augustae trēverōrum trier eine stadt in der römischen provinz belgica augustus augustī der erste kaiser des römischen reichs er war ein großneffe →caesars wurde von diesem als sohn und erbe adoptiert und seitdem octavian genannt nach dem sieg bei →actium 31 v. chr über seinen konkurrenten →marc anton war er der unumstrittene herrscher roms ab chr mit dem ehrentitel augustus der erhabene der erste kaiser er ordnete das römische reich neu und ließ in rom prachtvolle gebäude errichten er starb chr nach ihm ist der monat august benannt

                                                                                                                                                                              eigennamenverzeichnis aventīnum aventīnī aventin einer der sieben hügel →roms bacchus bacchī ein anderer name des gottes →dionysos bāiae bāiārum pl ein römischer badeund kurort in der nähe von neapel busbequius busbequiī augerius gislenius busbequius eigtl ogier ghislain de busbecq ein flämischer gelehrter und humanist der sich als gesandter der habsburger am hof des osmanischen sultans in konstantinopel aufhielt caelius caeliī einer der sieben hügel →roms caesar caesaris gaius iulius caesar der berühmteste römische politiker er unterwarf die →gallier und vergrößerte so das römische reich nach seinem sieg im römischen bürgerkrieg war er der alleinherrscher roms wurde aber von seinen gegnern an den iden des märz chr ermordet nach ihm ist der monat juli benannt calpurnia calpurniae die ehefrau →caesars campānia campāniae kampanien eine landschaft in italien rings um den vulkan →vesuv cannae cannārum pl ein ort in süditalien bei dem die römer eine schwere niederlage durch →hannibal erlitten capitōlium capitōliī kapitol einer der sieben hügel →roms auf dem kapitol standen zahlreiche heiligtümer von denen das größte der jupitertempel war carmen saeculāre carminis saeculāris ein von mädchen und jungen v. chr vorgetragenes lied auf das anbrechende neue jahrhundert das von dem dichter →horaz verfasst wurde carthāgō carthāginis karthago eine stadt an der küste von nordafrika in der nähe der heutigen stadt tunis hier landete →aeneas während seiner irrfahrten und verliebte sich in die königin →dido karthago war später eine bedeutende macht im westlichen mittelmeer und unter →hannibal ein gefährlicher gegner →roms cassius dio cassiī diōnis lucius cassius dio ein griechisch schreibender geschichtsschreiber der römischen kaiserzeit catilīna catilīnae lucius sergius catilina ein römischer politiker er war ein gegner →ciceros und versuchte chr mit einer verschwörung die macht in rom an sich zu reißen catō catōnis marcus porcius cato ein bedeutender römischer politiker und vertreter der →optimaten catullus catullī catull gaius valerius catullus ein römischer dichter der berühmte liebesgedichte schrieb cerēs cereris die römische göttin des ackerbaus christiānī christiānōrum pl christen die anhänger des →jesus christus die diesen als den sohn gottes und einzig wahren gott ansehen cicerō cicerōnis marcus tullius cicero ein berühmter römischer politiker schriftsteller und philosoph er brachte den römern die griechische philosophie nahe als politiker verteidigte er die römische republik von anhängern caesars wurde er nach dessen tod ermordet circē circae kirke eine zauberin die →odysseus und seine gefährten ein jahr bewirtete und ihnen dann den rückweg nach hause zeigte circus māximus circī māximī die größte rennbahn in →rom in der vor allem wagenrennen stattfanden claudius claudiī ein römischer kaiser er war der ehemann der →agrippina und stiefvater →neros cleopatra cleopatrae kleopatra die letzte ägyptische königin sie war die geliebte caesars und nach dessen tod mit →marc anton zusammen nach der niederlage bei actium nahm sie sich ebenfalls das leben cloelia cloeliae eine vorbildhafte römerin der frühen republik sie wurde den →etruskern als geisel gegeben konnte aber viele mitgefangene retten colōnia claudia āra agrippinēnsium colōniae claudiae ārae agrippinēnsium köln eine römische stadt in →germanien colosseum colosseī kolosseum →amphitheatrum flāvium cōnfluentēs cōnfluentium pl koblenz eine römische stadt in →germanien cōnstantīnopolis cōnstantīnopolis konstantinopel heute istanbul eine von →konstantin dem großen zur residenzstadt erhobene griechische stadt sie war später

                                                                                                                                                                                eigennamenverzeichnis hauptstadt des oströmischen reiches und wurde 1453 von den osmanen erobert cōnstantīnus cōnstantīnī konstantin der große der erste römische kaiser der sich selbst zum christentum bekannte corinthus corinthī korinth eine bedeutende griechische stadt crēta crētae kreta eine große zu griechenland gehörige insel im mittelmeer creūsa creūsae die erste frau von →aeneas und mutter von →ascanius beachte die beiden buchstaben und werden getrennt gesprochen cūmae cūmārum pl die älteste griechische kolonie in italien der sage nach war cumae der aufenthaltsort der →sibylla die von aeneas auf seinen irrfahrten nach →latium befragt wurde damascus damascī damaskus eine stadt in syrien dānuvius dānuviī donau ein grenzfluss zwischen den römischen provinzen südlich davon und dem freien germanien dēiotarus dēiotarī ein herrscher in kleinasien delphī delphōrum pl der sitz des berühmtesten orakels von griechenland hier wurde →apollo verehrt diāna diānae die römische göttin der geburt und der jagd dīdō dīdōnis die königin von →karthago und geliebte des →aeneas diogenēs diogenis ein griechischer philosoph der bedürfnislosigkeit lehrte und auch selbst ein einfaches leben führte dion sus dion sī dionysos der gott des weines und der lebensfreude er war ein sohn des gottes →zeus und einer menschlichen frau er wird oft auch bacchus genannt domus aurea domūs aureae goldenes haus die für → nero in rom errichtete riesige palastanlage ēchō eine waldgöttin nymphe die von der göttin →juno damit bestraft wurde immer alles nachsprechen zu müssen einhardus einhardī einhard ein fränkischer gelehrter der eine lebensbeschreibung →karls des großen verfasste etrūscī etrūscōrum pl etrusker ein volksstamm der vor dem aufstieg des römischen reichs über nordund mittelitalien herrschte die →römer übernahmen viel von den etruskern besonders im bereich der architektur organisation religion und zukunftserforschung eurydicē eurydike die frau des sängers →orpheus eurylochus eurylochī ein gefährte des odysseus faustulus faustulī der hirte der der sage nach →romulus und →remus fand und die beiden zwillinge aufzog flōrus flōrī lucius annaeus florus ein römischer geschichtsschreiber forum rōmānum forī rōmānī zunächst der marktplatz roms im laufe der zeit entwickelte sich das forum zu einem zentrum von handel religion und politik auch heute noch sind die überreste vieler bauten auf dem forum zu sehen francī francōrum pl franken die germanen die nach dem zusammenbruch des weströmischen reiches in gallien ein neues reich gründeten gāius gracchus gāiī gracchī gaius sempronius gracchus ein römischer politiker er und sein bruder tiberius gracchus waren vertreter der →popularen und setzten sich für eine landreform zugunsten der kleinbauern ein wurden aber von ihren gegnern getötet gallī gallōrum pl gallier ein volksstamm der überwiegend im bereich des heutigen frankreich lebte im jahr chr belagerten sie →rom →römer und gallier befanden sich nach diesem ereignis jahrhundertelang in konflikten und kriegen miteinander gallia galliae gallien das siedlungsgebiet der →gallier vor allem im heutigen frankreich nach dem sieg →caesars wurde gallien in mehrere römische provinzen aufgegliedert germānī germānōrum pl germanen die einwohner →germaniens

                                                                                                                                                                                  eigennamenverzeichnis germānia germāniae germanien das von den →germanen besiedelte gebiet das sich links und rechts des rheins erstreckte die römer eroberten die gebiete links des rheins und südlich der donau und machten daraus römische provinzen diese waren von dem freien germanien germania libera durch die beiden genannten flüsse und den →limes getrennt gianizārī gianizārōrum pl janitscharen die angehörigen der elitetruppe des →osmanischen reiches und leibwache des sultans graecī graecōrum pl griechen ein volk das vor allem im gebiet des heutigen griechenlands beheimatet war bald gründeten sie aber auch zahlreiche kolonien rund um das mittelmeer die griechen konnten vor dem aufstieg des römischen reiches große errungenschaften in kultur und technik verzeichnen der sage nach besiegten die griechen einst die →trojaner mit ihrem helden →aeneas graecia graeciae griechenland →graeci hadriānus hadriānī hadrian publius aelius hadrianus ein römischer kaiser hamilcar hamilcaris hamilkar ein herrscher →karthagos er war der vater →hannibals hannibal hannibalis ein berühmter feldherr und herrscher über →karthago er war ein gefährlicher gegner →roms und führte den punischen krieg wurde aber schließlich von →scipio besiegt hēlius hēliī helios der sonnengott der täglich auf der himmelsbahn mit dem sonnenwagen von osten nach westen fährt er war der vater des →phaeton herculāneum herculāneī eine römische stadt in kampanien die im jahr chr beim ausbruch des →vesuvs verschüttet wurde herculēs herculis herakles ein griechischer halbgott sohn des gottes →zeus und einer mensch lichen mutter er musste zwölf gefährliche arbeiten ableisten und wurde nach seinem tod in den götterhimmel aufgenommen hispānia hispāniae spanien die lateinische bezeichnung für die gesamte iberische halbinsel nach der niederlage →karthagos im punischen krieg wurde hispania in zwei römische provinzen aufgeteilt horātius horātiī horaz quintus horatius flaccus ein berühmter römischer dichter er verfasste vor allem kleinere gedichte sowie das →carmen saeculare besonders bedeutend ist sein werk die dichtkunst horātius coclēs horātiī coclitis ein vorbildhafter römer der frühen republik hyacinthus hyacinthī hyakinthos in →ovids metamorphosen ein junger mann der bei seinem tod in eine blume verwandelt wird iēsūs christus iēsū christī jesus christus ein religionsstifter der von seinen anhängern als der sohn gottes und einzig wahre gott angesehen wird imperium rōmānum imperiī rōmānī die lateinische bezeichnung für das römische reich iovis gen von →iuppiter italia italiae italien ein teil des heutigen italiens aus italien entwickelte sich das römische reich zu dem im laufe der jahrhunderte immer weitere gebiete als provinzen hinzugefügt wurden ithaca ithacae ithaka eine griechische insel ithaka war die heimat des →odysseus iūnō iūnōnis juno die oberste göttin der römer und ehefrau des gottes →jupiter nach ihr ist der monat juni benannt iuppiter iovis jupiter der oberste gott der römischen götterwelt der unter anderem für das wetter zuständig war auf vielen darstellungen trägt er in der einen hand das zepter des herrschers und in der anderen ein bündel von blitzen iūdaeī iūdaōrum pl juden die angehörigen des volkes israel janitscharen →gianizari jesus christus →iesus christus juden →iudaei juno →iuno jupiter →iuppiter kampanien →campānia kapitol →capitōlium

                                                                                                                                                                                    eigennamenverzeichnis karolus māgnus karolī māgnī karl der große ein fränkischer könig und der erste kaiser des neuen römischen reichs in westeuropa karthago →carthago kleopatra →cleopatra kolosseum amphitheātrum flāvium konstantin →constantinus konstantinopel →constantinopolis kreta →creta lactantius lactantiī laktanz ein rhetoriklehrer und verteidiger des christentums der zur zeit der christenverfolgungen lebte und zu den kirchenvätern gezählt wird lārēs lārum pl laren sie waren neben den →penaten die hausgötter im alten rom der pater familias als vorsteher der familie brachte ihnen opfer dar damit sie den haushalt beschützten latīnī latīnōrum pl latiner die ersten einwohner des gebietes →latium in italien →aeneas heirate →lavinia die tochter des latinerkönigs latinus latīnus latīnī der könig der →latiner latium latiī das gebiet in italien das rom umgibt und damit das kernland des römischen reiches war heimat der →latiner lāvīnia lāvīniae die tochter des königs →latinus die die zweite frau von →aeneas wurde lāvīnium lāvīniī eine stadt in →latium die von →aeneas gegründet und nach seiner frau →lavinia benannt wurde leo iii leōnis iii ein papst der →karl den großen zum kaiser krönte līmes līmitis limes eine grenzbefestigung wall zwischen dem römischen und dem freien germanien līvius līviī titus līvius ein römischer geschichtsschreiber der für sein werk ab urbe condita seit gründung der stadt berühmt ist lyra lyrae ein sternbild am nördlichen sternenhimmel seine form erinnert an die leier ein antikes musikinstrument mānlius mānliī ein römischer soldat der wache hielt als die →gallier versuchten das →kapitol zu erobern macedonēs macedonum pl makedonen die bevölkerung →makedoniens macedonia macedoniae makedonien ein gebiet im norden griechenlands →alexander der große war makedone und zunächst könig von makedonien später  wurde macedonia eine römische provinz maecēnās maecēnātis ein vertrauter des →augustus der als förder von dichtern wie →vergil und →horaz bekannt wurde mārcellus mārcellī marcus claudius marcellus ein römischer feldherr der →syrakus eroberte marcellus-theater eines der ersten römischen steintheater mārcus antōnius mārcī antōniī marc anton ein römischer politiker und feldherr er war ein vertrauter →caesars und verfolgte mit octavian →augustus die caesarmörder im darauffolgenden bürgerkrieg verbündete er sich mit →kleopatra gegen octavian und nahm sich nach der niederlage bei →actium v. chr das leben mārs mārtis der römische gott für krieg wetter und ackerbau mercurius mercuriī merkur der römische gott der die kaufleute und den handel beschützen sollte metamorphosen die metamorphosen dt verwandlungen sind das berühmteste werk des dichters →ovid und ein nachschlagewerk der mythologie darin erklärt ovid die entstehung der welt und erzählt die verwandlungen von menschen und göttern midās midae ein könig von →phrygien ihm wurde der sage nach von →dionysos der wunsch erfüllt dass alles was er berührte zu gold werden solle mīnōs der könig von →kreta und vater der →ariadne von daedalus ließ er sich ein labyrinth bauen in dem er den →minotaurus einschließen wollte mīnōtaurus mīnōtaurī ein mischwesen der griechischen mythologie halb mensch und halb stier dem immer wieder junge frauen und männer vorgeworfen wurden er lebte in einem labyrinth auf →kreta und wurde von →theseus getötet

                                                                                                                                                                                      eigennamenverzeichnis mīsēnum mīsēnī eine römische hafenstadt in kampanien molossī molossōrum pl molosser die bevölkerung eines landstrichs im nordwesten griechenlands ein bedeutender könig der molosser war →pyrrhus mōns palātīnus montis palātīnī →palatium neptūnus neptūnī der gott des meeres nerō nerōnis ein römischer kaiser im jh chr der für seine grausamkeit und selbstüberschätzung bekannt ist er zwang sogar seinen lehrer den philosophen →seneca sich selbst das leben zu nehmen als im jahr ein großer brand in →rom ausbrach beschuldigte er die christen der brandstiftung und setzte so eine christenverfolgung in gang numa pompilius numae pompiliī der zweite römische könig nach →romulus numitōr numitōris der könig von →alba longa der von seinem bruder →amulius der herrschaft beraubt wurde nymphidius nymphidiī ein berater des kaisers →nero octavian →augustus odyssee ein berühmtes griechisches heldengedicht das dem dichter →homer zugeschrieben wird und die heimkehr des →odysseus erzählt odysseus →ulixes optimātēs optimātium pl optimaten die römischen politiker die vor allem die interessen des adels vertraten orpheus orpheī ein sänger der griechischen mythologie er stieg in die unterwelt um seine verstorbene frau eurydike ins leben zurückzuholen konnte sie aber nicht retten osmanen das türkische herrscherhaus das über viele jahrhunderte das osmanische reich regierte und ab 1453 in →konstantinopel herrschte ovidius ovidiī ovid publius ovidius naso ein römischer dichter er verfasste die metamorphosen die von den verwandlungen von göttern und menschen erzählen und ein werk mit liebesbriefen berühmter paare der mythologie pactōlus pactōlī paktolos ein fluss in kleinasien in dem goldsand zu finden war palātium palātiī palatin einer der sieben hügel →roms pandōra pandōrae eine von den göttern geschaffene frau die den menschen unglück und unheil brachte paulus paulī und saulus saulī ein bedeutender apostel des christentums paulus ist die lateinische form des jüdischen namens saul pelops pelopis der sohn des →tantalos er wurde von seinem vater getötet den göttern zum essen vorgesetzt und von diesen wieder zum leben erweckt penātēs penātium pl penaten die römischen hausund stadtgötter →aeneas soll die penaten aus →troja gerettet und nach rom gebracht haben wo sie im heiligtum der →vesta aufbewahrt wurden pēnelopa pēnelopae die ehefrau des →odysseus sie ist wegen ihrer klugheit und der treue zu ihrem mann berühmt persae persārum pl perser ein asiatisches volk das ein großes reich beherrschte und immer wieder krieg mit den griechen führte phaethōn phaethontis ein sohn des griechischen sonnengottes →helios der den sonnenwagen fahren durfte und dabei abstürzte philippī philippōrum pl eine stadt in makedonien hier unterlagen v. chr in einer entscheidungsschlacht die caesar-mörder und anhänger der alten republik den caesar-rächern →octavian und →marc anton der apostel →paulus besuchte die stadt um die einwohner zum christentum zu bekehren phrygia phrygiae phrygien ein gebiet in kleinasien platō platōnis platon ein berühmter griechischer philosoph aus →athen er war ein schüler des →sokrates und gründete die akademie eine bedeutende philosophenschule plautus plautī ein römischer komödienautor der 130 komödien verfasst haben soll und auch für spätere theaterdichter zum vorbild wurde plīnius māior plīniī māiōris plinius der ältere gaius plinius secundus maior der onkel des →plinius des jüngeren

                                                                                                                                                                                        eigennamenverzeichnis plīnius minor plīniī minōris plinius der jüngere gaius plinius secundus minor ein römischer schriftsteller und neffe des →plinius des älteren er verfasste zahlreiche briefe darunter auch eine beschreibung des ausbruchs des →vesuvs plūtō plūtōnis ein römischer gott er war könig der unterwelt und der ehemann der göttin →proserpina poenī poenōrum pl punier ein volk das vor allem in der küstenregion nordafrikas siedelte die wichtigste stadt der punier war →karthago polybius polybiī polybios ein griechischer geschichtsschreiber der ein werk über die römische geschichte verfasste polycratēs polycratis polykrates ein herrscher über die insel →samos pompēī pompēōrum pl pompeji eine römische stadt in kampanien die im jahr chr bei einem ausbruch des →vesuvs verschüttet wurde pompēius pompēī gnaeus pompeius magnus ein römischer politiker er war zunächst ein verbündeter später ein gegner →caesars pompeius-theater ein theater in rom in dem →caesar während einer senatssitzung ermordet wurde populārēs populārium pl popularen die römischen politiker die vor allem die interessen der nicht-adligen bürger vertraten porsenna porsennae ein könig der →etrusker promētheus promētheī ein griechischer gott der den menschen aus ton erschuf und ihm gegen den willen des →zeus das feuer brachte proserpina proserpinae eine römische göttin sie war die ehefrau des gottes →pluto und die königin der unterwelt punier →poeni pyrrhus pyrrhī ein könig der →molosser er war ein bedeutender feldherr und konnte die römer in zwei schlachten besiegen hatte von diesen siegen aber keinen nutzen rēgīna castra rēgīnōrum castrōrum pl regensburg eine stadt in der römischen provinz raetia remus remī ein sohn von →mars und →rhea silvia der zwillingsbruder des →romulus er wurde bei der gründung →roms von seinem bruder romulus im streit getötet republikaner am ende der römischen republik die anhänger der alten res publica libera rēs pūblica lībera reī pūblicae līberae freie republik bedeutet so viel wie gemeinsame sache aller bürger die römer bezeichneten damit ihren staat nach der vertreibung des letzten königs rhēa silvia rhēae silviae die tochter des königs →numitor von →alba longa als numitor gestürzt wurde wurde sie gezwungen als vestalin priesterin der göttin →vesta zu leben damit sie keine kinder bekommen konnte vom gott →mars wurde sie trotzdem schwanger und wurde die mutter der zwillinge →romulus und →remus rhēnus rhēnī rhein ein grenzfluss zwischen dem römischen und dem freien →germanien rhodus rhodī rhodos eine griechische insel rōma rōmae rom die hauptstadt des römischen reiches und name der schutzgöttin der stadt rom rōmānī rōmānōrum pl römer die bürger →roms oder des römischen reiches römer →romani rōmulus rōmulī ein sohn von →mars und →rhea silvia der zwillingsbruder des →remus er gründete →rom und tötete dabei seinen bruder remus im streit rubicō rubicōnis rubikon der grenzfluss zwischen dem heutigen norditalien damals eine römische provinz und italien seine genaue lage ist nicht bekannt rustānus rustānī rüstem pascha ein schwiegersohn →süleymans des prächtigen und hoher beamter des osmanischen reiches rutulī rutulōrum pl rutuler ein volksstamm der mit den →latinern benachbart war als →aeneas nach italien kam anführer des stammes war →turnus mit dem aeneas sich das entscheidende gefecht über die vorherrschaft in italien lieferte samus samī samos eine griechische insel im ägaischen meer nordwestlich von miletus sāturnus sāturnī saturn ein römischer gott der vor  allem für den ackerbau zuständig war

                                                                                                                                                                                          eigennamenverzeichnis saulus saulī →paulus scaevola scaevolae gaius mucius scaevola ein vorbildhafter römer der frühen republik scīpiō scīpiōnis publius cornelius scipio africanus ein berühmter römischer feldherr er besiegte hannibal in der schlacht bei →zama und beendete damit den 2 punischen krieg dafür erhielt er den ehrennamen africanus der afrikanische seneca senecae lucius annaeus seneca ein berühmter römischer schriftsteller und philosoph er war der lehrer des späteren kaisers →nero und wurde von ihm gezwungen sich selbst das leben zu nehmen sibylla sibyllae sibylle die seherin des gottes →apollo sie lebte der sage nach in einer höhle in der nähe des apollo-tempels in →cumae sicilia siciliae sizilien eine insel im mittelmeer nachdem die →römer sie von den karthagern erobert hatten wurde sie zur ersten provinz des römischen reichs sīlās sīlae ein vertrauter des apostels →paulus sīlēnus sīlēnī ein begleiter des gottes →dionysos sīrēnēs sīrēnum pl sirenen weibliche sagengestalten mit vogelkörper die →odysseus auf seiner rückfahrt ins verderben locken wollten sīsyphus sīsyphī ein könig von korinth er  überlistete mehrmals die götter und wurde für sein fehlverhalten hart bestraft in der unterwelt musste er immer wieder aufs neue einen felsblock einen berg hinauf rollen sōcratēs sōcratis sokrates ein berühmter griechischer philosoph aus →athen der sich besonders mit ethik also der frage nach dem guten leben beschäftigte spanien →hispania stabiae stabiārum pl eine römische stadt in kam panien suētōnius suētōniī sueton ein römischer schriftsteller der biografien römischer kaiser verfasste suleimānus suleimānī süleyman der prächtige ein bedeutender sultan des →osmanischen reiches unter seiner herrschaft hatte das osmanische reich seine größte ausdehnung syrācūsae syrācūsārum pl syrakus eine bedeutende stadt auf →sizilien syrācūsānī syrācūsānōrum pl die einwohner der stadt →syrakus tacitus tacitī cornelius tacitus ein berühmter römischer geschichtsschreiber er verfasste werke über die anfangszeit des römischen kaiserreichs und eine beschreibung →germaniens tantalus tantalī tantalos ein könig von →phrygien er setzte den göttern seinen sohn →pelops zum essen vor und wurde für sein fehlverhalten hart bestraft in der unterwelt musste er qualvoll unter hunger und durst leiden tarquinius superbus tarquiniī superbī der letzte der römischen könige bekannt für seine menschenverachtung und brutalität tarsus tarsī tarsos die hauptstadt der römischen provinz kilikien und geburtsort des apostels →paulus tartarus tartarī das totenreich über das die götter →pluto und →proserpina herrschen tellūs tellūris die von den römern als göttin verehrte lebensspendende erde theodōsius theodōsiī der römische kaiser der das christentum zur staatsreligion erhob und alle anderen kulte verbot thēseus thēseī griechischer held aus →athen er tötete den →minotaurus mit der hilfe der königstochter →ariadne ließ diese aber später auf der insel naxos zurück tiberis tiberis tiber der fluss der auch heute noch durch →rom fließt tiberius gracchus tiberiī gracchī tiberius sempronius gracchus ein römischer politiker er und sein bruder gaius gracchus waren vertreter der →popularen und setzten sich für eine landreform zugunsten der kleinbauern ein wurden aber von ihren gegnern getötet trāiānus trāiānī trajan der römische kaiser unter dessen herrschaft das römische reich seine größte ausdehnung hatte trōia trōiae troja eine stadt im norden kleinasiens heutige türkei hier soll der krieg zwischen →griechen und →trojanern stattgefunden haben den letztendlich die griechen gewannen trōiānī trōiānōrum pl trojaner die einwohner von →troja

                                                                                                                                                                                            eigennamenverzeichnis turnus turnī anführer der →rutuler dem ursprünglich →lavinia die tochter des latinerkönigs →latinus zur frau versprochen war tūsculum tūsculī eine stadt in →latium →cicero besaß hier ein landgut ulixēs ulixis odysseus einer der griechischen helden des trojanischen kriegs bekannt für seine list. er kehrte erst nach langen irrfahrten wieder zu seiner frau →penelope in die heimat →ithaka zurück vārus vārī publius quinctilius varus ein römischer feldherr der durch den germanenfürsten →arminius im teutoburger wald eine schwere niederlage erlitt venus veneris die römische göttin der liebe sie war die mutter des →aeneas vergilius vergiliī vergil ein römischer dichter berühmt durch seine aeneas-erzählung mit dem titel aeneis verrēs verris gaius verres ein römischer politiker er wurde von →cicero wegen seiner ausbeutung der provinz →sizilien in →rom angeklagt vesta vestae die römische göttin des herdfeuers in ihrem tempel am forum romanum durfte das feuer nie erlöschen weil man dachte es garantiere das wohlergehen des staates die priesterinnen die für das feuer zuständig waren nannte man vestalinnen diese durften keine kinder bekommen vestālis vestālis eine priesterin der →vesta vesuvius vesuviī vesuv ein vulkan auf dem italienischen festland bei dessen ausbruch n. chr die städte →herculaneum und →pompeji verschüttet wurden vulgāta vulgātae der name der am weitesten verbreiteten lateinischen übersetzung der bibel zama zamae eine stadt südwestlich von →karthago hier wurde →hannibal von →scipio im punischen krieg besiegt zeus der oberste griechische gott er wurde in →rom mit →jupiter gleichgesetzt

                                                                                                                                                                                              ausführliches glossar verzeichnis y375eq das glossar wird für die verkaufsauflage noch aktualisiert wortverzeichnis wenn du in den sachinfooder einstiegstexten einem wort begegnest das du noch nicht kennst kannst du hier seine bedeutung nachschlagen sollte das gesuchte wort nicht dabei sein nutze den online-code um auf die ausführlichere liste im internet zuzugreifen der adel eine gesellschaftsgruppe mit besonderen rechten adoptieren jemanden vor dem gesetz als eigenes kind annehmen das agrargesetz ein gesetz das den umgang mit landwirtschaftlich genutzten flächen regelt

                                                                                                                                                                                                  eigennamenverzeichnis das abkürzungsverzeichnis wird die für verkaufsauflage noch aktualisiert ab adverbiale bestimmung abl ablativ abl abs ablativus absolutus aci accusativus cum infinitivo adv adverb akk akkusativ akt aktiv ao akkusativobjekt deutsch dat dativ dem.-pron demonstrativpronomen do dativobjekt dt deutsch englisch etw etwas femininum französisch gen genitiv griech griechisch impf imperfekt inf infinitiv interrog.-pron interrogativpronomen jdm jdn jemandem jemanden jh jahrhundert konj konjunktion konjug konjugation kons konsonantisch latein lat lateinisch maskulinum neutrum nom nominativ person pass passiv pc participium coniunctum perf perfekt ppa partizip präsens aktiv ppp partizip perfekt passiv pers.-pron personalpronomen pl plural poss.-pron possessivpronomen präp präposition präs präsens refl reflexiv refl.-pron reflexivpronomen rel.-pron relativpronomen seite sg singular chr vor nach christus zeile abkürzungsverzeichnis

                                                                                                                                                                                                    eigennamenverzeichnis medienverzeichnis gib den code einfach in das suchfeld auf www.klett.de ein unter den sequenz-codes sind folgende inhalte erreichbar eine erklärung zu der sequenzauftakt-seite als audio-datei zusätzliche übungen zu teste-dich zusätzlicher lateinischer lesetext unter den lektions-codes sind folgende inhalte erreichbar der lektionstext als audiodatei der vertonte sachtext als audio-datei eine ausführlichere doppelseitige version des sachtextes als pdf und vertont als audio-datei zusatzlektionen fakultativ transitio xxxxxx pfa futur ii coniunctivus deliberativus transitio xxxxxx konjunktiv im relativsatz genitiv esse ablativus qualitatis interaktive abbildungen und 3d-rekonstruktionen lektion xxxxxx interaktiver stadtplan das alte rom lektion xxxxxx 3d-rekonstruktion der circus maximus lektion xxxxxx 3d-rekonstruktion römische thermen lektion ur42et 3d-rekonstruktion das kolosseum lektion xxxxxx 3d-rekonstruktion der jupitertempel lektion xxxxxx 3d-rekonstruktion der limes transitio xxxxxx 3d-rekonstruktion die aachener kaiserpfalz interaktive erklärfilme antike welt lektion xxxxxx hightech im alten rom lektion ur42et zuschauer im alten rom lektion xxxxxx witze im alten rom lektion xxxxxx latrinen im alten rom lektion xxxxxx graffiti im alten rom interaktive erklärfilme grammatik salve xxxxxx viele neue begriffe lektion xxxxxx viele neue begriffe lektion xxxxxx konjugation der verben lektion xxxxxx kng-kongruenz lektion ur42et aci lektion xxxxxx pendelmethode lektion xxxxxx perfektbildung lektion xxxxxx perfekt verwendung und übersetzung lektion xxxxxx imperfekt verwendung und übersetzung vergleich mit dem perfekt lektion xxxxxx futur bildung lektion xxxxxx passiv lektion xxxxxx pc lektion xxxxxx abl abs lektion xxxxxx irrealis der gegenwart und der vergangenheit lektion xxxxxx consecutio temporum lektion xxxxxx konjunktiv im hauptsatz transitio xxxxxx fit im umgang mit dem wörterbuch transitio xxxxxx nd -formen

                                                                                                                                                                                                      quellennachweis akg-images bildarchiv steffens berlin thinkstock hemera münchen alamy stock photo sergey mikhaylov abingdon oxon interfoto photoaisa beba münchen akg-images berlin getty images deutschland gmbh rv prisma/uig münchen 123rf germany c/o inmagine gmbh juliane jacobs nidderau akg-images de agostini picture library berlin alamy stock photo andriy popov abingdon oxon 17.1 akg-images de agostini lombardi vallauri berlin 17.2 bpk scala berlin akg-images archiv für kunst und geschichte peter connolly berlin alamy stock photo adam eastland abingdon oxon bpk scala berlin akgimages bildarchiv steffens berlin akg-images de agostini archivio lange berlin 30.1 akg-images de agostini picture lib berlin 30.2 akg-images erich lessing berlin akg-images bildarchiv steffens berlin akg-images berlin thinkstock hemera münchen getty images plus christobolo münchen akg-images archiv für kunst und geschichte berlin bpk scala berlin akg-images peter connolly berlin akg-images berlin 50.1 bridgemanimages.com rheinisches landesmuseum trier germany de agostini picture library dagli orti berlin 50.2 shutterstock.com rf natursports new york ny akg-images archiv für kunst und geschichte berlin akg-images archiv für kunst und geschichte de agostini picture lib berlin shutterstock.com rf stocklite new york ny akg-images archiv für kunst und geschichte peter connolly berlin akg-images berlin alamy stock photo b.o‘kane abingdon oxon 68.1 picture-alliance arco images frankfurt 68.2 alamy stock photo julian love photography abingdon oxon shutterstock.com rf dragon images new york ny getty images plus istock wavebreakmedia münchen 75.1 imago images berlin 75.2 dreamstime.com vladimir korostyshevskiy brentwood tn 75.3 akg-images de agostini picture lib berlin 75.4 dreamstime.com vladimir korostyshevskiy brentwood tn 75.5 mauritius images alamy mittenwald 76.1 akg-images peter connolly berlin 76.2 shutterstock.com rf toriru new york ny 78.1 alamy stock photo abingdon oxon 78.2 akg-images de agostini picture lib berlin akg-images de agostini picture lib berlin akg-images album berlin akg-images erich lessing berlin alamy stock photo steve taylor arps abingdon oxon alamy stock photo the picture art collection abingdon oxon alamy stock photo peter horree abingdon oxon bpk scala berlin liese annette fj-de dortmund 95.1 akg-images erich lessing berlin 95.2 alamy stock photo adam eastland abingdon oxon 96.1 bridgemanimages.com museum of fine arts budapest berlin 96.2 bridgemanimages.com berlin 96.3 bridgemanimages.com de agostini picture library pedicini berlin alamy stock photo sergey mikhaylov abingdon oxon 101.1 akg-images fototeca gilardi berlin 101.2 akg-images archiv für kunst und geschichte berlin istockphoto ocho&tres calgary alberta bridgemanimages.com berlin akg-images archiv für kunst und geschichte berlin akg-images erich lessing berlin 116.1 artothek alfred schiller spardorf 116.2 akg-images berlin liese annette fj-de dortmund julius caesar ulrich edel d/nl 2002 ddp images gmbh jadis hamburg akg-images de agostini picture library romano berlin akg-images verschwörung des catilina maccari berlin interfoto photoaisa beba münchen ullstein bild gmbh ap berlin akg-images berlin akg-images berlin akg-images erich lessing berlin alamy stock photo granger historical picture archive abingdon oxon akg-images cameraphoto berlin bridgemanimages.com berlin stock.adobe.com alessandro0770 dublin 154.1 getty images deagostini münchen 154.2 alamy stock photo art collection abingdon oxon 154.3 alamy stock photo artepics abingdon oxon alamy stock photo pictorial press ltd abingdon oxon akg-images berlin imago images berlin alamy stock photo art collection abingdon oxon getty images plus e+ mixetto münchen getty images plus e+ south_agency münchen akg-images archiv für kunst und geschichte peter connolly berlin getty images deutschland gmbh rv prisma/uig münchen akg-images berlin akg-images berlin 174.1 shutterstock com rf michele ponzio new york ny 174.2 alamy stock photo ignacio ruiz casanellas abingdon oxon by ernst wallis et al own scan public domain https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11037570 akg-images berlin akg-images museum kalkriese berlin 182.1 fotolia.com emer new york 182.2 shutterstock.com rf gertjan hooijer new york ny 182.3 alamy stock photo imagebroker abingdon oxon nutzung des screenshots von word mit freundlicher genehmigung der microsoft corporation akg-images peter connolly berlin 190.1 akg-images museum kalkriese berlin 190.2 akg-images de agostini picture lib de gregorio berlin alamy stock photo adam eastland abingdon oxon stockbyte tralee county kerry akg-images erich lessing berlin fotolia.com mi.ti new york 198.1 123rf germany c/o inmagine gmbh juliane jacobs nidderau 198.2 123rf germany c/o inmagine gmbh wies’aw jarek nidderau alamy ltd lebrecht music arts abingdon oxon alamy stock photo peter horree abingdon oxon akg-images berlin 204.1 akg-images erich lessing berlin 204.2 akg-images peter connolly berlin akg-images alfons rath bildagentur rath luftbildservice berlin getty images deutschland gmbh rv de agostini münchen akg-images werner forman berlin akg-images archiv für kunst und geschichte berlin alamy stock photo the history collection abingdon oxon akg-images pasquale sorrentino/science photo library berlin istockphoto zu_09 calgary alberta 221.1 akg-images cameraphoto berlin 221.2 interfoto picturedesk.com önb münchen 221.3 akg-images de agostini picture library berlin 221.4 akg-images berlin 222.1 bpk bnf dist rmn-gp berlin 222.2 akg-images berlin akg-images bible land pictures berlin interfoto pressebild agentur granger nyc münchen akg-images collection magnard bibliotheque nationale berlin istockphoto kenneth wiedemann calgary alberta artothek christie‘s images ltd spardorf akg-images hervé champollion berlin akg-images de agostini picture library berlin akg-images archiv für kunst und geschichte akgimages berlin akg-images archiv für kunst und geschichte jean-claude varga berlin alamy stock photo artepics abingdon oxon akg-images berlin artothek von der mülbe spardorf imago images leemage berlin akg-images berlin akg-images archiv für kunst und geschichte berlin akg-images berlin akg-images berlin alamy ltd the picture art collection abingdon oxon 123rf germany c/o inmagine gmbh patrick guenette nidderau sollte es in einem einzelfall nicht gelungen sein den korrekten rechteinhaber ausfindig zu machen so werden berechtigte ansprüche selbstverständlich im rahmen der üblichen regelungen abgegolten quellenangaben zu den originaltexten der lektionen t1-t4 die lateinischen textpassagen wurden aus den folgenden quellen übernommen in einigen fällen wurden leichte anpassungen an der interpunktion vorgenommen t1 biblia sacra iuxta vulgatam versionem fünfte verbesserte auflage hg roger gryson 2007 deutsche bibelgesellschaft stuttgart t2 passio scillitanorum in the acts of the christian martyrs introduction texts and translations by herbert musurillo clarendon press oxford 1972 t3 einhard´s life of charlemagne the latin text ed with introductions and notes by garrod and mowat clarendon press oxford 1915 t4 ogier ghiselin de busbecq omnia quae extant opera hg neck akademische druckverlagsanstalt graz 1968

                                                                                                                                                                                                        thermae caracallae colosseum thermae traiani thermae diocletiani circus maximus tiberis theatrum balbi theatrum pompeii theatrum marcelli rom republikanische bauten bauten bzw umbauten unter augustus bauten um 14–300 chr spätantike bauten nach chr

                                                                                                                                                                                                          irrfahrten des odysseus trojanischer krieg ausbruch des vesuvs betroffen herculaneum misenum und pompeji irrfahrten des aeneas beginn der republik brutus wird erster konsul beginn der königszeit romulus wird erster könig romulus und remus königszeit chr chr ende der ständekämpfe roms aufstieg zur großmacht eroberung von mittelund süditalien einfall der gallier in rom rettung des kapitols durch die heiligen gänse zeitstrahl aeneas in italien gründung von lavinium mythos königszeit mythos und geschichtliche fakten vermischen sich frühe mittlere und späte republik historisch gesichert chr chr chr et tung des kapitols durch trojanischer krieg ende der königszeit vertreibung des tarquinius superbus letzter könig roms chr chr ascanius gründung von alba longa frühe rep sp rep mittlere rep der zeitstrahl wird für die verkaufsauflage noch aktualisiert

                                                                                                                                                                                                            mit pontes antike lebenswelt authentisch dargestellt entdecken mit individuellen und differenzierten angeboten jedem lerner gerecht werden latein sprachsensibel unterrichten und sprachkompetenz stärken durch multimediale elemente die lernfreude steigern und individuelle lernzugänge schaffen durch selbsttests und gezieltes wiederholen nachhaltiges lernen ermöglichen komfortabel und flexibel unterrichten gedruckt und digital ein sicheres fundament für alle ihre schülerinnen und schüler 01/2020 510968

                                                                                                                                                                                                              Video

                                                                                                                                                                                                              Audio

                                                                                                                                                                                                              Bild

                                                                                                                                                                                                              Anwendung

                                                                                                                                                                                                              Aktuelles

                                                                                                                                                                                                              Lesezeichen

                                                                                                                                                                                                              Einstellungen


                                                                                                                                                                                                              Keine Zugangsdaten für automatisches Login hinterlegt

                                                                                                                                                                                                              Für automatisches Login hinterlegte Zugangsdaten löschen

                                                                                                                                                                                                              Alle Notizen und Anmerkungen löschen

                                                                                                                                                                                                              Achtung

                                                                                                                                                                                                              Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert

                                                                                                                                                                                                              Bei Fragen wenden Sie sich an support@klett.de.

                                                                                                                                                                                                              Hilfe

                                                                                                                                                                                                              Kennen Sie schon die Einführungstour zum Digitalen Unterrichtsassistenten? In fünf Minuten lernen Sie alles kennen, was Ihnen der Digitale Unterrichtsassistent zu bieten hat. Zur Einführungstour kommen Sie über das Start-Fenster mit Klick auf „So geht´s". Wenn Sie das Startfenster ausgeblendet haben, können Sie dieses über das Einstellungsmenü oben rechts wieder aktivieren, so dass Sie das Willkommen-Pop-Up beim nächsten Start wieder sehen.

                                                                                                                                                                                                              I. Blättern und springen: Orientierung im Digitalen Unterrichtsassistenten

                                                                                                                                                                                                              A. Startseite
                                                                                                                                                                                                              Die Startseite des Digitalen Unterrichtsassistenten erkennen Sie immer daran, dass Sie das zugeklappte Schulbuch mit der Titelseite vor sich sehen.

                                                                                                                                                                                                              B. Zugangsmöglichkeiten zum Buch
                                                                                                                                                                                                              Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:
                                                                                                                                                                                                              – Mit den einfachen Pfeilen gelangen Sie jeweils eine Seite vor und zurück.
                                                                                                                                                                                                              – Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnen Sie einen Slider, mit dem Sie sich durch das Buch bewegen können. Per Klick auf die jeweilige Seite rufen Sie diese auf.
                                                                                                                                                                                                              – Durch einen erneuten Klick auf die Seitenzahl wird das Textfeld mit den Seitenzahlen aktiv und Sie können hier direkt Ihre gewünschte Seite angeben.
                                                                                                                                                                                                              – Sie können per Klick auf das Haus-Symbol auch auf die Startseite springen.
                                                                                                                                                                                                              Außerdem gibt es stellenweise interne Verlinkungen wie z. B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buchs. Folgt man einem solchen Link, so wird auf der Zielseite unten links neben der Seitenzahlanzeige ein orangefarbenes Symbol eingeblendet, über das man zurück zur Ausgangsseite gelangt. Es gibt auch Verweise auf Weblinks, welche dann im Browser öffnen.

                                                                                                                                                                                                              C. Vergrößerung des Buchs
                                                                                                                                                                                                              Sie können jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranzoomen:
                                                                                                                                                                                                              – Bewegen Sie am Computer die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch und drehen Sie am Mausrad.
                                                                                                                                                                                                              – Nutzen Sie am Whiteboard den Schieberegler in der Navigationsleiste.
                                                                                                                                                                                                              – Am Tablet können Sie in die Seiten mit Daumen und Zeigefinger hinein- und hinauszoomen.

                                                                                                                                                                                                              II. Effizient vorbereiten: Passgenaue Materialien und Informationen
                                                                                                                                                                                                              Der Digitale Unterrichtsassistent zeigt Ihnen zu jeder Seite des Schulbuchs passgenaue Materialien und Informationen.

                                                                                                                                                                                                              A. Materialien gelistet zur Schulbuchseite
                                                                                                                                                                                                              Auf der Startseite sehen Sie immer die Summe der Materialien zum ganzen Buch. Sie erkennen an der Zahl, wie viele Materialien Ihnen zum jeweiligen Bereich angeboten werden. Wenn Sie nun eine bestimmte Seite aufschlagen, verändern sich die Zahlen. Es werden nur noch die zu dieser Seite passenden Materialien aufgelistet. Wenn Sie auf einen Eintrag klicken, werden Ihnen die Materialien aufgelistet. Bei Klick auf das Material erhalten Sie weitere Informationen zum Inhalt. Sie können das Material aber auch direkt öffnen oder auf Ihre Festplatte kopieren.

                                                                                                                                                                                                              B. Informationen und Materialien passend auf der Seite
                                                                                                                                                                                                              Sie erhalten zu verschiedenen Themen Zusatzinformationen und Materialien, die direkt auf der Seite aufgerufen werden können. Das können sein: Lehrerband und Arbeitsheft als blätterbare Bücher, Kopiervorlagen, Lösungen, Hinweise zur Differenzierung, die Anzeige neuer Vokabeln und Grammatikpensen. Sie sehen an der Farbe, ob es auf der aufgeschlagenen Seite Inhalte für den jeweiligen Bereich gibt: Ist dies nicht der Fall, so ist der Eintrag ausgegraut und lässt sich nicht aufrufen. Die entsprechenden Symbole finden Sie dann auf der Seite des Buchs wieder. Klicken Sie auf das Symbol, so öffnet sich ein Fenster mit dem entsprechenden Hinweis und ggf. mit zusätzlichem Material.

                                                                                                                                                                                                              C. Eigene Materialien
                                                                                                                                                                                                              Die erste Rubrik im Rubrikenmenü gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten. Bitte beachten Sie, dass Sie in der Online-Version nur Zugriff auf die hinterlegten Webseiten haben.

                                                                                                                                                                                                              III. Fokussieren: Der Einsatz im Unterricht

                                                                                                                                                                                                              Der Digitale Unterrichtsassistent unterstützt auf vielfältige Weise. Nutzen Sie die interaktiven Inhalte, den Fokus und die Abdecken-Funktion.

                                                                                                                                                                                                              A. Vollbildansicht
                                                                                                                                                                                                              Die Vollbildansicht aktivieren Sie durch Klick auf das entsprechende Symbol in der unteren grauen Leiste. Genauso deaktivieren Sie diese auch wieder.

                                                                                                                                                                                                              B. Schulbuch interaktiv / Schulbuch pur
                                                                                                                                                                                                              Im Digitalen Unterrichtsassistenten sind die direkt nutzbaren Begleitmedien – wie Audios, Videos oder Tafelbilder – auf der Seite selbst eingeblendet. An den farbigen Symbolen erkennen Sie, um welche Art Material es sich handelt. Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird das Material sofort geöffnet oder abgespielt. Sie können übrigens auch alle diese Symbole ausblenden, wenn Sie lediglich das reine Schulbuch verwenden wollen. Klicken Sie dazu auf das Schaltfeld „Schulbuch pur" in der grauen Palette „Darstellung". Die Schaltfläche ändert sich in „Schulbuch interaktiv". Wenn Sie dann alle Symbole wieder einblenden möchten, einfach wieder auf dieses Schaltfeld klicken.

                                                                                                                                                                                                              C. Abdecken und Fokus
                                                                                                                                                                                                              Mit einem Klick auf das dunkelgraue Symbol für „Abdecken" können Sie das Schulbuch und sämtliche Inhalte mit einer grauen Fläche überdecken. Klicken Sie erneut auf dasselbe Symbol, um sämtliche Inhalte wieder einzublenden. Für die Konzentration auf einen Text, ein Bild oder eine Aufgabe des Schulbuchs können Sie den Fokus einschalten. Klicken Sie zuerst auf das Fokus-Symbol in der Palette. Der Cursor verändert sich zu einem Kreuz. Mit der Maus oder der Zeige-Funktion am Whiteboard können Sie nun einen Rahmen genau um den Inhalt herum aufziehen, der sichtbar bleiben soll. Dieser Rahmen kann danach noch verschoben oder in der Größe angepasst werden. Zum Schließen des Fokus klicken Sie wieder auf dasselbe Symbol.

                                                                                                                                                                                                              IV. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Lesezeichen

                                                                                                                                                                                                              Sie haben im Digitalen Unterrichtsassistenten die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen. Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation können Sie Ihre Notizen ein- oder ausblenden. Die Palette Notizen wird automatisch auf „Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf „Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.

                                                                                                                                                                                                              A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug
                                                                                                                                                                                                              Mit dem Stift und dem Marker können Sie direkt Notizen auf dem Buch anbringen. So können Sie auch im Unterricht das Augenmerk auf bestimmte Teile im Buch legen. Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutzen Sie den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren.

                                                                                                                                                                                                              B. Notizzettel
                                                                                                                                                                                                              Die Funktion Notizzettel ermöglicht es, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen. Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden.

                                                                                                                                                                                                              C. Lesezeichen
                                                                                                                                                                                                              In der Palette Notizen können Sie die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechseln Sie im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus. Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.

                                                                                                                                                                                                              V. Gezielt im Buch suchen

                                                                                                                                                                                                              Suchen Sie nach einem bestimmten Begriff im Buch, so geben Sie ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben ein. Sie erhalten die Seiten im Buch, in denen das gesuchte Wort oder Material vorkommt, und gelangen per Klick direkt auf die entsprechenden Seiten. Den Begriff, nach dem Sie gesucht haben, sehen Sie auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.

                                                                                                                                                                                                              VI. Synchronisieren und Nutzer-Schlüssel einlösen

                                                                                                                                                                                                              Sie haben die Möglichkeit, alle Anmerkungen, Notizen und Lesezeichen zu synchronisieren. Bei bestehender Internetverbindung klicken Sie bitte auf „Einstellungen“. Setzen Sie den Haken bei „Anmerkungen und Notizen online speichern“. Im nachfolgenden Dialog werden Sie aufgefordert, Ihre Anmeldedaten aus „Mein Klett“ (E-Mail-Adresse oder Klett-Kundennummer und Ihr Passwort) einzugeben und Ihren Nutzer-Schlüssel einzulösen. In „Mein Klett“ können Sie unter „Mein Klett-Arbeitsplatz“ Nutzer-Schlüssel Ihrer digitalen Klett-Produkte abrufen. Ein Nutzer-Schlüssel ist ein Zahlencode, er kann z. B. so aussehen: xhZ7-59kH-D35U. Nach der Eingabe des Nutzer-Schlüssels haben Sie Ihre Online-Version erfolgreich freigeschaltet. Damit können Sie die Online-Version der Software nutzen und nach Eingabe Ihrer Klett-Benutzerdaten von jedem Rechner aus bei bestehender Internetverbindung Ihre Anmerkungen und Notizen abrufen.

                                                                                                                                                                                                              Sie haben ein Problem mit unserer Software? Im Internet finden Sie rund um die Uhr Hilfe zu technischen Problemen: www.klett.de/support

                                                                                                                                                                                                              So erreichen Sie uns:
                                                                                                                                                                                                              E-Mail: support@klett.de
                                                                                                                                                                                                              Telefon: 0711 - 6672-1163
                                                                                                                                                                                                              Montag bis Freitag 10 – 12 und 14 – 16 Uhr

                                                                                                                                                                                                              Impressum

                                                                                                                                                                                                              Ernst Klett Verlag GmbH
                                                                                                                                                                                                              Rotebühlstraße 77
                                                                                                                                                                                                              70178 Stuttgart
                                                                                                                                                                                                              Telefon: +49 711 6672-1163
                                                                                                                                                                                                              E-Mail: support@klett.de
                                                                                                                                                                                                              Handelsregister: Stuttgart HRB 10746
                                                                                                                                                                                                              Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
                                                                                                                                                                                                              Verleger: Dr. h. c. Michael Klett
                                                                                                                                                                                                              Geschäftsführung: Dr. Angela Bleisteiner, Tilo Knoche (Vorsitz), Dr. Sibylle Tochtermann

                                                                                                                                                                                                              Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Projektteam des Verlags.

                                                                                                                                                                                                              Screendesign: Kochan & Partner GmbH, München
                                                                                                                                                                                                              Software-Entwicklung: 1000° DIGITAL GmbH, Leipzig
                                                                                                                                                                                                              Tonstudio: Bauer Studios, Ludwigsburg

                                                                                                                                                                                                              © 2020
                                                                                                                                                                                                              Alle Rechte vorbehalten
                                                                                                                                                                                                              www.klett.de
                                                                                                                                                                                                              Das vorliegende Material dient ausschließlich gemäß § 60 b UrhG dem Einsatz im Unterricht an Schulen.

                                                                                                                                                                                                              Hinweis zum Urheberrechtsgesetz: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbedingungen dieses Produktes genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

                                                                                                                                                                                                              Hinweis zu § 60 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

                                                                                                                                                                                                              Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

                                                                                                                                                                                                              Datenschutz

                                                                                                                                                                                                              Das vorliegende Programm, ausgeliefert auf CD-/DVD-ROM, ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Unter Windows ist das Programm nicht installationspflichtig, unter macOS werden die Daten auf die Festplatte kopiert. Dabei werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft oder auf irgendwelche Datenträger oder Server übertragen.

                                                                                                                                                                                                              Willkommen zu Ihrem Digitalen Unterrichtsassistenten!

                                                                                                                                                                                                              Diese Demoversion der Lektion 8 gibt Ihnen einen Einblick in die Funktionen und Inhalte des Digitalen Unterrichtsassistenten.

                                                                                                                                                                                                              ***********************************

                                                                                                                                                                                                              In der Vollversion erwartet Sie das gesamte eBook mit weiteren vielfältigen Lehrermaterialien.

                                                                                                                                                                                                              Unterricht zeitsparend vorbereiten – auf einen Klick stehen alle Inhalte punktgenau auf der digitalen Schulbuchseite bereit.

                                                                                                                                                                                                              Multimedial unterrichten – mit den passenden Materialien für Whiteboard und Beamer.

                                                                                                                                                                                                              Online nutzen – Sie haben jederzeit und überall Zugriff auf Ihren Unterrichtsassistenten.

                                                                                                                                                                                                              So geht's

                                                                                                                                                                                                              Datenschutz

                                                                                                                                                                                                              Das vorliegende, auf CD-/DVD-ROM bzw. im Browser ausgeführte Programm ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Es werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft.
                                                                                                                                                                                                              Nutzergenerierte Daten, wie z. B. die Synchronisierung von Notizen und Anmerkungen, werden zum späteren Online-Aufruf auf einen zentralen Klett-Server übertragen. Die Daten sind auf einem nach aktuellem Stand der Technik sicheren Server bei einem deutschen Hosting-Anbieter abgelegt. Es greift das bundesdeutsche Datenschutzgesetz.
                                                                                                                                                                                                              Die nutzergenerierten Daten können nur vom Nutzer selbst aufgerufen werden.
                                                                                                                                                                                                              Die personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Erfüllung der angebotenen Dienste genutzt.
                                                                                                                                                                                                              Die Ernst Klett Verlag GmbH als Betreiberin des Online-Angebots stellt sicher, dass keine Nutzerdaten an Dritte weitergegeben, verkauft oder für andere Zwecke als im Rahmen des Online-Services "Digitaler Unterrichtsassistent" verwendet werden.

                                                                                                                                                                                                              Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

                                                                                                                                                                                                              Quellenangaben

                                                                                                                                                                                                              Materialien
                                                                                                                                                                                                              Alle Quellenangaben finden sich, wenn nicht unten angegeben, direkt in den Materialien, z. B. in der Fußzeile der Dokumente.

                                                                                                                                                                                                              Schülerbuch Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) (Klett-Nr. 623301)
                                                                                                                                                                                                              Die Autorinnen und Autoren sind im blätterbaren Buch auf Seite 1 genannt.
                                                                                                                                                                                                              Die Bild- und Textquellen sind im blätterbaren Buch auf Seite 297 genannt.
                                                                                                                                                                                                              Umschlagfotos: Alamy stock photo (Ian G. Dagnall), Abingdon, Oxon; 123rf germany, Valerio Mei
                                                                                                                                                                                                              Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Verwendungsort im Schülerbuch.

                                                                                                                                                                                                              Arbeitsheft Pontes Band 1 (Ausgabe ab 2020) (Klett-Nr. 623314)
                                                                                                                                                                                                              Die Autorinnen und Autoren sowie sind im blätterbaren Buch auf Seite II genannt.
                                                                                                                                                                                                              Umschlagfotos: Alamy stock photo (Ian G. Dagnall), Abingdon, Oxon; 123rf germany, Valerio Mei
                                                                                                                                                                                                              Illustrationen: Sven Palmowski, Barcelona, Virginia Romo, Stuttgart

                                                                                                                                                                                                              Lehrerbuch Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) (Klett-Nr. 623305)
                                                                                                                                                                                                              Die Autorinnen und Autoren sowie die Bildquellen sind im blätterbaren Buch auf Seite II genannt.
                                                                                                                                                                                                              Umschlagfotos: Alamy stock photo (Ian G. Dagnall), Abingdon, Oxon; 123rf germany, Valerio Mei
                                                                                                                                                                                                              Illustrationen: Sven Palmowski, Barcelona, Virginia Romo, Stuttgart

                                                                                                                                                                                                              Begleitband Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) (Klett-Nr. 623302)
                                                                                                                                                                                                              Umschlagfotos: Alamy stock photo (Ian G. Dagnall), Abingdon, Oxon; 123rf germany, Valerio Mei
                                                                                                                                                                                                              Illustrationen: Sven Palmowski, Barcelona, Virginia Romo, Stuttgart
                                                                                                                                                                                                              @ Mellie: Autoren;

                                                                                                                                                                                                              Tonaufnahmen/Tontechnik:
                                                                                                                                                                                                              Bauer Studios, Ludwigsburg

                                                                                                                                                                                                              Erklärfilm AcI
                                                                                                                                                                                                              Produziert im Auftrag von: Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart
                                                                                                                                                                                                              Produktionsfirma: Sommer & Co GmbH, Hürth

                                                                                                                                                                                                              Sachfilm "Zuschauer im alten Rom"
                                                                                                                                                                                                              Produziert im Auftrag von: Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart
                                                                                                                                                                                                              Produktionsfirma: CanDoo-Media, Köln.

                                                                                                                                                                                                              3D-Rekonstruktion Kolosseum
                                                                                                                                                                                                              Produziert im Auftrag von: Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart


                                                                                                                                                                                                              Sollte es in einem Einzelfall nicht gelungen sein, den korrekten Rechteinhaber ausfindig zu machen, so werden berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Regelungen abgegolten.

                                                                                                                                                                                                              Achtung