477322734237326245573654461636734413218321547236345532163255562732353187215371534237825241577256421321834257166545773686

ausgabe physik prisma differenzierende ausgabe

    versuch für schülerinnen und schüler auch diese versuche darfst du nur auf anweisung der lehrkraft durchführen du solltest die allgemeinen hinweise zur vermeidung von unfällen beim experimentieren kennen versuch für lehrerinnen und lehrer gefährlicher versuch für lehrerinnen und lehrer hier müssen besondere vorsichtsmaß nahmen getroffen werden sonderseiten zum lernen erkennst du an der farbmarkierung infografiken sie erklären dir ein thema mithilfe von bildern besonders anschaulich werkstatt hier erhältst du genaue versuchsanleitungen extra mit schwierigeren texten und aufgaben kannst du dein wissen vertiefen material diese seiten enthalten vielfältige und spannend aufbereitete informationen zusammenfassung teste dich selbst strategie und basiskonzept-seiten erkennst du an der farbhinterlegung zusammenfassung hier kannst du das wichtigste zum kapitel noch einmal nachlesen teste dich selbst mit den aufgaben am ende des kapitels kannst du dich selbst überprüfen strategien auf diesen seiten werden dir me thoden erklärt basiskonzepte damit kannst du zusammenhänge zwischen themen erkennen symbole im buch einfache aufgabe mittlere aufgabe schwere aufgabe hilfen zu allen -aufgaben ab seite ls lesestrategien bei diesen aufgaben trainierst du mit texten umzugehen verweis auf ein bild verweis auf ein basis konzept oder eine andere seite strategien zum arbeiten mit diesem buch arbeiten mit dem buch texte verstehen aufgaben verstehen so lernst du mit prisma worterklärungen helfen dir beim verstehen von schwierigen alltags begriffen einstiegsseiten spannende fragen und interessante bil der führen in die themen des kapitels ein basis-seiten ein kapitel besteht aus mehreren teilkapiteln hier erfährst du das wichtigste zu einem thema hier beginnt das teilkapitel mit den lernzielen 8  elektrische größen temperatursinn und thermometer der merksatz fasst das wichtigste zusammen

      versuch für schülerinnen und schüler auch diese versuche darfst du nur auf anweisung der lehrkraft durchführen du solltest die allgemeinen hinweise zur vermeidung von unfällen beim experimentieren kennen versuch für lehrerinnen und lehrer gefährlicher versuch für lehrerinnen und lehrer hier müssen besondere vorsichtsmaß nahmen getroffen werden sonderseiten zum lernen erkennst du an der farbmarkierung infografiken sie erklären dir ein thema mithilfe von bildern besonders anschaulich werkstatt hier erhältst du genaue versuchsanleitungen extra mit schwierigeren texten und aufgaben kannst du dein wissen vertiefen material diese seiten enthalten vielfältige und spannend aufbereitete informationen zusammenfassung teste dich selbst strategie und basiskonzept-seiten erkennst du an der farbhinterlegung zusammenfassung hier kannst du das wichtigste zum kapitel noch einmal nachlesen teste dich selbst mit den aufgaben am ende des kapitels kannst du dich selbst überprüfen strategien auf diesen seiten werden dir me thoden erklärt basiskonzepte damit kannst du zusammenhänge zwischen themen erkennen symbole im buch einfache aufgabe mittlere aufgabe schwere aufgabe hilfen zu allen -aufgaben ab seite ls lesestrategien bei diesen aufgaben trainierst du mit texten umzugehen verweis auf ein bild verweis auf ein basis konzept oder eine andere seite strategien zum arbeiten mit diesem buch arbeiten mit dem buch texte verstehen aufgaben verstehen er suc für schüler innen und schüler auch diese ersuche dar fst du nur auf anweisung der lehrkraf durchführen du solltest die allgemeinen hinweise zur ermeidung von unfällen beim experimentieren kennen er suc für lehr er innen und leh er gefähr licher er such für lehr er innen und lehr er hier müssen besondere orsichtsmaß nahmen getr of fen wer den sonderseiten zum lernen erkennst du an der farbmarkierung infografiken sie erklären dir ein thema mithilfe von bil dern besonders anschaulich werks tt hier erhältst du genaue ersuchsanleitungen extra mit schwierigeren exten und aufgaben kannst du dein wissen ver tiefen ma terial diese seiten enthalten vielfältige und spannend aufbereitete informationen zusammenfassung este dich selbst strategie und basiskonzept-seiten erkennst du an der farbhinterlegung zusammenf as sung hier kannst du das wichtigste zum kapitel noch einmal nachlesen tes te dich selbs mit den aufgaben am ende des kapitels kannst du dich selbst überprüfen tra tegien auf diesen seiten wer den dir me thoden erklär basisk onzepte damit kannst du zusammenhänge zwischen themen erkennen symbole im buch einfache aufgabe mit tlere aufgabe schwere aufgabe hilfen zu allen aufgaben ab seite ls lesestrategien bei diesen aufgaben trainierst du mit exten umzugehe er weis auf ein bil er weis auf ein basis konzept oder eine andere seite str at egien zum arbeit en mit diesem buch arbeiten mit dem buch exte verstehen aufgaben verstehen

            ph ys ik ausgabe marion barmeier matthias bömeke heinz joachim ciprina hermann gora michael maiworm anke mèndez roland ritter till stephan oliver wegner ernst klett verlag stuttgart leipzig prisma

              optik ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ dein neues fach physik material themenbereiche der physik ￿ experimentieren aber sicher ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ licht und schatten von der lichtquelle zum auge ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt versuche mit licht ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die ausbreitung des lichts ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt versuche mit der lochkamera reelle bilder die lochkamera ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ licht und schatten ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra halbschatten und kernschatten ￿ tag und nacht ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material licht und schatten im weltraum infografik die mondphasen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ref￿exion des lichts die reflexion am spiegel ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ virtuelle bilder spiegelbilder ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ reflexion streuung absorption ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ sicherheit im straßenverkehr ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der hohlspiegel ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ lichtbrechung und linsen werkstatt versuche zur lichtbrechung die brechung des lichts ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ totalreflexion ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wie funktioniert eine linse ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik reelle bilder durch sammellinsen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ auge und brille ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ geräte anwendungen und farben werkstatt versuche mit der lupe ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die lupe ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die kamera ein technisches auge ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ fernrohr und spiegelteleskop ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die erde heimat im weltraum ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ unser bild vom universum ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die zerlegung des weißen lichts ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra unsichtbares licht farbige lichter mischen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die farben von körpern ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ berufe in der optik ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ temperatur und wetter ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ temperatur und wärme temperatursinn und thermometer ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik so funktioniert der gasbrenner ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt temperaturen messen und berechnen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt eine skala für das thermometer ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die ausdehnung von flüssigkeiten ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die anomalie des wassers ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die ausdehnung fester körper ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra die ausdehnung von gasen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wärmetransport und wetter wärmeströmung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra wärmeströmung in der natur ￿ ￿ ￿ inhalt

              Meine Lehrplanübersicht A3

              • Meine Lehrplanübersicht A3 (pdf)

                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

              Meine Lehrplanübersicht A4

              • Meine Lehrplanübersicht A4 (pdf)

                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                    wärmeleitung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wärmestrahlung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wärmedämmung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ sorgsam mit wärme umgehen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik wie die jahreszeiten entstehen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wetter und klima ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material wetterelemente und messgeräte für das wetter ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wetterbericht und wetterkarte ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wärme und energie ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ temperatur und thermische energie wärme temperatur thermische energie ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ temperaturausgleich ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt reibung erwärmt ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ heizwert und nährwert ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die spezifische wärmekapazität ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ aggregatzustände und energie ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ siedetemperatur und druck ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra geysire ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ energieversorgung und klimawandel woher kommt unsere energie ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wärmekraftwerke ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ verbrennungsmotoren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ regenerative energiequellen nutzen ￿ ￿ ￿ material alternative antriebe ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ treibhauseffekt und klimawandel ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ kräfte arbeit leistung und energie ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ kräfte werkstatt versuche mit kräften ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ kräfte und ihre wirkungen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik der federkraftmesser ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt kräfte messen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ kräfte darstellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material mehrere kräfte auf einmal ￿ ￿ masse und gewichtskraft ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ kraft und gegenkraft ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra das hooke'sche gesetz ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra isaac newton ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ reibungskräfte ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ einfache maschinen und energie seil und rolle ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra flaschenzug und goldene regel schiefe ebene ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zahnrad ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der hebel ein praktischer helfer ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ das gleichgewicht am hebel ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ mechanische arbeit ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material energieformen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ energieumwandlungen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ medienkompetenz

                      energieflussdiagramme ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra der wirkungsgrad ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die leistung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ dichte druck und auftrieb die dichte ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt dichtebestimmung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der druck ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der druck in flüssigkeiten ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt druck in luft und wasser ￿ ￿ ein modell temperatur druck volumen der auftrieb ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ körper und bewegung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ bewegungen bewegung und geschwindigkeit ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ geschwindigkeiten im straßenverkehr ￿ extra geschwindigkeiten berechnen ￿ die gleichförmige bewegung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ beschleunigen und bremsen die beschleunigte bewegung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra die beschleunigung und der weg die verzögerte bewegung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra faustformeln im straßenverkehr infografik bremsweg und anhalteweg extra der waagrechte wurf ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ trägheit newton'sches grundgesetz und energie trägheit ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt tricks mit der trägheit ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik sicherheitssysteme in fahrzeugen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ das newton’sche grundgesetz ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material energiesparen im straßenverkehr ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra die kreisbewegung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ schwingungen und wellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der schall werkstatt schwingungen machen töne ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt musikinstrumente selbst gebaut ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ hoch und tief laut und leise ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ amplitude und frequenz ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material schallarten ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik hörbereiche ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ schallausbreitung schallträger ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ schallausbreitung im teilchenmodell ￿ ￿ die schallgeschwindigkeit ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra vergleich licht und schall ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die ohren als schallempfänger ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ schallstärke und lautstärke ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ lärm schadet dem gehör ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ inhalt

                      Meine Lehrplanübersicht A3

                      • Meine Lehrplanübersicht A3 (pdf)

                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                      Meine Lehrplanübersicht A4

                      • Meine Lehrplanübersicht A4 (pdf)

                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                          schwingungen und wellen die harmonische schwingung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra resonanz ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik reflexion brechung beugung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ eine cd für die schülerband ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ elektrischer strom ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ stromkreise und schaltungen werkstatt elektrische geräte richtig anschließen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der einfache stromkreis ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ was ist elektrischer strom ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ leiter und nichtleiter ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt versuche mit schaltern ￿ ￿ ￿ schalter ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik ein modell für den stromkreis ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material spannungsquellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ schaltpläne zeichnen wirkungen und sicherheit werkstatt was kann der elektrische strom ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wirkungen des elektrischen stroms ￿ ￿ ￿ vorsicht strom ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ elektrische größen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ladungen elektrisch geladene körper ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt versuche mit geladenen körpern ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ elektrische kräfte ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ woher kommen die ladungen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik blitz und donner ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra elektrische felder ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ stromstärke und spannung die elektrische stromstärke ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die elektrische spannung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik das multimeter ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt im einfachen stromkreis messen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wird strom verbraucht ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ reihenund parallelschaltung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ mehrere schalter im stromkreis ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ regeln bei der reihenschaltung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ regeln bei der parallelschaltung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ widerstand energie und leistung der elektrische widerstand ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ das ohm’sche gesetz ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ widerstände von drähten ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra widerstände parallel geschaltet extra widerstände in reihe geschaltet material energiesparen mit lampen ￿ medienkompetenz

                            die elektrische leistung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt elektrische leistungen vergleichen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die elektrische energie ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ elektrische energie richtig nutzen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ berufe mit strom ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ magnetismus und elektrizität elektrizität und magnetismus magnete und das magnetfeld ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik das magnetfeld der erde ￿ extra ursache des erdmagnetismus ￿ ￿ strom und magnetismus ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ magnetfelder um draht und spule ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra die lorentzkraft ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ elektromotoren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die elektromagnetische induktion ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ verändern der induktionsspannung ￿ ￿ ￿ werkstatt induktion im versuch ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wechselspannung und transformator wechselspannung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ von der induktion zum generator ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der transformator ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ spannungen am transformator ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt untersuchungen am transformator ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ stromstärken am transformator ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ elektrische energieübertragung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material kraftwerke ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ informationsübertragung daten und informationsübertragung der mensch sammelt daten ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ analog digital und binär ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ datenübertragung heute ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ elektromagnetische wellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ sensoren und halbleiter messen steuern regeln ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik was sind sensoren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ sensoren für licht wärme und kräfte ￿ ￿ werkstatt verschiedene sensoren im test ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ was ist ein halbleiter ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ leitungsvorgänge in halbleitern ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ dioden ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra das innere einer diode ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die solarzelle ein minikraftwerk ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra so funktioniert eine solarzelle ￿ ￿ was ist ein transistor ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material bestandteile eines handys ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ inhalt

                            Meine Lehrplanübersicht A3

                            • Meine Lehrplanübersicht A3 (pdf)

                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                            Meine Lehrplanübersicht A4

                            • Meine Lehrplanübersicht A4 (pdf)

                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                radioaktivität ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ radioaktivität das atom ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der radioaktivität auf der spur ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra die entdeckung der radioaktivität ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ionisierende strahlung ist überall ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die arten radioaktiver strahlung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ halbwertszeit und zerfallsreihen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt modellieren versuche zur halbwertszeit ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra berechnungen zur halbwertszeit die aktivität ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ anwendungen und gefahren radioaktivität in der medizin ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra bestrahlen von lebensmitteln ￿ ￿ die kernspaltung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die kettenreaktion ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ das kernkraftwerk ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra kernfusion ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik sicherheit in kernkraftwerken ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra radioaktive abfälle ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material unfälle in kernkraftwerken ￿ strahlenschäden beim menschen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ basiskonzepte materie ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wechselwirkung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ system ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ energie ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ strategien ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ arbeiten mit dem buch ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ texte verstehen/aufgaben verstehen ￿ ￿ wir erstellen ein versuchsprotokoll ￿ ￿ ￿ ￿ diagramme erstellen/diagramme lesen ergebnisse präsentieren vortrag/ ergebnisse präsentieren plakat ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ von der frage zum ergebnis/messfehler modelle vergleichen/eine mind-map erstellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ gruppenpuzzle/die diskussion ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ recherchieren und zitieren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ kompetent bewerten und entscheiden diagramme mit dem computer erstellen präsentieren mit dem computer ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ anhang ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ hilfen zu den arbeitsaufträgen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ hilfen zu aufgaben einfach ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ lösungen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ glossar ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ stichwortverzeichnis ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ tabellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ laborgeräte ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ bildnachweis ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ impressum medienkompetenz

                                    warum brauchen einige menschen eine brille bei windstille kann man im wasser spiegelbilder erkennen wie entstehen eigentlich spiegelbilder 1  optik

                                    Meine Lehrplanübersicht A3

                                    • Meine Lehrplanübersicht A3 (pdf)

                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                    Meine Lehrplanübersicht A4

                                    • Meine Lehrplanübersicht A4 (pdf)

                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                        wie entstehen die mondphasen wieso werde ich in der dunkelheit mit reflektoren besser gesehen beschreibe in einem text in welchen situationen du einen spiegel brauchst und wie du dir ohne spiegel helfen kannst

                                          themenbereiche der physik material die wärmelehre beschäftigt sich mit der temperatur von körpern sie untersucht insbesondere was mit körpern passiert wenn sie erwärmt oder abgekühlt werden die meteorologie ist ein teilgebiet der wärmelehre in der astronomie beschäftigt man sich mit der erforschung der sonne der erde der planeten der monde und der sterne aufgrund dieser erkenntnisse kann man eine sonnenfinsternis vorhersagen die elektrizität untersucht elektrische ladungen elektrische ladungen bewirken blitze bei einem gewitter die elektrizität befasst sich auch mit dem elektrischen strom den wir ständig im alltag benutzen batterien die kernphysik beschäftigt sich mit atomkernen und wie atomkerne aufgebaut sind die kernphysik befasst sich auch mit radioaktiver strahlung und mit der erzeugung von kernenergie in kernkraftwerken der magnetismus beschäftigt sich mit magnetischen vorgängen unsere erde hat einen magnetischen nordpol und einen magnetischen südpol mithilfe des magnetismus wurde der kompass erfunden die akustik beschäftigt sich damit wie schall entsteht und wie der schall sich ausbreitet ebenso wird untersucht welche töne wir mit unserem ohr hören können und wie wir uns vor zu lauten tönen schützen können die optik beschäftigt sich damit wie sich das licht ausbreitet und wie lichtstrahlen verändert werden wenn sie auf spiegel oder glas treffen mithilfe der gesetze der optik konnte man optische geräte entwickeln kameras und mikroskope die mechanik befasst sich mit kräften und ihren wirkungen und mit der bewegung von körpern mithilfe der gesetze der mechanik wurden maschinen konstruiert und bauwerke wie die pyramiden errichtet material optik dein neues fach physik ich kann themen und sicherheitsregeln des fachs physik benennen

                                          6/7 Themenbereiche der Physik

                                          Audio

                                          Meine Lehrplanübersicht A3

                                          • Meine Lehrplanübersicht A3 (pdf)

                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                          Meine Lehrplanübersicht A4

                                          • Meine Lehrplanübersicht A4 (pdf)

                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                          Dein neues Fach Physik

                                          Lernplan

                                          • Dein neues Fach Physik (pdf)

                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                              aufgaben lies material nenne die themenbereiche der physik fertige eine tabelle an in der du den themengebieten der physik eine anwendung zuordnest ls erkläre an einem beispiel wie die physik unser leben verändert hat lies material gib einsatzgebiete von physikerinnen und physikern an frau hartmann forscht auf dem gebiet der astronomie zähle mithilfe von material mögliche inhalte ihrer forschungsarbeit auf beschreibe welche aufgaben frau hartmann an ihrer universität hat die physik ist eine naturwissenschaft zähle weitere naturwissenschaften auf material anja jansen ist eine sonnenfinsternis-jägerin aus deutschland sie reist um die ganze welt um sonnenfinsternisse zu erleben die zeitschrift für astronomie zfa konnte ihr fragen stellen reporterin frau hartmann reporterin frau hartmann reporterin frau hartmann reporterin frau hartmann guten tag frau hartmann sie sind physikerin und arbeiten an einer universität arbeiten physikerinnen und physiker nur an universitäten nein physikerinnen und physiker arbeiten in vielen verschiedenen bereichen wie dem maschinenund fahrzeugbau der nachrichtentechnik der elektroindustrie oder der luftund raumfahrtindustrie sogar bei banken arbeiten sie das einsatzgebiet von physikerinnen und physikern ist sehr groß und was machen sie als physikerin an einer universität an meiner universität betreibe ich zum einen forschung auf dem gebiet der astronomie und auf der anderen seite unterrichte ich die studentinnen und studenten an meiner universität gibt es etwas was alle physikerinnen und physiker gemeinsam haben na ja wie viele andere naturwissenschaftlerinnen und naturwissenschaftler auch untersuchen wir die natur um neue entdeckungen zu machen diese entdeckungen sind dann häufig der ausgangspunkt für neue erfindungen wo sie gerade von erfindungen sprechen wer sind denn die bekanntesten physikerinnen und physiker es gibt einfach zu viele bekannte physikerinnen und physiker um sie alle aufzählen zu können die bekanntesten physiker sind mit sicherheit albert einstein und stephen hawking viele kennen auch noch galileo galilei und isaac newton bereits vor mehr als jahren bei den alten griechen haben schon aristoteles und archimedes erkenntnisse gewonnen die wir heute noch nutzen im letzten jahrhundert haben außerdem die beiden berühmtesten physikerinnen marie curie und lise meitner gelebt die entdeckungen von physikerinnen und physikern haben unsere welt stark verändert die moderne technik wäre ohne diese entdeckungen unmöglich gewesen interview mit einer physikerin

                                              6/7 Interview mit einer Physikerin

                                              Audio

                                                    experimentieren aber sicher ordnung und übersichtlichkeit in einem durcheinander lässt sich nicht gut arbeiten um sicher experimentieren zu können brauchst du einen aufgeräumten arbeitsplatz vorbereitung des versuchs lies dir vor dem experimentieren die versuchsanleitung genau durch was genau soll untersucht werden wie soll der versuch durchgeführt werden welches material wird benötigt wo befindet sich das benötigte material sicherheitsregeln damit du dich und deine mitschüler beim experimentieren nicht verletzt musst du dich an einige sicherheitsregeln halten im fachraum darf weder gegessen noch getrunken werden lebensmittel dürfen nicht offen herumliegen beim arbeiten mit gasbrennern kerzen heißen geräten oder heißen flüssigkeiten kannst du dich leicht verbrennen der gasbrenner und die anderen geräte müssen daher stabil stehen in der nähe dürfen sich keine brenn baren gegenstände befinden lange haare müssen zurückgebunden werden schals musst du vor dem experimentieren abnehmen kopftücher sollten aus baumwolle bestehen kopftücher sollten so gebunden werden dass sie nicht in die gasbrennerflamme gelangen können trage bei experimenten mit dem gasbrenner und auf anweisung immer eine schutzbrille achte darauf dass der versuchsaufbau stabil steht und nicht umkippen kann setze für versuche mit elektrischem strom nur batterien oder netzgeräte ein du darfst nur spannungen bis maximal verwenden experimentiere niemals mit strom aus der steckdose das ist lebensgefährlich geteilte arbeit macht doppelten spaß viele versuche lassen sich besser zu zweit oder in gruppen durchführen damit jeder genau weiß was er zu tun hat sollten die aufgaben vorher besprochen werden klärt zum experimentieren im physikraum experimentieren versuch/ experiment durchführen untersuchen versuchen etwas herauszufinden material hier liste aller gegenstände für einen versuch optik dein neues fach physik experimentier en aber sicher or dnung und übersichtlichkeit in einem durcheinander lässt sich nicht gut arbeiten um sicher experimentieren zu können brauchst du einen aufgeräumten arbeitsplatz orber eitung des ersuchs lies dir vor dem experimentieren die er suchsanleitung genau durch as genau soll untersucht wer den wie soll der ersuch durchgeführ wer den elches material wir benötigt befindet sich das benötigte material sicherheitsr egeln damit du dich und deine mitschüler beim experimentieren nicht verletzt musst du dich an einige sicherheitsregeln halten im fachraum dar weder gegessen noch getrunken wer den lebensmit tel dür fen nicht of fen herumliegen beim arbeiten mit gasbrennern erzen heißen geräten oder heißen flüssigkeiten kannst du dich leicht verbrennen der gas brenner und die anderen geräte müssen daher stabil stehen in der nähe dür fen sich  keine brenn baren gegenstände befin den lange haare müssen zurückgebunden wer den schals musst du vor dem experimentieren abnehmen opf tücher sollten aus baum wolle bestehen opf tücher sollten so gebunden wer den dass sie nicht in die gasbrenner flamme gelangen können rage bei experimenten mit dem gasbren ner und auf anweisung immer eine schutz brille achte darauf dass der ersuchsaufbau stabil steht und nicht umkippen kann setze für ersuche mit elektrischem str om nur bat terien oder netzgeräte ein du dar fst nur spannungen bis maximal ver wenden experimentiere niemals mit str om aus der steckdose das ist lebens gefährlich geteilte arbeit macht doppelten spaß viele ersuche lassen sich besser zu zweit oder in gruppen durchführen damit jeder ge nau weiß was er zu tun hat sollten die auf gaben vorher bespr ochen wer den klär zum experimentieren im physikraum experimentieren ersuch/ experiment durchführen untersuchen versuchen etwas herauszufinden material hier liste aller gegenstände für einen ersuch optik dein neues fach physik

                                                    Meine Lehrplanübersicht A3

                                                    • Meine Lehrplanübersicht A3 (pdf)

                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                    Meine Lehrplanübersicht A4

                                                    • Meine Lehrplanübersicht A4 (pdf)

                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                        beispiel vorher wer die geräte holt und wer sie wieder wegbringt klärt auch vorher wer die ergebnisse notiert aufräumen und entsorgen räume die materialien und geräte immer sauber und ordentlich zurück entsorge chemikalien nach anweisung deiner lehrerin oder deines lehrers sicherheitseinrichtungen im fachraum gibt es anschlüsse für strom gas und wasser außerdem findest du einrichtungen die der sicherheit dienen da du in diesem raum oft selbstständig experimentieren wirst musst du dich mit den sicherheitseinrichtungen unbedingt vertraut machen halte dich beim experimentieren genau an die anweisungen achte auf deine eigene sicherheit und die sicherheit deiner mitschülerinnen und mitschüler nur wenn alle sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt werden kann man gefahrlos experimentieren aufgaben lies die textkärtchen zu den sicherheitseinrichtungen suche das jeweils passende bild die nummern auf den textkärtchen geben die reihenfolge der buch staben für das lösungswort an nenne wichtige sicherheitsregeln für das experimentieren fertige eine skizze an wo sich in eurem physikraum sicherheitseinrichtungen befinden was musst du beim experimentieren beachten erstelle eine liste zum abhaken ls mit den bereichen vorher während und nachher bei einem unfall solltest du den rettungsdienst verständigen wenn du telefonisch einen notruf meldest solltest du fünf wichtige w-fragen beantworten informiere dich über diese fünf w-fragen erstelle dazu ein plakat sicherheitseinrichtungen im fachraum neben den türen und am lehrerpult f￿ndest du  not-aus-schalter wird ein solcher schalter gedrückt werden alle stromund gaszuleitungen unterbrochen die augendusche dient dazu spritzer oder andere kleine fremdkörper die dir ins auge gekommen sind auszuwaschen für den fall dass die kleidung einer mitschülerin oder eines mitschülers feuer fängt, liegt eine löschdecke bereit der erste-hilfekasten enthält verbandsmaterial für kleinere verletzungen zum löschen von bränden ist ein feuer löscher vorhanden. informiere dich über die richtige hand habung das grüne schild zeigt dir den fluchtweg ins freie diesen weg solltest du kennen auch in öffentlichen gebäuden ist dieses schild zu f￿nden beispiel vorher wer die geräte holt und wer sie wieder wegbringt klär auch vorher wer die er gebnisse notier aufräumen und entsor gen räume die materialien und geräte immer sauber und or dentlich zurück entsor ge chemikalien nach anweisung deiner lehrerin oder deines lehrers sicherheitseinrichtungen im fachraum gibt es anschlüsse für str om gas und asser außer dem findest du einrichtungen die der sicherheit dienen da  du in diesem raum of selbstständig experimentieren wirst musst du dich mit den  sicherheitseinrichtungen unbedingt ver traut machen halte dich beim experimentier en genau an die anweisungen achte auf deine eigene sicherheit und die sicherheit deiner mitschülerinnen und mitschüler nur wenn alle sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt wer den kann man gefahrlos experimentier en aufgaben lies die extkär tchen zu den sicherheitseinrichtungen suche das jeweils passende bil die nummern auf den  extkär tchen geben die  eihenfolge der buch staben für das lösungswor an nenne wichtige sicher heitsregeln für das experi mentieren fer tige eine skizze an wo  sich in eurem physikraum sicherheitseinrichtungen befinden as musst du beim experi mentieren beachten erstel le eine liste zum abhaken ls mit den bereichen orher ährend und nachher bei einem unfall solltest du  den et tungsdienst ver ständigen enn du telefo nisch einen notruf mel dest solltest du fünf wichtige w-fragen beantwor ten informiere dich über diese fünf w-fragen erstelle dazu ein plakat sicherheitseinrichtungen im fachraum neben den türen und am lehrerpult f￿ndest du  not-aus-schalter wird ein solcher schalter gedrückt werden alle stromund gaszuleitungen unterbrochen die augendusche dient dazu spritzer oder andere kleine fremdkörper die dir ins auge gekommen sind auszuwaschen für den fall dass die kleidung einer mitschülerin oder eines mitschülers feuer fängt, liegt eine löschdecke bereit der erste-hilfekasten enthält verbandsmaterial für kleinere verletzungen zum löschen von bränden ist ein feuer löscher vorhanden. informiere dich über die richtige hand habung das grüne schild zeigt dir den fluchtweg ins freie diesen weg solltest du kennen auch in öffentlichen gebäuden ist dieses schild zu f￿nden

                                                            von der lichtquelle zum auge lichtquellen selbstleuchtende körper tagsüber ist die sonne unsere wichtigste lichtquelle sie spendet so viel helligkeit dass wir meistens keine andere lichtquelle benötigen doch bei schlechten wetterverhältnissen und abends benutzen wir andere lichtquellen du schaltest zum beispiel die elektrische beleuchtung an andere leute benutzen eine kerzenflamme es gibt viele solcher lichtquellen solche lichtquellen haben gemeinsam dass sie das licht selbst erzeugen man bezeichnet sie deshalb als selbstleuchtende körper lichtquellen beleuchtete körper in vollmondnächten reicht das licht des mondes aus um draußen die umgebung zu sehen und vielleicht sogar zu lesen der mond ist für uns eine lichtquelle doch der mond erzeugt kein eigenes licht wie die sonne er ist kein selbstleuchtender körper der mond wird von der sonne bestrahlt und wirft ihr licht zurück man sagt der mond reflektiert das sonnenlicht ein teil des lichts gelangt zur erde der mond ist ein beleuchteter körper beleuchtete körper sind lichtquellen fast alle gegenstände in unserer umgebung sind beleuchtete körper wir können diese gegenstände nur sehen wenn sie das licht einer lichtquelle reflektieren und wenn das licht dann in unser auge gelangt sender und empfänger die begriffe sender und empfänger kennst du vermutlich vom versenden von briefen e-mails oder handy-nachrichten die sonne unsere wichtigste energiequelle licht breitet sich in alle richtungen aus schlechte wetterverhältnisse himmel voller dunkler wolken wenig sonnenlicht vollmondnacht nacht in der der mond als vollmond volle scheibe zu sehen ist optik licht und schatten ich kann beschreiben wie sich das licht ausbreitet

                                                            14 Licht breitet sich in alle Richtungen aus

                                                            Bildinformation

                                                            • 14 Licht breitet sich in alle Richtungen aus (pdf)

                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                            14/15 Sonnenaufgang (Zeitraffer)

                                                            Film

                                                            Meine Lehrplanübersicht A3

                                                            • Meine Lehrplanübersicht A3 (pdf)

                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                            Meine Lehrplanübersicht A4

                                                            • Meine Lehrplanübersicht A4 (pdf)

                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                            Dein neues Fach Physik

                                                            Lernplan

                                                            • Dein neues Fach Physik (pdf)

                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                sender des lichts lichtquellen senden licht in alle richtungen aus das gilt sowohl für selbstleuchtende als auch für beleuchtete körper die kerzenflamme selbstleuchtend ist deshalb von jedem ort im raum zu sehen du kannst auch den beleuchteten apfel und den beleuchteten tisch sehen sie senden das licht der kerze weiter man sagt sie reflektieren das licht der kerze die lichtquellen sind also die sender des lichts aufgaben beschreibe an den beispielen sonne und mond den unterschied zwischen selbstleuchtenden und beleuchteten körpern eine lampe sendet licht aus dieses licht beleuchtet die seite eines buchs das buch wird von daniel gelesen ordne die folgenden begriffe richtig zu sender empfänger selbstleuchtender körper und beleuchteter körper ordne folgende gegenstände nach selbstleuchtenden und beleuchteten körpern kerzenflamme sonne apfel streichholzflamme mond wolken lagerfeuer taschenlampe ohne batterien eingeschalteter computermonitor beschreibe bild in einem eigenen text benutze alle fett gedruckten fach begriffe von dieser seite ls plane einen einfachen versuch mit dem du folgendes zeigen kannst man kann körper nur dann sehen wenn das licht direkt in unser auge gelangt skizziere den versuch faisal sagt unser fernsehgerät ist manchmal ein selbstleuchtender körper aber oft ist er nur ein beleuchteter körper nimm stellung zu faisals aussage empfänger des lichts unsere augen sind die empfänger des lichts wir können körper jedoch nur sehen wenn zwischen dem gegenstand und unseren augen kein hindernis steht der beleuchtete apfel ist sowohl sender als auch empfänger selbstleuchtende körper erzeugen selbst licht und senden dieses licht aus beleuchtete körper erzeugen kein eigenes licht sie werfen das licht anderer lichtquellen zurück unsere augen empfangen das licht sender und empfänger empfänger sender sender und empfänger empfänger empfänger sender des lichts lichtquellen senden licht in alle richtungen aus das gilt sowohl für selbstleuchtende als auch für beleuchtete örper die erzenflamme selbstleuchtend ist deshalb von jedem or im raum zu sehen du kannst auch den beleuchteten apfel und den beleuchteten tisch sehen sie sen den das licht der erze weiter man sagt sie reflektieren das licht der erze die lichtquellen sind also die sender des lichts aufgaben beschreibe an den beispielen sonne und mond den unter schied zwischen selbstleuch tenden und beleuchteten örpern eine lampe sendet licht aus dieses licht beleuchtet die seite eines buchs das buch wir von daniel gelesen or ne die folgenden begrif fe richtig zu sender empfänger selbstleuchtender örper und beleuchteter örper or dne folgende gegenstän de nach selbstleuchtenden und beleuchteten örpern erzenflamme sonne apfel streichholzflamme mond olken lager feuer aschen lampe ohne bat terien eingeschalteter computer monitor beschreibe bil in einem eigenen ext benutze alle fet gedruckten fach begrif fe von dieser seite ls plane einen einfachen er such mit dem du folgendes zeigen kannst man kann örper nur dann sehen wenn das licht direkt in unser auge gelangt skizzie re den ersuch faisal sagt unser fernseh gerät ist manchmal ein selbstleuchtender örper aber of ist er nur ein beleuchteter örper nimm stellung zu faisals aussage empfänger des lichts unsere augen sind die empfänger des lichts wir können örper jedoch nur sehen wenn zwischen dem gegenstand und unseren au gen kein hindernis steht der beleuchtete apfel ist sowohl sender als auch empfänger selbstleuchtende körper erzeugen selbst licht und senden dieses licht aus beleuchte te körper erzeugen kein eigenes licht sie werfen das licht ander er lichtquellen zurück unser augen empfangen das licht sender und empfänger empfänger sender sender und empfänge empfänge empfänge

                                                                    versuche mit licht die folgenden versuche gelingen besonders gut wenn sie in einem abgedunkelten raum durchgeführt werden ihr könnt die versuche gut in einer gruppe durchführen wie breitet sich licht aus material weißes papier bleistift lineal experimentierleuchte pappe schere versuchsanleitung stellt die experimentierleuchte auf das weiße papier beobachtet welche form das licht der experimentierleuchte auf dem papier erzeugt schneidet aus der pappe sechs kleine rechtecke aus knickt sie in der mitte damit sie als pappwinkel stehen bleiben stellt nun zwei pappwinkel nebeneinander vor die experimentierleuchte dadurch grenzt ihr das licht ein das von der leuchte ausgeht die beiden pappwinkel bilden eine sogenannte blende stellt nun die vier übrigen pappwinkel so auf dass sie zwei weitere blenden bilden die öffnungen der blenden sollen immer kleiner werden welche form hat der beleuchtete bereich hinter den blenden zeichnet das ergebnis mit bleistift und lineal auf das weiße blatt zu versuch vom lichtbündel zum lichtstrahl schatten an der wand wie entsteht ein schatten material eine hell leuchtende glühlampe in der fassung oder eine taschenlampe oder eine brennende kerze versuchsanleitung stellt die lichtquelle vor eine helle wand haltet eine hand zwischen lichtquelle und wand beschreibt was ihr an der wand seht verändert den abstand zwischen lichtquelle wand und hand aufgabe beschreibt wie ihr die hand halten müsst damit der schatten sehr groß wird werkstatt optik licht und schatten ersuche mit licht die folgenden ersuche gelingen besonders gut wenn sie in einem abge dunkelten raum durchgeführ wer den ihr könnt die ersuche gut in einer gruppe durchführen wie br eitet sich licht aus material eißes papier bleistif lineal experimentierleuchte pappe schere ersuchsanleitung stellt die experimentierleuchte auf das weiße papier beobachtet welche form das licht der experi mentierleuchte auf dem papier erzeugt schneidet aus der pappe sechs kleine echtecke aus knickt sie in der mit te damit sie als pappwinkel stehen bleiben stellt nun zwei pappwinkel nebeneinander vor die experimentierleuchte dadurch grenzt ihr das licht ein das von der leuchte ausgeht die beiden pappwinkel bil den eine sogenannte blende stellt nun die vier übrigen pappwinkel so auf dass sie zwei weitere blenden bil den die öf fnungen der blenden sollen immer kleiner wer den elche form hat der beleuchtete bereich hinter den blenden zeichnet das er gebnis mit bleistif und lineal auf das weiße blat zu ersuch om lichtbündel zum lichtstrahl schat ten an der and wie entsteht ein schat ten material eine hell leuchtende glühlampe in der fassung oder eine aschen lampe oder eine brennende erze ersuchsanleitung stellt die lichtquelle vor eine hel le and haltet eine hand zwischen lichtquelle und and beschreibt was ihr an der and seht eränder den abstand zwischen lichtquelle and und hand aufgabe beschreibt wie ihr die hand hal ten müsst damit der schat ten sehr gr oß wir werks tt optik licht und schat ten

                                                                    Versuchsprotokoll

                                                                    Protokollvorlage

                                                                    • Versuchsprotokoll (docx)

                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                    Meine Lehrplanübersicht A3

                                                                    • Meine Lehrplanübersicht A3 (pdf)

                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                    Meine Lehrplanübersicht A4

                                                                    • Meine Lehrplanübersicht A4 (pdf)

                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                          die ausbreitung des lichts wie breitet sich licht aus manchmal kannst du sehen wie das sonnenlicht zwischen den wolken hindurch scheint das licht breitet sich geradlinig aus als wäre es mit einem lineal gezeichnet stellt man eine experimentierleuchte auf einen tisch so sieht man eine helle fläche mithilfe undurchsichtiger gegenstände kann man schmale lichtbündel erzeugen 36.2 wenn man den schlitz immer enger machen könnte dann würde auf dem papier nur noch eine feine helle linie sichtbar sein diese linie bezeichnet man als lichtstrahl strahlen sind gerade linien die von einem punkt ausgehen in der realität kann man aber keine einzelnen lichtstrahlen erzeugen außerdem sind sie zu dünn dass du sie sehen kannst kann man das licht sehen eine durchlöcherte dose steht über einer leuchtenden glühlampe das licht das durch die löcher nach außen tritt ist aber nicht zu sehen erst mit puder oder kreide staub kannst du die lichtbündel sichtbar machen das licht wird dabei von den kleinen staubteilchen oder kreideteilchen in unser auge gelenkt nun erkennst du auch dass sich das licht in alle richtungen ausbreitet licht breitet sich geradlinig in alle richtungen aus sehr dünne lichtbündel nennt man lichtstrahlen lichtbündel kann man nur sehen wenn das licht in unsere augen gelangt aufgaben beschreibe wie sich das licht von einer lichtquelle ausbreitet warum können astronauten bei einem raumflug die erde im dunklen weltall sehen begründe begründe warum im weltraum keine lichtstrahlen sichtbar sind versuch wie kannst du nur mithilfe einer taschenlampe einer pappe einem nagel und puder ein dünnes lichtbündel sichtbar machen plane einen versuch und führe ihn durch erkläre ob du bei diesem versuch einen einzelnen lichtstrahl erzeugen kannst licht breitet sich geradlinig aus kreidestaub macht lichtbündel sichtbar die erde aus dem weltall gesehen optik licht und schatten

                                                                          17 Die Erde aus dem Weltraum gesehen

                                                                          Bildinformation

                                                                          • 17 Die Erde aus dem Weltraum gesehen (pdf)

                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                          17 Sonnenstrahlen

                                                                          Film

                                                                          Versuchsprotokoll

                                                                          Protokollvorlage

                                                                          • Versuchsprotokoll (docx)

                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                versuche mit der lochkamera material zwei ineinander passende pappröhren man kann die röhren aus einem pappkarton selbst basteln dünne pappe transparentpapier schere kleber kleiner nagel zirkel bauanleitung schneide aus der pappe eine runde scheibe aus ihr durchmesser soll etwas größer sein als der durchmesser der pappröhren bohre ein kleines loch in die mitte der scheibe klebe die pappscheibe auf ein ende der äußeren röhre klebe das transparentpapier auf das ende der inneren röhre stecke nun die beiden röhren ineinander versuchsanleitung stelle eine brennende kerze vor deine kamera betrachte das bild auf dem transparentpapier gehe mit deiner kamera näher an die kerze heran beschreibe die veränderung des bilds verschiebe nun die beiden pappröhren gegeneinander ändere dabei nicht die entfernung zwischen kerze und lochkamera beobachte das bild formuliere die ergebnisse als je-desto-sätze was geschieht wenn du das loch in der lochkamera vergrößerst beschreibe wie sich das bild verändert mit einfachen mitteln kannst du eine kamera bauen die bilder von deiner umgebung zeigt die versuche funktionieren besonders gut in einem abgedunkelten raum prinzip der lochkamera unterschiedliche blenden material aufkleben der pappscheibe aufkleben des transparentpapiers werkstatt optik licht und schatten ersuche mit der lochkamera material wei ineinander passende papp öhren man kann die röhren aus einem pappkar ton selbst basteln dünne pappe ransparentpapier schere kleber kleiner nagel zirkel bauanleitung schneide aus der pappe eine runde scheibe aus ihr durchmesser soll etwas gr ößer sein als der durchmesser der pappr öhren bohre ein kleines loch in die mit te der scheibe klebe die pappscheibe auf ein ende der äußeren röhre klebe das ransparentpapier auf das ende der inneren röhre stecke nun die beiden röhren ineinander ersuchsanleitung stelle eine brennende erze vor deine kamera betrachte das bil auf dem ransparentpapier gehe mit deiner kamera näher an die erze heran beschreibe die eränderung des bil ds erschiebe nun die beiden pappr öhren gegeneinander ändere dabei nicht die entfernung zwischen erze und lochkamera beobachte das bil formuliere die er gebnisse als je-desto-sätze as geschieht wenn du das loch in der lochkamera ver gr ößerst beschreibe wie sich das bil ver änder mit einfachen mit teln kannst du eine kamera bauen die bil der von deiner umgebung zeigt die ersuche funktionieren besonders gut in einem abgedunkelten raum prinzip der lochk amera unterschiedliche blenden material aufkleben der pappscheibe aufkleben des ransparentpapiers werks tt optik licht und schat ten

                                                                                Versuchsprotokoll

                                                                                Protokollvorlage

                                                                                • Versuchsprotokoll (docx)

                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                Meine Lehrplanübersicht A3

                                                                                • Meine Lehrplanübersicht A3 (pdf)

                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                Meine Lehrplanübersicht A4

                                                                                • Meine Lehrplanübersicht A4 (pdf)

                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                    reelle bilder die lochkamera eine lochblende hat ein kleines loch in der mitte mit einer lochblende kannst du ein bild erzeugen dies ist das prinzip der lochkamera das bild einer lochkamera verändern eine kerze steht vor der lochkamera die lichtstrahlen gehen von jedem punkt der kerze in alle richtungen aus einige lichtstrahlen verlaufen durch die lochblende und erzeugen das bild am schirm der lochkamera dieses bild steht auf dem kopf bilder die man auf einem schirm sehen kann nennt man reelle bilder wenn du mit deiner lochkamera näher an den gegenstand herangehst dann wird das bild größer umgekehrt gilt auch wenn du den abstand zwischen gegenstand und lochkamera vergrößerst dann wird das bild kleiner die bildgröße lässt sich auch ändern wenn du den abstand zwischen der lochblende und dem schirm veränderst wenn du den abstand zwischen der lochblende und dem schirm vergrößerst dann wird auch das bild größer wenn du den abstand verkleinerst dann wird auch das bild kleiner benutzt du eine lochblende mit einer größeren öffnung wird das bild unscharf eine lochkamera erzeugt ein umgekehrtes bild die größe des bilds hängt von den abständen zwischen gegenstand und blende sowie zwischen blende und schirm ab schirm etwas zum anzeigen des bildes gegenstand etwas mit dem bei optik-versuchen experimentiert wird hier kerze gegenstand eine lochblende hat ein kleines loch in der mitte hier kreuzen sich die lichtstrahlen strahlen die zum beispiel vom unteren teil der kerze ausgehen treffen oben auf den schirm strahlen die zum beispiel von der spitze der kerzenf￿amme kommen treffen unten auf den schirm von allen punkten der kerze gehen lichtstrahlen in alle richtungen aus die lichtstrahlen verlaufen geradlinig die strahlen treffen auf den schirm und erzeugen ein bild das bild ist umgekehrt bildentstehung bei einer lochblende aufgaben wovon hängt die größe des bilds ab das eine loch kamera erzeugt formuliere je-desto-sätze begründe mithilfe einer skizze warum die bilder bei einer lochkamera nicht nur oben und unten vertauschen sondern auch links und rechts wenn man bei der lochkamera eine blende mit einer großen öffnung benutzt dann wird das bild  unscharf erkläre den zu sammenhang optik licht und schatten

                                                                                    19 Lochkamera

                                                                                    Medienmodul

                                                                                          licht und schatten wenn die sonne in deinen rücken scheint siehst du deinen eigenen schatten mit einem einfachen versuch kannst du nachstellen wie dein schatten entsteht dazu stellst du eine lampe vor eine helle wand stellst du dich zwischen lampe und wand erscheint dein schatten an der wand warum entsteht ein schatten der schatten entsteht weil die lichtstrahlen einen lichtundurchlässigen körper nicht durchdringen können deshalb entsteht hinter dem körper ein schattenraum er wird von den randstrahlen begrenzt das sind die strahlen die gerade noch an dem körper vorbei bis zur wand gelangen dort  legen die randstrahlen das schattenbild fest schatten kannst du verändern die größe des schattens hängt nicht nur von der form des gegenstands ab wenn du den gegenstand zur lichtquelle hin verschiebst wird das schattenbild größer schiebst du den gegenstand näher zur wand wird der schatten kleiner schatten mit scharfem rand um 1800 war es groß in mode porträts von menschen als schattenbild herzustellen beim zeichnen des schatten-porträts kommt es darauf an einen scharf begrenzten schatten zu erhalten das funktioniert mit einer punktförmigen lichtquelle beispiele sind die lampen eines tageslichtprojektors oder die leuchtdioden in autoscheinwerfern so entsteht ein schatten scharfe schattengrenzen durch eine punktförmige lichtquelle unscharfe schattengrenzen durch eine leuchtstoffröhre lichtundurchlässig es kommt kein licht durch porträt gemaltes bild eines menschen schattenraum schattenbild lampe randstrahlen lichtundurchlässiger körper optik licht und schatten licht und schat ten enn die sonne in deinen rücken scheint siehst du deinen eigenen schat ten mit einem einfachen ersuch kannst du nachstellen wie dein schat ten entsteht dazu stellst du eine lampe vor eine helle and stellst du dich zwischen lampe und and erscheint dein schat ten an der and arum entsteht ein schat ten der schat ten entsteht weil die lichtstrahlen einen lichtundurchlässigen örper nicht durchdringen können deshalb entsteht hinter dem örper ein schat enr aum er wir von den randstr ahlen begrenzt das sind die strahlen die gerade noch an dem örper vorbei bis zur and gelangen dor t  legen die randstrahlen das schat enbild fest schat ten kannst du verändern die gr öße des schat tens hängt nicht nur von der form des gegenstands ab enn du den gegenstand zur lichtquelle hin verschiebst wir das schat tenbil gr ößer schiebst du den gegenstand näher zur and wir der schat ten kleiner schat ten mit scharfem rand um 1800 war es gr oß in mode por träts von menschen als schat tenbil herzustellen beim zeichnen des schat ten-por träts kommt es darauf an einen schar begrenzten schat ten zu erhalten das funktionier mit ei ner punktförmigen lichtquelle bei spiele sind die lampen eines ageslichtpr jektors oder die leuchtdioden in autoscheinwer fern so entsteht ein schat ten schar fe schat tengrenzen durch eine punktförmige lichtquelle unschar fe schat tengrenzen durch eine leuchtstof fr öhre lichtundurchlässig es kommt kein licht durch por trät gemaltes bil eines menschen scha tt enraum scha tt enbi ld lampe randstrahlen lichtundurchlässiger körper optik licht und schat ten

                                                                                          20/21 Schatten im Tagesverlauf (Zeitraffer)

                                                                                          Film

                                                                                          20/21 Sonnenuhr (Zeitraffer)

                                                                                          Film

                                                                                          20/21 Größe des Schattens

                                                                                          Medienmodul

                                                                                          20/21 Schatten

                                                                                          Medienmodul

                                                                                          Meine Lehrplanübersicht A3

                                                                                          • Meine Lehrplanübersicht A3 (pdf)

                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                          Meine Lehrplanübersicht A4

                                                                                          • Meine Lehrplanübersicht A4 (pdf)

                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                              wenn schatten stören oft sind schatten störend in bestimmten situationen sind starke schatten sogar gefährlich vielleicht hast du schon einmal erlebt dass du eine treppe hinuntergehst und dein eigener schwarzer schatten vor dir die stufen verdeckt hier besteht stolpergefahr beim lesen oder schreiben stören schatten deshalb müssen in solchen situationen die räume so beleuchtet werden dass keine scharf abgegrenzten schwarzen schatten entstehen dazu verwendet man eine ausgedehnte lichtquelle wie eine leuchtstoffröhre ein schattenraum entsteht wenn eine lichtquelle einen lichtundurchlässigen körper beleuchtet punktförmige lichtquellen erzeugen scharfe schattengrenzen flächenförmige lichtquellen erzeugen unscharfe schattengrenzen aufgaben beschreibe wie ein schatten entsteht beschreibe wie ein schatten möglichst groß wird im text kommen drei begriffe vor die du zur beschreibung eines schattens benötigst nenne sie erstelle mithilfe deiner drei begriffe einen eigenen text erkläre darin wie ein schatten entsteht begründe warum schatten in büros und klassen räumen stören ls beschreibe wie man das verhindern könnte im tageslichtprojektor befindet sich eine punktförmige lichtquelle begründe warum eine ausgedehnte lichtquelle nicht geeignet wäre schatten-porträt hier stört kein schatten schatten können stören leuchtstoffröhre eine art längliche lampe

                                                                                              20/21 Schatten können stören

                                                                                              Bildinformation

                                                                                              • 20/21 Schatten können stören (pdf)

                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                    halbschatten und kernschatten schatten bei mehreren lichtquellen stellt man zwei lichtquellen nebeneinander die beide einen lichtundurchlässigen körper bestrahlen sieht man an der wand zwei getrennte schatten zwischen den beiden schatten ist es hell bewegt man die beiden lichtquellen voneinander weg so entfernen sich auch die schattenbilder voneinander schatten überlagern sich stellt man die beiden lichtquellen eng nebeneinander überlagern sich die beiden schatten du kannst einen dunkleren schatten erkennen und zwei hellere schattenbereiche in den dunkleren bereich gelangt kein licht von den beiden lichtquellen man nennt diesen bereich kernschatten die beiden etwas helleren schattenbereiche erhalten jeweils licht von einer der beiden lichtquellen diese bereiche nennt man halbschatten alle anderen bereiche sind hell sie werden vom licht beider lichtquellen erreicht aufgaben erkläre wie die schatten in bild und entstehen kann man mit zwei lichtquellen und einem gegenstand nur einen einzigen schatten an der wand erzeugen begründe deine antwort erstelle eine skizze ähnlich zu bild drei punktförmige lichtquellen beleuchten einen körper skizziere die randstrahlen wie in bild und beschreibe welche schattenbilder entstehen benutze unterschiedliche abstände zwischen den lichtquellen und zwischen lichtquellen und körper kernschatten halbschatten schattenbildung bei zwei lichtquellen schattenbildung bei zwei lichtquellen halbschatten und kernschatten von oben extra optik licht und schatten halbschat ten und kernschat ten schat ten bei mehr er en lichtquellen stellt man zwei lichtquellen nebeneinander die beide einen lichtundurchlässigen örper bestrahlen sieht man an der and zwei getrennte schat ten wischen den beiden schat ten ist es hell bewegt man die beiden lichtquellen von einander weg so entfernen sich auch die schat tenbil der voneinander schat ten überlagern sich stellt man die beiden lichtquellen eng ne beneinander überlagern sich die beiden schat ten du kannst einen dunkleren schat ten erkennen und zwei hellere schat tenbereiche in den dunkleren bereich ge langt kein licht von den beiden lichtquellen man nennt diesen bereich ernschat ten die beiden etwas helleren schat tenbereiche erhalten jeweils licht von einer der beiden lichtquellen diese bereiche nennt man halbschat ten alle anderen bereiche sind hell sie wer den vom licht beider licht quellen erreicht aufgaben erkläre wie die schat ten in bil und entstehen kann man mit zwei lichtquellen und einem ge genstand nur einen einzigen schat ten an der and er zeugen begründe deine antwor erstelle eine skizze ähnlich zu bil drei punktförmige lichtquel len beleuchten einen örper skizziere die randstrahlen wie in bil und beschreibe welche schat tenbil der ent stehen benutze unterschied liche abstände zwischen den lichtquellen und zwischen lichtquellen und örper kernschat ten halbschat ten schat tenbil dung bei zwei lichtquellen schat tenbil dung bei zwei lichtquellen halbschat ten und ernschat ten von oben extra optik licht und schat ten

                                                                                                    Meine Lehrplanübersicht A3

                                                                                                    • Meine Lehrplanübersicht A3 (pdf)

                                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                    Meine Lehrplanübersicht A4

                                                                                                    • Meine Lehrplanübersicht A4 (pdf)

                                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                        tag und nacht ein astronaut in einem raumschiff sieht die erde aus dem weltraum wie in bild die erde ist eine große kugel die von der sonne beleuchtet wird dabei beleuchtet die sonne nur eine seite der erde das ist die tagseite der erde auf diesem teil der erde ist es tag die seite der erde die von der sonne abgewandt ist liegt im schatten das ist die nachtseite dort ist es nacht mit einem globus und einer taschenlampe kann man in einem abgedunkelten raum tag und nacht nachahmen die drehung der erde weil die erde sich in stunden einmal um ihre eigene achse dreht wechseln sich an jedem ort tag und nacht ständig ab da die erde sich immer in richtung osten dreht sehen wir die sonne morgens im osten aufgehen mittags erreicht die sonne ihren höchsten stand abends geht sie im westen unter durch die drehung der erde entstehen tag und nacht aufgaben ergänze folgende sätze in deinem heft die tagseite der erde die nachtseite der erde wird eine sportübertragung aus australien live im fernsehen übertragen läuft sie bei uns mitten in der nacht obwohl dort heller tag ist erkläre wie das möglich ist wenn in japan das neue jahr um mitternacht mit feuerwerken begrüßt wird ist es bei uns in deutschland erst uhr nachmittags erkläre den zeit unterschied stell dir vor du würdest auf dem mond leben der mond dreht sich wie die erde um seine eigene achse doch er braucht für eine umdrehung um seine eigene achse einen ganzen monat wie lange dauert auf dem mond eine nacht wie lange ist es heller tag begründe tag und nacht astronaut jemand der an einer raumfahrt teilnimmt achse eine gerade um die sich ein körper dreht optik licht und schatten ag und nacht ein astr onaut in einem raumschif sieht die er de aus dem eltraum wie in bil die er de ist eine gr oße kugel die von der sonne beleuchtet wir dabei beleuchtet die sonne nur eine seite der er de das ist die agseit der er de auf diesem eil der er de ist es ta die seite der er de die von der sonne ab gewandt ist liegt im schat ten das ist die nachtseit dor ist es nacht mit einem globus und einer aschenlam pe kann man in einem abgedunkelten raum ag und nacht nachahmen die dr ehung der er de eil die er de sich in stunden einmal um ihre eigene achse dreht wechseln sich an je dem or ag und nacht ständig ab da die er de sich immer in richtung osten dreht sehen wir die sonne mor gens im osten aufgehen mit tags erreicht die sonne ihren höchsten stand abends geht sie im esten unter dur ch die dr ehung der er de entstehen ag und nacht aufgaben er gänze folgende sätze in deinem hef die agseite der er de die nachtseite der er de wir eine spor tüber tragung aus australien live im fernse hen über tragen läuf sie bei uns mit ten in der nacht ob wohl dor heller ag ist erkläre wie das möglich ist enn in japan das neue jahr um mit ternacht mit feuer werken begrüßt wir ist es bei uns in deutschland erst uhr nachmit tags erkläre den zeit unterschied stell dir vor du wür dest auf dem mond leben der mond dreht sich wie die er de um seine eigene achse doch er braucht für eine umdrehung um seine eigene achse einen ganzen monat wie lange dauer auf dem mond eine nacht wie lange ist es heller ag begründe ag und nacht astr onaut jemand der an einer raumfahr teilnimmt achse eine gerade um die sich ein örper dreht optik licht und schat ten

                                                                                                        22/23 Hat ein Tag 24 Stunden?

                                                                                                        Bildinformation

                                                                                                        • 22/23 Hat ein Tag 24 Stunden? (pdf)

                                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                        Film

                                                                                                        Film

                                                                                                        Film

                                                                                                        Film

                                                                                                        23 So viele Tage lebst du schon

                                                                                                        Tabellenkalkulation

                                                                                                        • 23 So viele Tage lebst du schon (xlsx)

                                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Excel (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                              material die sonne ist unsere lichtquelle im weltraum sie ist eine art kraftwerk das unsere erde mit licht und wärme versorgt daher ist leben auf der erde möglich die sonne ist ein riesiger glühender ball aus gas in ihrem inneren herrschen temperaturen von über millionen grad celsius die erde würde über eine million mal in die sonne hinein passen sie ist über vier milliarden jahre alt die sonne ist millionen kilometer von der erde entfernt was ist die sonne wie kommt es zu einer sonnenfinsternis einmal im monat befindet sich der mond zwischen erde und sonne nur wenn er von der erde aus gesehen genau vor der sonne steht gibt es eine sonnenfinsternis teile der erde sind dann im schatten des mondes sonne sonne erde erde mond mond sonnenf￿nsternis und mondf￿nsternis wie kommt es zu einer mondfinsternis eine mondfinsternis entsteht wenn sich der mond durch den schatten der erde bewegt material licht und schatten im weltraum material optik licht und schatten

                                                                                                              24/25 Was ist die Sonne?

                                                                                                              Audio

                                                                                                              24/25 Sonnenfinsternis und Mondfinsternis

                                                                                                              Audio

                                                                                                              24/25 Die Sonne – wichtigste Energiequelle

                                                                                                              Bildinformation

                                                                                                              • 24/25 Die Sonne – wichtigste Energiequelle (pdf)

                                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                              24/25 Die Sonne (Animation)

                                                                                                              Film

                                                                                                              24/25 Sonnenfinsternis

                                                                                                              Film

                                                                                                              24/25 Mondfinsternis

                                                                                                              Film

                                                                                                              24/25 Finsternisse

                                                                                                              Medienmodul

                                                                                                              24/25 Mondfinsternis und Sonnenfinsternis

                                                                                                              Medienmodul

                                                                                                              Meine Lehrplanübersicht A3

                                                                                                              • Meine Lehrplanübersicht A3 (pdf)

                                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                              Meine Lehrplanübersicht A4

                                                                                                              • Meine Lehrplanübersicht A4 (pdf)

                                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                  aufgaben lies material ergänze die erde würde mal in die sonne passen gib die temperatur im inneren der sonne an begründe warum die sonne auch als lebensspender bezeichnet wird lies material erkläre wie eine mondfinsternis entsteht erkläre den unterschied zwischen einer sonnenfinsternis und einer mondfinsternis beurteile ob jan oder andrea recht hat jan bei einer sonnenfinsternis steht die erde zwischen sonne und mond andrea bei einer sonnenfinsternis steht der mond zwischen sonne und erde lies material gib an wann die nächste totale sonnenfinsternis in deutschland stattfindet erkläre was man unter einer totalen sonnenfinsternis versteht begründe warum man die augen beim beobachten einer sonnenfinsternis mit einer besonderen brille schützt material jägerin der sonnenfinsternis anja jansen ist eine sonnenfinsternis-jägerin aus deutschland sie reist um die ganze welt um sonnenfinsternisse zu erleben die zeitschrift für astronomie zfa konnte ihr einige fragen stellen zfa anja jansen zfa anja jansen zfa anja jansen zfa anja jansen zfa anja jansen warum reisen sie so viel um sonnenfinsternisse zu beobachten eine sonnenfinsternis kann man nur sehr selten beobachten wenn man an einem ort bleibt die letzte totale sonnenfinsternis in deutschland gab es im jahr 1999 wie entsteht eigentlich eine sonnenfinsternis und wann spricht man von einer totalen sonnenfinsternis bei einer sonnenfinsternis steht der mond zwischen erde und sonne der schatten des mondes fällt dann auf einen teil der erde wenn der mond die sonne vollständig verdeckt dann sprechen wir von einer totalen sonnenfinsternis wieso warten sie nicht bis es die nächste totale sonnenfinsternis in deutschland gibt erst im jahr 2081 wird es wieder eine totale sonnenfinsternis in deutschland geben danach erst wieder im jahr 2135 was ist so besonders an einer sonnenfinsternis die sonnenstrahlen können die erde nicht mehr erreichen es wird dunkel und kühl wenn keine wolken am himmel sind kann man bei einer sonnenfinsternis sogar sterne am himmel sehen warum tragen die menschen bei einer sonnenfinsternis so seltsame brillen es ist sehr wichtig die augen vor der sonne zu schützen wer direkt und ungeschützt in die sonne schaut kann sogar blind werden für den geschützten blick in die sonne gibt es deshalb besondere brillen sonnenfinsternis-brillen

                                                                                                                  24/25 Jägerin der Sonnenfinsternis

                                                                                                                  Audio

                                                                                                                  24/25 Wozu eine Sonnenfinsternis-Brille?

                                                                                                                  Bildinformation

                                                                                                                  • 24/25 Wozu eine Sonnenfinsternis-Brille? (pdf)

                                                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                        die mondphasen der mond umkreist die erde eine umrundung dauert ungefähr einen monat in der gleichen zeit dreht sich der mond einmal um seine achse deshalb sehen wir immer dieselbe seite des mondes zudem hat auch der mond eine tagseite und eine nachtseite von der erde aus betrachtet sehen wir die tagseite des mondes in verschiedenen mondphasen licht von der sonne bei neumond ist der mond von der erde aus gar nicht zu sehen es wird nur die von der erde abgewandte seite von der sonne beleuchtet nach dem neumond sehen wir den mond als schmale sichel der sichtbare teil des mondes wird immer größer man sagt der mond nimmt zu beim zunehmenden halbmond sehen wir die rechte seite des mondes beleuchtet für uns sieht der mond wie ein zur hälfte beleuchteter kreis aus mond infografik optik licht und schatten

                                                                                                                        26/27 Mondphasen (Zeitraffer)

                                                                                                                        Film

                                                                                                                        26/27 Mondphasen

                                                                                                                        Texte verstehen (Arbeitsblatt)

                                                                                                                        • 26/27 Mondphasen (pdf)

                                                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                        26/27 Entstehung der Mondphasen

                                                                                                                        Medienmodul

                                                                                                                        26/27 Mondphasen

                                                                                                                        Medienmodul

                                                                                                                        Meine Lehrplanübersicht A3

                                                                                                                        • Meine Lehrplanübersicht A3 (pdf)

                                                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                        Meine Lehrplanübersicht A4

                                                                                                                        • Meine Lehrplanübersicht A4 (pdf)

                                                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                            erde umlaufbahn des mondes beim abnehmenden halbmond sehen wir die linke seite des mondes beleuchtet für uns sieht der mond wie ein zur hälfte beleuchteter kreis aus einmal im monat ist vollmond dabei ist die von der sonne beleuchtete seite des mondes der erde zugewandt tag für tag wird der sichtbare teil des mondes immer kleiner wir sehen nur noch einen teil der beleuchteten ober fläche des mondes man sagt der mond nimmt ab aufgaben beschreibe wie vollmond und neumond entstehen beschreibe was man unter dem zunehmenden mond und dem ab nehmenden mond versteht beobachte einen monat lang im abstand von drei tagen den mond skizziere jeweils welchen teil des mondes du sehen kannst notiere zu jeder skizze das datum fertige eine skizze an mit der du die entstehung des neumondes darstellst fertige ein modell an mit dem du die mondphasen nachstellen kannst führe das ergebnis in der klasse vor tipp als sonne kannst du beispielsweise eine taschenlampe benutzen durch die drehung des mondes um die erde entstehen die mondphasen bei vollmond ist die seite des mondes die von der sonne bestrahlt wird der erde zugewandt

                                                                                                                                die reflexion am spiegel aufgaben gib an wie groß der reflexionswinkel bei der reflexion an einem spiegel ist ein lichtstrahl trifft auf einen spiegel einfallswinkel 45° fertige eine übersichtliche zeichnung an in der du den einfallenden und den reflektierten lichtstrahl sowie das lot grafisch konstruierst der reflexionswinkel eines lichtstrahls an einem spiels gel beträgt 30° mirco glaubt nicht dass der dazugehörige einfallende lichtstrahl einen einfallswinkel von ebenfalls 30° hat schreibe deine erklärung auf und konstruiere zur erklärung den genauen verlauf beider lichtstrahlen versuch baue den versuch wie in bild auf markiere auf dem papier den weg des einfallenden lichtstrahls und den weg des reflektierten lichtstrahls miss den winkel zwischen einfallendem lichtstrahl und lot miss dann den winkel zwischen lot und reflektiertem lichtstrahl notiere beide werte wiederhole die experimentierschritte und für zwei andere einfallswinkel formuliere ein ergebnis ist der weg des lichts umkehrbar plane einen versuch dazu und führe ihn durch ebener spiegel reflektierter lichtstrahl einfallender lichtstrahl lot einfallswinkel und reflexionswinkel zu versuch spiegel einfallender lichtstrahl ref￿exionswinkel einfalls winkel ref￿ektierter lichtstrahl lot wenn licht auf einen spiegel trifft dann wird es reflektiert die gesetzmäßigkeit dazu kannst du selbst herausfinden das reflexionsgesetz in bild siehst du zwei winkel der einfallswinkel grün ist der winkel in dem der lichtstrahl auf den spiegel trifft der refle xionswinkel rot ist der winkel in dem der lichtstrahl am spiegel reflektiert wird in bild kannst du erkennen der reflexionswinkel ist genauso groß wie der einfalls winkel dabei spielt es keine rolle von welcher seite das licht kommt das lot das lot ist eine gedachte hilfslinie das lot steht senkrecht auf der spiegeloberfläche auf der einen seite des lots befindet sich der einfallswinkel auf der anderen seite des lots findet man den reflexionswinkel bei der reflexion des lichts ist der reflexionswinkel genau so groß wie der einfallswinkel optik reflexion des lichts ich kann beschreiben wie licht reflektiert gestreut und absorbiert wird

                                                                                                                                Versuchsprotokoll

                                                                                                                                Protokollvorlage

                                                                                                                                • Versuchsprotokoll (docx)

                                                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                Meine Lehrplanübersicht A3

                                                                                                                                • Meine Lehrplanübersicht A3 (pdf)

                                                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                Meine Lehrplanübersicht A4

                                                                                                                                • Meine Lehrplanübersicht A4 (pdf)

                                                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                Reflexion des Lichts

                                                                                                                                Lernplan

                                                                                                                                • Reflexion des Lichts (pdf)

                                                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                      virtuelle bilder spiegelbilder wie entsteht ein spiegelbild wenn du dich in einem spiegel an der wand betrachtest dann scheint dein spiegelbild hinter dem spiegel zu liegen dort kann sich aber kein bild befinden hinter dem spiegel ist nur die massive wand bild zeigt wie das spiegelbild einer kerze entsteht lichtstrahlen die von der kerze ausgehen werden vom spiegel in unser auge reflektiert unser gehirn verlängert aber die ins auge fallenden lichtstrahlen durch den spiegel geradlinig zurück die lichtstrahlen scheinen daher von einer kerze zu kommen die hinter dem spiegel steht was wir sehen ist das virtuelle bild scheinbare bild der kerze vergleiche einmal die abstände der kerze und des spiegelbilds vom spiegel du wirst feststellen dass der gegenstand und das spiegelbild den gleichen abstand vom spiegel haben ein spiegel erzeugt ein virtuelles bild scheinbares bild der abstand zwischen dem gegenstand und dem spiegel ist genau so groß wie der abstand zwischen dem spiegelbild und dem spiegel aufgaben beschreibe wo sich das virtuelle spiegelbild befindet beschreibe die unterschiede zwischen einem foto und einem spiegelbild wie groß muss ein senkrecht hängender spiegel mindestens sein damit man sich vollständig darin sehen kann zeichne zuerst und begründe dann deine antwort versuch stelle eine kerze vor eine glasscheibe befestige eine zweite gleich aussehende kerze mit einigen tropfen wachs in einem becherglas das hinter der glasscheibe steht richte das becherglas so aus dass sich die kerze im glas und das spiegelbild genau decken zünde die kerze vor dem spiegel an was beobachtest du wenn du wasser in das becherglas füllst beschreibe miss die abstände der beiden kerzen zur glasscheibe und vergleiche lichtstrahlen werden am spiegel reflektiert zu versuch kerze spiegel virtuelles bild beobachter glasscheibe brennende kerze glas mit kerze und wasser massiv stark nicht verformbar optik reflexion des lichts

                                                                                                                                      Versuchsprotokoll

                                                                                                                                      Protokollvorlage

                                                                                                                                      • Versuchsprotokoll (docx)

                                                                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                            aufgaben nenne oberflächen die das licht besonders gut reflektieren richte das licht einer taschen lampe in einem ab gedunkelten raum nach einander auf ein weißes blatt ein schwarzes blatt eine matte plastikfolie ein glattes stück alufolie und auf eine zerknitterte alufolie was kannst du jeweils beobachten beschreibe und begründe bei uns in deutschland haben häuser alle möglichen farben in südeuropa dagegen sind viele häuser weiß gestrichen erkläre dies physikalisch helle flächen werfen das licht gut zurück dunkle flächen dächer und dunkel bemalte fenster verschlucken das licht häuser in südeuropa reflexion streuung absorption licht wird reflektiert wir sehen körper wenn sie selbst leuchten wir sehen körper aber auch wenn sie das licht anderer lichtquellen in unsere augen zurückwerfen das geschieht beispielsweise nachts wenn gebäude angestrahlt werden wirft ein gegenstand licht zurück spricht man von reflexion besonders gut wird das licht von glatten spiegeloberflächen reflektiert dabei werden die strahlen im gleichen winkel zum lot reflektiert wie sie auf den spiegel eintreffen auch unebene oberflächen reflek tieren das licht hier gilt auch der reflexionswinkel ist gleich dem einfallswinkel das reflektierte licht wird aber in unterschied liche richtungen zerstreut weil die oberfläche uneben ist man spricht hier von einer streuung licht wird absorbiert du kannst in bild erkennen dass einige flächen das licht gut reflektieren die schwarzen flächen verschlucken jedoch das auftreffende licht wie viel licht reflektiert wird hängt von der oberfläche ab auf die das licht trifft glatte und helle oberflächen reflektieren lichtstrahlen besser als matte und dunkle oberflächen dunkle flächen nehmen das licht auf sie absorbieren das licht man spricht von absorption die oberflächen von körpern können licht reflektieren und absorbieren helle flächen reflektieren licht besser als dunkle flächen dunkle flächen absorbieren licht unebene flächen zerstreuen das licht optik reflexion des lichts

                                                                                                                                            30 Häuser in Südeuropa

                                                                                                                                            Bildinformation

                                                                                                                                            • 30 Häuser in Südeuropa (pdf)

                                                                                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                            Meine Lehrplanübersicht A3

                                                                                                                                            • Meine Lehrplanübersicht A3 (pdf)

                                                                                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                            Meine Lehrplanübersicht A4

                                                                                                                                            • Meine Lehrplanübersicht A4 (pdf)

                                                                                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                                  aufgaben manche kleidungsstücke sind mit reflexionsfolien beschichtet nenne vier berufe bei denen diese kleidung verwendet wird beschreibe die aufgabe von reflek toren fertige in einem abgedunkelten raum aus verschiedenen richtungen blitz lichtaufnahmen von einem verkehrssicheren fahrrad an erkläre wie die reflektoren funktionieren kleidung mit reflektoren sicherheit im straßenverkehr reflektor rückstrahler bestimmt hast du in einer dunklen nacht schon einmal beobachtet dass die augen von katzen hasen oder anderen tieren anscheinend leuchten können die physikalische begründung für dieses phänomen ist ganz einfach wenn lichtstrahlen in die augen dieser tiere einfallen dann werden diese lichtstrahlen von einer schicht kleinster kristalle innerhalb der augen der tiere reflektiert reflektoren die reflektierenden katzenaugen sind das vorbild für technische reflektoren rückstrahler wie in bild solche rückstrahler sind für alle fahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben reflektoren bestehen aus sehr vielen kleinen spiegeln die so angeordnet sind dass sie die einfallenden lichtstrahlen in die richtung reflektieren aus der sie ursprünglich gekommen sind so kann man reflektoren in der dunkelheit auch aus großer entfernung deutlich erkennen sicherheit wird großgeschrieben an der kleidung von feuerwehrleuten polizisten rettungsassistenten und straßenbauarbeitern sind spezielle reflexionsfolien angebracht die folien enthalten millionen besonderer kristalle die das einfallende licht reflektieren in der dunkelheit sind diese personen im scheinwerferlicht deutlich zu erkennen und dadurch besser geschützt reflektoren enthalten winzige spiegel oder kristalle die das licht in die richtung zurückwerfen aus dem es ursprünglich gekommen ist vorbild hier abgeschaut aus der natur scheinwerferlicht helles licht einer lampe die sich am auto befindet optik reflexion des lichts

                                                                                                                                                  31 Kleidung mit Reflektoren

                                                                                                                                                  Bildinformation

                                                                                                                                                  • 31 Kleidung mit Reflektoren (pdf)

                                                                                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                                  31 Kinder fahren Fahrrad in der Dunkelheit

                                                                                                                                                  Film

                                                                                                                                                        lichtausbreitung sehr dünne lichtbündel nennt man lichtstrahlen lichtstrahlen breiten sich geradlinig aus schatten ein schatten entsteht wenn eine lichtquelle einen lichtundurchlässigen körper beleuchtet zwei lichtquellen erzeugen zwei schatten wenn diese schatten sich über lagern entstehen kernund halbschatten schatten im all tag und nacht auf der erde mondund sonnenfinsternisse sind folgen von schatten im weltall lichtquelle ist dabei die sonne reflexionsgesetz fällt ein lichtstrahl auf einen spiegel so gilt der einfallswinkel ist genauso groß wie der reflexionswinkel spiegelbilder spiegelbilder entstehen wenn licht mithilfe eines spiegels in unsere augen gelangt gegenstand und spiegelbild sind gleich groß und haben den gleichen abstand vom spiegel lichtbrechung beim übergang zwischen luft und glas wird ein lichtstrahl gebrochen dadurch können optische täuschungen entstehen linsen linsen die lichtstrahlen bündeln heißen sammellinsen parallele lichtstrahlen werden hinter der sammellinse in einem brennpunkt gesammelt der abstand von der linsenmitte bis zum brennpunkt heißt brennweite eine sammellinse erzeugt ein bild auf einem schirm dieses bild ist seitenverkehrt und steht auf dem kopf eine sammellinse kann dabei vergrößerte und verkleinerte bilder erzeugen linsen die lichtstrahlen zerstreuen heißen zerstreuungslinsen unser auge das bild auf der netzhaut des auges ist verkleinert ist seitenverkehrt und steht auf dem kopf die lupe die lupe ist ein optisches gerät mit einer sammellinse mit einer lupe können wir gegenstände vergrößert betrachten die zerlegung des weißen lichts ein prisma zerlegt weißes licht in seine spektralfarben die anordnung der farben nennt man spektrum oder farbspektrum lot spiegel einfallender lichtstrahl reflektierter lichtstrahl einfallswinkel reflexionswinkel gegenstand reelles bild bildentstehung bei einer sammellinse das reflexionsgesetz zusammenfassung optik

                                                                                                                                                        60/61 Optik (1)

                                                                                                                                                        Fachbegriffe verstehen (Arbeitsblatt)

                                                                                                                                                        • 60/61 Optik (1) (pdf)

                                                                                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                                        60/61 Optik (2)

                                                                                                                                                        Fachbegriffe verstehen (Arbeitsblatt)

                                                                                                                                                        • 60/61 Optik (2) (pdf)

                                                                                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                                        Meine Lehrplanübersicht A3

                                                                                                                                                        • Meine Lehrplanübersicht A3 (pdf)

                                                                                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                                        Meine Lehrplanübersicht A4

                                                                                                                                                        • Meine Lehrplanübersicht A4 (pdf)

                                                                                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                                            nenne je drei selbstleuchtende und beleuchtete körper 14/15 nenne beispiele für optisch dünne und optisch dichte stoffe wodurch unterscheidet sich eine sammellinse von einer zerstreuungslinse notiere die unterschiede 38/39 erkläre mithilfe einer skizze wie eine lochkamera ein bild erzeugt beschreibe wodurch sich reelle bilder von virtuellen bildern unterscheiden gib auch jeweils ein beispiel an mit welchen optischen geräten solche bilder erzeugt werden können 38/39 skizziere die entstehung eines schattens beschrifte die skizze 20/21 oliver sagt bei einer sonnenfinsternis steht der mond im schatten der erde beurteile diese aussage 24/25 du sollst die brennweite einer sammellinse experimentell bestimmen fertige eine versuchsbeschreibung an 38/39 ein lichtstrahl fällt auf ein prisma und auf eine glasscheibe zeichne das bild in dein heft und konstruiere den weiteren verlauf der lichtstrahlen eine zerstreuungslinse hat einen virtuellen brennpunkt erkläre wie du diesen ermitteln kannst 38/39 geschliffene diamanten die selbst farblos sind funkeln in den schönsten farben wenn man sie gegen das licht hält erkläre diese erscheinung 52/53 zu aufgabe prisma glasscheibe lot lot einfallender lichtstrahl einfallender lichtstrahl optik teste dich selbst lösungen auf der seite

                                                                                                                                                                f￿üssig gasförmig fest widerstand gegen den strom der stromfluss in einem draht ist ein strom von elektronen in eine gemeinsame richtung dabei stoßen die elek tronen mit den atomen im draht zusammen dadurch werden die elektronen ein geschränkt und können nicht so schnell vorankommen dieses einaggregatzustände beim wasser wasser kommt in drei verschiedenen aggregatzuständen vor fest flüssig und gasförmig ist wasser fest dann wirken große kräfte zwischen den einzelnen wasserteilchen ist wasfür naturwissenschaftler ist ein stoff all das aus dem ein gegenstand oder ein lebewesen besteht oder das einen raum ausfüllt jeder stoff hat bestimmte für ihn typische eigenschaften die ihn von anderen stoffen unterscheiden alle stoffe sind aus kleinsten teilchen aufgebaut diese teilchen sind so klein dass man sie selbst unter einem mikroskop nicht sehen kann daher verwendet man modelle wie das teilchenmodell um die teilchen zu beschreiben das basiskonzept struktur der materie zeigt den zusammenhang zwischen den kleinsten teilchen eines stoffes und seinen eigenschaften dieses konzept wird dir in allen naturwissenschaften immer wieder begegnen materie ser flüssig dann sind die anziehungs kräfte zwischen den waserteilchen kleiner als beim flüssigen wasser ist wasser gasförmig dann gibt es keine anziehungskräfte mehr zwischen den wasserteilchen schränken bezeichnet man als elektrischen widerstand je mehr zusammenstöße es gibt desto stärker werden die elektronen eingeschränkt das heißt je mehr zusammenstöße statt finden desto größer ist der elektrische widerstand basiskonzepte

                                                                                                                                                                  ortfeste metallatome bewegliche elektronen klemme metalldraht zum pluspol vom minuspol neutron proton atomhülle mit elektronen elektrischer strom in der natur gibt es unterschiedliche ströme beispielsweise ist wind ein strom von luftteilchen dabei bewegen sich die luftteilchen in eine gemeinsame richtung im elektrischen stromkreis gibt es den elektrischen der aufbau eines atoms alle gegenstände sind aus atomen aufgebaut ein atom selbst besteht aus protonen neutronen und elektronen die protonen und neutronen bilden den atomkern die elektronen befinden sich in der atomhülle und bewegen sich um den atomkern protonen und elektronen sind unterschiedlich elektrisch geladen die protonen sind elektrisch positiv geladen die elektronen sind elektrisch negativ die neutronen sind elektrisch neutral aufgaben nenne die möglichen aggregatzustände für wasser wasser wird erwärmt beschreibe diesen vorgang mit den begriffen aggregatzustand kleinste teilchen thermische energie und temperatur beschreibe die gemeinsamkeiten und unterschiede von einem wasserstrom und dem elektrischen strom strom beim elektrischen strom bewegen sich die elektronen in eine gemeinsame richtung vom minuspol der spannungsquelle zum pluspol

                                                                                                                                                                    ba kr elektrische schaltungen es gibt reihenschaltungen und parallelschaltungen eine lichterkette ist beispielsweise eine reihenschaltung vieler glühlampen fällt eine lampe aus gehen bei älteren modellen auch alle anderen lampen aus weil die schaltung unterbrochen wurde sie wird auch und­schaltung genannt im treppenhaus wählt man dagegen bewusst eine parallelschaltung damit die beleuchtung von verschiedenen stellen aus gesteuert werden kann diese oder­schaltung wird sehr häufig im haushalt eingesetzt kernspaltung die kernspaltung wurde entdeckt als wissenschaftler uran­235­kerne mit neutronen beschossen sie stellten fest dass der uran­235kern in zwei leichtere kerne gespalten wurde die wissenschaftler kamen zu folgender schlussfolgerung der beschuss mit neutronen ist die ursache die kernspaltung ist die wirkung man kann auch beeinflussen wie groß die wirkung der neutronen auf den u­235­kern ist langsamere neutronen haben nämlich eine größere wirkung auf den u­235­kern wenn man also mehr kernspaltungen erzeugen möchte muss man neutroin den naturwissenschaften untersucht man häufig wie etwas zustande kommt dabei unterscheidet man zwischen ursache und wirkung auf eine ursache folgt immer eine wirkung eine kraft kann zum beispiel einen körper verformen die kraft ist dann die ursache die verformung des körpers ist die wirkung wenn man herausfindet welche ursache zu welcher wirkung führt kann man vorgänge beeinflussen durch eine änderung der kraft kann man zum beispiel die verformung des körpers beeinflussen wechselwirkung nen verlangsamen dies geschieht in kernkraftwerken mithilfe der sogenannten moderatoren basiskonzepte ba kr elektrische schaltungen es gibt eihenschaltungen und parallelschal tungen eine lichterket te ist beispielsweise eine eihenschaltung vieler glühlampen fällt eine lampe aus gehen bei älteren mo dellen auch alle anderen lampen aus weil die schaltung unterbr ochen wur de sie wir auch und schaltung genannt im reppen haus wählt man dagegen bewusst eine paral lelschaltung damit die beleuchtung von ver schiedenen stellen aus gesteuer wer den kann diese oder schaltung wir sehr häufig im haushalt eingesetzt kernspaltung die ernspaltung wur de entdeckt als wissen schaf tler uran erne mit neutr onen be schossen sie stellten fest dass der uran ern in zwei leichtere erne gespalten wur de die wissenschaf tler kamen zu folgender schlussfolgerung der beschuss mit neutr nen ist die ursache die ernspaltung ist die wirkung man kann auch beeinflussen wie gr oß die wirkung der neutr onen auf den ern ist langsamere neutr onen ha ben nämlich eine gr ößere wirkung auf den ern enn man also mehr ernspal tungen erzeugen möchte muss man neutr in den naturwissenschaften untersucht man häufig wie etwas zustande kommt dabei unterscheidet man zwischen ursache und wirkung auf eine ursache folgt immer eine wirkung eine kraft kann zum beispiel einen körper verformen die kraft ist dann die ursache die erformung des körpers ist die wirkung enn man herausfindet welche ursache zu welcher wirkung führt kann man or gänge beeinflussen dur ch eine änderung der kraft kann man zum beispiel die erfor mung des körpers beeinflussen echselwirkung nen verlangsamen dies geschieht in ern kraf twerken mithilfe der sogenannten moderatoren basisk onzepte

                                                                                                                                                                      aufgaben es gibt einen zusammenhang zwischen dem elektrischen widerstand und der elektrischen stromstärke formuliere hierzu eine je­desto­beziehung zähle auf welche elektrischen geräte im schaltplan deiner küche vorkommen vergleiche mit dem schaltplan einer anderen küche beschreibe und begründe welche elektrische schaltung in deiner küche gewählt wurde skizzere diesen schaltplan begründe warum es verschiedene federkraftmesser mit unterschiedlich starken federn gibt begründe warum man empfindliche leuchtdioden mit vorwiderständen schützt einfluss des elektrischen widerstands durch den einbau von widerständen in einen stromkreis kann man die elektrische stromstärke beeinflussen man kann zum beispiel bewirken dass die elektrische stromstärke kleiner wird ein beispiel wenn in einem kraftwirkung bei federn wenn eine kraft auf eine feder wirkt dann dehnt sich die feder die kraft ist die ursache die dehnung der feder ist die wirkung das macht man sich bei der verwendung von federkraftmessern zunutze wenn man an den haken eines federkraftmessers einen gegenstand hängt dann dehnt sich die feder im inneren an der skala kann man dann die größe der kraft ablesen dann wird auch verständlich für größere kräfte verwendet man federkraftmesser mit stärkeren federn die sich nicht so leicht dehnen lassen stromkreis zu einer glühlampe eine zweite glühlampe in reihe dazugeschaltet wird dann erhöht sich der elektrische widerstand im stromkreis das hat die wirkung dass die elektrische stromstärke geringer wird

                                                                                                                                                                        heizkörper pumpe brenner kessel kernkraftwerk ein kernkraftwerk ist ein kompliziertes system aus vielen einzelteilen in diesem system sind die regelstäbe besonders wichtige einzelteile damit die kernspaltung in einem kernkraftwerk kontrolliert abläuft sind zwischen den brennstäben regelstäbe angebracht sie haben eine wichtige aufgabe die regelstäbe fangen neutronen ein so kann die kettenreaktion gesteuert werden wenn im system kernkraftwerk die regelstäbe ganz heruntergefahren werden kommt die kettenreaktion zum stillstand die warmwasser-heizung die warmwasser­heizung ist ein system denn sie besteht aus mehreren einzelteilen brenner pumpe rohre und heizkörper das wasser bewegt sich im kreis und transportiert wärme in die wohnräume wenn nur ein einzelteil in diesem system ausfällt dann funktioniert es insgesamt nicht mehr beispiel wenn der brenner nicht heizt wird es in der wohnung nicht warm der wärmetransport ist nicht möglich ein system besteht aus mehreren einzelteilen ein system funktioniert durch das zusammenwirken der einzelteile jedes teil hat seine aufgabe zusammen bilden alle einzelteile ein ganzes system heißt im griechischen gebilde systeme gibt es in der natur b.nervensystem ökosystem in der technik bremssystem betriebssystem oder auch in der gesellschaft b.wirtschaftssystem bildungssystem system basiskonzepte heiz körper pumpe brenner essel kernkraftwerk ein ernkraf twerk ist ein komplizier tes sys tem aus vielen einzelteilen in diesem system sind die egelstäbe besonders wichtige ein zelteile damit die ernspaltung in einem ernkraf werk kontr ollier abläuf sind zwischen den brennstäben egelstäbe angebracht sie haben eine wichtige aufgabe die egelstäbe fangen neutr onen ein so kann die et tenreaktion gesteuer wer den enn im system ernkraf twerk die egel stäbe ganz herunter gefahren wer den kommt die et tenreaktion zum stillstand die armwasser-heizung die armwasser heizung ist ein system denn sie besteht aus mehreren einzelteilen brenner pumpe ohre und heizkörper das asser bewegt sich im kreis und transpor tier ärme in die ohnräume enn nur ein einzelteil in diesem system ausfällt dann funktionier es insgesamt nicht mehr beispiel enn der brenner nicht heizt wir es in der ohnung nicht warm der är metranspor ist nicht möglich ein system besteht aus mehr er en einzel teilen ein system funktioniert dur ch das zusammenwirken der einzelteile jedes eil hat seine aufgabe zusammen bilden alle einzelteile ein ganzes system heißt im griechischen gebilde systeme gibt es in der natur b.nerven system ökosystem in der echnik br emssystem betriebssystem oder auch in der gesellschaft b.wirtschaftssystem bildungssystem system basisk onzepte

                                                                                                                                                                          aufgaben zeichne den aufbau eines federkraftmessers begründe warum der federkraftmesser ein system ist erkläre an einem beispiel den begriff system finde fünf zusammengesetzte hauptwörter die den begriff system als einen wortteil haben beurteile ob es sich um systeme im physikalischen sinn handelt federkraftmesser ein federkraftmesser ist ein system ein federkraftmesser besteht aus einer feder einer skala einem nullpunktschieber und einem haken zum befestigen von gegenständen das system federkraftmesser soll b.die gewichtskraft von gegenständen messen das system federkraftmesser kann nur funktionieren wenn man es richtig benutzt der nullpunkt muss vor der messung eingestellt werden der gegenstand muss an den haken passen das ablesen muss in augenhöhe erfolgen.damit der federkraftmesser nicht kaputtgeht darf der gegenstand nicht zu schwer für die feder sein der elektrische stromkreis ein elektrischer stromkreis aus einer batterie einer glühlampe einem schalter und kabeln bildet ein system damit das system stromkreis funktioniert müssen folgende voraussetzungen erfüllt sein alle elemente hier bauteile müssen funktionsfähig und richtig miteinander verbunden sein der schalter ist ein besonderes element der schalter kann den stromkreis unterbrechen wenn dies gewünscht ist

                                                                                                                                                                            temperatur nimmt zu thermische energie nimmt zu energieerhaltungssatz es gibt viele verschiedene energieformen energie kann umgewandelt werden dabei ändert sich die energieform aber energie geht nicht verloren die energie menge vor und nach der umwandlung ist immer gleich groß dies ist der energie erhaltungssatz temperatur und thermische energie alle körper bestehen aus teilchen die sich ständig bewegen wenn man einem körper thermische energie zuführt dann verstärkt sich die bewegung der teilchen dies macht sich durch eine höhere temperatur bemerkenergie ist eine entscheidende größe in unserem leben energie kann in unterschiedlichen formen vorliegen b.als bewegungsenergie eines autos oder als energie des elektrischen stroms bewegung licht strom heizung überall ist energie beteiligt auch alle lebewesen benötigen energie zum leben menschen und tiere nehmen sie mit der nahrung auf pflanzen nutzen die energie des sonnenlichts um ihren energiebedarf zu decken energie kann von einer form in eine andere form umgewandelt werden energie bar wenn man einen körper abkühlt dann nimmt die bewegung der teilchen ab die thermische energie des körpers nimmt dann auch ab seine temperatur sinkt basiskonzepte emperatur nimmt zu thermische ener gie nimmt zu ener gieerhaltungssatz es gibt viele verschiedene ener gieformen ener gie kann umgewandelt wer den dabei änder sich die ener gieform aber ener gie geht nicht verloren die ener gie menge vor und nach der umwandlung ist immer gleich gr oß dies ist der ener gie erhaltungssatz emperatur und thermische ener gie alle örper bestehen aus eilchen die sich ständig bewegen enn man einem örper thermische ener gie zuführ dann verstärkt sich die bewegung der eilchen dies macht sich durch eine höhere emperatur bemerk ener gie ist eine entscheidende gr öße in un ser em leben ener gie kann in unterschied lichen formen vorliegen b.als bewegungs ener gie eines autos oder als ener gie des elektrischen str oms bewegung licht str om heizung überall ist ener gie beteiligt auch alle lebewesen benötigen ener gie zum leben menschen und tier nehmen sie mit der nahrung auf pflanzen nutzen die ener gie des sonnenlichts um ihr en ener giebe darf zu decken ener gie kann von einer form in eine ander form umgewandelt wer den ener gie bar enn man einen örper abkühlt dann nimmt die bewegung der eilchen ab die thermische ener gie des örpers nimmt dann auch ab seine emperatur sinkt basisk onzepte

                                                                                                                                                                              elektrische energie energiewandler lampe spannungsquelle batterie lichtenergie elektrische energie energiewandler motor spannungsquelle batterie bewegungsenergie energieumwandlungen im stromkreis unser tägliches leben ist ohne energieumwandlungen mithilfe von geräten und maschinen kaum noch vorstellbar eine wichtige energieform ist für uns die elektrische energie regenerative energiequellen zur erzeugung elektrischer energie können wir auch auf regenerative sich erneuernde energiequellen zurückgreifen zu den regenerativen energiequellen gehören zum beispiel windenergie und sonnenenergie regenerative energiequellen haben zwei vorteile gegenüber fossilen brennstoffen zum einen sind genügend vorräte vorhanden denn regenerative energiequellen erneuern sich von selbst zum anderen entsteht kein klimaschädliches kohlenstoffdioxid in aufgaben nenne fünf energieformen beschreibe wie die bewegung der teilchen in einem körper mit seiner temperatur zusammenhängt beschreibe welche energieumwandlung in einem toaster stattfindet herr retro kaufte sich vor einigen jahren viele glühlampen auf vorrat dann benötige ich keine ledlampen beurteile sein verhalten deutschland vor allem in niedersachsen sind mittlerweile viele windkraftanlagen zu sehen auch solarmodule sieht man auf vielen dächern oder in solarparks zur erzeugung elektrischer energie in einer lampe wird elektrische energie in lichtenergie umgewandelt bei einem ventilator hingegen wird elektrische energie in bewegungsenergie umgewandelt ein toaster wiederum verwendet heizdrähte elektrische ener gie ener giewandler lampe spannungsquelle bat terie lichtener gie elektrische ener gie ener giewandler motor spannungsquelle bat terie bewegungsener gie ener gieumwandlungen im str omkr eis unser tägliches leben ist ohne ener gieumwandlungen mithilfe von geräten und maschinen kaum noch vorstellbar eine wichtige ener gieform ist für uns die elektrische ener gie regenerative ener giequellen zur erzeugung elektrischer ener gie können wir auch auf regenerative sich erneuernde ener giequellen zurückgreifen zu den regene rativen ener giequellen gehören zum beispiel windener gie und sonnenener gie egenerative ener giequellen haben zwei or teile gegenüber fossilen brennstof fen zum einen sind genügend orräte vorhanden denn regenerative ener giequellen erneuern sich von selbst zum anderen entsteht kein klimaschädliches ohlenstof fdioxid in aufgaben nenne fünf ener gieformen beschreibe wie die bewe gung der eilchen in einem örper mit seiner empera tur zusammenhängt beschreibe welche ener gieumwandlung in einem oaster stat tfindet herr etr kauf te sich vor einigen jahren viele glühlampen auf orrat dann benötige ich keine led lampen beur teile sein erhalten deutschland vor allem in niedersachsen sind mit tler weile viele windkraf tanlagen zu sehen auch solarmodule sieht man auf vielen dächern oder in solarparks zur erzeu gung elektrischer ener gie in einer lampe wir elektrische ener gie in lichtener gie umgewandelt bei einem entilator hingegen wir elektrische ener gie in bewegungsener gie umgewandelt ein oaster wiederum ver wendet heizdrähte

                                                                                                                                                                                strategien tra tegien schalter wippschalter der wippschalter ist ein beispiel für einen ein-aus-schalter querschnitt eines wippschalters zweck eines schalters schalter können unterschiedlich aussehen alle schalter haben aber denselben zweck schalter sollen den stromkreis unterbrechen oder schließen ein-aus-schalter wenn du abends ein dunkles zimmer betrittst schaltest du das licht am lichtschalter ein wenn du das zimmer verlässt schaltest du das licht aus der stromkreis muss dauerhaft geschlossen oder unterbrochen sein nachdem du den schalter betätigt hast einen solchen schalter bezeichnet man als einaus-schalter ein besonderer ein-aus-schalter ist der wippschalter taster die haustürglocke soll nur so lange läuten wie jemand auf den klingelknopf drückt dazu verwendet man einen so genannten taster wenn der taster gedrückt wird dann schließt ein kontaktstück aus blech den stromkreis es läutet wenn man den taster loslässt dann federt das kontaktstück zurück der stromkreis ist wieder unterbrochen schalter unterbrechen oder schließen den elektrischen stromkreis aufgaben beschreibe den zweck von schaltern im elektrischen stromkreis beschreibe den unterschied zwischen einem ein-ausschalter und einem taster ist der wippschalter ein taster oder ein ein-ausschalter ordne zu beschreibe jeweils drei beispiele für die verwendung von tastern und ein-aus-schaltern im alltag recherchiere weitere schalterarten und notiere ihre namen erstelle eine mind-map zu den verschiedenen schaltern ls zeichne den querschnitt eines tasters beachte dass der taster den stromkreis beim drücken schließt unterbrochen nicht verbunden gegenteil von geschlossen kontaktstück kann eine verbindung herstellen elektrischer strom stromkreise und schaltungen die große überschrift sagt dir worum es auf der seite geht achte auf diese textstellen ist die abkürzung für zum beispiel wenn dann beschreibt einen festen naturwissenschaftlichen zusammenhang im folgenden sagt dir dass weitere erläuterungen oder hinweise zum thema folgen den merksatz erkennst du an der farbe er fasst die wichtigsten inhalte der seite kurz zusammen und hilft dir beim schnellen nachschlagen seitenverweise weisen dich auf seiten mit ergänzenden oder hilfreichen inhalten hin die zwischenüberschrift sagt dir worum es im folgenden abschnitt geht die aufgaben stehen immer unten auf der seite zu den mit gekennzeichneten aufgaben findest du hilfen im anhang bildverweise weisen dich auf bilder hin die zur textstelle passen ganz oben auf jeder seite findest du das kapitel und das teilkapitel fachwörter die du nicht mehr weißt kannst du im glossar im anhang nachschlagen wenn du das wort dort nicht findest sieh im stichwortverzeichnis nach mit dem zeilenzähler kannst du in gesprächen genau sagen um welche textstelle es geht für unterstrichene wörter findest du eine einfache erklärung in der randspalte neue fachwörter erkennst du daran dass sie fett hervorgehoben sind arbeiten mit dem buch tra tegien tra tegien schalter wippschalter der wippschalter ist ein beispiel für einen einaus-schalter querschnit eines wippschalters zweck eines schalters schalter können unterschiedlich aussehen alle schalter haben aber denselben weck schalter sollen den str omkreis unterbrechen oder schließen ein-a us-schalter enn du abends ein dunkles zimmer be trit tst schaltest du das licht am lichtschalter ein enn du das zimmer verlässt schaltest du das licht aus der str omkreis muss dauer haf geschlossen oder unterbr ochen sein nachdem du den schalter betätigt hast einen solchen schalter bezeichnet man als einaus -schalt er ein besonderer einaus-schalter ist der wippschalt er aster die haustür glocke soll nur so lange läuten wie jemand auf den klingelknopf drückt dazu ver wendet man einen so genannten ast er enn der aster gedrückt wir dann schließt ein ontaktstück aus blech den str omkreis es läutet enn man den aster loslässt dann feder das ontaktstück zurück der str om kreis ist wieder unterbr ochen schalter unterbr echen oder schließen den elektrischen str omkr eis aufgaben beschreibe den weck von schaltern im elektrischen str omkreis beschreibe den unterschied zwischen einem einausschalter und einem aster ist der wippschalter ein aster oder ein einausschalter or dne zu beschreibe jeweils drei beispiele für die er wen dung von astern und einaus-schaltern im alltag echerchiere weitere schalterar ten und notiere ihre namen erstelle eine mind-map zu den verschiedenen schaltern ls zeichne den querschnit eines asters beachte dass der aster den str omkreis beim drücken schließt unterbr ochen nicht verbunden gegenteil von geschlossen ontaktstück kann eine erbindung herstellen elektrischer str om str omkreise und schaltungen die gr oße über schr if sagt dir worum es auf der seite geht acht auf diese ext st ellen ist die abkürzung für zum beispiel enn dann beschreibt einen festen natur wissenschaf tlichen zusammenhang im folgenden sagt dir dass weitere erläute rungen oder hinweise zum thema folgen den merksatz erkennst du an der farbe er fasst die wich tigsten inhalte der seite kurz zusammen und hilf dir beim schnellen nachschlagen seit enverweise weisen dich auf seiten mit er gänzenden oder hilfreichen inhalten hin die wischenüber schr if sagt dir wo rum es im folgen den abschnit geht die aufgaben stehen immer unten auf der seite zu den mit gekennzeichneten auf gaben findest du hilfen im anhang bildverweise weisen dich auf bil der hin die zur extstelle passen ganz oben auf jeder seite findest du das kapit el und das eilkapit el fachwör ter die du nicht mehr weißt kannst du im glos sar im anhang nachschlagen enn du das or dor nicht findest sieh im stichwort ver zeichnis nach mit dem zeilen zähler kannst du in gesprächen ge nau sagen um welche extstelle es geht für unt er str ichen wört er findest du eine einfache erklärung in der rand spalte neue fachwört er erkennst du daran dass sie fet her vor gehoben sind arbeiten mit dem buch

                                                                                                                                                                                  strategien strategien texte verstehen manchmal kommt es vor dass du einen text aus diesem buch lesen sollst zum beispiel als vorbereitende hausaufgabe die folgenden lesetechniken helfen dir dabei beachte ihre reihenfolge deine vorbereitung da du auf einer gedruckten schulbuchseite nicht schreiben darfst besorge dir eine folie lege diese auf den text und mache deine notizen darauf mit wasserlöslichen stiften überfliege zuerst lies den text einmal nur ungenau denn dann kennst du ungefähr seinen inhalt schau dann genau hin lies anschließend den text genau dies ist wichtig damit du später die informationen weißt und mit ihnen arbeiten kannst kläre unbekannte wörter markiere alle begriffe die du nicht kennst und nicht verstehst recherchiere sie im glossar in einem lexikon oder im internet markiere wichtiges hebe nun wichtige worte hervor damit du den überblick behältst sollten es aber immer maximal zwei oder drei begriffe hintereinander sein verwende für die verschiedenen teilthemen unterschiedliche farben andere hinweise kannst du mit symbolen darstellen das verstehe ich nicht wichtiger inhalt erstelle einen stichwortzettel fasse den text auf einem zettel zusammen notiere alle wichtigen begriffe und die richtigen informationen dazu aufgaben verstehen jede aufgabe hat eine bestimmte funktion um die aufgaben gut bearbeiten zu können solltest du vorher deine unterlagen noch einmal ansehen aufgaben lesen und aufschreiben lies die aufgaben und schreibe sie dir auf so weißt du was zu tun ist und kannst dir die antworten gleich zu den aufgaben schreiben achte auf die verben jede aufgabe hat ein verb das dich auffordert etwas bestimmtes zu tun wenn du nicht genau weißt was mit den verben gemeint ist findest du eine liste der verben zum ausklappen am beginn des buches welche aufgabe zuerst häufig ist es sinnvoll mit den aufgaben zu beginnen die dir leichtfallen einen hinweis auf die schwierigkeit der aufgaben geben dir auch die symbole vor den aufgaben schwierige aufgaben wenn du aufgaben nicht beantworten kannst solltest du dir eine notiz machen was daran schwierig ist um die aufgabe trotzdem zu lösen sieh noch einmal in deinem material nach du kannst aber auch deine mitschüler fragen für die leichten aufgaben findest du im anhang zusätzliche hilfen schreibe die antworten auf beantworte alle fragen so gut es geht lass unter deinen antworten immer etwas platz falls du später noch etwas ergänzen willst

                                                                                                                                                                                    strategien strategien wir erstellen ein versuchsprotokoll naturwissenschaftler notieren sich genau wie ein experiment durchgeführt wird und was sie dabei beobachten diese notizen nennt man versuchsprotokoll ein versuchsversuchsaufbau frage zu beginn steht eine frage die man mithilfe des versuchs lösen möchte versuchsaufbau zeichne so genau wie möglich wie der versuch aufgebaut ist und beschrifte ordentlich ergebnis/auswertung hier notierst du was du durch den versuch gelernt hast material hier notierst du alle geräte und chemikalien die du benötigst sicherheitsmaßnahmen auch die sicherheitsmaßnahmen müssen ins protokoll aufgenommen werden beobachtungen halte alle einzelheiten fest die du während des versuchs beobachtest vor allem messergebnisse entsorgung zum schluss notierst du wie mit abfällen umgegangen wird versuchsanleitung beschreibe kurz und verständlich die durchführung des versuchs versuchsprotokoll name laura chemika datum 25.09.2018 frage warum beschlägt der spiegel nach dem duschen material schutzbrille gasbrenner reagenzglas mit reagenzglashalter kaltes uhrglas siedesteinchen wasser sicherheitsmaßnahmen schutzbrille aufsetzen haare zusammenbinden die öffnung des reagenzglases nicht auf personen richten versuchsanleitung fülle das reagenzglas ca cm hoch mit wasser gib einige siedesteinchen dazu entzünde den brenner fachgerecht und stelle die nicht leuchtende brennerflamme ein halte das reagenzglas schräg in die flamme und bewege es leicht hin und her bis das wasser siedet nimm das reagenzglas zur seite und halte das kalte uhrglas über die öffnung des reagenzglases beobachtung es bilden sich blasen im wasser dampf steigt nach oben hält man das uhrglas darüber beschlägt es ergebnis/auswertung wenn heißer wasserdampf auf eine kalte glasoberfläche trifft dann wird er wieder zu wassertropfen entsorgung die siedesteinchen werden getrocknet und können in weiteren versuchen wieder verwendet werden das wasser kann in den abfluss gegeben werden name und datum trage deinen namen und das datum ein reagenzglas reagenzglashalter gasbrenner protokoll hilft versuche zu vergleichen und sich darüber zu unterhalten versuchsprotokolle sind immer gleich aufgebaut

                                                                                                                                                                                      strategien strategien diagramme lesen temperatur in °c zeit in min die messwerte sind als punkte im diagramm dargestellt ein diagramm besteht aus zwei achsen die senkrechte achse wird y-achse genannt die beschriftung der achsen zeigt welche größen dargestellt sind den punkt an dem sich beide achsen treffen nennt man nullpunkt die waagerechte achse wird x-achse genannt die punkte sind mit einer linie verbunden aus dem verlauf der linie kannst du aussagen über den zusammenhang oder die entwicklung der dargestellten größen machen diagramme erstellen diagramm-typen je nach inhalt eignen sich bestimmte diagramm­typen besser als andere gesammelte daten kann man als säulen linien oder kreisausschnitte darstellen säulendiagramme eignen sich besonders gut um verschiedene werte zu vergleichen das kann man auch mit einem kreisdiagramm zeigen die verschieden großen kreisausschnitte verbildlichen die verschiedenen werte im liniendiagramm kann man zeigen wie sich werte zum beispiel im laufe der zeit ändern beispiel liniendiagramm überlege dir welche beiden größen du auf den beiden achsen darstellst wähle eine geeignete einteilung auf den achsen es müssen alle werte hineinpassen beschrifte die achsen und gib deinem diagramm einen titel trage die messergebnisse als punkte in das diagramm ein siehe bild verbinde die punkte mit einer linie

                                                                                                                                                                                        strategien überlege dir vorher was du in welcher reihenfolge erzählst du kannst dazu stichpunkte auf ein kärtchen schreiben ergebnisse präsentieren vortrag bei einem vortrag musst du vor der klasse sprechen folgende tipps helfen dir nenne am anfang immer erst mal das thema sprich laut und deutlich schaue deine zuhörer an trage die ergebnisse möglichst frei vor das geht gut wenn du wichtige sätze vorher geübt hast erzähle lebendig und mit begeisterung verwende verständliche wörter neue wichtige fachbegriffe darfst und sollst du natürlich auch verwenden schreibe wichtige informationen an die tafel fachbegriffe zeige bilder oder gegenstände ergebnisse präsentieren plakat ein plakat dient dazu ein fachliches thema klar und verständlich darzustellen beachte folgende tipps zur gestaltung schreibe die überschrift groß und deutlich verwende bilder die bilder zeigen das thema verständlich und nachvollziehbar schreibe nur wenig text in kurzen sätzen unterteile dein plakat in einzelne abschnitte jeder abschnitt erklärt einen teil des themas benutze am besten farben für die verschiedenen abschnitte

                                                                                                                                                                                          eine frage schritt für schritt klären welchen einfluss hat die lichtstärke auf die fotosynthese wie kommt das räumliche sehen zustande solche fragen kannst du mit versuchen klären schritt für schritt zum ziel notiere die frage die du klären willst wie könnte die antwort auf deine frage lauten formuliere eine vermutung hypothese plane den versuch fertige auch eine skizze des versuchsaufbaus an welches versuchsergebnis erwartest du formuliere eine vorhersage führe den versuch durch und notiere die ergebnisse auswertung überprüfe ob die versuchsergebnisse mit deiner vorhersage übereinstimmen wenn das der fall ist war deine hypothese richtig fertige ein genaues versuchsprotokoll an bei jeder messung treten meist vermeidbare messfehler auf die auswahl des messgeräts möchtest du zum beispiel die zeit stoppen kannst du zwischen einer handstoppuhr einer handy­app oder einem elektronischen zeitmessungssystem wählen so genügt bei einem privaten sportfest meist eine handstoppuhr oder eine handy­app um den schnellsten zu ermitteln im profisport werden dagegen elektronische zeitmessungssysteme verwendet da sich die zeiten der läufer kaum unterscheiden hier wäre die handstoppuhr ein systematischer fehler die messanordnung bei einer messung muss der versuchsaufbau immer gleich sein damit die ergebnisse vergleichbar sind es darf sich nur die größe ändern die man gerade untersucht möchte man beispielsweise die geschwindigkeit einer modelleisenbahn für genau einen streckenabschnitt bestimmen so darf man zwischen den einzelnen zeitmessungen den streckenverlauf nicht ändern dies wäre ein systematischer fehler der messanordnung zufällige fehler hier gibt es viele verschiedene möglichkeiten wenn zum beispiel aus versehen ein falsches ergebnis notiert wird ist dies ein zufälliger fehler dies ist aber auch der fall wenn beim sportfest die zeitnehmer unterschiedliche reaktionszeiten haben umgang mit messfehlern systematische fehler kannst du bei der versuchsplanung bereits mitdenken und so meist verhindern führst du mehrere messungen durch und ermittelst daraus den mittelwert kannst du zufällige fehler verringern messfehler erkennen und vermeiden frage eine vermutung hypothese aufstellen einen versuch planen eine vorhersage zum versuchsergebnis formulieren den versuch durchführen auswertung ergebnis bestätigt die hypothese nicht ergebnis bestätigt die hypothese ein versuchsprotokoll anfertigen experimentieren von der frage zum ergebnis strategien

                                                                                                                                                                                            strategien modelle vergleichen modelle sind vereinfachte darstellungen für komplexe zusammenhänge in der wirklichkeit so zeigt der bauplan eines hauses wie die räume stockwerke und die außenansicht geplant sind die handwerker nutzen aber andere informationen aus dem plan als die familie die darin einziehen möchte daher braucht man zwei verschiedene modelle zwei modell-zeichnungen für die terrasse die bildmitte zeigt die 3d­ansicht der räume der grundriss rechts in bild zeigt die grundfläche von oben weitere informationen sind die position und größe der fenster und türen sowie deren öffnungsrichtung die einrichtung zeigt zudem wo beispielsweise wasseranschlüsse nötig sind optisch unterscheiden sich diese modelle trotzdem zeigen beide eine terrasse mit einem tisch stühlen und zwei türen eine mind-map erstellen eine mind­map ist eine landkarte map aus arbeitsergebnissen und gedanken mind mit ihr kannst du ein thema strukturieren das kann dir für die vorbereitung eines tests aber auch für eine präsentation helfen schreibe das thema ins zentrum deines blattes unterteile das thema in verschiedene teilbereiche finde für die teilbereiche einen passenden schlüsselbegriff zeichne für jeden schlüsselbegriff einen ast der vom thema in der mitte ausgeht notiere die schlüsselbegriffe an die enden dieser äste zeichne an jeden schlüsselbegriff seitenäste mit weiteren stichpunkten hier kannst du alles notieren was dir zu den teilbereichen einfällt gestalte die mind­map farbig ergänze bilder und symbole grundriss ein modell mit zwei nutzungen der architekt braucht den grundriss um die richtige menge an bodenbelag zu bestellen die familie plant mit dem gleichen grundriss welche möbel in welches zimmer an welche stelle kommen sollen in beiden fällen ist die 3d­ansicht zu ungenau hilft aber bei der vorstellung bauplan eines eingeschossigen hauses mind­map zu den naturwissenschaften optik magnetismus elektrizität wärmelehre stoffe teilchen trennverfahren reaktionen naturwissenschaften biologie pflanzen tiere körperbau des menschen ökosysteme physik chemie

                                                                                                                                                                                              die diskussion zu vielen themen gibt es verschiedene meinungen manche themen sind auch sehr emotional weshalb es schnell zu einem streit kommen kann wenn du dich über eines dieser themen unterhalten willst solltest du einige regeln beachten informiere dich gut lies in verschiedenen quellen nach um möglichst viele informationen zu sammeln sortiere deine argumente es ist sinnvoll das stärkste argument zum schluss zu bringen um die eigene sicht zu stärken redet abwechselnd wenn man diskutiert ist es wichtig dass jeder zu wort kommt und seine argumente nennen kann sonst fühlt sich schnell jemand übergangen sei offen für die argumente der anderen lass dich auf die argumente der anderen diskussionsteilnehmer ein sind sie vielleicht auch für dich wichtig vielleicht überdenkst du deine meinung sogar werde nicht persönlich greife nie die anderen personen an sondern argumentiere besser im thema so wirkst du viel sicherer und glaubwürdiger gruppenpuzzle schritt zerlegt das thema das ihr bearbeiten wollt zunächst in möglichst gleichwertige teil­themen das sind die puzzleteile schritt bildet stammgruppen sie sollen gleich viele mitglieder haben wie es teilthemen gibt klärt dann wer für welches teil­thema verantwortlich sein soll schritt die schülerinnen und schüler mit demselben teil­thema treffen sich in expertengruppen sie informieren sich gemeinsam über ihr teil­thema und werden zu experten schritt die expertinnen und experten kehren in ihre stammgruppen zurück sie vermitteln den übrigen gruppenmitgliedern ihr expertenwissen damit sind alle gruppenmitglieder über alle teil­themen informiert die puzzleteile sind zusammengefügt thema stammgruppen bilden das thema in teil-themen zerlegen teil-thema teil-thema teil-thema expertengruppen bilden in stammgruppen expertenwissen vermitteln ein bild gehört dazu achte darauf dass es die wesentlichen merkmale des tiers oder der pflanze zeigt strategien

                                                                                                                                                                                                recherchieren und zitieren wenn du ein referat oder eine hausarbeit planst brauchst du zunächst informationen zu deinem thema du findest sie in büchern in fachzeitschriften und im internet das internet bietet fast alles im internet kannst du gezielt nach informationen zu deinem thema suchen öffne dazu den browser und geh auf das suchfeld oder auf die seite einer suchmaschine gib ein passendes suchwort in das suchfeld ein hörschäden wenn du jetzt unüberschaubar viele ergebnisse erhältst kannst du die suche verfeinern hörschäden angeboren auch bilder zu deinem thema kannst du im internet finden klicke dazu auf der startseite der suchmaschine auf bilder wenn du eine gefundene seite später noch einmal brauchst solltest du ein lesezeichen setzen oder die adresse unter favoriten abspeichern so vermeidest du später unnötig viel zeit mit suchen zu verbringen informationen aus büchern und fachzeitschriften wenn du ein lexikon zu hause hast schlägst du dort das gewünschte stichwort nach bücher und fachzeitschriften zu deinem thema gibt es vielleicht in der schulbibliothek wenn das nicht der fall ist suchst du eine öffentliche bibliothek auf du kannst dich dort auch beraten lassen sind die informationen zuverlässig nicht alle informationen die du finden kannst sind zuverlässig das gilt besonders für das internet prüfe ob zu einem artikel quellen angegeben sind und ob die darstellungen aus verschiedenen quellen übereinstimmen richtig zitieren gedanken oder erkenntnisse anderer menschen darfst du nicht als deine eigenen ausgeben zu den informationen die du im referat oder in der hausarbeit wiedergibst musst du deshalb immer die quellen angeben wörtlich übernommene textstellen musst du als zitate kennzeichnen setze sie in anführungszeichen und gib immer die quelle und wenn möglich den autor oder die autorin des textes an ein beispiel ein cochlea-implantat kann bei angeborener gehörlosigkeit helfen aber nur dann wenn der hörnerv intakt ist lauscher angeborene hörschäden pauke­verlag berlin 2020 internetquellen zitierst du so lärmbedingte hörschäden sind nicht heilbar https://www.umweltbundesamt.de/themen/ verkehr­laerm/laermwirkung/gehoerschaeden zugriff am 30.04.2020 strategien wissensspeicher bücher und internet bilder web erweiterte suche über research 2016 deutschland hörschäden suche recherchieren im internet

                                                                                                                                                                                                  in den naturwissenschaften gibt es viele themen zu denen es verschiedene meinungen gibt wie bildest du dir deine eigene meinung zu einem neuen thema dafür gibt es fünf schritte die dir helfen können informationen sammeln und auswerten zuerst solltest du in verschiedenen quellen nach informationen zum thema suchen du kannst beispielsweise in fachbüchern lexika und dem internet suchen wichtig ist dass du die quellen auch verstehst wenn nicht kannst du auch deine lehrkraft um hilfe bitten je mehr informationen du zusammenträgst desto leichter fällt dir später die bewertung des themas formuliere aus diesen informationen aussagen argumente pro-argumente und contra-argumente als nächstes musst du die argumente ordnen zu vielen themen kannst du die argumente in pro dafür und contra dagegen einteilen schreibe die argumente am besten in eine tabelle damit du einen schnellen überblick erhältst ein beispiel siehst du im bild zum thema smartphones im unterricht gewichtung der argumente nicht jedes argument ist gleich stark daher ist es zusätzlich sinnvoll die argumente nach ihrer wichtigkeit zu sortieren dazu kannst du mit diesen fragen beginnen welches argument ist das stärkste welches ist das schwächste entscheide dich das eigene erarbeiten der argumente hilft dir dabei dir deine eigene meinung zu bilden wenn du unsicher bist kannst du dich mit deinen mitschülern über das thema austauschen dabei hörst du vielleicht neue argumente oder kannst die wichtigkeit verschiedener argumente besser einschätzen mithilfe der gesammelten argumente fällt es dir auch leichter deine meinung in einer diskussion zu vertreten urteile überprüfen nachdem du eine entscheidung getroffen hast solltest du sie noch einmal überprüfen am besten ist es wenn du eine weile informationen sammelst und diese dann noch einmal bewertest wenn ihr in der klasse beispielsweise beschließt smartphones zu nutzen könnt ihr nach einem monat noch einmal über die argumente und ihre wichtigkeit nachdenken hat sich etwas verändert kommt ihr jetzt vielleicht sogar zu einem anderen urteil kompetent bewerten und entscheiden pro contra schwere wörter nachschlagen vergleich der marken präsentationen aufnehmen störung wenn smartphone klingelt filme und fotos für projekte aufnehmen nicht jeder hat ein smartphone mit viel datenvolumen informationen recherchieren ablenkung vom unterricht internet chats spiele smartphones im unterricht schülerinnen recherchieren strategien

                                                                                                                                                                                                    diagramme mit dem computer erstellen du kannst messwerte mithilfe eines computers schnell und übersichtlich in diagrammen darstellen so erkennt man leichter ihre zusammenhänge diese seite hilft dir dabei bestandteile eines diagramms in einem diagramm gibt es immer zwei achsen auf der waagrechten x­achse trägst du die größe ein die du gezielt veränderst auf der senkrechten y­achse trägst du die größe ein die du im versuch beobachtest messwerte bestimmen und notieren du experimentierst mit einer modelleisenbahn dafür stoppst du mehrmals nacheinander die zeit und bestimmst welchen weg der zug in dieser zeit jeweils gefahren ist die messwerte trägst du in ein tabellenkalkulations­programm ein diagramm erstellen damit du mit diesen messwerten ein zeitweg­diagramm erstellen kannst klickst du die registerkarte einfügen an dort findest du mehrere schaltflächen und wählst das punkt­diagramm klickst du dann die schaltfläche punkt an erhältst du wieder eine auswahl bestätige das punkt­diagramm ohne linien und es wird angezeigt außerdem erscheinen jetzt drei weitere registerkarten es sind die registerkarten entwurf layout und format diese neuen registerkarten erscheinen auch bei einem bereits fertigen diagramm unter entwurf kannst du den diagrammtyp ändern falls du aus versehen einen falschen diagrammtyp angeklickt hast diagramm bearbeiten in der registerkarte layout findest du zwei wichtige schaltflächen mit der schaltfläche achsentitel kannst du die achsen beschriften mit der schaltfläche diagrammtitel kannst du deinem diagramm eine überschrift geben dies ist wichtig damit alle wissen was im diagramm dargestellt ist in der registerkarte format kannst du das aussehen des diagramms ändern die höhe punkte mit trendlinie verbinden bei der auswertung kann dir eine trendlinie helfen die die punkte sinnvoll verbindet wähle dazu die registerkarte layout unter der schaltfläche trendlinie erscheint eine auswahl meistens benötigst du die lineare trendlinie sobald du darauf klickst werden bei diesem beispiel die punkte in deinem diagramm mit einer geraden verbunden strategien zeit-weg-diagramm zeit­weg­tabelle für eine gleichförmige bewegung zeit­weg­diagramm für eine gleichförmige bewegung

                                                                                                                                                                                                      folie mit textfeldern präsentieren mit dem computer du hat dich in ein thema eingearbeitet und eine zusammenfassung mit wichtigen inhalten sowie eine sinnvolle gliederung erstellt für eine gute präsentation brauchst du passende bilder diese kannst du unter anderem im internet finden und auf dem computer speichern vergiss dabei nicht den fundort jedes bildes anzugeben kopiere dafür die internetadresse des bildes und füge sie in dein quellenverzeichnis ein mit einem präsentationsprogramm arbeiten mit einem präsentationsprogramm kannst du nun deine präsentation gestalten alle funktionen findest in den registerkarten oben viele wichtige funktionen kannst du auch in den textund bildkästen selbst aktivieren zusätzlich kannst du sie mit einem klick auf die rechte maustaste auswählen das layout gestalten lege zunächst die gestaltung deiner folien fest wähle dafür zuerst den hintergrund die schriftart und die schriftgröße am anfang kannst du die fertigen farbigen layouts verwenden mit etwas übung kannst du die weißen folien selbst ge stalten inhaltlicher aufbau notiere auf der startfolie das thema deiner präsentation die nächste folie enthält das inhaltsverzeichnis nutze für jeden wichtigen inhalt eine neue folie klicke dazu die registerkarte start an dann das feld neue folie beende deine präsentation mit einem dank erstelle auch ein quellenverzeichnis folien gestalten füge nun deine inhalte in die folien ein in textfeldern kannst du deine texte einfügen die gespeicherten bilder in bildkästen am anfang kannst du die fertigen vorschläge verwenden die verschiedene möglichkeiten für die verteilung von texten und bildern auf der folie anbieten wähle für jeden inhalt das passende layout später kannst du die leeren folien selbst gestalten füge dazu passend auf jeder folie die nötigen textsowie bildfelder ein bilder einfügen deine gespeicherten bilder kannst du auf verschiedenen wegen einfügen klicke auf die registerkarte einfügen und dann auf die schaltfläche grafik wähle den richtigen ordner und das gewünschte bild aus bestätige deine auswahl mit der schaltfläche einfügen dies geht auch über den bildkasten selbst oder mit einem rechts­klick mit der maus präsentieren mit dem beamer mit einem beamer kannst du nun deine folien an die wand projizieren zum präsentieren vor der klasse klickst du auf die registerkarte bildschirmpräsentation und dann auf die schaltfläche von beginn an wichtige tipps packe nicht zu viel text auf eine folie wähle mindestens die schriftgröße punkt plane passende bilder ein um die inhalte zu veranschaulichen drucke die fertigen folien verkleinert aus und notiere die wichtigen stichpunkte übe das präsentieren vor deiner familie oder deinen freunden stoppe deine zeit schau während der präsentation in die klasse nicht an die wand oder in notizen strategien

                                                                                                                                                                                                        hilfen zu den arbeitsaufträgen abschätzen das ergebnis ungefähr angeben und es begründen angeben/aufschreiben/aufzählen/ nennen begriffe informationen oder aussagen zusammentragen auswerten ergebnisse und schlüsse zum beispiel aus einem text oder diagramm ziehen begründen ursachen gesetze oder beweise für etwas anführen berichten zu einem bestimmten thema etwas erzählen beschreiben eine sache durch fachbegriffe und in eigenen worten wiedergeben beurteilen erkennen ob eine aussage zutrifft und das ergebnis begründen bewerten/stellung nehmen dir eine eigene meinung bilden,begründen und äußern wie du zu dem sachverhalt stehst gut oder schlecht diskutieren meinungen austauschen einander gegenüberstellen und abwägen dokumentieren/protokollieren alles wichtige zu einem thema oder versuch aufschreiben und aufzeichnen eine vermutung anstellen/formulieren überlegen was das ergebnis sein könnte einen versuch planen überlegen wie ein versuch aufgebaut durchgeführt und ausgewertet werden könnte entwickeln zu einem thema oder sachverhalt eigene gedanken äußern und sie begründen erklären eine sache mit regeln gesetzmäßigkeiten oder ursachen darstellen erläutern eine sache nachvollziehbar und verständlich darstellen erörtern vorund nachteile zu einem thema anführen und diese beweisen ordnen/zuordnen verschiedene sachen wie gegenstände geschehnisse usw in eine richtige reihenfolge bringen präsentieren ein referat ein plakat oder das ergebnis einer gruppenarbeit vorstellen recherchieren zu einem bestimmten thema informationen sammeln skizzieren eine zeichnung erstellen die nur das wichtigste enthält vergleichen aussagen oder informationen gegenüberstellen und erkennen worin sie sich gleichen ähnlich sind oder unterscheiden zusammenfassen das wichtigste herausschreiben jede aufgabe enthält einen klaren arbeitsauftrag an dich du musst ihn nur richtig erkennen je nach formulierung erwartet deine lehrerin oder dein lehrer ganz unterschiedliche antworten von dir diese liste hilft dir arbeitsaufträge richtig zu verstehen und zu bearbeiten

                                                                                                                                                                                                          optik seite 10/11 gib die überschriften der karten an lies die erste antwort von frau hartmann lies die karte zur astronomie aus material seite 12/13 bei dem lösungswort handelt es sich um dein neues fach vervollständige die satzanfänge im fachraum darf weder beim arbeiten mit gasbrennern kerzen heißen geräten oder heißen flüssigkeiten schals musst du kopftücher sollten aus bestehen kopftücher sollten so gebunden werden dass trage beim experimentieren mit dem gasbrenner achte darauf dass der versuchsaufbau setze bei versuchen mit elektrischem strom seite 14/15 bilde zwei sätze siehe bild unten ordne zu taschenlampe beleuchteter körper buchseite selbstleuchtender körper taschenlampe sender daniels augen empfänger seite die antwort findest du in den zeilen seite je kleiner der abstand des gegenstandes von der lochblende ist desto wird das bild je größer der abstand des gegenstandes von der lochblende ist desto wird das bild je größer der abstand des schirms von der lochblende ist desto wird das bild je kleiner der abstand des schirms von der lochblende ist desto wird das bild seite 20/21 orientiere dich an bild oder an den zeilen 8 betrachte bild und lies die zeilen die begriffe findest du im textabschnitt mit der überschrift warum entsteht ein schatten zeilen seite ordne die folgenden satzteile den beiden aussagen zu ist von der sonne abgewandt der sonne zugewandt seite 24/25 hier sind drei antwortmöglichkeiten mal 1000 mal million mal die richtige antwort findest du in material hier sind drei antwortmöglichkeiten millionen grad celsius millionen grad celsius milliarden grad celsius die richtige antwort findest du in material hier sind drei antwortmöglichkeiten 2030 2081 2135 die richtige jahreszahl findest du in einer der antworten von anja jansen in material die sonne der mond ist ein beleuchteter körper selbstleuchtender körper da er von der sonne beleuchtet wird sie selbst licht erzeugt hilfe zu seite 14/15 aufgabe hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                            seite 26/27 achte auf die fett gedruckten begriffe achte auf die fett gedruckten begriffe in den textabschnitten beachte dass die sonne unterschiedliche seiten des mondes beleuchtet seite vergleiche in deiner antwort den reflexionswinkel mit dem einfallswinkel seite siehe dir die lage des spiegelbildes in bild 1 an seite überlege dir welche eigenschaft die oberfläche haben muss wähle die passende eigenschaft aus hell dunkel glatt rau seite die antwort findest du in den zeilen seite betrachte bild und vergleiche es mit den merksätzen seite 36/37 überlege dir was die beiden wörter total und reflexion bedeuten du kannst dir auch noch einmal den merksatz am ende der seite durchlesen die antwort findest du in den zeilen seite 38/39 sieh dir die optischen linsen in bild an bild hilft dir zusätzlich bei der sammellinse die lösung findest du im absatz brennpunkt und brennweite seite 40/41 die drei hauptstrahlen werden unter den punkten bis in der infografik beschrieben dort findest du auch die informationen zum verlauf der hauptstrahlen nach der brechung in der linse seite 42/43 die beiden linsenarten sind die sammellinsen und die zerstreuungslinsen ordne mithilfe von bild zu welche bei kurzsichtigkeit und welche bei weitsichtigkeit benötigt wird beschreibe in deiner antwort was der ziliarmuskel in deinem auge macht wenn du einen nahen oder einen weit entfernten gegenstand betrachtest seite die antwort findest du in den zeilen seite lies die zeilen bis achte darauf wie die bilder bei der analogen und wie bei der digitalen kamera aufgefangen werden seite den unterschied kannst du bereits an einer bezeichnung selbst erkennen seite 48/49 achte auf die anfangsbuchstaben der wörter und ordne jedem wort den planeten zu der mit dem gleichen buchstaben beginnt lies dazu den abschnitt sonnen und sterne in dieser infografik seite 50/51 beschreibe in deiner antwort welches objekt bei den verschiedenen weltbildern im zentrum steht lies dazu auch den abschnitt wer steht im mittelpunkt die antwort findest du im absatz unser sonnensystem seite 52/53 die zwei beispiele findest du in den zeilen bis die antwort findest du im textabschnitt was geschieht in einem prisma hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                              seite lies dir den merksatz durch und betrachte bild seite lies dazu den textabschnitt warum sehen wir gegenstände farbig seite 58/59 beispiele für berufe findest du im bild temperatur und wetter seite 64/65 lies dazu den textabschnitt mit der überschrift kelvin °c entspricht der körpertemperatur eines menschen seite 66/67 der wichtigste teil ist der luftregler seite ich zähle die temperaturen zusammen die ich um uhr uhr und uhr gemessen habe die temperatur von uhr nehme ich 2-mal dann teile ich das ergebnis seite lies den ersten textabschnitt wie ein thermometer funktioniert beachte den bildverweis auf bild seite die antwort findest du in den zeilen bis seite lies den textabschnitt dehnungsfugen und brücken auf rollen beachte den bildverweis auf bild seite beachte den merksatz fange so an man spricht von wärmeströmung wenn seite beachte den merksatz fange so an man spricht von wärmeleitung wenn seite beachte den merksatz fange so an man spricht von wärmestrahlung wenn seite beachte den merksatz seite beim duschen und lüften kann viel energie gespart werden auch beim kochen ist dies möglich seite 80/81 setze folgende wörter ein nordhalbkugel südhalbkugel schräg die jahreszeiten entstehen weil die erdachse steht dadurch wird im juni die und im dezember die intensiver von der sonne bestrahlt seite 82/83 temperatur die lösung findest du in zeile seite 84/85 die fett gedruckten begriffe im material elfen dir bei der lösung du findest die lösung im material im dritten und vierten abschnitt seite 86/87 lies dazu den textabschnitt mit der überschrift wetterdaten werden gesammelt zeilen lies den textabschnitt mit der überschrift genauigkeit der vorhersage suche die hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                seite 378/379 betrachte die bilder und und lies die zeilen bis hilfsfrage warum werden nuklearwaffen entworfen und gebaut seite 380/381 entnimm der folgenden auswahl die richtigen energieformen und formuliere damit die energieumwandlungen höhenenergie chemische energie lichtenergie thermische energie bewegungsenergie elektrische energie und spannenergie lies den textabschnitt im kernkraftwerk seite 384/385 benenne die teilbilder bis seite 388/389 lies nach in der mitte von material lies die letzten drei sätze von material verwende in deiner antwort die folgenden begriffe sperrzone unbewohnbar strahlenbelastung sarkophag seite 390/391 lies den textabschnitt in dessen zwischenüberschrift die gesuchten fachbegriffe frühschäden und spätschäden vorkommen basiskonzepte seite 394/395 schaue dir die bilder zu dem abschnitt aggregatszustände beim wasser genau an seite 396/397 schau dir dazu das bild genau an einen weiteren hinweis findest du auf seite im textabschnitt widerstand gegen den strom seite 398/399 im abschnitt der federkraftmesser kannst du herausfinden aus welchen teilen ein federkraftmesser besteht seite 400/401 beispiele für energieformen findest du in den bildern zu den textabschnitten energieerhaltungssatz und energieumwandlungen im stromkreis hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                  optik beispiele sonne kerzenflamme eingeschaltete glühlampe ein optisch dünner stoff ist zum beispiel die luft optisch dichte stoffe sind zum beispiel glas und wasser eine sammellinse ist in der mitte dicker als am rand parallele lichtstrahlen laufen nach der linse in einem punkt zusammen dieser punkt heißt brennpunkt eine zerstreuungslinse ist in der mitte dünner als am rand parallele lichtstrahlen laufen nach der linse auseinander es gibt einen virtuellen brennpunkt die skizze könnte ähnlich aussehen wie bild auf seite reelle bilder lassen sich auf einem schirm abbilden eine sammellinse zum beispiel erzeugt ein reelles bild virtuelle bilder lassen sich nicht auf einem schirm abbilden ein spiegel zum beispiel erzeugt ein virtuelles bild die skizze könnte ähnlich aussehen wie bild auf olivers aussage ist falsch bei einer sonnenfinsternis steht der mond zwischen der sonne und der erde ein teil der erde ist also im schatten des mondes oliver beschreibt in seiner aussage eine mondfinsternis mit einer experimentierleuchte erzeugt man parallele lichtstrahlen diese fallen auf eine sammellinse dann zeichnet man den verlauf der lichtstrahlen hinter der linse ein diese treffen sich hinter der linse in einem punkt zum schluss misst man die entfernung von der mitte der linse zu diesem punkt siehe bild mit einer experimentierleuchte erzeugt man parallele lichtstrahlen diese lichtstrahlen fallen auf eine zerstreuungslinse dann zeichnet man den verlauf der lichtstrahlen hinter der linse ein sie laufen auseinander diese lichtstrahlen verlängert man in einer geraden linie zurück vor die linse sie treffen sich in einem virtuellen brennpunkt zum schluss misst man die entfernung von der linse zu diesem virtuellen brennpunkt die oberfläche eines geschliffenen diamanten besteht aus geraden flächen die geneigt zueinander stehen das ist wie bei einem prisma fällt weißes licht auf einen diamanten wird es deshalb in seine spektralfarben zerlegt er funkelt in verschiedenen farben temperatur wärme wetter das steht für celsius das steht für fahrenheit und das steht für kelvin feste und flüssige körper dehnen sich beim erwärmen in der regel aus beim abkühlen ziehen sie sich in der regel zusammen das wasser bildet eine ausnahme es zieht sich bis grad celsius zusammen und dann dehnt es sich wieder aus diese eigenschaft nennt man die anomalie des wassers luft holz mögliche beispiele aus dem alltag könnten sein es ist nur ein beispiel verlangt geräte im stand-by-modus erzeugen unnötig wärme sie sollten nach möglichkeit abgeschaltet werden beim lüften wird immer wärme ungenutzt abgegeben daher sollte man kurz aber wirksam lüften beim kochen wird wärme ungenutzt abgegeben wenn das kochfeld größer als der topf ist langes duschen oder baden benötigt auch viel unnötige wärme niederschlag temperatur luftdruck wind luftfeuchtigkeit bewölkung wetterinformationen können mithilfe von wetterstationen wetterballons wettersatelliten mess bojen gesammelt werden mit dem temperatursinn können wir warm und kalt unterscheiden der temperatursinn schützt uns vor unterkühlung oder überhitzung der temperatursinn kann uns aber keine genauen temperaturen angeben deshalb verwenden wir thermometer wenn wir die temperatur messen möchten zu aufgabe lösungen

                                                                                                                                                                                                                    wenn sie 125bis 250-fach höher ist als die durchschnittliche jährliche belastung eines bundesbürgers werden embryos geschädigt und man kann ein verändertes blutbild nachweisen wenn sie 000-fach so hoch ist sterben der bestrahlten personen das risiko durch die alltägliche strahlenbelastung zu erkranken ist also gering trotzdem sollst du versuchen jede zusätzliche strahlenbelastung unbedingt zu vermeiden individuelle lösung mögliche stellungnahme tahars überlegungen sind zu kurzfristig ein atomkraftwerk erzeugt kein co wenn es energie bereitstellt dies ist zwar gut für das klima doch langfristig verursacht dieses kraftwerk großen schaden denn die brennstäbe und der restliche entstehende radioaktive müll haben sehr große halbwertszeiten aus diesem grund muss dieser müll jetzt und von den nachkommenden generationen richtig gelagert werden da er sonst die lebewesen und die umwelt schädigt lösungen

                                                                                                                                                                                                                      aggregatzustand beschreibt ob ein stoff fest flüssig oder gasförmig ist α­strahlung elektrisch positive frei bewegliche heliumkerne entstehen durch radio aktiven zerfall eines atomkerns amperemeter messgerät für die elektrische stromstärke amplitude größte auslenkung bei einer schwingung analoges signal ein solches signal wird als durchgehende stufenlose kurve dargestellt arbeit wenn sich ein körper aufgrund einer kraft in richtung dieser kraft bewegt wird an ihm arbeit verrichtet atom baustein der materie für dessen aufbau es verschiedene modelle gibt atommasse sie entspricht in etwa der summe der protonen und der neutronen eines atoms sie wird in der einheit angegeben beschleunigte bewegung bei dieser bewegung wird ein körper immer schneller bewegungsenergie dies hat ein körper wenn er seinen ort ändert β­strahlung frei bewegliche elektronen nach radioaktivem zerfall eines atoms c­14­methode altersbestimmung von organischen stoffen über die aktuelle anzahl an c-14-atomen daten alle arten von informationen beispiele name adresse alter messwert bei einem versuch singularform datum digitales signal ein solches signal wird als gestufte kurve dargestellt diode dies ist ein halbleiterbauteil das aus einer p-dotierten und einer n-dotierten schicht besteht sie lässt den elektrischen strom nur in eine richtung durch dotieren erhöhung der leitfähigkeit eines halbleiterelements durch den einbau von fremdatomen durchschnittsgeschwindigkeit quotient aus gesamter strecke durch die gesamte zeit einer bewegung einfallswinkel das ist der winkel in dem ein lichtstrahl auf eine oberfläche auftrifft er wird zum lot hin gemessen elektrische energie sie wird im stromkreis transportiert elektrische geräte benötigen sie damit sie funktionieren können elektrische ladung sie kann positiv oder negativ sein und mithilfe einer glimmlampe oder eines elektroskops sichtbar gemacht werden elektrische leistung produkt aus elektrischer spannung und elektrischer stromstärke sie hat die einheit watt elektrischer strom bewegung von elektronen in einem geschlossenen stromkreis elektrischer widerstand er gibt an wie stark das jeweilige bauteil den stromfluss hemmt elektrische spannung sie gibt an wie stark die elektronen im stromkreis angetrieben werden sie hat die einheit volt elektrische stromstärke anzahl der fließenden elektronen pro zeit an einer messstelle elektromagnet das ist jede stromdurchflossene drahtspule die stärke des magnetfelds lässt sich über die windungszahl die stromstärke und mit einem eisenkern beeinflussen elektromagnetische induktion ändert sich das magnetische feld in einer spule wird in der spule eine spannung induziert elektromagnetische welle eine schwingung die aus magnetischen und elektrischen feldern besteht und die sich mit lichtgeschwindigkeit ausbreitet glossar

                                                                                                                                                                                                                        elektromagnetismus ein stromdurchflossener leiter ist von einem magnetfeld umgeben elektromotor dieses gerät wandelt elektrische energie in bewegungsenergie um es besteht aus einem rotor einem stator und einem kommutator elektron elementarteilchen mit einer negativen ladung bei einem atom befindet es sich in der atomhülle energie energie wird dazu benötigt einen körper hochzuheben ihn zu beschleunigen zu verformen oder zu erhitzen es gibt viele verschie dene energieformen elektrische energie lichtenergie bewegungs energie höhenenergie chemische energie spannenergie thermische energie energieflussdiagramm darstellung die zeigt in welcher reihenfolge welche energiewandler welche energieform(en umwandeln energieumwandlung energie kann durch energiewandler in andere energieformen umgewandelt werden dabei geht keine energie verloren zum beispiel wandelst du beim fahrradfahren die chemische energie der nahrung in bewegungsenergie und thermische energie um erdöl flüssiges stoffgemisch welches aus der erde gewonnen wird es entstand im laufe von jahrmillionen und ist ein fossiler energieträger erstarren übergang von flüssigkeit zu feststoff federkraftmesser messgerät für kräfte feldlinien zeigen an wie ein feld ein elektrisches feld oder ein magnetfeld verläuft fossile energieträger energieträger die im laufe von jahrmillionen aus plankton oder pflanzen entstanden sind sie sind nicht unbegrenzt vorhanden frequenz anzahl der schwingungen in einer gewissen zeit meistens γ­strahlung elektrisch neutrale elektromagnetische strahlung entsteht durch radio aktiven zerfall eines atomkerns gasbrenner laborgerät zum erhitzen geiger­müller­zählrohr messgerät für radioaktive strahlung generator herzstück in kraftwerken das bewegungsenergie in elektrische energie umwandelt geschwindigkeit gibt an welche strecke in einer bestimmten zeit zurückgelegt wird geschwindigkeit strecke zeit gewichtskraft das ist die kraft mit der ein körper von einem himmelskörper der erde angezogen wird gleichförmige bewegung bei einer solchen bewegung hat ein körper immer die gleiche geschwindigkeit gleichspannung elektrische spannung deren wert immer gleich groß bleibt halbleiter chemisches element dessen elektrische leitfähigkeit mit zunehmender temperatur steigt halbwertszeit zeitdauer in der sich die hälfte der atome eines radioaktiven elements umgewandelt haben harmonische schwingung periodische bewegung eines körpers zwischen zwei umkehrpunkten hochspannung sehr große elektrische spannung die den verlustarmen transport elektrischer energie über weite strecken ermöglicht höhenenergie dies hat jeder körper je weiter oben er sich befindet desto größer ist sie bei speicherkraftwerken wird elektrische energie als höhenenergie im stausee gespeichert induktion elektromagnetische induktion infraschall sehr tiefe töne die der mensch nicht hören kann glossar

                                                                                                                                                                                                                          ion elektrisch positiv oder negativ geladenes teilchen ionisation bei diesem vorgang wird durch das herausschlagen von außenelektronen aus einem neutralen atom ein positiv geladenes ion ionisierende strahlung radioaktive strahlung isotope atome des gleichen elements die unterschiedlich viele neutronen haben kernenergie diese energie wird bei einer kernspaltung freigesetzt kernkraftwerk wärmekraftwerk das die bei kernspaltungen frei werdende energie in elektrische energie umwandelt kernladungszahl ordnungszahl kernspaltung vorgang bei dem schwere atomkerne mit neutronen beschossen werden und als nun instabile kerne zerfallen spaltprodukte neue kerne freie neutronen sehr viel energie kettenreaktion sie wird durch kernspaltung verursacht wenn die kritische masse und genug freie elektronen vorhanden sind in atomwaffen läuft sie unkontrolliert ab in einem kernkraftwerk wird sie mit moderatoren kontrolliert kilowattstunden abkürzung kwh einheit der leistung kondensieren übergang von gas zur flüssigkeit kraft kann körper verformen beschleunigen abbremsen oder ihre bewegungsrichtung verändern kraftpfeil modell mit dem kräfte maßstabsgerecht dargestellt werden können kraftwerk große anlage die die eingehende energie in elektrische energie umwandelt lärm schall der uns stört leistung quotient aus energie und zeit in der einheit watt lichtabhängiger widerstand lichtsensor ldr dessen wert mit abnehmender beleuchtung zunimmt lichtenergie diese energieform kommt von der sonne lichtquelle eine lichtquelle sendet licht aus lichtstrahl sehr dünnes lichtbündel linse geschliffener glaskörper in optischen geräten der licht brechen kann löcherstrom wenn freie elektronen in einem halbleiter ein bestehendes loch positiver atomrumpf besetzen hinterlassen sie ein neues loch lochkamera optisches gerät bei dem das licht durch eine lochblende auf einen schirm fällt und so ein reelles bild entsteht lot senkrechte hilfslinie am auftreffpunkt eines lichtstrahls auf einer oberfläche magnetfeld bereich um einen magneten oder einen stromdurchflossenen leiter in dem die magnetischen kräfte wirken es kann sichtbar gemacht werden indem sich magnetisierbare stoffe entlang der feldlinien ausrichten magnetpol bereiche eines magneten in denen seine kraft besonders groß ist es gibt einen nordpol und einen südpol masse die masse eines körpers misst man mit einer balkenwaage je mehr masse ein körper besitzt umso größer ist seine gewichtskraft außerdem wird es immer schwieriger ihn zu beschleunigen modell vereinfachtes abbild der wirklichkeit multimeter messgerät mit dem je nach einstellung verschiedene elektrische größen gemessen werden können glossar

                                                                                                                                                                                                                            nachhaltigkeit regenerative energiequelle neutron elementarteilchen im atomkern sie besitzen keine elementarladung ohm einheit des elektrischen widerstands ordnungszahl gibt die anzahl der protonen in einem element an sie dient zum ordnen der elemente im periodensystem parallelschaltung hier befinden sich mehrere bauteile in ihrem jeweils eigenen stromkreis periodensystem alle bekannten elemente sind in nach einem bestimmten system geordnet dieses system bezeichnet man als periodensystem proton elementarteilchen mit einer positiven elementarladung es befindet sich im atomkern radioaktiver abfall er entsteht in kernkraftwerken in der forschung und in der medizin er enthält radioaktive elemente und ist daher gefährlich für alle lebewesen radioaktive strahlung sie ist sehr energiereich und kann atome ionisieren sie wird beim zerfall von radioaktiven elementen frei man unterscheidet αβund γ-strahlung sowie natürliche und künstliche strahlung regenerative energiequelle erneuerbarer und oder nachwachsender rohstoff der in passenden kraftwerken in elektrische energie umgewandelt werden kann beispiele sonne wind wasser biomasse reihenschaltung hier befinden sich mehrere bau teile hintereinander in einem gemeinsamen stromkreis röntgenstrahlung elektrisch neutrale energiereiche elektromagnetische strahlung schwächer als γ-strahlung schall alles was wir hören schallquelle alles was schall verursacht schalter können einen stromkreis gezielt unterbrechen und schließen schaltplan zeichnung eines stromkreises nach festen regeln die bauteile werden durch schaltzeichen dargestellt schaltzeichen festgelegte symbole für bauteile eines elektrischen stromkreises schatten in den bereich eines schattens gelangt kein licht schmelzen übergang von feststoff zu flüssigkeit schwingung eine hinund herbewegung sensor messfühler der auf die änderung einer physikalischen größe reagiert licht temperatur und kraft siedetemperatur temperatur bei der eine flüssigkeit gasförmig wird also verdampft solarzelle halbleiterbauteil das lichtenergie in elektrische energie umwandelt spannungsquelle eine spannungsquelle versorgt elektrische geräte mit elektrischem strom die batterie ist ein beispiel für eine spannungsquelle stoff naturwissenschaftlicher begriff für material strahlenschäden sie entstehen wenn ionisierende strahlung lebende zellen beschädigt je länger und intensiver die strahlenbelastung ist desto stärker fallen die frühund spätschäden aus strahlenschutz kleidung und baumaßnahmen die aus material bestehen das ionisierende strahlung abschirmen kann stromkreis ein stromkreis besteht aus einem elektrischen gerät kabeln und einer spannungsquelle der stromkreis muss geschlossen sein damit das elektrische gerät funktioniert teilchen kleinste bestandteile eines stoffes nur im modell vorstellbar glossar

                                                                                                                                                                                                                              teilchenmodell modell für die kleinsten teilchen mit dem man die meisten eigenschaften von stoffen erklären kann temperatur gibt an wie heiß oder kalt ein körper ist temperaturabhängiger widerstand temperatursensor in zwei bauformen sein wert kann bei steigender temperatur zunehmen ptc oder abnehmen ntc thermische energie energie die ein körper durch seine temperatur hat thermometer messgerät für die temperatur trägheit ist wenn ein körper seine gleichförmige bewegung nicht ändern möchte oder in ruhe verbleiben möchte transformator dieses gerät kann die elektrische spannung abhängig von den windungszahlen vergrößern oder verkleinern es besteht aus zwei spulen die über einen geschlossenen eisenkern verbunden sind ultraschall sehr hohe töne die der mensch nicht hören kann umgebungsstrahlung dies ist die radioaktive strahlung die uns ständig umgibt sie besteht aus der kosmischen und der terrestrischen strahlung verbrennungsmotor gerät das chemische energie in bewegungsenergie umwandelt beispiele dieselmotor und viertakt-ottomotor verbundnetz überregionales europaweites stromnetz in das die kraftwerke die elektrische energie einspeisen die als handelsware mit hochspannung transportiert wird verdampfen übergang von flüssigkeit zu gas bei siedetemperatur volt einheit der elektrischen spannung formelzeichen voltmeter messgerät für die elektrische spannung wärmeleitung hierbei wird die wärme in einem stoff weitergegeben ohne dass sich der stoff mitbewegt schlechte wärmeleiter werden auch isolatoren genannt wärmestrahlung für diesen wärmetransport wird kein material benötigt so gelangt das sonnenlicht durch den luftleeren weltraum auf die erde wärmeströmung hierbei wird die wärme zusammen mit dem jeweiligen stoff meistens wasser oder luft transportiert zum beispiel trocknet die warme luft des föhns die nassen haare wärmetransport passiert dann wenn sich wärme verteilt wechselspannung elektrische spannung die ihren wert in form eines wellenmusters regelmäßig ändert welle schwingung die sich durch die kopplung von teilchen ausbreitet wirkungsgrad gibt in prozent an wie effektiv ein energiewandler arbeitet und welcher anteil der eingesetzten energie entwertet wird zeit­geschwindigkeitsdiagramm diagramm das zeigt wie sich die geschwindigkeit einer bewegung in abhängigkeit mit der zeit ändert zerfallsreihe zerfallen radioaktive atome geben sie αoder β-strahlung ab und es entstehen neue meist radioaktive elemente die reihe endet bei einem stabilen element glossar

                                                                                                                                                                                                                                absoluter nullpunkt absorption aggregatzustand akkumulator aktivität alessandro volta α-strahlung ampere ampère andré marie analog-digital-wandler anders celsius andré marie ampère anhalteweg arbeit mechanische archimedes atom auftrieb bahngeschwindigkeit basiskonzept ff energie materie system wechselwirkung becquerel henri beschleunigte bewegung ff weg beschleunigung β-strahlung beugung bewegung ff beschleunigte ff brown’sche gleichförmige verzögerte bewegungsenergie bild reelles virtuell bit blaise pascal blende brechung bremsweg ff brennpunkt brenweite brown robert brown’sche bewegung byte celsius celsius anders chadwick james curie marie curie pierre datenwandler demokrit dezibel dichte optische diesel rudolf dieselmotor digital-analog-wandler diode dotieren draht magnetfeld widerstand druck flüssigkeit gas ebene schiefe elektrische energie elektrische feldlinie elektrische kraft ff elektrische ladung ff elektrische spannung elektrische stromstärke elektrischer strom wirkungen elektrischer stromkreis elektrischer widerstand ff elektrisches feld elektrizität elektromagnet ff elektromagnetische induktion ff elektromagnetische welle elektromagnetisches spektrum elektromagnetismus ff elektromotor elektron elementarmagnet empfänger energie ff biomasse elektrische thermische energieeffizienzklasse energieentwertung energieerhaltung energieflussdiagramm energiequelle regenerative energiesparen energieumwandlung ff enrico fermi ernest rutherford experiment fahrenheit farbaddition farbspektrum ff farbsubtraktion federkraftmesser feld elektrisches magnetisches fermi enrico festkörper wärmeausdehnung fi-schalter flaschenzug flüssigkeit druck wärmeausdehnung freier fall frequenz fritz strassmann frühschäden fusionsreaktor γ-strahlung stichwortverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                  gas druck temperatur volumen wärmeausdehnung gefahr hochspannung gegenkraft geiger hans geiger-müller-zählrohr generator georg simon ohm geschwindigkeit gesetz hooke’sches gewichtskraft gleichförmige bewegung gleichspannung gleitreibung goldene regel grenzwinkel totalreflexion haftreibung hahn otto halbleiter ff halbschatten halbwertszeit ff modell hans geiger hebel ff heinrich hertz heißleiter heizwert henri becquerel hertz hertz heinrich hochspannung gefahr höhenenergie hohlspiegel hooke robert hooke’sches gesetz induktion elektromagnetische ff infrarotstrahlung infraschall ion ionisierende strahlung iréne joliot isaac newton isolator isotop james chadwick james prescott joule jean-fréderic joliot joliot iréne joliot jean-fréderic joule joule james prescott kelvin kelvin lord kernfusion kernkraftwerk ff kernschatten kernspaltung ff kettenreaktion ff klima klimawandel ff kommunikation konkavlinse konstantan konvexlinse kosmische strahlung kraft ff ff kräfte-parallelogramm kraftpfeil kraftwandler kraftweg kreisbewegung ff kritische masse kurzschluss ladung elektrische ff lastweg lautstärke ldr led leistung leiter leukipp lichtbündel licht infrarotes ultraviolettes lichtbrechung lichtenegie lichtgeschwindigkeit lichtleiter lichtquelle lichtstrahl linse ff lise meitner lochblende lochkamera lord kelvin lorentzkraft lupe magnet magnetfeld ff draht erde ff spule magnetische feldlinie magnetisches feld marie curie masse kritische materie basiskonzept mechanik mechanische arbeit meitner lise messen modell halbwertszeit stromkreis moderator mondfinsternis mondphase moora multimeter stichwortverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                    nährwert neutron newton newton isaac newton’sche grundgesetz newtonmeter nichtleiter nicolaus august otto ntc nullpunkt absoluter ohm ohm georg simon ff ohm’sche gesetz ff otto hahn otto nicolaus august ottomotor parallelschaltung ff spannung stromstärke widerstand pascal pascal blaise periodensystem pierre curie primärspannung ff prisma proton ptc radioaktive abfälle radioaktive strahlung ff randstrahl ff reaktionsweg reelles bild reflektor reflexion reflexionsgesetz regelung regenerative energiequelle reibungskraft reihenschaltung ff spannung stromstärke widerstand resonanzkatastrophe robert brown robert hooke rolle rollreibung rudolf diesel rutherford ernest sammellinse ff schall ff schallausbreitung ff teilchenmodell schallempfänger schallgeschwindigkeit schallquelle schallstärke schallträger ff schalter schaltplan schatten ff schattenraum ff schiefe ebene schmelzsicherung schwingung sender sensor ff sicherheitsschaltung sicherung signal solarzelle sonnenfinsternis spannenergie spannung elektrische parallelschaltung reihenschaltung spannungsquelle spektralfarbe ff spektrum elektromagnetisches spezifische wärmekapazität spiegelbild spule magnetfeld steuerung strahlenschäden strahlung ff ionisierende ff kosmische radioaktive terrestrische strassmann fritz streuung strom elektrischer stromkreis elektrischer modell stromstärke elektrische parallelschaltung reihenschaltung transformator system basiskonzept teilchenmodell temperatur gas thermische energie thermometer totalreflexion grenzwinkel trägheit transformator ff stromstärke transistor treibhauseffekt ff ultraschall ultraviolettes licht verbrennungsmotor verstärkungsfaktor verzögerte bewegung viertakt-ottomotor virtuelles bild virtueller brennpunkt volt volta alessandro volumen gas waagerechte wurf wärmeausdehnung ff festkörper flüssigkeit gas wärmedämmung wärmekapazität spezifische wärmekraftwerk wärmeleitung wärmestrahlung wärmeströmung wärmetransport ff wasser anomalie wechselschaltung wechselstrom wechselwirkung basiskonzept wechselwirkungsprinzip weg beschleunigte bewegung welle elektromagnetische wellenlänge weltbild wetter ff widerstand ff ff stichwortverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                      draht elektrischer ff parallelschaltung reihenschaltung wirkung kraft wirkungen elektrischer strom wirkungsgrad wurf waagerechter zahnrad zerfall radioaktiver zerfallsreihe zerstreuungslinse ff stichwortverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                        vorsilbe bedeutung beispiel vorstellung zum beispiel femto –15 0,000 fm –15 größe von protonen und neutronen pico –12 0,000 ppa –12 pa luftdruck im erdnahen weltraum nano –9 0,000 nm –9 größe von molekülen mikro –6 0,000 μg –6 masse eines größeren staubkorns milli –3 0,001 mv –3 spannung in den nerven zur reizleitung zenti –2 0,01 cl –2 volumen von einem kaffeelöffel flüssigkeit dezi –1 dm –1 handbreite stromstärke bei einem zitteraal-angriff deka da dam breite einer straße hekto hl volumen eines größeren koffers kilo ka stromstärke bei einer elektrolokomotive mega mhz hz frequenz elektrischer schwingungen im radio giga gw leistung eines kernkraftwerks tera tw leistung eines gewitterblitzes peta pm weg den das licht in einem monat zurücklegt vorsilben für vielfache und teile von einheiten größe zeichen einheit zeichen größe zeichen einheit zeichen länge meter kraft newton fläche quadratmeter m² arbeit joule wattsekunde ws volumen kubikmeter m³ energie joule wattsekunde ws masse kilogramm kg leistung watt dichte kg m³ cm³ stoffmenge mol mol temperatur grad celsius °c kelvin molare masse g/mol ladung coulomb zeit sekunde stromstärke ampere geschwindigkeit km spannung volt frequenz hertz hz widerstand ohm größen und einheiten tabellen

                                                                                                                                                                                                                                          umrechnung von masseeinheiten tonne kilogramm kg gramm milligramm mg kg kg mg umrechnungen umrechnung von volumeneinheiten kubik meter kubikdezimeter dm kubikzentimeter cm kubikmillimeter mm dm dm cm ml cm mm feste stoffe dichte bei °c in g/cm spezifische wärme kapazität in kj/(kg ausdehnung eines 1­m­stabes bei erwärmung um in mm schmelztemperatur in °c siedetemperatur in °c aluminium 2,70 0,896 0,238 beton 0,879 0,11 blei 11,35 0,129 0,294 eis °c 0,92 2,090 0,37 eisen 7,86 0,452 0,116 gold 19,30 0,129 0,142 kochsalz 2,16 0,854 0,48 kupfer 8,93 0,385 0,168 silber 10,50 0,237 0,193 zinn 7,30 0,226 0,27 flüssigkeiten ausdehnung von bei °c und erwärmung um in ml alkohol ethanol 0,789 2,40 11,0 quecksilber 13,546 0,138 wasser 0,998 4,18 gase bei °c in g/l helium 0,179 5,23 kohlenstoffdioxid 1,977 0,837 kohlenstoffmonooxid 1,25 1,05 luft 1,293 1,005 eigenschaften verschiedener stoffe tabellen

                                                                                                                                                                                                                                            waage thermometer multimeter federkraftmesser voltmeter amperemeter messgeräte mikroskopieren binokular lichtmikroskop skalpell lupe objektträger deckgläschen präpariernadel pinzette stromkreise aufbauen netzgerät stromkabel krokodilklemmen schalter batterie untersuchen physik kompass draht und spule massestücke rolle und seil magnet laborgeräte waage thermometer multimeter federkraftmesser voltmeter amperemeter messgeräte mikroskopieren binokular lichtmikroskop skalpel lupe objektträger deckgläschen präpariernadel pinzette stromkreise aufbauen netzgerät stromkabel krokodilklemmen schalter batteri untersuchen physik kompass draht und spule massestücke rolle und sei magnet laborgerä te

                                                                                                                                                                                                                                              bilder u1.1 getty images rf neal pritchard images 2018/ moment münchen u2.1 getty images rf 2009 cameran ashraf/moment münchen u1.1 getty images plus stocktrek/digitalvision münchen plainpicture gmbh co kg deepol/eddie granlund hamburg getty images plus e+/marioguti münchen plainpicture gmbh co kg christian diehl hamburg plainpicture gmbh co kg heidi mayer hamburg plainpicture gmbh co kg cultura/alan graf hamburg plainpicture gmbh co kg deepol/ johan alp hamburg getty images plus e+/ deepblue4you münchen plainpicture gmbh co kg deepol/david herraez calzada hamburg getty images photoalto agency rf collections/james hardy münchen getty images marco bottigelli/moment münchen getty images ian lishman/juice images münchen plainpicture gmbh co kg glasshouse/ pär olsson hamburg plainpicture gmbh co kg deepol hamburg plainpicture gmbh co kg deepol hamburg 10.1 getty images plus digitalvision/pete gardner münchen 10.2 getty images plus gyro photography münchen 10.3 plainpicture gmbh co kg johannes pöttgens hamburg 10.4 plainpicture gmbh co kg mira/ulf westerman hamburg 10.5 plainpicture gmbh co kg deepol hamburg 10.6 getty images photographer‘s choice rf/emrah turudu münchen 10.7 plainpicture gmbh co kg reilika landen hamburg 10.8 getty images juice images/ian lishman münchen 11.1 shutterstock.com rf elnur new york ny 13.3 stock adobe.com markus_marb dublin 14.1 dreamstime com hans jacob solgaard brentwood tn 17.1 thinkstock istockphoto münchen 17.2 klett-archiv stuttgart 17.3 nasa washington d.c 21.1 stock.adobe com jannoon028 dublin 21.2 stock.adobe.com jaroslav machacek dublin 23.1 stock.adobe.com frog dublin 24.1 plainpicture gmbh co kg cultura/ callista images hamburg 24.2 plainpicture gmbh co kg image source/simon potter hamburg 24.3 getty images national geographic image collection/ jonathan mehring münchen 24.5 getty images plus alan dyer/stocktrek images münchen 25.1 getty images plus tegra stone nuess/digitalvision münchen 30.1 thinkstock hemera münchen 30.2 mev verlag gmbh augsburg 31.1 mauritius images alamy mittenwald 31.2 stock.adobe.com hellen sergeyeva dublin 32.1 shutterstock.com rf sergey ryzhov new york ny 32.2 shutterstock.com rf denisproduction com new york ny 32.3 ciprina heinz-joachim dortmund 35.2 michael maiworm hattingen 36.1 mauritius images haag kropp mittenwald 39.1 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 39.2 michael maiworm hattingen 42.1 istockphoto zonecreative calgary alberta 42.2 shutterstock.com rf juice team new york ny 43.2 stock.adobe.com banglds dublin 44.2 www.panthermedia.net daniel wiedemann münchen 45.1 klett-archiv rolf strecker stuttgart 45.2 dr hartmut fahrenhorst unna 46.1 dreamstime com woo bing siew brentwood tn 46.2 shutterstock.com rf neelsky new york ny 46.3 stock adobe.com lassedesignen dublin 50.2 akg-images berlin 51.1 getty images corbis documentary münchen 51.2 image professionals gmbh/ science photo library armin behrend/look at sciences münchen 52.1 stock.adobe.com mike valerie mille dublin 52.2 stock.adobe.com arsgera dublin 53.1 michael maiworm hattingen 54.1 stock.adobe.com ingo bartussek dublin 56.1 shutterstock.com rf rimkuss new york ny 57.1 mev verlag gmbh augsburg 57.2 mev verlag gmbh augsburg 58.1 stock adobe.com monkey business dublin 59.1 imago images photothek berlin 62.1 plainpicture gmbh co kg stock4b/derek henthorn hamburg 62.2 plainpicture gmbh co kg elektrons hamburg 63.1 plainpicture gmbh co kg ci2/ryan zimmerman hamburg 63.2 getty images rf junos münchen 64.1 getty images plus thinkstock/ stockbyte münchen 70.1 thinkstock istockphoto münchen 70.2 von tetris selbst fotograf￿ert cc by-sa https://commons.wikimedia.org/w/index php?curid=7042805 tetris siehe *3 71.2 dr hartmut fahrenhorst hartmut fahrenhorst unna 75.2 mev verlag gmbh augsburg 76.1 stock.adobe.com ieva zemite dublin 76.2 thinkstock istockphoto münchen 77.1 istockphoto shalamov calgary alberta 77.2 imago images christine roth berlin 78.1 www panthermedia.net pilens münchen 78.3 stock.adobe com alterfalter dublin 78.4 getty images plus oersin münchen 79.1 thinkstock luchschen münchen 79.2 shutterstock.com rf valiza new york ny 83.1 klett-archiv dr klaus hell stuttgart 83.2 klett-archiv dr klaus hell stuttgart 84.1 getty images plus e+/tioloco münchen 84.2 plainpicture gmbh co kg és/laurence mouton hamburg 84.3 getty images eyeem/john sirlin münchen 84.4 plainpicture gmbh co kg deepol/chris ryan hamburg 84.5 plainpicture gmbh co kg deepol/markus keller hamburg 84.6 getty images moment/elena pejchinova münchen 85.1 https://creativecommons org/licenses/by/4.0/deed.de flickr/andrew fogg siehe *1 85.2 getty images plus the image bank/peter dazeley münchen 85.3 stock.adobe.com alex white dublin 85.4 getty images plus e+/hallopino münchen 85.5 getty images eyeem/smith pokawattana münchen 85.6 by maurice chédel own work cc by-sa https://commons.wikimedia.org/w/index php?curid=23884875 maurice chédel siehe *3 87.1 ddp media gmbh jens-ulrich koch hamburg 87.2 stock adobe.com picman dublin 87.3 shutterstock.com rf ehstockphoto new york ny 88.1 shutterstock.com rf subbotina anna new york ny 89.1 creativ collection verlag gmbh freiburg 90.1 plainpicture gmbh co kg iris friedrich hamburg 90.2 getty images plus e+/ bpalmer münchen 91.1 plainpicture gmbh co kg jim erickson hamburg 91.2 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/james hardy hamburg 91.3 plainpicture gmbh co kg deepol/scandinav images hamburg 92.1 shutterstock.com rf photo oz new york ny 96.1 thinkstock istockphoto münchen 96.2 thinkstock istockphoto münchen 98.1 shutterstock.com rf nd3000 new york ny 102.1 abbildungsnachweis

                                                                                                                                                                                                                                                abbildungsnachweis visum foto gmbh norbert eisele-hein münchen 104.1 shutterstock.com rf smileus new york ny 104.2 stock.adobe.com eyeidea dublin 107.2 thinkstock istock/oliver kessler münchen 109.5 shutterstock.com rf wiktor zubert new york ny 110.1 stock.adobe.com refresh(pix dublin 111.1 shutterstock.com rf hadafee new york ny 112.1 plainpicture gmbh co kg deepol hamburg 112.2 plainpicture gmbh co kg jens nieth hamburg 112.3 plainpicture gmbh co kg wolf meier hamburg 112.4 plainpicture gmbh co kg franke mans hamburg 112.5 plainpicture gmbh co kg plainpicture hamburg 114.1 thinkstock istock/jim_ david münchen 114.2 thinkstock istock/jo ann crebbin münchen 117.1 stock.adobe.com printemps dublin 118.1 alamy stock photo johner images abingdon 118.2 getty images eyeem/ tymika johns münchen 119.1 getty images westend61 münchen 119.2 getty images eyeem/ roman milert münchen 120.1 anton wiedemann füssen 120.2 spehr prof erwin tübingen 120.3 anton wiedemann füssen 121.1 picture-alliance ap photo/proteste frankfurt 121.2 mauritius images ace mittenwald 121.3 istockphoto matej michelizza calgary alberta 124.2 mauritius images science source mittenwald 125.1 mauritius images imagebroker mittenwald 126.2 getty images aurora open münchen 130.1 shutterstock.com rf denis kuvaev new york ny 130.2 till stephan hoya 132.1 thinkstock istockphoto münchen 132.2 interfoto national trust photo library bill batten münchen 135.2 stock.adobe.com photo 5000 dublin 136.3 stock adobe.com sigurd dublin 137.2 getty images plus e+/gaspr13 münchen 138.1 stock.adobe.com dan race dublin 139.1 stefan kruse schwäbisch gmünd 139.2 shutterstock.com rf pavel lysenko new york ny 141.1 shutterstock.com rf kasarp studio new york ny 141.2 thinkstock istock/joebelanger münchen 144.1 picture-alliance martynhayhow frankfurt 145.2 thinkstock istockphoto münchen 146.1 getty images veselina alexandrova/moment münchen 146.2 plainpicture gmbh co kg christian bäck hamburg 146.3 getty images moment/kolderal münchen 146.4 getty images juice images münchen 146.5 plainpicture gmbh co kg deepol hamburg 146.6 getty images eyeem münchen 146.7 getty images plus adam gault/stockbyte münchen 148.1 shutterstock.com rf u.j alexander new york ny 148.2 thinkstock visdia münchen 150.1 imago images winfried rothermel berlin 153.1 thinkstock joseph gareri münchen 153.2 stock.adobe.com claudia otte dublin 154.2 shutterstock.com rf goran bogicevic new york ny 154.3 shutterstock.com rf stephen vanhorn new york ny 156.2 stock.adobe.com peter atkins dublin 158.1 thinkstock istockphoto münchen 158.2 thinkstock istockphoto münchen 159.2 imago images biky berlin 160.1 shutterstock com rf nick poling new york ny 160.2 stock.adobe com rb-pictures dublin 162.1 shutterstock.com rf gabriele maltinti new york ny 163.3 shutterstock com rf edward haylan new york ny 164.1 shutterstock.com rf pio3 new york ny 164.2 stock adobe.com vicspacewalker dublin 167.1 stock.adobe com luckas dublin 168.1 getty images plus e+/ cristianl münchen 168.2 getty images plus digital vision/andersen ross photography inc münchen 169.1 plainpicture gmbh co kg deepol/chris ryan hamburg 169.2 getty images stockbyte münchen 170.1 shutterstock.com rf ev safronov new york ny 171.3 shutterstock.com rf konstantin egorychev new york ny 172.1 imago images schöning berlin 172.2 picture-alliance marius becker dpa/lnw frankfurt 173.1 thinkstock moodboard münchen 174.1 www panthermedia.net marcel schauer münchen 176.1 imago images lat photographic berlin 178.1 action press gmbh hamburg 180.1 thinkstock istock/ katana0007 münchen 181.1 thinkstock istockphoto münchen 184.1 shutterstock.com rf mita stock images new york ny 184.2 shutterstock.com rf danny iacob new york ny 185.3 shutterstock.com rf sunsinger new york ny 186.1 thinkstock toby burrows münchen 190.2 stock.adobe.com meryll dublin 192.1 getty images tetra images münchen 193.1 getty images plus e+/juergenbosse münchen 194.1 www.panthermedia.net ter gudella münchen 194.2 shutterstock.com rf minerva studio new york ny 195.1 thinkstock medioimages/photodisc münchen 197.1 thinkstock istockphoto münchen 198.1 plainpicture gmbh co kg patrick mac sean hamburg 198.2 getty images plus e+/alex potemkin münchen 199.1 plainpicture gmbh co kg sibylle pietrek hamburg 199.2 plainpicture gmbh co kg sabine vielmo hamburg stock.adobe.com marc heavier dublin 202.2 shutterstock.com rf douglas freer new york ny 203.2 mathias spengler stuttgart 204.1 plainpicture gmbh co kg jérome gerull hamburg 204.2 plainpicture gmbh co kg franke mans hamburg 204.3 plainpicture gmbh co kg ralf grossek hamburg 205.1 getty images plus digital vision/jose luis pelaez inc münchen 211.1 shutterstock.com rf zastol`skiy victor leonidovich new york ny 212.1 shutterstock.com rf ef￿red new york ny 215.1 mathias spengler stuttgart 215.2 shutterstock.com rf choksawatdikorn new york ny 216.1 shutterstock.com rf mjth new york ny 218.1 shutterstock.com rf vasilyev alexandr new york ny 219.1 imago images united archives international berlin 220.1 creativ collection verlag gmbh freiburg 224.1 thinkstock banana stock münchen 225.1 istockphoto oktay ortakcioglu calgary alberta 225.2 shutterstock.com rf maga new york ny 227.1 shutterstock.com rf sue120502 new york ny 228.1 plainpicture gmbh co kg stock4b/jürgen stein hamburg 228.2 getty images tetra images münchen 229.1 getty images moment/ the_burtons münchen 229.2 plainpicture gmbh co kg marie docher hamburg 230.2 shutterstock.com rf tsekhmister new york ny 230.3 georg trendel unna 232.2 stock adobe.com fotolyse dublin 235.1 shutterstock.com rf iko new york ny 238.1 getty images tetra images münchen 238.2 plainpicture gmbh co kg trubavin hamburg 238.3 phywe systeme gmbh co kg göttingen 238.4 getty images eyeem/suwan

                                                                                                                                                                                                                                                  waenlor münchen 238.5 plainpicture gmbh co kg böhm monika hamburg 239.1 stock.adobe.com jürgen fälchle dublin 239.2 getty images fstop münchen 239.3 getty images cultura/nick dolding münchen 239.4 getty images plus istock/skhoward münchen 239.5 getty images taxi/www.bernhardlang de münchen 243.1 shutterstock.com rf helfei new york ny 243.3 dreamstime.com dan van den broeke brentwood tn 243.3 getty images plus hemul75 münchen 244.1 shutterstock.com rf arcady new york ny 244.3 www.panthermedia.net ralf scheer münchen 245.1 thinkstock istockphoto münchen 247.1 alamy stock photo nicoelnino abingdon 248.1 plainpicture gmbh co kg nina steul hamburg 248.2 getty images moment open/dennis oswald münchen 249.1 getty images plus stockbyte/diane macdonald münchen 249.2 getty images veselina alexandrova/moment münchen 250.1 alamy stock photo lourens smak abingdon 251.1 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 252.1 klett-archiv stuttgart 252.2 nicklaß ute leonberg 256.1 imago images sven lambert berlin 257.1 spehr prof erwin tübingen 257.2 spehr prof erwin tübingen 257.3 spehr prof erwin tübingen 259.1 akg-images berlin 261.1 getty images bettmann münchen 266.1 stock.adobe.com powell83 dublin 268.1 shutterstock.com rf svetislav1944 new york ny 272.2 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 274.1 shutterstock.com rf prill new york ny 275.2 stock.adobe.com scphoto48 dublin 277.2 shutterstock.com rf odina new york ny 281.1 plainpicture gmbh co kg kniel synnatzschke hamburg 284.1 ciprina heinz-joachim dortmund 286.2 shutterstock.com rf jason winter new york ny 287.1 shutterstock.com rf kletr new york ny 288.1 thinkstock kadmy münchen 288.2 stock.adobe.com franz pf￿uegl dublin 289.1 stock adobe.com auremar dublin 289.2 picture-alliance zb/wolfgang thieme frankfurt 291.1 shutterstock com rf vasin lee new york ny 292.1 getty images plus e+/vgajic münchen 292.2 alamy stock photo andre chang abingdon 293.1 plainpicture gmbh co kg ulrich mertens hamburg 293.2 plainpicture gmbh co kg stock4b/camillo buechelmeier hamburg 294.1 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 299.1 shutterstock.com rf roman krochuk new york ny 300.1 dreamstime.com dan van den broeke brentwood tn 300.2 michael maiworm hattingen 305.1 michael maiworm hattingen 305.2 studio silberzahn stuttgart 306.1 ciprina heinz-joachim dortmund 309.2 michael maiworm hattingen 312.1 shutterstock.com rf ralf geithe new york ny 313.1 ciprina heinz-joachim dortmund 315.1 irina slizskaiaboxerman vaihingen enz 315.2 anke méndez königsbronn 316.1 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 318.1 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 320.2 klett-archiv stuttgart 322.1 getty images plus digitalvision münchen 322.2 getty images plus e+/ fredfroese münchen 322.3 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/mischa keijser hamburg 322.4 getty images cultura/monty rakusen münchen 322.5 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/anna emilia lundgren hamburg 322.6 getty images stone/martin ruegner münchen 322.7 plainpicture gmbh co kg astrid doerenbruch hamburg 322.8 getty images cultura/mischa keijser münchen 322.9 plainpicture gmbh co kg gozooma/ oliver heinemann hamburg 322.10 getty images westend61 münchen 322.11 getty images westend61 münchen 322.12 getty images plus e+/ ron and patty thomas münchen 323.1 plainpicture gmbh co kg kniel synnatzschke hamburg 323.2 plainpicture gmbh co kg leander hopf hamburg 325.1 shutterstock.com rf lumppini new york ny 326.1 plainpicture gmbh co kg klaus nather hamburg 326.2 getty images corbis/tom grill münchen 327.1 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/scandinav images hamburg 327.2 getty images westend61 münchen 328.1 shutterstock.com rf travis manley new york ny 328.3 shutterstock com rf mark burrows nottingham uk new york ny 331.1 shutterstock.com rf semisatch new york ny 332.1 alamy stock photo byswat abingdon 335.1 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 337.1 ciprina heinz-joachim dortmund 340.1 image professionals gmbh/ science photo library chillmaid martyn münchen 340.2 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 340.3 ciprina heinz-joachim dortmund 341.1 ciprina heinz-joachim dortmund 342.1 thinkstock istock/ martinan münchen 342.2 mev verlag gmbh augsburg 346.1 thinkstock comstock münchen 346.2 stock.adobe.com feng yu dublin 347.1 anke méndez königsbronn 347.2 anke méndez königsbronn 350.1 stock.adobe.com manfredxy dublin 350.2 nasa goddard space flight center greenbelt maryland 356.1 image professionals gmbh/ science photo library chillmaid martyn münchen 357.1 shutterstock.com rf dean drobot new york ny 358.1 getty images plus e+/lappes münchen 358.2 getty images plus e+/ caracterdesign münchen 359.1 getty images plus e+/ relaxfoto.de münchen 359.2 getty images plus e+/ mark kostich münchen 362.2 image professionals gmbh/ science photo library public health england münchen 364.1 alamy stock photo gl archive abingdon 364.2 alamy stock photo archive pl abingdon 368.1 picture-alliance dpa/epa ansa frankfurt 370.1 thinkstock istock/matija_me münchen 371.1 picture-alliance dpa/landesamt für denkmalpf￿ege frankfurt 374.1 okapia v.steger/p arnold frankfurt 375.1 thinkstock istock/ mistralmoon münchen 375.2 action press gmbh sipa press hamburg 375.3 www.panthermedia.net okeen münchen 382.1 stock.adobe.com tryfonov dublin 386.1 ddp media gmbh helmholtz zentrum muenchen hamburg 387.2 gemeinfrei by historicair 19:47 february 2007 utc image:radiation warning symbol.jpg by user:yann and user:anonmoos for original info see press-release http://www.iaea.org/ newscenter/news/2007/radiationsymbol.html and pdf f￿le http://www.iaea.org/newscenter/news/pdf/ newradsymbol.pdf public domain https://commons wikimedia.org/w/index.php?curid=1717279 387.3 gemeinfrei by cary bass created by cary bass using abbildungsnachweis

                                                                                                                                                                                                                                                    abbildungsnachweis adobe illustrator on january 2006 public domain https://commons.wikimedia.org/w/index php?curid=522558 388.1 picture-alliance dpa frankfurt 388.2 getty images moment open/anton petrus münchen 389.1 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/ingemar lindewall hamburg 389.1 plainpicture gmbh co kg deepol/ingemar lindewall hamburg 391.1 akg-images science photo library berlin 391.2 picture-alliance dpa/johann haas frankfurt 393.1 alamy stock photo hans blossey abingdon 397.2 mauritius images science source mittenwald 406.1 thomas weccard fotodesign bff ludwigsburg 408.1 shutterstock.com rf svjatoslav andreichyn new york ny 409.2 thomas weccard fotodesign bff ludwigsburg 410.1 fotosearch stock photography digital vision waukesha wi 411.1 stock.adobe.com syda productions dublin 411.1 stock adobe.com refresh(pix dublin *1 lizenzbestimmungen zu cc-by-4.0 siehe http:// creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode *3 lizenzbestimmungen zu cc-by-sa-4.0 siehe http:// creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode illustrationen balonier matthias lützelbach 23.2 29.1 29.2 32.4 36.2 42.3 50.1 59.2 60.2 64.2 68.2 70.3 71.1 72.1 72.2 82.1 98.3 99.1 100.1 100.2 101.1 102.2 125.4 133.1 166.1 170.2 171.2 173.2 175.3 178.3 180.2 196.1 208.1 213.1 226.1 227.2 266.2 272.1 309.1 330.1 336.1 336.3 366.1 368.2 372.1 373.1 390.1 394.2 395.2 408.2 450.1 450.2 450.3 450.4 hormann joachim stuttgart 18.4 18.5 19.1 69.1 69.2 69.3 69.4 71.3 74.1 74.2 134.5 135.1 140.3 267.1 267.2 268.2 269.2 295.2 396.2 398.1 klett-archiv stuttgart 21.3 44.3 61.1 68.1 72.3 93.2 106.1 303.2 328.2 412.1 412.2 413.1 kramer angelika stuttgartbad cannstatt 43.1 121.4 125.2 125.3 142.1 374.2 lothringer cyprian münster 26.1 40.1 48.1 66.1 80.1 122.1 123.1 182.1 188.1 188.2 189.1 206.1 207.1 222.1 236.1 254.1 262.1 262.2 263.1 263.2 296.1 338.1 354.1 384.1 mall karin berlin 13.2 13.4 13.5 13.6 24.4 24.6 34.1 34.2 44.1 53.2 54.2 56.2 65.1 108.1 109.1 109.2 109.3 109.4 157.1 178.2 231.1 233.1 241.3 242.1 246.1 253.1 280.2 283.1 283.2 302.1 302.2 306.2 307.1 307.2 308.1 308.2 309.1 309.3 309.4 310.1 310.2 310.3 310.4 310.5 311.1 311.2 311.3 316.2 318.2 340.4 343.1 344.1 344.2 345.1 345.2 346.4 346.5 347.3 347.4 348.1 349.1 353.1 353.2 360.2 361.1 367.1 367.2 368.3 369.1 377.1 378.1 378.2 378.3 392.1 395.1 396.1 398.1 398.2 399.2 marzell alfred schwäbisch gmünd 220.2 380.1 media off￿ce gmbh kornwestheim 177.1 menzel tom scharbeutz/ klingberg 12.1 13.1 14.2 15.1 16.2 18.1 18.2 18.3 20.1 22.3 28.1 33.1 33.2 34.3 35.1 37.1 37.2 38.1 38.2 45.3 46.4 47.1 47.2 60.1 73.1 78.2 83.3 92.2 94.1 94.2 95.1 95.2 95.4 98.2 106.2 107.1 114.3 115.1 124.1 124.3 126.1 127.1 127.2 127.3 128.1 128.2 128.3 129.1 129.2 131.1 131.2 133.4 134.1 134.2 134.3 134.4 136.1 136.2 137.1 138.2 140.1 140.2 143.1 143.2 143.3 145.1 149.1 151.1 151.2 151.3 152.1 154.1 157.2 159.1 164.3 165.1 171.1 175.1 175.2 185.1 185.2 187.1 187.2 187.3 190.1 191.1 191.2 194.3 195.2 203.1 208.2 208.3 209.1 209.2 210.1 214.1 216.2 217.1 217.2 221.1 221.2 230.1 232.1 233.3 234.1 234.2 234.3 235.2 240.1 240.2 241.1 241.2 242.3 244.2 245.2 245.3 250.2 250.3 251.2 251.3 253.2 258.1 258.2 258.3 260.1 260.2 260.3 264.1 265.1 265.2 265.3 269.3 270.1 271.1 273.1 274.2 274.3 275.1 276.1 277.1 278.1 278.2 279.1 280.1 284.2 286.1 294.2 301.1 303.1 304.1 312.2 314.1 317.1 320.1 321.1 324.1 329.1 332.2 334.1 335.2 336.2 352.1 370.2 371.2 379.1 399.1 400.2 404.1 410.2 429.1 433.1 nehren otto achern 103.1 147.1 179.1 220.3 313.2 normaldesign gbr maria becker/jens-peter becker schwäbisch gmünd 360.1 367.3 römer gerhart ihringen a.k 16.1 16.3 20.2 20.3 22.1 22.2 75.1 82.2 86.1 86.2 110.2 161.1 161.2 161.3 200.1 200.2 200.3 201.1 201.2 201.3 201.4 202.1 204.4 226.2 242.2 269.1 295.1 298.1 298.2 365.1 wildermuth werner würzburg 93.1 95.3 105.1 156.1 157.3 158.3 162.2 163.1 163.2 205.2 256.2 257.4 257.5 257.6 282.1 282.2 282.3 333.1 341.2 343.2 351.1 357.2 362.1 363.1 382.2 387.1 400.1 401.2 die reihenfolge und nummerierung der bildund textquellen im quellennachweis erfolgt automatisch und entspricht nicht der nummerierung der bildund textquellen im werk die automatische vergabe der positionsnummern erfolgt in der regel von links oben nach rechts unten ausgehend von der linken oberen ecke der abbildung quellennachweis periodensystem der elemente abbildungen nach ordnungszahl normaldesign gbr maria becker/ jens-peter becker schwäbisch gmünd 11,12 15a,15b,16,17 seilnacht thomas bern getty images plus e+/ f￿lonmar münchen getty images plus istock/ volodymyr horbovyy getty images plus istock/ vanderkerken adobe stock chaimongkol dublin adobe stock bert folsom getty images plus istock/photoman195 adobe stock madscinbca shutterstock.com rf yut chanthaburi getty images plus istock/yourapechkin adobe stock yakabum shutterstock.com rf sakuoka getty images plus istock/iaremenko getty images plus istock/tatniz adobe stock teeradej adobe stock maksym yemelyanov

                                                                                                                                                                                                                                                        auflage alle drucke dieser auflage sind unverändert und können im unterricht nebeneinander verwendet werden die letzte zahl bezeichnet das jahr des druckes das werk und seine teile sind urheberrechtlich geschützt jede nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen fällen bedarf der vorherigen schriftlichen einwilligung des verlages hinweis 60a urhg weder das werk noch seine teile dürfen ohne eine solche einwilligung eingescannt und in ein netzwerk eingestellt werden dies gilt auch für intranets von schulen und sonstigen bildungseinrichtungen fotomechanische oder andere wiedergabeverfahren nur mit genehmigung des verlages an verschiedenen stellen dieses werkes befinden sich verweise links auf internet-adressen haftungshinweis trotz sorgfältiger inhaltlicher kontrolle wird die haftung für die inhalte der externen seiten ausgeschlossen für den inhalt dieser externen seiten sind ausschließlich die betreiber verantwortlich sollten sie daher auf kostenpflichtige illegale oder anstößige inhalte treffen so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten sie uns umgehend per e-mail davon in kenntnis zu setzen damit beim nachdruck der verweis gelöscht wird ernst klett verlag gmbh stuttgart 2021 alle rechte vorbehalten www.klett.de das vorliegende material dient ausschließlich gemäß 60b urhg dem einsatz im unterricht an schulen autorinnen und autoren marion barmeier matthias bömeke heinz joachim ciprina hermann gora michael maiworm anke mèndez roland ritter till stephan oliver wegner unter mitarbeit von autorinnen und autoren der folgenden werke 978-3-12-068722-1 978-3-12-068752-8 978-3-12-068782-5 978-3-12-068783-2 978-3-12-068788-7 978-3-12-068793-1 978-3-12-068840-2 978-3-12-068845-7 978-3-12-068849-5 978-3-12068860-0 978-3-12-068984-3 978-3-12-069010-8 978-3-12-069015-3 978-3-12-069020-7 978-3-12-069280-5 978-3-12-069285-0 978-3-12-069300-0 entstanden in zusammenarbeit mit dem projektteam des verlages gestaltung koma amok® kunstbüro für gestaltung stuttgart umschlaggestaltung koma amok® kunstbüro für gestaltung stuttgart satz media office gmbh kornwestheim reproduktion meyle müller medien-management pforzheim druck firmengruppe appl aprinta druck wemding printed in germany isbn 978-3-12-069310-9 hinweis zu den versuchen vor der durchführung eines versuchs müssen mögliche gefahrenquellen besprochen werden die geltenden richtlinien zur vermeidung von unfällen beim experimentieren sind zu beachten da experimentieren grundsätzlich umsichtig erfolgen muss wird auf die üblichen verhaltensregeln insbesondere auf die richtlinien zur sicherheit im unterricht an allgemeinbildenden schulen in nordrhein-westfalen risu-nrw nicht jedes mal erneut hingewiesen einige substanzen mit denen im unterricht umgegangen wird sind als gefahrstoffe eingestuft sie können in den einschlägigen verzeichnissen nachgeschlagen werden zum beispiel in der gestis-stoffdatenbank der deutschen gesetzlichen unfallversicherung die versuchsanleitungen sind nach schülerund lehrerversuchen unterschieden und enthalten in besonderen fällen hinweise auf mögliche gefahren das tragen einer schutzbrille beim experimentieren ist unerlässlich

                                                                                                                                                                                                                                                            min re li na rb cs fr be mg ca sr ba ra sc ti zr hf rf nb ta db cr mo sg mn tc re bh fe ru os hs co rh ir mt la ac ce pr nd pm sm eu th pa np pu am mittlere atommasse in ordnungszahl metalle halbmetalle nichtmetalle elementname elementsymbol fest gasförmig flüssig periodensystem der elemente 57–71 89–103 lanthanoide actinoide lanthanoide actinoide øøø nebengruppen øøø 8/9/10 øø øø 1600 min 17,7 7364 kalium calcium scandium titan vanadium chrom mangan eisen cobalt ruthenium rhodium yttrium zirconium niob molybdän technetium rubidium strontium iridium osmium hafnium tantal wolfram rhenium caesium barium francium radium rutherfordium dubnium seaborgium meitnerium hassium bohrium lanthan actinium cer praseodym neodym promethium thorium protactinium uran neptunium samarium plutonium europium americium wasserstoff lithium beryllium natrium magnesium rhenium 23,0 39,1 85,5 132,9 137,3 87,6 40,1 24,3 45,0 47,9 50,9 52,0 88,9 91,2 92,9 178,5 180,9 183,8 95,9 54,9 186,2 190,2 101,1 55,8 58,9 102,9 192,2 140,9 140,1 138,9 144,2 150,4 152,0 186,2

                                                                                                                                                                                                                                                              nh nihonium og ms oganesson ds ni pd pt cu ag au zn cn cd hg al ga in tl si ge sn pb as sb bi se te po fl lv cl br at he ne ar kr xe rn gd tb dy ho er tm yb lu cm bk cf es fm md no lr ds rg nukleonenzahl des langlebigsten isotops radioaktives element halbwertszeit des langlebigsten isotops øø øøø øø øøø 11,1 min 0,06 1380 min helium neon fluor sauerstoff stickstoff kohlenstoff bor schwefel argon phosphor silicium aluminium chlor arsen selen nickel kupfer zink gallium germanium brom krypton xenon iod tellur indium zinn antimon palladium silber cadmium radon astat thallium livermorium bismut flerovium platin gold copernicium polonium blei quecksilber holmium erbium gadolinium terbium dysprosium einsteinium fermium curium berkelium californium lutetium ytterbium thulium lawrencium nobelium mendelevium darmstadtium darmstadtium roentgenium mc moscovium ts 0,05 tenness 195,1 106,4 58,7 107,9 197,0 63,5 112,4 114,8 200,6 204,4 65,4 69,7 118,7 207,2 72,6 126,9 127,6 121,8 209,0 131,3 83,8 79,9 79,0 74,9 158,9 157,3 162,5 164,9 175,0 173,0 168,9 167,3 10,8 27,0 28,1 31,0 19,0 20,2 16,0 14,0 12,0 32,1 35,5 39,9

                                                                                                                                                                                                                                                                isbn 978-3-12000000 -2 isbn 978-3-12069310 -9 prisma erklärt fachwissen in verständlichen schülergeprüften texten mit worterklärungen veranschaulicht mit aussagekräftigen bildern infograf￿ken und alltagsnahem material differenziert mit unterschiedlich schweren aufgaben hilfen zu aufgaben und vertiefenden inhalten

                                                                                                                                                                                                                                                                  Video

                                                                                                                                                                                                                                                                  Audio

                                                                                                                                                                                                                                                                  Bild

                                                                                                                                                                                                                                                                  Anwendung

                                                                                                                                                                                                                                                                  Aktuelles

                                                                                                                                                                                                                                                                  Lesezeichen

                                                                                                                                                                                                                                                                  Einstellungen


                                                                                                                                                                                                                                                                  Keine Zugangsdaten für automatisches Login hinterlegt

                                                                                                                                                                                                                                                                  Für automatisches Login hinterlegte Zugangsdaten löschen

                                                                                                                                                                                                                                                                  Alle Notizen und Anmerkungen löschen

                                                                                                                                                                                                                                                                  Achtung

                                                                                                                                                                                                                                                                  Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert

                                                                                                                                                                                                                                                                  Bei Fragen wenden Sie sich an support@klett.de.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Hilfe

                                                                                                                                                                                                                                                                  I. Blättern und springen: Orientierung im eBook

                                                                                                                                                                                                                                                                  A. Startseite
                                                                                                                                                                                                                                                                  Die Startseite des eBook erkennst du immer daran, dass du das zugeklappte Schulbuch mit der Titelseite vor dir siehst.

                                                                                                                                                                                                                                                                  B. Zugangsmöglichkeiten zum Buch
                                                                                                                                                                                                                                                                  Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:
                                                                                                                                                                                                                                                                  – Mit den einfachen Pfeilen gelangst du jeweils eine Seite vor und zurück.
                                                                                                                                                                                                                                                                  – Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnest du einen Slider, mit dem du dich durch das Buch bewegen kannst. Per Klick auf die jeweilige Seite rufst du diese auf.
                                                                                                                                                                                                                                                                  – Durch einen erneuten Klick auf die Seitenzahl wird das Textfeld mit den Seitenzahlen aktiv und du kannst hier direkt deine gewünschte Seite angeben.
                                                                                                                                                                                                                                                                  – Per Klick auf das Haus-Symbol springst du auf die Startseite.
                                                                                                                                                                                                                                                                  Außerdem gibt es stellenweise interne Verlinkungen, wie z. B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buches.
                                                                                                                                                                                                                                                                  Folgt man einem solchen Link, so wird auf der Zielseite unten links neben der Seitenzahlanzeige ein orangefarbenes Symbol eingeblendet, über das man zurück zur Ausgangsseite gelangt. Es gibt auch Verweise auf Weblinks, welche dann im Browser öffnen.

                                                                                                                                                                                                                                                                  C. Vergrößerung des Buchs
                                                                                                                                                                                                                                                                  Du kannst dir jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranzoomen:
                                                                                                                                                                                                                                                                  – Bewege am Computer die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch und drehe am Mausrad.
                                                                                                                                                                                                                                                                  – Nutze am Whiteboard den Schieberegler in der Navigationsleiste.
                                                                                                                                                                                                                                                                  – Am Tablet kannst du in die Seiten mit Daumen und Zeigefinger hinein- und hinauszoomen.

                                                                                                                                                                                                                                                                  II. Effizient arbeiten: Passgenaue Materialien und Informationen

                                                                                                                                                                                                                                                                  Das eBook zeigt dir zu vielen Seiten des Schulbuchs passgenaue Materialien und Informationen an.

                                                                                                                                                                                                                                                                  A. Informationen und Materialien passend auf der Seite
                                                                                                                                                                                                                                                                  Es gibt zu verschiedenen Themen Zusatzinformationen und Materialien, die direkt auf der Seite aufgerufen werden können. Das können sein: Videos, Audios oder interaktive Übungen. Du siehst an den farbigen Icons, ob es auf der aufgeschlagenen Seite Inhalte für den jeweiligen Bereich gibt. Klickst du auf das Symbol, so öffnet sich ein Fenster mit zusätzlichem Material.

                                                                                                                                                                                                                                                                  B. Eigene Materialien
                                                                                                                                                                                                                                                                  Der Menüpunkt „Eigene Materialien“ gibt dir die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet zu verlinken. Bitte beachte, dass du nur bei bestehender Internetverbindung Zugriff auf die hinterlegten Webseiten hast.

                                                                                                                                                                                                                                                                  III. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Lesezeichen

                                                                                                                                                                                                                                                                  Du hast im eBook die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen. Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation kannst du deine Notizen ein- oder ausblenden. Die Palette Notizen wird automatisch auf „Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf „Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.

                                                                                                                                                                                                                                                                  A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug
                                                                                                                                                                                                                                                                  Mit dem Stift und dem Marker kannst du direkt Notizen auf dem Buch anbringen. Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutzt du den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren.

                                                                                                                                                                                                                                                                  B. Notizzettel
                                                                                                                                                                                                                                                                  Die Funktion Notizzettel ermöglicht es, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen. Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden.

                                                                                                                                                                                                                                                                  C. Lesezeichen
                                                                                                                                                                                                                                                                  In der Palette Notizen kannst du die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechselst du im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus. Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.

                                                                                                                                                                                                                                                                  IV. Gezielt im Buch suchen

                                                                                                                                                                                                                                                                  Suchst du nach einem bestimmten Begriff im Buch, so gibst du ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben ein. Du erhältst die Seiten im Buch, in denen das Wort vorkommt, und gelangst per Klick direkt auf die entsprechenden Seiten. Den Begriff, nach dem du gesucht hast, siehst du auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.

                                                                                                                                                                                                                                                                  V. Nutzer-Schlüssel einlösen

                                                                                                                                                                                                                                                                  In „Mein Klett“ kannst du unter „Mein Klett-Arbeitsplatz“ Nutzer-Schlüssel deiner digitalen Klett-Produkte einlösen. Ein Nutzer-Schlüssel ist ein Zahlencode, er kann z. B. so aussehen: xhZ7-59kH-D35U. Nach der Eingabe des Nutzer-Schlüssels hast du deine Online-Version erfolgreich freigeschaltet. Jetzt kannst du die Online-Version der Software nutzen und nach Eingabe deiner Klett-Benutzerdaten von jedem Rechner aus bei bestehender Internetverbindung deine Anmerkungen und Notizen abrufen.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Du hast ein Problem mit unserer Software? Im Internet findest du rund um die Uhr Hilfe zu technischen Problemen: hilfe.klett.de



                                                                                                                                                                                                                                                                  Impressum

                                                                                                                                                                                                                                                                  Ernst Klett Verlag GmbH
                                                                                                                                                                                                                                                                  Rotebühlstraße 77
                                                                                                                                                                                                                                                                  70178 Stuttgart
                                                                                                                                                                                                                                                                  Telefon: +49 711 6672-1333
                                                                                                                                                                                                                                                                  E-Mail: kundenservice@klett.de
                                                                                                                                                                                                                                                                  Handelsregister: Stuttgart HRB 10746
                                                                                                                                                                                                                                                                  Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
                                                                                                                                                                                                                                                                  Verleger: Dr. h. c. Michael Klett
                                                                                                                                                                                                                                                                  Geschäftsführung: Tilo Knoche (Vorsitz), Dr. Sibylle Tochtermann

                                                                                                                                                                                                                                                                  Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Projektteam des Verlags.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Screendesign: Kochan & Partner GmbH, München
                                                                                                                                                                                                                                                                  Software-Entwicklung: 1000° DIGITAL GmbH, Leipzig
                                                                                                                                                                                                                                                                  Hinweis zu den Versuchen
                                                                                                                                                                                                                                                                  Vor der Durchführung eines Versuchs müssen mögliche Gefahrenquellen besprochen werden. Die geltenden Richtlinien zur Vermeidung von Unfällen beim Experimentieren sind zu beachten. Die Versuchsanleitungen enthalten in besonderen Fällen Hinweise auf mögliche Gefahren. Da Experimentieren grundsätzlich umsichtig erfolgen muss, wird auf die üblichen Verhaltensregeln, insbesondere auf die „Richtlinien zur  Sicherheit im Unterricht“ (RiSU), nicht jedes Mal hingewiesen.
                                                                                                                                                                                                                                                                  Einige Substanzen, mit denen im Unterricht umgegangen wird, sind als Gefahrstoffe eingestuft. Diese sind im Schülerbuch gekennzeichnet. Sie können in den einschlägigen Verzeichnissen nachgeschlagen werden, zum Beispiel in der GESTIS-Stoffdatenbank der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
                                                                                                                                                                                                                                                                  Das Tragen einer Schutzbrille beim Experimentieren ist unerlässlich.

                                                                                                                                                                                                                                                                  © 2021
                                                                                                                                                                                                                                                                  Alle Rechte vorbehalten
                                                                                                                                                                                                                                                                  www.klett.de
                                                                                                                                                                                                                                                                  Das vorliegende Material dient ausschließlich gemäß § 60 b UrhG dem Einsatz im Unterricht an Schulen.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Hinweis zum Urheberrechtsgesetz: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbedingungen dieses Produktes genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Hinweis zu § 60 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Datenschutz

                                                                                                                                                                                                                                                                  Das vorliegende Programm, ausgeliefert auf CD-/DVD-ROM, ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Unter Windows ist das Programm nicht installationspflichtig, unter macOS werden die Daten auf die Festplatte kopiert. Dabei werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft oder auf irgendwelche Datenträger oder Server übertragen.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Hallo in der Demoversion deines eBook,

                                                                                                                                                                                                                                                                  hier findest du dein Schulbuch in digitaler Form.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Í Mit der SUCHE findest du alle Inhalte.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Datenschutz

                                                                                                                                                                                                                                                                  Das vorliegende, im Browser ausgeführte Programm ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Es werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft.
                                                                                                                                                                                                                                                                  Nutzergenerierte Daten, wie z. B. die Synchronisierung von Notizen und Anmerkungen, werden zum späteren Online-Aufruf auf einen zentralen Klett-Server übertragen. Die Daten sind auf einem nach aktuellem Stand der Technik sicheren Server bei einem deutschen Hosting-Anbieter abgelegt. Es greift das bundesdeutsche Datenschutzgesetz.
                                                                                                                                                                                                                                                                  Die nutzergenerierten Daten können nur vom Nutzer selbst aufgerufen werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                  Die personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Erfüllung der angebotenen Dienste genutzt.
                                                                                                                                                                                                                                                                  Die Ernst Klett Verlag GmbH als Betreiberin des Online-Angebots stellt sicher, dass keine Nutzerdaten an Dritte weitergegeben, verkauft oder für andere Zwecke als im Rahmen des Online-Services "eBook" verwendet werden.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Quellenangaben

                                                                                                                                                                                                                                                                  Impressum / Quellenangaben eBook ECF01310 Demo

                                                                                                                                                                                                                                                                  Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Projektteam des Verlags.

                                                                                                                                                                                                                                                                  PRISMA Physik Differenzierende Ausgabe A ab 2020 Demo

                                                                                                                                                                                                                                                                  Schülerbuch 978-3-12-069310-9

                                                                                                                                                                                                                                                                  Die Autorinnen und Autoren sind im blätterbaren Buch auf Seite 456 genannt.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Die Bildquellen sind im blätterbaren Buch auf den Seiten 451-454 genannt.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Verwendungsort im Schülerbuch.


                                                                                                                                                                                                                                                                  PRISMA Physik Differenzierende Ausgabe A ab 2020 Demo

                                                                                                                                                                                                                                                                  ECF01310EBA12 - eBook - Zusatzmaterialien

                                                                                                                                                                                                                                                                  Unter Mitarbeit von Autorinnen und Autoren der folgenden Werke: ECF01280EPA12.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Materialien

                                                                                                                                                                                                                                                                  Alle Quellenangaben finden sich, wenn nicht unten angegeben, direkt in den Materialien, z. B. in der Fußzeile der Dokumente.


                                                                                                                                                                                                                                                                  Filme

                                                                                                                                                                                                                                                                  14.1 ShutterStock Video (Pruda), New York, NY; 17.1 ShutterStock Video (Alex Helin), New York, NY; 20.1 ShutterStock Video (aastock), New York, NY; 20.1 ShutterStock Video (Martin Harvey), New York, NY; 23.1 ShutterStock Video (Cuiphoto), New York, NY; 23.2 ShutterStock Video (Rakchai Duangdee), New York, NY; 24.1 ShutterStock Video (zol studios), New York, NY; 24.2 ShutterStock Video (MIVP), New York, NY; 24.3 ShutterStock Video (tenyakov), New York, NY; 26.1 ShutterStock Video (catapult), New York, NY; 31.3 Adobe Stock / Adobe Systems Software Ireland Limited (msfilm), Dublin


                                                                                                                                                                                                                                                                  Module

                                                                                                                                                                                                                                                                  Entwicklung, Animationen und Grafiken: Welsch & Partner, Tübingen

                                                                                                                                                                                                                                                                  Redaktion und Projektmanagement: Johannes Gaida u. a.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Autorinnen und Autoren, Mitarbeit sowie alle weiteren Impressumsangaben  (weitere Animationen und Grafiken, Bildquellen und Filme) finden sich im Anhang des jeweiligen Medienmoduls; Aufruf immer über die Schaltfläche in der Menüleiste rechts unten.

                                                                                                                                                                                                                                                                  Programmierung: MITR Learning & Media

                                                                                                                                                                                                                                                                  Alle weiteren Impressumsangaben finden sich im Anhang des jeweiligen Medienmoduls; Aufruf immer über die Schaltfläche in der Menüleiste rechts unten.


                                                                                                                                                                                                                                                                  Audios

                                                                                                                                                                                                                                                                  Tonstudio: BUCHFUNK - Hörbuchverlag, Johannes Ackner & David Fischbach, Leipzig

                                                                                                                                                                                                                                                                  Sprecherinnen und Sprecher: Luise Schubert, Victoria Schaetzle, Philipp Oehme, Johannes Gabriel, Stefan Kaminsky


                                                                                                                                                                                                                                                                  Drittanbieter-Lizenzen

                                                                                                                                                                                                                                                                  node-webkit: credits.html (Offline-Version)


                                                                                                                                                                                                                                                                  Alle Warenzeichen, Marken, Firmennamen usw. und die damit zusammenhängenden Rechte gehören dem jeweiligen Rechteinhaber.


                                                                                                                                                                                                                                                                  Achtung