477322734237326245573654461636734413218321547236345532163255562732353187215371534237825241577256421321834257166545773686

ausgabe biologie prisma differenzierende ausgabe

    der merksatz fasst das wichtigste zusammen worterklärungen helfen dir beim verstehen von schwierigen alltags begriffen so lernst du mit prisma einstiegsseiten spannende fragen und interessante bilder führen in die themen des kapitels ein basis-seiten ein kapitel besteht aus mehreren teilkapiteln hier erfährst du das wichtigste zu einem thema hier beginnt das teilkapitel mit den lernzielen 3  wirbellose tiere lebewesen bestehen aus zellen

      versuch für schülerinnen und schüler auch diese versuche darfst du nur auf anweisung der lehrkraft durchführen du solltest die allgemeinen hinweise zur vermeidung von unfällen beim experimentieren kennen versuch für lehrerinnen und lehrer gefährlicher versuch für lehrerinnen und lehrer hier müssen besondere vorsichtsmaß nahmen getroffen werden sonderseiten zum lernen erkennst du an der farbmarkierung infografiken sie erklären dir ein thema mithilfe von bildern besonders anschaulich werkstatt hier erhältst du genaue versuchsanleitungen extra mit schwierigeren texten und aufgaben kannst du dein wissen vertiefen material diese seiten enthalten vielfältige und spannend aufbereitete informationen zusammenfassung teste dich selbst strategie und basiskonzept-seiten erkennst du an der farbhinterlegung zusammenfassung hier kannst du das wichtigste zum kapitel noch einmal nachlesen teste dich selbst mit den aufgaben am ende des kapitels kannst du dich selbst überprüfen strategien auf diesen seiten werden dir me thoden erklärt basiskonzepte damit kannst du zusammenhänge zwischen themen erkennen symbole im buch einfache aufgabe mittlere aufgabe schwere aufgabe hilfen zu allen -aufgaben ab seite ls lesestrategien bei diesen aufgaben trainierst du mit texten umzugehen verweis auf ein bild verweis auf ein basis konzept oder eine andere seite strategien zum arbeiten mit diesem buch arbeiten mit dem buch texte verstehen aufgaben verstehen

            ausgabe nicole dolpp michael guckeisen gabriele guttstadt eberhard hummel lars maus dominik nißlein nurcan saridas nina schmidt marianne walcher christoph weiglin charlotte willmer-klumpp biologie ernst klett verlag stuttgart leipzig prisma

              zellen und ihre biologischen prozesse ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zellen und systeme lebewesen bestehen aus zellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik pflanzenzelle und tierzelle im vergleich ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wir arbeiten mit dem mikroskop ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wir mikroskopieren zellen material die vielfalt der zelltypen ￿ ￿ ￿ ￿ extra das elektronenmikroskop ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra die biomembran ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ einzellige lebewesen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ von der zelle zum organismus ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ stoffwechselvorgänge in pf￿anzen der baumstamm ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra die wurzel ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wir untersuchen eine wurzel ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik laubblatt und nadelblatt ￿ ￿ die fotosynthese ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ fotosynthese und zellatmung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt versuche zur fotosynthese ￿ material besonderheiten der fotosynthese ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ökosysteme und ihre veränderungen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ökosystem wald material was ist ein ökosystem ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wälder sind verschieden ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material wälder in deutschland ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra der lichteinfall verändert sich ￿ ￿ nadelbäume ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra der tropische regenwald ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ moose und farne ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ pilze weder tiere noch pflanzen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra symbiosen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der waldboden lebt werkstatt wir untersuchen laubstreu ￿ zusammenhänge in ökosystemen lebewesen bilden ökologische nischen ￿ ökosysteme regulieren sich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ stoffkreislauf und energiefluss ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ kreislauf von kohlenstoff und sauerstoff ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material viele faktoren schädigen den wald ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material mensch und wald ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ökosystem gewässer vielfalt in gewässern ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik der see im jahresverlauf ￿ ￿ ￿ inhalt

                  werkstatt wir untersuchen einen bach ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material plankton ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt der wasserfloh ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die belastung von gewässern ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik die kläranlage ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ökosystem stadt vielfalt in der stadt ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die stadt ein heißes pflaster ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wir erforschen unsere stadt stadtbäume leisten viel ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ tiere und pflanzen als kulturfolger ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ neubürger in der stadt ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra mitbewohner in den häusern ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wirbellose tiere ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ was sind wirbellose die vielfalt der wirbellosen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt versuche mit dem regenwurm ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die weinbergschnecke ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die spinne ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra die mundwerkzeuge der insekten ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ schmetterlinge sind insekten ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik aus dem leben der honigbiene ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ das wilde haustier ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra die honigbiene in gefahr ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wirbellose sind wechselwarm ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt experimente mit asseln ￿ ￿ ￿ material wirbellose nutzen dem menschen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ stoffwechsel des menschen ￿ ￿ ernährung kohlenhydrate ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ fette ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ proteine ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wie weist man nährstoffe nach ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ vitamine co ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra zusatzstoffe in lebensmitteln ￿ ￿ essstörungen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material ernährungsgewohnheiten ￿ nährstoffe und energiebedarf ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ medienkompetenz

                    verdauung infografik unser verdauungssystem ￿ die verdauung beginnt im mund ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der magen ein kräftiger muskel ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ dünndarm galle und co ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ endstation dickdarm ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt versuche zur verdauung ￿ ￿ kreislaufsysteme unser atmungssystem ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt versuche mit luft ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra retten helfen pflegen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material herz und blutkreislauf ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik das blut ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ puls und blutdruck ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt puls und blutdruck messen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die blutgerinnung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die blutgruppen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra blutspende organspende ￿ ￿ ￿ ￿ macht falsche lebensweise krank ￿ ￿ ￿ ￿ die nieren kläranlage im körper ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ gesundheit krankheit ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ krankheiten und erreger hauptsache gesund ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ scharlach eine infektionskrankheit ￿ bakterien bau und lebensweise ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wir machen bakterien sichtbar ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die grippe eine viruserkrankung ￿ ￿ ￿ ￿ viren lassen leben ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik bakterien und viren im vergleich ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra bakterielle und virale erkrankungen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ arzneimittel gegen bakterien ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ hygiene ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ malaria krank durch mückenstich ￿ ￿ ￿ material parasiten können krank machen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ immunität und immunsystem infografik das immunsystem unseres körpers ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ weiße blutzellen zellen des immunsystems ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wie schlüssel und schloss aktive und passive immunisierung ￿ ￿ ￿ ￿ extra impfen nein danke ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ inhalt

                      epidemien und pandemien ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ hepatitis ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ erworbene immunschwäche aids ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ allergien ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ sucht und drogen wege in die sucht ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material alkohol und zigaretten ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra drogen unterschätzte gefahr ￿ ständig online ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ schutz vor sucht ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wo du rat und hilfe bekommst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ sexualität und entwicklung sexualität erste freundschaften und konflikte ￿ ￿ ￿ verschiedene formen der sexualität ￿ ￿ material sexuelle orientierung und identität ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ nein heißt nein sexueller missbrauch ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ sexualhormone ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik der menstruationszyklus ￿ sexualität und verantwortung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ sexuell übertragbare krankheiten ￿ ￿ ￿ ￿ individualentwicklung ein mensch entsteht ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ versorgung des ungeborenen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra embryonalentwicklung infografik risiken für das ungeborene kind ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ schwanger und jetzt ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra gefahren im internet ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ verantwortung der eltern ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ familienmodelle ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ sinne nerven hormone ￿ ￿ ￿ unsere sinne am beispiel auge erfahrungen mit allen sinnen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ das auge ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra der sehvorgang ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ über kurz oder lang ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ augenfehler ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt versuche zum sehen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material mit auge und gehirn ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ medienkompetenz

                        das ohr infografik das ohr ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wie wir hören ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra immer im gleichgewicht ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt versuche zum hören ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra hörschäden haben folgen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ noch mehr sinnesorgane die haut ein sinnesorgan ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der geruchssinn ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der geschmackssinn ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ sinnesleistungen von tieren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ nervensystem und hormonsystem vom reiz zur reaktion ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ das nervensystem ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ nervenzellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ nervenzellen stehen in kontakt ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ datenautobahn rückenmark ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra die wirkung von drogen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material synapsengifte ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik das gehirn ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra sinne und gehirn arbeiten zusammen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ das gedächtnis ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra lernen beim menschen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ hormone botenstoffe im körper ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ blutzuckerspiegel ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ diabetes ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ stress meistern gesund bleiben ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ grundlagen der genetik ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ unsere erbinformation material zellkern und chromosomen ￿ werkstatt dna-extraktion ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra cricks brief ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik aufbau der dna ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ chromosomen und karyogramme ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt chromosomenmodell ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die zellteilung verdopplung der dna ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt versuch zur mitose ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die mitose ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik die meiose keimzellen entstehen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ mitose und meiose ein vergleich ￿ ￿ ￿ ￿ extra besonderheiten bei der eizellenbildung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die dna codiert für proteine proteine bausteine des lebens ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ proteinbiosynthese transkription ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ proteinbiosynthese translation ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ enzyme wichtige helferproteine ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra struktur von proteinen inhalt

                          medienkompetenz wenn das genom verändert ist veränderungen des erbmaterials ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material mutationen und modifikationen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ leben mit behinderung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra inklusion gemeinsam lernen ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ genetik ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ mendels genetik die anfänge der genetik merkmale werden wieder sichtbar ￿ ￿ ￿ die vererbung zweier merkmale ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die rückkreuzung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der intermediäre erbgang ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra gut kombiniert mendel ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra mit fliegen zum nobelpreis ￿ ￿ ￿ vererbung beim menschen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ manche krankheiten werden vererbt ￿ züchtung und biotechnologie konventionelle pflanzenund tierzucht ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material gentechnik ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ transgene pflanzen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ transgene tiere ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra gentherapie beim menschen ￿ ￿ infografik stammzellen die alleskönner ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra biotechnik klonen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ bio-ethik ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ evolution ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wie alles begann die entstehung der erde ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra vom einzeller zum vielzeller ￿ ￿ ￿ die erdzeitalter ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ vom wasser aufs land ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der stammbaum der wirbeltiere ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ archaeopteryx ein spannendes fossil ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ mosaikformen und lebende fossilien ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ fossilien belege der evolution ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material altersbestimmung von fossilien ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wir stellen fossilien modelle her ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zeiträume im modell

                            mechanismen der evolution evolutionstheorien ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ charles darwin ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra so schrieb darwin ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ biblische erklärung kreationismus ￿ ￿ ￿ ￿ gefährliche gedanken sozialdarwinismus ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die entstehung neuer arten ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material beispiele aus der evolutions forschung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die entwicklung der pferde ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ evolution zum beobachten extra vergangenes ist noch vorhanden ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik homologe und analoge organe ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ evolution des menschen menschenaffe und mensch ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ lucy ein vormensch aus afrika ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra vorfahren des menschen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wie modern war der neandertaler ￿ ￿ ￿ ￿ ein vorläufiger stammbaum ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra die wiege der menschheit ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wie wir wurden was wir sind ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik vom feuerstein zur firewall ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material mensch mensch ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ mensch und umwelt ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der mensch beeinf￿usst die umwelt die weltbevölkerung wächst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra reicht das essen für alle ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material das wasser wird knapp ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ boden unsere lebensgrundlage ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ fossile energieträger ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra regenerative energieträger ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ klima und artenvielfalt infografik der treibhauseffekt ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der klimawandel ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ was ist nachhaltigkeit ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material erhalt von artenvielfalt und lebensräumen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ inhalt

                              medienkompetenz basiskonzepte system ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ struktur und funktion ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ entwicklung strategien ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ arbeiten mit dem buch ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ texte verstehen/aufgaben verstehen ￿ ￿ recherchieren und zitieren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ kompetent bewerten und entscheiden ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ modelle/eine mind-map erstellen gruppenpuzzle/die diskussion ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ diagramme mit dem computer erstellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ präsentieren mit dem computer ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ erklärvideos selbst erstellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ gedächtnistraining anhang ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ hilfe zu den arbeitsaufträgen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ hilfen zu den aufgaben ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ lösungen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ glossar ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ stichwortverzeichnis ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ laborgeräte ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ kennzeichnung von gefahrstoffen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ entsorgungsplan ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ abbildungsnachweis

                                1  zellen und ihre biologischen prozesse wie ist ein organismus aufgebaut sind alle zellen gleich

                                  stell dir vor du würdest in einen baum verwandelt schreibe eine kurze geschichte darüber warum haben fichten nadeln und keine blätter warum sind blätter grün und nicht blau

                                    lebewesen bestehen aus zellen die ersten lichtmikroskope wurden im jahrhundert entwickelt anfang des jahrhunderts konnten forscher damit erstmals die sehr kleinen grundbausteine aller lebewesen beobachten man nennt sie zellen alle lebewesen bestehen aus zellen im aufbau ähneln sich die zellen oft sehr egal wie unterschiedlich die lebewesen auch sind eine zelle wächst und sobald sie groß genug ist teilt sie sich dadurch dass zellen sich sehr häufig teilen entstehen ganze zellverbände also eng aneinanderliegende netze von zellen ein beispiel dafür ist die haut das aussehen eines lebewesens wird bestimmt durch die art die form und die anzahl der zellen aus denen es zusammengesetzt ist struktur und funktion 406/407 zellen des menschlichen körpers zellen sind sehr klein darum besteht der mensch aus einer unüberschaubar großen anzahl von zellen der körper des menschen funktioniert nur weil die zellen ganz unterschiedliche aufgaben haben sie sind spezialisiert muskelzellen etwa ändern ihre form lebewesen bestehen aus zellen fingerkuppe und zellen der menschlichen haut zellen des menschen muskelzellen knorpelzellen grundbausteine teile aus denen etwas besteht zellen und ihre biologischen prozesse zellen und systeme ich kann den aufbau von zellen beschreiben und ihre funktion als grundbausteine

                                    Knorpel

                                    Bildinformation

                                    • Knorpel (pdf)

                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                    Mein Prisma-Lehrplan

                                    Zellen und Systeme

                                    • Mein Prisma-Lehrplan (pdf)

                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                    Blattzellen unter dem Mikroskop

                                    Film

                                          laubblatt und zellen eines blattes aufgaben die bilder und sind stark vergrößerte aufnahmen von tierischen zellen betrachte sie genau und beschreibe gemeinsamkeiten und unterschiede nenne verschiedene zelltypen von tierischen zellen und ihre aufgaben zelltypen vergleichen skizziere eine hautzelle und eine pflanzenzelle anhand der bilder auf diesen seiten nenne unterschiede und gemeinsamkeiten der beiden zelltypen erläutere die aussage zellen sind die grundbausteine des lebens erläutere die aus sage die struktur einer zelle ist an ihre funktion angepasst nimm dazu die seiten 186/187 zu hilfe sobald ein muskel angespannt wird knorpelzellen hingegen haben besonders feste struk turen obwohl verschiedene zelltypen unterschiedliche aufgaben übernehmen haben sie alle denselben grundbauplan das heißt sie sind alle nach dem gleichen muster aufgebaut die zellen des menschen werden als tierische zellen bezeichnet das liegt daran dass man bei zellen von tieren den gleichen grundbauplan erkennen kann wie bei den zellen des menschen zellen einer pflanze vergleicht man pflanzliche zellen mit tierischen zellen stellt man fest dass auch pflanzliche zellen einen gemeinsamen grundbauplan haben dieser ist anders als der von tierischen zellen pflanzliche zellen haben eine festere form außerdem gibt es nicht so viele verschiedene zelltypen allerdings haben auch diese unterschiedliche aufgaben es gibt wurzelzellen die wasser und mineralstoffe aufnehmen können die zellen des stängels hingegen sind besonders stabil blätter bestehen aus zellen die bestimmte grüne bestandteile haben diese können zucker für die pflanze herstellen 32/33 alle lebewesen bestehen aus zellen zellen unterscheiden sich und erfüllen unterschiedliche aufgaben dennoch haben sie alle einen bestimmten

                                              pflanzenzelle und tierzelle im vergleich mithilfe eines lichtmikroskops kannst du zellen selbst untersuchen mit zunehmender vergrößerung entdeckst du verschiedene zellbestandteile die zellorganellen wissenschaftler untersuchen zellen mit mikroskopen höherer auflösung den elektronenmikroskopen diese liefern genauere bilder von zellen anhand dieser bilder lassen sich detaillierte zeichnungen von zellen mit allen zellorganellen erstellen vergleicht man tierzelle und pflanzenzelle so stellt man viele gemeinsamkeiten aber auch unterschiede fest system 404/405 pflanzenzellen sind von einer zellwand umgeben die zellwand bietet der zelle schutz und gibt ihr form und stabilität chloroplasten beinhalten den grünen blattfarbstoff chlorophyll sie geben den blättern ihre grüne farbe in den chloroplasten findet die fotosynthese statt ► s 28/29 die vakuole nimmt einen großen teil der pflanzenzelle ein in ihr speichert die zelle wasser und darin gelöste stoffe je stärker die vakuole gefüllt ist desto stabiler ist die zelle tüpfel sind poren in der zellwand über die tüpfel tauschen die pflanzenzellen stoffe aus die zellen brauchen energie für ihre lebensvorgänge durch zellatmung wird die energie aus den nährstoffen freigesetzt dieser vorgang findet in den mitochondrien statt man nennt sie deshalb auch kraftwerke der zelle pflanzenzelle infografik zellen und ihre biologischen prozesse zellen und systeme

                                              Der Zellkern

                                              Bildinformation

                                              • Der Zellkern (pdf)

                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                    aufgaben zeichne eine tierzelle in dein heft beschrifte die zelle mit den richtigen fachwörtern vergleiche eine tiermit einer pflanzenzelle erfasse in einer tabelle die gemeinsamkeiten und unterschiede ordne in einer tabelle den zellbestanteilen einer pflanzenzelle ihre jeweiligen funktionen zu fertige ein räumliches modell einer pflanzenzelle an wähle dazu passende materialien aus erkläre dein modell deinem nachbarn oder deiner nachbarin ver gleiche dein modell dabei auch mit der wirklichkeit die anzahl der mitochondrien einer zelle unterscheidet sich je nach zelltyp formuliere eine begründete vermutung welche zelltypen besonders viele mitochondrien besitzen ls man unterscheidet tierische und pflanzliche zellen jede zelle enthält zellorganellen die bestimmte aufgaben erfüllen das endoplasmatische reticulum umgibt den zellkern an einem teil sitzen die ribosomen sie sind die eiweißfabriken in denen der organismus alle benötigten eiweiße bildet die zellmembran ist eine dünne haut sie umhüllt die gesamte zelle über die zellmembran findet der stoffaustausch mit anderen zellen statt das innere der zelle ist mit dem zähflüssigen zellplasma ausgefüllt in ihm liegen alle zellorganellen und es laufen wichtige stoffwechselprozesse ab tierzelle der zellkern steuert und regelt die vorgänge in der zelle er enthält das erbmaterial

                                                        umgang mit dem mikroskop material mikroskop folienbuchstabe pinzette objektträger deckgläschen präpariernadel versuchsanleitung schalte das licht an deinem mikroskop ein fahre den objekttisch mit dem grobtrieb ganz nach unten stelle zu beginn die kleinste objektiv-vergrößerung ein lege den folienbuchstaben mit der pinzette auf den objektträger setze das deckgläschen mit einer kante schräg auf den objekt träger senke es mithilfe der präpariernadel langsam ab lege den objektträger auf den objekttisch und fixiere ihn mit der halterung fahre den objekttisch mit dem grobtrieb ganz nach oben schaue durch das okular und bewege nun den objekttisch langsam nach unten bis das objekt scharf erscheint stelle nun mit dem feintrieb die optimale schärfe ein verschaffe dir einen überblick über dein objekt ziehe den bereich den du noch stärker vergrößern möchtest in die mitte des objekttisches fahre den objekttisch mit dem grobtrieb wieder nach unten und stelle erst dann eine größere objektiv-vergrößerung ein schaue erneut durch das okular und bewege den objekttisch ganz langsam nach oben bis das objekt scharf erscheint gib darauf acht dass sich das deckgläschen und die objektivlinse nicht berühren reguliere die schärfe und helligkeit des objektes fahre den objekttisch wieder herunter und stelle die kleinste objektiv-vergrößerung ein räume deinen arbeitsplatz ordnungsgemäß auf ein nasspräparat anfertigen material kartoffel messer schneidbrett präpariernadel objektträger pipette wasser deckglas filterpapier mikroskop versuchsanleitung schabe mit dem messer von der schnittfläche einer durchgeschnittenen kartoffel etwas flüssigkeit ab gib diese flüssgikeit mithilfe der präpariernadel auf den objektträger füge mit der pipette einen tropfen wasser hinzu vermische beides mit der präpariernadel setze das deckgläschen schräg am wassertropfen an und senke es langsam ab sauge überschüssiges wasser mit filterpapier ab mikroskopiere das präparat folienbuchstaben auflegen pinzetten präpariernadel mikroskop deckgläser objektträger pipette becherglas filterpapier grundausstattung zum mikroskopieren wir arbeiten mit dem mikroskop werkstatt zellen und ihre biologischen prozesse zellen und systeme

                                                        Beobachtungsprotokoll

                                                        • Beobachtungsprotokoll (docx)

                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                        Das Mikroskop

                                                        Modul

                                                        Mikroskop mit Objektträger und Linse

                                                        Film

                                                            aufgaben vergleiche die zeichnungen deiner präparate vom moosblättchen und von der mundschleimhaut miteinander stelle gemeinsamkeiten und unterschiede in einer tabelle dar erstelle eine präsentation am computer zum thema pflanzenzellen und tierzellen im vergleich benötigte grundausstattung mikroskop pinzette pipette präpariernadel wasser objektträger deckgläschen und filterpapier so fertigst du ein nass präparat an einen wassertropfen auf den objektträger geben pipette das objekt in den wassertropfen geben deckgläschen auflegen pinzette präpariernadel zellen in moosblättchen bei vielen moosarten haben die blättchen nur eine einzige zellschicht du kannst sie deshalb gut mit dem mikroskop untersuchen material grundausstattung moospflanze versuchsanleitung zupfe mit der pinzette ein blättchen von der moospflanze ab fertige mit dem blättchen ein nasspräparat an aufgaben zeichne drei benachbarte zellen deines präparats und beschrifte sie frauenhaarmoos zellen der wasserpest die wasserpest kommt häufig in fließgewässern vor material grundausstattung wasserpest reagenzglas reagenzglasständer starke lichtquelle versuchsanleitung fertige von einem blättchen der wasserpest ein nasspräparat an beobachte mögliche bewegungen innerhalb der zellen gib anschließend einen zweig der wasserpest in ein mit wasser gefülltes reagenzglas stelle das reagenzglas in den reagenzglasständer beleuchte die wasserpest etwa minuten lang von der seite mit einer starken lichtquelle zupfe ein blättchen ab fertige auch davon ein nasspräparat an und mikroskopiere aufgaben vergleiche die zellen vor und nach der belichtung miteinander versuche die unterschiede zu erklären zellen der mundschleimhaut material grundausstattung schutzbrille holzspatel methylenblau versuchsanleitung gib einen tropfen methylenblau auf einen objektträger schabe mit dem holzspatel an der innenseite deiner wange entlang und gib etwas davon auf den objekt träger lege vorsichtig das deckgläschen auf und mikroskopiere aufgabe zeichne drei benachbarte zellen deines präparats benenne erkennbare einzelheiten abschaben der mundschleimhaut wir mikroskopieren zellen zellen und ihre biologischen prozesse zellen und systeme werkstatt

                                                            Beobachtungsprotokoll

                                                            • Beobachtungsprotokoll (docx)

                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                            Frauenhaarmoos

                                                            Bildinformation

                                                            • Frauenhaarmoos (pdf)

                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                  die vielfalt der zelltypen material haselnüsse oder walnüsse lassen sich nur mit dem nussknacker öffnen der grund dafür sind die steinzellen der nussschale das sind abgestorbene zellen mit vielen tüpfeln und einer stark verdickten zellwand diese macht die nussschale steinhart steinzellen der haselnussschale pf￿anzenzellen untersuchst du mehrere pflanzenarten unter dem mikroskop wirst du erkennen dass sich ihre zellen in größe und form unterscheiden von rundlich über eckig bis lang gestreckt das unterschiedliche aussehen der zellen ergibt sich aus den verschiedenen aufgaben die sie erfüllen struktur und funktion 406/407 die äußeren zwiebelschalen sind eingetrocknete blätter in denen mehrere zellschichten übereinander liegen vom zellinhalt ist kaum etwas übrig geblieben manche stoffe die vorher in der vakuole gelöst waren bilden beim eintrocknen schöne einzelkristalle die unter dem mikroskop hell leuchten auch die zellwände leuchten hier hell auf hautzellen der zwiebel binsen sind grasähnliche pflanzen die an sumpfigen stellen wachsen sie müssen den gasaustausch auch in den untergetauchten wurzelorganen ermöglichen dazu dient ein besonderes durchlüftungsgewebe im stängel es ist aus sternförmigen zellen aufgebaut die weiten zwischenräume zwischen den einzelnen zellen sind leitungen für den gasaustausch sternzellen der binsen material zellen und ihre biologischen prozesse zellen und systeme

                                                                  Pflanzenzellen

                                                                  Audio

                                                                  Zelltypen

                                                                  Modul

                                                                        aufgaben sieh dir material an erläutere wozu der samen von einer schale umgeben ist beschreibe wie die binsen an den sumpfigen standort angepasst sind erläutere den zusammenhang zwischen form struktur und funktion von zellen am beispiel der steinzellen sieh dir material an beschreibe die besondere form der nervenzellen erkläre warum diese form für nervenzellen wichtig ist die im material genannten tierzellen haben sehr unterschiedliche gestalten und trotzdem viele gemeinsamkeiten nimm die seiten und oder auch andere quellen zu hilfe und stelle dies in einer tabelle dar material tierzellen rote blutzellen von säugetieren wie dem menschen lösen während der reifung ihren zellkern auf die weißen blutzellen haben ihren zellkern behalten durch eine spezielle färbung kann man ihre zellkerne sichtbar machen sie erscheinen als große rundliche oder gelappte gebilde blutzellen der säugetiere im tierischen und menschlichen körper gibt es auch sehr verschiedene zelltypen zum jeweils gleichen zelltyp gehören all die zellen die eine gleiche funktion im lebewesen erfüllen um diese funktion ausüben zu können haben sie eine bestimmte form allein im menschlichen körper existieren über zelltypen die eizelle ist mit einem durchmesser von mm die größte zelle des menschen die spermien gehören mit einer länge von nur 0,06 mm zu den kleinsten zellen mithilfe des schwanzstückes kann sich das spermium aktiv bewegen keimzellen des menschen die besonders spezialisierten nervenzellen nehmen an ihren langen astartigen fortsätzen reize aus der außenwelt auf und leiten diese als elektrische impulse an das gehirn weiter deutlich ist ihr dunkel gefärbter zellkern im großen zellkörper zu erkennen nervenzellen

                                                                        Tierzelle

                                                                        Audio

                                                                        Menschliche Eizelle

                                                                        Bildinformation

                                                                        • Menschliche Eizelle (pdf)

                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                        Menschliche Spermien

                                                                        Bildinformation

                                                                        • Menschliche Spermien (pdf)

                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                        Eizelle und Spermien

                                                                        Film

                                                                              das elektronenmikroskop rem-aufnahme eines fliegenkopfes die grenzen der lichtmikroskopie mit einem guten lichtmikroskop lm kann man objekte bis zu 500-fach vergrößern entscheidend für die qualität ist jedoch weniger die vergrößerung sondern vielmehr die auflösung eine hohe auflösung bedeutet dass sehr nahe nebeneinanderliegende punkte noch als getrennt wahrgenommen werden können hier erreicht das licht mikroskop bei einem abstand von etwa mikrometern mikrometer µm 1/1 millimeter seine grenzen eine wichtige erfindung in den jahren 1931 1932 entwickelten die beiden deutschen wissenschaftler ernst ruska und max knoll das erste elektronenmikroskop dieses arbeitete nicht mit einem lichtstrahl sondern mit einem elektronenstrahl mit modernen elektronenmikroskopen kann man objekte bis zu 000-fach vergrößern die auflösung liegt im nanometerbereich nanometer nm 1/1 mikrometer damit lassen sich auch kleinste strukturen auf der oberfläche von zellen sichtbar machen mit einem elektronenmikroskop kann man keine lebenden objekte untersuchen die präparation der objekte ist sehr aufwendig und je nach art des mikroskops unterschiedlich das transmissionselektronenmikroskop für untersuchungen im transmissionselektronenmikroskop tem müssen von den objekten zunächst ultradünnschnitte mit einer dicke von etwa nm angefertigt werden das ist wichtig da beim tem der elektronenstrahl das objekt durchdringen muss die entstehenden bilder sind zwei dimensional monster aus der mikrowelt dreidimensionale abbildungen kann man mit einem rasterelektronenmikroskop rem machen hier wird die oberfläche der objekte durch einen elektronenstrahl abgetastet die objekte werden zunächst mit einer hauchdünnen goldschicht bedampft das erhöht die elektrische leitfähigkeit und damit die qualität der bilder durch das rem erkennt man dann feinste oberflächenstrukturen die im lichtmikroskop unsichtbar sind aufgaben erkläre die unterschiede zwischen lm tem und rem mithilfe einer tabelle ls informiere dich über die erfinder des elektronenmikroskops erstelle einen steckbrief die entwicklung des elektronenmikroskops war für die zellforschung entscheidend erkläre extra zellen und ihre biologischen prozesse zellen und systeme

                                                                              Facettenaugen

                                                                              Bildinformation

                                                                              • Facettenaugen (pdf)

                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                              Goldfliege beim Putzen

                                                                              Film

                                                                                    die biomembran aufgaben beschreibe welche eigenschaft sich aus der lipiddoppelschicht für die biomembran ergibt erkläre folgende aussage über biomembranen in der doppelschicht aus lipiden schwimmen die proteine kleine teilchen wie wasserteilchen können ungehindert durch die membran hindurchwandern stelle begründete vermutungen an warum es trotzdem spezielle wasserkänale aquaporine gibt die zellmembran begrenzt das zellplasma nach außen auch die zellorganellen sind von membranen umgeben weil alle diese membranen aus ähnlichen strukturen bestehen fasst man sie unter dem begriff biomembranen zusammen aufbau der biomembran die biomembran setzt sich aus lipiden fetten proteinen und kohlenhydraten zusammen die lipide bilden die grundstruktur dabei handelt es sich um wasser un lösliche teilchen welche aus einem wasserliebenden kopf und einem wasserabweisenden schwanz bestehen in der biomembran stehen sich zwei lipidschichten so gegenüber dass ihre wasserliebenden köpfe nach außen zur zellflüssigkeit und die wasserabweisenden schwänze nach innen zeigen des weiteren befinden sich auf und innerhalb der membran proteine diese haben aber keinen festen platz und können sich innerhalb der zähflüssigen lipiddoppelschicht frei bewegen flüssig-mosaik-modell diese eigenschaft ermöglicht der zelle elastizität und anpassungsfähigkeit funktion der biomembran die biomembran hat verschiedene aufgaben sie ermöglicht den stoffaustausch mit der umgebung nur kleine teilchen wie wasserteilchen können ungehindert die membran passieren vor allem größere teilchen sind auf spezielle transportmechanismen angewiesen so bilden einige proteine eine art kanal als durchgang auf der zelloberfläche sind an einigen membranproteinen unterschiedlich lange kohlenhydratketten geknüpft sie dienen der zellerkennung damit der körper zwischen fremden und eigenen zellen unterscheiden kann aufbau der biomembran transportmechanismen außenseite der zelle innenseite der zelle lipidmolekül kohlenhydratkette lipiddoppelschicht kanalprotein protein außenseite der zelle innenseite der zelle lipiddoppelschicht kanalprotein transportprotein elastizität beweglichkeit dehnbarkeit ungehindert ohne hindernis frei passieren durchqueren auf die andere seite kommen zellen und ihre biologischen prozesse zellen und systeme extra

                                                                                        einzellige lebewesen es gibt lebewesen die nur aus einer einzigen zelle bestehen in dieser spielen sich alle lebensvorgänge ab man bezeichnet diese lebewesen als einzeller besonders gut kann man sie in einem heuaufguss beobachten dazu nimmt man ein großes einmachglas mit etwas heu dieses glas füllt man mit leitungsund teichwasser auf nach einigen tagen hat sich auf der wasseroberfläche eine schleimige schicht gebildet die sogenannte kahmhaut von ihr kann man eine probe entnehmen und sie unter dem lichtmikroskop anschauen erste bewohner in der kahmhaut leben millionen kleinster bakterien sie sind meist nur wenige tausendstel millimeter groß und ernähren sich von stoffen die das wasser aus dem heu gelöst hat bakterienzellen sind sehr einfach gebaut sie besitzen keinen zellkern im lichtmikroskop sieht man sie nur als kleine punkte oder stäbchen kleine räuber zwischen den bakterien der kahmhaut bewegen sich noch andere zellen sie sind etwas größer als die bakterien und ernähren sich von diesen es handelt sich um geißeltierchen die flagellaten im mikroskop erkennt man dass ihre zellen fortsätze haben diese geißeln dienen der fortbewegung im gegensatz zu den bakterien besitzen diese einzeller einen zellkern weitere bewohner nach einigen tagen kann man in der kahmhaut weitere einzeller beobachten sie sind deutlich größer als die flagellaten ihre zellen sind von wimpern besetzt es handelt sich pantoffeltierchen schema mikroskopische aufnahme eines pantoffeltierchens wimpern zellmembran nahrungsvakuole mundfeld pulsierende vakuole kleinkern großkern pantoffeltierchen vermehren sich durch teilung zellen und ihre biologischen prozesse zellen und systeme

                                                                                        Zellteilung

                                                                                        Bildinformation

                                                                                        • Zellteilung (pdf)

                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                        Pantoffeltierchen, Wimpernbewegung

                                                                                        Film

                                                                                        Einzeller und Vielzeller

                                                                                        Film

                                                                                        Rädertierchen

                                                                                        Film

                                                                                            aufgaben nenne sechs bewohner des heuaufgusses zeichne ein pantoffeltierchen in dein heft und beschrifte die zeichnung informiere dich über drei weitere einzeller und erstelle kurze steckbriefe erkläre wodurch sich bakterien flagellaten und ciliaten voneinander unterscheiden ls die bewohner des heuaufgusses kriechen aus dem heu nimm kritisch stellung zu dieser aussage begründe warum einige organismen nach einer bestimmten zeit nicht mehr beobachtet werden können bewohner des heuaufgusses um ciliaten der bekannteste vertreter dieser wimpertiere ist das etwa mm große pantoffeltierchen die wimpern auf der zelloberfläche dienen der fortbewegung und dem herbeistrudeln von nahrung zum mundfeld hier bilden sich die nahrungs vakuolen das sind kleine bläschen in denen die nahrung durch die zelle wandert und verdaut wird diese nahrungsvakuolen findet man bei allen einzellern im süßwasser lebende einzeller besitzen außerdem pulsierende vakuolen durch sie wird ständig wasser aus der zelle gepumpt eine besonderheit der ciliaten ist dass sie nicht nur einen zellkern haben sondern einen kleinkern und einen großkern besitzen wie alle einzeller vermehren sich auch die pantoffeltierchen durch teilung grüne bewohner nach einiger zeit stellt man fest dass sich der heuaufguss grün verfärbt das liegt an der zunehmenden anzahl von algen sie dienen wie die bakterien den tierischen bewohnern als nahrung manche algen leben alleine als einzelne zelle andere schließen sich zusammen und bilden eine kolonie tier oder pflanze im reich der einzeller sind die grenzen zwischen tieren und pflanzen fließend der flagellat euglena ist sowohl tier als auch pflanze wie eine pflanze besitzt euglena chloroplasten und betreibt fotosynthese bei schlechten lichtverhältnissen nimmt sie jedoch wie die tiere nahrungs teilchen auf noch mehr tierchen im heuaufguss lassen sich noch weitere organismen erkennen amöben auch als wechseltierchen bekannt ciliaten wie das mm große trompetentierchen oder das glockentierchen das sich mit einem dünnen stiel am untergrund festheften kann sehr häufig kann man im heuaufguss rädertierchen beobachten sie haben die größe von ciliaten sind aber keine einzeller sondern mehrzeller in einem heuaufguss befinden sich verschiedene organismen einige davon bestehen aus nur einer einzigen zelle zu diesen ein zellern zählen zum beispiel bakterien flagellaten oder ciliaten fließend hier ineinander übergehend ohne feste abgrenzung glockentierchen heutierchen flussgeißeltierchen rüsselrädertier euglena heubazillus schlammamöbe

                                                                                            Einzeller

                                                                                            Recherchematerial

                                                                                            • Einzeller (pdf)

                                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                  von der zelle zum organismus von den zellen alle lebewesen bestehen aus zellen jede zelle enthält verschiedene zellorganellen die gewisse aufgaben übernehmen nur durch ihr zusammenspiel funktioniert die zelle als ganzes sie ist also ein system da einzelne bestandteile zusammenwirken müssen um eine bestimmte funktion zu erfüllen system 404/405 über gewebe und organe gleichartige zellen bilden gewebe eine pflanze besteht aus vielen verschiedenen geweben oft haben diese gewebe eine gemeinsame übergeordnete aufgabe sie bilden ein organ ein beispiel für ein organ ist das blatt einer pflanze verschiedene gewebe arbeiten hier beim stoffaustausch zusammen 30/31 die blüten sind aus verschiedenen organen zusammengesetzt sie bilden ein organsystem aus kronund kelchblättern staubblättern und stempel zum organismus die komplette pflanze bezeichnet man schließlich als organismus dieser setzt sich aus mehreren organsystemen zusammen der organismus ist die höchste von fünf organisationsebenen sind muskeln auch organe das prinzip der fünf organisationsebenen findest du auch bei tieren oder dem menschen für die organisationsebene der organe fallen dir aus dem menschlichen körper bestimmt gleich beispiele wie herz oder lunge ein oder vielleicht auch der magen aber wie sieht es mit den muskeln aus mithilfe unserer muskulatur können wir uns bewegen da sich muskeln zusammenziehen und wieder gestreckt werden das muskelgewebe besteht aus vielen gleichartigen zellen sie sind schmal und lang gestreckt das muskelgewebe wird von einem anderen gewebe der muskelhaut umgeben ihre zellen sind über fortsätze miteinander verbunden und formen ein elastisches netz um das muskelgewebe ein skelettmuskel be steht also aus mehren geweben die zusammenarbeiten damit werden muskeln in diesem sinne ebenfalls als organe bezeichnet die fünf organisationsebenen der pflanze zelle kleinste lebende einheit beinhaltet die zellorganellen gewebe besteht aus gleichartigen zellen mit einer bestimmten aufgabe organ besteht aus mehreren geweben die gemeinsam eine übergeordnete aufgabe haben organsystem ist aus mehreren organen aufgebaut die gemeinsam eine größere funktionseinheit bilden organismus ist das lebewesen das sich aus mehreren organen und organsystemen zusammensetzt gleichartig von der gleichen art sehr ähnlich elastisch dehnbar biegsam zellen und ihre biologischen prozesse zellen und systeme

                                                                                                  Volvox-Kolonie

                                                                                                  Film

                                                                                                        organe arbeiten zusammen in deinem körper gibt es noch mehr organe die bei einer bewegung zusammenarbeiten auch die knochen bestehen aus verschiedenen geweben und gelten damit als organe knochen bilden das skelett und geben dem körper halt mithilfe der gelenke wird das skelett beweglich über sehnen sind die knochen mit den muskeln verbunden willst du also deinen arm heben müssen mehrere organe zusammenspielen damit es gelingt alles im einklang muskeln sehnen knochen und gelenke bilden unser bewegungssystem um die bewegung deines armes möglich zu machen spielen aber auch das nervensystem das blutkreislaufsystem das atmungssystem und das verdauungssystem eine rolle dazu ist eine perfekte abstimmung wichtig funktioniert eines der systeme fehlerhaft so wirkt sich das auf den gesamten organismus aus überall steckt system dahinter mehrere organisationsebenen findest du nur in höher entwickelten lebewesen wie bei einer sonnenblume deinem haustier oder bei menschen wie dir selbst das pantoffeltierchen oder bakterien zum beispiel bestehen nur aus einer einzigen zelle gewebe und organe gibt es nicht manchmal schließen sich einzelzellen auch als kolonie zusammen die wimperkugel volvox ist eine organisierte algenkolonie bei der sich die zellen ihre aufgaben teilen ähnlich wie in einem gewebe einige zellen sind für fortbewegung und ernährung zuständig andere für die fortpflanzung man kann volvox daher auch als einen einfachen mehrzeller bezeichnen egal ob mehrzeller mit verschiedenen organisationsebenen oder einzeller überall steckt ein system dahinter leben ist nur möglich wenn die einzelnen elemente im system genau aufeinander abgestimmt sind zellen bilden die unterste organisationsebene von mehrzellern gewebe bestehen aus spezialisierten gleichartigen zellen organe setzen sich aus verschiedenen geweben zusammen mehrere organsysteme sind genau aufeinander abgestimmt um den organismus am leben zu erhalten aufgaben nenne die fünf organisationsebenen bei mehrzellern erkläre den begriff gewebe beschreibe die fünf organisations ebenen am beispiel einer rapspflanze was versteht man unter einem system definiere den begriff schriftlich stelle eine vermutung an warum volvox als ein wichtiger organismus herangezogen werden kann um die entwicklung der lebewesen im laufe der zeit besser zu verstehen volvox organisationsebenen im skelettmuskel element hier bestandteil einzelteil organ besteht aus verschiedenen geweben die zusammenwirken gewebe besteht aus gleichartigen zellen mit einer bestimmten aufgabe zelle ist der grundbaustein aller lebewesen skelettmuskel muskelgewebe muskelzelle

                                                                                                        Volvox

                                                                                                        Bildinformation

                                                                                                        • Volvox (pdf)

                                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                              der baumstamm der baumstamm und seine aufgaben der stamm eines baumes ist eine wichtige verbindung in ihm werden wasser und mineralstoffe von den wurzeln zu den blättern geleitet umgekehrt gelangen nährstoffe von den blättern zu den wurzeln struktur und funktion 406/407 das transportsystem für wasser über die blätter wird wasser verdunstet wie in einem fließpapier wird es über leitbündel ständig nachgesaugt diese leitungsbahnen nennt man gefäße das sind röhren die aus abgestorbenen länglichen zellen bestehen ihre wände sind verholzt und innen verstärkt dadurch sind sie sehr stabil die gefäße sind einbahnstraßen sie können wasser nur von unten nach oben leiten stofftransport in der gegenrichtung in den blättern werden zucker und nährstoffe gebildet die in den stamm oder zu den wurzeln gelangen müssen dafür haben pflanzen ein zweites transportsystem die siebröhren ihr durchmesser ist kleiner als der der gefäße ihre lebenden zellen sind an den enden wie ein sieb durchlöchert die siebröhren liegen bei bäumen in der rinde der aufbau eines baumstamms auf der schnittfläche eines frisch gefällten baumes erkennst du den schichtartigen aufbau des stammes außen umhüllt die rinde den stamm sie besteht aus der außen liegenden borke innen folgt die bastschicht viele zellen der rinde sind abgestorben in der bastschicht verlaufen auch die siebröhren der größte teil des stammes besteht aus der holzschicht diese nimmt fast den ganzen stammquerschnitt ein sie enthält die verholzten gefäße und sorgt für die stabilität des stammes in die holzschicht eingebettet sind markstrahlen dort speichert der infograk balonier se08/2013/prisma/068470 holz kambium bast borke verdunstung aufnahme von wasser und mineralstoffen transport von nährstoffen wasser und mineralstoffe nährstoffe siebröhren und verschiedene gefäße stofftransport und leitungsbahnen im baum zellen und ihre biologischen prozesse stoffwechselvorgänge in pflanzen ich kann die vorgänge in wurzeln baumstamm und blättern beschreiben und

                                                                                                              Mein Prisma-Lehrplan

                                                                                                              Stoffwechselvorgänge in Pflanzen

                                                                                                              • Mein Prisma-Lehrplan (pdf)

                                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                              Jahresringe zählen

                                                                                                              Film

                                                                                                                    aufgaben beschreibe den aufbau eines stammes von außen nach innen nenne die zwei transportsysteme in einem baumstamm vergleiche mithilfe von bild den bau der unterschiedlichen transportsysteme ls erläutere warum der baum im jahresverlauf gefäße mit unterschiedlich weiten durchmessern ausbildet balken aus alten gebäuden kann man zur altersbestimmung heranziehen informiere dich und berichte über das vorgehen versuch besorge dir eine ca cm dicke stammscheibe einer eiche tropfe auf eine seite etwas spülmittel setze nun auf der gegenüberliegenden seite den mund auf und blase kräftig auf das holz beschreibe deine beobachtung und erkläre sie aufbau eines baumstammes jahresringe mikrofoto baum nährstoffe sie ziehen sich bis zur bastschicht zwischen holz und rinde liegt eine hauchdünne schicht das kambium es spielt beim dickenwachstum der bäume eine wichtige rolle baumstämme werden von jahr zu jahr dicker sobald es im frühjahr wärmer wird beginnen sich die zellen des kambiums zu teilen das kambium gibt nach innen gefäßzellen und nach außen bastzellen ab wachsen in ringen damit blätter ausgebildet werden können muss viel wasser zu den knospen transportiert werden daher bilden sich im frühholz gefäße mit weitem durchmesser aber dünnen wänden ist der laubaustrieb abgeschlossen bildet der baum spätholz es ist dunkler gefärbt und die ge fäße haben einen geringeren durchmesser da sich dieser wechsel jedes jahr wiederholt kommt das typische ringmuster zustande zusammen bilden eine frühholzund eine spätholzschicht einen jahresring die jahresringe sind unterschiedlich breit und bilden nicht immer gleichmäßige kreise aus ihrem muster kann man den lebenslauf eines baumes ablesen so liegen in trockenen jahren die ringe eng beieinander der stamm enthält gefäße für die wasserleitung und siebröhren für die nährstoffleitung der durchmesser der gefäße ist im frühjahr und sommer unterschiedlich dadurch entstehen die jahresringe fließpapier löschpapier zum aufsaugen von flüssigkeiten einbetten einsetzen in umgebung einfügen

                                                                                                                        die wurzel die keimwurzel ist das erste organ das bei der keimung eines samens die samenschale durchbricht sie dringt in den boden ein verankert den keimling im boden und stellt dessen versorgung mit wasser sicher die verankerung im boden und die aufnahme von wasser mit mineralstoffen sind die wichtigsten aufgaben der wurzel bau der wurzel wurzeln können ganz unterschiedliche formen haben von einer hauptwurzel gehen viele verzweigungen ab die jeweils in einer wurzelspitze enden die wurzel ist von einer rinde umgeben in der wurzelspitze liegt der empfindliche wachstumspunkt er wird von der wurzelhaube geschützt die aus absterbenden zellen besteht dahinter liegt die wurzelhaarzone durch die dünnen zellwände der wurzelhaare dringt wasser ein und gelangt zu den leitbündeln die bei der wurzel alle in der mitte liegen sie bilden den zentralzylinder die wurzelhaare vergrößern die oberfläche der wurzel und verbessern dadurch die wasseraufnahme während sich die wurzelspitze immer weiter in den boden vorschiebt reißen die zarten wurzelhaare ab sie müssen ständig ersetzt werden damit die optimale wasserversorgung gewährleistet bleibt bei vielen krautigen pflanzen bei rüben dient die wurzel der speicherung von reservestoffen sie ist dann verdickt bau der wurzelspitze wurzelspitze rinde zentralzylinder wurzelhaarzone streckungszone teilungszone wachstumspunkt wurzelhaube bodenteilchen wurzelhaar zellwand wasser rinde leitbündel aufgaben finde die schlüsselwörter im text und fasse ihn zusammen ls bei vielen gemüsesorten essen wir die wurzel nenne fünf wurzelgemüse plane einen versuch wie man eine wurzel und einen verdickten sprossabschnitt unterscheiden kann optimal bestmöglich perfekt gewährleisten sicherstellen garantieren extra zellen und ihre biologischen prozesse stoffwechselvorgänge in pflanzen

                                                                                                                          wir untersuchen eine wurzel korkscheibe keimling wasserfeste markierungen leitungswasser wir untersuchen wurzelhaare kresse keimt schnell material petrischale rundfilterpapier kresse samen pinzette lupe schwarzes ton-)papier objekt träger versuchsanleitung lege die petrischale mit mehreren lagen filterpapier aus und befeuchte es aufbau der karotte die karotte ist eine verdickte wurzel material große karotte scharfes küchenmesser vorsicht küchenhobel mikroskop grundausstattung zum mikroskopieren versuchsanleitung schneide die karotte mit einem scharfen messer vorsichtig der länge nach auf wo wachsen die wurzeln material bohnenoder erbsensamen petri schale watte becherglas korkoder styroporscheibe wasserfester dünner folienstift smartphone oder fotoapparat versuchsanleitung bringe die samen in einer mit feuchter watte ausgelegten petrischale zur keimung warte bis die keimwurzeln ca cm lang sind bringe mit dem folienstift vorsichtig in regelmäßigen abständen striche auf der wurzel an der abstand zwischen den strichen sollte ca mm betragen befestige den keimling so auf der korkoder styroporscheibe dass die wurzel frei nach unten in das wasser reicht lass die scheibe in einem halb mit wasser gefüllten becherglas schwimmen aufgabe beobachte den versuch mehrere tage lang dokumentiere den versuch mit fotos erkläre deine beobachtungen längsschnitt durch die karotte herstellen des querschnittes versuchsaufbau zu versuch stelle mithilfe des küchenhobels einen dünnen querschnitt durch die karotte her fertige aus der karottenscheibe ein mikroskopisches präparat aufgabe zeichne die schnittfläche des längschnitts in dein heft beschrifte sie indem du deine zeichnung mit dem bild auf der vergleichst mikroskopiere den querschnitt zeichne ihn in dein heft streue mehrere kressesamen in die petrischale halte die petrischale feucht aufgabe nimm mit einer pinzette einen kressekeimling aus der schale sobald die wurzel gut erkennbar ist und lege ihn auf einen objektträger lege den objektträger auf das schwarze papier beschreibe und zeichne deine beobachtung zellen und ihre biologischen prozesse stoffwechselvorgänge in pflanzen werkstatt

                                                                                                                          Beobachtungsprotokoll

                                                                                                                          • Beobachtungsprotokoll (docx)

                                                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                          Versuchsprotokoll

                                                                                                                          • Versuchsprotokoll (docx)

                                                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                              laubblatt und nadelblatt im vergleich rotbuchenblatt wachsschicht spaltöffnung palisadengewebe schwamgewebe epidermis epidermis wachsschicht querschnitt das laubblatt der rotbuche das laubblatt besteht aus mehreren schichten im palisadengewebe befinden sich viele chloroplasten es ist daher der hauptort der fotosynthese 32/33 die hohlräume im schwammgewebe stehen über die spaltöffnungen mit der umgebung in verbindung die epidermis wird auch als abschlussgewebe bezeichnet laubbäume verlieren ihre blätter im herbst blätter von laubbäumen haben eine große oberfläche dadurch verdunstet viel wasser über die spaltöffnungen die wurzeln müssen daher ständig frisches wasser aufnehmen bei gefrorenem boden im winter ist die wasseraufnahme nicht möglich deshalb wirft der laubbaum im herbst die blätter ab er schützt sich so vor zu großem wasserverlust das schattenblatt kommt an ästen im inneren des baumes vor es hat eine große oberfläche ist eher dünn und hellgrün das sonnenblatt befindet sich am rand der baumkrone es ist eher klein dick und dunkelgrün infografik zellen und ihre biologischen prozesse stoffwechselvorgänge in pflanzen

                                                                                                                              Spaltöffnungen

                                                                                                                              Bildinformation

                                                                                                                              • Spaltöffnungen (pdf)

                                                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                              Bau und Funktion des Laubblatts

                                                                                                                              Modul

                                                                                                                              Blätter Wildakazie im Wind

                                                                                                                              Film

                                                                                                                              Fichtenzweige im Wind

                                                                                                                              Film

                                                                                                                                    querschnitt kiefernnadel zellen mit vielen chloroplasten harzgang leitungsbahnen festigungsgewebe epidermis wachsschicht aufgaben nenne alle schichten des laubblattes und gib ihre funktionen an vergleiche in einer tabelle das rotbuchenblatt und die kiefernnadeln unter folgenden gesichtspunkten blattoberfläche ausnutzung sonnenlicht wasserabgabe und lebensdauer auch die nadelbäume werfen ihre nadeln ab aber nicht alle auf einmal nach mehreren jahren wird eine nadel erneuert stelle vermutungen an warum das erforderlich ist laubund nadelbäume unterscheiden sich unter anderem in der gestalt ihrer blätter beide blatttypen bestehen aus verschiedenen schichten mit unterschiedlichen aufgaben die nadeln haben eine geringere oberfläche mit einer dicken wachsschicht als anpassung an kalte und trockene gebiete die nadel der kiefer eine kiefernnadel hat eine kleine oberfläche mit einer dicken wachsschicht dadurch ist die wasserverdunstung eingeschränkt auch die eingesenkten spaltöffnungen sorgen dafür dass kaum wasser verdunstet wie das laubblatt hat die kiefernnadel verschiedene zelltypen ihre funktionen sind ähnlich viele nadelbäume sind immergrün die meisten nadelbäume sind ganzjährig grün die vielen braunen nadeln auf dem waldboden verraten jedoch dass auch sie nicht ständig am baum bleiben sie fallen je nach art alle zwei bis zehn jahre ab an den spitzen der triebe wachsen jedes frühjahr neue nadeln nach

                                                                                                                                        die fotosynthese traubenzucker glucose lichtenergie chloroplast kohlenstoffdioxid sauerstoff wasser vorgänge bei der fotosynthese wie ernähren sich pflanzen grüne pflanzen nehmen keine nährstoffe auf damit unterscheiden sie sich grundlegend von mensch und tier pflanzen können eiweiße fette und kohlenhydrate selbst herstellen dieser grund legende vorgang in grünen pflanzen heißt fotosynthese die stoffe für die fotosynthese be ziehen pflanzen aus der umwelt mit den wurzeln nehmen die pflanzen wasser aus dem boden auf über leitbündel wird das wasser zu allen zellen der pflanze transportiert 26–28 über die spaltöffnungen der blätter nehmen die pflanzen kohlenstoffdioxid co aus der luft auf in den chloroplasten wird nun mithilfe des sonnenlichts aus wasser und kohlenstoffdioxid der energiereiche traubenzucker glucose aufgebaut bei dieser chemischen reaktion wird auerstoff freigesetzt er wird durch die spaltöffnungen abgegeben bei einer chemischen reaktion werden stoffe umgewandelt bei der fotosynthese entsteht aus den ausgangsstoffen wasser und kohlenstoffdioxid das produkt glucose dabei wird sauerstoff als abfallstoff frei diese reak tion kann man auch mithilfe einer formelgleichung aus drücken co aus glucose wird stärke die glucose die bei der fotosynthese gebildet wird löst sich sehr gut in wasser deshalb kann sie über die leitbündel in alle teile einer pflanze transportiert werden die pflanze kann viele tausend glucose-bausteine zu einem chemischen stoff mit neuen eigenschaften verknüpfen zur stärke da sich stärke nicht in wasser löst sammelt sie sich als reservestoff in den zellen an in manchen organen einer pflanze in den wurzelknollen kann sehr viel stärke gespeichert werden benötigt die pflanze energie beispielsweise wenn sie wächst oder weitere pflanzenstoffe bildet wird die stärke wieder abgebaut stärke speichert sonnenenergie stärke ist ein energiereicher stoff da sie die energie aller glucose-bausteine enthält aus denen sie aufgebaut ist mit der nahrung nehmen menschen und tiere in form von stärke also auf eine gewisse art auch sonnenenergie auf mit diesem verständnis über die fotosynthese ergibt die aussage die sonne ist der motor des lebens einen sinn zellen und ihre biologischen prozesse stoffwechselvorgänge in pflanzen

                                                                                                                                        Fotosynthese im Labor

                                                                                                                                        Modul

                                                                                                                                        Ort der Fotosynthese

                                                                                                                                        Modul

                                                                                                                                        Spaltöffnungen und Fotosynthese

                                                                                                                                        Film

                                                                                                                                              aufgaben nenne die ausgangsstoffe und endprodukte der fotosynthese erläutere warum man stärke als glucose-speicher bezeichnen kann nenne die voraussetzungen die erfüllt sein müssen damit eine pflanze fotosynthese betreiben kann begründe die aussage die fotosynthese ist eine grundlegende chemische reaktion für das leben auf der erde viele zierpflanzen die blutbuche oder der japanische fächerahorn haben rote blätter stelle eine begründete vermutung an wie diese pflanzen fotosynthese betreiben die ernährung der pflanzen bezeichnet man mit dem fachbegriff autotroph informiere dich und erkläre was mit dem begriff gemeint ist chloroplast sonne lichtenergie stärke glucose kohlenstoffdioxid wasser sauerstoff bildet speicherung als chloroplasten in den blättern nehmen lichtenergie auf stärke ist ein glucose-speicher pflanzen erzeugen biomasse pflanzen nutzen den traubenzucker und die daraus hergestellten stoffe auch zum wachsen sie werden größer und vermehren somit ihre substanz die masse der pflanzen in inem lebensraum bezeichnet man auch als pflanzliche biomasse tiere und menschen verzehren pflanzen damit nehmen sie deren biomasse auf und vergrößern die eigene dabei geht auch die in den pflanzen gespeicherte energie auf menschen und tiere über mensch und tier sind bei der ernährung also völlig von den pflanzen abhängig die zellen der grünen pflanzen enthalten chloroplasten in diesen findet die fotosynthese statt dabei entsteht aus wasser und kohlenstoffdioxid mithilfe von sonnenlicht glucose sauerstoff wird freigesetzt verzehren hier essen

                                                                                                                                                  fotosynthese und zellatmung mitochondrium energie sauerstoff kohlenstoffdioxid wasser stärke energie von pflanzen traubenzucker glucose vorgänge bei der zellatmung bei der fotosynthese entstehen sauerstoff und glucose beide stoffe spielen bei fast allen lebewesen eine wichtige rolle bei der freisetzung von energie glucose ein wichtiger betriebsstoff pflanzen benötigen die glucose für viele vorgänge sie wandeln sie in stärke um und lagern sie als vorrat in speicherorganen samen oder früchten ein um die glucose als baustoff oder seine energie nutzen zu können muss die stärke wieder abgebaut werden aus glucose stellen grüne pflanzen auch alle übrigen körpereigenen stoffe her fette öle und mithilfe von mineralstoffen auch eiweiße energie aus glucose für die freisetzung von energie muss glucose abgebaut werden dazu ist sauerstoff nötig den sauerstoff nehmen die pflanzen über die spaltöffnungen ihrer blätter aus der luft auf er gelangt in alle zellen der pflanze mithilfe von sauerstoff wird die glucose zu kohlenstoffdioxid und wasser abgebaut da die pflanzen für diesen vorgang sauerstoff aufnehmen müssen nennt man ihn in an gleichung an die atmung bei tieren und menschen zellatmung die formel gleichung für die zellatmung lautet co bei der zellatmung wird energie frei die die pflanze für ihren stoffwechsel nutzen ein teil davon wird als wärme an die umgebung abgegeben auch die tiere und der mensch erhalten durch die zellatmung die energie die sie für die vielfältigen lebensvorgänge benötigen darum müssen wir sauerstoff einatmen mitochondrien kraftwerke der zelle die zellatmung findet in den mitochondrien statt 14/15 da diese organellen der zelle energie liefern werden sie auch als kraftwerke der zelle bezeichnet mito chondrien sind so klein dass man sie mit dem lichtmikroskop auch bei stärkster vergrößerung kaum sehen kann im gegensatz zu den chloroplasten kommen mitochondrien mit ausnahme der bakterien in den zellen aller lebewesen vor fotosynthese und zellatmung der für die atmung von lebewesen notwendige sauerstoff entsteht ausschließlich bei der fotosynthese diese kann nur tagsüber stattfinden weil für diesen vorgang licht notwendig ist die zellatmung ist dagegen unabhängig vom licht da lebewesen ständig vielfältig verschieden unterschiedlich zellen und ihre biologischen prozesse stoffwechselvorgänge in pflanzen

                                                                                                                                                  Fotosynthese und Zellatmung

                                                                                                                                                  Modul

                                                                                                                                                  Fotosynthese und Zellatmung

                                                                                                                                                  Texte verstehen

                                                                                                                                                  • Fotosynthese und Zellatmung (docx)

                                                                                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                                        aufgaben beschreibe die zellatmung und die fotosynthese mit eigenen worten wenn du messen könntest ob eine pflanze bei dunkelheit kohlenstoffdioxid oder sauerstoff durch die spaltöffnung aufnimmt was würdest du feststellen beschreibe erläutere die aussage die zellatmung ist die umkehrung der fotosynthese beschreibe bild in einem schriftlichen text schließe das buch und erstelle anhand deines textes ein flussdiagramm erkläre warum leben auf der erde ohne sonnenlicht und eine ausreichende pflanzendecke nicht möglich ist ls der naturforscher joseph priestley machte 1771 folgende beobachtung er füllte ein gefäß mit ausgeatmeter luft stellte er eine brennende kerze hinein erlosch diese eine maus wurde nach kurzer zeit bewusstlos stellte er dann für einige zeit eine grüne pflanze in das gefäß konnte er die kerze wieder anzünden und die maus blieb bei bewusstsein erkläre diese beobachtung fotosynthese chloroplast zellatmung mitochondrium energie für den stoffwechsel wärme lichtenergie glucose sauerstoff wasser kohlenstoffdioxid glucose sauerstoff wasser kohlenstoffdioxid zusammenhang zwischen fotosynthese und zellatmung energie benötigen läuft auch die zellatmung ständig ab pflanzen benötigen also auch nacht sauerstoff sie produzieren tagsüber aber mehr sauerstoff als sie verbrauchen und geben ihn in die atmosphäre ab dieser sauerstoff kommt allen lebewesen zugute fotosynthese und zellatmung sind zwei voneinander unabhängige prozesse lebewesen können die zellatmung aber nur betreiben weil die grünen pflanzen bei der fotosynthese sauerstoff erzeugen bei der zellatmung wird glucose mithilfe von sauerstoff zu kohlenstoffdioxid und wasser abgebaut dabei wird energie frei diese nutzen die lebewesen für ihre lebensvorgänge die zellatmung findet in den mitochondrien statt prozess vorgang

                                                                                                                                                        Chloroplasten

                                                                                                                                                        Bildinformation

                                                                                                                                                        • Chloroplasten (pdf)

                                                                                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                                              versuche zur fotosynthese fotosynthese und chlorophyll manche pflanzen schönmalve buntnessel oder geranie haben grünweiß gefleckte blätter solche blätter nennt man panaschiert das heißt mehrfarbig material schutzbrille panaschierte blätter leuchtstarke tischlampe smartphone heizplatte becherglas pinzette brennspiritus petrischale iod-kaliumiodid-lösung versuchsanleitung beleuchte eines der blätter stunden lang mit der tischlampe schneide es ab fotografiere es oder zeichne das blattmuster ab gib das blatt in ein halb mit wasser gefülltes becherglas stelle dieses auf die heizplatte und erwärme es ca min lang vorsicht tauche das blatt mit der pinzette so lange in brennspiritus bis die grüne farbe gelblich erscheint lege es dann in eine petrischale mit iod-kaliumiodid-lösung aufgabe vergleiche das behandelte blatt mit der fotografie oder der zeichnung des unbehandelten blattes panaschierte blätter der schönmalve wasserpest nachweis von sauerstoff hält man einen glimmenden holzspan in sauerstoff so flammt er hell auf material schutzbrille große glaswanne glastrichter reagenzglas glimmspan pflanzen der wasserpest leuchtstarke tischlampe stativ versuchsanleitung fülle die glaswanne fast vollständig mit wasser binde einige sprosse wasserpest alle stängelenden auf einer seite locker zusammen fülle die zusammengebundenen sprosse in den trichter fülle das reagenzglas vollständig mit wasser und stülpe es anschließend unter wasser über den trichter richte jetzt den trichter und das reagenzglas auf und befestige das reagenzglas an einem stativ achtung es darf keine luft in das reagenzglas eindringen belichte die pflanze stunden lang mit der lampe wenn genügend wasser aus dem reagenzglas verdrängt wurde nimm es vom trichter und halte schnell einen glimmenden span in das reagenzglas achtung vorher schutzbrille aufsetzen aufgaben beschreibe deine beobachtung erkläre warum sauerstoff in dem reagenzglas enthalten ist nachweis von sauerstoff werkstatt zellen und ihre biologischen prozesse stoffwechselvorgänge in pflanzen

                                                                                                                                                              Versuchsprotokoll

                                                                                                                                                              • Versuchsprotokoll (docx)

                                                                                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                                                  aufgaben lies material beschreibe wie die maispflanze an ihren trockenen und heißen standort angepasst ist bringt man eine maispflanze in einen raum wo kein kohlenstoffdioxid vorhanden ist so kann sie noch einige zeit fotosynthese betreiben erkläre lies material beschreibe die besonderheit der blätter von kakteen erläutere warum die fotosyntheseleistung trotz blattlosigkeit nicht vermindert ist lies material bei einigen tropischen pflanzen wie der ananaspflanze sind die fotosyntheseschritte zeitlich voneinander getrennt erkläre diese aussage vergleiche die pflanzen aus den drei materialien miteinander indem du kleine schemazeichnungen anfertigst sie sollen die jeweilige strategie auf einen blick erkennbar machen ls besonderheiten der fotosynthese pf￿anzen sind an ihre lebensräume angepasst auch unter extremen umweltbedingungen können sie weiterhin fotosynthese betreiben um dabei großen wasserverlust zu vermeiden haben sie verschiedene strategien entwickelt material kohlenstoffdioxid-speicherung beim mais mais ist optimal an das leben an sonnigen standorten angepasst er hält seine spaltöffnungen bei trockenheit und hitze geschlossen die pflanze kann so aber auch kein kohlenstoffdioxid mehr aufnehmen trotzdem läuft die fotosynthese weiter dafür sorgen besondere zellen die bei guter wasserversorgung das kohlenstoffdioxid binden und es an heißen tagen wieder freisetzen wenn die spaltöffnungen geschlossen sind material sprossachse der kakteen kakteen besiedeln sehr heiße und trockene gebiete auf dem amerikanischen kontinent ihre blätter sind oft sehr klein oder fehlen ganz bei vielen arten sind sie zu dornen umgewandelt dies hat folgenden grund je kleiner die blattfläche desto weniger wasser kann über die blätter verdunsten die chlorophyllhaltigen rindenzellen der sprossachse ermöglichen den kakteen dennoch fotosynthese zu betreiben material ananas kohlenstoffdioxid-aufnahme in der nacht die ananas wird weltweit in tropischen gebieten angebaut sie öffnet ihre spaltöffnungen nur nachts tagsüber bleiben sie geschlossen auf diese weise verliert sie in trockenperioden nicht zu viel wasser das bei dunkelheit aufgenommene kohlenstoffdioxid wird in den blättern eingelagert und erst wieder freigesetzt wenn ausreichend sonnenlicht zur fotosynthese vorhanden ist zellen und ihre biologischen prozesse stoffwechselvorgänge in pflanzen material

                                                                                                                                                                  Kohlenstoffdioxidspeicherung beim Mais

                                                                                                                                                                  Audio

                                                                                                                                                                  Sprossachse der Kakteen

                                                                                                                                                                  Audio

                                                                                                                                                                  Ananas: Kohlenstoffdioxidaufnahme in der Nacht

                                                                                                                                                                  Audio

                                                                                                                                                                        pflanzenzelle und tierzelle alle lebewesen bestehen aus zellen diese bausteine der lebewesen können ganz unterschiedlich aussehen besitzen aber immer einen grundbauplan pflanzliche zellen werden von außen durch eine zellwand begrenzt sie sorgt für stabilität und ist von innen mit einer membran ausgekleidet die zellmembran umschließt das zellplasma diese gelartige masse füllt die zelle aus im zellplasma liegen die zellorganellen wie die vakuole in ihr werden verschiedene stoffe gelagert ein weiteres zellorganell ist der zellkern der alle vorgänge in der zelle steuert in den grünen chloroplasten findet die fotosynthese statt in den mitochondrien die zellatmung am endoplasmatischen reticulum sitzen ribosomen für die eiweißproduktion tierische zellen besitzen im gegensatz zu pflanzenzellen keine vakuole keine chloroplasten und keine zellwand über die tüpfel in der zellwand tauschen pflanzenzellen stoffe aus kleine einzeller und mehrzeller einzeller sind lebewesen aus einer einzigen zelle bakterien sind einzeller ohne zellkern sie dienen anderen einzellern flagellaten und ciliaten als nahrung diese einzeller haben einen zellkern und ihre zellen sind komplizierter aufgebaut einzellige algen betreiben wie alle anderen pflanzen fotosynthese neben den einzelligen lebewesen gibt es auch mehrzellige lebewesen die ebenso sehr klein und nur durch vergrößerung sichtbar sind organisationsebenen ein gewebe besteht aus einem zusammenschluss von gleichen zellen verschiedene gewebe mit einer übergeordneten aufgabe bilden organe organe mit einer gemeinsamen aufgabe werden als organsystem bezeichnet ein organismus besteht schließlich aus verschiedenen organsystemen man bezeichnet diese fünf stufen von der zelle zum organismus als organisationsebene organisationsebenen gibt es sowohl bei tieren als auch bei pflanzen wurzel und transport die wurzel verankert eine pflanze im boden darüber hinaus dient sie der aufnahme von wasser und darin gelöster mineralstoffe aus dem boden im baumstamm werden wasser über gefäße und nährstoffe über siebröhren transportiert die fotosynthese bei der fotosynthese wird die energie des sonnenlichts ausgenutzt mit ihrer hilfe wird aus kohlenstoffdioxid und wasser glucose traubenzucker hergestellt bei der reaktion wird sauerstoff frei die fotosynthese findet in den chloroplasten statt die zellatmung den bei der fotosynthese frei werdenden sauerstoff benötigen lebewesen zur zellatmung in den mitochondrien bei der zellatmung wird glucose zu wasser und kohlenstoffdioxid abgebaut die frei werdende energie nutzen die lebewesen zur herstellung körpereigener stoffe mikroskopische aufnahme von trompetentierchen zusammenfassung zellen und ihre biologischen prozesse

                                                                                                                                                                        Zellen und ihre biologischen Prozesse (1)

                                                                                                                                                                        Fachbegriffe verstehen

                                                                                                                                                                        • Zellen und ihre biologischen Prozesse (1) (pdf)

                                                                                                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                                                        Zellen und ihre biologischen Prozesse (2)

                                                                                                                                                                        Fachbegriffe verstehen

                                                                                                                                                                        • Zellen und ihre biologischen Prozesse (2) (pdf)

                                                                                                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                                                            benenne alle bestandteile einer pflanzenzelle 14/15 beschreibe die unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen zellen 14/15 enne neun bewohner des heuaufgusses 22/23 benenne die transportsysteme für wasser mineralstoffe und nährstoffe in einem baumstamm 26/27 erkläre warum die zellen die grundbausteine aller lebewesen sind 12/13 dne in einer tabelle jeder organisationsebene des menschen ein beispiel zu 24/25 erkläre den begriff zellorganellen 14/15 beschreibe den zusammenhang von struktur und funktion bei zellen 18/19 erkläre die vorteile von nadelbäumen gegenüber laubbäumen an trockenen und kalten standorten 30/31 schreibe die wortund formelgleichungen für die fotosynthese und die zellatmung auf 32–35 begründe warum jede zelle ein eigenes system darstellt 12/13 14/15 24/25 efeu hat zwei verschiedene arten von wurzeln stelle vermutungen an welche unterschiedliche funktionen sie erfüllen die meisten pflanzen gehen ein wenn man über ihre blattunterseite transparenten lack streicht bestreicht man die oberseite leben sie weiter erkläre 30–33 erläutere auf welche weise mitochondrien und chloroplasten an der energieversorgung der pflanzen beteiligt sind 32–35 zellen im blättchen des sternmooses zellen und ihre biologischen prozesse teste dich selbst lösungen auf der seite

                                                                                                                                                                                plasmide tumorgen fremdgen tumorgen nährmedium zellhaufen kallus agrobact tumefaciens entnahme von plasmiden mit dem tumorgen ersetzen des tumorgens durch ein fremdgen übertragung des plasmids in eine bakterienzelle infektion von kultivierten pflanzenzellen chromosom das immunsystem in unserem immunsystem wirken verschiedene leukocyten zusammen fresszellen nehmen krankheitserreger auf und präsentieren deren bruchstücke antigene an ihrer oberfläche damit setzen sie die immunreaktion in gang außer den fresszellen bekämpfen nun helferzellen killerzellen t-zellen und plasmazellen die krankheitserreger eingriffe in das system die gentechnik ermöglicht es organismen völlig neue eigenschaften zu geben durch veränderungen des erbmaterials werden neue merkmale erstellt vor allem die übertragung fremder gene führt zu gravierenden system ein system besteht aus mehreren elementen einzelteilen es funktioniert weil alle elemente zusammenwirken dabei hat jedes element seine speziellen aufgaben systeme gibt es in der natur in der technik und sogar in der gesellschaft in der natur gibt es zum beispiel das zusammenspiel der zellbestandteile in der technik ist ein beispiel die heizungsanlage die die verschiedenen wärmetransportarten ausnutzt in der gesellschaft gibt es beispielsweise das wirtschaftssystem oder das bildungssystem veränderungen auch völlig neue gene und damit proteine können vom menschen entworfen und in organismen eingebracht werden basiskonzepte

                                                                                                                                                                                  pflanzenzelle aufgaben beschreibe die merkmale eines lebenden systems erläutere den satz des griechischen philosophen aristotles das ganze ist mehr als die summe seiner teile durch die veränderung des erbmaterials von tieren und pflanzen greift der mensch nicht nur in das system des organismus ein sondern auch in das jeweilige ökosystem begründe beschreibe an einem beispiel wie pflanzen oder tiere durch ihre unterschiedlichen ökologischen nischen gegeneinander abgegrenzt sind ökosystem erde die biosphäre der erde ist ein system in dem die lebewesen in beziehung zueinander biozönose und zu ihrem lebensraum biotop stehen die verschiedenen lebewesen übernehmen als produzenten konsumenten und destruenten unterschiedliche aufgaben dieses system wird von abiotischen und biotischen umweltfaktoren beeinflusst es genügt nicht die einzelnen teile eines ökosystems zu betrachten erst wenn wir alle wechselwirkungen berücksichtigen können wir das system in seiner ganzen vielfalt verstehen zellen und zellorganellen zellen sind die grundbausteine der lebewesen doch auch innerhalb dieser mikroskopisch kleinen bausteine hat jeder bestandteil jedes organell eine spezielle aufgabe der zellkern übernimmt die steuerung eine membran grenzt nach außen ab chloroplasten sorgen bei pflanzlichen zellen für die produktion von zucker mitochondrien sind für die zelltamung zuständig und so weiter erst durch das zusammenspiel aller bestandteile funktioniert das system zelle

                                                                                                                                                                                    amylase malzzucker amylase bewirkt dass stärke zerlegt wird helixstruktur faltblattstruktur proteinstrukturen proteine antikörper enzyme oder hormone sind riesenmoleküle die aus langen aminosäureketten bestehen diese ketten bilden die sogenannte primärstruktur und können gewunden oder gefaltet sein daraus ergibt sich die sekundärstruktur jedes protein erhält so seine charakteristische gestalt die aufgabe die ein protein in der zelle erfüllt hängt von dieser räumlichen struktur ab schon eine einzige veränderung in der aminosäuresequenz kann die struktur des proteins verfälschen solche falschen proteine können ihre funktion oft nicht mehr erfüllen schlüssel-schloss-prinzip wenn zwei strukturen zusammenpassen wie ein schlüssel zum schloss so spricht man vom schlüssel-schloss-prinzip nur wenn die struktur des schlüssels genau zu der des schlosses passt können beide ihre funktion erfüllen ein beispiel schon im mund leitet das enzym amylase die stärkeverdauung ein amylase wirkt spezifisch nur auf die stärke und bewirkt dass diese in zuckerbausteine malzzucker zerlegt wird bei der weiteren struktur und funktion zwischen struktur und funktion gibt es einen klaren zusammenhang zum beispiel zwischen dem bau eines organs und den aufgaben die dieses organ im organismus hat nur wenn ein system bestimmte strukturen aufweist kann es seine spezifischen funktionen optimal erfüllen ver dauung helfen andere spezielle enzyme sie bewirken zum beispiel dass der zweifachzucker malzzucker in den einfachzucker glucose zerlegt wird basiskonzepte

                                                                                                                                                                                      oberarm elle speiche handwurzel mittelhand finger pferd mensch wal maulwurf grundbauplan das auge ist geschützt den zusammenhang zwischen struktur und funktion finde ein weiteres beispiel für das schlüssel-schlosssieprinzip im menschlichen körper und erläutere es aufgaben benenne die schutzeinrichtungen des auges erkläre am beispiel der beweglichen fresszellen und der spezifischen antikörper chromosomen wechseln während des zellzyklus ihre form erkläre wie sich hierbei ihre struktur auf die funktion auswirkt schutzeinrichtungen wenn wir zerbrechliche gegenstände verschicken wollen packen wir sie gut ein damit sie ohne schaden ihr ziel erreichen bei tieren und pflanzen haben sich spezielle strukturen entwickelt die lebenswichtige organe oder den ganzen organismus schützen beim menschen sind solche schutzeinrichtungen zum beispiel die knöchernen augenhöhlen und die fruchtblase bei pflanzen schützen epidermis und kutikula vor austrocknung und verletzungen homologe organe das skelett aller wirbeltiere lässt denselben grundbauplan erkennen dieser bauplan kann aber auf sehr unterschiedliche weise abgewandelt sein so eignen sich flügel der vögel ideal zum fliegen die beine der katzen ermöglichen hingegen schnelles laufen und klettern da bestimmte eigenschaften in einem bestimmten lebensraum von vorteil sind findet man diese mitunter aber auch bei nicht näher verwandten tiergruppen die grabhand des maulwurfs und der maulwurfsgrille sind beispiele für eine solche konvergente entwicklung der bauplan der wirbeltierextremitäten ist immer gleich

                                                                                                                                                                                        neozoen und neophyten welche tiere und pflanzen in einer biozönose leben ist in ständigem wandel einige tierund pflanzenarten verschwinden andere kommen neu hinzu durch den weltweiten handel und tourismus ist es einigen tieren und pflanzen aus fernen ländern gelungen sich bei uns niederzulassen sie haben geeignete lebensbedingungen vorgefunden sich vermehrt und nicht selten heimische arten verdrängt die voranschreitende globalisierung begünstigt diese entwicklung reifeteilung während der meiose beifußambrosie waschbär neukombination von genen die keimzellen bilden sich während der beiden reifeteilungen der meiose die verteilung der chromatiden erfolgt dabei rein zufällig es entstehen haploide spermienbzw eizellen alle neu gebildeten keimzellen unterscheiden sich in ihrem genom voneinander bei der befruchtung verschmelzen die kerne der väterlichen und mütterlichen keimzellen miteinander dabei werden die genome neu kombiniert und es entwickelt sich ein lebewesen mit neuen eigenschaften und merkmalen in lebenden systemen gibt es keinen stillstand sie entwickeln sich ständig weiter entwicklung bedeutet veränderung in ökosystemen wie dem wald kannst du verände ungen beobachten zum beispiel im jahresverlauf oder durch eingriffe des menschen aber auch jedes einzelne lebewesen verändert sich von der geburt bis zum tod ständig entwicklung basiskonzepte

                                                                                                                                                                                          metamorphose bei einem schmetterling metamorphose der begriff bezeichnet eine verwandlung der gestalt die metamorphose umfasst ein oder mehrere larvenstadien und oft auch ein puppenstadium besonders auffällig ist die vollständige verwandlung der schmetterlinge die mit ihrer gestalt auch die ernährungsweise ändern manche lebewesen dagegen durchlaufen nur eine unvollständige metamorphose wie das grüne heupferd eine unserer größten heuschrecken-arten kulturlandschaft aufgaben nenne beispiele für entwicklungsvorgänge in der biologie beschreibe wie sich ein laubwald im jahreslauf verändert erkläre die genetische vielfalt anhand der keimzellbildung und befruchtung beschreibe ein beispiel wie ein neozoe eine einheimische art verdrängt und die mögliche folgen mensch und umwelt stärker als jedes andere lebewesen hat der mensch die entwicklung seiner umwelt beeinflusst naturlandschaften wie urwälder moore oder binnengewässer wurden weitgehend in kulturlandschaften umgewandelt ohne unseren einfluss würden natürliche entwicklungsprozesse einsetzen und das gesicht der landschaft verändern

                                                                                                                                                                                            scheu zurückhaltend ängstlich relativ verhältnismäßig vergleichsweise die verwandtschaft der hauskatze lebensraum wald lebender kolumnentitel unsere hauskatze wurde zunächst als mäusejäger gehalten um die getreidevorräte zu schützen erst später wurde sie zum heimtier mit vielen verschiedenen rassen sie stammt von der falbkatze ab die falbkatze ist also die nächste verwandte der hauskatze aber nicht die einzige wild lebende katzen die falbkatze wird auch afrikanische wildkatze genannt falbkatzen sind in ganz nordafrika verbreitet zuerst waren es diese wilden katzen die mäuse in den getreidelagern jagten vor mehr als jahren zähmten menschen in ägypten falbkatzen um sie gezielt als mäusejäger einzusetzen europäische wildkatzen leben vorwiegend in größeren wäldern sie sind selten und scheu in deutschland kommen sie zum beispiel im schwarzwald und im pfälzer wald vor die europäischen wildkatzen sind größer und kräftiger als hauskatzen typisch für die wildkatze ist der relativ kurze dicke schwanz mit den drei schwarzen ringeln luchse sind die größten wild lebenden katzen die bei uns vorkommen es gibt sie zum beispiel im bayrischen wald und im harz typische kennzeichen sind die pinselohren der backenbart und der sehr kurze schwanz luchse sind einzelgänger sie jagen auch größere beutetiere wie rehe löwen sind die zweitgrößten katzen der erde in deutschland kennen wir sie nur aus dem zoo oder aus dem fernsehen sie leben in rudeln in den trockengebieten zentralafrikas löwen jagen gemeinsam und schleichen sich dabei geschickt an ihre beutetiere heran die hauskatze stammt von der falbkatze ab sie wurde zunächst als mäusejäger gehalten außer der falbkatze gibt es noch weitere arten von wild lebenden katzen auf der erde aufgaben beschreibe wie man die europäische wildkatze und den luchs von der hauskatze unterscheiden kann erläutere deinem nachbarn oder deiner nachbarin warum die falbkatze sich besonders gut zur züchtung der hauskatze eignete ls welches ist die größte katzenart der erde recherchiere und fertige einen steckbrief zu dieser großkatze an ls europäische wildkatze luchs männlicher löwe tiere in meiner umgebung haustiere die große überschrift sagt dir worum es auf der seite geht achte auf diese textstellen ist die abkürzung für zum beispiel wenn dann beschreibt einen festen naturwissenschaftlichen zusammenhang im folgenden sagt dir dass weitere erläuterungen oder hinweise zum thema folgen für unterstrichene wörter findest du eine einfache erklärung in der randspalte fachwörter die du nicht mehr weißt kannst du im glossar im anhang nachschlagen wenn du das wort dort nicht findest sieh im stichwortverzeichnis nach den merksatz erkennst du an der farbe er fasst die wichtigsten inhalte der seite kurz zusammen und hilft dir beim schnellen nachschlagen seitenverweise weisen dich auf seiten mit ergänzenden oder hilfreichen inhalten hin mit dem zeilenzähler kannst du in gesprächen genau sagen um welche textstelle es geht neue fachwörter erkennst du daran dass sie fett hervorgehoben sind die zwischenüberschrift sagt dir worum es im folgenden abschnitt geht die aufgaben stehen immer unten auf der seite zu den mit gekennzeichneten aufgaben findest du hilfen im anhang bildverweise weisen dich auf bilder hin die zur textstelle passen ganz oben auf jeder seite findest du das kapitel und das teilkapitel strategien tra tegien arbeiten mit dem buch

                                                                                                                                                                                              strategien texte verstehen manchmal kommt es vor dass du einen text aus diesem buch lesen sollst zum beispiel als vorbereitende hausaufgabe die folgenden lesetechniken helfen dir dabei beachte ihre reihenfolge deine vorbereitung da du auf einer gedruckten schulbuchseite nicht schreiben darfst besorge dir eine folie lege diese auf den text und mache deine notizen darauf mit wasserlöslichen stiften überfliege zuerst lies den text einmal nur ungenau denn dann kennst du ungefähr seinen inhalt schau dann genau hin lies anschließend den text genau dies ist wichtig damit du später die informationen weißt und mit ihnen arbeiten kannst kläre unbekannte wörter markiere alle begriffe die du nicht kennst und nicht verstehst recherchiere sie im glossar in einem lexikon oder im internet markiere wichtiges hebe nun wichtige worte hervor damit du den überblick behältst sollten es aber immer maximal zwei oder drei begriffe hintereinander sein verwende für die verschiedenen teilthemen unterschiedliche farben andere hinweise kannst du mit symbolen darstellen das verstehe ich nicht wichtiger inhalt erstelle einen stichwortzettel fasse den text auf einem zettel zusammen notiere alle wichtigen begriffe und die richtigen informationen dazu aufgaben verstehen jede aufgabe hat eine bestimmte funktion um die aufgaben gut bearbeiten zu können solltest du vorher deine unterlagen noch einmal ansehen aufgaben lesen und aufschreiben lies die aufgaben und schreibe sie dir auf so weißt du was zu tun ist und kannst dir die antworten gleich zu den aufgaben schreiben achte auf die verben jede aufgabe hat ein verb das dich auffordert etwas bestimmtes zu tun wenn du nicht genau weißt was mit den verben gemeint ist findest du eine liste im anhang des buches welche aufgabe zuerst häufig ist es sinnvoll mit den aufgaben zu beginnen die dir leichtfallen einen hinweis auf die schwierigkeit der aufgaben geben dir auch die symbole vor den aufgaben schwierige aufgaben wenn du aufgaben nicht beantworten kannst solltest du dir eine notiz machen was daran schwierig ist um die aufgabe trotzdem zu lösen sieh noch einmal in deinem material nach du kannst aber auch deine mitschüler fragen für die leichten aufgaben findest du im anhang zusätzliche hilfen schreibe die antworten auf beantworte alle fragen so gut es geht lass unter deinen antworten immer etwas platz falls du später noch etwas ergänzen willst strategien

                                                                                                                                                                                                recherchieren und zitieren wenn du ein referat oder eine hausarbeit planst brauchst du zunächst informationen zu deinem thema du findest sie in büchern in fachzeitschriften und im internet das internet bietet fast alles im internet kannst du gezielt nach informationen zu deinem thema suchen öffne dazu den browser und geh auf das suchfeld oder auf die seite einer suchmaschine gib ein passendes suchwort in das suchfeld ein hörschäden wenn du jetzt unüberschaubar viele ergebnisse erhältst kannst du die suche verfeinern hörschäden angeboren auch bilder zu deinem thema kannst du im internet finden klicke dazu auf der startseite der suchmaschine auf bilder wenn du eine gefundene seite später noch einmal brauchst solltest du ein lesezeichen setzen oder die adresse unter favoriten abspeichern so vermeidest du später unnötig viel zeit mit suchen zu verbringen informationen aus büchern und fachzeitschriften wenn du ein lexikon zu hause hast schlägst du dort das gewünschte stichwort nach bücher und fachzeitschriften zu deinem thema gibt es vielleicht in der schulbibliothek wenn das nicht der fall ist suchst du eine öffentliche bibliothek auf du kannst dich dort auch beraten lassen sind die informationen zuverlässig nicht alle informationen die du finden kannst sind zuverlässig das gilt besonders für das internet prüfe ob zu einem artikel quellen angegeben sind und ob die darstellungen aus verschiedenen quellen übereinstimmen richtig zitieren gedanken oder erkenntnisse anderer menschen darfst du nicht als deine eigenen ausgeben zu den informationen die du im referat oder in der hausarbeit wiedergibst musst du deshalb immer die quellen angeben wörtlich übernommene textstellen musst du als zitate kennzeichnen setze sie in anführungszeichen und gib immer die quelle und wenn möglich den autor oder die autorin des textes an ein beispiel ein cochlea-implantat kann bei angeborener gehörlosigkeit helfen aber nur dann wenn der hörnerv intakt ist lauscher angeborene hörschäden pauke­verlag berlin 2020 internetquellen zitierst du so lärmbedingte hörschäden sind nicht heilbar https://www.umweltbundesamt.de/themen/ verkehr­laerm/laermwirkung/gehoerschaeden zugriff am 30.04.2020 strategien wissensspeicher bücher und internet bilder web erweiterte suche über research 2016 deutschland hörschäden suche recherchieren im internet

                                                                                                                                                                                                  in den naturwissenschaften gibt es viele themen zu denen es verschiedene meinungen gibt wie bildest du dir deine eigene meinung zu einem neuen thema dafür gibt es fünf schritte die dir helfen können informationen sammeln und auswerten zuerst solltest du in verschiedenen quellen nach informationen zum thema suchen du kannst beispielsweise in fachbüchern lexika und dem internet suchen wichtig ist dass du die quellen auch verstehst wenn nicht kannst du auch deine lehrkraft um hilfe bitten je mehr informationen du zusammenträgst desto leichter fällt dir später die bewertung des themas formuliere aus diesen informationen aussagen argumente pro-argumente und contra-argumente als nächstes musst du die argumente ordnen zu vielen themen kannst du die argumente in pro dafür und contra dagegen einteilen schreibe die argumente am besten in eine tabelle damit du einen schnellen überblick erhältst ein beispiel siehst du im bild zum thema smartphones im unterricht gewichtung der argumente nicht jedes argument ist gleich stark daher ist es zusätzlich sinnvoll die argumente nach ihrer wichtigkeit zu sortieren dazu kannst du mit diesen fragen beginnen welches argument ist das stärkste welches ist das schwächste entscheide dich das eigene erarbeiten der argumente hilft dir dabei dir deine eigene meinung zu bilden wenn du unsicher bist kannst du dich mit deinen mitschülern über das thema austauschen dabei hörst du vielleicht neue argumente oder kannst die wichtigkeit verschiedener argumente besser einschätzen mithilfe der gesammelten argumente fällt es dir auch leichter deine meinung in einer diskussion zu vertreten urteile überprüfen nachdem du eine entscheidung getroffen hast solltest du sie noch einmal überprüfen am besten ist es wenn du eine weile informationen sammelst und diese dann noch einmal bewertest wenn ihr in der klasse beispielsweise beschließt smartphones zu nutzen könnt ihr nach einem monat noch einmal über die argumente und ihre wichtigkeit nachdenken hat sich etwas verändert kommt ihr jetzt vielleicht sogar zu einem anderen urteil kompetent bewerten und entscheiden pro contra schwere wörter nachschlagen vergleich der marken präsentationen aufnehmen störung wenn smartphone klingelt filme und fotos für projekte aufnehmen nicht jeder hat ein smartphone mit viel datenvolumen informationen recherchieren ablenkung vom unterricht internet chats spiele smartphones im unterricht schülerinnen recherchieren strategien

                                                                                                                                                                                                    strategien modelle modelle dienen dazu die wirklichkeit auf vereinfachte weise darzustellen so kann man bestimmte beobachtungen erklären oder vorhersagen treffen modelle können sehr unterschiedlich sein weil sie verschiedenen zwecken dienen du hast vielleicht in einem museum schon einmal ein modell einer alten stadt gesehen es gibt aber auch theoretische modelle zum beispiel das teilchenmodell in der chemie modellarten in den naturwissenschaften verwendet man oft anschauungsmodelle und funktionsmodelle anschauungsmodelle verdeutlichen den aufbau die form oder die lage eines objekts an einem modelloberkörper könnt ihr zum beispiel erkennen wo im körper das herz liegt anschauungsmodelle können aber auch fotos oder zeichnungen sein eine mind-map erstellen eine mind­map ist eine landkarte map aus arbeitsergebnissen und gedanken mind mit ihr kannst du ein thema strukturieren das kann dir für die vorbereitung eines tests aber auch für eine präsentation helfen schreibe das thema ins zentrum deines blattes unterteile das thema in verschiedene teilbereiche finde für die teilbereiche einen passenden schlüsselbegriff zeichne für jeden schlüsselbegriff einen ast der vom thema in der mitte ausgeht notiere die schlüsselbegriffe an die enden dieser äste zeichne an jeden schlüsselbegriff seitenäste mit weiteren stichpunkten hier kannst du alles notieren was dir zu den teilbereichen einfällt gestalte die mind­map farbig ergänze bilder und symbole mit einem funktionsmodell lässt sich der zusammenhang zwischen struktur und funktion verdeutlichen das kann zum beispiel ein papierflieger sein der die form bestimmter flügel von vögeln nachbildet jedes modell hat seine bestimmte aufgabe und grenzen weil es sich immer nur auf einen teil der wirklichkeit konzentriert anschauungsmodell mind­map zu den naturwissenschaften optik magnetismus elektrizität wärmelehre stoffe teilchen trennverfahren reaktionen naturwissenschaften biologie pflanzen tiere körperbau des menschen ökosysteme physik chemie

                                                                                                                                                                                                      die diskussion zu vielen themen gibt es verschiedene meinungen manche themen sind auch sehr emotional weshalb es schnell zu einem streit kommen kann wenn du dich über eines dieser themen unterhalten willst solltest du einige regeln beachten informiere dich gut lies in verschiedenen quellen nach um möglichst viele informationen zu sammeln sortiere deine argumente es ist sinnvoll das stärkste argument zum schluss zu bringen um die eigene sicht zu stärken redet abwechselnd wenn man diskutiert ist es wichtig dass jeder zu wort kommt und seine argumente nennen kann sonst fühlt sich schnell jemand übergangen sei offen für die argumente der anderen lass dich auf die argumente der anderen diskussionsteilnehmer ein sind sie vielleicht auch für dich wichtig vielleicht überdenkst du deine meinung sogar werde nicht persönlich greife nie die anderen personen an sondern argumentiere besser im thema so wirkst du viel sicherer und glaubwürdiger gruppenpuzzle schritt zerlegt das thema das ihr bearbeiten wollt zunächst in möglichst gleichwertige teil­themen das sind die puzzleteile schritt bildet stammgruppen sie sollen gleich viele mitglieder haben wie es teilthemen gibt klärt dann wer für welches teil­thema verantwortlich sein soll schritt die schülerinnen und schüler mit demselben teil­thema treffen sich in expertengruppen sie informieren sich gemeinsam über ihr teil­thema und werden zu experten schritt die expertinnen und experten kehren in ihre stammgruppen zurück sie vermitteln den übrigen gruppenmitgliedern ihr expertenwissen damit sind alle gruppenmitglieder über alle teil­themen informiert die puzzleteile sind zusammengefügt thema stammgruppen bilden das thema in teil-themen zerlegen teil-thema teil-thema teil-thema expertengruppen bilden in stammgruppen expertenwissen vermitteln ein bild gehört dazu achte darauf dass es die wesentlichen merkmale des tiers oder der pflanze zeigt strategien

                                                                                                                                                                                                        strategien diagramme mit dem computer erstellen du kannst messwerte mithilfe eines computers schnell und übersichtlich in diagrammen darstellen so erkennt man leichter ihre zusammenhänge diese seite hilft dir dabei bestandteile eines diagramms in einem diagramm gibt es immer zwei achsen auf der waagrechten x­achse trägst du die größe ein die du gezielt veränderst auf der senkrechten y­achse trägst du die größe ein die du im versuch beobachtest messwerte bestimmen und notieren du experimentierst mit einer modelleisenbahn dafür stoppst du mehrmals nacheinander die zeit und bestimmst welchen weg der zug in dieser zeit jeweils gefahren ist die messwerte trägst du in ein tabellenkalkulations­programm ein diagramm erstellen damit du mit diesen messwerten ein zeitweg­diagramm erstellen kannst suchst du im tabellenkalkulations­programm nach den vorlagen für die verschiedenen diagrammtypen für das angegebene beispiel eignet sich ein punkt­diagramm markiere in deiner tabelle die werte die in das diagramm aufgenommen werden sollen und wähle den diagrammtyp aus anschließend wird dein diagramm vom programm erstellt auch wenn du jetzt noch werte in deiner tabelle veränderst werden sie automatisch im diagramm angepasst diagramm erweitern dein automatisch erstelltes diagramm kannst du noch auf vielseitige weise erweitern dein tabellenkalkulations­programm bietet bestimmt die möglichkeit dem diagramm eine überschrift zu geben weiterhin solltest du die achsen beschriften dies ist wichtig damit alle wissen was im diagramm dargestellt ist diagramm bearbeiten mit weiteren funktionen deines programms kannst du versuchen dein diagramm noch besser verständlich zu machen verändere zum beispiel die höhe oder auch die farben linien oder ein gitter im hintergrund helfen beim genauen ablesen der werte bei einem punkt­diagramm kann eine trendlinie nützlich sein um einen schnellen überblick zu erhalten eine trendlinie verbindet die punkte sinnvoll wählst du die lineare trendlinie werden die punkte aus diesem beispiel mit einer geraden verbunden zeit-weg-diagramm zeit in weg in zeit­weg­tabelle für eine gleichförmige bewegung zeit­weg­diagramm für eine gleichförmige bewegung spalte spalte spalte zeile zeile zeile zeile zeile zeile zeile zeile zeile

                                                                                                                                                                                                          strategien präsentieren mit dem computer du hast dich in ein thema eingearbeitet und eine zusammenfassung mit wichtigen inhalten sowie eine sinnvolle gliederung erstellt für eine gute präsentation brauchst du passende bilder diese kannst du unter anderem im internet finden und auf dem computer speichern vergiss dabei nicht den fundort jedes bildes anzugeben kopiere dafür die internetadresse des bildes und füge sie in dein quellenverzeichnis ein mit einem präsentationsprogramm arbeiten mit einem präsentationsprogramm kannst du deine präsentation gestalten wenn du das programm noch nicht so gut kennst dann mache dich zunächst damit vertraut welche funktionen gibt es und wo lassen sie sich finden viele programme listen die meisten funktionen in verschiedenen registerkarten in der menüleiste andere funktionen öffnen sich erst mit klick der rechten maustaste auf einen textoder bildkasten das layout gestalten bei den seiten einer präsentation spricht man allgemein von folien lege zunächst die gestaltung deiner folien fest wähle dafür einen hintergrund die schriftart und die schriftgröße für deine standardfolien meist bieten die programme vorgefertigte layouts an die du verwenden kannst mit etwas übung lassen sich die weißen folien aber auch selbst ansprechend gestalten inhaltlicher aufbau notiere auf der startfolie das thema deiner präsentation die nächste folie enthält das inhaltsverzeichnis nutze für jeden wichtigen inhalt eine neue folie mit der letzten folie kannst du dich für die aufmerksamkeit bedanken folien gestalten füge nun deine inhalte in die folien ein und achte auf eine übersichtliche struktur hebe wichtiges hervor bilder oder grafiken sind oft eine gute alternative zu einem langen und komplizierten text prüfe immer ob die auflösung ausreichend ist und man in der von dir ausgewählten größe noch alles erkennen kann präsentation üben übe deine präsentation zunächst alleine es werden dir sicher punkte auffallen die du noch ändern solltest oft musst du dich bei deiner präsentation an ein bestimmtes zeitfenster halten stoppe deshalb auch die zeit beachte dass du bei deinem echten vortrag vielleicht vor aufregung etwas schneller sprichst oder rückfragen aus der klasse oder von deinem lehrer deiner lehrerin beantworten musst anschließend solltest du deine präsentation vor deiner familie oder freunden üben sie können dir rückmeldung geben was vielleicht noch unverständlich war oder zu verbessern wäre wichtige tipps packe nicht zu viel text auf eine folie die schriftgröße muss immer gut lesbar und darf nicht zu klein sein drucke die fertigen folien verkleinert aus und notiere wichtige stichpunkte schau während der präsentation in die klasse nicht an die wand oder in notizen aufregung lässt viele zu schnell sprechen versuche auf eine klare und deutliche sprache zu achten gutes präsentieren kann man üben

                                                                                                                                                                                                            strategien erklärvideos selbst erstellen im internet findet man erklär videos zu den unterschiedlichsten themen solche videos könnt ihr auch selbst erstellen zum beispiel mit der legetechnik lassen sich mit einfachen mitteln gute ergebnisse erzielen folgende dinge benötigt ihr dazu eine kamera handy tablet pc ein stativ zum filmen aus der vogelperspektive eine unterlage tonpapier gezeichnete grafiken und motive für die legebilder hilfreich ist auch ein videobearbeitungsprogramm zum schneiden des films und ein separates mikrofon für eine bessere tonqualität vorbereitung wollt ihr ein erklärvideo zu einem bestimmten thema erstellen solltet ihr zunächst zu diesem thema recherchieren und euch die wichtigsten inhalte aufschreiben grundsätzliches zum erklärvideo euer erklärvideo wird besonders gut wenn ihr folgendes be achtet das video sollte so kurz wie möglich sein und nur die wichtigsten informationen enthalten verpackt den inhalt in eine geschichte das ist toni transmitter er ist ein botenstoff das macht das video spannender so könnte ein legebild zur reizweiterleitung an der synapse aussehen formuliert möglichst einfache sätze und erklärt fremdwörter sprecht langsam und deutlich aber nicht zu monoton wählt eine ruhige umgebung bilder und text sollten zusammenpassen erstellen des storyboards bevor ihr zu filmen beginnt müsst ihr gemeinsam den text zu eurem video entwickeln recherchiert dabei in schulbüchern oder im internet erstellt dazu passende grafiken und motive text und bild sollten zeitlich aufeinander abgestimmt sein um dies zu ermöglichen erstellt ihr ein storyboard es besteht aus zwei spalten in spalte tragt ihr euren sprechtext ein in spalte stehen hinweise zu den bildern und grafiken die ihr jeweils passend zum text filmen wollt trockenschwimmen wenn euer storyboard steht solltet ihr euer filmvorhaben üben legt hierzu zunächst das tonpapier auf den tisch es ist eure präsentationsfläche wählt einen sprecher aus während des lesens schiebt eine weitere person die gezeichneten oder ausgewählten motive und bilder passend zum gesprochenen text auf die präsentationsfläche in dieser phase könnt ihr noch veränderungen am storyboard oder den grafiken vornehmen endlich filmen wenn alles passt könnt ihr endlich filmen die kamera sollte dazu senkrecht von oben auf die präsentationsfläche gerichtet sein und ausschließlich die präsentationsfläche filmen stellt hierzu das stativ passend ein vermutlich benötigt ihr mehrere versuche bevor ihr mit dem ergebnis zufrieden seid mit einem videoprogramm könnt ihr das video schneiden und es wenn nötig nachvertonen

                                                                                                                                                                                                              strategien gedächnistraining ein gedächtnis wie ein profi wörter in fünf minuten lernen sich ziffern in dieser kurzen zeit merken der deutsche johan nes mallow *1981 hat diese weltrekorde im gedächtnissport aufgestellt neben talent sind für eine derartige leistung aber vor allem zwei andere dinge wichtig übung und die verwendung einer geeigneten gedächtnisstrategie chunking unser kurzzeitgedächtnis hat nur eine begrenzte speicherkapazität von ca sieben informationseinheiten den chunks lernst du die ziffernfolge auswendig so ist das kurzzeitgedächtnis be reits an seiner leistungsgrenze angekommen da es sich um acht ziffern also acht informationseinheiten handelt merkst du dir jedoch die ziffern als beginn und ende des weltkrieges so muss dein gehirn nur zwei daten verarbeiten kein problem für das kurzzeitged ächtnis auch das merken in form von uhrzeiten ist eine form des chunkings das ende des dreißigjährigen krieges 1648 wäre demnach um 16.48 uhr gewesen damit hast du die vier ziffern zu einem chunk reduziert bilder und geschichten erfinden wenn du dir eine einfache wort liste einprägen willst so kannst du dazu eine geschichte erfinden oder dir ein bild vorstellen in dem die wörter der liste vorkommen je komischer dein ergebnis ist desto besser wirst du es dir merken können so lässt sich eine nahrungskette auch dadurch einprägen dass du dir einen storch vorstellst der einen fisch in seinem schnabel hat der gerade noch an einer schnecke kaut die in ihrem maul selbst noch eine alge hält vokabeln lernen mit der schlüsselwortmethode wissenschaftliche studien zeigen dass man sich mit dieser methode vokabeln um bis zu prozent besser merken kann der trick suche ein wort aus dem deutschen schlüsselwort das ähnlich klingt wie die neue vokabel aus dem schlüsselwort und der vokabel erstellst du eine bildhafte vorstellung die englische vokabel pumpkin für kürbis klingt ähnlich wie das deutsche wort pumpen eine vorstellung mit der du dir die bedeutung merken kannst wäre ein kürbis der auf riesige ausmaße aufgepumpt wurde loci-methode diese methode wurde bereits in der antike angewandt und wird auch heute noch von gedächtniskünstlern gerne verwendet dabei bezeichnet der begriff loci ganz bestimmte plätze an denen du in gedanken die zu lernenden inhalte ablegst um diese methode anzuwenden ist es wichtig dass du zunächst die route genau festlegst eine einfache route wäre ein gang durch die wohnung in jedem zimmer legst du einen gegenstand der einkaufliste ab und stellst dir dabei vor wie die bananen im waschbecken bad liegen bei der erstellung der routen sind deiner kreativität keine grenzen gesetzt vielleicht wachst du ja mit den bananen im bett auf die zahnbürste die du verwendest steckt in einer kartoffel und die tomaten liegen in deiner müslischale tra tegien gedächnistraining hilft beim lernen

                                                                                                                                                                                                                angeben/aufschreiben/aufzählen/ nennen begriffe informationen oder aussagen zusammentragen auswerten ergebnisse und schlüsse zum beispiel aus einem text oder diagramm ziehen begründen ursachen gesetze oder beweise für etwas anführen berichten zu einem bestimmten thema etwas erzählen beschreiben eine sache durch fachbegriffe und in eigenen worten wiedergeben bestimmen merkmale von tieren und pflanzen erkennen und zuordnen beurteilen erkennen ob eine aussage zutrifft und das ergebnis begründen bewerten/stellung nehmen dir eine eigene meinung bilden begründen und äußern wie du zu dem sachverhalt stehst gut oder schlecht jede aufgabe enthält einen klaren arbeitsauftrag an dich du musst ihn nur richtig erkennen je nach formulierung erwartet deine lehrerin oder dein lehrer ganz unterschiedliche antworten von dir diese liste hilft dir arbeitsaufträge richtig zu verstehen und zu bearbeiten darstellen inhalte gut strukturiert sprachlich oder grafisch wiedergeben diskutieren meinungen austauschen einander gegenüberstellen und abwägen dokumentieren/protokollieren alles wichtige zu einem thema oder versuch aufschreiben und aufzeichnen eine vermutung anstellen/formulieren überlegen was das ergebnis sein könnte einen versuch planen überlegen wie ein versuch aufgebaut durchgeführt und ausgewertet werden könnte entwickeln zu einem thema oder sachverhalt eigene gedanken äußern und sie begründen erklären eine sache mit regeln gesetzmäßigkeiten oder ursachen darstellen erläutern eine sache nachvollziehbar und verständlich darstellen hilfen zu den arbeitsaufträgen

                                                                                                                                                                                                                  erörtern vorund nachteile zu einem thema ausführen und diese beweisen ordnen/zuordnen verschiedene sachen wie gegenstände geschehnisse usw in eine richtige reihenfolge bringen präsentieren ein referat ein plakat oder das ergebnis einer gruppenarbeit vorstellen recherchieren zu einem bestimmten thema informationen sammeln skizzieren eine zeichnung erstellen die nur das wichtigste enthält über)prüfen kontrollieren ob regeln inhalte oder aussagen zutreffen vergleichen aussagen oder informationen gegenüberstellen und erkennen worin sie sich gleichen ähnlich sind oder unterscheiden zusammenfassen das wichtigste herausschreiben hilfen zu den arbeitsaufträgen

                                                                                                                                                                                                                    zellen und ihre biologischen prozesse seite 12/13 gehe zum beispiel auf die form und die größe der zellen ein lies den textabschnitt zellen des menschlichen körpers seite 14/15 die fachwörter die du brauchst sind fett gedruckt vorsicht manche fett gedruckten wörter kommen nur in pflanzenzellen vor lege die tabelle nach folgendem muster an tierzelle pflanzenzelle gemeinsamkeiten mitochondrien unterschiede keine zellwand zellwand seite lege die tabelle nach folgendem muster an sichtbare bestandteile der zellen moosblättchen mundschleimhaut seite 18/19 für den gleichen zweck nutzt du zum beispiel einen regenschirm oder handschuhe im textabschnitt nervenzellen wird der aufbau beschrieben auch im foto erkennst du gut den unterschied zu anderen zellen seite 22/23 du findest einige bewohner des heuaufgusses in der abbildung bewohner des heuaufgusses übertrage die zeichnung in der abbildung pantoffeltierchen schema in dein heft und beschrifte seite 24/25 die fünf organisationsebenen findest du alle in den überschriften der grafik die fünf organisationsebenen der pflanze die information findest du im textabschnitt über gewebe und organe seite 26/27 die fachwörter die du brauchst sind im textabschnitt der aufbau eines baumstamms fett gedruckt und stehen bereits in der richtigen reihenfolge fasse nun diesen textabschnitt zusammen die fachwörter die du brauchst sind in den textabschnitten das transportsystem für wasser und stofftransport in der gegenrichtung fett hervorgehoben seite 30/31 liste zunächst die begriffe aus der abbildung links oben auf dann schreibst du ihre funktionen aus den textabschnitten dazu beispiel wachsschicht schützt vor dem austrocknen epidermis seite 32/33 die ausgangsstoffe und endprodukte der fotosynthese findest du in der abbildung vorgänge bei der fotosynthese sie stehen in den kästchen verwende die informationen aus dem bild stärke ist ein glucosespeicher und aus dem textabschnitt stärke speichert sonnenenergie seite 34/35 suche dir im text die betreffenden schlüsselwörter heraus fasse nun den text zusammen hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                      die lösung erhältst du wenn du überlegst welcher vorgang fotosynthese oder zellatmung auch nachts stattfindet weil er lichtunabhängig ist unter den ausgangsstoffen des vorgangs findest nun auch das gas was von der pflanze in der dunkelheit aufgenommen wird seite nutze folgende begriffe für deine antwort spaltöffnungen trockenheit wasserverlust du brauchst nur die gestalt der blätter zu beschreiben die blätter von kakteen sind ökosysteme und ihre veränderungen seite 42/43 folgende hinweise helfen dir bei der lösungsfindung lebensraum auf dem vor allem gräser blumen und kräuter wachsen von sand geprägter lebensraum unberührte riesige wälder lebensraum vieler menschen lebensraum in der höhe mit viel gestein und langen wintern so sollte die tabelle aussehen abiotische umweltfaktoren biotische umweltfaktoren hier kommen alle faktoren rein die lebendig sind sieh dir genau die beschriftungen im diagramm an im zweiten textabschnitt von material findest du eine erklärung seite du findest die lösung im textabschnitt ein wald ist mehr als nur bäume seite sieh dir die prozentangaben an den bäumen an lärchen kiefern douglasien fichten und tannen sind nadelbäume du kannst die werte für dein bundesland aus material entnehmen hessen ist beispielsweise das zweite bundesland in der liste zeile der gesamtdeutsche durchschnittswert steht oben in der liste seite frage dich was die nadelbäume von den laubbäumen offensichtlich unterscheidet zwei typische merkmale erkennst du bereits auf den bildern der seite lies dir auch den textabschnitt nicht zu verwechseln durch achte dabei auf den hinweis zur lage des samens und seiner struktur seite 50/51 korrigiere mithilfe der textabschnitte moose schützen den waldboden und der generationswechsel bei moosen sowie dem zugehörigen bild die folgenden aussagen die moospflanze besitzt dickwandige blätter die moospflanze hat echte wurzeln auf der moospflanze sitzt im sommer kaum sichtbar ein kurzstieliger sporenträger erstelle aus deinen korrekturen die antwort für aufgabe achte in abschnitt moose schützen den waldboden auf die besonderen eigenschaften der moosblättchen sowie ihre polsterähnlichen anordnung was passiert mit dem wasser wenn es regnet seite im abschnitt das reich der pilze findest du die lösung pilze haben im gegensatz zu den pflanzen kein und können daher auch keine hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                        betreiben wie pflanzen besitzen die zellen wände jedoch sind diese aus dieser stoff kommt nur im vor seite siehe abbildung unten immer drei kärtchen gehören zusammen finde die passenden kärtchen und formuliere die lösung zur aufgabe seite deine tabelle könnte wie folgt gestaltet sein buntspecht baumläufer nahrung ort der nahrungssuche nistplatz seite tipp finde mithilfe des textes heraus was füchse und raubvögel fressen und welches kleine säugetier jungen bäumen schadet seite 58/59 folgende wörter helfen dir bei deiner beschreibung produzenten grüne sonnenenergie wachsen konsumenten aufnehmen nährstoffe energieversorgung destruenten ausscheidungen abgestorben mineralstoffe ergänze den lückentext durch die kommt der stoffkreislauf in bewegung denn die sonne liefert die die pflanzen benötigen um aufzubauen ohne die sonne gäbe es kein ohne die pflanzen käme der zum erliegen seite die stationen des kohlenstoffkreislaufs sind produzenten fotosynthese kohlenstoffdioxid kohlenstoff­fixierung biomasse konsumenten nahrungskette produzenten konsumenten destruenten zellatmung kohlenstoffdioxid seite wähle aus folgenden stoffen die verantwortlichen luftschadstoffe heraus stickstoff stickoxide sauerstoff schwefeldioxid methan ozon edelgas verfolge die pfeile in material seite 62/63 folgende punkte sollten in deinem steckbrief vorkommen ausbildung arbeitsplatz aufgaben lochfraß verdauen und durchmischen blattreste und bodenteilchen asseln tausendfüßer und fadenwürmer skelettfraß beißen weiche teile aus den blättern humusbildung fressen löcher in die blätter regenwürmer schnecken springschwänze und milben hilfe zu seite aufgabe hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                          beginne so unsere wälder speichern und filtern wasser sie lies die punkte bis im abschnitt forst seite 64/65 suche den text nach dem wort kieme oder kiemen ab du brauchst nur diese sätze zu lesen um die lösung zu erhalten nutze folgende wörter vordere beinpaar kürzer beutetiere hintere beiden beinpaare fortbewegung wasseroberfläche seite 66/67 die lösungen findest du in block 1–4 lies sie dir durch und notiere zunächst stichwortartig für jede jahreszeit wichtige punkte beginne deine beschreibung mit im frühjahr erwärmt seite zooplankton ist der fachbegriff für das tierische plankton die nahrung des tiers findest du in der jeweiligen infobox daneben siehe infobox zur amöbe verwende die begriffe amöbe zellausstülpungen scheinfüßchen fortbewegung nahrungsaufnahme ändernde körperform seite 72/73 lies hierzu die abschnitte vom acker ins wasser sowie gefährliche abwässer diese teilüberschriften geben bereits auskunft achte darauf wer die jeweils beschriebenen gewässerbelastungen verursacht lies hierzu die abschnitte vom acker ins wasser sowie gefährliche abwässer beginne wie folgt in den abwässern der landwirtschaft sind pflanzenschutzmittel und enthalten mineralsalze wie und sind in dünger enthalten seite 74/75 sie sind in blau grün und orange dargestellt du musst dir die texte unter den blauen überschriften nochmals genauer ansehen seite 76/77 du findest die lösung im abschnitt der park als ersatzlebensraum nutze folgende begriffe für deine antwort tiere oder pflanzen ähnlich lebensbedingungen ursprünglich ordne die jeweiligen lebewesen einem der ersatzlebensräume park teich grünfläche und mauerwerk passend zu mauersegler turmfalke fledermaus buntspecht igel eichhörnchen rohrkolben stockente blesshuhn breiter wegerich gänseblümchen wiesenklee seite 78/79 die lösung findest du im abschnitt dicke luft in der stadt verwende folgende begriffe straßenbelag häuser speichern wärme sonne nachts abstrahlen strahlt ab autos heizungen erwärmen luft bebauung luftaustausch seite du findest die antwort in absatz gehe in deiner antwort auf die bedeutung der straßenbäumen als lebensraum sowie ihren einfluss auf das stadtklima und die luftreinigung ein beginne deine antwort wie folgt stadtbäume sind für eine stadt wichtig sie seite 82/83 in diesem buchstabensalat sind einige tiere versteckt wähle nur die aus die im text genannt werden ehstejjepferdhesdzneseliehsndeichelhäherjszshtezscbsujkanninchenuszehshekamelejjdshaussperlingshezshenhunrattefifischamsellskebssheureadlerchemeerschwenjshzeundhilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                            gehtrampeljsjxnndusseigelnshennourtkuhhduehnseichhörncheneshsuhuksjehrnsbbeoohamsterksiejeberjsisungwildschweinksherhrehsjjsoejjebsjjrjtiekekksusen der begriff ruderalflächen ist im text fett gedruckt die antwort für frage findest du unterhalb des begriffs seite beginne deine lösung wie folgt der begriff neophyten beschreibt pflanzen die verwende dabei folgende begriffe jahren handelswege welt europa tierarten neozoen eingeschleppt(e wirbellose tiere seite 90/91 denke an tiere die in einem garten oder beim baden im meer vorkommen können lies den abschnitt die bunte welt der wirbellosen seite betrachte das bild der weinbergschnecke und lies den ersten textabschnitt wie hilft ihr der schleim seite die fett gedruckten begriffe der ersten beiden textabschnitte helfen dir seite 96/97 hier hilft dir der abschnitt der bauplan der schmetterlinge die merkmale sind fett gedruckt sieh dir das bild das tracheensystem der insekten genau an und lies noch mal den textabschnitt mit röhren atmen seite 98/99 männliche bienen haben nur eine aufgabe die zur fortpflanzung notwendig ist seite diese fragen können dir helfen welche dinge die bienen herstellen kennst du wo findest du bienen häufig in einem garten seite du kannst folgende begriffe für deine definition verwenden warm kalt fällt steigt körpertemperatur bewegung umgebung schnell wohlfühlen seite ein steckbrief kann angaben zu folgenden merkmalen enthalten aussehen größe form farbe… verhalten nahrung lebensraum seite 104/105 du kannst so beginnen bienen haben für den menschen eine große bedeutung ohne bienen würden kaum pflanzen die gründe findest du im ersten textabschnitt was war der auslöser für das insektensterben nutztiere sind tiere die der mensch zur produktion von waren nutzt stoffwechsel des menschen seite nimm bild zu hilfe und lege eine tabelle nach folgendem muster an kohlen hydrate beispiele einfachzucker traubenzucker glucose hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                              seite verwende die folgenden wörter energie lösungsmittel transport fettpolster geschmack sättigungsgefühl seite lies den abschnitt die richtige mischung auf dem teller seite formuliere die merksätze nach folgendem muster kann man mit nachweisen seite 114/115 lies die zeilen 5–14 nimm auch bild zu hilfe lies die zeilen bis beispiele für spurenelemente findest du in abbildung seite vervollständige die folgenden sätze menschen mit magersucht auch genannt fühlen sich obwohl sie viel zu wenig bulimie ist eine ­sucht die sich darin äußert dass die betroffenen nach dem essen esssüchtige menschen erleiden immer wieder bei denen sie unkontrolliert seite 118/119 teile deine beschreibung ein in früher und heute verwende die folgenden satzbausteine aus der region südfruchte aus aller welt mit hohem energieaufwand beispiel fleischkonsum früher war das fleisch teuer es kam deshalb nur einmal in der woche auf den tisch heute essen viele menschen täglich fleisch im durchschnitt isst jeder einwohner deutschlands kg pro jahr mit dem hohen fleischkonsum steigt das risiko für übergewicht herz­kreislauferkrankungen und darmkrebs ein weiteres beispiel ist der konsum von obst aus aller welt und unabhängig von der jahreszeit solches obst zu transportieren oder zu lagern ist mit hohem energieaufwand verbunden das bild ganz rechts im diagramm zeigt ein rind auf der weide darunter findest du den gesuchten wert schreibe einen satz nach folgendem muster um kg rindfleisch zu erzeugen benötigt man kg getreide lies die vierte aussage von inka seite 120/121 lies die zeilen bis beachte auch die bildunterschrift von abbildung lies die zeilen bis und bis seite 122/123 orientiere dich an den nummern der textblöcke lege die tabelle nach folgendem muster an abschnitt des verdauungssystems funktion mund beachte dass die abgebildete person dir gegenübersteht rechts und links sind also vertauscht schreibe den folgenden text ab und fülle die lücken aus der dickdarm beginnt unten im bauch er verläuft von dort nach dann läuft er unterhalb des nach links auf der linken seite läuft er nach bis zum seite lies den abschnitt aus groß mach klein hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                                seite lies den text die verdauung geht weiter achte auf die fett hervorgehobenen wörter seite nimm auch die infografik auf seite 130/131 zu hilfe beginne so die leber liegt im oberbauch unterhalb des zwechfells der gallengang verbindet die gallenblase mit der leber und mit dem zwölffingerdarm die gallenblase liegt seite lies die abschnitte unverdauliche reste und kiloweise bakterien seite 130/131 lies den abschnitt gasaustausch in der lunge beginne deine sätze mit in der luft die wir einatmen ist mehr weniger gleich viel enthalten als wie in der luft die wir ausatmen formuliere zu jedem atemgas einen satz seite 134/135 sieh dir grafik der herzschlag genau an lege ein weißes din­4­blatt neben die fotos und skizziere die beiden abbildungen möglichst originalgetreu ab seite 136/137 du brauchst ein weißes din­a4­blatt bleistift radiergummi buntstifte lege das din­a4­blatt quer vor dich hin so kannst du das bild aus dem buch genau auf dein blatt übertragen tipp es genügt auch ein ausschnitt lies die textblöcke zu den blutzellen hinweis auch die blutplättchen sind blutzellen seite denke an deine letzte sportstunde erinnere dich daran wie dein herz geschlagen hat wie sich deine haut angefühlt und ausgesehen hat denke auch an deine atmung seite egal welche darstellungsform du wählst du solltest zuerst immer eine tabelle anlegen beispiel pulsmessung pbm du selbst deine partnerin dein partner weitere klassenkameraden in ruhe nach belastung nach erholung vergleiche am schluss die werte je nach aktivität und person schreibe ganze sätze beispiele in ruhe ist der puls höher niedriger als nach belastung ich habe einen höheren niedrigeren ruhepuls als mein partner seite lies die zeilen bis seite die lösung kannst du in abschnitt und tabelle ablesen seite schau dir das bild an und beschreibe es seite 144/145 alle informationen dazu findest du im merksatz die antwort findest du sowohl im bild als auch im ersten textabschnitt hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                                  gesundheit krankheit seite lies den textabschnitt gesundheit früher und heute beginne deine antwort etwa so früher war die medizinische versorgung seite diese fragen bringen dich auf die richtige spur wie kann man sich mit scharlach anstecken woran kann man scharlach erkennen wie lange dauert es bis man wieder gesund ist seite nimm bild als vorlage für deine zeichnung entsprechende beispiele findest du im textabschnitt bakterien leben überall seite die antwort findest du im abschnitt inkubationszeit und krankheitsverlauf seite nimm bild als vorlage für deine skizze die antwort findest du in den zeilen bis seite halte dich bei der beschreibung der eigenschaften an die texte struktur erbmaterial vermehrung und wachstum seite lies dazu auch den abschnitt eine zufällige entdeckung seite lies den textabschnitt was ist hygiene du findest alle phasen in bild seite die antwort findest du in den zeilen bis verwende die folgenden begriffe parasit organismus auf kosten entziehen wirt ernährung schaden seite ergänze die lücken zecken sind sie sich vom blut eines anderen ihres wirtes und ihm dabei orientiere dich an den pfeilen beginne in etwa so beim dengue­fieber handelt es sich um eine virusinfektion das dengue­virus gelangt die lösung findest du im textabschnitt von material seite die folgenden fragen bringen dich auf die richtige spur woraus besteht die unspezifische immunabwehr und was wird durch sie abgewehrt woraus wird die spezifische immunabwehr gebildet und was wird durch sie bekämpft lege die tabelle nach folgendem muster an unspezifische abwehr makrophagen nehmen körperfremde stoffe auf spezifische abwehr t­helferzellen b­lymphocyten seite lies hierzu die zeilen bis hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                                    seite lege die tabelle nach folgendem muster an modellname modelldarstellung wirkliche struktur pappmodell räumliches modell seite lies den abschnitt impfung entstanden aus der not und betrachte bild beginne deine antwort etwa so edward jenner infizierte einen jungen zunächst mit der merksatz kann dir bei der bearbeitung dieser aufgabe helfen seite ergänze die lücken von einer wird gesprochen wenn eine infektionskrankheit in einer bestimmten und in einem begrenzten ungewöhnlich häufig vorkommt ihr auftreten ist also und zeitlich begrenzt eine ist eine epidemie die infektionskrankheit breitet sich nicht nur regional aus sondern auf der ganzen vergleiche beispielweise die schutzausrüstung auf beiden bildern informationen zum übertragungsweg von hi­viren findest du im buch auf 178/179 seite beispiele findest du in den zeilen bis seite nimm den virus oben links in bild als vorlage für deine skizze lies hierzu den textabschnitt übertragungswege seite 182/183 bilde einen satz in dem die wörter zwanghaft verlangen stoff vorkommen beginne mit abhängigkeit ist lies den abschnitt legale und illegale drogen und ergänze die tabelle legale drogen illegale drogen a……… n……… rezeptfreie ……… r……… aus der pflanzenwelt s……… e…………………… h…………………… k…………………… c…………………… c…………………… l…………………… m…………………… h…………………… seite 184/185 ihr könnt einen hindernisparcours aufbauen den ihr mit rauschbrille durchlauft schreibt zu allen tests ein protokoll setze folgende wörter an die richtige stelle der lücken promille maß menge blut alkohol das für die von im nennt man setze die silben zu zwei inhaltsstoffen zusammen koh ni len stoff ko mono tin oxid den dritten kennst du aus dem straßenbau seite lies dazu den abschnitt leben in digitalen welten seite um deinen schutzschild aufzubauen musst du nur die überschriften der abschnitte anschauen hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                                      seite frage deine klassenlehrerin oder deinen klassenlehrer sexualität und entwicklung seite überlege dir wie du mit deinen freunden/ freundinnen über verliebtsein sprichst wie wird in den medien über verliebtsein berichtet lies die zeilen bis und notiere stichpunkte wie im siebten himmel seite achte auf die im text fett hervorgehobenen wörter gliedere deine beschreibung in drei abschnitte seite 196/167 alle formen enden mit ­sexualität den ersten teil der drei wörter findest du in diesem buchstabensalat he­ho­bi­tero­mo für die antworten zum genetisch­chromosomalen und hormonellen geschlecht kannst du in deinem biologiebuch blättern suche auf seiten zur genetik und über sexual­)hormone seite gib bei einer suchmaschine die begriffe hilfe und sexueller missbrauch ein du kannst die suchbegriffe auch noch mit dem namen deiner stadt ergänzen versuche dich in die gefühlslage von skater1504 hineinzuversetzen seite lies die zeilen bis und bis schreibe dir schlüsselbegriffe auf und bilde ganze sätze seite 200/201 lies den einleitungstext auf der doppelseite links oben achte hierbei besonders auf die fett gedruckten wörter seite 202/203 lies dir die zeilen 9–13 durch schreibe ganze sätze und verwende die folgenden wörter reifung von eizellen eisprung unterdrückt gebärmutterschleimhaut aufgebaut schleimpfropf gebärmutterhals verfestigt spermien eileiter gelangen seite 204/205 achte auf die fett hervorgehobenen wörter im text beschreibe die ursachen der krankheiten in stichworten syphilis auslöser bakterien verwende die folgenden wörter übertragen geschlechtsverkehr kondom– schützen ansteckung seite 206/207 lies dir den merksatz durch achte dann auf die fett gedruckten fachbegriffe in den zeilen und gliedere anhand des abschnitts die geburt den vorgang in phasen gib zu jeder phase einige stichpunkte an seite achte auf die fett gedruckten fachbegriffe im abschnitt ein natürlicher filter seite 210/211 lies die überschriften der textblöcke bringe die textbausteine in die richtige reihenfolge können die gelangen so zum plazentaschranke überwinden und ungeborenen kind manche schädliche stoffe hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                                        seite in deiner antwort sollten die begriffe schule ausbildung sorgerecht und vormund vorkommen seite achte auf die weiteren blauen zwischenüberschriften im text seite schau dir die überschriften auf dieser seite an mögliche satzanfänge unter einer familie versteht man als familie bezeichnet man sinne nerven hormone seite 220/221 beispiel für eine tabelle sinnes organ reiz sinnesleistung auge licht sehen licht erregt die sehsinneszellen netzhaut die sehsinneszellen senden elektrische impulse an das gehirn seite 222/223 nimm bild zu hilfe geh bei deiner beschreibung von außen nach innen vor hornhaut pupille iris linse tipp die bauteile des auges sind im abschnitt ein blick ins innere des auges fett hervorgehoben lege die tabelle nach folgendem muster an schutzeinrichtung funktion knöcherne augenhöhle augenlider lidschlussreflex seite bevor du bei deinem nachbarn beobachtest und beschreibst solltest du dir bild noch einmal genau ansehen erklärt es euch gegenseitig dann fällt dir die aufgabe leichter seite nimm bild zu hilfe und gehe auf den augapfel ein seite 230/231 betrachte die farbtafeln aus einem abstand von etwa cm verwende folgende fachwörter farbensehen zapfen sehsinneszellen wellenlängen des lichts farb­sehschwäche du sollst die wörter nicht vorlesen sondern die verschiedenen farben der wörter nennen dazu musst du dich möglichst gut konzentrieren folgende tiere sind im text genannt heuschreckenkrebs viele insekten viele raubvögel katze seite 232/233 ergänze den folgenden text das reicht von der ohrmuschel bis zum trommelfell im liegen die gehörknöchelchen es reicht bis zum ovalen fenster im liegen die hörschnecke und das gleichgewichtsorgan seite lies zeile 25–28 seite 238/239 wenn du einen hund ganz zart streichelst t______körperchen wenn du ihn etwas fester streichelst d________ körperchen hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                                          die verschiedenen sinneskörperchen sind im text fett hervorgehoben lies den betreffenden abschnitt seite lies die zeilen bis seite lies die abschnitte süß sauer oder salzig schreibe den folgenden satz ab und ergänze ihn über die zunge nehmen wir nur und wahr lies dann den abschnitt geruch und geschmack ergänzen sich seite 242/243 ergänze den satz hunde orientieren sich nicht nur mit den augen sie lies den abschnitt der wärmesinn der schlangen seite 244/245 beachte den gelben pfeil in der infografik lies die texte und seite lies die zeilen bis seite nimm bild zu hilfe und beschreibe zuerst den aufbau einer nervenzelle in der folgenden reihenfolge zellkörper dendriten axon endknöpfchen beschreibe dann die funktion der teile der nervenzelle seite lies den abschnitt funktion einer synapse verwende folgende fachwörter elektrische erregung endknöpfchen transmitter überträgerstoff synaptischer spalt benachbarte zelle rezeptor erregung seite überlege was passiert wenn dir etwas in die augen fliegt oder du staub in die nase bekommst seite nimm die abbildung auf und die infos unter wirkung botulinumtoxin im steckbrief zu hilfe seite 252/253 lies den abschnitt seite lies den abschnitt wissen speichern noch einmal seite 258/259 die lösung findest du in abbildung lies den abschnitt der hypothalamus ist der boss seite beachte dazu auch den regelkreis in bild dort sind die hormone aufgeführt seite lege die tabelle nach folgendem muster an diabetes mellitus typ diabetes mellitus typ ll alter der patienten gewicht der patienten ursachen seite 262/263 lies die zeilen bis lies den abschnitt stress eine reaktion des körpers beschreibe nacheinander wie herz blutdruck atemfrequenz verdauungsorgane auf stress reagieren hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                                            grundlagen der genetik seite 268/269 in den spuren müssen zellen des täters enthalten sein gliedere den rechten teil der abbildung in drei teile oben mitte unten beschreibe anschließend für jeden dieser teile was du sehen kannst beachte dabei die unterschiedlichen farben im text neben der abbildung findest du die beiden begriffe fett gedruckt seite 272/273 lies den abschnitt nucleotide die basenpaarung ist immer seite lies den abschnitt chromosomensatz des menschen seite ein modell ist ein vereinfachtes abbild der wirklichkeit überlege welche vereinfachungen man vornehmen kann seite du kannst die textabschnitte aus bild übernehmen seite 278/279 beide wörter sind im ersten abschnitt fett gedruckt suche im text den fett gedruckten begriff teilungskörperchen und lies den entsprechenden abschnitt seite lies den einleitungstext zur infografik vergleiche die abbildungen von anaphase und anaphase ii seite die überschriften des ersten und zweiten absatzes geben dir einen hinweis seite lies den textabschnitt proteine baustoffe des lebens aufmerksam durch seite lies den textabschnitt von der dna zum protein aufmerksam durch seite 286/287 betrachte die abbildung von links nach rechts und beschreibe jeden einzelnen abschnitt achte dabei auch auf die beschriftung und die pfeile suche im text den fett gedruckten begriff genetischer code und lies den entsprechenden abschnitt seite du findest den begriff fett gedruckt im text lies nach dem doppelpunkt weiter seite 290/291 lege die tabelle nach folgendem muster an mutationsart erklärung genmutation lies den textabschnitt nützlich oder schädlich seite 292/293 beschreibe die farbe der haut lies den text laut und betrachte das bild hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                                              seite sieh dir die begriffsklärung zu ehrenamtlich an genetik seite 300/301 beschreibe die schritte von bis nacheinander lies dir dazu jede erklärung genau durch wörter die du nicht kennst solltest du zunächst klären dann gibst du die schritte mit eigenen worten wieder vervollständige folgende sätze da erbsen sich selbst kann man ihre gut kontrollieren das und die tatsache dass sie viele produzieren macht sie zu guten versuchsobjekten seite ergänze mendel nannte seine regel spaltungsregel weil sich bei der der ­generation die merkmale der nachkommen im verhältnis seite tipp reinerbige genotypen erkennst du an der schreibweise seite nimm für deine erklärung bild zu hilfe und verwende folgende begriffe reinerbig rezessives merkmal verhältnis 1:1 uniform seite die erklärung für dominant­rezessive erbgänge findest du auf 300/301 der intermediäre erbgang steht auf im zweiten absatz seite 308/309 nutze folgende begriffe ein merkmal viele gene gestaffelte dominanz lies noch einmal den abschnitt die hautfarben des menschen seite 310/311 lies noch einmal den abschnitt konduktoren sind merkmalsträger tipp die geschlechtschromosomen haben etwas damit zu tun seite 312/313 erkläre zunächst den begriff auslese dann setze ihn in zusammenhang mit der zucht seite 316/317 überlege was bauern mit den transgenen pflanzen erreichen möchten schreibe die schritte die die wissenschaftler machten zunächst in stichworten untereinander beantworte dann die frage seite 318/319 in den texten findest du ein allgemeines und in den überschriften konkrete beispiele was genau wurde beim turbolachs verändert welche vorteile ergeben sich aus diesen veränderungen seite 322/323 lege die tabelle nach folgendem muster an embryonale sz adulte sz innere zellmasse der blastozyste multipotent seite 326/327 in jedem der textabschnitte auf seite findest du mindestens eine begründung achte beim lesen darauf welche folgen und wirkungen die veränderten lebensmittel auslösen könnten evolution seite 332/333 vervollständige folgende sätze zunächst bildete sich das hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                                                dabei wurden die voraussetzungen für die späteren entwicklungen geschaffen dies nennt man evolution die bildung elemente aus denen die unseres sonnensystems entstanden nennt man dagegen evolution seite beschreibe was in dem gewählten erdzeitalter besonders war gegenüber den anderen wähle ein erdzeitalter mit bild damit du es in deine beschreibung einbauen kannst seite 336/337 stell dir eine wasserpflanze z.b wasserpest und einen baum vor welche unterschiede gibt es seite 338/339 vergleiche ort der samenund eiabgabe befruchtung und embryonale entwicklung denke vor allem an die körperoberfläche und die eier seite verwende folgende begriffe für deine beschreibung federabdrücke freie finger mit krallen langer schwanz vorderextremitäten als flügel nach hinten verbogene halswirbelsäule seite 342/343 lies die zeilen seite 344/345 z.b trilobiten erdaltertum zwischen vor millionen jahren seite schau auf den seiten und nach seite überlege was die modelle erklären sollen seite 348/349 erstelle die tabelle nach diesem muster forscher entstehung der lebewesen weiterentwicklung der lebewesen aristoteles achte genau auf die unterschiede in den bildern die beschriftung in bild gibt dir einen wichtigen hinweis seite verwende für deine beschreibung folgende begriffe vergleichen ähnlichkeiten abstammung gemeinsame vorfahren seite lies dazu den abschnitt nur die bibel zählt seite vergleiche was bei darwins theorie bzw dem sozialdarwinismus unter den stärkeren verstanden wird und wer oder was sie definiert seite 354/355 sieh dir die zwischenüberschriften an lies den abschnitt art population genpool seite 356/357 denke an die art wie wale ihre jungen zur welt bringen und wie die jungen danach ernährt werden vervollständige die sätze elefanten werden gejagt wegen darum ist es von vorteil für sie scheinbar können sich diejenigen elefanten erfolgreicher fortpflanzen die seite 358/359 vergleiche körpergröße gliedmaßen zähne und nahrung der beiden tiere miteinander hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                                                  seite beginne so der birkenspanner hatte zuerst eine weiße farbe durch die während der industrialisierung seite 362/363 verwende bei deiner erklärung die begriffe grundbauplan und funktion sieh dir die abbildung genau an seite 364/365 erstelle die tabelle nach diesem muster merkmale schimpanse mensch körperhaltung schreibe deine begründung zu folgenden merkmalen wirbelsäule hinterhauptloch becken seite erstelle die tabelle nach diesem muster merkmale lucy mensch verhältnis gesichtsund gehirnschädel seite 368/369 ein steckbrief könnte so aussehen artname zeitraum des orkommens verbreitung gehirnvolumen unter kulturellen errungenschaften versteht man dinge wie werkzeuge umgang mit dem tod sprachkultur und so weiter seite denke daran was ein neuer knochenfund bedeuten kann seite 372/373 lies den abschnitt vorteile des aufrechten gehens beginne so ein vorteil von sprache ist dass man sich z.b bei der jagd seite 374/375 beginne so mit dem begriff feuerstein ist gemeint der begriff firewall meint seite 376/377 ergänze die uv­strahlen der sonne bewirken dass unsere sie können aber auch denke daran wie es dir gehen würde wenn die rechte aus artikel für dich nicht gelten würden mensch und umwelt seite 382/383 nutze folgende begriffe ackerbau viehzucht unabhängig natürlich vorkommendes nahrungsangebot sichere ernährung lies den abschnitt industrielle revolution seite 386/387 schreibe die sätze auf und ergänze sie gefrorenes und wasser ist nicht direkt nutzbar daher ist für den menschen nur das wasser wertvoll bringe die satzteile in die richtige reihen folge wurden bis zu liter wasser eingesetzt virtuelles wasser ist wasser die wir nutzen das wir nicht sehen können hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                                                    bis eine jeans verkauft werden kann es entsteht bei der herstellung von produkten seite 388/389 lies dazu die beiden abschnitte boden geht verloren und boden wird versiegelt schreibe ganze sätze und verwende die folgenden wörter landmaschinen größer und schwerer hohlräume verdichtung luft wasser bodentiere fruchtbarkeit lebensraum seite 390/391 lies den abschnitt fossile energieträger sind biomasse ergänze den folgenden satz weil die und die co aufnehmen und binden können bezeichnet man sie als seite 394/395 betrachte für deine antwort die rechte seite der infografik seite 396/397 lies den abschnitt auswirkungen des klimawandels wenn in eis gebundenes wasser schmilzt erhöht sich der meeresspiegel nicht nur dort sondern auch an küsten die sehr weit weg sind überlege nun was eine solche erhöhung dort bedeuten könnte seite 398/399 lies den ersten abschnitt versuche die aussage von carlowitz zu verallgemeinern bringe die satzteile in die richtige reihenfolge wie groß diese fläche für jeden einzelnen menschen ist die notwendigen dinge des alltags her wir menschen entnehmen damit stellen wir zur bereitstellung der ressourcen mit dem ökologischen fußabdruck berechnet man der erde ressourcen wird eine bestimmte fläche auf der erde benötigt seite 400/401 überlegt euch welche tipps ihr umsetzen könnt sammelt als nächstes informationen zu eurem vorhaben dokumentiert euer vorhaben beginnt zum beispiel so als erstes haben wir uns einen bauplan für ein insektenhotel besorgt anschließend hinweis nicht nur feldlerchen profitieren von den lerchenfenstern basiskonzepte seite 404/405 überlege dir auch was der unterschied zwischen einem unbelebten und einem lebenden system ist wenn du an die beziehung zur umgebung denkst seite 406/407 sieh dir die strukturen im bild des auges an welche schützen das auge seite 408/409 beachte dabei verschiedene lebewesen menschen pflanzen tiere hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                                                      zellen und ihre biologischen prozesse zellwand zellmembran zellplasma vakuole zellkern endoplasmatisches reticulum golgi­apparat chloroplasten tierische zellen besitzen keine zellwand keine chloroplasten und keine vakuole heubazillus pantoffeltierchen geißeltierchen euglena volvox amöben glockentierchen trompetentierchen rädertierchen wasser und gelöste mineralstoffe werden über gefäße transportiert nährstoffe über siebröhren sowohl pflanzen als auch tiere und menschen sind aus den gleichen grundbausteinen den zellen aufgebaut die zelle ist die kleinste einheit des lebendigen pflanzliche und tierische zellen unterscheiden sich jedoch in ihrem bau organisationsebene beispiel zelle muskelzelle gewebe muskelgewebe organ muskel organsystem bewegungsund stützsystem organismus mensch als zellorganellen werden die bestandteile einer zelle bezeichnet die von einer eigenen membran umgeben sind zellkern und mitochondrien im menschlichen körper gibt es verschiedene zelltypen nervenzelle eizelle muskelzelle spermazelle leberzelle von denen jeder durch seinen aufbau perfekt an seine spezielle aufgabe angepasst ist gleichermaßen verhält es sich bei pflanzen pflanzenzellen sind sich strukturell ähnlich und besitzen eine zellwand funktional dient sie der stabilisierung der pflanze ihre nadeln sind viel besser gegen kälte geschützt als die blätter eines laubbaums durch ihre kleinere blattoberfläche verlieren sie kaum wasser über die wenigen spaltöffnungen außerdem sind die nadeln von einer art wachs umgeben der sie zusätzlich vor dem austrocknen schützt wenn der baum im winter kein wasser aufnehmen kann trocknen die nadeln deshalb trotzdem nicht schnell aus wortgleichung fotosynthese wasser kohlenstoffdioxid glucose sauerstoff formelgleichung co wortgleichung zellatmung glucose sauerstoff wasser kohlenstoffdioxid formelgleichung co jede zelle erfüllt die eigenschaften eines eigenen systems sie besteht aus vielen einzelnen elementen den zellorganellen und sie steht mit ihrer umwelt in einem ständigen stoffaustausch während die wurzeln im boden für die aufnahme von mineralstoffen und wasser sorgen klimmt efeu mittels seiner haftwurzeln an mauern und bäumen empor auf der blattunterseite von landpflanzen befinden sich die spaltöffnungen bestreicht man die unterseite mit lack verklebt dieser die spaltöffnungen dann gelangt kein kohlenstoffdioxid mehr in das blatt und es kann keine fotosynthese ablaufen die pflanze kann keine nährstoffe mehr herstellen chloroplasten in den chloroplasten der grünen pflanzen findet die fotosynthese statt dabei stellen grüne pflanzen mithilfe des sonnenlichts aus wasser und kohlen stoffdioxid glucose und sauerstoff her die fotosynthese liefert die rohstoffe für die zellatmung mitochondrien in den mitochondrien findet die zellatmung statt bei diesem vorgang werden glucose und sauerstoff wieder zu wasser und kohlenstoffdioxid umgesetzt bei dieser chemischen reaktion wird energie frei die die zellen für ihre lebensvorgänge nutzen ökosysteme und ihre veränderungen tannennadeln sind flach vorne rundlich und tragen auf der unterseite zwei helle wachsstreifen die abrissstelle ist rundlich bei der fichte sind die nadeln vierkantig und vorne spitz reißt man sie ab bleibt ein kleines stückchen der rinde an der nadel hängen bei tannen stehen die zapfen und zerfallen am baum während bei den fichten die zapfen hängen und diese vollständig abfallen lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                        folgende faktoren belasten die bäume luftschadstoffe trockenheit schädlinge luftschadstoffe verursachen sauren regen dieser zerstört die spaltöffnungen und wäscht mineralstoffe aus dem boden auch wurzelschädigende substanzen werden freigesetzt trockenheit führt zu einer erhöhten verdunstung und zu wassermangel schädlinge wie pilze viren oder insekten können bäume befallen insekten atmen sauerstoff aus der luft die luft wird über die tracheen im körper verteilt der gelbrandkäfer nimmt beim tauchen unter den flügeldecken einen luftvorrat mit viele insektenlarven haben ein atemrohr am hinterleib damit hängen sie an der wasseroberfläche und holen luft fische muscheln und kaulquappen haben kiemen diese sind stark durchblutet und von wasser umspült dabei wird sauerstoff aus dem wasser ins blut aufgenommen und kohlenstoffdioxid abgegeben manche kleinen wassertiere atmen über die haut leistungen filtern die luft bieten lebensraum verbessern das klima probleme nährstoffmangel wassermangel stickoxide die tiere und pflanzen in einem ökosystem bilden eine lebensgemeinschaft die biozönose der unbelebte teil eines ökosystems ist der lebensraum biotop in der die tiere leben mit verschiedenen abiotischen umweltfaktoren biozönose und biotop bilden gemeinsam das ökosystem individuelle lösung mögliche abiotische faktoren fließgeschwindigkeit des wassers sauerstoffgehalt wassertemperatur beschaffenheit des gewässers flussbreite versteckmöglichkeiten dämme mögliche biotische faktoren nahrungsangebot beutetiere fressfeinde konkurrenten um nahrung und fortpflanzung innerhalb der population bei moosen wechseln sich eine phase der ungeschlechtlichen vermehrung mit sporen und eine phase der geschlechtlichen fortpflanzung ab aus den sporen bildet sich ein fadengeflecht aus dem ein moospflänzchen heranwächst an seinen spitzen entwickeln sich eizellen und schwärmer die schwärmer schwimmen in einem regentropfen zu den eizellen es kommt zur befruchtung danach wächst eine sporenkapsel auf dem moospflänzchen bei trockenheit reißt sie auf und neue sporen verteilen sich das herbstlaub wird wie alle anderen pflanzenreste von bodenlebewesen destruenten zersetzt produzenten bäume gräser erstkonsumenten pflanzenfressende insekten maikäfer eichhörnchen endkonsumenten wolf mensch destruenten pilze bakterien produzenten betreiben fotosynthese und können die sonnenenergie zum aufbau energiereicher stoffe nutzen erstkonsumenten sind pflanzenfresser zweitkonsumenten ernähren sich von den erstkonsumenten am ende einer nahrungskette stehen die endkonsu menten sie selbst haben keine natürlichen fressfeinde destruenten zersetzen abgestorbenes material von pflanzen und tieren und bilden mineralstoffreichen humus durch die stürme im frühjahr und herbst kommt es zu einer durchmischung des oberflächenwassers mit dem tiefenwasser im frühjahr gelangen so die nährstoffe und der sauerstoff aus der algenreichen nährschicht in die tiefe im herbst gelangen die mineralstoffe vom seeboden in die obere schicht und sauerstoff gelangt zum seegrund individuelle lösung mögliche teilüberschriften mechanische reinigungsstufe mit rechen sandfang vorklärbecken biologische reinigungsstufe mit belebtschlammbecken nachklärbecken chemische reinigungsstufe mit flockenfiltration in einem see kommen verschiedene arten von wasservögeln vor zum beispiel haubentaucher stockenten oder blesshühner entsprechend ihrer körperform ernähren sie sich auf unterschiedliche weise unterschiedliche art der nahrung verschiedene tauchtiefen zur nahrungssuche oder stellen eigene anforderungen an ihre nistplätze bodennest schwimmnest baumnest man sagt jede art belegt ihre eigene ökologischen nische dies bezeichnet die gesamtheit der beziehungen einer art zu ihrer umwelt in einer nahrungskette nimmt die energie die in der nahrung verpackt an die jeweils nachfolgende stufe weitergegeben wird ständig ab so bleibt einem endkonsumenten nur noch ein geringer prozentsatz der von den pflanzen ursprünglich bereitgestellten energiemenge übrig deshalb kann es am ende eilösungen

                                                                                                                                                                                                                                                          ner nahrungskette auch nur wenige oder sogar nur noch einen endkonsumenten geben eutrophierung bedeutet dass ein see überdüngt ist also zu viele mineralsalze eingeleitet wurden in der folge kommt es zu einem erhöhten pflanzenwachstum beim abbau abgestorbenen planzlichen und tierischen materials verbrauchen die destrunenten am grund sauerstoff da sie zunehmend mehr totes material abbauen müssen nimmt der sauerstoffgehalt am grund ab bakterien die auch ohne sauerstoff leben können siedeln sich an und übernehmen die zersetzung dabei entstehen übel riechende faulgase und faulschlamm der see kippt um sodass kaum mehr pflanzen oder tiere dort leben können parks hier können sich menschen erholen und tiere ansiedeln dort sollten auch gewässer vorkommen straßenbäume anpflanzen sie filtern die luft und sorgen für abkühlung durch verdunstung mooswände an stark befahrenen straßen anbringen city trees pflanzeninseln für insekten anpflanzen taubenhäuser anbieten um die taubenplage einzuschränken die bodenversiegelung so weit reduzieren dass straßenbäume auch an ausreichend wasser kommen und wasser abfließen kann stadt und natur sollten keine gegensätz bilden daher sollten auch ersatzlebensräume angeboten werden teiche pflanzenflächen bäume nistplätze an kirchtürmen grüne fassadengestaltung vertikale gärten grüne lärmschutzwände wirbellose tiere stamm weichtiere klasse schnecken ordnung lungenschnecken familie helix art weinbergschnecke regenwürmer graben gänge auf diese weise lockern sie den boden und sorgen für eine gute belüftung regenwürmer fressen altes pflanzenmaterial mit ihren ausscheidungen führen sie dem boden mineralstoffe zu und unterstützen so die humusbildung die zeichnung sollte folgende bereiche erkennen lassen kopf fuß gehäuse mit eingeweidesack kriechsohle augen spinnen haben nur zwei körperteile und acht beine insekten ameisen haben drei körperteile und sechs beine königin legt eier arbeiterin tag unterschiedliche tätigkeiten im stock ab tag sammeln von pollen und nektar drohnen die drohnen sind die männlichen bienen und begatten die königin wirbellose haben als wechselwarme tiere eine vorzugstemperatur bei der sie sich besonders wohl fühlen für wirbellose gilt bei warmen temperaturen bewegen sie sich schneller bei kälteren temperaturen langsamer bei kälte fliegen weniger insekten korallen zählen zu den nesseltieren und sind keine pflanzen sie sind sessil und mit dem boden auf dem sie leben verwachsen im gegensatz zu anderen tieren können sie ihren standort nicht wechseln arbeiterinnen sammeln nektar und speichern diesen in ihrem honigmagen am bienenstock wird der honig an junge stockbienen weitergegeben diese reichen ihn an andere stockbienen weiter auf diese weise durchläuft der nektar 30–40 verschiedene honigmägen dadurch wird der nektar eingedickt und mit bieneneigenen stoffen angereichert der zähflüssige honig wird in die honigzellen gefüllt die dann mit einem wachsdeckel verschlossen werden der imker entnimmt die gefüllten honigwaben und entfernt die wachsschichten die entdeckelten waben werden dann in eine honigschleuder gehängt beim schleudern wird der honig aus den waben gedrückt und kann anschließend in gläser abgefüllt werden folgende begriffe sollten in der darstellung vorkommen eier raupe puppe schmetterling imago unvollständige verwandlung heuschrecke die geschlüpfte larve gleicht bereits stark dem ausgewachsenen insekt vollständige verwandlung schmetterling die larve gleicht dem ausgewachsenen insekt überhaupt nicht erst in einem puppenstadium verwandelt sich die larve zum ausgewachsenen insekt lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                            in diesen gärten wachsen weniger einheimische pflanzen die vielen wirbellosen als nahrungsgrundlage dienen damit finden auch jagende wirbellose wie die spinne weniger zu fressen weiterhin bieten die gärten kaum nistmöglichkeiten oder rückzugsorte für die tiere viele spinnen bauen netze mit ihnen fangen sie fliegende insekten auch stechmücken die honigbiene ist ein wichtiger bestäuber für viele wildund nutzpflanzen viele unserer nutzpflanzen würden deutlich weniger ertrag bringen wenn die honigbiene fehlen würde neben dem honig müssten wir auch auf das gift der bienen verzichten das als wertvolles heilmittel verwendung findet insekten besitzen tracheen dies sind stark verzweigte röhrensysteme über öffnungen gelangt luft in die tracheen diese leiten die luft weiter zu den organen bei säugetieren wird der sauerstoff über die lunge aufgenommen und dann über das blut zu den organen transportiert stoffwechsel des menschen kohlenhydrate fette proteine rachenraum zunge speicheldrüsen speiseröhre magen 6 leber gallenblase bauchspeicheldrüse zwölffingerdarm vorderer abschnitt des dünndarms dünndarm dickdarm blinddarm wurmfortsatz 14 mastdarm after nasenhöhle rachen kehlkopfdeckel luftröhre hauptbronchien lungenflügel bronchien lungenbläschen flüssiges blutplasma und blutzellen rote blutzellen weiße blutzellen und blutplättchen der grundumsatz ist der energiebedarf des körpers im ruhezustand sobald man sich bewegt oder schwierige auf gaben löst ist der energiebedarf erhöht den zusätzlichen energiebedarf nennt man leistungsumsatz grundumsatz und leistungsumsatz ergeben zuammen den gesamtumsatz das enzym amylase zerlegt den vielfachzucker stärke in kleinere bruchstücke den malzzucker systole diastole herzmuskel zieht sich zusammen erschlafft segelklappen geschlossen geöffnet taschenklappen geöffnet geschlossen blutfluss aus dem herzen in richtung lunge und körper aus richtung körper und lunge ins herz hinein phase austreibung füllung individuelle lösung bereiche nierenkapsel nierenrinde nierenmark nierenbecken arterie vene harnleiter funktionen nierenkapsel feste hülle schutz nierenrinde nierenmark produktion des primärharns resorption des wassers nierenbecken hier sammelt sich der urin arterie sauerstoffreiches blut fließt vene kohlenstoffdioxidreiches blut fließt harnleiter ableitung des nierenbeckens zur harnblase bronchien münden in der lunge in millionen winzige lungenbläschen alle lungenbläschen zusammen haben eine oberfläche von über diese riesige oberfläche erfolgt der gasaustausch schnell und effektiv nach dem gleichen prinzip erfolgt die aufnahme der nahrungsbestandteile über die große oberfläche des dünndarms die innere wand des dünndarms ist gefaltet auf den falten sitzen die dünndarmzotten die äußeren zellen der dünndarmzotten haben kleinste ausstülpungen die speisen verbleiben unterschiedlich lang im magen das blut transportiert abfallstoffe und schadstoffe zu leber und nieren außerdem wird das co aus den zellen zur lunge befördert der zusammenhang von kreislaufatmungsund verdauungssystem zeigt sich in der verteilung von sauerstoff und glucose im ganzen körper sowie der entsorgung von co aus der zellatmung und anderen abfallstoffen lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                              gesundheit –krankheit bakterien viren größe µm 0,02 µm bauplan einzeller eiweißhülle mit erbmaterial kennzeichen des lebendigen ja nein vermehrung durch zellteilung mithilfe einer wirtszelle die who definiert gesundheit nicht nur als das fehlen körperlicher beeinträchtigungen sondern als eine kombination aus körperlichem geistigem und sozialem wohlergehen gesundheit ist also mehr als ein gesunder körper siehe tabelle bild sucht bedeutet eine körperliche oder seelische abhängigkeit von einem stoff oder einem zwanghaften verhalten folgende hygienemaßnahmen können vor einer infektion schützen regelmäßiges gründliches händewaschen mit seife alternativ hände desinfizieren husten oder niesen in ein taschentuch oder in die armbeuge taschentuch anschließend entsorgen mit den händen nicht ins gesicht fassen auf händeschütteln oder umarmungen verzichten abstand halten wunden desinfizieren und schützen türen oder ähnliches möglichst mit dem ellbogen öffnen regelmäßig wohnung badezimmer toilette küche reinigen und putzutensilien austauschen räume regelmäßig lüften lebensmittel hygienisch behandeln skizze siehe seite 168/169 dringen krankheitserreger in den körper ein werden sie von den makrophagen erkannt und gefressen daraufhin präsentieren die makrophagen auf ihrer zelloberfläche antigene des erregers welche von den t­helferzellen erkannt werden die t­helferzellen aktivieren nun die t­killerzellen und die b­lymphocyten und setzen so zwei mechanismen in gang die t­killerzellen suchen infizierte zellen und zerstören diese die b­lymphocyten bilden einerseits gedächtniszellen die bei einer erneuten infektion mit dem krankheitserreger für eine schnellere und stärkere immunrektion sorgen andererseits bilden die b­lymphocyten plasmazellen die spezifische antikörper produzieren die sich an die erreger binden und sie so unschädlich machen diese antigen­antikörper­komplexe werden von den makrophagen erkannt und abgebaut eine hiv­infektion lässt sich in drei krankheitsphasen gliedern die ersten wochen nach der hiv­infektion bezeichnet man als akute phase in dieser zeit vermehren sich die hi­viren zunächst explosionsartig danach sinkt ihre zahl fast auf das anfangsniveau die zahl der t­helferzellen nimmt lediglich kurzfristig ab die darauffolgende latenzphase dauert einige jahre in dieser zeit setzt sich das immunsystem täglich mit dem hi­virus auseinander und hält die anzahl an hi­viren zunächst gering letztendlich verliert das immunsystem jedoch den kampf die zahl der hi­viren nimmt zu die der t­helferzellen nimmt ab in der letzten phase der hiv­infektion der krankheitsphase spricht man von aids das immunsystem ist zerstört und die krankheit bricht aus die zahl der t­helferzellen sinkt immer weiter während die zahl der hi­viren immer weiter zunimmt alkoholsucht regelmäßiger alkoholkonsum kann süchtig machen der wirkstoff ethanol schädigt dabei die organe des körpers nikotinsucht zigaretten enthalten viele gesundheitsschädigende stoffe nikotin macht süchtig teer verursacht krebs und kohlenstoffmonooxid beeinträchtigt die sauerstoffversorgung im körper drogensucht missbrauch von legalen und/oder illegalen drogen macht abhängig und kann den körper in vielfältiger weise schädigen essstörungen essstörungen wie magersucht ess­brech­sucht bulimie und esssucht sind zwanghafte verhaltensstörungen sie führen zu schweren gesundheitlichen schäden computersucht computersucht ist eine verhaltenssucht sie betrifft vor allem jugendliche zu aufgabe 3a lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                                bei einer allergischen reaktion handelt es sich um eine überreaktion des immunsystems es reagiert dabei auf eigentlich harmlose stoffe die allergene mit typischen heuschnupfen“­symptomen beim erstkontakt mit einem allergen werden spezifische antikörper gebildet sie setzen sich auf der oberfläche der mastzellen fest diese bestimmten zellen des immunsystems befinden sich in den schleimhäuten von nase oder augen und enthalten histamine welche entzündungen auslösen beim zweitkontakt mit dem gleichen allergen bindet dieses an die antikörper auf der oberfläche der mastzellen die mastzellen werden dadurch aktiviert und setzen ihre histamine frei diese botenstoffe bewirken eine erweiterung der blutgefäße was zu rötung sowie anschwellen der schleimhäute und somit zu schnupfen führen kann eine weitere allergische reaktion in folge der freisetzung von histaminen ist die verengung der bronchien was atemnot und asthma auslösen kann seit 1993 hat die raucherquote bei jugendlichen nahezu kontinuierlich abgenommen lediglich im jahr 2016 gab es im vergleich zum vorjahr einen leichten anstieg bei den jungen bei der aktiven immunisierung wird der erstkontakt mit einem erreger bewusst herbeigeführt es kommt zu einer kontrollierten abgeschwächten immunreaktion und somit zur bildung von spezifischen antikörpern und gedächtniszellen beim zweitkontakt mit demselben erreger kann der körper aufgrund der bereits vorhandenen gedächtniszellen gezielt reagieren aufgrund dieser immunität kommt es zu keiner erkrankung ist eine infektion mit einem erreger bereits erfolgt kann das immunsystem bei diesem erstkontakt mithilfe einer passiven immunisierung unterstützt werden hierbei wird das körpereigene immunsystem jedoch nicht aktiviert es werden weder körpereigene spezifische antikörper noch gedächtniszellen gebildet kommt es zu einem zweitkontakt mit demselben erreger führt dies zu einer erneuten erkrankung und somit zu einer erneuten normalen immunreaktion sexualität und entwicklung markenkondome mit prüfsiegel kaufen das haltbarkeitsdatum beachten die verpackung muss unversehrt sein keine kondome aus automaten kaufen da sie starken temperaturschwankungen ausgesetzt sein können größe der kondome beachten allergiker sollten statt latexkondome besser polyurethankondome kaufen als heterosexuell bezeichnet man menschen die sich zu partnern des anderen geschlechts hingezogen fühlen bisexuelle fühlen sich zu beiden geschlechtern hingezogen menschen die sich zum gleichen geschlecht hingezogen fühlen nennt man homosexuell risikofaktoren alkohol nikotin medikamente drogen mangelernährung lärm stress der oberbegriff für die männlichen geschlechtshormone ist androgene testosteron ist das wichtigste androgen die weiblichen sexualhormone nennt man östrogene und gestagene ein wichtige gestagen ist das progesteron bei der monatsblutung wird die gebärmutterschleimhaut abgestoßen da sie nicht für die versorgung einer befruchteten eizelle benötigt wird wird eine eizelle nicht befruchtet bildet sich der gelbkörper zurück da dieser progesteron produziert sinkt jetzt auch der progesteronspiegel dies löst den abbau der gebärmutterschleimhaut aus wurde eine eizelle befruchtet nistet sie sich in die gebärmutterschleimhaut ein die gebärmutterschleimhaut darf dann nicht abgebaut werden sonst würde der entstehende embryo ebenso ausgeschieden werden eine voraussetzung für einen schwangerschaftsabbruch die schwangere muss die beratung bei einer staatlich anerkannten beratungsstelle nachweisen raucherquoten 12bis 17-jährige 2001 2005 2008 2010 2012 2015 2019 2016 mädchen jungen liniendiagramm zu aufgabe lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                                  unter sexuellem missbrauch versteht man wenn einer person ungewollt sexuelle handlungen angedroht oder aufgezwungen werden zu den sexuellen handlungen zählen alle handlungen die mit absicht ausgeführt werden um sich sexuell zu erregen es spielt dabei keine rolle welche signale vorher vom opfer ausgesendet wurden vorteile nachteile pille hohe sicherheit relativ einfach in der handhabung kein schutz vor sexuell übertragbaren krankheiten nebenwirkungen möglich muss täglich eingenommen werden muss vom arzt verschrieben werden kondom schützt vor sexuell übertragbaren krankheiten relativ sicher bei gewissenhafter anwendung nicht verschreibungspflichtig anwendung muss geübt sein hiv ist die bezeichnung für das virus hi­virus das die krankheit aids auslöst die antibabypille enthält weibliche geschlechtshormone diese verhindern dass im eierstock eine eizelle heranreift sie verändern auch die gebärmutterschleimhaut sodass sich ein keim nicht einnisten kann durch die plazenta und die nabelschnur gelangen während der schwangerschaft lebensnotwendige stoffe wie z.b sauerstoff und nährstoffe zum embryo beziehungsweise fötus die abfallprodukte seines stoffwechsels gelangen durch die nabelschnur und plazenta in den blutkreislauf der mutter der pearl­index gibt an wie zuverlässig eine verhütungsmethode ist die große spanne 3–15 beim kondom ist auf anwendungsfehler zurückzuführen ein pearl­index von ergibt sich bei fehlerfreiem gebrauch unerfahrenen fehlt es aber oft an übung und geduld das kann zu beschädigungen des kondoms beim überziehen oder beim öffnen der verpackung führen zieht der mann sein glied nach dem verkehr nicht rechtzeitig aus der scheide kann das kondom leicht abrutschen diese anwendungsfehler machen das verhütungsmittel unsicher und der pearl­index steigt laut dem forschungsbericht zur jugendsexualität nutzen die meisten jugendlichen schon beim ersten geschlechtsverkehr kondom oder pille zur schwangerschaftsverhütung chemische verhütungsmittel nutzen nur sehr wenige etwa genauso viele verlassen sich auf die wirkung des coitus interruptus der jungen und der mädchen verzichten beim ersten mal ganz auf verhütungsmittel individuelle lösung die meisten jugendlichen nutzen sichere verhütungsmittel höchst unsicher ist der coitus interruptus sich auf diese methode zu verlassen kann als nicht sehr verantwortungsvoll beurteilt werden ebenso der komplette verzicht auf verhütungsmaßnahmen testosteron ist ein männliches sexualhormon es ist u.a verantwortlich für den aufbau von muskelmasse die stimmung und das verhalten des mannes durch doping mit testosteron baut der sportler mehr muskelmasse auf als dies auf natürliche weise möglich wäre auch seine stimmung wird beeinflusst sinne nerven hormone dioptrie gibt die brechkraft der linse an akkommodation anpassung des auges bzw der linse an die jeweilige entfernung des gegenstandes zum auge damit der gegenstand scharf gesehen werden kann kurzsichtigkeit fehlsichtigkeit des auges bei der entfernte gegenstände nicht scharf gesehen werden können die ursache ist ein zu langer augapfel durch eine brille kann die fehlsichtigkeit ausgeglichen werden die drei gehörknöchelchen nehmen die schwingungen des trommelfells auf und geben sie über das ovale fenster an die flüssigkeit im innenohr weiter das nervensystem besteht aus dem zentralnervensystem aus gehirn und rückenmark und aus dem peripheren nervensystem aus sensorischen und motorischen nervenbahnen lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                                    eustress beschreibt den positiven stress welcher zu einer größeren leistungsfähigkeit des körpers anregt hier ist beispielsweise die aufgeregte anspannung eines sportlers vor einem wettkampf gemeint disstress beschreibt den negativen stress er wird durch überbelastungen und fehlende erholung ausgelöst anhaltender disstress kann zu krankheiten führen siehe bild fachbegriffe hornhaut pupille iris linse glaskörper lederhaut aderhaut pigmentschicht netzhaut gelber fleck blinder fleck sehnerv wenn ein zapfen­typ nicht richtig funktioniert kommt es zu einer farb­sehschwäche bei der rot­grün­sehschwäche sind die zapfen­typen ii und iii betroffen fangen des balls der druck des balls erregt sinneszellen der haut sie erzeugen elektrische impulse die über sensorische nerven zum gehirn geleitet werden das gehirn wertet die eintreffenden impulse aus und sendet daraufhin elektrische impulse über andere motorische nerven zu den muskeln in armen und händen diese spannen sich an und der ball wird abgeworfen dendriten sind die vielen feinen fortsätze am ende einer nervenzelle mit diesen steht die nervenzelle mit anderen nervenzellen in kontakt weil die dentriten stark verzweigt sind vergrößert sich die kontaktoberfläche zu den anderen zellen damit können mehrere elektrische impulse aufgenommen werden elektrische impulse die an einer synapse ankommen bewirken dass in den endnöpfchen transmitter überträgerstoffe freigesetzt werden die transmitter gelangen über den synaptischen spalt zur benachbarten zelle und verbinden sich dort mit genau passenden rezeptoren schlüssel­schlossprinzip dadurch werden in der nachbarzelle elektrische impulse ausgelöst synpapsengifte können die erregungsübertragung zwischen nervenzellen stoppen oder verlangsamen das geschieht wenn gifte wie die transmitter an die rezeptoren binden können durch das gift werden die rezeptoren blockiert der elektrische impuls kann nicht weitergegeben werden ein beispiel für einen rezeptorenblocker ist atropin das gift der tollkirsche in sehr geringer menge kann es jedoch in der augenheilkunde eingesetzt werden ins auge eingetropft verhindert es die akkommodation und hilft so dem augenarzt bei der untersuchung des auges botulinumtoxin ist ein beispiel für ein gift welches die ausschüttung von transmittern verhindert auch dadurch können die elektrischen impulse nicht mehr weitergeleitet werden lähmungen sind die folge aus diesem grund wird es in der kosmetischen medizin zur minderung von falten eingesetzt verantwortlich dafür ist dass hormone und die dazugehörigen rezeptoren nach dem schlüssel­schloss­prinzip funktionieren d.h jedes hormon passt nur zu einem ganz bestimmten typ von rezeptoren welche auf ganz bestimmten zielzellen liegen man unterscheidet zwischen grauer substanz und weißer substanz die graue substanz enthält überwiegend zellkörper mit den zellkernen die weiße substanz wird von dendriten und umhüllten axonen gebildet und erscheint deswegen heller siehe 252/253 beschriftung hirnhäute großhirn großhirnrinde kleinhirn zwischenhirn mittelhirn und verlängertes rückenmark sollte durch zu viel insulin evtl in kombination mit körperlicher aktivität der blutzuckerspiegel zu stark sinken kann es zu einer unterzuckerung kommen hypoglykämie starke unterzuckerung kann eine reihe schwerer folgen nach sich ziehen u.a gehirnschäden und sogar zum tod führen frühzeitige aufnahme von zucker bzw zuckerhaltigen getränken oder snacks kann akute unterzuckerung verhindern individuelle lösung möglich wäre das tagebuch einer person die sehr viele hobbys hat und dort bei wettkämpfen antreten muss außerdem befindet sie sich mitten in der prüfungsphase zudem gab es streit mit den eltern die person fühlt sich gereizt und müde sie kann nicht schlafen und hat wenig appetit konkrete tipps zur stressbewältigung können sein mehr ruhephasen einlegen auf hobbys die einen zu stark unter druck setzen verzichten und nur die weiterführen die überwiegend positive erlebnisse mit sich bringen zeiten/termine gut planen für gute lernatmosphäre sorgen streit durch gespräche klären/vermeiden entspannungsübungen früh ins bett gehen lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                                      grundlagen der genetik t–c–t–a–a–g–c–a–t–g u–c–u–a–a–g–c–a–u–g der zellkern enthält unser erbmaterial die dna sie dient als vorlage zur herstellung von proteinen unterschiedliche zelltypen bilden je nach spezifikation verschiedene proteine dadurch steuert die dna im zellkern die eigenschaften der zelle aus diesem grund kann man den zellkern als steuerzentrale einer zelle bezeichnen proteine bestehen aus aminosäuren die über peptidbindungen verknüpft sind reparaturenzyme kontrollieren den vorgang der verdopplung der dna treten dabei fehler auf werden diese bereiche ausgebessert das ist sehr wichtig damit die information der dna erhalten bleibt individuelle lösungen wichtig ist dass in der skizze der unterschied zwischen den chromosomen links und den chromatinfäden rechts zu erkennen ist links metaphase chromosomen transportform rechts interphase chromatin arbeitsform hierbei wählt man eine zelle in der metaphase nur dort ist das chromatin vollständig kondensiert und liegt als chromosomen angeordnet vor damit lässt sich ein karyogramm erstellen möglicherweise wird eine falsche aminosäure eingebaut das führt zu einer fehlerhaften polypeptidkette und damit zu einem fehlerhaften protein jede aminosäure hat mehrere basentriplets es könnte also auch trotz basenaustausch die korrekte aminosäure eingebaut werden außerdem führt eine veränderung der aminosäuresequenz nicht zwangsläufig zu einer strukturveränderung solange die struktur erhalten bleibt ist das protein auch funktionstüchtig aus jedem paar homologer chromosomen wird bei der meiose ein chromosom zu einem das andere chromosom zum anderen pol gezogen dabei ist die verteilung der chromosomen und damit die verteilung der väterlichen und mütterlichen gene rein zufällig und führt zu einer genetischen vielfalt gleichzeitig kann durch das crossing­over also dem austausch von chromosomenabschnitten die vielfalt noch erhöht werden ein modell für die zufällige verteilung von chromosomen könnten spielkarten sein welche formen und farben nach dem mischen auf die jeweiligen spieler verteilt werden geschieht rein zufällig ein modell für das crossing­over wären zwei rote und zwei blaue pfeifenreiniger die miteinander zu chromosomen verdreht werden überlappen dann die chromatiden können mithilfe von schere und kleber teile ausgetauscht werden dna besteht aus desoxyribonucleinsäure ist doppelsträngig und besitzt die basen adenin thymin guanin und cytosin ein mrna­strang dagegen ist einzelsträngig viel kürzer als ein dnadoppelstrang und besteht aus ribonucleinsäure außerdem besitzt sie statt der base thymin die base uracil wenn du wissen willst welche gene in leberzellen aktiv sind musst du dir anschauen welche mrnas sich in den zellen befinden diese stammen von den aktiven also durch proteinbiosynthese abgelesenen genen die vorhandene dna ist in allen körperzellen gleich und gibt daher keinen aufschluss über die aktiven gene genetik eltern ff und ff nachkommen ff erklärung da alle nachkommen schwarz sind ist die schwarze fellfarbe gegenüber der weißen dominant beide elterntiere sind reinerbig sonst würden in der der f1­generation auch weiße mäuse auftauchen alle mäuse der f1­generation sind mischerbig grund für die rot­grün­sehschwäche ist ein defekt auf dem x­chromosom frauen besitzen zwei x­chromosomen ist nur eines davon betroffen so kann das zweite intakte x­chromosom den defekt ausgleichen frauen erkranken nur dann wenn beide x­chromosomen den defekt haben was seltener ist männer haben nur ein x­chromosom und können einen defekt darauf nicht ausgleichen daher erkranken sie viel häufiger als frauen uniformitätsregel spaltungsregel unabhängigkeitsregel lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                                        mit einer rückkreuzung können reinerbige von mischerbigen lebewesen unterschieden werden blutgruppe aa a0 blutgruppe bb b0 blutgruppe ab ab blutgruppe das human genome project hat die gensequenz des menschlichen genoms kartiert und damit zu umfangreichem wissen über die lage unserer gene geführt dieses wissen kann eingesetzt werden um genetisch bedingte krankheiten zu erforschen und gentherapien zu entwickeln es könnte aber auch auf unethische weise verwendet werden zum beispiel zur produktion von designer­babys zum sportdoping usw die ergebnisse des hgp machen es möglich an speziellen stellen der dna einzugreifen was unabsehbare auswirkungen auf andere bereiche haben kann darum geben kritiker zu bedenken dass neben den umfangreichen positiven folgen für die wissenschaft auch die ethische abwägung im auge behalten werden muss die genotypen der eltern sind ssrr dabei ist schwarz dominant weiß rezessiv rauhaarig dominant glatthaarig rezessiv kreuzungsschema sr sr sr sr sr ssrr ssrr ssrr ssrr sr ssrr ssrr ssrr ssrr sr ssrr ssrr ssrr ssrr sr ssrr ssrr ssrr ssrr mögliche phänotypen schwarz­rau schwarz­glatt weiß­rau weiß­glatt welche tiere reinerbig sind kann man durch rückkreuzung herausfinden klar ist dass die tiere mit rezessiven merkmalen reinerbig sind also die weißen glatthaarigen meerschweinchen darum kreuzt man das zu testende tier mit einem weißen glatthaarigen also rezessiv reinerbigen sind alle nachkommen schwarz und rauhaarig uniform so ist das zu testende meerschweinchen reinerbig sind die nachkommen unterschiedlich treten also auch weiße bzw glatthaarige meerschweinchen auf so ist das zu testende tier mischerbig hybride pflanzen sind in der landwirtschaft wichtig weil sie gegenüber natürlichen pflanzen vorteilhafte eigenschaften haben können diese können sein ein gesteigerter ertrag resistenzen gegen krankheiten einen höheren nährstoffgehalt oder ein schnelleres wachstum das embryonenschutzgesetz schützt ungeborenes leben ab dem zeitpunkt der befruchtung es verbietet dass embryonale stammzellen zu forschungszwecken aus der blastocyste entfernt werden und so verhindert wird dass sich ein mensch daraus entwickelt befürworter der embryonalbzw stammzellforschung argumentieren dass menschliches leben nicht mit der befruchtung sondern erst später beginnt z.b wenn der fötus empfindungsfähig wird auch argumentieren sie mit dem abtreibungsgesetz dass es in deutschland ermöglicht bis zur schwangerschaftswoche eine abtreibung durchzuführen das wichtigste argument für diese forschung aber ist dass mithilfe von embryonalen stammzellen lebensbedrohliche krankheiten erforscht und neue therapien ermöglicht werden könnten gegner der embryonenbzw stammzellforschung dagegen sehen es als unethisch an wenn zur rettung eines lebens ein anderes getötet wird sie befürchten ein aufweichen der grundgesetze die für jeden menschen gelten sollen auch für den ungeborenen so ist durch das gesetz einerseits gewährleistet dass menschliches leben bereits kurz nach der befruchtung geschützt ist andererseits erschwert es die erforschung von krankheiten und therapien plasmide sind kleine dna­stücke im plasma eines bakteriums schneidet man diese mithilfe eines enzyms auf kann man gewünschte gene hineinsetzen nun kann man bakterien dazu veranlassen die veränderten plasmide aufzunehmen und die gewünschten gene immer wieder abzulesen also gewünschte proteine zu produzieren hat man so z.b das gen für insulin in bakterien verpflanzt produzieren diese bakterien nun insulin die innere zellmasse in der blastocyste besteht noch aus pluripotenten zellen das sind die embryonalen stammzellen es sie sind noch nicht differenziert und können zu jeder beliebigen körperzelle werden die es teilen sich weiter und differenzieren zu multipotenten also adulten stammzellen sie sind so weit differenziert dass sie nur noch die zelltypen eines gewebes bilden können die blutstammzelle kann also verschiedene blutzellen bilden aber z.b nicht mehr zu einer leberzelle werden lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                                          die blutstammzelle teilt sich erneut wodurch z.b ein leukocyt entsteht dieser ist ausdifferenziert d.h er hat keine möglichkeit mehr sich durch teilung zu einem anderen zelltypen zu verändern evolution siehe tabelle bild an fossilien lässt sich nachvollziehen wie das leben auf der erde in der vergangenheit ausgesehen hat dies wiederum lässt rückschlüsse über verwandtschaftliche beziehungen und entwicklungslinien zu cyanobakterien algen farne fische lurche reptilien säugetiere vögel menschen als man das erste skelett eines archaeopteryx fand war das eine sensation eine mischform aus dinosaurier und vogel inzwischen ist man sich nicht mehr sicher ob die früher als typisch für vögel geltenden merkmale tatsächlich noch so eindeutig sind allerdings gaben die funde von archaeopteryx der wissenschaft hinweise darauf dass unsere heutigen vögel tatsächlich von einer dinosaurierklasse abstammen diese hinweise wurden inzwischen bestätigt wenn auch die rolle von archaeopteryx in der entwicklung der vögel noch nicht vollständig geklärt ist unter homologen organen versteht man organe die einen gleichen grundbauplan haben sich aber in aussehen und funktion voneinander unterscheiden können ein beispiel sind die vorderen extremitäten von wirbeltieren sie besitzen den gleichen grundbauplan und lassen so rückschlüsse auf die abstammung von einem gemeinsamen vorfahren zu dies ist ein beweis dafür dass sich die arten aus gemeinsamen vorfahren entwickelt haben also für die evolutionstheorie beispiel grünspecht/grauspecht in mitteleuropa sind während der letzten eiszeit grünspecht und grauspecht entstanden die ursprüngliche population wurde durch einen gletscher in zwei teilpopulationen getrennt in beiden populationen kam es zu mutationen die neue eigenschaften hervorbrachten da unterschiedliche selektionsmechanismen in den beiden gebieten wirksam waren entwickelten sich die teilpopulationen unterschiedlich nach dem verschwinden der eismassen trafen die teilpopulationen wieder aufeinander die veränderungen waren so groß dass eine vermischung durch fortpflanzung nicht mehr möglich war die teilpopulationen hatten sich zu eigenen arten grünund grauspecht entwickelt die unterschiedlichen hautfarben des menschen sind eine anpassung an die jeweiligen umweltbedingungen menschen in gebieten mit hoher sonneneinstrahlung wie in afrika und australien haben stark pigmentierte haut diese dunkle haut schützt sie besser vor der schädlichen uv­strahlung und minimiert das hautkrebsrisiko menschen mit hellerer haut haben sich an die in geringere sonneneinstrahlung angepasst helle haut kann bei geringerer sonneneinstrahlung mehr lebenswichtiges vitamin produzieren als es dunkle haut könnte die unterschiede zwischen menschen mit verschiedenen merkmalen wie hautoder haarfarbe sind aber so gering dass man nicht von verschiedenen arten sprechen kann wir alle gehören der art homo sapiens an physikalische evolution chemische evolution biologische evolution ungefähre zeitangabe geschätzt vor milliarden jahren vor milliarden jahren zwischen und milliarden jahren vorgänge urknall energie wird zu materie kombination von atomen unter einwirkung von uv­strahlen entstehung von ersten lebewesen aus der ursuppe tabelle zu aufgabe lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                                            schädel eigenschaften stark ausgeprägte überaugenwülste vorspringendes gebiss schnauze schädel weist auf kleines hirnvolumen hin ausgeprägte überaugenwülste vorspringendes gebiss schnauze schädel weist auf kleines hirnvolumen hin ausgeprägte überaugenwülste weniger vorspringendes gebiss schnauze bereits mehr platz für größeres hirnvolumen keine überaugenwülste ohne vorspringendes gebiss keine schnauze platz für großes hirnvolumen der schädel gehört zu einem frühen vorfahren des menschen die überaugenwülste die durch das vorspringende gebiss gebildete schnauze und der geringe platz für das hirnvolumen machen das deutlich der neandertaler selbst ist zwar ausgestorben in unserer dna lässt sich jedoch nachweisen dass sich neandertaler und homo sapiens miteinander gekreuzt haben als sie zeitgleich in europa lebten dadurch kam es dazu dass wir noch heute neandertaler­gene in unserem erbgut finden man kann also zumindest sagen dass ein kleiner teil des neandertalers noch heute in uns weiterlebt und möglicherweise zum erfolg der art homo sapiens beigetragen hat immer wieder finden forschende neue knochen deren altersbestimmung zu neuen erkenntnissen bezüglich des menschlichen stammbaums führen der prozess der menschwerdung ist damit bisher noch unvollständig verstanden und die theorien dazu müssen immer wieder angepasst werden theorien basieren immer auf bis dahin vorliegende erkenntnisse mensch und umwelt regionale folgen immer größere flächen werden für die landwirtschaft genutzt anbau von monokulturen und rückgang der biodiversität einsatz von pestiziden insektensterben vernichtung von natürlichem lebensraum durch wachsende städte zunahme von müll globale folgen mehr ausstoß von treibhausgasen methan co lebensmittelknappheit auf der einen und überfluss auf der anderen seite die wärmestrahlen der sonne treffen auf die erde ohne den natürlichen treibhauseffekt würden sie ungehindert an den weltraum abgestrahlt werden die erde könnte sich nicht aufwärmen weswegen die jahresdurchschnittstemperatur ohne den natürlichen treibhauseffekt ­18 °c betrüge kohlenstoffdioxid wird bei der verbrennung kohlenstoffhaltiger substanzen frei das sind kohle steinund braunkohle aber auch andere organischen verbindungen wie erdöl erdgas torf holz oder andere pflanzenstoffe auch bei vulkanausbrüchen wird kohlenstoffdioxid freigesetzt individuelle lösungen windräder oder solaranlagen gibt es in der regel an jedem wohnort oft betreiben privatpersonen diese anlagen und geben gerne auskunft das ziel der nachhaltigkeit ist es auch zukünftigen generationen eine lebenswerte erde zu hinterlassen nachhaltiges handeln lässt sich an drei säulen ableiten die ökologische säule bezieht sich auf den erhalt der umwelt und eine umweltverträgliche lebensweise die ökonomische säule schließt die nachhaltige produktion von wirtschaftsgütern ein die dritte säule zielt auf die soziale verträglichkeit ab damit ist gemeint dass keine bevölkerungsgruppe benachteiligt werden darf vorteile nachteile schnell zu erreichen versiegelung von großen flächen durch den supermarkt selbst große parkplätze versiegelung von großen flächen durch den parkplatz großes angebot an waren verlust an boden weil straßen zum supermarkt gebaut werden müssen preisgünstige produkte kunden kommen hauptsächlich mit dem auto in der nähe von siedlungen befinden sich oft besonders wertvolle böden lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                                              der natürliche treibhauseffekt ermöglicht auf der erde eine angenehme durchschnittstemperatur von 15°c dabei spielt die zusammensetzung der gase in der atmosphäre eine entscheidende rolle in der atmosphäre befinden sich treibhausgase wie co wasserdampf oder methan diese absorbieren einen teil der wärme und strahlen sie wieder ab so erwärmt sich die atmosphäre steigt der anteil der treibhausgase so wird es auf der erde wärmer durch natürliche prozesse finden diese veränderungen jedoch sehr langsam statt die durchschnittstemperaturen bleiben daher über große zeiträume relativ konstant als anthropogenen treibhauseffekt bezeichnet man die schnelle erhöhung der treibhausgase in der atmosphäre durch menschliches handeln dies geschieht z.b durch verbrennen von fossilen energieträgern oder durch die massentierhaltung dadurch stieg die menge an co und methan in der atmosphäre messbar schneller und sprungartiger an als es natürlicherweise der fall wäre die folge ist dass die durchschnittstemperatur der erde zu schnell steigt viele ökosysteme und ihre lebewesen können sich auf die klimatischen veränderungen nicht so schnell einstellen dieses phänomen nennt man klimawandel brandrodungen verstärken den treibhauseffekt in zweifacher weise kurzfristig durch die co emission bei der verbrennung der bäume längerfristig dadurch dass pflanzen vernichtet werden die mithilfe der fotosynthese co aus der luft binden obwohl wir nur eine erde haben verhalten wir uns so als hätten wir davon mehrere wir schaden unserer umwelt in vielerlei hinsicht die menschen werden immer mehr und benötigen daher auch mehr platz nahrungsmittel und ressourcen durch den einsatz von pestiziden und monokulturen verringern wir in erheblichem maße die artenvielfalt fruchtbare böden werden durch straßen und gebäude versiegelt wir verstärken durch unser handeln den treibhauseffekt und sorgen damit für den klimawandel aber es gibt auch bestrebungen besser mit der erde umzugehen dazu gehören z.b die entwicklungen im bereich der regenerativen energiequellen auch wird das konzept der nachhaltigkeit bereits von einigen unternehmen und privatmenschen gelebt nicht zuletzt gibt es unzählige nationale und internationale naturschutzprojekte die sich den schutz von arten und lebensräumen zur aufgabe gemacht und schon einige erfolge erzielt haben in vielen regionen der erde ist sauberes süßwasser bzw sauberes trinkwasser ein knappes und wertvolles gut es sichert das überleben der menschen durch das bevölkerungswachstum wird der bedarf an wasser immer größer gleichzeitig werden einige gebiete durch den klimawandel immer trockener und verwüsten so kann es z.b durch die nutzung von flüssen die durch mehrere länder fließen zu streitigkeiten kommen sollte ein land z.b einen fluss anstauen sodass die dahinterliegenden länder kein wasser mehr bekommen könnte dies durchaus zu einem krieg führen auch regenerative energieträger sind nicht ausnahmslos positiv für die umwelt an den nachwachsenden rohstoffen wird folgende kritik geübt sie stehen in konkurrenz mit nahrungsmitteln für menschen sie werden in monokulturen angebaut was die artenvielfalt beeinträchtigt für den anbau der ölpalme werden regenwälder abgeholzt gegen windkraft und freistehende solaranlagen werden u.a folgende argumente vorgebracht landschaftsverschandelung landschaftsverbrauch gefährdung der vogelwelt hoher aufwand an energie für die einrichtung fehlende leitungen für den stromtransport von nord nach süd herstellung von photovoltaikpanelen ist energieund kostenintensiv bei biogasanlagen kann man z.b darauf hinweisen dass es zu geruchsbelästigung der umgebung kommt die gülleproduktion bei tierhaltern gefördert wird lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                aids cquired mmune eficiency yndrome deutsch erworbenes immunschwäche­syndrom das letzte stadium einer hiv­infektion allel varianten eines gens auf den beiden homologen chromosomen jedes allel kann unterschiedliche varianten eines gens enthalten die zu verschiedenen ausprägungen des merkmals führen blütenfarbe violett oder weiß allergie eine allergie ist eine überreaktion des immunsystems auf eigentlich harmlose stoffe aus der umwelt diese stoffe nennt man allergene amphibien lurche wechselwarme wirbeltiere zum beispiel frösche kröten salamander molche lurche entwickeln sich im wasser leben aber als erwachsene tiere überwiegend an land amylase enzym im speichel zerlegt stärkemoleküle angepasstheit lebewesen sind an ihren lebensraum angepasst eine angepasste art kann sich in seinem lebensraum erfolgreicher fortpflanzen als andere antibiotikum ein medikament das stoffe enthält die bakterien an ihrer vermehrung hindern oder sie abtöten antikörper antikörper sind abwehrstoffe gegen einen bestimmten erreger sie werden von den plasmazellen produziert autosom körperchromosomen alle chromosomen die im diploiden chromosomensatz paarweise vorkommen art nur lebewesen derselben art können zusammen fortpflanzungsfähige nachkommen zeugen artenvielfalt teilbereich der biodiversität gibt die anzahl der verschiedenen arten innerhalb eines lebensraums an axon langer fortsatz einer nervenzelle ballaststoff unverdauliche pflanzenbestandteile regen die darmtätigkeit an vorkommen in vollkornprodukten bakterien bakterien sind mikroorganismen die nur aus einer einzigen zelle bestehen sie haben weder zellkern noch zellorganellen base organische basen als bausteine der dna adenin thymin cytosin und guanin basenpaar organische basen die miteinander wasserstoffbrückenbindungen eingehen adenin mit thymin und cytosin mit guanin basensequenz abfolge der basen auf einem dnastrang befruchtung bei der befruchtung verschmelzen die kerne der weiblichen und männlichen geschlechtszellen biodiversität auch biologische vielfalt genannt umfasst drei große bereiche der natur die vielfalt der arten die genetische vielfalt innerhalb der einzelnen arten und die vielfalt der verschiedenen ökosysteme biomasse masse des organischen materials aus dem lebewesen bestehen biotop lebensraum eines ökosystems bläschenkeim entwicklungsstadium nach der zygote besteht aus etwa zellen nistet sich in die gebärmutter ein blut flüssiges transportmittel im körper besteht aus blutplasma roten und weißen blutzellen und blutplättchen blütenpflanzen pflanzen die männliche und weibliche blüten oder blütenteile ausbilden nach der befruchtung durch den pollen entwickeln sich samen und früchte aus der eizelle blutdruck kraft die vom blut auf die gefäßwände ausgeübt wird man unterscheidet den systolischen und den diastolischen blutdruckwert blutgerinnung stocken und festwerden des blutes in verschiedenen schritten um eine wunde zu verschließen glossar

                                                                                                                                                                                                                                                                                  blutkreislaufsystem das herz die blutgefäße und das blut bilden zusammen das brutkreislaufsystem blutplättchen besonders kleine zellen im blut spielen eine wichtige rolle bei der blutgerinnung b-lymphocyt b­lymphocyten sind weiße blutzellen leukocyten die zur spezifischen abwehr gehören sie reifen zu plasmazellen heran borke äußerer teil der rinde eines baumes chloroplasten zellorganellen grüner pflanzen die das chlorophyll enthalten in den chloroplasten findet die fotosynthese statt chromatin struktur im zellkern die aus dna und daran gebundene proteine besteht chromatin ist die arbeitsform der dna chromosom struktur im zellkern kurz vor der zellkernteilung die aus verdichtetem und verknäultem chromatin besteht chromosomen sind die transportform der dna darwin charles evolutionsforscher der die evolutionstheorie von der veränderlichkeit der arten durch natürliche auslese entwickelte dendrit bestandteil einer nervenzelle welcher informationen von anderen nervenund sinneszellen aufnimmt destruenten zersetzer bodenlebewesen die reste von tieren und pflanzen zu mineralstoffen abbauen destruenten sind würmer asseln bakterien und pilze dioptrie maßeinheit für die brechkraft der linse diploid chromosomensatz bei dem jedes chromosom doppelt vorliegt die körperzellen des menschen sind diploid dominant überdeckend in der genetik ist ein dominantes allel gemeint das sich in der merkmalsausprägung gegenüber einem rezessiven allel durchsetzt droge stoff der stark auf das nervensystem und das gehirn wirkt man unterscheidet legale und illegale drogen dna desoxyribonucleinsäure träger der erbinformation kettenmolekül aus den vier verschiedenen nukleotiden eierstock weibliches geschlechtsorgan in dem die eizellen gebildet werden und heranreifen eileiter durch den schlauchförmigen eileiter gelangen reife eizellen in die gebärmutter einnistung der bläschenkeim wandert in die gebärmutter und wächst in die von blutgefäßen durchzogene gebärmutterschleimhaut ein einzeller kleines lebewesen das nur aus einer zelle besteht die meisten bakterien sind einzeller eisprung der moment in dem eine reife eizelle aus dem eierstock in den eileiter entlassen wird embryo das ungeborene wird in den ersten acht wochen nach der befruchtung embryo genannt endknöpfchen sitzen am ende eines axons und übertragen impulse auf andere zellen energieträger stoffe die energie besitzen oder gespeichert haben sodass diese in energiewandlungsprozessen nutzbar werden enzym proteine mit speziellen aufgaben im verdauungssystem enzyme passen nur zu bestimmten stoffen erbmaterial die gesamtheit der informationsträger einer zelle erythrocyten rote blutzellen enthalten den roten blutfarbstoff hämoglobin für den sauerstofftransport glossar

                                                                                                                                                                                                                                                                                    evolution die kontinuierliche und schrittweise anpassung von lebewesen an sich verändernde umweltbedingungen und den sich verändernden lebensraum evolutionstheorie erklärungsversuch die evolution und ihren ablauf zu begründen und zu belegen die heute gültige evolutionstheorie von darwin fußt auf den evolutionsfaktoren mutation selektion und isolation fette bestehen aus glycerin und fettsäuren filialgeneration tochtergeneration die aus der parentalgeneration oder vorherigen filialgenerationen hervorgeht fossil lebensspuren oder überreste von längst gestorbenen lebewesen sie gelten als belege für die evolutionstheorie fotosynthese vorgang bei dem grüne pflanzen aus wasser und kohlenstoffdioxid traubenzucker glucose und sauerstoff herstellen sie nutzen dazu die energie des sonnenlichts gebärmutter weibliches geschlechtsorgan in dem während einer schwangerschaft das kind heranwächst gebärmutterschleimhaut schleimhaut in der gebärmutter eine befruchtete eizelle nistet sich in der gebärmutterschleimhaut ein bei der menstruation wird die abgelöste gebärmutterschleimhaut mit einer blutung ausgestoßen gehörgang gehört zum außenohr und leitet die schallwellen zum trommelfell gehörknöchelchen sehr kleine knochen im mittelohr hammer amboss und steigbügel gen abschnitt der dna der für eine mrna und damit für ein protein oder einen teil davon codiert genotyp gesamtheit aller gene eines lebewesens nicht alle gene die genotypisch vorhanden sind kommen auch zur ausprägung sie können aber an die nächste generation weitergegeben werden gentechnik verfahren und methoden mit deren hilfe man gezielt die dna von organismen verändern kann mithilfe der gentechnik sind gezielte eingriffe in die dna auch über artengrenzen hinweg möglich genutzt wird die gentechnik z.b in der medizin oder landwirtschaft geruchssinn über riechsinneszellen in der nasenschleimhaut können wir gerüche wahrnehmen geschlechtshormone hormone oder botenstoffe die die pubertät und die entwicklung der sekundären geschlechtsmerkmale auslösen gewebe besteht aus gleichartigen zellen die bestimmte aufgaben erfüllen beispiele schwammgewebe im blatt muskelgewebe gleichgewichtsorgan sinnesorgan im gleichgewichtsorgan des menschen werden reize über den lagesinn und den drehsinn aufgenommen glucose traubenzucker einfachzucker kohlenhydrat produkt der fotosynthese wichtig für die energieversorgung bei lebewesen glucagon hormon das die erhöhung des blutzuckerspiegels bewirkt glykogen mehrfachzucker speicherstoff bei tier und mensch gonosom geschlechtschromosomen xx beim weiblichen xy beim männlichen geschlecht hämoglobin roter blutfarbstoff transportprotein für des sauerstoffs im blut haploid chromosomensatz bei dem jedes chromosom nur einmal vorliegt einfacher chromosomensatz z.b menschliche keimzellen sind haploid hiv uman mmunodeficiency irus deutsch menschliches immunschwäche­virus ist der erreger der immunschwächekrankheit aids das hi­virus nutzt die t­helferzellen als wirtzellen und zerstört so das immunsystem glossar

                                                                                                                                                                                                                                                                                      homolog übereinstimmend homologe chromosomen stimmen in ihrer form und der abfolge der enthaltenen gene überein homo sapiens der vernunftbegabte mensch diese menschenart existiert seit etwa jahren alle heute lebenden menschen gehören dieser art an hormone botenstoffe im körper regeln und kontrollieren wichtige vorgänge menstruationszyklus entwicklung und wachstum blutzuckerspiegel hörschnecke die hörschnecke liegt im innenohr und ist wie ein schneckenhaus geformt in der hörschnecke sitzen die hörsinneszellen hormone botenstoffe die von einer drüse abgegeben werden und körpervorgänge wie den menstruationszyklus oder den blutzuckerspiegel regulieren humus mineralstoffreicher boden der durch das zersetzen von totem organischen material entsteht hypophyse hirnanhangsdrüse hormondrüse im gehirn reguliert über hormone weitere hormondrüsen im körper hypothalamus hormondrüse im gehirn steuert die hypophyse und reguliert das hormonsystem immunsystem die körpereigene abwehr wird als immunsystem bezeichnet es wird in die unspezifische und die spezifische abwehr unterteilt während der säureschutzmantel der haut zur unspezifischen abwehr zählt gehören die antikörper zur spezifischen abwehr impfung verabreichen eines impfstoffes man unterscheidet zwei arten schutzimpfung aktive immunisierung und heilimpfung passive immunisierung impuls elektrischer erregte sinneszellen erzeugen elektrische impulse die impulse werden über nerven zum gehirn weitergeleitet infektion die ansteckung mit einem krankheitserreger wird als infektion bezeichnet infektionskrankheit unter dem begriff infektionskrankheit werden alle krankheiten zusammengefasst die durch krankheitserreger hervorgerufen werden karyogramm darstellung des vollständigen chromosomensatzes einer zelle dabei werden die chromosomen nach größe geordnet und fortlaufend nummeriert kiemen atmungsorgane von wassertieren zum beispiel von fischen und lurch­larven über die kiemen nehmen die tiere den im wasser gelösten sauerstoff ins blut auf klimawandel weltweit auftretende veränderung des klimas auf der erde kohlenhydrate man unterscheidet einfachzucker wie die glucose und fructose zweifachzucker wie den malzund haushaltszucker sowie vielfachzucker wie die stärke kohlenstoffdioxid gas in der luft entsteht bei der zellatmung komplementär ergänzend komplementäre basen sind basen der dna die wasserstoffbrückenbindungen eingehen adenin mit thymin und cytosin mit guanin konsumenten müssen nährstoffe mit der nahrung aufnehmen krankheitserreger bakterien und viren sowie tierische einzeller pilze oder würmer die krankheiten verursachen werden als krankheitserreger bezeichnet larve jungtiere von tieren die bei ihrer entwicklung eine verwandlung metamorphose durchlaufen beispiel kaulquappen sind die larven von fröschen oder kröten leitbündel leitungsbahnen in einer pflanze für den transport von wasser und darin gelösten mineralsstoffen zucker und nährstoffen leukocyten weiße blutzellen wichtig für die abwehr von krankheitserregern glossar

                                                                                                                                                                                                                                                                                        linse die elastische linse im auge dient dem scharfstellen lungenbläschen alveolen winzige bläschen am ende der bronchien sie vergrößern die innere oberfläche der lungen hier findet der gasaustausch zwischen atemluft und blut statt massentierhaltung haltung von nutztieren der gleichen art und des gleichen alters in großer anzahl auf begrenztem raum das bestreben ist nicht die tiere artgerecht zu halten sondern möglichst viele tierische produkte zu gewinnen meiose vorgang der zellkernteilung bei der keimzellbildung dabei entstehen vier haploide genetisch verschiedene tochterkerne spermien und eizellen entstehen durch meiotische teilung mendel johann gregor naturforscher der anhand von langjährigen kreuzungsversuchen v.a mit der gartenerbse die drei nach ihm benannten mendelschen regeln der vererbung aufstellte mendelsche regeln gregor mendel formulierte die drei regeln der vererbung uniformitätsspaltungsund unabhängigkeitsregel mischerbig sind die zwei allele eines gens unterschiedlich so ist das lebewesen in bezug auf dieses merkmal mischerbig mitochondrium zellorganell in dem die energie für alle lebensvorgänge freigesetzt wird kraftwerk der zelle mitose vorgang der zellkernteilung von körperzellen dabei entstehen zwei genetisch identische tochterkerne monokultur in monokulturen wird nur eine einzige pflanzenart angepflanzt oder angebaut mutation dauerhafte veränderungen der dna man unterscheidet genmutationen chromosomenmutationen und genommutationen nabelschnur verbindung zwischen embryo/fetus und der plazenta der mutter sorgt für den stoffaustausch zwischen mutter und kind nährstoffe kohlenhydrate fette und proteine nerven fasern die elektrische impulse im körper weiterleiten nervensystem leitet elektrische impulse weiter und verarbeitet sie es besteht aus zentralnervensystem mit gehirn und rückenmark und dem peripheren nervensystem netzhaut in der netzhaut im inneren des auges sitzen die sehsinneszellen nucleotid grundbaustein von dna oder rna ein nucleotid besteht aus phosphat zucker desoxyribose/ribose und einer organischen base adenin thymin cytosin guanin oberflächenvergrößerung durch auffaltung der oberfläche wird diese um ein vielfaches vergrößert das erleichtert den stoffaustausch ohrmuschel äußerer teil des menschlichen ohrs der wie ein trichter den schall auffangt ökologische nische gesamtheit aller umweltbeziehungen die für das überleben einer art notwendig sind nistverhalten oder ernährungsweise ökosystem lebensgemeinschaft biozönose von pflanzen und tieren und der entsprechende lebensraum biotop beispiele wald wiese gewässer ordnungssystem hilft der forschung lebewesen nach ihrer stammesgeschichtlichen verwandtschaft zu ordnen einteilung in stamm klasse ordnung familie gattung und art organ besteht aus verschiedenen geweben die eine einheit bilden beispiele das blatt einer pflanze herz lunge organismus lebewesen höchste organisationsebene östrogene bezeichnung für eine gruppe von sexualhormonen der frau sie sind glossar

                                                                                                                                                                                                                                                                                          an der steuerung des menstruationszyklus beteiligt parasiten organismen die auf kosten eines anderen lebewesen wirt leben und ihm dadurch schaden zufügen parentalgeneration elterngeneration z.b bei kreuzungsversuchen die erste betrachtete generation aus der die filialgenerationen hervorgehen phänotyp bezeichnung für die sichtbare ausprägung eines merkmals der phänotyp erlaubt nicht immer eine eindeutige aussage über den genotyp plankton kleinstlebewesen in gewässern es wird zwischen pflanzlichem phytoplankton und tierischem zooplankton unterschieden plazenta entsteht dort wo sich der bläschenkeim in die gebärmutterschleimhaut eingenistet hat über die plazenta werden embryo und fetus mit nährstoffen und sauerstoff versorgt produzenten grüne pflanzen sie stellen durch fotosynthese glucose und daraus alle weiteren nährstoffe her progesteron ein sexualhormon der frau es gehört zur gruppe der gestagene und wird auch als gelbkörperhormon bezeichnet es wird in der zweiten zyklushälfte vom gelbkörper gebildet um die gebärmutterschleimhaut für die einnistung vorzubereiten protein eiweiße große moleküle die aus einer aminosäure­abfolge bestehen und zu einer 3d­struktur gefaltet sind proteine erfüllen in unserem körper vielfältige aufgaben proteinbiosynthese umsetzung der dna in proteine bestehend aus transkription und translation bei der transkription wird die dna in mrna umgeschrieben bei der translation wird die basenabfolge der mrna in die aminosäurekette eines proteins übersetzt puls spürbare druckwelle des blutes am handgelenk oder hals reflex schnelle reaktion des körpers auf einen reiz ohne beteiligung des gehirns reflexe werden vom rückenmark gesteuert reinerbig sind die zwei allele eines gens gleich so ist das lebewesen in bezug auf dieses merkmal reinerbig reiz signal aus der umwelt licht schall oder duftstoffe reize lösen an den sinneszellen elektrische impulse aus rekombination die neuanordnung von genen in den zellen während der meiose durch rekombination kann es zur ausbildung neuer merkmale kommen resistenz unempfindlichkeit gegenüber äußeren einflüssen krankheitserreger bei denen medikamente keine wirkung zeigen werden als resistent bezeichnet rezeptor es gibt verschiedene arten von rezeptoren sinnesrezeptoren nehmen reize auf hormonrezeptoren verbinden sich mit botenstoffen nach dem schlüssel­schloss­prinzip um eine bestimmte reaktion zu bewirken rezessiv überdeckbar in der genetik ist ein rezessives allel gemeint das in der merkmalsausprägung gegenüber einem dominanten allel unterdrückt wird ein rezessives merkmal kommt nur zur ausprägung wenn es reinerbig also auf beiden allelen vorkommt rna ribonukleinsäure sie ist im gegensatz zur dna einzelsträngig und enthält ribose als zuckerbestandteil statt der base thymin enthält sie uracil rückenmark überträgt informationen zwischen gehirn und körper steuert reflexe säugetiere wirbeltiere die lebende junge zur welt bringen und sie mit milch säugen säureschutzmantel der säureschutzmantel der haut schützt den körper nicht nur vor austrocknung sondern auch vor einflüssen von außen er gehört somit zu den mechanischen barrieren der unspezifischen immunabwehr glossar

                                                                                                                                                                                                                                                                                            schlüssel-schloss-prinzip prinzip in der biologie nach dem bestimmte strukturen zusammen passen wie ein schlüssel zum schloss es findet sich bei antigen­antikörper­komplexen oder bei enzym­substrat­komplexen schwangerschaft zeitraum von etwa wochen in dem im körper einer frau ein kind heranreift sexuelle orientierung die sexuelle orientierung eines menschen beschreibt welches geschlecht oder welche geschlechter eine person als sexuell attraktiv empfindet bzw zu welchem geschlecht/geschlechtern sich jemand sexuell hingezogen fühlt sexuell übertragbare krankheit infektionskrankheiten die durch geschlechtsverkehr übertragen werden auslöser sind meistens bakterien viren oder pilze sinnesorgan organe mit speziellen sinneszellen augen ohren nase zunge und haut sinneszelle zellen in sinnesorganen die auf bestimmte reize reagieren sehsinneszellen im auge spaltöffnung kleine öffnung an der blattunterseite ermöglicht den stoffaustausch spindelapparat eine struktur aus vielen spindelfasern gebündelt an den zellpolen während der zellkernteilung sorgt der spindelapparat für die trennung der homologen chromosomen bzw schwesternchromatiden sporen entwicklungsphase von lebewesen zur asexuellen vermehrung verbreitung oder überdauerung von ungünstigen lebensbedingungen stäbchen sehsinneszellen für das helldunkel­sehen stärke vielfachzucker aus glucose­molekülen speicherstoff in pflanzen stammbaum darstellungmöglichkeit der verwandtschaftsverhältnisse zwischen lebewesen in form eines baumes mit verschiedenen verzweigungen sucht krankhafte abhängigkeit von einem stoff oder verhalten symptome als symptome werden die ersten anzeichen einer infektionskrankheit bezeichnet synapse kontaktstelle zwischen nervenzellen oder nervenund muskelzellen die erregung wird mithilfe von transmittern übertragen t-helferzellen t­helferzellen sind weiße blutzellen leukocyten die zur spezifischen abwehr gehören sie aktivieren die b­lymphocyten und die t­killerzellen t-killerzellen t­killerzellen sind weiße blutzellen leukocyten die zur spezifischen abwehr gehören sie identifizieren und zerstören befallene zellen tochterzelle zelle die aus der teilung einer ursprünglichen mutter­)zelle hervorgeht transgen werden in die dna von lebewesen mittels gentechnik artfremde gene künstlich eingebaut so werden diese als transgene organismen bezeichnet transmitter überträgerstoff an einer synapse um die erregung auf eine andere zelle zu übertragen trisomie genommutation bei der das chromosom dreimal vorkommt die mutation verursacht das downsyndrom tröpfcheninfektion infektion bei der die krankheiterreger durch kleinste tröpfchen übertragen werden welche beim husten oder niesen in die luft gelangen variabilität genetische lebewesen einer art unterscheiden sich geringfügig in der ausprägung ihrer merkmale dies ist auf die rekombination von allelen bei der meiose zurückzuführen die verschiedenen haarfarben der menschen sind genetische variabilitäten einer art homo sapiens vererbung bezeichnet die weitergabe von genen von einer generation an die nächste glossar

                                                                                                                                                                                                                                                                                              verhütungsmethode mittel und maßnahmen zur empfängnisverhütung verhinderung einer schwangerschaft viren viren bestehen aus erbmaterial das von einer proteinhülle umgeben ist sie können sich nur mithilfe von zellen anderer organismen wirtszellen vermehren wechselwarm sind lebewesen deren körpertemperatur von der umgebungstemperatur abhängt sie können ihre körpertemperatur nicht selbst steuern beispiele reptilien lurche fische wirbellose wirbellose tiere die keine knochen und damit keine wirbelsäule besitzen sie machen ca aller tierarten aus wirbelsäule teil des skeletts der wirbeltiere die wirbelsäule besteht aus einzelnen gegeneinander beweglichen wirbelknochen wirbeltiere es gibt fünf wirbeltierklassen säugetiere vögel reptilien lurche und fische alle tiere dieser klassen besitzen ein skelett mit einer wirbelsäule wirt organismus der einem anderen lebewesen parasit kurzoder langfristig als lebensraum und nahrungsquelle dient und dabei geschädigt wird zapfen sehsinneszellen für das farbensehen zellatmung durch zellatmung gewinnen lebewesen energie aus traubenzucker glucose und sauerstoff dabei entstehen kohlenstoffdioxid und wasser zelle grundbaustein und kleinste einheit der lebewesen zellkern zellorganell das die dna in form von chromatin oder chromosomen enthält er gilt darum als steuereinheit der zelle zellkernteilung mitose oder meiose zellteilung vorgang bei dem aus einer mutterzelle zwei neue identische tochterzellen entstehen bakterien vermehren sich durch zellteilung zellwand eine zusätzliche hülle um die zellen von pflanzen bakterien oder pilzen zum schutz vor äußeren einflüssen zellzyklus kreislauf aus arbeitsund teilungsphasen einer zelle glossar

                                                                                                                                                                                                                                                                                                abo­system abgase absterbephase abwasser adaptation adaption adenin aderhaut adoption after agrargesellschaft aids aids­def￿nierende krankheit albinismus allel allergen allergie allergietest alge alkohol ff altersbestimmung absolute altersbestimmung relative altersweitsichtigkeit alveole aminosäure ff aminosäuresequenz ammonit amöbe amylase analoges organ anaphase angepasstheit anlaufphase anopheles mücke antibabypille antibiotikum antigen antigen­antikörper­komplex antikörper ff antiviral äquatorialebene arbeiterbiene arbeitsform archaeopteryx aristoteles art biologisch ff artenschutz artenvielfalt arteriosklerose assel asthma atavismus atemrohr atmungssystem aufrechter gang auge ff augenfarbe außenohr auslesezucht australopithecus afarensis autosom bacillus thuringensis bakterien ff ff bakterienkultur ballaststoff base basenpaar basentriplett bast bauchspeichel drüse baumstamm beagle behindertenwerkstatt behinderung belohnungssystem berlese­apparat bernstein bevölkerungswachstum biene ff biodiversität biokatalysator biomasse biomembran bioreaktor biosphäre biotop biozönose birkenspanner bisexualität blähungen bläschenkeim ff blastocyste blattwedel blinddarm blinder fleck blut ff ff ff blutalkohol konzentration blutdruck bluterkrankheit blutgerinnung blutgruppe blutkreislauf blutplasma blutplättchen blutspende blutstammzelle blutwäsche blutzelle blutzuckerspiegel boden bodenverdichtung borke borkenkäfer borrelliose bt­mais botulinumtoxin bronchien brückenechse cannabis carlowitz hans von centromer chitin chlamydien­infektion chlorophyll chloroplast ff chorea huntington chromatid chromatin chromosom ff chromosomenmutation ciliat clostridium botulinum co ­emission co ­senker coitus interruptus correns carl cortisches organ covidcraving crick francis crispr/casverfahren crossing­over cyanobakterien cybermobbing cytosin darmbakterien darwin charles robert ff darwinf￿nken deckschicht de cuvier georges dendrit desertif￿kation desoxyribose destruent diabetes mellitus dialyse diastole dickdarm dickenwachstum diffusion diploid dipptrie stichwortverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  distress dna desoxyribonucleinsäure ff ff dna­doppelhelix dna­doppelstrang dna­einzelstrang dolly dominant down­syndrom drehsinn drogen drohn drosophila melanogaster druckkörperchen dünger dünndarm einfachzucker einzeller eisprung eiweiß eizelle eizellenbildung elektronenmikroskop embryo ff embryonale stammzelle endharn endknöpfchen endkonsument endoplasmatisches reticulum endwirt energiebedarf energie­stoffwechsel energieträger fossiler energieträger regenerativer entzugserscheinung enzym ff ff epidemie epidermis equus erbgang autosomal erbgang gonosomal erbgang intermediär erbmaterial erdüberlastungstag erdzeitalter ernährung ff erosion ersatzlebensraum erstkonsument erythrocyt ethik euglena eustress eutrophierung evolution biologische evolution chemische evolution kulturelle evolution physikalische evolutionsfaktor evolutionsforschung evolutionstheorie facettenauge familie faulgas faulschlamm farbensehen farn fehlwirt feldlerche feinstaub fett fettsäure fetus ff feuchtlufttier fibrin fibrinogen filialgeneration ff flagellat flechte fleischkonsum fleming alexander follikel follikel stimulierendes hormon fsh förderschule forst fortpf￿anzung geschlechtlich fossil ff fotosynthese ff fotovoltaik fruchtkörper fruchtwasser frühblüher frühholz frühmensch frühsommermeningo enzephalitis fsme fuchsbandwurm futtermittelhandel galle gallenblase gasaustausch gattung gebärmutterschleimhaut geburt gedächtnis gedächtnistraining gedächtniszelle gefäß gegenspieler gehäuseschnecke gehirn ff gehirnvolumen gehör ff gehörknöchelchen geißeltierchen gelber fleck gelbkörper gelbrandkäfer gen gene­pharming generationswechsel genetik genetischer code genmutation genome editing genommutation genotyp genotyp genpool genschere gentherapie gentransfer gerinnungsfaktor geruchssinn gesamttoleranzbereich gesamtumsatz geschlecht biologisches geschlecht genitales geschlecht hormonales geschlechtsangleichung geschlechtschromosom geschmacksknospen geschmackssinn gesichtsfeld gesundheit gentechnik gentechnisch veränderte lebensmittel gvo gewebe gewöhnung giftdrüse giftstachel gleichgewichtsorgan glockentierchen glof￿sh glucose ff glycerin glykogen gonorrhö gonosom golden rice gravitationskraft stichwortverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    grippaler infekt grippe echte große grüne mauer großhirn großkern grubenorgan grundbauplan grundumsatz guanin gülle haarsinneszelle hämmerling joachim hämoglobin haploid hanf handel fairer harn harnblase harnleiter haut hautatmung hautf￿ügler hautfarbe hautkrebs hautzelle heilimpfung herbizid herz herz­kreislauferkrankung hepatitis­b heterosexualität heuaufguss hinterhauptsloch hirnstamm histamin hitzetag hiv holzschicht homo erectus homo habilis homologes organ homo neanderthalensis homo rudolfensis homo sapiens homosexualität honig honigbiene ff hormon ff hormonsystem hornhaut hörnerv hörschäden hörschnecke humanes papilloma virus hpv human genome project humus hunt morgan thomas hybridzucht hygiene hyphe hypophyse hyposensibilisierung hypothalamus hypothese hyracotherium ichthyostega imago imker ff immunabwehr unspezif￿sche immunantwort humorale immunantwort zelluläre immunisierung immunsystem impfkalender impfpass impfung impuls elektrischer industrielle revolution infarkt infektion ff ff ff ff inf￿uenza inklusion inkohlung inkubationszeit innenohr insekt ff insektenlarve insulin intergeschlechtlichkeit interphase invasive art isolation isotop jahresring jenner edward junkfood jura kälte­rezeptoren kambium kambrium kapsid karyogramm katastrophentheorie kaulquappe kehlkopfdeckel keimzelle ff ff kennzeichnungspf￿icht kernpore kernteilung kiefer kiemen kinderkrankheit kieselalge kilojoule kj kläranlage klasse biologisch kleinhirn kleinkern kleinstlebewesen klimakonferenz klimawandel klonen knockout­maus koch robert kohlenhydrat kohlenstoffdioxid co ff ff kokon kondom konduktor königin bienenkonkurrenz konkurrenzkampf konservierungsstoff konstanz der arten konsument kopplungsbruch kopplungsgruppen kopplungswert körperzelle kot krankheitserreger krankheitsverlauf krautschicht kreationismus kreidezeit kreuzungsschema ff kreuzungszucht küchenschabe kühne corinna kultur kulturfolger kulturf￿üchter kurzsichtigkeit kurzzeitgedächtnis laetholi lagesinn lamarck jean baptiste de lamellenkörperchen landwirtschaft ff langzeitgedächtnis stichwortverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      larve laubbaum laubblatt laubstreu laubwald lebendes fossil lebensmittel ff ff lebensraum ff leber ff leeuwenhoek antoine van leistungsumsatz leitbündel leitfossil leukämie lernen leukocyt lichteinfall lichtenergie lichtmikroskop lidschlussref￿ex lucy luftröhre lunge ff luteinisierendes hormon lh lymphoider leukocyt magen ff magensaft malaria maiszünsler makrophage malzzucker markstrahl masern massentierhaltung mastdarm mehlwurm mehrzeller meiose melanin mendel johann gregor ff mendelsche regel ff mensch menschenaffe menstruationszyklus mesohippus mesozoikum metamorphose metaphase methan mikroskop ff milbe miller stanley mineralstoffe minipille mischerbig mischwald mitochondrien mitose mitteloh modell modif￿kation monokultur moorleiche moos mosaikform mrna mukoviszidose mumif￿kation mund mundwerkzeug ff muskulatur mutagen mutant mutation mutterschutz mycel myeloischer leukocyt mykorrhiza nabelschnurblut nachhaltigkeit nadelbaum nadelblatt nadelwald nahpunkt nährschicht nährstoff ff ff nahrungsergänzungsmittel nahrungsmittel nahrungsvakuole nase nasspräparat nationalpark nationalsozialist naturwald naturnaher wald nautilus neandertaler nebenwirkung neophyt neozoon nerv nervenfaser nervensystem nervensystem peripheres nervensystem vegetatives nervenzelle ff nesseltier netzhaut neunauge niere ff nikotin nitrat nobelpreis nucleotid oberf￿ächenprotein oberf￿ächen vergrößerung ohr ohrlymphe ökologie ökologische nische ökologischer fußabdruck ökonomie ökosystem ff optische täuschung ordnung ordnungssystem organisationsebene organische verbindung organismus organspende organsystem östrogen ff ötzi out of africa“hypothese ovales fenster paläontologie paläozoikum palisadengewebe pandemie pantoffeltierchen ff parasit parentalgeneration ff patchwork­familie paukengang pearl­index penicillin pepsin pest pestizide petting pf￿anzenschutzmittel herbizid pf￿anzenzelle pf￿egefamilie pförtner phänotyp phosphat phytoplankton pigment pille pilz ff plankton plaque plasmid ff stichwortverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        plasmodium plattwurm plazenta ff plazentaschranke pocken pollenf￿ugkalender polypeptid population präkambrium primärharn produzent ff progesteron ff promille prophase protein ff proteinbiosythese ff proteinhülle przewalski­pferd pubertät puls pupille ff puppe rädertierchen radiocarbon­methode rassenlehre rassismus rasterelektronenmikroskop räumliches sehen raupe recherchieren regelkreis regenbogenfamilie ref￿ex regenwald regenwurm reifeteilung reinerbig ff reiz ff regelschule rekombination rekonvaleszenz reservestoff resistenz rezeptor rezessiv rhesusfaktor rhizom ribosom ribose riechnerv riechschleimhaut riechsinneszelle rinde ringelwurm rna ribonucleinsäure ff rotbuche rote blutzelle rot­grün­sehschwäche rückenmark rückkreuzung ruderalf￿äche rudiment salmonellose salzsäure samen sammellinse sars­coronavirus sauerstoff ff saugrohr saugrüssel saurer regen säureschutzmantel schädelform schädling schadstoffe scharlach schattenblatt schilddrüse schimmelpilz schimpanse schlaganfall schlüssel­schlossprinzip schmerz­rezeptoren schmetterling schnabeltier schneckengang schöpfung schutzimpfung schwammgewebe schwangerschaftsabbruch schwärmer schwefeldioxid schweigepf￿icht see seestern sehsinneszelle ff sekundärinfektion segelklappe seidenspinner selektion serum sesshaft sexting sexuelle identität sexuelle orientierung sexueller missbrauch sexuell übertragbare kranheit 2016 sichelzellenanämie siebröhre sinn ff sinnesorgan smog social media soziale medien solaranlage sonnenenergie sonnenblatt sorgerecht soziale verträglichkeit sozialdarwinismus sozialverhalten spaltöffnung ff spaltungsregel spätholz speichel ff speiseröhre ff spermien spindelapparat spinne spore sporenkapsel sporenträger sprache sprungschicht spurenelement stäbchen ff stachelhäuter stadt ff stagnation stamm stammbaum stammzelle adulte stammzelle embryonale stärke stationäre phase stechapparat stechmücke stechsaugrüssel steinkern steinzelle sternzelle ständige impfkommission stiko stichwunde stoffaustausch stoffwechsel straßenbaum stress streuschicht substratspezif￿sch sucht ff suchtberatung süßstoff sumpff￿eber supernova symbiose symptom synapse ff synapsengift syphilis stichwortverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          system systole tabak tanne taschenklappe tastkörperchen teer telophase temperaturorgel temperaturschichtung tetrahydrocannabinol t­helferzelle thrombose thymin thyroxin tierzelle t­killerzelle tochterzelle toleranzkurve trachee transgender transgen transgene pf￿anzen transgene tiere transkription translation transmissionselektronenmikroskop transmitter transplantation transportform transsexuell traubenzucker ff treibhauseffekt treibhausgas trinkwasser tripper trisomie trna trommelfell trompetentierchen tüpfel tupfrüssel turbolachs überdüngung umweltbeziehung umweltfaktor umweltverschmutzung unabhängigkeitsregel uniform uniformitätsregel uracil urin urknall urpferdchen ursuppe urvogel uv­strahlen vakuole pulsierende varroamilbe verdauungssystem verdickungsmittel vererbung verhaltenssucht verhütungsmethoden verliebt vermehrung ungeschlechtlich vermehrungskurve versiegelung versteinerung verwandlung vielfachzucker vielfalt genetische vielzeller viren ff ff vitamin volvox vorhof vorhofgang vorkeim vormensch vorzugstemperatur wachsschicht wahrnehmung wald ff wanderröte wärme­rezeptoren wasser virtuelles wasserdampf wasserf￿oh wasserkraft wasserläufer wasserspinne wasserverlust watson james wechselwarm weichtier weltbevölkerung weltklimafonds weinbergschnecke weiselzelle weiße blutzelle weitsichtigkeit weltgesundheitsorganisation who werkzeuggebrauch ff windkraft windpocken wirbellose ff wirbelsäule c­förmige wirbelsäule doppelt­s­förmige wirbeltier wirkungsspezif￿sch wirt wirtszelle wohlergehen wohlstandskrankheit wundschorf wundverschluss wurmfortsatz wüste wurzel wurzelhaare zapfen ff zecke zehrschicht zellatmung zelle ff zellkern zellmembran zellplasma zellorganell zellteilung ff zelltypen zellverband zellwand zellzyklus zentrale ethikkommission zeko zentrale ethikkommission für stammzellenforschung zes zentralnerven system zentralzylinder zerstreuungslinse zirkulation zivilisationskrankheit zooplankton zotte ff zuchtziel zungenbein zusatzstoff zweifachzucker zweitkonsument zwerchfell zwiebel zwischenwirt zwischenhirn zwitter zwölff￿ngerdarm stichwortverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            gasbrenner gasbrenner reagenzglas reagenzglashalter reagenzglasgestell stopfen glasrohr reagenzglas handschuhe schutzbrille laborkittel sicherheit stativmaterial stativ doppelmuffe universalklemme heizplatte dreifuß tondreieck stativring keramik-drahtnetz untersuchen chemie spritzflasche filterpapier reibeschale mörser und pistill abdampfschale spatel und spatellöffel mikroskopieren binokular lichtmikroskop skalpell lupe objektträger deckgläschen präpariernadel pinzette laborgeräte

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              kennzeichnung von gefahrstoffen viele chemikalien sind mit farbigen symbolen auf ihren etiketten gekennzeichnet diese symbole werden gefahrenpiktogramme genannt stoffe mit einer solchen kennzeichnung sind gefahrstoffe mit denen man besonders vorsichtig umgehen muss sie können durch einatmen verschlucken oder sogar durch die haut in den körper gelangen informationen zu den gefahrstoffen kann man beispielsweise in der gestis­stoffdatenbank der deutschen gesetzlichen unfallversicherung finden die gefahrenpiktogramme ein gefahrenpiktogramm umfasst häufig mehrere gefahrenklassen so kann zum beispiel das gefahrenpiktogramm ghs bedeuten dass der stoff zur gefahrenklasse metallkorrosiv hautreizend hautätzend schwere augenschädigung oder augenreizung gehört signalwörter hund p-sätze signalwörter auf dem chemikalienetikett geben auskunft über das ausmaß der gefährdung durch diesen stoff es gibt zwei unterschiedliche signalwörter nämlich gefahr für schwerwiegende gefahren und achtung für weniger schwerwiegende gefahren die gefahrenhinweise sind in den h-sätzen zusammengefasst englisch hazard gefahr die h­sätze weisen auf die besonderen gefahren beim umgang mit einem gefahrstoff hin die sicherheitshinweise sind in den p-sätzen enthalten englisch precautionary vorbeugend die p­sätze geben ratschläge für den sicheren und sachgerechten umgang mit einem gefahrstoff entsorgung von gefahrstoffen reste von gefahrstoffen die nach einem experiment übrig bleiben werden in dafür vorgesehene gekennzeichnete entsorgungsgefäße gegeben piktogramm bezeichnung gefahrenklasse ghs01 explodierende bombe explosive stoffe selbstzersetzliche stoffe ghs02 flamme entzündbare flüssigkeiten entzündbare gase ghs03 flamme über einem kreis entzündend wirkende flüssigkeiten und feststoffe entzündend wirkende gase ghs04 gasflasche unter druck stehende gase ghs05 ätzwirkung metallkorrosiv hautätzend hautreizend ghs06 totenkopf mit gekreuzten knochen akute toxizität ghs07 ausrufezeichen hautreizend augenreizend sensibilisierung der haut ghs08 gesundheitsgefahr krebserzeugend erbgutverändernd ghs09 umwelt gewässergefährdend gefahrensymbole und ihre bedeutung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                problemabfälle des chemieunterrichts glasbruch entsorgungsunternehmen abwasser feste organische abfälle flüssige organische abfälle halogenfrei und halogenhaltig quecksilber metallisch alkalimetalle säuren und laugen nach sofortiger aufbereitung nach verdünnen bzw bei größeren mengen nach neutralisation nicht wassergefährdende stoffe nwg nur in kleinen mengen feste brandfördernde abfälle getrennt aufbewahren möglichst in originalbehältern anorganische lösungen insbes schwermetallverbindungen ph sammelgefäße aus kunststoff oder glas hausmüll glasbruch entsorgungsplan

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  abbildungsnachweis abbildungsnachweis bilder u1.1 getty images rf westend61 münchen u1.2 getty images rf moment/somnuk krobkum münchen u2.1 getty images rf eyeem/robyn kimber münchen getty images plus photodisc/ ed reschke münchen getty images plus the image bank/ james o‘neil münchen getty images michael hruschka eyeem münchen getty images science photo library/ian hooton münchen getty images plus e+/imgorthand münchen getty images corbis/richard morrell münchen plainpicture gmbh co kg heidi mayer hamburg getty images ojo images/adam gault münchen plainpicture gmbh co kg julia blank hamburg image professionals gmbh/ science photo library entressangle daynes münchen plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/william perugini hamburg plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture hamburg 10.1 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/gustaf emanuelsson hamburg 10.2 getty images stone/ed reschke münchen 11.1 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/david schultz hamburg 11.2 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/kentaroo tryman hamburg 12.1 istockphoto elder salles calgary alberta 12.2 image professionals gmbh/ science photo library skvara dr frederick visual unlimited münchen 12.3 image professionals gmbh/ science photo library willis dr gladden visual unlimited münchen 12.4 getty images photolibrary/ed reschke münchen 13.1 stock.adobe.com chulja dublin 13.2 istockphoto nnehring calgary alberta 17.1 thinkstock istock/binabina münchen 17.2 stock.adobe.com bravissimos dublin 18.1 https:// creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de by sebastian stabinger originally from de.wikipedia description page is was heref￿rst upload in de wikipedia on 01:30 apr 2005 by paethon cc by-sa https://commons.wikimedia.org/w/index php?curid=293253 sebastian stabinger siehe *3 18.2 image professionals gmbh/ science photo library dr keith wheeler münchen 18.3 getty images stone/ed reschke münchen 18.4 plainpicture gmbh co kg antje solveig hamburg 18.5 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/håkan jansson hamburg 18.6 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/per magnus persson hamburg 19.1 getty images science photo library/pixologicstudio münchen 19.2 creativ collection verlag gmbh freiburg 19.3 getty images stone/ed reschke münchen 20.1 alamy stock photo mediscan abingdon 22.2 image professionals gmbh/ science photo library guenther gerd münchen 25.1 stock.adobe.com dr lange dublin 27.2 stock.adobe.com claudio divizia dublin 28.2 stock.adobe.com paweł burgiel dublin 29.1 ramón gomez-islinger autor weiden 29.2 ramón gomez-islinger autor weiden 33.1 thinkstock istock/ pinkbadger münchen 36.1 alamy stock photo gfk-flora abingdon 37.1 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/ gpointstudio hamburg 37.2 plainpicture gmbh co kg readymade-images/benjamin colombel hamburg 37.3 getty images lisyl songco eyeem münchen 38.1 okapia roland birke frankfurt 39.1 klett-archiv aribert jung stuttgart 40.1 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/johan alp hamburg 40.2 plainpicture gmbh co kg jasmin sander hamburg 41.1 getty images moment/lillian king münchen 41.2 plainpicture gmbh co kg roland schneider hamburg 42.1 getty images plus vetta/ image source münchen 42.2 plainpicture gmbh co kg frank lothar lange hamburg 43.1 plainpicture gmbh co kg johner/ per makitalo hamburg 43.2 plainpicture gmbh co kg ableimages/jutta klee hamburg 44.1 shutterstock.com rf maridav new york ny 44.2 stock.adobe.com inga nielsen dublin 45.1 plainpicture gmbh co kg tilby vattard hamburg 46.2 stock.adobe.com arenysam dublin 46.3 dreamstime.com galina ermolaeva brentwood tn 47.1 www.panthermedia.net sergeyp münchen 48.1 istockphoto francisco romero calgary alberta 48.3 alamy stock photo adrian hepworth abingdon 49.1 thinkstock stockbyte münchen 49.2 shutterstock.com rf guentermanaus new york ny 50.1 imago images design pics/ peter carroll berlin 50.2 www.panthermedia.net petra barz münchen 52.3 thinkstock hemera/fedor sidorov münchen 55.2 dieter schmidtke schorndorf 55.3 dieter schmidtke schorndorf 55.4 dieter schmidtke schorndorf 55.5 dieter schmidtke schorndorf 57.1 stock.adobe.com menno schaefer dublin 61.1 getty images plus the image bank/aaron mccoy münchen 62.1 plainpicture gmbh co kg jens nieth hamburg 62.2 getty images johner images münchen 63.1 shutterstock.com rf ccbyhj new york ny 63.2 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/gaby wojciech hamburg 63.3 getty images moment/ adél békefmünchen 64.1 shutterstock.com rf optimarc new york ny 64.2 dreamstime.com holger leyrer brentwood tn 65.2 imago images blickwinkel/g.kunz berlin 68.2 marianne walcher bad brückenau 69.2 stock.adobe.com hero images dublin 70.1 getty images stone/ed reschke münchen 70.2 getty images stone/ed reschke münchen 70.3 getty images plus corbis documentary/lester bergman münchen 70.4 getty images plus e+/nnehring münchen 72.1 shutterstock.com rf hjschneider new york ny 72.2 getty images plus istock/smithore münchen 76.1 stock.adobe.com dudlajzov dublin 76.2 www.panthermedia net carina hansen münchen 77.1 picture-alliance wildlife/d harms frankfurt 77.2 stock.adobe.com ellie nator dublin 78.1 shutterstock.com rf r.classen new york ny 79.1 picture-alliance zb/euroluftbild.de/robert grahn frankfurt 79.2 shutterstock.com rf claudio divizia new york ny 81.1 thinkstock ingram publishing münchen 81.2 www.panthermedia.net schade münchen 82.1 stock.adobe.com gerisch dublin 83.1 alamy stock photo yorkshire pics abingdon 83.2 prof dr horst müller dortmund 83.3 prof dr horst müller dortmund 84.1 istockphoto george jurasek calgary alberta 84.2 thinkstock istock/lupico münchen 87.1 getty images plus istock/natagolubnycha münchen 88.1 getty images yevgeniy durets eyeem münchen 88.2 plainpicture gmbh co kg design pics/dave fleetham hamburg 89.1 getty images moment/ali majdfar münchen 89.2 getty images moment/mrs münchen 89.3 getty images plus the image bank/raimund linke münchen 90.1 stock.adobe.com christa eder dublin 90.2 getty images moment/nadeem khawar münchen 90.3 stock.adobe.com reinhold stansich dublin 91.1 stock.adobe.com moofushi dublin 91.2 stock.adobe com gabriele dublin 93.1 alamy stock photo petra wegner abingdon 94.1 stock.adobe.com reinhold stansich dublin 94.2 stock.adobe.com charly_lippert dublin 96.1 thinkstock istock/ howard_m münchen 97.2 getty images plus e+/stanley45 münchen 100.1 stock.adobe.com valeriy kirsanov dublin 101.1 picture-alliance wildlife/d.harms frankfurt 101.2 picture-alliance wildlife/d.harms frankfurt 102.1 stock.adobe.com bennytrapp dublin 104.1 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture hamburg 104.2 getty images plus e+/artmarie münchen 104.3 ddp media gmbh top photo/sipa usa hamburg 105.1 getty images plus ichiro katakai münchen 105.2 shutterstock.com rf guraydere new york ny 105.3 getty images plus e+/ enviromantic münchen 106.1 istockphoto nico smit calgary alberta 107.1 shutterstock.com rf feeling lucky new york ny 108.1 getty images science photo library münchen 108.2 plainpicture gmbh co kg teresa walton hamburg 109.1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    abbildungsnachweis plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/ina peters hamburg 109.2 getty images stone/patrik giardino münchen 110.1 stock.adobe.com volff dublin 111.2 stock.adobe.com patrick hermans dublin 112.1 f1online digitale bildagentur pixtal frankfurt 114.1 getty images plus e+/stephanie horrocks münchen 114.2 shutterstock.com rf agfoto new york ny 114.3 getty images plus istock/imagestock münchen 116.1 getty images plus istock/yinyang münchen 116.2 shutterstock.com rf dmitriy khvan new york ny 117.1 stock.adobe.com wordley calvo stock dublin 118.1 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/ john block hamburg 118.2 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/lisbeth hjort hamburg 118.3 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/hans berggren hamburg 118.4 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture hamburg 118.5 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/peter gerdehag hamburg 118.6 picture-alliance agrar-press/krick frankfurt 133.1 thinkstock digital vision/jochen sand münchen 133.2 getty images plus photos.com/jupiterimages münchen 133.3 stock.adobe.com gina sanders dublin 135.1 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/t2 images hamburg 135.2 getty images plus istock/pirotehnik münchen 135.3 alamy stock photo martin lee abingdon 138.1 stock.adobe.com rb-pictures dublin 139.1 stock.adobe.com f.schmidt dublin 139.2 thinkstock istock/razyph münchen 142.2 stock.adobe.com dreadlock dublin 143.1 getty images plus e+/fertnig münchen 145.2 keystone jochen zick hamburg 146.1 image professionals gmbh/ science photo library dr richard kessel dr gene shih visuals unlimited münchen 147.1 stock.adobe.com printemps dublin 148.1 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/ stefan rupp hamburg 148.2 plainpicture gmbh co kg ableimages/david harrigan hamburg 149.1 plainpicture gmbh co kg torff hamburg 149.2 plainpicture gmbh co kg barbara ködel hamburg 149.3 getty images plus digitalvision/image source münchen 152.4 image professionals gmbh/ science photo library dr gary gaugler münchen 152.5 okapia david phillips/ science source frankfurt 152.6 okapia dr gary gaugler frankfurt 160.1 stock.adobe.com natus111 dublin 160.2 okapia david scharf frankfurt 161.1 picture-alliance the advertising archives frankfurt 161.2 image professionals gmbh/ science photo library john durham münchen 163.1 shutterstock.com rf margostock new york ny 165.1 laif raffaele celentano köln 165.2 focus pascal goetgheluck hamburg alamy stock photo science history images/photo researchers abingdon 166.1 plainpicture gmbh co kg ntb scanpix/richard hauglin hamburg 166.2 getty images stone/ed reschke münchen 171.2 stock.adobe.com claudia otte dublin 172.1 ullstein bild the granger collection berlin 174.1 shutterstock.com rf rawpixel.com new york ny 176.1 getty images plus digitalvision vectors/hudiemm münchen 176.2 getty images archive photos/photoquest münchen 176.3 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/sam edwards hamburg 177.1 getty images plus istock/picsf￿ve münchen 179.1 mit freundlicher genehmigung und unterstützung der bundeszentrale für gesundheitliche aufklärung bzga 180.1 getty images plus bananastock münchen 182.1 istockphoto lise gagne calgary alberta 182.2 stock.adobe.com pumpchn dublin 183.1 alamy stock photo janine wiedel photolibrary abingdon 184.1 plainpicture gmbh co kg torff hamburg 185.1 plainpicture gmbh co kg marie docher hamburg 185.2 image professionals gmbh/ science photo library münchen 185.3 image professionals gmbh/ science photo library münchen 186.1 stock.adobe.com ferkelraggae dublin 187.1 istockphoto martiapunts calgary alberta 188.1 shutterstock.com rf monkey business images new york ny 189.1 stock.adobe.com photographee.eu dublin 190.1 istockphoto fotograf￿abasica calgary alberta 191.1 istockphoto remains calgary alberta 192.1 getty images cultura/sporrer/ rupp münchen 192.2 plainpicture gmbh co kg hartmann beese hamburg 193.1 getty images plus e+/nickylloyd münchen 193.2 getty images stockbyte münchen 194.1 thinkstock istock/ jtyler münchen 195.1 stock.adobe.com iosif szasz-fabian dublin 195.2 stock.adobe.com anton gvozdikov dublin 195.3 f1online digitale bildagentur image source frankfurt 196.1 plainpicture gmbh co kg beyond/lisa penn hamburg 196.2 plainpicture gmbh co kg kniel synnatzschke hamburg 196.3 plainpicture gmbh co kg handke neu hamburg 196.4 getty images vladimir godnik münchen 196.6 plainpicture gmbh co kg massimo giovannini hamburg 197.1 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture hamburg 202.1 thinkstock fuse münchen 202.2 shutterstock.com rf dobo kristian new york ny 205.1 image professionals gmbh/ science photo library science vu visuals unlimited münchen 205.2 alamy stock photo bsip sa/ cdc abingdon 207.2 image professionals gmbh/ science photo library nikas dr yorgos münchen 207.3 getty images corbis nx/ clouds hill imaging ltd./david spears münchen 207.4 image professionals gmbh/ science photo library edelmann münchen 207.5 image professionals gmbh/ science photo library edelmann münchen 212.1 thinkstock istock/naomi bassitt münchen 213.1 thinkstock istock/g-stockstudio münchen 214.1 getty images plus e+/fatcamera münchen 215.1 shutterstock.com rf monkey business images new york ny 216.1 thinkstock istock/ michaeljung münchen 217.1 stock.adobe.com africa studio dublin 218.1 getty images moment open/matteo colombo münchen 218.2 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/lena katarina johansson hamburg 219.1 getty images stone/patrik giardino münchen 219.2 getty images plus bsip münchen 220.1 shutterstock.com rf pressmaster new york ny 223.1 okapia ulla spiegel frankfurt 223.3 okapia ulla spiegel frankfurt 224.1 okapia nas/ralph eagle frankfurt 230.1 shutterstock.com rf alexander kaludov new york ny 231.1 getty images plus corbis documentary/colin marshall münchen 231.2 okapia nas/edward kinsman frankfurt 236.1 ramón gomezislinger autor weiden 237.1 shutterstock.com rf robert przybysz new york ny 237.2 stock.adobe.com monika wisniewska dublin 238.1 stock.adobe.com tan4ikk dublin 240.1 stock.adobe.com wavebreakmediamicro dublin 241.1 dreamstime com sandor kacso brentwood tn 241.2 shutterstock.com rf andreas gradin new york ny 242.1 dirk schillings erkelenz 242.2 stock.adobe.com tomatito26 dublin 242.3 stock.adobe.com hal brindley dublin 243.1 www.panthermedia.net torsten gudescheit münchen 243.2 thinkstock istock/benny rytter münchen 243.3 thinkstock istock/nathanphoto münchen 251.1 getty images moment/mikroman6 münchen 251.2 image professionals gmbh/ science photo library cavallini james münchen 255.1 stock.adobe com elnur dublin 256.1 mauritius images jpagetrmphotos/ alamy mittenwald 256.2 stock.adobe.com photobook dublin 257.1 thinkstock comstock münchen 257.2 shutterstock.com rf yarek gora new york ny 262.1 stock.adobe.com dreadlock dublin 263.2 getty images plus e+/tomml münchen 264.1 getty images rf photo disc münchen 265.1 shutterstock.com rf flying object new york ny 266.1 getty images moment/mr.cole_ photographer münchen 266.2 getty images plus e+/ugurhan münchen 267.1 getty images stone/david malan münchen 267.2 getty images ole spata eyeem münchen 267.3 getty images tetra images münchen 268.1 getty images plus e+/d-keine münchen 271.1 image professionals gmbh/ science photo library barrington brown gonville and caius college münchen 271.2 picture-alliance dpa/epa/christie‘s images ltd frankfurt 277.2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      abbildungsnachweis okapia ca.biological/phototake frankfurt 279.1 image professionals gmbh/ science photo library gschmeissner steve münchen 291.1 alamy stock photo phillip cull abingdon 292.1 klett-archiv aribert jung stuttgart 292.2 getty images stone/ed reschke münchen 293.1 plainpicture gmbh co kg heidi mayer hamburg 294.1 picture-alliance dpa/andreas arnold frankfurt 295.1 picture-alliance dpa/sebastian kahnert frankfurt 296.1 image professionals gmbh/ science photo library dr gopal murti münchen 297.1 shutterstock.com rf wichy new york ny 297.2 okapia ca.biological phototake frankfurt 298.1 getty images photoalto agency rf collections/laurence mouton münchen 298.2 getty images plus e+/sidsnapper münchen 299.1 plainpicture gmbh co kg oliver jäckel hamburg 299.2 getty images ojo images/adam gault münchen 299.3 getty images moment/isabel pavia münchen 301.1 stock.adobe.com stanford lone dublin 301.2 shutterstock.com rf susan law cain new york ny 303.2 istockphoto fotograf￿abasica calgary alberta 303.3 shutterstock.com rf oliver hoffmann new york ny 305.2 getty images plus toshiaki ono/a.collectionrf münchen 306.1 alamy stock photo martin shields abingdon 310.1 alamy stock photo stephen chapman abingdon 310.2 alamy stock photo federico rostagno abingdon 313.1 istockphoto ralf hettler calgary alberta 317.1 stock.adobe.com studio v-zwoelf dublin 319.1 laif polaris/paul darrow köln 321.2 imago images horst rudel berlin 324.1 thinkstock hemera münchen 324.2 picturealliance dpa fotoreport frankfurt 326.1 stock.adobe.com funstarts33 dublin 327.1 laif frederic neema köln 328.1 stock adobe.com ndabcreativity dublin 329.1 stock.adobe.com mellimage dublin 330.1 getty images moment/vladislav teplukhin münchen 330.2 image professionals gmbh/ science photo library sharp millard münchen 331.1 getty images stone/arctic-images münchen 331.2 image professionals gmbh/ science photo library psaila philippe münchen 331.3 image professionals gmbh/ science photo library entressangle daynes münchen 333.1 stock.adobe.com sonja birkelbach dublin 339.1 shutterstock.com rf dietmar rauscher new york ny 339.2 alamy stock photo frank hecker abingdon 339.3 alamy stock photo michelle gilders abingdon 340.1 akg-images science photo library berlin 341.1 getty images plus istock johncarnemolla münchen 341.2 shutterstock.com rf michael pettigrew new york ny 341.3 thinkstock istock/rodho münchen 341.4 getty images plus istock creativenature_nl münchen 343.1 alamy stock photo natural history museum london abingdon 343.2 getty images sygma/leopold nekula münchen 348.1 thinkstock istock/panoskarapanagiotis münchen 348.2 akg-images berlin 348.3 akg-images berlin 348.4 getty images print collector heritage-images hulton archive münchen 350.1 thinkstock photos.com münchen 351.1 istockphoto ralf hettler calgary alberta 351.2 getty images bettmann münchen 351.3 stock.adobe.com retosch70 dublin 352.1 dreamstime.com savcoco brentwood tn 353.1 alamy stock photo shawshots abingdon 357.1 getty images plus dorling kindersley dk staff münchen 357.2 plainpicture gmbh co kg alessandra dinnella hamburg 359.1 laif markus kirchgessner köln 359.2 stock.adobe com lof￿o dublin 360.1 alamy stock photo prisma by dukas presseagentur gmbh/schwab lukas abingdon 366.2 image professionals gmbh/ science photo library reader john münchen 367.1 laif thomas ernsting/rekonstruktion schnaubelt und kieser/ wildlife art köln 367.2 laif foto thomas ernsting rekonstruktion w.schnaubelt kieser wildlife art köln 367.3 laif thomas ernsting/rekonstruktion schnaubelt und kieser/ wildlife art hessisches landesmuseum darmstadt köln 368.2 shutterstock.com rf petr student new york ny 368.3 shutterstock.com rf gorodenkoff new york ny 372.1 stock.adobe com nici heuke dublin 372.2 stock.adobe.com tommicris dublin 376.1 plainpicture gmbh co kg kristina williamson hamburg 376.2 getty images plus photodisc/rebecca nelson münchen 376.3 getty images moment/jasmin merdan münchen 376.4 plainpicture gmbh co kg trubavin hamburg 376.5 alamy stock photo eva ozkoidi abingdon 376.6 plainpicture gmbh co kg naturepl/eric baccega hamburg 377.1 plainpicture gmbh co kg magnum the plainpicture edit/elliott erwitt hamburg 378.1 shutterstock.com rf natalia van new york ny 379.1 istockphoto byrdyak calgary alberta 380.1 getty images plus e+ ranplett münchen 380.2 plainpicture gmbh co kg naturepl/andy rouse hamburg 381.1 getty images afp/josep lago münchen 381.2 getty images sawitree pamee eyeem münchen 381.3 getty images moment/busà photography münchen 382.1 getty images plus e+ fotovoyager münchen 382.2 shutterstock.com rf 2p2play new york ny 384.1 dreamstime.com sadik güleç brentwood tn 384.2 stock.adobe.com goran bogicevic dublin 387.1 getty images afp/freier fotograf münchen 388.1 stock adobe.com kazantsevalexander dublin 389.1 stock.adobe.com themorningglory dublin 389.2 stock.adobe.com karin jähne dublin 390.1 istockphoto michiel de boer calgary alberta 391.1 shutterstock.com rf t.w van urk new york ny 391.2 istockphoto landbysea calgary alberta 392.1 stock.adobe.com tyler olson dublin 392.2 istockphoto josh austin calgary alberta 396.1 getty images plus istock serengeti130 münchen 398.1 thinkstock istockphoto münchen 398.2 stock.adobe.com countrypixel dublin 398.3 istockphoto vikramraghuvanshi calgary alberta 400.1 plainpicture gmbh co kg danel hamburg 400.2 plainpicture gmbh co kg naturepl/adrian davies hamburg 400.3 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/janie airey hamburg 400.4 imago images blickwinkel berlin 400.5 getty images stone/mike powles münchen 401.1 getty images stockbyte/stephen shepherd münchen 401.2 getty images eyeem/wan mohd khairy md yunus münchen 402.1 shutterstock com rf jag_cz new york ny 403.1 stock.adobe.com animaf￿ora picsstock dublin 405.2 shutterstock.com rf ccbyhj new york ny 407.2 getty images rf photodisc/nick koudis münchen 408.1 thinkstock istock/lupico münchen 408.2 istockphoto george jurasek calgary alberta 409.2 shutterstock.com rf fabio_m italy new york ny 410.1 istockphoto andy gehrig calgary alberta 410.2 thinkstock istock/zigac münchen 410.3 getty images plus istock/ lucie caizlova münchen 412.1 fotosearch stock photography digital vision waukesha wi 413.1 stock.adobe.com syda productions dublin 414.1 shutterstock.com rf nadtochiy new york ny 415.2 thomas weccard fotodesign bff ludwigsburg 417.1 getty images plus istock wavebreakmedia münchen 419.1 thinkstock istock/bo1982 münchen *3 lizenzbestimmungen zu cc-by-sa-4.0 siehe http:// creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode die reihenfolge und nummerierung der bildund textquellen im quellennachweis erfolgt automatisch und entspricht nicht der nummerierung der bildund textquellen im werk die automatische vergabe der positionsnummern erfolgt in der regel von links oben nach rechts unten ausgehend von der linken oberen ecke der abbildung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        auflage alle drucke dieser auflage sind unverändert und können im unterricht nebeneinander verwendet werden die letzte zahl bezeichnet das jahr des druckes das werk und seine teile sind urheberrechtlich geschützt jede nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen fällen bedarf der vorherigen schriftlichen einwilligung des verlages hinweis 60a urhg weder das werk noch seine teile dürfen ohne eine solche einwilligung eingescannt und in ein netzwerk eingestellt werden dies gilt auch für intranets von schulen und sonstigen bildungseinrichtungen fotomechanische oder andere wiedergabeverfahren nur mit genehmigung des verlages an verschiedenen stellen dieses werkes befinden sich verweise links auf internet-adressen haftungshinweis trotz sorgfältiger inhaltlicher kontrolle wird die haftung für die inhalte der externen seiten ausgeschlossen für den inhalt dieser externen seiten sind ausschließlich die betreiber verantwortlich sollten sie daher auf kostenpflichtige illegale oder anstößige inhalte treffen so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten sie uns umgehend per e-mail davon in kenntnis zu setzen damit beim nachdruck der verweis gelöscht wird ernst klett verlag gmbh stuttgart 2021 alle rechte vorbehalten www.klett.de das vorliegende material dient ausschließlich gemäß 60b urhg dem einsatz im unterricht an schulen autorinnen und autoren nicole dolpp michael guckeisen gabriele guttstadt dr eberhard hummel lars maus dominik nißlein nurcan saridas nina schmidt marianne walcher dr christoph weiglin charlotte willmer-klumpp unter mitarbeit von autorinnen und autoren der folgenden werke 978-3-12-069085-6 978-3-12-068417-6 978-3-12068487-9 978-3-12-068488-6 978-3-12-069010-8 978-3-12-069020-7 978-3-12-049121-7 978-3-12-068422-0 978-3-12068446-6 978-3-12-068470-1 978-3-12-069220-1 entstanden in zusammenarbeit mit dem projektteam des verlages layoutkonzeption und gestaltung koma amok®‚ kunstbüro für gestaltung stuttgart umschlaggestaltung koma amok®‚ kunstbüro für gestaltung stuttgart illustrationen matthias balonier lützelbach udo buff￿er marburg dr med guido hegasy angelika kramer stuttgart cyprian lothringer leipzig jörg mair münchen karin mall berlin tom menzel scharbeutz/klingberg otto nehren achern ingrid schobel hannover wernder wildermuth würzburg jürgen wirth dreieich nora wirth frankfurt/main druck firmengruppe appl aprinta druck wemding printed in germany isbn 978-3-12-069110-5 hinweis zu den versuchen vor der durchführung eines versuchs müssen mögliche gefahrenquellen besprochen werden die geltenden richtlinien zur vermeidung von unfällen beim experimentieren sind zu beachten da experimentieren grundsätzlich umsichtig erfolgen muss wird auf die üblichen verhaltensregeln insbesondere auf die richtlinie zur sicherheit im unterricht risu nicht jedes mal erneut hingewiesen einige substanzen mit denen im unterricht umgegangen wird sind als gefahrstoffe eingestuft sie können in den einschlägigen verzeichnissen nachgeschlagen werden zum beispiel in der gestis-stoffdatenbank der deutschen gesetzlichen unfallversicherung die versuchsanleitungen sind nach schülerund lehrerversuchen unterschieden und enthalten in besonderen fällen hinweise auf mögliche gefahren das tragen einer schutzbrille beim experimentieren ist unerlässlich

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            isbn 978-3-12000000 -2 isbn 978-3-12069110 -5 prisma erklärt fachwissen in verständlichen schülergeprüften texten mit worterklärungen veranschaulicht mit aussagekräftigen bildern infograf￿ken alltagsnahem material differenziert mit unterschiedlich schweren aufgaben hilfen zu aufgaben und vertiefenden inhalten

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Video

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Audio

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Bild

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Anwendung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Aktuelles

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Lesezeichen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Einstellungen


                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Keine Zugangsdaten für automatisches Login hinterlegt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Für automatisches Login hinterlegte Zugangsdaten löschen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Alle Notizen und Anmerkungen löschen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Achtung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Bei Fragen wenden Sie sich an support@klett.de.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Hilfe

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              I. Blättern und springen: Orientierung im eBook

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              A. Startseite
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die Startseite des eBook erkennst du immer daran, dass du das zugeklappte Schulbuch mit der Titelseite vor dir siehst.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              B. Zugangsmöglichkeiten zum Buch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              – Mit den einfachen Pfeilen gelangst du jeweils eine Seite vor und zurück.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              – Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnest du einen Slider, mit dem du dich durch das Buch bewegen kannst. Per Klick auf die jeweilige Seite rufst du diese auf.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              – Durch einen erneuten Klick auf die Seitenzahl wird das Textfeld mit den Seitenzahlen aktiv und du kannst hier direkt deine gewünschte Seite angeben.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              – Per Klick auf das Haus-Symbol springst du auf die Startseite.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Außerdem gibt es stellenweise interne Verlinkungen, wie z. B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buches.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Folgt man einem solchen Link, so wird auf der Zielseite unten links neben der Seitenzahlanzeige ein orangefarbenes Symbol eingeblendet, über das man zurück zur Ausgangsseite gelangt. Es gibt auch Verweise auf Weblinks, welche dann im Browser öffnen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              C. Vergrößerung des Buchs
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Du kannst dir jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranzoomen:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              – Bewege am Computer die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch und drehe am Mausrad.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              – Nutze am Whiteboard den Schieberegler in der Navigationsleiste.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              – Am Tablet kannst du in die Seiten mit Daumen und Zeigefinger hinein- und hinauszoomen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              II. Effizient arbeiten: Zusatzmaterialien

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              A. Eigene Materialien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Der Menüpunkt „Eigene Materialien“ gibt dir die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet zu verlinken. Bitte beachte, dass du nur bei bestehender Internetverbindung Zugriff auf die hinterlegten Webseiten hast.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              III. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Lesezeichen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Du hast im eBook die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen. Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation kannst du deine Notizen ein- oder ausblenden. Die Palette Notizen wird automatisch auf „Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf „Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Mit dem Stift und dem Marker kannst du direkt Notizen auf dem Buch anbringen. Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutzt du den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              B. Notizzettel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die Funktion Notizzettel ermöglicht es, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen. Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              C. Lesezeichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              In der Palette Notizen kannst du die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechselst du im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus. Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              IV. Gezielt im Buch suchen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Suchst du nach einem bestimmten Begriff im Buch, so gibst du ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben ein. Du erhältst die Seiten im Buch, in denen das Wort vorkommt, und gelangst per Klick direkt auf die entsprechenden Seiten. Den Begriff, nach dem du gesucht hast, siehst du auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              V. Nutzer-Schlüssel einlösen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              In „Mein Klett“ kannst du unter „Mein Klett-Arbeitsplatz“ Nutzer-Schlüssel deiner digitalen Klett-Produkte einlösen. Ein Nutzer-Schlüssel ist ein Zahlencode, er kann z. B. so aussehen: xhZ7-59kH-D35U. Nach der Eingabe des Nutzer-Schlüssels hast du deine Online-Version erfolgreich freigeschaltet. Jetzt kannst du die Online-Version der Software nutzen und nach Eingabe deiner Klett-Benutzerdaten von jedem Rechner aus bei bestehender Internetverbindung deine Anmerkungen und Notizen abrufen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Du hast ein Problem mit unserer Software? Im Internet findest du rund um die Uhr Hilfe zu technischen Problemen: www.klett.de/support

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              So erreichst du uns:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              E-Mail: support@klett.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Telefon: 0711 - 6672-1163
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Montag bis Freitag 10 – 12 und 14 – 16 Uhr

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Impressum

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Ernst Klett Verlag GmbH
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Rotebühlstraße 77
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              70178 Stuttgart
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Telefon: +49 711 6672-1333
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              E-Mail: kundenservice@klett.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Handelsregister: Stuttgart HRB 10746
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Verleger: Dr. h. c. Michael Klett
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Geschäftsführung: Tilo Knoche (Vorsitz), Dr. Sibylle Tochtermann

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Projektteam des Verlags.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Screendesign: Kochan & Partner GmbH, München
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Software-Entwicklung: 1000° DIGITAL GmbH, Leipzig



                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              © 2021
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Alle Rechte vorbehalten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              www.klett.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Das vorliegende Material dient ausschließlich gemäß § 60 b UrhG dem Einsatz im Unterricht an Schulen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Hinweis zum Urheberrechtsgesetz: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbedingungen dieses Produktes genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Hinweis zu § 60 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Datenschutz

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Das vorliegende Programm, ausgeliefert auf CD-/DVD-ROM, ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Unter Windows ist das Programm nicht installationspflichtig, unter macOS werden die Daten auf die Festplatte kopiert. Dabei werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft oder auf irgendwelche Datenträger oder Server übertragen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Hallo in der Demoversion deines eBook,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              hier findest du dein Schulbuch in digitaler Form.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Í Mit der SUCHE findest du alle Inhalte.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Datenschutz

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Das vorliegende, im Browser ausgeführte Programm ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Es werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Nutzergenerierte Daten, wie z. B. die Synchronisierung von Notizen und Anmerkungen, werden zum späteren Online-Aufruf auf einen zentralen Klett-Server übertragen. Die Daten sind auf einem nach aktuellem Stand der Technik sicheren Server bei einem deutschen Hosting-Anbieter abgelegt. Es greift das bundesdeutsche Datenschutzgesetz.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die nutzergenerierten Daten können nur vom Nutzer selbst aufgerufen werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Erfüllung der angebotenen Dienste genutzt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die Ernst Klett Verlag GmbH als Betreiberin des Online-Angebots stellt sicher, dass keine Nutzerdaten an Dritte weitergegeben, verkauft oder für andere Zwecke als im Rahmen des Online-Services "eBook" verwendet werden.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Quellenangaben

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              PRISMA Biologie 2 Ausgabe A - Differenzierende Ausgabe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Schülerbuch 978-3-12-069110-5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die Autorinnen und Autoren sind im blätterbaren Buch auf Seite 472 genannt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die Bildquellen sind im blätterbaren Buch auf den Seiten 469-471 genannt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Verwendungsort im Schülerbuch.


                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              PRISMA Biologie 2 Ausgabe A - Differenzierende Ausgabe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              ECF01110EBA12 - eBook - Zusatzmaterialien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Unter Mitarbeit von Autorinnen und Autoren der folgenden Werke: ECF00441EPA24, ECF00486EPA24, ECF00487EPA24, ECF01010EBA12


                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Materialien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Alle Quellenangaben finden sich, wenn nicht unten angegeben, direkt in den Materialien, z. B. in der Fußzeile der Dokumente.


                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Filme
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              13.1 ShutterStock Video (Dimarion), New York, NY; 16.1 ShutterStock Video (Konstantin Kolosov), New York, NY; 19.1 Adobe Stock / Adobe Systems Software Ireland Limited (Stocktrek Images), Dublin; 20.1 ShutterStock Video (Insect55), New York, NY; 22.1 ShutterStock Video (Lebendkulturen.de), New York, NY; 22.22 Schulfilme im Netz - JPP Medien GmbH, Köln; 23.1 ShutterStock Video (Viktor Lom), New York, NY; 23.1 Adobe Stock / Adobe Systems Software Ireland Limited (Juanjosejimenez), Dublin; 25.1 ShutterStock Video (Lebendkulturen.de), New York, NY; 30.1 ShutterStock Video (Yuravideo), New York, NY; 30.2 ShutterStock Video (PrzemoN), New York, NY; 32.1 Klett Sensavis (Ch. Bayha);


                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Module
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Entwicklung, Animationen und Grafiken: Welsch & Partner, Tübingen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Redaktion und Projektmanagement: Johannes Gaida u. a.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Autorinnen und Autoren, Mitarbeit sowie alle weiteren Impressumsangaben  (weitere Animationen und Grafiken, Bildquellen und Filme) finden sich im Anhang des jeweiligen Medienmoduls; Aufruf immer über die Schaltfläche in der Menüleiste rechts unten.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Programmierung: MITR Learning & Media
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Alle weiteren Impressumsangaben finden sich im Anhang des jeweiligen Medienmoduls; Aufruf immer über die Schaltfläche in der Menüleiste rechts unten.


                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Audios
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Tonstudio: BUCHFUNK - Hörbuchverlag, Johannes Ackner & David Fischbach, Leipzig
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Sprecher: Mathilda Petschauer, Ella Noll, Jonathan Schaetzle, Mika Siegert, Victoria Schaetzle, Katja Körber, Alexander Pensel, Michael Schrodt


                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Drittanbieter-Lizenzen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              node-webkit: credits.html (Offline-Version)


                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Alle Warenzeichen, Marken, Firmennamen usw. und die damit zusammenhängenden Rechte gehören dem jeweiligen Rechteinhaber.


                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Achtung