477322734237326245573654461636734413218321547236345532163255562732353187215371534237825241577256421321834257166545773686

ausgabe chemie prisma differenzierende ausgabe

    so lernst du mit prisma der merksatz fasst das wichtigste zusammen worterklärungen helfen dir beim verstehen von schwierigen alltags begriffen einstiegsseiten spannende fragen und interessante bilder führen in die themen des kapitels ein basis-seiten ein kapitel besteht aus mehreren teilkapiteln hier erfährst du das wichtigste zu einem thema hier beginnt das teilkapitel mit den lernzielen 1  sicherheit im chemieunterricht schmelzen und verdampfen

      versuch für schülerinnen und schüler auch diese versuche darfst du nur auf anweisung der lehrkraft durchführen du solltest die allgemeinen hinweise zur vermeidung von unfällen beim experimentieren kennen versuch für lehrerinnen und lehrer gefährlicher versuch für lehrerinnen und lehrer hier müssen besondere vorsichtsmaß nahmen getroffen werden sonderseiten zum lernen erkennst du an der farbmarkierung infografiken sie erklären dir ein thema mithilfe von bildern besonders anschaulich werkstatt hier erhältst du genaue versuchsanleitungen extra mit schwierigeren texten und aufgaben kannst du dein wissen vertiefen material diese seiten enthalten vielfältige und spannend aufbereitete informationen zusammenfassung teste dich selbst strategie und basiskonzept-seiten erkennst du an der farbhinterlegung zusammenfassung hier kannst du das wichtigste zum kapitel noch einmal nachlesen teste dich selbst mit den aufgaben am ende des kapitels kannst du dich selbst überprüfen strategien auf diesen seiten werden dir me thoden erklärt basiskonzepte damit kannst du zusammenhänge zwischen themen erkennen symbole im buch einfache aufgabe mittlere aufgabe schwere aufgabe hilfen zu allen -aufgaben ab seite ls lesestrategien bei diesen aufgaben trainierst du mit texten umzugehen verweis auf ein bild verweis auf ein basis konzept oder eine andere seite strategien zum arbeiten mit diesem buch arbeiten mit dem buch texte verstehen aufgaben verstehen s.391

            chemie ausgabe edith bose ariane grimm ute jung rainer knetsch claudia nagode reinhard peppmeier andreas peters meike reinhold jochen schmid marion weber-seyfarth ernst klett verlag stuttgart leipzig prisma

              sicherheit im chemieunterricht sicheres experimentieren infografik sicher experimentieren im fachraum ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ sicherheit im fachraum ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ richtiger umgang mit gefahrstoffen ￿ ￿ ￿ infografik so funktioniert der gasbrenner ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt umgang mit dem gasbrenner ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra glasgeräte herstellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material laborgeräte bedienen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ stoffe und stoffeigenschaften ￿ ￿ stoff und gegenstand werkstatt wir unterscheiden gegenstand und stoff ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ gegenstände und stoffe ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ stoffe und stoffeigenschaften ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ einfache stoffuntersuchungen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra der härteste stoff in der natur ￿ ￿ ￿ die dichte ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt stoffe untersuchen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die löslichkeit ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt da löst sich etwas ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die leitfähigkeit von stoffen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material eigenschaften bestimmen die verwendung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ temperatur und teilchen schmelzen und verdampfen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ schmelzund siedetemperatur ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt schmelzund siedetemperatur bestimmen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra sublimieren und resublimieren ￿ werkstatt weißen stoffen auf der spur material modelle helfen verstehen ￿ ￿ ￿ werkstatt woraus bestehen stoffe ￿ ￿ ￿ das teilchenmodell extra die brown‘sche bewegung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik aggregatzustände im teilchenmodell ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ stoffgemische und trennverfahren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ einteilung und trennung von stoffen reinstoffe und stoffgemische ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ einfache trennverfahren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt stoffgemische trennen filtrieren und eindampfen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra ein natürlicher filter ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ inhalt inhalt

                werkstatt kochsalz aus steinsalz ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra salzgewinnung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wir entwickeln eine destillationsapparatur ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ trinkwasser durch destillation ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt farbgemische lassen sich trennen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die chromatografie ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material trennverfahren im alltag ￿ ￿ ￿ ￿ infografik müll oder rohstoff ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ luft und verbrennungen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ sauerstoff in der luft material die zusammensetzung der luft ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der sauerstoffgehalt in der luft ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ sauerstoff ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wir stellen sauerstoff her ￿ ￿ infografik lufverschmutzung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ luftreinhaltung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra ozon nützlich und gefährlich ￿ ￿ ￿ infografik treibhauseffekt ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ brände und brandbekämpfung material brennstoffe und feuer im alltag ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ bedingungen für eine verbrennung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ brandbekämpfung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik die feuerwehr im einsatz ￿ ￿ werkstatt wir bauen einen modellfeuerlöscher ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ eine kerze verbrennt ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die chemische reaktion ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ chemische reaktion und energie infografik stoffe verändern sich ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die chemische reaktion ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt kupfer und schwefel reagieren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ verbindungen und elemente ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ das atom-modell von dalton ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material die symbolschreibweise ￿ ￿ ￿ ￿ chemische reaktion und energie ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt aktivieren womit ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der energieverlauf bei reaktionen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt exotherme und endotherme reaktion ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik merkmale chemischer reaktionen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ medienkompetenz

                  reaktionsgleichung und berechnungen werkstatt werden stoffe leichter oder schwerer ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ gesetz von der erhaltung der masse ￿ ￿ ￿ atome ordnen sich neu ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra das konzept der wertigkeit ￿ ￿ ￿ ￿ die reaktionsgleichung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ massenverhältnisse in reaktionen ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt massenverhältnisse ermitteln ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teilchen werden gezählt ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ stoffmengen in lösungen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra das molare volumen von gasen zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wasser ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ eigenschaften und nutzen von wasser material wir nutzen wasser ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra das weltwasser in zahlen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wasser unterschiedlich genutzt ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ nicht nur wasser bewegt sich im kreis ￿ infografik die kläranlage ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt reinigung von schmutzwasser ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra stilles und sprudelndes wasser ￿ die eigenschaften des wassers ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wir ermitteln eigenschaften des wassers ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wasser verhält sich anders die anomalie des wassers ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wasserstoff eigenschaften und nutzung zerlegung und bildung von wasser ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt der elektrische strom zerlegt wasser ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die eigenschaften des wasserstoffs ￿ ￿ ￿ die verwendung von wasserstoff ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ knallgasreaktion mit katalysator ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ metalle und redoxreaktionen ￿ metalle reagieren metalle und nichtmetalle ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt metalle reagieren unterschiedlich ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ metalle reagieren mit sauerstoff ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material rosten oxidation ohne flamme ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die reduktion ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt oxidation oder reduktion die redoxreaktion ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ inhalt inhalt

                      metallgewinnung vom kupfererz zum kupfer ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra kupfergewinnung in der geschichte ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik der hochofenprozess vom roheisen zum stahl ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra das thermit-verfahren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra recycling von metallen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ elemente und ihre ordnung ￿ ￿ ￿ ￿ das periodensystem der elemente das periodensystem der elemente ￿ ￿ ￿ ￿ die alkalimetalle ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt flammenfärbung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra feuerwerk ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra die kohlenstoff-gruppe ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die halogene ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material die edelgase ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra die ordnung der elemente ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ atombau infografik das kern-hülle-modell ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt das rutherford-experiment atom-modelle im wandel ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ woraus bestehen atome ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ isotope ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ das schalenmodell ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra das energiestufen-modell infografik das periodensystem und der atombau ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ chemische bindungen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die bildung von ionen material salze eine stoffgruppe ￿ ￿ ￿ ￿ die bildung von ionen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die ionenbindung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik die eigenschaften der salze ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ bindungsarten die atombindung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wasser-moleküle sind dipole werkstatt die besonderen eigenschaften des wassers ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wasser löst salz ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die metallbindung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra die elektronegativität ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra bindungsarten und eigenschaften ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ medienkompetenz

                          säuren laugen salze ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ saure lösungen wässrige lösungen und indikatoren ￿ ￿ ￿ werkstatt tests mit indikatoren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ säuren und saure lösungen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wir untersuchen saure lösungen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ eigenschaften saurer lösungen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik saure lösungen im alltag ￿ säuren und ihre salze die salzsäure ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ natriumchlorid salz der salzsäure ￿ ￿ ￿ ￿ extra vom schwefel zur schwefligen säure ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die schwefelsäure ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die kohlensäure ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material salze der kohlensäure ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wir untersuchen die salze der kohlensäure ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der technische kalkkreislauf ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra salpetersäure und nitrate ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ der saure regen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra rauchgas-entschwefelung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt alles sauer oder ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ laugen material laugen im alltag ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wir untersuchen rohrreiniger ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ umgang mit säuren und basen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ natronlauge eine bekannte lauge ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wir stellen laugen her ￿ ￿ ￿ ￿ vom hydroxid zur lauge ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ammoniak und seine eigenschaften ￿ ￿ ￿ extra die ammoniaksynthese ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik der ph-wert ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ neutralisation die neutralisation ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ neutralisationen im alltag ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die titration ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt messen mit der bürette ￿ ￿ ￿ der säurebegriff hat sich verändert ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ elektrochemie ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ strom aus chemischen reaktionen die elektrolyse einer salzlösung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt elektrischer strom ohne steckdose ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ galvanische zellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wie funktioniert eine batterie ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ oxidation und reduktion ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt verkupfern ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ inhalt inhalt

                            batterien und akkumulatoren akkumulatoren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wir bauen batterien ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material recycling von batterien und akkus ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra elektrischer strom aus solarzellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra elektromobilität ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik die brennstoffzelle ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ kohlenwasserstoffe ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ energieträger in der organischen chemie extra der weg zur organischen chemie ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ energie aus kohle erdöl und erdgas ￿ ￿ ￿ infografik erdöl wird destilliert ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ methan bestandteil des erdgases ￿ ￿ ￿ ￿ alkane und ihre verwendung werkstatt wir untersuchen feuerzeuggas ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt alkane unterschiede und gemeinsamkeiten ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die homologe reihe der alkane ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ alkane und ihre namen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra octanzahl ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material alternativen zur fossilen energie ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik der kohlenstoffkreislauf ￿ ￿ alkene durch cracken ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ kohlenwasserstoffe reagieren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ cfkw und ozonschicht ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra vielfalt der kohlenwasserstoffe ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ alkohole und organische säuren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ alkohole werkstatt alkoholische gärung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ vom zucker zum alkohol ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik ethanol ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die homologe reihe der alkanole ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material promille ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra alkanole mit mehreren oh-gruppen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ organische säuren und ester oxidation von alkanolen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik organische säuren im alltag ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ medienkompetenz

                              die essigsäure ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ essig unterschiedlich hergestellt ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt versuche mit alkansäuren ￿ alkansäuren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ester ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt untersuchung von estern ￿ extra ester nützlich und gefährlich ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ kunststoffe ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ kunststoffe in unserer umwelt infografik kunststoffe werkstoffe mit zwei gesichtern ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wir untersuchen kunststoffe ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ kunststoffe durch polymerisation ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ struktur und eigenschaften ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ extra verarbeitung von kunststoffen ￿ polyester durch polykondensation ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material kunststoffmüll weltweit ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ nahrung seife waschmittel ￿ ￿ ￿ bestandteile unserer nahrung bestandteile unserer nahrung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ die vielfalt der fette ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt versuche mit fetten ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt wir untersuchen eiweiße ￿ ￿ aminosäuren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ material lebensmittel-zusatzstoffe ￿ ￿ seifen was ist seife ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ seife ein tensid ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik seife und ihre waschwirkung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ werkstatt seifen und seifenblasen ￿ ￿ extra moderne waschmittel ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ chemie im beruf ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ berufe mit chemie material berufe mit chemie ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ tätigkeiten im chemischen labor ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ inhalt inhalt

                                extra chemielaborantin/ chemielaborant ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ infografik von der idee zum produkt zusammenfassung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ teste dich selbst ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ basiskonzepte ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ stoffe und teilchen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ struktur und eigenschaften ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ chemische reaktion energie ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ strategien ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ arbeiten mit dem buch ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ texte verstehen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ aufgaben verstehen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ einen stoffsteckbrief erstellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ experimentieren von der frage zum ergebnis ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ wir erstellen ein versuchsprotokoll ￿ ￿ ￿ ￿ eine mind-map erstellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ mit modellen arbeiten ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ diagramme mit dem computer erstellen recherchieren und zitieren ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ präsentieren debattieren pro und contra ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ strukturformeln nutzen und aufstellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ expertenbefragung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ betriebserkundung ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ich bewerbe mich ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ anhang ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ hilfe zu den arbeitsaufträgen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ hilfe zu aufgaben einfach ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ lösungen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ glossar ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ stichwortverzeichnis ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ entsorgungsplan ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ laborgeräte ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ kennzeichnung von gefahrstoffen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ gefahrenhinweise nach ghs h-sätze ￿ ￿ sicherheitshinweise nach ghs p-sätze tabellen ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ abbildungsnachweis ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ ￿ medienkompetenz

                                    7  metalle und redoxreaktionen was ist ein erz wie reagieren metalle

                                      was sind legierungen wo verwenden wir metalle schreibe eine kurze geschichte über einen alltag ohne metalle

                                        schmelze flüssiges metall metalle und nichtmetalle wenn du dich umsiehst egal ob zu hause in der schule oder unterwegs siehst du viele gegenstände aus metall das können geldmünzen schlüssel büroklammern fahrräder oder auch autos sein metalle haben gemeinsame eigenschaften metalle erkennt man an vier typischen eigenschaften metalle haben eine glänzende oberfläche deshalb werden metalle oft zu schmuckstücken verar beitet metalle sind verformbar sie können daher durch walzen biegen und hämmern gut bearbeitet werden metalle leiten den elektrischen strom aus diesem grund bestehen stromkabel und stromleitungen ganz oder teilweise aus metall metalle sind gute wärmeleiter deshalb werden heizkörper bügeleisen und kochtöpfe aus metall hergestellt aufgrund ihrer gemeinsamen eigenschaften lassen sich die metalle zu einer stoff klasse zusammenfassen struktur und eigenschaften 384/385 magnetisierbarkeit drei metalle weisen eine zusätzliche eigenschaft auf sie werden von einem magneten angezogen diese metalle sind eisen cobalt und nickel legierungen sind metallgemische metalle schmelzen wenn man sie erhitzt gießt man die schmelzen verschiedener metalle zusammen erhält man eine legierung dabei unterscheiden sich die eigenschaften der legierung von den eigenschaften der einzelnen metalle so entsteht aus rötlichem kupfer silbrig grauem aluminium zink und etwas zinn eine golden glänzende legierung die nordisches gold genannt wird unsere münzen mit den werten 20 und cent bestehen aus dieser legierung metalle sind gute wärmeleiter metalle sind verformbar metalle leiten den elektrischen strom metalle und redoxreaktionen metalle reagieren ich kann die oxidation von metallen in einer reaktionsgleichung darstellen

                                        154/155 Schmieden

                                        Bildinformation

                                        • 154/155 Schmieden - Bildinformation (pdf)

                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                        154/155 Metall wird geformt

                                        Film

                                        154/155 Metalle reagieren

                                        Lernplan

                                        • 154/155 Metalle reagieren - Lernplan (pdf)

                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                        154/155 Stoffklasse Metalle

                                        Modul

                                              nicht nur die farbe kann man durch das mischen unterschiedlicher metalle beeinflussen sondern auch eigenschaften wie die härte oder dichte münzen aus nordischem gold lassen sich beim prägen gut verformen sie sind beständig gegenüber verfärbungen durch chemische reaktionen an der luft silber als schmuck silber ist ein weit verbreitetes metall für die herstellung von schmuckstücken schmuckstücke aus reinem silber würden aber viel zu leicht verkratzen weil silber ein weiches metall ist deshalb werden silber­legierungen verwendet eine zahl kennzeichnet dabei den gehalt an reinem silber ein gegenstand aus silber besteht beispielsweise zu 92,5 aus silber und 7,5% kupfer diese legierung nennt man sterling silber metallgewinnung metalle sind elemente doch nur wenige kommen in der natur gediegen das heißt in der form von elementen vor zu diesen metallen gehören zum beispiel gold platin und silber die meisten metalle sind jedoch chemisch gebunden sind diese metallverbindungen mit gestein vermischt spricht man von erzen aus erzen kann das metall gewonnen werden eisen aus eisenerz die stoffklasse der nichtmetalle neben der stoffklasse der metalle gibt es auch die stoffklasse der nichtmetalle zu dieser stoffklasse gehören die elemente die nicht die typischen eigenschaften der metalle aufweisen bekannte nichtmetalle sind beispielsweise gase wie sauerstoff wasserstoff oder stickstoff auch feststoffe wie schwefel oder kohlenstoff gehören zur stoffklasse der nichtmetalle metalle haben eine glänzende ober fläche sind verformbar elektrisch leit fähig und gute wärmeleiter aufgrund ihrer gemeinsamen eigenschaften bilden die metalle eine stoffklasse gemische aus mindestens zwei metallen bezeichnet man als legierungen metalle können aus ihren erzen gewonnen werden zur stoffklasse der nichtmetalle zählen stoffe die nicht die typischen metalleigenschaften aufweisen metall­legierungen werden für münzen verwendet schmuckstück aus silber aufgaben nenne die vier gemeinsamen eigenschaften der metalle zähle fünf nichtmetalle auf begründe weshalb man anstelle von reinen metallen oft legierungen verwendet wo ist der einsatz von legierungen sinnvoll beschreibe an einem selbst gewählten beispiel recherchiere die gewinnung eines metalls und welche legierungen aus ihm gewonnen werden halte eine kurze präsentation darüber

                                              154/155 Euro-Münzen

                                              Bildinformation

                                              • 154/155 Euro-Münzen - Bildinformation (pdf)

                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                    eisen reagiert material schutzbrille gasbrenner standzylinder mit abdeckplatte tiegelzange spatellöffel sand eisen wolle sauerstoff wird von der lehrkraft aus der sauerstoffflasche ausgegeben versuchsanleitung halte eine portion eisenwolle mit der tiegelzange kurz in die nicht leuchtende brennerflamme bis sie glüht nimm die portion aus der flamme und puste vorsichtig hinein beobachte genau bedecke den boden des standzylinders etwa cm hoch mit sand deine lehrkraft füllt den standzylinder mit sauerstoff und deckt ihn mit der abdeckplatte zu halte eine zweite portion eisenwolle kurz in die nicht leuchtende brennerflamme sobald die eisenwolle glüht tauche sie in den mit sauerstoff gefüllten standzylinder achtung berühre mit der glühenden eisenwolle nicht das glas es könnte zerspringen eisen reagiert an der luft eisen reagiert mit sauerstoff kupfer reagiert material schutzbrille gasbrenner tiegel zange kupferblech etwa cm cm versuchsanleitung falte das kupferblech und presse es fest zusammen vorsicht schnittverletzungen halte das blech mit der tiegelzange etwa eine minute lang in die nicht leuchtende brennerflamme wende das kupferblech dabei mehrmals lass anschließend das blech erkalten und falte es vorsichtig wieder auseinander vergleiche den zustand innen und außen metallpulver reagieren unterschiedlich material schutzbrille gasbrenner kein kartuschenbrenner stativ doppelmuffe universalklemme spatel aluminiumfolie kupferpulver eisenpulver magnesiumpulver jeweils in einer kleinen petrischale versuchsanleitung decke den tisch mit aluminiumfolie ab und falte die  ränder der folie nach oben um befestige den gasbrenner waagerecht am stativ stelle nach dem entzünden die nicht leuch tende flamme ein achte darauf dass niemand in flammenrichtung steht nimm eine spatelspitze metallpulver aus einer der petrischalen und lass das pulver von oben in die brennerflamme rieseln erstelle ein versuchsprotokoll in dem du die metalle nach der zunehmenden heftigkeit der re aktion ordnest so wird das kupferblech gefaltet ein funkenregen entsteht metalle reagieren unterschiedlich werkstatt metalle und redoxreaktionen metalle reagieren

                                                    156 Brennende Metalle

                                                    Film

                                                    156 Reaktion von Eisenwolle mit Sauerstoff

                                                    Film

                                                    Versuchsprotokoll

                                                    • Versuchsprotokoll (docx)

                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                          metalle reagieren mit sauerstoff hält man magnesiumband in die rauschende flamme des brenners verbrennt es mit greller weiß­leuchtender flamme dabei reagiert das magnesium mit dem sauerstoff der luft zu einem weißen feinen staub bei dieser oxidation ist magnesiumoxid entstanden magnesium sauerstoff magnesiumoxid diese reaktion kann noch verstärkt werden wenn man ein brennendes magnesiumband in einen standzylinder mit reinem sauerstoff gibt metalle reagieren unterschiedlich kupfer eisen und magnesium lassen sich auch in form von pulver verbrennen dabei erzeugen die drei metalle in der nicht leuchtenden brennerflamme einen unterschiedlich starken funkenregen kupfer verbrennt mit grünlicher flamme eisenpulver erzeugt gelbliche funken magnesiumpulver grell­weiße funken die metalle reagieren unterschiedlich heftig sie haben also ein unterschiedlich starkes bestreben mit sauerstoff zu reagieren edelmetalle manche metalle wie beispielsweise gold silber oder platin haben nur ein sehr geringes oder kein bestreben mit sauerstoff zu reagieren man bezeichnet solche metalle als edelmetalle metalle haben ein unterschiedlich starkes bestreben mit sauerstoff zu reagieren edelmetalle haben ein sehr geringes bestreben mit sauerstoff zu reagieren aufgaben benenne die ausgangsstoffe und reaktionsprodukte in bild bei oxidationen wird energie frei nenne den fachbegriff für solche reaktionen stelle die wortgleichung für die reaktion von eisen mit sauerstoff auf verallgemeinere die wortgleichung der oxidation für alle metalle ls bei der oxidation eines metalls ändert sich die masse begründe ob sie größer oder kleiner wird magnesium reagiert mit reinem sauerstoff bestreben wunsch magnesium sauerstoff magnesiumoxid oxidation metalle und redoxreaktionen metalle reagieren

                                                          157 Verbrennung von Magnesium in Luft und in Sauerstoff

                                                          Film

                                                          • 157 Verbrennung von Magnesium in Luft und in Sauerstoff - Film (mp4)

                                                                wenn gegenstände aus eisen der luft und feuchtigkeit ausgesetzt sind bildet sich eine rotbraune schicht aus rost luft und feuchtigkeit können diese schicht durchdringen und mit dem darunterliegenden metall weiterreagieren so können mit der zeit selbst dicke stahlträger durchrosten man spricht von korrosion beim rosten findet eine oxidation statt die reaktion verläuft jedoch im vergleich zu den meisten verbrennungen deutlich langsamer eine lichtund wärmeabgabe ist nicht erkennbar weil die energieabgabe über einen längeren zeitraum erfolgt rosten ist eine langsame oxidation material langsame oxidation material metall-überzug ein metall­überzug ist eine dünne schicht eines anderen metalls sie schützt das darunter liegende metall vor korrosion das nutzt man beim verzinken von stahlträgern opfer-anode damit metalle nicht cxidieren baut man manchmal eine opfer­anode ein die opfer­anode wird dann anstelle des metalls oxidiert und muss sobald sie verbraucht ist ausgetauscht werden sie werden z.b bei schiffen verwendet fetten und ölen um eine fahrradkette vor langsamer oxidation zu schützen muss sie immer gut gefettet und geölt sein so ist sie vor wasser geschützt verwendung von edelmetallen einige metalle wie gold silber und platin oxidieren von natur aus nicht sie sind allerdings sehr teuer weil sie selten und nur schwer gewonnen werden chips in computern werden oft aus verschiedenen edelmetallen hergestellt lackieren um ein metall dauerhaft vor oxidation zu bewahren lackiert man es mit einem rostschutzmittel wie bei einem fahrrad eloxieren aluminium schützt sich mit einer schicht aus seinem eigenen oxid es wird nicht porös wie eisenoxid diesen eigenschutz kann man technisch verstärken so kann das aluminium dann nicht mehr oxidiert werden das nutzt man im outdoor­bereich z.b für taschenlampen prominente rostschützer rosten oxidation ohne flamme material metalle und redoxreaktionen metalle reagieren

                                                                158/159 Langsame Oxidation

                                                                Audio

                                                                158/159 Prominente Rostschützer

                                                                Audio

                                                                158/159 Edelmetalle - Gewinnung und Verwendung

                                                                Bildinformation

                                                                • 158/159 Edelmetalle - Gewinnung und Verwendung - Bildinformation (pdf)

                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                158/159 Metalle reagieren mit Sauerstoff

                                                                Modul

                                                                    aufgaben sieh dir material an nenne die bedingungen zum rosten von eisen erläutere was man unter korrosion versteht zeichne einen comic zum thema korrosion lies material beschreibe die unterschiedlichen maßnahmen zum rostschutz begründe warum aluminium im gegensatz zu eisen nicht rostet erstelle eine tabelle mit allen rostschutzmitteln ihren anwendungsbereichen ihrer ls nutzbarkeit im alltag und ihren nachteilen entscheide dich für deinen persönlichen besten rostschutz begründe deine entscheidung schau dir material an vergleiche die rostschutzmaßnahmen aus material mit der behandlung von international orange erkläre wieso bei der golden gate bridge kein anderes rostschutzmittel verwendet wurde erstellt in partnerarbeit ein plakat zum thema golden gate brücke versuch schiebe drei kleine portionen eisenwolle mit dem spatel bis an den boden je eines reagenzglases probe bleibt trocken probe wird leicht eingefettet probe wird angefeuchtet stelle die reagenzgläser jeweils mit der öffnung nach unten in ein zur hälfte mit wasser gefülltes becherglas erstelle ein versuchsprotokoll notiere was du nach einer woche beobachten kannst material ein hund aus dem tierheim die golden gate brücke die golden gate brücke engl golden gate bridge ist eines der berühmtesten wahrzeichen der usa und steht in san fransisco kalifornien sie ist fast km lang und wurde 1933 gebaut die hängebrücke ist vor allem durch ihre rote farbe bekannt dabei sollte sie eigentlich grau gestrichen werden doch das rostschutzmittel mit dem namen international orange verlieh der brücke das gewisse etwas und so verzichtete man auf eine weitere farbschicht aber wieso war der rostschutz überhaupt nötig die brücke ist nicht nur den abgasen des verkehrs sondern auch dem salzwasser der salzigen meeres luft und dem seewetter ausgesetzt all diese umwelteinflüsse können das eisen des brückenstahls oxidieren der anstrich schützt den stahl vor luft und feuchtigkeit um die brücke dauerhaft vor dem verfall durch rost zu schützen muss der anstrich immer wieder erneuert werden so hat die golden gate brücke in den vergangenen jahren mehrere anstriche erhalten

                                                                    158/159 Die Golden Gate Brücke

                                                                    Audio

                                                                    158/159 Die Golden Gate Brücke

                                                                    Film

                                                                    Versuchsprotokoll

                                                                    • Versuchsprotokoll (docx)

                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                          die reduktion viele gegenstände unseres täglichen lebens bestehen aus metallen die metalle müssen in der regel aus erzen gewonnen werden erze enthalten häufig metalloxide so enthält eisenerz viel eisenoxid die zerlegung von silberoxid erwärmt man schwarzes silberoxid in einem reagenzglas entsteht ein weißlicher stoff wird gleichzeitig ein glimmender holzspan in das reagenzglas eingeführt so entflammt der holzspan bei dem entstandenen weißlichen stoff handelt es sich um fein verteiltes silber die glimmspanprobe zeigt dass außerdem sauerstoff entstanden ist silberoxid silber sauerstoff das metalloxid wird in die elemente zerlegt man nennt diese reaktion reduktion die reduktion von silberoxid ist eine endo therme reaktion weil ständig energie in form von wärme zugeführt werden muss damit die reaktion abläuft die reduktion ist eine chemische reaktion bei der ein oxid sauerstoff abgibt aufgaben silberoxid soll in die elemente zerlegt werden beschreibe eine mögliche vorgehensweise nenne den fachbegriff für den nachweis von sauerstoff versuch man gibt silberoxid in ein reagenzglas und erwärmt mit der nicht leuchtenden brennerflamme gleichzeitig wird ein glimmender holzspan in das reagenz glas eingeführt schutzbrille vergleiche die stoffeigenschaften von silber und silber oxid stelle die reaktionsgleichung für die reduktion von silberoxid auf wertigkeiten silber sauerstoff ii silberoxid wird zerlegt abbau von eisenerz gewinnen hier erhalten metalle und redoxreaktionen metalle reagieren

                                                                          160 Eisenerz - Abbau und Verwendung

                                                                          Bildinformation

                                                                          • 160 Eisenerz - Abbau und Verwendung - Bildinformation (pdf)

                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                          Versuchsprotokoll

                                                                          • Versuchsprotokoll (docx)

                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                          160 Die Reduktion von Eisenoxid

                                                                          Modul

                                                                                oxidation oder reduktion kupferoxid reagiert mit eisen material schutzbrille gasbrenner stativ doppelmuffe universalklemme reagenzglas reibschale mit pistill spatellöffel waage schwarzes kupferoxid eisenpulver versuchsanleitung wiege schwarzes kupferoxid und eisenpulver ab vermische die beiden stoffe sorgfältig in der reibschale mit dem pistill nutze den spatellöffel um das gemisch vorsichtig in das reagenzglas einzufüllen befestige das reagenzglas mit der universalklemme leicht schräg am stativ und er hitze das gemisch stark mit der rauschenden brennerflamme bis es aufglüht stelle den brenner sofort beiseite und beobachte den weiteren verlauf der reaktion kupferoxid reagiert mit eisen kupferoxid reagiert mit kohlenstoff material schutzbrille gasbrenner stativ doppelmuffe universalklemme becher glas ml reagenzglas reibschale mit pistill durchbohrter gummistopfen mit gewinkeltem glasrohr spatellöffel waage schwarzes kupferoxid holzkohlepulver kalkwasser versuchsanleitung wiege schwarzes kupferoxid und holzkohlepulver ab mische die beiden stoffe sorgfältig in der reibschale und fülle das gemisch in das reagenzglas verschließe das reagenzglas mit dem gummistopfen in den das glasrohr eingeführt ist fülle das becherglas zu einem drittel mit kalkwasser befestige das stativ sodass das glasrohr in das kalk wasser eintaucht und du den gasbrenner unter das gemisch stellen kannst erhitze das gemisch zunächst vorsichtig mit der rauschenden brennerflamme bis es aufglüht nachdem das gemisch durchgeglüht ist schiebe sofort die doppelmuffe nach oben so verhinderst du dass das kalkwasser beim abkühlen der apparatur im glasrohr nach oben gesaugt wird kupferoxid und holzkohle kalkwasser kupferoxid reagiert mit kohlenstoff aufgaben vergleiche die reaktionsprodukte der beiden versuche notiere die beobachtungen die du beim kalkwasser machen kannst fertige zu jedem versuch ein vollständiges protokoll an sodass fragestellung die durchführung die beobachtungen und ergebnisse für eine person nachvollziehbar sind die den versuch nicht kennt formuliere die wortgleichung zu beiden versuchen stelle zu beiden versuchen die reaktionsgleichung auf wertigkeiten kupfer ii sauer stoff ii eisen iii kohlenstoff iv metalle und redoxreaktionen metalle reagieren werkstatt

                                                                                Versuchsprotokoll

                                                                                • Versuchsprotokoll (docx)

                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                      die redoxreaktion sauerstoff wechselt den partner bei der reaktion von kupferoxid und eisen entstehen kupfer und eisenoxid es laufen sowohl eine reduktion als auch eine oxidation ab bei der reduktion wird kupferoxid zu kupfer reduziert bei der oxidation wird eisen zu eisenoxid oxidiert sauerstoff wechselt bei dieser reaktion den partner zunächst ist er mit kupfer im kupferoxid verbunden danach mit dem eisen im eisenoxid eine solche reaktion heißt redoxreaktion der begriff ist eine kombination aus den wörtern red uktion und ox idation reaktionsbereitschaft der metalle wird ein gemisch aus eisenoxid und kupfer erhitzt findet keine reaktion statt im eisenoxid ist das eisen mit dem sauerstoff so fest verbunden dass kupfer den sauerstoff nicht entziehen kann man kann die metalle danach einteilen wie groß ihr bestreben ist sich mit sauerstoff zu verbinden diese einteilung nennt man die reaktivitätsreihe der metalle metalle deren reaktionsbereitschaft mit sauerstoff groß ist werden unedle metalle genannt dazu gehören aluminium und magnesium metalle deren bestreben gering ist mit sauerstoff zu reagieren nennt man edle metalle dazu gehören beispielsweise gold platin und silber wer entzieht wem den sauerstoff für eine redoxreaktion ist die unterschiedliche reaktionsbereitschaft der metalle mit sauerstoff entscheidend denn damit ein metall einem metalloxid sauerstoff entziehen kann muss es selbst eine möglichst große reaktionsbereitschaft mit sauerstoff haben so kann eisen zwar dem kupferoxid sauerstoff entziehen aber nicht dem aluminiumoxid ein metall kann allen metallen die edler sind als es selbst sauerstoff aus deren oxiden entziehen ein modell für die redoxreaktion eine einfache modellvorstellung veranschaulicht die vorgänge einer redoxreaktion stell dir vor zwei unterschiedlich starke hunde kämpfen um einen knochen der stärkere hund wird den kampf gewinnen dabei steht der knochen für sauerstoff und die hunde stellen jeweils ein metall dar bei einer redoxreaktion gewinnt das stärkere metall den kampf um den sauerstoff dies ist das metall das die größere reaktionsbereitschaft mit sauerstoff hat es kann dem schwächeren metall sauerstoff entziehen das donator­akzeptor­prinzip das geben des einen reaktionspartners und nehmen des anderen reaktionspartners wird allgemein donator-akzeptor-prinzip genannt das kupferoxid ist der donator es gibt sauerstoff an das eisen ab eisen nimmt den sauerstoff auf eisen ist der akzeptor reduktionsmittel und oxidationsmittel bei der reaktion von kupferoxid und eisen kann eisen dem kupferoxid sauerstoff entziehen man sagt eisen reduziert kupferoxid zu kupfer dabei wird eisen zu eisenoxid oxireaktionsbereitschaft mit sauerstoff nimmt zu edle metalle unedle metalle gold platin silber kupfer blei eisen zink aluminium magnesium die reaktivitätsreihe der metalle bestreben wunsch metalle und redoxreaktionen metalle reagieren

                                                                                      162/163 Magnesiumband brennt in Kohlenstoffdioxid

                                                                                      Film

                                                                                      162/163 Die Redoxreaktion

                                                                                      Texte verstehen

                                                                                      • 162/163 Die Redoxreaktion - Texte verstehen (docx)

                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                      162/163 Sauerstoffübertragung

                                                                                      Modul

                                                                                      162/163 Redoxreaktionen mit Metallen

                                                                                      Medienmodul

                                                                                      • 162/163 Redoxreaktionen mit Metallen - Medienmodul (html)

                                                                                          die redoxreaktion im modell magnesium und kohlenstoffdioxid reagieren diert der stoff der ein oxid reduziert wird reduktionsmittel genannt das oxid das sauerstoff an einen reaktionspartner abgibt bezeichnet man als oxidationsmittel metalle haben ein unterschiedlich starkes bestreben mit sauerstoff zu reagieren edle metalle haben ein sehr geringes bestreben mit sauerstoff zu reagieren unedle metalle haben ein großes bestreben mit sauerstoff zu reagieren eine chemische reaktion bei der sowohl eine reduktion als auch eine oxidation ablaufen nennt man redoxreaktion ein metall kann allen edleren metallen den sauerstoff aus deren oxiden entziehen aufgaben nenne drei edle und drei unedle metalle gib an welchem der beiden oxide eisen den sauerstoff entziehen kann kupferoxid oder aluminiumoxid erläutere die reaktion von kupferoxid mit eisen mithilfe der modellvorstellung zur redoxreaktion überls lege zunächst was die beiden hunde und der knochen im modell in der realität darstellen formuliere für die folgenden redoxreaktionen jeweils eine wortund eine reaktionsgleichung und markiere die oxidation und die reduktion eisenoxid reagiert mit zink kupferoxid reagiert mit eisen magnesium brennt unter wasser und sogar in einer reinen kohlenstoffdioxid­atmosphäre dabei entstehen ein weißes und ein schwarzes reaktionsprodukt erkläre die reaktion versuch ein standzylinder wird mit reinem kohlenstoffdioxid gefüllt ein magnesiumband wird entzündet und in den standzylinder gehalten magnesium­fackeln brennen auch unter wasser

                                                                                          162/163 Taucherfackeln

                                                                                          Bildinformation

                                                                                          • 162/163 Taucherfackeln - Bildinformation (pdf)

                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                          Versuchsprotokoll

                                                                                          • Versuchsprotokoll (docx)

                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                abbau von erz viele metalle werden aus erzen gewonnen die in erz­lagerstätten ab gebaut werden dies gilt auch für kupfer der abbau kann im tage bau erfolgen wenn sich die lager stätte des erzes nahe an der oberfläche befindet dort werden mithilfe großer maschinen riesige mengen gestein ab getragen um an die erzhaltigen schichten zu gelangen der abbau in unterirdischen bergwerken heißt unter tagebau kupfer erze werden sowohl im tagebau als auch im untertagebau gewonnen zusammensetzung von erzen häufig sind in den erzen metalle mit sauerstoff verbunden die erze enthalten also metalloxide aber es gibt auch erze in denen ein metall mit anderen elementen verbunden ist so ist das kupfererz kupferkies eine kupfer­eisen­schwefel­verbindung reines kupfer aus kupferkies kupferkies fachsprachlich chalkopyrit kommt häufig vor und ist deshalb das wichtigste erz für die kupfergewinnung es hat aber einen geringen kupfergehalt und ist in der regel durch andere metalle verunreinigt nach dem abbau muss kupferkies deshalb zunächst aufbereitet werden aus dem gereinigten kupfererz wird in mehreren reaktionsschritten zunächst kupfer oxid und anschließend rohkupfer gewonnen dieses hat einen hohen kupfergehalt der mithilfe energieaufwendiger verfahren auf fast erhöht werden kann aus dem erz kupferkies wird in mehreren schritten kupfer gewonnen aufgaben zähle die bestandteile des erzes kupferkies auf erstelle eine präsentation zur gewinnung von kupfer aus kupferkies ls kupfer ist ein sehr teurer und begehrter rohstoff sodass sein recycling wichtig ist erkläre diese aussage kupferkies ist ein kupfererz kupferdraht aufbereitet gesäubert vom kupfererz zum kupfer metalle und redoxreaktionen metallgewinnung ich kann beschreiben wie verschiedene metalle gewonnen werden

                                                                                                164 Kupferdraht

                                                                                                Bildinformation

                                                                                                • 164 Kupferdraht - Bildinformation (pdf)

                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                164 Abbau von Kupfererz

                                                                                                Film

                                                                                                164 Metallgewinnung

                                                                                                Lernplan

                                                                                                • 164 Metallgewinnung - Lernplan (pdf)

                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                      1991 fand ein bergsteiger­ehepaar in den ötztaler alpen eine mumie die nach dem fundort ötzi genannt wurde umfangreiche untersuchungen belegen dass ötzi etwa jahre alt ist eine sensation war ötzis vollständig erhaltenes kupferbeil seine klinge besteht zu aus kupfer im alpenraum gibt es jedoch keine reinen kupfervorkommen sondern nur kupfererze die menschen müssen also schon zu ötzis lebzeiten gewusst haben wie man aus kupfererzen kupfer herstellt kupfer aus malachit kupfer war vermutlich das erste metall das die menschen verarbeiteten und verwendeten man geht davon aus dass sie anfangs gediegen vorkommendes kupfer nutzten mit der entwicklung geeigneter verfahren ließ sich kupfer aber auch aus kupfererzen gewinnen malachit ist ein grünes kupfererz, das die verbindung kupfercarbonat enthält wird malachit oder kupfercarbonat erhitzt entstehen kupferoxid und kohlenstoffdioxid kupfercarbonat kupferoxid kohlenstoffdioxid mischt man das entstandene kupferoxid mit kohlenstoff und erhitzt das gemisch erneut entstehen kupfer und kohlenstoff dioxid kupferoxid kohlenstoff kupfer kohlenstoffdioxid bei dieser reaktion wird der sauerstoff vom kupferoxid auf den kohlenstoff übertragen solche reaktionen nennt man sauerstoffübertragungsreaktionen aufgaben aus welchen elementen besteht kupfer carbonat überlegt im team und begründet eure vermutung plane einen versuch zum nachweis des kohlenstoffdioxids das beim erhitzen von kupfercarbonat entsteht plane einen kurzvortrag zur kupfergewinnung zu ötzis lebzeiten versuch erhitze malachitpulver in einem reagenzglas bis die grüne farbe des malachits vollständig verschwunden ist füge nach dem erkalten ls holz kohlepulver hinzu vermische die stoffe sorgfältig mit einem glasstab erhitze danach das gemisch bis es aufglüht schutzbrille kupferbeil das ötzi bei sich trug das grüne kupfererz malachit kupfergewinnung in der geschichte metalle und redoxreaktionen metallgewinnung extra

                                                                                                      165 Ötzi - der Mann aus dem Eis

                                                                                                      Bildinformation

                                                                                                      • 165 Ötzi - der Mann aus dem Eis - Bildinformation (pdf)

                                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                      165 Eismann "Ötzi" vor 25 Jahren entdeckt

                                                                                                      Grafik

                                                                                                      Versuchsprotokoll

                                                                                                      • Versuchsprotokoll (docx)

                                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                            in einem hochofen wird in einem technischen verfahren eisen aus eisenoxid hergestellt eisenoxid ist der hauptbestandteil vieler eisenerze die in der natur vorkommen und im tagebau abgebaut werden wasserkühlung heißluft möller koks gichtgas kohlenstoffdioxid kohlenstoffmonooxid und weitere brennbare gase aus dem hochofen bilden das gichtgas hochofen der bis zu hohe hochofen ist das kernstück der hochofenanlage seine wände bestehen aus feuerfestem material das mit wasser gekühlt wird hochöfen können über tonnen roheisen pro tag produzieren und sind bis jahre rund um die uhr in betrieb gicht der hochofen wird von oben über die gicht abwechselnd mit koks und möller befüllt koks besteht aus fast reinem kohlenstoff möller ist ein gemisch aus eisenerz kalk und weiteren zusatzstoffen roheisenabstich das flüssige roheisen wird in regelmäßigen abständen abgestochen es fließt durch sandrinnen in transportbehälter die es in ein stahlwerk bringen schlacke auf dem roheisen schwimmt die schlacke die das roheisen vor oxidation schützt sie bildet sich aus den restlichen bestandteilen des eisenerzes sowie aus kalk und zusatzstoffen im möller auch die schlacke wird immer wieder abgestochen sie wird als rohstoff im straßenbau eingesetzt der hochofenprozess infografik metalle und redoxreaktionen metallgewinnung

                                                                                                            166/167 Hochofen - Gesamtanlage

                                                                                                            Modul

                                                                                                            166/167 Prozesse im Hochofen

                                                                                                            Modul

                                                                                                                in einem hochofen wird aus eisenerz in mehreren reduktionsschritten eisen ge wonnen als reduktionsmittel wird koks kohlenstoff eingesetzt aufgaben nenne die edukte und die reaktionsprodukte des hochofen prozesses schreibe einen sachtext zur gewinnung von eisen nutze die fachbegriffe dieser seite erkläre warum ein hochofen rund um die uhr betrieben werden muss ls kamin frischluft nassreiniger er reinigt das gichtgas von feinem staub und anderen verunreinigungen staubabscheider im gichtgas enthaltener grober staub setzt sich am boden ab winderhitzergruppe die verbrennung von gichtgas erhitzt frischluft in mehreren stufen auf °c die heißluft wird durch eine ringleitung in den hochofen eingeblasen trockenund vorwärmzone die festen stoffe werden durch die aufsteigenden gase getrocknet und aufgeheizt schmelzzone der sauerstoff der eingeblasenen heißluft reagiert mit dem  kohlenstoff des kokses zunächst zu kohlenstoffdioxid kohlenstoff sauerstoff kohlenstoffdioxid dabei entstehen temperaturen von bis zu °c reduktionszone kohlenstoffdioxid reagiert mit weiterem kohlenstoff kohlenstoffdioxid kohlenstoff kohlenstoffmonooxid kohlenstoffmonooxid ist ein starker reaktionspartner und entzieht dem eisenoxid den sauerstoff kohlenstoffmonooxid eisenoxid kohlenstoffdioxid eisen das entstehende eisen ist aufgrund der hohen temperaturen flüssig und sammelt sich auf dem boden des hochofens

                                                                                                                    das roheisen aus dem hochofen enthält noch bis kohlenstoff und ist dadurch spröde damit es sich für viele verwendungszwecke eignet muss ein teil des kohlenstoffs entfernt werden stahlgewinnung das flüssige roheisen wird in einen riesigen behälter den konverter gefüllt auf das flüssige eisen wird durch ein gekühltes rohr reiner sauerstoff geblasen der kohlenstoff im roheisen reagiert dabei zu kohlenstoffdioxid das als gas entweicht das zurückbleibende eisen enthält maximal % kohlenstoff und wird stahl genannt dieses verfahren hat den namen sauerstoff-aufblas-verfahren stahlsorten heute gibt es über unterschiedliche stahl sorten je nach ihrem gehalt an kohlenstoff und der zugabe von stoffen wie aluminium chrom nickel und vielen anderen metallen entstehen stähle mit unterschiedlichen eigenschaften so gibt es nicht rostende und hitzebeständige stähle oder stahlsorten mit besonderer härte eine größere härte bewirken beispielsweise zusätze von wolfram und chrom verwendung von stahl die verschiedenen stahlsorten finden in vielen wirtschaftszweigen verwendung fahrzeugbau bauindustrie flugzeugbau oder maschinenbau sind ohne stahl nicht denkbar auch im haushalt findest du viele gebrauchsgegenstände wie besteck oder töpfe die aus stahl gefertigt sind japanische messer sind besonders scharf weil sie aus einem sehr harten stahl und auf spezielle weise gefertigt werden mit dem sauerstoff­aufblas­verfahren wird aus roheisen stahl gewonnen stahl enthält maximal kohlenstoff schnitt durch einen konverter füllen eines konverters schlacke flüssiges roheisen gekühltes rohr sauerstoff aufgaben beschreibe mit eigenen worten den weg vom roheisen zum stahl erstelle eine tabelle mit den eigenschaften der stähle und möglichen einsatzgebieten erläutere den unterschied zwischen roheisen und stahl ls recherchiere die eigenschaften und die verwendung verschiedener stahlsorten nutze dazu das internet arbeiter in einem stahlwerk hitzebeständig verändert sich nicht bei hitze vom roheisen zum stahl metalle und redoxreaktionen metallgewinnung

                                                                                                                    168 Flüssiger Stahl

                                                                                                                    Film

                                                                                                                    168 Stahlsorten

                                                                                                                    Recherchematerial

                                                                                                                    • 168 Stahlsorten - Recherchematerial (pdf)

                                                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                    168 Zusammensetzung verschiedener Stahlsorten im Vergleich

                                                                                                                    Tabellenkalkulation

                                                                                                                    • 168 Zusammensetzung verschiedener Stahlsorten im Vergleich - Tabellenkalkulation (xlsx)

                                                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Excel (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                          züge sollen auch bei hohen geschwindigkeiten ohne erschütterung fahren eisenbahnschienen werden als bis zu lange schienenstücke in stahlwerken hergestellt damit man eine lange glatte schiene erhält müssen die schienenstücke vor ort zusammen geschweißt werden dies geschieht mit dem thermit­verfahren das thermit­verfahren im versuch thermit ist ein gemisch aus eisenoxid und aluminium im versuch wird dieses gemisch in einem mit sand gefüllten blumentopf gezündet es erfolgt eine äußerst heftige exotherme reaktion aus der öffnung im topfboden tropft flüssiges eisen in eine sandwanne in einem ähnlichen verfahren können auch metalle wie chrom oder mangan gewonnen werden das thermit­verfahren in der technik aluminium hat eine größere reaktionsbereitschaft mit sauerstoff als eisen es entzieht deshalb dem eisenoxid den sauerstoff und reagiert zu aluminiumoxid die reaktion ist so stark exotherm dass die dabei entstehende temperatur über der schmelz temperatur des eisens liegt beim schienenbau fließt das so erzeugte flüssige eisen in den spalt zwischen den schienen stücken dort erstarrt das eisen und verbindet die schienenstücke chemische reaktion 386/387 das thermit­verfahren zum verschweißen von schienen das thermit­verfahren im versuch magnesiumband aluminiumfolie magnesiumpulver tontopf thermit-gemisch filterpapier sand sand aufgaben erstelle für die thermitreaktion eine wortgleichung ein energiediagramm erkläre anhand der thermitreaktion was eine sauerstoff­übertragung ist schreibe einen bericht zum verschweißen von schienen mit dem thermit­verfahren versuch ein gemisch aus eisenoxid alu miniumgrieß und alu miniumpulver wird in eine alu miniumhülse gefüllt die in einem sandgefüllls ten blumentopf steckt auf das gemisch kommt etwas magnesiumpulver das gemisch wird mit magne siumband entzündet. (schutzbrille schutzhandschuhe nur im freien durchführen feuerfeste unterlage sandwanne benutzen äußerst sehr entziehen wegnehmen das thermit­verfahren metalle und redoxreaktionen metallgewinnung extra

                                                                                                                          169 Das Thermit-Verfahren

                                                                                                                          Bildinformation

                                                                                                                          • 169 Das Thermit-Verfahren - Bildinformation (pdf)

                                                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                          169 Die Thermitreaktion

                                                                                                                          Film

                                                                                                                          Versuchsprotokoll

                                                                                                                          • Versuchsprotokoll (docx)

                                                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                          169 Thermitreaktion

                                                                                                                          Medienmodul

                                                                                                                                aus alt wird neu rohstoffe sind nicht unbegrenzt auf der erde vorhanden das gilt auch für die metallerze aus denen viele metalle gewonnen werden metallhaltige abfälle sind daher viel zu schade für die müll deponie besser ist es den metallschrott wieder zuverwerten das recycling von metallschrott schont die umwelt und die rohstoff­reserven auch benötigt die wiederverwertung geringere energiemengen als die neugewinnung von metallen elektrostahl­verfahren die erzeugung von stahl aus stahlschrott bekommt eine immer größere bedeutung der anteil von recyceltem stahl beträgt in der eu bereits mit weiter steigender tendenz ein bekanntes verfahren ist das elektrostahl­verfahren dabei wird in einem elektrolicht bogen­ofen ein lichtbogen zwischen zwei graphit­stäben erzeugt ein lichtbogen ist wie ein sehr heißer blitz in ihm schmelzen das roheisen aus dem hochofen und der schrott unerwünschte verunreinigungen dagegen verbrennen der anteil an zuge gebenem schrott liegt bei diesem verfahren bei bis zu kupfer recycling durch kälte elektrokabel bestehen aus fast reinem kupfer mit einer kunststoff­ummantelung zur rückgewinnung des kupfers werden die  kabel in flüssigen stickstoff getaucht der eine temperatur von –196 °c hat dadurch wird der kunststoff spröde und kann abgeschlagen werden aluminium recycling spart kosten die gewinnung von aluminium aus dem aluminiumerz bauxit ist sehr energie aufwendig so benötigt die herstellung von roh­aluminium für eine autofelge genauso viel elektrische energie wie ein 65­zoll­ledflachbildschirm in einem jahr bei täglich vierstündigem betrieb das recycling von aluminium benötigt dagegen nur ein zehntel dieser energiemenge zusätzlich entstehen bei der herstellung von kg roh­aluminium kg kohlenstoffdioxid durch recycling lässt sich der kohlenstoffdioxid­ausstoß verringern aluminium zeichnet sich durch eine gute wiederverwendbarkeit aus da es ohne qualitätsverlust beliebig oft eingeschmolzen werden kann im lichtbogen­ofen wird aus roheisen und schrott stahl gewonnen aluminium kann durch einschmelzen recycelt werden recycling von metallen extra metalle und redoxreaktionen metallgewinnung

                                                                                                                                170/171 Lichtbogenofen

                                                                                                                                Bildinformation

                                                                                                                                • 170/171 Lichtbogenofen - Bildinformation (pdf)

                                                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                170/171 Aluminium-Recycling

                                                                                                                                Film

                                                                                                                                    rohstoffbedarf für weißblech aus neuem stahl aus recycling­stahl eisenerz zinnerz weißblech­schrott kalk wasser 15,60 kg 0,72 kg 0,80 kg 1,85 kg 106,50 kg kg 8,50 kg 0,06 kg 83,50 abfälle schlacke staub abraum 2,50 kg 0,40 kg 721,50 kg 0,30 kg 0,10 kg kg luftschadstoffe kohlenstoffdioxid stickstoffdioxid 19,20 kg 0,03 kg 8,20 kg 0,02 kg energieeinsatz mj megajoule verfahrensenergie transportenergie 212,60 mj 19,90 mj 126,30 mj 5,60 mj vergleich der produktion von weißblechdosen aus neuem stahl und aus recyceltem stahl gold aus smartphones alte smartphones sind eine wahre schatztruhe 100 smartphones enthalten silber gold palladium und weitere wert volle metalle einige von ihnen bezeichnet man als seltene erden wie zum beispiel neodym aus einer tonne golderz kann nur etwa g gold gewonnen werden smartphones gehören also auf keinen fall in den restmüll lohnt sich recycling weißblech wird aus stahlblech hergestellt das mit einer dünnen zinnschicht überzogen ist verwendet wird weißblech für konservendosen getränkedosen und sprühdosen die tabelle in bild veranschaulicht den nutzen des recyclings die angaben beziehen sich auf die herstellung von weißblechdosen recycling schont die umwelt elektrogeräte im restmüll werden häufig verbrannt so gehen nicht nur rohstoffe verloren es werden auch giftige stoffe frei diese werden selbst von filteranlagen nicht vollständig zurückgehalten aufgaben begründe warum es wichtig ist dass rohstoffe recycelt werden sammle informationen zum thema seltene erden und stelle sie mithilfe eines plakats dar alte handys gehören nicht in den restmüll informiere dich wie du dein altes handy richtig entsorgst in bild sind materialien dargestellt die bei der herstellung eines handys verwendet werden interpretiere die grafik und beurteile die recyclingmöglichkeiten bei alten handys beurteile das recycling von weißblech aussortierte handys enthalten metalle anteile der verschiedenen materialien in einem handy metalle und redoxreaktionen metallgewinnung extra 16% glas und keramik 25% metalle 15% kupfer 56% kunststoffe 3% sonstiges 1% zinn 2% nickel 3% aluminium 3% eisen 1% andere z.b gold silber platin und palladium weitere seltene metalle z.b kobalt gallium indium und wolfram seltene erden z.b neodym

                                                                                                                                    170/171 Das Mineral Coltan

                                                                                                                                    Bildinformation

                                                                                                                                    • 170/171 Das Mineral Coltan - Bildinformation (pdf)

                                                                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                          metalle und nichtmetalle alle metalle haben eine glänzende oberfläche sind verformbar elektrisch leitfähig und gute wärmeleiter nichtmetalle sind elemente die diese metallischen eigenschaften nicht besitzen oxidation reduktion und redoxreaktion die chemische reaktion eines stoffes mit sauerstoff ist eine oxidation die reduktion ist eine chemische reaktion bei der ein oxid sauerstoff abgibt bei einer redoxreaktion laufen reduktion und oxidation gleichzeitig ab das reduktionsmittel ist der stoff der dem oxid den sauerstoff entzieht das oxidationsmittel ist der stoff der sauerstoff abgibt edle und unedle metalle metalle haben ein unterschiedlich starkes bestreben mit sauerstoff zu reagieren un edle metalle reagieren heftig mit sauerstoff zu ihnen zählen magnesium und eisen edle metalle reagieren nur mäßig oder gar nicht mit sauerstoff zu ihnen zählen gold und platin metallgewinnung metalle kann man aus erzen gewinnen die erze enthalten metalloxide so wird in einem hochofen in mehreren reaktionsschritten aus eisenerz mithilfe von kohlenstoff roheisen gewonnen mithilfe des sauerstoff­aufblas­verfahrens kann das roheisen anschließend zu stahl weiterverarbeitet werden hochofenprozess in einem hochofen wird in mehreren reaktions schritten aus eisenerz mithilfe von kohlenstoff eisen gewonnen stahl mit dem sauerstoff­aufblas­verfahren wird aus roheisen stahl gewonnen stahl enthält maximal kohlenstoff metallrecycling das recycling von metallen schont rohstoff reserven und spart energie metalle lassen sich ohne qualitätsverlust beliebig oft wiederverwenden reaktionsbereitschaft mit sauerstoff nimmt zu edle metalle unedle metalle gold platin silber kupfer blei eisen zink aluminium magnesium die redoxreaktion reaktivitätsreihe einiger metalle zusammenfassung metalle und redoxreaktionen

                                                                                                                                          172/173 Metalle und Redoxreaktionen (1)

                                                                                                                                          Fachbegriffe verstehen

                                                                                                                                          • 172/173 Metalle und Redoxreaktionen (1) - Fachbegriffe verstehen (pdf)

                                                                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                          172/173 Metalle und Redoxreaktionen (2)

                                                                                                                                          Fachbegriffe verstehen

                                                                                                                                          • 172/173 Metalle und Redoxreaktionen (2) - Fachbegriffe verstehen (pdf)

                                                                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                                              beschreibe den unterschied zwischen einem metall und einem nichtmetall 154/155 ordne jeder der vier eigenschaften der metalle einen passenden gegenstand oder ein passendes gerät zu 154/155 ordne die folgenden metalle nach edlen und unedlen metallen aluminium platin magnesium silber zink gold 162/163 nenne das verfahren mit dem stahl recycelt wird 170/171 in einem reagenzglas werden aluminiumoxid und eisenpulver erhitzt formuliere eine vermutung zu einer möglichen reaktion bleioxid und holzkohlepulver werden zusammen erhitzt bei der reaktion entstehen blei und kohlenstoffdioxid stelle die wortgleichung auf erkläre anhand dieser reaktion die begriffe reduktion oxidation und redoxreaktion gib für diese reaktion das reduktionsmittel und das oxidationsmittel an 162/163 setze aus den folgenden silben vier fachbegriffe zum thema metallgewinnung zusammen auf blas ei erz fah fen hoch kon ren sen ter ver ver 166/167 erkläre wie du einen schiffsrumpf eine fahrradkette und eine autokarosserie vor rost schützen würdest 158/159 zum löschen von metallbränden dürfen als löschmittel weder wasser noch kohlenstoffdioxid eingesetzt werden diese löschmittel können mit metallen heftig reagieren stelle für folgende reaktionen jeweils die wortgleichung und die reak tionsgleichung auf kennzeichne jeweils oxidation und reduktion magnesium und wasser magnesium und kohlenstoffdioxid 162/163 in der chemiestunde geht es um die gewinnung von eisen aus eisenerzen tom behauptet ist doch ganz einfach das eisen wird aus dem eisen erz herausgeschmolzen tina schüttelt nur den kopf wenn es so einfach wäre entgegnet sie erkläre 166/167 welche bedingungen sind für die wahl einer opferanode als rostschutz entscheidend erkläre 158/159 malachit ein kupfererz metalle und redoxreaktionen teste dich selbst lösungen auf der seite

                                                                                                                                                  stoffebene teilchenebene bewegung der teilchen nimmt zu farbe gelblich glanz glänzend zustand bei raumtemperatur fest verformbarkeit verformbar schmelztemperatur 1064 °c siedetemperatur 3080 °c elektrische leitfähigkeit leitfähig wärmeleitfähigkeit gut gold teilchenmodell ein einfaches modell für den aufbau der stoffe ist das teilchenmodell es sagt aus dass alle stoffe aus kleinsten teilchen bestehen die sich ständig bewegen die teilchen eines reinstoffes sind untereinander alle gleich sie unterscheiden sich in ihrer größe und ihrer masse von den teilchen anderer reinstoffe mithilfe des teilchenmodells kann man die aggregatzustände erklären je höher die temperatur ist desto schneller bewegen sich die teilchen und desto größer sind die abstände der teilchen voneinander stoffeigenschaften jeder stoff besitzt typische eigenschaften manche eigenschaften wie die farbe oder verformbarkeit kannst du mit den sinnen oder mit einfachen hilfsmitteln wahrnehmen andere eigenschaften sind messbar dazu gehören schmelztemperatur siedetemperatur dichte und löslichkeit durch den vergleich ihrer eigenschaften kann man stoffe voneinander unterscheiden stoffe und teilchen die chemie beschäftigt sich mit stoffen und stoff eigenschaften will man die eigenschaften von stoffen erklären muss man wissen aus welchen teilchen sie aufgebaut sind schon vor jahren im alten griechenland stellte man sich vor dass stoffe aus unteilbaren kleinsten teilchen den atomen bestehen durch viele experimente wurde aber deutlich dass dieses teilchenmodell nicht alle beobachtungen erklären konnte deshalb entwickelten naturwissenschaftler immer wieder neue genauere atom-modelle basiskonzepte

                                                                                                                                                    atomrumpf frei bewegliche elektronen elektronengas ionenbindung metallbindung atombindung kugelmodell kern-hülle-modell schalenmodell wasserstoff-atom im kern-hülle-modell aufgaben beschreibe den unterschied zwischen der stoffund teilchen ebene nenne drei stoffeigenschaften die messbar sind nenne den wesentlichen unterschied zwischen dem teilchenmodell und dem kern-hüllemodell zwischen dem kern-hüllemodell und dem schalenmodell es gibt sehr viele verschiedene chemische verbindungen erkläre diese vielfalt der stoffe mithilfe der bindungsarten bindungsarten zwischen atomen wirken anziehungskräfte je nach atomsorte gibt es unterschiedliche bindungsarten zwischen atomen von nichtmetallen herrschen atombindungen vor nichtmetall-verbindungen bestehen deshalb aus molekülen metall-atome gehen untereinander metallbindungen ein metall-atome verbinden sich mit nichtmetall-atomen durch eine ionenbindung atom-modelle der griechische philosoph demokrit von abdera prägte den atom-begriff für die kleinsten teilchen eines stoffes dalton beschrieb atome als kleine kugeln die sich nur in größe und masse unterscheiden damit lassen sich die aggregatzustände erklären mit diesem modell kann man jedoch viele beobachtungen nicht erklären nach rutherfords kern-hülle-modell bestehen atome aus einem winzigen positiv geladenen atomkern aus protonen und neutronen und einer viel größeren hülle aus negativ geladenen elektronen nach dem schalenmodell ist die elektronenhülle in verschiedene schalenförmige aufenthaltsbereiche unterteilt diese sind kugelförmig um den kern angeordnet und können jeweils eine begrenzte zahl von elektronen aufnehmen die elektronen auf der außenschale bezeichnet man als außenelektronen

                                                                                                                                                        natrium-ion nach aggregatzuständen einteilung der stoffe nach gemeinsamen eigenschaften nach zusammensetzung reinstoff gemisch metalle metall-atome besitzen nur wenige elektronen in der außenschale die beweglich sind und ihren aufenthaltsort verlassen können es bleiben positiv geladene atomrümpfe zwisalze salze sind ionenverbindungen die aus positiv und negativ geladenen ionen aufgebaut sind die ionen ziehen sich gegenseitig an und bilden so eine regelmäßige räumliche anordnung ein ionengitter die eigenschaften der salze beruhen auf dieser gitterstruktur und dem aufbau aus ionen salze sind spröde und haben häufig hohe schmelzund siedetemstoffgruppen es gibt eine vielzahl unterschiedlicher stoffe für eine bessere übersicht teilt man die stoffe nach verschiedenen gesichtspunkten ein stoffe die einen metallischen glanz besitzen verformbar sind und die wärme und den elektrischen strom gut leiten gehören beispielsweise zur stoffgruppe der metalle andere gesichtspunkte für die einteilung der stoffe können die zusammensetzung oder der aggregatzustand sein stoffe mit ähnlichen stoffeigenschaften kann man zu stoffgruppen zusammenfassen die eigenschaften eines stoffes werden durch die art und die anordnung der teilchen bestimmt beispielsweise lassen sich die eigenschaften von salzen und metallen mithilfe ihrer teilchenstruktur erklären auch bei molekülverbindungen wie den kohlenwasserstoffen werden die eigenschaften vom aufbau der moleküle beeinflusst struktur und eigenschaften ionenbindung im modell peraturen salzschmelzen und salzlösungen leiten den elektrischen strom schen denen sich die elek tronen frei bewegen elektronengas durch die beweglichkeit der elektronen sind metalle leicht verformbar und sind sehr gute elektrische leiter basiskonzepte

                                                                                                                                                          duroplaste thermoplaste elastomere kunststoffe kunststoffe bestehen aus makromolekülen den polymeren aufgrund ihres unterschiedlichen verhaltens bei wärme und druck unterteilt man die kunststoffe in drei gruppen thermoplaste schmelzen beim erwärmen und lassen sich leicht verformen elastomere sind elastisch und kaum verformbar duroplaste sind nicht verformbar das verhalten eigenschaften und verwendung die eigenschaften bestimmen die verwendungsmöglichkeiten eines stoffes so wird kupfer in elektrokabeln verwendet weil es den elektrischen strom sehr gut leitet die isolierung um das kabel besteht dagegen aus nicht leitendem kunststoff citronensäure verleiht vielen getränken einen angenehm säuerlichen geschmack zucker hingegen macht getränke und süßigkeiten süß der kunststoffe kann man mit der unterschiedlichen struktur der moleküle erklären aufgaben erweitere die mind-map von mit passenden begriffen gib die allgemeinen summenformeln für die homologen reihen der alkane und alkanole an betrachte das periodensystem der elemente nenne kriterien nach denen die elemente angeordnet sind erkläre an drei beispielen wie die nutzung eines stoffes von seinen eigenschaften abhängt begründe weshalb metalle meist weich und verformbar salze hingegen hart und spröde sind homologe reihen die alkane bilden eine stoffgruppe sie bestehen aus kohlenstoff-atomen und wasserstoff-atomen die moleküle von zwei aufeinander folgenden stoffen unterscheiden sich jeweils um ein kohlenstoff-atom und zwei wasserstoff-atome also eine ch -gruppe eine solche gruppe von verbindungen bildet eine homologe reihe auch die alkanole und alkansäuren bilden homologe reihen die stoffe einer homologen reihe haben ähnliche eigenschaften

                                                                                                                                                              natrium-ion chlorid-ion natrium-atom chlor-atom reaktionen sind umkehrbar bei der reaktion von wasserstoff und sauerstoff entsteht wasser dabei wird chemische energie in elektrische energie umgewandelt diese reaktion lässt sich umkehren mithilfe aus atomen werden ionen reagiert natrium mit chlor so geben die natrium-atome elektronen an die chlor-atome ab dadurch entstehen ionen aus den natrium-atomen werden positiv geladene natrium-ionen kationen aus den chlor-atomen atome ordnen sich neu bei einer chemischen reaktion ist die masse der ausgangsstoffe immer gleich der masse der reaktionsprodukte dies liegt daran dass die atome der ausgangsstoffe nur umgruppiert nicht aber zerstört oder neu geschaffen bei allen chemischen reaktionen entstehen aus einem oder mehreren ausgangsstoffen ein oder mehrere reaktionsprodukte die reaktionsprodukte weisen andere eigenschaften als die ausgangsstoffe auf neutralisationen redoxreaktionen und polymerisationen sind beispiele für chemische reak tionen bei chemischen reaktionen verändern sich die teilchen so können beispielsweise aus atomen ionen gebildet werden chemische reaktion werden die anzahl und die art der atome sind vor und nach der reaktion gleich dies berücksichtigt auch die reaktionsgleichung in der die chemische reaktion mit symbolen formeln und zeichen beschrieben wird werden negativ geladene chlorid-ionen anionen aufgrund der gegensätzlichen ladungen ziehen sich die kationen und die anionen an und es entsteht eine ionenbindung bei der reaktion bildet sich das salz natriumchlorid des elektrischen stroms kann man wasser in wasserstoff und sauerstoff zerlegen auch in akkumulatoren nutzt man die umkehrbarkeit chemischer reaktionen basiskonzepte

                                                                                                                                                                katalysator katalysator katalysator ethen polyethylen polymerisation die polymerisation ist eine chemische reaktion bei der aus sehr vielen kleinen molekülen ein großes kettenförmiges molekül entsteht ein beispiel ist die herstellung des kunststoffes polyethen aus ethen die doppelbindungen in den ethen-molekülen werden dabei aufgebrochen und die moleküle verknüpfen sich über einfachbindungen zu einer langen kette durch verknüpfung und vernetzung von molekülen lassen sich kunststoffe mit unterschiedlichen eigenschaften herstellen aufgaben nenne beispiele für umkehrbare reaktionen ein eisennagel wird in eine kupferchlorid-lösung getaucht notiere die ablaufende chemische reaktion in der elektronenschreibweise erläutere das donator-akzeptor-prinzip anhand einer wässrigen lösung von salpetersäure hno welche der folgenden verbindungen sind für die herstellung von polymeren geeignet ethanol butandisäure ethandiol ethansäure propantriol begründe deine wahl die verbrennung von holz ist eine chemische reaktion beschreibe unter welchen bedingungen die reaktion besonders heftig abläuft donator-akzeptor-prinzip viele chemische reaktionen laufen nach dem donator-akzeptor-prinzip ab chlorwasserstoff und ammoniak reagieren zu ammoniumchlorid ein chlorwasserstoff-molekül gibt dabei ein wasserstoff-ion h+ proton an ein ammoniak-molekül ab das chlorwasserstoff-molekül ist der protonen-donator das ammoniak-molekül der protonen-akzeptor bei einer redoxreaktion werden keine protonen sondern elektronen übertragen stellt man einen eisennagel in eine lösung mit kupfer-ionen so bildet sich auf dem nagel ein überzug aus elementarem kupfer eisen-atome geben elektronen ab elektronen-donator und werden zu eisen-ionen sie werden oxidiert kupfer-ionen nehmen elektronen auf elektronen-akzeptor und werden zu kupfer-atomen

                                                                                                                                                                    batterien liefern elektrische energie windkraftanlage energie erneuerbare energiequellen fossile energieträger stehen nicht unbegrenzt zur verfügung außerdem belastet ihre verbrennung das klima deshalb werden erneuerbare energiequellen wie energie aus sonnenstrahlung energie aus windkraft und energie aus wasserkraft immer bedeutsamer sie können die fossilen energieträger weitgehend ersetzen jedoch weht nicht immer wind auch die sonne scheint nicht immer deshalb muss man die durch windkraft und sonnenstrahlung erhaltene energie speichern wasserstoff kann zum beispiel mithilfe der energie von sonnenstrahlung und energie aus windkraft aus wasser gewonnen elektrische energie es gibt chemische reaktionen bei denen die chemische energie der stoffe in elektrische energie umgewandelt wird taucht man ein zinkblech und ein kupferblech in eine salzlösung so kann man zwischen den blechen eine elektrische spannung messen verbindet man die beiden bleche mit einem draht so fließen elektronen vom zinkblech zum kupferblech in galvanischen elementen laufen die elektronenabgabe und elektronenaufnahme räumlich getrennt voneinander ab solche vorgänge macht man sich in mobilen energieträgern wie batterien und akkumulatoren zunutze um elektrische geräte zu gewandelt chemische energie kann auch direkt in elektrische energie umgewandelt werden in batterien auch regenerative energiequellen wie energie aus sonnenstrahlung lassen sich in elektrische energie umwandeln kraftwerke liefern energie in form von elektrischem strom oder wärme energie wird nicht erzeugt sondern immer nur von einer energieform in eine andere umgewandelt die chemische energie in fossilen energieträgern wird bei der verbrennung in wärme umbetreiben mithilfe chemischer reaktionen kann energie aber auch gespeichert werden wasser kann man durch das zuführen von elektrischer energie in sauerstoff und wasserstoff zerlegen bei der umkehrung der reaktion in einer brennstoffzelle reagiert wasserstoff mit sauerstoff zu wasser gespeichert und bei bedarf genutzt werden biogas und bioethanol sind brennstoffe die aus nachwachsenden rohstoffen gewonnen werden und daher auch zu den erneuerbaren energiequellen zählen basiskonzepte

                                                                                                                                                                      energiegehalt der ausgangsstoffe energiegehalt der reaktionsprodukte reaktionsweg aktivierungsenergie mit katalysator ohne katalysator frei werdende energie ablauf einer chemischen reaktion im modell erdgas ist ein brennstoff aufgaben nenne fossile energieträger und erneuerbare energiequellen beschreibe worin der vorteil einer chemischen reaktion unter einsatz eines katalysators liegt elektrische energie gilt als besonders wichtige energieform begründe erstellt in der gruppe eine mind-map zum thema energie nutzt die texte auf dieser doppelseite und ergänzt weitere begriffe ls fossile energieträger in fossilen energieträgern ist chemische energie gespeichert durch die verbrennung dieser stoffe wird chemische energie in wärme umgewandelt die verwendet man beispielsweise zum heizen zur stromerzeugung oder zum antrieb von motoren in fossilen energieträgern wie kohle erdöl und erdgas ist die energie der sonnenstrahlung viele millionen jahre gespeichert allerdings sind die vorräte an fossilen brennstoffen endlich außerdem entsteht bei ihrer verbrennung kohaktivierungsenergie und katalysator wasserstoff und sauerstoff reagieren bei raumtemperatur nicht zu wasser auch stickstoff und wasserstoff bilden bei raumtemperatur kein ammoniak die ausgangsstoffe einer chemischen reaktion müssen häufig erst auf hohe temperaturen erhitzt werden damit sie miteinander reagieren die energiemenge die eine chemische reaktion auslöst ist die aktivierungsenergie mit katalysatoren kann man viele chemische reaktionen bei niedrigeren temperaturen durchführen deswegen werden bei chemischen reaktionen sehr häufig katalysatoren eingesetzt katalysatoren sind stoffe die die aktivierungsenergie senken und dadurch die reaktion beschleunigen der katalysator liegt nach der reaktion unverändert vor dies nutzt man auch in abgaskatalysatoren von fahrzeugen an der metall oberfläche reagieren die schadstoffe die bei der verbrennung des benzins entstehen zu weniger schädlichen stoffen lenstoffdioxid kohlenstoffdioxid verstärkt den treibhauseffekt und schadet dem klima

                                                                                                                                                                          stoffe und stoffeigenschaften einen löffel aus metall kannst du leicht von einem löffel aus kunststoff oder einem löffel aus holz unterscheiden all diese stoffe haben nämlich unterschiedliche stoffeigenschaften viele stoffeigenschaften kannst du mit den sinnen wahrnehmen stoffe und teilchen 102/103 aussehen eines stoffes mit deinen augen siehst du sofort welche farbe ein stoff hat auch der glanz der oberfläche ist eine stoffeigenschaft die du mit den augen wahrnehmen kannst geschmack und geruch viele stoffe unterscheiden sich durch ihren geschmack zitronensaft schmeckt sauer grapefruitsaft ist etwas bitter schokolade hat einen süßen geschmack und meerwasser schmeckt salzig im fachraum sind geschmacksproben jedoch verboten stoffe wie essig haben einen typischen geruch rieche nie direkt an einem unbekannten stoff der stoff könnte schädliche dämpfe abgeben und die nasenschleimhäute reizen fächle immer mit der hand über der probe wenn du den geruch bestimmen möchtest tasten und fühlen manche stoffe haben eine raue oberfläche andere fühlen sich weich oder glatt an mit den fingern kannst du die oberflächenbeschaffenheit eines stoffes ertasten fasse im unterricht nur stoffe an wenn es ausdrücklich erlaubt wurde mit den ohren erkennen mit dem hörsinn kannst du gegenstände aus unterschiedlichen stoffen voneinander unterscheiden ob flaschen aus glas oder aus kunststoff aneinanderstoßen erkennst du am klang verschiedene stoffe haben unterschied liche stoffeigenschaften farbe glanz geschmack geruch oberflächenbeschaffenheit und klang sind stoff eigenschaften die man mit den sinnen wahrnehmen kann löffel aus unterschiedlichen stoffen aufgaben vervollständige die sätze in deinem heft mit deinen augen siehst du sofort im fachraum sind fächle mit der hand über der probe fasse im unterricht nur stoffe an erstelle eine tabelle mit den sinnen des menschen und den stoffeigenschaften die man damit wahrnimmt ls begründe anhand eines beispiels warum es zur eindeutigen unterscheidung von zwei stoffen meist nicht ausreicht nur eine stoffeigenschaft zu untersuchen fächeln mit der hand die luft bewegen stoffe und stoffeigenschaften stoff und gegenstand die große überschrift sagt dir worum es auf der seite geht achte auf diese textstellen ist die abkürzung für zum beispiel wenn dann beschreibt einen festen naturwissenschaftlichen zusammenhang im folgenden sagt dir dass weitere erläuterungen oder hinweise zum thema folgen für unterstrichene wörter findest du eine einfache erklärung in der randspalte fachwörter die du nicht mehr weißt kannst du im glossar im anhang nachschlagen wenn du das wort dort nicht findest sieh im stichwortverzeichnis nach den merksatz erkennst du an der farbe er fasst die wichtigsten inhalte der seite kurz zusammen und hilft dir beim schnellen nachschlagen seitenverweise weisen dich auf seiten mit ergänzenden oder hilfreichen inhalten hin mit dem zeilenzähler kannst du in gesprächen genau sagen um welche textstelle es geht neue fachwörter erkennst du daran dass sie fett hervorgehoben sind die zwischenüberschrift sagt dir worum es im folgenden abschnitt geht die aufgaben stehen immer unten auf der seite zu den mit gekennzeichneten aufgaben findest du hilfen im anhang bildverweise weisen dich auf bilder hin die zur textstelle passen ganz oben auf jeder seite findest du das kapitel und das teilkapitel arbeiten mit dem buch strategien

                                                                                                                                                                            texte verstehen manchmal kommt es vor dass du einen text aus diesem buch lesen sollst zum beispiel als vorbereitende hausaufgabe die folgenden lesetechniken helfen dir dabei beachte ihre reihenfolge deine vorbereitung da du auf einer gedruckten schulbuchseite nicht schreiben darfst besorge dir eine folie lege diese auf den text und mache deine notizen darauf mit wasserlöslichen stiften überfliege zuerst lies den text einmal nur ungenau denn dann kennst du ungefähr seinen inhalt schau dann genau hin lies anschließend den text genau dies ist wichtig damit du später die informationen weißt und mit ihnen arbeiten kannst kläre unbekannte wörter markiere alle begriffe die du nicht kennst und nicht verstehst recherchiere sie im glossar in einem lexikon oder im internet markiere wichtiges hebe nun wichtige wörter hervor damit du den überblick behältst sollten es aber immer maximal zwei oder drei begriffe hintereinander sein verwende für die verschiedenen teilthemen unterschiedliche farben andere hinweise kannst du mit symbolen darstellen das verstehe ich nicht wichtiger inhalt erstelle einen stichwortzettel fasse den text auf einem zettel zusammen notiere alle wichtigen begriffe und die richtigen informationen dazu aufgaben verstehen jede aufgabe hat eine bestimmte funktion um die aufgaben gut bearbeiten zu können solltest du vorher deine unterlagen noch einmal ansehen aufgaben lesen und aufschreiben lies die aufgaben und schreibe sie dir auf so weißt du was zu tun ist und kannst dir die antworten gleich zu den aufgaben schreiben achte auf die verben jede aufgabe hat ein verb das dich auffordert etwas bestimmtes zu tun wenn du nicht genau weißt was mit den verben gemeint ist findest du eine liste der verben zum ausklappen am beginn des buches welche aufgabe zuerst häufig ist es sinnvoll mit den aufgaben zu beginnen die dir leichtfallen einen hinweis auf die schwierigkeit der aufgaben geben dir auch die symbole vor den aufgaben schwierige aufgaben wenn du aufgaben nicht beantworten kannst solltest du dir eine notiz machen was daran schwierig ist um die aufgabe trotzdem zu lösen sieh noch einmal in deinem material nach du kannst aber auch deine mitschüler fragen für die leichten aufgaben findest du im anhang zusätzliche hilfen schreibe die antworten auf beantworte alle fragen so gut es geht lass unter deinen antworten immer etwas platz falls du später noch etwas ergänzen willst strategien

                                                                                                                                                                              bild des stoffs name des stoffs farbe geruch härte verformbarkeit dichte schmelztemperatur siedetemperatur löslichkeit in wasser elektrische leitfähigkeit wärmeleitfähigkeit magnetismus einen stoff-steckbrief erstellen jeder stoff hat bestimmte spezifische eigenschaften wenn du diese eigenschaften übersichtlich auf einer seite zusammenfasst nennt man dies einen stoff-steckbrief jetzt kannst du loslegen notiere alles was du von deinem stoff weißt zuerst solltest du den namen des stoffs aufschreiben wenn du ihn weißt überlege welche eigenschaften du kennst oder untersuchen willst schreibe diese eigenschaften untereinander auf bei jeder eigenschaft notierst du deine ergebnisse stichwortartig zum schluss kannst du ein bild oder foto deines stoffs aufkleben oder aufmalen wenn du am anfang nicht weißt wie dein stoff heißt kannst du die eigenschaften mit anderen stoff­steckbriefen vergleichen sind die eigenschaften gleich handelt es sich auch um den gleichen stoff wie kann man eine echte perle von einer glasperle unterscheiden diese frage lässt sich mit einem vesuch klären der sorgfältig geplant werden muss schritt für schritt zum ziel notiere die frage die du klären willst wie könnte die antwort auf deine frage lauten formuliere eine vermutung hypothese plane den versuch fertige auch eine skizze des versuchsaufbaus an welches versuchsergebnis erwartest du formuliere eine vorhersage führe den versuch durch und notiere die ergebnisse auswertung überprüfe ob die versuchsergebnisse mit deiner vorhersage übereinstimmen wenn das der fall ist war deine hypothese richtig fertige ein genaues versuchsprotokoll an frage eine vermutung hypothese aufstellen einen versuch planen eine vorhersage zum versuchsergebnis formulieren den versuch durchführen auswertung ergebnis bestätigt die hypothese nicht ergebnis bestätigt die hypothese ein versuchsprotokoll anfertigen experimentieren von der frage zum ergebnis eine frage schritt für schritt klären strategien

                                                                                                                                                                                wir erstellen ein versuchsprotokoll naturwissenschaftler notieren sich genau wie ein experiment durchgeführt wird und was sie dabei beobachten diese notizen nennt man versuchsprotokoll ein versuchsversuchsaufbau frage zu beginn steht eine frage die man mithilfe des versuchs lösen möchte versuchsaufbau zeichne so genau wie möglich wie der versuch aufgebaut ist und beschrifte ordentlich ergebnis/auswertung hier notierst du was du durch den versuch gelernt hast material hier notierst du alle geräte und chemikalien die du benötigst sicherheitsmaßnahmen auch die sicherheitsmaßnahmen müssen ins protokoll aufgenommen werden beobachtungen halte alle einzelheiten fest die du während des versuchs beobachtest vor allem messergebnisse hier darfst du ergebnisse noch nicht deuten entsorgung zum schluss notierst du wie mit abfällen umgegangen wird versuchsanleitung beschreibe kurz und verständlich die durchführung des versuchs versuchsprotokoll name laura chemika datum 14.02.2020 frage warum beschlägt der spiegel nach dem duschen material schutzbrille gasbrenner reagenzglas mit reagenzglashalter kaltes uhrglas siedesteinchen wasser sicherheitsmaßnahmen schutzbrille aufsetzen haare zusammenbinden die öffnung des reagenzglases nicht auf personen richten versuchsanleitung fülle das reagenzglas ca cm hoch mit wasser gib einige siedesteinchen dazu entzünde den brenner fachgerecht und stelle die nicht leuchtende brennerflamme ein halte das reagenzglas schräg in die flamme und bewege es leicht hin und her bis das wasser siedet nimm das reagenzglas zur seite und halte das kalte uhrglas über die öffnung des reagenzglases beobachtung es bilden sich blasen im wasser dampf steigt nach oben hält man das uhrglas darüber beschlägt es ergebnis/auswertung wenn heißer wasserdampf auf eine kalte glasoberfläche trifft dann wird er wieder zu wassertropfen entsorgung die siedesteinchen werden getrocknet und können in weiteren versuchen wieder verwendet werden das wasser kann in den abfluss gegeben werden name und datum trage deinen namen und das datum ein reagenzglas reagenzglashalter gasbrenner protokoll hilft versuche zu vergleichen und sich darüber zu unterhalten versuchsprotokolle sind immer gleich aufgebaut strategien

                                                                                                                                                                                  eine mind-map erstellen eine mind­map hilft dir ein thema zu gliedern und deine gedanken mind übersichtlich wie auf einer landkarte map darzustellen gedanken zu einem thema werden wie äste und zweige eines baumes zusammengefasst die mind­map eignet sich gut als merkzettel und grundlage für eine präsentation oder ein plakat stoffeigenschaften mit den sinnen erkennbar aussehen geruch geschmack klang oberflächenbeschaffenheit genau messbar oder berechenbar mit einfachen hilfsmitteln feststellbar löslichkeit dichte härte verformbarkeit elektrische leitfähigkeit magnetische eigenschaften schmelztemperatur siedetemperatur eine mind-map erstellen schreibe das thema in die mitte eines leeren blattes unterteile das thema in verschiedene unterthemen lasse von der mitte hauptäste abgehen die du mit den unterthemen beschriftest zeichne an jeden hauptast neue seiten äste mit weiteren stichpunkten hier kannst du alles notieren was dir zu den einzelnen teilbereichen einfällt ergänze bilder oder symbole die zu den unterthemen passen und dir die erinnerung erleichtern mit modellen arbeiten was ist ein modell ein modell ist ein vereinfachtes abbild der wirklichkeit mithilfe von modellen können wir die natur und komplizierte vorgänge besser verstehen ein modell kann beispielsweise die nachbildung der erde sein ein globus ist ein verkleinertes modell des planeten erde ein modell kann auch ein gegenstand sein eine verkleinerte nachbildung eines echten autos ist auch ein modell besonders wichtige eigenschaften des originals werden hervorgehoben unwichtige weggelassen modelle müssen nicht alles perfekt abbil den das wichtigste aber klar herausstellen beispiel erde mond und sonne die erde bewegt sich um die sonne der mond bewegt sich um die erde die erde und der mond drehen sich um sich selbst alle diese bewegungen finden gleichzeitig statt diese bewegungen kann man gut mit einem modell darstellen die größen und entfernungen sind in diesen modellen übrigens nicht korrekt maßstabsgetreu dargestellt nur so kann man mit einem handlichen modell die gleichzeitig stattfindenden bewegungen klar darstellen strategien

                                                                                                                                                                                    diagramme mit dem computer erstellen du kannst messwerte mithilfe eines computers schnell und übersichtlich in diagrammen darstellen so erkennt man leichter ihre zusammenhänge diese seite hilft dir dabei bestandteile eines diagramms in einem diagramm gibt es immer zwei achsen auf der waagrechten x­achse trägst du die größe ein die du gezielt veränderst auf der senkrechten y­achse trägst du die größe ein die du im versuch beobachtest messwerte bestimmen und notieren du experimentierst mit einer modelleisenbahn dafür stoppst du mehrmals nacheinander die zeit und bestimmst welchen weg der zug in dieser zeit jeweils gefahren ist die messwerte trägst du in ein tabellenkalkulations­programm ein diagramm erstellen damit du mit diesen messwerten ein zeitweg­diagramm erstellen kannst suchst du im tabellenkalkulations­programm nach den vorlagen für die verschiedenen diagrammtypen für das angegebene beispiel eignet sich ein punkt­diagramm markiere in deiner tabelle die werte die in das diagramm aufgenommen werden sollen und wähle den diagrammtyp aus anschließend wird dein diagramm vom programm erstellt auch wenn du jetzt noch werte in deiner tabelle veränderst werden sie automatisch im diagramm angepasst diagramm erweitern dein automatisch erstelltes diagramm kannst du noch auf vielseitige weise erweitern dein tabellenkalkulations­programm bietet bestimmt die möglichkeit dem diagramm eine überschrift zu geben weiterhin solltest du die achsen beschriften dies ist wichtig damit alle wissen was im diagramm dargestellt ist diagramm bearbeiten mit weiteren funktionen deines programms kannst du versuchen dein diagramm noch besser verständlich zu machen verändere zum beispiel die höhe oder auch die farben linien oder ein gitter im hintergrund helfen beim genauen ablesen der werte bei einem punkt­diagramm kann eine trendlinie nützlich sein um einen schnellen überblick zu erhalten eine trendlinie verbindet die punkte sinnvoll wählst du die lineare trendlinie werden die punkte aus diesem beispiel mit einer geraden verbunden zeit-weg-diagramm zeit in weg in zeit­weg­tabelle für eine gleichförmige bewegung zeit­weg­diagramm für eine gleichförmige bewegung spalte spalte spalte zeile zeile zeile zeile zeile zeile zeile zeile zeile strategien

                                                                                                                                                                                      recherchieren und zitieren wenn du ein referat oder eine hausarbeit planst brauchst du zunächst informationen zu deinem thema du findest sie in büchern in fachzeitschriften und im internet das internet bietet fast alles im internet kannst du gezielt nach informationen zu deinem thema suchen öffne dazu den browser und geh auf das suchfeld oder auf die seite einer suchmaschine gib ein passendes suchwort in das suchfeld ein hörschäden wenn du jetzt unüberschaubar viele ergebnisse erhältst kannst du die suche verfeinern hörschäden angeboren auch bilder zu deinem thema kannst du im internet finden klicke dazu auf der startseite der suchmaschine auf bilder wenn du eine gefundene seite später noch einmal brauchst solltest du ein lesezeichen setzen oder die adresse unter favoriten abspeichern so vermeidest du später unnötig viel zeit mit suchen zu verbringen informationen aus büchern und fachzeitschriften wenn du ein lexikon zu hause hast schlägst du dort das gewünschte stichwort nach bücher und fachzeitschriften zu deinem thema gibt es vielleicht in der schulbibliothek wenn das nicht der fall ist suchst du eine öffentliche bibliothek auf du kannst dich dort auch beraten lassen sind die informationen zuverlässig nicht alle informationen die du finden kannst sind zuverlässig das gilt besonders für das internet prüfe ob zu einem artikel quellen angegeben sind und ob die darstellungen aus verschiedenen quellen übereinstimmen richtig zitieren gedanken oder erkenntnisse anderer menschen darfst du nicht als deine eigenen ausgeben zu den informationen die du im referat oder in der hausarbeit wiedergibst musst du deshalb immer die quellen an geben wörtlich übernommene textstellen musst du als zitate kennzeichnen setze sie in anführungszeichen und gib immer die quelle und wenn möglich den autor oder die autorin des textes an ein beispiel ein cochlea-implantat kann bei angeborener gehörlosigkeit helfen aber nur dann wenn der hörnerv intakt ist lauscher angeborene hörschäden pauke­verlag berlin 2020 internetquellen zitierst du so lärmbedingte hörschäden sind nicht heilbar https://www.umweltbundesamt.de/themen/ verkehr­laerm/laermwirkung/gehoerschaeden zugriff am 30.04.2020 wissensspeicher bücher und internet bilder web erweiterte suche über research 2016 deutschland hörschäden suche recherchieren im internet strategien

                                                                                                                                                                                        präsentieren text als information mit computer­präsentationsprogrammen können vielfältige und anregende folien erstellt werden du kannst auch tageslichtprojektor­folien oder ein plakat b2 gestalten du solltest jedoch immer nur die wichtigsten informationen zum thema abbilden auf eine karteikarte die für die anderen nicht sichtbar ist schreibst du alles was du sagen willst in stichpunkten auf fotos und bewegte bilder benutze auch fotos und andere abbildungen ein bild zu beginn der präsentation erhöht die aufmerksamkeit der zuschauer auch filme erhöhen das interesse du solltest aber darauf achten nur kurze filmausschnitte zu benutzen ein film kann mit oder ohne ton gezeigt werden ein plakat erstellen beachte folgende tipps zur gestaltung schreibe die überschrift groß und deutlich verwende bilder die bilder zeigen das thema verständlich und nachvollziehbar 6rwuhqqhlfk0oo %lr0oo ,qghq5hvw0oonrppwqxughu0oo ghuqlfkwzlhghuyhuzhuwhwzhughqndqq 'hu0oozluggdqqlq9hueuhqqxqjv dqodjhqyhueudqqw ,qghq.xqvwvwrii0oonrpphqdooh *hjhqvwlqghdxv.xqvwvwrii .xqvwvwrii0oondqqiuglh +huvwhooxqjqhxhu.xqvwvwrii *hjhqvwlqghzlhghuyhuzhuwhw uhf\fhow zhughq ,qghq%lr0oonrpphq$eiloohdxv /hehqvplwwhoqrghu*duwhqdeilooh %lr0oondqq]x.rpsrvwyhuduehlwhw zhughq'lhvhqqxw]wpdq]xp'qjhq 5hvw0oo .xqvwvwrii 0oo papiermüll was gehört hinein papier und pappe was gehört nicht hinein stark verschmutzte papiere restmüll getränkeverpackungen kunststoffe bioabfälle mülltrennung so kann eine folie aussehen so kann ein plakat aussehen schreibe nur wenig text in kurzen sätzen unterteile das plakat in einzelne abschnitte jeder abschnitt erklärt einen teil des themas benutze am besten farben für die verschiedenen abschnitte stoffproben und experimente stoffproben bieten den zuschauern unmittelbare eindrücke die proben können angefasst werden wenn von ihnen keine gefahren ausgehen es können auch geruchsproben durchgeführt werden du kannst während einer präsentation auch ein experiment vorführen strategien

                                                                                                                                                                                          rohstoffe energiebedarf zusatzstoffe produkte sachbilanz wirkungsbilanz bewertung abwasser abgase abfälle produkte abgase abfälle zusatzstoffe energiebedarf abwasser rohstoffe in der sachbilanz werden rohstoffe zusatzstoffe produkte und energiebedarf betrachtet in der wirkungsbilanz werden die ergebnisse der sachbilanz im hinblick auf umweltbelastungen abfälle abwasser abgas beurteilt sachund wirkungsbilanz führen zu einer bewertung welcher treibstoff geeigneter ist debattieren pro und contra diskutieren will gelernt sein nicht bei jedem thema kann man sofort mitreden ohne informationen kann man zum beispiel nur schwer beurteilen ob es günstiger ist benzin oder bioethanol zu tanken daten und fakten sammeln sammle zunächst informationen aus büchern zeitschriften oder aus dem internet zu den fragen wie werden benzin und bio ethanol gewonnen wie hoch ist der energiebedarf bei der herstellung der stoffe welche umweltbelastungen treten auf entstehen abfälle die entsorgt werden müssen entstehen schadstoffe oder müssen abgase gereinigt werden die argumente bewerten vor der diskussion müssen die gesammelten informationen geordnet und bewertet werden überlege dir was spricht für bioethanol als treibstoff was dagegen was spricht für den einsatz von benzin was spricht dagegen expertengruppen bilden nicht jeder der an einer diskussion teilnimmt muss alles wissen man kann zwei gruppen bilden eine für benzin und eine für bioethanol in jeder gruppe gibt es experten für unterschiedliche themenbereiche experte für rohstofffragen experte für umweltfragen experte für energiebedarf experte für abfallprodukte im plenum diskutieren sind alle ausreichend vorbereitet wird im plenum diskutiert beachte folgende regeln die diskussionsbeiträge werden abwechselnd vorgetragen diskussionsbeiträge sind kurz und enthalten eine begründung die diskussion wird sachlich geführt niemand wird beleidigt jeder darf aussprechen ohne unterbrochen zu werden ein ergebnis finden das ergebnis dieser diskussion könnte eine ökobilanz sein dabei werden alle wichtigen aspekte beim einsatz der verschiedenen treibstoffe erfasst die ökobilanz berücksichtigt alle schritte bei herstellung transport gebrauch und entsorgung eines produkts strategien

                                                                                                                                                                                            was sind strukturformeln eine formel wie gibt an welche und wie viele atome am bau eines moleküls beteiligt sind eine strukturformel ist mehr sie zeigt wie die atome angeordnet und wie sie miteinander verbunden sind die striche zwischen den symbolen und symbolisieren jeweils die atombindung weitere striche am sauerstoff­atom stehen für die nicht bindenden elektronenpaare die ausrichtung der atombindungen zeigt dass das wasser­molekül gewinkelt aufgebaut ist so liest du strukturformeln hier siehst du die strukturformel von ammoniak nh das stickstoff­atom ist über je eine einfachbindung mit drei wasserstoff­atomen verbunden zusätzlich besitzt das stickstoff­atom ein nicht bindendes elektronenpaar mehrfachbindungen liegt in einem molekül eine mehrfachbindung vor so wird diese durch doppelte oder dreifache bindungsstriche dargestellt im sauerstoff­molekül o2 sind beide atome über eine doppelbindung miteinander verbunden so stellst du strukturformeln auf um beispielsweise die strukturformel für das stickstoff­molekül n2 zu ermitteln musst du zunächst die zahl der außenelektronen herausfinden stickstoff steht im periodensystem in der hauptgruppe es besitzt also fünf außenelektronen dies wird durch drei punkte und einen strich dargestellt da die formel n2 angibt dass zwei stickstoff­atome ein molekül bilden schreibt man daneben ein zweites symbol in der elektronenschreibweise man gelangt zur strukturformel indem man die punkte miteinander verbindet und so drei bindende elektronenpaare erhält diese elektronenpaare schreibt man zwischen die elementsymbole strukturformeln nutzen und aufstellen strategien

                                                                                                                                                                                              expertenbefragung eine expertenbefragung sollte sorgfältig geplant sein und gut vorbereitet werden zunächst gilt es den richtigen ansprechpartner oder ­partnerin für eure befragung zu finden fragen sammeln und ordnen sammelt im unterricht fragen die ihr dem experten stellen wollt ordnet eure fragen anschließend thematisch und erstellt eine liste legt auch schon vorab fest wer welche fragen stellt und wer die antworten notiert wenn der experte zustimmt könnt ihr das gespräch auch mit dem handy aufzeichnen dann könnt ihr nach dem gespräch alles wichtige in ruhe nachhören und aufschreiben der ablauf der befragung nach der begrüßung könnt ihr mit der befragung loslegen seid freundlich und höflich fragt nach wenn ihr etwas nicht verstanden habt oder genauer wissen wollt vergesst nicht euch am ende des gespräches zu bedanken die nachbereitung für die dokumentation des gespräches ist es wichtig dass ihr die ergebnisse der befragung besprecht und aufschreibt ihr könnt auch ein plakat erstellen achtet darauf dass eure dokumentation nicht zu überladen ist sonst wird es für andere menschen schwierig alles zu lesen betriebserkundung eine erkundung vor ort gibt dir die möglichkeit einen betrieb auch einmal von innen zu sehen fachleute aus dem betrieb können dir hier weitergehende fragen beantworten welches exkursionsziel ist das richtige hast du vielleicht einen bekannten oder verwandten der in einem industriebetrieb eurer wahl arbeitet ihr könnt auch im internet recherchieren welche interessanten betriebe es in eurer nähe gibt wie läuft die exkursion ab nun müsst ihr den ablauf der exkursion festlegen und einenzeitplan erstellen wann beginnt und wann endet die exkursion wie kommt ihr an euer ziel welche kosten kommen auf euch zu wer aus der klasse wird euch im betrieb kurz vorstellen wer wird die exkursion dokumentieren wer kann filmen oder fotos machen nach der exkursion wie hat euch die exkursion gefallen diskutiert darüber in der nachbesprechung wie habt ihr die exkursion wahrgenommen was hat besonderen eindruck hinterlassen wurden alle fragen beantwortet was würdet ihr das nächste mal anders machen exkursionsziel kläranlage strategien

                                                                                                                                                                                                beispiel für einen lebenslauf wichtig sind informationen zur gestaltung des lebenslaufs erhältst du in gedruckten ratgebern oder im internet tipps zur bewerbung bewerbungen spätestens ein jahr vor ausbildungs beginn schreiben und das zeugnis der letzten klasse mitschicken bewerbungsfristen der firmen einhalten anschreiben und lebenslauf am computer schreiben zeugnisse und bescheinigungen kopieren kopien von zeugnissen und bescheinigungen nur einmal benutzen bewerbung von einer person des vertrauens auf fehler korrigieren lassen datum und persönliche angaben in bewerbung und lebenslauf abstimmen saubere unterlagen keine eselsohren alle unterlagen in eine bewerbungsmappe einlegen zuoberst den lebenslauf danach die zeugniskopien das anschreiben lose dazu in ein brief kuvert legen und nicht knicken mit ausreichend porto versehen adresse des empfängers richtig schreiben absender nicht vergessen kopie der bewerbung für ein vorstellungsgespräch aufbewahren ich bewerbe mich bei der suche nach einem geeigneten ausbildungsplatz ist neben der ausführlichen information über den wunschberuf auch die richtige bewerbung wichtig vorüberlegungen anstellen überlege dir wo deine interessen und deine stärken liegen für eine ausbildung in der chemischen industrie ist eine voraussetzung dass du spaß an naturwissenschaften und technik hast du solltest über handwerkliches geschick verfügen und sorgfältig arbeiten können informationen sammeln informiere dich über die ausbildungsmöglichkeiten und den gewünschten ausbildungsbetrieb informationen findest du im internet beispielsweise beim bundesarbeitgeberverband chemie oder den großen chemiefirmen weitere hinweise zu ausbildungsmöglichkeiten in der chemie erhältst du über die bundesagentur für arbeit bewerbungsschreiben aufsetzen eine bewerbung umfasst ein anschreiben zeugnisse sowie einen lebenslauf das anschreiben sollte möglichst nur eine din­a4seite umfassen das anschreiben entscheidet häufig darüber ob der rest der bewerbung überhaupt zur kenntnis genommen wird du solltest dir also ausreichend zeit für das anschreiben nehmen schreibe in gedanklich zusammenhängenden sätzen gib auch deine persön lichen motive und interessen an grundsätzlich sollte aus dem an schreiben hervorgehen warum du dich gerade bei dem jeweiligen unternehmen um die ausbildungsstelle bewirbst lebenslauf anfertigen ein lebenslauf wird heute meist in tabellarischer form am computer geschrieben er enthält deine persönlichen daten deine schulausbildung und weitere interessen und kenntnisse die für die berufsausbildung strategien

                                                                                                                                                                                                  angeben/aufschreiben/aufzählen/nennen begriffe informationen oder aussagen zusammentragen auswerten ergebnisse und schlüsse zum beispiel aus einem text oder diagramm ziehen begründen ursachen gesetze oder beweise für etwas anführen berichten zu einem bestimmten thema etwas erzählen beschreiben eine sache durch fachbegriffe und in eigenen worten wiedergeben beurteilen erkennen ob eine aussage zutrifft und das ergebnis begründen bewerten/stellung nehmen dir eine eigene meinung bilden begründen und äußern wie du zu dem sachverhalt stehst gut oder schlecht darstellen/erstellen sachverhalte und zusammenhänge strukturiert und fachsprachlich oder grafisch wiedergeben diskutieren meinungen austauschen einander gegenüberstellen und abwägen dokumentieren/protokollieren alles wichtige zu einem thema oder versuch aufschreiben und aufzeichnen eine vermutung anstellen/formulieren überlegen was das ergebnis sein könnte jede aufgabe enthält einen klaren arbeitsauftrag an dich du musst ihn nur richtig erkennen je nach formulierung erwartet deine lehrerin oder dein lehrer ganz unterschiedliche antworten von dir diese liste hilft dir arbeitsaufträge richtig zu verstehen und zu bearbeiten einen versuch planen überlegen wie ein versuch aufgebaut durchgeführt und ausgewertet werden könnte entwickeln zu einem thema oder sachverhalt eigene gedanken äußern und sie begründen erklären eine sache mit regeln gesetzmäßigkeiten oder ursachen darstellen erläutern eine sache nachvollziehbar und verständlich darstellen erörtern vorund nachteile zu einem thema anführen und diese beweisen ordnen/zuordnen verschiedene sachen wie gegenstände geschehnisse in eine richtige reihenfolge bringen präsentieren ein referat ein plakat oder das ergebnis einer gruppenarbeit vorstellen recherchieren zu einem bestimmten thema informationen sammeln skizzieren eine zeichnung erstellen die nur das wichtigste enthält vergleichen dinge in beziehung setzen und erkennen was gleich ähnlich oder unterschiedlich ist zusammenfassen das wichtigste herausschreiben oder wiedergeben hilfe zu den arbeitsaufträgen

                                                                                                                                                                                                    sicherheit im chemieunterricht seite 12/13 die persönliche schutzausrüstung findest du im absatz eine übersicht über die sicherheitseinrichtungen findest du in absatz seite 14/15 die folgenden silben ergeben alle geräte und einrichtungen feuer ter lösch not feuer lösch aus er schal decke seite 16/17 die antwort findest du auf seite im 2. abschnitt das sicherheitsetikett lies dir auf der infografik 12/13 abschnitt bis durch seite 18/19 der wichtigste teil ist der luftregler seite benutze die wortliste schutzbrille lange haare entferne brennbare gegenstände gasregler luftregler stabil sicherheitsschlauch öffne gashahn sicherheitsventil entzünde leuchtende flamme nicht leuchtende flamme rauschende flamme seite 22/23 vergleiche zur benennung die abbildungen stelle die materialien auf den tisch und betrachte sie indem du dich auf höhe der tischkante beugst zeichne die äußere form nach vergleiche deine materialien mit den abbildungen im buch achte besonders auf ahmeds antworten stoffe und stoffeigenschaften seite diesen begriff benutzen wir im alltag seite suche nach den begriffen im text um die richtige textstelle zu finden die dir weiterhilft geruch farbe geschmacksprobe fasse seite verwende die folgenden wörter für deine antwort härter ritzt ritztest weniger seite vervollständige die formel dichte volumen seite welche stoffe in denen sich andere stoffe lösen können fallen dir ein seite fasse die versuchsanleitung von versuch zusammen und halte dich dabei an die reihenfolge seite erstelle eine tabelle nach folgendem muster elektrischer leiter isolator nichtleiter eisen holz ergänze den satz kunststoff hat eine schlechte deshalb wird der kunststoffgriff nicht heiß seite 38/39 manche eigenschaften eignen sich besser für einen pullover als andere vorteile durchsichtig zerbricht nicht die stoffe sind holz und metall hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                      seite 40/41 wähle die richtigen fachbegriffe aus gasförmig/durchsichtig nass/flüssig hart/fest wenn die temperatur des wassers fällt gefriert das wasser zu eis es so nennt man den übergang von einer zu einem feststoff wenn die temperatur des wassers steigt verdampft das wasser zu es wird gasförmig so nennt man den übergang von einer flüssigkeit zu einem seite lies dir den abschnitt schmelztemperatur und siedetemperatur nochmal durch seite nutze hierfür die folgende tabelle schreibe gemeinsamkeiten in die mitte und die unterschiede jeweils zum stoff ergänze eine spalte für mehl kochsalz haushaltszucker farbe form der kristalle geruch löslichkeit in wasser farbe nach dem erhitzen seite schaue dir das rechte bild von material an in welchen eigenschaften ähnelt das modell einem richtigen auto seite die antwort findest du im merksatz seite 50/51 finde beispiele in der infografik für feststoffe flüssigkeiten und gase und sieh dir die teilchenmodelle dazu an stoffgemische und trennverfahren seite 56/57 lies den zweiten absatz vergleiche die beispiele mit den beispielen in der tabelle seite in welchen stoffeigenschaften unterscheiden sich kies und sand oder verschiedene nüsse seite lies die überschriften auf seite seite die namen der glasgeräte findest du auf seite seite achte auf die titel der versuche seite nutze die begriffe salzwasser sonne verdunsten glasfläche kondensieren sammelrinne seite die antwort findest du im zweiten absatz seite 68/69 der begriff gegenstand wird im glossar erklärt es sind immer zwei bilder pro trennverfahren abgebildet es sind drei arten von stoffen die eine wichtige rolle beim aufbau des getränkekartons spielen seite 70/71 lies dir hierfür nochmals den abschnitt durch versuche bei der erläuterung folgende fragen zu beantworten hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                        wofür ist recycling wichtig welche stoffe können recycelt werden was passiert beim recycling mit stoffen überlege welchen müll du im alltag produzierst gibt es für die dinge die du in den müll wirfst auch wiederverwertbare alternativen luft und verbrennungen seite stoffgemische werden auf seite 56/57 erklärt die luftbestandteile sind sauerstoff stickstoff kohlenstoffdioxid und die edelgase seite zur berechnung des sauerstoff­volumens muss man die luftmenge die nach dem versuch vorhanden ist von der luftmenge am anfang des versuches abziehen seite wie man einen stoffsteckbrief erstellt kannst du auf s. 392 nachlesen seite 80/81 die natürlichen vorgänge findest du in der einleitung seite beachte die überschriften der ersten zwei text­abschnitte seite 84/85 man unterscheidet natürliche und menschengemachte ursachen seite 86/87 ordne folgende brennstoffe richtig zu glas holz erdgas steine benzin salz benutze den folgenden lückentext ein wird entzündet um wärme und licht zu erhalten wenn es außer kontrolle gerät nennt man das einen eine aufzählung der brennstoffe findest du jeweils im ersten satz des materials verwende die stichworte um den folgenden brand richtig zu melden ort wohnung im 1. stock in der musterstraße in musterstadt wohnzimmer brennt weil echte kerzen im weihnachtsbaum waren keine verletzten aber menschen in den oberen etagen seite 88/89 die drei bedingungen siehst du im verbrennungsdreieck bild welche stoffe werden hier beschrieben braucht man für ein kaminfeuer daraus sind hefte und bücher gemacht damit wird ein grill beheizt eine kerze besteht aus damit fährt ein auto seite 90/91 schaue dir die überschriften der seite genau an ein zugehöriger stoff ist im symbol der brandklasse auf s. 91 dargestellt seite 92/93 nutze die begriffe die fett geschrieben sind seite achte beim vergleich auf die unter schiedlichen aggregatzustände der löschmittel seite schlage den begriff stoffumwandlung im glossar nach hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                          die chemische reaktion seite 100/101 lies den abschnitt physikalischer vorgang auf seite noch einmal genauer seite 102/103 die antwort findest du im ersten textabschnitt nutze die bilder bis zur beantwortung der aufgabe seite beispiele für reinstoffe findest du im abschnitt verbindungen seite wähle aus atome sind größte/kleinste unteilbare/teilbare kugelförmige/viereckige teilchen seite vergleiche die abgebildeten symbole in material was fällt dir auf nutze zur lösung der aufgabe die tabelle in material seite die antwort findest du im ersten abschnitt seite in gang setzen starten seite beachte den energiegehalt der ausgangsstoffe und der reaktionsprodukte bei der beantwortung der frage seite die antwort findest du in der versuchsanleitung zu versuch bei einer chemischen reaktion unterscheiden sich ausgangsstoffe und endstoffe energie tritt im alltag häufig als wärme oder licht auf seite 112/113 folgende punkte solltest du näher betrachten atome energie stoffumwandlung seite die antwort findest du am ende des abschnitts in einer offenen apparatur seite benutze die folgende wortliste versuch verbrennung kohlenstoff sauerstoff atome umgruppierung sauerstoff­moleküle kohlenstoff­atome chemische reaktion kohlenstoffdioxid neue anordnungen kohlenstoffdioxid­moleküle seite 118/119 formuliere vollständige sätze aus den stichworten verhältnis der atome überall verstanden die antwort findest du am ende des ersten abschnitts seite im letzten abschnitt findest du die antwort beachte das massenverhältnis von kupfer zu schwefel von seite 122/123 du findest die atommasse oben links neben dem elementsymbol die auf mol bezogene masse eines elements entspricht der atommasse des elements seite unter dem abschnitt herstellen einer lösung findest du hinweise hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                            wasser ein lebenswichtiger stoff seite 130/131 lies alikas brief noch einmal und überlege was zeit und kraft damit zu tun haben folge den pfeilen im bild wofür braucht man wasser verbrauch trinken pro tag duschen pro minute seite sieh dir hierzu bild an seite 134/135 beginne hierfür auf der linken seite bei niederschläge und bewege dich auf dem bild gegen den uhrzeigersinn beschreibe den wasserkreislauf indem du die abgebildeten wörter verwendest die pumpe für den wasserkreislauf findest du in bild ganz oben seite 136/137 sie sind in blau grün und orange dargestellt ordne die sätze den reinigungsstufen zu hier werden grobe verunreinigungen abgetrennt hier werden giftige oder umweltschädliche stoffe abgetrennt hier helfen kleinstlebewesen bei der reinigung seite wenn man den gesuchten stoff in wasser löst entsteht eine farblose lösung seite die wasserarten sind fett gedruckt im ersten abschnitt des textes seite in kohlesäurehaltigem mineralwasser ist ein gas gelöst was passiert mit dem gas wenn man das mineralwasser in der sonne erwärmt seite was passiert wenn du eine flasche wasser ins gefrierfach legst seite lies dir noch einmal den abschnitt die temperatur beeinflusst die dichte durch seite 144/145 bilde aus den folgenden worten eine beschreibung sauerstoff glimmender holzspan heller flamme wasserstoff nach unten zeigen flamme geräusch die antwort findest du im abschnitt wie viel gas entsteht seite bei dem nachweis von wasserstoff gibt es ein ganz bestimmtes geräusch daher kommt auch der name für den nachweis seite lies dir den zweiten merksatz durch seite verwende für die beschreibung bild metalle seite 154/155 die antwort findest du im abschnitt metalle haben gemeinsame eigenschaften entscheide jeweils was das nichtmetall ist kupfer/kohlenstoff sauerstoff/eisen gold/ stickstoff silber/wasserstoff blei/schwefel hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                seite bei den ausgangsstoffen handelt es sich um und bei dem reaktionsprodukt handelt es sich um es geht um die unterscheidung einer exothermen und endothermen reaktion seite 158/159 bedingungen voraussetzungen ergänze die tabelle in deinem heft maßnahmen zum rostschutz beschreibung lackieren luft kann nicht durch lack dringen fetten und ölen metall­überzug die farbe international orange kann man auch als lack bezeichnen seite die antwort findest du im abschnitt die zerlegung von silberoxid für den nachweis wird ein glimmender span verwendet seite welche gemeinsamkeiten welche unterschiede kannst du erkennen vergleiche wie das kalkwasser vor dem versuch und nach dem versuch aussieht seite 162/163 diese aufgabe kannst du mithilfe von b1 lösen die lösung findest du am ende des dritten textabschnitts seite die antwort findest du im zweiten abschnitt seite 166/167 sieh dir die schritte und genauer an seite verwende das wortgeländer roheisen konverter füllen sauerstoff blasen kohlenstoff im roheisen reagieren kohlenstoffdioxid zurückbleiben stahl elemente und ihre ordnung seite 176/177 betrachte dazu b1 oder das periodensystem am ende des buches lies die beiden textabschnitte einteilung in gruppen und einteilung in perioden mit blick auf b1 seite 178/179 betrachte dazu b5 im ersten abschnitt metalle mit besonderen eigenschaften findest du wichtige informationen seite lies dazu den ersten textabschnitt die halogene eine elementgruppe seite verwende die adjektive in material seite 186/187 lies dir die beschreibungen und zu ruther fords streuversuch durch seite lies auf der seite atom­modelle im wandel den abschnitt seite die antwort findest du im abschnitt dieser seite hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                    seite schaue dir auf seite 190 einfach alle fettgedruckten begriffe an und du findest schnell alle bausteine eines atoms seite lies dir noch einmal den 1. abschnitt dieser seite durch seite informationen findest du im ersten abschnitt seite 194/195 schaue dir das periodensystem auf seite 176 oder am ende des buches an lies dir den textblock durch und das aufgeführte beispiel auf dieser seite chemische bindungen seite 200/201 erstelle einem spickzettel mit maximal 8 punkten schreibe jeden punkt in eigenen worten auf halte dich an die reihenfolge im text in einer zusammenfassung gibst du die wichtigsten informationen in eigenen worten wieder welche eigenschaften wiederholen sich seite vergleiche die anzahl der protonen und der elektronen eines natrium­atoms mit der anzahl der protonen und elektronen eines natrium­ions seite sieh dir in bild genau an wie die natriumund chlorid­ionen angeordnet sind seite 204/205 die antwort findest du in den merksätzen seite 206/207 nutze die hilfen atome nähern sich schalen überlappen gemeinsame elektronen verwende folgende fachbegriffe außenelektron bindendes elektronenpaar nicht bindendes elektronenpaar einfachbindung doppelbindung seite 208/209 die antwort findest du im textabschnitt der aufbau des wasser­moleküls auch die drei abbildungen helfen dir ein wasserstrahl wird von einem positiv oder einem negativ geladenen stab abgelenkt weil sich die wasser­moleküle mit ihren jeweils so zum stab ausrichten dass der wasserstrahl wird seite nutze folgende satzanfänge v1 der wasserstrahl wird v2 es bildet sich ein v3 die büroklammer v4 der ring löst sich bei einer kraft von seite verwende folgende fachbegriffe wassermolekül ionenkristall hydrathülle frei bewegliche ionen positiv geladenes ion negativ geladenes ion seite 212/213 die antwort findest du im ersten merksatz säuren laugen salze seite fange so an ein indikator ist der ph­wert gibt an seite definition saure lösung eine saure lösung entsteht wenn man eine säure in wasser löst hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                      seite 224/225 schreibe je einen vollständigen satz zu den stichworten universalindikator reaktion mit metall elektrischer strom marmor wie kommen die figuren nicht mit dem sauren regen in berührung seite 226/227 ergänze die tabelle säure verwendung im alltag autobatterie essig essigessenz magensäure bedenke der ph­wert unserer haut liegt bei ca eine neutrale lösung hat einen phwert von seite 228/229 betrachte dazu b3 was ist die säure und was die saure lösung worin unterscheiden sie sich seite lies dir den ersten abschnitt durch seite die antwort findest du im abschnitt schwefelsäure bildet ionen seite wie entsteht kohlensäure sieh dir die reaktionsgleichungen auf der seite an seite 234/235 lies dir von material die werbung auf der linken seite durch die überschrift von material gibt bereits einen hinweis lies punkt von material nutze hierfür die abbildung von material 3 wo bilden sich stalagmiten und wo stalaktiten seite welches gas kann mit der kalkwasserprobe nachgewiesen werden seite nutze hierfür bild seite lies im zweiten abschnitt nach seite 242/243 auf einem der kärtchen in material findest du die lösung überlege was könnte passieren wenn man keine schutzhandschuhe tragen würde seite was kannst du bei der durchführung von versuch beobachten seite sicherheitshinweise findest du immer auf dem etikett von reinigern in bild ist ein etikett gezeigt welche sicherheitshinweise findest du dort fallen dir noch mehr sicherheitshinweise ein seite 246/247 natronlauge entsteht wenn man in wasser löst die antwort findest du im merksatz auf dieser seite seite eine lauge kann man mit calcium herstellen hierzu benötigt man eine lauge kann man mit calciumoxid herstellen hierzu benötigt man hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                        seite die antwort findest du in der spalte frei beweglichen ionen in wässrigen lösungen in der tabelle von bild seite 250/251 sieh dir bild genauer an ammoniak ist ein welches sich gut in wasser in wasser gelöstes ammoniak­gas nennt man seite 254/255 lies dir jeweils die ersten beiden zeilen der textblöcke und durch seite 256/257 sieh dir die erste reaktionsgleichung an bei einer neutralisation heben sich und gegenseitig auf die wasserstoff­ionen der lösungen und die ­ionen der alkalischen lösung reagieren dabei zu seite verwende folgende stichwörter magen neutralisieren salzsäure seite die antwort findest du im ersten abschnitt von bestimmen der stoffmengenkonzentration seite beschreibe den unterschied zwischen einem ­ion und einem ­ion erkläre auch wie sich das ­ion bildet elektrische energie und chemische prozesse seite eines der produkte ist ein graues metall das andere färbt die lösung gelb seite das metall mit dem größeren bestreben zur elektronenabgabe bildet den minuspol es steht in der abbildung am weitesten links seite du kannst so beginnen die ableitung ein langer stab liegt in einem zinkpulver­gel das zinkpulver­gel seite 270/271 die beiden fachbegriffe sind reduktion und oxidation der merksatz hilft dir bei der zuordnung ersetze in der reaktionsgleichung zn cu 2+ das zink durch eisen das wort donator kommt von lat donare schenken seite beschreibe den versuchsaufbau des versuchs in eigenen worten seite formuliere in eigenen worten was die reaktionsgleichungen aussagen seite benutze für deine antwort die folgenden wörter umweltgefährdung sammelstelle wertvolle rohstoffe seite 278/279 hole dir hilfe in der infografik die punkte 1 und sind besonders wichtig kohlenwasserstoffe und energie träger seite 286/287 die antworten findest du im abschnitt entstehung von kohle erdöl und erdgas hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                          bedenke dass es sich bei der verbrennung von traubenzucker um die umkehrung der fotosynthese handelt lies zur beantwortung der frage den ersten absatz des abschnittes gespeicherte sonnenenergie durch seite 288/289 bei der stoffeigenschaft handelt es sich um eine bestimmte temperatur unterhalb dieser temperatur geht der jeweilige stoff von dem gasförmigen in den flüssigen aggregatzustand über seite 290/291 eigenschaften findest du im abschnitt eigenschaften des methans und verwendungsmöglichkeiten am ende des abschnitts methan als stoffwechselprodukt die beantwortung der frage leitet sich aus den beiden elementen ab aus denen kohlenwasserstoffe aufgebaut sind seite 294/295 verwende zur beantwortung dieser frage an dem abschnitt aufbau der alkan­moleküle verwende hierür bild seite die lösung findes du im abschnitt isomere und im merksatz seite 298/299 im interview wird dies in der antwort zur zweiten frage beantwortet je größer ein balken eines energieträgers ist desto mehr strom wurde damit erzeugt nutze zur beschreibung verbindungswörter mit denen man eine zeitliche abfolge beschreibt als erstes als nächstes dann später danach zum schluss seite 300/301 lies zur beantwortung der frage den einleitungstext auf nutze zur beschreibung den text und die infografik mit dem buchstaben seite die allgemeine summenformel der alkane lautet 2n+2 die allgemeine summenformel der alkene findest du im textabschnitt mit der überschrift alkene wichtige nebenprodukte seite vergleiche bild und bild miteinander lies auch noch einmal den merksatz seite die abkürzung cfkw wird im ersten textabschnitt erklärt schaue dir auch bild an alkohole und organische säuren seite für die nachweisreaktion benötigst du einen brennenden holzspan seite folgende wörter können dir helfen traubenzucker hefezellen kohlenstoffdioxid alkohol seite 312/313 diese fragen können dir helfen wieso verwendet man ethanol in parfüms oder flüssigen medikamenten wieso brauchst du ethanol beim grillen oder beim fondue seite 314/315 vergleiche die formeln in tabelle von methanol und ethanol welche unterschiede erkennst du die löslichkeit der alkanole in wasser ist auf die zurückzuführen der einfluss dieser gruppe wird mit geringer hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                            dagegen wird der einfluss der größer daher sind langkettige alkanole seite die negativen auswirkungen sind in material 2 als beschriftung der zeichnung angegeben der begriff promille wird im ersten absatz von material erklärt seite 318/319 der versuch wird unter der überschrift von ethanol zum ethanal beschrieben formaldehyd besitzt eigenschaften die den umgang damit gefährlich machen welche sind dies seite 320/321 lies dir abschnitt und durch seite 322/323 wofür wird essig im haushalt verwendet beispiele für die verwendung in der industrie findest du ab zeile welche ionen werden beim verdünnen von säuren gebildet überlege wie sich diese auf die leitfähigkeit auswirken seite beim rundpump­verfahren werden holzspäne und frischluft verwendet überlege wie sich diese auf die essigherstellung auswirken seite 326/327 die funktionelle gruppe der alkansäuren ist in den bildern bis blau hinterlegt welcher teil der alkansäuren nimmt mit zunehmender kettenlänge zu wie wirkt sich das aus seite 328/329 sieh dir bild bis an die wortgleichungen findest du ab zeile 55 bei einer kondensationsreaktion entsteht wasser bei einer hydrolyse muss wasser zugeführt werden seite nimm versuch als beispiel und passe entsprechend die benötigten chemikalien an kunststoffe seite 336/337 suche in deiner umgebung nach gegenständen aus kunststoff seite vervollständige die untenstehende tabelle seite schau dir an wie die kohlenstoffatome im ethen verbunden sind seite 340/341 die lösungen findest du in den bildern dichte im vergleich zu wasser hitzebeständigkeit löslichkeit in salzsäure und natronlauge löslichkeit in aceton und essigsäure gruppe kunststofftüte kleiner wird weich und dehnbar ja nein gruppe gummi tabelle zu aufgabe 1a seite hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                              die antwort findest du im merksatz seite 344/345 die lösung findest du im abschnitt herstellung von pet einige verwendungsmöglichkeiten werden im abschnitt pet ein vielseitiger kunststoff genannt seite 346/347 beginne mit dem milchkarton im text findest du die bereiche in denen man mikroplastik gefunden hat die lösung findest du in der zweiten und dritten zeile des textes von material nahrung seife waschmittel seite 352/353 lies dir den abschnitt nährstoffgruppen durch sieh dir bild an welche elemente kannst du erkennen seite 354/355 in der tabelle von bild findest du beispiele sieh dir in der tabelle die prozentzahlen der verschiedenen fette an welche fette haben im bereich der ungesättigten fettsäuren den höchsten prozentualen anteil seite 358/359 sieh dir hierzu bild an die vorsilbe di bedeutet zwei die vorsilbe poly hast du schon bei den kunststoffen kennengelernt was bedeutet poly damit kannst du den unterschied zwischen einem dipeptid und einem polypeptid erklären seite 360/361 sieh dir die beiden oberen kärtchen von material an in der tabelle in material steht die verwendung der jeweiligen e­nummern lies die ersten vier zeilen von material seite 362/363 es werden unterschiedliche laugen verwendet welche welche unterschiede kannst du schon anhand der namen herleiten beispiele findest du in zeile seite 364/365 sieh dir bild und an welchen unterschied kannst du erkennen lipo heißt fett und phil heißt liebend setze die wörter nun zusammen was kannst du daraus schließen seite 366/367 lies dir abschnitt durch chemie im beruf seite 374/375 die spalte fertigkeiten in material hilft dir bei der lösung erstelle eine tabelle nach folgendem muster betriebliche ausbildung schulische ausbildung hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                                seite betrachte die abbildung und beschreibe diese ganz genau seite die antwort findest du im textabschnitt mit der überschrift was erwartet sie in der ausbildung seite 378/379 die einzelnen bilder und zwischenüberschriften geben dir viele hinweise im labor wird das produkt einmal hergestellt in der großtechnischen herstellung in großen mengen was benötigst du dafür basiskonzepte seite 382/383 die erklärungen für die begriffe stoffebene und teilchenebene findest du im glossar messbare stoffeigenschaften haben einen genauen wert du findest welche auf dem bild im abschnitt stoffeigenschaften seite 384/385 welche aggregatzustände stoffeigenschaften und stoffgemische kennst du seite 386/387 die antwort findest du im abschnitt reaktionen sind umkehrbar seite 388/389 die lösung findest du unter den entsprechenden überschriften hilfen zu den aufgaben

                                                                                                                                                                                                                                    sicherheit im chemieunterricht zu den besonderen sicherheitseinrichtungen im chemie­fachraum gehören not­aus­schalter wenn ein notaus­schalter gedrückt ist werden alle stromund gasleitungen unterbrochen feuerlöscher und löschdecke für den fall dass ein feuer ausbricht sind ein feuerlöscher und eine löschdecke vorhanden augendusche sollte ein spritzer ins auge gelangen kann mithilfe der augendusche das auge ausgewaschen werden erste­hilfe­kasten der erstehilfe­kasten enthält verbandsmaterial für den fall dass sich beim experimentieren jemand verletzt in einer gefahrensituation ist es entscheidend dass möglichst schnell gehandelt wird deshalb ist es wichtig dass jeder im fachraum die lage des not­aus­schalters genau kennt und im gefahrfall auch bedienen kann da auch die lehrerin oder der lehrer einen unfall erleiden können ist es wichtig dass auch schülerinnen und schüler den not­aus­schalter kennen und bedienen können die laborordnung regelt das verhalten vor während und nach dem experimentieren solche regeln können sein versuchsanleitung genau durchlesen hinweise zu gefahren und zur entsorgung beachten den ablauf eines versuches protokollieren benutzte geräte gut säubern abfälle ordnungsgemäß entsorgen beschädigte geräte melden zu einem versuchsprotokoll gehören folgende angaben name des protokollanten datum thema des versuches material sicherheitsmaßnahmen versuchsaufbau versuchsanleitung beobachtung auswertung und entsorgung gefahrstoffe werden gekennzeichnet durch gefahrenpiktogramme diese geben an zu welcher ge fahrenklasse ein gefahrstoff gehört signalwörter signalwörter gefahr achtung geben auskunft über den grad der gefährdung durch einen stoff gefahrenhinweise die ge fahrenhinweise h­sätze weisen auf die besonderen gefahren beim umgang mit einem gefahrstoff hin sicherheitshinweise sicherheitshinweise p­sätze geben ratschläge für den sicheren und sachgerechten umgang mit einem gefahrstoff gefahrstoffe können durch einatmen verschlucken oder durch die haut in den körper gelangen tinas verhalten ist leichtsinnig eine normale sehbrille verfügt nicht über seitenklappen deshalb können bei einer sehbrille spritzer von der seite ins auge gelangen bestandteile des gasbrenners sind brennerrohr gasdüse einstellschraube zur luftregulierung gasregulierung schutzbrille aufsetzen und lange haare zusammenbinden am gasbrenner die gaszufuhr und die luftzufuhr schließen den sicherheitsschlauch mit dem gashahn am arbeitsplatz verbinden gashahn am arbeitsplatz öffnen gasregler öffnen und das ausströmende gas sofort entzünden zum erhitzen einer flüssigkeit wählt man die nicht leuchtende flamme in einer experimentierpause stellt man die leuchtende flamme ein da diese gut zu sehen ist in einer längeren pause sollte der gasbrenner jedoch ganz ausgestellt werden zum eindampfen einer lösung wird eine abdampfschale benutzt hält man eine heiße abdampfschale unter kaltes wasser kann sie zerspringen eine löschdecke sollte nicht zum löschen von personen eingesetzt werden da beim andrücken der decke brennende oder glühende teile auf die haut gedrückt werden dadurch werden weitere brandverletzungen verursacht zudem bringt sich der löschende durch die erforderliche nähe selbst in gefahr verbrennungen zu erleiden stoffe und stoffeigenschaften gegenstände haben eine bestimmte form und können aus unterschiedlichen materialien bestehen diese materialien nennt man in der chemie stoffe in der tabelle sind beispiele aufgeführt gegenstand stoff teller porzellan flasche glas löffel silber lösungen

                                                                                                                                                                                                                                      messbare stoffeigenschaften sind schmelztemperatur siedetemperatur dichte nicht messbare stoffeigenschaften sind farbe geruch geschmack aggregatzustand glanz oberflächenbeschaffenheit verformbarkeit magnetische eigenschaften kupfer silber gold blei und eisen sind beispiele für metalle kupfer eignet sich für stromkabel da es eine gute elektrische leitfähigkeit besitzt kupfer ist außerdem gut verformbar deshalb wird es für wasserleitungen genutzt die man so beim verlegen den räumen eines hauses anpassen kann silber ist wegen seines glanzes schön anzusehen und hat wegen seiner seltenheit und haltbarkeit einen hohen wert es lässt sich wegen seiner verformbarkeit gut verarbeiten beispielsweise zu schmuck blei ist sehr weich und gut verformbar deshalb eignet es sich um ritzen zu verschließen die bei dachabdeckungen rund um einen kamin entstehen um kochsalz von zucker zu unterscheiden muss man sich mit einer lupe die kristalle der beiden stoffe genau ansehen kochsalz und zucker unterscheiden sich in ihrer kristallform wenn wasserdampf unter °c abgekühlt wird geht er vom gasförmigen in den flüssigen aggregatzustand über der wasserdampf kondensiert wachs schmilzt zunächst und wird flüssig wird es weiter erhitzt verdampft das flüssige wachs leiter nichtleiter eisen holz kupfer gummi gold wachs glas es gibt zwei arten von leitfähigkeit die elektrische leitfähigkeit und die wärmeleitfähigkeit die bewegung der wasserteilchen nimmt durch das erhitzen so stark zu dass sich der abstand zwischen den teilchen stark vergrößert die teilchen verlassen die flüssigkeit und entweichen in die umgebung die flüssigkeit wird gasförmig die bewegung der blei­teilchen wird durch das abkühlen geringer dadurch rücken die teilchen näher die kochsalz­teilchen lösen sich voneinander und verteilen sich durch die bewegung der teilchen zwischen den wasser­teilchen nach einer weile entsteht eine gleichmäßige verteilung aller kochsalz­teilchen im wasser teller aus unterschiedlichen stoffen haben folgende vorund nachteile stoff vorteile nachteile porzellan glas leicht zu reinigen glatte oberfläche zerbrechlich metall holz unzerbrechlich nicht kratzfest kunststoff leicht kaum zerbrechlich nicht kratzfest pappe preiswert leicht nicht haltbar schwer zu reinigen ein globus ist ein modell der erde er ist sehr viel kleiner als die erde in wirklichkeit auch das material des globus stimmt nicht mit der wirklichkeit überein das modell eines auges hilft dir den aufbau des auges zu verstehen das modell ist größer als das auge eines menschen damit man auch kleine dinge gut erkennen kann außerdem besteht das modell im gegensatz zum original aus kunststoff das teilchenmodell verwendet man in der chemie und in der physik um einige eigenschaften der stoffe besser verstehen zu können wir stellen uns die teilchen kugelförmig vor man kann aber nicht alle phänomene mit diesem modell erklären kunststoff wird besonders gern für flaschen und andere verpackungen verwendet er geht nicht so leicht kaputt und ist leicht deshalb werden bei ausflügen besonders gern kunststoff­flaschen verwendet man muss weniger gewicht tragen außerdem ist kunststoff durchsichtig so kann man erkennen was in der flasche drin ist kunststoff ist auch gut abwaschbar und kann so immer wiederverwendet werden man sollte ein auto im sommer nicht randvoll betanken weil sich flüssigkeiten ausdehnen wenn sie erwärmt werden für den tank des pkw bedeutet das das kalte benzin wird erwärmt und dehnt sich im tank aus es läuft dann aus dem tank heraus lösungen

                                                                                                                                                                                                                                        stoffgemische und trennverfahren ein reinstoff besteht nur aus einem einzigen stoff stoffgemische enthalten mindestens zwei reinstoffe reinstoff stoffgemisch aluminium inhalt einer tütensuppe traubenzucker leitungswasser eisen luft waschpulver beim filtrieren nutzt man die größe der bestandteile aus große bestandteile kommen nicht durch die poren des filterpapiers und bleiben im filter hängen die kleineren bestandteile fließen durch die poren durch verwendungsmöglichkeiten von filtern im alltag sind beispielsweise papierfiltertüten in kaffeemaschinen papierfiltertüten zur teezubereitung fertige teebeutel zur teezubereitung filter in aquarien und gartenteichen filter in dunstabzugshauben meerwasser wird in großen mit glas überdachten anlagen von der sonne erwärmt das wasser verdunstet und kondensiert an den kühleren glasflächen diesen vorgang bezeichnet man als destillation von den glasflächen fließt das kondensierte wasser in sammelrinnen zusammen das salz bleibt im restlichen meerwasser zurück damit man das so gewonnene reine wasser als trinkwasser nutzen kann müssen ihm noch geringe mengen an mineralsalzen zugegeben werden wenn es regnet wirbeln die regentropfen sand und schmutzteilchen auf das was ser in der pfütze ist deshalb trüb es hat sich eine suspension gebildet hat der regen aufgehört so setzen sich die feststoff­teilchen wieder am boden der pfütze ab sie sedimentieren das wasser sieht nun klar aus man erhitzt das zuckerwasser vorsichtig dabei verdampft das wasser der zucker bleibt zurück dieses trennverfahren heißt eindampfen allerdings darf die temperatur nicht zu hoch gewählt werden da sich sonst der zucker zersetzt schritt das eisenpulver wird mit einem magneten aus dem gemisch herausgezogen schritt das restgemisch wird in wasser gegeben kochsalz löst sich auf der seesand setzt sich am boden ab und das sägemehl schwimmt an der oberfläche schritt das sägemehl wird mit einem löffel abgeschöpft schritt die kochsalz­lösung wird von dem seesand vorsichtig dekantiert oder durch einen filter gegeben schritt die kochsalz­lösung wird eingedampft orangen­öl kann einerseits durch kaltpressen der fein abgeschnittenen orangenschalen gewonnen werden dabei nutzt man die unterschiedliche größe der festen und flüssigen bestandteile eine zweite möglichkeit ist das orangen­öl mit einem geeigneten lösungsmittel aus den orangenschalen herauszulösen extrahieren die trenneigenschaft ist also die unterschiedliche löslichkeit des öls und der übrigen schalenbestandteile nach der extraktion wird das lösungsmittel durch destillation wieder abgetrennt trenneigenschaft siedetemperatur küchendünste werden in einer dunstabzugshaube mit aktivkohlefiltern durch adsorption gereinigt sie haften an der oberfläche der aktivkohle die luftteilchen dagegen nicht die trenneigenschaft ist also die haftfähigkeit der teilchen zunächst werden geschmacksstoffe und farbstoffe mithilfe des heißen wassers aus dem kaffeepulver gelöst dies nennt man extraktion trenneigenschaft löslichkeit das wasser ist nun eine lösung die geschmacksstoffe und farbstoffe enthält diese lösung tropft durch den papierfilter das kaffeepulver bleibt als rückstand im filter bei der filtration nutzt man die unterschiedliche größe der teilchen gründe für die notwendigkeit der mülltrennung rohstoff­reserven werden geschont es werden weniger mülldeponien benötigt das recycling benötigt weniger energie als die neuherstellung beispielsweise bei aluminium es werden teilweise weniger schädliche abgase produziert der liebigkühler ist ein teil einer destillationsapparatur im liebigkühler kondensiert der dampf der beim destillieren entsteht dazu wird der dampf durch ein kondensationsrohr geleitet das von einem kühlmantel umgeben lösungen

                                                                                                                                                                                                                                          ist im kühlmantel strömt kaltes wasser in umgekehrter richtung dem heißen dampf entgegen so kommt der dampf mit einer immer kühler werdenden glaswand in berührung der liebigkühler kann auf diese weise besonders wirksam kühlen luft und verbrennungen schwefeldioxid entsteht bei der verbrennung schwefelhaltiger brennstoffe kohlenstoffmonooxid und stickstoffoxide entstehen bei der verbrennung von benzin im auto motor eisennagel eisenwolle eisenpulver für das entstehen eines feuers müssen drei bedingungen erfüllt sein erstens muss ein brennbarer stoff vorhanden sein zweitens muss der brennbare stoff entzündet werden dies geschieht wenn seine entzündungstemperatur erreicht wird drittens muss genügend luft und damit sauerstoff vorhanden sein damit der brennbare stoff brennen kann thema die glimmspanprobe material schutzbrille holzspan streichhölzer reagenzglas mit sauerstoff gefüllt versuchsaufbau sicherheitsmaßnahmen schutzbrille aufsetzen versuchsanleitung entzünde den holzspan bis er richtig brennt blase dann die flamme aus sodass der span nur noch glimmt öffne das reagenzglas und führe den span langsam von oben hinein beobachtung der glimmende holzspan entflammt wieder auswertung mithilfe der glimmspanprobe lässt sich sauerstoff nachweisen entsorgung holzspan in den abfall geben bei einer brandmeldung solltest du möglichst ruhig und deutlich sprechen nachdem du deinen namen genannt hast sagst du zuerst wo es brennt und was brennt möglicherweise kannst du auch angaben über verletzte machen und über die art der verletzungen auf jeden fall musst du auf rück fragen warten kohlenstoffdioxid wird mit der kalkwasserprobe nachgewiesen dafür leitet man das gas in kalkwasser wird das kalkwasser milchig trüb handelt es sich bei dem gas um kohlenstoffdioxid die dunstabzugshaube in der küche hat viel mit einer filteranlage in der industrie gemeinsam beide sollen schadstoffe direkt dort aufnehmen wo sie entstehen so verhindern die anlagen dass diese stoffe in die luft gelangen in der küche hält meist ein aktivkohlefilter fett ruß oder andere geruchsstoffe zurück sodass sie nicht in die luft gelangen die schadstoffe in der industrie sind oft gefährlicher sie werden von filteranlagen zurückgehalten und aus dem abgas entfernt durch den menschen gelangen verstärkt treibhausgase in die atmosphäre bei der verbrennung von kohle oder erdöl entstehen kohlenstoffdioxid und wasserdampf durch reisanbau und rinderzucht das treibhausgas methan dadurch verstärkt sich der treibhauseffekt und die temperatur auf der erde nimmt noch mehr zu mithilfe des abgebildeten versuches kann man ermitteln wie viel sauerstoff in ml luft enthalten ist dazu erhitzt man die kupferspäne in der geschlossenen apparatur in der ml luft enthalten sind mit der zeit verliert das kupfer seine rote farbe und wird schwarz der sauerstoff hat mit dem kupfer reagiert da zum schluss ml gas übrig bleiben kann man ausrechnen dass ml sauerstoff in ml luft enthalten waren bei autobränden kann flüssiges benzin oder dieselkraftstoff in brand geraten wasser ist besonders zum löschen von feststoffen geeignet schaumlöscher sind sowohl zum löschen von flüssigkeiten als auch feststoffen geeignet und daher erste wahl beim löschen eines autobrandes ozon bildet sich bei starker sonneneinstrahlung wenn in der luft besonders viele schadstoffe vorhanden sind solche schadstoffe entstehen überwiegend durch den autoverkehr und durch fabriken deshalb ist in städten und industriegebieten die ozonbelastung auch höher als in landwirtschaftlich genutzten gebieten ohne viel autoverkehr oder in wäldern lösungen

                                                                                                                                                                                                                                            die beste methode zum löschen eines fettbrandes ist das unterbrechen der luftzufuhr in der küche wird man sich dafür einen entsprechend großen topfdeckel nehmen und zügig auf die pfanne mit dem brennenden fett legen dadurch wird der fettbrand erstickt hat man einen solchen deckel nicht zur hand könnte man den brand auch mit sand oder kochsalz zum ersticken bringen zur brandklasse gehören flüssige oder flüssig werdende stoffe wie alkohol und benzin brennendes benzin würde aber auf dem löschwasser schwimmen da durch könnte sich der brand sogar noch weiter ausbreiten am anfang liegt das wachs der kerze brennstoff im festen aggregatzustand vor wird die kerze entzündet geht das feste wachs zunächst in den flüssigen und dann am dochtende in den gasförmigen aggregatzustand über dort verbrennt dann das gasförmige wachs es findet eine stoffumwandlung statt aus dem edukt kerzenwachs entstehen die beiden produkte kohlenstoffdioxid und wasser bei diesem vorgang wird energie in form von licht und wärme frei in städten ist die luft durch den auto verkehr besonders stark belastet deshalb sind in vielen städten umweltzonen eingerichtet worden auf einem umweltzonen­schild wird angezeigt welche umweltplakette ein auto haben muss damit es in diesen bereich hineinfahren darf dadurch soll erreicht werden dass die luftverschmutzung mit abgasen in den städten stärker begrenzt wird die chemische reaktion stoffgemische bestehen aus mindestens zwei reinstoffen sie können durch trennverfahren wie filtrieren destillieren dekantieren wieder in die reinstoffe getrennt werden aus denen sie bestehen verbindungen sind reinstoffe die aus mindestens zwei elementen aufgebaut sind verbindungen lassen sich nur durch chemische reaktionen wieder in die elemente zerlegen aus denen sie bestehen wortgleichung schwefel sauerstoff schwefeldioxid reaktionsgleichung so vor der stoffumwandlung ist der apfel von außen grün gelb oder rot er hat ein helles und festes fruchtfleisch und einen angenehmen apfelgeruch nach der stoffumwandlung ist der apfel von außen braun ebenso das fruchtfleisch zusätzlich wird das fruchtfleisch weich und zersetzt sich dabei entstehen unangenehm riechende faul gase das gesetz von der erhaltung der masse besagt bei chemischen reaktionen ist die masse der ausgangsstoffe gleich der masse der reaktionsprodukte ein merkmal einer chemischen reaktion ist eine umgruppierung der atome es gehen keine atome verloren oder kommen dazu die ausgangsstoffe sind schwefel und kupfer das reaktionsprodukt ist kupfersulfid wortgleichung kupfer schwefel kupfersulfid reaktionsgleichung cu cus es handelt sich um eine exotherme reaktion denn nach dem ersten aufglühen zieht sich das glühen durch das gesamte kupferblech ohne dass man mit dem gasbrenner weiter erhitzen muss es gilt mol besteht aus teilchen mol natrium enthält atome aus dem periodensystem entnimmt man dass mol eisen gerundet wiegt dividiert man durch erhält man 7 eisen entsprechen also 1/8 mol 0,125 mol 0,125 eisen bestehen aus atomen ein merkmal einer chemischen reaktion ist dass eine bleibende stoffumwandlung stattfindet das geröstete toastbrot hat eine andere farbe einen anderen geruch und einen anderen geschmack ein weiteres merkmal ist dass energie aufgenommenoder abgegeben wird das toastbrot wird im toaster erhitzt es nimmt also energie auf die masse eines einzelnen atoms ist sehr klein gibt man diese in gramm an so ist der zahlenwert unübersichtlich und umständlich bei berechnungen erst für eine sehr große anzahl an atomen kann man die masse sinnvoll in gramm angeben die atommasse wird deshalb in und die stoffmenge in mol angegeben damit ergeben sich einfache zahlenwerte mit denen leicht gerechnet werden kann lösungen

                                                                                                                                                                                                                                              die masse des sauerstoffs entspricht der differenz zwischen der masse von kohlenstoffdioxid und kohlenstoff kohlenstoffdioxid kohlenstoff in kohlenstoffdioxid sind sauerstoff gebunden sauerstoff und kohlenstoff reagieren zu kohlenstoffdioxid das massenverhältnis von sauerstoff zu kohlenstoff ist da sowohl als auch durch teilbar sind kann man das massenverhältnis auch mit angeben kohlenstoffdioxid entspricht um die masse an kohlenstoff zu errechnen muss man die masse des kohlenstoffs ebenfalls durch teilen mol so ­moleküle besteht aus mol schwefel­atomen und mol sauerstoff­atomen mol schwefel­atome wiegt mol sauerstoff­atome wiegt mol schwefeldioxid wiegt wasser ein lebenswichtiger stoff der zentrale begriff lautet wasserkreislauf festes wasser eis hagel schnee gasförmiges wasser wasserdampf das wasserwerk ist für die wasserversorgung zuständig das wasserwerk gewinnt das wasser bereitet es auf speichert es und verteilt es platin wirkt als katalysator für die reaktion von wasserstoff und sauer stoff eine analyse ist die zer legung einer verbindung in ihre elemente dagegen ist eine synthese die bildung einer verbindung aus ihren elementen die zerlegung von wasser in die elemente wasserstoff und sauerstoff mithilfe des elektrischen stroms ist eine analyse die bildung von wasser durch die reaktion von wasserstoff und sauerstoff ist eine syn these analyse und synthese sind umkehrbare reaktionen wasser hat seine größte dichte bei °c liegt die temperatur oberhalb oder unterhalb von °c wird die dichte kleiner beim abkühlen eines sees nimmt die dichte bis °c zu diese wasserschicht sinkt nach unten wird es kühler hört das sinken auf das wasser bleibt an der oberfläche bei einer temperatur von °c und darunter bildet sich an der oberfläche eine eisschicht eis hat eine geringere dichte als flüssiges wasser es schwimmt auf dem wasser wasserstoff verbrennt mit sauerstoff in einer heftigen reaktion zu wasser dabei wird energie frei die zum antrieb von fahrzeugen genutzt werden kann als abgas entsteht ausschließlich wasser trinkwasser enthält mineralsalze die für uns wichtig sind daher ist es kein reinstoff die aussage ist richtig die sonne erwärmt das wasser sodass es verdunstet die sonne liefert also die energie damit aus flüssigem wasser gasförmiges wasser gebildet werden kann aus dem sich dann die wolken bilden die aussage ist richtig beim nebel schweben sehr feine wassertröpfchen in der luft die aussage ist falsch wenn es regnet nehmen die wassertropfen luft und staub auf außerdem kann regenwasser auch schmutz aus dem auffanggefäß enthalten aus einer regentonne die aussage ist richtig im tropischen regenwald regnet es sehr häufig in einigen gebieten fast jeden tag ein großer teil des regens verdunstet sodass die luft sehr viel wasser enthält in der arktis ist ein großer teil des wassers zu eis gefroren die luft enthält deshalb weniger wasser zusätzlich kann warme luft mehr wasserdampf aufnehmen als kalte luft bei der flockungsfiltration werden dem abwasser fällungsmittel zugesetzt diese bilden mit den verunreinigungen unlösliche flocken die flocken werden durch filter zurückgehalten das abwasser wird so von krank machenden keimen befreit ein teil dieser aussage ist richtig ein katalysator ist nach einer chemischen re aktion unverändert allerdings ist die aussage insgesamt falsch denn ein katalysator ist an der chemischen reaktion beteiligt obwohl er danach unverändert vorliegt er ver ringert die aktivierungsenergie beispielsweise reagiert wasserstoff an einer platin­oberfläche kata lysator und entzündet sich durch die frei werdende wärme ohne dass eine zündung von außen nötig ist lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                das reaktionsprodukt ist wasser wasser ist eine verbindung aus zwei teilen wasserstoff und einem teil sauerstoff zündet man ml wasserstoff mit ml sauerstoff so reagieren von ml sauerstoff nur ml nur so liegt das verhältnis von vor metalle und redoxreaktionen ein metall ist ein element mit vier typischen stoffeigenschaften metallischer glanz verformbarkeit elektrische leitfähigkeit und wärmeleitfähigkeit ein nichtmetall ist ein element das diese stoffeigenschaften nicht besitzt eigenschaft gegenstand oder gerät glänzende oberfläche schmuck verformbarkeit büroklammer sicherheits nadel elektrische leitfähigkeit stromkabel leiterbahnen auf platinen wärmeleitfähigkeit bügeleisen topf edle metalle gold platin silber unedle metalle magnesium aluminium zink stahl wird mit dem elektro stahlverfahren recycelt es findet keine reaktion statt da eisen eine niedrigere reaktionsbereitschaft mit sauerstoff hat als aluminium bleioxid kohlenstoff blei kohlenstoffdioxid bei einer reduktion gibt ein oxid sauerstoff ab hier gibt bleioxid sauerstoff ab es entsteht blei bei einer oxidation reagiert ein stoff mit sauerstoff hier reagiert kohlenstoff mit sauerstoff zu kohlenstoffdioxid bei einer redoxreaktion laufen reduktion und oxidation gleichzeitig ab hier wird der sauerstoff vom bleioxid auf den kohlenstoff übertragen reduktionsmittel kohlenstoff oxidationsmittel bleioxid konverter hochofen eisenerz aufblasverfahren einen schiffsrumpf kann man durch eine opferanode schützen sie wird oxidiert bevor das schiff rostet eine fahrradkette kann man fetten sie ist vor rost geschützt da fett wasserabweisend ist eine autokarosserie kann man zum rostschutz lackieren durch den lack dringt kein wasser die lösung findest du in bild zum herausschmelzen müssen zwei stoffe mit unterschiedlichen schmelztemperaturen vorliegen der stoff mit der niedrigeren schmelztemperatur kann dann flüssig aufgefangen werden eisen müsste zum herausschmelzen aus eisenerz darin als element vorliegen und würde beim erhitzen flüssig aus dem gestein heraustropfen in eisenerz liegt eisen aber als verbindung eisenoxid vor und muss durch chemische reaktionen zerlegt werden im hochofen reagiert eisenoxid mit kohlenstoff in mehreren schritten zu eisen eine opferanode ist an großen flächen sinnvoll da sie günstiger ist als ein edelmetall­überzug sie wird auch an stoßanfälligen stellen verwendet da lack hierbei abblättern könnte und der rostschutz verloren ginge zusätzlich verwendet man sie an stellen im wasser da fette und öle schnell abgetragen würden elemente und ihre ordnung alkalimetalle sind sehr reaktionsfreudig besitzen niedrige schmelztemperaturen zeigen an ihren schnittflächen metallischen glanz sind elektrisch leitfähig und weisen eine geringe dichte auf alkalilösung zu aufgabe magnesium wasser magnesiumoxid wasserstoff mg mgo magnesium kohlenstoffdioxid magnesiumoxid kohlenstoff mg co mgo reduktion oxidation reduktion oxidation lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                  metalle reagieren mit wasser unter bildung von wasserstoff und zeigen beim verbrennen typische flammenfärbungen nach der vorstellung von rutherford besteht ein atom aus einem winzigen atomkern und einer sehr viel größeren atomhülle sein atommodell wird deshalb auch kern­hülle­modell genannt in der abgebildeten reihe fehlen die edelgase neon ne und argon ar ergänzt man sie ergibt sich folgende reihe li be ne na mg al si cl ar ca ordnet man die elemente in acht senkrechte spalten stehen solche mit ähnlichen eigenschaften untereinander li be ne na mg al si cl ar ca folgende elementgruppen sind zu erkennen erste spalte alkalimetalle zweite spalte erdalkalimetalle vierte spalte kohlenstoffgruppe siebte spalte halogene achte spalte edelgase brom gehört zur elementgruppe der halogene die weiteren halogene sind fluor chlor und iod das brom sehr reaktionsfreudig ist kommt es in der natur nicht als element sondern nur als verbindung vor halogene geordnet nach steigender reaktionsfreudigkeit iod brom chlor fluor argon wird in der schweißtechnik verwendet weil es den sauerstoff von der schweißstelle fernhält und sie so vor der reaktion mit sauerstoff schützt da argon selbst keine reaktionen eingeht reagiert es nicht mit der heißen schweißstelle ein helium­atom hat einen atomkern der aus zwei protonen und zwei neutronen besteht die atomhülle um den atomkern enthält zwei elektronen die ordnungszahl gibt die anzahl der protonen im atomkern sowie die anzahl der elektronen des atoms an die massenzahl gibt die summe aus der anzahl der protonen und der anzahl der neutronen an die nummer der hauptgruppe gibt die anzahl der elektronen in der außenschale an die nummer der periode gibt die anzahl der schalen der elektronenhülle an magnesium steht im periodensystem in der hauptgruppe und in der periode es gehört zur elementgruppe der erdalkalimetalle ii iii iv na mg al si li be mg der kern des magnesium­atoms besteht aus 12 protonen und 12 neutronen die erste schale enthält 2 elektronen die zweite schale elektronen und die dritte schale 2 elektronen in der elektronenhülle sind insgesamt 12 elektronen element wertigkeit nummer der hauptgruppe na mg ii ii al iii iii iv iv iii ii vi cl vii steht ein atom in einer der hauptgruppen bis iv dann entspricht seine wertigkeit der nummer der hauptgruppe ab hauptgruppe muss man die nummer der hautgruppe bis zur zahl ergänzen um die wertigkeit zu erhalten chemische bindungen natriumchlorid ist kochsalz man verwendet es zum würzen von speisen zum haltbarmachen von lebensmitteln als blut­ersatzstoff und als streusalz im winter natriumchlorid schmilzt bei °c und siedet bei 1465 °c es löst sich sehr gut in wasser die lösung und die schmelze leiten den elektrischen strom natriumchlorid bildet kristalle die aus natrium­ionen und chlorid­ionen aufgebaut sind die ionen ordnen sich in einem ionengitter regelmäßig an die oktett­regel besagt dass alle atome bei chemischen reaktionen danach streben eine volle außenschale zu bekommen lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                    positiv geladenes natrium­ion negativ geladenes chlorid­ion in einer salzlösung leiten die positiv geladenen ionen kationen und die negativ geladenen ionen anionen den elektrischen strom bild zeigt die ionenbindung eines kalium­atoms und eines fluor­atoms dabei gibt das kaliumatom ein elektron ab sodass sich ein positiv geladenes kalium­ion bildet das fluor­atom nimmt das elektron auf es bildet sich ein negativ geladenes luor­ion bild zeigt die atombindung im sauerstoffmolekül in verschiedenen darstellungen oben ist das schalenmodell zu sehen die außenschalen der beiden sauerstoff­atome überlappen sodass zwei elektronenpaare gemeinsam genutzt werden so kann sauerstoff die oktett­regel erfüllen darunter ist die strukturformel des sauerstoff­moleküls zu sehen die beiden striche zwischen den atomen symbolisieren die doppelbindung die striche am sauerstoff­atom zeigen die beiden nicht bindenden elektronenpaare an salzkristalle sind hart und spröde dies hat mit ihrem aufbau zu tun ein salz besteht aus einem ionengitter in dem positiv geladene metall­ionen und negativ geladene nichtmetall­ionen regelmäßig angeordnet sind zwischen den unterschiedlich geladenen ionen bestehen große anziehungskräfte die für die härte des salzkristalls verantwortlich sind um einen salzkristall zu zerkleinern muss man die anziehungskräfte der unterschiedlich geladenen ionen überwinden schlägt man mit einem hammer auf den kristall verschieben sich im ionengitter die ionenschichten dadurch stehen sich gleich geladene ionen gegenüber sie stoßen sich gegenseitig ab und der salzkristall zerbricht kalium­ion chlorid­ion cl in einem wasser­molekül sind zwei wasserstoff­atome über elektronenpaar­bindungen mit einem sauer stoff­atom verbunden das sauerstoff­atom ist in der lage die bindenden elektronen stärker an sich heranzuziehen somit kommt es zu polaren elektronenpaar­bindungen durch die verschiebung der bindenden elektronen im molekül befindet sich am sauerstoffatom eine schwach negative teilladung und an den wasserstoff­atomen jeweils eine schwach positive teil ladung da diese teil ladungen durch die gewinkelte struktur des wasser­moleküls nicht ausgeglichen werden ist das wasser­molekül ein dipol wasser ist ein polarer stoff und ein gutes lösungsmittel für andere polare stoffe beispielsweise salze polar heißt dass innerhalb des stoffes teilladungen vorhanden sind ein wasserstrahl wird sowohl von einem elektrisch positiv als auch einem elektrisch negativ geladenen stab angezogen da er selbst ein dipol ist hält man einen positiv geladenen stab in die nähe eines wasserstrahls so richten sich die wasser­moleküle so aus dass der negative teil also die seite mit den sauerstoff­atomen zum stab zeigt hält man einen negativ geladenen stab in die nähe eines wasserstrahls so richten sich die wasser­moleküle so aus dass der positive teil zum stab zeigt eigenschaften der salze salze haben meiste hohe schmelzund siedetemperaturen sind hart und spröde meist gut in wasser löslich und ihre lösungen und schmelzen leiten den elektrischen strom aufbau der salze in salzen liegt eine ionenbindung vor positiv und negativ geladene ionen ziehen sich an es entsteht eine regelmäßige anordnung das ionengitter eigenschaften der metalle metalle sind sehr gute elektrische leiter weisen metallischen glanz auf sind gut verformbar und gute wärmeleiter aufbau der metalle in metallen liegt eine metallbindung vor positiv geladene atomrümpfe und negativ geladene elektronen ziehen sich an in cao liegt eine ionenbindung vor da hier metall­atome mit nichtmetall­atomen verbunden sind in so liegt eine polare atombindung vor da hier nichtmetall­atome miteinander verbunden sind in al liegt eine ionenbindung vor da hier metall­atome mit nichtmetall­atomen verbunden sind lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                      säuren laugen salze universalindikator ist in alkalischen lösungen grün grünblau oder blau und in sauren lösungen gelb orange oder rot in neutralen lösungen ist er gelbgrün stark alkalisch 13,5 leicht sauer/hautneutral neutral stark sauer calcium reagiert mit wasser unter bildung von wasserstoff es entsteht eine lauge schwefeldioxid und stickstoffoxide bilden mit dem wasser und dem sauerstoff der luft sauren regen citronensäure eisennagel wasserstoff kalk reagiert mit sauren lösungen zu eierschalen muscheln oder schneckengehäusen gibt man essig bei der reaktion entsteht ein gas das man in kalkwasser leitet die trübung des kalkwassers ist ein nachweis für kohlenstoffdioxid badreiniger sind sauer da saure lösungen kalk zersetzen im bad können kalkrückstände so beseitigt werden rohrreiniger enthalten oft natriumhydroxid das mit wasser eine lauge bildet die lauge zersetzt gut fett und haare die sich in rohren abgesetzt haben badreiniger ph rot speiseessig ph orange ph­hautneutrales shampoo ph gelb destilliertes wasser ph gelbgrün rohrreiniger ph blau man muss ml essigsäure in 75ml lösen um essigessenz zu erhalten kalk ist chemisch calciumcabonat es reagiert mit sauren lösungen wie essig unter bildung von kohlenstoffdioxid der kalk wird zersetzt auch natürliche entkalker wie essig oder citronensäure­lösung sind chemikalien diese sauren lösungen werden sowohl im haushalt als auch im labor verwendet elektrochemie die reaktionspartner beim apfelkraftwerk sind verschiedene metalle beispielsweise zink und kupfer die spannung hängt von den metallen ab die miteinander kombiniert werden je weiter sie in der spannungsreihe auseinander stehen desto größer ist die spannung akkumulatortyp verwendung bleiakku starterbatterie im auto elektrofahrzeug nickel­metallhydrid­akku camcorder spielzeuge lithium­ionenakku digitalkamera notebook mobiltelefon akkuschrauber elektrofahrzeug pedelec in der spannungsreihe sind die metalle folgendermaßen geordnet zn fe cu beim recycling einer autobatterie kann sowohl das blei als auch der kunststoff des gehäuses wiederverwertet werden blei entsteht am minuspol neben blei entsteht bei der elektrolyse chlorgas am minuspol nehmen die positiv geladenen blei­ionen elektronen auf und werden zu blei­atomen am pluspol geben die negativ geladenen chlorid­ionen elektronen ab und werden zu chlor­atomen bei redoxreaktionen findet ein elektronenübergang statt ein partner gibt dabei elektronen ab er ist der donator der andere partner nimmt die elektronen auf er ist der akzeptor je unedler ein metall ist desto leichter gibt es elektronen ab weil zink unedler ist als silber ist zink der donator silber ist edler als zink und nimmt die elektronen auf silber ist also der akzeptor der elektronenübergang erfolgt zwischen zwei metallen diese beiden reaktionspartner müssen räumlich voneinander getrennt sein sodass der elektronenübergang durch einen draht erfolgt der die beiden metalle miteinander verbindet in einer alkali­mangan­batterie reagiert der braunstein mit zink zink ist der elektronen­donator braunstein der elektronen­akzeptor akkus sind wiederaufladbar dabei werden die chemischen vorgänge die bei der strom entnahme ablaufen wieder rückgängig gemacht dadurch können akkus mehrfach bis zu 1000­mal verwendet werden akkus für elektrofahrzeuge sollten viel energie speichern können um möglichst hohe reichweiten für die lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                        fahrzeuge zu ermöglichen sie sollten außerdem schnell aufladbar sein damit keine wartezeiten beim laden entstehen man sollte die akkus ohne qualitätsverlust häufig laden und entladen können auch das gewicht des akkus spielt in elektrofahrzeugen eine rolle der akku sollte möglichst leicht sei da leichte autos beim fahren weniger energie verbrauchen als schwere ein günstiger preis des akkus sorgt dafür dass der kauf von elektrofahrzeugen attraktiver wird minuspol oxidation pluspol reduktion in einer brennstoffzelle reagieren wasserstoff und sauerstoff zu wasser dabei wird ein elektrischer strom erzeugt zur herstellung des wasserstoffs kann man erneuerbare energiequellen nutzen mit der elektrischen energie aus solarzellen oder windrädern lässt sich wasserstoff durch die elektrolyse von wasser gewinnen die elektrische energie wird dabei in chemische energie umgewandelt die elektrische energie aus erneuerbaren energiequellen kann also in form von wasserstoff gespeichert werden kohlenwasserstoffe beim cracken werden langkettige kohlenwasserstoff­moleküle in kurzkettige moleküle umgewandelt dies geschieht mithilfe von hohem druck und kataly satoren penten ethen als cfkw bezeichnet man chlor­fluor­kohlenwasserstoffe sie können entstehen wenn kohlenwasserstoffe mit halogenen reagieren die fossilen brennstoffe kohle erdgas und erdöl haben sich aus abgestorbenen pflanzen und plankton unter luftabschluss und hohem druck gebildet ihre entstehungsgeschichte geht millionen jahre zurück das vorkommen und die lagerstätten der fossilen brennstoffe sind begrenzt erneuerbare energiequellen wie windkraft und sonnenenergie stehen dagegen nahe zu unbegrenzt zur verfügung in den raffinerien wird das erdöl zunächst in seine bestandteile getrennt und dann aufgearbeitet die trennung des erdöls erfolgt mithilfe der fraktionierten destillation dabei gewinnt man auch benzin der anteil des benzins deckt jedoch nicht den weltweiten benzinbedarf deshalb wird in den raffinerien der benzinanteil durch cracken erhöht beim cracken werden langkettige moleküle in kurzkettige moleküle umgewandelt methan entsteht wenn mikroorganismen pflanzliches material ohne sauerstoff zersetzen sowohl in rindermägen als auch beim nassreisanbau liegen diese bedingungen vor in einem rindermagen entstehen auf diese weise bis zu liter methan am tag beim nassreisanbau sorgt das wasser auf den feldern für eine sauerstoffarme um gebung so dass mikroorganismen dort methangas produzieren können bei den stoffen ethan und d) c handelt es sich um alkane ethan hat die summenformel die summenformel entspricht hexan in beiden fällen stimmt die summenformel mit der allgemeinen summenformel +2 überein bei den stoffen und buten handelt es sich um alkene mit der allgemeinen summenformel je langkettiger die alkan­moleküle desto stärker sind die anziehungskräfte zwischen den molekülen desto höher ist die viskosität und desto höher ist die siedetemperatur des stoffes bei dem molekül handelt es sich um 2­methylbutan die nummerierung der längsten kohlenstoff­kette erfolgt so dass die position der ersten seitenkette die kleinste ziffer erhält die fraktionen der erdöl­destillation besitzen keine eindeutigen siedetemperaturen weil es sich nicht um reinstoffe sondern um stoffgemische handelt die fraktion der gase ist beispielsweise ein stoffgemisch aus den alkanen methan ethan propan und butan die alle geringfügig unterschiedliche siedetemperaturen haben eine fraktion enthält alle reinstoffe deren siedetemperaturen in einem bestimmten bereich liegen butan sauerstoff kohlenstoffdioxid wasser co lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                          hexan 2­methyl­pentan 3­methyl­pentan 2,2­di­methyl­butan 2,3­di­methyl­butan alkohole und organische säuren bei der alkoholischen gärung wandeln hefezellen zucker in alkohol und kohlenstoffdioxid um mit fortschreitendem alkoholkonsum kann es zu folgenden körper lichen veränderungen kommen verringerte reaktionsfähigkeit sehstörungen gleich gewichts störungen butanol oh hexanol oh decanol oh ameisensäure hcooh ameisensäure heißt auch methan säure das linke molekül zeigt ein ethanol­molekül und gehört zur gruppe der alkanole das rechte molekül zeigt ein ethansäure­molekül und gehört zur gruppe der alkansäuren fettsäuren sind carbonsäuren die am aufbau der fette beteiligt sind die meisten fettsäuren haben lange kohlenstoffketten im molekül der ausgangsstoff für die essigsäure her stel lung ist ethanol die bildung von essigsäure aus ethanol kann auf zwei wegen beschleunigt werden durch die zufuhr von luft und durch die vergrößerung der oberfläche auf der sich essigsäure bakterien ansiedeln können im rundpumpverfahren erreicht man dies durch den einsatz von buchenholzspänen im submers­verfahren durch schaumblasen ethanol sauerstoff kohlenstoffdioxid wasser oh co rum­aroma methansäure und ethanol apfel­aroma pentansäure und methanol ananas­aroma butansäure und methanol in konzentrierter essigsäure liegen hauptsächlich essigsäure­moleküle vor die den elektrischen strom nicht leiten beim verdünnen mit wasser bilden sich aus essigsäure­molekülen wasserstoff­ionen ­ionen und acetat­ionen ch coo ionen die bildung dieser ionen ist verantwortlich für die gute elektrische leitfähigkeit der verdünnten essigsäure kunststoffe vorteile von kunststoffen sie lassen sich preisgünstig in viele verschiedene formen bringen sind dabei leicht habe eine geringe dichte und rosten im vergleich zu eisenhaltigen gegenständen nicht nachteile von kunststoffen kunststoffe sind kratzempfindlich und unbeständig gegenüber hitze licht und bestimmten lösungsmitteln zudem werden sie in der umwelt nur sehr langsam abgebaut ethen gehört zur stoffgruppe der alkene und besitzt eine doppelbindung zwischen den beiden kohlenstoff­atomen ethen entsteht als wichtiges zwischen produkt beim cracken von erdölfrak tionen lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                            der satz muss richtig lauten polymere sind makromoleküle die durch polymerisation der monomere hergestellt werden bei der polymerisation reagieren viele monomere die eine doppelbin dung besitzen zu polymeren die einfachbindungen besitzen ethen besitzt eine doppelbindung und kann deshalb als monomer eingesetzt werden bei der herstellung von polyethylen reagieren sehr viele ethen­moleküle zu langen polyethylen­molekülen name des kunststoffes polyethylen name des monomers ethen kunststoff gruppe thermoplast eigenschaft beim erwärmen verformbar verwendungsbeispiel flasche diol dicarbonsäure polyester wasser mikroplastik ist in kosmetikprodukten enthalten kann aber auch durch abnutzung von größeren kunststoff­gegenständen entstehen oder beim waschen von kleidung aus kunstfasern das mikroplastik gelangt in das grundwasser in meere und fische und wird so über wasser und nahrung vom menschen in den körper aufgenommen das wort kondensieren kennst du aus dem alltag wenn wasserdampf zu wasser kondensiert bei einer polykondensation reagieren zwei moleküle zu einem polyester dabei entsteht auch wasser die lösung findest du im bild ein tablett ist ein duroplast es ist nicht verformbar und schmilzt nicht in der wärme allerdings kann es beim herunterfallen zerbrechen dies lässt sich anhand der struktur der polymere aus denen duroplaste aufgebaut sind erklären lange mole külketten sind untereinander durch ein vielzahl chemischer bindungen verknüpft da diese bindungen relativ stark sind wird viel energie benötigt um sie aufzubrechen erst wenn genügend energie zugeführt wird zerbrechen die bindungen und der kunststoff zersetzt sich nahrung seife waschmittel fette sind ester aus glycerin und fettsäuren die fettsäuren in öl­molekülen sind überwiegend ungesättigt sie besitzen eine oder mehrere doppelbindungen im mole kül feste fette enthalten dagegen überwiegend gesättigte fettsäuren sowohl aminosäure­moleküle als auch fettsäure­moleküle weisen als funktionelle gruppe die carboxylgruppe –cooh auf eiweiße enthalten vor allem die elemente kohlenstoff wasserstoff stickstoff und sauerstoff manche eiweiße enthalten daneben noch schwefel fett lauge seife glycerin seifenanion schmutz hydrophil hydrophob alle kohlenhydrate deren moleküle eine aldehyd­gruppe enthalten zeigen eine positive reaktion farbänderung mit fehling’scher lösung aminosäure glycin die reaktion heißt kondensationsreaktion das –r steht für den rest der je nach gewählter aminosäure unterschiedlich ist seifenblase luft wasserschicht tensidmolekül je härter das wasser ist desto mehr waschmittel wird benötigt bei der dosierung eines waschmittels sollte also unbedingt die waslösung zu aufgabe lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                              serhärte berücksichtigt werden eine überdosierung erhöht die kosten und belastet unnötig das abwasser eine unterdosierung kann zu kalkbelägen auf der wäsche und den waschmaschinenteilen führen proteine bestehen aus aminosäuren die vielfalt der proteine ist zurückzuführen auf die vielfalt der verknüpfungsmöglichkeiten der verschiedenen aminosäuren in proteinen sind mehr als aminosäuren miteinander verknüpft zusätzlich können die aminosäureketten in den proteinen auch noch unterschiedliche räumliche strukturen bilden hierdurch wird die vielfalt der proteine noch gesteigert chemie im beruf chemie­berufe sind chemisch­technische/­r assistent/ ­in chemikant/­in pharma kant/­in chemielaborant/­in lacklaborant/­in oder stoff prüfer/­in zu den abteilungen eines chemischen unternehmens gehören die produktentwicklung im labor die technische herstellung im großen maßstab die marketing­abteilung und das controlling durch die ständigen qualitätskontrollen wird sichergestellt dass das hergestellte produkt auch von gleichbleibend guter qualität ist deshalb wird sofort nach dem herstellungsprozess die qualität eines produkts kontrolliert bevor es dann für den verkauf in entsprechende behältnisse gefüllt und verpackt wird controller übernehmen planungsund steuerungsaufgaben in einem betrieb dadurch ist gewährleistet dass die abläufe in der produktion möglichst reibungslos erfolgen computer werden in chemischen laboren zum erfassen und auswerten der messwerte benutzt auch die dokumentation erfolgt mit dem computer in der chemischen industrie laufen außerdem viele produktionsanlagen computergesteuert die wichtigsten schritte sind die planung eines neuen produktes die produktentwicklung bei der das neue produkt in kleinem maßstab entwickelt und getestet wird die technische herstellung bei der das produkt in größerer menge hergestellt wird das marketing das sich um die einführung und bewerbung des produkts kümmert das control ling das alle abläufe plant und steuert eine qualitätskontrolle am ende der produktion kann die wareneingangskontrolle nicht ersetzen da die ausgangsstoffe zu diesem zeitpunkt schon weiterverarbeitet sind bei mängeln an den ausgangsstoffen müsste das gesamte produkt entsorgt werden in chemischen und pharmazeutischen unternehmen können von gefährlichen stoffen oder produktionseinrichtungen gefahren ausgehen giftige brennbare und explosionsgefährliche stoffe können eine gesundheitsgefährdung für die mitarbeiter im unternehmen darstellen fachkräfte die für die sicherheit zuständig sind sorgen dafür dass gefährliche stoffe sachgerecht gelagert werden und klären über den richtige umgang mit ihnen auf folgende fragen können geeignet sein welche produkte werden in dem betrieb hergestellt für welche anwendungsbereiche sind die hergestellten lacke vorgesehen welche tätigkeiten werden im entwicklungslabor durchgeführt welche unterschiedlichen tätigkeiten werden in der produktion durchgeführt welche maschinen werden bei der produktion der lacke eingesetzt welche voraussetzungen muss man für die verschiedenen tätigkeiten mitbringen wie viele mitarbeiter hat der betrieb welche ausbildungs möglichkeiten gibt es im betrieb welche fortbildungs möglichkeiten gibt es in dem betrieb kann man in diesem betrieb ein praktikum durchführen lösungen

                                                                                                                                                                                                                                                                aggregatzustand beschreibt ob ein stoff fest flüssig oder gasförmig ist aktivierungsenergie energie die notwendig ist um eine reaktion in gang zu bringen alkalische lösung lauge alkanale aldehyde eine stoffklasse der kohlenwasserstoffe mit einer aldehyd­gruppe ­cho als funktionelle gruppe alkane eine stoffklasse der kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen summenformel 2n+2 alkanole alkohole eine stoffklasse der kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen summenformel 2n+2 oh alkansäuren eine stoffklasse der kohlenwasserstoffe mit einer carboxyl­gruppe ­cooh als funktionelle gruppe alkene eine stoffklasse der kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen summenformel 2n aminosäuren bausteine der proteine atom baustein aus dem alle stoffe auf dieser welt entstehen jedes element besteht aus einer eigenen atomsorte ätzend stoffeigenschaft beschreibt ob eine säure oder lauge einen anderen stoff zersetzt ausgangsstoffe stoffe die vor beginn einer chemischen reaktion vorliegen auslesen trennverfahren bei dem feste stoffe nach kriterien wie aussehen getrennt werden brand feuer das sich unkontrolliert ausbreitet und schäden verursacht brennstoff brennbarer stoff der zur freisetzung von energie wie wärme genutzt wird brennstoffzelle in einer brennstoffzelle reagieren wasserstoff und sauerstoff zu wasser dabei wird die im wasserstoff gespeicherte chemische energie in elektrische energie umgewandelt chemikalie stoff der in einem labor hergestellt wird und den man für versuche benötigt chemische formel verhältnisformel gibt verhältnis der atome in einer verbindung an das verhältnis wird mit tiefgestellten zahlen angegeben chemische reaktion vorgang bei dem stoffe ausgangsstoffe in neue stoffe reaktionsprodukte mit neuen eigenschaften umgewandelt werden dabei ordnen sich die teilchen der stoffe neu an für chemische reaktionen kann man eine wortgleichung und ein reaktionsschema aufstellen dekantieren trennverfahren abgießen einer überstehenden flüssigkeit über einem bodensatz destillation trennverfahren für stoffe mit unterschiedlichen siedepunkten dichte masse eines stoffes pro stoffportion edelmetalle metalle die bei normalen bedingungen nicht mit sauerstoff reagieren edukte ausgangsstoffe eindampfen trennverfahren bei dem gelöste stoffe von einer flüssigkeit getrennt werden elektron der elektrisch negativ geladene bestandteil eines atoms der sich in elektrischen leitern bewegen kann elektrolyse verbindungen werden mithilfe des elektrischen stroms in ihre elemente zerlegt element reinstoff der durch chemische reaktionen nicht in andere stoffe zerlegt werden kann alle bekannten elemente werden im periodensystem der elemente dargestellt elementgruppe elemente mit ähnlichen eigenschaften bilden eine elementgruppe glossar

                                                                                                                                                                                                                                                                  elementsymbol abkürzung für ein element besteht aus einem oder zwei buchstaben energiediagramm darstellung der energie im verlauf einer reaktion endotherm endotherme reaktionen benötigen ständig energiezufuhr damit sie ablaufen können entzündungstemperatur temperatur bei der sich ein stoff entzündet erneuerbare energiequellen energiequellen die sich schnell erneuern wie windoder sonnenenergie erstarren änderung des aggregatzustandes von flüssig zu fest erz gestein das metallverbindungen enthält ester bilden sich durch eine kondensationsreaktion von alkansäuren und alkoholen exotherm eine reaktion bei der energie frei wird ist exotherm fette bestehen aus glycerin und fettsäuren filtrieren trennverfahren bei dem feststoffe durch einen filter von einer flüssigkeit getrennt werden fossile energieträger kohlenstoff­verbindungen wie methan kohle oder erdgas sie enthalten chemische energie die in andere energieformen umgewandelt werden kann funktionelle gruppe bestimmt die eigenschaften von stoffen galvanische zelle durch chemische reaktionen kann in einer galvanischen zelle strom erzeugt werden gefahrenpiktogramm symbol das über die gefahren eines stoffes informiert gefahrstoff stoff oder stoffgemisch von dem eine gefahr für mensch und umwelt ausgeht gegenstand ding oder objekt ein teller glimmspanprobe nachweis für sauerstoff durch entflammen eines glimmenden holzspans im gas glycerin baustein der fette holzkohle brennstoff der aus holz hergestellt wird bis zu reiner kohlenstoff hydroxid-ionen in allen alkalischen lösungen enthalten und für deren eigenschaften verantwortlich indikator farbstoffe die durch farben anzeigen ob eine lösung sauer neutral oder alkalisch ist ion elektrisch positiv kationen oder negativ anionen geladene teilchen isotope atome des gleichen elements die sich in ihrer neutronenanzahl unterscheiden kalkwasserprobe nachweis von kohlenstoffdioxid durch milchige trübung von kalkwasser bei kontakt mit dem gas katalysator stoff durch den eine chemische reaktion besser oder überhaupt ablaufen kann er selbst ist kein reaktionspartner und liegt am ende unverändert vor kohlenhydrate zucker man unterscheidet einfachzucker wie die glucose zweifachzucker wie den haushaltszucker und vielfachzucker wie die stärke kohlenstoffdioxid nicht brennbares farbloses gas es entsteht bei verbrennungen und der atmung kohlenstoffkreislauf beschreibt die umwandlung von kohlenstoffhaltigen verbindungen kohlenstoffdioxid in der natur knallgasprobe nachweis für wasserstoff durch entzünden des gases glossar

                                                                                                                                                                                                                                                                    kondensieren änderung des aggregatzustandes von gasförmig zu flüssig laugen wässrige lösungen von basen ihr ph­wert ist größer als legierung verbindungen aus zwei oder mehr metallen für die eigenschaften der legierung ist das mischungsverhältnis der metalle entscheidend leitfähigkeit die fähigkeit eines stoffes energie wie wärme oder strom weiterzuleiten löslichkeit beschreibt wie viel eines stoffes sich in einem anderen stoff auflöst lösung gemisch aus einem stoff wie salz und einem lösungsmittel wie wasser oder alkohol lösungsmittel stoff in dem sich andere stoffe lösen massenzahl addiert man die anzahl der protonen und neutronen in einem atom so erhält man die massenzahl modell vereinfachtes abbild der wirklichkeit molare masse die auf mol einer teilchensorte bezogene masse bezeichnet man als molare masse ihre einheit ist g/mol molekül teilchen das aus mindestens zwei atomen zusammengesetzt ist nährstoffgruppen kohlenhydrate fette und eiweiße neutron ein baustein von atomen neutral geladen nichtmetalle stoffklasse die eigenschaften der metalle nicht aufweist ihnen fehlt der metallische glanz härte und thermische leitfähigkeit oberflächenspannung entsteht durch wasserstoffbrücken ordnungszahl ist die fortlaufende nummer des elements im periodensystem oxid verbindung die sauerstoff enthält oxidation chemische reaktion eines stoffes mit sauerstoff dabei entsteht als reaktionsprodukt immer ein oxid physikalischer vorgang änderung des aggregatzustandes eines stoffes es bilden sich keine neuen stoffe ph-wert gibt an wie stark sauer oder alkalisch eine lösung ist ist der phwert kleiner als liegt eine saure lösung vor ist er größer als ist die lösung alkalisch eine neutrale lösung hat den ph­wert polymer kunststoff polymerisation reaktion vieler monomere mit doppelbindung zu einem polymer proteine eiweiße sie bestehen aus aminosäureketten proton ein baustein von atomen elektrisch positiv geladen reaktionsgleichung zusammenfassung der vorgänge einer chemischen reaktion mit elementsymbolen und chemischen formeln reaktionsprodukt stoff der bei einer chemischen reaktion entsteht reaktionsschema wortgleichung redoxreaktion chemische reaktion bei der sowohl eine oxidation als auch eine reduktion stattfindet reduktion chemische reaktion bei der ein oxid sauerstoff abgibt reinstoff besteht nur aus einer teilchenart rosten langsame oxidation von metallen säuren reinstoffe die mit wasser saure lösungen bilden saure lösung wässrige lösungen von säuren ihr ph­wert ist kleiner als glossar

                                                                                                                                                                                                                                                                      saurer regen entsteht wenn schwefeldioxid und stickstoffoxide mit dem regen eine saure lösung bilden schmelzen änderung des aggregatzustandes von fest zu flüssig schmelztemperatur temperatur bei der ein feststoff flüssig wird also schmilzt sedimentieren trennverfahren bei dem sich ein feststoff von einer flüssigkeit absetzt siedetemperatur temperatur bei der eine flüssigkeit gasförmig wird also verdampft stärke vielfachzucker aus glucose­molekülen speicherstoff in pflanzen stoff naturwissenschaftlicher begriff für material stoffebene alle dinge die wir mit dem auge der lupe oder einem mikroskop sehen können befinden sich auf der stoffebene stoffeigenschaft stoffspezifische größe die einen reinstoff kennzeichnet stoffgemisch gemisch das verschiedene bestandteile stoffe enthält stoffklasse stoffgruppe elemente mit ähnlichen eigenschaften stoffmenge eine stoffmenge die aus teilchen besteht ist als mol festgelegt stoffmengen-konzentration ist der quotient aus der stoff menge des gelösten stoffes und dem volumen der lösung stoffumwandlung umwandlung eines stoffes in neue stoffe mit neuen eigenschaften teilchen kleinste bestandteile eines stoffes nur im modell vorstellbar teilchenebene alle dinge die wir nicht mehr mit einem mikroskop sehen können befinden sich auf der teilchenebene teilchenmodell modell für die kleinsten teilchen mit dem man die meisten eigenschaften von stoffen erklären kann tenside setzen die grenzflächen­spannung herab treibhauseffekt der treibhauseffekt sorgt dafür dass wärmestrahlung die von der erde reflektiert wird nicht direkt ins weltall gelangt sondern von den treibhausgasen zurück auf die erde reflektiert wird dadurch kommt es zu einer erwärmung der erdoberfläche trennverfahren werden zum trennen von stoffen verwendet sie nutzen die verschiedenen eigenschaften von stoffen aus verbindung reinstoff der aus mehreren elementen besteht die verbindung lässt sich durch chemische reaktionen in elemente zerlegen verbrennung stoffumwandlung unter abgabe von wärme und licht verdampfen änderung des aggregatzustandes von flüssig zu gasförmig bei siedetemperatur verdunsten änderung des aggregatzustandes von flüssig zu gasförmig unter siedetemperatur wärmeleitfähigkeit fähigkeit eines stoffes wärme zu leiten wasserstoff-brücken anziehungskräfte zwischen den wasser­molekülen wasserstoff-ionen in allen sauren lösungen enthalten und für deren eigenschaften verantwortlich watesmo-papier nachweismittel für wasser watesmo­papier verfärbt sich blau wenn es mit wasser in berührung kommt wertigkeit gibt an wie viele wasserstoffatome von einem atom des elements gebunden werden können wortgleichung zusammenfassung der vorgänge einer chemischen reaktion mit worten und zeichen glossar

                                                                                                                                                                                                                                                                        abgas­katalysator abwasser 137f acetaldehyd acetat aceton acetylen additionsreaktion adsorbieren aggregatzustand 40f 44ff akkumulator recycling aktivierungsenergie 108ff akzeptor aldehyd­gruppe 318f alkali­manganbatterie alkalimetall 178ff alkan 293ff benennung eigenschaften homologe reihe alkanal 318f alkanol 312ff alkansäure 325ff alken alkohol 312ff alkoholische gärung 310f aluminium recycling ameisensäure 325f amino­gruppe aminosäure 358f ammoniak 250ff ammoniaksynthese 252f ammonium 250f amylose analyse anion anode anziehungskräfte argon arrhenius svantene atmosphäre 84f atom atombindung 206f 208ff 214ff polare atomhülle atomkern atommasseneinheit atom­modell 186f atomrumpf 212f 215f augendusche 13ff ausbildung 374f auslesen außenelektron autobatterie bartenwal basiskonzept 382ff batterie recycling benzin 288f benzinbrand beruf 374f beryllium berzelius jöns jakob betriebserkundung bewerbung bier bindungsart 214f biogas 290f bittersalz blauwal blei bleiakkumulator blutkreislauf 134f bohr niels brandbekämpfung 90f 92f brandfördernd brandklasse branntkalk brennstoffe fossile 286f regenerative brennstoff zelle 278f brom brown robert brown‘sche bewegung brönsted johannes nikolaus bürette 259f butanol 314f butansäure 326f buttersäure 326f caesium 178f calciumcarbonat 234ff calciumhydroxid calciumlauge 248f carbonat 233ff carbonsäure carboxy­gruppe cellulose cetylalkohol 314f cfkw chemielaborant/in 374f chemikant/in chemische formel chemische reaktion 102ff 110f 102f 386f chlor strukturformel chlorid ion nachweis chlorwasserstoff 228f chromatografie 66f citronensäure co ­bilanz cracken cycloalkan dalton john dekantieren 58f destillation 64f 288f fraktionierte 288f deuterium diagramm diamant dichte 33f dipeptid dipol 208f diskussion döbereiner johann wolfgang dolomit donator donator­akzeptorprinzip 162f doppelbindung 302f dotierung dreifachbindung dünger 252f duroplast 340f dynamit edelgase edelgas­anordnung edelmetalle edukt eindampfen einfachbindung einfachzucker eisen 102f 158f 166ff gewinnung 166f eisenoxid 166f eisensulfid eiweiß 357ff aufbau nachweis elastomer 340f elektroauto elektrolyse elektrolyt elektron elektronegativität elektronengas 212f elektronen­oktett elektronenpaar 206f bindendes nicht bindendes elektronenschreibweise elektronenübergang 270f elektrostahlverfahren element elementarladung elementgruppe 176f 178f 182ff stichwortverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                                                          elementsymbol emulsion endotherm 110ff energie 112f 298f 388f elektrische erneuerbare 298f entschwefelung entsorgung entzündungstemperatur 88f e­nummer enzym erdgas 286f 290f entstehung 286f erdöl 286ff destillation 288f eigenschaften 286f entstehung 286f erhaltung der masse 114f erstarren 51f erz 164ff essig 322ff herstellung essigsäure 320ff ester 328ff untersuchung verwendung 328f esterbildung esterspaltung ethanal 318f ethandiol ethanol 312ff ethansäure 320ff ethen exotherm 110ff experimentieren expertenbefragung feinstaub feinstaub­plakette fett 354ff fettbrand 90f fettsäure 354f essenzielle ungesättigte feuer 88ff feuerlöscher 90f feuerwehr 90ff feuerwerk feuerzeuggas filter 60f filtrat filtrieren 60ff flammenfärbung flammentyp fluchtweg fluor flüssiggas formaldehyd 318f fotosynthese 286f funktionelle gruppe 312f 318f 326f galvanische zelle gasbrenner 18ff gefahrenhinweis 16f gefahrenklasse gefahrenpiktogramm 16f gefahrstoff 16f gegenstand 28ff germanium gesetz der konstanten massenverhältnisse gesetz von der erhaltung der masse 114f ghs glimmspanprobe glockenboden glucose 352f glycerin glykol gold recycling graphit grenzflächenspannung 364f grundwasser 130ff haftfähigkeit halbzelle halogen halogen­alkan härte 31f hauptgruppe hefe 310f helium hexadecanol 314f hexan 294f hexen hochofen 166f homologe reihe 294f 305f 314f 318f 326f h­sätze hydratation hydrathülle hydrogencarbonat hydrogensulfat hydrolyse hydrophil hydrophob hydroxid­ion 246f hydroxy­gruppe 312ff hygroskopisch indikator 220f 254f inkohlung iod ion ionenbildung ionenbindung 214ff ionengitter isomer kalilauge kalium 178ff kaliumnitrat kalk 234f kalken kalkkreislauf technischer kalkseife kalkwasser 95f katalysator kathode kation kern­hülle­modell 186f kläranlage 136f knallgas knallgasprobe 144f kochsalz 200f löslichkeit verwendung kohle 286f kohlenhydrat 352f kohlensäure 233ff kohlenstoff 176f 165ff reduktionsmittel 165ff kohlenstoffdioxid 80f 90f 95f kreislauf strukturformel nachweis 95f kohlenstoff­gruppe kohlenstoffmonooxid 166f kohlenwasserstoff 290f 294f 302f 305f ungesättigter kondensationsreaktion kondensieren 51f korrosion kreislauf 70f 134f 148f krypton kunststoff 336f 338ff 344ff aufbau 339ff eigenschaften 336f 340f faserverstärkter 360f untersuchung verarbeitung 342f verwendung 342f kupfer 164f gewinnung 164f recycling kupfercarbonat kupferoxid 161f kupfersulfat stichwortverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                                                            laborgeräte 22f laborordnung lacklaborant/in lagerfeuer lauge 242f 245ff 250ff eigenschaften 246f lebensmittelzusatzstoffe 360f legierung 154f leitfähigkeit elektrische 38f lichtbogen liebigkühler lithium 178f lithium­ionen­akku lithiumlauge löschkalk löschmittel 90ff löslichkeit 35f lösung 254f alkalische 242f 254f gesättigte neutrale 254f saure 222ff 254f lösungsmittel luft 76f 80ff zusammensetzung 76f luftreinhaltung luftschadstoff 80ff luftverschmutzung 80f magnesium 156f 162f 223ff magnetisierbar makromolekül malachit margarine massenverhältnis 120f massenzahl 190f maßlösung mendelejew dimitri metalle 154ff 157ff 170ff edle eigenschaften unedle reaktion mit sauerstoff 157f recycling 170ff metallbindung 212f 215f metallgewinnung 164ff metalloxid metallsulfid methan 290ff 294f verbrennung methanal 318f methanol 314f methansäure 326f meyer lothar mind­map mineralstoffkreislauf mineralwasser modell 46f mol 122f molare masse 122f molares volumen molekül monomer mülltrennung 70f nährstoff natrium 178ff natriumchlorid 200ff aufbau aus den elementen eigenschaften gewinnung kristalle verwendung natrium­hydrogencarbonat natriumhydroxid 246f natron natronlauge 246f nebel 56f nebengruppe neon neutralisation 256ff neutralpunkt neutron 290f newlands john nichtmetall 154f nickel­metallhydridakku nitrat 251f nitroglycerin nobel alfredo normbedingungen oberflächenbeschaffenheit oberflächenspannung oberflächenwasser octanzahl oktett­regel ordnungszahl 176f organische chemie 284f ötzi oxid 162f oxidation 162f oxidationsmittel 162f oxonium­ion ozon ozonschicht paraffin pe pentanol 332f peptidbindung periodensystem 195f pet pharmakant/in 374f ph­wert polyester polyethylen polykondensation polymer polymerisation polypeptid polystyrol präsentation produkt produktion chemische 379f promille propanol 314f propanon propansäure 326f propantriol protein 357ff nachweis proton 190f 194ff proust joseph louis p­sätze quellwasser radikal raffinerie 288f rauch 56f rauchgasentschwefelung rauchmelder rea reaktionsgleichung 118f reaktionsprodukt reaktivitätsreihe recycling 71f 170ff redoxreaktion 162f reduktion 160ff 270f reduktionsmittel reinstoff 56f resublimieren ritztest roheisen 166ff rost rubidium 178f rundpump­verfahren rutherford ernest 186ff salmiak 250f salpeter salpetersäure salze 200f 204f eigenschaften 204f lösungsvorgang salzbildung stichwortverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                                                              salzgewinnung salzsäure 228f sauerstoff 76ff eigenschaften formel herstellung 78f kreislauf nachweis strukturformel verwendung sauerstoff­aufblasverfahren säure 222ff 261f eigenschaften 224f unbeständige säurerest­ion saurer regen schalenmodell schiff’sche probe 318f schmelzen 40ff schmelztemperatur 42f 51f schnittzeichnung schutzausrüstung 12f schutzbrille schwefel 102ff 107f 120f schwefeldioxid 239f schwefelsäure schweflige säure sedimentieren 58f seife 362ff 366ff anion 364f 369f sicherheitseinrichtungen 12f sicherheitsetikett sieben 68f siedetemperatur 42f signalwort 16f silbernitrat silberoxid silicium smog soda sodbrennen solarzelle sonnenenergie sorbit spannungsreihe stahl recycling stärke steckbrief stickstoff 76ff stickstoffoxide 238f stoff 28ff 56f aufbau einteilung 56f steckbrief umwandlung stoffeigenschaft 28f 31ff messbare 32ff mit den sinnen erkennbare 28f mit hilfsmitteln bestimmbare 38f stoffgemisch 56f heterogenes 56f homogenes 56f stoffgruppe 178f 200ff 294f 318f 322f stoffkreislauf 70f 134f 300f stoffmenge 122f stoffmengenkonzentration stoff­steckbrief stoffumwandlung 95f strukturformel 206f sublimieren submers­verfahren substitutionsreaktion summenformel suspension symbolschreibweise synthese teilchenmodell 50ff teilladung 208f tensid 364ff 369f synthetisches thermit­verfahren thermoplast 340f titration 259f treibhauseffekt 84f treibhausgas 84f trennverfahren 58ff 64ff trinkwasser 139f trinkwassergewinnung tritium tropfsteinhöhle umgruppierung der atome umkehrbarkeit 138f umweltzone universalindikator 234f vakuumdestillation van­der­waals­kräfte verbindung verbrennung 88f bedingungen 88f verdampfen 40ff 51f verdunsten verkupfern verseifung vesuchsplanung versuchsprotokoll viskosität 293f wärmeleitfähigkeit waschmittel 369f waschvorgang 365f wasser 95f 130ff 140ff anomalie 142f bildung 144ff dichte 142f dipol 208f eigenschaften 140ff formel 144f kreislauf 134f molekül nachweis oberflächenspannung 208ff zerlegung 144ff wasserstoff 144f 147ff 190f atom bindung eigenschaften energiespeicher formel 144f isotope nachweis 141f verwendung wasserstoffbrücke wasserwerk watesmo­papier 95f wertigkeit windenergie windsichten wirkstoff wöhler friedrich 284f xenon zeppelin zerteilungsgrad zink 102f zinkiodid zinksulfid 102f zinn zucker stichwortverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                                                                problemabfälle des chemieunterrichts glasbruch entsorgungsunternehmen abwasser feste organische abfälle flüssige organische abfälle halogenfrei und halogenhaltig quecksilber metallisch alkalimetalle säuren und laugen nach sofortiger aufbereitung nach verdünnen bzw bei größeren mengen nach neutralisation nicht wassergefährdende stoffe nwg nur in kleinen mengen feste brandfördernde abfälle getrennt aufbewahren möglichst in originalbehältern anorganische lösungen insbes schwermetallverbindungen ph sammelgefäße aus kunststoff oder glas hausmüll glasbruch entsorgungsplan

                                                                                                                                                                                                                                                                                  gasbrenner gasbrenner glasgeräte becherglas glasstab messund tropfpipette rundkolben petrischale erlenmeyerkolben trichter glaswanne messzylinder uhrglas reagenzglas reagenzglashalter reagenzglasgestell stopfen glasrohr reagenzglas handschuhe schutzbrille laborkittel sicherheit stativmaterial stativ doppelmuffe universalklemme heizplatte dreifuß tondreieck stativring keramik-drahtnetz untersuchen chemie spritzflasche filterpapier reibeschale mörser und pistill abdampfschale spatel und spatellöffel laborgeräte

                                                                                                                                                                                                                                                                                    viele chemikalien sind mit farbigen symbolen auf ihren etiketten gekennzeichnet diese symbole werden gefahrenpiktogramme genannt stoffe mit einer solchen kennzeichnung sind gefahrstoffe mit denen man besonders vorsichtig umgehen muss sie können durch einatmen verschlucken oder sogar durch die haut in den körper gelangen informationen zu den gefahrstoffen kann man beispielsweise in der gestis­stoffdatenbank der deutschen gesetzlichen unfallversicherung finden die gefahrenpiktogramme ein gefahrenpiktogramm umfasst häufig mehrere gefahrenklassen so kann zum beispiel das gefahrenpiktogramm ghs bedeuten dass der stoff zur gefahrenklasse metallkorrosiv hautreizend hautätzend schwere augenschädigung oder augenreizung gehört signalwörter hund p-sätze signalwörter auf dem chemikalienetikett geben auskunft über das ausmaß der gefährdung durch diesen stoff es gibt zwei unterschiedliche signalwörter nämlich gefahr für schwerwiegende gefahren und achtung für weniger schwerwiegende gefahren die gefahrenhinweise sind in den h-sätzen zusammengefasst englisch hazard gefahr die h­sätze weisen auf die besonderen gefahren beim umgang mit einem gefahrstoff hin die sicherheitshinweise sind in den p-sätzen enthalten englisch precautionary vorbeugend die p­sätze geben ratschläge für den sicheren und sachgerechten umgang mit einem gefahrstoff entsorgung von gefahrstoffen reste von gefahrstoffen die nach einem experiment übrig bleiben werden in dafür vorgesehene gekennzeichnete entsorgungsgefäße gegeben piktogramm bezeichnung gefahrenklasse ghs01 explodierende bombe explosive stoffe selbstzersetzliche stoffe ghs02 flamme entzündbare flüssigkeiten entzündbare gase ghs03 flamme über einem kreis entzündend wirkende flüssigkeiten und feststoffe entzündend wirkende gase ghs04 gasflasche unter druck stehende gase ghs05 ätzwirkung metallkorrosiv hautätzend hautreizend ghs06 totenkopf mit gekreuzten knochen akute toxizität ghs07 ausrufezeichen hautreizend augenreizend sensibilisierung der haut ghs08 gesundheitsgefahr krebserzeugend erbgutverändernd ghs09 umwelt gewässergefährdend gefahrenpiktogramme und ihre bedeutung kennzeichnung von gefahrstoffen

                                                                                                                                                                                                                                                                                      physikalische gefahren instabil explosiv explosiv gefahr der massenexplosion explosiv große gefahr durch splitter sprengund wurfstücke explosiv gefahr durch feuer luftdruck oder splitter sprengund wurfstücke gefahr durch feuer oder splitter sprengund wurfstücke gefahr der massen explosion bei feuer extrem entzündbares gas entzündbares gas extrem entzündbares aerosol entzündbares aerosol flüssigkeit und dampf extrem entzündbar flüssigkeit und dampf leicht entzündbar flüssigkeit und dampf entzündbar entzündbarer feststoff erwärmung kann explosion verursachen erwärmung kann brand oder explosion verursachen erwärmung kann brand verursachen entzündet sich in berührung mit luft von selbst selbsterhitzungsfähig kann in brand geraten in großen mengen selbsterhitzungsfähig kann in brand geraten in berührung mit wasser entstehen entzündbare gase die sich spontan entzünden können in berührung mit wasser entstehen entzündbare gase kann brand verursachen oder verstärken oxidationsmittel kann brand oder explosion verursachen starkes oxidationsmittel kann brand verstärken oxidationsmittel enthält gas unter druck kann bei erwärmung explodieren enthält tiefkaltes gas kann kälte verbrennungen oder ­verletzungen verursachen kann gegenüber metallen korrosiv sein gesundheits gefahren lebensgefahr bei verschlucken giftig bei verschlucken gesundheitsschädlich bei verschlucken kann bei verschlucken und eindringen in die atemwege tödlich sein lebensgefahr bei hautkontakt giftig bei hautkontakt gesundheitsschädlich bei hautkontakt verursacht schwere verätzungen der haut und schwere augen schäden verursacht hautreizungen kann allergische hautreaktionen verursachen verursacht schwere augenschäden verursacht schwere augenreizung lebensgefahr bei einatmen giftig bei einatmen gesundheitsschädlich bei einatmen kann bei einatmen allergie asthmaartige symptome oder atembeschwerden verursachen kann die atemwege reizen kann schläfrigkeit und benommenheit verursachen kann genetische defekte verursachen kann vermutlich genetische defekte verursachen kann krebs erzeugen 350i kann bei einatmen krebs erzeugen kann vermutlich krebs erzeugen kann die fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das kind im mutterleib schädigen 360f kann die fruchtbarkeit beeinträchtigen 360d kann das kind im mutterleib schädigen 360fd kann die fruchtbarkeit beeinträchtigen kann das kind im mutterleib schädigen 360fd kann die fruchtbarkeit beeinträchtigen kann vermutlich das kind im mutterleib schädigen 360df kann das kind im mutterleib schädigen kann vermutlich die fruchtbarkeit beeinträchtigen kann vermutlich die fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das kind im mutterleib schädigen 361f kann vermutlich die fruchtbarkeit beeinträchtigen 361d kann vermutlich das kind im mutterleib schädigen 361fd kann vermutlich die fruchtbarkeit beeinträchtigen kann vermutlich das kind im mutterleib schädigen kann säuglinge über die muttermilch schädigen schädigt die organe kann die organe schädigen schädigt die organe bei längerer oder wiederholter exposition kann die organe schädigen bei längerer oder wiederholter exposition umweltgefahren sehr giftig für wasserorganismen sehr giftig für wasserorganismen mit langfristiger wirkung giftig für wasserorganismen mit langfristiger wirkung schädlich für wasserorganismen mit langfristiger wirkung kann für wasserorganismen schädlich sein mit lang fris tiger wirkung schädigt die öffentliche gesund heit und die umwelt durch ozonabbau in der äußeren atmosphäre expositionsweg angeben sofern schlüssig belegt ist dass diese gefahr bei keinem anderen expositionsweg besteht konkrete wirkung angeben sofern bekannt oder alle betroffenen organe nennen sofern bekannt gefahrenhinweise nach ghs h-sätze

                                                                                                                                                                                                                                                                                        allgemeines ist ärztlicher rat erforderlich verpackung oder etikett bereithalten darf nicht in die hände von kindern gelangen vor gebrauch kennzeichnungsetikett lesen prävention vor gebrauch besondere anweisungen einholen vor gebrauch alle sicherheitsratschläge lesen und verstehen von hitze/funken/offener flamme/heißen oberflächen fernhalten nicht rauchen nicht gegen offene flammen oder andere zündquellen sprühen von kleidung/… /brennbaren materialien fernhalten/ entfernt aufbewahren kontakt mit luft nicht zu lassen kontakt mit wasser wegen heftiger reaktion und möglichem aufflammen un bedingt verhindern feucht halten mit inhalt unter inertem gas/… handhaben und aufgewahren vor feuchtigkeit schützen behälter dicht verschlossen halten nur im originalbehälter aufbewahren kühl halten behälter und zu befüllende anlage erden explosionsgeschützte elektrische anlagen/lüftungsanlagen/beleuchtung/… verwenden nur funkenfreies werkzeug verwenden maßnahmen gegen elektrostatische aufladungen treffen druckminderer frei von fett und ölen halten nicht schleifen/stoßen/… reiben behälter steht unter druck nicht durchstechen oder verbrennen auch nicht nach der verwendung staub/rauch/gas/nebel/ dampf/aerosol nicht einatmen einatmen von staub/rauch/ gas/nebel/dampf/aerosol vermeiden nicht in die augen auf die haut oder auf die kleidung gelangen lassen kontakt während der schwangerschaft/und der stillzeit vermeiden nach gebrauch gründlich waschen bei gebrauch nicht essen trinken oder rauchen nur im freien oder in gut belüfteten räumen verwenden kontaminierte arbeitskleidung nicht außerhalb des arbeitsplatzes tragen freisetzung in die umwelt vermeiden schutzhandschuhe/schutzkleidung/augenschutz/ gesichtsschutz tragen schutzhandschuhe/gesichtsschild/augenschutz mit kälteisolierung tragen schwer entflammbare/flammhemmende kleidung tragen bei unzureichender belüftung atemschutz tragen reaktion bei verschlucken bei berührung mit der haut bei berührung mit der haut oder dem haar bei einatmen bei kontakt mit den augen bei kontaminierter kleidung bei exposition oder falls betroffen sofort giftinformationszentrum oder arzt anrufen giftinformationszentrum oder arzt anrufen bei unwohlsein giftinformationszentrum oder arzt an rufen ärztlichen rat einholen/ärztliche hilfe hinzuziehen bei unwohlsein ärztlichen rat einholen/ärztliche hilfe hinzuziehen sofort ärztlichen rat ein holen/ ärztliche hilfe hinzu ziehen besondere behandlung dringend erforderlich siehe auf diesem kennzeichnungsetikett besondere behandlung siehe auf diesem kennzeichnungsetikett mund ausspülen kein erbrechen herbeiführen bei hautreizung bei hautreizung oder ­ausschlag in kaltes wasser tauchen/ nassen verband anlegen lose partikel von der haut abbürsten vereiste bereiche mit lauwarmem wasser auftauen betroffenen bereich nicht reiben bei anhaltender augen reizung eventuell vorhandene kontaktlinsen nach möglichkeit entfernen weiter ausspülen die betroffene person an die frische luft bringen und in einer position ruhigstellen die das atmen erleichtert bei symptomen der atem wege einige minuten lang behutsam mit wasser ausspülen mit viel wasser und seife waschen haut mit wasser abwaschen/ duschen kontaminierte kleidung und haut sofort mit viel wasser abwaschen und danach kleidung ausziehen alle kontaminierten kleidungsstücke sofort ausziehen kontaminierte kleidung ausziehen und vor erneutem tragen waschen kontaminierte kleidung vor erneutem tragen waschen und vor erneutem tragen waschen bei brand bei großbrand und großen mengen explosionsgefahr bei brand gefahrenhinweise nach ghs p-sätze

                                                                                                                                                                                                                                                                                          keine brandbekämpfung wenn das feuer explosive stoffe/gemische/erzeugnisse erreicht wegen explosionsgefahr brand aus der entfernung bekämpfen undichtigkeit vermeiden wenn gefahrlos möglich brand von ausströmendem gas nicht löschen bis undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann zum löschen verwenden umgebung räumen alle zündquellen entfernen wenn gefahrlos möglich verschüttete mengen aufnehmen um materialschäden zu vermeiden verschüttete mengen aufnehmen lagerung aufbewahren an einem trockenen ort aufbewahren an einem gut belüfteten ort aufbewahren in einem geschlossenen behälter aufbewahren unter verschluss aufbe wahren in korrosionsbeständigem/… behälter mit widerstandsfähiger innenauskleidung lagern luftspalt zwischen stapeln/ paletten lassen vor sonnenbestrahlung schützen bei temperaturen von nicht mehr als °c/… °f aufbewahren nicht temperaturen von mehr als °c/122 °f aussetzen schüttgut in mengen von mehr als kg/ lbs bei temperaturen von nicht mehr als °c/ °f aufbewahren von anderen materialien entfernt aufbewahren entsorgung inhalt/behälter zuführen informationen zur wiederverwendung oder wiederverwertung beim hersteller oder lieferanten erfragen gefahrenhinweise nach ghs p-sätze

                                                                                                                                                                                                                                                                                            dezimale vielfache und teile von einheiten kürzel vorsatz faktor piko –12 0,000 nano –9 0,000 mikro –6 0,000 milli –3 0,001 zenti –2 0,01 dezi –1 da deka hekto kilo mega giga tera griechische zahlwörter nach chemischer nomenklatur hemi deca mono undeca di dodeca tri trideca tetra tetradeca penta pentadeca hexa hexadeca hepta heptadeca octa octadeca nona enneadeca deca eicosa umrechnung von masseneinheiten tonne kilogramm kg gramm milligramm mg kg kg mg umrechnung von volumeneinheiten kubik meter kubikdezimeter dm kubikzentimeter cm kubikmillimeter mm dm dm cm ml cm mm größen und einheiten größe zeichen einheit zeichen beziehung masse gramm kilogramm kg volumen kubikmeter liter milliliter ml dichte g/cm stoffmenge mol mol molare masse g/mol celsiustemperatur grad celsius °c stromstärke ampere milliampere ma spannung volt millivolt mv energie joule kilojoule kj tabellen

                                                                                                                                                                                                                                                                                              bilder u1.1 getty images rf 500px münchen u4.1 getty images rf 2019 sunyixun/moment münchen u1.2 avenue images gmbh image source salsa/ghislain marie david de lossy hamburg plainpicture gmbh co kg deepol/giphotostock hamburg getty images plus e+/hraun münchen plainpicture gmbh co kg deepol/mikael svensson hamburg plainpicture gmbh co kg deepol/jlpfeifer hamburg plainpicture gmbh co kg deepol/aitor carrera porté hamburg plainpicture gmbh co kg deepol/kniel synnatzschke hamburg alamy stock photo cultura creative rf)/chad springer abingdon stock adobe.com msl33 dublin plainpicture gmbh co kg deepol hamburg plainpicture gmbh co kg narratives/ polly wreford hamburg getty images ojo images/adam gault münchen plainpicture gmbh co kg deepol hamburg 10.1 getty images cultura/t2 images münchen 10.2 getty images plus stockbyte/stephen derr münchen 11.1 getty images photographer‘s choice rf/steve smith münchen 11.2 plainpicture gmbh co kg harry lidy hamburg 14.1 stock adobe.com sir_oliver dublin 14.2 stock.adobe.com matthias buehner dublin 14.3 getty images plus hohl istock münchen 15.5 thinkstock istockphoto münchen 17.1 sonja beyer ludwigsburg 21.1 shutterstock.com rf ventura new york ny 21.2 stock.adobe.com gekon dublin 22.1 getty images westend61 münchen 22.2 plainpicture gmbh co kg cavan images/gregory miller hamburg 22.3 stock.adobe.com sveta dublin 22.4 by simon eugster own work cc by-sa https://commons wikimedia.org/w/index.php?curid=7496195 simon eugster siehe *3 22.5 shutterstock.com rf rabbitmindphoto new york ny 22.6 getty images ojo images/adam gault münchen 22.7 getty images plus studiocasper/ istock münchen 22.8 shutterstock com rf rzstudio new york ny 22.9 shutterstock.com rf catalin rusnac new york ny 23.1 koma amok stuttgart 25.1 getty images plus michał chodyra münchen 26.1 plainpicture gmbh co kg lubitz dorner hamburg 26.2 getty images moment/ ernesto ageitos münchen 27.1 plainpicture gmbh co kg ableimages/david harrigan hamburg 27.2 getty images eyeem münchen 27.3 getty images tetra images münchen 28.1 shutterstock.com rf color photo new york ny 28.2 shutterstock.com rf semmick photo new york ny 28.3 stock adobe.com whitef￿ower dublin 29.1 sonja beyer ludwigsburg 29.2 shutterstock.com rf africa studio new york ny 30.1 plainpicture gmbh co kg elektrons hamburg 31.1 stock adobe.com suthisak dublin 31.2 shutterstock.com rf anastasiya adamovich new york ny 32.1 shutterstock.com rf alyssav new york ny 33.1 shutterstock.com rf famveld new york ny 35.1 shutterstock.com rf daniel taeger new york ny 35.2 shutterstock.com rf dotta new york ny 36.2 seilnacht thomas thomas seilnacht bern 37.1 shutterstock.com rf smoczyslaw new york ny 37.2 shutterstock.com rf luis santos new york ny 38.1 getty images plus peopleimages/e+ münchen 38.3 getty images plus jamesbrey/e+ münchen 38.4 plainpicture gmbh co kg colas declercq hamburg 39.1 stock.adobe.com aureliano1704 dublin 39.2 getty images plus luismmolina/e+ münchen 39.3 plainpicture gmbh co kg design pics/ljm photo hamburg 40.1 shutterstock.com rf fred hendriks new york ny 40.2 shutterstock.com rf valerii_m new york ny 40.3 shutterstock.com rf quick shot new york ny 40.4 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 40.5 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 40.6 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 44.1 shutterstock.com rf onishchenko natalya new york ny 44.2 stock.adobe.com nuvola dublin 44.3 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 46.1 plainpicture gmbh co kg iris friedrich hamburg 46.2 plainpicture gmbh co kg siegfried kuttig hamburg 46.3 daimler ag stuttgart 49.1 akg-images sotheby‘s berlin 53.1 stock.adobe.com mpix-foto dublin 54.1 plainpicture gmbh co kg jasmin sander hamburg 54.2 getty images moment/kinga krzeminska münchen 55.1 plainpicture gmbh co kg kai nissen hamburg 55.2 plainpicture gmbh co kg deepol/trevor adeline hamburg 56.1 stock.adobe.com daniel fuhr dublin 56.2 shutterstock.com rf rohit seth new york ny 57.1 getty images plus istock/boarding1now münchen 57.2 thinkstock istock/ denphumi münchen 57.3 stock.adobe.com fortyforks dublin 58.1 shutterstock.com rf kletr new york ny 58.2 stock.adobe.com wolfgang jargstorff dublin 59.3 stock.adobe.com manyakotic dublin 61.2 okapia jeff foott frankfurt 63.1 stock.adobe.com daniel ernst dublin 63.2 picture-alliance jens wolf/dpa frankfurt 67.2 klett-archiv stuttgart 68.1 stock.adobe.com nik dublin 68.2 plainpicture gmbh co kg cavan images hamburg 68.3 getty images plus michaeldeleon/e+ münchen 68.4 stock adobe.com agence der dublin 68.5 alamy stock photo imagebroker/werner bachmeier abingdon 68.6 plainpicture gmbh co kg runar lind hamburg 68.7 getty images foodcollection münchen 73.1 www.panthermedia.net christianlehner.com münchen 74.1 getty images plus e+/spooh münchen 74.2 plainpicture gmbh co kg deepol/elliot elliot hamburg 75.1 getty images plus e+/instamatics münchen 75.2 plainpicture gmbh co kg deepol/hans berggren hamburg 78.2 shutterstock.com rf photographee.eu new york ny 82.1 stock adobe.com endstern dublin 82.2 stock.adobe.com philipk76 dublin 83.1 shutterstock.com rf andrey armyagov new york ny 83.2 dr franz xaver schubiger/redaktion pf￿anzenkrankheiten.ch männedorf 86.1 getty images monty rakusen/cultura münchen 86.2 getty images 2005 ulrich baumgarten münchen 87.1 plainpicture gmbh co kg thomas grimm hamburg 88.1 klett-archiv stuttgart 88.1 shutterstock.com rf jovan nikolic new york ny 89.2 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 90.1 stock.adobe com matze dublin 90.2 stock.adobe.com ewald fröch dublin 91.1 stock.adobe.com thomas nattermann dublin 95.1 getty images plus rzymu münchen 98.1 getty images moment open/ www.photo-chick.com münchen 98.2 getty images 500px/ thomas katan münchen 99.1 plainpicture gmbh co kg danel hamburg 99.2 getty images moment/mikroman6 münchen 102.1 klett-archiv stuttgart 102.2 klett-archiv stuttgart 102.3 klettarchiv stuttgart 103.1 klett-archiv stuttgart 103.2 klett-archiv stuttgart 103.3 klett-archiv stuttgart 103.4 seilnacht thomas bern 105.1 thinkstock zoonar münchen 108.1 klett-archiv stuttgart 108.2 klett-archiv stuttgart 111.1 klett-archiv stuttgart 111.2 klett-archiv stuttgart 115.1 klett-archiv stuttgart 115.2 seilnacht thomas bern 120.2 imago images leemage berlin 123.1 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 123.2 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 123.3 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 123.4 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 124.1 thinkstock brand pictures/jupiterimages münchen 124.2 shutterstock.com rf sergio ponomarev new york ny 127.1 shutterstock.com rf andrewshots new york ny 128.1 getty images plus e+/ peopleimages münchen 128.2 plainpicture gmbh co kg deepol/susanne björkman hamburg 129.1 getty images plus e+/ ollo münchen 129.2 plainpicture gmbh co kg marie docher hamburg 129.3 plainpicture gmbh co kg deepol/tom chance hamburg 130.1 stock.adobe.com dennis dublin 131.1 plainpicture gmbh co kg johner/per makitalo hamburg 139.1 stock.adobe abbildungsnachweis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                com gupi dublin 139.2 jörg müller jörg wurst leonberg 140.1 stock.adobe.com udo werner dublin 140.2 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 143.2 dr hartmut fahrenhorst hartmut fahrenhorst unna 147.1 akg-images berlin 148.1 ullstein bild lammel berlin 149.1 klett-archiv stuttgart 149.2 klett-archiv stuttgart 149.3 klett-archiv stuttgart 151.1 istockphoto francisco romero calgary alberta 152.1 getty images the image bank/john banagan münchen 152.2 plainpicture gmbh co kg deepol/ magdalena niemczyk elanart hamburg 153.1 plainpicture gmbh co kg deepol/susanna blåvarg hamburg 153.2 plainpicture gmbh co kg dona hamburg 153.3 plainpicture gmbh co kg frank herfort hamburg 154.1 thinkstock istock/alexey_ds münchen 154.2 stock.adobe.com lunamarina dublin 154.3 istockphoto i-bob calgary alberta 155.1 shutterstock.com rf isak55 new york ny 155.2 istockphoto russellmcbride calgary alberta 157.1 seilnacht thomas bern 157.2 klett-archiv stuttgart 157.3 klett-archiv stuttgart 157.4 seilnacht thomas bern 158.1 plainpicture gmbh co kg nordic life/terje rakke hamburg 158.2 getty images westend61 münchen 158.3 plainpicture gmbh co kg frank baquet hamburg 158.4 alamy stock photo mediaworldimages abingdon 158.5 plainpicture gmbh co kg denise vernillo hamburg 158.6 plainpicture gmbh co kg deepol hamburg 159.1 plainpicture gmbh co kg design pics/ natasha paterson hamburg 159.2 plainpicture gmbh co kg biederbick rumpf hamburg 160.1 alamy stock photo greenshoots communications/gs international abingdon 160.2 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 163.2 klett-archiv stuttgart 163.3 picture-alliance jürgen freund/okapia frankfurt 164.1 stock adobe.com aleks-p dublin 164.2 shutterstock.com rf zhangyang13576997233 new york ny 165.1 bridgemanimages com wolfgang neeb berlin 165.2 thinkstock istock/kpfeif￿e münchen 168.2 stock.adobe.com lnzyx dublin 168.3 shutterstock com rf mady70 new york ny 169.1 shutterstock.com rf kapuska new york ny 170.1 shutterstock.com rf bondgrunge new york ny 170.2 shutterstock.com rf dmitri mikitenko new york ny 171.1 shutterstock.com rf vladdon new york ny 173.1 shutterstock.com rf yut chanthaburi new york ny 174.1 getty images plus ryan mcvay/photodisc münchen 174.2 getty images plus stockbyte/buena vista images münchen 175.1 plainpicture gmbh co kg miguel sobreira hamburg 175.2 plainpicture gmbh co kg birgid allig hamburg 177.1 seilnacht thomas bern 177.2 seilnacht thomas bern 177.3 klett-archiv stuttgart 178.1 seilnacht thomas bern 178.2 seilnacht thomas bern 178.3 seilnacht thomas bern 178.4 klett-archiv stuttgart 178.5 seilnacht thomas bern 178.6 klett-archiv stuttgart 178.7 seilnacht thomas bern 179.1 klett-archiv stuttgart 180.1 klett-archiv stuttgart 180.2 klett-archiv stuttgart 180.3 klettarchiv stuttgart 180.4 klett-archiv stuttgart 180.5 klett-archiv stuttgart 181.1 stock.adobe.com device dublin 181.2 www panthermedia.net christian schwier münchen 182.1 klett-archiv stuttgart 182.3 www.panthermedia.net wirachai pranveerapaibool münchen 184.1 plainpicture gmbh co kg heidi mayer hamburg 184.2 alamy stock photo nexus stockimo abingdon 184.3 getty images plus e+/phynart studio münchen 184.4 getty images photographer‘s choice rf/david gould münchen 184.5 getty images eyeem/tvn phph prung sakdi münchen 198.1 getty images eyeem/andrea vantrees münchen 198.2 plainpicture gmbh co kg millennium/alan sirulnikoff hamburg 199.1 getty images plus stockbyte/comstock images münchen 199.2 getty images moment/annick vanderschelden photography münchen 200.1 shutterstock.com rf pierre-olivier new york ny 200.2 getty images eyeem/marco quintarelli münchen 201.1 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/martin diebel hamburg 201.2 getty images plus digitalvision/brian macdonald münchen 201.3 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture/giphotostock hamburg 201.4 plainpicture gmbh co kg bjoern hamburg 201.5 plainpicture gmbh co kg deepol by plainpicture hamburg 208.1 klettarchiv stuttgart 212.3 seilnacht thomas bern 213.3 shutterstock com rf terekhov igor new york ny 217.1 shutterstock.com rf theeraphong new york ny 218.1 getty images foodcollection/ gelberger alain münchen 218.2 plainpicture gmbh co kg thomas degen hamburg 219.1 plainpicture gmbh co kg kniel synnatzschke hamburg 219.2 getty images imagebroker/uwe umstatter münchen 219.3 getty images plus istock/vchal münchen 220.1 seilnacht thomas bern 221.1 getty images potodisc pearce/photolink 222.1 shutterstock.com rf marylooo new york ny 222.2 shutterstock.com rf gayvoronskaya_yana new york ny 224.1 thinkstock photodisc münchen 224.2 imago images united archives berlin 224.3 imago images united archives berlin 225.1 klett-archiv stuttgart 228.2 klett-archiv stuttgart 230.1 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 230.3 istockphoto viktor fischer calgary alberta 231.1 stock.adobe.com eskymaks dublin 231.2 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 231.3 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 231.4 klettarchiv stuttgart 232.1 klett-archiv stuttgart 232.2 klett-archiv stuttgart 233.1 avenue images gmbh stockbyte hamburg 234.1 getty images plus e+/avalon_studio münchen 234.2 plainpicture gmbh co kg toni anzenberger hamburg 234.3 getty images plus e+/kontrast-fotodesign münchen 234.4 alamy stock photo vladimir mucibabic abingdon 234.5 plainpicture gmbh co kg miguel sobreira hamburg 234.6 getty images plus the image bank/burazin münchen 234.7 plainpicture gmbh co kg klippel hamburg 234.8 alamy stock photo likind abingdon 234.9 getty images plus e+/skhoward münchen 234.10 plainpicture gmbh co kg stock4b hamburg 236.1 shutterstock.com rf ceptap new york ny 238.1 klett-archiv stuttgart 239.1 thinkstock istock/thomastakacs münchen 240.1 mauritius rf kinne mittenwald 240.2 your photo today eric bach ottobrunn 240.3 guntram gerst stuttgart 242.2 stock adobe.com msl33 dublin 243.2 getty images plus ooyoo/e+ münchen 245.1 imago images steinach berlin 246.1 123rf germany c/o inmagine gmbh iakov filimonov nidderau 246.2 shutterstock.com rf bernhard richter new york ny 247.2 klett-archiv stuttgart 249.1 image professionals gmbh/ science photo library andrew lambert photography science photo library münchen 250.1 stock.adobe.com jackf dublin 250.2 picture-alliance zb/soeren stache frankfurt 251.1 imago images xinhua/lin yiguang berlin 252.1 stock.adobe.com wsewolod chuvanow dublin 252.2 shutterstock.com rf rpw de jong new york ny 257.1 klett-archiv stuttgart 258.1 shutterstock.com rf jultud new york ny 259.1 stock.adobe.com bigy9950 dublin 263.1 shutterstock.com rf sarsmis new york ny 264.1 getty images moment/francesco carta fotografo münchen 264.2 mauritius images photo alto mittenwald 265.1 getty images moment/emilija manevska münchen 265.2 plainpicture gmbh co kg tamboly hamburg 265.3 getty images plus e+/extremephotographer münchen 266.1 klett-archiv stuttgart 267.1 klett-archiv stuttgart 270.1 klett-archiv stuttgart 270.3 klettarchiv stuttgart 270.4 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 271.1 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 272.2 klett-archiv stuttgart 273.2 henseler dr andreas stuttgart 275.1 plainpicture gmbh co abbildungsnachweis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  kg deepol hamburg 275.2 koma amok jörg ewald meißner stuttgart 276.2 mev verlag gmbh augsburg 277.1 interfoto sammlung rauch münchen 277.2 ddp media gmbh tesla motors/zuma wire/zuma hamburg 281.1 stock.adobe.com otherside7 dublin 282.1 getty images brand pictures/fstop images ralf hiemisch münchen 282.2 alamy stock photo stephen barnes/medical abingdon 283.1 getty images photoalto/james hardy münchen 283.2 plainpicture gmbh co kg deepol/christian ferm hamburg 283.3 getty images plus e+/ jan-otto münchen 286.1 stock.adobe.com kw-on dublin 286.2 shutterstock.com rf pix one new york ny 286.3 stock.adobe.com friedberg dublin 290.1 picture-alliance dpa/hans techt frankfurt 290.2 getty images plus ulga münchen 297.1 shutterstock.com rf rustam shigapov new york ny 298.1 getty images westend61 münchen 299.1 plainpicture gmbh co kg hayden verry hamburg 303.1 klett-archiv stuttgart 303.2 klett-archiv stuttgart 305.1 thinkstock jordachelr münchen 307.1 stock.adobe.com lily dublin 308.1 getty images plus bsip/uig münchen 308.2 plainpicture gmbh co kg deepol hamburg 309.1 getty images westend61 münchen 309.2 getty images eyeem/david prahl münchen 309.3 plainpicture gmbh co kg deepol/giorgio magini hamburg 311.1 www.panthermedia.net ernesto rosé münchen 311.2 alamy stock photo mediscan abingdon 311.3 stock.adobe.com floydine dublin 316.2 plainpicture gmbh co kg reilika landen hamburg 316.3 getty images photoalto agency rf collections/isabelle rozenbaum münchen 316.4 plainpicture gmbh co kg mato/colin dutton hamburg 316.5 getty images plus e+/joecicak münchen 317.1 stock.adobe.com chalabala dublin 317.2 stock.adobe.com photosiber dublin 318.1 klett-archiv stuttgart 318.2 klett-archiv stuttgart 319.1 shutterstock.com rf pzaxe new york ny 322.1 stock.adobe.com motorolka dublin 322.2 klett-archiv stuttgart 323.1 thinkstock photos.com/jupiterimages münchen 326.1 mathias spengler stuttgart 326.3 klett-archiv stuttgart 328.1 stock.adobe.com photosg dublin 328.2 creativ collection verlag gmbh freiburg 328.3 istockphoto floortje calgary alberta 331.1 stock.adobe.com elroi dublin 331.2 thinkstock istockphoto münchen 331.3 alamy stock photo garry gay abingdon 333.1 stock.adobe.com rostislav sedlacek dublin 334.1 plainpicture gmbh co kg iris friedrich hamburg 334.2 koma amok jörg ewald meißner stuttgart 335.1 alamy stock photo a-ts abingdon 335.2 getty images plus digital vision/klaus vedfelt münchen 340.1 klett-archiv sonja beyer stuttgart 340.2 123rf germany c/o inmagine gmbh eskay lim nidderau 340.3 shutterstock.com rf ivanmichailovich new york ny 340.4 stock.adobe.com gerhard seybert dublin 342.1 thinkstock istockphoto münchen 343.2 stock.adobe.com kange studio dublin 343.3 okapia rose frankfurt 343.4 stock.adobe.com nik dublin 343.5 thinkstock istockphoto münchen 343.6 stock.adobe.com m-buehner dublin 344.1 stock.adobe.com africa studio dublin 344.2 klett-archiv sonja beyer stuttgart 347.1 getty images moment/ javier zayas photography münchen 349.1 shutterstock.com rf larina marina new york ny 350.1 getty images moment/ mikroman6 münchen 350.2 getty images plus photodisc/walter mckenzie münchen 351.1 plainpicture gmbh co kg deepol/ helen karlsson hamburg 351.2 getty images plus stockbyte7george doyle münchen 351.3 getty images plus stockbyte münchen 353.1 klett-archiv stuttgart 354.2 stock adobe.com jpc-prod dublin 360.1 getty images science photo library münchen 360.2 plainpicture gmbh co kg jasmin sander hamburg 360.3 getty images eyeem/oleg zaslavsky münchen 360.4 getty images moment/jose bernat bacete münchen 360.5 plainpicture gmbh co kg deepol/michael jonsson hamburg 360.6 plainpicture gmbh co kg julia wagner hamburg 361.1 plainpicture gmbh co kg mia takahara hamburg 362.1 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 362.2 istockphoto steven van soldt calgary alberta 362.3 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 363.2 stock.adobe.com erica guilanenachez dublin 363.3 stock.adobe.com cezanne-fotograf￿e dublin 364.1 stock.adobe.com focus f￿nder dublin 364.2 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 364.3 zuckerfabrik fotodesign stuttgart 364.4 klett-archiv stuttgart 364.5 klett-archiv stuttgart 365.1 klett-archiv stuttgart 369.1 klett-archiv stuttgart 369.2 shutterstock.com rf torsten schon new york ny 371.1 stock adobe.com exclusive-design dublin 372.1 plainpicture gmbh co kg deepol/phil boorman hamburg 372.2 getty images plus photodisc/adam gault münchen 373.1 getty images moment/ light thru my lens photography münchen 373.2 getty images corbis/tomas rodriguez münchen 375.1 getty images photoalto agency rf collections/frederic cirou münchen 375.2 plainpicture gmbh co kg deepol/ramon espelt hamburg 375.3 plainpicture gmbh co kg deepol/sigrid gombert hamburg 375.4 plainpicture gmbh co kg deepol/sigrid gombert hamburg 376.1 klett-archiv stuttgart 377.1 stock.adobe.com alexander raths dublin 380.1 stock.adobe.com ndabcreativity dublin 381.1 stock.adobe.com gina sanders dublin 382.2 thinkstock hemera münchen 382.4 ingram publishing tattenhall chester 382.5 istockphoto rf/jon helgason calgary alberta 388.1 stock.adobe.com schlierner dublin 388.2 siemens ag münchen 389.2 stock.adobe.com friedberg dublin 390.1 plainpicture gmbh co kg elektrons hamburg 394.2 shutterstock.com rf tom black dragon new york ny 396.1 fotosearch stock photography digital vision waukesha wi 397.1 stock.adobe.com airborne77 dublin 400.1 picture-alliance picture alliance gmbh frankfurt frankfurt 400.2 stock.adobe.com werner dublin 401.1 stock.adobe.com gina sanders dublin *3 lizenzbestimmungen zu cc-by-sa-4.0 siehe http:// creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode illustrationen balonier matthias lützelbach 16.9 24.2 34.1 41.1 43.2 52.1 61.1 69.1 89.4 91.2 110.1 135.1 149.4 172.2 189.1 245.2 245.3 245.4 252.3 258.3 267.3 276.1 330.2 332.2 332.3 352.3 352.4 353.2 357.1 357.2 358.1 358.3 359.2 363.1 370.3 382.3 389.1 394.1 428.2 439.1 439.2 439.3 439.4 439.5 439.6 klett-archiv stuttgart 42.1 49.2 89.3 183.1 183.2 208.3 208.4 230.2 286.4 303.4 304.2 307.2 318.8 318.8 395.1 395.2 399.1 399.2 399.3 399.4 428.3 kramer angelika stuttgartbad cannstatt 132.1 lothringer cyprian münster 12.1 18.1 18.2 50.1 50.2 70.1 80.1 81.1 84.1 85.1 92.1 100.1 112.1 113.2 113.3 127.2 136.1 166.1 186.1 194.1 204.1 226.1 254.1 278.1 288.1 300.1 312.1 320.1 336.1 366.1 378.2 378.3 mall karin berlin 15.1 15.3 15.4 15.6 20.2 22.10 24.1 33.2 34.2 36.1 43.1 43.3 45.1 45.2 47.1 47.2 47.3 48.1 59.1 59.3 60.1 60.2 60.3 62.1 62.2 62.3 62.4 64.1 64.2 64.3 65.1 66.1 79.1 82.3 94.1 95.2 103.5 106.1 106.2 109.1 109.2 116.1 116.2 124.3 126.1 138.1 138.2 141.1 141.2 144.1 144.2 144.3 146.1 156.1 156.2 156.3 156.4 161.2 168.1 169.2 172.1 180.6 181.3 182.2 189.2 189.3 190.1 190.2 190.3 191.1 191.2 192.1 192.2 196.1 196.2 197.2 202.1 207.1 208.2 208.5 209.1 209.2 210.1 210.2 211.1 211.2 212.1 213.1 215.1 215.2 216.1 216.2 216.4 216.5 217.2 217.3 221.2 221.3 223.1 223.2 abbildungsnachweis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    225.2 228.1 229.1 229.2 236.2 239.2 241.1 244.1 244.2 248.1 248.2 253.1 256.1 256.2 257.2 260.2 268.1 269.1 270.2 271.2 272.1 273.1 280.1 284.1 291.1 291.2 292.1 292.2 292.3 293.1 293.2 294.4 294.5 296.1 296.2 296.4 302.2 303.3 310.1 310.2 310.3 324.1 324.2 325.1 325.2 325.3 329.2 330.1 330.3 330.4 333.4 338.1 341.1 341.2 341.3 344.4 348.1 349.2 352.2 354.3 356.1 356.2 356.3 365.2 368.1 368.2 368.3 369.3 370.1 376.2 382.1 383.1 383.2 383.3 383.4 383.6 386.1 386.2 387.2 398.1 419.1 423.1 424.1 424.2 428.1 428.4 marzell alfred schwäbisch gmünd 17.2 238.2 menzel tom scharbeutz/klingberg 15.2 20.1 67.1 88.1 94.2 109.3 135.2 143.1 146.2 163.1 243.1 343.1 344.3 346.1 346.2 387.1 393.1 396.2 nehren otto achern 38.2 66.2 68.8 76.1 77.1 78.1 95.3 104.1 110.2 114.1 114.2 117.1 118.1 119.1 122.1 125.1 125.2 125.3 125.4 130.2 133.1 134.1 142.1 142.2 142.3 145.2 150.1 161.1 171.2 185.1 193.1 193.2 197.1 203.1 206.1 212.2 213.2 235.1 237.1 247.1 250.3 260.1 261.1 266.2 267.2 269.2 274.1 274.2 287.1 287.2 294.1 294.2 294.3 296.1 296.3 296.5 297.2 297.3 297.4 302.1 304.1 305.2 314.1 316.1 318.3 319.2 323.2 326.2 326.4 326.5 329.1 332.1 345.1 348.1 352.1 354.1 359.1 383.5 384.2 397.2 normaldesign gbr maria becker/jens-peter becker schwäbisch gmünd 185.2 römer gerhart ihringen a.k 138.3 wildermuth werner würzburg 120.1 145.1 188.1 188.2 242.1 362.4 438.1 die reihenfolge und nummerierung der bildund textquellen im quellennachweis erfolgt automatisch und entspricht nicht der nummerierung der bildund textquellen im werk die automatische vergabe der positionsnummern erfolgt in der regel von links oben nach rechts unten ausgehend von der linken oberen ecke der abbildung quellennachweis periodensystem der elemente abbildungen nach ordnungszahl normaldesign gbr maria becker/jens-peter becker schwäbisch gmünd 11,12 15a,15b,16,17 seilnacht thomas bern getty images plus e+/ f￿lonmar münchen getty images plus istock/volodymyr horbovyy getty images plus istock/vanderkerken adobe stock chaimongkol dublin adobe stock bert folsom getty images plus istock/photoman195 adobe stock madscinbca shutterstock.com rf yut chanthaburi getty images plus istock/yourapechkin adobe stock yakabum shutterstock.com rf sakuoka getty images plus istock/ iaremenko getty images plus istock/tatniz adobe stock teeradej adobe stock maksym yemelyanov abbildungsnachweis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      auflage alle drucke dieser auflage sind unverändert und können im unterricht nebeneinander verwendet werden die letzte zahl bezeichnet das jahr des druckes das werk und seine teile sind urheberrechtlich geschützt jede nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen fällen bedarf der vorherigen schriftlichen einwilligung des verlages hinweis 60a urhg weder das werk noch seine teile dürfen ohne eine solche einwilligung eingescannt und in ein netzwerk eingestellt werden dies gilt auch für intranets von schulen und sonstigen bildungseinrichtungen fotomechanische oder andere wiedergabeverfahren nur mit genehmigung des verlages an verschiedenen stellen dieses werkes befinden sich verweise links auf internet-adressen haftungshinweis trotz sorgfältiger inhaltlicher kontrolle wird die haftung für die inhalte der externen seiten ausgeschlossen für den inhalt dieser externen seiten sind ausschließlich die betreiber verantwortlich sollten sie daher auf kostenpflichtige illegale oder anstößige inhalte treffen so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten sie uns umgehend per e-mail davon in kenntnis zu setzen damit beim nachdruck der verweis gelöscht wird ernst klett verlag gmbh stuttgart 2021 alle rechte vorbehalten www.klett.de das vorliegende material dient ausschließlich gemäß 60b urhg dem einsatz im unterricht an schulen autorinnen und autoren edith bose ariane grimm ute jung rainer knetsch dr claudia nagode reinhard peppmeier andreas peters dr meike reinhold jochen schmid marion weber-seyfarth unter mitarbeit von autorinnen und autoren der folgenden werke 978-3-12-068509-8 978-3-12-068551-7 978-3-12-068557-9 978-3-12-068637-8 978-3-12-068638-5 978-3-12-068875-4 978-3-12-068883-9 978-3-12-068875-4 978-3-12-069005-4 978-3-12-069010-8 978-3-12-069020-7 978-3-12-069200-3 entstanden in zusammenarbeit mit dem projektteam des verlages layoutkonzeption und gestaltung koma amok®‚ kunstbüro für gestaltung stuttgart umschlaggestaltung koma amok®‚ kunstbüro für gestaltung stuttgart satz medienwerkstatt adrion bietigheim-bissingen reproduktion meyle müller medien-management pforzheim druck firmengruppe appl aprinta druck wemdingen printed in germany isbn 978-3-12-069220-1 hinweis zu den versuchen vor der durchführung eines versuchs müssen mögliche gefahrenquellen besprochen werden die geltenden richtlinien zur vermeidung von unfällen beim experimentieren sind zu beachten da experimentieren grundsätzlich umsichtig erfolgen muss wird auf die üblichen verhaltensregeln insbesondere auf die richtlinie zur sicherheit im unterricht risu nicht jedes mal erneut hingewiesen einige substanzen mit denen im unterricht umgegangen wird sind als gefahrstoffe eingestuft sie können in den einschlägigen verzeichnissen nachgeschlagen werden zum beispiel in der gestis-stoffdatenbank der deutschen gesetzlichen unfallversicherung die versuchsanleitungen sind nach schülerund lehrerversuchen unterschieden und enthalten in besonderen fällen hinweise auf mögliche gefahren das tragen einer schutzbrille beim experimentieren ist unerlässlich

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        min re li na rb cs fr be mg ca sr ba ra sc ti zr hf rf nb ta db cr mo sg mn tc re bh fe ru os hs co rh ir mt la ac ce pr nd pm sm eu th pa np pu am mittlere atommasse in ordnungszahl metalle halbmetalle nichtmetalle elementname elementsymbol fest gasförmig flüssig periodensystem der elemente 57–71 89–103 lanthanoide actinoide lanthanoide actinoide øøø nebengruppen øøø 8/9/10 øø øø 1600 min 17,7 7364 kalium calcium scandium titan vanadium chrom mangan eisen cobalt ruthenium rhodium yttrium zirconium niob molybdän technetium rubidium strontium iridium osmium hafnium tantal wolfram rhenium caesium barium francium radium rutherfordium dubnium seaborgium meitnerium hassium bohrium lanthan actinium cer praseodym neodym promethium thorium protactinium uran neptunium samarium plutonium europium americium wasserstoff lithium beryllium natrium magnesium rhenium 23,0 39,1 85,5 132,9 137,3 87,6 40,1 24,3 45,0 47,9 50,9 52,0 88,9 91,2 92,9 178,5 180,9 183,8 95,9 54,9 186,2 190,2 101,1 55,8 58,9 102,9 192,2 140,9 140,1 138,9 144,2 150,4 152,0 186,2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          nh nihonium og ms oganesson ds ni pd pt cu ag au zn cn cd hg al ga in tl si ge sn pb as sb bi se te po fl lv cl br at he ne ar kr xe rn gd tb dy ho er tm yb lu cm bk cf es fm md no lr ds rg nukleonenzahl des langlebigsten isotops radioaktives element halbwertszeit des langlebigsten isotops øø øøø øø øøø 11,1 min 0,06 1380 min helium neon fluor sauerstoff stickstoff kohlenstoff bor schwefel argon phosphor silicium aluminium chlor arsen selen nickel kupfer zink gallium germanium brom krypton xenon iod tellur indium zinn antimon palladium silber cadmium radon astat thallium livermorium bismut flerovium platin gold copernicium polonium blei quecksilber holmium erbium gadolinium terbium dysprosium einsteinium fermium curium berkelium californium lutetium ytterbium thulium lawrencium nobelium mendelevium darmstadtium darmstadtium roentgenium mc moscovium ts 0,05 tenness 195,1 106,4 58,7 107,9 197,0 63,5 112,4 114,8 200,6 204,4 65,4 69,7 118,7 207,2 72,6 126,9 127,6 121,8 209,0 131,3 83,8 79,9 79,0 74,9 158,9 157,3 162,5 164,9 175,0 173,0 168,9 167,3 10,8 27,0 28,1 31,0 19,0 20,2 16,0 14,0 12,0 32,1 35,5 39,9

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            isbn 978-3-12000000069220 -2 isbn 978-3-12-1 prisma erklärt fachwissen in verständlichen schülergeprüften texten mit worterklärungen veranschaulicht mit aussagekräftigen bildern infograf￿ken und alltagsnahem material differenziert mit unterschiedlich schweren aufgaben hilfen zu aufgaben und vertiefenden inhalten

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Video

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Audio

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Bild

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Anwendung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Aktuelles

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Lesezeichen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Einstellungen


                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Keine Zugangsdaten für automatisches Login hinterlegt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Für automatisches Login hinterlegte Zugangsdaten löschen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Alle Notizen und Anmerkungen löschen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Achtung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Bei Fragen wenden Sie sich an support@klett.de.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Hilfe

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              I. Blättern und springen: Orientierung im eBook

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              A. Startseite
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die Startseite des eBook erkennst du immer daran, dass du das zugeklappte Schulbuch mit der Titelseite vor dir siehst.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              B. Zugangsmöglichkeiten zum Buch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              – Mit den einfachen Pfeilen gelangst du jeweils eine Seite vor und zurück.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              – Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnest du einen Slider, mit dem du dich durch das Buch bewegen kannst. Per Klick auf die jeweilige Seite rufst du diese auf.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              – Durch einen erneuten Klick auf die Seitenzahl wird das Textfeld mit den Seitenzahlen aktiv und du kannst hier direkt deine gewünschte Seite angeben.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              – Per Klick auf das Haus-Symbol springst du auf die Startseite.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Außerdem gibt es stellenweise interne Verlinkungen, wie z. B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buches.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Folgt man einem solchen Link, so wird auf der Zielseite unten links neben der Seitenzahlanzeige ein orangefarbenes Symbol eingeblendet, über das man zurück zur Ausgangsseite gelangt. Es gibt auch Verweise auf Weblinks, welche dann im Browser öffnen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              C. Vergrößerung des Buchs
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Du kannst dir jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranzoomen:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              – Bewege am Computer die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch und drehe am Mausrad.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              – Nutze am Whiteboard den Schieberegler in der Navigationsleiste.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              – Am Tablet kannst du in die Seiten mit Daumen und Zeigefinger hinein- und hinauszoomen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              II. Effizient arbeiten: Zusatzmaterialien

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              A. Eigene Materialien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Der Menüpunkt „Eigene Materialien“ gibt dir die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet zu verlinken. Bitte beachte, dass du nur bei bestehender Internetverbindung Zugriff auf die hinterlegten Webseiten hast.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              III. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Lesezeichen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Du hast im eBook die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen. Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation kannst du deine Notizen ein- oder ausblenden. Die Palette Notizen wird automatisch auf „Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf „Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Mit dem Stift und dem Marker kannst du direkt Notizen auf dem Buch anbringen. Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutzt du den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              B. Notizzettel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die Funktion Notizzettel ermöglicht es, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen. Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              C. Lesezeichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              In der Palette Notizen kannst du die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechselst du im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus. Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              IV. Gezielt im Buch suchen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Suchst du nach einem bestimmten Begriff im Buch, so gibst du ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben ein. Du erhältst die Seiten im Buch, in denen das Wort vorkommt, und gelangst per Klick direkt auf die entsprechenden Seiten. Den Begriff, nach dem du gesucht hast, siehst du auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              V. Nutzer-Schlüssel einlösen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              In „Mein Klett“ kannst du unter „Mein Klett-Arbeitsplatz“ Nutzer-Schlüssel deiner digitalen Klett-Produkte einlösen. Ein Nutzer-Schlüssel ist ein Zahlencode, er kann z. B. so aussehen: xhZ7-59kH-D35U. Nach der Eingabe des Nutzer-Schlüssels hast du deine Online-Version erfolgreich freigeschaltet. Jetzt kannst du die Online-Version der Software nutzen und nach Eingabe deiner Klett-Benutzerdaten von jedem Rechner aus bei bestehender Internetverbindung deine Anmerkungen und Notizen abrufen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Du hast ein Problem mit unserer Software? Im Internet findest du rund um die Uhr Hilfe zu technischen Problemen: www.klett.de/support

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              So erreichst du uns:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              E-Mail: support@klett.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Telefon: 0711 - 6672-1163
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Montag bis Freitag 10 – 12 und 14 – 16 Uhr

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Impressum

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Ernst Klett Verlag GmbH
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Rotebühlstraße 77
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              70178 Stuttgart
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Telefon: +49 711 6672-1333
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              E-Mail: kundenservice@klett.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Handelsregister: Stuttgart HRB 10746
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Verleger: Dr. h. c. Michael Klett
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Geschäftsführung: Tilo Knoche (Vorsitz), Dr. Sibylle Tochtermann

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Projektteam des Verlags.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Screendesign: Kochan & Partner GmbH, München
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Software-Entwicklung: 1000° DIGITAL GmbH, Leipzig



                                                                                                                                                                                                                                                                                                              © 2021
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Alle Rechte vorbehalten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              www.klett.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Das vorliegende Material dient ausschließlich gemäß § 60 b UrhG dem Einsatz im Unterricht an Schulen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Hinweis zum Urheberrechtsgesetz: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbedingungen dieses Produktes genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Hinweis zu § 60 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Datenschutz

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Das vorliegende Programm, ausgeliefert auf CD-/DVD-ROM, ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Unter Windows ist das Programm nicht installationspflichtig, unter macOS werden die Daten auf die Festplatte kopiert. Dabei werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft oder auf irgendwelche Datenträger oder Server übertragen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Hallo in der Demoversion deines eBook,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              hier findest du dein Schulbuch in digitaler Form.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Í Mit der SUCHE findest du alle Inhalte.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Datenschutz

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Das vorliegende, im Browser ausgeführte Programm ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Es werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Nutzergenerierte Daten, wie z. B. die Synchronisierung von Notizen und Anmerkungen, werden zum späteren Online-Aufruf auf einen zentralen Klett-Server übertragen. Die Daten sind auf einem nach aktuellem Stand der Technik sicheren Server bei einem deutschen Hosting-Anbieter abgelegt. Es greift das bundesdeutsche Datenschutzgesetz.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die nutzergenerierten Daten können nur vom Nutzer selbst aufgerufen werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Erfüllung der angebotenen Dienste genutzt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die Ernst Klett Verlag GmbH als Betreiberin des Online-Angebots stellt sicher, dass keine Nutzerdaten an Dritte weitergegeben, verkauft oder für andere Zwecke als im Rahmen des Online-Services "eBook" verwendet werden.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Quellenangaben

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              PRISMA Chemie– Differenzierende Ausgabe A
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Schülerbuch 978-3-12-069220-1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die Autorinnen und Autoren sind im blätterbaren Buch auf Seite 449 genannt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die Bildquellen sind im blätterbaren Buch auf den Seiten 445-448 genannt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Verwendungsort im Schülerbuch.



                                                                                                                                                                                                                                                                                                              PRISMA Chemie– Differenzierende Ausgabe A
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              ECF01220EBA12 - eBook - Zusatzmaterialien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Autorinnen und Autoren: Tobias Horsten, Reiner Kaltenbach, Carolin Teupen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Unter Mitarbeit von Autorinnen und Autoren der folgenden Werke: ECF00637EPA24, ECF00683EPA24, ECF00638EPA24, ECF00871EPA24, ECF00875EPA24, ECF00883EPA24, ECF00885EPA24, ECF00962EPA24, ECF01005EPA12, ECF01020EPA12, ECF01200EPA12



                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Materialien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Alle Quellenangaben finden sich, wenn nicht unten angegeben, direkt in den Materialien, z. B. in der Fußzeile der Dokumente



                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Module
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Entwicklung, Animationen und Grafiken: Welsch & Partner, Tübingen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Autorinnen und Autoren, Mitarbeit sowie alle weiteren Impressumsangaben  (weitere Animationen und Grafiken, Bildquellen und Filme) finden sich im Anhang des jeweiligen Medienmoduls; Aufruf immer über die Schaltfläche in der Menüleiste rechts unten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Programmierung: MITR Learning & Media

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Alle weiteren Impressumsangaben finden sich im Anhang des jeweiligen Medienmoduls; Aufruf immer über die Schaltfläche in der Menüleiste rechts unten.



                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Audios
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Tonstudio: BUCHFUNK - Hörbuchverlag, Johannes Ackner & David Fischbach, Leipzig
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Sprecher: Luise Schubert, Victoria Schaetzle, Philipp Oehme, Johannes Gabriel, Stefan Kaminsky, Katja Körber, Anja Lehmann, Konstantin Marsch, Richard Feist



                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Filme
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              12 Fotolia LLC (mgmtiger), New York; 12 ShutterStock Video (VIDEODIVE), New York, NY; 18 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 20 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 21 Adobe Stock / Adobe Systems Software Ireland Limited (blackboxguild), Dublin; 23 ShutterStock Video (Ivan Chudakov), New York, NY; 29 ShutterstockVideo / slowmotiongli; 31 ShutterStock Video (anastasiya adamovich), New York, NY; 31 ShutterStock Video (Resul Muslu), New York, NY; 31 ShutterStock Video (van_yog), New York, NY; 32 ShutterStock Video (andSTUDIO), New York, NY; 32 ShutterStock Video (James Benet), New York, NY; 32 ShutterStock Video (Denis Hrishyn), New York, NY; 35 ShutterStock Video (IEDNlab), New York, NY; 35 ShutterStock Video (Irina Anosova), New York, NY; 40 Adobe Stock / Adobe Systems Software Ireland Limited (lexei), Dublin; 42 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 44 Christian Firneis, Hannover; 44 Christian Firneis, Hannover; 56 ShutterStock Video (sebolla74), New York, NY; 56 ShutterStock Video (Mykhailo Kuznietsov), New York, NY; 58 ShutterStock Video (dmitriylo), New York, NY; 58 ShutterStock Video (videodream), New York, NY; 60 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 63 ShutterStock Video (tisskananat), New York, NY; 65 ShutterStock Video (thaisign), New York, NY; 67 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 68 ShutterStock Video (TheSceneLab), New York, NY; 70 ShutterStock Video (Almost Videolab), New York, NY; 77 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 78 ShutterStock Video (Rick Ray), New York, NY; 79 Christian Firneis, Hannover; 80 Fotolia LLC (rubberball), New York; 84 creanovo – motion & media design GmbH (BUCHFUNK-Hörbuchverlag, Sprecher: Dehler, Thomas), Hannover; 84 creanovo – motion & media design GmbH (BUCHFUNK-Hörbuchverlag, Sprecher: Dehler, Thomas), Hannover; 86 ShutterStock Video (StockMediaSeller), New York, NY; 86 Fotolia LLC (mgmtiger), New York; 88 iStockphoto (orbitrob), Calgary, Alberta; 88 Bernhard Spieldenner (Bernhard Spieldenner), Schwalbach/Saar; 90 Adobe Stock / Adobe Systems Software Ireland Limited (Orest), Dublin; 94 Christian Firneis, Hannover; 94 Christian Firneis, Hannover; 95 Christian Firneis, Hannover; 102 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 104 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 105 iStockphoto (vichie81), Calgary, Alberta; 108 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 109 Christian Firneis, Hannover; 111 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 111 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 112 ShutterStock Video (Arttanja), New York, NY; 115 Christian Firneis, Hannover; 124 ShutterStock Video (ggw), New York, NY; 124 ShutterStock Video (AlexMaster), New York, NY; 130 Adobe Stock / Adobe Systems Software Ireland Limited (ColorRedMedia/Pond5), Dublin; 132 Adobe Stock / Adobe Systems Software Ireland Limited (Media Whale), Dublin; 134 creanovo – motion & media design GmbH (BUCHFUNK-Hörbuchverlag, Sprecher: Schmidt, Florens), Hannover; 134 ShutterStock Video (Aaliya Landholt), New York, NY; 136 ShutterStock Video (Peteri), New York, NY; 140 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 143 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 144 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 146 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 147 ShutterStock Video (Rick Ray), New York, NY; 147 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 154 ShutterStock Video (amvrosii), New York, NY; 156 Christian Firneis, Hannover; 156 Christian Firneis, Hannover; 157 Christian Firneis, Hannover; 159 ShutterStock Video (Luca Perra), New York, NY; 163 Christian Firneis, Hannover; 164 Fotolia LLC (lensmedia), New York; 168 iStockphoto (zistos), Calgary, Alberta; 169 Christian Firneis, Hannover; 170 iStockphoto (ustichalex), Calgary, Alberta; 178 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 178 Christian Firneis, Hannover; 178 Christian Firneis, Hannover; 178 Christian Firneis, Hannover; 183 Christian Firneis, Hannover; 183 Christian Firneis, Hannover; 184 ShutterStock Video (Seltzer Media), New York, NY; 185 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 188 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 200 iStockphoto (imv), Calgary, Alberta; 204 Ulrich Bee - Autor, Rottweil; 204 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 208 iStockphoto (Hamster3d), Calgary, Alberta; 209 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 211 ShutterStock Video (Tobias Hofmann Philipp Suess), New York, NY; 213 ShutterStock Video (Oleg Morgun), New York, NY; 220 ShutterStock Video (Kim Christensen), New York, NY; 221 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 224 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 228 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 230 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 232 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 232 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 233 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 233 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 235 ShutterStock Video (Pavel L Photo and Video), New York, NY; 236 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 236 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 237 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 237 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 237 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 239 Adobe Stock / Adobe Systems Software Ireland Limited (zelwanka), Dublin; 246 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 250 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 259 Christian Firneis, Hannover; 266 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 270 ShutterStock Video (Kim Christensen), New York, NY; 272 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 272 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 273 ShutterStock Video (swofrd), New York, NY; 274 ShutterStock Video (Kim Christensen), New York, NY; 276 ShutterStock Video (Clever Arts), New York, NY; 278 ShutterStock Video (Rick Ray), New York, NY; 284 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 286 iStockphoto (doranjclark), Calgary, Alberta; 286 ShutterStock Video (Dabarti CGI), New York, NY; 288 ShutterStock Video (Anatoly Menzhiliy), New York, NY; 288 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 290 ShutterStock Video (S_D_Brath), New York, NY; 293 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 294 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 298 ShutterStock Video (Space-kraft), New York, NY; 302 Christian Firneis, Hannover; 304 ShutterStock Video (sciencepics), New York, NY; 305 ShutterStock Video (SunnyFenny), New York, NY; 311 ShutterStock Video (ALLCOOL), New York, NY; 311 Christian Firneis, Hannover; 315 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 315 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 317 ShutterStock Video (maradek), New York, NY; 318 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 325 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 330 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 340 Christian Firneis, Hannover; 342 ShutterStock Video (Pixel B), New York, NY; 346 ShutterStock Video (Undersea), New York, NY; 352 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 352 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 356 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 364 Dr. Thomas Kappel, Falk Helbing, Freudenstadt; 368 Christian Firneis, Hannover; 374 iStockphoto (guy113), Calgary, Alberta; 374 ShutterStock Video (RGtimeline), New York, NY; 377 iStockphoto (RGtimeline), Calgary, Alberta



                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Drittanbieter-Lizenzen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              node-webkit: credits.html (Offline-Version)



                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Alle Warenzeichen, Marken, Firmennamen usw. und die damit zusammenhängenden Rechte gehören dem jeweiligen Rechteinhaber.





                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Achtung