477322734237326245573654461636734413218321547236345532163255562732353187215371534237825241577256421321834257166545773686

arbeitsheft klasse aufsatztraining sprachtraining aha nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

    so arbeitest du mit aha du ich wir verstehen knappe erarbeitung aller klassenarbeitsrelevanten kompetenzen üben die kompetenzen der verstehen-seiten werden trainiert schreiben alle aufsatzarten der klassenarbeiten werden in drei schritten angeleitet vorbereiten schreiben überarbeiten prüfen kurzer über aufgaben angeleiteter durchgang als klassenarbeits training sprachtraining sprachtraining zahlreiche übungen zu den fehlerschwerpunkten in grammatik zeichensetzung rechtschreibung aufgaben die im heft erledigt werden aufgaben mit starthilfen starthilfen ab kreative und handlungsorientierte aufgaben symbole nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

      aha arbeitsheft klasse aufsatztraining sprachtraining erarbeitet von tommy greim felicitas hampel unter beratung von maja sturm osnabrück ernst klett verlag stuttgart leipzig nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

        auflage alle drucke dieser auflage sind unverändert und können im unterricht nebeneinander verwendet werden die letzte zahl bezeichnet das jahr des druckes das werk und seine teile sind urheberrechtlich geschützt jede nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen fällen bedarf der vorherigen schriftlichen einwilligung des verlages hinweis urhg weder das werk noch seine teile dürfen ohne eine solche einwilligung eingescannt und in ein netzwerk eingestellt werden dies gilt auch für intranets von schulen und sonstigen bildungseinrichtungen fotomechanische oder andere wiedergabeverfahren nur mit genehmigung des verlages ernst klett verlag gmbh stuttgart 2017 alle rechte vorbehalten www.klett.de autorinnen und autoren tommy greim döbeln felicitas hampel döbeln beratung maja sturm osnabrück redaktion judith ebkemeier pia elfert leipzig redaktionsassistenz heike etzold herstellung carolin orlamünder yvonne schumann umschlag und layoutkonzeption normaldesign gbr jens-peter becker schwäbisch gmünd satz detailverliebt ulrike poppe leipzig reproduktion meyle+müller gmbh+co kg pforzheim druck az druck und datentechnik gmbh kempten/allgäu printed in germany isbn 978-3-12-310055-0 nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

          an manchen tagen interpretation erzählender texte erzählperspektive und erzählhaltung untersuchen  5 erzählperspektive und erzählhaltung untersuchen  7 parabeln untersuchen  9 parabeln untersuchen schreiben erzählende texte interpretieren erzählende texte schriftlich interpretieren du ich wir interpretation lyrischer texte bildliche sprachliche und klangliche mittel untersuchen bildliche sprachliche und klangliche mittel untersuchen informationen über autor und entstehungszeit nutzen informationen über autor und entstehungszeit nutzen schreiben gedichte schriftlich interpretieren gedichte schriftlich interpretieren vorhang auf bühne frei interpretation dramatischer texte eine dramenszene untersuchen und deuten eine dramenszene untersuchen und deuten informationen über autor und entstehungszeit nutzen informationen über autor und entstehungszeit nutzen schreiben dramatische texte interpretieren dramatische texte schriftlich interpretieren wissen ist mehr sachtextanalyse und textgebundene erörterung sprachliche mittel und deren funktion erkennen sprachliche mittel und deren funktion erkennen schreiben sachtexte analysieren sachtexte schriftlich analysieren schreiben textgebunden erörtern eine textgebundene erörterung verfassen inhalt verstehen üben verstehen üben prüfen verstehen üben verstehen üben prüfen verstehen üben verstehen üben prüfen verstehen üben prüfen prüfen nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

              das geht uns alle an materialgestütztes schreiben argumentierender texte sachtexte auswerten sachtexte auswerten diagramme auswerten diagramme auswerten schreiben materialgestütztes schreiben eines argumentierenden textes materialgestützt einen argumentierenden text verfassen sprachtraining grammatik zeichensetzung rechtschreibung wortarten unterscheiden und bestimmen aktivund passivformen bilden und verwenden wörtliche rede in indirekte rede umwandeln das oder dass regeln der kommasetzung nutzen großund kleinschreibung getrenntund zusammenschreibung gleichund ähnlich klingende laute nachschlagen differenzierung starthilfen verstehen üben verstehen üben prüfen üben üben üben üben üben üben üben üben nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                verstehen vorhang auf bühne frei interpretation dramatischer texte eine dramenszene untersuchen und deuten positioniere dich zu der aussage von sokrates begründe deine auffassung die jugend von heute liebt den luxus hat schlechte manieren und verachtet die autorität sie widersprechen ihren eltern legen die beine übereinander und tyrannisieren ihre lehrer sokrates griechischer philosoph 470–399 chr lies den dramenauszug gründlich durch markiere unklare begriffe und kläre diese frank wedekind frühlings erwachen ausschnitt 1891 uraufführung 1906 das stu￿ck zeigt den kampf von jugendlichen gegen die sittliche weltordnung ihrer erzieher in einer deutschen kleinstadt um 1890 die fragen der durchschnittlich vierzehn jahre alten mädchen und jungen werden weder von den eltern noch von den lehrern verstanden statt auf die bedu￿rfnisse der kinder einzugehen strafen sie diese und u￿ben druck auf sie aus so kommt es zu zahlreichen tragödien unter den jugendlichen zu einer ungewollten schwangerschaft einer abtreibung mit todesfolge und einem selbstmord wohl dem, der …“: lied nach psalm 1 des alten testaments  rezitieren: vortragen  der balg: unerzogenes  kind  die hemdpasse: stoff, der über beide schultern des hemdes angebracht wird  der atlas: seidenstoff  die diele: fußboden erster akt dritte szene thea wendla und martha kommen arm in arm die straße herauf martha wie einem das wasser ins schuhwerk dringt wendla wie einem der wind um die wangen saust thea wie einem das herz hämmert wendla gehn wir zur brücke hinaus ilse sagte der fluss führe sträucher und bäume die jungens haben ein floß auf dem wasser melchi gabor soll gestern abend beinah ertrunken sein thea der kann schwimmen martha das will ich meinen kind wendla wenn der nicht hätte schwimmen können wäre er wohl sicher ertrunken thea dein zopf geht auf martha dein zopf geht auf martha puh lass ihn aufgehn er ärgert mich so tag und nacht kurze haare tragen wie du darf ich nicht das haar offen tragen wie wendla darf ich nicht ponyhaare tragen darf ich nicht und zu hause muss ich mir gar die frisur machen alles der tanten wegen wendla ich bringe morgen eine schere mit in die religionsstunde während du wohl dem der nicht wandelt rezitierst werd ich ihn abschneiden martha um gottes willen wendla papa schlägt mich krumm und mama sperrt mich drei nächte ins kohlenloch wendla womit schlägt er dich martha martha manchmal ist es mir es müsste ihnen doch etwas abgehen wenn sie keinen so schlecht gearteten balg hätten wie ich thea aber mädchen martha hast du dir nicht auch ein himmelblaues band durch die hemdpasse ziehen dürfen thea rosa atlas mama behauptet rosa stehe mir bei meinen pechschwarzen augen martha mir stand blau reizend mama riss mich am zopf zum bett heraus so fiel ich mit den händen vorauf auf die diele mama betet nämlich abend für abend mit uns nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                Verstehen

                • Szene

                  Eine Szene ist ein abgeschlossener Teil eines dramatischen Textes.

                  Bei einem Szenenwechsel verändern sich auch die auftretenden Figuren oder der Schauplatz.

                  Drucken

                Verstehen

                • Konflikt / Dramatische Handlung

                  In einem Drama (griech. drama: Handlung) ist die Handlung bestimmt von einem dramatischen Konflikt, der aus dem Aufeinandertreffen von Figuren mit unterschiedlichen Auffassungen und Absichten erwächst (äußerer Konflikt). Der Konflikt kann aber auch in einer Figur angelegt sein (innerer Konflikt).

                  Die Handlung beginnt mit der Hinführung zum Konflikt (Exposition): Einführung von Ort, Zeit, Figuren und Vorgeschichte. Der Konflikt entwickelt sich durch eine Steigerung, evtl. mit Spannungsumschlag und Verzögerung im Verlauf. Schließlich wird der Konflikt gelöst und endet entweder in der Katastrophe oder in einem glücklichen Ende.

                  Drucken

                    wendla ich an deiner stelle wäre ihnen längst in die welt hinausgelaufen martha da habe man’s worauf ich ausgehe da habe man’s ja aber sie wolle schon sehen sie wolle noch sehen meiner mutter wenigstens solle ich einmal keine vorwürfe machen können … thea hu hu martha kannst du dir denken thea was mama damit meinte thea ich nicht du wendla wendla ich hätte sie einfach gefragt martha ich lag auf der erde und schrie und heulte da kommt papa ritsch das hemd herunter ich zur türe hinaus da habe man’s ich wolle nun wohl so auf die straße hinunter … wendla das ist doch gar nicht wahr martha martha ich fror ich schloss auf ich habe die ganze nacht im sack schlafen müssen thea ich könnte meiner lebtag in keinem sack schlafen wendla ich möchte ganz gern mal für dich in deinem sack schlafen martha wenn man nur nicht geschlagen wird thea aber man erstickt doch darin martha der kopf bleibt frei unter dem kinn wird zugebunden thea und dann schlagen sie dich martha nein nur wenn etwas besonderes vorliegt wendla womit schlägt man dich martha martha ach was mit allerhand hält es deine mutter auch für unanständig im bett ein stück brot zu essen wendla nein nein martha ich glaube immer sie haben doch ihre freude wenn sie auch nichts davon sagen wenn ich einmal kinder habe ich lasse sie aufwachsen wie das unkraut in unserem blumengarten um das kümmert sich niemand und es steht so hoch so dicht während die rosen in den beeten an ihren stöcken mit jedem sommer kümmerlicher blühn thea wenn ich kinder habe kleid ich sie ganz in rosa rosahüte rosa kleidchen rosaschuhe nur die strümpfe die strümpfe schwarz wie die nacht wenn ich dann spazierengehe lass ich sie vor mir hermarschieren und du wendla wendla wisst ihr denn ob ihr welche bekommt thea warum sollten wir keine bekommen martha tante euphemia hat allerdings auch keine thea gänschen weil sie nicht verheiratet ist wendla tante bauer war dreimal verheiratet und hat nicht ein einziges martha wenn du welche bekommst wendla was möchtest du lieber knaben oder mädchen wendla jungens jungens thea ich auch jungens martha ich auch lieber zwanzig jungens als drei mädchen thea mädchen sind langweilig martha wenn ich nicht schon ein mädchen geworden wäre ich würde es heute gewiss nicht mehr wendla das ist glaube ich geschmacksache martha ich freue mich jeden tag dass ich mädchen bin glaub mir ich wollte mit keinem königssohn tauschen darum möchte ich aber doch nur buben martha das ist doch unsinn lauter unsinn wendla wendla aber ich bitte dich kind es muss doch tausendmal erhebender sein von einem manne geliebt zu werden als von einem mädchen martha bist du nicht stolz auf dich wendla wendla das wäre doch einfältig martha wie wollt ich stolz sein an deiner stelle thea sieh doch nur wie sie die füße setzt wie sie geradeaus schaut wie sie sich hält martha wenn das nicht stolz ist wendla wozu nur ich bin so glücklich mädchen zu sein wenn ich kein mädchen wär brächt ich mich um um das nächste mal … melchior geht voru￿ber und gru￿ßt thea er hat einen wundervollen kopf martha so denke ich mir den jungen alexander als er zu aristoteles in die schule ging thea du lieber gott die griechische geschichte ich weiß nur noch wie sokrates in der tonne lag als ihm alexander den eselsschatten verkaufte wendla er soll der drittbeste in seiner klasse sein thea professor knochenbruch sagt wenn er wollte könnte er primus sein martha er hat eine schöne stirne aber sein freund hat einen seelenvolleren blick thea moritz stiefel ist das eine schlafmütze martha ich habe mich immer ganz gut mit ihm unterhalten alexander: könig alexander der große (356–323 v. chr.),  aristoteles:  griechischer philosoph (384–322 v. chr.)  thea bringt hier einiges durcheinander: der philosoph in der tonne z. b. war diogenes  in einer fabel von äsop streiten sich zwei männer in der mittagshitze darüber, wer den schatten des esels, der nur  für einen platz bietet, nutzen dürfte.  der primus: der klassenbeste quelle frank wedekind frühlings erwachen stuttgart leipzig ernst klett schulbuchverlag 2004 12–16 nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                      interpretation dramatischer texte gib den gesprächsverlauf mit eigenen worten wieder um welche themen und probleme geht es in der szene kreuze die richtigen aussagen an gehorsam und ungehorsam gegenüber den eltern neueste haartrends bei den jugendlichen liebevoller umgang der eltern mit ihren kindern während der pubertät erwachendes interesse am anderen geschlecht gedanken über die zukunft als mutter von kindern und über deren erziehung erziehungstipps für eltern diskutiert ob das stück aus dem jahr 1906 auch heute noch aktuell sein könnte begründet eure auffassung aha eine dramenszene untersuchen und deuten dramenszene untersuchen handlungsund gesprächsverlauf festhalten entwicklung des äußeren und/oder inneren konflikts untersuchen figurenanalyse verhalten handlungs motive und ziele gedanken und gefühle figurenkonstellation einordnen der figuren hauptund neben figuren hauptfigur und gegenspieler skizze zum zusammenspiel der figuren einordnung der szene stichpunkte zur vorgeschichte zu ort und zeit zu folgen oder auswirkungen der szene zur funktion der szene im drama dialoganalyse gesprächsverhalten bestimmend sich unterordnend freundlich unhöflich aggressiv redeanteile gleichmäßige oder ungleichmäßige verteilung strategie vorgehensweise um ziele zu erreichen sprache wortwahl satzbau persönliche eigenarten thema oder problem benennen frühlings erwachen berliner ensemble 2008 quelle picture-alliance eventpress frankfurt diese fragen helfen dir welches problem hat die figur und warum wie/warum wird das problem gelöst/nicht gelöst nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                      Verstehen

                      • Deine Ergebnisse aus den Aufgaben 3 und 4 helfen dir bei der Lösung. Finde Themen und Probleme, die dich auch heute noch beschäftigen.

                        Drucken

                          charakterisiere die figuren ordne die einzelnen bausteine in der tabelle richtig ein achtung es bleiben lücken in der tabelle muss der tanten wegen die frisur machen 20–24 mag jungs mit dem seelenvolleren blick direkt emotional kommentiert verhalten/ eigenschaften der jungen vgl 134–135 stolze aufrechte haltung 120–122 angst vor erneuter gewalt durch die eltern 28–30 traut sich zu handeln zu fragen nimmt anteil freut sich ein mädchen zu sein 108–110 wünscht sich die mutter von jungs zu sein liebevolle mutter 38–39 schlicht einfach kommentiert ernste probleme auf witzige art vgl 25–27 durch strenge regeln eingeengt vgl 20–24 74–76 thea martha wendla erscheinungsbild muss der tanten wegen die frisur machen 20–24 verhalten lebensumstände einstellungen sprech weise beantworte die folgenden fragen zur gestaltung des dialogs ist das gesprächsverhalten gleichberechtigt oder gibt es figuren die sich bestimmender bzw nachgiebiger verhalten an welchen stellen gehen die mädchen freundlich miteinander um wo werden meinungsverschiedenheiten deutlich sind die gesprächsanteile gleich verteilt wie reagieren thea und wendla auf marthas erzählung nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                          Verstehen

                          • Figurencharakterisierung

                            Es wird zwischen direkter Charakterisierung (Beschreibungen oder Wertungen im Text) und indirekter Charakterisierung (Ableitungen aus Erscheinungsbild und Verhalten) unterschieden.

                            Wichtige Figurenmerkmale sind Aussehen, soziale Rolle, Bedeutung für die Handlung, Verhalten,innere Einstellung.

                            Drucken

                          Verstehen

                          • Figurenkonstellation

                            Achte auf folgende Aspekte: gemeinsame/unterschiedliche Interessen und Einstellungen der Figuren,soziale Position der Figuren, gleichberechtigte/hierarchische Beziehung zwischen den Figuren.

                            Häufige Figurenkonstellationen sind: Spieler – Gegenspieler, Held im Mittelpunkt, Dreiecksbeziehung.

                            Nutze Pfeile, Linien und andere Zeichen, um die Beziehungen zwischen Figuren darzustellen.

                            Drucken

                          Verstehen

                          • Figurenrede

                            Durch die Figurenrede erfährst du etwas über die unterschiedlichen Positionen in einem Konflikt und gewinnst Einblicke in die Charaktereigenschaften und Gedanken der Figuren. Die Art und

                            Weise, wie die Gedanken und Gefühle einer Figur wiedergegeben werden, beeinflusst dein Verständnis dieser Figur.

                            Direkte Rede: Figur spricht selbst 1 Leser erlebt das Sprechen direkt mit, ein Abstand des Lesers entsteht nur durch einleitende Formulierungen

                            Indirekte Rede: Erzähler gibt die Reden oder Gedanken der Figur wieder (einleitendes Verb, Nebensatz, Konjunktiv) - Abstand des Lesers zur Figur

                            Innerer Monolog in der direkten Rede: Wiedergabe der Gedanken einer Figur in der 1. Person

                            Indikativ - Leser erlebt Gedanken direkt mit, durch einleitende Formulierungen Abstand zur Figur möglich

                            Innerer Monolog als erlebte Rede: Wiedergabe der Gedanken einer Figur in der 3. Person Indikativ - Leser erlebt die Gedanken mit, Abstand durch die Verwendung der 3. Person kaum spürbar

                            Drucken

                          Verstehen

                          • Wenn du einen Dialog analysierst, musst du auf das Gesprächsverhalten, die Verteilung der Redeanteile und die sprachlichen Besonderheiten achten.

                            Achte auch darauf, ob die Redeteilnehmer eine bestimmte Strategie verfolgen und sich entsprechend verhalten.

                            Lies in der AHA!-Box auf Seite 39 nach.

                            Drucken

                              interpretation dramatischer texte üben eine dramenszene untersuchen und deuten lies die dramenszene streiche die unzutreffenden begriffe zu thema und situation durch thema des gesprächs ist das mutige/feige/gedankenlose vordringen von moritz stiefel/ hänschen rilow/lämmermeier ins klassenzimmer/ins lehrerzimmer/in den korridor und die bewertung dieses ereignisses die situation in der szene ist dass robert/moritz/lämmermeier erlaubterweise/verbotenerweise ins lehrerzimmer/ins klassenzimmer/in die schule eingedrungen ist dort hat er im protokollbuch/ lateinbuch nachgelesen ob er/robert die lateinprüfung/versetzung in die nächste klasse geschafft hat und berichtet nun seinen klassenkameraden davon der dietrich: drahthaken zum öffnen von türschlössern  sonntagnachmittag: gemeint ist nachsitzen  promoviert: in die nächsthöhere klasse versetzt  die eselsbank: schulbank für die schlechtesten schüler der klasse  provisorisch: auf probe frank wedekind frühlings erwachen ausschnitt 1891 erster akt vierte szene parkanlagen vor dem gymnasium melchior otto georg robert hänschen rilow lämmermeier melchior kann mir einer von euch sagen wo moritz stiefel steckt georg dem kann’s schlecht gehn dem kann’s schlecht gehn otto der treibt’s so lange bis er noch mal ganz gehörig reinfliegt lämmermeier weiß der kuckuck ich möchte in diesem moment nicht in seiner haut stecken robert eine frechheit eine unverschämtheit melchior wa wa was wisst ihr denn robert kurz und gut moritz stiefel ist ins konferenzzimmer gedrungen melchior ins konferenzzimmer otto ins konferenzzimmer gleich nach schluss der lateinstunde georg er war der letzte er blieb absichtlich zurück lämmermeier als ich um die korridorecke bog sah ich ihn die tür öffnen melchior hol dich der lämmermeier wenn nur ihn nicht der teufel holt georg vermutlich hatte das rektorat den schlüssel nicht abgezogen robert oder moritz stiefel führt einen dietrich otto ihm wäre das zuzutrauen lämmermeier wenn’s gut geht bekommt er einen sonntagnachmittag robert nebst einer bemerkung ins zeugnis moritz kommt in äußerster aufregung lämmermeier moritz moritz was du getan hast moritz nichts nichts robert du fieberst moritz vor glück vor seligkeit vor herzensjubel otto du bist erwischt worden moritz ich bin promoviert melchior ich bin promoviert jetzt kann die welt untergehn ich bin promoviert wer hätte geglaubt dass ich promoviert werde ich fass es noch nicht zwanzigmal hab ich’s gelesen ich kann’s nicht glauben du großer gott es blieb es blieb ich bin promoviert lächelnd ich weiß nicht so sonderbar ist mir der boden dreht sich melchior melchior wüsstest du was ich durchgemacht hänschen rilow ich gratuliere moritz sei nur froh dass du so weggekommen moritz du weißt nicht hänschen du ahnst nicht was auf dem spiel stand seit drei wochen schleiche ich an der tür vorbei wie am höllenschlund da sehe ich heute sie ist angelehnt ich glaube wenn man mir eine million geboten hätte nichts nichts hätte mich zu halten vermocht ich stehe mitten im zimmer ich schlage das protokoll auf blättere finde melchior während all der zeit moritz während all der zeit steht die tür hinter mir sperrangelweit offen wie ich heraus wie ich die treppe heruntergekommen weiß ich nicht hänschen rilow wird ernst röbel auch promoviert moritz gewiss hänschen gewiss ernst röbel wird gleichfalls promoviert robert dann musst du schon nicht richtig gelesen haben die eselsbank abgerechnet zählen wir mit dir und röbel zusammen einundsechzig während oben das klassenzimmer mehr als sechzig nicht fassen kann moritz ich habe vollkommen richtig gelesen ernst röbel wird so gut versetzt wie ich beide allerdings vorläufig nur provisorisch während des ersten quartals soll es sich dann herausstellen nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                              Üben

                                  wer dem andern platz zu machen hat armer röbel weiß der himmel mir ist um mich nicht mehr bange dazu habe ich diesmal zu tief hinuntergeblickt otto ich wette fünf mark dass du platz machst moritz du hast ja nichts ich will dich nicht ausrauben herrgott werd ich büffeln von heute an jetzt kann ich’s ja sagen mögt ihr daran glauben oder nicht jetzt ist ja alles gleichgültig ich ich weiß wie wahr es ist wenn ich nicht promoviert worden wäre hätte ich mich erschossen robert prahlhans georg der hasenfuß der prahlhans: angeber  der hasenfuß: feigling charakterisiere das verhalten von moritz und den anderen figuren beschreibe den gesprächsverlauf und kläre welche unterschiedlichen einstellungen gegenüber moritz deutlich werden erläutere ob dich ein theaterbesuch von wedekinds frühlings erwachen” interessieren würde beziehe in deine begründung die fotos des jungen theaters marburg mit ein frühlings erwachen junges theater marburg 2015 quelle hessisches landestheater arne landwehr marburg quelle frank wedekind frühlings erwachen stuttgart leipzig ernst klett schulbuchverlag 2004 16–18 nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                                  Üben

                                      interpretation dramatischer texte verstehen informationen über autor und entstehungszeit nutzen berichte von deinen bisherigen theaterbesuchen und überlege was einen theaterbesuch so besonders macht recherchiere im internet nach einer geeigneten inhaltsangabe zu friedrich schillers kabale und liebe notiere stichpunktartig die handlung lies den text und notiere in stichpunkten deine ersten eindrücke von den beiden figuren und ihrem verhältnis nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                                      Verstehen

                                      • Figurencharakterisierung

                                        Es wird zwischen direkter Charakterisierung (Beschreibungen oder Wertungen im Text) und indirekter Charakterisierung (Ableitungen aus Erscheinungsbild und Verhalten) unterschieden.

                                        Wichtige Figurenmerkmale sind Aussehen, soziale Rolle, Bedeutung für die Handlung, Verhalten,innere Einstellung.

                                        Drucken

                                      Verstehen

                                      • Figurenkonstellation

                                        Achte auf folgende Aspekte: gemeinsame/unterschiedliche Interessen und Einstellungen der Figuren,soziale Position der Figuren, gleichberechtigte/hierarchische Beziehung zwischen den Figuren.

                                        Häufige Figurenkonstellationen sind: Spieler – Gegenspieler, Held im Mittelpunkt, Dreiecksbeziehung.

                                        Nutze Pfeile, Linien und andere Zeichen, um die Beziehungen zwischen Figuren darzustellen.

                                        Drucken

                                      Verstehen

                                      • Figurenrede

                                        Durch die Figurenrede erfährst du etwas über die unterschiedlichen Positionen in einem Konflikt und gewinnst Einblicke in die Charaktereigenschaften und Gedanken der Figuren. Die Art und

                                        Weise, wie die Gedanken und Gefühle einer Figur wiedergegeben werden, beeinflusst dein Verständnis dieser Figur.

                                        Direkte Rede: Figur spricht selbst 1 Leser erlebt das Sprechen direkt mit, ein Abstand des Lesers entsteht nur durch einleitende Formulierungen

                                        Indirekte Rede: Erzähler gibt die Reden oder Gedanken der Figur wieder (einleitendes Verb, Nebensatz, Konjunktiv) - Abstand des Lesers zur Figur

                                        Innerer Monolog in der direkten Rede: Wiedergabe der Gedanken einer Figur in der 1. Person

                                        Indikativ - Leser erlebt Gedanken direkt mit, durch einleitende Formulierungen Abstand zur Figur möglich

                                        Innerer Monolog als erlebte Rede: Wiedergabe der Gedanken einer Figur in der 3. Person Indikativ - Leser erlebt die Gedanken mit, Abstand durch die Verwendung der 3. Person kaum spürbar

                                        Drucken

                                          erster akt vierte szene ferdinand von walter luise er fliegt auf sie zu – sie sinkt entfärbt und matt auf einen sessel – er bleibt vor ihr stehn – sie sehen sich eine zeitlang stillschweigend an pause ferdinand du bist blass luise luise steht auf und fällt ihm um den hals es ist nichts nichts du bist ja da es ist vorüber ferdinand ihre hand nehmend und zum munde fu￿hrend und liebt mich meine luise noch mein herz ist das gestrige ist’s auch das deine noch ich fliege nur her will sehen ob du heiter bist und gehn und es auch sein – du bist’s nicht luise doch doch mein geliebter ferdinand rede mir wahrheit du bist’s nicht ich schaue durch deine seele wie durch das klare wasser dieses brillanten er zeigt auf seinen ring hier wirft sich kein bläschen auf das ich nicht merkte – kein gedanke tritt in dies angesicht der mir entwischte was hast du geschwind weiß ich nur diesen spiegel helle so läuft keine wolke über die welt was bekümmert dich luise sieht ihn eine weile stumm und bedeutend an dann mit wehmut ferdinand ferdinand dass du doch wüsstest wie schön in dieser sprache das bürger liche mädchen sich ausnimmt  – ferdinand was ist das befremdet mädchen höre wie kommst du auf das du bist meine luise wer sagt dir dass du noch etwas sein solltest siehst du falsche auf welchem kaltsinn ich dir begegnen muss wärest du ganz nur liebe für mich wann hättest du zeit gehabt eine vergleichung zu machen wenn ich bei dir bin zerschmilzt meine vernunft in einen blick – in einen traum von dir wenn ich weg bin und hast noch eine klugheit neben deiner liebe? – schäme dich jeder augenblick den du an diesen kummer verlorst war deinem jüngling gestohlen luise fasst seine hand indem sie den kopf schu￿ttelt du willst mich einschläfern ferdinand – willst meine augen von diesem abgrund hinweglocken in den ich ganz gewiss stürzen muss ich seh’ in die zukunft – die stimme des ruhms – deine entwürfe  – dein vater – mein nichts erschrickt und lässt plötzlich seine hand fahren ferdinand ein dolch über dir und mir! – man trennt uns ferdinand trennt uns er springt auf woher bringst du diese ahnung luise trennt uns? – wer kann den bund zweier herzen lösen oder die töne eines akkords auseinanderreißen? – ich bin ein edelmann – lass doch sehen ob mein adelbrief älter ist als der riss zum unendlichen weltall oder mein wappen gültiger als die handschrift des himmels in luisens augen dieses weib ist für diesen mann ich bin des präsidenten sohn eben darum wer als die liebe kann mir die flüche versüßen die mir der landeswucher meines vaters vermachen wird luise wie sehr fürcht ich ihn – diesen vater ferdinand ich fürchte nichts – nichts – als die grenzen deiner liebe lass auch hindernisse wie gebirge zwischen uns treten ich will sie für treppen nehmen und drüber hin in luisens arme fliegen die stürme des widrigen schicksals sollen meine empfindung emporblasen gefahren werden meine luise nur reizender machen. – also nichts mehr von furcht meine liebe ich selbst – ich will über dir wachen wie der zauberdrach über unterirdischem golde. – mir vertraue dich du brauchst keinen engel mehr – ich will mich zwischen dich und das schicksal werfen – empfangen für dich jede wunde – auffassen für dich jeden tropfen aus dem becher der freude – dir ihn bringen in der schale der liebe sie ausnimmt: wirkt, sich darstellt  eine vergleichung machen: etwas vergleichen, etwas abwägen  einschläfern: beruhigen  der entwurf: plan, vorstellung für die zukunft  lässt fahren: lässt los  der riss: grundriss, plan  landeswucher: illegale bereicherungen des präsidenten zu seinem eigenen vorteil kabale und liebe westfälisches landestheater solingen 2014 quelle volker beushausen castrop-rauxel friedrich schiller kabale und liebe ausschnitt 1784 ferdinand der sohn des präsidenten von walter macht luise der tochter des musikers miller den hof wegen der standes unterschiede will miller die beziehung verhindern er sorgt sich um den guten ruf seiner tochter wurm der sekretär des präsidenten will luise ebenfalls heiraten dieser ist allerdings auch den eltern unsympathisch und wird abgelehnt nach dem abgang wurms kommt luise aus der kirche sie ist sehr verliebt in ferdinand und innerlich ganz auf gewu￿hlt luise ist sich ebenfalls bewusst dass die standesschranken ihrer liebe im weg stehen nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                                            interpretation dramatischer texte verstehen quelle friedrich schiller kabale und liebe stuttgart leipzig ernst klett verlag 2011 14–16 streiche falsche aussagen zum dialog zwischen ferdinand und luise durch du kannst auch eigene aussagen ergänzen luise übernimmt die bestimmende rolle im gespräch ferdinand führt das gespräch er hat den größeren redeanteil er bestimmt die richtung und versucht luise zu beruhigen ferdinand ist feinfühlig und nimmt den körperlichen und seelischen zustand von luise wahr luise verhält sich zunächst abweisend gegenüber ferdinand luise macht sich sorgen und sieht eine einschränkung durch die lebensund karrierepläne von ferdinand und dessen vater das emotionslose verhalten ferdinands zeigt sich in den langen und komplizierten ausführungen seiner vorstellung von liebe skizziere mithilfe von inneren monologen welcher konflikt sich anbahnt schreibe auf was ferdinand und luise jeweils denken konflikt aus ferdinands sicht konflikt aus luises sicht aha informationen über autor und entstehungszeit nutzen du kannst deine interpretation ergänzen und konkretisieren indem du auf zusätzliche informationen über autor und entstehungszeit zurückgreifst das können sein biografie des autors hat das stück einen bezug zu persönlichen erlebnissen erfahrungen und einstellungen des autors historische umstände welche denkweisen gefühle und einstellungen der zeit in der das stück entstand spiegelt der text wider politische und soziale situation zärtlich umfassend an diesem arm soll meine luise durchs leben hüpfen schöner als er dich von sich ließ soll der himmel dich wieder haben und mit verwunderung eingestehn dass nur die liebe die letzte hand an die seelen legte. – luise dru￿ckt ihn von sich in großer bewegung nichts mehr ich bitte dich schweig – wüsstest du – lass mich – du weißt nicht dass deine hoffnungen mein herz wie furien anfallen will fort ferdinand hält sie auf luise wie was welche anwandlung luise ich hatte diese träume vergessen und war glücklich – jetzt jetzt von eut an – der friede meines lebens ist aus – wilde wünsche – ich weiß es – werden in meinem busen rasen. – geh – gott vergebe dir’s! – du hast den feuerbrand in mein junges friedsames herz geworfen und er wird nimmer nimmer gelöscht werden sie stu￿rzt hinaus er folgt ihr sprachlos nach die furie: wütende, furcht und schrecken verbreitende rachegöttin weil es früher strenge standesgrenzen gab haben sich die leute damit beschäftigt und es wurden stücke darüber geschrieben nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                                            Verstehen

                                            • Konflikt / Dramatische Handlung

                                              In einem Drama (griech. drama: Handlung) ist die Handlung bestimmt von einem dramatischen Konflikt, der aus dem Aufeinandertreffen von Figuren mit unterschiedlichen Auffassungen und

                                              Absichten erwächst (äußerer Konflikt). Der Konflikt kann aber auch in einer Figur angelegt sein (innerer Konflikt).

                                              Die Handlung beginnt mit der Hinführung zum Konflikt (Exposition): Einführung von Ort, Zeit, Figuren und Vorgeschichte. Der Konflikt entwickelt sich durch eine Steigerung, evtl. mit Spannungsumschlag

                                              und Verzögerung im Verlauf. Schließlich wird der Konflikt gelöst und endet entweder in der Katastrophe oder in einem glücklichen Ende.

                                              Drucken

                                            Verstehen

                                            • Figurenrede

                                              Durch die Figurenrede erfährst du etwas über die unterschiedlichen Positionen in einem Konflikt und gewinnst Einblicke in die Charaktereigenschaften und Gedanken der Figuren. Die Art und

                                              Weise, wie die Gedanken und Gefühle einer Figur wiedergegeben werden, beeinflusst dein Verständnis dieser Figur.

                                              Direkte Rede: Figur spricht selbst 1 Leser erlebt das Sprechen direkt mit, ein Abstand des Lesers entsteht nur durch einleitende Formulierungen

                                              Indirekte Rede: Erzähler gibt die Reden oder Gedanken der Figur wieder (einleitendes Verb, Nebensatz, Konjunktiv) - Abstand des Lesers zur Figur

                                              Innerer Monolog in der direkten Rede: Wiedergabe der Gedanken einer Figur in der 1. Person

                                              Indikativ - Leser erlebt Gedanken direkt mit, durch einleitende Formulierungen Abstand zur Figur möglich

                                              Innerer Monolog als erlebte Rede: Wiedergabe der Gedanken einer Figur in der 3. Person Indikativ - Leser erlebt die Gedanken mit, Abstand durch die Verwendung der 3. Person kaum spürbar

                                              Drucken

                                                bewerte folgende deutungshypothesen ihr könnt die aha!-box nutzen ferdinand will alle konflikte von luise fernhalten und ganz allein gegen die welt kämpfen damit die liebe der beiden bestehen bleibt die liebenden kommen aus ganz unterschiedlichen ständen und werden an gesellschaftliche schranken stoßen ferdinand ist ein mensch der sich gut in die rolle und situation anderer hineinversetzen kann und nicht in erster linie an sich selbst denkt luise ist sehr beeindruckt von ferdinands persönlichkeit seinem tatendrang und seiner liebe insofern kann sie sich eine gemeinsame zukunft vorstellen betrachte das szenenfoto und beurteile die darstellung anhand deiner bisherigen analyseergebnisse diskutiert inwiefern das stück kabale und liebe ein typisches theaterstück aus der zeit des sturm und drang ist und notiert stichpunktartig die ergebnisse ihr könnt die info-box nutzen info sturm und drang 1765–1785 literarische strömung im zeitalter der aufklärung herz gefühl fantasie leidenschaft werden als kontrast zum verstand ratio aufgewertet betonung des einzelnen indiviuum kritik an absoluter monarchie protestierende jugend fordert dazu auf sich gegen jede art von beherrschung aufzulehnen freiheit im vordergrund rebellion gegen die einschränkung des einzelnen durch gesellschaftliche verhältnisse standesschranken nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                                                Verstehen

                                                • Informiere dich zunächst über die Epoche des Sturm und Drang. Verwende die Informationsbox.

                                                  Zusätzlich kannst du im Internet zum Sturm und Drang recherchieren.

                                                  Drucken

                                                    interpretation dramatischer texte üben informationen über autor und entstehungszeit nutzen lies den folgenden textausschnitt und notiere stichpunktartig die handlung erster akt siebente szene ferdinand präsident ferdinand sie haben befohlen gnädiger herr vater – präsident leider muss ich das wenn ich meines sohns einmal froh werden will höre ferdinand – ich spreche mit meinem sohn) – wem hab ich durch die hinwegräumung meines vorgängers platz gemacht? – eine geschichte die desto blutiger in mein inwendiges schneidet je sorgfältiger ich das messer der welt verberge höre sage mir ferdinand wem tat ich dies alles ferdinand tritt mit schrecken zuru￿ck doch mir nicht mein vater doch auf mich soll der blutige widerschein dieses frevels nicht fallen beim allmächtigen gott es ist besser gar nicht geboren zu sein als dieser missetat zur ausrede dienen präsident was war das was doch ich will es dem romanenkopfe zugut halten. – ferdinand. – ich will mich nicht erhitzen vorlauter knabe – lohnst du mir also für meine schlaflosen nächte also für meine rastlose sorge also für den ewigen skorpion meines gewissens ? – auf mich fällt die last der verantwortung – auf mich der fluch der donner des richters – du empfängst dein glück von der zweiten hand – das verbrechen klebt nicht am erbe ferdinand streckt die rechte hand gen himmel feierlich entsag ich hier einem erbe das mich nur an einen abscheulichen vater erinnert präsident verbeißt seinen zorn hum zwingen muss man dich dein glück zu erkennen wo zehn andre mit aller anstrengung nicht hinaufklimmen wirst du spielend im schlafe gehoben du bist im zwölften jahre fähndrich im zwanzigsten major ich hab es durchgesetzt beim fürsten du wirst die uniform ausziehen und in das ministerium eintreten der fürst sprach vom geheimen rat  – ferdinand stahlstich um 1859 quelle avenue images gmbh agefotostock/heinz-dieter falkenstein hamburg das messer: bildlich für: böse tat  der frevel: verbrechen  der romanenkopfe: wirrkopf  der skorpion meines gewissens: der skorpion mit seinem stachel versinnbildlicht die gewissensbisse  der fähndrich, der major:  militärische ränge  der geheime rat: stellung im engsten beraterkreis des fürsten friedrich schiller kabale und liebe ausschnitt 1784 wurm will seine stellung als sekretär des präsidenten nutzen um luise und ferdinand auseinanderzubringen der präsident kann anfangs nicht glauben dass ferdinand ernste absichten hat er durchschaut dass wurm so einen nebenbuhler loswerden will allerdings käme auch ihm die beziehung seines sohnes zu einer bu￿rgerlichen ungelegen ferdinand soll lady milford heiraten um den einfluss seines vaters am hof zu sichern diese nachricht soll der hofmarschall von kalb im ganzen land verku￿nden der präsident lässt seinen sohn rufen um ihm seine pläne mitzuteilen nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                                                    Üben

                                                        gesandtschaften außerordentlichen gnaden eine herrliche aussicht dehnt sich vor dir. – die ebene straße zunächst nach dem throne – zum throne selbst wenn anders die gewalt so viel wert ist als ihre zeichen  – das begeistert dich nicht ferdinand weil meine begriffe von größe und glück nicht ganz die ihrigen sind ihre glückseligkeit macht sich nur selten anders als durch verderben bekannt neid furcht verwünschung sind die traurigen spiegel worin sich die hoheit eines herrschers belächelt – tränen flüche verzweiflung die entsetzliche mahlzeit woran diese gepriesenen glücklichen schwelgen von der sie betrunken aufstehen und so in die ewigkeit vor den thron gottes taumeln mein ideal von glück zieht sich genügsamer in mich selbst zurück in meinem herzen liegen alle meine wünsche begraben präsident meisterhaft unverbesserlich herrlich nach dreißig jahren die erste vorlesung wieder! – schade nur dass mein fünfzigjähriger kopf zu zäh für das lernen ist du wirst dich entschließen – noch heute entschließen – eine frau zu nehmen ferdinand tritt bestu￿rzt zuru￿ck mein vater präsident ohne komplimente – ich habe der lady milford in namen eine karte geschickt du wirst dich ohne aufschub bequemen dahin zu gehen und ihr zu sagen dass du ihr bräutigam bist quelle friedrich schiller kabale und liebe stuttgart leipzig ernst klett verlag 2011 22–24 beschreibe die beziehung von ferdinand und dem präsidenten welche unterschiede gibt es bei den einstellungen der figuren analysiere die szene unter dem aspekt inwiefern ferdinand typische ideen des sturm und drang vertritt kreuze zutreffende aussagen an du kannst die info-box auf nutzen der vater akzeptiert die wünsche seines sohnes dass dieser sich frei entfalten möchte das strenge und autoritäre gesprächsverhalten des vaters stellt den gegensatz zu den ideen des sturm und drang dar ferdinand beugt sich den wünschen seines vaters weil ferdinand eine stellung am fürstenhof haben möchte ferdinand wird zurechtgewiesen und seine fähigkeiten und interessen werden nicht anerkannt die ideen des sturm und drang tauchen zuerst aus der sicht des vaters als vorwurf auf ferdinand vertritt die idee des sturm und drang wenn er auf sein herz als ort der glückseligkeit hinweist ferdinand schätzt seinen vater als durchsetzungsfähigen und zielstrebigen herrscher ferdinand übt kritik an den verbrechen des vaters und dem herrschaftssystem der absoluten monarchie belege die richtigen aussagen aus aufgabe mit textbeispielen markiere diese im text 47–48 analysiere und interpretiere kurz die szene nutze auch die info-box nach dem throne: nahe an dem thron  die zeichen: ferdinand soll zwar die macht des herrschers besitzen,   aber ohne über ihre äußeren zeichen (insignien) zu verfügen  lady milford: geliebte des herzogs. ihre heirat mit  ferdinand würde den einfluss des präsidenten am hof festigen nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                                                        Üben

                                                            interpretation dramatischer texte friedrich schiller kabale und liebe ausschnitt 1784 erster akt erste szene zimmer beim musikus miller steht eben vom sessel auf und stellt sein violonzell auf die seite an einem tisch sitzt frau millerin noch im nachtgewand und trinkt ihren kaffee miller schnell auf und ab gehend einmal für allemal der handel wird ernsthaft meine tochter kommt mit dem baron ins geschrei mein haus wird verrufen der präsident bekommt wind und kurz und gut ich biete dem junker aus frau du hast ihn nicht in dein haus geschwatzt – hast ihm deine tochter nicht nachgeworfen miller hab’ ihn nicht in mein haus geschwatzt – hab’ ihm’s mädel nicht nachgeworfen wer nimmt notiz davon? – ich war herr im haus ich hätt’ meine tochter mehr koram nehmen sollen ich hätt’ dem major besser auftrumpfen sollen oder hätt’ gleich alles seiner exzellenz dem herrn papa stecken sollen der junge baron bringt’s mit einem wischer hinaus das muss ich wissen und alles wetter kommt über den geiger frau schlu￿rft eine tasse aus possen geschwätz was kann über dich kommen wer kann dir was anhaben du gehst deiner profession nach und raffst scholaren zusammen wo sie zu kriegen sind quelle friedrich schiller kabale und liebe stuttgart leipzig ernst klett verlag 2011 lies die folgenden ausschnitte aus aufsätzen zu kabale und liebe szene markiere die angewendeten zitiertechniken und formuliere die regeln dazu miller bezeichnet ferdinands vater ironisch als den herrn papa szene zitat in anführungszeichen angemessen und aussagekräftig in den satz integriert fundstelle nachgewiesen miller ist sich des ernstes der situation bewusst durch das liebesverhältnis seiner tochter werden ihr ruf und auch sein eigener leiden s]eine tochter kommt mit dem baron ins geschrei szene 7–8 miller äfft die vorhergehenden äußerungen seiner frau regelrecht nach vgl szene 13–14 sie bewertet dessen äußerungen mit possen geschwätz szene auch die sich daran anschließende rhetorische frage verdeutlicht ihre haltung wer kann dir was anhaben szene 23–24 das violonzell:  cello  der handel: angelegenheit  biete dem junker aus: verbiete dem adligen herrn das haus  koram nehmen: vorhaltungen machen  bringt’s mit einem wischer hinaus: kommt mit einem verweis davon  der possen: unfug  der scholar: schüler arbeitstechnik richtig zitieren mit textzitaten kannst du deine aussagen belegen und bekräftigen wörtliche zitate stehen in anführungszeichen sie werden ohne änderungen übernommen die fundstelle quelle wird in klammern durch genaue seitenund zeilenbzw versangaben nachgewiesen abkürzungen auslassungen müssen durch eckige klammern kenntlich gemacht werden geänderte buchstaben und inhaltliche erläuterungen werden in eckige klammern gesetzt zitate sollten angemessen nicht zu lang und aussagekräftig sein sie sollten möglichst in den eigenen text integriert werden oder es soll am ende des satzes auf sie verwiesen werden es ist auch möglich textpassagen nur sinngemäß wiederzugeben nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                                                            Üben

                                                                bei den folgenden untersuchungsergebnissen zur dramenszene fehlen die textbelege überarbeite den schülertext indem du die zitate und fundstellen unten sinnvoll einfügst miller und seine frau werden in einer privaten atmosphäre vorgestellt beide verwenden die umgangssprache die figuren verwenden ellipsen also unvollständige sätze diese unvollständigen sätze zeigen auch dass das verhalten von miller und von seiner frau stark von gefühlen geprägt ist sieh dir das standbild zu schillers drama kabale und liebe an wenn ihr dann selbst standbilder erstellt könnt ihr die arbeitstechnik nutzen bildet kleingruppen wählt einen textausschnitt aus diesem kapitel aus und stellt diesen als standbild dar beschreibt die standbilder eurer mitschüler und ordnet sie einem drama zu fotografiert euer standbild und klebt es hier ein standbild einer klasse der louise-otto-peters-schule leipzig arbeitstechnik standbild bauen und auswerten bestimmt den standbildbauer die darsteller und die beobachter der standbildbauer spricht nicht sondern formt und gruppiert die darsteller wie puppen bis sie seiner deutung der szene entsprechen er achtet dabei auf anordnung gestik mimik blickrichtung und körperhaltung der darsteller die beobachter betrachten das standbild unter folgenden aspekten wer steht/sitzt/liegt wo wer sieht wen an welchen abstand haben die figuren zueinander durch welche gestik mimik körperhaltung werden die beziehungen der figuren und die situation ausgedrückt danach werden veränderungen am standbild vorgenommen bis die beste lösung gefunden ist quelle felicitas hampel döbeln standbild­challenge nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                                                                Üben

                                                                    interpretation dramatischer texte schreiben dramatische texte interpretieren schritt die interpretation vorbereiten text gründlich lesen erste eindrücke sammeln inhalt in stichpunkten zusammenfassen deutungshypothese aufstellen thema/problem notizen zu besonderheiten und funktionen von form und sprache anfertigen zusammenhang zwischen gestaltung und aussage verdeutlichen mögliche untersuchungsaspekte figuren charakterisierung handlungsmotive und -ziele figuren konstellation dialoggestaltung aufbau verlauf redeanteil sprache regie anweisungen wirkung auf den leser beschreiben in stichpunkten festhalten deutungshypothese überprüfen und ggf überarbeiten evtl informationen zu autor und entstehungszeit einbeziehen schreibplan erstellen gedanken zu einleitung und schlussteil stichpunktartig festhalten schritt die interpretation schreiben einleitung interessanten einstieg wählen titel autor textsorte thema tatt evtl entstehungsjahr benennen deutungshypothese formulieren überleitung zum hauptteil hauptteil kurze inhaltsangabe verfassen ggf den textausschnitt einordnen inhalt form und sprache je nach untersuchungsaspekten beschreiben und deuten aussagen durch textbelege stützen gliederungsmöglichkeiten für den hauptteil nach dem handlungsoder gesprächsverlauf nach vorgegebenen oder selbst gewählten schwerpunkten schluss auf die einleitung bezug nehmen zusammenfassende wertung abgeben oder vergleich ziehen mit anderen figurengestaltungen -konstellationen oder werken schritt die interpretation überarbeiten mögliche kriterien logischer aufbau deutungen basieren auf beobachtungen die am text belegt werden angemessene ausdrucksweise sprachliche richtigkeit aha checkliste für das überarbeiten einer interpretation der bezug zur aufgabenstellung wird deutlich thema und inhalt sind verständlich formuliert eine deutungshypothese die die kernaus sage des textes trifft ist aufgestellt die einordung der szene ist nachvollziehbar dargestellt die interpretation ist sinnvoll gegliedert und die bedeutung der form und sprache für den inhalt herausgearbeitet zentrale aussagen sind durch sinnvoll eingebettete zitate belegt die formulierungen sind sachlich und angemessen rechtschreibung grammatik und zeichen setzung sind korrekt nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                                                                      klassenarbeit interpretiere die szene aus frühlings erwachen von frank wedekind unter besonderer beachtung der sprachlichen gestaltung und der art der kommunikation zweiter akt erste szene abend auf melchiors studierzimmer das fenster steht offen die lampe brennt auf dem tisch melchior und moritz auf dem kanapee moritz aber nun ich die stange erfasst werde ich mich auch hinaufschwingen dafür bürgt mir die unabänderliche konsequenz dass ich nicht stürze ohne das genick zu brechen melchior das leben ist von einer ungeahnten gemeinheit ich hätte nicht übel lust mich in die zweige zu hängen. – wo mama mit dem tee nur bleibt moritz dein tee wird mir guttun melchior ich zittre nämlich ich fühle mich so eigentümlich vergeistert betaste mich bitte mal ich sehe – ich höre – ich fühle viel deutlicher – und doch alles so traumhaft – oh so stimmungsvoll. – wie sich dort im mondschein der garten dehnt so still so tief als ging er ins unendliche. – unter den büschen treten umflorte gestalten hervor huschen in atemloser geschäftigkeit über die lichtungen und verschwinden im halbdunkel mir scheint unter dem kastanien baum soll eine ratsversammlung gehalten werden. – wollen wir nicht hinunter melchior melchior warten wir bis wir tee getrunken moritz – die blätter flüstern so emsig – es ist als hörte ich großmutter selig die geschichte von der königin ohne kopf erzählen. – das war eine wunderschöne königin schön wie die sonne schöner als alle mädchen im land nur war sie leider ohne kopf auf die welt gekommen sie konnte nicht essen nicht trinken konnte nicht sehen nicht lachen und auch nicht küssen sie vermochte sich mit ihrem hofstaat nur durch ihre kleine weiche hand zu verständigen mit den zierlichen füßen strampelte sie kriegserklärungen und todesurteile da wurde sie eines tages von einem könige besiegt der zufällig zwei köpfe hatte die sich das ganze jahr in den haaren lagen und dabei so aufgeregt disputierten dass keiner den andern zu wort kommen ließ der oberhofzauberer nahm nun den kleineren der beiden und setzte ihn der königin auf und siehe er stand ihr vortrefflich darauf heiratete der könig die königin und die beiden lagen einander nun nicht mehr in den haaren sondern küssten einander auf stirn auf wangen und mund und lebten noch lange jahre glücklich und in freuden … verwünschter unsinn seit den ferien kommt mir die kopflose königin nicht aus dem kopf wenn ich ein schönes mädchen sehe sehe ich es ohne kopf – und erscheine mir dann plötzlich selber als kopflose königin… möglich dass mir noch mal einer aufgesetzt wird frau gabor kommt mit dem dampfenden tee den sie vor moritz und melchior auf den tisch setzt frau gabor hier kinder lasst es euch munden guten abend herr stiefel wie geht es ihnen moritz danke frau gabor. – ich belausche den reigen dort unten frau gabor sie sehen aber gar nicht gut aus. – fühlen sie sich nicht wohl moritz es hat nichts zu sagen ich bin die letzten abende etwas spät zu bett gekommen melchior denke dir er hat die ganze nacht durchgearbeitet frau gabor sie sollten so etwas nicht tun herr stiefel sie sollten sich schonen bedenken sie ihre gesundheit die schule ersetzt ihnen die gesundheit nicht. – fleißig spazieren gehn in der frischen luft das ist in ihren jahren mehr wert als ein korrektes mittelhochdeutsch moritz ich werde fleißig spazieren gehn sie haben recht man kann auch während des spazierengehens fleißig sein dass ich noch selbst nicht auf den gedanken gekommen! – die schriftlichen arbeiten müsste ich immerhin zu hause machen melchior das schriftliche machst du bei mir so wird es uns beiden leichter. – du weißt ja mama dass max von trenk am nervenfieber darniederlag! – heute mittag kommt hänschen rilow von trenks totenbett zu rektor sonnenstich um anzuzeigen dass trenk soeben in seiner gegenwart gestorben sei. – so sagt sonnenstich hast du von letzter woche her nicht noch zwei stunden nachzusitzen? – hier ist der zettel an den pedell mach dass umflort: durch dünnen seidenstoff verhüllt  disputieren: streiten frank wedekind fru￿hlings erwachen ausschnitt 1891 moritz ist bei melchior zum gemeinsamen lernen nachdem er probeweise versetzt worden ist arbeitet er nun sehr hart fu￿r die schule nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                                                                        interpretation dramatischer texte die sache endlich ins reine kommt die ganze klasse soll an der beerdigung teilnehmen hänschen war wie gelähmt frau gabor was hast du da für ein buch melchior melchior faust frau gabor hast du es schon gelesen melchior noch nicht zu ende moritz wir sind gerade in der walpurgisnacht frau gabor ich hätte an deiner stelle noch ein zwei jahre damit gewartet melchior ich kenne kein buch mama in dem ich so viel schönes gefunden warum hätte ich es nicht lesen sollen frau gabor – weil du es nicht verstehst melchior das kannst du nicht wissen mama ich fühle sehr wohl dass ich das werk in seiner ganzen erhabenheit zu erfassen noch nicht imstande bin … moritz wir lesen immer zu zweit das erleichtert das verständnis außerordentlich frau gabor du bist alt genug melchior um wissen zu können was dir zuträglich und was dir schädlich ist tu was du vor dir verantworten kannst ich werde die erste sein die es dankbar anerkennt wenn du mir niemals grund gibst dir etwas vorenthalten zu müssen. – ich wollte dich nur darauf aufmerksam machen dass auch das beste nachteilig wirken kann wenn man noch die reife nicht besitzt um es richtig aufzunehmen. – ich werde mein vertrauen immer lieber in dich als in irgendbeliebige erzieherische maßregeln setzen. – wenn ihr noch etwas braucht kinder dann komm herüber melchior und rufe mich ich bin auf meinem schlafzimmer ab moritz deine mama meinte die geschichte mit gretchen melchior haben wir uns auch nur einen moment dabei aufgehalten moritz faust selber kann sich nicht kaltblütiger darüber hinweggesetzt haben melchior das kunstwerk gipfelt doch schließlich nicht in dieser schändlichkeit! – faust könnte dem mädchen die heirat versprochen könnte es daraufhin verlassen haben er wäre in meinen augen um kein haar weniger strafbar gretchen könnte ja meinet halben an gebrochenem herzen sterben quelle frank wedekind frühlings erwachen stuttgart leipzig ernst klett schulbuchverlag 2004 24–27 schritt die interpretation vorbereiten markiere die zentralen aspekte in der aufgabenstellung zur klassenarbeit lies den textausschnitt fasse inhalt und verlauf des gesprächs zusammen charakterisiere die beiden figuren anhand ihres gesprächsverhaltens und ihrer handlungsweise wie wirken die figuren auf dich moritz melchior nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                                                                        Üben

                                                                        Üben

                                                                            untersuche die folgenden deutungshypothesen und kreuze die passendste an das gespräch mit seinem freund hilft moritz über seine ängste hinwegzukommen moritz ist in einer verzweifelten situation obwohl er rat bei seinem freund sucht bleibt er mit seinen ängsten alleine moritz und melchior sind ausschließlich mit dem umgang mit sexualität beschäftigt auch melchior fühlt sich alleingelassen ihn beschäftigt der sinn und die ungerechtigkeit des lebens analysiere die szenische gestaltung und kommunikation der figuren im text 52–53 erstelle auf der grundlage deiner bisherigen arbeitsergebnisse einen schreibplan schritt und schritt die interpretation schreiben und überarbeiten untersuche die folgende einleitung prüfe ob alle kriterien erfüllt wurden überarbeite entsprechend im vorliegenden auszug aus der szene ii wird die identitätsfindung der jugendlichen im gespräch zwischen moritz und melchior deutlich dabei fühlen sich beide jugendlichen alleingelassen während moritz vor allem unter schulischem druck leidet beschäftigt sich melchior viel mehr mit dem sinn des lebens und den bestehenden ungerechtigkeiten lies die folgenden ausschnitte einer interpretation ordne sie den abschnitten hauptteil und schluss begründet zu obwohl moritz und melchior sehr unterschiedlich sind werden sie von ähnlichen ängsten geplagt leider gelingt es ihnen nicht ihre sorgen miteinander zu teilen auch in der heutigen zeit sind freundschaften besonders in schwierigen lebensphasen von besonderer wichtigkeit damit man seinen kummer teilen kann und nicht allein ist häufig können so probleme bewältigt werden bevor es zu schlimmeren dingen kommt er sehnt sich nach der natur dazu passt seine gefühlvolle poetische sprache seine wahrnehmungen der natur im mondschein betont er durch die steigerung so still so tief auch sein vergleich mit dem märchen von der königin ohne kopf spiegelt seine identitätssuche wieder und bezieht sich auf seine kopflose vgl 48–53 entscheidung sich das leben zu nehmen verfasse nun eine vollständige interpretation des dramenausschnitts nutze dazu deine bisherigen arbeitsergebnisse überarbeitet eure texte in einer schreibkonferenz legt zunächst mithilfe der checkliste auf kriterien fest arbeitet mit unterschiedlichen farben um fehlerschwer punkte herauszuarbeiten korrigiert eure textpassagen nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                                                                            Verstehen

                                                                            • Das von Frank Wedekind 1891 verfasste Drama „Frühlings Erwachen“ beschreibt die Bewältigung typischer Probleme Heranwachsender. Dabei steht die Konfrontation mit der eigenen Sexualität und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen im Vordergrund. Im vorliegenden Auszug aus der Szene II, 1 wird die Identitätsfindung der Jugendlichen im Gespräch zwischen Moritz und Melchior deutlich. Dabei fühlen sich beide Jugendlichen alleingelassen. Während Moritz vor allem unter schulischem Druck leidet, beschäftigt sich Melchior viel mehr mit dem Sinn des Lebens und den bestehenden Ungerechtigkeiten.

                                                                              Nachdem Moritz nur probeweise in die nächste Klassenstufe versetzt wurde und seine Versetzung zu Beginn des neuen Schuljahres erneut geprüft wird, steht er nun unter extremen Druck. Moritz hat seinen Freunden bereits angekündigt, dass er sich erschieße, falls er nicht versetzt wird. In Melchiors Studierzimmer treffen sich die Jungen, um gemeinsam zu lernen. Moritz beschreibt sich selbst als geschwächt, seine Empfindungen sind gesteigert, er hat Halluzinationen. Ihn plagt die Vorstellung, es würde um Versetzung oder Tod gehen (vgl. Z. 7–9). Melchior reagiert kaum auf seinen Freund. Beide warten auf den Tee, den Frau Gabor, Melchiors Mutter, bringt. Sie ermahnt Moritz, dass er auf seine Gesundheit achten solle, denn „die Schule ersetzt [ihm] die Gesundheit nicht“ (Z. 69–70). Völlig unvermittelt berichtet Melchior von der herzlosen Reaktion des Rektors gegenüber einem Mitschüler. Diese Tatsache scheint Melchior sehr zu beschäftigen. Jedoch geht Frau Gabor nicht auf den Vorfall ein. Sie lenkt ab und erkundigt sich, was die Jungen gerade lesen. Sie ist zwar der Meinung, dass die Jungen das Drama „Faust“ noch nicht verstehen können, überlässt diese Entscheidung dennoch ihrem Sohn.

                                                                              Nachdem Frau Gabor gegangen ist, beginnt eine Unterhaltung der Jungen über die Gretchentragödie. In der Unterhaltung der Jungen wird deutlich, dass sich Moritz in einer verzweifelten Situation befindet. Obwohl er ausführlich darstellt, wie ausweglos seine Lage scheint und immer wieder versucht, sich mit Melchior über seine Probleme zu unterhalten, bleibt er mit seinen Ängsten alleine. Moritz charakterisiert sich als „vergeistert“ (Z. 16). Dadurch wird betont, dass er sich in seinem Körper nicht wohl fühlt. Er sehnt sich nach der Natur.

                                                                              Dazu passt seine gefühlvolle, poetische Sprache. Seine Wahrnehmungen der Natur „im Mondschein“ (Z. 19) betont er durch die Steigerung „so still, so tief“ (Z. 19). Auch sein Vergleich mit dem Märchen von der Königin ohne Kopf spiegelt seine Identitätssuche wider und bezieht sich auf seine „kopflose“ Entscheidung, sich das Leben zu nehmen. Obwohl Melchior die Situation seines Freundes kennt, geht er kaum auf ihn ein. Er wirkt abwesend und teilnahmslos. Ihn beschäftigt der Sinn des Lebens und die Ungerechtigkeit, die er am Beispiel seines Freundes oder im Verhalten der Erwachsenen erkennt. Wie aufgewühlt Melchior ist, wird deutlich, da er plötzlich damit herausbricht, als seine Mutter da ist und so abrupt das Thema wechselt. Die Tatsache, dass Frau Gabor nicht darauf eingeht, bestätigt Melchior nur noch mehr in seinen Gefühlen. Auch er fühlt sich allein und unverstanden.

                                                                              Die Kommunikation des Szenenausschnitts ist von vielen kommunikativen Brüchen geprägt. Die Jungen gehen kaum aufeinander ein, sondern halten vielmehr Monologe im Beisein des anderen. So kommt das von Moritz gewünschte Gespräch nicht zustande. Deutlich wird dabei auch, dass sie sich in diesem Fall ebenso wie die Erwachsenen verhalten. Denn auch Frau Gabor ging nicht auf Melchiors Erzählung ein, sondern wechselte schnell das Thema. So wird noch einmal betont, dass die Jungen ihre Gefühle nicht mit ihren Freunden teilen können und alleingelassen werden.

                                                                              Das Auftreten von Frau Gabor führt ebenso zu einer Dreiteilung der Szene. Während sich Moritz und Melchior zu Beginn unterhalten, ohne einander richtig zuzuhören, führt die Unterbrechung durch Frau Gabor letztendlich erst zu einem wirklichen Gespräch.

                                                                              Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Gefühle der Jugendlichen während ihrer eigenen Identitätssuche in dieser Szene sehr deutlich werden. Obwohl Moritz und Melchior sehr unterschiedlich sind, werden sie von ähnlichen Ängsten geplagt. Leider gelingt es ihnen nicht, ihre Sorgen miteinander zu teilen. Auch in der heutigen Zeit sind Freundschaften besonders in schwierigen Lebensphasen von besonderer Wichtigkeit, damit man seinen Kummer teilen kann und nicht allein ist. Häufig können so Probleme bewältigt werden, bevor es zu schlimmeren Dingen kommt.

                                                                              Drucken

                                                                              Üben

                                                                                  interpretation dramatischer texte prüfen dramatische texte schriftlich interpretieren klassenarbeit interpretiere den folgenden dramenausschnitt unter besonderer beachtung der figur julia nuran david calis romeo julia ausschnitt 2009 nuran david calis ist ein deutscher theaterund filmregisseur geboren 1976 das stu￿ck handelt von der liebe zwischen romeo und julia die den seit langer zeit verfeindeten familien montague romeo und capulet julia angehören.während eines kampfes der beiden gangs tötet romeo tybalt einen capulet und muss deshalb untertauchen julia hält sich bei lorenzo ver steckt dort taucht dann paris auf ein mitglied der capulets paris diese woche noch will ich meine hochzeit mit julia verkünden … – sie war letzte nacht sauer und hat sich nicht blicken lassen …] – du hast sie nicht gesehen … lorenzo nein … paris ich will ihr eine überraschung machen … damit sie wieder froh wird … – du verstehst … lorenzo und weißt du ob julia es auch will … paris es sollen nur geladene gäste kommen … lorenzo ich meine wir männer denken immer für die frauen mit … auch mächtige männer sollten nie die rechnung ohne den wirt machen paris es wird klappen … sag ich dir lorenzo ich meine sie haben wir noch nicht gehört bei diesem ganzen ich meine versteh mich nicht falsch … paris wir haben dich die ganze nacht gesucht julia da bin ich jetzt … paris bist du mir noch sauer julia nein … paris ich habe dich die ganze nacht gesucht niemand wusste wo du steckst … julia hier bin ich jetzt … paris hast du von allem gehört … julia das habe ich … paris und bist du traurig … julia das bin ich paris wir werden romeo … julia wen paris ein montague­schwein wir finden ihn und bestrafen ihn er wird den heutigen tag nicht überleben julia das hoffe ich paris los komm lass uns gehen julia ich habe hier meinen ring verloren und will ihn noch suchen paris ich kauf dir einen neuen komm julia den hast du mir geschenkt paris ach so maxim gorki theater berlin 2009 quelle bettina stöß berlin hellgrauer text darf aus urheberrechtlichen gründen digital nicht dargestellt werden nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                                                                                    julia das würde ich mir nie verzeihen ich werde nachkommen was wollte er hier lorenzo er will am donnerstag dir einen antrag machen julia schließ die tür und wenn du das getan hast komm wein mit mir lorenzo julia ich kenne dein leid es drängt aus allen sinnen mich heraus – du musst romeo vergessen noch kannst du alles zum guten wenden geh zurück zu deinen arrangier dich leb weiter ihr beide seid jung die liebe kommt und geht da draußen sind noch so viele ich werde romeo sagen er soll gehen die stadt verlassen dann bleibt ihr alle am leben und das muss euch ein leben lang trösten julia sag mir nichts sofern du nicht auch sagst wie ich das alles verhindern kann lorenzo warum hört mir keiner zu … quelle nuran david calis romeo julia in shakespeare variationen hrsg von uwe carstensen frankfurt fischer verlag 2012 492–493 markiere die schwerpunkte der klassenarbeit in der aufgabenstellung halte deine ersten leseeindrücke fest und kläre fragen zum textverständnis beschreibe die situation und die handelnden figuren in der szene was ist geschehen und wie gehen die figuren damit um gliedere die szene am rand in sinnabschnitte und fasse den inhalt zusammen markiere mit unterschiedlichen farben die textstellen die etwas über die gefühle und vorstellungen von paris und julia aussagen notiere dann stichpunkte zur charakterisierung der beiden figuren formuliere eine deutungshypothese erstelle auf der grundlage deiner bisherigen arbeitsergebnisse einen schreibplan verfasse auf der grundlage deines schreibplans eine interpretation überarbeite deine interpretation nutze dazu die checkliste hellgrauer text darf aus urheberrechtlichen gründen digital nicht dargestellt werden nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                                                                                    Prüfen

                                                                                          das arbeitsheft auf einen blick knappe erarbeitung aller klassenarbeitsrelevanten kompetenzen zahlreiche übungen zu den schwerpunkten des deutschunterrichts sprachtraining zu grammatik zeichensetzung rechtschreibung nur zu prüfzwecken eigentum des ernst klett verlags

                                                                                            Video

                                                                                            Audio

                                                                                            Bild

                                                                                            Aktuelles

                                                                                            Lesezeichen

                                                                                            Dokument

                                                                                            Anwendung

                                                                                            Einstellungen


                                                                                            Keine Zugangsdaten für automatisches Login hinterlegt.

                                                                                            Für automatisches Login hinterlegte Zugangsdaten löschen

                                                                                            Alle Notizen und Anmerkungen löschen

                                                                                            Achtung

                                                                                            Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert

                                                                                            Bei Fragen wenden Sie sich an support@klett.de.

                                                                                            Hilfe

                                                                                            Kennst du schon die Einführungstour zum eBook pro? In fünf Minuten lernst du alles kennen, was dir das eBook pro zu bieten hat. Zur Einführungstour kommst du über das Start-Fenster mit Klick auf "So geht´s".Wenn du das Startfenster ausgeblendet hast, kannst du dieses über das Einstellungsmenü oben rechts wieder aktivieren, so dass du das Willkommen-Pop-Up beim nächsten Start wieder siehst.

                                                                                            I. Blättern und springen: Orientierung im eBook pro

                                                                                            A. Startseite
                                                                                            Die Startseite des eBook pro erkennst du immer daran, dass du das zugeklappte Schulbuch mit der Titelseite vor dir siehst.

                                                                                            B. Zugangsmöglichkeiten zum Buch
                                                                                            Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:
                                                                                            – Mit den einfachen Pfeilen gelangst du jeweils eine Seite vor und zurück.
                                                                                            – Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnest du einen Slider, mit dem du dich durch das Buch bewegen kannst. Per Klick auf die jeweilige Seite rufst du diese auf.
                                                                                            – Durch einen erneuten Klick auf die Seitenzahl wird das Textfeld mit den Seitenzahlen aktiv und du kannst hier direkt deine gewünschte Seite angeben.
                                                                                            – Per Klick auf das Haus-Symbol springst du auf die Startseite.
                                                                                            Außerdem gibt es stellenweise interne Verlinkungen, wie z. B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buches. Folgt man einem solchen Link, so wird auf der Zielseite unten links neben der Seitenzahlanzeige ein orangefarbenes Symbol eingeblendet, über das man zurück zur Ausgangsseite gelangt. Es gibt auch Verweise auf Weblinks, welche dann im Browser öffnen.

                                                                                            C. Vergrößerung des Buchs
                                                                                            Du kannst dir jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranzoomen:
                                                                                            – Bewege am Computer die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch und drehe am Mausrad.
                                                                                            – Nutze am Whiteboard den Schieberegler in der Navigationsleiste.
                                                                                            – Am Tablet kannst du in die Seiten mit Daumen und Zeigefinger hinein- und hinauszoomen.

                                                                                            II. Effizient arbeiten: Passgenaue Materialien und Informationen

                                                                                            Das eBook pro zeigt dir zu vielen Seiten des Schulbuchs passgenaue Materialien und Informationen an.

                                                                                            A. Informationen und Materialien passend auf der Seite
                                                                                            Es gibt zu verschiedenen Themen Zusatzinformationen und Materialien, die direkt auf der Seite aufgerufen werden können. Das können sein: Videos, Audios oder interaktive Übungen. Du siehst an den farbigen Icons, ob es auf der aufgeschlagenen Seite Inhalte für den jeweiligen Bereich gibt. Klickst du auf das Symbol, so öffnet sich ein Fenster mit zusätzlichem Material.

                                                                                            B. Eigene Materialien
                                                                                            Der Menüpunkt „Eigene Materialien“ gibt dir die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet zu verlinken. Bitte beachte, dass du nur bei bestehender Internetverbindung Zugriff auf die hinterlegten Webseiten hast.

                                                                                            III. Fokussieren: Der Einsatz des eBook pro

                                                                                            Das eBook pro unterstützt dich auf vielfältige Weise. Nutze die interaktiven Inhalte, den Fokus und die Abdecken-Funktion.

                                                                                            A. Vollbildansicht
                                                                                            Die Vollbildansicht aktivierst du durch Klick auf das entsprechende Symbol in der unteren grauen Leiste. Genauso deaktivierst du diese auch wieder.

                                                                                            B. Schulbuch interaktiv / Schulbuch pur
                                                                                            Im eBook pro sind die direkt nutzbaren Begleitmedien – Videos, Audios, interaktive Übungen – auf der Seite selbst eingeblendet. An den farbigen Symbolen erkennst du gleich, um welche Art Material es sich handelt. Wenn du auf das Symbol klickst, wird das Material sofort geöffnet oder abgespielt. Du kannst übrigens auch alle diese Symbole ausblenden, wenn du lediglich das reine Schulbuch verwenden willst. Klicke dazu auf das Schaltfeld "Schulbuch pur" in der grauen Palette "Darstellung". Die Schaltfläche ändert sich in "Schulbuch interaktiv". Wenn du dann alle Symbole wieder einblenden möchtest, einfach wieder auf dieses Schaltfeld klicken.

                                                                                            C. Abdecken und Fokus
                                                                                            Mit einem Klick auf das dunkelgraue Symbol für "Abdecken" kannst du das Schulbuch und sämtliche Inhalte mit einer grauen Fläche überdecken. Klicke erneut auf dasselbe Symbol, um sämtliche Inhalte wieder einzublenden. Für die Konzentration auf einen Text, ein Bild oder eine Aufgabe des Schulbuchs kannst du den Fokus einschalten. Klicke zuerst auf das Fokus-Symbol in der Palette. Der Cursor verändert sich zu einem Kreuz. Mit der Maus oder der Zeige-Funktion am Whiteboard kannst du nun einen Rahmen genau um den Inhalt herum aufziehen, der sichtbar bleiben soll. Dieser Rahmen kann danach noch verschoben oder in der Größe angepasst werden. Zum Schließen des Fokus klickst du wieder auf dasselbe Symbol.

                                                                                            IV. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Links, Lesezeichen

                                                                                            Du hast im eBook pro die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen. Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation kannst du deine Notizen ein- oder ausblenden. Die Palette Notizen wird automatisch auf "Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf "Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.

                                                                                            A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug
                                                                                            Mit dem Stift und dem Marker kannst du direkt Notizen auf dem Buch anbringen. Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutzt du den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren.

                                                                                            B. Notizzettel, Link auf Internet-Adressen
                                                                                            Die Funktion Notizzettel ermöglicht es, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen. Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden. Auch in Notizzetteln hast du die Möglichkeit auf Zusatzmaterialien im Internet zu verlinken. Bitte beachte, dass du nur bei bestehender Internetverbindung Zugriff auf die hinterlegten Webseiten hast.

                                                                                            C. Lesezeichen
                                                                                            In der Palette Notizen kannst du die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechselst du im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus. Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.

                                                                                            V. Gezielt im Buch suchen

                                                                                            Suchst du nach einem bestimmten Begriff im Buch, so gibst du ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben ein. Du erhältst die Seiten und Materialien im Buch, in denen das Wort vorkommt, und gelangst per Klick direkt auf die entsprechenden Seiten. Den Begriff, nach dem du gesucht hast, siehst du auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.

                                                                                            VI. Nutzer-Schlüssel einlösen

                                                                                            In „Mein Klett“ kannst du unter „Mein Klett-Arbeitsplatz“ Nutzer-Schlüssel deiner digitalen Klett-Produkte einlösen. Ein Nutzer-Schlüssel ist ein Zahlencode, er kann z. B. so aussehen: xhZ7-59kH-D35U. Nach der Eingabe des Nutzer-Schlüssels hast du deine Online-Version erfolgreich freigeschaltet. Jetzt kannst du die Online-Version der Software nutzen und nach Eingabe deiner Klett-Benutzerdaten von jedem Rechner aus bei bestehender Internetverbindung deine Anmerkungen und Notizen abrufen.

                                                                                            Du hast ein Problem mit unserer Software? Im Internet findest du rund um die Uhr Hilfe zu technischen Problemen: www.klett.de/support

                                                                                            So erreichst du uns:
                                                                                            E-Mail: support@klett.de
                                                                                            Telefon: 0711 - 6672-1163
                                                                                            Montag bis Freitag 10 – 12 und 14 – 16 Uhr

                                                                                            Impressum

                                                                                            Ernst Klett Verlag GmbH
                                                                                            Rotebühlstraße 77
                                                                                            70178 Stuttgart
                                                                                            Telefon: +49 711 6672-1163
                                                                                            E-Mail: support@klett.de
                                                                                            Handelsregister: Stuttgart HRB 10746
                                                                                            Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
                                                                                            Verleger: Dr. h. c. Michael Klett
                                                                                            Geschäftsführung: Dr. Angela Bleisteiner, Tilo Knoche (Vorsitz), Ulrich Pokern, Dr. Sibylle Tochtermann

                                                                                            Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Projektteam des Verlags.

                                                                                            Redaktion: Gloria Hoppe, Leipzig
                                                                                            Screendesign: Kochan & Partner GmbH, München
                                                                                            Software-Entwicklung: 1000° DIGITAL GmbH, Leipzig
                                                                                            Tonstudio: Musterfirma, Musterstadt

                                                                                            © 2018
                                                                                            Alle Rechte vorbehalten
                                                                                            www.klett.de

                                                                                            Hinweis zum Urheberrechtsgesetz: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbedingungen dieses Produktes genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

                                                                                            Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

                                                                                            Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

                                                                                            Datenschutz

                                                                                            Das vorliegende Programm, ausgeliefert auf CD-/DVD-ROM, ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Unter Windows ist das Programm nicht installationspflichtig, unter Mac OS X werden die Daten auf die Festplatte kopiert. Dabei werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft oder auf irgendwelche Datenträger oder Server übertragen.

                                                                                            Hallo in der Demoversion deines eBook pro,

                                                                                            hier findest du dein Schulbuch und viele Zusatzmaterialien – Videos, Audio-Elemente, interaktive Übungen.

                                                                                            Ě Hilfen, um den Lernstoff besser zu VERSTEHEN.

                                                                                            ė ÜBEN, um den Lernstoff zu trainieren.

                                                                                             Ę PRÜFEN des von dir Gelernten.

                                                                                             Í Mit der SUCHE findest du alle Inhalte.

                                                                                            So geht's

                                                                                            Datenschutz

                                                                                            Das vorliegende, im Browser ausgeführte Programm ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Es werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft.
                                                                                            Nutzergenerierte Daten, wie z.B. die Synchronisierung von Notizen und Anmerkungen, werden zum späteren Online-Aufruf auf einen zentralen Klett-Server übertragen. Die Daten sind auf einem nach aktuellem Stand der Technik sicheren Server bei einem deutschen Hosting-Anbieter abgelegt. Es greift das bundesdeutsche Datenschutzgesetz.
                                                                                            Die nutzergenerierten Daten können nur vom Nutzer selbst aufgerufen werden.
                                                                                            Die personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Erfüllung der angebotenen Dienste genutzt.
                                                                                            Die Ernst Klett Verlag GmbH als Betreiberin des Online-Angebots stellt sicher, dass keine Nutzerdaten an Dritte weitergegeben, verkauft oder für andere Zwecke als im Rahmen des Online-Services "eBook pro" verwendet werden.

                                                                                            Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

                                                                                            Quellenangaben

                                                                                            AHA!
                                                                                            Die Autorinnen und Autoren sind im blätterbaren Buch auf Seite 1 genannt.
                                                                                            Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Verwendungsort im Schülerbuch.

                                                                                            Materialien
                                                                                            Alle Quellenangaben finden sich, wenn nicht unten angegeben, direkt in den Materialien, z. B. in der Fußzeile der Dokumente.

                                                                                            Drittanbieter-Lizenzen
                                                                                            node-webkit: credits.html (Offline-Version)

                                                                                            Alle Warenzeichen, Marken, Firmennamen usw. und die damit zusammenhängenden Rechte gehören dem jeweiligen Rechteinhaber.



                                                                                            Achtung