Lexikon Geografie

Inhalt

kritische fehler

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
(Umwelt-) Syndrom
(N1)
Ablagerung
(N1)
Ablagerungsgestein
(N1)
Absatzmarkt
(N1)
Abtauchzone
(N1)
Abtragung
(N1)
Ackerbau
(N1)
Ackerbaugebiet
(N1)
Agenda 21
(N1)
Agglomeration
(N1)
Agrardreieck
(N1)
Agrobusiness
(N1)
Aktivraum
(N1)
Albtrauf
(N1)
Almwirtschaft
(N1)
Alpen
(N1)
Alpenvorland
(N1)
Alphabetisierungsrate
(N1)
Altersstruktur
(N1)
Altindustrieräume
(N1)
Altlasten
(N1)
Altlasten-Syndrom
(N1)
Altstadt
(N1)
Analphabet
(N1)
Anrainerstaaten
(N1)
Antarktis
(N1)
Anthropogener Treibhauseffekt
(N1)
Aquakultur
(N1)
Äquator
(N1)
Arbeitskraft
(N1)
Arbeitsmigration
(N1)
Arbeitsteilige Produktion
(N1)
arid
(N1)
Arktis
(N1)
Armut
(N1)
Armutsviertel
(N1)
Artenvielfalt
(N1)
Artesischer Brunnen
(N1)
artgerechte Tierhaltung
(N1)
ASEAN (Association of Southeast Asian Nations)
(N1)
Asthenosphäre
(N1)
Asyl
(N1)
Atlas
(N1)
Atmosphäre
(N1)
atmosphärische Zirkulation
(N1)
Aue
(N1)
Aufschüttung
(N1)
Ausgleichsküste
(N1)
Ausländische Direktinvestitionen
(N1)
autogerechte Stadt
(N1)
Automatisierung
(N1)
Bad (Good) Governance
(N1)
Balanced Growth
(N1)
Ballungsgebiet
(N1)
Ballungsraum
(N1)
Bannwald
(N1)
Bauleitplanung
(N1)
Bebauungsplan
(N1)
Beleuchtungszonen
(N1)
Bergbau
(N1)
Bergsturz
(N1)
Betriebsprämie
(N1)
Bevölkerungsdiagramm
(N1)
Bevölkerungsdichte
(N1)
Bevölkerungsentwicklung
(N1)
Bevölkerungsexplosion
(N1)
Bevölkerungspolitik
(N1)
Bevölkerungsprognose
(N1)
Bevölkerungspyramide
(N1)
Bevölkerungsstruktur
(N1)
Bevölkerungsstrukturdiagramm
(N1)
Bevölkerungswachstum
(N1)
Bevölkerungszusammensetzung
(N1)
Bewässerungsfeldbau
(N1)
Bewässerungslandwirtschaft
(N1)
Bewölkung
(N1)
Big-Mac-Index
(N1)
Binnendelta
(N1)
Binnenflüchtlinge
(N1)
Binnenhafen
(N1)
Binnenmarkt
(N1)
Binnenmeer
(N1)
Binnenstaat
(N1)
Binnenwüste
(N1)
Biodiversität
(N1)
Biogas
(N1)
Biosphärenreservat
(N1)
BIP
(N1)
Blizzard
(N1)
BNE
(N1)
Bodden
(N1)
Boden
(N1)
Bodenerosion
(N1)
Bodenfruchtbarkeit
(N1)
Bodenkontamination
(N1)
Bodennutzung
(N1)
Bodenschätze
(N1)
Bodentypen
(N1)
Bodenversalzung
(N1)
Bodenverschmutzung
(N1)
Bodenversiegelung
(N1)
Börde
(N1)
Borealer Nadelwald
(N1)
Braindrain
(N1)
Brandrodung
(N1)
Brandrodungsfeldbau
(N1)
Brandrodungswanderfeldbau
(N1)
Braunkohle
(N1)
Breitenkreis
(N1)
BRICS-Staaten
(N1)
Bruchschollengebirge
(N1)
Bruttoinlandsprodukt
(N1)
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
(N1)
Bruttonationaleinkommen
(N1)
Bundeshauptstadt
(N1)
Bundesland
(N1)
Cash Crops
(N1)
Central Business District
(N1)
Charta von Athen
(N1)
chemische Industrie
(N1)
City
(N1)
Cluster
(N1)
Container
(N1)
Corioliskraft (Corioliseffekt, Coriolisablenkung)
(N1)
Cradle-to-Cradle
(N1)
Daseinsgrundfunktionen
(N1)
Dauergrünland
(N1)
Dauerkultur
(N1)
Decke (tektonische)
(N1)
Deckgebirge
(N1)
Degradation (Boden)
(N1)
Dehnungszone
(N1)
Deich
(N1)
Deindustrialisierung
(N1)
Delta
(N1)
demografische Dividende
(N1)
demografische Entwicklung
(N1)
demografischer Übergang
(N1)
demografischer Wandel
(N1)
Dependenztheorie
(N1)
Desertifikation
(N1)
Dienstleistung
(N1)
Dienstleistungssektor
(N1)
digitale Karte
(N1)
Direktvermarktung
(N1)
Diskontinuitätsfläche
(N1)
Disparität
(N1)
Diversifizierung (Wirtschaft)
(N1)
Doline
(N1)
Donut-Effekt
(N1)
Dorf
(N1)
Dornsavanne
(N1)
Downtown
(N1)
Düne
(N1)
Dürre
(N1)
dynamische Reichweite
(N1)
Earth Overshoot Day (Erdüberlastungstag)
(N1)
Ebbe
(N1)
Edge City
(N1)
Effizienz
(N1)
Ein-Kind-Politik
(N1)
Ein-Kind-Regel
(N1)
Einzelhandel
(N1)
Einzugsbereich
(N1)
Einzugsgebiet
(N1)
Eisberg
(N1)
Eiszeitalter
(N1)
Eiszeiten
(N1)
El Niño
(N1)
Emigrant
(N1)
Emission
(N1)
Endmoräne
(N1)
endogene Kräfte
(N1)
Energie
(N1)
Energiemix
(N1)
Energieträger
(N1)
Energiewende
(N1)
Entsorgung
(N1)
Entwicklungsachse
(N1)
Entwicklungshilfe
(N1)
Entwicklungsland
(N1)
Entwicklungsstand
(N1)
Entwicklungszusammenarbeit
(N1)
Epizentrum
(N1)
Erdachse
(N1)
Erdbeben
(N1)
Erdgas
(N1)
Erdkern
(N1)
Erdkruste
(N1)
Erdmantel
(N1)
Erdöl
(N1)
Erdrevolution
(N1)
Erdrotation
(N1)
Erdzeitalter
(N1)
Erg
(N1)
Ergussgestein
(N1)
Erholung
(N1)
Erholungsgebiet
(N1)
erneuerbare Energie
(N1)
Erosion
(N1)
Erstarrungsgestein
(N1)
EU
(N1)
Euro
(N1)
europäische Integration
(N1)
Europäische Union (EU)
(N1)
Exkursion
(N1)
exogene Kräfte
(N1)
Export
(N1)
extensive Landwirtschaft
(N1)
Fairer Handel
(N1)
Fairtrade
(N1)
Faltengebirge
(N1)
Familienplanung
(N1)
Family-Size-Farm
(N1)
Fata Morgana
(N1)
Feedlot
(N1)
Fehlernährung
(N1)
Felswüste
(N1)
Fernerkundung
(N1)
Fertigungstiefe
(N1)
Fertilitätsrate (Fruchtbarkeitsrate)
(N1)
Feuchtsavanne
(N1)
Fischerei
(N1)
Fjäll
(N1)
Fjord
(N1)
Flächenbedarf
(N1)
Flächennutzung
(N1)
Flächennutzungsplan
(N1)
Flachküste
(N1)
Fliehkraft
(N1)
Fließzone
(N1)
Flöz
(N1)
Flucht
(N1)
Flüchtlinge
(N1)
Fluss
(N1)
Flussdelta
(N1)
Flussregulierung
(N1)
Flut
(N1)
Föhn
(N1)
Food Crop
(N1)
Footloose Industries
(N1)
Förde
(N1)
Fordismus
(N1)
Forstwirtschaft
(N1)
fossile Energien
(N1)
fossiles Grundwasser
(N1)
Fossilien
(N1)
Fracking
(N1)
Fragmentierung (Stadt)
(N1)
Freihandel
(N1)
Freihandelsabkommen
(N1)
Freihandelszone
(N1)
Freiraumschutz
(N1)
Freizeit
(N1)
Fremdlingsfluss
(N1)
Frostsprengung
(N1)
Fruchtfolge
(N1)
Fruchtwechsel
(N1)
Frühwarnsystem
(N1)
funktionale Stadtgliederung
(N1)
G20
(N1)
Galaxie
(N1)
Garrigue
(N1)
Gartenstadt
(N1)
Gated Community
(N1)
GATT
(N1)
Gebirgsbildung
(N1)
Gebirgsklima
(N1)
Geburtenrate
(N1)
Gecekondu
(N1)
Gemäßigte Zone
(N1)
Gemeinde
(N1)
Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
(N1)
Gemüsebaubetrieb
(N1)
generatives Verhalten
(N1)
Genossenschaft
(N1)
Gentechnik
(N1)
Gentrifizierung
(N1)
Geofaktoren
(N1)
Geographie
(N1)
Geologie
(N1)
Geomedien
(N1)
Geopark
(N1)
Geoportal
(N1)
Georisiko
(N1)
Geosphäre
(N1)
Geothermie
(N1)
Geotop
(N1)
Geozonen
(N1)
Gesamtfruchtbarkeitsrate
(N1)
Gesteine
(N1)
Gesteinshülle
(N1)
Gesteinskreislauf
(N1)
Gewerbegebiet
(N1)
Gezeiten
(N1)
GIS (Geographische Informationssysteme)
(N1)
glaziale Serie
(N1)
Gletscher
(N1)
Gletscherrückgang
(N1)
global
(N1)
Global City
(N1)
Global Player
(N1)
globale Erwärmung
(N1)
Globale Stadt
(N1)
globaler Warenstrom
(N1)
Globalisierung
(N1)
Globus
(N1)
Goldlöckchen-Zone
(N1)
Golfstrom
(N1)
Grabenbruch
(N1)
Gradnetz
(N1)
Großlandschaft
(N1)
Großstadt
(N1)
Großwetterlage
(N1)
Grundbedürfnisse
(N1)
Grundbedürfnisstrategie
(N1)
Grunddaseinsfunktion
(N1)
Grundgebirge
(N1)
Grundmoräne
(N1)
Grundriss
(N1)
Grundwasser
(N1)
Grünlandwirtschaft
(N1)
Gunstraum
(N1)
Hackbau
(N1)
Halbinsel
(N1)
Halbwüste
(N1)
Halligen
(N1)
Hamada
(N1)
Handelsbilanz
(N1)
Hanse
(N1)
Happy Planet Index (HPI)
(N1)
Hartlaubgewächs
(N1)
Hartlaubvegetation
(N1)
Haupterwerbsbetrieb
(N1)
Hauptsaison
(N1)
Hauptstadt
(N1)
HDI
(N1)
Hightech
(N1)
Hilfe zur Selbsthilfe
(N1)
Himmelsrichtungen
(N1)
Hispanics
(N1)
Hochdruckgebiet
(N1)
Hochgebirge
(N1)
Hochgebirgsland
(N1)
Hochwasser
(N1)
Hochwasserschutz
(N1)
Höhenlinien
(N1)
Höhenschichten
(N1)
Höhenstufen
(N1)
Horizontalverschiebung
(N1)
Hotspot (auch heißer Fleck)
(N1)
Human Development Index (HDI)
(N1)
humid
(N1)
Humus
(N1)
Hunger
(N1)
Hurrikan
(N1)
Hydrosphäre
(N1)
hygrische Jahreszeiten
(N1)
Immigrant
(N1)
Import
(N1)
Importsubstitution (ISI)
(N1)
indigen
(N1)
indigene Völker
(N1)
Indikator
(N1)
Individualreise
(N1)
Industrie
(N1)
Industrie 4.0
(N1)
Industrie- und Gewerbegebiet
(N1)
Industriegebiet
(N1)
Industrieland
(N1)
industrielle Landwirtschaft
(N1)
Industriepark
(N1)
Industrieraum
(N1)
Industriezweig
(N1)
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
(N1)
Informationstechnologie
(N1)
informeller Sektor
(N1)
Infrastruktur
(N1)
Inlandeis
(N1)
Innertropische Konvergenzzone (ITC)
(N1)
Insel
(N1)
Integration
(N1)
intensive Landwirtschaft
(N1)
Intensivierung
(N1)
Intensivkultur
(N1)
internationale Arbeitsteilung
(N1)
Inuit
(N1)
Inversionsschicht
(N1)
ITC
(N1)
Jahr
(N1)
Jahresniederschlag
(N1)
Jahrestemperatur
(N1)
Jahreszeiten
(N1)
Jahreszeitenklima
(N1)
Joint Venture
(N1)
just-in-time
(N1)
Kalorien
(N1)
Kalte Klimazone
(N1)
Kältegrenze
(N1)
Kältewüste
(N1)
Kapitalbilanz
(N1)
Karst
(N1)
Karsthöhle
(N1)
Karte
(N1)
Kartenskizze
(N1)
Kartierung
(N1)
Katanga-Syndrom
(N1)
Kaufkraftparität (PPP, Purchasing Power Parity)
(N1)
Kaufkraftstandard (KKS)
(N1)
Kieswüste
(N1)
Kinderarbeit
(N1)
Kinderrechte
(N1)
Kleinbetrieb
(N1)
Klima
(N1)
Klimadiagramm
(N1)
Klimafaktor
(N1)
Klimaflüchtling
(N1)
Klimaschutz
(N1)
Klimaschwankungen
(N1)
Klimawandel
(N1)
Klimazone
(N1)
Kohlekrise
(N1)
Kohlenstoffdioxid
(N1)
Kohlenstoffdioxidsenke
(N1)
Kolonie
(N1)
Kommunikationsmedien
(N1)
Kompass
(N1)
Kondensation
(N1)
Kondratjew-Zyklen
(N1)
Konsum
(N1)
Konsument
(N1)
Kontinent
(N1)
kontinentale Kruste
(N1)
kontinentales Klima
(N1)
Kontinentalverschiebung
(N1)
konventionelle Landwirtschaft
(N1)
Konzern
(N1)
Korallenriff
(N1)
Kraftwerk
(N1)
Kreislaufwirtschaft
(N1)
Kreuzfahrttourismus
(N1)
Kristallisation
(N1)
Kronenschicht
(N1)
Kulturerdteil
(N1)
Kulturlandschaft
(N1)
Kulturpflanze
(N1)
künstliche Erlebniswelt
(N1)
Küstenformen
(N1)
Küstenschutz
(N1)
Küstenveränderung
(N1)
Küstenwüste
(N1)
La Niña
(N1)
Lagerstätte
(N1)
Land-Stadt-Flucht
(N1)
Land-Stadt-Wanderung
(N1)
Landeshauptstadt
(N1)
Landflucht
(N1)
Landgewinnung
(N1)
Landgrabbing
(N1)
Landklima
(N1)
Landkreis
(N1)
ländlicher Raum
(N1)
Landschaft
(N1)
Landschaftsschutzgebiet
(N1)
Landschaftszone
(N1)
Landtag
(N1)
Landwind
(N1)
Landwirtschaft
(N1)
Längenhalbkreis
(N1)
Laubwald
(N1)
Lava
(N1)
Lawine
(N1)
Lean Production (schlanke Produktion)
(N1)
Least Developed Countries (LDC)
(N1)
Lebenserwartung
(N1)
Lee
(N1)
Legende
(N1)
Liberalisierung
(N1)
Lithosphäre
(N1)
Logistik
(N1)
lokal
(N1)
Löss
(N1)
Luftbild
(N1)
Luftdruck
(N1)
Luftfeuchte
(N1)
Luftfeuchtigkeit
(N1)
Lufttemperatur
(N1)
Luftverschmutzung
(N1)
Luv
(N1)
Mäander
(N1)
Macchie
(N1)
Magma
(N1)
Magmatite
(N1)
Mangelernährung
(N1)
Mangroven
(N1)
Marginalisierung
(N1)
Marginalsiedlung
(N1)
marine Rohstoffe
(N1)
maritime Piraterie
(N1)
maritimes Klima
(N1)
Massengut
(N1)
Massentierhaltung
(N1)
Massentourismus
(N1)
Maßstab
(N1)
Maßstabsleiste
(N1)
Mast
(N1)
Mechanisierung
(N1)
Medina
(N1)
Meereis
(N1)
Meeresspiegelanstieg
(N1)
Meeresströmung
(N1)
Meeresverschmutzung
(N1)
Meerwassererwärmung
(N1)
Megapolisierung
(N1)
Megastadt
(N1)
Mensch-Umwelt-System
(N1)
Menschenrechte
(N1)
Meridian
(N1)
Metamorphite
(N1)
Metamorphose
(N1)
Metropole
(N1)
Metropolisierung
(N1)
Migration
(N1)
Migrationshintergrund
(N1)
Migrationsursachen
(N1)
Millenniumsziele
(N1)
Mindeststandards
(N1)
Mindmap
(N1)
Mineral
(N1)
Mineralstoffkreislauf
(N1)
Mischbetrieb
(N1)
Mischgebiet
(N1)
Mischkultur
(N1)
Mischwald
(N1)
Mittelgebirge
(N1)
Mittelgebirgsland
(N1)
Mittelmeer
(N1)
Mittelmeerklima
(N1)
Mittelozeanischer Rücken
(N1)
Mobilität
(N1)
Modernisierungstheorie
(N1)
Mond
(N1)
Monokultur
(N1)
Monsun
(N1)
Montanindustrie (Schwerindustrie)
(N1)
Montanrevier
(N1)
Moor
(N1)
Moräne
(N1)
Moschee
(N1)
Mure
(N1)
nachhaltige Entwicklung
(N1)
nachhaltige Entwicklungsziele
(N1)
nachhaltige Landwirtschaft
(N1)
Nachhaltige Nutzung
(N1)
nachhaltige Produktion
(N1)
nachhaltige Stadtentwicklung
(N1)
nachhaltige Waldnutzung
(N1)
nachhaltiger Tourismus
(N1)
nachhaltiger Tourismus
(N1)
Nachhaltigkeit
(N1)
Nacht
(N1)
nachwachsende Rohstoffe
(N1)
NAFTA (Nordamerikansiches Freihandelsabkommen)
(N1)
Naherholung
(N1)
Naherholungsgebiet
(N1)
Nährgebiet
(N1)
Nährstoffkreislauf
(N1)
Nationalpark
(N1)
Naturkatastrophe
(N1)
Naturlandschaft
(N1)
natürlicher Treibhauseffekt
(N1)
Naturraum
(N1)
Naturschutz
(N1)
Naturschutzgebiet
(N1)
Nebenerwerbsbetrieb
(N1)
Nebenmeer
(N1)
Neue Seidenstraße
(N1)
Nichtregierungsorganisation (NGO)
(N1)
Niederschlag
(N1)
nival
(N1)
Nomaden
(N1)
Nomadismus
(N1)
Nord-Ost-Passage
(N1)
Norddeutsche Tiefebene
(N1)
Norddeutsches Tiefland
(N1)
Nordhalbkugel
(N1)
Nördlicher Nadelwald
(N1)
Nordostpassage
(N1)
Nordpol
(N1)
Normalhöhennull
(N1)
Normalnull (NN)
(N1)
Nullmeridian
(N1)
Nutzpflanzen
(N1)
Oase
(N1)
Öffentlicher Personennahverkehr
(N1)
Offshoring
(N1)
ökologische Landwirtschaft
(N1)
ökologischer Fußabdruck
(N1)
ökologischer Landbau
(N1)
Ökologischer Rucksack
(N1)
Ökosystem
(N1)
Ökosystem Stadt (städtisches Ökosystem)
(N1)
Ökotourismus
(N1)
Ökozone
(N1)
Ökumene
(N1)
OPEC (Organization of Petroleum Exporting Countries)
(N1)
ÖPNV
(N1)
orientalische Stadt
(N1)
Ostseitenklima
(N1)
Ostseitenklima
(N1)
Outsourcing
(N1)
Ozean
(N1)
Ozeanbodenspreizung
(N1)
ozeanische Kruste
(N1)
ozeanisches Klima
(N1)
Ozonschicht
(N1)
Packeis
(N1)
Panamakanal
(N1)
Pass
(N1)
Passat
(N1)
Passatkreislauf
(N1)
Passatzone
(N1)
Passivraum
(N1)
Pauschalreise
(N1)
Pedosphäre
(N1)
Pendler
(N1)
Peripherie
(N1)
Permafrost
(N1)
Permafrostboden
(N1)
Persistenz
(N1)
physische Karte
(N1)
Pipeline
(N1)
Planet
(N1)
Planquadrat
(N1)
Planstadt
(N1)
Plantage
(N1)
Plantagenwirtschaft
(N1)
Platte
(N1)
Plattenbewegungen
(N1)
Plattentektonik
(N1)
Pol
(N1)
polare Ostwindzone
(N1)
Polarkreis
(N1)
Polarnacht
(N1)
Polartag
(N1)
Polarzone
(N1)
Polder
(N1)
Postfordismus
(N1)
Precycling
(N1)
Primärenergie
(N1)
primärer Sektor
(N1)
Primärwald
(N1)
Pro-Kopf-Einkommen
(N1)
Produktion
(N1)
Produktionsfaktor
(N1)
Produktionskosten
(N1)
Produktlebenzyklus
(N1)
Prognose
(N1)
Protektionismus
(N1)
Pull-Faktoren
(N1)
Push-Faktoren
(N1)
Raffinerie
(N1)
Randmeer
(N1)
Raubbau
(N1)
Raumanalyse
(N1)
Raumkonzepte
(N1)
Raumnutzungskonflikt
(N1)
Raumplanung
(N1)
Recycling
(N1)
regenerative Energie
(N1)
Regenfeldbau
(N1)
Regenwald
(N1)
Regenzeit
(N1)
Regierungsbezirk
(N1)
regionale Disparitäten
(N1)
Register
(N1)
Rekultivierung
(N1)
Relief
(N1)
Renaturierung
(N1)
Reserve
(N1)
Residenzialtourismus
(N1)
Ressourcen
(N1)
Retentionsraum
(N1)
Revitalisierung
(N1)
Revolution
(N1)
Rohstoff
(N1)
Rotation
(N1)
Rushhour
(N1)
Sackgassengrundriss
(N1)
Sahel
(N1)
Sahelzone
(N1)
Saison
(N1)
Salzgehalt
(N1)
Salzpfanne
(N1)
Sandwüste
(N1)
sanfter Tourismus
(N1)
Satellit
(N1)
Satellitenbild
(N1)
Savanne
(N1)
Schalenbau der Erde
(N1)
Schäre
(N1)
Schaubild
(N1)
Schelf
(N1)
Schelfeis
(N1)
Scherungszone
(N1)
Schichtstufe
(N1)
Schichtstufenland
(N1)
Schichtvulkan
(N1)
Schildvulkan
(N1)
Schlüsselindustrie
(N1)
Schneegrenze
(N1)
Schrägluftbild
(N1)
schrumpfende Stadt
(N1)
Schutzgebiete
(N1)
Schwarzerde
(N1)
Schwellenland
(N1)
Sea-Floor-Spreading (Ozeanbodenspreizung)
(N1)
Sediment
(N1)
Sedimentation
(N1)
Sedimentgestein
(N1)
Seehafen
(N1)
Seeklima
(N1)
Seewind
(N1)
Segregation
(N1)
Seismograf
(N1)
sekundärer Sektor
(N1)
Sekundärwald
(N1)
Selbstversorgungswirtschaft
(N1)
Senkrechtluftbild
(N1)
Serir
(N1)
Sharing Systeme
(N1)
Shifting Cultivation
(N1)
Shrinking City
(N1)
Slow City
(N1)
Slum
(N1)
Smart Mobility
(N1)
Smog
(N1)
Sommersaison
(N1)
Sommertourismus
(N1)
Sonderkultur
(N1)
Sonderwirtschaftszone
(N1)
Sonne
(N1)
Sonnensystem
(N1)
soziale Disparitäten
(N1)
Spezialisierung
(N1)
Sphäre
(N1)
Stadt
(N1)
Städtetourismus
(N1)
Stadtmodell
(N1)
Stadtplan
(N1)
Stadtplanung
(N1)
Stadtrecht
(N1)
Stadtviertel
(N1)
Stadtzentrum
(N1)
Stahlkrise
(N1)
Stahlwerk
(N1)
Standort
(N1)
Standortfaktor
(N1)
statische Reichweite
(N1)
Steigungsregen
(N1)
Steilküste
(N1)
Steinkohle
(N1)
Steppe
(N1)
Sterberate
(N1)
Stern
(N1)
Stockwerkbau
(N1)
Strahlungshaushalt
(N1)
Stratosphäre
(N1)
Strauch- und Krautschicht
(N1)
Strukturpolitik
(N1)
strukturschwacher Raum
(N1)
Strukturwandel
(N1)
Stückgut
(N1)
Stufenland
(N1)
Sturmflut
(N1)
Subduktion
(N1)
Subduktionszone
(N1)
Subsistenzproduktion
(N1)
Subsistenzwirtschaft
(N1)
Subtropen
(N1)
subtropisch-randtropische Hochdruckzone
(N1)
Subtropische Zone
(N1)
Suburb
(N1)
Suburbanisierung
(N1)
Subventionen
(N1)
Südhalbkugel
(N1)
Südpol
(N1)
Sunbelt
(N1)
Sustainable Development Goals (SDG)
(N1)
SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Analyse)
(N1)
System
(N1)
Szenario
(N1)
Tag
(N1)
Tagebau
(N1)
Tageslänge
(N1)
Tageszeitenklima
(N1)
Taifun
(N1)
Taiga
(N1)
Tal
(N1)
Temperatur
(N1)
Temperaturverwitterung
(N1)
Temperaturzone
(N1)
Terms of Trade
(N1)
tertiärer Sektor
(N1)
Tertiärisierung
(N1)
thematische Karte
(N1)
thermohaline Zirkulation
(N1)
Tide
(N1)
Tidenhub
(N1)
Tiefdruckgebiet
(N1)
Tiefengestein
(N1)
Tiefland
(N1)
Tiefsee
(N1)
Tiefseebecken
(N1)
Tiefseegraben
(N1)
Tiefseerücken
(N1)
topografische Karte
(N1)
Tornado
(N1)
totale Fruchtbarkeitsrate (TFR)
(N1)
Tourismus
(N1)
Tragfähigkeit
(N1)
Transformation
(N1)
Transhumanz
(N1)
Transitverkehr
(N1)
Transnationales Unternehmen
(N1)
Treibeis
(N1)
Treibhauseffekt
(N1)
Treibhausgase
(N1)
Triadisierung
(N1)
Trickle-down-Effekt
(N1)
Trockenfeldbau
(N1)
Trockengrenze
(N1)
Trockensavanne
(N1)
Trockental
(N1)
Trockenwüste
(N1)
Trockenzeit
(N1)
Trogtal
(N1)
Tropenzone
(N1)
Tropfsteine
(N1)
Tropische Zirkulation
(N1)
Tropische Zone
(N1)
tropischer Mittagsregen
(N1)
Tropischer Regenwald
(N1)
tropischer Wirbelsturm
(N1)
Troposphäre
(N1)
Tsunami
(N1)
Tundra
(N1)
Überalterung
(N1)
Überfischung
(N1)
Übergangsklima
(N1)
Überweidung
(N1)
Umland
(N1)
Umsiedlung
(N1)
Umwandlungsgestein
(N1)
Umweltflucht
(N1)
UNESCO
(N1)
Ungunstraum
(N1)
UNHCR
(N1)
Unionsbürger
(N1)
UNO
(N1)
Unterernährung
(N1)
Urban Farming
(N1)
Vegetation
(N1)
Vegetationsperiode
(N1)
Vegetationszeit
(N1)
Vegetationszone
(N1)
Verdichtungsraum
(N1)
Verdopplungszeit
(N1)
Verdunstung
(N1)
Veredlungsbetrieb
(N1)
Vereinte Nationen
(N1)
Verkehr
(N1)
Verkehrsknotenpunkt
(N1)
Verkehrsmittel
(N1)
Verkehrsnetz
(N1)
Verkehrsweg
(N1)
Verkehrszählung
(N1)
Versauerung
(N1)
Versorgung
(N1)
Verstädterung
(N1)
Verstädterungsrate
(N1)
Verwitterung
(N1)
Vielvölkerstaat
(N1)
Viertel
(N1)
Villes Nouvelles
(N1)
virtuelles Wasser
(N1)
Vollerwerbsbetrieb
(N1)
Vorranggebiet
(N1)
Vulkan
(N1)
Vulkanismus
(N1)
Vulnerabilität (Verwundbarkeit)
(N1)
Wachstumsrate
(N1)
Wachstumszeit
(N1)
Wadi
(N1)
Währungsreserven (auch Devisenreserven)
(N1)
Währungsunion
(N1)
Wanderarbeiter
(N1)
Wanderfeldbau
(N1)
Wärmeinseleffekt
(N1)
Wasser-Fußabdruck
(N1)
Wasserfußabdruck
(N1)
Wasserkreislauf
(N1)
Wassernutzungskonflikte
(N1)
Wasserverschmutzung
(N1)
Watt
(N1)
Wattenmeer
(N1)
Welle (Hydrologie)
(N1)
Weltagrarmarkt
(N1)
Weltbank (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung)
(N1)
Welternährung
(N1)
Welthandel
(N1)
Welthandelsgut
(N1)
Weltmeer
(N1)
Weltraummissionen
(N1)
Wendekreise
(N1)
Wendekreiswüste
(N1)
Werft
(N1)
Wertstoffe
(N1)
Westwindzone
(N1)
Wetter
(N1)
Wetterelement
(N1)
Wetterextreme
(N1)
Wilson-Zyklus
(N1)
Wind
(N1)
Windenergie
(N1)
Windgürtel
(N1)
Wintersaison
(N1)
Wintertourismus
(N1)
Wirbelsturm
(N1)
Wirtschaft
(N1)
Wirtschaftsregion
(N1)
Wirtschaftssektoren
(N1)
Witterung
(N1)
Wohnviertel
(N1)
Wüste
(N1)
Zahlungsbilanz
(N1)
Zehrgebiet
(N1)
Zeitzone
(N1)
Zenit
(N1)
Zenitalregen
(N1)
Zentraler Ort
(N1)
Zentrum
(N1)
Zentrum-Peripherie-Modell
(N1)
Zeugenberg
(N1)
Ziele für nachhaltige Entwicklung
(N1)
Zulieferbetrieb
(N1)
Zungenbeckensee
(N1)
Zuwanderung
(N1)
Zyklone
(N1)

(Umwelt-) Syndrom

beschreibt, in Anlehung an die Medizin, globale Umweltprobleme als "Krankheitsbilder" mit einem Wirkungsgeflecht von naturräumlichen und gesellschaftlichen Faktoren; die Diagnose dieser Syndrome hat das Ziel, Fehlentwicklungen und ihre Ursachen zu erkennen und zu bekämpfen; benannt wurden die verschiedenen Syndrom-Typen nach einem, signifikanten Raum- und Sachbeispiel (siehe Altlasten-Syndrom, Katanga-Syndrom).

Ablagerung

Gesteinsmaterial, das durch Erosion abgetragen wird und durch z. B. fließendes Wasser, Wind, Gletscher und Meer fortbewegt worden ist, setzt sich ab. Bäche und Flüsse lagern ihr mitgeführtes Material ab, wenn sich die Wassermenge und Fließgeschwindigkeit verringert.

Ablagerungsgestein

Gestein, das aus Verwitterungsprodukten von Gesteinen aller Art (z. B. Sandstein) und/oder unter Mitwirkung von Organismen (z. B. Kalkstein) im Ergebnis von Ablagerungsvorgängen (Sedimentation) entsteht. Ablagerungsgesteine werden auch als Sedimentgesteine, Sedimentite, Schicht- oder Absatzgesteine bezeichnet.

Absatzmarkt

In der Wirtschaft Bezeichnung für ein Gebiet, in dem Waren abgesetzt, d. h. nachgefragt und verkauft werden. Wichtiger Standortfaktor der absatzorientierten Wirtschaft.

Abtauchzone

Abtragung

siehe Erosion

Ackerbau

Bezeichnet den Anbau von Pflanzen auf Feldern und die damit verbundene Bodenbearbeitung. Der Ackerbau gehört zum Wirtschaftsbereich der Landwirtschaft.

Ackerbaugebiet

So wird eine Region bezeichnet, in der Nutzpflanzen auf Feldern im jahreszeitlichen Rhythmus angebaut werden.
 

Agenda 21

Weltweites Aktionsprogramm zur Zukunftssicherung der Erde. Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung, d. h., nicht nur die Bedürfnisse der heutigen Generation sollen erfüllt werden, sondern auch die der Nachkommen. Dafür sollen z. B. Rohstoffe eingespart werden.

Agglomeration

Bei Siedlungen Bezeichnung für die räumliche Ballung bzw. Verdichtung von Bevölkerung und Wirtschaft in einem Gebiet. 

Agrardreieck

Eine Region in Russland, die gute Bedingungen für die Landwirtschaft bietet. Nördlich der Region ist es für die Landwirtschaft zu kalt, südlich davon ist es zu trocken.

Agrobusiness

Gesamtheit der mit der Landwirtschaft verbundenen Wirtschaftsbereiche vom Landwirt bis zum Verbraucher, also mit Zulieferindustrien, Weiterverarbeitung, Handel und Vertrieb. Der Begriff wird auch häufig gebraucht im Sinne von „industrialisierter Landwirtschaft“.

Aktivraum

In der Geographie die Bezeichnung für Gebiete mit einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung, die u. a. durch eine hohe Zahl an Arbeitsplätzen, hohe Einkommen und Zuwanderung gekennzeichnet sind.

Albtrauf

Die steile Oberkante des Albanstiegs vom Albvorland zur Albhochfläche.

Almwirtschaft

Landwirtschaftsform in den Alpen, bei der das Vieh im Frühsommer auf die Hochweide getrieben wird. Im Herbst bringt man die Tiere wieder ins Tal, wo sie den Winter im Stall verbringen.

Alpen

Großlandschaft in Europa. Die Alpen sind ein fast 5.000 m hohes Hochgebirge. Sie gliedern sich in die Südlichen Kalkalpen, die Zentralalpen und die Nördlichen Kalkalpen.

Alpenvorland

Großlandschaft in Deutschland zwischen den Alpen im Süden und der Donau im Norden. Das Alpenvorland ist geprägt durch die Auswirkungen der letzten Eiszeit. Es liegt in 200 – 900 m Höhe.

Alphabetisierungsrate

Der Anteil der Menschen über 15 Jahren, die lesen und schreiben können.

Altersstruktur

In der Demografie die Bezeichnung für die altersmäßige Zusammensetzung der Bevölkerung eines Raumes (z. B. eines Staates).

Altindustrieräume

Räume früher Industrialisierung, die meist auf der Montanindustrie (Bergbau, Eisen, schaffende Industrie) fußen; wesentliche Merkmale und Folgen sind die Ausrichtung auf ein einziges Wirtschaftsprodukt (Monostruktur), Überkapazitäten, Betriebsstilllegungen, hohe Arbeitslosigkeit und Abwanderungstendenzen.

Altlasten

umweltgefährdende Stoffe, die sich in oder auf den Böden ehemaliger Industrieanlagen befinden, sodass schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren für einzelne oder für die Allgemeinheit entstehen.

Altlasten-Syndrom

Boden- und Gewässerbelastung durch gesundheitsgefährdende Schadstoffe in bestehenden oder ehemaligen Industriestandorten der chemischen Industrie und Schwerindustrie; siehe auch Syndrom.

Altstadt

Analphabet

Ein Mensch, älter als 15 Jahre, der nicht lesen oder schreiben kann. Häufig wird der Anteil der Analphabeten als wichtiges Merkmal zur Kennzeichnung des Entwicklungsstandes eines Landes gebraucht.

Anrainerstaaten

Alle Staaten, die an ein geographisches Objekt (z. B. Fluss, Gebirge, anderer Staat) angrenzen.

Antarktis

Erdregion um den Südpol, die aus dem Kontinent Antarktika, dem benachbarten Südpolarmeer und einigen Inseln besteht. Auf dem Festland liegt eine bis zu 3 km dicke Eisschicht.

Anthropogener Treibhauseffekt

Vom Menschen verstärkter natürlicher Treibhauseffekt. Durch menschlichen Einfluss aus Industrie, Verkehr und Landwirtschaft steigt der Anteil der Treibhausgase (vor allem Kohlendioxid, Methan, FCKW) in der Atmosphäre. Es wird mehr Wärmestrahlung der Sonne an der Erdoberfläche zurückgehalten. Hauptursachen sind Abgase aus Kraftwerken und Autos, verstärkte Rinderhaltung und Industrieproduktion von FCKW. Der natürliche Treibhauseffekt wird so verstärkt. Langfristig erhöht sich dadurch die Temperatur auf der Erde. Der anthropogene Treibhauseffekt führt zum Klimawandel.

Aquakultur

Bewirtschaftung des Meeres, z. B. durch Fischfarmen oder Muschelbecken; also die Zucht von Meerestieren (Fische, Garnelen, Muscheln) zur Ernährung für die Menschen, für Tierfutter oder zur industriellen Weiterverarbeitung.

Äquator

Der Äquator ist eine gedachte Linie um die Erdkugel. Er teilt die Erde in eine Nordhalbkugel und eine Südhalbkugel. Der Äquator ist mit einem Umfang von 40.076,59 km der längste Breitenkreis. Er verläuft durch drei Ozeane, durch Südamerika, Afrika und die Inseln Südostasiens.

Arbeitskraft

Arbeitsmigration

Menschen verlassen ihre Heimat, um eine Arbeit aufzunehmen. Häufig stammen Arbeitsmigranten aus Ländern, in denen wenige oder schlecht bezahlte Arbeitsplätze vorhanden sind. Sie wandern vorwiegend in Länder ein, in denen sie auf eine besser bezahlte Arbeit hoffen.

Arbeitsteilige Produktion

Zerlegung von komplexen Arbeitsprozessen in Teilprozesse. Diese werden an den weltweit jeweils günstigsten Standorten ausgeführt.

arid

Fachbegriff für „trocken“. Bezeichnung für ein Klima bzw. Klimagebiet, in dem die mögliche jährliche Verdunstung größer ist als der Niederschlag. In einzelnen Monaten kann der Niederschlag aber auch größer als die Verdunstung sein (semiarid). 

Arktis

Erdregion um den Nordpol, die aus dem Nordpolarmeer und den nördlichsten Teilen Amerikas, Asiens und Europas besteht. Die nördlichen Meere sind weitgehend von driftendem Eis bedeckt. Das Treibeis ist zum Pol hin zum Packeis zusammengeschoben.

Armut

In der Wirtschaft unterscheidet man absolute Armut und relative Armut: Bei absoluter (oder extremer) Armut stehen einem Menschen weniger als 1,90 US-Dollar am Tag zur Verfügung. Sein Überleben ist unmittelbar gefährdet. Von relativer Armut spricht man (meist in reicheren Ländern), wenn jemand weniger als die Hälfte des Durchschnittseinkommens zur Verfügung hat.

Armutsviertel

Elendssiedlung, meist in den Großstädten der Entwicklungsländer, oft auch als Slum bezeichnet. Man unterscheidet die innerstädtischen Elendssiedlungen und die randstädtischen Elendssiedlungen.

Artenvielfalt

Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, die in einem Gebiet vorkommen. Artenvielfalt ist ein prägendes Merkmal des Tropischen Regenwaldes. Hier entwickelte sich eine bis heute unbekannte Zahl von Pflanzen- und Tierarten.

Artesischer Brunnen

Natürlicher Brunnen, bei dem durch Überdruck Grundwasser an die Oberfläche gelangt. Zur Förderung des Wassers sind daher keine Pumpen erforderlich.

artgerechte Tierhaltung

In der Landwirtschaft die Form der Tierhaltung, bei der streng nach den Regeln der ökologischen Landwirtschaft gearbeitet wird. Dabei werden die Bedürfnisse der Tiere berücksichtigt. Kühe und Schweine sind in großen Ställen mit viel Platz untergebracht oder sind draußen auf der Weide. Auch erhalten sie abwechslungsreiche Nahrung.

ASEAN (Association of Southeast Asian Nations)

1967 gegründete Vereinigung südostasiatischen Staaten zur Förderung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Zusammenarbeit; Mitglieder: Brunei (seit 1984), Indonesien,Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam; Papua-Neuguinea und Osttimor haben Beobachterstatus; China hat einen Handelsvertrag mit der ASEAN unterzeichnet, ist aber kein offizielles Mitglied; in einigen Wirtschaftsbereichen arbeitet Australien mit.

Asthenosphäre

Asyl

(von griech. „asylon“ = Freistätte) Bezeichnung für einen Zufluchtsort, der Schutz vor Gefahr und Verfolgung bietet. Das Asylrecht legt fest, wann einem Menschen aus einem anderen Land Asyl gewährt wird und weshalb er dann auf Dauer im Zufluchtsstaat bleiben darf. Nach der Genfer Flüchtlingskonvention der UNO von 1951 gilt als verfolgt und damit als Flüchtling, „wer sich aus begründeter Furcht vor Verfolgung wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Überzeugungen außerhalb seines Landes befindet“. Allgemeine Notsituationen wie Armut, Naturkatastrophen und Bürgerkriege gelten im Sinne der Genfer Konvention nicht als Fluchtgründe. In Deutschland sind alle Nichtdeutschen asylberechtigt, die wegen politischer oder religiöser Ansichten oder Handlungen in ihrem Heimatstaat verfolgt oder mit Gewalt bedroht werden.

Atlas

In der Kartografie eine Sammlung von Karten, die nach einem bestimmten System geordnet sind (Inhaltsverzeichnis, Register).

Atmosphäre

In der Astronomie versteht man darunter die Gashülle von Himmelskörpern. Bei der Erde liegt die Atmosphäre über der festen Erdoberfläche und nimmt an ihrer Rotation teil. Sie wird nach der vertikalen Änderung der Temperatur in Troposphäre (0 – 10 km Höhe), Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre und Exosphäre eingeteilt. Die Atmosphäre besteht in Erdnähe aus einem Gemisch verschiedener Gase. Hauptbestandteile sind Stickstoff (78 %), Sauerstoff (21 %), Argon (1 %) und Kohlendioxid (0,03 %). Dazu kommen einige andere Edelgase, Wasserdampf (nur bis 20 km Höhe) und Ozon (in 20 bis 50 km Höhe). Die Zusammensetzung der Luft ist in den untersten 100 km praktisch konstant. Eine Ausnahme bildet der Wasserdampf. Der Wasserdampfgehalt der Luft ist temperaturabhängig und schwankt zwischen 0 und 4 %.

atmosphärische Zirkulation

globales System von Luftmassenbewegungen (Windsystemen), die durch Temperatur- und Luftdruckunterschiede der bodennahen Luftschichten zwischen niederen Breiten ( Tropen) und hohen Breiten (Polargebiete) ausgelöst werden.

Aue

Bei Flusstälern der Bereich, der bei Hochwasser überflutet wird. Man unterscheidet zwischen dem Bereich, der heute bei Hochwasser überschwemmt wird (rezente Aue) und dem ehemaligen Überschwemmungsbereich (Altaue), der heute vor Hochwasser geschützt ist.

Aufschüttung

An Küsten versteht man darunter die Aufschüttung von Sand und Steinen an geeigneten Stellen, um die Küste zu sichern oder neues Bauland zu gewinnen, z. B. in der Bucht von Tokyo. 

Ausgleichsküste

Fast geradlinig verlaufende Küste. Ehemalige Vorsprünge und Einbuchtungen wurden durch das Meer (Abtragung und Ablagerung) begradigt. Es entstehen Nehrungen, deren Außensaum schließlich eine ausgeglichene Küstenlinie bewirkt. Eine Voraussetzung ist ein gezeitenarmes Meer. 

Ausländische Direktinvestitionen

(abgekürzt: ADI) Unternehmen investieren im Ausland, indem sie Eigentumsrecht, z. B. an Gebäuden oder Unternehmen, erwerben. 

autogerechte Stadt

Leitlinie der Stadtplanung, in der dem motorisierten Induvidualverkehr Vorrang eingeräumt wird; Grundlage ist die Erreichbarkeit Zentraler Orte sowie die entflochtene funktionale Stadtgliederung; wird zunehmend infolge der Umweltbelastung bzw. der Beeinträchtigung der Lebensqualität von Straßenanwohnern und nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmern in Frage gestellt.

Automatisierung

In Arbeitsprozessen die Bezeichnung dafür, dass menschliche Arbeitskraft durch technische Einrichtungen ersetzt wird. Diese steuern die Produktion weitgehend selbstständig und bedienungsfrei. Eine Vorstufe ist die Mechanisierung

Bad (Good) Governance

"schlechte Regierungsführung"; erkennbar u.a. an Korruption, instabilen Verhältnissen, Verschuldung, mangelnder Rechtsstaatlichkeit etc.; Gegenteil: Good Governance.

Balanced Growth

(gleichgewichtiges Wachstum): Strategie wirtschaftlicher Entwicklung vor allem in Entwicklungsländern; zur Überwindung geringer Kaufkraft und mangelnder Investitionsbereitschaft sollen alle Wirtschaftsbereiche eines Landes gleichzeitig gefördert werden ("Big Push"); erfordert ein hohes Investitionsvolumen.

Ballungsgebiet

Ballungsraum

Siedlungsgebiet mit hoher Bevölkerungsdichte und vielen Industrie- und Gewerbebetrieben auf engem Raum.

Bannwald

Wald, der unter besonderem Schutz steht, nicht gerodet und nur eingeschränkt genutzt werden darf. Meist dient er dem Schutz vor Lawinen.

Bauleitplanung

im Baugesetzbuch (BauGB) geregeltes Verfahren, das die Vorbereitung und Kontrolle der baulichen und sonstigen Nutzung der Gemeindefläche (Gemarkung) mithilfe von Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen umfasst (Planungshoheit der Gemeinden).

Bebauungsplan

In der Raumplanung ein rechtsverbindlicher Bauleitplan, der die Nutzungsart und den Umfang der Nutzung für jedes Grundstück eines Bebauungsgebietes festsetzt und von der Gemeinde beschlossen wird. 

Beleuchtungszonen

Bereiche der Erdoberfläche, die im Verlauf eines Jahres von der Sonne unterschiedlich beleuchtet werden. Man unterscheidet die Polarzone, Gemäßigte Zone, Subtropen und die Tropenzone. Die Grenzen werden von den Polar- und Wendekreisen gebildet.

Bergbau

Abbau von Bodenschätzen im Tagebau (oberirdisch) oder im Untertagebau (unterirdisch).

Bergsturz

Abbrechen großer Gesteinsmassen an sehr steilen Hängen durch Verwitterung und Wirkung der Schwerkraft. Bei geringeren Ausmaßen spricht man von Felssturz oder Steinschlag.

Betriebsprämie

In der Landwirtschaft festgesetzte, finanzielle Beihilfe des Staates, die direkt an Betriebe gezahlt wird.

Bevölkerungsdiagramm

Grafische Darstellung der Bevölkerung eines Gebiets (Staat, Region, Gemeinde oder Stadt) nach Alter und Geschlecht. Auf der waagerechten Achse können die Anteile der einzelnen Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung abgelesen werden. Auf der rechten Seite des Diagramms lassen sich die Angaben zur weiblichen, auf der linken Seite Informationen zur männlichen Bevölkerung ablesen. Die senkrechte Achse zeigt die Altersstufen. Die Grafiken können sehr unterschiedlich aussehen, z. B. pyramiden- oder urnenförmig.

Bevölkerungsdichte

Sie gibt die durchschnittliche Zahl der Einwohner pro Quadratkilometer Fläche an, z. B. 253 Einwohner/km².

Bevölkerungsentwicklung

Beschreibt die Entwicklung der Bevölkerung in einem Gebiet. Die Bevölkerung wächst, wenn mehr Menschen geboren werden und zuwandern, als sterben und abwandern. Im umgekehrten Fall schrumpft die Bevölkerung. 

Bevölkerungsexplosion

Damit wird das starke Bevölkerungswachstum in einzelnen Teilräumen der Erde, insbesondere den Entwicklungsländern, vor allem in den letzten 50 Jahren bezeichnet. Die Bevölkerung wächst dort nicht linear, sondern exponentiell. Das explosionsartige Wachstum wird deutlich, wenn man die Zeiträume für den Zuwachs von einer Milliarde Menschen auf der Erde betrachtet: etwa 1830: eine Milliarde; 1930: zwei Milliarden; 1960: drei Milliarden; 1975: vier Milliarden; 1986: fünf Milliarden; 1999: sechs Milliarden; 2011: sieben Milliarden.

Bevölkerungspolitik

Man versucht durch politische Maßnahmen, die Zusammensetzung oder das Wachstum der Bevölkerung zu beeinflussen. Ein Beispiel war die Ein-Kind-Politik in China.

Bevölkerungsprognose

Will die zukünftige Bevölkerungsentwicklung aufgrund möglichst realistischer Annahmen über die Entwicklung von Geburten- und Sterberate sowie von Zu- und Abwanderung voraussagen. Die Vereinten Nationen (UN) veröffentlichen alle zwei Jahre Prognosen zur künftigen Entwicklung der Weltbevölkerung. Bei dieser Vorausberechnung werden die Wachstumsraten der einzelnen Länder mit einbezogen.

Bevölkerungspyramide

Bevölkerungsstruktur

Beschreibt die Zusammensetzung und den inneren Aufbau der Bevölkerung. Dazu werden Merkmale wie Alter, Geschlecht, Familienstruktur, Stellung im Beruf, Einkommen u. a. verwendet.

Bevölkerungsstrukturdiagramm

Bevölkerungswachstum

Damit wird die Zunahme der Bevölkerung in einzelnen Teilräumen der Erde zwischen zwei Stichtagen bezeichnet. Die Bevölkerung kann durch Zuwanderung und durch natürliches Bevölkerungswachstum (Differenz der Geburten und Sterbefälle) wachsen. Besonders dynamisch verlief das Bevölkerungswachstum, vor allem in den letzten 50 Jahren, in den Entwicklungsländern. 

Bevölkerungszusammensetzung

Bewässerungsfeldbau

Form der landwirtschaftlichen Bodennutzung in Gebieten, die für Nutzpflanzen zu wenig Niederschlag erhalten. In niederschlagsarmen (ariden) Monaten der Vegetationsperiode wird Wasser aus Flüssen oder dem Grundwasser entnommen und mithilfe von Bewässerungsanlagen auf die Felder geleitet. In den Trockenklimaten der Erde ist Bewässerungsfeldbau oftmals die einzige Möglichkeit, Nutzpflanzen anzubauen. Gegensatz: Regenfeldbau. 

Bewässerungslandwirtschaft

Bewölkung

Abkühlender Wasserdampf bildet in der Luft Wassertröpfchen oder Eiskristalle, die sich zu Wolken zusammenschließen.

Big-Mac-Index

Ein Indikator zur Messung der Kaufkraft. Er vergleicht den Preis des Big Macs in verschiedenen Ländern der Erde durch die Umrechnung mit dem aktuellen US-Dollar-Kurs.

Binnendelta

Ein Flussdelta im Binnenland. Das Fließgewässer teilt sich durch Hindernisse oder Strömungseffekte bei meist geringem Gefälle auf und mündet in einen Endsee oder versickert.

Binnenflüchtlinge

Flüchtlinge, die aufgrund von Konflikten (z. B. Bürgerkriegen) oder Naturkatastrophen innerhalb ihres Heimatlandes auf der Flucht sind.

Binnenhafen

Hafen im Landesinneren, der in den meisten Fällen über einen Fluss oder Kanal Zugang zum Meer hat.

Binnenmarkt

Abgegrenztes Wirtschaftsgebiet (z. B. in einem Land oder einer Staatengemeinschaft), das durch den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen und Kapital sowie eine angeglichene Rechtsordnung gekennzeichnet ist. Der Begriff wird für den Wirtschaftsraum der Europäischen Union (EU), aber auch als Bezeichnung für den nationalen Markt eines Landes verwendet. Im Binnenmarkt der EU gelten die vier Freiheiten: freier Warenverkehr, freier Personenverkehr, freier Kapitalverkehr, freier Dienstleistungsverkehr.

Binnenmeer

Meeresteil, der nur durch schmale Zugänge mit dem offenen Weltmeer verbunden ist, z. B. die Ostsee.

Binnenstaat

Staat ohne direkten Zugang zu einem Meer, d. h. ein Staat, der von allen Seiten von anderen Staaten umgeben ist.

Binnenwüste

siehe Wüste

Biodiversität

Der Begriff bezeichnet die biologische Vielfalt. Sie umfasst sowohl die genetische Vielfalt innerhalb einer Art als auch die Vielfalt der Arten und der Lebensräume sowie der darin wirkenden Prozesse. Er ist damit umfassender als der Begriff Artenvielfalt, der nur auf die Vielfalt der Arten in einem Gebiet abzielt. Das Übereinkommen zur Biologischen Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) von 1992 unterzeichneten bis heute 196 Staaten. Es hat zum Ziel, die Biodiversität zu bewahren, sie nachhaltig zu nutzen und die Vorteile, die sich aus ihrer Nutzung ergeben, gerecht aufzuteilen. 

Biogas

Brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse aus Abfällen oder nachwachsenden Rohstoffen in Biogasanlagen entsteht. Biogas besteht vor allem aus Methan. Es wird zu den erneuerbaren Energien gezählt und kann zur Stromerzeugung oder zum Betrieb von Fahrzeugen genutzt werden. 

Biosphärenreservat

Biosphärenreservate dienen dazu, durch die menschliche Nutzung entstandene Landschaften zu erhalten, zu entwickeln oder wiederherzustellen. Es sind Modellregionen, in denen gezeigt werden soll, wie Menschen in einem Raum nach dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung leben und wirtschaften können. Dazu sind Biosphärenreservate in drei Zonen aufgeteilt: die Kernzone, die Pflegezone und die Entwicklungszone.

Blizzard

Bezeichnung für hauptsächlich in Nordamerika auftretende Schneestürme mit hohen Windgeschwindigkeiten und heftigem Schneefall und dadurch einer geringen Sichtweite unter 400 m, die mindestens drei Stunden dauern. Blizzards treten auch außerhalb von Nordamerika auf.

Bodden

An Flachküstenstrecken werden flache Meeresbuchten mit einem unregelmäßigen Umriss und einer engen Öffnung zum Meer als Bodden bezeichnet.

Boden

In der Bodenkunde die an der Erdoberfläche anstehende Schicht aus zerkleinertem Ausgangsgestein, die mit Wasser, Luft, Pflanzen und Tieren durchsetzt ist. Abgestorbene Pflanzen- und Tierreste bilden die oberste Schicht, den Humus. Je größer der Humusanteil des Bodens ist, desto fruchtbarer ist er. Für das Pflanzenwachstum muss der Boden gut durchlüftet sein (lockerer Boden) und ausreichende Feuchtigkeit besitzen. Der Boden enthält Nährstoffe für Pflanzen und ist ein wichtiger Geofaktor. Böden entwickeln sich ständig weiter.

Bodenerosion

Abtragung von Boden durch die exogenen Kräfte Wasser und Wind. Bodenerosion kann auch durch den Menschen verursacht sein. Im Gegensatz zur natürlichen Erosion wird sie durch die Bewirtschaftung des Bodens und die so verursachte Zerstörung der natürlichen Vegetation ausgelöst.

Bodenfruchtbarkeit

Fähigkeit des Bodens, Pflanzen ein ertragreiches Wachstum zu ermöglichen. Je größer der Humusanteil, je besser die Durchlüftung, je ausreichender die Feuchtigkeit sowie die Mineral- bzw. Nährstoffe, desto fruchtbarer ist der Boden.

Bodenkontamination

Bodennutzung

die wirtschaftliche, zumeist landwirtschaftliche Nutzung einer Fläche.

Bodenschätze

In der Wirtschaft nutzbare Rohstoffe, die natürlicherweise in der Erdkruste lagern. Wichtige Bodenschätze sind z. B. Kohle, Eisenerz, Aluminium, Kupfer, Zink und seltene Erden.

Bodentypen

Klassifizierung von Böden anhand der Kombination und Abfolge verschiedener Bodenhorizonte, an denen klimatische Faktoren und Entwicklungsstadien abzulesen sind.

Bodenversalzung

Verstärkte Anreicherung von Salzen im Boden. Bodenversalzung tritt häufig in Gebieten mit aridem bis semiaridem Klima bei großflächiger künstlicher Bewässerung auf. Wegen der hohen Verdunstung und des fehlenden Niederschlagswassers, das in die Tiefe versickert, steigt Grund- oder Bewässerungswasser nach oben. Die gelösten Salze gelangen an die Oberfläche und es können sich Salzkrusten bilden. 

Bodenverschmutzung

Schadstoffe werden in den Boden eingetragen. Sie sind hauptsächlich vom Menschen verursacht und stammen z. B. aus Abwasser und Abgasen von Industrie, Verkehr und Haushalten oder gelangen auf anderem Wege in den Boden, z. B. als Klärschlamm, Dünge- oder Spritzmittel oder durch Müll. 

Bodenversiegelung

Der Boden wird abgedichtet. Das kann durch Gebäude passieren oder durch befestigte Straßen und Wege. Die Niederschläge versickern dann schlechter oder gar nicht mehr. Dadurch kann weniger Grundwasser gespeichert werden und die Gefahr von Überschwemmungen bei Starkregen steigt. Auch der Austausch von Gasen zwischen Boden und Luft wird verhindert.

Börde

Bezeichnung für eine ebene, baumarme Landschaft in Deutschland mit fruchtbaren Böden, die sich auf Lössablagerungen entwickelt haben. Es werden vorwiegend Weizen und Zuckerrüben angebaut. Im süddeutschen Raum heißen Börden Gäulandschaften.

Borealer Nadelwald

Vegetationszone der Nordhalbkugel, in der aufgrund langer, kalter Winter ein artenarmer Nadelwald (Fichten, Kiefern, Tannen, Lärchen) als natürliche Vegetation vorherrscht. Als Laubbaum ist die Birke verbreitet. Der spärliche Unterwuchs des Waldes besteht aus Zwergsträuchern, Gräsern, Moosen und Flechten. Der Boreale Nadelwald wird auch als Nördlicher Nadelwald bezeichnet. In Russland nennt man ihn Taiga. 

Braindrain

Abwanderung von Fach- und Führungskräften, z.B. Wissenschaftlern und Ingenieuren, vor allem aus Entwicklungsländern in Industrieländer; Resultat des Braindrain ist ein für die Entwicklungsländer negativer Wissens- und Technologietransfer.

Brandrodung

Bezeichnung für das Abbrennen von Wald- oder Buschflächen. 

Brandrodungsfeldbau

Bezeichnung für das Abbrennen von Wald- oder Buschflächen im Tropischen Regenwald und in Savannen, um Ackerflächen zu gewinnen. Diese werden danach entweder im Wanderfeldbau oder im Dauerfeldbau genutzt und mit Mais, Hirse oder Maniok (Knollenpflanze) bestellt. 

Brandrodungswanderfeldbau

Braunkohle

Eine hell- bis dunkelbraune Kohle mit hohem Gehalt an Wasser und Asche. Sie ist aus abgestorbenen Pflanzen unter Luftabschluss und Druck in Millionen von Jahren, jedoch später als die Steinkohle, entstanden. Braunkohle ist ein Rohstoff, aus dem vor allem Strom gewonnen wird. 

Breitenkreis

Gedachte Linie im Gradnetz, die in west-östlicher Richtung parallel zum Äquator um die Erde verläuft. Die Breitenkreise werden vom Äquator aus nach Norden und Süden immer kleiner. Insgesamt gibt es 180 Breitenkreise, 90 auf jeder Erdhalbkugel. 

BRICS-Staaten

Die Abkürzung "BRICS" steht für die Anfangsbuchstaben der fünf Staaten: Brasilien, Russland, Indien, China und - seit 2010 - Südafrika. Die Abkürzung BRIC wurde von Jim O'Neill, Chefvolkswirt der Großbank Goldman Sachs, geprägt. Da sich diese Staaten in den internationalen Institutionen nicht angemessen repräsentiert fühlen, bietet ihnen die BRICS-Gruppe ein wichtiges Forum, um gemeinsame Interessen zu artikulieren.

Bruchschollengebirge

In Deutschland zählen die Mittelgebirge (z. B. das Fichtelgebirge) zu den Bruchschollengebirgen. Vor etwa 300 Millionen Jahren bildete sich ein riesiger Faltengebirgsgürtel, der im Laufe der Zeit wieder abgetragen wurde. Im Zuge der vor etwa 100 Millionen Jahren einsetzenden Alpenentstehung gerieten auch die alten Gebirgsrümpfe wieder unter Druck. Da diese bereits stark verfestigt waren, war keine weitere Faltung möglich. Die Gebirgsrümpfe zerbrachen in einzelne Schollen, die durch Hebungs- und Senkungsvorgänge gegeneinander versetzt wurden.

Bruttoinlandsprodukt

Abgekürzt: BIP. Ausdruck für die Wirtschaftsleistung eines Landes. Es beschreibt den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in diesem Land innerhalb eines Jahres produziert werden. Auch von Ausländern erbrachte Leistungen werden eingeschlossen.

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf

Abgekürzt: BIP pro Kopf. Das Bruttoinlandsprodukt einer Region oder eines Staates geteilt durch die Anzahl der Einwohner. Dieser Wert ermöglicht die Vergleichbarkeit unterschiedlich großer Regionen oder Staaten.

Bruttonationaleinkommen

Abgekürzt: BNE. Geldwert aller in einer Volkswirtschaft im Zeitraum eines Jahres produzierten Güter und erbrachten Dienstleistungen. Hierbei werden die von Ausländern erbrachten Leistungen nicht mit einbezogen, dafür sind jedoch die von Bewohnern im Ausland erbrachten Werte enthalten.

Bundeshauptstadt

In einer Hauptstadt befinden sich in der Regel die Regierung eines Staates und der gewählten Volksvertreter (Parlament, in Deutschland Bundestag) sowie weitere Einrichtungen. In der Bundesrepublik Deutschland ist Berlin die Hauptstadt, also die Bundeshauptstadt. Hier gibt es z. B. den Sitz des Bundestages im Reichstagsgebäude, den Sitz der Bundesregierung im Kanzleramt, den Sitz des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue, den Sitz der meisten Ministerien und den Sitz von Bundesverwaltungsämtern.

Bundesland

In Deutschland gibt es drei Ebenen der Verwaltung: Bund, Bundesländer und Gemeinden. Die 16 deutschen Bundesländer sind Gebiete von sehr unterschiedlicher Größe, für die es jeweils eine eigene Regierung, ein eigenes Parlament und in bestimmten Bereichen auch eine eigene Gesetzgebung gibt.

Cash Crops

Agrarprodukte, die ausschließlich zum Verkauf angebaut werden und überwiegend dem Export dienen, z. B. Kaffee. Gegensatz: Food Crops

Central Business District

Abgekürzt: CBD. Bei nordamerikanischen Städten die Bezeichnung für den Hauptgeschäftsbereich. Ursprünglich bezeichnete der CBD nur den im Stadtzentrum gelegenen Einzelhandelsbereich. Durch den Wandel der Innenstadt (Bau von Malls und Mischnutzungskomplexen) wurde der CBD zum Versorgungs- und Dienstleistungszentrum mit der höchsten baulichen Verdichtung. Im deutschen Sprachgebrauch entsprechen die Begriffe Downtown und CBD der City.

Charta von Athen

ein 1933 verabschiedetes Manifest zum modernen Städtebau, das im Kern die räumliche Trennung der vier Funktionen Wohnen, Freizeit, Arbeiten und Verkehr zum Ziel hatte.

chemische Industrie

Viele Dinge des täglichen Lebens sind Produkte der chemischen Industrie. Am weitesten verbreitet sind die Kunststoffe. Diese entstehen in vielen Schritten, aber nur aus wenigen Rohstoffen, vor allem aus Erdöl.

City

Bei Städten die Bezeichnung für die Innenstadt, also das Geschäfts- und Behördenviertel im Zentrum einer Großstadt. Viele Menschen arbeiten in der City, aber nur wenige wohnen dort. In der City erfolgt eine Konzentration von Dienstleistungseinrichtungen, die hochrangigen wirtschaftlichen und kulturellen Zwecken dienen. 

Cluster

In der Wirtschaft die räumliche Konzentration von miteinander in Verbindung stehenden Unternehmen und Institutionen in einem bestimmten Wirtschaftszweig oder Technologiebereich.

Container

Genormter Großbehälter zum Transport von Stückgütern. Container können schnell zwischen den jeweiligen Transportmitteln (Schiff, Eisenbahn, Lkw) umgeladen werden und erleichtern so den Austausch von Gütern. Sie werden im englischen Maßsystem gemessen und sind etwa 6,10 m (20-Fuß-Container) oder 12 m (40-Fuß-Container) lang, etwa 2,40 m breit und 2,60 m hoch. Durch die Einheitsmaße sind Container stapelbar und passen auf viele Transportmittel. 

Corioliskraft (Corioliseffekt, Coriolisablenkung)

Trägheitskraft (Scheinkraft), die bei der Bewegung auf rotierende Körper wirkt; infolge der Erdrotation verursacht sie die Ablenkung der Winde auf der Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links.

Cradle-to-Cradle

ein Ansatz, eine vollständige Kreislaufwirtschaft zu etablieren ("von der Wiege zur Wiege"), aufgeteilt in einen technischen Kreislauf für die Wiederverwertbarkeit und einen biologischen Kreislauf für die Abbaubarkeit; C2C wurde von W. McDonough und Dr. M. Braungart 2002 entwicklt und erfordert neue industrielle Produktionsphilosophien mit schadstofffreien und gut trennbaren Materialien sowie politische Rahmenbedingungen für ein gesellschaftliches Umdenken.

Daseinsgrundfunktionen

Alle grundlegenden Tätigkeiten des Menschen mit Raumwirksamkeit: in Gemeinschaft leben, wohnen, arbeiten, sich versorgen, sich bilden, sich erholen und am Verkehr teilnehmen.

Dauergrünland

Als Dauergrünland bezeichnet man Flächen, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren als Wiesen oder Weiden dienen.

Dauerkultur

Landwirtschaftliche Kulturart mit mehr- bis langjähriger Nutzungsdauer, vor allem Strauch- und Baumkulturen (u. a. Wein, Tee, Hopfen, Kakao und Obst).

Decke (tektonische)

tektonische Einheit (im Kilometermaßstab), die infolge starker horizontaler Einengung z.B. bei der Gegirgsbildung, über eine andere tektonische Einheit  geschoben wurde.

Deckgebirge

Gesteinsschichten wie z. B. Buntsandstein oder Muschelkalk, die über dem älteren Gesteinsuntergrund, dem Grundgebirge, liegen.

Degradation (Boden)

Verschlechterung des Bodenaufbaus und der ursprünglichen Bodeneigenschaften sowie der Verlust von Bodensubstanz durch Veränderung der Umweltbedingungen (meistens klimatisch) und der Einwirkung durch menschlichen Handelns.

Dehnungszone

In der Plattentektonik die Bereiche der Erdkruste, an denen sich zwei Platten voneinander entfernen. Die Erdkruste dehnt sich und bricht schließlich, das aufsteigende Magma erstarrt und bildet neue Erdkruste.

Deich

Ein künstlich aufgeschütteter Damm entlang von Meeresküsten oder Flussufern zum Schutz vor Überschwemmungen. Die Höhe des Deiches soll über dem örtlich bekannten Höchstwasserstand liegen. Ohne Deich würde bei einer Flut die Marsch überflutet werden.

Deindustrialisierung

Kennzeichen des wirtschaftlichen Strukturwandels hin zur Dienstleistungsgesellschaft. Unternehmen des sekundären Sektors werden verlagert oder stillgelegt. Der Wertschöpfungsanteil des sekundären Sektors sinkt. Auch der Anteil der Beschäftigten, die im sekundären Sektor tätig sind, wird geringer. 

Delta

siehe Flussdelta 

demografische Dividende

ein möglicher wirtschaftlicher und sozialer Nutzen durch einen Anstieg der aktiven Bevölkerung, entstanden durch eine schnelle Abnahme der Sterblichkeit und eine verzögerte Abnahme der Geburtenziffer; in der Regel durch einen Sprung in der wirtschaftlichen Entwicklung eines Raumes ausgelöst.

demografische Entwicklung

Veränderung der Bevölkerungszahl sowie der Altersstruktur einer Bevölkerung über einen bestimmten Zeitraum hinweg. 

demografischer Übergang

Wandel der natürlichen Bevölkerungsbewegung von relativ hohen Geburten- und Sterberaten zu vergleichsweise niedrigen Werten.

demografischer Wandel

Veränderung der Bevölkerung eines Raumes/Staates hinsichtlich der Altersstruktur, dem quantitativen Verhältnis von Frauen und Männern, den Anteilen von Inländern, Ausländern und Eingebürgerten, den Geburten- und Sterberaten und den Zu- bzw. Fortzügen; gegenwärtig geprägt durch eine zunehmend älter werdende Bevölkerung, sinkende Fertilitätsraten und Wanderungsbewegungen.

Dependenztheorie

Theorie, die den Entwicklungsstand von Ländern des globalen Südens im Wesentlichen auf äußere Faktoren zurückführt, z.B. durch die Ausbeutung während des Kolonialismus oder infolge der von den Industrieländern beherrschten und zu ihren Gunsten wirkenden Struktur der Weltwirtschaft.

Desertifikation

Von lat. desertum facere: Wüste machen, verwüsten. Ausbreitung von Wüsten und wüstenähnlichen Verhältnissen in Gebiete, in denen aufgrund der natürlichen klimatischen Verhältnisse keine Wüsten sein dürften. Ursache ist die Übernutzung der Landschaft durch den Menschen. Die natürliche Vegetation wird (z. B. durch übermäßigen Holzeinschlag, Zerstörung der Grasnarbe in der Trockensteppe, Überweidung, wüstennahen Ackerbau ohne bodenschützende Maßnahmen) beseitigt. Dadurch breitet sich die Wüste aus. Besonders gefährdet sind große Bereiche der Savanne (Dorn- und Trockensavanne) in der Sahelzone.

Dienstleistung

Wirtschaftliche Tätigkeiten, die der Versorgung mit Gütern und bestimmten Leistungen dienen. Zu den Dienstleistungen gehören unter anderem Banken, Versicherungen, Hotels und Gaststätten, Krankenhäuser, Arztpraxen, Film, Fernsehen, Presse, aber auch der Groß- und Einzelhandel, Verkehrsbetriebe, Gerichte, Schulen, Universitäten und Verwaltungen. 

Dienstleistungssektor

digitale Karte

Karten, die mit einem Computerprogramm auf einem Bildschirm (Computer, Smartphones oder Tablets) dargestellt werden. Damit kann man unter anderem Ebenen (z. B. Städte) ein und ausblenden, den Maßstab durch hinein- oder hinauszoomen verändern und den Kartenausschnitt passend verschieben. Entweder werden die digitalen Karten auf einer DVD gespeichert oder es gibt sie online im Internet.

Direktvermarktung

Verkauf von Produkten (z. B. Nahrungsmittel) direkt vom Erzeuger an den Verbraucher.

Diskontinuitätsfläche

Grenzflächen der Erdschalen (siehe Schalenbau der Erde), an denen seismische Wellen ihre Geschwindigkeit oder Ausbreitungsrichtung ändern. Ursache dafür sind sprunghafte Veränderungen physikalischer und chemischer Eigenschaften des Erdkörpers.

Disparität

Bezeichnung für Unterschiede des Lebensstandards. Disparität zwischen verschiedenen Regionen zeigt sich vor allem dadurch, dass Räumen mit besonders guter wirtschaftlicher Entwicklung und guten Lebensbedingungen rückständige und oft schlecht ausgestattete Gebiete gegenüberstehen. Disparität innerhalb einer Region bezeichnet die Unterschiede des Lebensstandards zwischen gesellschaftlichen Gruppen einer Region. Aufgabe der Politik ist es, der Entwicklung dieser Disparitäten entgegenzuwirken. 

Diversifizierung (Wirtschaft)

Ausweitung und Differenzierung der Produktions- und Exportstruktur in Landwirtschaft und Industrie, um die Ahängigkeit von einem oder einigen wenigen Produkten zu verringern.

Doline

Trichterförmige Vertiefung der Erdoberfläche, die durch den Einsturz der Decke von unterirdischen Hohlräumen, z. B. Karsthöhlen entsteht.

Donut-Effekt

In der Stadtentwicklung eine Wanderungsbewegung aus der Innenstadt in die Randbezirke der Stadt und/oder in die umliegenden Vorstädte. 

Dorf

Kleine ländliche Siedlung, die im Vergleich zur Stadt nur aus wenigen Häusern besteht. Sie war früher überwiegend von der Landwirtschaft geprägt. Durch den Wandel zu Wohn- oder Fremdenverkehrsorten ist die enge Bindung an die Landwirtschaft in vielen Dörfern zurückgegangen. 

Dornsavanne

siehe Savanne

Düne

Vom Wind angewehte Sandablagerungen, die meist aus Quarzsand bestehen und eine Höhe von bis zu einigen hundert Metern erreichen können.

Dürre

Über einen Zeitraum von mehreren Wochen bis zu einigen Jahren haben Pflanzen weniger Wasser zur Verfügung, als zum Überleben notwendig ist. Für die Landwirtschaft in den betroffenen Gebieten haben Dürren meist katastrophale Folgen.

dynamische Reichweite

verbleibende Zeit bis zur Erschöpfung des natürlichen Vorkommens eines Rohstoffs, unter der Berücksichtigung der weltweit aktuell bekannten und wirtschaftlich nutzbaren Vorkommen und unter der Annahme eines - im Gegensatz zur statistischen Reichweite - sich verändernden, d.h. steigenden oder auch sinkenden Bedarfs.

Earth Overshoot Day (Erdüberlastungstag)

der Tag, an dem die Menschheit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die das System Erde im Laufe eines Jahres zur Verfügung stellen kann; 1987 war es der 19. Dezember, 2000 der 1. November, 2017 bereits der 2. August und 2019 der 29. Juli.

Ebbe

Im Zusammenhang mit den Gezeiten das regelmäßige Fallen des Wasserspiegels. Den niedrigsten Stand nennt man Niedrigwasser.

Edge City

Bezeichnung für neue Wachstumszentren im suburbanen Raum von Großstädten, zumeist an den Kreuzungen großer Autobahnen.

Effizienz

gibt Auskunft über das Verhältnis aufgebrachter Kosten zur erbrachten Leistung oder, anders ausgedrückt, von Input zu Output. Effizienz entspricht damit weitgehend der Wirtschaftlichkeit und thematisiert den eingebrachten Aufwand, mit dem ein angestrebtes Ziel erreicht wird.

Ein-Kind-Politik

Ein-Kind-Regel

In der Volksrepublik China die Politik zur Begrenzung des Bevölkerungswachstums. Das 1979 eingeführte Gesetz besagte, dass jedes verheiratete Paar nur ein Kind bekommen durfte. Wer sich an diese strenge Regel hielt, wurde belohnt; wer nicht, wurde bestraft. Das Gesetz führte zu Problemen: Eltern wollten nur noch einen Sohn und keine Tochter, weshalb die Zahl der Abtreibungen stieg, wenn es ein Mädchen war. Manche Mädchen wurden nach der Geburt in ein Waisenhaus gebracht oder sogar getötet. Später wurde die Ein-Kind-Regel gelockert, 2015 abgeschafft.

Einzelhandel

Alle Handelseinrichtungen, die Waren an den Endverbraucher verkaufen, werden unter dem Begriff Einzelhandel zusammengefasst, z. B. Geschäfte.

Einzugsbereich

Einzugsgebiet

Bei Städten versteht man darunter das umliegende Gebiet, aus dem die Menschen zur Arbeit, zur Schule, zum Einkauf oder zur Unterhaltung in diese Stadt kommen. Auch ein Dorf und sogar eine einzelne Einrichtung hat einen Einzugsbereich, z. B. eine Schule, ein Kaufhaus, ein Industriebetrieb, ein Freibad oder ein Theater.

In der Gewässerkunde bezeichnet der Begriff das Gebiet eines Flusses, aus dem alle Niederschläge direkt oder über Zuflüsse in diesen Fluss gelangen. Höhenzüge bilden oft die Grenze zum benachbarten Einzugsgebiet, die auch als Wasserscheide bezeichnet wird.

Eisberg

Im Meer treibende Eisscholle, die mindestens 5 m hoch aus dem Wasser ragt und sich vom Inlandeis, von einem ans Meer reichenden Gletscher oder von einer Meeresvereisung gelöst hat. Der größte Teil liegt unter Wasser.

Eiszeitalter

Zeitabschnitte in der Erdgeschichte, in denen weltweit meist niedrigere Temperaturen herrschten als heute. Man unterscheidet Abschnitte, in denen es kälter war (Kalt- bzw. Eiszeiten) und andere, in denen es vergleichsweise wärmer war (Warmzeiten).

Eiszeiten

Auch als Kaltzeiten bezeichnete Abschnitte innerhalb eines Eiszeitalters, in denen es vergleichsweise kälter war. Im Pleistozän, dem Eiszeitalter, das vor etwa 10.000 Jahren endete, führten niedrige Temperaturen zu einem Vordringen der Inlandeismassen in höheren Breiten und der Gletscher in den Hochgebirgen. 

El Niño

Abweichung vom normalen Wetterablauf, die alle vier bis neun Jahre um die Weihnachtszeit vor der Westküste Südamerikas auftritt. Die Wassertemperatur des Pazifiks ist dann erhöht, gleichzeitig steigt der Wasserspiegel. Es kommt zu ungewöhnlich hohen Niederschlägen. In Südostasien dagegen bleiben die normalerweise reichlichen Niederschläge aus. Das warme Wasser vor der Westküste Südamerikas verhindert den Nährstofftransport aus tieferen Wasserschichten. Der Plankton-Anteil im Wasser nimmt stark ab, es gibt weniger Fische mit entsprechenden Folgen für die Fischerei.

Emigrant

Person, die ihr Heimatland dauerhaft verlässt.

Emission

Ausstoß von gasförmigen und festen Stoffen wie Gas, Wärmestrahlung und Staub in die Umwelt. Diese verunreinigen und beeinträchtigen die Luft, das Wasser oder den Boden. Auch die Erzeugung von störendem Lärm zählt dazu.

Endmoräne

Am Rande des Inlandeises oder vor der Zunge eines Gletschers abgelagertes Material, vor allem Gesteinsschutt.

endogene Kräfte

Naturkräfte, die aus dem Erdinnern wirken und hauptsächlich Großformen der Erdoberfläche bewirken. Diese führen zu Veränderungen in der Erdkruste und damit zu Naturereignissen, z. B. zu Vulkanismus, Erdbeben, Plattentektonik, Hebung, Senkung, Faltung und Grabenbrüchen.

Energie

eine physikalische Zustandsgröße/Kraft, die zur Ausführung einer Arbeit notwendig ist; sie tritt in verschiedenen Formen auf: mechanische Energie (z.B. kinetische und potenzielle Energie), chemische Energie, thermische Energie, Strahlungsenergie, Kernenergie, elektrische Energie (siehe auch Energieträger).

Energiemix

Versorgung mittels konventioneller und regenerativer Energieträger; Ziel ist die Verringerung der Abhängigkeit von nur einem Energieträger und die Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energieträger.

Energieträger

Stoffe wie Kohle, Holz, Erdgas oder Erdöl, die Energie in sich gespeichert haben. Durch Verbrennen wird die Energie in eine andere Energieform, z. B. in Wärme, Strom oder Bewegung umgewandelt.

Energiewende

Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung mit erneuerbaren Energien, wie Sonnenenergie, Wasserkraft und Windenergie.

Entsorgung

Beseitigung von Abgasen, Abwasser oder festen Abfallstoffen (Müll), teilweise mit dem Ziel, sie wiederzuverwerten. Wo viele Menschen leben, gibt es Berge von Müll und große Mengen an Abwasser. Entsorgung bedeutet die Abfuhr des Mülls, der verbrannt oder auf der Mülldeponie gelagert wird. Daneben müssen die Abwässer über unterirdische Kanäle abgeleitet und in der Kläranlage gereinigt werden.

Entwicklungsachse

Instrument der Raumordnung, das durch eine Bündelung von Verkehrs- und Versorgungslininen sowie durch eine Konzentration von Siedlungen entlang dieser Achse gekennzeichnet ist; im Zusammenhang mit den Zentralen Orten bildet das Konzept der Entwicklungsachsen das raumordnerische Instrument des sog. punkt-axialen Systems; dadurch soll eine Zersiedlung vermieden und gleichzeitig eine optimale Erreichbarkeit, z.B. der Zentralen Orte, aber auch der Versorgung der Bevölkerung des weiteren Umlandes, gesichert werden.

Entwicklungshilfe

Entwicklungsland

Staat, der in Bezug auf seine wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung einen relativ niedrigen Stand aufweist. Nach der Einteilung durch die Vereinten Nationen (UN) zählen dazu diejenigen Staaten, deren HDI unter 0,55 liegt. Entwicklungsländer haben zum Beispiel ein hohes Bevölkerungswachstum, eine hohe Kindersterblichkeit, unzureichende Nahrungsmittelversorgung, eine hohe Analphabetenrate, ein niedriges Pro-Kopf-Einkommen und leiden an Kapitalmangel.

Entwicklungsstand

Bei Staaten werden mit dem Begriff Aussagen über den Lebensstandard in diesem Land getroffen. Eine Maßzahl für den Stand der menschlichen Entwicklung ist der Human Development Index (HDI) der Vereinten Nationen (UN).

Entwicklungszusammenarbeit

Offiziell verwendeter Begriff für Entwicklungshilfe. Dazu zählen Maßnahmen, die durch die Industrieländer ergriffen werden, um die Situation der Entwicklungsländer zu verbessern und die nicht unter die normalen Handelsbeziehungen fallen. Hierzu zählen ganz unterschiedliche Leistungen (z. B. Nahrungshilfe, technische Beratung), die von vielen verschiedenen Organisationen erbracht werden. Erfolgt Entwicklungshilfe zunehmend gezielt und regional begrenzt in Form von Projekten und immer in Zusammenarbeit mit der einheimischen Bevölkerung, spricht man von Entwicklungszusammenarbeit. Dieser Begriff soll das partnerschaftliche Verhalten zum Ausdruck bringen – und nicht die Unterscheidung in Geber- und Nehmerländer, wie in dem Begriff „Entwicklungshilfe“ unterschwellig zum Ausdruck kommt. 

Epizentrum

Der Ort der Erdoberfläche, der senkrecht über dem Erdbebenherd liegt, an dem die Schäden durch ein Erdbeben am stärksten sind.

Erdachse

Gedachte Linie, die durch die beiden Pole verläuft und um die sich die Erde dreht. Die Schrägstellung beim Umlauf um die Sonne in einem Winkel von 23,5° ist verantwortlich für die Verlagerung des Zenitstandes der Sonne.

Erdbeben

Erschütterung an der Erdoberfläche, die durch endogene Kräfte in der festen Erdkruste hervorgerufen werden. Erdbeben, die durch ruckartige Plattenbewegungen zustande kommen, werden tektonische Beben genannt. Etwa 90 % aller Beben sind tektonisch. Am häufigsten treten Erdbeben an Plattengrenzen auf. Daneben gibt es vulkanische Beben und Einsturzbeben (beim Einsturz unterirdischer Hohlräume). Bei Seebeben liegt der Erdbebenherd unter dem Meeresboden. Die dabei ausgelösten Flutwellen werden Tsunami genannt.

Erdgas

Erdgas ist ein brennbares Gemisch von Gasen, Hauptbestandteil ist das Gas Methan. Erdgas ist ein fossiler Energieträger. Ähnlich wie Erdöl entstand es in Jahrmillionen aus tierischen und pflanzlichen Lebewesen, die abstarben und auf dem Meeresgrund durch andere Ablagerungen überdeckt wurden. Durch hohen Druck und hohe Temperatur bildete sich im Laufe der Zeit Erdgas. Erdgaslagerstätten liegen meist mehrere Kilometer tief unter der Erde. Erdgas wird über Bohrungen nach oben gefördert. Es wird nach der Aufbereitung z. B. zum Heizen, zur Stromerzeugung oder als Treibstoff verwendet.

Erdkern

Innerster Bereich der Erde unterhalb von 2.900 km Tiefe, der vorwiegend aus Nickel und Eisen besteht. Der Erdkern hat einen Radius von etwa 3.500 km. Der äußere Erdkern ist flüssig, der innere fest. Die Temperaturen im Erdkern steigen bis auf 5.000 °C.

Erdkruste

Die Erdkruste ist Bestandteil des Schalenbaus der Erde. Sie stellt die äußere erstarrte Schicht dar. Man unterscheidet kontinentale Kruste und ozeanische Kruste. Die Erdkruste kann bis in eine Tiefe von 70 km unter den Kontinenten und 9 km unter den Tiefseebecken reichen. Unter der Erdkruste folgen der Erdmantel und schließlich der Erdkern

Erdmantel

Unter der Erdkruste liegende Schale der Erde, die bis in eine Tiefe von 2.900 km reicht und zu einem Großteil aus glutflüssigem Gestein (Magma) besteht. Bei etwa 400 km Tiefe liegt die Grenzfläche zwischen oberem und unterem Erdmantel. Im oberen Erdmantel, etwa zwischen 100 und 250 km Tiefe, befindet sich die zähflüssige Fließzone. Sie ist bedeutsam für die Bewegung der Erdplatten. Magma bewegt sich dort langsam in großen Kreisläufen. 

Erdöl

Erdöl ist ein flüssiges Stoffgemisch, das zu den fossilen Energieträgern gehört. Es entstand in Millionen von Jahren aus abgestorbenen tierischen und pflanzlichen Lebewesen, die auf dem Meeresgrund abgelagert und von anderen Ablagerungen bedeckt wurden. Erdöl wird aus Erdöllagerstätten in der Tiefe gefördert oder auch aus Ölsanden und Ölschiefern gewonnen. Das gewonnene Rohöl wird in Raffinerien in seine verschiedenen Bestandteile getrennt, darunter Diesel, Heizöl, Petroleum und Kerosin. Es dient unter anderem als Treibstoff oder wird von der chemischen Industrie weiterverarbeitet, z. B. zu Farben, Arzneimitteln oder Kunststoffen. Aufgrund seiner großen wirtschaftlichen Bedeutung wird Erdöl manchmal auch als „schwarzes Gold“ bezeichnet.

Erdrevolution

Bezeichnung für die jährliche Bewegung der Erde um die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Die Zeitdauer eines Erdumlaufs um die Sonne beträgt 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden. Die Erdbahn ist 936 Millionen Kilometer lang und die durchschnittliche Geschwindigkeit der Erde beträgt 29,8 km/s. 

Erdrotation

Die von West nach Ost verlaufende Drehung der Erde um ihre eigene Achse. Eine Umdrehung dauert 24 Stunden und bewirkt den Wechsel von Tag und Nacht. 

Erdzeitalter

Abschnitte der Erdgeschichte. Man unterscheidet Erdfrühzeit (Präkambrium), Erdaltertum (Paläozoikum), Erdmittelalter (Mesozoikum) und Erdneuzeit (Känozoikum).

Erg

siehe Sandwüste 

Ergussgestein

Magmatisches Gestein (Magmatit), das durch Erstarrung an der Erdoberfläche entstanden ist. Wegen der relativ schnellen Erstarrung bildet sich nur eine kleinkristalline Struktur aus. Die wichtigsten Ergussgesteine (Vulkanite) sind Basalt, Andesit, Dacit und Rhyolith. Alte Vulkanite, die im Laufe ihrer Existenz durch verschiedene Prozesse verändert wurden, werden auch als Diabas bzw. Spilit (ursprünglich beides Basalt) oder Porphyr bzw. Keratophyr (beide Rhyolithe oder Dacite) bezeichnet.

Erholung

Als Erholung bezeichnet man Beschäftigungen, die der Entspannung dienen und dafür sorgen, dass die Gesundheit erhalten bleibt.

Erholungsgebiet

In einer Stadt können kleine oder große Parks, Waldflächen oder andere Grünflächen als Erholungsgebiete dienen. 

erneuerbare Energie

Energiequellen, die sich unter den heutigen Bedingungen selbst erneuern. Im Gegensatz zu den fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdgas oder Erdöl können sie nicht aufgebraucht werden. Beispiele sind Energie aus Sonne, Wasserkraft, Wind und Biomasse. Durch die Nutzung der erneuerbaren Energien wird die Umwelt nicht oder vergleichsweise wenig belastet.

Erosion

Bei Gestein und Boden die Abtragung und damit auch Zerstörung durch exogene Kräfte wie fließendes Wasser, Wind und Gletscher. Die Oberflächenformen des Festlandes werden erniedrigt und eingeebnet. Man unterscheidet zwischen linienhafter Abtragung (z. B. durch Fließgewässer) und flächenhafter Abtragung (z. B. durch Wind). Bodenerosion kann auch durch den Menschen verursacht sein. Bei fließendem Wasser tritt Tiefenerosion auf, wenn die abtragende Wirkung von fließendem Wasser stärker auf den Untergrund ausgerichtet ist. Wirkt das Wasser in Flussschlingen (Mäander) stärker an den seitlichen Uferbereichen, tritt Seitenerosion ein. Verlegt ein Fluss aufgrund seiner Tiefenerosion sein Bett immer mehr stromaufwärts, so spricht man von rückschreitender Erosion.

Erstarrungsgestein

siehe Magmatite

Euro

Gemeinsame Währung innerhalb von 19 Staaten der Europäischen Union.

europäische Integration

Das allmähliche Zusammenwachsen der Staaten Europas mit dem Ziel eines friedlichen Zusammenlebens und der wirtschaftlichen wie zunehmend politischen Zusammenarbeit. Wichtige Stationen der europäischen Integration waren: 1951 die Gründung der „Montanunion“ (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, EGKS), 1957 die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) durch die Römischen Verträge mit dem Ziel eines gemeinsamen Binnenmarktes, 1967 die Gründung der Europäischen Gemeinschaft durch den Zusammenschluss von Montanunion und EWG, 1992 die Gründung der Europäischen Union durch den Maastrichter Vertrag, 2002 die Einführung des Euro als Gemeinschaftswährung für einen Teil der EU-Mitgliedstaaten (Währungsunion).

Europäische Union (EU)

Zusammenschluss von 28 europäischen Staaten mit dem Ziel der wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit. Der Verbund wurde durch den Maastrichter Vertrag gegründet. Diesen Vertrag unterzeichneten am 7. Februar 1992 die zwölf Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaften (EG) in der niederländischen Stadt Maastricht. Großbritannien hat 2017 den Austritt aus der EU beantragt.

Exkursion

Untersuchungen und Erkundungen zu (geographischen) Themen vor Ort (in der Natur, in der Stadt etc.). 

exogene Kräfte

Naturkräfte, die an der Erdoberfläche wirken, z. B. Wasser, Wind, Eis, Sonne und Pflanzen. Sie verändern und formen die Erdoberfläche permanent (Erosion, Verwitterung).

Export

Bei wirtschaftlichen Gütern Bezeichnung für die Ausfuhr aus einem Raum im Unterschied zum Import.

extensive Landwirtschaft

Im Vergleich zur intensiven Landwirtschaft werden weniger Arbeit und Geld aufgewendet. Das Klima, der Boden, Flächengrößen oder die Entfernung zu den Absatzmärkten machen eine intensive Bewirtschaftung nicht lohnenswert.

Fairer Handel

Bestrebungen für einen gerechten und nicht ausschließlich gewinnorientierten Austausch in der Welt. Durch garantierte Mindestpreise sowie die Gründung von Genossenschaften soll der kapitalgesteuerten Ausbeutung der Entwicklungsländer entgegengewirkt werden. Garantierte Mindestpreise reduzieren die Abhängigkeit von den starken Schwankungen der Weltmarktpreise. Die Prämien des Fairen Handels (Fair-Trade-Prämien) werden in die Genossenschaft investiert. Hiervon werden Investitionen getätigt.

Fairtrade

Faltengebirge

So wird ein Gebirge bezeichnet, das in der jüngeren Erdgeschichte durch Hebung und Auffaltung ursprünglich waagerecht liegender Gesteinsschichten entstanden ist.

Familienplanung

Mit der Familienplanung soll geregelt werden, wie viele Kinder geboren werden und zu welchem Zeitpunkt. Solche Maßnahmen können von jeder Familie durchgeführt werden oder Bestandteile staatlicher Familienpolitik sein (z. B. Geburtenkontrollen, Werbekampagnen).

Family-Size-Farm

Die traditionelle amerikanische Farm, deren Größe so ist, dass sie von einer Familie und höchstens noch ein bis zwei Lohnkräften bearbeitet werden kann. Selbstversorgung und Marktorientierung ergänzen sich bei diesem Farmtyp.

Fata Morgana

Optischer Effekt (Luftspiegelung) durch Ablenkung des Lichts an unterschiedlich warmen Luftschichten.

Feedlot

Großer, hochtechnisierter Viehmastbetrieb; Offenstall.

Fehlernährung

Sind die Bestandteile der Nahrung eines Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg unausgewogen zusammengesetzt (z. B. durch zu fettreiche, aber vitaminarme Kost), kann dies zu gesundheitlichen Schäden führen. 

Felswüste

(arabisch: Hamada) Wüstenform, die hauptsächlich groben, eckigen Felsschutt in Faust- bis Kopfgröße aufweist. „Hamada“ oder „Hammada“ ist arabisch und bedeutet „die Unfruchtbare.“

Fernerkundung

Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von ihnen reflektierten elektromagnetischen Strahlung oder Schallwellen. Im Gegensatz zu anderen Erfassungsmethoden versteht man unter Fernerkundung die berührungsfreie Erkundung der Erdoberfläche einschließlich der Erdatmosphäre. Dies wird beispielsweise durch flugzeug- und satellitengetragene Sensoren (wie Kameras oder Scanner) ermöglicht. Vereinzelt kommen aber auch Drohnen oder Ballons als Plattform zum Einsatz.

Fertigungstiefe

Bei Unternehmen das Verhältnis von Eigenleistung zu Fremdleistung im Fertigungsprozess. Sie gibt an, inwieweit ein Unternehmen die zur Produktion benötigten Teile selbst herstellt.

Fertilitätsrate (Fruchtbarkeitsrate)

demografische Kennziffer, die die Zahl der Lebendgeborenen in einem Jahr, bezogen auf 1000 Frauen im gebärfähigen Alter (15 - 45 Jahre) angibt; vergleiche Geburtenrate (Geburtenziffer).

Feuchtsavanne

siehe Savanne

Fischerei

Bereich der Wirtschaft, in der Fische und andere Wassertiere gezüchtet oder gefangen werden. 

Fjäll

Auch: Fjeld. Wellige bis hügelige Hochflächen in Skandinavien, die durch das Inlandeis geformt wurden und heute meist mit Tundravegetation bewachsen sind. 

Fjord

Meeresarm, der häufig weit in das Festland hineinreicht und durch das Eindringen des Meeres in die vom Inlandeis geformten Trogtäler entstand.

Flächenbedarf

Fläche, die neu für Siedlungen oder Verkehrswege in Anspruch genommen wird. Dabei werden Flächen, die ursprünglich der Landwirtschaft zur Verfügung standen oder natürliche Lebensräume darstellten, stark verändert. Der große Flächenbedarf hat schwerwiegende Folgen für die Natur, aber auch den Menschen, zum Beispiel durch den Verlust von landwirtschaftlicher Nutzfläche oder wertvoller Lebensräume.

Flächennutzung

Gegenwärtige Nutzung der Flächen einer Gemeinde, einer Region usw., z. B. Wohngebiete, Flächen für den Gemeindebedarf wie Schulen und Freizeiteinrichtungen, Verkehrs- und Grünflächen sowie Flächen für die Landwirtschaft.

Flächennutzungsplan

Der Entwicklungsplan einer Gemeinde, in dem festgelegt ist, wie die Flächen der Gemeinde genutzt werden sollen. Er weist u. a. Wohnbauflächen, Grünflächen und Flächen für die Land- und Forstwirtschaft aus. Für die im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Baugebiete werden außerdem Bebauungspläne aufgestellt.

Flachküste

An einer Flachküste geht das Land allmählich ins Meer über, der Strand ist sehr breit. Flachküsten bestehen aus lockerem Material wie Sand und Kies. Der Wind transportiert feine Sandkörner über die Dünen ins Land. Das Meer spült Geröll und Sand von der Küste ab und lagert es an anderen Stellen an. 

Fliehkraft

(auch Zentrifugalkraft) wird bei Drehbewegungen durch die Trägheit eines Körpers ausgelöst und wirkt von der Rotationsachse nach außen.

Fließzone

Auch als Asthenosphäre bezeichnete fließfähige Schale im oberen Erdmantel, die sich an die Lithosphäre anschließt. Das Gestein erreicht dort einen zähflüssigen und plastischen Zustand. Sie gilt als Gleitzone, auf der sich die starren Platten der Lithosphäre bewegen. Bewegungen in dieser Zone verändern die Lage und Größe der Erdplatten. 

Flöz

Abbauwürdige Schicht von Bodenschätzen, die in nicht nutzbares Gestein eingelagert ist.

Flucht

Allgemein spricht man von Flucht, wenn Menschen unfreiwillig und unter Druck ihre Heimat verlassen müssen. Mögliche Ursachen sind Naturkatastrophen (z. B. Erdbeben, Dürren), wirtschaftliche Not, Verfolgung aus politischen bzw. weltanschaulichen Gründen oder Krieg. Oft müssen Flüchtlinge ihren Besitz fast vollständig zurücklassen. Nach der Genfer Flüchtlingskonvention liegt eine Flucht nur vor bei begründeter Furcht vor Verfolgung wegen Zugehörigkeit zu einer Rasse, Religion, Nationalität, sozialen Gruppe oder wegen einer politischen Überzeugung. 

Flüchtlinge

(Auch "Geflüchtete") Gemeinhin Menschen, die erzwungenermaßen und unfreiwillig aufgrund unterschiedlicher Ursachen ihre Heimat verlassen haben. Im völkerrechtlichen Sinne: Menschen, die im Sinne der Genfer Konvention als Flüchtlinge anerkannt sind (siehe Flucht).

Fluss

Flüsse sind Fließgewässer, welche man nach Dauer der Wasserführung in permanente oder perennierende Flüsse (ganzjährig Wasser führend), periodische Flüsse (zu bestimmten Jahreszeiten Wasser führend) sowie episodische Flüsse (unregelmäßig Wasser führend) einteilen kann.

Flussdelta

Der dreieckförmige Mündungsbereich von Flüssen mit einem Netz von Flussarmen. Aufgrund der großen Mengen an mitgeführten Schwebstoffen wächst das Mündungsgebiet immer weiter in das Meer hinaus. 

Flussregulierung

Der Mensch hat den natürlichen Verlauf eines Flusses verändert, indem er ihn begradigt oder Dämme und Umleitungen angelegt hat.

Flut

Im Zusammenhang mit den Gezeiten das regelmäßige Ansteigen des Wasserstandes. Den höchsten Stand des Wassers nennt man Hochwasser.

Föhn

Ein warmer Fallwind. Fallwinde entstehen, wenn ein Gebirge von einer Luftmasse überströmt wird. Dabei kühlt sich die Luft beim Aufsteigen vor dem Gebirge um 0,5 °C pro 100 m ab und beim Absinken hinter dem Gebirge erwärmt sie sich um 1 °C pro 100 m. Die Erwärmung der Luft beim Aufsteigen ist also stärker als ihre Abkühlung beim Absinken.

Food Crop

Anbaufrucht, die zum Verzehr durch die eigene Bevölkerung angebaut wird, im Gegensatz zu Cash Crops.

Footloose Industries

Industriebranchen, die wenig rohstoff- und ressourcenabhängig sind sowie eine nur geringe Transportkostenbelastung aufweisen und deshalb andere Standortbindungen suchen (z. B. Nähe zu Forschungs- und Verwaltungseinrichtungen).

Förde

Schmale, langgestreckte, tief ins Land reichende Meeresbuchten innerhalb einer Grundmoränenlandschaft werden als Förden bezeichnet. 

Fordismus

Bezeichnung  für ein industrielles Produktionssystem, das auf das von Henry Ford eingeführte Herstellungsprinzip in der Automobilindustrie zurückgeht; Merkmale: Massenproduktion am Fließband, Standardisierung der Produktion, Zerlegung der Produktion in viele Arbeitsschritte, Produktion für den Massenkonsum.

Forstwirtschaft

Wirtschaftszweig des primären Sektors, in dem Waldflächen bewirtschaftet werden. Zu den forstwirtschaftlichen Tätigkeiten gehören Pflanzen, Pflege und Schlagen von Bäumen sowie der Verkauf des Holzes.

fossile Energien

Energiequellen, die sich im Gegensatz zu erneuerbaren Energien nicht erneuern. Dazu zählen z. B. Kohle, Erdöl und Erdgas.

fossiles Grundwasser

Natürlicher Grundwasserspeicher, der in einer vorzeitlichen Klimaperiode entstanden ist. Erst durch Erbohren oder mithilfe von Pumpen wird fossiles Grundwasser in den globalen Wasserkreislauf eingebunden, ohne dass es sich erneuert.

Fossilien

Fossilien sind Überreste von Pflanzen und Tieren aus früheren Erdzeitaltern, die in Gesteine eingebettet wurden.

Fracking

Eine technische Methode, mit der Kohlenwasserstoffe als Schiefergas oder Schieferöl aus Tongesteinen gelöst werden. Dabei wird eine mit Chemikalien angereicherte Flüssigkeit unter hohem Druck in diese Tongesteine gepresst, was zu Rissen (Fracks) führt, durch die Gas oder Öl das Gestein verlassen können.

Fragmentierung (Stadt)

Zergliederung einer Stadt in sozial und baulich stark gegensätzliche Teilräume, die wenig integriert sind; oft ausgelöst durch die Abwanderung der Ober- und Mittelschicht in die Vorstädte bzw. die Ansiedlung von Unterschichtengruppen durch Marginalisierung.

Freihandel

Leitbild in der Außenwirtschaftspolitik eines Landes, bei dem der grenzüberschreitende Handel mit Gütern, Dienstleistungen und Kapital nicht durch Zölle oder andere beschränkende Eingriffe gehindert wird; Unternehmen und Regierungen stehen dabei in unmittelbarem Wettbewerb; Gegenteil: Protektionismus.

Freihandelsabkommen

Völkerrechtlicher Vertrag, um den Freihandel zwischen den beteiligten Staaten zu sichern. Die Vertragspartner verzichten dabei auf Handelshemmnisse.

Freihandelszone

Wirtschaftlicher Zusammenschluss von Staaten, bei dem die Mitgliedsländer untereinander Zölle und andere Handelshemmnisse abbauen. Die Mitglieder behalten ihre außenhandelspolitische Autonomie gegenüber Drittstaaten.

Freiraumschutz

Erhaltung unbebauter und unversiegelter Flächen innerhalb von Siedlungsräumen für Erholung, Freizeit und Naturschutz im Sinne einer menschenwürdigen Stadt.

Freizeit

Freizeit ist die gesamte Zeit, in der der Mensch nicht besonderen Pflichten (wie z. B. Arbeit oder Ausbildung) nachgehen muss.

Fremdlingsfluss

Fluss, der ein Trockengebiet durchfließt und nur Wasser führt, weil er aus einem niederschlagsreichen Gebiet kommt.

Frostsprengung

Zersetzung, Zerfall bzw. Zerkleinerung des Gesteins an der Erdoberfläche durch gefrierendes Wasser, welches in Klüfte, Risse oder Spalten eingedrungen ist. 

Fruchtfolge

Anbau von Feldfrüchten im jährlichen Wechsel (Fruchtwechsel) innerhalb von drei bis fünf Jahren. Durch den Fruchtwechsel werden die Bodennährstoffe besser genutzt und es wird Schädlingen vorgebeugt. Beispiel für eine Fruchtfolge: Im ersten Jahr wird eine Blattfrucht (z. B. Klee) angebaut, im zweiten Jahr Wintergetreide (z. B. Winterweizen, der schon im Herbst ausgesät wird) und im dritten Jahr Sommergetreide (z. B. Gerste, die im Frühjahr ausgesät wird). Im vierten Jahr beginnt die Fruchtfolge wieder von vorn. 

Fruchtwechsel

Frühwarnsystem

Einrichtung zur Früherkennung von Gefahren, z. B. von sich entwickelnden Naturkatastrophen.

funktionale Stadtgliederung

(stadtgeographisch) die Einteilung in verschiendene Stadtviertel mit vorherrschenden Funktionen, z.B. Wohn-, Geschäfts-, Regierungsviertel und Gewerbegebiete.

G20

Abkürzung für: Gruppe der Zwanzig. Ein Forum von 19 Staaten, darunter die wichtigsten Industrieländer und Schwellenländer der Erde, und der Europäischen Union.

Galaxie

Ansammlung von Milliarden von Sternen. Im Weltall gibt es vermutlich über 100 Milliarden solcher Sternensysteme. Unser Sonnensystem ist Teil einer Galaxie, der Milchstraße. 

Garrigue

Ähnelt der Macchie und stellt eine etwa zwei Meter hohe Buschvegetation im Mittelmeerraum (besonders Südfrankreich) dar.

Gartenstadt

ein geplantes, mit Grünflächen durchsetztes Stadtmodell, das vorwiegend zur Entlastung industrieller Ballungsräume mit schlechten Wohn- und Lebensverhältnissen entworfen wurde.

Gated Community

Moderne Luxus-Wohnanlagen für privilegierte Bevölkerungsschichten, die zum Schutz vor kriminellen Übergriffen eingezäunt, meist bewacht und elektronisch gesichert sind. Sie entstanden bzw. entstehen durch die Abwanderung der oberen Einkommensgruppen aus den Innenstädten und ihrer Ansiedlung in landschaftlich bevorzugten Stadtrandlagen. Der Zugang zu diesen Wohnvierteln ist oft nur den Bewohnern möglich.

GATT

Abkürzung für: General Agreement on Tariffs and Trade. 1947 abgeschlossenes Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen, das den grenzüberschreitenden Handel durch den Abbau von Handelshemmnissen erleichtern soll; seit 1995 ersetzt durch die World Trade Organization (WTO).

Gebirgsbildung

Vorgang, der durch Hebungen und Senkungen in der Erdkruste stattfindet und damit zur Entstehung von Gebirgen führt. Die Ursachen liegen in den erdinneren Kräften.

Gebirgsklima

In Höhenlagen über 1.500 m ist es in der Regel kälter, niederschlagsreicher und windiger. Frosthäufigkeit und Sturmgefahr nehmen zu. Das Klima ist also rauer als in tieferen Lagen.

Geburtenrate

Die Anzahl der Lebendgeborenen pro 1.000 Personen in einem Jahr in einem bestimmten Gebiet (z. B. Staat, Region, Stadt). Die Angabe erfolgt in Promille (‰). Eine Geburtenrate von 21 ‰ entspricht also 21 Lebendgeborenen pro 1.000 Einwohner in einem Jahr. Die Angabe kann auch in Prozent (%) erfolgen: Eine Geburtenrate von 21 ‰ entspricht 2,1 %.

Gecekondu

In der Türkei die Bezeichnung für ein ungeplantes Stadtviertel mit einfachsten Unterkünften am Rand einer Großstadt.

Gemäßigte Zone

Eine der vier großen Klimazonen der Erde. Die Gemäßigte Zone liegt zwischen der Kalten Zone und der Subtropischen Zone. Kennzeichen sind die deutlich ausgeprägten vier Jahreszeiten mit unterschiedlich langen Tagen und Nächten. Je nach Meeresnähe herrscht Landklima oder Seeklima vor. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt ca. 8 °C. Je nach Ausmaß der Kontinentalität gliedert sich die Gemäßigte Zone in sommergrüne Laub- und Mischwälder, winterkalte Steppen und winterkalte Wüsten. Die Gemäßigte Zone ist ein Gunstraum für die Landwirtschaft.

Gemeinde

In der Verwaltungsgliederung handelt es sich um die kleinste politische Einheit innerhalb eines Staates, die vom Gemeinde- oder Stadtrat unter Leitung eines Bürgermeisters verwaltet wird.

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

innerhalb der EU eines der wichtigsten Politikfelder, das zum Ziel hat, die Versorgung mit landwirtschaftlichen Gütern zu gewährleisten; in den 1980er-Jahren flossen noch zwei Drittel des EU-Haushalts in die GAP, in der aktuellen Förderperiode ist es noch ein gutes Drittel.

Gemüsebaubetrieb

Betrieb, der überwiegend Gemüseanbau auf Feldern und im Gewächshaus betreibt.

generatives Verhalten

Durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren bestimmtes Verhalten, das auf die Zahl der Kinder Einfluss nimmt und damit die natürliche Entwicklung einer Bevölkerung beeinflusst, z. B. Alter der Frauen bei ihrer Heirat, religiöse Einflüsse, Familienplanung.

Genossenschaft

Allgemein ein Verein zur Förderung der wirtschaftlichen Tätigkeit seiner Mitglieder. In der Landwirtschaft wird darunter ein Zusammenschluss von Landwirten zu einem gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb verstanden, z. B. zum gemeinschaftlichen Kauf von Saatgut, Dünger oder Maschinen bzw. zur gemeinschaftlichen Vermarktung der Erzeugnisse.

Gentechnik

Verfahren der Biotechnologie, die das Erbgut (Gene) von Lebewesen verändern. Überträgt man z. B. ein Gen von einem Lebewesen auf ein anderes, entsteht ein transgenes Lebewesen.

Gentrifizierung

Beschreibt die soziale Umstrukturierung eines Stadtviertels mit anfangs niedriger Wohnqualität, niedrigen Wohnpreisen und ökonomisch schwacher Bevölkerung (Rentner, Arbeitslose, Migranten). Steigende Mieten nach der Restaurierung von Wohnungen und Häusern ziehen ökonomisch besser gestellte Bevölkerungsschichten an. Der ursprüngliche Charakter des Stadtviertels verändert sich.

Geofaktoren

Natürliche Gegebenheiten, die das Aussehen einer Landschaft bestimmen (Klima, Wasser, Relief, geologischer Bau, Boden, Bios). Im weiteren Sinne auch Gegebenheiten, die vom Menschen geschaffen wurden.

Geographie

(griechisch: Erdbeschreibung) Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit und Entwicklung der Erdoberfläche befasst.

Geologie

Wissenschaft von Aufbau, Entstehung und Entwicklung der Erde und ihrer Gesteine. Wichtiger Teilbereich ist dabei die Kenntnis vom Bau der Erde und von den Kräften der Veränderung der Erde. Bei den auf die Erdkruste und Erdoberfläche einwirkenden Kräften unterscheidet man zwischen endogenen und exogenen Kräften.

Geomedien

Präsentations- und Informationsmedien zur Darstellung und Übermittlung von Geoinformationen. Dies können unter anderem abgebildete Karten in Zeitungen sein oder Tools wie zum Beispiel GoogleEarth.

Geopark

In als Geopark ausgewiesenen Gebieten sollen die Menschen Erdgeschichte erleben können. Dort kann man z. B. Fossilien, Felsen oder Höhlen besichtigen. Diese sollen vor der Zerstörung geschützt werden.

Geoportal

ein Webportal, das eine Suche nach oder einen Zugriff auf digitale geographische Informationen (Geodaten) und auf geographische Dienste (Darstellung, Ausgabe, Analyse) über das Internet mit Hilfe eines Webbrowsers ermöglicht. Ein Geoportal stellt somit ein Online-Geoinformationssystem (GIS) dar.

Georisiko

Naturgefahren, die die in einer Region lebenden Menschen bedrohen, z. B. Erdbeben, Vulkanausbrüche, Tsunamis, Überschwemmungen und Stürme.

Geosphäre

dreidimensionale Bereiche der Erdoberfläche, an denen sich alle Sphären der Erde durchdringen: Atmosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre, Pedosphäre und Morphosphäre (Relief).

Geothermie

in der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), die zur regenrativen Energiegewinnung genutzt werden kann.

Geotop

Geologische Sehenswürdigkeiten, z. B. Felsformationen oder Höhlen, die einen Einblick in die Erdgeschichte geben.

Geozonen

Grobgliederung der Erde in ein System zonal angeordneter Großlandschaftstypen mit jeweils deutlichen Gemeinsamkeiten beim Klima und Wasserhaushalt sowie bei den Vegetations- und Bodenverhältnissen. Bei dieser Gliederung bleiben die azonalen Verhältnisse, vor allem die Hochgebirgsregionen, unberücksichtigt. Das Zusammenwirken von Merkmalen der Geofaktoren führt in jeder Zone zu typischen Naturerscheinungen und -prozessen.

Gesamtfruchtbarkeitsrate

Die durchschnittliche Anzahl der Lebendgeborenen in einem Staat, die eine Frau in ihrem Leben zur Welt bringt.

Gesteine

Feste Materialien, die die Erdkruste aufbauen und je nach Art aus bestimmten Mineralien sowie aus tierischen oder pflanzlichen Überresten bestehen. Nach der Entstehung unterscheidet man Erstarrungsgesteine (Magmatite, z. B. Basalt oder Granit), Umwandlungsgesteine (Metamorphite, z. B. Gneis oder Marmor) und Ablagerungsgesteine (Sedimentgesteine, z. B. Sand- oder Kalkstein).

Gesteinshülle

Gesteinskreislauf

Die drei großen Gesteinsgruppen (Magmatite, Metamorphite, Sedimentgesteine) sind über den Kreislauf der Gesteine miteinander verbunden. Vereinfacht stellt sich dieser Kreislauf wie folgt dar: Am Anfang des Kreislaufs der Gesteine bilden sich aus Magma die Magmatite. Befinden sie sich an der Erdoberfläche (Ergussgesteine), beginnt sofort die Verwitterung. Tiefengesteine werden allmählich freigelegt und verwittern dann ebenfalls. Das verwitterte Material wird abtransportiert und schließlich abgelagert. Es kann sich zu Sedimentgesteinen verfestigen. Sedimentgesteine, genau wie auch Magmatite, können in tiefere Bereiche der Erdkruste gelangen. Dort herrschen höhere Temperaturen und höherer Druck. Die Gesteine werden deshalb umgewandelt. Dieser Vorgang wird Metamorphose genannt. Die Gesteine, die sich dabei bilden, nennt man Metamorphite. Steigen die Temperaturen noch weiter, kann das Gestein schmelzen. Dadurch entsteht ein neues Magma, aus der wieder Magmatite entstehen. Der Kreislauf schließt sich. Ein Gestein muss aber nicht immer alle Schritte durchlaufen. So kann z. B. ein Metamorphit gehoben werden und durch Verwitterung zu einem Sedimentgestein werden, ohne vorher aufgeschmolzen zu werden. 

Gewerbegebiet

Im Flächennutzungsplan festgelegtes Gebiet von Gemeinden, in dem Gewerbebetriebe, Lagerhäuser und öffentliche Betriebe untergebracht sind. Wichtig für Gewerbegebiete ist vor allem ein guter Verkehrsanschluss, damit die Güter schnell transportiert werden können und auch die Beschäftigten schnell und gut an ihren Arbeitsplatz kommen.

Gezeiten

(norddeutsch: Tiden) Das regelmäßige Steigen und Fallen des Wasserspiegels von Meeren und großen Seen. Solange das Wasser ansteigt, spricht man von Flut. Dieser Vorgang dauert etwa sechs Stunden und zwölf Minuten. Dann steht das Wasser am höchsten (Hochwasser). Danach fällt der Wasserspiegel ebenso lange. Man spricht von Ebbe, bis das Wasser am niedrigsten steht (Niedrigwasser). Der Unterschied zwischen Hochwasser und Niedrigwasser heißt Tidenhub.

GIS (Geographische Informationssysteme)

Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation von räumlichen Daten (Geodaten). Geoinformationssysteme umfassen die dazu benötigte Hardware, Software, Daten und Anwendungen. Ein bekanntes Beispiel ist das Navigationssystem im Auto.

glaziale Serie

Abfolge von Formen, die beim Abschmelzen einer Inlandeismasse entstanden sind. Dazu gehören Grundmoräne, Endmoräne und Sander (oder Schotterflächen).

Gletscher

Eisstrom, der durch Anhäufung von Schnee und durch Druck entsteht und langsam talabwärts fließt. Gletscher bilden sich in Polargebieten und Hochgebirgen oberhalb der Schneegrenze (in den Alpen etwa oberhalb von 3.000 m). Hier fallen die Niederschläge fast immer als Schnee.

Gletscherrückgang

Gletscher ziehen sich zurück, wenn im Nährgebiet des Gletschers weniger Eis abgelagert wird, als im Zehrgebiet abschmilzt. Der Gletscher verliert dadurch an Masse. Durch den Klimawandel wird weltweit der Rückgang von Gletschern beobachtet. 

global

die ganze Erde betreffend

Global City

Weltstadt mit besonders starker Bedeutung in der Weltwirtschaft. Wenige Metropolen bezeichnet man als Global Citys. Kennzeichen einer Global City sind: hohe Einwohnerzahl, internationales Finanzzentrum, Standort von Hauptquartieren, Sitz großer internationaler Institutionen und Unternehmen, wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Die wichtigsten Global Citys sind London, Tokyo und New York.

Global Player

Multinationales Unternehmen, das auf fast allen Märkten der Welt vertreten ist und produziert. Global Player optimieren Zulieferung, arbeitsteilige Produktion und Absatz im globalen Maßstab.

globale Erwärmung

Allgemein der durchschnittliche Temperaturanstieg der Atmosphäre und der Meere. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel wird damit die Folge des anthropogenen Treibhauseffekts bezeichnet. Dieser wird durch klimawirksame Gase (CO2, CH4 u. a.) ausgelöst und kann gravierende Folgen (z. B. Meeresspiegelanstieg) haben. 

Globale Stadt

globaler Warenstrom

Globalisierung

Zunehmende weltweite Verflechtung der Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und weiterer Bereiche. Als wichtigste Voraussetzungen gelten technische Fortschritte bei den Kommunikations- und Transportmitteln sowie politische Entscheidungen, z. B. geringere Zölle.

Globus

(lateinisch: Kugel) In der Kartografie ein maßstabgerechtes und stark verkleinertes Modell (Abbild) der Erdkugel. Vor 500 Jahren hat Martin Behaim aus Nürnberg einen frühen Globus gebaut.

Goldlöckchen-Zone

(auch Lebenszone) bezeichnet den Bereich im Umkreis eines Zentralgestirn, in welchem Wasser dauerhaft in flüssiger Form vorliegen kann und damit die Grundvoraussetzung für erdähnliches Leben gegeben ist.

Golfstrom

Nordatlantikstrom. Meeresströmung, die wärmeres Wasser aus dem Bereich des Golfs von Mexiko über den Atlantik bis an die Küsten West- und Nordeuropas führt. Sie bedingt ein milderes Klima als in anderen Gebieten dieser Breitenlage.

Grabenbruch

Aus der Tiefe aufsteigendes glutflüssiges Gestein führt zu Spannungen an der Erdoberfläche. Die Erdkruste wird gedehnt und auseinandergezerrt. Risse und Klüfte entstehen. Schließlich senkt sich die langgestreckte Dehnungszone mehrere Kilometer tief ab.

Gradnetz

Netz gedachter Linien, die die Erde umspannen und sich rechtwinklig schneiden. Es dient der genauen Bestimmung eines Ortes. Die vom Nordpol zum Südpol verlaufenden Linien nennt man Meridiane oder Längenhalbkreise (es sind 360). Zwei gegenüberliegende Meridiane ergeben einen Längenkreis (z. B. Nullmeridian). Die parallel zum Äquator verlaufenden Linien heißen Breitenkreise (es sind 180, nach Norden und Süden jeweils 90). Der 0. Breitenkreis ist der Äquator, der 90. Breitengrad Nord ist der Nordpol. Der Abstand zwischen zwei Breitenkreisen beträgt 111 km. Das Gradnetz dient der genauen Ortsbestimmung.

Großlandschaft

Landschaften mit großer Ausdehnung und gemeinsamen bzw. ähnlichen Merkmalen des Reliefs und der Höhenlage. In Deutschland unterscheidet man vier Großlandschaften: Norddeutsches Tiefland (Höhen bis 200 m über dem Meeresspiegel), Mittelgebirgsland (abwechslungsreiche Landschaft mit gerundeten Formen und Höhen bis zu 1.500 m), Alpenvorland (vielfältige Landschaft, geprägt durch die Auswirkungen der letzten Eiszeit, Höhen von 500 – 1.500 m) und Alpen (Hochgebirgslandschaft mit Berghöhen über 1.500 m sowie steilen und schroffen Formen).

Großstadt

Nach der amtlichen deutschen Statistik eine Stadt mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Großwetterlage

Mehrtägige konstante Wettererscheinungen über einem Großraum. Am häufigsten sind in Mitteleuropa die Westlagen. Dabei kommt der Wind hauptsächlich aus westlichen Richtungen und bringt vom Atlantik überwiegend feuchte Luftmassen mit.

Grundbedürfnisse

Bedürfnisse des Menschen, die so wichtig sind, dass sie täglich befriedigt werden müssen. Dazu zählen Nahrung, Kleidung, Bildungsmöglichkeiten, Arbeit, eine Unterkunft, öffentliche Dienstleistungen (v. a. Verfügbarkeit von Trinkwasser und sanitären Anlagen) und Gesundheitsfürsorge.

Grundbedürfnisstrategie

Strategie der Entwicklungszusammenarbeit, die insbesondere auf die Befriedigung elementarer Bedürfnisse (z.B. nach Essen, Trinken, Schlaf, etc.) des Menschen abzielt.

Grunddaseinsfunktion

Bedarf eines Menschen, um ein gesundes, zufriedenes und würdiges Leben führen zu können. Zu den Grunddaseinsfunktionen gehören arbeiten, wohnen, sich versorgen, sich bilden und sich erholen.

Grundgebirge

Ältere Gesteine wie Granit und Gneis wurden durch Hebungsvorgänge oder Pressungen an die Erdoberfläche verlagert. Das Grundgebirge bildet zum Beispiel im Südschwarzwald den Kern dieses Mittelgebirges.

Grundmoräne

Ablagerungen am Grunde von Inlandeis oder Gletschern, die überwiegend aus zerkleinertem und lehmigem Material bestehen. 

Grundriss

Bei Bauwerken ist ein Grundriss eine vereinfachte, maßstabsgerechte Darstellung. Je nach Genauigkeit kann man darauf z. B. die Form des Gebäudes, der Wände und die Lage von Fenstern und Türen erkennen. 

Grundwasser

unterirdisches Wasser, das Gesteinszwischenräume ausfüllt und durch wasserundurchlässige Schichten begrenzt wird; durch Niederschläge gespeist, fließt es zu unter- und oberirdischen Sammlern, wo es als Quelle zutage tritt. Grundwasser stellt das größte Trinkwasserreservoir für den Menschen dar.

Grünlandwirtschaft

Wirtschaftsbereich der Landwirtschaft, bei der Futterbau für das Vieh vorherrscht. Das Grünland wird als Viehweide und/oder zur Grünfutter- und Heugewinnung genutzt.

Gunstraum

Ein besonders günstiger, d. h. vorteilhafter Raum. Die Gemäßigte Zone ist ein Gunstraum für die Landwirtschaft. Dazu tragen die Gunstfaktoren Klima, Boden und Relief bei.

Hackbau

Einfache Form der Bodenbearbeitung, bei der v. a. die Hacke als Ackergerät eingesetzt wird.

Halbinsel

Ein Stück Land, das überwiegend, aber nicht vollständig von Wasser umgeben ist, sondern noch über eine natürliche Verbindung zum Festland verfügt.

Halbwüste

Sie bildet den Übergang zwischen Wüste und Savanne. Halbwüsten erhalten etwas mehr Niederschläge als Wüsten, aber weniger als Dornsavannen.

Halligen

So werden kleine Inseln bezeichnet, die im Wattenmeer vor der Küste Schleswig-Holsteins liegen. Sie werden bei Sturmfluten überspült. Deshalb bauen die Bewohner einer Hallig die Gebäude auf künstlich angelegten Erdhügeln (Warften).

Hamada

Handelsbilanz

Gegenüberstellung von Importen und Exporten eines Staates.

Hanse

Im Mittelalter entstandener Zusammenschluss von Kaufleuten, die gemeinsam reisten, aber getrennt ihren Geschäften nachgingen. War die Hanse zunächst wirtschaftlich ausgerichtet, entwickelte sie sich bald zu einem wichtigen politischen Faktor. Eines der ersten Hansebündnisse entstand unter der Leitung von Kölner Kaufleuten. Im Laufe der Zeit verlagerte sich der Handelsschwerpunkt der Hanse in den Ostseeraum.

Happy Planet Index (HPI)

Ein Index zur Darstellung der menschlichen Zufriedenheit und ökologischen Nachhaltigkeit. 

Hartlaubgewächs

Immergrüne Pflanze, die sich mit lederartigen, harten, oft kleinen Blättern an die sommerliche Trockenheit in den Winterregengebieten der Subtropischen Zone, z. B. im Mittelmeerraum, angepasst hat. Hartlaubgewächse sind beispielsweise Lorbeer, Myrte, Ölbaum sowie verschiedene Eichenarten.

Hartlaubvegetation

Vegetationszone, die im Bereich von heißen, trockenen Sommern und regenreichen, milden Wintern vorkommt, z. B. im Mittelmeergebiet der Subtropischen Klimazone. Typisch sind immergrüne Pflanzen, die sich an sommerliche Trockenheit angepasst haben. Diese Pflanzen besitzen lederartige, harte und oft kleine Blätter, um die Verdunstung zu minimieren. 

Haupterwerbsbetrieb

Betriebsform, bei der ein Landwirt ausschließlich seinen Hof betreibt. Im Gegensatz dazu steht der Nebenerwerbsbetrieb.

Hauptsaison

Im Tourismus der Zeitraum, in dem es besonders viele Touristen an ein Urlaubsziel zieht.

Hauptstadt

In einer Hauptstadt befinden sich in der Regel die Regierung eines Staates und seine gewählte Volksvertretung sowie weitere Verwaltungseinrichtungen.

HDI

Abkürzung für Human Development Index

Hightech

Unter diesem Begriff fasst man Industriezweige zusammen, die mit einem hohen Forschungsaufwand hochtechnische Produkte der modernen Lebenswelt erzeugen.

Hilfe zur Selbsthilfe

Form der Entwicklungshilfe, bei der den Einheimischen eine Chance gegeben werden soll, ihre Zukunft selbst besser zu gestalten. Ziel: Eigenständigkeit fördern und Hoffnung geben. Dies geschieht zum Beispiel durch die Ausbildung einheimischer Fachleute.

Himmelsrichtungen

Vom eigenen Standort ausgehende Richtungslinien zu anderen Punkten auf der Erdoberfläche werden Himmelsrichtungen genannt. Norden, Süden, Westen und Osten sind dabei die Haupthimmelsrichtungen. 

Hispanics

Spanisch sprechende Einwanderer in den USA, die vor allem aus Mexiko und Puerto Rico stammen. 

Hochdruckgebiet

Kurz: Hoch. Ein Gebiet, in dem im Vergleich zu benachbarten Gebieten höherer Luftdruck herrscht. Der Begriff Hochdruckgebiet ist also immer relativ zu seiner Umgebung zu sehen. Im Inneren herrschen schwache Winde und weil die Luft absinkt, lösen sich Wolken auf. Deshalb verursachen Hochdruckgebiete Schönwetterlagen. Auf der Nordhalbkugel wird ein Hochdruckgebiet im Uhrzeigersinn, auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn umströmt. Gegenteil: Tiefdruckgebiet.

Hochgebirge

Gebirge, das eine Höhe von über 2.000 m erreicht bzw. über die Waldgrenze aufragt. Die Gipfel sind steil und schroff, die Hänge meist konkav geformt. In den hoch gelegenen Gebieten sind häufig Gletscher anzutreffen.

Hochgebirgsland

Großlandschaft mit Höhen über 2.000 m.

Hochwasser

Bei Gewässern der Hochstand der Wasserführung, der zu Überschwemmungen führen kann. 

Hochwasserschutz

Maßnahmen zur Verhinderung von Überflutungen und Schäden durch Hochwasser, z. B. Talsperren, Rückhaltebecken, Schutzwände, Deiche und Polder.

Höhenlinien

Verbinden in Karten alle Punkte miteinander, die auf gleicher Höhe über dem Meeresspiegel liegen. So lässt sich z. B. an jedem Punkt der Höhenlinie 1.200 die Höhe 1.200 m über dem Meeresspiegel ablesen. Je enger die Höhenlinien beieinander liegen, desto steiler ist das Gelände.

Höhenschichten

Die Fläche zwischen zwei Höhenlinien in einer Karte. Durch Ausmalen der Fläche zwischen zwei Höhenlinien entsteht eine Höhenschichtenkarte. Es werden meist grüne Farben für tieferes Gelände und gelbe bis braune Farben für höher gelegenes Gelände verwendet.

Höhenstufen

Die Abfolge unterschiedlicher Vegetation (Pflanzenwuchs) mit zunehmender Höhe. Ursachen für die Ausbildung von Höhenstufen sind mit der Höhe abnehmende Temperaturen, zunehmende Niederschläge und höhere Windgeschwindigkeiten.

Horizontalverschiebung

Bewegungsrichtung bei horizontal aneinander vorbeischiebenden Erdplatten (z. B. San-Andreas-Verwerfung, Kalifornien).

Hotspot (auch heißer Fleck)

lokal begrenzte Aufschmelzzone des oberen Erdmantels, die in der Regel zu einer Form des Vulkanismus führt, welche abseits der Plattengrenzen stattfindet.

Human Development Index (HDI)

Maßzahl für den Stand der menschlichen Entwicklung in einem Land. Drei Indikatoren sind maßgebend: Lebenserwartung, Bildungsgrad und Pro-Kopf-Einkommen der Menschen. Die Maßzahl kann zwischen 0 und 1 liegen. Dementsprechend unterteilen die Vereinten Nationen (UN) die Länder der Erde in drei Gruppen: Industrieländer (HDI mindestens 0,7), Schwellenländer (HDI von 0,55 bis 0,669) und Entwicklungsländer (HDI unter 0,55).

humid

Fachbegriff für „feucht“. Bezeichnung für ein Klima bzw. Klimagebiet, in dem die mögliche jährliche Verdunstung geringer ist als der jährliche Niederschlag. Der Grad der Humidität reicht von semihumid (in einzelnen Monaten kann der Niederschlag geringer als die Verdunstung sein) bis vollhumid (Niederschlag in allen Monaten größer als die Verdunstung). Gegensatz: arid.

Humus

Gesamtheit der abgestorbenen organischen Bodenbestandteile, meist in der oberen 10 – 30 cm mächtigen Bodenschicht, die viele Nährstoffe für die Pflanzen enthält.

Hunger

Erhält ein Mensch dauerhaft zu wenig Energie in Form von Nahrungsmitteln, so führt dies zu schweren gesundheitlichen Schäden, die nach einer gewissen Zeit zum Hungertod führen können.

Hurrikan

Tropischer Wirbelsturm, der über warmen Meeren (Oberflächentemperatur über 27 °C) meist zwischen 10° und 20° nördlicher Breite entsteht. Er ist durch hohe Niederschläge und große Geschwindigkeiten in der Wirbelbewegung gekennzeichnet. Diese Drehbewegung wird durch die Erdrotation hervorgerufen. 

Hydrosphäre

Der von Wasser erfüllte Teil der Geosphäre; er umfasst die Weltmeere, Flüsse, Seen, das Grundwasser sowie die ständig von Eis bedeckten Gebiete (Kryosphäre).

hygrische Jahreszeiten

Immigrant

Person, die in ein anderes Land einwandert.

Import

Einfuhr von wirtschaftlichen Gütern im Unterschied zum Export.

Importsubstitution (ISI)

Ersatz von Importen durch eigene Produktion, wodurch insbesondere Entwicklungsländer unabhängiger werden sollen; neuen Arbeitsplätzen, Wirtschaftsstärkung und Deviseneinsparung stehen häufig hohe Investitionskosten sowie ein schwacher Binnenmarkt gegenüber.

indigen

einheimisch, eingeboren

indigene Völker

Inzwischen gebräuchliche Bezeichnung für Ureinwohner. Indigene Völker haben bereits vor der Eroberung oder Kolonialisierung ein Gebiet besiedelt.

Indikator

Messgrößen, die einen bestimmten Zustand anzeigen. Mit ihrer Hilfe versucht man z. B. unterschiedliche Lebensbedingungen in Staaten zu erfassen und miteinander zu vergleichen.

Individualreise

Reise, bei der der Reisende alle Reiseeinzelheiten, von der Unterkunftsart bis zum Verkehrsmittel, selbst auswählt. Im Gegensatz dazu steht die Pauschalreise.

Industrie

In der Wirtschaft wichtiger Bereich des sekundären Sektors (produzierendes Gewerbe). Industriebetriebe stellen Halb- und Fertigprodukte in großer Stückzahl her, wobei die meisten Tätigkeiten durch Maschinen ausgeführt werden.

Industrie 4.0

neueste wirtschaftliche Entwicklungsphase, die die Umstellung auf eine umfassende Digitalisierung der industriellen Produktion im 21. Jahrhundert zur Folge haben wird.

Industrie- und Gewerbegebiet

Sammelbegriff für die Bereiche der Stadt, die für Industrie und Gewerbe (z. B. Handwerk) reserviert werden. Dabei sind in den Industriegebieten eher Unternehmen anzutreffen, deren Produktion mit stärkerer Verschmutzung oder Lärmbelästigung verbunden ist.

Industriegebiet

Industrieland

Staat mit einem hohen wirtschaftlichen Entwicklungsstand. Nach der Einteilung durch die Vereinten Nationen (UN) zählen dazu diejenigen Staaten, deren HDI mindestens 0,7 beträgt. In einem Industrieland geht die Versorgung der Menschen weit über die Erfüllung der Grundbedürfnisse hinaus. Merkmale sind der hohe Anteil der Industrie und Dienstleistungen am BIP (Bruttoinlandsprodukt) und eine relativ geringe Bedeutung des primären Sektors, z. B. der Landwirtschaft. Industrieländer haben ein hohes Pro-Kopf-Einkommen, ein hohes Bildungsniveau und ein geringes Bevölkerungswachstum.

industrielle Landwirtschaft

Eine Form der Landwirtschaft, die sich durch hohe Spezialisierung, technische Produktionsverfahren, hohen Kapital- und Energieeinsatz sowie hohe Produktivität auszeichnet.

Industriepark

Zone, die vor allem für die Ansiedlung von Industrieunternehmen reserviert ist. Durch die räumliche Nähe anderer Industrie- und High-Tech-Unternehmen sollen für die Firmen Vorteile entstehen (z. B. Kostenersparnis). Aber auch die Region selbst erhofft sich dadurch Vorteile (z. B. Schaffung von Arbeitsplätzen).

Industrieraum

Ansammlung von industriellen Betrieben innerhalb eines bestimmten Raumes, z. B. Rhein-Ruhr.

Industriezweig

Teilbereich der Industrie. Industriebetriebe, die gleiche oder ähnliche Produkte herstellen, werden als Industriezweig zusammengefasst. Wichtige Industriezweige sind z. B. Eisen- und Stahlindustrie, Maschinenbau, Automobilbau, Nahrungsmittel- und Textilindustrie, chemische Industrie, Elektro- und Hightech-Industrie.

Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)

Zusammenfassende Bezeichnung für die Bereiche Elektroindustrie, Telekommunikation, Herstellung von Hard- und Software sowie entsprechende Dienstleistungen. 

Informationstechnologie

informeller Sektor

Wirtschaftszweig, der weder von der Steuer erfasst noch von anderen gesetzlichen Vorschriften geregelt wird (auch „Schattenwirtschaft“ genannt). Es ist ein Beschäftigungssektor meist in Entwicklungsländern, in dem sich die ärmsten Teile der Bevölkerung betätigen. Zu den häufigsten Tätigkeiten gehören der Straßenverkauf, die Herstellung und der Verkauf eigener Produkte, Kleinreparaturen und Transportarbeiten. Weitere Merkmale sind: kein staatlicher und politischer Schutz, keine festen Preise, geringer Technologie- und Kapitaleinsatz und relativ einfache Organisation. 

Infrastruktur

Alle Einrichtungen, die notwendig sind, damit Menschen in einem bestimmten Gebiet leben und wirtschaften können. Zur Infrastruktur zählen zum einen technische Einrichtungen, z. B. die Versorgung mit Trinkwasser, Energie sowie die Entsorgung von Müll oder Abwasser. Zum anderen fasst man darunter auch soziale und kulturelle Einrichtungen, wie Schulen, Krankenhäuser, Geschäfte oder Sport- und Freizeitanlagen. 

Inlandeis

Große Eismassen, die weite Teile des Festlandes fast vollständig überdecken. Die maximale Eisdicke kann bis zu 4.000 m betragen. Inlandeis entsteht, wenn viele Gletscher während einer Kaltzeit zusammenwachsen. Auf Grönland bedeckt das Inlandeis beispielsweise 1,8 Mio. km² und in der Antarktis 13,5 Mio. km².

Innertropische Konvergenzzone (ITC)

Bereich der äquatorialen Tiefdruckrinne, in dem die Passate der Nord- und Südhalbkugel der Erde zusammenkommen (lateinisch: convergere). Die ITC verlagert sich jahreszeitlich mit dem Sonnenstand.

Insel

Ein Stück Land, das vollständig von Wasser umgeben, jedoch kein Kontinent ist.

Integration

(lat. „integrare“: erneuern, ergänzen) Die Einbindung von Einzelnen oder Gruppen in die Gesellschaft wird als Integration bezeichnet. Ziel ist es, niemanden aus den verschiedensten Bereichen des Lebens (z. B. Schule, Arbeit) auszuschließen. Im Zusammenhang mit Migration bezeichnet Integration einen Prozess, der zum Ziel hat, alle Menschen, die dauerhaft in einem Land leben, in die Gesellschaft einzubeziehen. Damit dies gelingen kann, haben die Zuwanderer bestimmte Pflichten, zum Beispiel die Sprache zu lernen, die Verfassung und die Gesetze des Landes zu kennen und zu befolgen. Das allmähliche wirtschaftliche und politische Zusammenwachsen der Staaten in Europa wird auch als „europäische Integration“ bezeichnet.

intensive Landwirtschaft

Moderne Landwirtschaft mit dem Ziel eines möglichst hohen Ertrages pro Flächeneinheit bzw. Tier. Viel Arbeit und Geld werden eingesetzt.

Intensivierung

In der Landwirtschaft alle Bemühungen zur Verbesserung der Bodennutzung, z. B. durch Einsatz besseren Saatgutes, höherer Düngergaben oder Pflanzenschutzmittel.

Intensivkultur

In der Landwirtschaft spricht man von Intensivkultur, wenn Kulturen gezüchtet werden, die mit hohem Energie- oder Agrochemieeinsatz hohe Erträge erzielen.

internationale Arbeitsteilung

Zerlegung von komplexen Arbeitsprozessen in Teilprozesse. Diese werden an den weltweit jeweils günstigsten Standorten ausgeführt.

Inuit

Indigenes Volk, das im arktischen Kanada sowie auf Grönland lebt.

Inversionsschicht

Schicht der Erdatmosphäre, in der die Temperatur mit der Höhe zunimmt. 

ITC

Jahr

Zeitspanne, die die Erde für eine Umdrehung um die Sonne benötigt.

Jahresniederschlag

Umfasst die Summe aller Niederschläge eines Jahres. In Klimadiagrammen ist als Jahresniederschlag der Mittelwert der Jahresniederschläge von 30 Jahren eingetragen.

Jahrestemperatur

Berechnet sich aus dem Mittelwert der Monatsmitteltemperaturen. Im Klimadiagramm ist als Jahrestemperatur der Mittelwert der Jahrestemperaturen von 30 Jahren eingetragen.

Jahreszeiten

Als astronomische Jahreszeiten werden die vier Zeitabschnitte zwischen den Sonnenwenden (21. Juni und 21. Dezember) und den Tagundnachtgleichen (21. März und 23. September) bezeichnet. Klimatische oder thermische Jahreszeiten unterscheiden sich hauptsächlich durch die Temperatur (Sommer und Winter). Sie entstehen in den außertropischen Gebieten durch die im Jahresverlauf wechselnde Sonneneinstrahlung. In der Tropischen Zone gibt es keine Jahreszeiten, stattdessen gibt es stärkere Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht; auch unterscheidet man zwischen Trockenzeit und Regenzeit. Jahreszeiten, die aufgrund der Niederschlagsverhältnisse entstehen, nennt man hygrische Jahreszeiten.

Jahreszeitenklima

Klima in mittleren und höheren Breiten, in denen die Temperaturunterschiede im Laufe des Jahres größer sind als die Temperaturunterschiede im Laufe eines Tages.

Joint Venture

Gemeinschaftsunternehmen, das von mehreren Unternehmen gegründet wurde.

just-in-time

Zulieferung von Einzelteilen und Komponenten erst zum benötigten Zeitpunkt und in der exakt geforderten Reihenfolge des Bedarfs genau an die Stelle, an der sie eingesetzt werden.

Kalorien

Zur Angabe des Nährwerts verwendete Maßeinheit, die den Energiegehalt von Nahrungsmitteln angibt. International gilt inzwischen die Einheit Joule (J), die Angabe kcal ist aber weiterhin gebräuchlich.

Kalte Klimazone

Die Kalte Klimazone ist die nördlichste der vier großen Klimazonen der Erde. Sie weist eine durchschnittliche Jahrestemperatur von 0 °C oder weniger auf. Die Winter sind kalt und lang.

Kältegrenze

Anbaugrenze für Kulturpflanzen. Ab dieser sind die Temperaturen zu gering, um Kulturpflanzen ausreifen zu lassen.

Kältewüste

siehe Wüste

Kapitalbilanz

alle Kapitalbewegungen und -transaktionen des Inlands gegenüber dem Ausland. Sie besteht aus mehreren Teilbilanzen, z.B. der Bilanz für Ausländische Direktinvestitionen, für Wertpapieranlagen und Unternehmensbeteiligungen sowie andere Investitionen in Vermögenswerte wie Staatsanleihen und Währungen.

Karst

Damit werden nach einem Gebirge in Slowenien alle Oberflächenformen bezeichnet, die durch die auflösende Tätigkeit des Niederschlags- und Grundwassers in löslichen Gesteinen, vor allem Kalkstein, entstehen. Dazu gehören Karstformen wie Höhlen, unterirdisch verlaufende Flüsse und trichterförmige Vertiefungen (Dolinen) sowie Trockentäler.

Karsthöhle

Unterirdische Höhle, die durch die auflösende Tätigkeit des Wassers in Kalkgestein entsteht. 

Karte

Verkleinerte, eingeebnete und vereinfachte Abbildung der Erdoberfläche oder eines Teils davon. Die Karte ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Orientierung. Eine thematische Karte hat ein bestimmtes Thema zum Inhalt, z. B. die Landwirtschaft oder Bevölkerungsdichte eines Landes. In einer physischen Karte werden die Höhen und Tiefen einer Landschaft angezeigt (Höhenschichten). Meist haben Karten eine Legende, in der die Farben und Symbole erklärt werden. Der Maßstab einer Karte gibt den Grad der Verkleinerung an, z. B.: 1 : 100.000 bedeutet, dass 1 cm auf der Karte einer wirklichen Entfernung von 1 km entspricht. 

Kartenskizze

Die Skizze einer Karte, die dazu dient, sich diese Karte besser einzuprägen und somit „Karten im Kopf“ aufzubauen.

Kartierung

Einzeichnen ausgewählter Informationen (z. B. Gebäudenutzung) in eine Karte nach der Erhebung vor Ort.

Katanga-Syndrom

Umweltschädigungen durch den Abbau von Rohstoffen in Anlehung an den Raubbau in der Provinz Katanga der D.R. Kongo; siehe auch Syndrom.

Kaufkraftparität (PPP, Purchasing Power Parity)

internationale Kaufkraft der Währung eines Landes; sie gibt an, wie viele Einheiten der jeweiligen Währung eines Landes erforderlich sind, um den gleich Waren- und Dienstleistungskorb zu kaufen, den man in den USA für 1 US-$ bekommt (siehe auch Kaufkraftstandard).

Kaufkraftstandard (KKS)

„Künstliche Währung“, um Preise in reichen und armen Regionen zu vergleichen. Denn in armen Regionen kostet meist dieselbe Ware oder Dienstleistung weniger als in reichen Regionen.

Kieswüste

(arabisch: Serir) Wüstenform, die vor allem gerundetes, kleineres Gesteinsmaterial aufweist.

Kinderarbeit

Einbindung von Kindern unter 13 Jahren (lt. Internationaler Arbeitsorganisation, kurz ILO) in wirtschaftliche Arbeitsprozesse heutzutage vor allem in Entwicklungsländern. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts noch in Europa und Amerika praktiziert, verstößt Kinderarbeit gegen das Menschenrecht auf körperliche und geistige Unversehrtheit und das Recht auf Bildung.

Kinderrechte

Als Kinderrechte bezeichnet man die Rechte von Kindern und Jugendlichen. Diese wurden in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN) festgelegt. In Deutschland ist diese Konvention seit 1992 gültig. Darin werden z. B. das Recht auf Gleichbehandlung unabhängig von Religion, Herkunft oder Geschlecht und das Recht auf Bildung aufgeführt.

Kleinbetrieb

In der Landwirtschaft üblicherweise Betriebe bis zu 5 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche.

Klima

Durchschnittlicher Wetterablauf über einen längeren Zeitraum (üblicherweise 30 Jahre) an einem bestimmten Ort oder in einem Gebiet. Das Klima kann in einem Klimadiagramm mittels Temperaturkurven und Niederschlagssäulen anschaulich dargestellt werden. Üblicherweise betrachtet man als Bezugsperiode einen 30-jährigen Zeitraum. Man unterscheidet je nach Gebietsgröße Makro-, Meso- und Mikroklima.

Klimadiagramm

Schaubild, in dem die langjährigen (mindestens 30 Jahre) monatlichen Mittelwerte von Temperatur und Niederschlag an einem Ort mittels einer Temperaturkurve und Niederschlagssäulen dargestellt werden. 

Klimafaktor

Das Klima wird durch verschiedene Klimafaktoren beeinflusst. Dazu gehören der Einfluss des Meeres und der Meeresströmungen, der Einfluss der Breitenlage sowie der Einfluss der Höhenlage.

Klimaflüchtling

Flüchtlinge, die durch den Klimawandel zur Flucht veranlasst werden. Sie gelten nicht als Flüchtlinge nach Artikel 1 der Genfer Flüchtlingskonvention.

Klimaschutz

Mit verschiedenen Maßnahmen soll die durch den Menschen verursachte globale Erwärmung verhindert bzw. verlangsamt werden. Auch die Auswirkungen der Erwärmung sollen mit Maßnahmen des Klimaschutzes abgeschwächt werden. Ziele sind vor allem die Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen und der Schutz von Kohlenstoffdioxidsenken.

Klimaschwankungen

längerfristige Änderungen des Erdklimas im Laufe der Erdgeschichte, ausgelöst durch kosmische oder terrestrische Faktoren ohne menschlichen Einfluss (siehe auch Klimawandel).

Klimawandel

Bezeichnung für die Veränderung wichtiger Klimaelemente, besonders der Lufttemperatur auf der Erde, unabhängig davon, ob die Ursachen auf natürlichen oder menschlichen (anthropogenen) Einflüssen beruhen. Ein Beispiel für einen Klimawandel ist die Erwärmung nach der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren. Ein weiteres Beispiel ist die gegenwärtige, vor allem durch Menschen verursachte globale Erwärmung. Durch die verstärkte Freisetzung von Kohlendioxid und weiteren Treibhausgasen seit Beginn der Industrialisierung (seit ca. 1850) trägt der Mensch zur Erwärmung der Erdatmosphäre infolge der Verstärkung des natürlichen Treibhauseffekts bei. Als Folgen des Klimawandels schmelzen Gletscher, steigt der Meeresspiegel und nehmen extreme Wetterlagen mit starken Stürmen, Regenfällen oder langen Trockenzeiten zu. 

Klimazone

Gebiet der Erde mit gleichartigem Klima, das sich infolge unterschiedlicher Sonneneinstrahlung gürtelartig um die Erde ausdehnt. Die unterschiedliche Land-Meer-Verteilung und große Gebirgszüge bewirken Abweichungen. Vom Äquator zu den Polen unterscheidet man vier Klimazonen: Tropische Zone, Subtropische Zone, Gemäßigte Zone und Kalte Zone. Europa hat Anteil an der Kalten, Gemäßigten und Subtropischen Klimazone.

Kohlekrise

wirtschaftlicher Niedergang des Steinkohlebergbaus in den Industrienationen seit den 1950er-Jahren, ausgelöst durch Überkapazitäten infolge von Subventionen, die Konkurrenz durch den Energierohstoff Erdöl und den unrentablen Abbau tiefliegender Kohleschichten.

Kohlenstoffdioxid

Abkürzung: CO2. Farbloses und geruchloses Gas der Atmosphäre, das als Treibhausgas zusammen mit anderen Gasen den natürlichen Treibhauseffekt verursacht.

Kohlenstoffdioxidsenke

Bereiche, die Kohlenstoffdioxid aufnehmen und speichern können. In Zusammenhang mit dem Klimawandel werden Kohlenstoffdioxidsenken immer wichtiger, weil sie das Treibhausgas Kohlendioxid aufnehmen und damit die Erderwärmung verlangsamen können. Wichtige Kohlenstoffdioxidsenken sind zum Beispiel Wälder oder Ozeane.

Kolonie

Auswärtige, meist überseeische Besitzung eines Staates.

Kommunikationsmedien

Fernsehen, Radio, Telefon und Internet werden als moderne Kommunikationsmedien bezeichnet. Sie ermöglichen den Menschen, sich schnell zu verständigen und auch über Staaten und Kontinente hinweg zu vernetzen. Durch technische Weiterentwicklung sind sie eine wichtige Voraussetzung für Globalisierung.

Kompass

Ein Gerät zur Bestimmung der Himmelsrichtung. Die Kompassnadel zeigt immer nach Norden. Die Nadel weist allerdings auf den magnetischen Pol, der nicht genau am Nordpol liegt. Um die wahre Nordrichtung zu ermitteln, muss bei uns die Nadelspitze etwas links vom Buchstaben „N“ des Kompasses stehen.

Kondensation

Wenn Wasser von einem gasförmigen Zustand (Wasserdampf) in einen festen Zustand (Wasser) übergeht, spricht man von Kondensation. Da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte, kann Kondensation z. B. stattfinden, wenn sich die Luft abkühlt. 

Kondratjew-Zyklen

Kurzform für die nach dem russischen Wirtschaftswissenschaftler Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew benannten wirtschaftlichen Zyklen, die durch bahnbrechende  Innovationen ausgelöst wurden, z.B. die industrielle Revolution durch die Erfindung und den Einsatz von Dampfmaschinen oder das Informationszeitalter durch die Erfindung des Computers.

Konsum

Der Erwerb und Verbrauch von Waren und Dienstleistungen wird als Konsum bezeichnet. 

Konsument

Endverbraucher oder Endnutzer eines Produkts.

Kontinent

Als Kontinente bezeichnet man große, zusammenhängende Festlandmassen mit einer bestimmten Größe. Insgesamt gibt es sieben Kontinente (Erdteile). Darunter fallen Asien mit 44 Millionen km², Afrika mit 30 Millionen km², Nordamerika mit 24 Millionen km², Südamerika mit 18 Millionen km², die Antarktis mit 14 Millionen km², Europa mit 10 Millionen km² und Australien mit 9 Millionen km². 

kontinentale Kruste

siehe Erdkruste

kontinentales Klima

Landklima. Ein Klima, das in größerer Entfernung der Ozeane im Innern der Kontinente vorherrscht. Weil die ausgleichende Wirkung des Meeres fehlt, kennzeichnen dieses Klima starke Temperaturschwankungen im Tages- und im Jahresablauf mit oft heißen Sommern und kalten bis sehr kalten Wintern, geringe Luftfeuchtigkeit und geringe Jahresniederschläge. Im Gegensatz dazu steht das ozeanische Klima (Seeklima).

Kontinentalverschiebung

Lageveränderung der Kontinente durch horizontale Verschiebungen. Alfred Wegener begründete 1912 diese Theorie, nach der es ursprünglich nur einen Urkontinent gab („Pangaea“). Dieser zerbrach vor Millionen von Jahren in kleinere Teile. Die Erdteile würden wie Eisschollen im Meer auf dem zähflüssigen Gestein des Erdinneren „schwimmen“. Wegener konnte die Bewegungen aber nicht erklären. Dies wurde erst 70 Jahre später durch die Theorie der Plattentektonik möglich. Sie zeigt, dass sich nicht nur die Kontinente, sondern ganze Lithosphärenplatten auf der Fließzone bewegen.

konventionelle Landwirtschaft

Form der Landwirtschaft, bei der unter Einsatz von viel Technik mit Düngemitteln und Schädlingsbekämpfungsmitteln möglichst hohe Erträge erzielt werden. Sie wird von der ökologischen Landwirtschaft abgegrenzt.

Konzern

Verschiedene Unternehmen, die zwar selbstständig wirtschaften, aber einer einheitlichen Leitung unterstehen.

Korallenriff

Kalkablagerungen aus Korallenskeletten, die sich nur in warmen Meeresgebieten bilden können, deren Oberflächentemperatur nicht unter 20 °C absinkt. Ringförmige Korallenriffe, die eine Lagune umschließen, bezeichnet man als Atoll. Sie entstehen durch das langsame Absinken von Vulkaninseln. Nach der Form der Korallenbauten unterscheidet man außerdem Saumriffe und Barriereriffe.

Kraftwerk

Anlage, in der elektrische Energie erzeugt wird, z. B. Wärmekraftwerk oder Wasserkraftwerk.

Kreislaufwirtschaft

Prozess, bei dem die eingesetzten Rohstoffe der Waren nach deren Gebrauch wieder vollständig in den Produktionsprozess zurückgelangen. Voraussetzung dafür ist das konsequente Recycling von Wertstoffen.

Kreuzfahrttourismus

Bereich der Tourismusindustrie mit zuletzt überdurchschnittlichen Wachstumsraten. Bei einer Kreuzfahrt werden entlang einer bestimmten Route verschiedene touristische Ziele auf einem Kreuzfahrtschiff angelaufen, entweder auf hoher See oder auf Flüssen.

Kristallisation

Erstarrungsprozess von Magma und die damit verbundene Ausscheidung von Mineralen in einer gesetzmäßigen Reihenfolge. Die ersten auskristallisierten Minerale haben in den meisten Fällen ein höheres spezifisches Gewicht als die Schmelze. Die Ausscheidungsfolge der  Kristalle aus einer Schmelze hängt nicht unbedingt von ihrem Schmelzpunkt, sondern ganz wesentlich von der mineralischen Zusammensetzung der ursprünglich vorhandenen Schmelze ab.

Kronenschicht

Oberste Schicht der Baumkronen im Stockwerkbau des Tropischen Regenwaldes.

Kulturerdteil

ein großer, zusammenhängender Raum, der sich von seinen Nachbarräumen dadurch abgrenzt, dass sich in Anpassung an die naturräumlichen Grundlagen eigenständige Wirtschaftssysteme und -strukturen entwickelt haben und der raumtypische Formen des Zusammenlebens sowie raumprägende Gesellschaftsordnungen aufweist und durch gemeinsame geistige Grundlagen (Religionen oder Ideologien) gekennzeichnet ist.

Kulturlandschaft

Landschaft, die stark von Menschen umgestaltet worden ist, z. B. durch land- und forstwirtschaftliche Nutzung sowie die Anlage von Siedlungen und Verkehrswegen. Im Gegensatz dazu steht die Naturlandschaft.

Kulturpflanze

Von Wildpflanzen abstammende Pflanzen, die der Mensch weitergezüchtet und nach seinen Zuchtzielen verändert hat. 

künstliche Erlebniswelt

Große, künstlich angelegte Einrichtung zur Freizeitgestaltung. Diese bildet am Ort natürlicherweise nicht vorfindbare klimatische oder landschaftliche Besonderheiten, z. B. einen tropischen Strand, nach. Der Besucher muss eine Eintrittsgebühr bezahlen. Viele künstliche Erlebniswelten stehen in der Kritik, z. B. weil sie meist mit sehr hohem Energieaufwand verbunden sind. Sie befinden sich meist im Einzugsbereich großer Ballungsräume.

Küstenformen

Küstenformen werden meist nach Flachküsten und Steilküsten unterschieden. An der Steilküste findet Abtragung statt. Das abgetragene Material wird vom Meer an anderer Stelle wieder abgelagert; dort entstehen Sandbänke, Haken und Nehrungen. Ist bereits eine durchgehend gerade Küstenlinie entstanden, spricht man von einer Ausgleichsküste.

Küstenschutz

Maßnahmen, um das tief gelegene Küstenland gegen Zerstörung durch das Meer, z. B. durch die Brandung oder eine Sturmflut, zu schützen. Dies geschieht hauptsächlich durch Deiche, aber auch durch Buhnen (Pfahlreihen), Steinwälle, Mauern, Sträucher sowie durch aufgespülte Sandbänke. 

Küstenveränderung

beschreibt die Veränderung der Küstenlinie beispielsweise infolge von Erosion oder anderen geomorphologischen und marinen Prozessen; diese können u.a. durch den Klimawandel verstärkt oder sogar initiiert werden.

Küstenwüste

siehe Wüste

La Niña

Abweichung vom normalen Wetterablauf, die meist im Anschluss an ein El-Niño-Ereignis auftritt. La Niña geht mit überdurchschnittlich hohen Luftdruckunterschieden zwischen Südamerika und Indonesien einher, was zu stärkeren Passatwinden führt. Vom Passat wird im Pazifischen Ozean das warme Wasser an der Oberfläche nach Südostasien getrieben. Vor der Küste Perus strömt darum kaltes Wasser aus der Tiefe nach. Die Auswirkungen sind nicht so stark wie beim El Niño, aber La Niña hat trotzdem einen erheblichen Einfluss: In Südostasien bringt das Ereignis z. B. Starkregen, der Erdrutsche auslösen kann. In Südamerika regnet es hingegen weniger und die Wüsten dörren aus.

Lagerstätte

Abbauwürdige, natürliche Anreicherung von nutzbaren Bodenschätzen.

Land-Stadt-Flucht

Land-Stadt-Wanderung

Wechsel einer großen Anzahl von Menschen aus den ländlichen Gebieten in die Städte. Besonders in Lateinamerika hat diese Land-Stadt-Wanderung eine lange Tradition, da schon zur Kolonialzeit ein großes Stadt-Land-Gefälle in den Lebensbedingungen vorhanden war.

Landeshauptstadt

In Deutschland hat jedes Bundesland eine eigene Regierung. Der Sitz der Regierung ist zugleich Hauptstadt des Bundeslandes, also die Landeshauptstadt.

Landflucht

Landgewinnung

Gewinnung neuer Flächen aus dem Meer. Dabei macht sich der Mensch den natürlichen Vorgang der Schlickablagerung zunutze und beschleunigt dies durch die Errichtung von Schlickfängern (Lahnungen).

Landgrabbing

(Landnahme/Landraub) Großflächiger Erwerb von Boden durch in- oder ausländische Privatpersonen, Konsortien oder sogar Staaten im wirtschaftlich schwachen Ausland; häufig aus spekulativen ökonomischen Überlegungen, oft verbunden mit illegalen Praktiken gegenüber den bisherigen Bodenbesitzern/-nutzern (Bestechung, Erpressung u. a.).

Landklima

Landkreis

So wird eine Verwaltungsregion bezeichnet, der mehrere Städte und Gemeinden angehören und die verschiedene übergemeindliche Aufgaben übernimmt.

ländlicher Raum

Von Landwirtschaft und ländlichen Siedlungen geprägter Raum abseits der Verdichtungsräume.

Landschaft

Teil der Erdoberfläche, der durch das Zusammenwirken von Naturfaktoren und menschlichem Einfluss ein bestimmtes Aussehen erhält und damit von anderen Teilen der Erdoberfläche unterscheidbar ist. Beispiel für eine Landschaft ist die Stadt- oder Industrielandschaft.

Landschaftsschutzgebiet

Abgekürzt: LSG. Landschaftsschutzgebiete sollen Natur und Landschaft schützen. Der Naturhaushalt soll bewahrt oder wiederhergestellt werden. Oft haben diese Landschaften eine besondere Bedeutung für die Erholung der Menschen. Im Vergleich zum Naturschutzgebiet ist die Nutzung des Landschaftsschutzgebietes weniger stark eingeschränkt.

Landschaftszone

Eine größere Landschaftseinheit mit gemeinsamen Merkmalen des Klimas und der Vegetation. Zwischen den Landschaftszonen und den Klimazonen der Erde besteht eine enge Verbindung, da sich die natürliche Vegetation dem Klima anpasst.

Landtag

Landesparlament eines Bundeslandes, das in der Regel alle fünf Jahre neu gewählt wird.

Landwind

Nachts weht in Bodennähe ein Wind, der vom insbesondere in klaren Nächten stärker abkühlenden Land aufs wärmere Meer hinausweht. Die Ursache ist die über dem Land gegenüber dem Meer höhere Luftdichte, welche zu einer Luftmassenbewegung in Richtung offenes Meer führt. Der Landwind ist in der Regel schwächer ausgeprägt als der Seewind.

Landwirtschaft

Wirtschaftszweig, in dem pflanzliche und tierische Nahrungsmittel sowie pflanzliche Rohstoffe erzeugt werden. Zur Landwirtschaft zählen die Betriebsformen Viehwirtschaft, Ackerbau, Gartenbau, Gemüsebau, Obstbau und Weinbau. Können Landwirte und ihre Familien von dem leben, was sich auf den Höfen an Erträgen erwirtschaften lässt, dann sind es Vollerwerbsbetriebe. Trägt der Hofertrag nur noch einen geringen Teil zum Einkommen bei und eine andere Tätigkeit bringt den Hauptanteil, so spricht man von einem Nebenerwerbsbetrieb.

Längenhalbkreis

Die vom Nordpol zum Südpol verlaufenden gedachten Linien im Gradnetz nennt man Längenhalbkreise oder Meridiane. Alle 360 Längenkreise sind gleich lang.

Laubwald

Vegetationszone, in der aufgrund des gemäßigten Klimas Laubwälder die natürliche Vegetation bilden.

Lava

Tritt Magma bei Vulkanausbrüchen an die Erdoberfläche, bezeichnet man es als Lava. Lava kühlt an der Luft sehr rasch ab.

Lawine

Massen von Schnee oder Eis, die sich von Berghängen ablösen und zum Tal gleiten oder stürzen. Lawinen entstehen, wenn die Schneedecke am Hang zu dick wird. Dann drückt sie mit ihrer gesamten Masse in Richtung Tal und der innere Zusammenhalt reicht nicht mehr aus, um den Schnee am Hang zu halten. Eine weitere Ursache ist häufig auch der Mensch, der mit seinen Bewegungen den Zusammenhalt der Schneemassen zerstört.

Lean Production (schlanke Produktion)

Verkürzung und Vereinfachung von Produktionsabläufen zur Kostensenkung und raschen Reaktionen auf Marktbedürfnisse; innerbetrieblich erfolgt dabei eine Verlagerung der Verantwortung auf untere Ebenen (Abteilungen oder Zweigwerke).

Least Developed Countries (LDC)

Von den Vereinten Nationen (UN) geführte Liste der Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder, die bei den drei Kriterien Pro-Kopf-Einkommen, Humanressourcen (z. B. Gesundheit, Ernährung und Bildung) und wirtschaftliche Verwundbarkeit einen bestimmten Schwellenwert unterschreiten.

Lebenserwartung

Statistisch ermittelte durchschnittliche Anzahl von Lebensjahren der Bevölkerung in einem Raum.

Lee

Die dem Wind abgewandte Seite eines Gebirges.

Legende

Erläuterung aller in einer Karte verwendeten Zeichen, Symbole, Abkürzungen und Farben.

Liberalisierung

In der Wirtschaft ein Prozess, bei dem der Staat auf Eingriffsrechte in die Wirtschaft seines Landes verzichtet.

Lithosphäre

Die äußere, feste Gesteinshülle der Erde. Sie umfasst die kontinentale und die ozeanische Erdkruste und den oberen Erdmantel bis zur Asthenosphäre.

Logistik

Umfasst heute die Verteilung und Lagerhaltung sowie die gesamte Produktionsplanung und -steuerung von der Materialwirtschaft bis zum Vertrieb.

lokal

einen bestimmten Ort betreffend

Löss

Kalkhaltiges Lockergestein. In Mitteleuropa entstand er durch Windanwehung in den Kaltzeiten des Eiszeitalters. Auf dem Löss als Ausgangsgestein entwickeln sich fruchtbare Böden.

Luftbild

Ein Bild des Geländes wird aus der Luft aufgenommen. Man unterscheidet je nach Winkel der Aufnahme Senkrechtluftbild und Schrägluftbild.

Luftdruck

Der Druck, den die Luft infolge der Schwerkraft auf eine Fläche ausübt. Der Luftdruck nimmt mit der Höhe alle 5 km um etwa die Hälfte ab. Er kann in verschiedenen Einheiten angegeben werden. In der Physik verwendet man 1 N/m2 (entspricht 1 Pa), in der Meteorologie 1 hPa (entspricht 100 Pa oder 1 mbar).

Luftfeuchte

Luftfeuchtigkeit

Die absolute Luftfeuchtigkeit gibt die Masse Wasserdampf in einem Volumen feuchter Luft an (g H2O/m3 Luft). Die maximale Luftfeuchtigkeit gibt an, welche Masse Wasserdampf ein Volumen Luft bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Luftdruck aufnehmen kann (g H2O/ m3 Luft). Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, wie viel Prozent seiner maximalen Luftfeuchtigkeit ein Volumen Luft bereits aufgenommen hat. Sie ergibt sich aus dem Quotienten der absoluten und der maximalen Luftfeuchtigkeit.

Lufttemperatur

Temperatur der Luft, die überwiegend in Grad Celsius (°C) angegeben wird. Die Lufttemperatur wird nach internationaler Vereinbarung in 2 m Höhe in einer weiß gestrichenen, gut belüfteten, frei aufgestellten Wetterhütte gemessen. 

Luftverschmutzung

Form der Umweltverschmutzung, bei der Schadstoffe in die Luft abgegeben werden. So gelangen z. B. Rauch, Staub oder Gase aus Energieerzeugung, Verkehr, Industrie und Haushalten in die Luft. Luftverschmutzung gefährdet die Umwelt und die Gesundheit der Menschen. 

Luv

Die dem Wind zugewandte Seite eines Gebirges.

Mäander

Bei Fließgewässern die Bezeichnung der natürlichen Schlingen von Flüssen und Bächen. Es bilden sich ein steileres Außenufer, der Prallhang, und ein flacherer Gleithang aus. Die Flussschlingen sind nach dem stark gewundenen Fluss Mäander (heute: Menderes) in der Türkei benannt. Man unterscheidet die in weiten Talauen mit geringem Gefälle auftretenden Fluss- oder Wiesenmäander (z. B. die Albzuflüsse der Donau) von den Talmäandern, die in ein Tafel- oder Bergland eingesenkt sind. Solche eingesenkten Mäander mit ihren Prall- und Gleithängen sind im Mosel- und Neckartal mustergültig ausgebildet. Vielfach wurden die Mäander begradigt, z. B. beim Rhein. Dadurch wurden Flüsse kürzer und berechenbarer. Da aber das Wasser im begradigten Flusslauf schneller fließt, strömt bei Hochwasser mehr Wasser in kürzerer Zeit durch das Flussbett. Somit entsteht eine neue Bedrohung durch Hochwasser.

Macchie

Italienische Bezeichnung für eine immergrüne Gebüschformation der Hartlaubvegetation des Mittelmeerraumes in der Subtropischen Zone. Sie verbreitete sich, nachdem die Menschen die ursprünglichen Wälder gerodet hatten.

Magma

Glutflüssige, gashaltige Gesteinsschmelze in den tiefen Teilen der Erdkruste mit einer Temperatur von etwa 1.000 °C.

Magmatite

Gestein, das beim Erstarren natürlicher Gesteinsschmelze (Magma) entstanden ist. Solche Erstarrungsgesteine bilden sich entweder in der Tiefe (Tiefengesteine, z. B. Granit) oder an der Erdoberfläche (Ergussgesteine, z. B. Basalt).

Mangelernährung

Unzureichende Ernährung durch das ständige Fehlen lebensnotwendiger Stoffe wie Eiweiß und Vitamine (auch wenn die Kalorienzahl an sich ausreichend wäre).

Mangroven

An tropischen Flachküsten, besonders im Bereich von Flussmündungen, findet sich als charakteristische Pflanzenformation der Mangrovenwald. Die hier wachsenden Bäume sind durch Stelzwurzeln an den Tidenhub und an das salzhaltige Brackwasser angepasst. Mangrovenwald wächst sehr dicht und erschwerte früher den Zugang zu den Küsten erheblich. Mangroven stellen einen wichtigen Küstenschutz dar und sind vor allem durch groß angelegte Aquakulturen bedroht.

Marginalisierung

sozialer Abstieg von Bevölkerungsgruppen in eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Randexistenz, besonders verbreitet in den Entwicklungsländern; in den Industrieländern weisen Bezeichnungen wie "Neue Armut" oder "Working Poor" auf die Folgen derartiger Prozesse hin; räumlicher Ausdruck der Marginalisierung sind Slums bzw. Marginalsiedlungen.

Marginalsiedlung

Elendssiedlung, meist in den Großstädten der Entwicklungsländer.

marine Rohstoffe

Gesamtheit aller organischen und mineralischen, durch den Menschen verwertbaren Rohstoffe, die sich im Meerwasser, bzw. auf und unter dem Meeresboden befinden.

maritime Piraterie

Jeder Versuch, an Bord eines Schiffes zu gelangen, um Diebstahl oder ein anderes Verbrechen auch unter Anwendung von Gewalt zu begehen.

maritimes Klima

Massengut

Güter, die in großer Menge unverpackt transportiert werden (z. B. Getreide, Kohle, Erz, Kies, Sand).

Massentierhaltung

Eine Form der Viehzucht, bei der sehr viele Tiere auf engem Raum gehalten werden. Trotzdem benötigen diese Betriebe nur wenige Arbeitskräfte für die Tierhaltung. Für viele Arbeiten werden Maschinen eingesetzt, z. B. erfolgt die Fütterung automatisch. Durch die hohe Effizienz der M. sinken die Kosten. Dadurch kann Fleisch relativ günstig angeboten werden. Die Tiere leben auf engem Raum, wodurch es zu Krankheiten kommen kann. Daher müssen oft mehr Medikamente eingesetzt werden als bei der artgerechten Tierhaltung. Viele Staaten schränken Massentierhaltung durch Gesetze ein.

Massentourismus

Form des Tourismus, bei der sich eine große Anzahl von Touristen in einem bestimmten Gebiet aufhält, z. B. Badeferien am Mittelmeer oder Wintersporturlaub in den Alpen. Dadurch können große Umweltprobleme entstehen. Die Landschaft wird mehr und mehr zugebaut. Auf immer mehr und besseren Straßen nimmt der Verkehr ständig zu. Das bedeutet wachsenden Lärm und eine höhere Luftverunreinigung. Waldstücke weichen Skipisten, auf denen dann der Boden zerstört wird. Der zunehmende Tourismus bringt wachsende Müll- und Abwasserprobleme mit sich.

Maßstab

Gibt an, wie stark eine Karte gegenüber der Wirklichkeit verkleinert wurde, z. B.: 1 cm auf der Karte sind in der Natur 
10 m (1.000 cm) bei einem Maßstab von 1 : 1.000,
100 m (10.000 cm) bei einem Maßstab von 1 : 10.000,
1.000 m (100.000 cm) bei einem Maßstab von 1 : 100.000,
10 km (10.000 m oder 1.000.000 cm) bei einem Maßstab von 1 : 1.000.000.

Maßstabsleiste

Sie gibt entsprechend des Maßstabs Entfernungen in einer Karte an. Die Maßstabsleiste ist meist ein abwechselnd schwarz und weiß gefärbter schmaler Streifen mit Meter- oder Kilometerangaben.

Mast

Tiere für die Fleischproduktion erhalten spezielles Kraftfutter, damit sie das gewünschte Schlachtgewicht (schnell) erreichen. 

Mechanisierung

Menschliche Arbeitskraft wird ersetzt durch Maschinen und Geräte. Dadurch nimmt die Handarbeit immer weiter ab. Mechanisierung ist eine Vorstufe der Automatisierung.

Medina

Altstadt einer orientalischen Stadt, die sich meist innerhalb der Stadtmauern befindet.

Meereis

Bezeichnung für das Eis, das sich durch Gefrieren von Meerwasser bildet. Zum Meereis zählen deshalb weder das auf dem Festland liegende Eis (Gletscher, Inlandeis) noch von ihm abbrechende Eismassen, z. B. Eisberge.

Meeresspiegelanstieg

Anstieg des mittleren Wasserspiegels der Ozeane. Ursachen sind das Abschmelzen grönländischer und antarktischer Eismassen, die Wärmeausdehnung des Wassers, das bei höheren Temperaturen ein größeres Volumen besitzt, sowie weiträumige Hebungen, die durch erdinnere Kräfte verursacht werden. Das Abschmelzen des arktischen Meereises hingegen hat keine Auswirkungen auf die Höhe des Meeresspiegels. Der UN-Klimarat prognostiziert einen Anstieg von bis zu 82 cm. Besonders Inselstaaten sind demnach durch den Klimawandel direkt in ihrer Existenz bedroht. 

Meeresströmung

Als Meeresströmungen werden beständige, horizontale und vertikale Transportbewegungen von Wassermassen in den Meeren bezeichnet. Dabei treten Strömungsgeschwindigkeiten von 35 – 60 km pro Tag auf. Meeresströmungen werden unter anderem verursacht durch Wind, Temperaturunterschiede oder unterschiedlichen Salzgehalt der Wassermassen. Durch die Fähigkeit der Ozeane, Wärme zu speichern, zu transportieren und in Wärmeaustausch mit der Atmosphäre zu treten, haben Meeresströmungen einen erheblichen Einfluss auf das Klima. Sie tragen zum Wärmeaustausch bei und mildern oder verstärken Klimaextreme. 

Meeresverschmutzung

Verschmutzung der Meere durch schadstoffhaltige Flüsse, durch atmosphärischen Eintrag sowie durch direkte Einbringung von Schadstoffen durch Schiffe und Luftfahrzeuge.

Meerwassererwärmung

Da Wasser die Fähigkeit hat, als Wärmespeicher zu dienen, erwärmt es sich im Zuge der globalen Klimaerwärmung. Dadurch vergrößert sich sein Volumen, was den Meeresspiegel zusätzlich steigen lässt.

Megapolisierung

Verstädterungsprozess, besonders in den Entwicklungs- und Schwellenländern, der auf eine einzige Stadt, meist die Hauptstadt ausgerichtet ist, sodass diese zur das ganze Land beherrschenden Metropole wird.

Megastadt

Der Begriff Megastadt bezeichnet die größte Kategorie von städtischen Verdichtungsräumen. Die UN-Statistik ordnet städtische Verdichtungsräume mit über 10 Millionen Einwohnern dieser Kategorie zu. Für die Bezeichnung als Megastadt werden noch weitere Abgrenzungskriterien verwendet. So soll eine Megastadt mehr als 2.000 Einwohner pro Quadratkilometer haben und eine monozentrische Struktur aufweisen. Häufig sind Megastädte auch Knotenpunkte der nationalen Verkehrs-, Finanz- und Informationsströme. Die Bedeutung der einzelnen Megastädte im globalen Städtesystem ist jedoch höchst unterschiedlich. Beispielsweise sind in Tokyo, der größten Megastadt der Welt, zahlreiche Unternehmen und Funktionen mit weltweiter Bedeutung angesiedelt. Einige Megastädte, meist in den Entwicklungsländern, fallen allein aufgrund ihrer Größe in die Kategorie Megastadt. Diese Städte besitzen aber keine bedeutende Funktion im globalen Städtesystem. 

Mensch-Umwelt-System

System, in dem die Umwelt alle für die menschliche Existenz erforderlichen Lebensgrundlagen wie Luft, Wasser, Boden, Vegetation und Rohstoffe bereithält. Je nach Art, wie wir Menschen diese Ressourcen nutzen, wirkt sich dies auf die Umwelt aus.

Menschenrechte

Nach der Definition der Vereinten Nationen (UN) sind dies „angeborene und unveräußerliche Rechte eines jeden Menschen“. Sie sind höher gestellt als Rechte des Staates und können deshalb von diesem weder verliehen noch aberkannt werden. Die Menschenrechte sind in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 in 29 Artikeln festgeschrieben. Zu den Rechten gehören: Grundrechte wie das Recht auf Leben, Eigentum und Gewissensfreiheit, politische und soziale Rechte wie Wahlrecht, Versammlungsfreiheit und das Recht auf Freizügigkeit. 1993 kamen Kollektivrechte wie das Recht auf Entwicklung und unzerstörte Umwelt hinzu. Die Einhaltung der Menschenrechte wird von der UNO, vor allem aber auch durch unabhängige Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International überwacht.

Meridian

Metamorphite

Gestein, das durch Umwandlung (Metamorphose) vorhandener Gesteine infolge von Druck- und Temperaturerhöhung entstanden ist, z. B. Marmor, Gneis und Schiefer. Erfolgt die Umwandlung des Gesteins durch Berührung mit Magma, spricht man von Kontaktmetamorphose. Alle anderen Gesteinsumwandlungen, die im Ergebnis tektonischer Bewegungen oder eines allgemeinen Temperatur- bzw. Druckanstieges erfolgen, werden unter dem Begriff Nichtkontaktmetamorphose zusammengefasst (z. B. Regionalmetamorphose). 

Metamorphose

Umwandlung von Gesteinen durch Druck- und Temperaturänderungen in der Erdkruste. Es entstehen Metamorphite.

Metropole

Großstadt, die politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Mittelpunkt eines Staates ist und viele Großstädte an Größe und Bedeutung weit überragt (z. B. Buenos Aires, Lagos, Paris, London, Frankfurt am Main). In ihr konzentrieren sich Wirtschaft und Verkehr, Wissenschaft und Verwaltung. Zum anderen sind Metropolen als Standorte internationaler Organisationen, Handelseinrichtungen, Banken, Firmenleitungen oder Forschungseinrichtungen auch Städte mit Weltbedeutung (Weltstädte). Metropolen üben eine ungeheure Anziehungskraft auf die Umgebung aus, oft auf das ganze Land. Durch die ständige Zuwanderung entstehen im Innern bzw. am Rande der Metropolen Elendsviertel, Wohngebiete der armen, unterprivilegierten Bevölkerungsgruppen. Man bezeichnet sie als Slums (im englischen Sprachraum, aber auch allgemein), Favelas, Barriadas oder Bidonvilles.

Metropolisierung

Das Heranwachsen einer Stadt zur Metropole, die das politische und wirtschaftliche Zentrum eines Landes bildet. 

Migration

Alle Formen der Wanderung, bei denen Menschen dauerhaft ihren Wohnort bzw. ihre Heimat verlassen. Dabei sind zeitliche und räumliche Faktoren ausschlaggebend: Ist die Wanderung vorübergehend oder von langer Dauer? Findet die Wanderung innerhalb eines Landes oder über Grenzen hinweg statt? Die Wanderung innerhalb von Landesgrenzen nennt man „Binnenmigration“. Werden bei der Wanderung Grenzen von Nationalstaaten überschritten, spricht man von „internationaler Migration“. Dabei wird Auswanderung als Emigration und Einwanderung als Immigration bezeichnet. Die Wanderungsmotive werden damit noch nicht angesprochen. Diese zu bestimmen, ist weitaus schwieriger. Man kann zwischen freiwilliger Migration und gezwungener Migration unterscheiden. Allerdings ist dies nicht immer eindeutig. Oft gibt es eine Vielzahl von Gründen, die Heimat zu verlassen.

Migrationshintergrund

Jemand hat einen Migrationshintergrund, wenn er selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde. Das sind im Einzelnen: 1. Ausländer, die nicht in Deutschland geboren wurden; 2. Deutsche, die nicht in Deutschland geboren wurden, aber nach 1949 in das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugewandert sind (Spät-)Aussiedler; 3. Deutsche, von denen mindestens ein Elternteil zugewandert ist oder als Ausländer in Deutschland geboren wurde.
 

Migrationsursachen

Alle Ursachen, aus denen Menschen ihre Heimat verlassen, z. B. Armut, mangelnde Zukunftsperspektive, Krieg und Gewalt, religiöse oder politische Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen oder Naturkatastrophen.

Millenniumsziele

Im September 2000 haben sich alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UNO) auf acht Entwicklungsziele geeinigt, um eine zukunftsfähige und nachhaltige Weltentwicklung zu gewährleisten. Reiche und arme Länder verpflichteten sich, die Armut radikal zu reduzieren, die menschliche Würde und Gleichberechtigung zu fördern und Frieden, Demokratie und ökologische Zusammenarbeit zu verwirklichen. Im September 2015 verabschiedeten die 193 Mitgliedstaaten der UNO einstimmig eine neue Entwicklungsagenda mit 17 Nachhaltigkeitszielen. Sie sollen bis 2030 weltweit Hunger, Armut und soziale Ungleichheit beseitigen und die Menschenrechte verbessern. In der neuen Agenda spielt auch der weltweite Umweltschutz eine wichtige Rolle.

Mindeststandards

Standards bzw. Regeln, die nicht unterschritten werden dürfen. Sie können in verschiedenen Zusammenhängen aufgestellt werden, z. B. sozial oder als Umweltstandards. Im Zuge der Globalisierung treten z. B. Nichtregierungsorganisationen dafür ein, in allen Staaten gesetzliche Arbeitszeiten, Mindestlöhne und soziale Leistungen bei Schwangerschaft, Krankheit und im Alter einzuführen, Kinderarbeit und Zwangsarbeit zu verbieten und gesetzliche Arbeitnehmervertretungen zuzulassen.

Mindmap

Sogenannte Gedankenkarte oder Lernlandkarte, mit der Begriffe übersichtlich sortiert werden können (Oberbegriffe, Unterbegriffe).

Mineral

stofflich einheitliche, natürliche Körper der Erdkruste, meist in kristallisiertem Zustand (d.h. mit Raumgitterstruktur). Die häufigsten Minerale sind Quarz, Feldspate, Glimmer, Augit, Olivin, Hornblende.

Mineralstoffkreislauf

Mischbetrieb

In der Landwirtschaft Bezeichnung für Betriebe, die sowohl Ackerbau als auch Viehzucht ohne Spezialisierung betreiben.

Mischgebiet

Stadtviertel, in dem man Gebäude mit verschiedenen Nutzungen findet. So können sich beispielsweise Mietshäuser, Geschäfte, Bürohäuser, kleine Fabriken und Handwerksbetriebe nebeneinander oder in enger räumlicher Nähe zueinander befinden. Mischgebiete findet man meist am Rand der Innenstadt gelegen, zum Teil auch in der Altstadt.

Mischkultur

Der gleichzeitige Anbau mehrerer Nutzpflanzenarten entweder in Reihe, als Stockwerkskultur oder als Unterkultur. Im Gegensatz zu Monokulturen, wo eine einzige Kulturpflanze auf großen Flächen angebaut wird, wird der Boden nicht einseitig ausgelaugt, und die Pflanzen schützen sich z. T. gegenseitig vor Schädlingen.

Mischwald

Vegetationszone, in der aufgrund des gemäßigten Klimas Laub- und Mischwälder die natürliche Vegetation bilden.

Mittelgebirge

Die Bereiche der Erdoberfläche mit Höhen von 500 bis 2.000 m werden als Mittelgebirge bezeichnet. Im Unterschied zum Hochgebirge sind die Gipfel nicht spitz, sondern gerundet. Bereiche zwischen 200 und 500 m werden als Hügelland oder als Mittelgebirgsvorland bezeichnet. 

Mittelgebirgsland

Großlandschaft, die die Mittelgebirge mit Höhen von 500 bis 1.500 m und die Bereiche zwischen 200 bis 500 m, das Hügelland oder Mittelgebirgsvorland, umfasst. Zum Mittelgebirgsland gehören aber auch tiefer gelegene Bereiche wie die Oberrheinische Tiefebene.

Mittelmeer

Meeresteil, der zwischen mehreren Kontinenten liegt.

Mittelmeerklima

Auch bezeichnet als: subtropisches Westseitenklima, Winterregenklima. Klima mit trockenen heißen Sommern und zum Teil niederschlagsreichen milden Wintern.

Mittelozeanischer Rücken

Untermeerisches Gebirge, das beim Divergieren von Platten durch aufsteigendes Magma gebildet wird. Mittelozeanische Rücken können mehrere Tausend Kilometer lang sein und markieren die Grenze zwischen zwei sich auseinanderbewegenden Krustenplatten.

Mobilität

Bewegung von Personen mit dem Ergebnis einer Standortveränderung. Dazu zählen neben dem Verkehr (als Transport) auch solche Standortveränderungen wie die tägliche Fahrt zur Schule oder alle Wochenendausflüge und Urlaubsreisen. Aber auch Positionsveränderungen innerhalb von sozialen Schichten einer Gesellschaft zählen zur Mobilität.

Modernisierungstheorie

Theorie, die die wirtschaftliche Unterentwicklung eines Landes in internen Ursachen (z.B. traditionverhafteten Gesellschaftsstrukturen) sucht und Entwicklung als Modernisierung im Sinne eines Nachahmens der Industrienationen sieht.

Mond

Bezeichnet einen Himmelskörper, der einen Planeten umkreist.

Monokultur

Großflächiger Anbau einer einzigen Nutzpflanze über einen längeren Zeitraum hinweg auf derselben Parzelle. Diese Methode ist arbeitssparend und liefert große Erträge. Diese Wirtschaftsweise kann aber auch zu Problemen führen: Nährstoffmangel im Boden, Bodenerosion, erhöhter Schädlingsbefall, leichte Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten.

Monsun

Beständig wehender Passatwind im südlichen und östlichen Asien, der halbjährlich die Richtung wechselt. Im Sommerhalbjahr weht er vom Meer zum Land, im Winterhalbjahr vom Land zum Meer. In Indien bringt der Sommermonsun (Südwest-Monsun) die ersehnten Regenfälle, von deren Ergiebigkeit die Höhe der Ernteerträge abhängt. Oft kommt es in dieser Zeit jedoch auch zu verheerenden Überschwemmungen. Der Wintermonsun (Nordost-Monsun) hingegen bringt kaum Niederschläge. Der Monsun hat seine Ursache in der jahreszeitlichen Verschiebung der ITC sowie dem Wechsel der Luftdruckverhältnisse in Asien (sommerliches Hitzetief, winterliches Kältehoch).

Montanindustrie (Schwerindustrie)

Sammelbezeichnung für den Bergbau sowie die Eisen- und Stahlindustrie.

Montanrevier

Gebiet, in dem sich auf der Basis des Steinkohlebergbaus eine Hüttenindustrie (Eisen erzeugende und verarbeitende Industrie) entwickelt hat.

Moor

Ein dauernd durchfeuchtetes Gelände mit schlammigen Böden und Anreicherung kaum zersetzter Pflanzenreste. Typisch ist eine hauptsächlich aus Hartgräsern und Moosen bestehende Vegetation sowie eingestreute Wassertümpel. Man unterscheidet Niedermoore, die Verbindung zum Grundwasser haben, und Hochmoore, die sich über wasserundurchlässigem Untergrund bilden und durch Niederschläge gespeist werden. Moore werden seit langer Zeit für die Gewinnung von Torf genutzt.

Moräne

Gesteinsmaterial, das ein Gletscher bei seinem Vorrücken bewegt und das beim Abtauen des Eises abgelagert wird. Man unterscheidet vor allem Grundmoränen und Endmoränen.

Moschee

Ein islamisches Gebetshaus, das aus einem ummauerten Hof mit überdecktem Umgang, einer Gebetshalle, Waschgelegenheiten sowie einem oder mehreren Minaretten besteht. Moscheen sind auch ein sozialer Treffpunkt für Gespräche oder feierliche Anlässe.

Mure

Ein Gemisch aus Wasser, Boden und Gesteinsblöcken, das sich im Hochgebirge nach Starkregen oder Schneeschmelzen an Berghängen meist sehr rasch zu Tal bewegt. Häufig verschüttet der Schlammstrom Straßen, Siedlungen, Felder und Wiesen im Tal.

nachhaltige Entwicklung

Entwicklungsstrategie nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Die Lebenschancen der heutigen Generation sollen verbessert werden, ohne die Chancen künftiger Generationen zu gefährden. Durch Schutz, Pflege und schonende Nutzung sollen die natürlichen Lebensgrundlagen (Boden, Vegetation, Gewässer usw.) auch für künftige Generationen verfügbar sein. Der Begriff wird auch für verschiedene Nutzungsformen und Entwicklungen gebraucht: nachhaltige Landwirtschaft, nachhaltige Stadtentwicklung oder nachhaltiger Tourismus. Dabei sollen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in einem ausgewogenen Verhältnis zum Ausdruck kommen.

nachhaltige Entwicklungsziele

Englisch: Sustainable Development Goals (SDG). Im Jahr 2015 auf der Konferenz der Vereinten Nationen in New York beschlossene Ziele der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“. Die 17 Ziele berücksichtigen Umwelt, Soziales und Wirtschaft gleichermaßen. Sie gelten für alle Staaten der Welt. Sie sind damit Leitziele für die Raumplanung und die Raumentwicklung in Staat, Region und Gemeinde.

nachhaltige Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Produktion, die so angelegt ist, dass sie ihre notwendigen Ressourcen Boden, Luft und Wasser erhält und damit auch zukünftigen Generationen eine landwirtschaftliche Nutzung ermöglicht.

Nachhaltige Nutzung

nachhaltige Produktion

Form der Produktion, die dem Leitbild der Nachhaltigkeit folgt. Nachhaltige Produktion versucht zum Beispiel den Eintrag von Schadstoffen in Wasser und Böden möglichst gering zu halten. Man geht dabei von der Vorstellung aus, dass soziale Verantwortung, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und der Schutz der natürlichen Umwelt untrennbar zusammengehören.

nachhaltige Stadtentwicklung

Ressourcenschonender und umweltverträglicher Städtebau. Ziel einer nachhaltigen Stadtentwicklung ist es, die städtischen Lebensverhältnisse zu verbessern. Soziale, wirtschaftliche, ökologische sowie kulturelle Belange sollen so berücksichtigt werden, dass das Ergebnis sowohl für die heutigen wie die künftigen Stadtbewohner tragbar ist.

nachhaltige Waldnutzung

Waldnutzung nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit.

nachhaltiger Tourismus

Eine Form des Tourismus, bei der die Touristen nicht stören sollen – weder die Natur noch die einheimischen Menschen. Sie sollen sich so verhalten, dass die Natur sowie die Kultur der Menschen erhalten bleiben.

nachhaltiger Tourismus

das Bereisen fremder Länder unter schonendem Umgang mit einheimischenr Wirtschaft, Gesellschaft und Natur mit dem Ziel, diese für zukünftige Generationen zu erhalten.

Nachhaltigkeit

Prinzip der Nutzung und Entwicklung, mit dem die Lebenschancen der heutigen Generation verbessert werden sollen, ohne die Chancen für zukünftige Generationen einzuschränken. In der Forstwirtschaft bedeutet Nachhaltigkeit, dass man nicht mehr Bäume fällt, als Bäume nachwachsen. Auf andere Bereiche übertragen, heißt das, mit allen Ressourcen des Lebens so schonend umzugehen, dass die Lebensqualität künftiger Generationen nicht gefährdet wird. Seit einigen Jahren gilt dieser Begriff („sustainable development“) als Leitbild für eine zukunftsfähige Entwicklung der Menschheit. 1994 wurde das Prinzip der Nachhaltigkeit indirekt als Staatsziel in Artikel 20a des Grundgesetzes verankert. Zur regelmäßig wiederkehrenden Begutachtung der Umweltsituation und zur Erleichterung der Urteilsbildung bei allen umweltpolitisch verantwortlichen Instanzen hat die Bundesregierung verschiedene Experten-Gremien ins Leben gerufen.

Nacht

Innerhalb von 24 Stunden dreht sich die Erde einmal um ihre eigene Achse. Auf der Seite der Erde, die dabei nicht von der Sonne beleuchtet wird, ist es Nacht.

nachwachsende Rohstoffe

Rohstoffe, welche die Natur selber erneuern kann, z. B. Mais zur Energiegewinnung, Wasserkraft, Windenergie, Sonnenenergie (erneuerbare Energien).

NAFTA (Nordamerikansiches Freihandelsabkommen)

1994 in Kraft getretenes und 2018 als "United States-Mexico-Canada Agreement" erneuertes Freihandelsabkommen.

Naherholung

Erholung in der Nähe des Wohnorts nur über kurze Zeit, meist als Tagesausflug am Wochenende. Der Begriff „nah“ ist mehr zeitlich als räumlich zu verstehen.

Naherholungsgebiet

Nährgebiet

Gletscherbereich oberhalb der Schneegrenze. Hier gewinnt der Gletscher durch die Umwandlung von Schnee in Firn und Gletschereis an Masse.

Nährstoffkreislauf

Abgestorbene Pflanzenteile zersetzen sich und geben Nährstoffe frei, die im Boden gespeichert und schließlich wieder durch die Wurzeln aufgenommen werden. Im Tropischen Regenwald läuft dieser Kreislauf sehr rasch ab. Die Zersetzung geschieht schnell, da es sehr warm und feucht ist. Es herrscht ein geschlossener Mineralstoffkreislauf, bei dem Wurzelpilze für eine schnelle Aufnahme der Mineralstoffe auf dem nährstoffarmen Boden sorgen. 

Nationalpark

Großräumiges Schutzgebiet, das wegen seiner schönen oder seltenen Landschaft als besonders schützenswert gilt. Es bestehen strenge Bestimmungen, um die vorhandene Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Es erfolgt keine wirtschaftliche Nutzung, nur ein kleiner Teil ist für den Tourismus zugänglich.

Naturkatastrophe

Kommen bei einem Naturereignis Menschen oder Sachgüter in größerem Ausmaß zu Schaden, spricht man von einer Naturkatastrophe.

Naturlandschaft

Entwicklungsstufe der Landschaftssphäre, wobei der Landschaftshaushalt ausschließlich von Naturfaktoren, also nicht vom Menschen, beeinflusst wird. Der Begriff wird häufig auch verwendet, um jene Landschaften bzw. Landschaftsteile zu bezeichnen, die weitgehend durch natürliche Elemente bestimmt werden. Naturlandschaften gibt es heute nur noch in nicht oder wenig besiedelten Räumen (z. B. Urwälder). Im Gegensatz dazu steht die Kulturlandschaft.

natürlicher Treibhauseffekt

Unter dem natürlichen Treibhauseffekt versteht man die Fähigkeit der Atmosphäre, die Energieverluste der Erdoberfläche durch Ausstrahlung zu kompensieren und so ein Auskühlen der Erde zu verhindern. Der natürliche Treibhauseffekt sorgt dafür, dass es auf der Erde durchschnittlich 14 °C warm ist. Zur Wirkungsweise des Treibhauseffekts: Von der Sonne wird der Erde vor allem kurzwellige Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichts sowie UV-Strahlung zugesandt. Die Erde selbst strahlt aufgrund ihrer eigenen Temperatur und der durch die kurzwellige Strahlung absorbierten Energie im langwelligen Bereich aus. Wäre die Atmosphäre nicht vorhanden, so würde die Erde aufgrund ihrer allseitigen Ausstrahlung mehr Energie im langwelligen Bereich verlieren, als sie von der Sonne im kurzwelligen Bereich erhält. Aufgrund der Atmosphäre jedoch erhält die Erde einen Großteil ihrer ausgestrahlten langwelligen Energie zurück, da z. B. auch Wolken im langwelligen Bereich strahlen (Gegenstrahlung). Die wasserdampf- und kohlendioxidhaltige Atmosphäre verhindert eine zu große Ausstrahlung.

Naturraum

Dieser räumlich begrenzte Ausschnitt des Ökosystems Erde, ist durch das vor Ort spezielle Zusammenwirken der Faktoren Klima, Wasserhaushalt, Relief, Boden, geologischer Bau, Pflanzen und Tiere gekennzeichnet. 

Naturschutz

Maßnahmen zur Erhaltung schutzwürdiger Landschaften und der Bewahrung der Vielfalt von Flora und Fauna, z. B. das Vermeiden von Müll und Lärm, die Einrichtung von Nationalparks oder das Bevorzugen des sanften Tourismus.

Naturschutzgebiet

Streng geschütztes Gebiet. Die Lebensräume, Tiere und Pflanzen, die in diesen Gebieten leben, unterliegen ebenfalls dem Schutz. Deshalb ist dort alles verboten, was diese zerstört, beeinträchtigt oder verändert.

Nebenerwerbsbetrieb

Betriebsform, bei der ein Landwirt einer „normalen“ Arbeit nachgeht und nebenher seinen Hof betreibt. Im Gegensatz dazu steht der Haupterwerbsbetrieb.
 

Nebenmeer

Meeresteil, der in das Festland eindringt und trotz Verbindung zu einem Ozean deutlich von diesem abgetrennt ist.

Neue Seidenstraße

Ein Infrastrukturplan der Volksrepublik China mit dem Ziel der engeren wirtschaftlichen Verknüpfung des Landes an Süd- und Mittelasien, Europa und Afrika. Kritiker sehen hierin den Versuch Chinas, seine wirtschaftliche, politische und militärische Macht auszubauen.

Nichtregierungsorganisation (NGO)

Nichtstaatliche Organisation, die Einfluss auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nehmen möchte, um die als ungerecht empfundenen Entwicklungen zu verbessern, z. B. im Umweltschutz, in der Entwicklungshilfe oder bei der Globalisierung.

Niederschlag

Alle Formen von Wasser, die aus der Atmosphäre auf die Erde gelangen, zählen zum Niederschlag (Regen, Nebel, Tau, Schnee, Graupel, Hagel, Reif). 

nival

Ein Klima- bzw. Klimagebiet bezeichnet man als nival, wenn die Niederschläge vorwiegend als Schnee niedergehen, wobei mehr Schnee fällt als abschmilzt.

Nomaden

Wanderhirten, die mit ihren Herden verschiedene Weideplätze und Brunnen nacheinander und jahreszeitlich abhängig aufsuchen. Sie nehmen jeweils ihr Hab und Gut mit. Die Nomaden in der Sahara, die Tuareg, ziehen von Oase zu Oase und betreiben mit den Oasenbewohnern Tauschhandel.

Nomadismus

Überwiegend auf Viehwirtschaft beruhende Wirtschaftsform einer gesellschaftlichen Gruppe (Stamm). Die Nomaden wechseln regelmäßig mit allen Familienmitgliedern und dem gesamten Hausrat ihre Weideplätze. Man unterscheidet Vollnomadismus (ohne festen Wohnsitz) und Halbnomadismus (Wanderungen nur während eines Teils des Jahres).

Nord-Ost-Passage

Seeweg von Europa nach Asien durch das Nordpolarmeer, der im Zuge des Klimawandels immer häufiger eisfrei und damit gefahrlos befahrbar ist.

Norddeutsche Tiefebene

Norddeutsches Tiefland

Eine der Großlandschaften mit Höhen bis 200 m über dem Meeresspiegel.

Nordhalbkugel

Die Hälfte der Erdkugel nördlich des Äquators.

Nördlicher Nadelwald

Nordostpassage

Die über 6.000 km lange Schifffahrtsroute verbindet den Atlantik und den Pazifik. Sie verläuft entlang der Nordküste von Europa und Asien durch Kara-, Laptew-, Ostsibirische-, Tschuktschen- und Beringsee zum Pazifischen Ozean. In jüngerer Zeit geht das Eis in der Nordostpassage zurück, sodass sie immer länger eisfrei und damit befahrbar ist. Dies wird auf den Klimawandel zurückgeführt. Für die Schifffahrt ist diese Route interessant. Bei Fahrten zwischen Europa und Asien kann so die wesentlich längere Route durch den Suezkanal umgangen werden.

Nordpol

Der nördlichste Punkt der Erde.

Normalhöhennull

Bezugsfläche für alle Höhenangaben über dem Meeresspiegel (m ü. NHN).

Normalnull (NN)

Der mittlere Wasserstand des Meeresspiegels ist Bezugspunkt für alle Höhen- und Tiefenangaben. Man schreibt beispielsweise: 880 m ü. NN.

Nullmeridian

Der Längenhalbkreis, der die Grundlage für die Zählung aller 360 Meridiane bildet (180 nach Osten, 180 nach Westen, wobei der 180. Meridian Ost und West zusammenfallen). Seit der Vereinbarung von 1911 gilt der Ortsmeridian von Greenwich als Nullmeridian.

Nutzpflanzen

Nutzpflanzen sind vom Menschen speziell angebaute Pflanzen, die der Ernährung dienen, als Viehfutter verwendet werden, in der Industrie eingesetzt werden oder mithilfe derer Energie erzeugt wird (z. B. Mais für Biogasanlagen).

Oase

Gebiet in Trockenräumen, das sich durch reicheren Pflanzenwuchs gegenüber der wüstenhaften Umgebung auszeichnet. Ursachen dafür sind entsprechende Wasservorkommen. Je nach Art des zur Verfügung stehenden Wassers unterscheidet man: Grundwasser-, Fluss- und Quelloasen. Neben der wichtigsten Oasenpflanze, der Dattelpalme, gedeihen hier auch Obstbäume sowie Getreide, Gemüsearten, Tabak und Gewürzpflanzen.

Öffentlicher Personennahverkehr

siehe ÖPNV

Offshoring

Verlagerung von kompletten Arbeitsprozessen eines Unternehmens an Standorte im Ausland.

ökologische Landwirtschaft

Hier erfolgt die Erzeugung von Lebensmitteln nach strengen Richtlinien, u. a. ohne mineralischen Dünger, ohne chemische Unkraut- oder Schädlingsbekämpfungsmittel, durch artgerechte Tierhaltung, durch den Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut und durch den weitgehenden Verzicht auf Bindemittel, Farbstoffe oder chemische Konservierungsmittel.

ökologischer Fußabdruck

Die Fläche, die eine Person für ihre Lebensführung benötigt. Mit dem ökologischen Fußabdruck lässt sich insbesondere der Ressourcenverbrauch des Menschen bildlich in Form des Flächenverbrauchs darstellen. Der ökologische Fußabdruck wird gemessen in globalen Hektar pro Person (gha/Kopf). Der Flächenverbrauch weltweit beträgt im Durchschnitt 2,9 gha/Kopf, in Deutschland liegt er bei 5,5 gha/Kopf. Ziel ist es, Bewertungskriterien für ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Wirtschaften zu entwickeln.

ökologischer Landbau

Ökologischer Rucksack

Bezeichnung für die Umweltfolgen (verbrauchte Natur), die bei der Herstellung eines Produktes entstehen; vgl. ökologischer Fußabdruck.

Ökosystem

Ein aus Geo- und Biosystem zusammengesetztes Wirkungsgefüge von verschiedenen Umweltfaktoren. Innerhalb eines Ökosystems gibt es drei Faktorengruppen: die belebte Natur (Lebewesen), die unbelebte Natur (z. B. Klima, Wasser) und technische Faktoren (z. B. Gebäude, Verkehrssysteme). Diese drei Gruppen stehen in einem Wechselwirkungsverhältnis. Innerhalb des Systems herrscht im Rahmen der gegebenen natürlichen Bedingungen eine Art Gleichgewicht zwischen Aufbau (Produktion) und Abbau (Konsum, Zerstörung).

Ökosystem Stadt (städtisches Ökosystem)

ein Ökosystem, das durch die besonderen Bedingungen urbaner Räume beeinflusst wird (z.B. Flächenversiegelung, hohe Abwärme, Mangel an Frischluftschneisen).

Ökotourismus

Tourismus, der die negativen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Tourismus berücksichtigt (Minimierung der Einwirkungen und Schäden an der Natur, intensives und ursprüngliches Erlebnis der Natur, Anpassung an die Kultur des Reiselandes) und damit die negativen Formen und Folgen des Massentourismus zu korrigieren versucht (siehe auch sanfter Tourismus).

Ökozone

vielfach als Synonym für Landschaftszonen oder Geozonen gebraucht, im engeren Sinne erdumspannende Großräume, die sich durch spezifische Klima-, Vegetations- und Bodenmerkmale sowie durch besondere landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten von angrenzenden Großräumen unterscheiden; z.B. Feuchtsavannen der Tropen, boreale Nadelwaldzone.

Ökumene

der besiedelte Teil der Erdoberfläche, der von der Anökumene (nicht bewohnbare Teil der Erdoberfläche) durch Trocken -, Höhen- und Kältegrenzen getrennt ist. Diese Grenzen haben allerdings keinen scharfen Verlauf, sie sind eher als Übergangszonen zu sehen.

OPEC (Organization of Petroleum Exporting Countries)

Zusammenschluss von Erdöl exportierenden Ländern, 1960 mit dem Ziel gegründet,sich gegen Ölpreisverfall abzusichern; dazu zählen 13 der erdölreichsten Länder der Erde.

ÖPNV

Abkürzung für: Öffentlicher Personennahverkehr. Personen, die nicht mit dem Auto oder dem Fahrrad innerhalb einer Stadt oder zwischen Städten fahren, benutzen mit Bussen und Bahnen den Öffentlichen Personennahverkehr.

orientalische Stadt

Städte, die Merkmale des orientalischen Stadtmodells zeigen. Typische Merkmale sind der Sackgassengrundriss und Gebäude mit Innenhöfen. Das Stadtbild ist außerdem geprägt von Moscheen und Minaretten. Der Basar (Souk) bildet das wirtschaftliche Zentrum der Stadt. Früher waren die Städte von einer Stadtmauer umschlossen. 

Ostseitenklima

Eine Form des subtropischen Klimas mit ganzjährigen Niederschlägen (besonders im Sommer) und Jahresdurchschnittstemperaturen um 20 °C.

Ostseitenklima

Eine Form des subtropischen Klimas mit ganzjährigen Niederschlägen (besonders im Sommer) und Jahresdurchschnittstemperaturen um 20 °C.

Outsourcing

Betriebliche Leistungen, die ursprünglich im eigenen Unternehmen erbracht wurden, werden an andere Firmen übertragen, die diese schneller, billiger oder besser erledigen können.

Ozean

Die drei Weltmeere der Erde werden auch als Ozeane bezeichnet. Dies sind der Pazifische Ozean mit einer Fläche von 180 Millionen km², der Atlantische Ozean mit einer Fläche von 106 Millionen km² und der Indische Ozean mit einer Fläche von 75 Millionen km². Der Vergleich der Flächen der Ozeane und der Kontinente zeigt, dass die Ozeane fast drei Viertel der Erdoberfläche bedecken, die Kontinente dagegen nur etwas über ein Viertel.

Ozeanbodenspreizung

(engl.: sea-floor spreading) Vorgang der Plattentektonik auf dem Meeresboden. Dort wo zwei ozeanische Platten auseinanderdriften, steigt aus dem Spalt Magma empor und erkaltet durch das Meerwasser augenblicklich an den Plattengrenzen. Das Magma bildet dabei charakteristische Höhenzüge beiderseits der auseinandertriftenden Grabenränder, die sogenannten Mittelozeanischen Rücken.

ozeanische Kruste

siehe Erdkruste

ozeanisches Klima

(maritimes Klima/Seeklima) Von der ausgleichenden Wirkung des Meeres beeinflusstes Klima küstennaher Regionen. Ozeanisches Klima zeichnet sich aus durch: kühle Sommer, milde Winter und allmähliche jahreszeitliche Übergänge. Charakteristisch sind außerdem eine hohe Luftfeuchtigkeit, verstärkte Bewölkung, geringe jährliche und tägliche Temperaturschwankungen sowie recht hohe, über das Jahr verteilte Niederschläge, die landwärts abnehmen. Im Gegensatz dazu steht das kontinentale Klima.

Ozonschicht

In etwa 20 – 50 km Höhe bildet Ozon (O3) eine Schicht innerhalb der Stratosphäre, die einen großen Teil der lebensfeindlichen UV-Strahlung absorbiert und damit Leben auf der Erde ermöglicht. 

Packeis

Häufigste Form von Meereis, das aus aufeinander geschobenen, dicht angeordneten Eisschollen besteht. Zwischen den Eisschollen kann es noch kleinere freie Wasserflächen geben. 

Panamakanal

Die Wasserstraße an der Landenge von Panama stellt die Verbindung zwischen dem Atlantik und dem Pazifik her. Der über 80 km lange Kanal wurde 1914 eröffnet und hat große Bedeutung für die Schifffahrt. 

Pass

In der Geographie der Übergang über eine Gebirgskette an einer möglichst niedrig gelegenen Stelle. Pässe verbinden Täler und Landschaften miteinander.

Passat

Ganzjährige, richtungsbeständige Luftströmungen zwischen den subtropischen Hochdruckgebieten an den Wendekreisen in Richtung des Tiefdruckgebietes am Äquator. Weil sich die Erde dreht, werden die Passate abgelenkt. Sie kommen deshalb aus Nordosten (Nordhalbkugel) und Südosten (Südhalbkugel). Der Passat kann unterschiedliche Eigenschaften haben. Weht er über Wasserflächen, kann er viel Feuchtigkeit aufnehmen und den Küstengebieten hohe Niederschläge bringen. Überstreicht er jedoch große Landmassen, bleibt sein Feuchtigkeitsgehalt sehr gering und er verursacht trockenes Klima.

Passatkreislauf

Als Passatkreislauf bezeichnet man Luftmassenbewegungen der Tropischen Zone, die nördlich und südlich des Äquators bis hin zu den Wendekreisen gürtelartig um den Erdball auftreten. Der Passatkreislauf beginnt dort, wo die Sonne nahezu senkrecht auf die Erde scheint, also zumeist in Äquatornähe: Die Sonne erwärmt den Boden und die unteren Luftschichten. Die bodennahen Luftmassen steigen auf und kühlen langsam ab. In Bodennähe bilden sich Tiefdruckgebiete (ITC). Da ständig neue Luft nach oben nachströmt, werden die Luftmassen in etwa 10 – 15 km Höhe nach Norden und Süden abgedrängt. An den Wendekreisen sinkt die Luft ab und erwärmt sich. Von diesen subtropischen Hochdruckgebieten wehen die Passatwinde zurück zu den Tiefdruckgebieten am Äquator. 

Passatzone

Maximal bis 35° Nord und Süd reichende Zone, in der die Passatzirkulation herrscht (siehe Passatkreislauf).

Passivraum

Bezeichnung für Gebiete mit einer stagnierenden oder rückläufigen Wirtschaftsentwicklung, die u. a. dünn besiedelt sind und eine schlechte Verkehrsanbindung haben. In dessen Folge haben diese Räume einen negativen Wanderungssaldo. 

Pauschalreise

Reise, bei der ein Reiseveranstalter dem Reisenden die meisten Entscheidungen abnimmt. Der Reisende kann die gewünschte Reise komplett zu einem Gesamtpreis buchen. Im Gegensatz dazu steht die Individualreise.

Pedosphäre

oberster Bereich der Erdkruste, in dem die Bodenbildungsprozesse ablaufen.

Pendler

Menschen, die regelmäßig eine größere Entfernung zurücklegen, um von ihrem Wohnort zu ihrem Arbeitsort, Schulort oder Einkaufsort zu gelangen.

Peripherie

Ein am Rand gelegenes Gebiet innerhalb einer großen Raumeinheit. Der Begriff wird oft auch als Bezeichnung für ein vergleichsweise gering entwickeltes Gebiet verwendet.

Permafrost

Permafrostboden

Dauerfrostboden. Bezeichnung für einen ganzjährig gefrorenen Boden besonders in der polaren Zone und im Gebiet des Nördlichen Nadelwaldes. Nur die obere Schicht taut in den kurzen Sommern auf. Weil Niederschläge und Schmelzwasser nicht versickern können, kommt es in diesen Gebieten zu starker Sumpfbildung.

Persistenz

Standorttreue von Wirtschaftsunternehmen trotz geänderter Standortanforderungen oder -bedingungen (z.B. Versiegen naher Rohstoffquellen, Verlagerung von Absatzmärkten); Triebfedern sind hohe Umzugskosten oder Maßnahmen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit.

physische Karte

Karte, die durch Flächenfarben über Landhöhen (siehe Höhenschichten), Gewässer, Verkehrswege, Grenzen und Orte informiert.

Pipeline

Rohrleitung zum Transport von Flüssigkeiten (z. B. Wasser, Erdöl) oder Gasen (z. B. Erdgas).

Planet

So wird ein großer Himmelskörper bezeichnet, der sich auf einer Bahn um die Sonne bewegt und von ihr angestrahlt wird. Es gibt acht Planeten in unserem Sonnensystem: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Manche Planeten haben Monde, die diese umkreisen.

Planquadrat

Durch parallele Längs- und Querlinien gebildetes Quadrat auf Plänen. Planquadrate dienen als Hilfsmittel in Stadtplänen dem leichteren Auffinden von Straßen.

Planstadt

Stadt, die nach einem genauen Plan mit regelhaftem Grundriss neu gegründet oder ausgebaut wurde.

Plantage

Landwirtschaftlicher Großbetrieb in den Tropen und Subtropen, in dem auf großen Flächen nur eine Pflanzenart angebaut wird (Monokultur), z. B. Bananen, Tee, Kaffee, Kakao oder Ölpalmen. Zur Plantage gehören auch die technischen Anlagen zur Aufbereitung und Verarbeitung der Agrarprodukte, Wohnsiedlungen und Verwaltungsgebäude für die Arbeiter. 

Plantagenwirtschaft

siehe Plantage

Platte

Im Zusammenhang mit dem Schalenbau der Erde die Bezeichnung für ein Krustenstück der Lithosphäre, das durch mittelozeanische Rücken (Dehnungszonen), Subduktionszonen und Scherungszonen begrenzt wird, an denen sich zwei Platten aneinander vorbei bewegen.

Plattenbewegungen

Die Platten der Gesteinshülle (Lithosphäre) bewegen sich in drei Richtungen: voneinander weg, aufeinander zu oder aneinander vorbei. 

Plattentektonik

Theorie zur Erklärung der Veränderung der Erde durch endogene (erdinnere) Vorgänge. Grundlage ist die Annahme, dass sich die Lithosphäre (Gesteinshülle) aus sieben großen und 18 kleineren Erdplatten gliedert, die auf der zähflüssigen Fließzone (Asthenosphäre) im oberen Erdmantel mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (0,5 bis 10 cm pro Jahr) treiben. Infolge dieser Plattenbewegungen verändert sich die Erdoberfläche durch Erdbeben, Vulkanismus und die Entstehung von Gebirgen.

Pol

Bei der Erdkugel der nördlichste und südlichste Punkt.

polare Ostwindzone

Windgürtel zwischen den 70. und 90.?Breitenkreisen der beiden Erdhalbkugeln. Die Winde entstehen durch Ausgleichsbestrebungen zwischen den Hochdruckgebieten an den Polen und den Tiefdruckgebieten bei ungefähr 70° nördlicher bzw. südlicher Breite.

Polarkreis

Die Polarkreise begrenzen bei 66,5° südlicher und nördlicher Breite die Polarzonen. Jenseits der Polarkreise herrschen Polarnacht bzw. Polartag.

Polarnacht

Der Zeitraum, in dem die Sonne in den Polargebieten nicht über den Horizont steigt. Die Dauer der Polarnacht ist je nach Breitenlage unterschiedlich, zwischen einem Tag an den Polarkreisen und einem halben Jahr an den Polen. Die Erscheinung kommt wie der Polartag durch die Schrägstellung der Erdachse gegenüber der Erdbahnebene zustande. 

Polartag

Der Zeitraum, in dem die Sonne in den Polargebieten nicht unter den Horizont sinkt. Die Dauer des Polartages ist je nach Breitenlage unterschiedlich, zwischen einem Tag an den Polarkreisen und einem halben Jahr an den Polen. Die Erscheinung kommt wie die Polarnacht durch die Schrägstellung der Erdachse gegenüber der Erdbahnebene zustande. 

Polarzone

Beleuchtungszone jenseits der Polarkreise, in der Polartag und Polarnacht auftreten und die Temperaturen ganzjährig sehr niedrig sind. Es gibt die Nordpolarzone und die Südpolarzone. Die Polarzone wird auch Polarraum genannt.

Polder

Eingedeichte Rückhaltefläche, die bei Bedarf geflutet werden kann. Sie dient somit dem Hochwasserschutz.

Postfordismus

Bezeichnung für ein Organisationssystem der industriellen Produktion, mit dem die Nachteile des Fordismus überwunden werden sollen; statt Massenproduktion mit hoher Fertigungstiefe und Arbeitsteilung wird Kleinserienfertigung für eine differenzierte Nachfrage mithilfe einer flexiblen Spezialisierung und Automatisierung angestrebt.

Precycling

Abfallvermeidung. Transport und Verkauf von Waren mit keinem oder möglichst geringem Verpackungsaufwand.

Primärenergie

die in der Natur in ihrer ursprünglichen, also nicht umgewandelten Form, vorkommende Energie, z.B. Steinkohle, Sonnenenergie, Wind, fließendes Wasser (Rohenergie).

primärer Sektor

Wirtschaftssektor, der die Urproduktion umfasst, zu der die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei gehören.

Primärwald

Naturbelassene, nicht durch den Menschen beeinflusste Wälder.

Pro-Kopf-Einkommen

Quotient aus dem Bruttoinlandsprodukt oder Bruttonationaleinkommen (BNE) und der Einwohnerzahl eines Landes. Dieser statistische Mittelwert gibt die durchschnittliche Wirtschaftsleistung einer Raumeinheit pro Einwohner an. Generell unterscheidet man zwischen dem Einkommen der Gesamtwirtschaft und dem Einkommen der privaten Haushalte. Das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen der privaten Haushalte bezeichnet den Teil des Einkommens, der den privaten Haushalten für den privaten Konsum und private Ersparnis zur Verfügung steht.

Produktion

Erzeugung und Verarbeitung von Gütern, z. B. Getreide, Nahrungsmittel, Maschinen, oder zur Bereitstellung von Dienstleistungen.

Produktionsfaktor

Güter und Leistungen, die für die Herstellung von Waren und Dienstleistungen erforderlich sind. Aus wirtschaftstheoretischer Sicht unterscheidet man zwischen den Produktionsfaktoren Arbeit (Humankapital), Boden (Naturkapital), und Kapital (Sachkapital). Der Faktor Boden kann dabei auch durch den Faktor Umwelt oder natürliche Ressourcen ersetzt werden. In neueren Betrachtungen wird Bildung bzw. technischer Fortschritt, Information oder Wissen als vierter Produktionsfaktor betrachtet. In der Betriebswirtschaftslehre unterscheidet man als betriebliche Produktionsfaktoren: menschliche Arbeit, Werkstoffe (z.B. Material wie Rohstoffe, Halb- und Fertigerzeugnisse), Betriebsmittel (z.B. Maschinen, Anlagen, Werkzeuge, Transportmittel usw.) sowie Betriebsleistung für Planung, Organisation und Kontrolle.

Produktionskosten

Die Summe aller Kosten, die für Arbeitskräfte, Betriebsmittel und Grundstoffe abzüglich der Beihilfen aufgewendet werden müssen.

Produktlebenzyklus

Vorstellung, dass die Produktion und der Absatz eines Industrieproduktes, ähnlich wie beim Lebenszyklus, in verscheidenen Phasen abläuft: von der Einführungsphase über die Wachstums-, Reife- und Sättinngsphase bis zur Aufgabe der Produktion.

Prognose

Vorhersage von Entwicklungen oder Ergebnissen, die auf der Grundlage mathematischer Modelle erstellt werden.

Protektionismus

Staatliche Außenwirtschaftspolitik, die durch Schutzsysteme (z.B. Zölle, Devisenkontrollen und andere Handelshemmnisse) die heimisch Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz schützen möchte; Gegenteil: Freihandel.

Pull-Faktoren

Gründe, die auf die Bevölkerung oder Wirtschaft anziehend wirken und damit eine Wanderungsbewegung auslösen (z. B. Land-Stadt-Wanderung). Im engeren Sinne bezeichnet man damit die Anziehungskraft der großen Städte in den Entwicklungsländern auf die Bevölkerung in den ländlichen Räumen. 

Push-Faktoren

Gründe, die die Bevölkerung oder die Wirtschaft zum Abwandern bewegen, vor allem die unzureichenden Lebensumstände und Einkommensmöglichkeiten in den ländlichen Räumen der Entwicklungsländer.

Raffinerie

Betrieb zur Aufbereitung von Erdöl für die weitere Verarbeitung zu Erdölprodukten (z. B. Benzin, Teer).

Randmeer

Meeresteil, der mit Zugang zum Ozean am Rand eines Kontinents liegt.

Raubbau

Wirtschaftsform, bei der ohne Rücksicht auf die Zukunft die natürlichen Ressourcen stark gefährdet oder zerstört werden (z. B. Überweidung, Abholzung des Tropischen Regenwaldes). Raubbau am Wald bedeutet Schädigung oder Zerstörung durch Kahlschläge oder unangepasste Nutzung. Der Begriff wird auch verwendet, wenn der Wald gegen den Willen der dort ansässigen Bewohner von Holzfirmen genutzt wird.

Raumanalyse

Geographische Untersuchung eines abgegrenzten Raumes unter einer bestimmten Fragestellung.

Raumkonzepte

verschiedene Perspektiven bedingen unterschiedliche Raumbegriffe. Man unterscheidet z.B. den Raum als konkreten Naturraum (Container), als System von Lagebeziehungen, als Ergebnis der individuellen Wahrnehmung, oder als soziale Konstruktion. Die unterschiedlichen Perspektiven bedingen die Schwerpunktsetzung bei der Raumentwicklung.

Raumnutzungskonflikt

Durch unterschiedliche Interessen kommt es zu Auseinandersetzungen um die Nutzung einer Fläche.

Raumplanung

Oberbegriff für alle planenden Maßnahmen zur Raumentwicklung, wie Landesplanung, Regionalplanung oder Stadtplanung. In Deutschland sind die Länder und Gemeinden dafür verantwortlich, die Ziele der Raumordnung zu erreichen. 

Recycling

Aufbereitung von Abfallstoffen für die Herstellung neuer Produkte, z. B. Schrott für die Stahlherstellung. Ziele: Schonung der natürlichen Ressourcen und Schutz der Umwelt.

regenerative Energie

Regenfeldbau

Auch: Trockenfeldbau. Form des Ackerbaus, bei dem der Wasserbedarf der Pflanzen ausschließlich aus den Niederschlägen gedeckt wird und keine künstliche Bewässerung stattfindet. Gegensatz: Bewässerungsfeldbau.

Regenwald

Regenzeit

Regelmäßig wiederkehrende Zeit mit häufigen Regenfällen (humide Zeit) im Unterschied zur Trockenzeit. Die Tropische Zone hat zwei Regenzeiten, die dem Zenitstand der Sonne folgen (Zenitalregen).

Regierungsbezirk

Innerhalb eines Bundeslandes können die Gebiete mehrerer Landkreise bzw. kreisfreier Städte zu einem Regierungsbezirk zusammengefasst werden. Dieser stellt somit eine Verwaltungsebene zwischen dem Bundesland und den Landkreisen sowie den kreisfreien Städten dar. Er übernimmt bestimmte übergreifende Aufgaben (z. B. die Ausweisung und Planung von Naturschutzgebieten).

regionale Disparitäten

Ungleichheit zwischen verschiedenen Regionen oder auch innerhalb einer Region. Sie zeigt sich vor allem dadurch, dass Räumen mit besonders guter wirtschaftlicher Entwicklung und guten Lebensbedingungen, sogenannten Aktivräumen, rückständige und oft schlecht ausgestattete Gebiete, sogenannte Passivräume, gegenüberstehen. Aufgabe der Politik ist es, der Entwicklung dieser Disparitäten entgegenzuwirken.

Register

Im Atlas die Bezeichnung für ein Verzeichnis geographischer Namen.

Rekultivierung

Maßnahme zur Wiederherstellung von Landschaftsteilen, die durch wirtschaftliche und technische Tätigkeiten des Menschen verändert oder zerstört wurden. Im Bergbau bezeichnet der Begriff Maßnahmen, die ausgeschöpfte Tagebauflächen wieder nutzbar machen. Es entstehen dadurch neue Wälder und neues Acker- oder Grünland. Restlöcher werden häufig zu Seen für die Freizeitgestaltung.

Relief

In der Geologie ein Sammelbegriff für die Oberflächenformen der Erde, der sowohl Hohlformen (z. B. Becken und Täler) als auch Vollformen (z. B. Gebirge) umfasst.

Renaturierung

Die Landschaft wird wieder in einen naturnahen Zustand gebracht, nachdem sie der Mensch durch wirtschaftliche und technische Tätigkeiten stark verändert hatte. Anders als bei der Rekultivierung ist eine natürliche Landschaft das Ziel.

Reserve

Bei Rohstoffen die heute bekannten Vorkommen, die mit heutigen Technologien wirtschaftlich abgebaut werden können.

Residenzialtourismus

Form des Qualitätstourismus, mit dem ursprünglichen Ziel, die negativen Auswirkungen des Massentourismus abzumildern. Der Residenzialtourismus zeichnet sich aus durch Siedlungserweiterung in geringer bis mittlerer Dichte, vorwiegend bebaut mit Zweitwohnungen von kapitalkräftigen in- und ausländischen Urlaubern. Die stark individualisierte und qualitativ anspruchsvolle Lebensweise dieser Urlaubergruppen bedingt eine Infrastruktur auf hohem Niveau (Golfplätze, Jachthäfen, hochwertige Verkehrseinrichtugnen und andere), welche einen höheren Ressourcenverbrauch mit sich bringt. Die Kosten für die Beseitigung der Folgeschäden übersteigen oft die gegenüber dem Massentourismus höheren Einnahmen.

Ressourcen

Gesamtheit aller auf der Erde vorhandenen Voraussetzungen für das Leben und Wirtschaften des Menschen. Dazu gehören Rohstoffe (z. B. Erze, Erdöl, Holz), andere Naturgüter (z. B. Wasser, Boden, Luft, Pflanzen, Tiere und Flächenressourcen), aber auch geistige Güter (z. B. Wissen, Ideen). Im engeren Sinn bezeichnet der Begriff die Rohstoffvorkommen, die zusätzlich zu den Reserven weitgehend bekannt, aber noch nicht abbauwürdig sind.

Retentionsraum

Bereich der Aue, in den sich das Wasser bei steigendem Wasserstand ausbreiten kann. Ein Teil des Wassers wird so dem direkten Flusslauf vorübergehend entzogen. Es wird zurückgehalten und gelangt erst später wieder in das Flussbett. Da große Bereiche der Aue durch Deiche vor Überflutung geschützt wurden, stehen diese Räume erst nach dem Rückbau der Deiche oder dem Einbau von Flutungsvorrichtungen wieder als Retentionsraum zur Verfügung.

Revitalisierung

in der Stadtgeographie die Wiederbelebung stark monofunktioneler Stadtteile, meist bezogen auf die City; die Revitalisierung soll durch Attraktivitätssteigerung und die Schaffung von Wohnraum zu einer stärkeren Funktionsmischung führen.

Revolution

Rohstoff

Unverarbeiteter Stoff, der in der Natur vorkommt und vom Menschen verwendet wird, um Gebrauchsgegenstände herzustellen oder Energie zu gewinnen. Nach Herkunft und Entstehung unterscheidet man mineralische (bergbauliche), pflanzliche und tierische Rohstoffe. Mineralische Rohstoffe werden auch Bodenschätze genannt. Nach ihrer Endlichkeit unterscheidet man zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Rohstoffen.

Rotation

Rushhour

Hauptverkehrszeiten im Straßenverkehr, typischerweise morgens zwischen 7 und 9 Uhr und nachmittags zwischen 16 und 19 Uhr.

Sackgassengrundriss

Vor allem im arabischen Raum verbreitete Grundrissform von Siedlungen und Städten. Dabei durchqueren oft nur wenige Durchgangsstraßen eine Stadt, die Wohnviertel sind überwiegend durch Sackgassen erschlossen, die öffentlich nicht zugänglich sind.

Sahel

siehe Sahelzone

Sahelzone

Übergangszone zwischen Wüste und Trockensavanne mit einer spärlichen Dornstrauchvegetation. Sahel ist arabisch und bedeutet Ufer. Die Sahelzone erstreckt sich ungefähr zwischen 12° und 18° nördlicher Breite entlang des Südrandes der Sahara. Die Breite dieser Übergangszone ist stark von lokalen Gegebenheiten abhängig und kann daher nur grob mit 100 – 200 km beziffert werden. Die Niederschläge betragen 100 bis 500 mm im Jahr. Da die Niederschläge aber stark schwanken, treten im Sahel regelmäßig Dürren auf.

Saison

Hauptgeschäftszeit oder Hauptarbeitszeit, die jahreszeitlich bedingt ist, besonders im Handel, in der Landwirtschaft und im Tourismus. Im Tourismus ist die Saison der Zeitraum, in dem die meisten Touristen in ein Urlaubsgebiet reisen. Dann sind die Gaststätten und Hotels fast immer voll. Meist ist die Saison vom Klima abhängig. In vielen Fremdenverkehrsgebieten unterscheidet man eine Sommer- und eine Wintersaison.

Salzgehalt

Der Salzgehalt gibt die prozentuale Menge des Salzes eines Gewässers an. Süßwasser enthält weniger als 0,1 % Salz, ab 1 % Salzgehalt spricht man von Salzwasser. Der durchschnittliche Salzgehalt der Ozeane liegt bei ca. 3,5 %.

Salzpfanne

Senke, deren Boden mit einer Salzkruste überzogen ist.

Sandwüste

(arabisch: Erg) Wüstenform, in der vom Wind das feine Material zusammengetragen und zu Dünen geformt wird. Die Sandwüste gilt als typische Wüstenform, nimmt aber in der Sahara nur etwa ein Fünftel der Gesamtfläche ein.

sanfter Tourismus

Eine Form des Tourismus, bei der die Touristen nicht stören sollen – weder die Natur noch die einheimischen Menschen. Dies ist heute besonders wichtig, da immer mehr Touristen zur gleichen Zeit in schöne Urlaubsgebiete reisen und dadurch oft genau das zerstören, was sie anzieht: die Natur. Deswegen sollen sich die Touristen so verhalten, dass die Natur erhalten bleibt: sanft. Sanfter Tourismus ist das Gegenteil von Massentourismus.

Satellit

In der Astronomie bezeichnet man so allgemein Objekte, die Himmelskörper umkreisen. In der Raumfahrt meint man damit ein technisches Gerät, das die Erde im Weltraum umkreist. Diese Satelliten liefern z. B. Bilder und Messdaten oder können der Ortsbestimmung dienen.

Satellitenbild

Eine aus großer Höhe von einem Satelliten gewonnene Aufnahme von Teilen der Erdoberfläche.

Savanne

Vegetationszone der wechselfeuchten Tropen und Subtropen zwischen Regenwald und Wüste. Nach der Dauer der Regenzeit und Trockenzeit verändern sich die Anteile von Gras- und Holzgewächsen. Man unterscheidet anhand der Anzahl der humiden Monate: Feuchtsavanne (mit einer Dauer der Regenzeit von 7 – 9½ Monaten und hohem Elefantengras sowie größeren Baumgruppen), Trockensavanne (mit einer Dauer der Regenzeit von 4½ – 7 Monaten und nur noch etwa einen Meter hohen Gräsern sowie vereinzelten geschlossenen Baumgruppen), Dornsavanne (mit einer Dauer der Regenzeit von 2 – 4½ Monaten und überwiegend dornigen Busch- und Baumarten; eine geschlossene Grasdecke bildet sich hier nicht mehr aus).

Schalenbau der Erde

Bezeichnung für den inneren Aufbau der Erde. Seismische Messungen (mit künstlich erzeugten Erdbebenwellen) haben ergeben, dass das Erdinnere aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Man unterscheidet drei Hauptschichten (Hauptschalen): die Erdkruste, den Erdmantel und den Erdkern

Schäre

Vom Inlandeis abgeschliffene und überformte Felsinsel vor der Küste Norwegens, Schwedens und Finnlands.

Schaubild

Gezeichnete, übersichtliche Informationen zu einem bestimmten Sachverhalt oder Thema.

Schelf

Flacher, küstennaher Meeresboden, der bis zu 200 m unter dem Meeresspiegel liegt.

Schelfeis

Auf dem Meer schwimmende Eismassen aus Süßwasser, die vom Inlandeis ins Meer hinausgeschoben wurden, v. a. in der Antarktis. Das Schelfeis wird auf seiner Oberseite aus dem Niederschlag, auf seiner Unterseite aus dem Wasser genährt.

Scherungszone

Bereiche, in denen sich Platten der Erdkruste aneinander vorbei bewegen, sodass es zu Reibungen und Verhakungen kommt. Es bauen sich große Spannungen auf, die sich ruckartig als Erdbeben lösen können.

Schichtstufe

Geländestufe, die aus einem steilen Anstieg, dem Stufenhang, und einer Stufenfläche besteht. Der Stufenhang gliedert sich in einen steileren Stufenoberhang, der durch widerständigere Gesteinsschichten gebildet wird, und einen flacheren Stufenunterhang aus weniger widerständigen Gesteinen.

Schichtstufenland

Einige Landschaften, wie beispielsweise die Fränkische Alb, werden von mehreren Schichtstufen in ihrem Aussehen deutlich geprägt. Eine Schichtstufe ist eine Geländestufe, die aus einem steilen Anstieg (Stufenhang) und einer Stufenfläche besteht. Der Stufenhang gliedert sich in einen steileren Stufenoberhang, der aus widerstandsfähigen Gesteinsschichten gebildet wird und einem flacheren Stufenunterhang aus weniger widerständigen Gesteinen.

Schichtvulkan

Kegelförmiger Vulkan, der aus wechselnden Lavaschichten und vulkanischen Lockermaterialien aufgebaut ist, z. B. Ätna und Vesuv.

Schildvulkan

Flacher, schildförmiger Vulkan, der durch gleichmäßiges Ausfließen dünnflüssiger Lava entstanden ist.

Schlüsselindustrie

Industrie, die für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region bedeutend ist. Dies kann der Fall sein, wenn sie wichtige Rohmaterialien für andere Industrien herstellt, von ihr auftragsmäßig eine Vielzahl Zulieferbetriebe leben oder sie zukunftsträchtige Technologien anwendet.

Schneegrenze

Die Höhengrenze zwischen den ganzjährig schneebedeckten und den im Sommer schneefreien Gebieten wird als Schneegrenze bezeichnet.

Schrägluftbild

Luftbild, welches schräg von oben aufgenommen wurde.

schrumpfende Stadt

Ein Phänomen krisenhafter Stadtentwicklung, das durch Strukturkrisen bzw. Strukturwandel, Abwanderung und generellen Bevölkerungsrückgang durch das Ungleichgewicht von Geburtenrate und Sterberate verursacht wird.

Schutzgebiete

Im Natur- und Landschaftsschutz sind Schutzgebiete unterschiedlich große Bereiche, in denen die Nutzung durch den Menschen nur eingeschränkt erlaubt ist. In Deutschland gibt es u. a. Nationalparks, Naturschutzgebiete, Naturparks, Biosphärenreservate, Landschaftsschutzgebiete.

Schwarzerde

Typischer Boden der Steppen, der aufgrund seines Humusreichtums und seines gut durchmischten und lockeren Bodengefüges zu den fruchtbarsten Böden der Erde zählt.

Schwellenland

Entwicklungsland bzw. NIC (Newly Industrializing Country), das in seiner wirtschaftlichen Entwicklung weit fortgeschritten ist und sich auf der „Schwelle“, d. h. auf dem Weg der Industrialisierung hin zu einem Industrieland, befindet. Nach der Einteilung durch die Vereinten Nationen (UN) sind dies Staaten mit einem mittleren Entwicklungsstand und einem HDI von 0,55 bis 0,669). 

Sea-Floor-Spreading (Ozeanbodenspreizung)

Vorgang der Plattentektonik auf dem Meeresboden. Dort wo zwei ozeanische Platten auseinanderdriften, steigt aus dem Spalt Magma empor und erkaltet durch das Meerwasser augenblicklich an den Plattengrenzen. Das Magma bildet dabei charakteristische Höhenzüge beiderseits der auseinanderdriftenden Grabenränder, die sogenannten mittelozeanischen Rücken.

Sediment

In Seen und Meeren bezeichnet der Begriff die Ablagerungen von Resten von Organismen (z. B. Kalk) oder von kleinen Teilen verwitterter Gesteine (Sandstein, andere Sedimentgesteine). Neben der Verwitterung, die das Gestein aufbereitet, sind exogene Kräfte (z. B. fließendes Wasser, Wind, Gletscher, Meer) an dessen Fortbewegung beteiligt.

Sedimentation

Ablagerung von verwitterten und durch Wasser, Wind und/oder Eis bewegten Gesteinsmaterialien (z. B. Sand). Im Gegensatz zur Akkumulation umfasst die Sedimentation nicht die Ablagerung von Material vulkanischen Ursprungs.

Sedimentgestein

Gestein, das aus Verwitterungsprodukten von Gesteinen aller Art und/oder unter Mitwirkung von Organismen im Ergebnis von Ablagerungsvorgängen (Sedimentation) entstanden ist. Ablagerungsgesteine sind z. B. Sandstein, Kalkstein.

Seehafen

Hafen, der für die Seeschifffahrt angelegt wurde, einen Verkehrsanschluss an das Hinterland besitzt und entweder direkt am offenen Meer, an Mündungstrichtern von Flüssen oder landeinwärts an Seekanälen gelegen ist. Dabei dienen Seehäfen vor allem dem Umschlag von Gütern.

Seeklima

Seewind

Tritt tagsüber als Wind in Bodennähe im Küstenbereich auf. Weil die Landmasse sich tagsüber stärker erhitzt als das Meer und aufsteigende Luftmassen über dem Land ein Hitzetief am Boden mit sich bringen, wird eine Ausgleichsbewegung vom Meer her in Gang gesetzt.

Segregation

Freiwillige oder erzwungene gesellschaftliche, oft auch räumliche Absonderung eines Personenkreises mit gleichen Merkmalen (rassische, religiöse u. a.) von der Gesellschaft, z. B. die z. T. noch immer bestehende Absonderung der Schwarzen in den USA.

Seismograf

Messgerät zur Aufzeichnung von Erdbebenwellen. Die Schwankungen des Erdbodens werden auf einem Papierstreifen (Seismogramm) aufgezeichnet.

sekundärer Sektor

Wirtschaftssektor, zu dem das produzierende Gewerbe zählt, also die Industrie und der Bergbau.

Sekundärwald

Artenarmer und niedriger Wald, der auf ehemals gerodeten Flächen ohne menschliche Einwirkung nachwächst.

Selbstversorgungswirtschaft

Agrarische Wirtschaftsweise, bei der alle zum Leben benötigten Güter im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt werden. Selbstversorgungswirtschaft ist gekennzeichnet durch ein niedriges Entwicklungsniveau der Produktionstechnik und geringe Arbeitsteilung. Selbstversorgungswirtschaft ist vor allem in Entwicklungsländern verbreitet.

Senkrechtluftbild

Luftbild, welches senkrecht von oben aufgenommen wurde. Dabei sieht man von Gebäuden nur noch die Grundrisse. Senkrechtluftbilder sind die Grundlage für Karten.

Serir

Sharing Systeme

privat, professionell oder kommerziell organisierter Tausch, Ausleihe oder Weitergabe von Produkten, Materialien, Werkzeugen und Fahrzeugen mit dem Ziel der Einsparung von Kosten und Ressourcen.

Shifting Cultivation

Oberbegriff für mehrere Formen der ackerbaulichen Nutzung in den Tropen, bei denen ein Wechsel der Anbauflächen erfolgt. Die Nutzung beruht auf dem Wechsel zwischen mehrjährigem Anbau und lang andauernder Brache. Die Flächen werden durch Brandrodung erschlossen und mit der Hacke und dem Pflanzstock bearbeitet. Der Wechsel der Anbauflächen war früher mit einer Verlegung der Siedlung verbunden und wird dann Wanderfeldbau genannt.

Shrinking City

schrumpfende Städte in einer krisenhaften Entwicklung, die durch Strukturwandel, Abwanderung und Bevölkerungsrückgang durch ein Ungleichgewicht von Geburten- und Sterberate verursacht wird.

Slow City

internationales Konzept zur Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität in Kleinstädten des ländlichen Raumes.

Slum

Durch raschen Zuzug schnell und größtenteils unkontrolliert wachsendes Elendsviertel in einer Stadt. Im Gegensatz zu den Marginalsiedlungen befindet es sich im Innenstadtbereich. Merkmale sind u. a.: schlechte Bausubstanz, mangelnde Infrastruktur, hohe Kriminalität und Arbeitslosigkeit. Meist befinden sich Slums in den Großstädten der Entwicklungsländer.

Smart Mobility

Optimierung einer bestehenden Verkehrsinfrastruktur mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Zeit-, Energie- und Emissionseinsparung.

Smog

Mit Smog bezeichnet man eine Mischung aus Abgasen und Dunst bzw. Nebel (aus englisch: smoke und fog). Smog entsteht in Verdichtungsräumen bei geringem Luftaustausch und kann die Gesundheit gefährden.

Sommersaison

siehe Saison

Sommertourismus

Tourismus mit Hauptreisezeit im Sommer, abhängig vom Klima der jeweiligen Region.

Sonderkultur

Anbau von Pflanzen, die eine besonders intensive Pflege benötigen (z. B. viele Arbeitsschritte per Hand). Der Kostenaufwand ist daher hoch. Außerdem stellen die Pflanzen hohe Ansprüche an Boden und Klima. Zu den Sonderkulturen gehört der Anbau von Obst (z. B. Beeren), Wein, Hopfen, Spargel und anderem Feldgemüse.

Sonderwirtschaftszone

Gebiet innerhalb eines Staates, in dem besondere Gesetze für das Wirtschafts- und Steuerrecht gelten. Das Ziel der Einrichtung einer solchen Zone ist die Steigerung von in- und ausländischen Investitionen.

Sonne

selbstleuchtender Stern

Sonnensystem

Die Gesamtheit aller Himmelskörper, die von einer Sonne als Zentralgestirn angezogen werden und sich in ihrem Umfeld bewegen. Dazu gehören die Planeten, ihre Monde, die Planetoiden, Kometen und Meteoriten. Unser Sonnensystem besteht aus einem Fixstern (Sonne), acht Planeten, die sich um die Sonne bewegen, und zahlreichen Monden, die wiederum die Planeten umkreisen.

soziale Disparitäten

Ausgeprägte Unterschiede im sozialen Bereich zwischen verschiedenen Bevölkerungsschichten, vor allem zwischen Arm und Reich.

Spezialisierung

Ein Betrieb stellt nur ein bestimmtes Erzeugnis her. Die Produktion kann dadurch zweckmäßiger ablaufen.

Sphäre

Im Ökosystem Erde bezeichnet man dessen Teile als Sphären. Es werden die Atmosphäre, die Hydrosphäre, die Pedosphäre, die Lithosphäre und die Biosphäre abgegrenzt. Im weiteren Sinne kann aus der Biosphäre noch die durch den Menschen beeinflusste Anthroposphäre ausgegliedert werden.

Stadt

Siedlung, die im Vergleich zum Dorf eine höhere Einwohnerzahl, ein größeres Angebot an Arbeitsplätzen (außerhalb der Landwirtschaft) sowie eine dichte Bebauung aufweist. Städte sind Verkehrszentren und versorgen ihr Umland mit Gütern und Dienstleistungen. In Deutschland hat eine Stadt mindestens 2.000 Einwohner.

Städtetourismus

Reiseart, bei der die Erkundung einer Stadt und ihr kulturelles Angebot im Mittelpunkt stehen.

Stadtmodell

Modellhafte Darstellung, die die Struktur einer Stadt verdeutlicht.

Stadtplan

Stadtpläne gibt es meist im Maßstab 1 : 10.000 oder 1 : 20.000. Es sind darauf die einzelnen Gebäude oder aber die bebauten Flächen im Grundriss eingezeichnet. Dazu sind die Straßen, wichtige Gebäude, Grünflächen, Parkplätze und oft auch Straßenbahn- und Buslinien eingetragen und benannt. Wie in jeder Karte muss man auch beim Gebrauch des Stadtplans die Legende genau anschauen.

Stadtplanung

Im weitesten Sinne die Raumplanung auf Gemeindeebene. Aufgabe der Stadtplanung ist es, für das Stadtgebiet einen Flächennutzungsplan aufzustellen, d. h. es in bestimmte Funktionsbereiche aufzuteilen (Wohnen, Gewerbe, Verkehr, Naherholung) und in einem zweiten Schritt verbindliche Bebauungspläne festzuschreiben.

Stadtrecht

Privilegien, die einer Siedlung im Rahmen der Stadterhebung vom Landesherrn verliehen wurden. Dazu zählten insbesondere eine eigene Gerichtsbarkeit sowie das Markt-, Befestigungs-, Stapel-, Münz- und Zollrecht.

Stadtviertel

Teilgebiete einer Stadt, die sich durch ihre Nutzung, Aufgaben (Funktionen) und Aussehen unterscheiden. So gibt es City, Altstadt (Stadtzentrum), Wohngebiete, Geschäftsviertel, Industrie- und Gewerbegebiete, Erholungsgebiete und Mischgebiete.

Stadtzentrum

Stahlkrise

vornehmlich ab den 1970er-Jahren in den westlichen Industrienationen einsetzende Absatzkrise der Stahlindustrie, ausgelöst durch weltweite Überkapazitäten und "Billigkonkurrenz" aus den damaligen Schwellenländern.

Stahlwerk

Fabrik, in der die Weiterverarbeitung von Roheisen zu hochwertigem Stahl in verschiedenen Qualitäten stattfindet. Der Stahl wird zum Teil veredelt und zu Maschinenteilen oder Stahlblöcken gegossen.

Standort

Von einem Unternehmen zu einem bestimmten Zweck und aus einem oder mehreren bestimmten Gründen (den Standortfaktoren, z. B. Nähe zu Rohstoffquellen) gewählte Raumstelle.

Standortfaktor

Standortfaktoren sind die Gründe, die dazu führen, dass sich ein Betrieb an einem bestimmten Standort ansiedelt. Es können harte und weiche Standortfaktoren unterschieden werden. Wichtige harte Standortfaktoren sind unter anderem ein guter Verkehrsanschluss, gut ausgebildete (oder auch billige) Arbeitskräften, die Nähe der Verbraucher bzw. Kunden sowie die günstige Versorgung mit Rohstoffen oder Energie. Weiche Standortfaktoren können zum Beispiel das Image eines Gebietes oder das vorherrschende Wirtschaftsklima sein. Sind an einem Ort die wichtigsten Standortfaktoren erfüllt, so spricht man von Standortgunst. 

statische Reichweite

Zeitspanne, für die die aktuell bekannten weltweiten Vorkommen eines Rohstoffes bezogen auf den aktuellen Verbrauch reichen würden. 

Steigungsregen

Niederschläge, die an der Luv-Seite eines Gebirges entstehen, wenn feuchte Luftmassen gezwungen sind, am Gebirgsrand aufzusteigen. Dabei kühlen sich die Luftmassen ab und der unsichtbare Wasserdampf kondensiert zu kleinen Wassertröpfchen. Sind die Wassertröpfchen groß genug, beginnt es zu regnen. 

Steilküste

Küstenform, die steil zum Meer abfällt. Sie lässt sich gliedern in die Schorre, den Strand (teilweise mit Gesteinsbrocken) und das Kliff. Durch die Brandung wird das Kliff am Fuße ausgehöhlt und allmählich zurückverlegt.

Steinkohle

Eine schwarze Kohle, die älter und fester ist als die Braunkohle. Sie enthält auch mehr Kohlenstoff und hat einen dreimal so hohen Heizwert. Die Steinkohle ist aus abgestorbenen Pflanzen unter Luftabschluss und hohem Druck in Millionen von Jahren entstanden: Pflanzen (unter Wasser) – Torf – Braunkohle – Steinkohle. 

Steppe

Baumloses Grasland der Gemäßigten Zone. Durch das vorherrschende kontinentale Klima wird die Vegetationszeit im Zuge der Winterkälte und Sommerdürre mehrmals unterbrochen. An diese Bedingungen sind Gräser besonders gut angepasst. In der Gemäßigten Zone bilden Steppen die Übergangszone zwischen den sommergrünen Laub- und Mischwäldern und den Wüsten.

Sterberate

Die Zahl der Verstorbenen in einem Kalenderjahr pro 1.000 Personen der mittleren Bevölkerung in einem bestimmten Gebiet. Die Angabe erfolgt in Promille (‰). Eine Sterberate von 8 ‰ bedeutet also 8 Gestorbene pro 1.000 Einwohner in einem Jahr. Die Angabe kann auch in Prozent (%) erfolgen: Eine Sterberate von 8 ‰ entspricht dann 0,8 %.

Stern

Glühende, selbstleuchtende Gaskugel im Universum.

Stockwerkbau

Abfolge/Schichtung der natürlichen Vegetation oder der Nutzpflanzen nach Wuchshöhe, z. B. im Tropischen Regenwald oder in einer Oase. Der Kampf um das kostbare Licht bestimmt das Leben der Pflanzen. 

Strahlungshaushalt

Gleichgewicht der eintreffenden kurzwelligen und austretenden langweligen Strahlungsenergie im System Erde (Oberfläche und Atmosphäre), umgewandelt bzw. transportiert durch Absorption, Reflexion, Verdunstung und Konvektion.

Stratosphäre

Schicht der Atmosphäre. Innerhalb der Stratosphäre liegt die lebenswichtige Ozonschicht.

Strauch- und Krautschicht

Im Tropischen Regenwald die unterste Schicht im Stockwerkbau.

Strukturpolitik

Wirtschaftspolitik, die wachstumsschwache Regionen (z. B. Agrargebiete) oder monostrukturierte Gebiete (z. B. Altindustriegebiete) durch öffentliche Hilfen fördert, damit diese bessere wirtschaftliche Bedingungen erhalten. 

strukturschwacher Raum

Ein Raum mit geringer Ausstattung an Infrastruktur, zentralen Einrichtungen und Arbeitsplätzen. Besonders ländliche Räume, Randgebiete und altindustrielle Standorte (z. B. nach einem Strukturwandel) gelten als strukturschwach.

Strukturwandel

Eine lang dauernde und grundsätzliche Veränderung, die sowohl die Wirtschaftsstruktur als auch das Aussehen eines Gebietes oder einer Stadt betrifft. Bestimmte Wirtschaftszweige verkleinern sich oder fallen weg. Dafür entstehen neue Zukunftstechnologien. In Regionen wie dem Ruhrgebiet arbeiteten früher viele Menschen im Bergbau und in der Schwerindustrie. Heute lohnt es sich kaum noch, die schwer zugänglichen Rohstoffe abzubauen und weiterzuverarbeiten. Deshalb müssen Arbeitsplätze in anderen Bereichen geschaffen werden, vor allem im Bereich der Dienstleistungen. Darüber hinaus bezeichnet der Begriff generell die Veränderung bestehender Strukturen, so z. B. auch die Veränderung der Betriebsgrößenklassen in der Landwirtschaft.

Stückgut

Güter, die in Kisten, Kartons, Säcken, Ballen und Containern verpackt transportiert werden (z. B. Maschinen, Fleisch, Kaffee, Spielzeug).

Stufenland

Sturmflut

Außergewöhnlich hoher Wasserstand bei Flut. Dieser entsteht hauptsächlich dadurch, dass zur Flutzeit ein starker Wind (Sturm, Orkan) in Richtung Küste weht. Flachküsten wie die Nordseeküste sind besonders überschwemmungsgefährdet. Hier steigt der Wasserstand dann fünf bis sechs Meter über die normale Höhe. Bei den schweren Sturmfluten der vergangenen Jahrhunderte sind viele Menschen und Tiere ums Leben gekommen. Ganze Landabschnitte gingen verloren. Durch den verbesserten Küstenschutz sind die Folgen der Flutkatastrophen geringer geworden.

Subduktion

Erdplatten bewegen sich aufeinander zu, wobei die dünnere, aber schwerere ozeanische Kruste unter die kontinentale Kruste abtaucht. Bei diesem Vorgang entstehen Tiefseegräben.

Subduktionszone

Plattengrenze, an der sich zwei Platten aufeinander zu bewegen, wobei die schwerere ozeanische Kruste unter die kontinentale Kruste abtaucht. Dabei entstehen Tiefseegräben.

Subsistenzproduktion

Subsistenzwirtschaft

Durch ein niedriges Entwicklungsniveau der Produktionstechnik und eine geringe Arbeitsteilung gekennzeichnete agrarische Wirtschaftsweise, bei der alle zum Leben benötigten Güter im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt werden. Subsistenzwirtschaft ist vor allem in Entwicklungsländern verbreitet.

Subtropen

subtropisch-randtropische Hochdruckzone

Zone hohen Luftdrucks im Bereich der Wendekreise.

Subtropische Zone

(kurz Subtropen) Eine der vier großen Klimazonen der Erde zwischen der Tropischen Zone und der Gemäßigten Zone auf der nördlichen und südlichen Halbkugel. Merkmale des subtropischen Klimas sind: feuchte, milde Winter (nicht frostfrei) mit Niederschlägen und heiße und im Mittelmeergebiet trockene Sommer. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt etwa 18 °C.

Suburb

Gemeinde am Rande oder im näheren Umland einer Stadt (Vorort).

Suburbanisierung

Die Verlagerung des Städtewachstums in die Vororte (englisch: Suburbs). Die Wanderung der Bevölkerung sowie von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen über die Stadtgrenzen hinaus führt zu einem flächenhaften Wachstum der Städte. Oft entleeren sich gleichzeitig die innerstädtischen Bereiche. Folgen sind verstärkter Pendlerverkehr sowie Funktions- und Bedeutungsverlust der Kernstadt.

Subventionen

Finanzielle Unterstützung von Wirtschaftszweigen durch öffentliche Gelder, meist mit dem Ziel, diese Wirtschaftszweige am Leben zu erhalten. Die Unterstützung kann in Form von Geldzahlungen, Steuerermäßigungen oder Zinszuschüssen geschehen. Einer der Hauptempfänger ist die Landwirtschaft.

Südhalbkugel

Die Hälfte der Erdkugel südlich des Äquators.

Südpol

Der südlichste Punkt der Erde.

Sunbelt

Wachstumsregionen im Westen und Süden der USA, etwa südlich des 37. Breitengrades.

Sustainable Development Goals (SDG)

SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Analyse)

(von engl. S: Strength (Stärken); W: Weaknesses (Schwächen); O: Opportunities (Chancen); T: Threats (Risiken); ursprünglich ein Instrument des strategischen Managements, das sich auch gut für die Analyse eines Raumes nutzen lässt; Untersuchung von Sachverhalten und Prozessen mit dem Ziel der Analyse des Ist-Zustandes und seiner Weiterentwicklung einschließlich Lösungsalternativen.

System

Aus mehreren Elementen bestehendes Ganzes, dessen Teile zueinander in einer bestimmten Beziehung stehen und einen geordneten Aufbau haben.

Szenario

Aufzeichnung einer möglichen Abfolge von Ereignissen und damit die Projektion zukünftiger Entwicklungen auf Basis der heutigen Fakten und Zustände.

Tag

Innerhalb von 24 Stunden dreht sich die Erde einmal um ihre eigene Achse. Auf der Seite der Erde, die dabei von der Sonne beleuchtet wird, ist es Tag.

Tagebau

Bodenschätze, die nicht tief in der Erde lagern, können im Tagebau gewonnen werden. Bei uns sind dies Braunkohle, Ton, Kies und Sand. Im Braunkohlentagebau tragen gewaltige Schaufelradbagger die über der Kohle liegenden Schichten, den Abraum, ab. Erst danach kann das darunterliegende Flöz abgebaut werden. Es entsteht ein riesiges Loch, das bis zu 500 m tief sein kann. Auf der einen Seite der Förderstätte wird abgebaut, auf der anderen Seite wieder aufgefüllt. Der Tagebau „wandert“ also langsam weiter. Nach dem Abbau bemüht man sich meist um die Rekultivierung des Gebietes.

Tageslänge

Die Zeitspanne zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Je nach Breitenlage schwanken die Tageslängen im Jahresverlauf unterschiedlich stark. Während in den Tropen die Tageslänge innerhalb eines Jahres nur sehr gering schwankt, ändert sie sich in Richtung der Pole immer stärker. Jenseits des Polarkreises treten innerhalb eines Jahres sogar Polartag und Polarnacht auf. Ursache ist die Schrägstellung der Erdachse gegenüber der Erdbahnebene.

Tageszeitenklima

Ein Klima, bei dem die Schwankungen der Temperatur innerhalb eines Tages größer sind als die innerhalb eines Jahres.

Tal

Langgestreckte Hohlform. Je nach Entstehungsart und Querprofil (Querschnitt) werden unterschiedliche Talformen unterschieden. Je stärker die Tiefenerosion wirkt und je härter das vom Fluss zu durchschneidende Gestein ist, desto steilhängiger ist das Tal. Durch Flusserosion entstandene Täler können beispielsweise eine Überformung durch Gletscher erfahren, sodass ein Trogtal entsteht. Je härter das Gestein und je größer die Tiefenerosion ist, desto steilhängiger entwickeln sich die Querprofile der Klamm (mit quasi senkrechten Talwänden) und des Kerbtals (mit einem v-ähnlichen Querschnitt). Ein Canyon ist ebenfalls ein tief eingeschnittenes Tal mit steilen Hängen. Flache Talhänge weisen das Muldental, in dem die Tiefenerosion nicht sehr ausgeprägt ist, sowie das Sohlental auf, dessen Talsohle nur teilweise vom Fluss eingenommen wird.

Temperatur

Lufttemperatur wird in Grad Celsius (°C) angegeben und in 2 m Höhe gemessen.

Temperaturverwitterung

Große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht führen zum Zerspringen von Gestein.

Temperaturzone

Terms of Trade

Austauschverhältnis zwischen den Preisen der Güter, die ein Land exportiert und importiert. Steigt z. B. der Preis der Exportgüter eines Landes und der Preis der importierten Güter bleibt gleich oder sinkt sogar, so verbessern sich für dieses Land die Terms of Trade. Dies gilt meist für die Industrieländer. Für die Entwicklungsländer verändern sich die Preise in den meisten Fällen genau anders: Der Preis der exportierten Güter (oftmals Rohstoffe) bleibt gleich oder sinkt, der Preis der importierten Güter (Industrieprodukte) steigt, die Terms of Trade verschlechtern sich.

tertiärer Sektor

Auch: Dienstleistungssektor. Teilbereich der Wirtschaft, in dem für andere Menschen Dienste erbracht werden, d. h. die Versorgung mit Gütern oder bestimmten Leistungen. Der Dienstleistungssektor unterscheidet sich von den beiden anderen Wirtschaftssektoren dadurch, dass hier keine Güter oder Waren hergestellt werden.

Tertiärisierung

Reduzierung von Arbeitsplätzen des Sekundären Sektors und Wachstum von Arbeitsplätzen im Tertiären Sektor; im engeren Sinne auch die Übernahme von Dienstleistungsaufgaben in Betrieben des Sekundären Sektors.

thematische Karte

Karte, die für ein ausgewähltes Gebiet bestimmte thematische Informationen zeigt, beispielsweise eine Klimakarte für Baden-Württemberg. 

thermohaline Zirkulation

Meeresströmungen, die durch unterschiedliche Temperatur und unterschiedlichen Salzgehalt hervorgerufen werden. Daraus entsteht eine unterschiedliche Dichte des Wassers: Während wärmeres oder salzärmeres Wasser eine geringere Dichte hat, hat kälteres und salzreicheres Wasser eine höhere Dichte. Wärmeres, salzärmeres Wasser steigt auf, wohingegen kälteres, salzreicheres Wasser in den polaren Gebieten absinkt. Es entsteht eine Bewegung des Meerwassers, die die verschiedenen Ozeanbecken miteinander verbindet. 

Tide

siehe Gezeiten

Tidenhub

Höhenunterschied zwischen Niedrigwasser (Ebbe) und Hochwasser (Flut). Der Tidenhub beträgt an den offenen Weltmeeren nur etwa einen Meter, erhöht sich jedoch an den Küsten, je nach Küstenverlauf extrem (Bucht von St. Malo: 12 m).

Tiefdruckgebiet

Kurz: Tief. Gebiet mit niedrigerem Luftdruck als dem der Umgebung. In den mittleren Breiten erreicht ein Tiefdruckgebiet mittlere Luftdruckwerte von etwa 990 bis 1.000 hPa. Gegenteil: Hochdruckgebiet.

Tiefengestein

Magmatische Gesteine, die durch langsames Erstarren in der Tiefe der Erdkruste entstanden sind. Sie haben eine grobkristalline Struktur, die jedoch an den Rändern feinkörniger sein kann, weil das Erstarren dort etwas schneller erfolgen kann. Das häufigste Tiefengestein ist Granit. Er kann sich aus Magmen, die aus dem Erdmantel stammen, entwickeln oder, was weitaus häufiger ist, auch durch Aufschmelzen der unteren Erdkruste entstehen.

Tiefland

Gebiete, die nicht mehr als 200 m Höhe erreichen. Das Norddeutsche Tiefland, eine der vier Großlandschaften in Deutschland, reicht von der Nordseeküste und Ostseeküste bis zum Rand der Mittelgebirge.

Tiefsee

Bereich der Ozeane, der mehr als 1.000 m tief ist.

Tiefseebecken

Grund der großen Ozeane. Die Becken werden voneinander durch Tiefseerücken begrenzt und können eine Tiefe von etwa 3.000 m bis 6.000 m haben.

Tiefseegraben

lang gestreckte, rinnenförmige Einsenkung des Meeresbodens, wobei Tiefen bis über 11.000 m erreicht werden können (größte Tiefe: Marianengraben mit 11.034 m). Sie entstehen dann, wenn es beim Aufeinandertreffen von tektonischen Platten zum Abtauchen einer Platte unter die andere kommt.

Tiefseerücken

Untermeerisches Gebirge, das beim Divergieren von Platten durch aufsteigendes Magma gebildet wird. Tiefseerücken können mehrere Tausend Kilometer lang sein und markieren die Grenze zwischen zwei sich auseinanderbewegenden Krustenplatten. 

topografische Karte

Karte, die inhaltlich der physischen Karte entspricht, aber genauer ist, meist im Maßstab 1 : 25.000 oder 1 : 50.000.

Tornado

Kleinräumiger Wirbelsturm, der durch starke Temperaturgegensätze über dem Festland entsteht. Tornados sind Luftschläuche, in deren Zentrum extrem niedriger Luftdruck herrscht. In diesem Luftschlauch erreicht der Aufwind Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und die Luft rotiert mit einer Geschwindigkeit von 300 bis 500 km/h um das Wirbelzentrum herum. Auf seiner Zugbahn richtet ein Tornado verheerende Zerstörungen an.

totale Fruchtbarkeitsrate (TFR)

Tourismus

Wie der Begriff Fremdenverkehr bezeichnet Tourismus alles, was mit dem Reisen von Menschen an einen Ort zu tun hat, wo sie sich erholen, vergnügen, etwas besichtigen oder auch bei einem Kuraufenthalt gesund pflegen lassen wollen. Zum Tourismus werden nur Reisen mit Übernachtungen gerechnet. In Tourismusgebieten sind die meisten Orte auf die Touristen wirtschaftlich angewiesen.

Tragfähigkeit

Fassungsvermögen eines Lebensraumes, also wie viel die Erde „tragen“ kann. Bei der agrarischen Tragfähigkeit geht es um die Frage, wie viele Menschen die Erde „tragen“, d. h. ernähren kann. Die humane Tragfähigkeit ist besonders in Ballungsräumen von Bedeutung: Wie viel Fläche benötigt ein Mensch zum Leben? Die ökologische Tragfähigkeit sagt etwas darüber aus, wie viele Menschen das Ökosystem Erde tragen kann.

Transformation

Übergang von der Zentralverwaltungswirtschaft zur Marktwirtschaft beziehungsweise Abkehr von kommunistisch-sozialistischen Gesellschaftsidealen und Hinwendung zu demokratischen Strukturen vornehmlich in den Ländern des ehemaligen Ostblocks.

Transhumanz

alte Form der extensiven Fernweidewirtschaft durch eine halbnomadische Bevölkerung, die immer wieder an den Ausgangspunkt der Wanderung und damit ihren Wohnort zurückkehrt. Abhängig von der Jahreszeit werden die Herden auf ergiebige, natürliche Weidegründe begleitet. Hierbei werden Entfernungen von bis zu einigen Hundert Kilometern auf den immer gleichen Routen überwunden.

Transitverkehr

Personenverkehr und Güterverkehr durch ein Land, das weder Ausgangsort noch Zielort der Fahrt ist. So führt der Verkehr von Deutschland nach Italien durch die Transitländer Österreich, Schweiz oder Frankreich.

Transnationales Unternehmen

Abkürzung: TNC. Transnationale Unternehmen sind in mehreren Geschäftsbereichen außerhalb des Heimatlandes tätige Unternehmen, die sich finanziell auf Unternehmen in zwei oder mehr Ländern stützen.

Treibeis

Eisschollen, die von der Meeresströmung schwimmend verfrachtet werden. Das Meereis rund um den Nordpol zerbricht durch Strömungen, Winde und aufsteigendes Tiefenwasser zu Eisschollen.

Treibhauseffekt

(englisch: greenhouse effect) Beim natürlichen Treibhauseffekt wird die von der Erdoberfläche abgegebene langwellige Wärmestrahlung durch Wasserdampf oder Kohlenstoffdioxid als Gegenstrahlung zur Erde zurückgestrahlt. Der natürliche Treibhauseffekt sorgt dafür, dass es auf der Erde durchschnittlich 15 °C warm ist. Der vom Menschen verursachte Treibhauseffekt (anthropogener Treibhauseffekt) entsteht durch den Einfluss aus Industrie oder auch Viehhaltung. Dadurch erhöht sich der Anteil der Treibhausgase in der Atmosphäre und der natürliche Treibhauseffekt wird verstärkt. Dies führt zum Klimawandel.

Treibhausgase

Die Gase innerhalb der Atmosphäre, die einen Teil der von der Erdoberfläche ausgehenden Wärmestrahlung absorbieren und in alle Richtungen abstrahlen. Die Folge ist eine Erwärmung der Atmosphäre. Treibhausgase sind z. B. Wasserdampf (H20), Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (NO2), Flourchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) und Ozon (O3). 

Triadisierung

Bezeichnung für die Dominanz von drei großen Wirtschaftsräumen in der Welt (Nordamerika, Europa und Japan bzw. China mit jeweils angrenzenden Gebieten).

Trickle-down-Effekt

These, dass Wirtschaftswachstum und allgemeiner Wohlstand der Reichen nach und nach in die unteren Schichten der Gesellschaft durchsickert; in der Entwicklungspolitik bezeichnet der Begriff die erhoffte Wirkung, dass einmal vorgenommene Investitionen Impulse auf andere Zweige auslösen und schließlich auch den ärmeren Bevölkerungsgruppen zugutekommen.

Trockenfeldbau

siehe Regenfeldbau 

Trockengrenze

Die landwirtschaftliche Trockengrenze trennt den Raum des Regenfeldbaus vom Bewässerungsfeldbau. Sie verläuft etwa entlang der 400 mm-Linie des durchschnittlichen Jahresniederschlags in Abhängigkeit von der Temperatur. Durch die Variabilität der Niederschläge unterliegt sie Schwankungen. Es besteht hier ein erhöhtes Risiko für die Ernte. 

Trockensavanne

siehe Savanne

Trockental

Ein Tal ohne Fluss oder Bach, das aber früher durch ein Fließgewässer geschaffen wurde.

Trockenwüste

siehe Wüste

Trockenzeit

Regelmäßig wiederkehrende, niederschlagsarme oder niederschlagslose Zeit (aride Zeit) innerhalb der Tropischen und der Subtropischen Zone. Gegensatz: Regenzeit.

Trogtal

Ein Tal mit einem V-förmigen Querschnitt, das von Gletschern ausgetieft und U-förmig ausgeweitet wurde.

Tropenzone

Tropfsteine

Tropfsteine haben ihren Namen vom kalkreichen, tropfenden Wasser. Sie entstehen durch Verdunstung dieses Wassers an der Decke oder am Boden von Karsthöhlen.

Tropische Zirkulation

Luftmassenbewegungen der Tropischen Zone, die nördlich und südlich des Äquators bis hin zu den Wendekreisen gürtelartig um den Erdball auftreten. Die Sonne erwärmt den Boden und die unteren Luftschichten in Äquatornähe. Die bodennahen Luftmassen steigen auf und kühlen langsam ab. In Bodennähe bilden sich Tiefdruckgebiete (Innertropische Konvergenzzone = ITC). Da ständig neue Luft nach oben nachströmt, werden die Luftmassen in etwa 10 bis 15km Höhe nach Norden und Süden abgedrängt. An den Wendekreisen sinkt die Luft ab und erwärmt sich wieder. Von diesen subtropischen Hochdruckgebieten wehen die Passatwinde zurück zu den Tiefdruckgebieten am Äquator.

Tropische Zone

Eine der vier großen Klimazonen der Erde beiderseits des Äquators zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis. Über den Tropen steht die Sonne zweimal im Jahr senkrecht (im Zenit). Es herrscht Tageszeitenklima mit geringen jährlichen Temperaturschwankungen (in allen Monaten über 18 °C). Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei etwa 25 °C. Je nach den Niederschlagsverhältnissen unterscheidet man immerfeuchte, wechselfeuchte und immertrockene Tropen.

tropischer Mittagsregen

Niederschlag, der während der Regenzeit in der Tropischen Zone nahezu täglich am Nachmittag auftritt.

Tropischer Regenwald

Vegetationszone mit einem besonders artenreichen, immergrünen Wald in den immerfeuchten Tropen. Der Tropische Regenwald ist gekennzeichnet durch gleichmäßig hohe Temperaturen (25 bis 28 °C), hohe Niederschläge (über 1.500 mm im Jahr), üppiges Wachstum und Stockwerkbau sowie eine hohe Artenvielfalt. Allein etwa 3.000 Baumarten, Schlingpflanzen und Kletterpflanzen wachsen hier. Der Tropische Regenwald ist ein wichtiger Sauerstofflieferant und Klimaregulator der Erde.

tropischer Wirbelsturm

Drehwinde mit einem starken Druckgefälle. Im Zentrum des Wirbels, im „Auge“, herrscht fast Windstille. Tropische Wirbelstürme entstehen über der warmen Meeresoberfläche (Oberflächentemperatur über 27 °C) meist zwischen 10° und 20° nördlicher Breite. Sie haben je nach Verbreitungsgebiet unterschiedliche Bezeichnungen (z. B. Hurrikan oder Taifun). Diese Drehbewegung wird durch die Erdrotation hervorgerufen.

Troposphäre

Unterste Schicht der Atmosphäre der Erde, über den Polargebieten bis ca. 8 km hoch, über dem Äquator ca. 17 km hoch. Aufgrund des Wasserdampfgehaltes (bis zu 4 %) innerhalb der Troposphäre findet hier das Wettergeschehen statt.

Tsunami

Bis zu 60 m hohe, sehr schnelle Flutwelle, die überwiegend durch Seebeben und Massenverlagerung von Meeresboden (z. B. Hangrutschung) ausgelöst wird. Auf dem Meer sind Tsunamis kaum zu bemerken, können jedoch bei Erreichen der Küste gewaltige Schäden anrichten und Katastrophen verursachen.

Tundra

Weitgehend baumlose und artenarme Vegetationszone in der Kalten Klimazone nördlich des Borealen Nadelwaldes (Taiga). Kennzeichnend ist der niedrige Pflanzenwuchs (Moose, Flechten, Gräser, Zwergsträucher). Das kalte Klima mit kurzen, kühlen Sommern lässt keinen Baumwuchs zu. Der Boden ist ständig gefroren und taut auch im Sommer nur oberflächlich auf (Permafrostboden).

Überalterung

Als Folge der demografischen Entwicklung in den meisten Industrieländern nimmt der Anteil der älteren Bevölkerung stetig zu.

Überfischung

Ein Meer ist überfischt, wenn in einem Zeitabschnitt mehr Fische gefangen werden, als durch natürliche Vermehrung heranwachsen. Gegenmaßnahmen sind: Beschränkung von Fangmengen bzw. Fangverbot sowie die Einrichtung von Schutzzonen vor den Küsten.

Übergangsklima

Klimaregion, die sowohl Einflüsse des Seeklimas (ozeanisches Klima) als auch des Landklimas (kontinentales Klima) zeigt. Der Verlauf der Jahrestemperatur ist ausgeglichener als beim Landklima, weist gegenüber dem Seeklima aber größere Schwankungen auf. Der Jahresniederschlag ist in der Regel höher als beim Landklima, aber niedriger als beim Seeklima.

Überweidung

In semihumiden bis ariden Ökosystemen (v. a. um Wasserstellen) eine zu hohe Anzahl an Weidetieren mit zu langer Beweidungsdauer. Folgen: Erosion, Desertifikation.

Umland

Die Umgebung einer Stadt, aus der die Menschen zur Arbeit, zum Einkaufen, zur Schule und zur Unterhaltung (z. B. Kino, Theater, Sportveranstaltungen) in diese Stadt fahren. Man spricht auch vom Einzugsbereich einer Stadt. Je größer und bedeutender eine Stadt ist, desto weiter reicht ihr Umland. Stadt und Umland ergänzen sich gegenseitig. So profitiert nämlich umgekehrt die Stadt auch von ihrem Umland. Die Stadtbewohner können sich am Wochenende im Umland erholen. 

Umsiedlung

Wohnsitzverlagerung von geschlossenen Bevölkerungsgruppen, z.B. in Braunkohleabbaugebieten, in denen Dörfer und Einzelsiedlungen dem Tagebau weichen müssen.

Umwandlungsgestein

Umweltflucht

Flucht aufgrund von Naturkatastrophen oder sonstigen Umweltveränderungen (z. B. durch Erdbeben oder den Anstieg des Meeresspiegels). Menschen, die aus diesen Gründen ihr Land verlassen, gelten nicht als Flüchtlinge nach Artikel 1 der Genfer Flüchtlingskonvention.

UNESCO

Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Sie möchte, dass die 195 Mitgliedsstaaten auf diesen Gebieten zusammenarbeiten. So will die UNESCO Frieden und Sicherheit fördern.

Ungunstraum

Ein besonders ungünstiges, lebensfeindliches Gebiet. Die Menschen können dort z. B. durch extreme Kälte oder Trockenheit besonders schlecht wirtschaften. In Ungunsträumen wie den Polargebieten oder Wüsten leben nur wenige Menschen.

UNHCR

(Abkürzung für: United Nations High Commissioner for Refugees, Hoher Kommissar für Flüchtlinge der Vereinten Nationen) Amt und Behörde der Vereinten Nationen (UN) zum Schutz von Flüchtlingen und Vertriebenen

Unionsbürger

Alle Bürger der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Daraus ergeben sich Rechte und Pflichten, z. B. Freizügigkeit oder das Diskriminierungsverbot.

Unterernährung

Nicht ausreichende Nahrungsaufnahme, wobei der Kalorienbedarf des Körpers nicht voll gedeckt wird. Die Folgen sind körperliche und geistige Schwäche, eine hohe Anfälligkeit für Krankheiten und oft bleibende gesundheitliche Schäden.

Urban Farming

Landwirtschaft in städtischen Ballungsgebieten, die über z. B. Kleingartenanlagen hinausgeht, indem sie z. B. auch Ackerbau und Tierhaltung umfasst.

Vegetation

Pflanzenwelt; Gesamtheit der Pflanzen, die eine bestimmte Landschaft bedecken.

Vegetationsperiode

Vegetationszeit

Zeit im Jahr, in der pflanzliches Wachstum möglich ist. Sie ist überwiegend temperaturabhängig. Als Faustregel gilt, dass die meisten Pflanzen Tagesmitteltemperaturen von mindestens 5 °C bei ausreichender Wasserversorgung benötigen.

Vegetationszone

Verbreitungsgebiet bestimmter Pflanzengesellschaften auf der Erdoberfläche. Vegetationszonen verlaufen meist parallel zum Äquator. Dabei kann jeder Vegetationszone eine bestimmte Vegetationsformation zugeordnet werden. Sie besteht meist aus einer charakteristischen Gruppe von Pflanzen (Bäumen, Sträuchern, Kräutern und Gräsern), die oft zusammen auftreten und in dieser Kombination typische Gesellschaften bilden. Zwischen den Vegetationszonen und den Klimazonen der Erde besteht eine enge Verbindung, da die Vegetation in hohem Maße von den Klimafaktoren beeinflusst wird. Deshalb gibt es fließende Übergänge zwischen einzelnen Vegetationszonen. Eine Abgrenzung wird auch durch den Einfluss des Menschen auf die Pflanzenwelt erschwert. Seine Eingriffe in die Natur (besonders durch die Landwirtschaft und den Städtebau in den Ballungsräumen) sind von erheblichen Ausmaßen. Die potenzielle natürliche Vegetation eines Raumes wird immer weiter zurückgedrängt und somit weitgehend verändert. 

Verdichtungsraum

Ein Gebiet, in dem viele Menschen wohnen und arbeiten. Folgende Merkmale sind kennzeichnend: Fläche größer als 100 km², über 150.000 Einwohner, Bevölkerungsdichte über 1.250 Einwohner pro km².

Verdopplungszeit

Im Zusammenhang mit der Bevölkerungsentwicklung wird so der Zeitraum bezeichnet, in dem sich eine Bevölkerung verdoppelt.
 

Verdunstung

Änderung des Aggregatzustandes von Wasser von flüssig zu gasförmig (Wasserdampf); durch Wärmeentzug aus der Umgebung entsteht Verdunstungskälte.

Veredlungsbetrieb

In der Landwirtschaft ein Betrieb, bei dem mehr als 50 % des Betriebseinkommens aus der Veredlung, also aus der Erzeugung tierischer Produkte aus pflanzlichen Produkten, stammen (z. B. Schweinezucht oder Geflügelhaltung).

Vereinte Nationen

Abgekürzt: VN. Englisch: United Nations (UN), auch als United Nations Organization (UNO) bezeichnet. Die Vereinten Nationen sind ein Zusammenschluss von 193 Staaten. Hauptziele sind die Wahrung des Weltfriedens, die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und der Schutz der Menschenrechte. Hauptorgane der UNO sind die Generalversammlung, der Sicherheitsrat, der Wirtschafts- und Sozialrat, das Sekretariat, der internationale Gerichtshof und der Treuhandrat. Bekannte Sonderorganisationen der UNO sind z. B. die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen), die UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) oder die WHO (Weltgesundheitsorganisation).

Verkehr

Bewegung von Personen, Gütern und Nachrichten zwischen verschiedenen Orten. Orte, an denen sich verschiedene Verkehrswege kreuzen, bezeichnet man als Verkehrsknoten. Die Gesamtheit aller Verkehrswege des Straßen-, Schienen-, Schiffs- und Flugverkehrs nennt man Verkehrsnetz.

Verkehrsknotenpunkt

Orte, an denen sich verschiedene Verkehrswege kreuzen, bezeichnet man als Verkehrsknoten.

Verkehrsmittel

Technische Einrichtung bzw. Gerät, um Personen und Güter zu befördern. Hierzu zählen Pkw, Lkw, Eisenbahn, Schiff und Flugzeug.

Verkehrsnetz

Gesamtheit aller Verkehrswege des Straßen-, Schienen- und Flugverkehrs

Verkehrsweg

Strecke, auf der Waren transportiert und Personen befördert werden, z. B. Straße, Bahnschienen, Fluss.

Verkehrszählung

Zählen des Verkehrs an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt, um Informationen zu Zusammensetzung und Umfang des Verkehrs an dieser Stelle zu erhalten.

Versauerung

Bei Gewässern die Bezeichnung für eine Verringerung des pH-Werts des Wassers. Die Ozeane nehmen durch die höhere Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Atmosphäre verstärkt Kohlenstoffdioxid auf. Darin liegt die Ursache für die zunehmende Versauerung der Meere. Sie hat Auswirkungen auf das marine Ökosystem, zum Beispiel durch ein vermindertes Wachstum von Plankton.

Versorgung

Güter und Dienstleistungen werden zur Verfügung gestellt.

Verstädterung

Wachstum der Städte eines Staates hinsichtlich ihrer Einwohnerzahl und/oder Fläche, Vermehrung der städtischen Siedlungen eines Landes oder das Wachsen des Anteils der Bevölkerung eines Staates, der in Städten lebt.

Verstädterungsrate

Die Verstädterungsrate gibt an, um wie viel der Anteil der Menschen, die in Städten leben, an der Gesamtbevölkerung eines Raumes zugenommen hat. Sie wird in Prozent angegeben. Damit unterscheidet sie sich vom Verstädterungsgrad, mit dem Aussagen zum Anteil der Stadtbevölkerung gemacht werden. 

Verwitterung

Dieser Begriff steht für die an der Erdoberfläche ablaufende Veränderung, Zerstörung und Umwandlung von Gesteinen durch physikalische und chemische Prozesse, z. B. Frostsprengung, Windschliff. Auch Lebewesen sind beteiligt, z. B. Pflanzenwurzeln. Dabei entsteht Verwitterungsschutt, der in immer kleinere Partikel zersetzt wird.

Vielvölkerstaat

Bezeichnung für Staaten, in denen mehrere Volksgruppen leben. Alle Einwohner haben dabei eine Staatsangehörigkeit. Ein Beispiel für einen Vielvölkerstaat ist Russland. Auch Jugoslawien war ein Vielvölkerstaat.

Viertel

Villes Nouvelles

Neue geplante Städte in Frankreich, besonders im Umland von Paris, die zur Entlastung der Hauptverdichtungsräume gebaut wurden und mit eigenen Arbeitsplätzen, kulturellen Einrichtungen usw. ein Höchstmaß an Eigenständigkeit erlangen sollen.

virtuelles Wasser

Die gesamte Wassermenge, die zur Herstellung eines Produktes in der Landwirtschaft oder Industrie benötigt wird. Durch den hohen Anteil des virtuellen (unsichtbaren) Wassers bei vielen Konsumgütern vergrößert sich der Wasser-Fußabdruck.

Vollerwerbsbetrieb

Können Landwirte und ihre Familien von dem leben, was sich auf den Höfen an Erträgen erwirtschaften lässt, dann sind es Vollerwerbsbetriebe (siehe Landwirtschaft).

Vorranggebiet

in Regionalplänen festgelegte Freiräume für bestimmte Funktionen (z.B. Schutz von Natur und Landschaft), in denen andere Nutzungen ausgeschlossen sind, soweit sie mit der vorrangigen Funktion nicht vereinbar sind.

Vulkan

Schild- oder kegelförmiger Berg, der durch den Austritt von Magma und Asche entstanden ist. Beim Vulkanausbruch werden flüssige und feste Materialien sowie Gase an die Erdoberfläche befördert: Lava, Lavabrocken, Asche, Giftgase, Wasser.

Vulkanismus

Zusammenfassende Bezeichnung für alle geologischen Vorgänge, die mit dem Aufstieg und dem Austritt fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe aus dem Erdinneren an die Erdoberfläche zusammenhängen. Die Förderung der Stoffe hat ihren Ausgangspunkt in Magmaansammlungen der Erdkruste. Auswurf- bzw. Ausflussmaterialien sind Lava, Lockermaterial (Asche) und Gase. An der Erdoberfläche entstehen Vulkane.

Vulnerabilität (Verwundbarkeit)

Grad der Gefährdung durch existenzbedrohende Ereignisse sowie das Fehlen von Möglichkeiten zur Folgeneindämmung.

Wachstumsrate

In der Demografie berechnet sich die Wachstumsrate aus der Differenz von Geburten- und Sterberate zuzüglich der Wanderungsgewinne bzw. abzüglich der Wanderungsverluste. Mit der Wachstumsrate lässt sich bestimmen, um wie viel Prozent die Bevölkerung wächst.

Wachstumszeit

Zeitraum eines Jahres, in dem die Kulturpflanzen wachsen, d. h. austreiben, blühen und reifen. Hierzu benötigen die Pflanzen Licht, Wärme und Feuchtigkeit. Ausreichende Wärme ist im Allgemeinen gegeben, wenn das Tagesmittel z. B. für Weizen über 10 °C liegt.

Wadi

Trockenes Tal der Wüste, das allenfalls episodisch bei seltenen Starkregenereignissen Wasser führt, dann jedoch oft in großen Mengen.

Währungsreserven (auch Devisenreserven)

der Bestand an international einsetzbaren Mitteln eines Landes. Dazu zählen zumBeispiel der Bestand ausländsicher Währungen, der Goldbestand, Guthaben bei ausländischen Banken und Geldanlagen im Ausland sowie Kredite an das Ausland. In einer engeren Abgrenzung sind Währungsreserven die von der zentralen Währungsbehörde (Zentralbank) gehaltenen Bestände (Reserven).

Währungsunion

Mehrere unabhängige Staaten schließen sich zu einem gemeinsamen Währungsraum zusammen (z. B. Staaten des Euroraumes) und betreiben eine gemeinsame Geldpolitik.

Wanderarbeiter

Menschen, die auf der Suche nach Arbeit aus dem landwirtschaftlich geprägten Hinterland Chinas in die Städte im Osten des Landes kommen.

Wanderfeldbau

Ackerbauliche Nutzung in der Tropischen Zone, wobei ein Wechsel der Anbauflächen erfolgt. Die Erschließung erfolgt durch Brandrodung. Der Wechsel der Anbauflächen war früher mit einer Verlegung der Siedlung verbunden.

Wärmeinseleffekt

die im Mittel höhere Temperatur in einer Stadt gegenüber dem Umland, vor allem hervorgerufen durch versiegelte und Wärme speichernde Flächen sowie technische Wärmequellen.

Wasser-Fußabdruck

Die gesamte Wassermenge, die von den Bewohnern eines Landes beansprucht wird; Weiterentwicklung des Konzeptes zum virtuellen Wasser.

Wasserfußabdruck

Weiterentwicklung des Konzepts des virtuellen Wassers; Gesamtvolumen von Süßwasser, das ein Einzelner ider Gemeinschaft als Konsument, oder ein Betrieb zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen, verbraucht.

Wasserkreislauf

Der Wasserkreislauf – angetrieben durch die Sonnenenergie und die Wirkung der Schwerkraft – umfasst den ständigen Transport von Wasser zwischen Meeren, Landflächen und der Atmosphäre. Die wichtigsten Teilphasen dieses Kreislaufs sind Verdunstung, Niederschlag und Abfluss. Beginnend bei den Ozeanen stellt sich der Wasserkreislauf kurz folgendermaßen dar: Wasser verdunstet über den Ozeanen und wird von der Atmosphäre aufgenommen. Mit Luftströmungen gelangt es über das Festland, wo es nach Kondensation als Niederschlag auf die Erde niedergeht. Auf der Erde wiederum herrschen drei Wasserbewegungen vor: Verdunstung, Versickerung und Abfluss. Ein Teil des Niederschlagswassers verdunstet von der Landoberfläche (Evaporation) oder von der Oberfläche von Pflanzen (Transpiration). Gemeinsam gehen beide Vorgänge als Evapotranspiration in den Wasserhaushalt ein. Ein anderer Teil des Niederschlagswassers versickert in den Boden (Infiltration) oder in tiefere Gesteinsschichten (Perkolation), wo er in den Grundwasserkörper eingeht. Ein weiterer Teil des Niederschlagswassers fließt über ober- und unterirdische Wasserläufe den Ozeanen bzw. abflusslosen Senken an der Erdoberfläche (Seen) zu. Wiederum ein weiterer Teil des Niederschlagswassers wird an der Oberfläche von Pflanzen (Interzeption) gespeichert, von wo aus wiederum Verdunstung stattfindet.

Wassernutzungskonflikte

Auseinandersetzungen der Anrainerstaaten von Gewässern um das kostbare Süßwasser, vor allem in Räumen, in denen das Wasser sehr knapp ist, z. B. im Nahen Osten. Beispiele sind der Jordan oder der Nil. Wassernutzungskonflikte können eskalieren und in bewaffnete Auseinandersetzungen münden.

Wasserverschmutzung

Werden Ozeane, Seen und Flüsse sowie Grundwasser verunreinigt, nennt man das Wasserverschmutzung. Die Verunreinigung kann von festen (z. B. Müll in den Ozeanen, Mikroplastik), flüssigen (z. B. Chemikalien, Düngemittel) oder gasförmigen Stoffen (z. B. Abgase aus Verkehr oder Industrie) ausgehen. 

Watt

Das Gebiet an einer flachen Küste mit Gezeiten, das täglich zweimal überflutet wird und zweimal trockenfällt. Den bei Niedrigwasser freigelegten Meeresboden bezeichnet man als Watt. Bei Ebbe strömt das Wasser durch tiefe Rinnen in die offene See hinaus. Dazwischen werden fast ebene Flächen sichtbar. Jede Flut bringt viel Schlick mit sich, der an ruhigen Stellen zu Boden sinkt. Dadurch wächst das Watt jedes Jahr 3 bis 4 cm in die Höhe. Das Watt ist durchzogen von kleinen, mittleren und großen Wasserläufen, den Prielen.

Wattenmeer

siehe Watt

Welle (Hydrologie)

in unterschiedlichen Rhythmen auftretende Höhenunterschiede auf der Meeresoberfläche. Sie werden hervorgerufen vor allem durch Wind oder durch Erschütterungen wie Seebeben oder Erdrutsche (siehe auch Tsunami).

Weltagrarmarkt

Gesamtheit aller Absatzmärkte für landwirtschaftliche Produkte der Welt. Handelsbeziehungen sind weltweit vorhanden, vor allem im Rahmen der Globalisierung der Wirtschaft. Für weltweit gehandelte Agrargüter bilden sich zunehmend Weltmarktpreise aufgrund globaler Angebots- und Nachfragestrukturen.

Weltbank (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung)

1944 gegründete Sonderorganisation der Vereinten Nationen; Hauptaufgabenfeld: Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der Mitgliedsländer, Finanzierung von Projekten in Entwicklungsländern.

Welternährung

Versorgungslage mit Nahrungsmitteln im globalen Maßstab sowie die Probleme bei der regionalen Verteilung der Nahrungsgüter.

Welthandel

Der über Ländergrenzen hinausgehende Austausch von Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Staaten der Erde bzw. die Summe des Außenhandels.

Welthandelsgut

Waren, die über einen nationalen Markt hinaus Bedeutung erlangt haben, im internationalen Handel wichtig sind und so zu globalen Warenströmen führen.

Weltmeer

Die große zusammenhängende Wassermasse auf der Erdkugel.

Weltraummissionen

Weltraummissionen erkunden mit Raketen und Raumschiffen den Weltraum. Als Weltraum bezeichnet man dabei den Bereich zwischen den Planeten ab einer Höhe von etwa 100 km. Man unterscheidet zwischen unbemannter und bemannter Raumfahrt. Bekannte Beispiele für Weltraummission sind z. B. Juri Gagarin, der 1961 als erster Mensch in einem Raumschiff um die Erde flog, oder die Internationale Raumstation (ISS).

Wendekreise

Bezeichnung für die beiden Breitenkreise 23,5° nördlicher Breite und 23,5° südlicher Breite. Die Sonne steht am 21. Juni über dem nördlichen Wendekreis (Sonnenwende) und am 22. Dezember über dem südlichen Wendekreis im Zenit (in Deutschland längste Nacht und kürzester Tag). Zwischen den Wendekreisen erreicht die Sonne zweimal jährlich den Höchststand. Für den Betrachter auf der Erde "wendet" der Sonnenhöchststand scheinbar seine Richtung an den Wendekreisen. 

Wendekreiswüste

siehe Wüste

Werft

Anlagen zum Bauen und Ausbessern von Schiffen direkt am Meer oder an einem Fluss.

Wertstoffe

Abfälle, die nochmals verwertet werden können, z. B. Glas, Papier und Metalle.

Westwindzone

Atmosphärische Luftzirkulation in der Gemäßigten Zone der Erde, also zwischen den 40. und 60. Breitenkreisen auf der Nordhalbkugel und Südhalbkugel. Besonders stark ist sie in den Breiten 45 – 55° ausgeprägt. Sie ist gekennzeichnet von vorherrschenden Westwinden und meist ostwärts ziehenden Tiefdruckgebieten.

Wetter

Wetter ist das Zusammenwirken von Temperatur, Luftdruck, Bewölkung, Windrichtung und Windstärke sowie Niederschlag zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort. Das Wetter beschreibt also einen augenblicklichen Zustand der Lufthülle.

Wetterelement

Dazu gehören Lufttemperatur, Luftdruck, Bewölkung, Wind sowie Niederschlag.

Wetterextreme

Als Wetterextreme bezeichnet man Ereignisse wie Stürme, Starkregen, Dürre, Hitzewellen oder Hochwasser, die selten sind und bei denen z. B. im Vergleich besonders starke Niederschläge, Windgeschwindigkeit oder besonders hohe Temperaturen gemessen werden. Diese Wetterextreme können große Schäden anrichten. Forscher warnen davor, dass im Zusammenhang mit der weltweiten Erwärmung auch Wetterextreme zunehmen werden.

Wilson-Zyklus

ein vom kanadischen Geowissenschaftöer Wilson beschriebener Ideal-Kreislauf plattentektonischer Vorgänge, der in mehrere Stadien unterteilt wird, von der kontinentalen Öffnung über das Meeresstadium bis zur Gebirgsbildung infolge einer Plattenkollision.

Wind

Ausgleichsströmung der Luft zwischen Gebieten unterschiedlichen Luftdrucks. Dabei strömt die Luft immer vom hohen zum niedrigen Luftdruck. Als Richtung wird stets die Richtung angegeben, aus der der Wind weht. Südwind weht also von Süden nach Norden. Ein zweites wichtiges Merkmal von Wind ist die Geschwindigkeit, auch als Windstärke bezeichnet. 

Windenergie

Primärenergie aus der Bewegungsenergie des Windes, die durch moderne Windkraftanlagen zur Stromerzeugung genutzt werden kann.

Windgürtel

Polare Ostwinde, die Westwinde der gemäßigten Breiten zwischen subpolaren Tiefdruckgebieten und dem subtropischen Hochdruckgürtel sowie die Passate ziehen sich nahezu breitenkreisparallel um die Erde. An den Polen erzeugen die dortigen stationären Kältehochs Ostwinde. Diese strömen in Richtung Äquator und treffen in der Westwindzone auf die tropischen Luftmassen. Hier dominieren Tiefdruckgebiete, die die beiden unterschiedlichen Luftmassen vermischen. 

Wintersaison

siehe Saison

Wintertourismus

Tourismus mit Hauptreisezeit im Winter, abhängig vom Klima der jeweiligen Region.

Wirbelsturm

Wirtschaft

Wirtschaftsregion

geographischer Raum, der durch bestimmte wirtschaftliche Strukturmerkmale und funktionale Verflechtungen gekennzeichnet ist. Er unterscheidet sich durch seine individuelle Struktur von den ihn umgebenden Räumen. Als Wirtschaftsregion werden administrative Einheiten wie Staaten, Staatengruppen oder Gebiete mit bestimmten wirtschaftlichen Aktivitäten (z.B. Bergbauregion, Agrarräume) sowie strukturell-funktional bestimmte Räume (z.B. Verdichtungsräume) bezeichnet.

Wirtschaftssektoren

Die Wirtschaftsbereiche in einer Volkswirtschaft werden dem primären, sekundären oder tertiären Wirtschaftsbereich (Sektor) zugeordnet. Zum primären Wirtschaftsbereich gehören die Land- und Forstwirtschaft sowie die Fischerei, zum sekundären der Bergbau und die Industrie (produzierendes Gewerbe), zum tertiären Wirtschaftsbereich der Handel, der Verkehr, die Verwaltung, das Bildungs- und Schulwesen und andere Dienstleistungen (z. B. Ärzte, Versicherungen, Wartungsbetriebe).

Witterung

Die in einem Gebiet oft typische, mehrere Tage oder länger anhaltende Wetterlage. Es gibt Witterungsperioden, die in bestimmten Regionen immer wieder zum gleichen Zeitpunkt auftreten. Diese heißen deshalb Regelfälle der Witterung. Beispiele: „Schafskälte“, „Altweibersommer“, „Eisheilige“.

Wohnviertel

Ein Stadtteil mit überwiegender Wohnfunktion wird als Wohnviertel bezeichnet. Ältere Wohnviertel gibt es in der Innenstadt. Die Häuser stehen meist dicht beieinander. Am Rand der Stadt liegen neue Wohnviertel mit Hochhäusern, Wohnblocks, Reihenhäusern und Einfamilienhäusern. 

Wüste

Gebiet, in der aufgrund großer Trockenheit (Trockenwüste) oder geringer Temperaturen (Kälte- oder Eiswüste) von Natur aus nur spärliches Pflanzenwachstum möglich ist. Auf der Erde sind Trockenwüsten in den Tropen (z. B. Sahara) und Außertropen (z. B. Gobi), verbreitet, Kältewüsten in den Hochgebirgen und den Polargebieten. Nach der Beschaffung der Oberfläche unterscheidet man die Wüstenarten: Felswüste (Hamada), Kieswüste (Serir) und Sandwüste (Erg). Hinsichtlich ihrer Entstehung werden dagegen die Wüstentypen Wendekreiswüsten, Binnenwüsten und Küstenwüsten unterschieden.

Zahlungsbilanz

zusammengefasste Gegenüberstellung der Werte aller Transaktionen zwischen Inländern und Ausländern während eines bestimmten Zeitraumes. Die Zahlungsbilanz setzt sich aus der Leistungsbilanz und der Bilanz der Vermögensübertragungen zusammen.

Zehrgebiet

Gletscherbereich unterhalb der Schneegrenze. Hier verliert der Gletscher an Masse, er schmilzt ab.

Zeitzone

Gebiete der Erde mit einer international festgelegten, einheitlichen Zeit. Für Deutschland gilt die Mitteleuropäische Zeit, abgekürzt MEZ.

Zenit

(arabisch: Scheitelpunkt) Der Punkt am Himmel, der sich senkrecht über dem Beobachter auf der Erdoberfläche befindet. Wenn die Sonne im Zenit steht, dann treffen ihre Strahlen im rechten Winkel auf die Erdoberfläche auf. Die Sonne kann nur zwischen den beiden Wendekreisen im Zenit stehen.

Zenitalregen

Tropische Niederschläge, meist in Form heftiger Gewitter, die kurz nach dem Zenitalstand der Sonne einsetzen. Dort, wo die Sonne senkrecht einstrahlt, erwärmt sich die Luft besonders stark. Die in große Höhe aufsteigenden Luftmassen kühlen sich ab, der mitgeführte Wasserdampf kondensiert und es kommt zu starker Wolkenbildung und heftigem Gewitterregen.

Zentraler Ort

eine Stadt mit überregionaler Bedeutung, in der Dienstleistungen und Güter über den Eigenbedarf ihrer Bewohner hinaus angeboten werden; sie hat also eine zentrale Funktion, z.B. für die medizinische Versorgung oder Ausbildung der Bewohner und des Umlandes; in der Raumordnung und Landesplanung unterscheidet man entsprechend der jeweiligen Bedeutung zwischen Unterzentren, Mittelzentren und Oberzentren; siehe auch Entwicklungsachse.

Zentrum

Ein Ort oder ein Gebiet, welches für eine größere Raumeinheit im Hinblick auf Arbeitsplätze, Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungen und sonstige Angebote einen Mittelpunkt darstellt.

Zentrum-Peripherie-Modell

dualistische Auffassung von der doppelten Teilung der Welt in einen reichen "Norden" und einen armen "Süden", die ihrerseits wiederum in profitierende Zentren (Metropolen) und abgehängte Peripherien (ländliche Gebiete) unterteilt sind.

Zeugenberg

Als Zeugenberg wird ein einzeln stehender Berg vor einer Schichtstufe bezeichnet, der durch Gesteinsverwitterung und die Tätigkeit des fließenden Wassers von dieser abgetrennt wurde. Der Einzelberg ist „Zeuge“ dafür, dass der Schichtstufenrand einst weiter ins Vorland reichte.

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Im Anschluss an die Millenniumsziele verabschiedeten die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen 2015 einstimmig eine neue Entwicklungsagenda mit 17 Nachhaltigkeitszielen. Sie sollen bis 2030 Hunger, Armut und soziale Ungleichheit beseitigen und die Menschenrechte verbessern. Die neue Agenda berücksichtigt auch den weltweiten Umweltschutz.

Zulieferbetrieb

Industriebetrieb, der bestimmte Bauteile an den Produzenten eines in der Regel aufwendigen Produktes liefert, z. B. Bremsen. So haben beispielsweise Automobilhersteller oftmals Tausende Zulieferbetriebe.

Zungenbeckensee

Im Eiszeitalter bildete sich im Bereich der Gletscherzunge eine große Hohlform. Diese füllte sich unmittelbar nach dem Abschmelzen des Eises meist vollständig mit Wasser.

Zuwanderung

Bevölkerungszuzug an einem Ort oder in eine Region.

Zyklone

Wanderndes Tiefdruckgebiet. An der planetarischen Frontalzone im engeren Sinne entstehen dynamische Gebiete mit zu ihrer Umgebung relativ niedrigem Luftdruck. Diese Tiefdruckgebiete ziehen mit der Westwinddrift nach Osten über Mitteleuropa und bestimmen das Wettergeschehen maßgeblich.