pontes

  • S. 4

    Pontes

    Beschreibung: Arbeitsheft mit Audio-CD und Übungssoftware (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622303-4
    Link zum Webshop
  • S. 20

    Pontes

    Beschreibung: Arbeitsheft mit Audio-CD und Übungssoftware (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622303-4
    Link zum Webshop
  • Einführung in die Sequenz

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Ziele; Vorschlag zur Erarbeitung

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Einstieg

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Didaktische Hinweise

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Sachinfo

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Sequenz 1 - Abschluss

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Für Einsatzmöglichkeiten bitte auf den Titel der Kopiervorlage klicken.

    Ziel ist eine erste Kontaktaufnahme mit der Lebenswelt der Römer. Es sind alltägliche Gegenstände von heute und von damals abgebildet: Jeweils ein moderner Gegenstand entspricht einem Gegenstand von damals. Die Aufgabe der SuS besteht darin, die entsprechenden Gegenstände mit Linien einander zuzuordnen.
    Öffnen pdf doc
    Speichern unter

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Für Einsatzmöglichkeiten bitte auf den Titel der Kopiervorlage klicken.

    Die Konjugationsbäume sind so konzipiert, dass sie auch in den folgenden Lektionen für alle weiteren aus dem Präsensstamm gebildeten Tempora und Modi eingesetzt werden können. Die Baumstämme enthalten die Verbstämme rog(a)-, vide-, audi-, quaer-, cap(i)-, d. h. jeweils ein Verbbeispiel zu allen fünf Konjugationen. Die Aussprechvokale sowie die Längenzeichen über den Vokalen fehlen jedoch und müssen je nach Bedarf entsprechend ergänzt werden. Die sechs Baumäste sind für die Personalendungen bestimmt, die einzusetzen sind. Die jeweilige Aufgabe besteht darin, dass die SuS jeden Verbstamm mit den sechs Personalendungen
    kombinieren.
    • Vorbereitung: Da in Lektion 1 die gemischte Konjugation noch nicht eingeführt ist, muss die Lehrperson hier cap(i)- abdecken. Außerdem ist mit löschbarem Folienschreiber, möglichst in anderer Farbe, direkt nach quaer- der Aussprechvokal -i- zu ergänzen.
    • Einsatz als Folie: Die Lehrperson oder einzelne SuS ergänzen mit löschbarem Folienschreiber im dritten Ast die Endung -t (3. P. Sg.).
    • Einsatz als Arbeitsblatt: Die SuS tragen in den dritten Ast die Endung -t ein.
    Öffnen pdf doc
    Speichern unter

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Für Einsatzmöglichkeiten bitte auf den Titel der Kopiervorlage klicken.

    Die Kopiervorlage kann als Arbeitsblatt eingesetzt werden, bevor die ersten Vokabeln aufgegeben werden. Sie differenziert zwischen „Vokabellernen mit dem Schülerbuch“ und dem „Lernen mit Karteikarten“. Die SuS sollten das Arbeitsblatt nach Möglichkeit abheften.
    Öffnen pdf doc
    Speichern unter

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Für Einsatzmöglichkeiten bitte auf den Titel der Kopiervorlage klicken.

    Die Darbietung des Schülerbuchtextes in größerer Schrift und mit größeren Zeilenabständen bietet mehrere Einsatzmöglichkeiten:
    • Inhaltliche Informationen (z. B. handelnde Personen und Tiere, Orte: atrium und peristylium) markieren
    • Personen und entsprechende Verben farbig markieren
    • Grammatische Phänomene (z. B. Wortarten: Substantive und Verben, Formen: Nominative und Akkusative; Satzglieder: Subjekt und Prädikat, Verbendungen 3. P. Sg., Substantive nach Genus) markieren
    • In Abschnitte oder Zeilen zerschneiden, um den Text nur partiell zu nutzen, oder um die Abschnitte zu mischen. Die SuS setzen sie in der richtigen Reihenfolge wieder zusammen.
    Öffnen pdf doc
    Speichern unter

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Für Einsatzmöglichkeiten bitte auf den Titel der Kopiervorlage klicken.

    Das Bild ist identisch mit der Abbildung des Stadthauses und des Grundrisses von S. 14. Die SuS tragen die lateinischen und deutschen Bezeichnungen der Räume ein. Zusätzlich können die SuS zeichnerisch die Räume mit typischen Gegenständen ausstatten.
    Öffnen pdf doc
    Speichern unter

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Für Einsatzmöglichkeiten bitte auf den Titel der Kopiervorlage klicken.

    Der Lückentext über römische Toiletten vermittelt weiterführende Informationen zum Sachtext S. 14–15.
    Öffnen pdf doc
    Speichern unter

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Inklusion mit Pontes (pdf)

  • Individuelle Bildung und Förderung im inklusiven Unterricht - Eine Einführung (pdf)

    Hier werden geeignete Lern- und Unterrichtsstrategien dargelegt und grundlegende Aussagen zu allen Förderschwerpunkten gemacht.

britannia germania  inferior hispania  baetica it alia noricum mauretania tingitana corsica sicilia sardinia baleares mare tyrrhenum mare ionicum mare germanicum londinium lugdunum lutetia durocortorum vesontio augusta  raurica cenabum massilia aquae sextiae cemenelum saguntum hippo regius nova carthago toletum olisipo gades genua ravenna aquileia neapolis pompeii leptis magna panormus agrigentum brundisium tarentum mediolanum segusio genava  castra  regina limes burdigala narbo tarraco tingis corduba aleria caralis syracusae singidunum carthago roma colonia agrippinensis  augusta  treverorum augusta  vindelicum vindobona carnuntum mogontiacum argentorate danuvius lacus benacus lacus brigantinus danuvius mosella moenus sequana iberus durius tagus anas liger rhodanus padus tiberis vallum  hadriani km virunum salonae augusta emerita caesarea oceanus atlanticus größte ausdehnung des römischen reiches unter trajan 98–117 chr in roter schrift name einer provinz

cyrenaica creta aegyptus iudaea syria armenia iberia asia achaia macedonia thracia moesia dacia sarmatia pontus  cilicia cyprus propontis maeotis palus delphi byzantium nicaea pergamum miletus halicarnassus corinthus olympia actium ithaka mycenae argos rhodus cyrene nazareth palmyra damascus babylon sidon tyrus caesarea bethlehem sparta thessalonice nicomedia ancyra tomi athenae ephesus myra salamis alexandria tarsus antiochia ctesiphon hierosolyma aquincum pyrethos tyras hypanis borysthenes tisia danuvius ister tigris euphrates euphrates arsanias araxes cyrus troia nicopolis bostra artaxata gortyna colonia ulpia traiana  augusta dacica sarmizegetusa philippopolis caesarea das römische reich unter trajan chr

auflage alle drucke dieser auflage sind unverändert und können im unterricht nebeneinander verwendet werden die letzte zahl bezeichnet das jahr des druckes das werk und seine teile sind urheberrechtlich geschützt jede nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen fällen bedarf der vorherigen schriftlichen einwilligung des verlages hinweis urhg weder das werk noch seine teile dürfen ohne eine solche einwilligung eingescannt und in ein netzwerk eingestellt werden dies gilt auch für intranets von schulen und sonstigen bildungseinrichtungen fotomechanische oder andere wiedergabeverfahren nur mit genehmigung des verlages ernst klett verlag gmbh stuttgart 2014 alle rechte vorbehalten www.klett.de autorinnen und autoren marie-luise bothe lüdinghausen dr antje hellwig köln dr günter laser hamminkeln prof dr stefan rebenich bern dagmar schücker-elkheir köln walter siewert sulzbach dr barbara verwiebe krefeld prof dr karl-wilhelm weeber witten anke zegermacher speyer patrick zegermacher speyer markus zimmermeier köln beratung dr rigobert fortuin saarbrücken prof dr hans-joachim glücklich frankfurt ivo gottwald merseburg nina hundertmark hamburg orm lahann bensheim dr günter laser hamminkeln birgit lehmann hoyerswerda dr ricarda müller mainz constanze partisch stuttgart dr lutz-ingolf peters neverin dr josef rabl berlin heiko schrauber schönau schwarzwald prof dr werner schubert heidelberg andreas schulte lingen andrea weiner berlin christoph wendland hannover redaktion anna hülsing leopold steiner herstellung thomas gremmelspacher gestaltung petra michel bamberg umschlagfoto thomas weccard ludwigsburg illustrationen virginia romo stuttgart sven palmowski barcelona kartografisches büro borleis weis leipzig rom karte und ausschnitt annette liese dortmund römisches reich karte marion wieczorek iserlohn römisches reich illustrationen druck druckerei uhl gmbh co kg radolfzell printed in germany isbn 978-3-12-622301-0 bildquellennachweis forum romanum ausschnitt aus dem 360°-panorama «rom 312» von yadegar asisi asisi  78.1 tempel des jupiter optimus maximus ausschnitt aus dem 360°-panorama «rom 312» von yadegar asisi asisi  44.1 asisi berlin  10.1, 80.1 akg-images  13.1, 49.1, 54.1,  97.1 album  84.1 bildarchiv steffens  26.1, 35.1 de agostini picture lib  56.2 de agostini picture lib  27.1, 76.3, 81.4, 83.1 erich lessing  27.2, 88.1, 104.1 peter connolly  48.1, 62.1 pirozzi berlin  99.1 bibliographisches institut gmbh berlin  62.2 bpk  56.1 scala berlin  13.2, 21.1, 85.1 bridgeman art library ltd  92.2 museum of fine arts budapest  92.1 rheinisches landesmuseum trier germany de agostini picture library dagli orti berlin  51.2 cc-by-sa-3.0 rama siehe *3  45.4 corbis arctic-images düsseldorf  57.1 darling david  43.1 ddp images gmbh  50.1 mandoga media hamburg  63.1 dreamstime.com luckydoor  108.1 vladimir korostyshevskiy brentwood tn  76.2, 77.1 gemeinfrei  93.1 pd/jastrow  109.1 aus weber marga antike badekultur münchen 1996 bg aus heinz römische thermen sonderausgabe badewesen und badeluxus münchen  55.1 imago berlin  76.1 klett-archiv studio leupold stuttgart  33.1 mauritius images alamy mittenwald  77.2 panthermedia gmbh  94.1 claus lenski  44.2 dmitriy shironosov  45.3 murat yilmaz  45.1 travel photography münchen  45.2 photo scala antella firenze  15.1 picture-alliance ap photo/vahid salemi  81.2 arco images  68.1 zb/waltraud grubitzsch frankfurt  81.1 prisma bildagentur ag riccardo sala dietikon  31.1 shutterstock natursports  51.1 stocklite  59.1 tonyv3112  81.3 trotalo new york ny  91.1 thinkstock hemera münchen  40.1 ullstein bild gmbh  60.1 arenapal norrington nigel berlin  69.1 *3 lizenzbestimmungen zu cc-by-sa-3.0 siehe http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ sollte es in einem einzelfall nicht gelungen sein, den korrekten rechteinhaber ausfindig zu machen, so werden berechtigte  ansprüche selbstverständlich im rahmen der üblichen regelungen abgegolten.  aufnahmeort des umschlagfotos lvr-archäologischer park xanten www.apx.lvr.de

von marie-luise bothe dr antje hellwig dagmar schücker-elkheir walter siewert prof dr karl-wilhelm weeber ernst klett verlag stuttgart leipzig pontes

orange gekennzeichnete inhalte sind fakultativ salve willkommen im alten rom einstieg eine römische familie stellt sich vor der besuch des großvaters sprachkompetenz syntax subjekt und prädikat verstecktes subjekt substantiv als prädikatsnomen wortschatz begleitvokabular nutzen textkompetenz erste lateinische sätze mithilfe von bildern verstehen kulturkompetenz namensgebung sequenz zeitreise ins alte rom lektion wohnen im alten rom einstieg das haus der cornelier lektionstext aufregung im haus der cornelier sachinfo wo die römer wohnten übungen sprachkompetenz syntax akkusativobjekt genus im und formenlehre substantive im nom und akk sg o-/a-/kons dekl verben in der sg a-/e-/i-/kons konjug wortschatz fremdund lehnwörter nutzen textkompetenz handelnde personen nennen wort für wort übersetzen satzglieder markieren zielsprachengerechtzielsprachengerecht übersetzen kulturkompetenz leben in peristylhaus und insula lektion die römische haus gemeinschaft einstieg hausputz praeparatio lektionstext der feine unterschied sachinfo die römische familia übungen sprachkompetenz syntax kongruenz subjekt und prädikat formenlehre substantive im nom und akk pl neutra der o-dekl vokativ verben in der pl gem konjug infinitiv wortschatz sachfelder erstellen textkompetenz sachfelder nutzen inhalte szenisch darstellen kulturkompetenz familia lektion auf dem land einstieg praeparatio vorfreude lektionstext hasen in gefahr sachinfo villa rustica arbeiten und leben auf dem lande übungen sprachkompetenz syntax adverbiale bestimmung richtungsangabe formenlehre verben in der und sg und pl esse personalpronomina wortschatz wortfelder erstellen textkompetenz erwartungen an einen text formu lieren kulturkompetenz villa rustica gab es in rom schon imbissstuben inhaltsverzeichnis

lektion in der schule einstieg praeparatio aus den federn lektionstext schlagfertig sachinfo schule im alten rom übungen sprachkompetenz syntax fragesätze aufforderungssätze befehl/verbot formenlehre neutra der kons dekl verben im imperativ posse wortschatz deutsche fremdund lehnwörter erschließen textkompetenz satzarten unter scheiden kulturkompetenz unterricht sequenz abschluss selbstevaluation lesetext ein rombesuch als eignungstest übungen zur wiederholung sequenz spannung und entspannung im alten rom lektion das forum romanum einstieg praeparatio auf dem nachhauseweg lektionstext eine brenzlige situation sachinfo das forum romanum übungen sprachkompetenz syntax adjektiv und substantiv als attribut adjektiv als prädikatsnomen kng-kongruenz formenlehre adjektive der o-/a-dekli nation wortschatz alphabetisches vokabelverzeichnis nutzen textkompetenz textaussagen reflektieren kulturkompetenz forum romanum wortnetz erstellen lektion im circus maximus einstieg spannung pur praeparatio lektionstext gewinner und verlierer sachinfo wagenrennen ein tag im circus maximus übungen sprachkompetenz syntax genitiv als attribut wessen reflexive und nicht reflexive possessivpronomina formenlehre genitiv possessiv pronomina wortschatz wortbildungslehre zur erschließung nutzen textkompetenz wortund sachfelder nutzen konnektoren heraussuchen textsorte bestimmen kulturkompetenz wagenrennen wie viele menschen hatten im circus maximus platz inhaltsverzeichnis

orange gekennzeichnete inhalte sind fakultativ lektion badevergnügen für alle einstieg ausgleich praeparatio lektionstext thermenbesuch mit stress sachinfo die römischen thermen übungen sprachkompetenz syntax ablativ als adverbiale bestimmung ablativ des orts der herkunft/ trennung der begleitung des mittels der zeit formenlehre ablativ īre wortschatz präpositionen textkompetenz einfache sprachliche mittel erkennen kulturkompetenz thermen lektion amphitheater einstieg praeparatio große erwartungen lektionstext spannung in der arena sachinfo gladiatorenkämpfe das spiel mit dem tod übungen sprachkompetenz syntax aci als satzwertige konstruktion formenlehre demonstrativpronomina hic ille wortschatz bedeutungen differenzieren petere textkompetenz sprechund erzählsituation unterscheiden kulturkompetenz amphitheater lektion der theaterbesuch einstieg praeparatio eine große party lektionstext ein streit zwischen zwei sklaven sachinfo bühne frei die theaterleidenschaft der römer übungen sprachkompetenz syntax dativobjekt formenlehre dativ adverbien zu den adjektiven der o-/a-deklination wortschatz pronomina unterscheiden textkompetenz pendelmethode anwenden kulturkompetenz theater in rom sequenz abschluss selbstevaluation lesetext der kampf um den geburtstagskuchen übungen zur wiederholung gab es in der antike schon fußbodenheizung inhaltsverzeichnis

sequenz mythos und frühgeschichte roms lektion das kapitol einstieg praeparatio auf dem weg zum kapitol lektionstext retter in der not sachinfo wie die römer ihre götter verehrten übungen sprachkompetenz syntax perfekt zeitverhältnisse im aci adverbiale nebensätze formenlehre perfekt vusstammund dehnungsperfekt infinitiv der vorzeitigkeit wortschatz eigennamenverzeichnis nutzen textkompetenz sprecher in dialogsituation unterscheiden kulturkompetenz götterkult in rom lektion aeneas flieht aus troja einstieg der untergang trojas praeparatio lektionstext aeneas flieht sachinfo auf der suche nach der neuen heimat die irrfahrten des aeneas übungen sprachkompetenz syntax imperfekt gegenüberstellung imperfekt/perfekt formenlehre imperfekt weitere perfektbildungen reduplikation esse posse īre wortschatz wortfamilien erkennen und nutzen textkompetenz funktion der tempora reflektieren kulturkompetenz aeneas in troja lektion aeneas in italien einstieg praeparatio ziel in sicht lektionstext aeneas bei der seherin sibylle sachinfo endlich in italien übungen sprachkompetenz syntax futur substantivierung von adjektiven formenlehre futur demonstrativpronomen ipse wortschatz komposita erkennen und ihre bedeutung erschließen textkompetenz tempusrelief nutzen vorderund hintergrundhandlung kulturkompetenz aeneas in italien was ist eigentlich ein trojanisches pferd inhaltsverzeichnis

orange gekennzeichnete inhalte sind fakultativ lektion romulus und remus einstieg praeparatio eine wölfin als lebensretterin lektionstext ein brudermord vor der stadtgründung sachinfo die ursprünge roms legende und wirklichkeit übungen sprachkompetenz syntax plusquamperfekt formenlehre plusquamperfekt wortschatz sinnrichtungen von konjunktionen unterscheiden textkompetenz handlungschronologie erkennen kulturkompetenz mythologischer und historischer ursprung roms sequenz abschluss selbstevaluation lesetext frauenmangel übungen zur wiederholung zusatzlektion das ende der königszeit fakultativ einstieg praeparatio ein erstaunlicher held lektionstext ein dummkopf wird konsul sachinfo vom gott zum tyrannen roms königszeit übungen sprachkompetenz syntax passiv formenlehre präsens passiv imperfekt passiv infinitiv präsens passiv wortschatz gegensätze erkennen textkompetenz textinhalte als standbild darstellen kulturkompetenz roms königszeit und die abschaffung des königtums die zusatzlektion ist nur in den bundesländern obligatorisch in denen das passiv im ersten lernjahr gefordert wird ihre inhalte werden für band nicht vorausgesetzt anhang methoden differenzierung lösungen zur selbstevaluation vokabular alphabetische wortliste eigennamenverzeichnis abkürzungsverzeichnis stammformen zusammenfassung grammatische begriffe karten bucheinband vorne und hinten wer hat rom gegründet inhaltsverzeichnis

so lernst du mit pontes symbole cd mit hörtexten mündliche übung partnerarbeit gruppenarbeit methode selbstevaluation vorentlastende übung erweiternde übung text zusatzstoff fakultativ mehr dazu g246w2 findest du den oben stehenden verweis stehen für dich im internet weitere materialien bereit gib den code einfach in das suchfeld auf www.klett.de ein eine übersicht über diese materialien findest du auf methoden differenzierung vokabular alphabetische wortliste eigennamenverzeichnis einführung in eine sequenz und ausblick darauf was dich dort erwartet deine erste begegnung mit neuer grammatik und ein kurzer deutscher text der dich an das lektionsthema heranführt das herzstück der lektion ein lateinischer text mit spannenden auf gaben diese helfen dir den text gut zu verstehen wissenswertes rund um das thema der lektion dieser deutsche text bringt dir die welt der römer näher vielfältige übungen mit denen du den stoff der lektion festigen kannst im sequenzabschluss kannst du dich selbst überprüfen außerdem kannst du den stoff der sequenz mit einem lateinischen lesetext und weiteren übungen wiederholen alle methoden zusammengefasst zum nachschlagen differenziert üben zusätzliches angebot zur vorentlastung und erweiterung der lektionsübungen die neuen wörter jeder lektion zum lernen alphabetische wortliste und eigennamenverzeichnis zum nachschlagen ausblick lektionen aufbau einer sequenz eine sequenz fasst mehrere lektionen zu einem themenkomplex zusammen abschluss anhang salve mein name ist lupus und ich werde dich mit hilfreichen tipps durchs buch begleiten einstieg sequenz mehr dazu g246w2 lektionstext übungen sachinfo übungen selbstevaluation lesetext

sequenz 1 mehr dazu g246w2 zeitreise  ins alte rom ausblick wie wohnten die römer eigentlich auf dem land oder in der stadt wie sahen ihre wohnungen und häuser aus und lebten sie mit ihrer familie zusammen wie wir heute dies alles erfährst du in dieser sequenz interessiert es dich außerdem welche art von schule dich bei deiner zeitreise ins alte rom erwartet dann heißt es schnell weiterblättern

Audio: Erklärung zur Abbildung

  • Audio: Erklärung zur Abbildung (mp3)

  • Für Einsatzmöglichkeiten bitte auf den Titel der Kopiervorlage klicken.

    Ziel ist eine erste Kontaktaufnahme mit der Lebenswelt der Römer. Es sind alltägliche Gegenstände von heute und von damals abgebildet: Jeweils ein moderner Gegenstand entspricht einem Gegenstand von damals. Die Aufgabe der SuS besteht darin, die entsprechenden Gegenstände mit Linien einander zuzuordnen.
    Öffnen pdf doc
    Speichern unter

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Einführung in die Sequenz

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop

viele dinge die für uns selbstverständlich sind gab es im alten rom in dieser form nicht schau dir die bilder der modernen gegenstände an und überlege welche gegenstände verwendeten die römer stattdessen rom im jahr nach christus rekonstruktion

Lösungen

lektion 1  wohnen im alten rom das haus der cornelier die cornelier sind eine wohlhabende familie sie besitzen ein schönes großes haus mit einem großen empfangsraum atrium und einem von säulen umgebenen garten peristyl heute kommt der großvater zu besuch er hat geschäftlich in der stadt zu tun und nutzt die gelegenheit die familie wiederzusehen wie in rom üblich will die familie am nachmittag gemeinsam essen die sklaven sind mit den vorbereitungen beschäftigt welche anderen räume neben atrium und peristyl erkennst du auf dem bild wofür werden die räume genutzt stadthaus von innen atrium peristyl sequenz zeitreise ins alte rom einstieg

Lösungen

  • Erster Raum links, Eingang vom Atrium aus: Schlafzimmer der Herrin (Bett; die Sklavin frisiert die Herrin). Raum hinter dem Atrium (im Bild rechts vom Atrium): Arbeitszimmer (der Hausherr liest). Im hinteren Bereich links: Küche. Um das Peristyl herum befindet sich über den Räumen ein weiteres Stockwerk mit weiteren Wohnräumen.Drucken
  • Für Einsatzmöglichkeiten bitte auf den Titel der Kopiervorlage klicken.

    Die Konjugationsbäume sind so konzipiert, dass sie auch in den folgenden Lektionen für alle weiteren aus dem Präsensstamm gebildeten Tempora und Modi eingesetzt werden können. Die Baumstämme enthalten die Verbstämme rog(a)-, vide-, audi-, quaer-, cap(i)-, d. h. jeweils ein Verbbeispiel zu allen fünf Konjugationen. Die Aussprechvokale sowie die Längenzeichen über den Vokalen fehlen jedoch und müssen je nach Bedarf entsprechend ergänzt werden. Die sechs Baumäste sind für die Personalendungen bestimmt, die einzusetzen sind. Die jeweilige Aufgabe besteht darin, dass die SuS jeden Verbstamm mit den sechs Personalendungen
    kombinieren.
    • Vorbereitung: Da in Lektion 1 die gemischte Konjugation noch nicht eingeführt ist, muss die Lehrperson hier cap(i)- abdecken. Außerdem ist mit löschbarem Folienschreiber, möglichst in anderer Farbe, direkt nach quaer- der Aussprechvokal -i- zu ergänzen.
    • Einsatz als Folie: Die Lehrperson oder einzelne SuS ergänzen mit löschbarem Folienschreiber im dritten Ast die Endung -t (3. P. Sg.).
    • Einsatz als Arbeitsblatt: Die SuS tragen in den dritten Ast die Endung -t ein.
    Öffnen pdf doc
    Speichern unter

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Für Einsatzmöglichkeiten bitte auf den Titel der Kopiervorlage klicken.

    Die Kopiervorlage kann als Arbeitsblatt eingesetzt werden, bevor die ersten Vokabeln aufgegeben werden. Sie differenziert zwischen „Vokabellernen mit dem Schülerbuch“ und dem „Lernen mit Karteikarten“. Die SuS sollten das Arbeitsblatt nach Möglichkeit abheften.
    Öffnen pdf doc
    Speichern unter

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Für Einsatzmöglichkeiten bitte auf den Titel der Kopiervorlage klicken.

    Die Darbietung des Schülerbuchtextes in größerer Schrift und mit größeren Zeilenabständen bietet mehrere Einsatzmöglichkeiten:
    • Inhaltliche Informationen (z. B. handelnde Personen und Tiere, Orte: atrium und peristylium) markieren
    • Personen und entsprechende Verben farbig markieren
    • Grammatische Phänomene (z. B. Wortarten: Substantive und Verben, Formen: Nominative und Akkusative; Satzglieder: Subjekt und Prädikat, Verbendungen 3. P. Sg., Substantive nach Genus) markieren
    • In Abschnitte oder Zeilen zerschneiden, um den Text nur partiell zu nutzen, oder um die Abschnitte zu mischen. Die SuS setzen sie in der richtigen Reihenfolge wieder zusammen.
    Öffnen pdf doc
    Speichern unter

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Ziele; Vorschlag zur Erarbeitung

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Einstieg

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Didaktische Hinweise

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop

aufregung im haus der cornelier nenne die personen die im text vorkommen finde anhand des einleitungs textes und des bildes auf seite heraus was die personen tun aulus lūdit cornēlia cantat et gaudet nam hodiē avus venit familia avum exspectat subitō clāmor est servus clāmat issa issa cornēlia servum audit et rogat quid est in ātrium currit et catellam quaerit catellam nōn videt sed patrem videt cornēlia patrem rogat ubi est catella ubi est issa subitō aulus clāmat ecce catella cornēlia perist lium intrat tum pater perist lium intrat ibi catella est nunc etiam māter venit catellam videt clāmat vae vae cornēlia rīdet nam catella botellum tenet informiere dich auf über die wort-für-wortmethode übersetze dann den text finde verschiedene möglichkeiten um subitō clāmor est zu übersetzen stelle vermutungen darüber an wie die geschichte weitergeht atrium eines antiken wohnhauses peristyl in ātrium ins atrium perist lium akkusativ das peristyl vae vae oh oh botellum akkusativ ein würstchen wohnen im alten rom lektionstext

Lösungen

  • Im Text kommt die Familie der Cornelier vor: Aulus, Cornelia, Großvater, Vater, Mutter sowie der Sklave (Syrus, Name wird nicht genannt).
    Zusammen mit dem aus „Salve!“ bekannten Vokabular kann als Erwartungshorizont für die Tätigkeiten der Personen formuliert werden: Die Familie befindet sich in ihrem Haus. Aulus spielt (ludit). Cornelia singt und freut sich (cantat et gaudet), der Großvater kommt (venit); der Zusammenhang zwischen Cornelias Freude und dem Kommen des Großvaters wird durch nam hergestellt. Der Sklave ruft (clamat) Issa. Cornelia läuft (currit) ins Atrium, sie fragt (rogat), wo das Hündchen Issa sei. Als auch Aulus etwas ruft (clamat), geht Cornelia in den Garten (Peristyl), vermutlich auf der Suche nach Issa. Auch der Vater und die Mutter kommen (mater venit) in den Garten. Bild: Nun sind die Mutter, Aulus, der Vater und Cornelia im Garten und sehen Issa. Aulus und Cornelia lachen, Cornelia deutet auf das Hündchen, das wohl etwas angestellt hat, denn die Mutter schreit (clamat) und blickt entsetzt auf Issa. Hilfreich für die Bearbeitung dieser Aufgabe ist die Methode auf S. 114 „Wie gehe ich mit einem lateinischen Text um?“, insbesondere der Abschnitt „Handelnde Personen nennen“.Drucken

Lösungen

  • Die Wort-für-Wort-Methode ist in folgenden Sätzen möglich: Aulus ludit. Cornelia cantat et gaudet (Z. 1). Servus clamat (Z. 3), … et rogat (Z. 4), Ubi est catella? Ubi est Issa? (Z. 7), clamat (Z. 11), Cornelia ridet (Z. 12).
    In allen anderen Sätzen müssen die Satzglieder umgestellt werden: nam hodie … (Z. 1–2), Familia … (Z. 2), Subito … (Z. 3), Cornelia … (Z. 4), In atrium …(Z. 5), catellam quaerit (Z. 5), Sed … (Z. 6), Cornelia … (Z. 6), Subito … (Z. 8), Cornelia … (Z. 8–9), Tum … (Z. 9), Ibi … (Z. 10), Nunc … (Z. 10), catellam videt (Z. 10–11), nam … (Z. 12).
    Die SuS stellen fest: Im Lateinischen steht das Prädikat meistens am Ende eines Satzes, im Deutschen steht das Prädikat in der Regel an zweiter Stelle.

    Aulus spielt. Cornelia singt und freut sich, denn heute kommt der/ihr Großvater. Die Hausgemeinschaft erwartet den Großvater. Plötzlich ist Lärm (zu hören). Der Sklave ruft: „Issa, Issa!“ Cornelia hört den Sklaven und fragt: „Was ist los?“ Sie läuft ins Atrium und sucht das Hündchen. Sie sieht das Hündchen nicht. Aber sie sieht den/ihren Vater. Cornelia fragt den/ihren Vater: „Wo ist das Hündchen? Wo ist Issa?“ Plötzlich ruft Aulus: „Sieh(e) da, das Hündchen!“ Cornelia betritt das Peristyl. Dann betritt der/ihr Vater das Peristyl. Dort ist das Hündchen. Jetzt kommt auch die/ihre Mutter, sie sieht das Hündchen, sie ruft: „Oh, oh!“ Cornelia lacht, denn das Hündchen hält ein Würstchen (im Maul).Drucken

Lösungen

  • Plötzlich ist Lärm (zu hören). Plötzlich hört man Lärm. Plötzlich ertönt Geschrei.Drucken

Lösungen

  • Erwartungshorizont: Der Vater/Die Mutter schimpft mit dem Hündchen, weil es die für den Großvater vorgesehene Wurst stibitzt hat. Cornelia und Aulus lachen weiterhin über das Hündchen und sind bereit, beim Essen mit dem Großvater auf eines ihrer Würstchen zu verzichten. Da die Familie wohlhabend ist, wird es sicherlich noch viele andere Speisen zum Essen geben.Drucken

Lösungen

  • Aufregung im Haus der Cornelier
    Aulus spielt. Cornelia singt und freut sich, denn heute kommt der/ihr Großvater. Die Hausgemeinschaft erwartet den Großvater.
    Plötzlich ist Lärm (zu hören). Der Sklave ruft: „Issa, Issa!“ Cornelia hört den Sklaven und fragt: „Was ist los?“
    Sie läuft ins Atrium und sucht das Hündchen. Sie sieht das Hündchen nicht. Aber sie sieht den/ihren Vater. Cornelia fragt den/ihren Vater: „Wo ist das Hündchen? Wo ist Issa?“ Plötzlich ruft Aulus: „Sieh(e) da, das Hündchen!“ Cornelia betritt das Peristyl. Dann betritt der/ihr Vater das Peristyl. Dort ist das Hündchen. Jetzt kommt auch die/ihre Mutter, sie sieht das Hündchen, sie ruft: „Oh, oh!“
    Cornelia lacht, denn das Hündchen hält ein Würstchen (im Maul).Drucken

Lektionstext: Aufregung im Haus der Cornelier

  • Lektionstext: Aufregung im Haus der Cornelier (mp3)

wo die römer wohnten das römische einfamilienhaus nur ein kleiner teil der bevölkerung lebte wie die cornelier in einem einoder zweigeschossigen einfamilienhaus oft waren das peristylhäuser von denen in der italienischen stadt pompeji noch einige gut erhalten sind peristyl ist der griechische begriff für den säulengang der den kleinen garten umschließt der zweite wichtige bereich war das atrium der hauptraum des hauses in dem ursprünglich der herd stand wahrscheinlich heißt der raum deswegen atrium der schwarze ater rauch zog durch eine öffnung im dach ab das atrium war zusammen mit dem angrenzenden tablinum der empfangsraum für besucher im atrium hingen auch die wachsmasken berühmter vorfahren um das atrium und das peristyl gruppierten sich weitere räume schlafräume cubicula esszimmer kinderzimmer küche culina toilette latrina vorratsräume arbeitszimmer tablinum und kammern für die sklaven die häuser der reichen hatten ferner mit dem triclinium einen prächtigen speisesaal in dem gäste bewirtet wurden ursprünglich bedeutet das wort triclinium das aus dem griechischen stammt drei liegen vornehme römer lagen beim essen und trinken auf speisesofas viele räume waren mit wandmalereien mosaiken und stuckarbeiten verziert römische häuser hatten weniger möbel als es heute üblich ist statt schränken benutzte man lieber truhen nur ein sehr kleiner teil der häuser hatte einen direkten wasseranschluss herrschaftliches wohnen für die vornehmen die öffent liche ämter bekleiden müssen repräsentative hohe vorhallen weiträumige atrien und peristyle gebaut werden sowie garten anlagen und spazierwege die der würde der besitzer entsprechend angelegt sind außerdem bibliotheken räume für bilder galerien und versammlungsräume aus einem antiken architekturlehrbuch stadthaus domus von außen und als grundriss ladenlokal eingang atrium tablinum peristyl triclinium culina latrina cubiculum mehr dazu fv9p94 sequenz zeitreise ins alte rom sachinfo

Wo die Römer wohnten

  • Wo die Römer wohnten (mp3)

  • Für Einsatzmöglichkeiten bitte auf den Titel der Kopiervorlage klicken.

    Das Bild ist identisch mit der Abbildung des Stadthauses und des Grundrisses von S. 14. Die SuS tragen die lateinischen und deutschen Bezeichnungen der Räume ein. Zusätzlich können die SuS zeichnerisch die Räume mit typischen Gegenständen ausstatten.
    Öffnen pdf doc
    Speichern unter

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Für Einsatzmöglichkeiten bitte auf den Titel der Kopiervorlage klicken.

    Der Lückentext über römische Toiletten vermittelt weiterführende Informationen zum Sachtext S. 14–15.
    Öffnen pdf doc
    Speichern unter

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop
  • Sachinfo

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop

rekonstruktion einer insula leben in einem mietshaus die große masse der römer lebte in engen ungemütlichen dunklen mietwohnungen mit kleinen unverglasten fenstern viele familien hatten nur ein oder zwei zimmer zur verfügung ihre wohnungen lagen in sechsbis siebenstöckigen mietshäusern insulae sie verfügten ganz selten über eine eigene toilette oder küche sodass man für eine warme mahlzeit einen imbiss aufsuchen musste trotz des geringen komforts waren die mieten in rom viel höher als anderswo weil alle menschen im oder nahe am zentrum leben wollten es gab ja noch keine öffentlichen verkehrsmittel manche hauseigentümer sparten am baustoff und an der sicherheit deshalb stürzten manchmal ganze mietshäuser ein weitere gefahr drohte den mietern durch brände sie wurden oft durch umgefallene kerzen oder becken mit glühenden kohlen die als heizung dienten ausgelöst wasser mussten sich die bewohner aus öffentlichen wasserbecken holen die wasserstellen waren allerdings selten weiter als vom haus entfernt im erdgeschoss einer insula lagen häufig läden werkstätten und lokale streng verboten aber nimm dich in acht vor verschiedenen gefahren der nachtzeit geborstene stücke von töpfen iegen zum fenster hinaus sei froh wenn sie sich damit zufrieden geben nur den breiten nachttopf über deinem kopf auszuschütten aus einer spottschrift peristylhaus peristyl atrium tablinum triclinium cubiculum insula merke fertige anhand des textes und der bilder eine zeichnung an in der du ein zimmer deiner wahl aus einem römischen peristylhaus darstellst stell dir vor du bist römischer kaiser welche gesetze hättest du erlassen um die situation für die bewohner der insulae erträglicher zu machen arm und reich wo lagen die größten unterschiede zwischen den wohnungen armer und reicher römer wähle aus den aufgaben und diejenige die dich mehr interessiert lies dir den text langsam und gründlich durch du kannst ihn dir auch als ton dokument im internet anhören ton dokument im internet wohnen im alten rom sachinfo

Lösungen

  • Individuelle Lösungen (Zeichnungen)Drucken

Lösungen

Lösungen

  • Gesetze zur Wasserversorgung, zur Belichtung und Belüftung (Fenster), zur Sicherheit, Heizungs- und Brandschutzvorschriften, Bauvorschriften (Material, Höhe der Häuser), LärmschutzDrucken

akkusative gesucht formen erkennen und richtig übersetzen schreibe alle wörter aus dem lektionstext die man mit wen erfragen kann in dein heft unterstreiche das erkennungsmerkmal der akkusative maskulinum oder femininum sprachen vergleichen schreibe die lateinischen substantive in dein heft markiere nun alle substantive im maskulinum blau alle substantive im femininum rot pater catella dominus familia clāmor avus übersetze die wörter bei welchen substantiven unterscheidet sich das geschlecht im lateinischen und im deutschen wer spielt welche rolle im satz satzglieder markieren schreibe die sätze ab und kennzeichne alle akkusativobjekte mit einer rundlichen unterstreichung kennzeichne anschließend auch die anderen satz glieder subjekt mit einer einfachen eckigen und prädikat mit einer doppelten eckigen unterstreichung aulus mātrem quaerit māter fīlium videt māter venit fīliam quaerit cornēlia venit übersetze die sätze ins deutsche kennzeichne in deiner übersetzung alle subjekte die im lateinischen versteckt sind beispiel aulus lūdit avum videt aulus spielt er sieht seinen großvater welches ist die richtige form satzglieder unterscheiden setze die jeweils passende form in die lücken ein cornēlia quaerit cornēliam nōn videt aulus aulum aulus exspectat tum venit avus avum ubi est servus nōn videt dominus dominum avus audit cantat cornēlia cornēliam māter videt venit catella catellam irrläufer gesucht bedeutungen unterscheiden finde den irrläufer entscheide welches wort von seiner bedeutung her nicht zu den anderen passt und erkläre warum currit clāmat venit intrat māter avus familia pater dominus fīlius catella servus nunc ibi tum hodiē beispiel avum beispiel serva sklavin akkusativobjekt subjekt prädikat sequenz zeitreise ins alte rom übungen

Differenzierung

Differenzierung

Differenzierung

Differenzierung

Lösungen

  • Hinweis: Die in Klammern angegeben Wörter sind Akkusative zu Lesevokabeln, die von den Schülern in dieser Lektion noch nicht beherrscht werden müssen.
    avum, servum, (atrium), catellam, catellam, patrem, patrem, (peristylium), (peristylium), catellam, (botellum)Drucken

Lösungen

Lösungen

Lösungen

  • 1. Cornelia Aulum quaerit. Aulus Corneliam non videt.
    2. Aulus avum exspectat. Tum avus venit.
    3. Ubi dominus est? Servus dominum non videt.
    4. Avus Corneliam audit. Cornelia cantat.
    5. Mater catellam videt. Catella venit.Drucken

Lösungen

  • 1. clamat: drückt keine Bewegung aus
    2. familia: beschreibt mehr als nur eine Person
    3. catella: beschreibt ein Tier, keine Person
    4. ibi: beschreibt einen Ort, keine ZeitDrucken

Lösungen

  • catella (f.) – das Hündchen (n.); clamor (m.) – das Geschrei (n.)Drucken

Lösungen

  • S. 4

    Pontes

    Beschreibung: Arbeitsheft mit Audio-CD und Übungssoftware (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622303-4
    Link zum Webshop
  • Inklusion mit Pontes (pdf)

  • Individuelle Bildung und Förderung im inklusiven Unterricht - Eine Einführung (pdf)

    Hier werden geeignete Lern- und Unterrichtsstrategien dargelegt und grundlegende Aussagen zu allen Förderschwerpunkten gemacht.

fit für deutsch zielsprachengerecht übersetzen übersetze folgende sätze achte dabei insbesondere auf die über setzung der substantive wann nimmst du einen artikel wann ein possessivpronomen aulus mātrem quaerit cornēlia patrem nōn videt pater in tablīnō est pater avum videt bei welchen sätzen ist beides möglich alles durcheinander wörter erkennen und übersetzen bringe das durcheinander wieder in ordnung und nenne die deutschen bedeutungen der lateinischen vokabeln schüttelt nun selbst fünf vokabeln aus lektion durcheinander und lasst sie von eurem partner lösen wer von euch beiden als erster alle formen aufgelöst hat gewinnt ausgeliehen fremdund lehnwörter nutzen wie du bei statua erkennen kannst stammen einige deutsche und englische wörter aus dem lateinischen nenne die deutschen und englischen wörter die von folgenden lateinischen wörtern abgeleitet sind fenestra schola cāseus īnsula templum color durchforstet die alphabetische wortliste hinten im buch nach fünf bis sechs lateinischen wörtern von denen deutsche oder englische wörter abgeleitet sind stellt sie der klasse vor auf der suche nach kleinen wörtern wörter erkennen suche im gitterrätsel weitere sieben kleine wörter wie ubi du findest sie von oben nach unten und von links nach rechts silfiu talbora maite obitus ihedo idert gorat edugat in tablīnō im arbeits zimmer beispiel statua lateinisch statue deutsch statue englisch die kleinen wörter sind besonders schwer zu merken man kann sie nicht erschließen und ver wechselt sie leicht du musst sie deshalb gründlich lernen der/die/das ist der bestimmte artikel im deutschen die possessivpronomina lauten mein/dein/sein/ihr/unser/euer wohnen im alten rom übungen

Differenzierung

Lösungen

  • 1. Aulus sucht seine Mutter. 2. Cornelia sieht ihren Vater nicht. Ihr/Der Vater ist im Arbeitszimmer. 3. Ihr/Der Vater sieht den Großvater.
    Im Deutschen wird bei diesen Bezeichnungen von bekannten Personen der Artikel bevorzugt, wenn die Person in einem allgemeinen Kontext genannt und nicht in Beziehung zu einer anderen Person gesetzt wird. Wird die Beziehung zu einer anderen Person hergestellt, wird das Possessivpronomen bevorzugt  
    (z. B. „ihr/sein Vater“).Drucken

Lösungen

  • 1. filius 2. laborat 3. etiam 4. subito 5. hodie 6. ridet 7. rogat 8. gaudetDrucken

Lösungen

  • L fenestra: D Fenster; L schola: D Schule, E school; L caseus: D Käse, E cheese; L insula: D Insel; L templum: D Tempel, E temple; L color: E colourDrucken

Lösungen

  • tum – quid – et – sed – nam – etiam – hodieDrucken

Lösungen

  • Der Satz Pater in tablino est lässt für pater sowohl eine Übersetzung mit Artikel als auch mit Possessivpronomen zu. Auch der Satz Pater avum videt lässt für pater eine Übersetzung mit Artikel als auch mit Possessivpronomen zu.Drucken

Lösungen

  • z. B.: 1. limaifa – familia 2. iub – ubi 3. neett – tenet 4. malroc – clamor 5. aeruqti – quaeritDrucken

Lösungen

  • z. B.: L audire: E audience; L bonus: D Bon; L femina: D Femininum L habere: E have; L pastor: D Pastor; L studere: E studyDrucken

alles klar römische kultur du kannst jetzt schon die lateinischen begriffe für die räume eines römischen stadthauses ver wenden empfangshalle von säulen umgebener garten speisesaal schlafraum sagen wer zu einer typisch römischen familia gehörte avus māter discipulī servī canis fīlius magister equī die drei gebäudeteile einer villa rustica benennen unterkünfte für die begriffspaare zum thema schule in rom bilden und sagen welcher lehrer welchen unterricht gegeben hat grammaticus rhetor lesen/schreiben/ rechnen literaturunterricht magister redekunst sprachvergleich latein deutsch du kannst jetzt schon sagen an welcher stelle in lateinischen sätzen die prädikate häufig stehen am satzanfang am satzende in der satzmitte sagen an welcher stelle in deutschen hauptsätzen die prädikate stehen am satzanfang an zweiter stelle in der satzmitte erklären wie das subjekt im lateinischen ausgedrückt werden kann welcher unterschied besteht zwischen und labōrātis vōs labōrātis nōs lūdimus satzarten unterscheiden ordne zu entscheidungsfragen ergänzungsfragen verbote befehle imperativformen wie audī/audīte -ne num nōnne nōlī/nōlīte infinitiv quid ubi cūr erschließen und übersetzen du kannst jetzt schon den groben inhalt eines textes herausfinden indem du was trifft zu mithilfe der prädikate die handlungen im text erkundest das erste und letzte wort im text übersetzt anhand der oft genannten namen handelnde personen herausfindest von überschrift deutscher einleitung und abbildungen auf den inhalt schließt und erste erwartungen an den text formulierst jede form im text bestimmst sequenz zeitreise ins alte rom sequenz abschluss a1 überprüfe was du kannst vergleiche deine lösungen mit den lösungen auf seite selbstevaluation

konjunktionen und zeitadverbien als information für den handlungsverlauf nutzen ordne folgende wörter den begriffen in der rechten spalte zu posteā ergō tum itaque nunc nam paulō post erklärung/begründung aufzählung/zeitliche abfolge mithilfe von unterstreichungen satzglieder bestimmen wodurch dir das erschließen des satzes leichter fällt subjekt prädikat akkusativobjekt adverbiale bestimmung servae cēnam parant statim catella botellum capit botellus botellum würstchen grammatik du kannst jetzt schon wortarten von lateinischen wörtern bestimmen monēre et tū soror semper ad fachbegriffe für die bestimmung von substantiven verben anwenden ordne zu akkusativ numerus deklination nominativ imperativ genus person konjugation kasus vokativ infinitiv singular/plural m./f./n die formen von verben und substantiven bestimmen amās dominae quaerite uxōrem equōs possunt die übereinstimmung von subjekt und prädikat im lateinischen nachvollziehen setze die richtige form bei den beispielen ein māter clāmōrem nōn audit puer avum exspectant aulus et cornēlia in ātrium currere wortschatz du kannst jetzt schon sachfelder erstellen ordne zu landleben schule kinder scrībere lepus vīlla magister puella puer equus lūdere discere wortfelder erstellen fülle die lücke jeweils mit einem verb des sprechens und übersetze cornēlia mit einem verb der bewegung und übersetze aulus venīre vocāre intrāre currere clāmāre dīcere ortsrichtungsund zeitangaben unterscheiden hodiē ibi domum ad avum in ātrium tum nunc sequenz abschluss a1 selbstevaluation

methoden ein rombesuch als eignungstest auf dem hof des großvaters publius arbeitet auch der sklave decius der großvater hat den eindruck dass decius das zeug zum guts verwalter vilicus hat er muss nämlich bald einen neuen vilicus ernennen weil terentius der bisherige verwalter zu cornelia und aulus ins stadthaus umziehen wird stelle anhand der überschrift der einleitung und des bildes vermutungen an wovon der text handelt decius servus est pūblius eum dīligit nam decius bene labōrat et mūnera semper explet pūblius decium vīlicum cōnstituere cupit sed anteā eum probat itaque decium vocat decius properat statim ad dominum currit pūblius venī mēcum in urbem decī ibi nōs voluptātēs manent in urbem īre praemium est nam labōrēs tuī mē dēlectant decius gaudet nam cornēlia et aulus saepe dīcunt rōma voluptātēs praebet monumenta lūdōs tabernās ex alterā parte decius timet clāmōrem nōn amat turbam nōn amat tum pūblius rōma circum māximum theātra arēnam praebet ibi rōmānī lūdōs spectant decius circum māximum audit et gaudet equōs et certāmina amat subitō dominus eum rogat placetne tibī post lūdōs in tabernam properāre et vīnum bibere decius īnsidiās intellegit respondet lūdī placent sed vīnum animum perturbat ergō vīnum mē nōn dēlectat dominus gaudet vīlicus semper sapere dēbet voluptātēs semper labōrem numquam vītāre dēbet nenne zwei übersetzungsmöglichkeiten von dēbēre welche übersetzung ist in der ersten satzhälfte des letzten satzes 18–19 sinnvoll welche in der zweiten begründe beschreibe wie sich decius fühlt als er an den ausflug in die stadt denkt belege deine antwort mit lateinischen textstellen erstelle mithilfe der vokabeln aus dem text ein sachfeld zum thema unterhaltung im alten rom vīlicum cōnstituere cōnstituō zum guts verwalter ernennen mēcum mit mir labōrēs tuī deine bemühungen ex alterā parte auf der anderen seite andererseits tibī dir sequenz zeitreise ins alte rom sequenz abschluss a1 lesetext

Lösungen

  • Auf dem Bild sieht man in der rechten Ecke einen Sklaven in blauer Tunika. Dass er ein Sklave ist, ist an dem Sklavenhalsband zu erkennen. Offensichtlich handelt es sich um Decius, der, so die Einleitung, auf dem Hof des Großvaters Publius arbeitet. Offensichtlich will der Großvater ihn testen, ob er als Gutverwalter geeignet ist. Der Rombesuch, von dem die Überschrift spricht, soll wohl der Test für ihn sein. Am Gesichtsausdruck und an der Gedankenblase auf dem Bild erkennt man, dass Decius träumt: Offensichtlich träumt er davon, in Rom in ein Wirtshaus zu gehen und Wein zu trinken.Drucken

Lösungen

  • debere heißt „müssen“, verneint (non debere) heißt es „nicht dürfen“. In der ersten Satzhälfte (voluptates semper … vitare debet) muss deshalb debere mit „müssen“ übersetzt werden: „Die Vergnügungen muss er immer (vermeiden)“. In der zweiten Satzhälfte ist debere verneint (numquam … debet; auch numquam „niemals“ gilt als Verneinungswort), deshalb muss die Satzhälfte mit „niemals dürfen“ übersetzt werden: „die Arbeit darf er niemals vermeiden.“Drucken

Lösungen

  • Decius freut sich, denn er will immer schon mal die Vergnügungen der Stadt erleben, von denen Cornelia und Aulus ihm oft erzählen (Decius gaudet, Z. 7). Andererseits ist ihm dabei nicht wohl, er hat Angst vor der lauten Stadt mit den vielen Menschen, denn er mag keinen Lärm und kein Getümmel (Decius timet: Clamorem non amat, turbam non amat, Z. 9–10). Er freut sich auch auf den Circus Maximus, denn er liebt Pferde und Pferderennen (DeciusCircum Maximum audit – et gaudet. Equos et certamina amat, Z. 12–13).Drucken

Lösungen

  • Sachfeld „Unterhaltung im alten Rom“:
    voluptas – monumentum – ludus – taberna – Circus Maximus – theatrum – arena – spectare– equus – certamen – vinum – bibereDrucken

Lösungen

  • Ein Rombesuch als Eignungstest
    Decius ist ein Sklave. Publius schätzt ihn; denn Decius arbeitet gut und erfüllt immer seine Aufgaben. Publius will ihn/Decius zum Gutsverwalter ernennen. Aber zuvor stellt er ihn auf die Probe. Deshalb ruft er Decius. Decius beeilt sich; sofort läuft er zu seinem Herrn. Publius (sagt): „Komm mit mir in die Stadt, Decius! Dort erwarten uns Vergnügungen. Es ist eine Belohnung, in die Stadt zu gehen. Denn deine Bemühungen erfreuen mich!“ Decius freut sich. Denn Cornelia und Aulus sagen oft: „Rom bietet Vergnügungen: Denkmäler, Schauspiele, Wirtshäuser!“ Andererseits hat Decius Angst: Er liebt den Lärm nicht, er liebt das Getümmel nicht. Dann (sagt) Publius: „Rom bietet den Circus Maximus, Theater (und) die Arena. Dort schauen die Römer Schauspiele an.“ Decius hört „Circus Maximus“ – und freut sich. Er liebt Pferde und Wettkämpfe. Plötzlich fragt der Herr ihn: „Macht es dir Spaß, nach den Schauspielen ins Wirtshaus zu eilen und Wein zu trinken?“ Decius bemerkt die Falle. Er antwortet: „Die Schauspiele machen mir Spaß, aber der Wein verwirrt den Geist. Deshalb erfreut der Wein mich nicht.“
    Der Herr freut sich: Ein Verwalter muss immer Verstand haben. Die Vergnügen muss er immer, die Arbeit darf er niemals vermeiden.Drucken
  • S. 20

    Pontes

    Beschreibung: Arbeitsheft mit Audio-CD und Übungssoftware (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622303-4
    Link zum Webshop
  • Sequenz 1 - Abschluss

    Pontes

    Beschreibung: Lehrerbuch mit CD-ROM und 16 Folien (Band 1)
    ISBN: 978-3-12-622306-5
    Link zum Webshop

zusatztext übungen zur wiederholung issa gehört in die hundeschule zu übersetze und bestimme die satzarten aussage frage befehl verbot ubi est issa aule cornēlia mē adiuvāte catellam quaerō nōn inveniō cornēlia aule num fugitis issa nōlī mūrem capere invenīre inveniō finden mūs mūrem maus genau bestimmt zu 36/37 schreibe die folgenden beiden sätze in dein heft bestimme alle satzglieder indem du sie unterstreichst syrus et decius servī sunt hodiē labōrem fugiunt nenne für jedes wort die wortart verlorener spickzettel zu ein schüler hat seine spickzettel auf dem schulhof verloren weil es geregnet hat sind leider wichtige informationen verlorengegangen was hatte er sich notiert schreibe die vollständigen spickzettel in dein heft wer macht was zu einer von euch sucht aus den wörtern in der box alle substantive der andere alle verben heraus bildet anschließend vier sätze partner nennt ein substantiv partner sucht ein passendes verb und bildet die richtige form wechselt euch ab beispiel discipulī sedent gespiegelt zu finde heraus um welche substantive es sich handelt welche der substantive gehören dem wortfeld arbeit an alle werden dekliniert folgende fälle haben wir bereits gelernt dominus clamor und akkusativ domin clamorem folgende deklinationen kennen wir bereits aokonsonantische deklination alle verben werden rogo roga rogat roga roga rogant man unterscheidet die aeigemischte und konsonantische unregelmäßig sind und posse bei einer bestimmungsübung muss ich folgendes notieren puellas plural kasus numerus genus gaudemus person person numerus discipulī sedēre currere domina lepus gaudēre puerī venīre servus rīdēre muiciffo ailimaf robal sunum suva sequenz abschluss a1 übungen

Lösungen

  • Issa gehört in die Hundeschule
    1. Wo ist Issa? (Frage)
    2. Aulus, Cornelia, unterstützt mich! (Befehl)
    3. Ich suche das Hündchen, ich finde (es) nicht. (Aussage)
    4. Cornelia, Aulus, flieht ihr etwa // lauft ihr weg? (Frage)
    5. Issa, fange nicht die Maus // keine Maus! (Verbot)Drucken

Lösungen

Lösungen

  • Spickzettel 1
    Alle Substantive werden dekliniert. Folgende Fälle haben wir bereits gelernt: Nominativ (z. B. dominus, clamor) und Akkusativ (z. B. dominum, clamorem). Folgende Deklinationen kennen wir bereits: a-, o-, konsonantische Deklination.

    Spickzettel 2
    Alle Verben werden konjugiert (z. B. rogo, rogas, rogat, rogamus, rogatis, rogant). Man unterscheidet die a-, e-, i-, gemischte und konsonantische Konjugation. Unregelmäßig sind esse und posse.

    Spickzettel 3
    Bei einer Bestimmungsübung muss ich Folgendes notieren: puellas: Akkusativ Plural f. (Kasus, Numerus, Genus) gaudemus: 1. Person Plural (Person, Numerus)Drucken

Lösungen

Lösungen

  • officium – familia – labor – avus – munusDrucken

Lösungen

  • munus – labor – officiumDrucken

Lösungen

differenzierung zu lektion akkusative gesucht nach familia avum exspectat die familie erwartet den großvater warum ist folgende übersetzung falsch der großvater erwartet die familie maskulinum femininum oder neutrum vor bestimme das geschlecht der deutschen substantive schwester ball junge schiff kuh schule baum brot wer spielt welche rolle im satz vor frage nach den fett gedruckten satzgliedern aulus erwartet den großvater dann kommt der großvater der sklave sieht den herrn nicht welche der fett gedruckten satzglieder sind subjekte welche akkusativ objekte irrläufer gesucht nach und noch mehr irrläufer welches wort passt nicht zu den anderen begründe familia clāmor audit servus exspectat quaerit clāmat fīlia nunc gaudet hodiē tum und was passt hier nicht begründe patrem fīlia familiam servum māter dominum avus catella fīlius domina clāmōrem servus auf der suche nach kleinen wörtern vor du kennst jetzt schon eine ganze menge lateinischer vokabeln aber nicht alle gehören der gleichen wortart an suche auf den seiten und im vokabular alle wörter die keine substantive oder verben sind schreibe sie mit übersetzung in dein heft tipp die wörter salvē und ecce musst du nicht beachten beispiel cornelia sucht den sklaven wen sucht cornelia die mutter sieht das hündchen das hündchen kommt maskulinum femininum neutrum finde wörter

Lösungen

  • Die Übersetzung ist falsch, weil im gegebenen lateinischen Satz der Nominativ (familia) das Subjekt und der Akkusativ (avum) das Objekt ausdrückt. In der falschen deutschen Übersetzung ist aber „Großvater“ das Subjekt und „die Familie“ das Objekt.Drucken

Lösungen

  • die Schwester f.; der Ball m.; der Junge m.; das Schiff n.; die Kuh f.; die Schule f.; der Baum m.; das Brot n.Drucken

Lösungen

  • 1. Wen erwartet Aulus? 2. Wer kommt dann? 3. Wen sieht der Sklave nicht? 4. Wen/was sieht die Mutter? 5. Wer/was kommt?Drucken

Lösungen

  • 1. audit: Verb, kein Substantiv 2. filia: Substantiv, kein Verb 3. gaudet: Verb, kein AdverbDrucken

Lösungen

  • hic: hier; et: und; nam: denn; hodie: heute; subito: plötzlich; quid?: was?; non: nicht; sed: aber, sondern; ubi?: wo?; tum: dann, darauf; da (zeitlich); ibi: dort; nunc: nun, jetzt; etiam: auchDrucken

Lösungen

  • Subjekte: der Großvater (2.), das Hündchen (5.)
    Akkusativobjekte: den Großvater (1.), den Herrn (3.), das Hündchen (4.)Drucken

Lösungen

  • 1. filia: Nominativ, kein Akkusativ 2. dominum: Akkusativ, kein Nominativ 3. clamorem: Akkusativ, kein NominativDrucken

lösungen zur selbstevaluation sequenz 36/37 römische kultur atrium peristyl triclinium cubiculum wohnhaus unterkünfte für die arbeiter wirtschaftsgebäude magister lesen schreiben rechnen grammaticus literaturunterricht rhetor redekunst sprachvergleich latein deutsch labōrātis ihr arbeitet verstecktes subjekt im lateinischen personalpronomen muss im deutschen ergänzt werden vōs labōrātis nōs lūdimus ihr arbeitet wir hingegen spielen personalpronomen im lateinischen betonung des subjekts entscheidungsfragen -ne num nōnne ergänzungsfragen quid ubi cūr verbote nōlī nōlīte infinitiv befehle imperativformen wie audī audīte erschließen und übersetzen erklärung begründung ergō itaque nam aufzählung zeitliche abfolge posteā tum nunc paulō post servae cēnam parant statim catella botellum capit grammatik monēre verb et konjunktion tū personal pronomen soror substantiv semper adverb ad präposition substantive akkusativ numerus deklination nominativ genus kasus vokativ singular plural verben numerus imperativ person konjugation infinitiv singular plural amās verb sg dominae substantiv nom pl quaerite verb imperativ pl uxōrem substantiv akk sg equōs substantiv akk pl possunt verb pl māter clāmōrem nōn audit puerī avum exspectant aulus et cornēlia in ātrium currunt wortschatz landleben lepus vīlla equus schule scrībere magister discere kinder puella puer lūdere verb des sprechens cornēlia vocat cornelia ruft cornēlia clāmat cornelia ruft cornēlia dīcit cornelia sagt verb der bewegung aulus venit aulus kommt aulus intrat aulus tritt ein aulus currit aulus läuft ortsangabe ibi richtungsangabe domum ad avum in ātrium zeitangabe hodiē tum nunc zusätzliches übungsmaterial findest du im schüler buch auf 38/39 und im arbeitsheft auf 20–23

lektion wohnen im alten rom mehr dazu yc6j4w nam konj denn lies dir durch wie man sich vokabeln einprägt hodiē adv heute familia familiam hausgemeinschaft familiam ist der akkusativ wenfall von familia g5 gbh familie sachinfo exspectat er/sie/es erwartet familia avum exspectat die familie erwartet den großvater to expect erwarten subitō adv plötzlich clāmor clāmōrem lärm krach geschrei g6 audit er/sie/es hört zu rogat er/sie/es fragt quid was quid est was ist los quaerit er/sie/es sucht nōn nicht videt er/sie/es sieht video sed konj aber sondern ubi wo ecce sieh(e)!/sieh(e da catella botellum tenet das hündchen hält ein würstchen im maul intrat er/sie/es betritt tum adv dann darauf da zeitlich ibi adv dort nunc adv nun jetzt etiam auch rīdet er/sie/es lacht tenet er/sie/es hält hier im maul die substantive aus salve die auf -us oder -a enden gehören zur ooder a-deklination servus catella pater und māter gehören zur konsonantischen deklination die akkusative lauten patrem und mātrem g5 gbh vokabular

Audio

Vokabeln zu Lektion 1

  • Audio: Vokabeln Lektion 1 (mp3)

sequenz abschluss fakultativ mehr dazu kw6ci2 ein rombesuch als eignungstest dīligere dīligō schätzen hochachten a1 anteā adv vorher früher zuvor a1 probāre probō prüfen auf die probe stellen a1 urbs urbem stadt a1 gemeint ist hier die stadt rom voluptās voluptātem vergnügen vergnügung a1 manēre maneō erwarten a1 praemium praemium belohnung a1 prämie saepe adv oft a1 rōma rōmam rom a1 praebēre praebeō bieten gewähren a1 monumentum monumentum denkmal a1 monument lūdus lūdum spiel schauspiel a1 taberna tabernam lokal wirtshaus a1 timēre timeō sich fürchten angst haben a1 turba turbam getümmel menschenmenge a1 circus māximus circum māximum circus maximus a1 näheres über den circus maximus erfährst du in lektion theātrum theātrum theater a1 arēna arēnam arena kampfplatz im amphitheater a1 rōmānī rōmānōs pl die römer a1 spectāre spectō anschauen betrachten sehen a1 certāmen certāmen nom./akk pl certāmina wettkampf a1 post präp akk nach a1 vīnum vīnum wein a1 bibere bibō trinken a1 īnsidiae īnsidiās pl falle a1 dieses wort steht im lateinischen im plural im deutschen aber im singular intellegere intellegō bemerken a1 animus animum geist gemüt a1 perturbāre perturbō verwirren a1 vīlicus vīlicum gutsverwalter a1 sapere sapiō verstand gebrauchen verstand haben a1 numquam adv niemals a1 vītāre vītō vermeiden a1 vokabular a1 vokabular

Audio

Vokabeln zu Sequenz 1: Abschluss

  • Audio: Vokabeln Lektion1 (mp3)

alphabetische wortliste hier findest du noch einmal alle vokabeln die dir im laufe der lektionen begegnet sind falls du eine vokabel nicht direkt findest betrachte zuerst nur die ersten beiden buchstaben beispiel vocum vo überlege dann um welche wortart es sich handelt so kommst du bald auf das gesuchte wort salve lektion a1 sequenz abschluss zusatzlektion ab präp abl von abīre abeō abiī weggehen verschwinden abstinēre abstineō abstinuī fernhalten accēdere accēdō sich nähern herbeikommen accipere accipiō accēpī a3 aufnehmen accūsāre accūsō beschuldigen ad präp akk zu hin bei adesse adsum adfuī da sein anwesend sein dat jdm beistehen helfen adhūc adv bis jetzt noch adīre adeō adiī an jdn herangehen sich jdm nähern auf sich nehmen adiuvāre adiuvō adiūvī unterstützen aenēās akk aenēam eigennamen verzeichnis aestās aestātis sommer agere agō handeln tun agitātor agitātōris wagenlenker alere alō nähren ernähren aliī -ae -a pl andere aliī aliī einige andere amāre amō lieben mögen amīca amīcae freundin amīcus amīcī freund anchīsēs akk anchīsem eigennamenverzeichnis animadvertere animadvertō animadvertī merken bemerken animus animī a1 geist gemüt annus annī a2 jahr ante präp akk vor anteā adv a1 vorher früher zuvor aperīre aperiō öffnen apodytērium apodytēriī auskleideraum apollō apollinis eigennamenverzeichnis appārēre appāreō appāruī erscheinen appellāre appellō ansprechen jdn etwas nennen apportāre apportō a2 herbeibringen aqua aquae wasser āra ārae a2 altar arēna arēnae a1 kampfplatz im amphitheater arma armōrum pl waffen arx arcis gen pl arcium festung anhöhe ascanius ascaniī eigennamenverzeichnis ascendere ascendō ascendī besteigen hinaufsteigen aspicere aspiciō ansehen at konj aber atque konj und ātrium ātriī atrium audīre audiō hören zuhören audītor audītōris zuhörer aureus -a -um golden aut konj oder autem konj aber aventīnum aventīnī eigennamenverzeichnis avis avis gen pl avium vogel avus avī großvater bellum bellī krieg bene adv gut bibere bibō a1 trinken bonus -a -um gut bōs bovis rind ochse

cadere cadō fallen caedere caedō cecīdī schlachten töten caedēs caedis ermordung mord caldārium caldāriī warmbad canere canō ertönen canis canis hund cant āre cantō singen capere capiō cēpī fangen ergreifen erobern capitōlium capitōliī eigennamenverzeichnis catella catellae hündchen cēdere cēd cessī gehen zurückweichen weichen nachgeben cēna cēnae mahlzeit cēnsēre cēnseō denken meinen certāmen certāminis a1 a3 wettkampf certē adv sicher gewiss cēterī -ae -a pl die übrigen cibus cibī a2 speise circus māximus circī māximī a1 circus maximus cīvis cīvis gen pl vium a3 bürger clāmāre clām rufen clāmor clāmōris lärm krach geschrei cōgitāre cōgitō denken cōgnōscere cōgnōscō cōgnōvī erfahren in erfahrung bringen condere condō condidī gründen coniux coniugis a3 ehefrau cōnsīdere cōnsīdō cōnsēdī sich hinsetzen sich niederlassen cōnsilium cōnsiliī rat beratung plan cōnspicere cōnspiciō cōnspēxī erblicken sehen cōnsul cōnsulis konsul contendere contendō contendī a3 eilen behaupten contrā präp akk a3 gegen cōnūbium cōnūbiī a3 eheschließung convīvium convīviī gastmahl festessen convocāre convocō a3 herbeirufen versammeln corrumpere corrumpō verderben creāre creō wählen crēscere crēscō crēvī a3 wachsen creūsa creūsae eigennamenverzeichnis culīna culīnae küche cum präp abl mit zusammen mit cum konj perf als plötzlich cūmae cūmārum pl eigennamenverzeichnis cūnctī -ae -a pl alle cupere cupiō cupīvī wollen wünschen mögen cūr warum cūrāre cūrō sich kümmern currere currō cucurrī laufen cūstōdīre cūstōdiō a2 behüten cūstōs cūstōdis wächter dare dō dedī geben dē präp abl um über von herab dēbēre dēbeō dēbuī müssen nōn dēbēre nicht dürfen dēcipere dēcipiō dēcēpī täuschen dēesse dēsum dēfuī a3 fehlen dēfendere dēfendō dēfendī verteidigen deinde adv hierauf dann dēlectāre dēlectō erfreuen dēligere dēligō dēlēgī auswählen delphī delphōrum pl eigennamenverzeichnis dēpōnere dēpōnō ablegen dēspērāre dēspērō die hoffnung aufgeben verzweifeln dea deae göttin deus deī gott dextra dextrae rechte hand dīcere dīcō dīxī sagen nennen dīligere dīligō a1 schätzen hochachten discere discō lernen discipula discipulae schülerin discipulus discipulī schüler diū adv a2 lange docēre doceō unterrichten lehren domī a2 a3 zu hause domina dominae herrin dominus dominī herr hausherr domum nach hause dōnāre dōnō a2 schenken dōnum dōnī geschenk dūcere dūcō führen dum konj während duo zwei duodecim zwölf alphabetische wortliste

ex präp abl aus heraus von seit ecce nom akk sieh(e)!/sieh(e da ego pers.-pron ich eius eōrum/eārum nicht refl poss.-pron sg pl sein(e)/ihr(e dessen/deren enim konj nämlich equus equī pferd ergō konj deshalb also errāre errō irren sich irren error errōris irrfahrt esse sum fuī sein est er/sie/es ist es gibt et konj und etiam auch eum/eam eōs/eās pers.-pron akk ihn sie sie pl sie pl excitāre excitō aufschrecken aufwecken exclāmāre exclāmō a2 laut ausrufen exīre exeō exiī hinausherausgehen verlassen explēre expleō erfüllen exspectāre exspectō erwarten fābula fābulae sage erzählung facere faciō fēcī machen tun famēs famis hunger familia familiae hausgemeinschaft fātum fātī schicksal schicksalsspruch faustulus faustulī eigennamenverzeichnis fēmina fēminae frau ferē adv fast etwa fīlia fīliae tochter fīlius fīliī sohn fīnīre fīniō a3 beenden fīnis fīnis gen pl fīnium ende ziel fīnitimus -a -um a3 benachbart flamma flammae a2 flamme forte adv zufällig fortūnae fortūnārum pl vermögen reich tümer forum forī forum marktplatz frāter frātris bruder frīgidārium frīgidāriī kaltbad fugere fugiō fūgī fliehen meiden fulgēre fulgeō a2 strahlen glänzen fūr fūris dieb futūrus -a -um zukünftig gallus gallī der gallier gallus -a -um gallisch gaudēre gaudeō sich freuen gaudium gaudiī freude gladiātor gladiātōris gladiator gladius gladiī schwert graecus graecī der grieche graecus -a -um griechisch grātia grātiae dank grātus -a -um a2 dankbar habēre habeō habuī haben halten habitāre habitō wohnen bewohnen hic haec hoc dem.-pron m./f./n diese(r der/die/das hier hīc adv hier hodiē adv heute homō hominis mensch mann hōra hōrae stunde hortus hortī garten hostis hostis gen pl hostium feind humī auf dem boden humus humī boden erdboden iacēre iaceō liegen iactāre iactō werfen schleudern iam adv schon gleich jetzt iānua iānuae tür ibi adv dort igitur konj also īgnōtus -a -um unbekannt ille illa illud dem.-pron m./f./n jene(r der/die/das dort imperātor imperātōris a3 kaiser feldherr improbus -a -um schlecht böse in präp abl in an auf bei in präp akk in hinein gegen nach incipere incipiō coepī anfangen beginnen incitāre incitō antreiben anfeuern inimīcus inimīcī feind gegner inquit sg er/sie/es sagt er/sie/es sagte īnsidiae īnsidiārum pl a1 falle īnstāre īnstō bevorstehen drohen alphabetische wortliste

īnstituere īnstituō īnstituī veranstalten ausrichten errichten īnstruere īnstruō īnstrūxī anweisen unterrichten bauen intellegere intellegō a1 bemerken intendere intendō gegen jdn richten intentus -a -um a2 gerichtet inter präp akk zwischen unter intereā adv a3 inzwischen interficere interficiō interfēcī töten intrāre intrō betreten eintreten invenīre inveniō invēnī finden invītāre invītō a3 einladen ipse ipsa ipsum dem.-pron m./f./n selbst persönlich direkt unmittelbar īrātus -a -um zornig wütend īre eō iī gehen ita adv so italia italiae eigennamenverzeichnis itaque adv deshalb iterum adv wieder iubēre iubeō iussī befehlen iūcundus -a -um angenehm erfreulich iūdicium iūdiciī urteil meinung iūnō iūnōnis juno iuppiter iovis jupiter iūstus -a -um gerecht iūnius iūniī eigennamenverzeichnis labor labōris mühe arbeit labōrāre labōrō arbeiten latium latiī eigennamenverzeichnis legere legō lēgī lesen lepus leporis hase liber librī a2 buch līberī līberōrum pl kinder licet es ist erlaubt lītus lītoris küste strand līvius līviī eigennamenverzeichnis longē adv weit lūdere lūdō spielen lūdus lūdī a1 spiel schauspiel mānlius mānliī eigennamenverzeichnis magister magistrī lehrer māgnus -a -um groß malus -a -um schlecht böse manēre maneō a1 a2 erwarten bleiben māter mātris mutter mēnsā mēnsae a2 tisch mēta mētae wendemarke metuere metuō metuī fürchten meus -a -um poss.-pron mein(e mīles mīlitis soldat miser -a -um arm unglücklich mittere mittō a2 schicken wegschicken gießen werfen modo adv bloß nur molestus -a -um lästig unangenehm monēre moneō monuī mahnen ermahnen mōnstrāre mōnstrō zeigen monumentum monumentī a1 denkmal mors mortis tod mortuus -a -um tot mox adv bald multī -ae -a pl viele mūnus mūneris aufgabe mūrus mūrī mauer nam konj denn nārrāre nārrō erzählen natātiō natātiōnis schwimmbad kalt nāvis nāvis gen pl nāvium schiff -ne zeigt an dass es sich um eine frage handelt negāre negō a3 verweigern neque konj und nicht neque neque weder noch nescīre nesciō nicht wissen nihil nichts nocēre noceō schaden nōlī nōlīte sg pl inf befehl verbot nōmen nōminis name nōn nicht nōn iam adv nicht mehr nōn modo sed etiam nicht nur sondern auch nōnne etwa nicht doch wohl nōs pers.-pron wir noster -tra -trum poss.-pron unser(e novus -a -um neu nox noctis gen pl noctium nacht num denn etwa 164164 alphabetische wortliste

numquam adv a1 niemals nunc adv nun jetzt nūntius nūntiī a3 bote nūper adv neulich obsecrāre obsecrō anflehen obsidēre obsideō obsēdī belagern occupāre occupō einnehmen ergreifen occupātus -a -um beschäftigt oculus oculī a2 auge officium officiī pflicht ōmen ōminis vorzeichen onus oneris last opprimere opprimō oppressī unterdrücken ōrāculum ōrāculī orakel weissagung ōs ōris mund gesicht ōtium ōtiī ruhe freizeit palaestra palaestrae sportplatz palātium palātiī eigennamenverzeichnis parāre parō vorbereiten zubereiten inf sich vorbereiten etwas zu tun parentēs parent(i)um pl eltern pārēre pāreō gehorchen pars partis a2 teil stück parvus -a -um klein pāstor pāstōris hirte pater patris vater patria patriae heimat patrōnus patrōnī schutzherr patron paucī -ae -a pl wenige nur wenige paulō post adv ein wenig später pāx pācis a3 frieden pecūnia pecūniae geld pellere pellō pepulī vertreiben penātēs penātium pl penaten schutz götter des haushaltes per präp akk über durch perdere perdō verschwenden vergeuden pergere pergō etw weiter tun fortsetzen perīculum perīculī gefahr perīre pereō periī ums leben kommen sterben perist lium perist liī peristyl perturbāre perturbō a1 verwirren petere petō petīvī angreifen aufsuchen fordern pius -a -um pflichtbewusst placēre placeō gefallen spaß machen poena poenae strafe populus populī a3 volk porta portae tor pforte portāre portō tragen posse possum potuī können post präp akk a1 nach posteā adv danach später praebēre praebeō a1 bieten gewähren praeclārus -a -um ausgezeichnet berühmt praemium praemiī a1 belohnung praestāre praestō sich hervortun sich auszeichnen besser sein prīmum adv zunächst zuerst prīmus -a -um der erste prō präp abl für probāre probō a1 prüfen auf die probe stellen profectō adv tatsächlich proinde adv also deswegen prope präp akk nahe bei properāre properō eilen sich beeilen propinquus propinquī verwandter prōvidēre prōvideō prōvīdī vorausvorhersehen puella puellae mädchen puer puerī kind junge pūgna pūgnae kampf pūgnāre pūgnō kämpfen pulcher -chra -chrum schön pūnīre pūniō bestrafen putāre putō glauben meinen quadrīgae quadrīgārum pl viergespann quaerere quaerō suchen quamquam konj obwohl quandō wann -que konj und quia konj weil quid was quis wer quō wohin quondam adv einst quotannīs adv jährlich alphabetische wortliste

rapere rapiō rapuī a3 rauben reddere reddō zurückgeben regere regō rēxī regieren herrschen rēgnum rēgnī thron herrschaft königtum remus remī eigennamenverzeichnis respicere respiciō respēxī zurückblicken respondēre respondeō respondī ant worten rētiārius rētiāriī netzkämpfer ein bestimmter gladiator rēx rēgis könig rīdēre rīdeō rīsī lachen akk aus lachen rogāre rogō fragen rōma rōmae a1 eigennamenverzeichnis rōmānus rōmānī a1 der römer rōmānus -a -um römisch rōmulus rōmulī eigennamenverzeichnis ruīnae ruīnārum pl ruinen trümmer rūrī auf dem land rūrsus adv wieder von neuem sacer -cra -crum heilig sacerdōs sacerdōtis priester priesterin sacrum sacrī opfer saepe adv a1 oft saevus -a -um wild salūtāre salūtō grüßen salvē salvēte sg pl sei gegrüßt seid gegrüßt sapere sapiō a1 verstand gebrauchen verstand haben saxum saxī fels scelestus -a -um verbrecherisch gottlos schola scholae schule scrībere scrībō scrīpsī schreiben sē akk sich sēcum bei sich secūtor secūtōris verfolger ein bestimmter gladiator sed konj aber sondern sedēre sedeō sitzen semper adv immer septimus -a -um der siebte sermō sermōnis gespräch serpēns serpentis schlange serva servae sklavin servāre servō retten servus servī sklave sex sechs sibylla sibyllae eigennamenverzeichnis sīgnificāre sīgnificō anzeigen auf etwas hindeuten sīgnum sīgnī zeichen silentium silentiī stille schweigen simul adv gleichzeitig zugleich sine präp abl a2 ohne sinere sinō lassen zulassen socius sociī gefährte sollicitāre sollicitō beunruhigen soror sorōris schwester spectāre spectō a1 anschauen betrachten sehen spectātor spectātōris zuschauer spīna spīnae trennmauer statim adv sofort statua statuae statue studēre studeō sich bemühen stultus -a -um dumm subīre subeō subiī ertragen auf sich nehmen subitō adv plötzlich sūdātōrium sūdātōriī dampfsauna superbus -a -um überheblich willkürlich surgere surgō aufstehen sich erheben suus -a -um refl poss.-pron sein(e)/ihr(e taberna tabernae a1 lokal wirtshaus tacēre taceō schweigen tam adv so tamen konj dennoch trotzdem tandem adv schließlich endlich tangere tangō tetigī berühren tarquinius tarquiniī eigennamenverzeichnis templum templī tempel temptāre temptō versuchen tempus temporis zeit tenēre teneō halten tepidārium tepidāriī bad lauwarmem wasser terra terrae land theātrum theātrī a1 theater thermae thermārum pl thermen timēre timeō timuī a1 sich fürchten angst haben toga togae toga tot so viele trādere trādō trādidī übergeben anvertrauen trōia trōiae eigennamenverzeichnis alphabetische wortliste

trōiānus trōiānī der trojaner trōiānus -a -um trojanisch tū pers.-pron du tuba tubae trompete tum adv dann darauf da zeitlich tunc adv dann tunica tunicae tunika turba turbae a1 getümmel menschenmenge tūtus -a -um sicher tuus -a -um poss.-pron dein(e ubi wo ubīque adv überall ultimus -a -um der letzte umbra umbrae schatten schattenbild ūnā adv zusammen ūniversī -ae -a pl alle ūnus -a -um a3 einer urbs urbis gen pl urbium a1 stadt uterque jeder von beiden uxor uxōris ehefrau valdē adv sehr venīre veniō vēnī kommen venus veneris eigennamenverzeichnis verbum verbī wort vester -tra -trum poss.-pron euer/eure vestis vestis kleidung victor victōris sieger vidēre videō vidī sehen vīlicus vīlicī a1 gutsverwalter vīlla vīllae landhaus landgut vincere vincō siegen besiegen vīnum vīnī a1 a2 wein vir virī mann virgō virginis a3 junge frau vīta vītae leben vītāre vītō a1 vermeiden vīvere vīvō leben vix adv kaum vocāre vocō rufen nennen voluntās voluntātis wille wunsch voluptās voluptātis a1 vergnügen vergnügung vōs pers.-pron ihr vōx vōcis stimme mehr dazu seite code inhalt g246w2 audio erklärung zur abbildung seq fv9p94 audio sachinfo lektion 42q2td audio sachinfo lektion p9nx4f audio sachinfo lektion 4m3p96 audio sachinfo lektion 8z8n7a audio erklärung zur abbildung seq 39sy5u audio sachinfo lektion 99cb37 erklärfilm kng-kongruenz m4f4qq audio sachinfo lektion in3e5w audio sachinfo lektion ju45q3 3-d-rekonstruktion des kolosseums 5r5w3m audio sachinfo lektion zx35cw erklärfilm aci xp5ky4 audio sachinfo lektion s2t748 audio erklärung zur abbildung seq.3 84zg9y audio sachinfo lektion 6vc74q erklärfilm perfektbildung 9tb9c9 audio sachinfo lektion 7ei3fp audio sachinfo lektion tt6af5 audio sachinfo lektion a22km6 audio sachinfo zusatzlektion d2e5c5 audio vokabeln salve yc6j4w audio vokabeln lektion br67un audio vokabeln lektion gd3438 audio vokabeln lektion 6f8sd9 audio vokabeln lektion kw6ci2 audio vokabeln sequenz abschluss 4wi7gd audio vokabeln lektion y2g9eh audio vokabeln lektion 7u4w8w audio vokabeln lektion cp44q8 audio vokabeln lektion 9zf67f audio vokabeln lektion zr8k8p audio vokabeln sequenz abschluss 5rc6n3 audio vokabeln lektion 9y23hr audio vokabeln lektion 9z6x6b audio vokabeln lektion 22pt5z audio vokabeln lektion 2ft9f6 audio vokabeln sequenz abschluss dw526q audio vokabeln zusatzlektion gib den code einfach in das suchfeld auf www.klett.de ein alphabetische wortliste

aenēās akk aenēam sohn von venus und anchises laut vergil gelangte er nach der zerstörung trojas auf umwegen nach latium und wurde stammvater roms oft wird er als pius also als pflichtbewusst gegenüber menschen und göttern beschrieben alba longa albae longae stadt südöstlich von rom der sage nach von ascanius dem sohn von aeneas gegründet amphitheātrum flāvium amphitheātrī flāviī eine riesige arena in rom die bis zuschauern platz bot auch heute kann man das eindrucksvolle kolosseum wie das amphitheatrum flavium später genannt wurde noch besichtigen amūlius amūliī könig von alba longa amulius hatte den rechtmäßigen könig seinen bruder numitor vom thron gestoßen und wurde später von dessen enkeln romulus und remus getötet anchīsēs akk anchīsem vater von aeneas laut vergil starb anchises bevor die trojaner das italienische festland erreichen konnten apollō apollinis apoll gott der künste wissenschaften medizin und weissagung eine seiner priesterinnen war sibylla ascanius ascaniī sohn von aeneas und creusa augustus augustī ab chr erster römischer kaiser aventīnum aventīnī aventin einer der sieben hügel roms brūtus brūtī der sage nach neffe von tarquinius superbus er vertrieb den könig und wurde erster konsul der römischen republik caelius caeliī einer der sieben hügel roms capitōlium capitōliī kapitol einer der sieben hügel roms auf dem kapitol standen zahlreiche heiligtümer von denen das größte der jupitertempel war carthāgō carthāginis karthago eine stadt an der küste von nordafrika in der nähe der heutigen stadt tunis karte im vorderen buchumschlag hier landete aeneas während seiner irrfahrten und verliebte sich in königin dido cicerō cicerōnis berühmter römischer politiker schriftsteller und philosoph circus māximus circī māximī wörtlich die größte eine riesengroße rennbahn der circus maximus im herzen roms bestand aus einer großen ovalen fläche mit zuschauertribünen hier fanden unter anderem spannende aber auch gefährliche wagenrennen statt colosseum kolosseum amphitheātrum flāvium creūsa creūsae frau von aeneas und mutter von ascanius beachte die beiden buchstaben und werden getrennt gesprochen cūmae cūmārum pl älteste griechische kolonie in italien der sage nach war cumae der aufenthaltsort der sibylla die von aeneas auf seinen irrfahrten nach latium befragt wurde delphī delphōrum pl sitz des berühmtesten orakels von griechenland hier wurde apollo verehrt diāna diānae römische göttin der fruchtbarkeit und der jagd dīdō dīdōnis königin von karthago aeneas und dido verliebten sich ineinander schließlich musste aeneas sie jedoch verlassen weil sein pflichtgefühl ihn nach italien trieb etrūscī etrūscōrum pl etrusker ein volksstamm der vor dem aufstieg des römischen eigennamenverzeichnis

reichs über nordund mittelitalien herrschte die römer übernahmen viel von den etruskern besonders im bereich der architektur organisation religion und zukunftserforschung euander euandrī wichtiger helfer und bundesgenosse von aeneas er war aus griechenland geflohen und hatte in italien eine siedlung gegründet faustulus faustulī der hirte der der sage nach romulus und remus fand und die beiden zwillinge aufzog forum rōmānum forī rōmānī bedeutet eigentlich römischer markt im laufe der zeit entwickelte sich das forum zu einem zentrum von handel religion und politik auch heute noch lassen sich die überreste vieler beeindruckender bauten auf dem forum besichtigen gallī gallōrum pl gallier ein volksstamm der überwiegend im bereich des heutigen frankreich lebte im jahr chr belagerten sie rom nachdem sie kurz zuvor einen wichtigen sieg über die römer feiern konnten römer und gallier befanden sich aber auch nach diesem ereignis jahrhundertelang in konflikten und kriegen miteinander germānia germāniae germanien ein gebiet das zur zeit der römischen antike östlich von gallien lag einen großen teil des früheren germanien macht das heutige deutschland aus graecī graecōrum pl griechen ein volk das vor allem im gebiet des heutigen griechenlands beheimatet war bald gründeten sie aber auch zahlreiche kolonien rund um das mittelmeer die griechen konnten vor dem aufstieg des römischen reiches große errungenschaften in kultur und technik verzeichnen der sage nach besiegten die griechen einst die trojaner mit ihrem helden aeneas iovis gen von iuppiter italia italiae italien ein teil des heutigen italiens zu dem im laufe der jahrhunderte immer weitere gebiete auf land und see hinzugefügt wurden iūnō iūnōnis juno oberste göttin der römer und ehefrau von jupiter nach ihr ist der monat juni benannt in einem ihrer tempel verteidigten sich die römer gegen die anrückenden gallier iuppiter iovis jupiter oberster gott der römischen götterwelt der unter anderem für das wetter zuständig war auf vielen darstellungen trägt er in der einen hand das zepter des herrschers und in der anderen ein bündel von blitzen kapitol capitōlium lārēs lārum pl laren neben den penaten die hausgötter im alten rom der pater familias als vorsteher der familie brachte ihnen opfer damit sie den haushalt beschützten kolosseum amphitheātrum flāvium iūnius iūniī brutus latīnī latīnōrum pl latiner die ureinwohner des gebietes latium in italien aeneas sollte lavinia die tochter des latiner-königs latinus heiraten latīnus latīnī könig der latiner latium latiī gebiet an der tibermündung heimat der latiner lāvīnia lāvīniae tochter des königs latinus die nach creusa die zweite frau von aeneas wurde lāvīnium lāvīniī stadt in latium der sage nach von aeneas gegründet und nach seiner frau lavinia benannt līvius līviī römischer geschichtsschreiber der für sein werk ab urbe condita seit gründung der stadt berühmtheit erlangte mānlius mānliī ein römischer soldat der wache hielt als die gallier versuchten das kapitol zu erobern weil er gänse laut schnattern hörte wachte er auf und konnte den angriff der gallier abwehren marcellus-theater eines der ersten römischen steintheater eigennamenverzeichnis

mārs mārtis römischer gott für krieg wetter und ackerbau mercurius mercuriī merkur römischer gott der die kaufleute und den handel beschützen sollte er war der götter bote der aeneas daran erinnerte nicht in karthago zu bleiben sondern seine reise fortzusetzen nerō nerōnis ein römischer kaiser im jahrhundert chr als im jahr ein großer brand in rom ausbrach beschuldigte er die christen der brandstiftung und setzte so eine christenverfolgung in gang numa pompilius numae pompiliī zweiter römischer könig nach romulus numitōr numitōris könig von alba longa der von seinem bruder amulius der herrschaft beraubt wurde odysseus ulixes palātium palātiī palatin einer der sieben hügel roms penātēs penātium pl penaten römische hausund stadtgötter aeneas soll die penaten aus troja gerettet und nach rom gebracht haben wo sie im heiligtum der vesta aufbewahrt wurden plautus plautī römischer komödienautor der komödien verfasst haben soll und auch für spätere theaterdichter zum vorbild wurde pompēī pompēōrum pl pompeji eine römische stadt die im jahr chr bei einem ausbruch des vulkanes vesuv mit glühender lava bedeckt wurde durch diese katastrophe hat sich in pompeji jedoch vieles exakt so erhalten wie es damals verschüttet wurde quirīnus quirīnī ein beiname von romulus remus remī sohn von mars und rhea silvia zwillingsbruder von romulus remus wurde der sage nach von romulus getötet weil er über die noch niedrige stadtmauer seines bruders gesprungen war rēs pūblica republik bedeutet so viel wie gemeinsame sache aller bürger die römer bezeichneten damit ihren staat nach der vertreibung des letzten königs rhēa silvia rhēae silviae tochter des königs numitor von alba longa als numitor gestürzt wurde wurde sie gezwungen als vestalin priesterin der göttin vesta zu leben damit sie keine kinder bekommen konnte vom gott mars wurde sie trotzdem schwanger und gebar die zwillinge romulus und remus rōma rōmae stadt in latium und legendärer ursprungsort des römischen reiches rom soll im jahre chr von romulus gegründet worden sein unter anderem ist rom als stadt der sieben hügel bekannt rōmānī rōmānōrum pl römer bürger roms oder des römischen reiches römer rōmānī rōmulus rōmulī sohn von mars und rhea silvia zwillingsbruder von remus auf dem palatin soll er der sage nach die älteste siedlung roms gegründet haben als remus über seine stadtmauer sprang um ihn zu verspotten tötete romulus ihn rutulī rutulōrum pl rutuler ein volksstamm der mit den latinern benachbart war als aeneas nach italien kam anführer des stammes war turnus mit dem er sich das entscheidende gefecht über die vorherrschaft in italien lieferte sabīnī sabīnōrum pl sabiner ein volksstamm der mit den römern benachbart war der sage nach luden die römer denen es an frauen mangelte die sabiner zu einem wettkampf ein während des wettkampfs raubten die römer die jungen sabinerinnen die brüder und väter der jungen frauen wollten sie daraufhin gewaltsam zurückholen die sabinerinnen vermittelten jedoch zwischen den beiden stämmen und erreichten schließlich ein friedensbündnis sāturnus sāturnī saturn römischer gott der vor allem für den ackerbau zuständig war eigennamenverzeichnis

sibylla sibyllae sibylle seherin des gottes apollo sie lebte der sage nach in einer höhle in der nähe des apollo-tempels in cumae tarquinius superbus tarquiniī superbī der letzte der römischen könige er erhielt seinen beinamen wegen seiner menschenverachtung und brutalität superbus bedeutet über heblich willkürlich mit seiner vertreibung soll in rom die königsherrschaft zu ende gegangen sein und die republik entstand tertulliānus tertulliānī tertullian ein christ licher autor der kritik an den blutigen gladiatorenspielen übte tiberis tiber fluss der auch heute noch durch rom fließt trōia trōiae troja stadt im norden kleinasiens heutige türkei hier soll der krieg zwischen griechen und trojanern stattgefunden haben den letztendlich die griechen gewannen trōiānī trōiānōrum pl trojaner einwohner von troja zu ihnen zählten unter anderem creusa aeneas anchises und ascanius turnus turnī anführer der rutuler dem ursprünglich lavinia die tochter des latinerkönigs latinus zur frau versprochen war am ende der aeneas-erzählung unterlag er dem siegreichen aeneas ulixēs ulixis odysseus einer der griechischen helden des trojanischen kriegs venus veneris römische göttin der liebe der trojanische held aeneas soll ihr sohn gewesen sein vergilius vergiliī vergil römischer dichter berühmt durch seine aeneas-erzählung mit dem namen aeneis vesta vestae römische göttin des herdfeuers in ihrem tempel am forum romanum durfte das feuer nie erlöschen weil man dachte es garantiere das wohlergehen des staates die priesterinnen die für das feuer zuständig waren nannte man vestalinnen diese durften keine kinder bekommen abkürzungsverzeichnis ab adverbiale bestimmung abl ablativ aci accusativus cum infinitivo adj adjektiv adv adverb akk akkusativ ao akkusativobjekt deutsch dat dativ dekl deklination dem.-pron demonstrativpronomen do dativobjekt englisch femininum gem gemischt gbh grammatisches beiheft gen genitiv inf infinitiv jdm jemandem jdn jemanden jh jahrhundert konj konjunktion konjug konjugation kons konsonantisch latein maskulinum neutrum chr nach christus nom nominativ person pers.-pron personalpronomen pl plural poss.-pron possessivpronomen präp präposition pron pronomen refl reflexiv seite sg singular chr vor christus vok vokativ zeile eigennamenverzeichnis

hier findest du die stammformen der unregelmäßigen verben die du in den lektionen und dem letzten sequenzabschluss a3 von pontes lernst in alphabetischer reihenfolge was es mit den stammformen auf sich hat kannst du noch einmal in g37 nachlesen wenn du dir nicht mehr sicher bist abīre abeō abiī weggehen verschwinden abstinēre abstineō abstinuī fernhalten accipere accipiō accēpī aufnehmen a3 adesse adsum adfuī da sein anwesend sein dat jdm beistehen helfen adīre adeō adiī an jdn herangehen sich jdm nähern auf sich nehmen adiuvāre adiuvō adiūvī unterstützen animadvertere animadvertō animadvertī merken bemerken appārēre appāreō appāruī erscheinen ascendere ascendō ascendī besteigen hinaufsteigen caedere caedō cecīdī schlachten töten capere capiō cēpī fangen ergreifen erobern cēdere cēdo cessī gehen zurückweichen weichen nachgeben cōgnōscere cōgnōscō cōgnōvī erfahren in erfahrung bringen condere condō condidī gründen cōnsīdere cōnsīdō cōnsēdī sich hinsetzen sich niederlassen cōnspicere cōnspiciō cōnspēxī erblicken sehen contendere contendō contendī eilen behaupten crēscere crēscō crēvī wachsen a3 cupere cupiō cupīvī wollen wünschen mögen currere currō cucurrī laufen dare dō dedī geben dēbēre dēbeō dēbuī müssen dēcipere dēcipiō dēcēpī täuschen dēesse dēsum dēfuī fehlen a3 stammformen

dēfendere dēfendō dēfendī verteidigen dēligere dēligō dēlēgī auswählen dīcere dīcō dīxī sagen nennen esse sum fuī sein exīre exeō exiī hinausgehen herausgehen verlassen facere faciō fēcī machen tun fugere fugiō fūgī fliehen meiden habēre habeō habuī haben halten incipere incipiō coepī anfangen beginnen īnstituere īnstituō īnstituī veranstalten ausrichten errichten īnstruere īnstruō īnstrūxī anweisen unterrichten bauen interficere interficiō interfēcī töten invenīre inveniō invēnī finden īre eō iī gehen iubēre iubeō iussī befehlen legere legō lēgī lesen metuere metuō metuī fürchten monēre moneō monuī mahnen ermahnen obsidēre obsideō obsēdī belagern opprimere opprimō oppressī unterdrücken pellere pellō pepulī vertreiben perīre pereō periī ums leben kommen sterben petere petō petīvī angreifen aufsuchen fordern posse possum potuī können prōvidēre prōvideō prōvīdī voraussehen vorhersehen rapere rapiō rapuī rauben a3 regere regō rēxī regieren herrschen respicere respiciō respēxī zurückblicken respondēre respondeō respondī antworten rīdēre rīdeō rīsī lachen auslachen scrībere scrībō scrīpsī schreiben subīre subeō subiī ertragen auf sich nehmen tangere tangō tetigī berühren timēre timeō timuī sich fürchten angst haben trādere trādō trādidī übergeben anvertrauen venīre veniō vēnī kommen vidēre videō vīdī sehen stammformen

zusammenfassung grammatische begriffe 17474 wortarten veränderliche wortarten substantiv canis hund pronomen personalpronomen possessivpronomen demonstrativpronomen ego ich meus -a -um mein hic ille dieser jener adjektiv bonus -a -um gut verb clāmāre rufen unveränderliche wortarten adverb hodiē heute valdē sehr präposition ex aus cum mit konjunktion dum während deklination und konjugation bei allen veränderlichen wortarten gibt es singular einzahl und plural mehrzahl der sammelbegriff lautet numerus zahl deklination substantive adjektive und pronomina werden dekliniert konjugation verben werden konjugiert genera infinitive es gibt genera das genus maskulinum männlich femininum weiblich neutrum keines von beiden die grundform des verbs ist der infinitiv kasus personalendungen es gibt die kasus nominativ wer -fall genitiv wessen -fall dativ wem -fall akkusativ wen -fall ablativ vokativ es gibt folgende personalendungen sg ich -ō/-m sg du -s sg er/sie/es -t pl wir -mus pl ihr -tis pl sie -nt

zusammenfassung grammatische begriffe satzglieder satzglied gefragt wird mit subjekt aulus lūdit aulus spielt wer oder was objekt akkusativobjekt cornēlia servum audit cornelia hört den sklaven wen oder was dativobjekt servus dominō pāret der sklave gehorcht dem herrn wem adverbiale bestimmung ort puerī in palaestrā lūdunt die jungen spielen auf dem sportplatz wo herkunft aulus palaestrā venit aulus kommt vom sportplatz woher zeit hodiē avus venit heute kommt der großvater wann mittel gladiātor gladiō pūgnat der gladiator kämpft mit dem schwert womit begleitung aulus cum amīcō venit aulus kommt mit seinem freund mit wem grund servī lūdere non dēbent quia labōrāre dēbent die sklaven dürfen nicht spielen weil sie arbeiten müssen warum gegengrund lūcius quamquam lūdere cupit discere dēbet obwohl lucius spielen will muss er lernen welchem umstand zum trotz richtung līberī in hortum currunt die kinder laufen in den garten wohin art und weise līberī avum valdē amant die kinder lieben den großvater sehr wie prädikat aulus lūdit aulus spielt was geschieht

17676 zusammenfassung grammatische begriffe satzgliedteile attribut und prädikatsnomen sind keine eigenständigen satzglieder sondern nur teile eines satzgliedes satzgliedteil gefragt wird mit attribut adjektiv als attribut līberī māgnum clāmōrem audiunt die kinder hören lautes geschrei was für ein welcher genitivattribut cornēlia parentēs amīcae salūtat cornelia grüßt die eltern ihrer freundin wessen substantiv als attribut apposition syrus servus līberōs domum dūcit der sklave syrus führt die kinder nach hause was für ein welcher prädikatsnomen bildet zusammen mit esse ein prädikat substantiv aulus puer est aulus ist ein junge was ist jemand/etwas adjektiv templum māgnum est der tempel ist groß wie ist jemand/etwas füllungsarten der satzglieder wer kann was im satz subjekt akkusativdativobjekt adverbiale bestimmung prädikat attribut substantiv pronomen substantiviertes adjektiv substantiv pronomen substantiviertes adjektiv adverb substantiv mit und ohne präposition pronomen mit präposition substantiviertes adjektiv mit und ohne präposition nebensatz verb eine personalform von esse prädikatsnomen substantiv oder adjektiv adjektiv substantiv pronomen attribut

thermae caracallae colosseum thermae traiani thermae diocletiani circus maximus tiberis theatrum balbi theatrum pompeii theatrum marcelli das forum romanum und umgebung rom republikanische bauten bauten bzw umbauten unter augustus bauten um 14–300 chr spätantike bauten nach chr

templum iunonis amphitheatrum colosseum flavium templum iovis circus maximus cloaca maxima via sacra das forum romanum und umgebung bauten auf dem forum romanum curia basilica aemilia basilica iulia atrium vestae arcus titi arcus constantini carcer mamertinus gefängnis templum saturni arcus septimii severi septimius-severus-bogen

mit pontes latein entdecken antike kultur hautnah erleben brücken zu deutsch und englisch schlagen eigenständig lernen vielfältig und differenziert üben

Video

Audio

Bild

Aktuelles

Lesezeichen

Dokument

Einstellungen


Keine Zugangsdaten für automatisches Login hinterlegt.

Für automatisches Login hinterlegte Zugangsdaten löschen

Alle Notizen und Anmerkungen löschen

Achtung

Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert

Bei Fragen wenden Sie sich an support@klett.de.

Achtung

Hilfe

I. Blättern und springen: Orientierung im Digitalen Unterrichtsassistenten

A. Startseite
Die Startseite des Digitalen Unterrichtsassistenten erkennen Sie immer daran, dass Sie das zugeklappte Buch mit der Titelseite des Schulbuchs vor sich sehen.

B. Zugangsmöglichkeiten zum Buch
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:
– Mit den einfachen Pfeilen gelangen Sie jeweils eine Seite vor und zurück.
– Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnen Sie einen Slider, mit dem Sie sich durch das Buch bewegen können. Per Klick auf die jeweilige Doppelseite rufen Sie diese auf.
– Durch einen erneuten Klick auf die Seitenzahl wird das Textfeld mit den Seitenzahlen aktiv und Sie können hier direkt Ihre gewünschte Seite angeben.
– Sie können per Klick auf das Home-Symbol (Haus) auch auf die Startseite springen.
Außerdem gibt es stellenweise interne Verlinkungen wie z.B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buchs. Die Verlinkungen färben sich rosa, wenn man mit der Maus darüberfährt. Folgt man einem solchen Link, so wird auf der Zielseite unten links neben der Seitenzahlanzeige ein orangefarbenes Symbol eingeblendet, über das man zurück zur Ausgangsseite gelangt.

C. Vergrößerung des Buchs
Zunächst einmal können Sie sich jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranholen. Bewegen Sie die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch. Um zu vergrößern, können Sie mit dem Mausrad drehen oder, zum Beispiel am Whiteboard, den Schieberegler in der unteren Navigationsleiste mit + und – zur Vergrößerung nutzen.

II. Effizient vorbereiten: Passgenaue Materialien und Informationen

Der Digitale Unterrichtsassistent zeigt Ihnen zu jeder Seite des Schulbuchs passgenaue Materialien und Informationen.

A. Materialien gelistet zur Doppelseite
Auf der Startseite sehen Sie immer die Summe der Materialien zum ganzen Buch. Sie erkennen an der Zahl, wie viele Materialien Ihnen zum jeweiligen Bereich angeboten werden. Wenn Sie nun eine bestimmte Seite aufschlagen, verändern sich die Zahlen. Es werden nur noch die zu dieser Doppelseite passenden Materialien aufgelistet.Wenn Sie auf einen Eintrag klicken, werden Ihnen die Materialien aufgelistet. Bei Klick auf das Material erhalten Sie weitere Informationen zum Inhalt und erfahren zudem, aus welchem Produkt (Buch, CD-ROM) das Material stammt.Sie können das Material aber auch direkt "Öffnen" oder mit der Schaltfläche "Speichern unter" auf Ihre Festplatte kopieren.

B. Informationen und Materialien passend auf der Seite
Sie erhalten zu verschiedenen Themen Zusatzinformationen und Materialien, die direkt auf der Seite aufgerufen werden können. Das können sein: Lehrerband und Arbeitsheft als blätterbare Bücher, Kopiervorlagen, Lösungen, Hinweise zur Differenzierung, die Anzeige neuer Vokabeln und Grammatikpensen.Sie sehen an der Farbe, ob es auf der aufgeschlagenen Seite Inhalte für den jeweiligen Bereich gibt: Ist dies nicht der Fall, so ist der Eintrag ausgegraut und lässt sich nicht aufrufen. Die entsprechenden Symbole finden Sie dann auf der Seite des Buchs wieder. Klicken Sie auf das Symbol, so öffnet sich ein Fenster mit dem entsprechenden Hinweis und ggf. mit zusätzlichem Material.

C. Eigene Materialien
Die erste Rubrik im Rubrikenmenü gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten.Bitte beachten Sie, dass Sie in der Online-Version nur Zugriff auf die hinterlegten Webseiten haben.

III. Fokussieren: Der Einsatz im Unterricht

Der Digitale Unterrichtsassistent unterstützt Ihren Unterricht am Whiteboard oder mit dem Beamer auf vielfältige Weise. Nutzen Sie die interaktiven Inhalte, den Fokus und die Abdecken-Funktion.

A. Vollbildansicht
Die Vollbildansicht aktivieren Sie durch Klick auf das entsprechende Symbol in der unteren grauen Leiste.Genauso deaktivieren Sie diese auch wieder.

B. Schulbuch interaktiv / Schulbuch pur
Im Digitalen Unterrichtsassistenten sind die direkt nutzbaren Begleitmedien – Hörtexte, Lieder oder Tafelbilder – auf der Seite selbst eingeblendet. An den orangefarbenen Symbolen erkennen Sie gleich, um welche Art Material es sich handelt. Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird das Material sofort geöffnet oder abgespielt.Sie können übrigens auch alle diese Symbole ausblenden, wenn Sie lediglich das reine Schulbuch zeigen wollen. Klicken Sie dazu auf das Schaltfeld "Schulbuch pur" in der grauen Palette "Darstellung". Die Schaltfläche ändert sich in "Schulbuch interaktiv". Wenn Sie dann alle Symbole wieder einblenden möchten, einfach wieder auf dieses Schaltfeld klicken.

C. Abdecken und Fokus
Mit einem Klick auf das dunkelgraue Symbol für "Abdecken" können Sie das Schulbuch und sämtliche Inhalte mit einer grauen Fläche überdecken. Klicken Sie erneut auf dasselbe Symbol, um sämtliche Inhalte wieder einzublenden.Für die Konzentration auf einen Text, ein Bild oder eine Aufgabe des Schulbuchs können Sie den Fokus einschalten. Klicken Sie zuerst auf das Fokus-Symbol in der Palette. Der Cursor verändert sich zu einem Kreuz. Mit der Maus oder der Zeige-Funktion am Whiteboard können Sie nun einen Rahmen genau um den Inhalt herum aufziehen, der sichtbar bleiben soll. Dieser Rahmen kann danach noch verschoben oder in der Größe angepasst werden. Zum Schließen des Fokus klicken Sie wieder auf dasselbe Symbol.

IV. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Links, Lesezeichen

Sie haben im Digitalen Unterrichtsassistenten die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen.Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation können Sie Ihre Notizen ein- oder ausblenden.Die Palette Notizen wird automatisch auf "Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf "Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.

A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug
Mit dem Stift und dem Marker können Sie direkt Notizen auf dem Buch anbringen. So können Sie auch im Unterricht das Augenmerk auf bestimmte Teile im Buch legen.Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutzen Sie den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren.

B. Notizzettel, Link auf eigene Materialien und auf Internet-Adressen
Die Funktion Notizzettel ermöglicht Ihnen, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen.Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden.Auch in Notizzetteln haben Sie die Möglichkeit auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten.

C. Lesezeichen
In der Palette Notizen können Sie die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechseln Sie im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus.Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.

V. Gezielt im Buch suchen

Suchen Sie nach einem bestimmten Begriff im Buch, so geben Sie ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben ein. Sie erhalten die Seiten im Buch, in denen das Wort vorkommt, und gelangen per Klick direkt auf die entsprechenden Seiten. Den Begriff, nach dem Sie gesucht haben, sehen Sie auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.

VI. Synchronisieren und Nutzer-Schlüssel einlösen

Sie haben die Möglichkeit, alle Anmerkungen, Notizen und Lesezeichen zu synchronisieren. Bei bestehender Internetverbindung klicken Sie bitte auf „Einstellungen“. Setzen Sie den Haken bei „Anmerkungen und Notizen online speichern“. Im nachfolgenden Dialog werden Sie aufgefordert, Ihre Anmeldedaten aus „Mein Klett“ (E-Mail-Adresse oder Klett-Kundennummer und Ihr Passwort) einzugeben und Ihren Nutzer-Schlüssel einzulösen. Ein Nutzer-Schlüssel ist ein alphanumerischer Code, er kann z.B. so aussehen: xhZ7-59kH-D35U. In „Mein Klett“ können Sie unter „Mein Klett-Arbeitsplatz“ Nutzer-Schlüssel Ihrer digitalen Klett-Produkte abrufen.Nach der Eingabe des Nutzer-Schlüssels haben Sie Ihre Online-Version erfolgreich freigeschaltet. Damit können Sie die Online-Version der Software nutzen und nach Eingabe Ihrer Klett-Benutzerdaten von jedem Rechner aus bei bestehender Internetverbindung Ihre Anmerkungen und Notizen abrufen.

Kennen Sie schon die Einführungstour zum Digitalen Unterrichtsassistenten? In fünf Minuten lernen Sie alles kennen, was Ihnen der Digitale Unterrichtsassistent zu bieten hat. Zur Einführungstour kommen Sie über das Start-Fenster mit Klick auf "So geht´s". Wenn Sie das Startfenster ausgeblendet haben, können Sie dieses über das Einstellungsmenü oben rechts wieder aktivieren, so dass Sie das Willkommen-Pop-Up beim nächsten Start wieder sehen.

Impressum

Ernst Klett Verlag GmbH
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart
Telefon: +49 711 6672-1163
E-Mail: support@klett.de
Handelsregister: Stuttgart HRB 10746
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
Verleger: Dr. h. c. Michael Klett
Geschäftsführung: Dr. Angela Bleisteiner, Tilo Knoche (Vorsitz), Ulrich Pokern

Ansprechpartner: Birgit Schmitt
Redaktion: Thomas Eilrich
Mediengestaltung: Thomas Gremmelspacher

Screendesign: Kochan & Partner GmbH, München;
Software-Entwicklung: 1000° DIGITAL GmbH, Leipzig
Guided Tour: KREAKTOR GmbH, Visuelle Kommunikation & Neue Medien

© 2016
Alle Rechte vorbehalten
www.klett.de

Hinweis zum Urheberrechtsgesetz: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbedingungen dieses Produktes genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

Datenschutz

Das vorliegende Programm, ausgeliefert auf CD-ROM bzw. DVD, ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Unter Windows ist das Programm nicht installationspflichtig, unter Mac OS X werden die Daten auf die Festplatte kopiert. Dabei werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft oder auf irgendwelche Datenträger oder Server übertragen.

Willkommen zu Ihrem Digitalen Unterrichtsassistenten Pro!

Unterricht zeitsparend vorbereiten – auf einen Klick stehen alle Inhalte punktgenau auf der digitalen Schulbuchseite bereit.

Multimedial unterrichten – mit den passenden Materialien für Whiteboard und Beamer.

Online nutzen – Sie haben jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Materialien und Arbeitsstände.

Inklusive
- Vokabeltestgenerator
- Arbeitsblattgenerator
- Vorgriffsprüfer
- Wörterbuch
Diese Werkzeuge finden Sie in der Rubrikenmenüleiste links.

In dieser Demo-Version sind  nur die Lektion 1 und der Sequenzabschluss befüllt.

Hilfe

Das vorliegende, auf CD-ROM/DVD bzw. im Browser ausgeführte Programm ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Es werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft.
Nutzergenerierte Daten, wie z.B. die Synchronisierung von Notizen und Anmerkungen, werden zum späteren Online-Aufruf auf einen zentralen Klett-Server übertragen. Die Daten sind auf einem nach aktuellem Stand der Technik sicheren Server bei einem deutschen Hosting-Anbieter abgelegt. Es greift das bundesdeutsche Datenschutzgesetz.
Die nutzergenerierten Daten können nur vom Nutzer selbst aufgerufen werden.
Die personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Erfüllung der angebotenen Dienste genutzt.
Die Ernst Klett Verlag GmbH als Betreiberin des Online-Angebots stellt sicher, dass keine Nutzerdaten an Dritte weitergegeben, verkauft oder für andere Zwecke als im Rahmen des Online-Services "Digitaler Unterrichtsassistent" verwendet werden.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

Quellen

Alle Quellenangaben finden sich direkt in den Materialien, z.B. in der Fußzeile der Dokumente oder im Impressum des blätterbaren Buches.

Alle Warenzeichen, Marken, Firmennamen usw. und die damit zusammenhängenden Rechte gehören dem jeweiligen Rechteinhaber.

Quellenverzeichnis:

Schülerbuch
Die Autoren sind im blätterbaren Buch auf S. 1 genannt.
Die Bildquellen finden Sie im blätterbaren Schülerbuch auf der vorderen Umschlaginnenseite.

Lehrerbuch und Kopiervorlagen aus dem Lehrerbuch
Die Autoren sind im blätterbaren Buch auf der letzten Seite genannt.
Die Bildquellen finden Sie im blätterbaren Lehrerbuch auf der vorderen Umschlaginnenseite.

Arbeitsheft
Die Autoren sind im blätterbaren Buch auf S. 1 genannt.
Die Bildquellen finden Sie im blätterbaren Arbeitsheft auf der vorderen Umschlaginnenseite.

Audios
Die Tonaufnahmen entstammen der Audio-CD vom Pontes 1 Arbeitsheft 978-3-12-622304-1 und aus dem Online-Link zum Schülerbuch 978-3-12-622301-0.
Aufnahmeleitung: Anna Hülsing, Leopold Steiner
Tonaufnahme/Tontechnik: Bauer Studios, Ludwigsburg

Sollte es in einem Einzelfall nicht gelungen sein, den korrekten Rechteinhaber ausfindig zu machen, so werden berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Regelungen abgegolten.