differenzierende ausgabe deutsch.kombi plus

starke seiten so arbeitet ihr mit deutsch.kombi plus jedes kapitel enthält auftaktseiten und grundlagenseiten zu den kompetenzbereichen sprechen zuhören spielen schreiben sowie lesen und literatur umgang mit texten und medien hier findet ihr texte und aufgaben für alle schülerinnen und schüler die auftaktseiten geben einen einstieg in das kapitelthema und wiederholen mit bildern gesprächsanlässen spielen und kurzen aufgaben das bisher erlernte in der rubrik das lernst du jetzt stehen die ziele des kapitels auf den folgenden grundlagenseiten erarbeitet ihr gemeinsam die neuen themen einige kapitel enthalten starke seiten auf denen ihr eure soziale kompetenz erprobt sie helfen euch eure individuellen stärken herauszufinden damit ihr später bei der wahl eines berufes oder praktikums eine richtige entscheidung treffen könnt alle kapitel enthalten außerdem einen drei niveaus basis extra plus das erlernte vertieft zu jedem niveau steht euch eine am ende der seiten könnt ihr eure ergebnisse vorstellen und zusammen weiterarbeiten die basis-seiten entsprechen dem grundlegenden die extra-seiten entsprechen dem mittleren die plus-seiten entsprechen dem erweiterten grundlagenseite auftaktseite gemeinsam grundlagen erarbeiten differenziert nach niveau

bereich in dem ihr auf anwendet und doppelseite zur verfügung in der klasse zu jedem kapitel gehören thematisch passende seiten zur rechtschreibung grammatik und sprachbetrachtung auf den sich anschließenden training-seiten könnt ihr den erlernten stoff in diesem bereich üben am ende des buches findet ihr die schlauen seiten hier könnt ihr begriffe nachschlagen ihr erhaltet einen überblick über grammatik und rechtschreibung oder erfahrt etwas über die autoren training-seite plus-seite extra-seite basis-seite rgs-seite weiterarbeiten gemeinsam rechtschreibund grammatikwissen erarbeiten und trainieren

auflage alle drucke dieser auflage sind unverändert und können im unterricht nebeneinander verwendet werden die letzte zahl bezeichnet das jahr des druckes das werk und seine teile sind urheberrechtlich geschützt jede nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen fällen bedarf der vorherigen schriftlichen einwilligung des verlages hinweis urhg weder das werk noch seine teile dürfen ohne eine solche einwilligung eingescannt und in ein netzwerk eingestellt werden dies gilt auch für intranets von schulen und sonstigen bildungseinrichtungen fotomechanische oder andere wiedergabeverfahren nur mit genehmigung des verlages auf verschiedenen seiten dieses heftes befinden sich verweise links auf internet-adressen haftungshinweis trotz sorgfältiger inhaltlicher kontrolle wird die haftung für die inhalte der externen seiten ausgeschlossen für den inhalt dieser externen seiten sind ausschließlich die betreiber verantwortlich sollten sie daher auf kostenpflichtige illegale oder anstößige inhalte treffen so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten sie uns umgehend per e-mail davon in kenntnis zu setzen damit beim nachdruck der verweis gelöscht wird ernst klett verlag gmbh stuttgart 2015 alle rechte vorbehalten www.klett.de herausgeberin sabine utheß autorinnen und autoren benny alze petra breuer-küppers martin gehrigk franziska maaß sabine meier-schulz kirsten müller grit sautter christa schürmann wanda teich susanne van treeck christiane vatter-wittl claudia wendler marion zimmer redaktion anne-sophie aurich kristina gräfe veronika roller herstellung yvonne schumann layoutkonzept know idea gmbh freiburg umschlaggestaltung koma amok stuttgart illustrationen marion goedelt berlin angelika hilbig aachen michael mantel barum/tätendorf schwarwel leipzig jani spennhoff barcelona inge voets berlin sabine wiemers düsseldorf satz da-tex gerd blumenstein leipzig reproduktion druckmedienzentrum gotha gmbh gotha druck firmengruppe appl aprinta druck wemding printed in germany isbn 978-3-12-313471-5

differenzierende ausgabe deutsch.kombi plus ernst klett verlag stuttgart leipzig herausgegeben von sabine utheß erarbeitet von benny alze petra breuer-küppers martin gehrigk franziska maaß sabine meier-schulz kirsten müller grit sautter christa schürmann wanda teich susanne van treeck christiane vatter-wittl claudia wendler marion zimmer

basis grundlagen extra plus training neue schule neue freunde neue welt informationen sammeln ordnen und weitergeben wortart verb fragesätze wir reden miteinander gespräche führen untersuchen und bewerten starke seiten die eigene meinung äußern satzarten satzschlusszeichen wörtliche rede lust auf lesen grundlegende lesefertigkeiten entwickeln mitsprechstrategie besondere schreibungen schulgeschichten zu bildern geschichten schreiben zeitformen des verbs präsens und präteritum schlangengeschichten spannende fantasiegeschichten schreiben untersuchen und überarbeiten rechtschreibstrategien ableiten und verlängern wortfamilien durch gezieltes fragen informationen beschaffen interview formalisierte lineare/nichtlineare texte verfassen steckbrief gesprächsregeln kennen und beachten funktional und situationsangemessen sprechen konstruktiv am gespräch teilnehmen das eigene gesprächsverhalten und das anderer beobachten reflektieren und bewerten unterschiedliche lesetechniken und strategien des textverstehens kennen und anwenden thema eines literarischen textes erfassen und benennen ideensammlung erstellen informationen ordnen cluster einen erzählplan entwickeln nach schreibimpulsen bildern in logischer reihenfolge zusammenhängend schreiben produktive schreibformen nutzen texte sprachlich anschaulich abwechslungsreich strukturiert und zusammenhängend gestalten sprachliche mittel gezielt einsetzen eigene und fremde texte mithilfe von schreibkonferenzen untersuchen und überarbeiten inhalt differenzierter arbeitsbereich

basis grundlagen extra plus training das muss ich dir erzählen von erlebnissen mündlich erzählen starke seiten ein feedback geben zeitformen des verbs perfekt beschreib doch mal gegenstände beschreiben wortart adjektiv post für dich briefe und e­mails lesen und schreiben wortart pronomen mit dem stadtplan unterwegs sich orientieren und wege beschreiben starke seiten höflich fragen wortart präposition flyer plakat oder einladung gebrauchstexte gestalten merkwörter längere freie redebeiträge leisten redeweise angemessen gestalten erzähllogik beachten anschaulich erzählen ausdrucksmittel reflektiert anwenden beobachtungen wiedergeben sachverhalte beschreiben verschiedene textfunktionen und textsorten unterscheiden appellieren/kontaktieren suchanzeige formalisierte lineare/nichtlineare texte verfassen gebrauchstexte sachund zielangemessen formulieren zentrale schreibformen wie informieren argumentieren appellieren und kreativ gestalten nutzen gebrauchstexte lesen untersuchen und verstehen durch gezieltes fragen informationen beschaffen von einer materialgrundlage ausgehend informieren informieren als darstellungsform nutzen unterschied zwischen mündlichem und schriftlichem sprachgebrauch sowie merkmale umgangssprachlichen sprechens erkennen höflichkeitsformen beachten präsentationstechniken kennen und nutzen darstellungsweise variieren informierende texte dem zweck entsprechend und adressatengerecht verfassen und grafisch gestalten differenzierter arbeitsbereich

basis grundlagen extra plus training kleine szenen große wirkung texte pantomimisch spielen und szenisch lesen satzglieder www willkommen in der weiten welt medien und medienverhalten untersuchen und bewerten rechtschreibprüfung und silbentrennung am pc als das wünschen noch geholfen hat märchen lesen und verstehen wortart substantiv/nomen großschreibung was liest du denn gerade kinderund jugendliteratur lesen und verstehen wortfelder satzverknüpfungen situationen und gefühle szenisch gestalten deutlich artikulieren und die wirkungen sprachlicher ausdrucksmittel kennen und nutzen mittel der gestik und mimik sowie die körperhaltung situationsgerecht einsetzen pantomime gedichte dialogisch sinngebend und gestaltend vortragen durch gezieltes fragen informationen beschaffen zusammenfassen auswerten und wiedergeben umfrage funktionen von medien unterscheiden information unterhaltung kommunikation zwischen eigentlicher wirklichkeit und virtuellen welten in medien unterscheiden informationen zu einem thema in unterschiedlichen medien suchen auswählen und vergleichen strategien des textverstehens einsetzen und wesentliche merkmale eines textes erfassen märchen produktionsorientiertes schreiben als mittel der textaneignung und interpretation nutzen nach mustern schreiben textsortenspezifika und deren stilistische merkmale im eigenen text nachahmen kinderund jugendbücher kennenlernen unterschiedliche strategien anwenden um sich über den inhalt eines buches zu informieren erstes textverständnis erläutern und begründen zentrale aussagen und inhalte von texten formulieren und erläutern kurze freie redebeiträge leisten buchpräsentation inhalt differenzierter arbeitsbereich

basis grundlagen extra plus training tieren auf der spur sachtexte lesen und verstehen wörterbücher nutzen alles familie arbeiten im projekt schlaue seiten arbeitstechniken und merkwissen verzeichnis der operatoren autorenverzeichnis textartenverzeichnis register textund bildquellen übersicht online­bereich codes methoden der texterschließung und lesetechniken anwenden texten informationen zielgerichtet entnehmen ordnen prüfen und darstellen verfahren zur textstrukturierung anwenden markierung gliederung stichworte teilüberschriften textinhalte mit eigenen worten wiedergeben verschiedene medien für die darstellung von sachverhalten nutzen präsentationstechniken plakat collage tafel verschiedene formen mündlicher darstellung anwenden längere freie redebeiträge mithilfe von selbst erstellten stichpunkten leisten dabei erzähllogik beachten und anschauliche sprache verwenden differenzierter arbeitsbereich

das lernst du jetzt einfache und schwierigere texte lesen lesetechniken kennen und anwenden um texte zu verstehen die rechtschreibstrategie mitsprechen nutzen die regel für ck und tz anwenden grundlegende lesefertigkeiten entwickeln lust auf lesen

folgt jetzt dem weg des kunstfliegers vollführt seine kunststücke mit den augen habt ihr heute schon etwas gelesen beschreibt was und wo bevor ihr wörter sätze und texte lest führt die folgenden aufwärm übungen für die augen durch folgt mehrmals mit den augen dem weg des vogels in sein nest haltet den kopf dabei still mn ghrn st gt prgrmmrt dss ch txt sgr hn vkl lsn knn künstlernamen prinzessin rampenlicht wasserpflanze blumensträuße telefonanruf segelflugzeug vorwissen aktivieren im folgenden satz fehlen die vokale könnt ihr ihn trotzdem lesen lest ihn vor setzt die buchstaben so zusammen dass wörter entstehen schreibt alle wörter auf die ihr bilden könnt ampel lest die folgenden wörter wie ein roboter schreibt sie dann nach silben getrennt in euer heft künst-ler-na-men

Verstehen

  • Nenne eigene Alltagserfahrungen im Zusammenhang mit dem Lesen.Drucken

Verstehen

  • Im Anschluss an die Aufwärmübungen sollte in der Klasse über den Zusammenhang der Übungen zum Lesen gesprochen werden. Lesen ist eine Fertigkeit, wobei die Augen einen besonderen Stellenwert haben. Diese müssen Höchstleistungen beim Erlesen von Texten vollbringen. Um seinen Blick bewusst zu trainieren, helfen solche Übungen.Drucken

Verstehen

  • Im Anschluss an die Aufwärmübungen sollte in der Klasse über den Zusammenhang der Übungen zum Lesen gesprochen werden. Lesen ist eine Fertigkeit, wobei die Augen einen besonderen Stellenwert haben. Diese müssen Höchstleistungen beim Erlesen von Texten vollbringen. Um seinen Blick bewusst zu trainieren, helfen solche Übungen.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgaben kannst Du  zunächst in Partnerarbeit ausprobieren. Anschließend werden die Lösungen in der Klasse verglichen.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgaben kannst Du  zunächst in Partnerarbeit ausprobieren. Anschließend werden die Lösungen in der Klasse verglichen.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgaben kannst Du  zunächst in Partnerarbeit ausprobieren. Anschließend werden die Lösungen in der Klasse verglichen.Drucken

lesetechniken anwenden lesen lesen lesen auf den folgenden seiten findest du verschiedene aufgaben um das lesen zu üben sie helfen dir texte flüssiger und aufmerksamer zu lesen alle texte stammen aus dem buch die welt steht kopf in der elternschule bandwurmwörter lest euch im tandem die folgenden wörter so schnell wie möglich vor wörter auf einen blick erfassen führe diese übung mit einem blatt oder einer karteikarte durch decke die zeilen mit der karte nacheinander schnell auf und zu versuche in dieser zeit den text zu erfassen tipp der ideale abstand der augen zum text liegt bei ungefähr cm durch die angelehnte wohnzimmertür drang ein seltsames geräusch es hörte sich an wie unterdrücktes kichern hand handballweltmeisterschaft handballwelt handball apfel apfelsaftflaschendeckel apfelsaftflaschen apfelsaft mistkäfer mist mistkäferfamilientreffen mistkäferfamilien arbeitstechnik lesetechnik blitzlesen oft bist du darauf angewiesen einen text schnell mit den augen erfassen zu müssen dazu ist es notwendig mehr als nur ein wort wahrzunehmen decke den text mit einem blatt oder einer karteikarte ab ziehe das blatt oder die karte für ganz kurze zeit nach unten versuche den text mit einem blick zu erfassen decke ihn dann wieder zu falls das lesen beim ersten hinunterziehen nicht gelingt wiederhole das aufblitzen der zeilen

Verstehen

  • Diese Aufgabe sollte als Partnerarbeit bearbeitet werden.Drucken

Verstehen

  • Zunächst sollte der Arbeitstechnikkasten gemeinsam besprochen werden. Anschließend kann diese Aufgabe in Einzelarbeit oder auch in Partnerarbeit bearbeitet werden.Drucken

Üben

im folgenden text sind die wortgrenzen verrutscht lest euch im tandem den text vor lesefertigkeiten trainieren lest einander den text vor ohne zu stocken ergänzt beim lesen die fehlenden wörter diese findet ihr am zeilenende seine eltern zusammengekauert auf dem boden des schranks und schlugen sich vor auf die knie schließlich richteten sie sich auf und kamen umständlich dem schrank geklettert die mutter übers ganze gesicht sie gab zuerst florian dann sophie einen kuss netkcoh nehcal mashüm sua etlharts ich nicht kich rt pr sti rt di mutt ich nur in mich ing cht in ut hin ing ch !” rwid rt schli ßlich pst uth ls ch nd um ine fr rum ihrm üss tin sbad sagtes ophies chließ lichto nlos sis tfas tha lbne un im merno ch sta rr tes ieih re nva te ran de rin ei ne mge stre ifte schl afan zu gwie ei naf feum ih remu tte rtan zte mme rd ie sesbl ödeb ad sa gted iem ut ter mank an nd ocha uchm alm itfet ti gem ha arin diea rb eitg eh en ich habe auch keine lust mich ständig zu rasieren sagte er unrasiert zur arbeit gehen das wäre ein mordsspaß frau fettig und herr unrasiert er tanzte schon wieder um die mutter herum irgendwann wäre dein bart zehn meter lang sagte die mutter und tätschelte ihrem mann die wange dann müsstest du höllisch aufpassen dass du nicht stolperst wörter aus dem zusammenhang erschließen hier fehlen die vokale und lies den text laut vor in diesem text sind satzzeichen und zeichen der wörtlichen rede verlorengegangen lies den text laut und so oft bis du es schaffst ihn so vor zutragen dass auch die fehlenden satzzeichen hörbar sind

Verstehen

  • Diese Aufgabe kann vor der Klasse gelesen werden.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgaben sollten zunächst in Partnerarbeit bearbeitet werden. Hier ist eine gegenseitige Kontrolle verlangt. Beim lauten Üben ist die die 30 cm-Stimme nötig, damit die Mitschülerinnen und Mitschüler nicht gestört werden.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgaben sollten zunächst in Partnerarbeit bearbeitet werden. Hier ist eine gegenseitige Kontrolle verlangt. Beim lauten Üben ist die die 30 cm-Stimme nötig, damit die Mitschülerinnen und Mitschüler nicht gestört werden.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgaben sollten zunächst in Partnerarbeit bearbeitet werden. Hier ist eine gegenseitige Kontrolle verlangt. Beim lauten Üben ist die die 30 cm-Stimme nötig, damit die Mitschülerinnen und Mitschüler nicht gestört werden.Drucken

einen text lesen und verstehen dein schlüssel zum text wenn du einen text lesen und verstehen willst kannst du den lese schlüssel nutzen er hilft dir dich in kleinen schritten mit dem text vertraut zu machen du findest ihn ausklappbar ganz am anfang des buches sieh dir zunächst das cover des buches die welt steht kopf in der eltern schule von amina paul an was ist darauf zu sehen beschreibe kurz lest den titel des buches schreibt auf worum es in der geschichte gehen könnte tauscht euch im tandem darüber aus lies nun den textausschnitt oder hör ihn dir an amina paul die welt steht kopf in der elternschule durch die angelehnte wohnzimmertür drang ein seltsames geräusch es hörte sich an wie ein unterdrücktes kichern florian und sophie sahen sich an im wohnzimmer waren sie noch nicht gewesen es kicherte schon wieder irgendwie klang es gedämpft und hohl vielleicht war das der fernseher sophie legte den hörer wieder auf hintereinander schlichen die geschwister zum wohnzimmer hinüber vorsichtig schob florian die türe auf schlagartig war es wieder still im haus nichts weit und breit keine eltern es kicherte schon wieder lauter als eben und es kam tatsächlich aus dem schrank sophie packte florian an der schulter ich werd verrückt flüsterte sie denkst du gerade dasselbe wie ich florian wusste nicht was sophie gerade dachte er jedenfalls dachte dass hier irgendetwas höchst sonderbar war er zögerte einen moment dann ging er zielstrebig zum schrank hinüber seine hand umschloss den porzellanknauf und er riss die holztür auf überraschung schrie sein vater und blies in eine bunte papiertröte die florian einen halben meter entgegenschoss aaaaah erschrocken sprang florian zurück und prallte gegen sophie seine eltern hockten zusammengekauert auf dem boden des schranks und schlugen sich vor lachen auf die knie genau wie florians mutter trug auch er noch seinen schlafanzug seine haare standen in alle richtungen ab mit der papiertröte in der hand sah leseschlüssel hörverstehen 79vf8a material zh77nh

Verstehen

Verstehen

  • Diese Aufgabe sollte in Einzelarbeit bearbeitet werden. Hier geht es darum, Vorwissen zu aktivieren und mit Hilfe des Covers (der Überschrift) Vermutungen zum Inhalt des Textes anzustellen.Drucken

Verstehen

  • Die individuellen Lösungen sollten im Tandem oder im Plenum diskutiert werden.Drucken

Üben

Hörtext

  • "Die Welt steht kopf in der Elternschule" von Amina Paul (mp3)

lesetechniken anwenden er nicht aus wie der leiter einer abteilung sondern wie ein entlaufener zirkusclown sophie und florian wechselten einen kurzen blick klärt im tandem die bedeutung unbekannter wörter im text verwendet ein lexikon beantworte die folgenden w-fragen in stichworten wer sucht die eltern wo sind die eltern wie reagieren die eltern schreibe eine zusammenfassung mithilfe der stichworte aus aufgabe du kannst so beginnen in dem textausschnitt aus die welt steht kopf in der elternschule von amina paul suchen die kinder florian und sophie prüft im tandem ob eure vermutungen zum inhalt der geschichte aus aufgabe zutreffen arbeitstechnik mit dem leseschlüssel texte lesen und verstehen um lange texte gut lesen und verstehen zu können kannst du folgende technik nutzen vor dem lesen sieh dir die bilder an lies die überschrift vermute worum es in dem text gehen könnte beim lesen lies den text notiere unbekannte begriffe und kläre sie formuliere w-fragen zum text lies den text ein weiteres mal markiere die textstellen die antworten auf die w-fragen geben nach dem lesen beantworte die w-fragen fasse den inhalt zusammen prüfe ob deine vermutungen zutreffen test 7ik2re

Verstehen

  • In Einzelarbeit sollt ihr unbekannte Begriffe aus dem Text herausschreiben. Anschließend können diese im Tandem entweder aus dem Textzusammenhang oder mit Hilfe eines Lexikons geklärt werden. Folgende Wörter sind zur Klärung vorgegeben:
    – angelehnte (Z. 1),
    – unterdrücktes Kichern (Z. 3),
    – gedämpft (Z. 7),
    – zielstrebig (Z. 20),
    – Porzellanknauf (Z. 21),
    – Papiertröte (Z. 22),
    – zusammengekauert (Z. 25).Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgabe sollte in Einzelarbeit bearbeitet und anschließend im Plenum diskutiert werden. Hier könnt ihr eine Folie nutzen und die passenden Textstellen im Text markieren.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgabe sollte zunächst in Einzelarbeit bearbeitet werden.Drucken

Verstehen

  • Das Ergebnis der Partnerarbeit kann auch im Plenum reflektiert werden.Drucken

Prüfen

einen text lesen und verstehen li es nun den gesamten textausschnitt oder hör ihn dir an andreas steinhöfel paul vier und die schröders also meine lieben sagte frau döller mit einem eleganten wellenschlag ihres doppelkinns ich darf euch mitteilen dass letzte nacht das schröder haus wieder bezogen worden ist das saß frau döller war mit einem schlag zum star der kaffeetafel aufgestiegen alle augen hingen gebannt an ihren kirschrot geschminkten lippen meine auch ich legte das buch auf die knie und wartete interessiert auf das was jetzt kommen würde es interessierte mich wirklich hörverstehen aa7w2x material ms74zn ich saß in einem der polstersessel mit den hohen lehnen und versuchte zu lesen niemand beachtete mich wenn mehr als drei erwachsene sich in einem raum aufhalten gibt es anscheinend einen geheimen mechanismus der kinder und jugendliche für sie unsichtbar macht wie viele kinder sieh dir zunächst das cover des buches paul vier und die schröders von andreas steinhöfel an was ist darauf zu sehen beschreibe kurz lest den titel des buches schreibt auf worum es in dem buch gehen könnte tauscht euch im tandem darüber aus in diesem satz aus paul vier und die schröders fehlen die vokale und lies den text laut vor rch hoh nd nst fiel sonn nstr hl die missr käs tort di ft roch ch kr ch nd div rs rfüms ch frisch ff und vorst nd somm lies den folgenden textausschnitt mit einer karteikarte decke dazu die zeilen die du lesen willst ab und versuche beim aufdecken die wörter mit einem blick zu lesen seite blitzlesen

Verstehen

  • Diese Aufgaben können in Einzelarbeit und anschließend in Partnerarbeit bearbeitet werden. Im Anschluss sollte dann ein Austausch im Tandem oder im Plenum stattfinden.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgaben können in Einzelarbeit und anschließend in Partnerarbeit bearbeitet werden. Im Anschluss sollte dann ein Austausch im Tandem oder im Plenum stattfinden.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgaben schließen an die Grundlagenseiten an.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgaben schließen an die Grundlagenseiten an.Drucken

Üben

Hörtext

  • "Paul Vier und die Schröders" von Andreas Steinhöfel (mp3)

lesetechniken anwenden das haus der schröders stand direkt neben unserem eigenen es war etwas baufällig und unglaublich groß riesig es war also gegen halb drei letzte nacht fuhr frau döller fort als ich zufällig aus dem fenster schaute die straße runter und da kommt dieser wagen angefahren ziemlich schnell so ein großer vorne lang und hinten kurz ohne kofferraum ihr wisst schon so einer wo viele leute reinpassen also der wagen verbeult übrigens sehr schmutzig hält vor dem schröderhaus alle türen fliegen gleichzeitig auf und das erste was ich sehe ist dieser hund der hinten rausspringt eine hässliche kleine promenadenmischung schwarz mit stummelschwanz der hund springt also auf die straße und als nächstes steigt diese frau aus sie hatte diesen wagen gefahren mitte dreißig schätze ich lange dunkle haare glatt und dann fielen links und rechts die kinder aus dem auto nein wirklich sie fielen förmlich auf die straße und und was meine güte wie viele wie viele kinder frau döller blickte triumphierend in die runde wartete einen weiteren moment und sagte dann vier sie strahlte als hätte sie den ersten preis im zählen von eins bis zehn gewonnen vier kinder frau tauchmanns stimme überschlug sich mams und frau markowski schnappten gleichzeitig nach luft frau döller kippte zufrieden mit dem effekt ihres berichts einen schluck kaffee hinunter klärt im tandem die bedeutung unbekannter wörter im text verwendet ein lexikon beantworte die folgenden w-fragen in stichworten wer zieht hier um wo zieht die familie ein wie ist die ankunft warum zieht die familie in ein so großes haus schreibe eine zusammenfassung mithilfe der stichworte aus aufgabe erzählt die geschichte mithilfe eurer zusammenfassung in der klasse nach tauscht euch über die reaktion von frau döller aus basis

Verstehen

  • In Einzelarbeit sollst du unbekannte Begriffe aus dem Text herausschreiben. Anschließend können diese im Tandem entweder aus dem Textzusammenhang oder mit Hilfe eines Lexikons (oder eines Wörterbuches) geklärt werden.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgabe sollte in Einzelarbeit bearbeitet und anschließend im Plenum diskutiert werden. Hier kannst du eine Folie nutzen und die passenden Textstellen im Text markieren.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgabe sollte zunächst in Einzelarbeit bearbeitet werden.Drucken

Verstehen

  • Im szenischen Spiel kann der Inhalt des Textausschnitts von dir auf eine anschauliche Art und Weise dargestellt werden.Drucken

einen text lesen und verstehen lies nun den textausschnitt oder hör ihn dir an jutta richter helden felix vorhelm zog das streichholz über die zündfläche hell flammte der schwefelkopf auf felix ließ das streichholz fallen die flammen züngelten an einem grasbüschel weißer aschestaub flog hoch das feuer breitete sich aus sechs sieben acht grasbüschel brannten die flammen leckten schon an einer hecken rose überall knisterte und knackte es die grillen hatten aufgehört zu zirpen eine amsel flatterte laut schimpfend aus dem gebüsch austreten rief felix vorhelm wir traten mit unseren sandalen in die brennenden grasbüschel schneller keuchte felix der qualm brannte in meinen lungen das schaffen wir nicht kreischte corinna thiemann gott was sollen wir bloß machen felix riss einen ast von der trauerweide gegenüber er schlug in die flammen aber das feuer wirbelte nur auf und breitete sich umso schneller aus meine füße waren schwarz vom ruß und meine sandalen rochen nach geschmolzenem gummi rückzug rief felix abhauen der ganze bahndamm stand in flammen wir versteckten uns in thiemanns garage ich spuckte auf meine füße überall hatte ich brandblasen corinna thiemann saß auf dem boden und weinte hör bloß auf zu heulen sagte felix und seine stimme zitterte ein bisschen auch mir war ganz schlecht vor angst wenn das rauskommt stecken die mich wieder ins kinderheim sagte felix er war ganz blass geworden hörverstehen 5bx8c9 material iv97zt gibt es helden lest den titel des untenstehenden buches von jutta richter tauscht euch im tandem darüber aus worum es in der geschichte gehen könnte in einigen sätzen sind die wortgrenzen etwas verrutscht lies den text laut vor wirli efenz umbah ndamm dasgra sand er ba hn damm bö schungw arg elbun dkno chent rocken dieg rillen zir pten

Verstehen

  • Bei dieser Aufgabe geht es darum, Vorwissen zu aktivieren und mit Hilfe der Überschrift Vermutungen zum Inhalt des Textes anzustellen.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgabe eignet sich auch als Partnerarbeit, bevor die Sätze im Plenum laut vorgelesen werden.Drucken

Verstehen

  • Wenn der Text vorgelesen oder angehört wird, kannst du die Augen schließen, um dir den Inhalt der Geschichte besser vorzustellen zu können.Drucken

Üben

Hörtext

  • "Helden" von jutta Richter (mp3)

lesetechniken anwenden wehe ihr verratet was tun wir nicht heulte corinna geschworen sagte ich richtig schwören sagte felix corinna und ich hielten die schwurfinger hoch ich schwöre beim leben meiner mutter sagte felix ich schwöre beim leben meiner mutter sagten corinna und ich draußen heulten die martinshörner das heulen kam näher feuerwehr sagte felix vorhelm und spuckte durch seine zahnlücke wir hörten wie das feuerwehrauto mit quietschenden reifen zum stehen kam zwei autotüren knallten zu absitzen bellte eine heisere männerstimme felix vorhelm lag auf dem bauch und spähte durch den spalt zwischen boden und garagentor ich legte mich neben ihn könnt ihr was sehen fragte corinna sie rollen den schlauch ab sagte felix mein herz klopfte bis in die zungenspitze ich sah die schwarzen stiefel der feuerwehrleute und den großen grauen schlauch der wie eine tote riesenschlange auf der straße lag kläre die bedeutung der unbekannten begriffe mithilfe eines lexikons stelle w-fragen an den text und beantworte sie wer spielt auf dem bahndamm wo verstecken sich die kinder anschließend was wie schreibe mithilfe der antworten aus aufgabe eine zusammenfassung des textes prüfe ob eure vermutungen aus aufgabe zutreffen in dem text fordert felix die anderen auf abzuhauen wie hättet ihr in der situation reagiert tauscht euch über weitere lösungsmöglichkeiten im tandem aus was hat der textausschnitt mit dem titel helden zu tun schreibt euch dazu stichworte auf erzählt die geschichte in der klasse nach tauscht euch anschließend darüber aus wie helden in dieser situation eurer meinung nach handeln würden extra

Verstehen

  • In Einzelarbeit sollst du unbekannte Begriffe aus dem Text herausschreiben. Anschließend können diese entweder aus dem Textzusammenhang oder mit Hilfe eines Lexikons bzw. Wörterbuchs geklärt werden.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgabe sollte in Einzelarbeit bearbeitet werden. Hierbei kannst du eine Folie nutzen und die passenden Textstellen im Text markieren.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgabe sollte als Einzelarbeit bearbeitet werden.Drucken

Verstehen

  • Die Fragen sollten zunächst in Stichworten in Einzelarbeit festgehalten werden. Anschließend solltet ihr euch im Tandem darüber austauschen.Drucken

Verstehen

  • Die Fragen sollten zunächst in Stichworten in Einzelarbeit festgehalten werden. Anschließend solltet ihr euch im Tandem darüber austauschen.Drucken

Verstehen

  • Der abschließende Austausch erfolgt im Plenum.Drucken

einen text lesen und verstehen was ist normal sieh dir das cover des buches wunder von raquel palacio an und beschreibe worum es in dem buch gehen könnte lies nun den textausschnitt oder hör ihn dir an raquel palacio wunder ich weiß dass ich kein normales zehnjähriges kind bin ich meine klar ich mache normale sachen ich esse eis ich fahre fahrrad ich spiele ball ich habe eine xbox solche sachen machen mich normal nehme ich an und ich fühl mich normal innerlich aber ich weiß dass normale kinder nicht andere normale kinder dazu bringen schreiend vom spielplatz wegzulaufen ich weiß normale kinder werden nicht angestarrt egal wo sie hingehen wenn ich eine wunderlampe finden würde und einen wunsch frei hätte würde ich mir wünschen ein normales gesicht zu haben das nie jemandem auffallen würde ich würde mir wünschen dass ich die straße entlanggehen könnte ohne dass die leute diese sachen machen sobald sie mich sehen dieses ganz-schnell-woanders-hinschauen ich glaube es ist so der einzige grund dafür dass ich nicht normal bin ist der dass mich niemand so sieht aber inzwischen bin ich es irgendwie schon gewohnt dass ich so aussehe ich kann so tun als würde ich nicht merken was die leute für gesichter machen wir sind alle schon ganz gut darin ich und mom und dad und via nein ich nehme das zurück via ist nicht gut darin sie kann echt sauer werden wenn die leute gemein sind einmal auf dem spielplatz zum beispiel da haben einige ältere kinder so geräusche gemacht ich weiß nicht mal was genau das für geräusche sein sollten weil ich sie gar nicht selber gehört habe aber via hat sie gehört und sie hat gleich angefangen die kinder anzubrüllen so ist sie eben ich bin nicht so für via bin ich nicht normal sie behauptet es aber wenn ich normal wäre hätte sie nicht so sehr das gefühl mich beschützen zu müssen und auch mom und dad halten mich nicht für normal sie halten mich für etwas besonderes ich glaube der einzige mensch auf der welt der merkt wie normal ich wirklich bin bin ich ich heiße übrigens august ich werde nicht beschreiben wie ich aussehe was immer ihr euch vorstellt es ist schlimmer material ss79yi hörverstehen n5i7b3

Verstehen

  • Diese Aufgabe sollte in Einzelarbeit bearbeitet werden. Hier geht es darum, Vorwissen zu aktivieren und mit Hilfe der Überschrift Vermutungen zum Inhalt des Textes anzustellen. .Drucken

Üben

Hörtext

  • "Wunder" von Raquel J. Palacio (mp3)

lesetechniken anwenden nächste woche komme ich in die fünfte klasse da ich noch nie in eine normale schule gegangen bin stehe ich total und komplett neben mir die leute glauben ich wäre nie zur schule gegangen weil ich so aussehe aber das ist es nicht es liegt an all den operationen die ich gehabt habe siebenundzwanzig seit meiner geburt die größeren wurden durchgeführt bevor ich vier war an die kann ich mich nicht mehr erinnern aber seitdem hatte ich jedes jahr etwa zwei oder drei größere und weniger große und weil ich klein bin für mein alter und die medizin auch vor einige rätsel stelle die die ärzte einfach nicht lösen können war ich oft krank deshalb haben meine eltern entschieden dass es besser wäre wenn ich nicht zur schule gehen würde jetzt bin ich aber viel kräftiger meine letzte operation liegt schon acht monate zurück und wahrscheinlich wird auch in den nächsten jahren keine weitere nötig sein mom unterrichtet mich zu hause sie war früher kinderbuchillustratorin sie zeichnet echt tolle feen und meerjungfrauen ihr jungskram ist allerdings nicht ganz so cool ich hab sie schon sehr lange nicht mehr zeichnen sehen ich glaube sie hat einfach zu viel damit zu tun sich um mich und via zu kümmern ich kann nicht behaupten dass ich schon immer zur schule gehen wollte denn das wäre nicht ganz wahr ich wäre gern zur schule gegangen aber nur wenn ich wie jedes andere kind gewesen wäre das zur schule geht viele freunde haben und nach der schule zusammen abhängen und so kläre die bedeutung unbekannter begriffe im text mithilfe eines lexikons formuliere w-fragen wer was wann warum wo zum text schreibe die textstellen heraus die diese fragen beantworten wer erzählt hier zeile ich heiße übrigens august schreibe mithilfe der antworten zu den w-fragen eine zusammenfassung des textes prüfe dann ob deine vermutungen aus aufgabe zutreffen warum heißt das buch wohl wunder tauscht euch im tandem darüber aus was heißt für august normal schreibe dazu die textstellen heraus erzählt nun den textausschnitt in der klasse mit eigenen worten nach diskutiert anschließend darüber was für euch normal ist plus

Verstehen

  • In Einzelarbeit sollst du unbekannte Begriffe aus dem Text herausschreiben. Anschließend können diese im Tandem entweder aus dem Textzusammenhang oder mit Hilfe eines Lexikons bzw. eines Wörterbuchs geklärt werden.Drucken

Verstehen

  • In Einzelarbeit sollst du W-Fragen zum Inhalt des Textes stellen. Bei der Beantwortung der Fragen kannst du eine Folie nutzen und die passenden Textstellen im Text markieren.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgabe eignet sich auch als Partnerarbeit. Die W-Fragen können hierbei als Gerüst der Nacherzählung dienen.Drucken

Verstehen

  • Die Diskussion sollte zunächst im Tandem erfolgen. Hierbei bietet sich auch ein Rückbezug auf Aufgabe 1 an.Drucken

Verstehen

  • Die Aufgabe sollst du zunächst in Einzelarbeit bearbeiten. Anschließend sollt ihr euch im Tandem darüber austauschen.Drucken

Verstehen

  • Die Aufgabe sollst du zunächst in Einzelarbeit bearbeiten. Anschließend sollt ihr euch im Tandem darüber austauschen.Drucken

die rechtschreibstrategie mitsprechen nutzen setze in deinem heft einen silbenbogen unter jede silbe der bandwurm wörter lest euch im tandem die bandwurmwörter möglichst flüssig vor hamsterfutternapfherstellerschule setzt senkrechte striche zwischen die einzelnen wörter in den bandwurm wörtern sprecht darüber was die bandwurmwörter bedeuten hamster futter napf hersteller schule merke rechtschreibstrategie mitsprechen wie ein wort geschrieben wird richtet sich häufig nach der aussprache wenn man beim schreiben die wörter silbe für silbe wie ein roboter mitspricht kann man meist hören wie sie geschrieben werden minute entgegen rennen band-wurm-wör-ter wenn du einen text silbe für silbe liest dann hörst du dich wie ein roboter an mithilfe der ro-bo-ter-spra-che kannst du sehr viele wörter richtig schreiben dazu musst du aber genau und deutlich sprechen diktiert euch im tandem die folgenden bandwurmwörter beobachtet euch beim schreiben was macht ihr um keinen buchstaben zu vergessen hamsterfutternapfherstellerschule löwenkrankenpflegerschule zirkuselefantenoberaufseherin

Verstehen

  • Diese Aufgaben können von euch in Partnerarbeit bearbeitet werden. Im Anschluss an Aufgabe 3 sollte dann der Merkekasten „Rechtschreibstrategie Mitsprechen“ bearbeitet werden. Bei den Aufgaben 2 und 3 kann der Unterschied von Silben und Wörtern verdeutlicht werden. Silben helfen beim Erlesen eines Wortes, tragen aber oft nicht dazu bei, die Bedeutung des Wortes zu erfassen.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgaben können von euch in Partnerarbeit bearbeitet werden. Im Anschluss an Aufgabe 3 sollte dann der Merkekasten „Rechtschreibstrategie Mitsprechen“ bearbeitet werden. Bei den Aufgaben 2 und 3 kann der Unterschied von Silben und Wörtern verdeutlicht werden. Silben helfen beim Erlesen eines Wortes, tragen aber oft nicht dazu bei, die Bedeutung des Wortes zu erfassen.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgaben können von euch in Partnerarbeit bearbeitet werden. Im Anschluss an Aufgabe 3 sollte dann der Merkekasten „Rechtschreibstrategie Mitsprechen“ bearbeitet werden. Bei den Aufgaben 2 und 3 kann der Unterschied von Silben und Wörtern verdeutlicht werden. Silben helfen beim Erlesen eines Wortes, tragen aber oft nicht dazu bei, die Bedeutung des Wortes zu erfassen.Drucken

Verstehen

Üben

  • Training interaktiv

    Die Regeln für ck und tz anwenden

die regeln für ck und tz anwenden merke regeln zu tz und ck nach sowie ei au eu und äu das merk dir ja steht nie tz und nie ck schmelzen winzig weizen dunkel park kratzen putzen flecken trocken bei fremdwörtern schreibt man nie tz und nie ck spazieren speziell diktat fremdwort wort das aus einer anderen sprache stammt mücken und katzen lies die regel im merkekasten unten überlege ob ck oder geschrieben wird schreibe die sätze ab und ergänze die fehlenden buchstaben mareike kauft beim bä er am mar für ihre schwester einen quar kuchen anita dan ihr strei dann aber und will nichts vom kuchen probieren anita findet dass mama immer glü lich aussieht wenn sie mareikes lo en zu einem zopf bindet mareike schen anita eine stri mütze prüfe mithilfe der regel unten ob die wörter mit tz oder geschrieben werden schreibe die wörter ab und setze die richtigen buchstaben ein ka enmutter schnau win ig beschü en pflan schmer en her enssache pu en wi ig rü en sal ig hei ung ker hi kreu ung geschen si en kreu

Verstehen

  • Die Aufgaben können in Einzelarbeit oder als Partnerarbeit bearbeitet werden.Drucken

Verstehen

  • Die Aufgaben können in Einzelarbeit oder als Partnerarbeit bearbeitet werden.Drucken

die rechtschreibstrategie mitsprechen nutzen bilde mit den wörtern in den kästen zusammengesetzte substantive nomen betttücher schreibe die überschrift in dein heft und die begriffe darunter was beim theater alles gebraucht wird ich bin ein ro-bo-ter die schulleiterin der tierschule hat einen aushang verfasst diktiert euch die sätze in ro-bo-ter-spra-che im tandem sprecht dabei die wörter so deutlich dass der andere möglichst keine fehler macht training interaktiv 4s2et7 an alle schülerinnen und schüler in letzter zeit gab es öfter beschwerden über euer verhalten daher bitte ich folgendes in zukunft zu beachten schnecken müssen sich beeilen um pünktlich zum unterricht zu kommen bei feueralarm begeben sich alle sofort auf den schulhof und stellen sich dort der größe nach auf in der ersten reihe stehen die flöhe mit den ameisen in der hintersten reihe die wale mit den elefanten bei klassenarbeiten dürfen auch die giraffen den mitschülern nicht über die schulter schauen in den regenpausen bleiben alle in den klassenzimmern auch die regenwürmer die bücher in den leseecken sind nicht nur für die ratten da auch die pferde lassen bitte im unterricht das wiehern sein stoff tücher krepp fetzen papp polizisten bett papier formuliere eine regel für die schreibung solcher wörter

Verstehen

  • Diese Aufgabe wird im Tandem bearbeitet. Wichtig ist es hierbei,  dass diese Aufgabe kein Wettbewerb ist. Ziel ist es, dass ihr euch den Text so deutlich diktiert, dass möglichst keine Fehler gemacht werden.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgaben werden in Einzelarbeit bearbeitet. Die Formulierung der Regel sollte im Plenum besprochen werden.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgaben werden in Einzelarbeit bearbeitet. Die Formulierung der Regel sollte im Plenum besprochen werden.Drucken

Üben

training überlege ob tz oder geschrieben wird schreibe die sätze ab und ergänze die fehlenden buchstaben krimi oder liebesgeschichte der vorhang geht auf eine mie sitzt auf der matra ein großes her aus plastik hängt an der wand fran tan mit seinem rei enden scha einen wal er da stößt jemand die tür auf und die ka macht einen riesensa ein mann mit einer gla kommt hereingehe quer über seine stirn zieht sich eine große pla wunde sein gesicht ist vom schmer verzerrt dann lacht er die verle ung ist nicht echt schreibe die tabelle ab ergänze die reimwörter katzen sitzen mücke decken sp br schm schm kr bl sp spr kr gl fl per die regeln für ck und tz anwenden spuken oder spucken überlege ob ck oder geschrieben wird schreibe die sätze ab und ergänze die fehlenden buch staben lies die sätze sprich kurze vokale sehr kurz und lange übermäßig lang frösche qua en vögel pi en ziegen me ern hähne ha en hühner ga ern lamas spu en schafe blö en gespenster spu en tipp beachte dass nach einem kurzen vokal ck steht hühner ga ern lamas spu en schafe blö en gespenster spu en

Verstehen

  • Diese Aufgaben können von euch in Einzelarbeit oder im Tandem bearbeitet werden.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgaben können von euch in Einzelarbeit oder im Tandem bearbeitet werden.Drucken

Verstehen

  • Diese Aufgaben können von euch in Einzelarbeit oder im Tandem bearbeitet werden.Drucken

arbeitstechniken und merkwissen arbeitstechniken und merkwissen sprechen zuhören spielen sprachlicher umgang mit anderen gesprächsregeln wenn euch ein gespräch gelingen soll müsst ihr folgende regeln beachten freundlich und höflich sein niemanden beschimpfen oder beleidigen einander zuhören und jeden ausreden lassen meinungen und gefühle anderer zulassen und achten höflich nachfragen wenn ihr etwas nicht verstanden habt die eigene meinung sachlich äußern beim thema bleiben eine person höflich etwas fragen sprich einen fremden erwachsenen immer mit sie an beginne mit einer begrüßung oder mit entschuldigen sie bitte sieh deinen gesprächspartner an während du mit ihm redest und sprich laut und deutlich bei einer bitte oder frage verwende bitte bedanke dich wenn du eine antwort bekommen hast wenn du etwas schriftlich erfragst sprich erwachsene mit sie an und stelle dich zuerst kurz vor feedback geben mit der sprechenden hand wenn du etwas vorgetragen erzählt oder geschrieben hast möchtest du auch wissen ob es den zuhörerinnen und zuhörern gefallen hat sie sagen dir was du gut gemacht hast oder woran du vielleicht noch arbeiten musst das nennt man eine rückmeldung oder auch ein feedback geben um ein gutes feedback geben zu können beachte folgende punkte nimm deine hand zu hilfe daumen beim vortrag solltest du aufmerksam zuhören mache dir wenn nötig notizen zeigefinger nenne zuerst alles was dir gut gefallen hat mittelfinger kläre dann offene fragen und beschreibe ohne wertung was dir noch aufgefallen ist ringfinger gib wenn nötig tipps zur verbesserung kleiner finger achte darauf positiv und freundlich zu sprechen um den anderen nicht zu verletzen seite seite seite

arbeitstechniken und merkwissen schlaue seiten eine umfrage durchführen vorbereitung formuliere das thema der umfrage was machst du im internet überlege wer befragt werden soll nutze entscheidungsfragen wenn du eindeutige janein-antworten erwartest nutzt du das internet jeden tag w-fragen auf die ausführlich geantwortet werden muss welche medien nutzt du in deiner freizeit durchführung und auswertung mache dir zu jeder antwort kurze notizen oder führe eine strichliste verschaffe dir einen überblick über die ergebnisse der umfrage stelle sie in einer übersicht dar fasse die ergebnisse in wenigen sätzen zusammen ein interview vorbereiten durchführen und präsentieren wenn du etwas über eine person wissen willst die du noch nicht so gut kennst führe ein interview mit ihr durch vorbereitung überlege was du von der person wissen möchtest schreibe jede frage auf eine karteikarte ordne die karteikarten nach wichtigkeit und nummeriere sie durchführung stelle dich zu beginn des interviews kurz vor stelle nun deine fragen schreibe dir zu jeder antwort stichworte auf bedanke dich bei deinem interviewpartner präsentation stelle die antworten in der klasse vor als steckbrief plakat oder kurz vortrag mündlich erzählen freies gestalten mündlich erzählen wenn du über ein erlebnis mündlich erzählen willst solltest du folgendes beachten finde eine erzählidee was geschieht wer ist beteiligt wo und wann spielt die geschichte notiere erzählschritte bringe die stichworte in eine sinnvolle reihenfolge lege den höhepunkt fest seite seite seite

arbeitstechniken und merkwissen stelle handlung und figuren anschaulich dar verwende die wörtliche rede trage die geschichte vor sprich laut und deutlich mache pausen erzähle betont wechsle das sprechtempo ab schaue die zuhörer an und beziehe sie eventuell ein erzählrunde verabredet einen termin in der klasse an dem ihr eure erzählungen vortragen wollt legt fest wie ihr den raum für die erzählrunde gestalten wollt licht düfte erzählteppich kissen usw gestaltet euren raum so dass sich alle wohlfühlen legt die reihenfolge fest in der ihr eure erzählungen vortragen wollt wenn einer seine geschichte erzählt hören alle aufmerksam zu und versuchen sich in die geschichte hineinzudenken ihr könnt auch die augen dabei schließen tauscht euch anschließend über die geschichten aus szenische lesung hierbei wird ein text mit verteilten rollen vor publikum vorgetragen sprechweise sprechtempo sowie pausen werden gezielt eingesetzt die wirkung des textes wird durch mimik gestik und körperhaltung verstärkt pantomime bei der pantomime wird nicht gesprochen gefühle und handlungen werden durch die körperhaltung den gesichtsausdruck mimik und die bewegung von armen und händen gestik ausgedrückt rundgang präsentiert eure arbeitsergebnisse geschichten comics steckbriefe usw im klassenzimmer spannt eine leine durch den klassenraum und hängt eure geschichten usw daran oder befestigt sie an den wänden geht wie im museum in der klasse umher und lest die geschichten steckbriefe usw und schaut euch die comics an ihr könnt ein feedback geben indem ihr auf kleine klebezettel schreibt was euch besonders gut gefallen hat und was ihr eventuell ändern würdet klebt sie an die geschichten usw ihr könnt euch aber auch nach dem rundgang zusammensetzen und die arbeitsergebnisse besprechen seite seite seite seite

arbeitstechniken und merkwissen schlaue seiten schreiben informieren einen steckbrief schreiben ein steckbrief gibt möglichst knapp und stichwortartig auskunft über eine person er enthält nur die wichtigsten informationen über die person sammle informationen über die person stelle dazu fragen wie alt bist du und notiere die antworten schreibe die wichtigsten stichworte name geburtstag alter aussehen an den anfang des steckbriefes notiere weitere stichworte über die du informieren möchtest geschwister hobbys lieblingsessen lieblingstier fülle dann den steckbrief aus formuliere die informationen in stichworten ergänze ein foto oder ein bild der person steckbriefe kannst du auch zu literarischen figuren oder pflanzen und tieren schreiben dafür solltest du passende stichworte finden lebensraum nahrung einen weg beschreiben wenn du einen weg beschreibst solltest du folgendes beachten nenne den startpunkt einen bestimmten ort oder einen straßennamen nenne das genaue ziel einen bestimmten ort oder einen straßennamen suche dir eine wegstrecke vom startpunkt zum ziel aus verwende einen stadtplan oder eine skizze achte bei deiner beschreibung auf folgendes nenne ortsund straßennamen nenne auffällige punkte als orientierungshilfen spielplatz park bahnhof verwende richtungsangaben rechts schräg links geradeaus zwischen beschreibe den weg in der richtigen reihenfolge formuliere sachlich schreibe im präsens einen gegenstand beschreiben um einen gegenstand wiederzuerkennen oder wiederzufinden musst du ihn genau beschreiben seite seite seite

arbeitstechniken und merkwissen mache dir notizen zu art und name eventuell funktion form größe farbe und muster material einzelteile besonderheiten schreibe mithilfe deiner notizen einen sachlichen text lasse ausschmückungen gefühle und eindrücke weg wähle für deine beschreibung treffende adjektive schreibe im präsens eine suchanzeige verfassen wenn du einen gegenstand verloren hast kannst du eine suchanzeige verfassen gehe so vor formuliere eine überschrift die auf den ersten blick deutlich macht worum es geht schreibe auf wann und wo du den gegenstand verloren hast verfasse eine genaue beschreibung des gegenstandes benenne den gegenstand zähle alle merkmale des gegenstandes auf benenne vor allem die besonderheiten schreibe auf wo oder bei wem der gegenstand abgegeben werden soll ergänze die suchanzeige durch ein bild des gegenstandes flyer plakate und einladungen gestalten format und größe überlege was für dein anliegen am besten geeignet ist flyer plakat einladung inhalt formuliere eine spannende und aussagekräftige überschrift schreibe nur die wichtigsten informationen auf verwende möglichst wenig text gestaltung fertige eine skizze an bevor du richtig anfängst teile den platz ein ordne die inhalte sinnvoll an hebe wichtiges besonders hervor durch unterstreichen große schrift großbuchstaben andere farbe verwende passende bilder zeichnungen oder grafische elemente pfeile prüfe ob alles von weitem gut erkennbar ist funktion aufgabe zweck seite seite

arbeitstechniken und merkwissen schlaue seiten offizielle und private briefe e-mails schreiben es gibt unterschiedliche arten von briefen und e-mails offizielle briefe und e-mails schreibt man an personen die man nicht so gut kennt an die bürgermeisterin private briefe und e-mails schreibt man an eine freundin oder einen freund die oma oder die eltern offizieller brief offizielle e-mail privater brief private e-mail anredeformel sehr geehrte frau sehr geehrter herr hallo liebe grußformel mit freundlichen grüßen vollständiger name liebe grüße herzliche grüße vorname anredepronomen sie ihr ihre ihnen du dir dich ihr euch erzählen ein cluster anlegen mithilfe eines clusters kannst du ideen sammeln schreibe ein wichtiges wort das thema oder den titel deiner geschichte in die mitte des blattes überlege dir weitere wörter zu dem wort in der mitte schreibe sie an die strahlen um das wort herum w-fragen die w-fragen was wer wann wo wie usw helfen die gedanken und ideen für eine geschichte zu ordnen man kann die fragen auch für die einleitung der geschichte nutzen eine geschichte mithilfe eines erzählplans schreiben ein erzählplan hilft dir deine geschichte in einzelnen erzählschritten in der richtigen reihenfolge zu schreiben dafür kannst du eine tabelle nutzen in der du zu den teilen der geschichte einleitung hauptteil und schluss stichworte notierst beginne mit der einleitung beantworte darin die w-fragen wann wo was und wer du kannst hier auch eine hauptfigur beschreiben erzähle im hauptteil deine geschichte in mehreren erzählschritten dabei erzählst du schritt für schritt in der richtigen reihenfolge bis zu einem höhepunkt der die spannendste stelle der geschichte ist am schluss deiner geschichte löst du mit wenigen sätzen die spannung auf und klärst alle offenen fragen seite seite seite seite

arbeitstechniken und merkwissen interessant und spannend schreiben um deine zuhörer zu begeistern musst du deine geschichte spannend erzählen achte darauf dass du die spannung langsam aufbaust der körperbau der erzählmaus verdeutlicht den aufbau einer spannenden erzählung führe in der einleitung zum hauptteil hin gestalte den hauptteil in mehreren erzählschritten lass die geschichte nach und nach bis zum höhepunkt spannender werden baue spannung auf indem du satzanfänge wie plötzlich auf einmal gerade als verwendest verschiedene adjektive und verben verwendest gefühle und gedanken beschreibst die wörtliche rede nutzt löse am schluss die spannung auf indem du beschreibst wie die geschichte ausgeht texte in einer schreibkonferenz besprechen in einer schreibkonferenz überprüft und verbessert ihr eure selbst geschriebenen texte in der gruppe dabei wird jedes mitglied zum spezialisten für einen bestimmten bereich ernannt geht so vor tauscht eure texte in der gruppe im uhrzeigersinn lest den text ein erstes mal achtet beim zweiten lesen vor allem auf den bereich für den ihr zu spezialisten ernannt wurdet schreibt an den rand was gut gelungen ist und notiert verbesserungsvorschläge anschließend werden die hefte im uhrzeigersinn weitergegeben bis alle spezialisten alle texte in der gruppe beurteilt haben jeder erhält seine geschichte zurück liest die anmerkungen und kann nachfragen dann kann jeder seine geschichte überarbeiten geschichtenbuch schreibt eure überarbeiteten geschichten in schönschrift auf ein din a4-tonpapier oder schreibt sie mit dem pc ab und druckt sie aus schreibt die titel der geschichten mit den jeweiligen seitenzahlen in ein inhaltsverzeichnis gestaltet ein deckblatt locht die seiten und bindet sie mit einem faden zusammen seite seite seite

arbeitstechniken und merkwissen schlaue seiten literatur und medien lesetechniken lesetechnik blitzlesen oft bist du darauf angewiesen einen text schnell mit den augen erfassen zu müssen dazu ist es notwendig mehr als nur ein wort wahrzunehmen decke den text mit einem blatt oder einer karteikarte ab ziehe das blatt oder die karte für ganz kurze zeit nach unten versuche den text mit einem blick zu erfassen decke ihn dann wieder zu falls das lesen beim ersten hinunterziehen nicht gelingt wiederhole das aufblitzen der zeilen mit dem leseschlüssel texte lesen und verstehen um lange texte gut lesen und verstehen zu können kannst du folgende technik nutzen vor dem lesen sieh dir die bilder an lies die überschrift vermute worum es in dem text gehen könnte beim lesen lies den text notiere unbekannte begriffe und kläre sie formuliere w-fragen zum text lies den text ein weiteres mal markiere die textstellen die antworten auf die w-fragen geben nach dem lesen beantworte die w-fragen fasse den inhalt zusammen prüfe ob deine vermutungen zutreffen umgang mit literarischen texten sich schnell über den inhalt eines buches informieren lies den titel des buches sieh dir das cover genau an farben bilder lies den klappentext schlage das buch auf und lies ein kurzes stück stelle vermutungen darüber an wovon die geschichte handeln könnte seite seite seite

arbeitstechniken und merkwissen märchenmerkmale bei vielen märchen findet man folgende merkmale die meisten märchen spielen in der vergangenheit zeitpunkt und ort der handlung sind meist ungenau es war einmal in einem fernen land es gibt meist einen typischen schluss und wenn sie nicht gestorben sind dann leben sie noch heute es treten typische märchenfiguren auf könig königin prinz prinzessin müller gesinde die hauptfigur mensch oder tier muss ein abenteuer bestehen es kommen gegensätzliche figuren oder tiere vor gut böse es gibt oft magische figuren oder dinge hexen zauberer gegenstände mit zauberkräften besondere sprüche oder zahlen sind häufig wichtig drei wünsche sieben auf einen streich zwölf brüder meist siegt am ende das gute perspektive in einer ich-erzählung wird das geschehen aus der perspektive sicht einer figur erzählt sie sagt ich lebte damals dann ging ich der erzähler tut so als hätte er alles selbst erlebt gefühlt und gedacht umgang mit sachtexten mit dem leseschlüssel einen sachtext lesen und verstehen um einen sachtext gut lesen und verstehen zu können kannst du folgende technik nutzen vor dem lesen sieh dir die bilder an lies die überschrift vermute worum es in dem text gehen könnte beim lesen überfliegendes lesen lies den text überfliegend gliedere den text in sinnabschnitte genaues lesen lies den text abschnittweise erfasse die wichtigsten informationen finde zu jedem abschnitt eine überschrift schreibe die wichtigsten wörter oder wortgruppen aus jedem abschnitt heraus kläre unbekannte begriffe mithilfe eines lexikons oder des internets seite gesinde alle knechte und mägde eines gutsherrn seite seite

arbeitstechniken und merkwissen schlaue seiten nach dem lesen fasse den inhalt zusammen prüfe ob deine vermutungen zutreffend waren umgang mit medien im umgang mit dem internet sollte man folgendes beachten recht am eigenen bild niemand darf fotos oder videos von personen ins internet stellen ohne diese um erlaubnis zu fragen schutz der privatsphäre vollständiger name adresse und telefonnummern sollten auf keinen fall im internet angegeben werden top secret passwörter passwörter niemals weitergeben grundsätzlich gilt das internet vergisst nie was einmal dort steht bleibt internetrecherche im internet findest du eine unüberschaubare menge an informationen zu allen möglichen themen die suche im internet wird recherche genannt eine große hilfe sind dabei suchmaschinen um dich zu orientieren und das zu finden was du suchst gibt es einiges zu beachten überlege wonach genau du suchen möchtest gib einen möglichst konkreten suchbegriff in eine suchmaschine in der suchmaschine blinde kuh ein sieh dir die suchergebnisse in der übersicht an und entscheide welcher titel und welche beschreibung am nützlichsten erscheinen wenn du zu viele treffer erhältst dann grenze deine suche ein ergänze noch weitere suchbegriffe prüfe die informationen die du gefunden hast noch einmal auf einer anderen seite oder auch mithilfe eines lexikons seite seite

arbeitstechniken und merkwissen rechtschreibung grammatik und sprachbetrachtung rechtschreibung rechtschreibstrategien rechtschreibstrategie mitsprechen wie ein wort geschrieben wird richtet sich häufig nach der aussprache wenn man beim schreiben die wörter silbe für silbe wie ein roboter mitspricht kann man meist hören wie sie geschrieben werden minute entgegen rennen rechtschreibstrategie verlängern will man wissen ob ein wort am ende mit oder oder oder geschrieben wird muss man es verlängern beim deutlichen sprechen kann man die richtige schreibweise hören berg berge gelenk gelenke gib geben typ typen rund runder bunt bunter rechtschreibstrategie ableiten will man wissen ob ein wort mit oder eu oder äu geschrieben wird muss man es ableiten findet man verwandte wörter mit oder au dann schreibt man oder äu rme rm tr äu me tr au großschreibung tests zur großschreibung von substantiven nomen so kannst du prüfen ob ein wort großgeschrieben wird bezeichnet das wort lebewesen gegenstände gefühle oder gedachtes freude achtung kann man das wort mit einem artikel kombinieren der die das ein eine endet das wort auf -keit -nis -schaft -ung -heit -tum achtung lässt sich direkt vor das wort ein adjektiv setzen welches sich dabei verändert schönes leben kannst du eine oder mehrere dieser fragen mit ja beantworten wird das wort großgeschrieben am satzanfang werden alle wörter großgeschrieben seite seite seite seite

arbeitstechniken und merkwissen schlaue seiten trennregeln trennung von mehrsilbigen wörtern mehrsilbige wörter trennt man nach sprechsilben die sich beim langsamen sprechen von selbst ergeben sil-ben-tren-nung einzelne buchstaben am wortanfang oder wortende werden jedoch nicht abgetrennt über-see olympia-dorf zusammengesetzte wörter werden nach ihren sprachlichen bestandteilen getrennt schluss-szene glas-auge trenn-übung see-elefant straußen-ei druck-erzeugnis trennung bestimmter konsonantenverbindungen pf und st werden getrennt ap-fel kis-te ch ck sch ph und th werden nicht getrennt ko-chen ba-cken ti-sche pro-phet ka-tholisch weitere rechtschreibregeln schreibung das dass das wort das ist ein artikel oder ein pronomen fürwort es kann durch andere wörter ersetzt werden durch dieses jenes oder welches das plakat das welches dort hängt gefällt mir das wort dass ist eine konjunktion bindewort es kann nicht durch andere wörter ersetzt werden die dass-sätze antworten auf die frage was was möchtest du ich möchte dass die geschichte nie endet mithilfe der ersatzprobe kann man herausfinden ob das oder dass gemeint ist das buch das ersetzen welches du mir geliehen hast ist toll regel zu tz und ck nach sowie ei au eu und äu das merk dir ja steht nie tz und nie ck schmelzen winzig weizen dunkel park kratzen putzen flecken trocken bei fremdwörtern schreibt man nie tz und nie ck spazieren speziell diktat seite seite seite

arbeitstechniken und merkwissen grammatik und sprachbetrachtung wortarten verben sind tätigkeitswörter sie geben an was jemand tut er schreibt was geschieht es regnet in welchem zustand jemand oder etwas ist 1  sie bleibt haben einen infinitiv /eine grundform laufen lesen haben konjugierte /gebeugte verbformen personalform die sich danach richten wer oder was etwas tut du rennst es läuft wir lesen bilden verschiedene zeitformen wie präsens gegenwart präteritum einfache vergangenheit und perfekt vollendete vergangenheit person präsens präteritum perfekt person singular ich gehe ich ging ich bin gegangen person singular du gehst du gingst du bist gegangen person singular er/sie/es geht er/sie/es ging er/sie/es ist gegangen person plural wir gehen wir gingen wir sind gegangen person plural ihr geht ihr gingt ihr seid gegangen person plural sie gehen sie gingen sie sind gegangen substantive/nomen werden großgeschrieben bezeichnen lebewesen schüler lehrerin fisch gegenstände schirm bürste haus gefühle freude angst oder gedachtes achtung physik sind männlich /maskulin der himmel weiblich /feminin die wolke oder sächlich neutral das wetter stehen im singular einzahl oder im plural mehrzahl stehen im satz in einem bestimmten fall/kasus und haben dann deklinationsendungen seite seite fall/kasus singular plural männlich sächlich weiblich männlich sächlich weiblich fall/nominativ der hund das rind die kuh die hunde die rinder die kühe fall/genitiv des hundes des rindes der kuh der hunde der rinder der kühe fall/dativ dem hund dem rind der kuh den hunden den rindern den kühen fall/akkusativ den hund das rind die kuh die hunde die rinder die kühe

arbeitstechniken und merkwissen schlaue seiten adjektive bezeichnen eigenschaften und merkmale alt klein gelb können zwischen artikel und substantiv/nomen stehen und haben dann eine endung klein der ball der klein ball ein klein er ball können meist gesteigert werden schmal schmal er am schmal sten werden beim vergleichen verwendet die grundstufe positiv verwendet man in verbindung mit wie er ist so groß wie du die vergleichsstufe komparativ verwendet man in verbindung mit als sie ist größer als ihre schwester die vergleichsstufe superlativ verwendet man um das höchstmaß zu bezeichnen sie ist am größten artikel treten als begleiter von substantiven/nomen auf der affe ein floh werden unterteilt in bestimmte artikel der die das und unbestimmte artikel ein eine pronomen können als personalpronomen persönliche fürwörter im text stellvertretend für substantive/nomen stehen ich du er sie es wir ihr sie können als possessivpronomen besitzanzeigende fürwörter als begleiter von substantiven/nomen auftreten mein dein sein ihr unser euer ihr sie geben an zu wem etwas gehört präpositionen sind verhältniswörter wie an auf aus bei durch gegen hinter vor in nach über zu zwischen verlangen einen bestimmten fall/kasus auf die frage wo folgt diesen wörtern der dativ der koffer steht in der kammer auf die frage wohin folgt diesen wörtern der akkusativ er bringt den koffer in die kammer manchmal verschmelzen präpositionen mit dem artikel an dem am an das ans in dem im in das ins zu dem zum zu der zur bei dem beim von dem vom konjunktionen sind bindewörter wie und wenn weil ob während dass als aber obwohl da vor ihnen steht ein komma verbinden sätze oder teilsätze miteinander zu satzverknüpfungen ich lese das buch weil es spannend ist seite seite seite seite seite

arbeitstechniken und merkwissen wie und und oder verbinden einen satz ohne komma ich lese und höre musik achtung bei der schreibung von das artikel oder pronomen dass konjunktion will man herausfinden ob das oder dass gemeint ist kann man die ersatzprobe nutzen nur an der stelle von das kann auch dieses/ jenes/welches stehen das buch das /welches ich lese ist schön dagegen kann dass nicht durch andere wörter ersetzt werden ich freue mich dass du kommst wortfamilie und wortfeld wortfamilie wörter it dem gleichen wortstamm sind verwandt sie gehören zu einer wortfamilie wortstamm traum träum en traum haft träum er traum alb traum wortfeld wörter mit ähnlicher bedeutung bilden ein wortfeld mit wörtern aus dem gleichen wortfeld kann man texte abwechslungsreicher gestalten und genauer ausdrücken wie etwas ist oder getan wird ich gehe den weg entlang ich schlendere den weg entlang ich eile den weg entlang ich schleiche den weg entlang satzarten aussagesätze werden verwendet wenn man etwas mitteilen oder feststellen will am ende des satzes steht ein punkt sarah geht ins kino aufforderungssätze werden verwendet wenn man jemanden um etwas bittet oder zu etwas auffordern will am ende des satzes steht ein ausrufezeichen oder ein punkt gib den ball her lest den text ausrufesätze werden verwendet wenn man etwas in einem ausruf besonders betonen will am ende des satzes steht ein ausrufezeichen bist du groß geworden fragesätze werden verwendet wenn man etwas wissen will oder jemanden um etwas bittet am ende des satzes steht ein fragezeichen man unterscheidet entscheidungsfragen kommst du aus frankreich ergänzungsfragen w-fragen die mit fragewörtern wie wer was wo warum gebildet werden woher kommst du seite seite

arbeitstechniken und merkwissen schlaue seiten die wörtliche rede gibt wieder was eine person sagt sie steht in anführungszeichen der satz der die wörtliche rede einleitet heißt begleitsatz tamara meint ich möchte auch mitspielen begleitsatz wörtliche rede satzglieder wörter und wortgruppen die man in einem satz umstellen kann ohne dass sich die bedeutung verändert heißen satzglieder prädikat das gibt an was geschieht oder was jemand tut er kocht heute seine suppe kann aus einem oder mehreren verben bestehen er will heute seine suppe kochen steht im aussagesatz immer an zweiter stelle und kann nicht verschoben werden subjekt das gibt an wer oder was etwas tut unser zauberer hat eine idee besteht aus substantiv(en)/nomen oder pronomen im fall nominativ erfragt man mit wer oder was frage wer oder was hat eine idee antwort unser zauberer objekt das ergänzt einen satz durch informationen kann aus substantiv(en)/ nomen und/oder pronomen bestehen er sagt uns die zauberformel kommt am häufigsten als akkusativobjekt vor man erfragt es mit wen oder was frage wen oder was sagt er uns antwort die zauberformel kommt auch als dativobjekt vor man erfragt es mit wem frage wem sagt er die zauberformel antwort uns seite seite

verzeichnis der operatoren verzeichnis der operatoren operatoren definitionen afb analysieren untersuchen formale und inhaltliche aspekte eines textganzen oder eines zusammenhangs unter aspektgeleiteten fragestellungen herausarbeiten und die jeweiligen wechselbeziehungen strukturiert und systematisiert darstellen anwenden einen bekannten sachverhalt oder eine bekannte methode auf eine neue problemstellung beziehen und zu deren lösung und zum erreichen von zielen nutzen auswerten informationen aus vorgegebenen materialien gewinnen und zielgerichtet verarbeiten begründen positionen auffassungen urteile usw bestimmen argumentativ herleiten und durch argumente stützen be-)nennen gegenständen oder sachverhalten bezeichnungen zuordnen begriffe und sachverhalte aufzählen beschreiben personen situationen vorgänge sachverhalte oder zusammenhänge strukturiert nicht wertend mit eigenen worten darstellen bestimmen sachverhalte und inhalte prägnant und kriteriengeleitet feststellen beurteilen bewerten textinhalte und textgestaltungen sachverhalte aussagen maßnahmen lösungen usw reflektieren und prüfen und unter verwendung von wissen methoden und maßstäben eine eigene begründete position vertreten darstellen darlegen zusammenhänge probleme usw unter einer bestimmten fragestellung strukturiert sachbezogen und neutral wiedergeben diskutieren sich argumentativ mit einem thema einer frage einem problem auseinandersetzen einordnen einen sachverhalt oder eine aussage aspektund kriterienorientiert in einen gesamtzusammenhang stellen entnehmen informationen sachund kriterienbezogen aus einem text herausziehen erkennen durch nachdenken und untersuchen voraussetzungen zusammenhänge bedeutungen usw erfassen und einordnen erklären einen sachverhalt in einen begründungszusammenhang stellen etwas kausal schlussfolgernd herleiten erläutern einen sachverhalt veranschaulichen verdeutlichen etwas verständlich machen formulieren ein ergebnis einen standpunkt einen eindruck knapp und präzise zum ausdruck bringen

verzeichnis der operatoren schlaue seiten operatoren definitionen afb gestalten ergebnisse medienund textprodukte oder szenisches spiel eigenständigkreativ inhaltlich und sprachlich erarbeiten gliedern ein vorgegebenes ganzes unter bestimmten aspekten strukturieren und systematisierend gleichgeordnet und/oder hierarchisiert in seinen teilen darstellen klären verhaltensweisen positionen situationen usw differenziert betrachten ergründen verdeutlichen gegebenenfalls lösungen erarbeiten kommentieren einen sachverhalt kritisch erläutern und bewerten nutzen informationen aus unterschiedlichen quellen/texten zielgerichtet verwenden planen einen arbeitsprozess vorausschauend und ergebnisorientiert in einzelne klar umrissene und funktionale handlungsschritte zerlegen präsentieren vorbereitete informationen zu einem thema strukturiert mediengestützt und adressatengerecht vortragen problematisieren wertekonflikte und kontroverse positionen erfassen und benennen prüfen aussagen behauptungen usw auf ihre schlüssigkeit gültigkeit und berechtigung hin betrachten und bewerten reflektieren sachverhalte argumente und positionen anhand eigener oder vorgegebener kriterien prüfen und abwägen überarbeiten ein eigenes oder fremdes produkt kriteriengeleitet analysieren bzw diskutieren und mit qualitätsgewinn weiterentwickeln unterscheiden unterschiede ähnlichkeiten und gemeinsamkeiten ermitteln vergleichen gemeinsames und unterschiedliches herausarbeiten und gegenüberstellen gewichtend ein ergebnis formulieren visualisieren inhaltliche zusammenhänge und gliederungen in bildern und strukturen sichtbar machen wiedergeben wesentliche informationen oder einen argumentationsgang strukturiert zusammenfassen zeigen aufzeigen sachverhalte textinhalte und/oder textformen sachbezogen teils deskriptiv teils analysierend darlegen zusammenfassen inhalte und zusammenhänge von quellen texte medien sachbezogen strukturiert komprimiert und auf das wesentliche ausgerichtet wiedergeben

autorenverzeichnis autorenverzeichnis andersen hans christian 1805–1875 ist ein weltweit bekannter dänischer schriftsteller er reiste in seinem leben oft durch europa und sammelte dabei überall sagen und historische begebenheiten die er dann zu kunstvollen märchen verarbeitete zu seinen berühmtesten kunstmärchen gehören die kleine meerjungfrau das hässliche entlein das mädchen mit den schwefelhölzern die schneekönigin die prinzessin auf der erbse andersen märchen seite grimm jacob 1785–1863 und grimm wilhelm 1786–1859 waren deutsche märchensammler volkskundler und sprachwissenschaftler ihre sammlung kinderund hausmärchen der brüder grimm seite wurde in rund sprachen übersetzt und ist überall auf der welt bekannt dornröschen seite froschkönig seite 206/207 schneewittchen seite tischlein deck dich seite 204/205 der wolf und die sieben geißlein seite der süße brei seite die bienenkönigin seite 208/209 rumpelstilzchen seite john kirsten geb 1966 ist eine deutsche autorin und hat zahlreiche kinderbücher und jugendromane geschrieben von den fantastischen zeitreiseabenteuern der ariadne bis hin zu sachbüchern über störtebecker und christopher kolumbus reicht die palette der vielseitigen autorin gefährliche kaninchen seite jonsberg barry geb 1951 wurde in großbritannien geboren 1998 gewann er etwa 200.000 im lotto zog nach australien und schrieb dort 2004 seinen ersten roman für jugendliche mit dem titel die sache mit kiffo und mir seitdem veröffentlichte er zahlreiche bücher für kinder und jugendliche das blubbern von glück seite kästner erich 1899–1974 war ein deutscher schriftsteller lyriker und publizist mit seinen gedichten in sachlichem stil kritisierte er oft auf humorvolle weise die verhältnisse während der zeit des nationalsozialismus blieb er in deutschland und erhielt schreibverbot weltweite bekanntheit erreichte er mit seinen kinderbüchern emil und die detektive das doppelte lottchen das fliegende klassenzimmer fauler zauber seite lobe mira 1913–1995 wurde 1936 in görlitz in einer jüdischen kaufmannsfamilie geboren 1936 wanderte sie nach israel aus und kehrte in den 50er jahren nach europa zurück wo sie bis zu ihrem tod in wien lebte sie schrieb hunderte kinderbücher zu ihren berühmtesten zählt ihr debüt insu-pu die insel der verlorenen kinder deutsch ist schwer seite luff nathan geb 1981 wuchs mit vier brüdern auf einer australischen farm auf er schreibt drehund kinderbücher und ist mentor für kreatives schreiben an schulen nichts für weicheier ist das erste buch des autors das auf deutsch erschienen ist nichts für weicheier seite 222/223 maar paul geb 1937 ist autor zahlreicher bücher und theaterstücke für kinder und illustriert seine werke selbst vor allem mit seinen witzigen samsromanen ist er berühmt geworden eine woche voller samstage am samstag kehrt das sams zurück neue punkte für das sams lippels traum seite 224/225 morgenstern christian 1871–1914 war ein deutscher schriftsteller übersetzer und lyriker seine ernsthaften schriften wurden wenig beachtet dafür haben ihn seine komischen verse unsterblich gemacht besonders seine gedichtsammlung mit dem titel galgenlieder ist weltweit bekannt geworden der gaul seite

autorenverzeichnis schlaue seiten palacio raquel ist das pseudonym der us-amerikanischen schriftstellerin und foto illustratorin raquel jaramillo sie veröffentlichte mehrere fotobücher ohne viel text wunder ist ihr debütroman in dem sie erstmals ohne bilder arbeitet wunder seite 48/49 paul amina geb 1975 ist das pseudonym der deutschen kinderund jugendbuchautorin kathrin schrocke sie veröffentlicht ihre bücher unter beiden namen für ihren roman freak city wurde sie 2011 für den deutschen kinderund jugendbuchpreis nominiert die welt steht kopf in der elternschule seite 40-43 richter jutta geb 1955 ist eine deutsche kinderund jugendbuchautorin die ihren ersten roman mit jahren während eines auslandsjahres schrieb für ihr buch hechtsommer wurde sie mit zahlreichen preisen ausgezeichnet helden seite 46/47 ringelnatz joachim 1883–1934 hieß eigentlich hans gustav bötticher und war ein deutscher lyriker und maler nachdem er als seemann gescheitert war ging er seiner leidenschaft für kunstvolle unsinnsgedichte nach in der gedichtsammlung die schnupftabaksdose sind einige seiner bekanntesten gedichte veröffentlicht bumerang seite schmeißer frank geb 1968 schrieb viele jahre drehbücher für das deutsche fernsehen bevor 2011 mit schurken überall sein debüt erschien seitdem hat er weitere schurken-romane geschrieben aber auch den mädchen-jungsratgeber jungs sind keine hamster schurken überall seite 220/221 steck josef 1884–1969 war autor zahlreicher theaterstücke hörspiele und bücher für kinder aber auch lange zeit schuldirektor außerdem erstellte er schriften zur verkehrserziehung in der geisterbahn seite steinhöfel andreas geb 1962 ist ein deutscher kinderund jugendbuchautor der auch als drehbuchautor fürs fernsehen arbeitet einer seiner bekanntesten und erfolgreichsten romane ist die mitte der welt paul vier und die schröders seite 44/45 rico oskar und die tieferschatten seite 16/17 twain mark 1835–1910 war ein us-amerikanischer schriftsteller der vor allem für seine bücher über tom sawyer und huckleberry finn bekannt ist sein bürgerlicher name lautete samuel langhorne clemens aber als mark twain begann er seine schriftstellerische karriere das pseudonym ist eine erinnerung an seine zeit als schiffer auf dem mississippi es war ein warnruf bei flachem gewässer substantive und ihr geschlecht seite westhoff angie geb 1965 ist eine deutsche kinderund jugendbuchautorin in ihrer klapperschlangen-reihe sind bislang sechs bücher erschienen das buch der seltsamen wünsche seite

textartenverzeichnis textartenverzeichnis bildergeschichten/comics sie werden auch cartoons genannt hierbei wird mit einer bildfolge ein vorgang beschrieben oder eine geschichte erzählt eines tages seite gespräche wirken nach seite plötzlich verschwunden seite was ist passiert seite briefe/e-mails briefe sind auf papier geschriebene persönliche botschaften einer person an eine andere person sie werden in einen umschlag verpackt mit den adressen beschriftet und per post versendet verschickt man eine persönliche nachricht über ein e-mail-programm im internet spricht man von einer e-mail brief in die ferne seite hallo clueso seite hallo tanja seite liebe karin seite lieber herr vettel seite lieber ümit seite meine liebe sani seite sehr geehrte frau scheffler seite sehr geehrter herr evers seite erzählungen/geschichten in der literatur versteht man unter erzählungen kürzere texte märchen kurzgeschichten novellen erzählungen sind inhaltlich sehr unterschiedlich und haben ca 6–60 seiten alles neu seite 100/101 gedichte gedichte sind meist kurze texte in einer besonderen gestaltung typisch für gedichte sind die einteilung in strophen und verse ein besonderer sprach rhythmus gereimt oder auch ungereimt die wiederholung von wörtern oder sätzen und eine bildreiche sprache bumerang von joachim ringelnatz seite deutsch ist schwer von mira lobe seite es gab ein gespenst seite die eule und die maus seite fauler zauber von erich kästner seite der gaul von christian morgenstern seite ich hab einen fisch aus dem wasser gezogen seite in der geisterbahn von josef steck seite gespräche wenn sich mehrere personen in ständigem wechsel miteinander unterhalten spricht man von einem gespräch sind es nur zwei personen nennt man das gespräch einen dialog ein pausengespräch seite filmreif geträumt seite hallo maike seite ich könnte verzichten seite ich will aber seite kannst du bitte seite mit worten seite vom gorilla-kindergarten zum schaubauernhof seite was hast du gerade gesagt seite wo sind meine schuhe seite interviews interviews dienen dazu informationen über eine person oder ein thema zu erhalten dabei stellt eine person fragen die von den gesprächspartnern beantwortet werden häufig werden interviews von journalisten oder wissenschaftlern geführt ein berühmter schüler gibt auskunft seite ein seltsames interview seite jugendbücher ausschnitte jugendbücher werden für junge menschen zwischen und etwa jahren geschrieben allerdings gibt es nicht immer eine klare alterstrennung die heutige jugendliteratur möchte unterhalten spannende und interessante geschichten erzählen die auch zum nachdenken anregen sollen

textartenverzeichnis schlaue seiten das blubbern von glück von barry jonsberg seite das buch der seltsamen wünsche von angie westhoff seite gefährliche kaninchen von kirsten john seite helden von jutta richter seite 46/47 lippels traum von paul maar seite nichts für weicheier von nathan luff seite paul vier und die schröders von andreas steinhöfel seite 44/45 rico oskar und die tieferschatten von andreas steinhöfel seite 16/17 schurken überall von frank schmeißer seite die welt steht kopf in der elternschule von amina paul seite 42/43 wunder von raquel palacio seite 48/49 klappentexte zu büchern gibt es häufig kurze inhaltsangaben die entweder auf der rückseite oder auf der umschlagklappe des buches stehen mit diesem text soll das interesse der leser geweckt werden aber er soll auch nicht zu viel verraten nichts für weicheier von nathan luff seite schurken überall von frank schmeißer seite märchen es war einmal mit diesen worten beginnen viele märchen die handlung ist fantastisch tiere können sprechen hexen und zauberer erfüllen wünsche oder bestrafen böse menschen märchen sind geschichten die über jahrhunderte immer wieder erzählt und ausgeschmückt wurden die volksmärchen wurden erstmalig von den brüdern grimm aufgeschrieben die bienenkönigin seite 208/209 die bohnenernte seite der süße brei seite der wolf und die sieben geißlein seite dornröschen seite froschkönig seite 206/207 rumpelstilzchen seite schneewittchen seite tischlein deck dich seite 204/205 rezensionen rezensionen sind meist schriftliche bewertungen von filmen büchern konzerten spielen oder auch wissenschaftlichen erkenntnissen sie enthalten normalerweise eine beschreibung eine analyse und eine bewertung und werden meist in zeitungen auf internetseiten oder im radio veröffentlicht mehr erfahren seite sachtexte sachtexte findet man in lexika zeitungen oder fachzeitschriften sie sind keine erfundenen geschichten sie beschäftigen sich meist mit einem bestimmten thema und sollen dem leser/der leserin informationen dazu geben alles familien seite eine raffinierte spinnerin von walter karpf seite erst angeschafft dann ausgesetzt von daniel wiberny seite 242/243 geheimnisvoller mann aus dem eis seite der kurzohr-rüsselspringer seite mentale stärke seite substantive und ihr geschlecht von mark twain seite wie hunde menschen helfen seite 240/241 die wilde schwester aus dem wald von uta tennigkeit seite

register register ä/äu-schreibung seite ableiten seite adjektiv seite 118–119 120–121 akkusativobjekt objekt anführungszeichen seite artikel seite 210–214 aufforderungssatz seite aufwärmübung seite ausrufesatz seite aussagesatz seite begleitsatz seite beugung konjugation bindewort konjunktion blitzgeschichte seite blitzlesen seite briefe schreiben seite 124–125 126–134 buchcover seite 218– 222–226 checkliste seite ck-schreibung seite cluster seite das/dass-schreibung seite dativobjekt objekt direkte rede wörtliche rede diskussion seite 24–33 e/eu-schreibung seite einladung seite –159 e-mail schreiben seite 124–125 126–127 132–133 entscheidungsfrage seite ergänzungsfrage w-frage ersatzprobe seite erzähler seite erzählplan seite 58–59 60–65 feedback seite 94–95 flyer seite –159 formular ausfüllen seite formulierungshilfen seite fragesatz seite –37 fragewort seite fremdwort seite gegenstandsbeschreibung seite 108–109 112– 259–260 gegenwartsform präsens geschichtenbuch seite gesprächsregeln seite 24– 26–33 gestik seite 62–65 168–169 171–175 großund kleinschreibung seite –215 grundform infinitiv höfliches fragen seite 140–141 h-schreibung seite infinitiv seite 102–105 internetrecherche seite 186–187 interview seite 12–19 klappentext seite 218– kommasetzung seite komparativ seite –120 konjugation seite konjunktion seite 230–231 232–233 kurzvortrag seite 256–257 leseschlüssel literarische texte seite 263–264 leseschlüssel sachtexte seite märchenmerkmale seite medienuhr seite merkwörter seite 162–165 mimik seite 62–65 168–169 171–174 mitsprechen seite mündlich erzählen seite 92– 96–101 257–258 nomen substantiv objekt seite –181 pantomime seite partizip ii seite

register schlaue seiten partnerdiktat seite perfekt seite 103–105 personalform seite 67–69 personalpronomen seite 133–135 perspektive seite plakat seite 160–161 plural seite possessivpronomen seite prädikat seite –181 präposition seite 148– 150–151 präsens seite 68–71 präteritum seite 68–71 projektarbeit seite –255 pronomen personalpronomen possessivpronomen rechtschreibprüfung am pc seite rechtschreibstrategie seite 50–53 84–89 rezension seite robotersprache seite rundgang seite sachtext seite 236– 238–243 satzarten seite satzglied seite 177–179 180–181 satzschlusszeichen seite –37 satzverknüpfung konjunktion schreibkonferenz seite 78–83 silbentrennung seite –197 266–267 singular seite 268–269 spiele abc-spiele seite echospiel seite fliegenklatschen-spiel seite ich packe meine schultasche seite grundformen-quiz seite klassenschlange seite personenbingo seite sil-ben-spiel seite spiel der seltsamen wünsche seite teekesselchen-spiel seite verben-spiel seite spannung seite 79–83 sprachtipps seite steckbrief seite –17 257–259 steigerung der adjektive seite –120 subjekt seite –181 substantiv seite 132–133 210–211 212–215 suchanzeige seite 110– 112–117 superlativ seite –120 szenische lesung seite 170–175 tagebucheintrag seite textverarbeitungsprogramm seite 194–195 tz-schreibung seite umfrage seite 188–193 umstellprobe seite verb seite verbform seite 66– 68–71 –105 vergangenheitsform perfekt präteritum vergleichsstufen des adjektivs positiv komparativ superlativ verlängern seite verlustanzeige formular ausfüllen wegbeschreibung seite 138–139 142–151 weglassprobe seite w-fragen seite 44–49 wörterbucharbeit seite –247 wortfamilie seite 86– 163–165 wortfeld seite –229 wörtliche rede seite 57–65 75–77 92– wortstamm seite zeitformen des verbs präsens perfekt präteritum zusammenfassung seite zusammengesetzte wörter seite

textund bildquellen textquellen aus barry jonsberg das blubbern von glück aus dem engl von ursula höfker cbt verlag münchen 2014 12–14 16/17 aus andreas steinhöfel rico oskar und die tieferschatten carlsen verlag hamburg 2008 32–36 40–43 aus amina paul die welt steht kopf in der elternschule arena verlag würzburg 2010 21–24 44–45 aus andreas steinhöfel paul vier und die schröders carlsen verlag hamburg 2008 7–9 carlsen verlag hamburg 1992 46/47 aus jutta richter helden carl hanser verlag münchen 2013 10–12 48/49 aus raquel palacio wunder aus dem engl von andré mumot carl hanser verlag münchen 2013 geheimnisvoller mann aus dem eis aus shelley tanaka/laurie mcgaw die welt des gletschermanns übers von bobzin carlsen verlag hamburg 1997 aus hellmuth karasek briefe bewegen die welt teil feldpost teneues kempen 2013 aus hellmuth karasek briefe bewegen die welt teil triumphe und tragödien des sports teneues kempen 2012 aus joachim ringelnatz turngedichte kurt wolff verlag münchen 1923 joachim ringelnatzens turngedichte meyer berlin-wilmersdorf 1920 josef steck in der geisterbahn aus mücke heft universum verlagsanstalt wiesbaden 1976 erich kästner fauler zauber aus erich kästner das schwein beim frisoer und anderes atrium zürich 1962 christian morgenstern der gaul aus christian morgenstern gesammelte werke hrsg von klaus schuhmann nachdruck anaconda köln 2014 alle galgenlieder erstausgabe bruno cassirer berlin 1932 aus brüder grimm der wolf und die sieben geißlein tischlein deck dich goldesel und knüppel aus dem sack der froschkönig oder der eiserne heinrich dornröschen schneewittchen aus die kinderund hausmärchen der brüder grimm auflage kinderbuchverlag berlin 1988 kinderbuchverlag berlin 1963 aus brüder grimm der süße brei aus das große deutsche märchenbuch hrsg von helmut brackert albatros verlag düsseldorf 2002 nach gebrüder grimm tischlein deck dich aus kinderund hausmärchen gesammelt durch die gebrüder grimm auflage winkler verlag münchen 1990 nach http:// www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/der_froschkonig_ oder_der_eiserne_heinrich 25.02.2015 nach gebrüder grimm die bienenkönigin aus kinderund hausmärchen gesammelt durch die gebrüder grimm auflage winkler verlag münchen 1990 362–364 mark twain substantive und ihr geschlecht aus mark twain gesammelte werke in fünf bänden bd die arglosen im ausland hrsg von klaus-jürgen popp deutsche übers von ana maria brock hanser verlag münchen 1966 nach gebrüder grimm rumpelstilzchen aus kinderund hausmärchen gesammelt durch die gebrüder grimm auflage winkler verlag münchen 1990 die bohnenernte aus kjambaki afrikanische märchen hrsg von anne geelhaar bearb von karl-heinz-appelmann der kinderbuchverlag berlin 1973 brüder grimm der wolf und die sieben geißlein aus die kinderund hausmärchen der brüder grimm auflage kinderbuchverlag berlin 1988 kinderbuchverlag berlin 1963 mira lobe deutsch ist schwer aus hans domenego das sprachbastelbuch schreib deinen namen auf was reimt sich drauf verlag jugend und volk wien münchen 1975 klappentext aus frank schmeißer schurken überall ravensburger buchverlag ravensburg 2011 aus frank schmeißer schurken überall ravensburger buchverlag ravensburg 2011 17–19 klappentext aus nathan luff nichts für weicheier deutsch von yvonne hergane-magholder oetinger hamburg 2011 aus nathan luff schlitterkurs aus nathan luff nichts für weicheier deutsch von yvonne hergane-magholder oetinger hamburg 2011 49–51 aus paul maar lippels traum oetingertaschenbuch hamburg 2013 aufl 58–60 aus antje westhoff das buch der seltsamen wünsche klopp hamburg 2010 inhaltsverzeichnis aus antje westhoff das buch der seltsamen wünsche klopp hamburg 2010 uta tennigkeit die wilde schwester aus dem wald aus wolfgang rölle hrsg abenteuer wildnis die schönsten tierreportagen aus aller welt edition pro terra garbsen 1993 walter karpf eine raffinierte spinnerin aus wolfgang rölle hrsg abenteuer wildnis die schönsten tierreportagen aus aller welt edition pro terra garbsen 1993 daniel wiberny erst angeschafft dann ausgesetzt aus http://www.derwesten.de/ staedte/duisburg/in-duisburg-werden-immer-haeufiger-reptilienausgesetzt-id7189014.html 17.02.15 aus kirsten john gefährliche kaninchen arena verlag würzburg 2012 bildquellen umschlag avenue images gmbh radius images hamburg li f1 online digitale bildagentur frankfurt re.o f1 online digitale bildagentur frankfurt re.u plainpicture gmbh co kg martin langer hamburg thinkstock gaschwald münchen verlagsgruppe random house gmbh münchen li.o ullstein bild gmbh classen berlin li.u mauritius images alamy mittenwald re.u action press gmbh co kg ohde christian f1 online digitale bildagentur frankfurt aus amina paul/die welt steht kopf in der elternschule illustrationen von monika parciak 2010 arena verlag gmbh würzburg andreas steinhöfel paul vier und die schröders illustration von regina kehn carlsen verlag gmbh hamburg 2008 carl hanser verlag münchen carl hanser verlag münchen 54 fotolia.com petro feketa new york 56 f1 online digitale bildagentur frankfurt 57 f1 online digitale bildagentur frankfurt li istockphoto niserin calgary alberta re shutterstock.com kamira new york ny li.o thinkstock pitris münchen li.u thinkstock arquiplay77 münchen re.o getty images stockbyte münchen re.u shutterstock.com new york ny 102 shutterstock.com erwin niemand new york ny 106 li.o shutterstock.com chiccododifc new york ny 106 li.u thinkstock pashapixel münchen 106 m.o thinkstock anskuw münchen 106 m.u thinkstock andreusk münchen 106 re.o fotolia.com nito new york

bildquellen schlaue seiten 106 re.u thinkstock gimletup münchen 107 shooarts melon® helmets brand of intelligent mobility gmbh www.melon-helmets.com shutterstock.com andrey_ popov new york ny li.o plainpicture gmbh co kg tranquillium hamburg li.u istockphoto silberkorn calgary alberta re.o alamy images phanie abingdon oxon re.u alamy images alex segre abingdon oxon li thinkstock extravagantni münchen fotolia com stockwerk new york re fotolia.com thomas neumahr new york teneues calendars stationery gmbh co kg kempen picture-alliance britta pedersen frankfurt fotolia.com aleksey stemmer new york fotolia.com anna omelchenko new york alamy images bob daemmrich abingdon oxon thinkstock ewapix münchen getty images getty images sport münchen li istockphoto assalve calgary alberta m.o ullstein bild gmbh ecopix berlin m.u alamy images steffen hauser/botanikfoto abingdon oxon re.o fotolia.com s.kobold new york re.u f1 online digitale bildagentur imagebroker/oleksiy maksymenko frankfurt wilhelma stuttgart stuttgart akgimages berlin klettarchiv auf grundlage von http:// www.hot-map.com/de/ koeln klettarchiv auf grundlage von http://www.berlin.citysam.de 158 li getty images the image bank/mel yates münchen 158 re.o fotolia.com schuppich new york 158 re.u mauritius images alamy mittenwald li.o dream maker software rf colorado li.u thinkstock hemera münchen re.o fotolia com moonrun new york re.u dream maker software rf colorado li.o fotolia.com highwaystarz new york li.u ullstein bild gmbh klar berlin re.o corbis blend images/inti st clair berlin re.u thinkstock prudkov münchen li thinkstock highwaystarzphotography münchen m.o bigstockphoto.com twin design davis ca m.u istockphoto looozaaa calgary alberta re.o thinkstock monkeybusinessimages münchen re.u fotolia.com monkey business new york rayman jungle run ubisoft entertainment rennes/weißer tablet-rahmen thinkstock istock/scyther5 münchen candy_crush king.com ltd./ weißer tabletrahmen thinkstock istock/scyther5 münchen subway_ surfers kiloo group danmark/ weißer tablet-rahmen thinkstock istock/scyther5 münchen angry_birds rovio entertainment ltd all rights reserved weißer tabletrahmen thinkstock istock/scyther5 münchen minecraft mojang ab/ weißer tablet-rahmen thinkstock istock/scyther5 münchen microminds ravensburger spieleverlag all rights reserved/weißer tablet-rahmen thinkstock istock/ scyther5 münchen wikipedia youtube klickschlau e.v sufino.de berlin von li märchen aus 1001 nacht ill von karl mühlmeister 2009 by thienemann verlag thienemann verlag gmbh von li anaconda verlag gmbh köln von li dtv gmbh co kg münchen von li esslinger verlag gmbh stuttgart von li brüder grimm märchen 2010 by thienemann verlag thienemann verlag gmbh o.l istockphoto tarpmagnus calgary alberta o.r plainpicture gmbh co kg hollandse hoogte/mariette carstens hamburg u.l istockphoto massimo colombo calgary alberta u.r picture-alliance dpa frankfurt u.l verlag friedrich oetinger gmbh hamburg u.m laetitia verlag kellenhusen u.r verlag friedrich oetinger gmbh hamburg stadtbibliothek stuttgart frank schmeißer/jörg mühle schurken überall 2011 by ravensburger buchverlag otto maier gmbh ravensburger verlag friedrich oetinger gmbh hamburg m.l verlag friedrich oetinger gmbh hamburg m.r cover der dvd lippels traum regie lars büchel universum film verlag friedrich oetinger gmbh hamburg imago berlin o.v.li shutterstock com tristan tan new york ny o.v.l thinkstock michaklootwijk münchen o.v.li shutterstock.com funny solution studio new york ny o.v.li shutterstock com gaschwald new york ny u.v.li thinkstock rosanna-parvez münchen u.v.li shutterstock.com anna azimi new york ny u.v.li fotolia.com ragne kabanova new york u.v.li istockphoto amyleighcook calgary alberta istockphoto davidcallan calgary alberta shutterstock.com maciej olszewski new york ny shutterstock.com cylonphoto new york ny fotolia.com andrey armyagov new york fotolia com lassedesignen new york shutterstock.com andrey pavlov new york ny li.+ re gehrigk martin haltern am see li.o thinkstock purestock münchen li.u thinkstock big cheese photo münchen re.o thinkstock creatas münchen re.u thinkstock digital vision münchen 251 klett kinderbuch verlag gmbh leipzig 252 aus kirsten john/gefährliche kaninchen illustrationen von maja bohn 2012 arena verlag gmbh würzburg 254 li interfoto granger nyc münchen 254 re fotolia.com tigatelu new york 255 li.o shutterstock com irbis picture new york ny 255 li.u shutterstock.com holbox new york ny 255 re istockphoto vasiliki varvaki calgary alberta sollte es in einem einzelfall nicht gelungen sein den korrekten rechteinhaber ausfindig zu machen so werden berechtigte ansprüche selbstverständlich im rahmen der üblichen regelungen abgegolten

online-bereich codes online-bereich codes seite titel bezeichnung im buch code steckbrief material g332ks test zu kapitel test td6mw2 steckbrief material 3h69kk barry jonsberg das blubbern von glück hörverstehen 2yb36r arbeitsblatt zu barry jonsberg das blubbern von glück material 9s4nh5 steckbrief material 3fv9sd andreas steinhöfel rico oskar und die tieferschatten hörverstehen 93ur4i arbeitsblatt zu andreas steinhöfel rico oskar und die tieferschatten material tj7d5v training interaktiv kapitel training interaktiv 75u6wr checkliste gesprächsregeln material v987cj test zu kapitel test v43nh6 training interaktiv kapitel training interaktiv e5p94g amina paul die welt steht kopf in der elternschule hörverstehen 79vf8a arbeitsblatt zu amina paul die welt steht kopf in der elternschule material zh77nh test zu kapitel test 7ik2re andreas steinhöfel paul vier und die schröders hörverstehen aa7w2x arbeitsblatt zu andreas steinhöfel paul vier und die schröders material ms74zn jutta richter helden hörverstehen 5bx8c9 arbeitsblatt zu jutta richter helden material iv97zt raquel palacio wunder hörverstehen n5i7b3 arbeitsblatt zu raquel palacio wunder material ss79yi training interaktiv kapitel training interaktiv 4s2et7 erzählplan material i73t5m test zu kapitel test v54f3q erzählplan material ud79yw erzählplan material 5bw75q erzählplan material 3c9sc3 training interaktiv kapitel training interaktiv 2r88uj 76/77 expertenkarten material sk8893 test zu kapitel test zp5t2i expertenkarten material q3wt4u expertenkarten material y9d6x7 expertenkarten material 44u78s training interaktiv kapitel training interaktiv kd6ud4 test zu kapitel test c25j4v training interaktiv kapitel training interaktiv v7a7mc test zu kapitel test m7gm5k training interaktiv kapitel training interaktiv zw88pv test zu kapitel test jb57w4 thema kosovokrieg surftipp cf74zf clueso surftipp q237jh song von clueso surftipp ny69zb training interaktiv kapitel training interaktiv n9wt4p stadtplan von karlsruhe material ge24kv checkliste höflich fragen material y7av9z test zu kapitel test jd5g4z übersichtsplan wilhelma material fp9k6q stadtplan köln historisch material pi86wr stadtplan köln material 3mn7rj stadtplan berlin material 5g47gg training interaktiv kapitel training interaktiv s2up4w test zu kapitel test h74yd2 training interaktiv kapitel training interaktiv gs7n4x spielplan material ew25a7 test zu kapitel test 8z37hy josef steck in der geisterbahn hörverstehen 8k64ij

schlaue seiten online-bereich codes seite titel bezeichnung im buch code arbeitsblatt zu josef steck in der geisterbahn material ye67fe spielplan material h28pu2 erich kästner fauler zauber hörverstehen 4k3a3u arbeitsblatt zu erich kästner fauler zauber material td35jx spielplan material p9rt94 christian morgenstern der gaul hörverstehen h7q9yv arbeitsblatt zu christian morgenstern der gaul material ds5t4m spielplan material w7tx9j training interaktiv kapitel training interaktiv 5fr8ij medienuhr material 4wh9yp test zu kapitel test x357xu liste mit chatempfehlungen für kinder bis jahre surftipp r8fy8e tipps zu verschiedenen internetseiten surftipp nj4782 training interaktiv kapitel training interaktiv f9p5fy tabelle märchenmerkmale kurz material cp87ku brüder grimm der süße brei hörverstehen g7n3he arbeitsblatt zu brüder grimm der süße brei material 9zj75j test zu kapitel test 76fj52 nach den brüdern grimm tischlein deck dich hörverstehen w3g5gb arbeitsblatt zu brüder grimm tischlein deck dich material c67fb7 tabelle märchenmerkmale lang material gn34gf nach den brüdern grimm der froschkönig hörverstehen qf5n66 arbeitsblatt zu brüder grimm der froschkönig material 79ig82 tabelle märchenmerkmale lang material y4ct24 brüder grimm die bienenkönigin hörverstehen d8u94e arbeitsblatt zu brüder grimm die bienenkönigin material r7hc2n tabelle märchenmerkmale lang material eg6z44 training interaktiv kapitel training interaktiv ry66dt frank schmeißer schurken überall hörverstehen c278d3 arbeitsblatt zu frank schmeißer schurken überall material ur55v6 test zu kapitel test q446je nathan luff nichts für weicheier hörverstehen 3h6r48 arbeitsblatt zu nathan luff nichts für weicheier material 44bm6u paul maar lippels traum hörverstehen sy6f3x arbeitsblatt zu paul maar lippels traum material w8xd24 training interaktiv kapitel training interaktiv 9v9s6p uta tennigkeit die wilde schwester aus dem wald hörverstehen 3b64gz arbeitsblatt zu uta tennigkeit die wilde schwester aus dem wald material 54k7ic test zu kapitel test nr4dn4 walter karpf eine raffinierte spinnerin hörverstehen t63v9z arbeitsblatt zu walter karpf eine raffinierte spinnerin material ex38zh wie hunde menschen helfen hörverstehen su6j5i arbeitsblatt zu wie hunde menschen helfen material c4x2w7 daniel wiberny erst angeschafft dann ausgesetzt hörverstehen uz36cu arbeitsblatt zu daniel wiberny erst angeschafft dann ausgesetzt material ie8i3x tierschutzbund exoten surftipp 8mp68v training interaktiv kapitel training interaktiv 95yq99 checkliste projektarbeit material tu9f3w kirsten john gefährliche kaninchen hörverstehen i5k3cy arbeitsblatt zu kirsten john gefährliche kaninchen material gd48iy stammbaum material 5cw8ic

deutsch.kombi plus differenzierende ausgabe großzügig gestaltete auftaktseiten führen in das kapitelthema ein und bieten anknüpfungspunkte zum vorwissen die grundlagenseiten vermitteln kleinschrittig alle notwendigen kompetenzen ein test bietet die möglichkeit zur selbstevaluation und gibt hinweise zur weiterarbeit im passenden niveau im differenzierenden arbeitsbereich wiederholen und vertiefen die schülerinnen und schüler den erarbeiteten stoff auf drei möglichen niveaus basis extra plus gemeinsam werden kompetenzen im bereich rechtschreibung grammatik und sprachbetrachtung vermittelt thematisch passend zu den kapitelinhalten auf den training -seiten üben schülerinnen und schüler mit erhöhtem festigungsund wiederholungsbedarf isbn 978-3-12313471 -5

Video

Audio

Bild

Aktuelles

Lesezeichen

Dokument

Einstellungen


Keine Zugangsdaten für automatisches Login hinterlegt.

Für automatisches Login hinterlegte Zugangsdaten löschen

Alle Notizen und Anmerkungen löschen

Achtung

Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert

Bei Fragen wenden Sie sich an [email protected].

Achtung

Hilfe

I. Blättern und springen: Orientierung im Digitalen Unterrichtsassistenten

A. Startseite
Die Startseite des Digitalen Unterrichtsassistenten erkennen Sie immer daran, dass Sie das zugeklappte Buch mit der Titelseite des Schulbuchs vor sich sehen.

B. Zugangsmöglichkeiten zum Buch
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:
– Mit den einfachen Pfeilen gelangen Sie jeweils eine Seite vor und zurück.
– Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnen Sie einen Slider, mit dem Sie sich durch das Buch bewegen können. Per Klick auf die jeweilige Doppelseite rufen Sie diese auf.
– Durch einen erneuten Klick auf die Seitenzahl wird das Textfeld mit den Seitenzahlen aktiv und Sie können hier direkt Ihre gewünschte Seite angeben.
– Sie können per Klick auf das Home-Symbol (Haus) auch auf die Startseite springen.
Außerdem gibt es stellenweise interne Verlinkungen wie z.B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buchs. Die Verlinkungen färben sich rosa, wenn man mit der Maus darüberfährt. Folgt man einem solchen Link, so wird auf der Zielseite unten links neben der Seitenzahlanzeige ein orangefarbenes Symbol eingeblendet, über das man zurück zur Ausgangsseite gelangt.

C. Vergrößerung des Buchs
Zunächst einmal können Sie sich jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranholen. Bewegen Sie die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch. Um zu vergrößern, können Sie mit dem Mausrad drehen oder, zum Beispiel am Whiteboard, den Schieberegler in der unteren Navigationsleiste mit + und – zur Vergrößerung nutzen.

II. Effizient vorbereiten: Passgenaue Materialien und Informationen

Der Digitale Unterrichtsassistent zeigt Ihnen zu jeder Seite des Schulbuchs passgenaue Materialien und Informationen.

A. Materialien gelistet zur Doppelseite
Auf der Startseite sehen Sie immer die Summe der Materialien zum ganzen Buch. Sie erkennen an der Zahl, wie viele Materialien Ihnen zum jeweiligen Bereich angeboten werden. Wenn Sie nun eine bestimmte Seite aufschlagen, verändern sich die Zahlen. Es werden nur noch die zu dieser Doppelseite passenden Materialien aufgelistet.Wenn Sie auf einen Eintrag klicken, werden Ihnen die Materialien aufgelistet. Bei Klick auf das Material erhalten Sie weitere Informationen zum Inhalt und erfahren zudem, aus welchem Produkt (Buch, CD-ROM) das Material stammt.Sie können das Material aber auch direkt "Öffnen" oder mit der Schaltfläche "Speichern unter" auf Ihre Festplatte kopieren.

B. Informationen und Materialien passend auf der Seite
Sie erhalten zu verschiedenen Themen Zusatzinformationen und Materialien, die direkt auf der Seite aufgerufen werden können. Das können sein: Lehrerband und Arbeitsheft als blätterbare Bücher, Kopiervorlagen, Lösungen, Hinweise zur Differenzierung, die Anzeige neuer Vokabeln und Grammatikpensen.Sie sehen an der Farbe, ob es auf der aufgeschlagenen Seite Inhalte für den jeweiligen Bereich gibt: Ist dies nicht der Fall, so ist der Eintrag ausgegraut und lässt sich nicht aufrufen. Die entsprechenden Symbole finden Sie dann auf der Seite des Buchs wieder. Klicken Sie auf das Symbol, so öffnet sich ein Fenster mit dem entsprechenden Hinweis und ggf. mit zusätzlichem Material.

C. Eigene Materialien
Die erste Rubrik im Rubrikenmenü gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten.Bitte beachten Sie, dass Sie in der Online-Version nur Zugriff auf die hinterlegten Webseiten haben.

III. Fokussieren: Der Einsatz im Unterricht

Der Digitale Unterrichtsassistent unterstützt Ihren Unterricht am Whiteboard oder mit dem Beamer auf vielfältige Weise. Nutzen Sie die interaktiven Inhalte, den Fokus und die Abdecken-Funktion.

A. Vollbildansicht
Die Vollbildansicht aktivieren Sie durch Klick auf das entsprechende Symbol in der unteren grauen Leiste.Genauso deaktivieren Sie diese auch wieder.

B. Schulbuch interaktiv / Schulbuch pur
Im Digitalen Unterrichtsassistenten sind die direkt nutzbaren Begleitmedien – Hörtexte, Lieder oder Tafelbilder – auf der Seite selbst eingeblendet. An den orangefarbenen Symbolen erkennen Sie gleich, um welche Art Material es sich handelt. Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird das Material sofort geöffnet oder abgespielt.Sie können übrigens auch alle diese Symbole ausblenden, wenn Sie lediglich das reine Schulbuch zeigen wollen. Klicken Sie dazu auf das Schaltfeld "Schulbuch pur" in der grauen Palette "Darstellung". Die Schaltfläche ändert sich in "Schulbuch interaktiv". Wenn Sie dann alle Symbole wieder einblenden möchten, einfach wieder auf dieses Schaltfeld klicken.

C. Abdecken und Fokus
Mit einem Klick auf das dunkelgraue Symbol für "Abdecken" können Sie das Schulbuch und sämtliche Inhalte mit einer grauen Fläche überdecken. Klicken Sie erneut auf dasselbe Symbol, um sämtliche Inhalte wieder einzublenden.Für die Konzentration auf einen Text, ein Bild oder eine Aufgabe des Schulbuchs können Sie den Fokus einschalten. Klicken Sie zuerst auf das Fokus-Symbol in der Palette. Der Cursor verändert sich zu einem Kreuz. Mit der Maus oder der Zeige-Funktion am Whiteboard können Sie nun einen Rahmen genau um den Inhalt herum aufziehen, der sichtbar bleiben soll. Dieser Rahmen kann danach noch verschoben oder in der Größe angepasst werden. Zum Schließen des Fokus klicken Sie wieder auf dasselbe Symbol.

IV. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Links, Lesezeichen

Sie haben im Digitalen Unterrichtsassistenten die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen.Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation können Sie Ihre Notizen ein- oder ausblenden.Die Palette Notizen wird automatisch auf "Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf "Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.

A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug
Mit dem Stift und dem Marker können Sie direkt Notizen auf dem Buch anbringen. So können Sie auch im Unterricht das Augenmerk auf bestimmte Teile im Buch legen.Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutzen Sie den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren.

B. Notizzettel, Link auf eigene Materialien und auf Internet-Adressen
Die Funktion Notizzettel ermöglicht Ihnen, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen.Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden.Auch in Notizzetteln haben Sie die Möglichkeit auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten.

C. Lesezeichen
In der Palette Notizen können Sie die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechseln Sie im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus.Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.

V. Gezielt im Buch suchen

Suchen Sie nach einem bestimmten Begriff im Buch, so geben Sie ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben ein. Sie erhalten die Seiten im Buch, in denen das Wort vorkommt, und gelangen per Klick direkt auf die entsprechenden Seiten. Den Begriff, nach dem Sie gesucht haben, sehen Sie auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.

VI. Synchronisieren und Nutzer-Schlüssel einlösen

Sie haben die Möglichkeit, alle Anmerkungen, Notizen und Lesezeichen zu synchronisieren. Bei bestehender Internetverbindung klicken Sie bitte auf „Einstellungen“. Setzen Sie den Haken bei „Anmerkungen und Notizen online speichern“. Im nachfolgenden Dialog werden Sie aufgefordert, Ihre Anmeldedaten aus „Mein Klett“ (E-Mail-Adresse oder Klett-Kundennummer und Ihr Passwort) einzugeben und Ihren Nutzer-Schlüssel einzulösen. Ein Nutzer-Schlüssel ist ein alphanumerischer Code, er kann z.B. so aussehen: xhZ7-59kH-D35U. In „Mein Klett“ können Sie unter „Mein Klett-Arbeitsplatz“ Nutzer-Schlüssel Ihrer digitalen Klett-Produkte abrufen.Nach der Eingabe des Nutzer-Schlüssels haben Sie Ihre Online-Version erfolgreich freigeschaltet. Damit können Sie die Online-Version der Software nutzen und nach Eingabe Ihrer Klett-Benutzerdaten von jedem Rechner aus bei bestehender Internetverbindung Ihre Anmerkungen und Notizen abrufen.

Kennen Sie schon die Einführungstour zum Digitalen Unterrichtsassistenten? In fünf Minuten lernen Sie alles kennen, was Ihnen der Digitale Unterrichtsassistent zu bieten hat. Zur Einführungstour kommen Sie über das Start-Fenster mit Klick auf "So geht´s".Wenn Sie das Startfenster ausgeblendet haben, können Sie dieses über das Einstellungsmenü oben rechts wieder aktivieren, so dass Sie das Willkommen-Pop-Up beim nächsten Start wieder sehen.

Impressum

Ernst Klett Verlag GmbH
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart
Telefon: +49 711 6672-1163
E-Mail: [email protected]
Handelsregister: Stuttgart HRB 10746
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
Verleger: Dr. h. c. Michael Klett
Geschäftsführung: Dr. Angela Bleisteiner, Tilo Knoche (Vorsitz), Ulrich Pokern

Ansprechpartner: Karl Wilschky
Redaktion: Veronika Roller
Mediengestaltung: Dea Hädicke

Screendesign: Kochan & Partner GmbH, München;
Software-Entwicklung: 1000° DIGITAL GmbH, Leipzig
Guided Tour - sofern enthalten: KREAKTOR GmbH, Visuelle Kommunikation & Neue Medien

© 2015
Alle Rechte vorbehalten
www.klett.de

Hinweis zum Urheberrechtsgesetz: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbedingungen dieses Produktes genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

Datenschutz

Das vorliegende Programm, ausgeliefert auf CD-ROM bzw. DVD, ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Unter Windows ist das Programm nicht installationspflichtig, unter Mac OS X werden die Daten auf die Festplatte kopiert. Dabei werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft oder auf irgendwelche Datenträger oder Server übertragen.

Willkommen zu deinem deutsch.kombi plus eBook pro!

Sieh‘ dir diese Demoversion an und entdecke deine Lerninhalte aus einer neuen Perspektive.

Das eBook pro bietet dir:
•         Das Digitale Schulbuch und einen schnellen zielgenauen Zugriff auf alle multimedialen Inhalte der Seite  – genau dort, wo du sie brauchst.
•         Direktes Feedback: Die drei Rubriken Verstehen, Üben und Prüfen unterstützen dich bei der selbständigen Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsstunden.
•         Flexibilität und mobiles Lernen: In der Schule, zu Hause oder unterwegs.

Hilfe

Das vorliegende, im Browser ausgeführte Programm ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Es werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft.
Nutzergenerierte Daten werden zum späteren Online-Aufruf auf einen zentralen Klett-Server übertragen. Die Daten sind auf einem nach aktuellem Stand der Technik sicheren Server bei einem deutschen Hosting-Anbieter abgelegt. Es greift das bundesdeutsche Datenschutzgesetz.
Die nutzergenerierten Daten können nur vom Nutzer selbst aufgerufen werden.
Die personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Erfüllung der angebotenen Dienste genutzt.
Die Ernst Klett Verlag GmbH als Betreiberin des Online-Angebots stellt sicher, dass keine Nutzerdaten an Dritte weitergegeben, verkauft oder für andere Zwecke als im Rahmen des Online-Services "Digitaler Unterrichtsassistent" verwendet werden.

Quellen

Alle Quellenangaben finden sich direkt in den Materialien, z.B. in der Fußzeile der Dokumente.

Drittanbieter-Lizenzen
node-webkit: credits.html (Offline-Version)

Alle Warenzeichen, Marken, Firmennamen usw. und die damit zusammenhängenden Rechte gehören dem jeweiligen Rechteinhaber.

Quellenverzeichnis

deutsch.kombi plus 5
Die Autoren sind im blätterbaren Buch auf Seite 1 genannt.
Bildquellen: siehe S. 62 (280)

deutsch.kombi plus 5 AH
Die Autoren sind im blätterbaren Buch auf Seite 1 genannt.

Sollte es in einem Einzelfall nicht gelungen sein, den korrekten Rechteinhaber ausfindig zu machen, so werden berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Regelungen abgegolten.