zeit reise 1945 3000 chr 1500 1789 1871

das q-symbol steht für quellen texte und gegenstände die aus vergangenen zeiten übrig geblieben sind das d-symbol bezeichnet darstellungen von geschichte berichte heutiger forscher schaubilder oder karten vt steht für verfassertext er wurde von einem autor dieses schulbuches geschrieben und ist in abschnitte ge gliedert vt vt bei diesem text handelt es sich um eine geschichts erzählung die sich der autor ausgedacht hat die geschichte könnte aber so ähnlich passiert sein diesen text findest du auch als hörtext auf dem zeitreise hörbuch extra-aufgaben sind für schnellere schüler gedacht zum aufgabenkonzept siehe auch ganz hinten im buch du trainierst folgende kompetenzen fähigkeiten kommunikationskompetenz methodenkompetenz urteilskompetenz sachkompetenz das geheimnis der pyramiden ein vorspann weckt dein interesse und bringt das thema der seite auf den punkt ein lexikon klärt begriffe die im text vorkommen im zeitreise-code findest du passendes material zum üben und 3d-modelle genau zu dieser seite mit den aufgaben werden die materialien bearbeitet die aufgaben beginnen leicht und werden dann schwieriger zum aufgabenkonzept siehe ganz hinten im buch die verfassertexte stehen immer auf der linken seite quellentexte stehen immer auf der rechten seite wie du mit der zeitreise arbeitest themenseite

jede themeneinheit beginnt mit einer auftaktseite ein kurzer text ein zeitstrahl und eine übersichtskarte zeigen dir worum es in dieser themeneinheit geht der zeitreise-code verweist auf material im internet zu der themeneinheit jede themeneinheit endet mit einer trainingsseite auf der linken seite überprüfst du die erlernten kompetenzen auf der rechten seite kannst du noch einmal üben über den zeitreise-code findest du einen portfolio bogen mit dem du deinen leistungsstand prüfst mit einem online-arbeitsblatt kannst du die methode aus der themeneinheit noch einmal üben auftaktseite trainingsseite zeitreise­codes beispiel i7gq89 dem alten ägypten auf der spur öffne die internetseite www.klett.de/online und du gelangst zum passenden material für das jeweilige thema und gib den zeitreise-code im suchfenster ein i7gq89 großformatige abbildungen machen geschichte in allen details greifbar nah dran du lernst die methoden kennen die du im geschichtsunterricht brauchst karten lesen alte texte verstehen oder bilder entschlüsseln methode hier findest du anregungen für projekte die du gemeinsam mit deinen mitschülern aus probieren kannst projekt hier erhältst du die möglichkeit einmal über den tellerrand zu blicken was war zur zeit des alten ägyptens in anderen teilen der welt los in china rundblick wie du mit den aufgaben arbeitest und wie du eine epoche bearbeitest wird ganz am ende des buches erklärt

ernst klett verlag stuttgart leipzig zeit reise autoren sven christoffer elke fleiter maria heiter uwe jabs peter offergeld klaus leinen aufgabenautor dirk zorbach

auflage alle drucke dieser auflage sind unverändert und können im unterricht nebeneinander verwendet werden die letzte zahl bezeichnet das jahr des druckes das werk und seine teile sind urheberrechtlich geschützt jede nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen fällen bedarf der vorherigen schriftlichen einwilligung des verlages hinweis urhg weder das werk noch seine teile dürfen ohne eine solche einwilligung eingescannt und in ein netzwerk eingestellt werden dies gilt auch für intranets von schulen und sonstigen bildungseinrichtungen fotomechanische oder andere wiedergabeverfahren sind nur mit genehmigung des verlages möglich ernst klett verlag gmbh stuttgart 2015 alle rechte vorbehalten www.klett.de autorinnen und autoren sven christoffer elke fleiter maria heiter uwe jabs klaus leinen dr peter offergeld aufgabenautor dirk zorbach mit beiträgen von jörg schelle helge schröder dr hans steidle redaktion jörg peter müller dr rüdiger fleiter herstellung karena klepel-wilschky bildassistenz josephin müller umschlag und gesamtgestaltung normaldesign jens-peter becker schwäbisch gmünd illustrationen/piktogramme krause büro leipzig rudolf hungreder leinfelden-echterdingen lutz-erich müller leipzig sandy lohß chemnitz andreas piel hamburg uli weidner freiburg schaubilder sandy lohß chemnitz karten kartografisches büro borleis weis leipzig ingenieurbüro für kartografie dipl.-ing joachim zwick gießen computergrafiken kreaktor axel kempf hannover satz und layout krause büro leipzig reproduktion meyle müller medien-management pforzheim druck passavia druckservice gmbh co kg passau printed in germany 978-3-12-455010-1 begleitmaterial zeitreise hörbuch frühzeit bis mittelalter 978-3-12-451014-3

reise durch die zeit vom leben der frühen menschen vom leben der frühen menschen ein glücksfall für die archäologen methode rekonstruktionen untersuchen anfänge in afrika sammler und jäger der altsteinzeit überleben in der eiszeit nah dran höhlenbilder die ersten bauern erfindungen in der jungsteinzeit mit metall geht vieles besser training vom leben der frühen menschen eine reise durch die zeit jeder mensch hat geschichte reise auf dem zeitstrahl vergangenheit gegenwart zukunft woher wir wissen was früher war projekt spurensuche vor ort training eine reise durch die zeit inhaltsverzeichnis erweiterung vertiefung

rom vom stadtstaat zum weltreich rom vom dorf zur stadt methode geschichtskarten auswerten wie rom regiert wurde gesellschaft und staat verändern sich nah dran wie arme und reiche römer wohnten das ende der republik caesar und augustus mit marcus und julia durchs alte rom auf den straßen des imperiums sklaven nur lebende werkzeuge zu gast bei einer römischen familia die germanen methode schriftliche quellen auswerten am limes endet die römische macht lernen vom nachbarn römer und germanen projekt auf in die römerzeit das christentum setzt sich durch ein weltreich geht unter rundblick rom und china training rom vom stadtstaat zum weltreich dem alten ägypten auf der spur ägypten leben am nil nah dran das niljahr schule schrift und schreiber der pharao gott und könig methode ein schaubild verstehen das geheimnis der pyramiden rundblick frühe hochkulturen training dem alten ägypten auf der spur die welt der griechen methode geschichte lernen mit einem portfolio wie lebten die griechen griechen wandern und bleiben griechen götter und helden der griechen zu ehren der götter olympische spiele wie entstand die erste demokratie training die welt der griechen antike hochkulturen am mittelmeer einführung völker des mittelmeerraumes einführung was menschen in der antike miteinander verband abschluss antike

religionen und kulturen begegnen sich die germanen werden christen kirchliches leben im mittelalter der islam breitet sich aus spanien und sizilien islamisches europa gewalt im zeichen des kreuzes muslime und christen im heiligen land jüdisches leben im mittelalter und in der frühen neuzeit nah dran jerusalem stadt der drei religionen training religionen und kulturen begegnen sich leben im mittelalter die franken gründen ein großreich karl der große ein franke wird römischer kaiser ein reich der deutschen entsteht kaiser und papst lehnsherren und vasallen eine gottgewollte ordnung leben in der grundherrschaft alltag der bauern das leben auf dem land ändert sich auf der burg städte entstehen und wachsen methode stadtpläne auswerten auf dem markt zünftiges handwerk fernkaufleute verbinden die städte wer regiert die stadt stadtluft macht frei aber auch gleich training leben im mittelalter die grundlegung europas im mittelalter einführung die welt des mittelalters einführung das reich des mittelalters abschluss mittelalter hinweise für das lösen der aufgaben methodenglossar register textquellenverzeichnis bildquellenverzeichnis anhang

ca 2500 chr die pyramiden von gise werden gebaut ca 3000 chr die ägypter entwickeln eine eigene schrift ca 5000 chr menschen aus nordafrika lassen sich im niltal nieder 3000 chr bis chr dem alten ägypten auf der spur

  • Einführung in die Themeneinheit

    Zeitreise

    Neue Ausgabe für Rheinland-Pfalz, Saarland

    Beschreibung: Begleitband (Band 1)

    ISBN: 978-3-12-455011-8

    Link zum Webshop
  • Zeitreise

    Neue Ausgabe für Rheinland-Pfalz, Saarland

    Beschreibung: Begleitband (Band 1)

    ISBN: 978-3-12-455011-8

    Link zum Webshop

58hz6u chr ägypten wird teil des römischen reiches kleopatra ist die letzte ägyptische herrscherin der nil ist der längste fluss der erde an seinen ufern entstand vor mehreren tausend jahren das große reich ägypten die ägypter haben uns dinge hinterlassen die viele menschen noch heute staunen lassen wie schafften es die ägypter die gewaltigen pyramiden zu bauen wie lassen sich ihre rätselhaften schriftzeichen entziffern und wie gelang es ihnen trockenen wüstensand in fruchtbares ackerland zu verwandeln 1922 der archäologe howard carter entdeckt im tal der könige die grabkammer des pharaos tutanchamun 2007 der architekt jean­pierre houdin veröffentlicht eine neue theorie zum pyramidenbau das nildelta in ägypten der unterwasserarchäologe franck goddio mit einer sphinx deren gesicht ptolemaios xii den vater von kleopatra zeigt die sphinx wurde bei der insel antirhodos im antiken osthafen von alexandria gefunden

der bewässerte uferstreifen des nils das volk am fluss ägypten besteht zum größten teil aus heißer trockener wüste doch mitten in dieser trockenheit gibt es sehr fruchtbares ackerland mit reichlich wasser das niltal um 5000 chr besiedelten menschen aus nordafrika die ufer des nils sie arbeiteten hart um in dem feuchten tal ihre felder bestellen zu können sümpfe mussten trocken gelegt und dämme gegen hoch wasser gebaut werden die nilüberschwemmung ein stern und ein kalender jedes jahr im sommer führte der nil hochwasser wenn es in seinem quellgebiet in äthiopien stark geregnet hatte für die menschen im niltal war es wichtig sich darauf vorzubereiten und das vieh in sicherheit zu bringen es gelang ihnen die nilschwelle durch die beobachtung der sterne vorherzusagen immer wenn der stern sirius zum ersten mal am horizont auftauchte folgte bald das hochwasser dieser tag war für die ägypter der beginn eines neuen niljahres das tage umfasste damit hatten sie einen kalender erfunden der nil schenkt reiche ernten wenn die überschwemmung langsam zurück ging blieb fruchtbarer schwarzer schlamm auf den feldern liegen deshalb erwarteten die ägypter das wasser jedes jahr mit großer hoffnung blieben die überschwemmungen jedoch aus waren missernten die folge die pegelstände des nils bestimmten also das leben in ägypten der nil stellt aufgaben um nach der aussaat genügend wasser für die felder zu haben bauten die bauern dämme kanäle und schöpfräder so konnten sie das wasser auf die höher gelegenen felder transportieren dabei erkannten die ägypter schnell dass die vielen aufgaben nur gemeinsam zu bewältigen waren zum beispiel konnte keiner von ihnen einen kanal alleine graben die ägypter teilen die aufgaben auf nach und nach bildeten sich für bestimmte aufgaben spezialisten war das getreide reif kam der schreiber er führte buch über die ernte und legte die steuern fest der oberste scheunenver walter kümmerte sich um die versorgung der ägyptischen bevölkerung und darum dass getreide für schlechte jahre in großen kornkammern gelagert wurde ein anderer hoher beamter war der der die kanäle anlegt er überwachte die be wässerungs anlagen und trieb abgaben ein die feld vermesser berechneten nach den überschwemmungen die ackerfläche und teilten dann den bauern ihre felder zu so entstand im laufe der zeit ein staat mit verschiedenen berufsgruppen ägypten leben am nil ägypten war ein riesiges gebiet dennoch errichteten die menschen ihre dörfer und städte nur auf einem schmalen streifen an den ufern des nils der fluss bestimmte das leben der menschen mein großvater ein echter fellache hörbuch track

Mein Großvater - ein echter Fellache!

Geschichtserzählung

  • Mein Großvater - ein echter Fellache! (mp3)

  • Ägypten - Leben am Nil (pdf)

    Die Auswirkung der Nilschwelle auf das Leben der Ägypter

  • Mein Großvater - ein echter Fellache! (pdf)

    Arbeitsblatt

  • Kopiervorlage

    Zeitreise

    Frühzeit bis Mittelalter

    Beschreibung: Kopiervorlagenband 1

    ISBN: 978-3-12-451012-9

    Link zum Webshop
  • Tafelbild

    Zeitreise

    Neue Ausgabe für Rheinland-Pfalz, Saarland

    Beschreibung: Begleitband (Band 1)

    ISBN: 978-3-12-455011-8

    Link zum Webshop

aufgaben 2a 2b arbeitsblatt feldbestellung gb7k7c das schaduf ein gerät mit dem die ägypter seit ca 1400 chr ihre felder und gärten bewässerten rekonstruktionszeichnung benutze einen atlas arbeite heraus wo die quellen des nils liegen durch welche länder der nil fließt in welches meer der nil mündet liste die berufe die in vt genannt werden in einer tabelle auf ordne jedem beruf die entsprechenden tätigkeiten zu der nil stellte den menschen aufgaben begründe warum diese aufgaben dazu führten dass in ägypten ein staat entstand vt trifft herodots beschreibung des lebens am nil zu überprüfe seine aussagen mit vt und vt sowie mit und korrigiere seinen bericht gegebenenfalls erkläre die bewässerungsanlagen in nach einem besuch im niltal schrieb der griechische geschichtsschreiber herodot im jahrhundert chr über die ägyptische landwirtschaft es gibt kein volk auf der erde auch keinen landstrich in ägypten wo die früchte des bodens so mühelos gewonnen werden wie hier sie haben nicht nötig mit dem pflug furchen in den boden zu ziehen ihn umzugraben und die anderen feldarbeiten zu machen mit denen die übrigen menschen sich abmühen sie warten einfach ab bis der fluss kommt die äcker bewässert und wieder abfließt dann besät jeder sein feld und treibt die schweine darauf um die saat einzustampfen wartet ruhig die erntezeit ab drischt das korn mithilfe der schweine aus und speichert es vt bedeutet die aufgabe bezieht sich auf den fünften abschnitt des verfassertextes vt die abschnitte ergeben sich durch die blauen zwischenüberschriften dem alten ägypten auf der spur 3000 chr bis chr

Lösungen

  • Schreiber: Er führte Buch über die Ernte und legte die Steuern fest.
    Oberster Scheunenverwalter: Er kümmerte sich um die Versorgung der Bevölkerung und darum, dass Getreide für schlechte Jahre in großen Kornkammern gelagert wurde.
    Der, „der die Kanäle anlegt“: Er überwachte die Bewässerungsanlagen und trieb Abgaben ein.
    Feldvermesser: Er berechnete nach den Überschwemmungen die Ackerfläche und teilte dann den Bauern ihre Felder zu.

    Drucken

Lösungen

  • Der Kagera gilt neben dem Blauen Nil als wichtigster Quellfluss des Nils. Er entspringt in den Bergen Ostafrikas. Den Kyogasee verlässt der Fluss als Bahr-el-Dschebel. Im Sudan ändert er seinen Namen in Weißer Nil. Bei Khartoum (Hauptstadt des Sudan) fließen Weißer und Blauer Nil zu- sammen. Der Blaue Nil entspringt in den Bergen Äthiopiens und führt mineralreichen Schlamm vulkanischen Ursprungs mit sich. Kurz vor dem Beginn der Wüste mündet der letzte Nebenfluss, der Atbara (der Schwarze), in den Nil.

    Drucken

Lösungen

  • Die Ägypter erkannten schnell, dass sie die vielen Herausforderungen durch den Nil nicht allein bewältigen konnten. Nur gemeinsam war es möglich, das Niltal zu bestellen und genügend Nahrung zu gewinnen. Jeder Einzelne hatte dabei einen Teil der gemeinsamen Aufgaben zu erfüllen. So bildeten sich im Laufe der Zeit viele Spezialisten für die unterschiedlichen Tätigkeiten heraus, verschiedene Berufsgruppen entstanden. Die straffe Organisation dieses gemeinsamen Lebens am Nil übernahmen Beamte des ägyptischen Königs, die den Bauern aufeinander abgestimmte Arbeitsanweisungen gaben. So entstand ein Staatswesen, das in der Lage war, die Aufgaben zu lösen, die der Nil den Menschen stellte.

    Drucken

Lösungen

  • Mühelos – wie Herodot behauptet – konnten die Früchte des Bodens keineswegs gewonnen werden. Die Ägypter mussten hart arbeiten, um ihre Ernte einfahren zu können:
    • Um im feuchten Niltal Felder bestellen zu können, mussten zunächst Sümpfe trocken gelegt und Dämme gegen Hochwasser gebaut werden.
    • Vor dem Eintreffen des jährlichen Hochwassers musste das Vieh auf höher gelegene Felder gebracht werden.
    • Um auch nach der Aussaat genügend Wasser für die Felder zu haben, mussten die Bauern Dämme, Kanäle und Schöpfräder bauen. Es gelang ihnen, das Wasser in Vorratsbecken zu sammeln und über Kanäle mit Schöpfwerken (Schadufs) zu den höher gelegenen Feldern zu transportieren.
    • Blieben die Überschwemmungen aus, waren Missernten die Folge.

    Drucken

Lösungen

  • Das Schaduf ist die älteste Schöpfanlage in Ägypten. Der Schöpfeimer wird mithilfe von Stützbalken, eines Hebebaumes und eines stabilisierenden Gegengewichtes in Betrieb genommen. Mit einem Schaduf ist es möglich, Wasser auf eine höhere Ebene zu transportieren.

    Drucken

vt_ü vt_ü vt_ü vt_ü vt_ü vt vt vt vt vt vt vt vt vt vt vt vt vt vt vt vt vt vt vt vt vt vt vt vt vt_einzug vt_einzug vt_einzug vt_einzug vt_einzug vt_einzug vt_einzug das niljahr 1–3 das niljahr computerrekonstruktion mitte november darauf folgte die zeit der aussaat peret von mitte november bis mitte märz schemu die zeit der trocken heit und der ernte schloss sich von mitte märz bis mitte juli an der nil bestimmt das leben die drei computerrekonstruktionen zeigen dir wie der nil das leben der menschen im verlauf eines jahres bestimmte das niljahr lässt sich in drei phasen einteilen die zeit der überschwemmung achet begann mitte juli und endete nah dran

  • Kopiervorlage

    Zeitreise

    Frühzeit bis Mittelalter

    Beschreibung: Kopiervorlagenband 1

    ISBN: 978-3-12-451012-9

    Link zum Webshop
  • Die Niloase (html)

    3D-Modell

aufgaben 3d­modell z9i9vg ordne die begriffe achet peret und schemu den computerrekonstruktionen 1–d zu beschreibe die drei phasen des niljahres mithilfe von 1–d möglichst genau die ägypter nannten ihr land kehmet schwarzes land hast du eine erklärung dafür erkläre mithilfe von 1–d warum der nil für die ägypter von so großer bedeutung war der griechische geschichtsschreiber herodot bezeichnete ägypten als ein geschenk des stromes teilst du seine einschätzung begründe deine meinung dem alten ägypten auf der spur 3000 chr bis chr

Lösungen

  • D1=Achet, D2=Peret, D3= Schemu

    Drucken

Lösungen

  • Achet: Zeit der Überschwemmung (Juli-November), die Bauern bringen ihr Vieh in Sicherheit; Peret: Zeit der Aussaat, (November-März), der fruchtbare schwarze Schlamm bleibt auf den Feldern liegen, wenn das Wasser abfließt, der Schlamm wird gepflügt, mithilfe von Schöpfgeräten werden die noch jungen Pflanzen bewässert; Schemu: Zeit der Trockenheit und der Ernte (März-Juli)

    Drucken

Lösungen

  • Die Bezeichnung „schwarzes Land“ spielt auf den fruchtbaren schwarzen Schlamm des Nils an.

    Drucken

Lösungen

  • Der Nil bestimmte das Leben der Ägypter grundlegend. In den Zeiten des Hochwassers konnten die Bauern ihre Felder nicht betreten, sie arbeiteten in dieser Zeit beispielsweise als Bauarbeiter an den Pyramiden. Der Nil war überlebenswichtig, er ernährte die Menschen. Ohne den Nil hätten die Ägypter in der trockenen Wüste nicht leben können.

    Drucken

Lösungen

  • individuelle Schülerlösung

    Drucken

unter den blicken des gottes der weisheit und der schreibkunst dargestellt als pavian entrollt ein schreiber eine papyrusrolle hochkultur der begriff wird verwen det wenn ein volk schon früh eine schrift eine religion städte und eine festgelegte ordnung besitzt in der die menschen unterschiedliche aufgaben haben auch besondere leistungen in kunst und architektur machen eine hochkultur aus hieroglyphen diese schriftzeichen ent wickelten die ägypter seit ca 3000 chr der name hiero glyphen heilige zeichen stammt von den griechen die die ägyptischen schriftzeichen an tempeln fanden sie aber nicht lesen konnten erst 1822 gelang es dem französischen forscher françois champollion die bilder schrift zu ent schlüsseln hieroglyphen sahen so aus phiops muss in die schule an einem sommertag im jahr 1250 chr segelt der schreiber duauf mit seinem sohn phiops auf dem nil südwärts in richtung theben phiops soll in der schule des tempels von theben wie sein vater zum schreiber ausgebildet werden wir kennen die namen der beiden aus einem brief darin erklärt der vater seinem sohn die vorzüge seines berufes phiops ist acht jahre alt natürlich ist er nicht davon begeistert für einige jahre von zu hause weg zu sein doch er weiß dass sich die harte zeit lohnen wird schreiber sind in ägypten sehr angesehen eine schrift wird notwendig schrift und schreiber hatten in ägypten eine große bedeutung listen über vorräte und abgaben der bauern mussten angelegt werden berichte der beamten verfasst aufträge und befehle geschrieben werden hierfür entwickelten die ägypter besondere zeichen sie erfanden eine eigene schrift auch deshalb nennen wir das alte ägypten heute eine hochkultur in die schule darf jeder kehren wir zurück zu duauf und seinem sohn immer wieder fragt phiops was ihn in der schule erwartet oft hat er seinem vater beim schreiben von hieroglyphen zugesehen der vater hat phiops erklärt dass es neben den hieroglyphen auch eine einfachere schrift für den täglichen gebrauch gibt für sie verwendet man als schreibmaterial den papyrus in der schule wird phiops mitschüler aus allen gruppen der bevölkerung treffen mädchen wird er nur selten sehen sein vater kennt aber frauen die als beamtinnen ärztinnen und priesterinnen das schreiben beherrschen in die schreiberschule zu gehen ist jedem gestattet der vater berichtet von einem priester der arm gewesen war dank seiner klugheit wurde er aber in die schule aufgenommen und stieg zum dolmetscher für jedes ausland auf schläge und gehorchen der vater erzählt phiops außerdem dass er auch mathematik bildhauerei malerei geographie und sport zu lernen habe nicht alles verrät er seinem sohn aus eigener erfahrung weiß er dass die lehrer strengen gehorsam verlangen und die schüler oft schlagen die jungen menschen sollten erkennen dass sie ein teil der allgemeinen ordnung seien die nur mit strenger diszi plin zu bewahren sei erziehung und lernen waren für die ägypter ein teil der göttlichen ordnung hörbuch track schule schrift und schreiber wer heute auf die frage nach seinem beruf antwortet er sei schreiber würde wahrscheinlich ausgelacht nicht so im alten ägypten menschen die die schreibkunst beherrschten waren im ganzen land besonders anerkannt

Schule, Schrift und Schreiber

Geschichtenerzählung

  • Schule, Schrift und Schreiber (mp3)

  • Bedeutung der Schrift für den Aufbau des ägyptischen Staates

    Zeitreise

    Neue Ausgabe für Rheinland-Pfalz, Saarland

    Beschreibung: Begleitband (Band 1)

    ISBN: 978-3-12-455011-8

    Link zum Webshop
  • Schreiben wie die Ägypter (pdf)

    Arbeitsblatt

  • Kopiervorlage

    Zeitreise

    Frühzeit bis Mittelalter

    Beschreibung: Kopiervorlagenband 1

    ISBN: 978-3-12-451012-9

    Link zum Webshop
  • Tafelbild

    Zeitreise

    Neue Ausgabe für Rheinland-Pfalz, Saarland

    Beschreibung: Begleitband (Band 1)

    ISBN: 978-3-12-455011-8

    Link zum Webshop

aufgaben schreiber notieren wie viel getreide geerntet wurde malerei in der grabkammer eines schreibers um 1400 chr das handwerkszeug eines schreibers ordne den schreibwerkzeugen die entsprechenden bezeichnungen zu malpalette messer tintenfass lineal schreibpalette mit tinte werkzeug zum glätten des papyrus liste die nachteile der berufe auf die duauf seinem sohn nennt welche vorteile hat dagegen der beruf des schreibers vergleiche die größe der figuren in was fällt dir auf hast du eine erklärung dafür stelle in einer tabelle gegenüber schule im alten ägypten/schule heute vt vt halte einen kurzen vortrag zu dem thema was machte das alte ägypten zu einer der ersten hochkulturen der welt lies dazu zunächst den lexikonartikel hochkultur und schau dir noch einmal die vorhergehenden seiten dieses kapitels an der ägyptische schreiber duauf an seinen sohn phiops ca 1250 chr ich lasse dich die schriften mehr lieben als deine mutter ich führe dir die schönheit vor augen sie ist größer als die aller anderen berufe kaum ist ein schriftkundiger herangewachsen wird man ihn grüßen der steinmetz graviert mit dem meißel in allerlei harten steinen hat er die arbeit vollendet so versagen ihm seine arme und er ist müde der töpfer steckt in seinem lehm der beschmiert ihn mehr als ein schwein wenn der weber den tag vollbracht hat ohne zu weben wird er mit peitschenhieben geschlagen siehe es gibt keinen beruf in dem einem nicht befohlen wird außer dem des schreibers da ist er es der befiehlt wenn du schreiben kannst wird dir das mehr nutzen bringen als alle berufe die ich dir genannt habe nützlich ist dir schon ein tag in der schule und eine ewigkeit hält die in ihr geleistete arbeit vor schultag eines jungen ca 1200 chr mit einem wach auf an deinen platz wird der junge geweckt die bücher liegen schon vor deinen kameraden bring deine kleider in ordnung der junge schläft in seiner kleidung und zieh die sandalen richtig an so fing der tag an dann hieß es du legst deine aufgaben täglich ordnungsgemäß vor sei nicht faul man gibt auf dann fängst du an ein buch zu lesen rechnest und bist dabei still lass keinen laut aus deinem mund hören schreibe mit deiner hand und lies mit deinem mund faulenze nie oder wehe deinen gliedern suche zu verstehen was dein lehrer will höre auf seine mahnungen werde ein schreiber arbeitsblatt schreiben wie die ägypter g4ps3f dem alten ägypten auf der spur 3000 chr bis chr

Lösungen

  • Lineal, Malpalette, Schreibpalette mit Tinte (oben); Messer, Werkzeug zum Glätten des Papyrus, Tintenfass (unten)

    Drucken

Lösungen

  • Arbeiter wurden kleiner als Schreiber dargestellt, weil man sie für unbedeutender hielt. Das Bild spiegelt das hohe Ansehen wider, das Schreiber in der ägyptischen Gesellschaft besaßen.

    Drucken

Lösungen

  • Schule im Alten Ägypten:
    • Jeder darf in die Schule, die Schreiberschule besuchen aber mehr Jungen als Mädchen.
    • Unterrichtsfächer: Schreiben, Lesen, Mathematik, Bildhauerei, Malerei, Geografie, Sport
    • Die Lehrer verlangen strengen Gehorsam und schlagen die Schüler.
    • Die Kinder leben in der Schreiberschule.
    • Der Unterricht besteht daraus, dass der Lehrer den Schülern Aufgaben vorgibt, die sie alleine und im Stillen lösen müssen, um sie anschließend dem Lehrer zur Kontrolle vorzulegen.
    Schule heute:
    • Jeder darf in die Schule, in den meisten Schulen ist der Anteil von Jungen und Mädchen etwa gleich hoch.
    • Der Fächerkanon ist breiter als im Alten Ägypten. Die damals unterrichteten Fächer werden nahezu alle auch heute noch unterrichtet.
    • Die Anwendung körperlicher Gewalt von Seiten des Lehrpersonals ist verboten.
    • Die Schüler leben in der Regel bei ihren Eltern.
    • Der Unterricht sollte heute abwechslungsreicher sein als im Alten Ägypten.

    Drucken

Lösungen

  • Erwartungshorizont: Am Nil lebten viele Menschen mit unterschiedlichen Aufgaben, die ihnen die königlichen Beamten zuwiesen. Sie hatten eine gemeinsame Sprache und Schrift. Die Ägypter schufen große Kunstwerke (Tempel- und Grabmalereien, Mumiensärge, Statuen) und Bauwerke ( Pyramiden, Tempelanlagen, Herrscherpaläste). Sie lebten in Städten (Theben, Memphis). Eine ausgeklügelte Bewässerungstechnik und eine gute Arbeits- organisation ermöglichten reiche Ernten, sodass die Ägypter Vorräte anlegen und Handel treiben konnten.

    Drucken

Lösungen

  • Der Steinmetz übt körperlich sehr anstrengende Arbeit aus. Der Töpfer muss eine sehr schmutzige Arbeit ausführen. Der Weber hat ein hohes Arbeitspensum zu absolvieren, da er sonst geschlagen wird. Einem Schreiber hingegen begegnen alle Menschen mit Respekt. In allen anderen Berufen muss man sich Befehlen unterwerfen, der Schreiber jedoch befiehlt selbst.

    Drucken

eingeweidesarg des tutanchamun jahrhundert chr aus gold halbedelsteinen und glas geier und kobra auf der stirn waren zeichen seiner herrschaft krummstab und geißel eine art peitsche waren symbole für macht und verliehen kraft und schutz der umgebundene bart und das kopftuch waren ebenfalls kennzeichen der macht der pharao gott und könig gise im jahr 2457 chr der bauer menes sitzt mit seiner enkeltochter taheb in einer kleinen lehmhütte am rande der stadt taheb muss immer an ihren vater denken den sie schon lange nicht mehr gesehen hat taheb weißt du wann mein vater endlich zurückkehren wird er ist doch schon über zwei monate fort menes in der regenzeit gibt es für deinen vater hier bei uns keine arbeit denn alle felder sind überschwemmt er muss deshalb beim bau der pyramide mithelfen die grabstätte unseres pharaos soll noch in diesem jahr fertig werden taheb alle reden über den pharao dabei habe ich ihn noch nie gesehen außerdem verstehe ich nicht warum ein einzelner mensch ein so riesiges grab benötigt menes der pharao ist kein normaler mensch er ist unser könig und unser gott taheb der pharao ist ein gott menes er ist der sohn des sonnengottes und unser oberster priester durch ihn sprechen die götter zu uns deshalb kann der pharao auch niemals einen fehler machen nach seinem tod wird er dann selbst ein gott vom totenreich aus schaut er auf ägypten und beschützt seine ehe maligen untertanen taheb und wozu dient die pyramide menes sie soll seinen toten körper schützen den er zum weiterleben im totenreich braucht taheb aber warum muss mein vater beim bau der pyramide mithelfen menes nun der pharao ist unser könig du und ich und alle anderen menschen in ägypten gehören ihm auch das ganze land ist sein eigentum deshalb müssen die befehle des pharaos immer befolgt werden taheb niemand darf einem könig widersprechen menes niemand der könig bestimmt alle gesetze und entscheidet als höchster richter über leben und tod seiner untertanen wenn gegen ein anderes land krieg geführt wird ist er oberster heerführer taheb der pharao ist unser könig der pharao ist unser gott das ist mir zu schwierig ich werde ihn nur noch gottkönig nennen hörbuch track

Sachinformation

  • Q1
    Am 17. Februar 1923 öffneten Howard Carter und Lord Carnarvon die Türvermauerung zur Sargkammer des Tutanchamun.

    Drucken

Der Pharao – Gott und König

Geschichtserzählung

  • Der Pharao – Gott und König (mp3)

  • Bedeutung des Pharaos im Alten Ägypten

    Zeitreise

    Neue Ausgabe für Rheinland-Pfalz, Saarland

    Beschreibung: Begleitband (Band 1)

    ISBN: 978-3-12-455011-8

    Link zum Webshop
  • Kopiervorlage

    Zeitreise

    Frühzeit bis Mittelalter

    Beschreibung: Kopiervorlagenband 1

    ISBN: 978-3-12-451012-9

    Link zum Webshop
  • Tafelbild

    Zeitreise

    Neue Ausgabe für Rheinland-Pfalz, Saarland

    Beschreibung: Begleitband (Band 1)

    ISBN: 978-3-12-455011-8

    Link zum Webshop
  • Zusatzinformationen zum Tafelbild
    Der Pharao lebte in einem prächtigen Palast, den die Ägypter „Großes Haus“ nannten. In der Sprache der Ägypter hieß das „Pharao“. Da diese Häuser aus Lehmziegeln und nicht wie die Pyramiden aus Stein gebaut wurden, ist von ihnen fast nichts erhalten geblieben.

    Drucken

aufgaben horus ist der himmelsund königsgott oft wird er als falke abgebildet weil falken hoch am himmel fliegen auf dieser darstellung schmückt die sonnenscheibe seinen kopf skulptur um 1337 chr anubis beschützt die toten vielleicht stellten ihn die ägypter als schakal dar weil schakale häufig auf friedhöfen nach knochen suchten skulptur um 1337 chr thot gott der weisheit und der schreibkunst wird mit dem kopf eines ibisvogel oder eines affen dargestellt skulptur um chr trage alle textstellen in denen der pharao als gott beschrieben wird in die linke spalte einer tabelle ein und ergänze in der rechten alle textstellen in denen er als könig beschrieben wird vt erkläre warum die ägypter viele ihrer götter als tiere oder mit tierköpfen dargestellt haben d1 3–q liste alle ratschläge des pharaos auf sollte der sohn diese ratschläge deiner meinung nach befolgen beurteile wähle eine ägyptische göttin aus und zeichne sie nach deinen vorstellungen bastet die katzenköpfige göttin der freude und liebe toeris die nilpferdgestaltige schutzgöttin der schwangeren und der geburt sachmet die löwenköpfige göttin von krankheit und krieg pharao meri­ka­rê schrieb um 2150 chr folgende ratschläge an seinen sohn sei geschickt im reden damit du die oberhand behältst reden ist erfolgreicher als kämpfen ahme deine väter nach die vor dir gestorben sind sei nicht böse freundlich sein ist gut zeige dich deinem land gütig man preist deine güte und betet für deine gesundheit mache deine beamten vermögend damit sie nach deinen gesetzen handeln wer reich ist ist nicht parteiisch sag die wahrheit in deinem hause dann haben die großen vor dir respekt tu du als pharao das rechte quäle keine witwe hüte dich davor ungerechterweise zu strafen mache keinen unterschied zwischen dem sohn eines vornehmen und dem niedriger herkunft hole dir einen mann wegen seiner fähigkeiten die götterwelt der ägypter für die ägypter war alles was auf der erde geschah oder am himmel zu sehen war ein werk der götter auf bildern sind diese gottheiten häufig als menschen mit tierköpfen oder sogar nur als tiere dargestellt die ägypter verehrten auf diese weise die be sonderen fähigkeiten der tiere beispielsweise das scharfe auge des falken die götterwelt war von der welt der menschen streng getrennt die einzige verbindung zwischen göttern und menschen war der pharao dem alten ägypten auf der spur 3000 chr bis chr

Lösungen

  • Der Pharao als Gott: Sohn des Sonnengottes, Oberster Priester, durch den Pharao sprechen die Götter zu den Menschen, unfehlbar, wird nach seinem Tod selbst ein Gott, schaut vom Totenreich auf Ägypten und beschützt seine ehemaligen Untertanen. Der Pharao als König: Herrscher über Land und Menschen, bestimmt die Gesetze, Höchster Richter, Oberster Heerführer

    Drucken

Lösungen

  • Die Ägypter verehrten mit ihren Göttern die besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten der Tiere, z. B. das scharfe Auge des Falken.

    Drucken

Lösungen

  • Q2 ist eine Art politisches Testament. Es dient der Herrschaftssicherung, denn im ersten Satz heißt es, der Sohn solle die Oberhand behalten.
    Der Vater rät ihm,
    • geschickt im Reden zu sein (rhetorische und diplomatische Fähigkeiten), denn Reden sei erfolgreicher als Kämpfen (Friedfertigkeit),
    • seine Vorfahren nachzuahmen (Traditionsbewusstsein)
    • freundlich und gütig zu sein (Wohltätigkeit),
    • seine Beamten vermögend zu machen (Großzügigkeit als Waffe gegen Bestechlichkeit),
    • die Wahrheit zu sagen (Aufrichtigkeit),
    • das Rechte zu tun, keine Witwe zu quälen und nicht ungerechterweise zu strafen (Rechts- und Gerechtigkeitsbewusstsein),
    • nicht auf die Herkunft, sondern auf die Fähigkeiten seiner Untertanen zu schauen (Leistungsgedanke).
    Die Herrschaftsattribute, die sich hinter den Ratschlägen verbergen (siehe Klammern), sind durchaus dazu geeignet, als Handlungsmaximen eines „gerechten Herrschers“ zu dienen.

    Drucken

Lösungen

  • individuelle Schülerlösung

    Drucken

der aufbau der ägyptischen gesellschaft um die aufgaben am nil gemeinsam zu bewältigen brauchte es feste regeln und menschen die die einhaltung dieser regeln überwachten so entstand der ägyptische staat mit verschiedenen berufsgruppen doch nicht alle berufe genossen das gleiche ansehen das schaubild informiert dich darüber wer auf welcher stufe der rangordnung stand und was für aufgaben rechte und pflichten mit diesem rang verbunden waren ein schaubild verstehen ein schaubild soll informationen aus der geschichte übersichtlich darstellen es richtig zu lesen will jedoch gelernt sein hier zeigen wir dir wie du einem schaubild wichtige informationen entnehmen kannst berichten und beraten befehlen und überwachen bäuerinnen und bauern händler handwerker und künstler beamte und schreiber sowie priester wesir und oberste hofbeamte pharao dienste und abgaben schutz und sorge hierarchie jeder mensch nimmt in einer gesellschaft einen bestimmten platz ein seine stellung hängt davon ab ob er arm oder reich ist eine hohe oder niedrige bildung besitzt viele oder wenige rechte hat als frau oder mann geboren wurde so entsteht eine rang ordnung die griechen nannten das hierarchie heilige ordnung schaubild der ägyptischen gesellschaft um 2200 chr mein vater fährt im auftrag der verwaltung oder des tempels mit dem boot in ferne länder er bringt gold edelsteine weih rauch parfüm und gewürze mit die wertvolleren waren ge hören natürlich dem pharao den rest verkauft meine mutter auf dem markt bald darf ich mit meinem vater mitfahren mein vater ist sehr geachtet und wichtig für den pharao sein vorgesetzter ist der wesir mein vater kann lesen und schreiben er treibt steuern ein kontrolliert die arbeit der bauern und notiert den bestand an vieh und getreide bei guter arbeit kann er in der beamtenlaufbahn aufsteigen wir leben sehr angenehm nach zwölf jahren schreiberschule kann auch ich den beruf meines vaters ausüben methode

  • Umgang mit Schaubildern

    Zeitreise

    Neue Ausgabe für Rheinland-Pfalz, Saarland

    Beschreibung: Begleitband (Band 1)

    ISBN: 978-3-12-455011-8

    Link zum Webshop
  • Tafelbild

    Zeitreise

    Neue Ausgabe für Rheinland-Pfalz, Saarland

    Beschreibung: Begleitband (Band 1)

    ISBN: 978-3-12-455011-8

    Link zum Webshop

aufgaben 1–4 arbeitsblatt u554cn ordne die personen 2–d in das schaubild ein begründe deine entscheidung vergleiche das leben der familien in d4 und halte deine ergebnisse in einer tabelle mit folgenden spalten fest besitz bildung sowie rechte und pflichten erkläre das schaubild mithilfe der methodischen arbeitsschritte erläutere warum die ägyptische gesellschaft oft in der form einer pyramide dargestellt wird erkundige dich nach hierarchien am arbeitsplatz deines vaters oder deiner mutter fertige dazu ein schaubild an mein mächtiger vater sorgt dafür dass die befehle des pharaos ausgeführt werden er legt die steuern fest und schlichtet streitigkeiten bei wich tigen entscheidungen holt der pharao ratschläge von meinem vater ein in einem palast werde ich als sein nachfolger von einem privatlehrer unterrichtet meine eltern ge hören zu den einflussreichsten menschen in ägypten und beraten sogar den pharao sie sorgen dafür dass die götter in richtiger weise verehrt werden und bereiten den gött lichen pharao nach seinem tod für seine fahrt ins totenreich vor im lebenshaus erlerne ich alle heiligen hand lungen gebete und geheimen künste um später das amt meiner eltern zu erben meine mutter stellt parfüm her duftstoffe sind begehrt wir leben ganz gut obwohl wir einen teil des parfüms als steuer an die schreiber abgeben müssen den rest tauschen wir gegen brot bier und manchmal fleisch ein für eine schreiber lehre reicht es aber nicht unsere ganze familie bestellt die äcker des pharaos unser dorf muss den größten teil der ernte bei den beamten des pharaos abliefern für uns bleibt nur wenig zum leben wer seine abgaben nicht entrichtet wird in die kupferbergwerke geschickt bei hochwasser arbeitet mein vater im auftrag der beamten auf der pyramidenbaustelle arbeitsschritte ein schaubild verstehen thema erfassen welches thema behandelt das schaubild die bildunterschrift hilft dir weiter werden angaben zu ort und zeit gemacht untersuchen welche bestandteile enthält das schaubild kästchen pfeile farben begriffe und was bedeuten sie gibt es einen zusammenhang zwischen dem thema und der form des schaubildes deuten welche zusammenhänge stellt das schaubild her werden die ursachen und folgen einer entwicklung dargestellt oder wird das verhältnis von menschengruppen zueinander erklärt was ist die aussage des schaubildes dem alten ägypten auf der spur 3000 chr bis chr

Lösungen

  • D2: Händler – orangener Bereich; D3: Schreiber – grüner Bereich; D4: Wesir – blauer Bereich; D5: Priester – grüner Bereich; D6: Bauer – violetter Bereich; D7: Parfümherstellerin – orangener Bereich

    Drucken

Lösungen

Lösungen

  • s. Lösung der methodischen Arbeitsschritte

    Drucken

Lösungen

  • Die ägyptische Gesellschaft ist eine vertikal gegliederte Gemeinschaft. Da die Zahl der Angehörigen der einzelnen Stufen von oben nach unten zunimmt, wird zur Darstellung dieser Gesellschaft häufig die Form einer Pyramide gewählt.

    Drucken

Lösungen

  • individuelle Schülerlösung

    Drucken

Lösungen

  • Die ägyptische Gesellschaft war eine streng hierarchisch organisierte Gemeinschaft. Diese Hierarchie war von einer entsprechenden Ideologie abgesichert. Danach verhinderte der Pharao als Gottkönig das Chaos und bot dem Volk seinen Schutz. Im Gegenzug war das Volk dem Pharao absoluten Gehorsam schuldig – es war sein Besitz. Aus der Allmacht des Pharaos leiteten die Hofbeamten, Schreiber und Priester als Beauftragte des Pharaos ihre anteilige Macht gegenüber den übrigen Bevölkerungsteilen ab.

    Drucken

Lösungen

  • Die ägyptische Gesellschaft war eine streng hierarchisch organisierte Gemeinschaft. Diese Hierarchie war von einer entsprechenden Ideologie abgesichert. Danach verhinderte der Pharao als Gottkönig das Chaos und bot dem Volk seinen Schutz. Im Gegenzug war das Volk dem Pharao absoluten Gehorsam schuldig – es war sein Besitz. Aus der Allmacht des Pharaos leiteten die Hofbeamten, Schreiber und Priester als Beauftragte des Pharaos ihre anteilige Macht gegenüber den übrigen Bevölkerungsteilen ab.

    Drucken

Lösungen

  • Die Darstellung in Pyramidenform eignet sich besonders gut, um die unterschiedliche Zahl der Menschen auf den einzelnen Stufen herauszustellen: Die Spitze des Schaubildes ist sehr schmal, denn hier ist nur ein Mensch, der Pharao, dargestellt. Dieser bestimmt allein „von oben nach unten“ über alle anderen. Das Schaubild (= die Pyramide) wird nach unten immer breiter. So wird zum Beispiel deutlich, dass es viel mehr Bäuerinnen und Bauern als Beamte und Schreiber gab.

    Drucken

Lösungen

  • Das Schaubild hat die Form einer Pyramide und ist in fünf Ebenen unterteilt, die sich farblich voneinander unterscheiden. In jede Ebene sind Menschen eingezeichnet, die unterschiedlichen Tätigkeiten nachgehen. Sie stehen für bestimmte Berufsgruppen, die am Rande des Schaubildes benannt werden. Unterste Ebene: Bäuerinnen und Bauern, darüber Händler, Handwerker und Künstler, dann kommen Beamte und Schreiber sowie Priester. Über diesen befinden sich der Wesir und die obersten Hofbeamten, der Pharao ist im Schaubild an die Spitze gesetzt worden. Das Schaubild informiert darüber, welche Berufsgruppe auf welcher Stufe der Rangordnung innerhalb der ägyptischen Gesellschaft stand und was für Aufgaben, Rechte und Pflichten mit diesem Rang verbunden waren. Pfeile in unterschiedlichen Farben zeigen, wie die Personen oder Gruppen sich zueinander verhalten und dass zwischen den einzelnen Schichten Verbindungen und Abhängigkeiten bestehen. Es wird deutlich, wer wem etwas zu sagen hat, wer gehorchen muss, wer wen beschützt und wer dem Vorgesetzten berichten muss. So ist beispielsweise zu erkennen, dass der Pharao alle wichtigen Entscheidungen selbst traf und dem Wesir und den obersten Hofbeamten Befehle gab. Umgekehrt berichteten ihm der Wesir, die obersten Beamten und die Priester über die Ereignisse im Reich und berieten ihn. Alle anderen Untertanen dienten dem Pharao und mussten einen Teil ihrer Einnahmen oder Ernte als Steuer abgeben. Der Pharao war wiederum dafür verantwortlich, seine Untertanen zu be- schützen und für ihr Wohlergehen zu sorgen.

    Drucken

Lösungen

  • Das Schaubild zeigt den Zustand um 2200 v. Chr.

    Drucken

Lösungen

  • Thema: Aufbau der ägyptischen Gesellschaft. Die ägyptische Gesellschaft blieb nicht über Jahrtausende hinweg gleich, sondern veränderte sich.

    Drucken

die pyramiden von gise mit den pyramiden der ägyptischen herrscher mykerinos chephren und cheops von links nach rechts aus den jahren 2510 bis 2457 chr im vordergrund stehen kleine pyramiden von königinnen und prinzessinnen das geheimnis der pyramiden die berühmtesten bauwerke ägyptens sind die pyramiden auch heute noch sind sie von geheimnissen umgeben so ist noch immer nicht geklärt mit welcher technik die ägypter so große bauwerke errichten konnten ein geheimnisvolles weltwunder schon in der antike zählte man die pyramiden zu den weltwundern um manche ranken sich geheimnisvolle geschichten sagenhafte schätze seien in ihnen verborgen grabräuber und forscher sollen auf unerklärliche weise im inneren einer pyramide ums leben gekommen sein viele leute haben versucht den sinn der pyramiden zu erklären für die einen waren es kornspeicher erbaut von den ägyptischen königen um vor hungersnöten sicher zu sein andere meinten die pyramiden seien als schutz gegen die sintflut errichtet worden was wissen wir wirklich die cheops­pyramide die großen pyramiden erbauten die ägypter um 2500 chr die größte ist die des pharaos cheops sie ist mehr als hoch eine seite ist lang zum bau benötigte man ca millionen steinblöcke von denen jeder tonnen wog ungefähr jahre lang waren tausende ziegelmacher maurer zimmerleute bildhauer maler und steinmetze beschäftigt den transport der steine mussten bauern in der zeit leisten in der sie wegen des nilhochwassers nicht auf ihren feldern arbeiten konnten die wissenschaftler haben auch längst erforscht warum die ägypter die pyramiden errichtet haben die bauwerke waren grabanlagen für die pharaonen nicht einig sind sie sich jedoch wenn es um die frage geht wie die steine auf die pyramiden kamen zwei theorien mit schwachstellen archäologen nehmen an dass rampen angelegt wurden auf denen arbeiter die steinblöcke mit schlitten herbeischafften wie aber sahen diese rampen aus theorie eine gerade auf die pyramide zulaufende rampe hätte die ecken und seiten der pyramide frei gelassen so konnte ständig die richtige neigung der pyramide überprüft werden ab etwa höhe wäre die steigung für die arbeiter jedoch unüberwindbar geworden um die steigung gering zu halten hätte man die rampe so lang bauen müssen dass sie mehr material verbraucht hätte als die ganze fertige pyramide theorie manche fachleute gehen von mehreren rampen aus die sich von unten um die pyramide herumwanden auch diese rampen wurden jedoch ab einer bestimmten höhe zu steil zudem weiß man bei den umlaufenden rampen nicht wie die steine um die kurve kommen konnten pyramide auf einer quadratischen grundfläche spitz zulaufendes bauwerk das sich die ägyptischen könige die pharaonen als grabmal erbauen ließen

Sachinformation

  • Q1
    Von der 3. Dynastie an bis zum Anfang des Neuen Reiches wurden in Ägypten Pyramiden gebaut. Der erste pyramidenartige Grabbau ist der des Pharaos Djoser (ca. 2700 v. Chr.), der einen riesigen Grabkomplex errichten ließ. Im Zentrum der Anlage steht eine Grabanlage, die Mastaba genannt wird. Dieser Bau ist stufenförmig angelegt, vielleicht sind es Treppen für den Himmelsanstieg des Königs. Den Höhepunkt des Pyramidenbaus stellt die Grabanlage des Cheops mit einer Höhe von 146 m dar.

    Drucken
  • Tafelbild

    Zeitreise

    Neue Ausgabe für Rheinland-Pfalz, Saarland

    Beschreibung: Begleitband (Band 1)

    ISBN: 978-3-12-455011-8

    Link zum Webshop

aufgaben 2–6 surftipp pyramidenbau d5h4p5 stelle die wichtigsten daten zur cheopspyramide zusammen entstehungszeit höhe länge material gewicht vt finde mithilfe von heraus wie das baumaterial zur cheops­pyramide gelangte erkläre warum viele experten heutzutage die in vt genannten theorien anzweifeln erläutere anhand der abbildungen in die theorie vom zweistufigen bau der cheopspyramide schreibe einen lexikonartikel in dem du den begriff pyramide erklärst pyramiden gehören zu den sieben weltwundern informiere dich über die anderen sechs vom bau der cheops­pyramide berichtet herodot cheops zwang alle ägypter für ihn zu arbeiten die einen mussten steinblöcke aus den steinbrüchen im arabischen gebirge bis an den nil schleifen über den strom wurden sie auf schiffe gesetzt andere mussten die steine weiterziehen so wurde das volk bedrückt es dauerte jahre ehe nur die straße gebaut war auf der die steine dahergeschleift wurden dieses werk finde ich fast ebenso gewaltig wie den bau der pyramide selber denn die straße ist lang breit an der höchsten stelle hoch und aus geglätteten steinen hergestellt die cheops­pyramide erbaut in zwei stufen der französische architekt jean-pierre houdin legte im jahr 2007 eine neue theorie zum bau der cheops-pyramide vor seiner meinung nach wurde sie in zwei stufen erbaut baustufe die ägypter sollen für die ersten meter der pyramide eine außenrampe genutzt haben oben baustufe die weiteren meter nach oben wurden dann durch eine innere rampe ermöglicht unten die stein blöcke wurden demnach über leicht ansteigende gänge innerhalb der pyramide nach oben geschleppt an den endpunkten jedes ganges sei die pyramide nach außen offen gewesen dort habe man die blöcke um neunzig grad gedreht um sie anschließend im nächsten gang weiter nach oben zu befördern diese theorie würde erklären warum an der pyramide keine reste einer rampe zu finden sind ihr material wurde komplett zum weiteren bau der pyramide selbst verwendet dem alten ägypten auf der spur 3000 chr bis chr

Sachinformation

  • D1
    Der Ägyptologe Rainer Stadelmann gab in seinem 1985 erschienenen Buch über die Ägyptischen Pyramiden eine Übersicht über die damaligen Theorien zum Pyramidenbau. Für den Bau der Cheops-Pyramide nahm Stadelmann den Bau vieler kleiner Rampen an, die von allen vier Seiten den Zugang ermöglichten. Der Forschungsstand ist aber bis heute nicht eindeutig. Die Errichtung der Pyramiden bleibt also ein spannendes Forschungsproblem.

    Drucken

Lösungen

  • Entstehungszeit: ca. 2500 v. Chr., Höhe: 146 m; Länge: 230 m; Material: ca. 2,5 Mio. Steinblöcke; Gewicht: 2,5 Mio. Blöcke × 2,5 Tonnen pro Block = 6,25 Mio. Tonnen; Bauzeit: ca. 20 Jahre; am Bau beteiligte Handwerker und Arbeiter: Ziegelmacher, Maurer, Zimmerleute, Bildhauer, Maler, Steinmetze und Bauern

    Drucken

Lösungen

  • Herstellung von Steinblöcken aus den Steinbrüchen, Errichtung einer Straße (890 m lang, 18 m breit, bis zu 14 m hoch), Transport der Steine auf der Straße bis an den Nil, Überquerung des Nils, Weitertransport der Steine bis zur Baustelle

    Drucken

Lösungen

  • Eine außen angebrachte Rampe wäre nach Berechnungen von Architekten entweder zu steil oder zu groß gewesen – zumindest, wenn sie für den Bau der gesamten Pyramide eingesetzt worden wäre. Zudem wurden bis heute keinerlei Spuren einer solchen Rampe entdeckt. Auch umlaufende Rampen wären ab einer bestimmten Höhe zu steil gewesen. Zudem weiß man bei diesen Rampen nicht, wie die Steine um die Kurven gekommen wären.

    Drucken

Lösungen

  • Die Theorie vom zweistufigen Bau der Cheops-Pyramide geht davon aus, dass nur für die ersten 43 m der Pyramide eine Außenrampe verwendet wurde. Über Gänge, die größtenteils innerhalb des monumentalen Bauwerks lagen, wurden die Steine dann weiter nach oben transportiert. Die Gänge sollen den Arbeitern ihre Schinderei erleichtert haben: Sie boten Schatten. Am Ende jedes Ganges wurden die Blöcke um 90 Grad gedreht, um sie im nächsten Gang weiter nach oben zu befördern. Deshalb ist die Pyramide an den Endpunkten jedes Ganges auch nach außen offen.

    Drucken

Lösungen

  • individuelle Schülerlösung

    Drucken

Lösungen

  • individuelle Schülerlösung

    Drucken

frühe hochkulturen ägypten ist nur ein beispiel für eine hochkultur auf dieser seite siehst du wo es weitere frühe hochkulturen gab und welche quellen davon noch heute erzählen kultur der olmeken andenhochkultur olmekische steinfigur sie entstand zwischen 1200 und chr der kopf ist 2,85 hoch 2,11 breit und wiegt ca tonnen die kultur der olmeken gab es ab ca 1500 chr sie entwickelte eine hieroglyphenschrift erste städte entstanden um 1000 chr steinkopf an einer pyramide in der ruinenstadt chavin de huantar peru in den anden entwickelten sich seit chr verschiedene hochkulturen die aber wieder verschwanden die letzte hochkultur war das inkareich das bis 1534 chr existierte die pyramide von der das foto stammt wurde zwischen und chr erbaut über die frühen andenhochkulturen wissen wir sehr wenig rundblick

ägypten mesopotamien indus­kultur china siegel aus der indus­kultur um 2500 chr die indus-kultur existierte von ca 2800 chr bis ca 1400 chr bis heute wurden über städte und siedlungen gefunden in ihrer blütezeit könnte die indus-kultur mehr als fünf millionen bewohner gehabt haben die schrift ist bis jetzt nicht entschlüsselt chinesische schriftzeichen 1766–1122 chr auf den fruchtbaren böden des huanghobeckens und am jangtsekiang siedelten seit ca 3000 chr bauern die auch haustiere hielten und keramik produzierten tafel mit keilschrift aus mesopotamien um 3000 chr zwischen den flüssen euphrat und tigris entstand um 3000 chr die hochkultur der sumerer sie lebten in großen städten zusammen dem alten ägypten auf der spur 3000 chr bis chr

diese fragen kann ich beantworten wie gelang es den ägyptern trockenen wüstensand in fruchtbares ackerland zu verwandeln wie entstand in ägypten nach und nach ein staat wonach richtete sich der ägyptische kalender warum wurde in ägypten eine schrift notwendig wer war nach dem glauben der ägypter die einzige verbindung zwischen der götterwelt und der welt der menschen wie war die ägyptische gesellschaft aufgebaut wer war oben wer unten wie und warum wurden die pyramiden gebaut welche spuren hat ägypten in der welt von heute hinterlassen zu diesen fragen habe ich eine meinung und kann sie begründen war das alte ägypten eine hochkultur war die gesellschaftsordnung gerecht hätte ich gern im alten ägypten gelebt diese methode kann ich anwenden ein schaubild verstehen ich kann das thema des schaubildes benennen ich kann herausfinden welchen ort und welche zeit ein schaubild behandelt ich kann die bestandteile eines schaubildes beschreiben und erklären ich kann die aussage zusammenfassen diese begriffe kann ich erklären niljahr hochkultur hieroglyphen pharao 56/57 hierarchie pyramide 60/61 die daten auf dem zeitstrahl kann ich erklären dem alten ägypten auf der spur um 2500 chr um 3000 chr um 5000 chr training

Lösungen

  • a) Niljahr: Im alten Ägypten wurde der zeitliche Ablauf des Jahres vom Nil bestimmt. Ein Niljahr hatte drei Jahreszeiten:
    Überschwemmungszeit , Aussaatzeit, Erntezeit. Es hatte 365 Tage und war in 12 Monate zu je 30 Tagen plus fünf Zusatztage eingeteilt.
    b) Hochkultur: siehe Lexikonartikel auf S. 54
    c) Hieroglyphen: siehe Lexikonartikel auf S. 54
    d) Pharao: So nannten die Ägypter ihren Herrscher. Das Wort heißt wörtlich „großes Haus“ und meinte ursprünglich nur den Palast.
    e) Hierarchie: siehe Lexikonartikel auf S. 58
    f) Pyramide: Königsgrab

    Drucken

Lösungen

  • a) Die Bauern benötigten in der trockenen Umgebung Wasser, um ernten zu können. Dieses Wasser bot der Nil mit seinem jährlichen Hochwasser. Die Ägypter sammelten das Nilwasser in Vorratsbecken und brachten es über Kanäle mit Schöpfwerken zu den Feldern.
    b) Um eine gute Ernte zu erhalten, mussten die Menschen eng zusammenarbeiten. So bildeten sich unter der Herrschaft der Pharaonen viele Spezialisten für unterschiedliche Tätigkeiten heraus, die den Bauern Anweisungen geben konnten. Auf diese Weise entstand im Laufe der Zeit ein Staat mit verschiedenen Berufsgruppen.
    c) Wenn der Stern Sirius zum ersten Mal in der Morgendämmerung am Horizont auftauchte, begann das Wasser des Nils über die Ufer zu treten. Dieser Tag war für die Ägypter der Beginn eines neuen Niljahres.
    d) Um die vielen unterschiedlichen Tätigkeiten zu organisieren, um den Überblick über Abgaben und Vorräte zu behalten, aber auch um die Anweisungen des Pharaos und seiner Beamten umsetzen zu können, musste man sich Aufzeichnungen und Notizen machen können. Und so entstand in Ägypten um 3000 v. Chr. eine Schrift aus Bildern und Symbolen.
    e) der Pharao
    f) An der Spitze der hierarchisch organisierten Gesellschaft Ägyptens stand der Pharao. Als Gottkönig bot er dem Volk seinen Schutz. Im Gegenzug war es ihm absoluten Gehorsam schuldig. Aus der Allmacht des Pharaos leiteten die Hofbeamten, Schreiber und Priester als Beauftragte des Pharaos ihre anteilige Macht gegenüber den übrigen Bevölkerungsteilen (unten) ab.
    g) Ein französischer Architekt hat im Jahr 2007 eine neue Theorie zum Bau der Grabanlagen für die Pharaonen vorgelegt. Demnach müssen die altägyptischen Bauherren zunächst eine Außenrampe für die ersten 43 Meter der Pyramide errichtet haben. Die weiteren 103 Meter nach oben wurden dann durch eine innere Rampe ermöglicht, die wie ein Korkenzieher angeordnet war.
    h) Neben dem geistigen Erbe sind hier vor allem die großen Kunstwerke (Tempel- und Grabmalereien, Mumiensärge, Statuen) und Bauwerke (Pyramiden, Tempelanlagen, Herrscherpaläste) zu nennen.

    Drucken

Lösungen

  • a) Ja, denn es verfügte über alle wesentlichen Merkmale einer Hochkultur wie z. B. eine Schrift, eine Religion, Städte, eine festgelegte Ordnung sowie besonders herausragende Leistungen in Kunst und Architektur.
    b) Aus heutiger Sicht (die die S+S sicherlich einnehmen werden) ist festzuhalten, dass in jeder streng hierarchisch gegliederten Gesellschaftsordnung soziale Ungleichheit institutionalisiert wird. Aus historischer Sicht ist gleichwohl anzumerken, dass es gerade diese festgelegte Ordnung mit ihrer klaren Zuweisung von Rechten, Pflichten und Aufgaben war, die dem Alten Ägypten einen so hohen Entwicklungsstand ermöglichte.
    c) individuelle Schülerlösung

    Drucken

Lösungen

  • a) um 5000 v. Chr.: Nomaden lassen sich im Niltal nieder.
    b) um 3000 v. Chr.: Die Ägypter entwickeln eine eigene Schrift.
    c) um 2500 v. Chr.: Die Pyramiden von Gise werden gebaut.

    Drucken
  • Wiederholen und Üben

    Zeitreise

    Neue Ausgabe für Rheinland-Pfalz, Saarland

    Beschreibung: Begleitband (Band 1)

    ISBN: 978-3-12-455011-8

    Link zum Webshop
  • Kooperatives Lernen mit Zeitreise

    Zeitreise

    Neue Ausgabe für Rheinland-Pfalz, Saarland

    Beschreibung: Begleitband (Band 1)

    ISBN: 978-3-12-455011-8

    Link zum Webshop
  • Portfoliobogen

    Zeitreise

    Neue Ausgabe für Rheinland-Pfalz, Saarland

    Beschreibung: Begleitband (Band 1)

    ISBN: 978-3-12-455011-8

    Link zum Webshop
  • Kopiervorlage

    Zeitreise

    Frühzeit bis Mittelalter

    Beschreibung: Kopiervorlagenband 1

    ISBN: 978-3-12-451012-9

    Link zum Webshop
  • Arbeitsblatt

    Zeitreise

    Neue Ausgabe für Rheinland-Pfalz, Saarland

    Beschreibung: Begleitband (Band 1)

    ISBN: 978-3-12-455011-8

    Link zum Webshop
  • Arbeitsblatt

    Zeitreise

    Neue Ausgabe für Rheinland-Pfalz, Saarland

    Beschreibung: Begleitband (Band 1)

    ISBN: 978-3-12-455011-8

    Link zum Webshop
  • Dem Alten Ägypten auf der Spur (html)

    Üben interaktiv

aufgaben portfolio und üben u2vc65 schreibe einen zeitungsartikel zum thema den rätseln des alten ägypten auf der spur berichte darin was wir heute über die ägyptische schreibkunst den pyramidenbau und die bedeutung der pharaonen wissen verwende für deinen text die informationen auf dieser seite und aus den kapiteln schule schrift und schreiber der pharao gott und könig sowie das geheimnis der pyramiden endlich geschafft im jahr 1822 gelang dem franzosen champollion die entzifferung der ägyptischen schrift zeichen auf einem 1799 im niltal gefundenen stein entdeckte er einen text der in hieroglyphen und griechisch gleich lautend geschrieben war champollion ging vom bekannten text in griechisch aus entdeckte dort den namen des königs ptolemaios und fand ihn im hiero glyphentext wieder der schlüssel zur lösung des rätsels war ge funden ein sensationeller fund der britische archäologe howard carter öffnet am november 1922 die letzte tür zur sargkammer des pharaos tutanchamun heiße luft die drei jahrtausende lang nicht aus der grab kammer entweichen konnte schießt ihm wie ein gasstoß ins gesicht mit einer kerze leuchtet er in die kammer hinein auf die frage seines begleiters can you see anything antwortet carter yes wonderful things später sagte carter über den november it was the day of days dem alten ägypten auf der spur 3000 chr bis chr

Lösungen

  • individuelle Schülerlösung

    Drucken

anforderungsbereich arbeite heraus du liest einen text oder schaust anderes material unter einem bestimmten gesichtspunkt an und gibst die wichtigsten gedanken dazu mit deinen worten wieder beschreibe du gibst wieder was du auf einem bild in einem text oder einem anderen material zu einem thema erkennen kannst fasse zusammen du liest einen oder mehrere längere texte und gibst den inhalt in verkürzter form wieder gib wieder du suchst aus einem oder mehreren texten nach wichtigen aussagen/informationen und wiederholst diese liste auf/stelle zusammen du schreibst informationen in kurzform auf z.b in kurzen sätzen nach oberbegriffen geordnet in stichworten oder in einer tabelle nenne du entnimmst einzelne begriffe und informationen aus vorgegebenen texten und materialien ordne zu du sortierst informationen unter bestimmte überschriften oder oberbegriffe stelle gegenüber du beschreibst verschiedenartige informationen aussagen oder sachverhalte ohne sie zu kommentieren oder zu bewerten zähle auf du entnimmst einem text oder einem anderen material einzelne aussagen und ordnest sie sinnvoll beispiel ötzis ausrüstung bekleidung grasmantel mütze aus bärenfell waffen pfeile werkzeuge anforderungsbereich ii begründe du suchst in texten und materialien nach gründen warum sich ereignisse in einer bestimmten form zugetragen haben oder warum menschen in einer bestimmten art und weise gehandelt haben anschließend gibst du die zusammenhänge ausführlich mit deinen worten wieder beispiel die menschen der altsteinzeit konnten nie sehr lange an einem ort bleiben weil erkläre du äußerst dich ausführlich zu abläufen ereignissen zuständen oder handlungen und machst dabei gründe und zusammenhänge deutlich erläutere du stellst sachverhalte oder handlungen ausführlich dar dabei entscheidest du selbst was du für besonders wichtig hältst und du demzufolge sehr genau darlegst was du nur kurz erwähnst oder was du weglassen willst finde heraus du suchst aus verschiedenen texten und materialien nach antworten auf fragen bzw auf lösungen bestimmter probleme und formulierst diese mit deinen worten ordne ein du stellt sachverhalte oder positionen in einen zusammenhang dabei kann es hilfreich sein die informationen unter bestimmten überschriften oder oberbegriffen zu sortieren prüfe du vergleichst informationen aus den materialien mit vorhandenen kenntnissen und stellst fest ob beides übereinstimmt oder sich widerspricht vergleiche du stellst unterschiedliche aussagen/informationen gegenüber und findest heraus worin sie sich gleichen ähnlich sind oder sich völlig unterscheiden hinweise für das lösen der aufgaben

anforderungsbereich iii bewerte/beurteile du vergleichst eine aussage oder eine behauptung zu einem historischen sachverhalt mit dem was du darüber weißt und entscheidest ob die aussage oder die behauptung zutrifft oder nicht du äußerst dich auch dazu wie du zu einem sachverhalt bzw zum handeln von menschen in einer bestimmten situation stehst beispiel etwas ist richtig oder falsch gerecht oder ungerecht gut oder schlecht grausam oder gerechtfertigt usw du begründest warum du zu diesem urteil gelangt bist diskutiert du tauschst mit gesprächspartnern meinungen zu einer frageoder problemstellung aus dabei wägt ihr ab was für einen bestimmten standpunkt spricht und was dagegen nimm stellung du prüfst eine aussage oder eine position auf der grundlage fachlicher kenntnisse und formulierst eine eigene begründete einschätzung überprüfe du kontrollierst ob eine aussage eine these eine argumentation oder ein sachverhalt stimmig und angemessen ist dazu vergleichst du informationen aus den materialien mit vorhandenen kenntnissen und stellst fest ob beides übereinstimmt oder sich widerspricht handlungsorientierte arbeitsaufträge bei den folgenden aufgabenstellungen musst du dich immer in die jeweils angegebene zeit und in eine be stimmte person hineinversetzen du musst also immer bedenken das denken und handeln der menschen und ihre möglichkeiten waren ganz andere als heute schreibe einen tagebucheintrag du vertraust dich nur dem tagebuch an kannst also deine ganz persönliche sicht und deine gefühle zum ausdruck bringen ohne auf andere rücksicht zu nehmen schreibe einen brief du musst dir genau überlegen wer der adressat deines briefes ist und wie du zu ihm stehst der empfänger des briefes erwartet dass du dich klar und verständlich ausdrückst er möchte genau wissen worüber du ihm schreibst und er möchte deine meinung deine gedanken und vielleicht auch deine gefühle er kennen schreibe einen zeitungsartikel du schreibst für ein großes publikum du weißt nicht welche kenntnisse die leser haben also musst du kurz erklären worum es geht du möchtest auch deine meinung zu dem ereignis oder sachverhalt darlegen um die leser zu überzeugen brauchst du gute argumente denke auch daran dass ein zeitungsartikel immer auch eine bestimmte form hat überschrift vielleicht eine unterüberschrift oder eine kurze einführung verfasse eine rede mit einer rede möchtest du viele leute von deiner meinung überzeugen du musst alles kurz auf den punkt bringen und wirkungsvoll begründen wenn du deine rede vorträgst achte darauf dass du gut ankommst versuche nicht nur auf dein redeblatt zu schauen blicke deine zuhörer an und sprich laut deutlich und nicht zu schnell so wirst du alle überzeugen gestalte ein flugblatt/ein plakat du musst deine botschaften mit wenigen schlagwörtern zusammenfassen bilder oder symbole müssen auf den ersten blick verstanden werden können plakate müssen auch groß genug sein um von weitem erkannt zu werden führt ein interview fragen und antworten müsst ihr vorbereiten bedenkt dabei sehr genau was ihr herausbekommen möchtet und was die menschen die ihr fragt überhaupt wissen konnten anhang

rekonstruktionen untersuchen beschreiben was ist das thema der rekonstruktion die bildunterschrift gibt dazu informationen ordne das thema in zeit und raum ein stelle fest um welche art von rekonstruktion es sich handelt zeichnung computerrekonstruktion modell oder nachbau untersuchen welche personen sind zu sehen welche tätigkeiten üben sie aus welche gegenstände sind zu sehen wozu dienen sie wie ist der stil der rekonstruktion sachlich oder emotional deuten was sagt die rekonstruktion über das thema aus was konnte der archäologe tatsächlich wissen wo musste er vermutungen anstellen an welchen stellen hat er dinge nach seiner fantasie ergänzt ein schaubild verstehen thema erfassen welches thema behandelt das schaubild die bildunterschrift hilft dir weiter werden angaben zu ort und zeit gemacht untersuchen welche bestandteile enthält das schaubild kästchen pfeile farben begriffe und was bedeuten sie gibt es einen zusammenhang zwischen dem thema und der form des schaubildes deuten welche zusammenhänge stellt das schaubild her werden die ursachen und folgen einer entwick lung dargestellt oder wird das verhältnis von menschengruppen zueinander erklärt was ist die aussage des schaubildes methodenglossar

geschichtskarten auswerten beschreiben lies dir die überschrift und die legende genau durch beschreibe das thema der karte nenne den zeitpunkt oder den zeitraum über den die karte etwas aussagt untersuchen untersuche welchen raum die karte zeigt ordne den kartenausschnitt in einer größeren übersichtskarte ein nimm dazu deinen erdkundeatlas zuhilfe kläre die bedeutung von farben pfeilen oder anderer symbole schreibe dir stichwortartig informa tionen der karte auf deuten fasse die aussagen der karte in wenigen sätzen zusammen geschichte lernen mit einem portfolio erst einmal brauchst du einen überblick über das gesamte schulbuch­kapitel nimm dir zeit in ruhe zu lesen schreibe auf was dich besonders interessiert vielleicht hast du aber auch schon ein thema im kopf das in der zeitreise nicht dargestellt ist notiere dir deine ideen auf der seite erste notizen in einem portfolio gibt es pflichtteile die alle bearbeiten müssen und freiwillige teile für die sich jeder selbst ent scheidet kläre in der klasse welche teile pflicht sind es sollten nicht mehr als drei teile sein wähle dann zwei weitere themen aus einen vordruck für die themenwahl findest du im zeitreise­code schreibe einen brief an deine leser so liebe leserin ich arbeite in den nächsten wochen an folgenden themen ich habe diese themen ausgewählt weil ich möchte gerne herausfinden dabei werde ich so vorgehen dass ich einen vordruck für den brief findest du im zeitreise­code suche dir einen oder mehrere lernpartner aus mit ihnen kannst du regelmäßig die entstehung deiner arbeit be sprechen ihr könnt auch aufgaben gemeinsam lösen bearbeite deine themen und notiere anschließend was habe ich herausgefunden was lief gut worauf muss ich besser aufpassen wo brauchte ich hilfe wenn du ein thema näher untersuchen willst suche mehr informationen schreibe daraus einen eigenen text oder zeichne eine abbildung wenn du bilder aus büchern kopierst begründe deine auswahl was kann man auf dem bild er kennen was wird durch das bild für den leser deutlich anhang

schriftliche quellen auswerten beschreiben lies den text mindestens zweimal durch und mache dir klar um welches thema es geht überprüfe ob personenund ortsnamen genannt oder zeitangaben gemacht werden kläre unbekannte begriffe mithilfe eines lexikons untersuchen gliedere den inhalt in sinnabschnitte formuliere für jeden neuen gedanken eine überschrift stelle fest wer den text geschrieben hat schreibt der ver fasser über dinge die er selbst erlebt hat wenn nicht woher kann er seine kenntnisse haben deuten ordne den text in den geschichtlichen zusammenhang ein was ist dir bekannt was ist neu für dich mit welcher absicht könnte der verfasser den text geschrieben haben beurteile ob der verfasser dir glaubwürdig erscheint stadtpläne auswerten beschreiben notiere um welche stadt es sich handelt von wann ist der stadtplan bestimme anhand der lage von hauptkirche rathaus und markt märkten das vermutliche zentrum der mittel alterlichen stadt untersuchen stelle fest ob sich in der umgebung des zentrums straßen befinden deren namen rückschlüsse auf ihre einstigen anwohner oder die wirtschaftliche nutzung erlauben prüfe ob du hinweise auf die frühere befestigung der stadt findest indem du die namen von straßen untersuchst die um den stadtkern herum auffällig geschlossene formen ringe vierecke bilden und nach hinweisen auf noch vorhandene überreste suchst vergleiche die größe des altstadt bereichs mit der heutigen ausdehnung der stadt deuten was erzählt der stadtplan über die stadtgeschichte fasse deine ergebnisse zusammen methodenglossar und register

verwendete abkürzungen abb abbildung ägypt ägyptisch amerik amerikanisch arab arabisch asiat asiatisch athen athenisch brit britisch chin chinesisch christl christlich dt deutsch fränk fränkisch frz französisch germ germanisch griech griechisch jh jahrhundert ir irisch ital italienisch jüd jüdisch maked makedonisch chr nach christus pers persisch röm römisch sagenh sagenhaft span spanisch trojan trojanisch chr vor christus hinweise verweis auf ein stichwort ersetzt das stichwort bei wiederholung halbfett gesetzt sind begriffe die im minilexikon des buches erläutert werden und im begriffsglossar stehen bei herrschern und kirch lichen amtsträgern werden die regierungs-/ amtsdaten bei allen anderen personen die lebensdaten angegeben achen abt /äbtissin ff ackerbau abb adel/adlige afrika ff nordafrika ägypten/ägypter ff akropolis parthenon abb alexander der große 336–323 chr maked feldherr abb alexanderreich abb alexandria ägypt stadt allah alleinherrschaft monarchie allmende alphabet abb altertum altsteinzeit amerika entdeckung amphitheater amphoren andenhochkultur frühe hochkultur abb antike ff ff anubis ägypt gott beschützer toten abb aphrodite griech göttin liebe schönheit apollon griech gott heilkunst lichtes arbeitsteilung archäologen ff ardi älteste menschliche vorfahrin abb ares griech kriegsgott aristokratie oligarchie arminius um chr.–21 chr germ cheruskerfürst artemis griech göttin jagd asien athen/athener ff athene griech schutzgöttin göttin weisheit ff augustus chr.–14 chr ursprüngl name gaius iulius octavian röm kaiser abb ann bauern ff bergwerk berufsarmee bibel bischof bonifatius um 673–754 ursprüngl name winfried mönch missionar bronze(zeit abb brotmaß abb buchdruck erfindung burgen(bau bürger bürgerrecht byzanz konstantinopel aesar gaius julius 59–44 chr röm staatsmann feldherr carter howard 1873–1939 brit archäologe abb cato ältere 234–149 chr röm politiker champollion jean françois 1790–1832 frz ägyptologe cheops ca 2551–2528 chr ägypt pharao cheops-pyramide abb china frühe hochkultur abb chlodwig 482–511 frankenkönig christen(tum ff abb ff christus jesus chronologie circus maximus areios iii 521–486 chr pers könig darstellungen demeter griech göttin fruchtbarkeit getreides demokratie volksherrschaft athen abb diktator dorfschulze/bauernmeister dreifelder-wirtschaft abb dynastie isenbahn erste england 1825 eisenzeit eiszeit abb england epoche erfindungen abb abb erziehung ägypt röm etrusker volksstamm in italien vorchristl zeit euphrat strom in mesopotamien amilie röm familia faustkeil abb fernhandel fernstraßen franken ff ~reich abb frankfurt am main frankreich anhang

freiburg breisgau friedrich barbarossa 1155–1190 röm.-dt kaiser frondienste fronhof/fronhofsverband ~sordnung frühe neuzeit neuzeit frühmensch funde/fundorte historische fürsten allien/gallier gegenwart geldverleih germanen germania schrift tacitus geschichte persönliche geschichtskarten geselle gesellschaft ägypt abb gesellschaftsordnung mittelalter abb getto gladiatoren mod gotik götterkulte götterwelt ägypt germ griech ff röm gracchus tiberius 162–133 chr röm volkstribun grafen gregor vii 590–604 papst griechen(land ff ff hellenen großstadt grundherr grundherrschaft gutenberg johannes 1397/1400–1468 erfinder buchdrucks andel/händler handelswege mittelalter abb händler handwerker ff han-reich abb hanse deutsche hausmeier verwalter fränk königs haussklave röm ff heiden heiliger krieg heiliges land ff heiliges römisches reich ~deutscher nation heinrich iv 1084–1105 dt kaiser heinrich vii 1312/1313 röm.-dt kaiser helena griech sagengestalt tochter zeus hellenen griechenland/ griechen hellenismus hephaistos griech gott feuers schmiedekunst hera griech göttermutter beschützerin ehe familie gemahlin zeus hermes griech götterbote beschützer reisenden kaufleute diebe herodot um 484–425 chr griech geschichtsschreiber herrschaftszeichen reichskleinodien/reichsinsignien abb herzöge hestia griech göttin herdfeuers hierarchie hieroglyphen abb hildegard von bingen 1098–1179 benediktinerin mystikerin historiker hochkultur antike ff höhlenbilder/höhlenmalerei abb abb homer jh chr griech dichter homo sapiens jetztmensch hoplit schwer bewaffneter fußsoldat abb horus ägypt himmelsgott abb hunnen asiat reitervolk hutten ulrich von 1488–1523 dt ritter humanist mperium indus-kultur frühe hochkultur abb islam abb israel israeliten agd/jäger sammler und jäger jerusalem abb abb abb jesus /jesus von nazareth christus jetztmensch homo sapiens judäa provinz judentum ff jungsteinzeit aiser kaisertum kalender ägypt kalif karl der große 747–814 frankenkönig ff karlspreis aachen karolinger karthago kastell röm kaufleute ff kleisthenes um chr athen staatsmann kleopatra chr.– chr ägypt pharaonin kloster kloster maria laach eifel abb kloster prüm eifel knappe koblenz abb abb köln abb kolonien /kolonisation griech abb kolosseum rom abb register

missionierung mittelalter ff mittelmeer(raum ff ff ff dreigeteilte ~welt abb mohammed um 570–632 be gründer/stifter islam monarchie alleinherrschaft mönche monotheismus mosel münzen abb abb muslime ff mykerinos 2489–2471 chr ägypt pharao euzeit ff nil(tal ff ~delta abb ~hochwasser ~jahr abb abb nürnberg ligarchie/aristokratie olmeken frühe hochkultur abb olympia/olympische spiele abb orakel von delphi ostfränkisches reich oströmisches reich otto der große 936–972 dt könig ab kaiser ab ff ff ötzi gletschermumie abb abb abb abb aris sagenhafter trojan königssohn pater familias patriarchat patrizier perikles um 500–429 chr athen staatsmann perserreich pest 1348–1351 petrus gest ca 64/67 apostel pfalz kolumbus christoph 1451–1506 seefahrer entdecker amerikas königsstuhl zu rhens abb konstantin 306–337 röm kaiser konstantinopel heute istanbul byzanz konsul(n röm koran kreuzfahrer ff abb kreuzzug abb abb ff krieg kultur kupfer(gewinnung abb abb kurfürsten andesherren landwirtschaft langobarden latiner legionäre röm abb abb lehen lehnsherr lehnsordnung abb lehrling(sausbildung leibeigener/höriger leo iii 795–816 papst limes ff lucy skelett skelett eines vormenschen abb ainz abb abb abb marksburg abb markt ff ~ordnung meier grundherr eingesetzt meister(betrieb merowinger mesopotamien gebiet zwischen euphrat tigris abb metall(zeit metöken zugewanderte mietshaus röm abb militärlager röm abb missionare pharao ff phönizier pilger abb ~fahrten pippin 751–768 frankenkönig ff plebejer ff plutarch ca 46–120 griech geschichtsschreiber pogrome polis polytheismus poseidon griech gott meere prägen priester(in prinzipat proletarier provinz röm ff ff ff pyramide ff ~n von gise abb uellen aum und zeit reich gottes reichsidee reichsteilung abb rekonstruktion religionen ;welt~ 169(abb reliquie remus sagenh gründer roms republik rhein rheinland-pfalz ritter(leben rom /altes rom abb ff abb ff römisches reich romanik romanisierung römisches reich ff abb ff abb ff abb abb rom romulus sagenh gründer roms achsen sagen saladin ca 1137–1193 erster sultan ägypten syrien abb anhang

ständeordnung straßenbau röm sulla lucius cornelius 138–78 chr röm feldherr sumerer frühe hochkultur acitus cornelius um 55–120 röm geschichtsschreiber abb tagelöhner tauschwirtschaft handel thot ägypt gott der weisheit schreibkunst abb tiber tigris strom in vorderasien/ mesopotamien toleranz/tolerant trajan 98–117 röm kaiser trier abb abb abb trojanischer krieg/trojanisches pferd sage abb turnier tutanchamun 1347–1338 chr ägypt pharao abb rund frühgeschichte arus chr.–9 chr röm feldherr vasall verden an der aller schlacht sammler und jäger abb abb santiago de compostela span pilgerort schaduf ägypt schöpfwerk abb schreiber ägypt abb abb abb werkzeuge ägypt schrift ägypt schule ägypt senat röm senator(en röm sizilien sklaven ff ~aufstand röm 73–71 chr sonntagsgesetz karl der große spanien spartacus gest chr führer größten röm sklavenaufstandes speyer abb stadt ff ~bewohner ~gründungen ~herr ~pläne abb abb ~recht ~villa röm abb ~waage abb stamm verfassung röm abb vergangenheit viehzucht/viehzüchter villa/gutshof völkerwanderung abb volkstribun volksversammlung röm vormensch affen waren(tausch weltreligionen abb werkzeuge abb ff westfränkisches reich weströmisches reich wien wissenschaft arab worms wüsten(sand eitrechnung chronologie zeitstrahl ff abb zeus griech göttervater ff zinsen/zinshandel zoll(freiheit zunft eine reise durch die zeit q3 plutarch große griechen und römer eingel übers konrad ziegler bd aristeides und marcus cato artemis zürich 1954 bearb verf vom leben der frühen menschen d4 dirk lornsen rokal der steinzeitjäger thienemann stuttgart/wien 1987 q2 zit nach wolfgang lautemann/manfred schlenke hg geschichte in quellen bd aufl bayerischer schulbuch verlag münchen 1978 übers walter arend q2 herodot historien ii zit nach wolfgang lautemann/manfred schlenke hg geschichte in quellen bd bayerischer schulbuch verlag münchen 1965 übers walter arend bearb verf dem alten ägypten auf der spur q2 herodot historien ii übers josef feix durchges aufl heimeran münchen 1977 ff q3 zusammengest nach wolfgang lautemann/manfred schlenke hg geschichte in quellen bd aufl bayerischer schulbuch verlag münchen 1978 übers walter arend q4 emma brunner-traut die alten ägypter verborgenes leben unter pharaonen korr aufl kohlhammer stuttgart u.a 1987 register und textquellenverzeichnis

die welt der griechen q2a festrede des griechischen redners isokrates zit nach george norlin übers isocrates with an english translation bd harvard university press london 1966 übers peter offergeld q2b xenophanes frg zit nach wolfgang lautemann/ manfred schlenke hg geschichte in quellen bd bayerischer schulbuch verlag münchen 1965 übers walter arend bearb verf rom vom stadtstaat zum weltreich q1 tiberius gracchus zit nach wilhelm ax plutarch römische heldenleben coriolan die gracchen sulla pompeius caesar cicero durchges verm aufl kröner stuttgart 1953 bearb verf q2 appian bürgerkriege zit nach michael crawford die römische republik aufl dtv münchen 1994 bearb verf übers kai brodersen q1 tacitus annalen zit nach wolfgang lautemann/ manfred schlenke hg geschichte in quellen bd bayerischer schulbuch verlag münchen 1965 bearb walter arend nach übers horneffer q1 martial epigramme xii zit nach christiane kunst hg römische wohnund lebenswelten wbg darmstadt 2000 bearb verf q1 zit nach über die landwirtschaft marcus terentius varro hg eingeleitet und übers von dieter flach wbg darmstadt 2006 bearb verf q3 diodoros griechische weltgeschichte ff hiersemann stuttgart übers gerhard wirth q4 zit nach wilhelm ax hg cicero mensch und politiker auswahl aus seinen briefen kröner stuttgart 1953 q1 plutarch marcus porcius cato censorius bearb siegfried häfner buchner bamberg 1954 q1 tacitus germania lateinisch und deutsch hg manfred fuhrmann reclam stuttgart 1972 877–883 q1 lampridius in damals und heute f7 klett stuttgart 1979 übers hermann burkhardt q2 zit nach aus dem alten rom ausgewählte briefe übers mauriz schuster reclam stuttgart 1953 q3 helmut angermeyer hg dokumente der kirchengeschichte bd.1 peter rothenburg 1966 q2 ammianus marcellinus ff zit nach wolfgang lautemann/manfred schlenke geschichte in quellen bd altertum auflage bayerischer schulbuch verlag münchen 1989 übers walter arend q1 nach herodot historien drittes buch in wolfgang lautemann/manfred schlenke hrsg geschichte in quellen band altertum bearb verf leben im mittelalter q3 die sachsengeschichte des widukind von korvey buch ii kap übers paul hirsch hannover hahn 1977 q2 zit nach wilfried hartmann hg deutsche geschichte in quellen und darstellung bd frühes und hohes mittelalter reclam stuttgart 1995 bearb verf q5 zit nach wilfried hartmann hg deutsche geschichte in quellen und darstellung bd frühes und hohes mittelalter reclam stuttgart 1995 q3 dictatus papae nach lautemann hg geschichte in quellen bd ii münchen 1978 q2 sachsenspiegel landrecht hg cl frhr von schwerin eingel.v hans thieme reclam stuttgart 1966 21/22 übers bearb verf q3 fulbert von chartres zit nach francois louis ganshof was ist das lehnswesen rev aufl wbg darmstadt 1967 87/88 aus franz übers von ruth dieter groh bearb verf q2 werner der gärtner meier helmbrecht reclam stuttgart 1969 und q3 hildegart von bingen in mpl migne patrologia latina bd sp übers bearb verf q1 ingo schwab hg rheinische urbare bd das prümer urbar droste düsseldorf 1983 241/242 übers verf q2 vita meinwerci episcopi patherbrunnensis hg tenckhoff mgh ss rer germ in us schol hannover 1921 übers bearb verf q1 zit nach karl brunner/ gerhard jaritz landherr bauer ackerknecht böhlau wien u.a 1985 bearb verf q2 sebastian münster cosmographia 1543 zit nach otto borst alltagsleben im mittelalter insel frankfurt/main 1983 bearb verf q2 kurköln land unter dem krummstab ausstellungskatalog hg hauptstaatsarchiv düsseldorf/ kreisarchiv viersen/ arbeitskreis der kommunalarchive butzon bercker kevelaer 1985 nr übers bearb verf anhang

q3 kurköln land unter dem krummstab ausstellungskatalog hg hauptstaatsarchiv düsseldorf/kreisarchiv viersen/ arbeitskreis der kommunalarchive butzon bercker kevelaer 1985 übers bearb verf q1 zit nach arno borst lebensformen des mittelalters neuausgabe von ub 34004 ullstein berlin 1997 er stauflage propyläen 1973 q2 carl erdmann die entstehung des kreuzzuggedankens kohlhammer stuttgart 1935 q2 dieter starke herrschaft und genossenschaft im mittelalter klett stuttgart 1971 ff bearb verf q1 zit nach monumenta germaniae historica mgh ll constitutiones ii nr übers robert holtzmann q3 zit nach peter ketsch/ gerhard schneider handwerk in der mittelalterlichen stadt klett stuttgart 1985 bearb verf q4 august jegel alt-nürnberger handwerkerrecht und seine beziehung zu anderen selbstverlag nürnberg 1965 bearb verf q3 jean-marie moeglin/ rainer müller hg deutsche geschichte in quellen und darstellung bd reclam stuttgart 2000 bearb verf d1 zahlen nach bsv geschichte 2n bayerischer schulbuch-verlag münchen 1986 d2 zahlen nach aubin zorn hrsg handbuch der deutschen wirtschaftsund sozialgeschichte bd stuttgart 1971 q3 hedwig sievert die kieler burspraken mittelalterliches leben im spiegel alter kieler polizei ordnungen in mitteilungen der gesellschaft für kieler stadtgeschichte nr hirt kiel 1953 157ff bearb verf q4 berthold von regensburg vier predigten übersetzt hg werner röcke reclam stuttgart 1983 96/97 bearb verf q2 http://www.rtl.de/cms/ unterhaltung/tv-programm/real_ life/einsatz-in-4-waenden-spezial/ vorschau/die-mittelalter-hoelle html zugriff 2010 religionen und kulturen begegnen sich q3 zit nach peter von sivers hg res publica christiana list münchen 1969 q4 zit nach wilhelm wattenbach/georg pertz hg die geschichtsschreiber der deutschen vorzeit dyk leipzig 1884 bearb verf d1 zusammengestellt nach norbert ohler pilgerstab und jakobsmuschel artemis und winkler düsseldorf/zürich 2000 q3 günter stemberger hg 2000 jahre christentum illustrierte kirchengeschichte in farbe müller erlangen 1989 q2 der koran das heilige buch des islam nach übertrag ludwig ullmann neu bearb erl leo winter goldmann münchen 1959 q3 zit nach bernard lewis hg der islam von den anfängen bis zur eroberung von konstantinopel bd übers aus engl hartmut fähndrich artemis zürich 1982 ff q2 zit nach sigrid hunke allahs sonne über dem abendland unser arabisches erbe fischer frankfurt/main 1990 q3 altarabische prosa hg manfred fleischhammer reclam leipzig 1991 192–194 bearb verf q2 régine pernoud die kreuzzüge in augenzeugenberichten aufl übers hagen thürnau dtv münchen 1975 q3 radulfus niger de re militari via peregrinationis ierosolimitanae eing und hg ludwig schmugge de gruyter berlin/new york 1977 ff q2 zit nach régine pernoud hg die kreuzzüge in augenzeugenberichten übers hagen thürnau aufl dtv münchen 1975 originalausgabe rauch düsseldorf 1961 bearb verf q3 zit nach régine pernoud hg die kreuzzüge in augenzeugenberichten übers hagen thürnau aufl dtv münchen 1975 originalausgabe rauch düsseldorf 1961 sowie francesco gabrieli die kreuzzüge aus arabischer sicht aufl dtv münchen 1976 bearb verf q2 zit nach rudolf buchner in quellen zur deutschen verfassungswirtschaftsund sozialgeschichte bis 1250 ausgewählte quellen zur deutschen geschichte des mittelalters bd ausgew übers lorenz weinrich wbg darmstadt 1977 ff q3 jean-marie moeglin/rainer müller hg deutsche geschichte in quellen und darstellung bd reclam stuttgart 2000 350–352 bearb verf textquellenund bildquellenverzeichnis

umschlag f1 online digitale bildagentur tips images frankfurt/m innenteil akg-images album berlin 8.q1 links klett-archiv hartwig kuhlmann stuttgart 8.q1 rechts klett-archiv hartwig kuhlmann stuttgart 9.q2 links klett-archiv hartwig kuhlmann stuttgart 9.q2 mitte klett-archiv hartwig kuhlmann stuttgart 9.q2 rechts klett-archiv hartwig kuhlmann stuttgart 12.q1 shutterstock.com agb new york ny 13.q2 germanisches nationalmuseum wi 1265 nürnberg 13.q3 bpk berlin 13.q4 akg-images erich lessing berlin 14.q1 bpk rmn/franck raux berlin 15.q2 akg-images berlin 15.q4 akg-images berlin 16.q1 fotolia.com michael möller new york 16.q2 fotolia.com kathijung new york 17.q3-q4 cc-by-sa-3.0 holger weinandt lizenzbestimmungen zu cc-by-sa-3.0 siehe http://creativecommons.org/ licenses/by-sa/3.0/de/ 19.q1 schröder dr helge hamburg landespolizeidirektion tirol anton koler sölden innsbruck 22.q1 südtiroler archäologiemuseum www.iceman.it 23.q2 ullstein bild gmbh olympia/sipa berlin 23.q3-q9 südtiroler archäologiemuseum www.iceman.it foto augustin ochsenreiter 25.d2 südtiroler archäologiemuseum www.iceman.it foto augustin ochsenreiter 26.d1 reuters frankfurt/m 27.d2 akg-images hessisches landesmuseum berlin 29.d3 akg-images berlin 29.q1 imago steffen schellhorn berlin 31.d2 klett-archiv jochen heise stuttgart 36.q1 interfoto bildarchiv hansmann münchen 36.q2 bpk rmn/jean schormans berlin 37.d1 schmudlach dieter archäotechniker robert graf m.a winhöring kasendorf 37.d2 ullstein bild gmbh caro/riedmüller berlin 37.d3 landesmuseum württemberg frankenstein zwietasch stuttgart 37.d4 bpk museum für vorund frühgeschichte smb/hans-dietrich beyer berlin 37.d5 janssen werner meppen 39.q1 archäologische staatssammlung manfred eberlein münchen 39.q2 akg-images erich lessing berlin 39.q3 picture-alliance dpa/ronald wittek frankfurt/m 39.q4 picture-alliance dpa/votava frankfurt/m 44.q1 thinkstock klug-photo münchen 45.d1 mauritius images alamy mittenwald 46.q1 bpk alfredo dagli orti berlin 47.q2 shutterstock.com kaetana new york ny copyright franck goddio/hilti foundation/fotograf jérôme delafosse 50.q1 laif markus kirchgessner köln 54.q1 ullstein bild gmbh the granger collection berlin 55.q2 bridgeman images nina de garis davies berlin 55.q5 bridgeman images peter willi berlin 56.q1 bpk berlin 57.q3 akg-images andrea jemolo berlin 57.q4 akg-images werner forman berlin 57.q5 akg-images werner forman berlin 58.d2 akg-images werner forman berlin 58.d3 bpk rmn/franck raux berlin 59.d4 akg-images berlin 59.d5 interfoto münchen 59.d6 corbis gianni dagli orti berlin 59.d7 akg-images berlin 60.q1 mev verlag gmbh augsburg 61.d1 oben dassault systemes www.3ds.com/giza3d 61.d1 unten dassault systemes www.3ds.com/giza3d 62.q1 akg-images steffens berlin 62.q2 akg-images bildarchiv steffens berlin 63.q3 akg-images berlin 63.q4 akg-images jean-louis nou berlin 63.q5 akg-images werner forman berlin 65.q1 corbis hulton-deutsch collection berlin 65.q2 links bpk berlin 65.q2 rechts oben bpk berlin 65.q2 rechts unten bpk berlin 67.d1 picture-alliance asa frankfurt/m 68.q1 blätter fotolia.com srecko djarmati new york 68.q1 links klett-archiv maria heiter stuttgart 68.q1 stifte klett-archiv stuttgart 69.q2 oben klett-archiv maria heiter stuttgart 69.q2 unten klettarchiv maria heiter stuttgart 70.q1 bridgeman images british museum berlin 71.q2 akg-images berlin 71.q3 bpk antikensammlung smb/johannes laurentius berlin 71.q4 bridgeman images berlin 73.q1 ancient art architecture collection pinner middx 73.q2 ezb frankfurt/m 76.q1 bridgeman images british museum berlin 77.q3 fotofinder.com kanellopoulos museum athens/gianni dagli orti berlin 77.q4 imago berlin 79.d2 klett-archiv stuttgart 81.q1 klett-archiv maria heiter stuttgart 82.d1 alamy images stephen mulcahey abingdon oxon 84.q1 bpk berlin 85.d2 bpk scala berlin 94.d1 archäologische staatssammlung manfred eberlein münchen 97.d2 bpk scala berlin 99.q2 akg-images erich lessing berlin 100.q1 akg-images berlin 100.q2 picture-alliance frankfurt/m 103.q2 bridgeman images ancient art and architecture berlin 107.d2 akg-images berlin 112.q1 akg-images alfons rath berlin 112.q2 panthermedia gmbh peter-franz münchen 112.q3 terra-sigillata-museum foto trauth rheinzabern rheinzabern 113.d1 medienfabrik trier trier 113.q4 rheinisches landesmuseum trier thomas zühmer www.gdke-rlp.de 114.q1 akg-images guenter lachmuth berlin 115.q4 akg-images berlin 115.q5 laif the newyork times/redux köln 116.q1 archäologische staatssammlung münchen 119.q1 akg-images berlin 119.q2 istockphoto philip colmer calgary alberta 126.q1 fotolia.com shorty25 new york 128.q1 thinkstock nailiaschwarz münchen 129.q2 akg-images bildarchiv steffens berlin 129.q4 imago berlin 131.d1 picture-alliance dpa/peter steffen frankfurt/m 133.q1 stiftsbibliothek st gallen cod sang 134.q1 akg-images erich lessing berlin 134.q2 bpk berlin 135.q3 akg-images british library berlin 135.q4 the trustees of the british museum london 135.q6 stadt aachen aachen 136.d1 by zdf und jan prillwitz 138.q1 akg-images nimatallah berlin 139.q2 bridgeman images berlin 139.q4 akg-images berlin 141.q1 bpk berlin 142.q1 bpk berlin 143.q4 bpk lutz braun berlin 145.q3 akg-images berlin 147.q3 bayerische staatsbibliothek münchen clm fol 91v 148.q1 herzog august bibliothek cod guelf aug 2° 37r wolfenbüttel 151.q3 akg-images berlin 152.q1 akg-images berlin 154.q1 akg-images historic-maps berlin 157.q2 bpk berlin 157.q3 picture-alliance dpa/rolf haid frankfurt/m 158.q1 akg-images berlin 159.q2 akg-images berlin 160.q1 akg-images berlin 162.q1 bpk berlin 163.q2 bpk bayerisches nationalmuseum berlin 165.q1 links bridgeman images giraudon berlin 165.q1 mitte bridgeman images giraudon berlin 165.q1 rechts bridgeman images giraudon berlin 167.q1 sega germany gmbh münchen cinetext gmbh wetzlar 170.q1 akg-images berlin 170.q2 gutberlet erich großenlüder 172.q1 ullstein bild gmbh granger collection berlin 173.q2 akg-images bildarchiv monheim berlin 175.q1 akg-images werner forman berlin 176.q1 project photos walchensee 177.q4 burgerbibliothek bern cod 120.ii 97r 179.q1 bpk rmn berlin 181.q4 akg-images hedda eid berlin 182.q1 akg-images berlin 183.q4 universitätsund landesbibliothek darmstadt hs 1971 bd fol.122 laif polaris/ziv koren köln 187.q1 ullstein bild gmbh granger collection berlin sollte es in einem einzelfall nicht gelungen sein den korrekten rechteinhaber ausfindig zu machen so werden berechtigte ansprüche selbstverständlich im rahmen der üblichen regelungen abgegolten anhang

wie du mit den aufgaben arbeitest die aufgaben beginnen meist einfach du gibst wieder was auf einem bild zu sehen ist oder fasst einen text mit eigenen worten zusammen anforderungsbereich aufgaben benutze einen atlas arbeite heraus wo die quellen des nils liegen durch welche länder der nil fließt in welches meer der nil mündet liste die berufe die in vt genannt werden in einer tabelle auf ordne jedem beruf die entsprechenden tätigkeiten zu der nil stellte den menschen aufgaben begründe warum diese aufgaben dazu führten dass in ägypten ein staat entstand vt trifft herodots beschreibung des lebens am nil zu überprüfe seine aussagen mit vt und vt sowie mit und korrigiere seinen bericht gegebenenfalls erkläre die bewässerungsanlagen in landstrich in ägypten wo die früchte des bodens so mühelos gewonnen werden wie hier sie haben nicht nötig mit dem pflug furchen in den boden zu ziehen ihn umzugraben und die saat einzustampfen wartet ab drischt das korn mithilfe und speichert es vt bedeutet die aufgabe bezieht sich auf den fünften abschnitt des verfassertextes vt die abschnitte ergeben sich durch die blauen zwischenüberschriften aufgaben benutze einen atlas arbeite heraus wo die quellen des nils liegen durch welche länder der nil fließt in welches meer der nil mündet liste die berufe die in vt genannt werden in einer tabelle auf ordne jedem beruf die entsprechenden tätigkeiten zu der nil stellte den menschen aufgaben begründe warum diese aufgaben dazu führten dass in ägypten ein staat entstand vt trifft herodots beschreibung des lebens am nil zu überprüfe seine aussagen mit vt und vt sowie mit und korrigiere seinen bericht gegebenenfalls erkläre die bewässerungsanlagen in landstrich in ägypten wo die früchte des bodens so mühelos gewonnen werden wie hier sie haben nicht nötig mit dem pflug furchen in den boden zu ziehen ihn umzugraben und die saat einzustampfen wartet ab drischt das korn mithilfe und speichert es vt bedeutet die aufgabe bezieht sich auf den fünften abschnitt des verfassertextes vt die abschnitte ergeben sich durch die blauen zwischenüberschriften dann kann es schon mal kniffliger werden du erklärst ein problem erläuterst einen sachverhalt oder suchst nach gründen für etwas anforderungsbereich ii aufgaben 2a 2b arbeitsblatt feldbestellung gb7k7c das schaduf ein gerät mit dem die ägypter seit ca 1400 chr ihre felder und gärten bewässerten rekonstruktionszeichnung benutze einen atlas arbeite heraus wo die quellen des nils liegen durch welche länder der nil fließt in welches meer der nil mündet liste die berufe die in vt genannt werden in einer tabelle auf ordne jedem beruf die entsprechenden tätigkeiten zu der nil stellte den menschen aufgaben begründe warum diese aufgaben dazu führten dass in ägypten ein staat entstand vt trifft herodots beschreibung des lebens am nil zu überprüfe seine aussagen mit vt und vt sowie mit und korrigiere seinen bericht gegebenenfalls erkläre die bewässerungsanlagen in nach einem besuch im niltal schrieb der griechische geschichtsschreiber herodot im jahrhundert chr über diel ägyptische landwirtschaft:chichtsschreiber es gibt kein volk auf der erde auch keinen landstrich in ägypten wo die früchte des bodens so mühelos gewonnen werden wieinen hier sie haben nicht nötig,en mit dem pflug furchen in den boden zu ziehen ihn umzugraben und die anderen feldarbeiten zu machen mit denen die übrigen menschen sich abmühen sie warten einfach ab,ldarbeiten bis der fluss kommt die äcker bewässert und wieder abfließt dann besät jeder seinach feld und treibt diess schweine darauf um die saat einzustampfen wartet ruhig die erntezeit ab drischt das korn mithilfe der schweine aus und speichert es vt bedeutet die aufgabe bezieht sich auf den fünften abschnitt des verfassertextes vt die abschnitte ergeben sich durch die blauen zwischenüberschriften aufgaben benutze einen atlas arbeite heraus wo die quellen des nils liegen durch welche länderbeite der nil fließt ino welches meer der nil mündet liste die berufe die inil vt 5*ndet genannt werden in einer tabelle auf ordne jedem beruf die entsprechenden tätigkeiten zu der nil stellte den menschen aufgaben begründe warum diese aufgaben dazu führten dass in ägypten ein staat entstandaben vt trifft herodots beschreibung des lebens am nil zu überprüfe seine aussagen mit vtfft und vt sowie mit und korrigiere seinenq berichterprüfe gegebenenfalls.ssagen erkläre dieicht bewässerungsanlagen in landwirtschaft es gibt kein volk auf der erde auch keinen landstrich in ägypten wo die früchte des bodens so mühelos gewonnen werden wie hier sie haben nicht nötig mit dem pflug furchen in den boden zu ziehen ihn umzugraben und die wässert und wieder abfließt sein feld und treibt die schweine saat einzustampfen wartet ab drischt das korn mithilfe und speichert es vt bedeutet die aufgabe bezieht sich auf den fünften abschnitt des verfassertextes vt die abschnitte ergeben sich durch die blauen zwischenüberschriften aufgaben benutze einen atlas ar heraus die quellen des nils liegen durch welche länder der nil fließt in welches meer der mü liste die berufe die in vt genannt werden in einer tabelle auf ordne jedem beruf die entsprechenden tätigkeiten zu der nil stellte den menschen aufg begründe warum diese aufgaben dazu führten dass in ägypten ein staat entstand vt tri herodots beschreibung des lebens am nil zu üb seine au mit vt und vt sowie mit und korrigiere seinen ber gegebenenfalls erkläre die bewässerungsanlagen in jahrhundert chr über die ägyptische landwirtschaft es gibt kein volk auf der erde auch keinen landstrich in ägypten wo die früchte des bodens so mühelos gewonnen werden wie hier sie haben nicht nötig mit dem pflug furchen in den boden zu ziehen ihn umzugraben und die einfach ab bis der fluss kommt wässert und wieder abfließt sein feld und treibt die schweine saat einzustampfen wartet ab drischt das korn mithilfe und speichert es vt bedeutet die aufgabe bezieht sich auf den fünften abschnitt des verfassertextes vt die abschnitte ergeben sich durch die blauen zwischenüberschriften am ende beurteilst oder überprüfst du einen sachverhalt dazu musst du dich gut auskennen und deine meinung gut begründen anforderungsbereich iii aufgaben 2a 2b arbeitsblatt feldbestellung gb7k7c das schaduf ein gerät mit dem die ägypter seit ca 1400 chr ihre felder und gärten bewässerten rekonstruktionszeichnung benutze einen atlas arbeite heraus wo die quellen des nils liegen durch welche länder der nil fließt in welches meer der nil mündet listeie die berufe die ins vt 5*en genannt werden inelche einer tabelle auf ordne jedemeer berufr diel entsprechenden tätigkeiten zu der nil stellte den menschen aufgaben begründe warum diese aufgaben dazu führten dass in ägypten ein staat entstand vt trifft herodots beschreibung des lebens am nil zu 2)?rum überprüfe seine aussagenührten mit vtss und vtpten sowie mit und korrigiere seinen bericht gegebenenfalls erkläre die bewässerungsanlagen in nach einem besuch im nilta schrieb der griechische ges herodot im jahrhundert chr über die ägyptische landwirtschaft es gibt kein volk auf der erde auch ke landstrich in ägypt wo die früchte des bodens so mühelos gewonnen werden wie hier sie haben nicht nötig mit dem pflug furchen in den boden zu ziehen ihn umzugraben und die anderen fe zu machen mit denen die übrigen menschen sich abmühen sie warten einf ab bis der flu kommt die äcker bewässert und wieder abfließt dann besät jeder sein feld und treibt die schweine darauf um die saat einzustampfen wartet ruhig die erntezeit ab drischt das korn mithilfe der schweine aus und speichert es vt bedeutet die aufgabe bezieht sich auf den fünften abschnitt des verfassertextes vt die abschnitte ergeben sich durch die blauen zwischenüberschriften wenn du schon fertig bist kannst du zusatzaufgaben lösen sie sind durch einen unterstrich gekennzeichnet aufgaben 2a 2b arbeitsblatt feldbestellung gb7k7c das schaduf ein gerät mit dem die ägypter seit ca 1400 chr ihre felder und gärten bewässerten rekonstruktionszeichnung benutze einen atlas arbeite heraus wo quellen des nil lieg durch länder der nil fließt in welches de ni mündet liste die berufe die in vt genannt werden in einer tabelle auf ordne jedem beruf die entsprechenden tätigkeiten zu der nil stellte den menschen aufgaben begründe wa diese aufgaben dazu da in ägy ein staat entstand vt trifft herodots beschreibung des lebens am nil zu überprüfe seine aussagen mit vt und vt sowie mit und korrigiere seinen bericht gegebenenfalls erkläre die bewässerungsanlagen in nach einem besuch im niltal schrieb der griechische geschichtsschreiber herodot im jahrhundert chr über die ägyptische landwirtschaft es gibt kein volk auf der erde auch keinen landstrich in ägypten wo die früchte des bodens so mühelos gewonnen werden wie hier sie haben nicht nötig mit dem pflug furchen in den boden zu ziehen ihn umzugraben und die anderen feldarbeiten zu machen mit denen die übrigen menschen sich abmühen sie warten einfach ab bis der fluss kommt die äcker bewässert und wieder abfließt dann besät jeder sein feld und treibt die schweine darauf um die saat einzustampfen wartet ruhig die erntezeit ab drischt das korn mithilfe der schweine aus und speichert es vt bedeutet die aufgabe bezieht sich auf den fünften abschnitt des verfassertextes vt die abschnitte ergeben sich durch die blauen zwischenüberschriften es werden nur anweisungen beschreibe erläutere beurteile benutzt die auf seite 190/191 erklärt werden du kannst die bedeutung dort jederzeit nachschlagen aufgaben 2a 2b arbeitsblatt feldbestellung gb7k7c das schaduf ein gerät mit dem die ägypter seit ca 1400 chr ihre felder und gärten bewässerten rekonstruktionszeichnung benutze einen atlas arbeite heraus wo die quellen des nils liegen durch welche länder der nil fließt in welches meer der nil mündet liste die berufe die in vt genannt werden in einer tabelle auf ordne jedem beruf die entsprechenden tätigkeiten zu der nil stellte den menschen aufgaben begründe warum diese aufgaben dazu führten dass in ägypten ein staat entstand vt trifft herodots beschreibung des lebens am nil zu überprüfe seine aussagen mit vt und vt sowie mit und korrigiere seinen bericht gegebenenfalls erkläre die bewässerungsanlagen in nach einem besuch im niltal schrieb der griechische geschichtsschreiber herodot im jahrhundert chr über die ägyptische landwirtschaft es gibt kein volk auf der erde auch keinen landstrich in ägypten wo die früchte des bodens so mühelos gewonnen werden wie hier sie haben nicht nötig mit dem pflug furchen in den boden zu ziehen ihn umzugraben und die anderen feldarbeiten zu machen mit denen die übrigen menschen sich abmühen sie warten einfach ab bis der fluss kommt die äcker bewässert und wieder abfließt dann besät jeder sein feld und treibt die schweine darauf um die saat einzustampfen wartet ruhig die erntezeit ab drischt das korn mithilfe der schweine aus und speichert es vt bedeutet die aufgabe bezieht sich auf den fünften abschnitt des verfassertextes vt die abschnitte ergeben sich durch die blauen zwischenüberschriften dem alten ägypten auf der spur 3000 chr bis chr die aufgaben beziehen sich auf einzelne abschnitte so erschließt du den text schrittweise hier siehst du welche aufgaben zu welchem anforderungsbereich gehören

antike hochkulturen am mittelmeer orientierung gesellschaft herrschaft wirtschaft weltdeutungen wie du eine epoche bearbeitest in der zeitreise sind mehrere themeneinheiten unter einer epoche zusammengefasst z.b stehen die themeneinheiten zu den ägyptern griechen und römern unter der gemeinsamen überschrift antike kulturen im mittelmeerraum jede epoche wird mit einer zusätzlichen auftaktseite und zwei einführungsseiten eingeleitet auf der auftaktseite werden fragen gestellt die dich in den nächsten wochen begleiten werden sie dienen der orientierung und stammen aus bereichen des zusammenlebens die zu allen zeiten wichtig waren kategorien die epoche endet mit einer abschlussseite hier trainierst du deine kenntnisse zur gesamten epoche anhand der kategorien du vergleichst ägypten griechenland und rom in den bereichen gesellschaft herrschaft wirtschaft und weltdeutungen religion auf dem rechten teil der epochen-abschlussseite wird eine kategorie vertieft es folgen die einzelnen themeneinheiten hier zu den ägyptern griechen und römern auf jeder themenseite siehst du oben links welche kategorie im mittelpunkt steht rom vom stadtstaat zum weltreich die welt der griechen dem alten ägypten auf der spur antike hochkulturen am mittelmeer

wie haben die menschen in vergangenen zeiten gelebt mit deinem buch zeitreise wirst du selbst zum forscher/zur forscherin und findest heraus was alte gegenstände oder alte bücher über die vergangenheit erzählen deine zeitreise führt dich von den ersten menschen bis ins mittelalter du erforschst die geschichte vor deiner haustür wirfst aber auch einen blick in weiter entfernte teile der welt du erkundest per 3d-modell zum beispiel das kolosseum in rom geschichtserzählungen und extra-seiten mit großen abbildungen machen vergangene zeiten wieder lebendig mit zeitreise bist du nah dran an der geschichte ca mio chr

Video

Audio

Bild

Aktuelles

Lesezeichen

Dokument

Einstellungen


Keine Zugangsdaten für automatisches Login hinterlegt.

Für automatisches Login hinterlegte Zugangsdaten löschen

Alle Notizen und Anmerkungen löschen

Achtung

Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert

Bei Fragen wenden Sie sich an support@klett.de.

Achtung

Hilfe

I. Blättern und springen: Orientierung im Digitalen Unterrichtsassistenten

A. Startseite
Die Startseite des Digitalen Unterrichtsassistenten erkennen Sie immer daran, dass Sie das zugeschlagene Buch mit der Titelseite des Schulbuchs vor sich sehen.

B. Zugangsmöglichkeiten zum Buch
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:
– Sie können im Buch blättern, indem Sie die Maus an den jeweiligen Seitenrand platzieren und klicken, sobald ein Pfeil erscheint.
– Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnen Sie einen Slider, mit dem Sie sich durch das Buch bewegen können. Per Klick auf die jeweilige Doppelseite rufen Sie diese auf.
– Mit den einfachen Pfeilen < und > gelangen Sie jeweils eine Seite vor und eine Seite zurück.
– Sie können per Klick auf das Home-Symbol (Haus) auch auf die Startseite springen.

Außerdem gibt es stellenweise interne Verlinkungen wie z.B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buches. Die Verlinkungen färben sich rosa wenn man mit der Maus darüber fährt. Folgt man so einem Link, so wird auf der Zielseite ein orangenes Symbol unten links neben der Seitenzahleingabe eingeblendet über das man zurück zur Ausgangsseite gelangen kann.

C. Vergrößerung des Buchs
Zunächst einmal können Sie sich jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranholen. Bewegen Sie die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch. Um zu vergrößern, können Sie mit dem Mausrad drehen oder, zum Beispiel am Whiteboard, auch einfach den Schieberegler in der unteren Navigationsleiste mit + und –  zur Vergrößerung nutzen, um die Buchseite vergrößert darzustellen.

II. Effizient vorbereiten: Passgenaue Materialien und Informationen
Der Digitale Unterrichtsassistent zeigt Ihnen zu jeder Seite des Schulbuchs passgenaue Materialien und Informationen.

A. Materialien gelistet zur Doppelseite
Auf der Startseite sehen Sie immer die Summe der Materialien zum ganzen Buch. Sie erkennen an der Zahl, wie viele Materialien Ihnen zum jeweiligen Bereich angeboten werden. Wenn Sie nun eine bestimmte Seite aufschlagen, verändern sich die Zahlen. Es werden nur noch die zu dieser Doppelseite passenden Materialien aufgelistet.
Wenn Sie nun auf einen Eintrag klicken, werden Ihnen die Materialien aufgelistet. Bei Klick auf das Material erhalten Sie auch noch weitere Informationen zum Inhalt oder auch, aus welchem Produkt (Buch, CD-ROM) das Material stammt.
Sie können das Material aber auch direkt „Öffnen" oder mit der Schaltfläche „Speichern unter" auf Ihre Festplatte kopieren.

B. Informationen und Materialien passend auf der Seite
Sie erhalten zu verschiedenen Themen Zusatzinformationen und Materialien, die direkt auf der Seite aufgerufen werden können. Das können sein: Lehrerband und Arbeitsheft als blätterbare Bücher, Kopiervorlagen, Lösungen, Hinweise zur Differenzierung, die Anzeige neuer Vokabeln und Grammatikpensen.
Sie sehen an der Farbe, ob es auf der aufgeschlagenen Seite Inhalte für den jeweiligen Bereich gibt. Ist dies nicht der Fall (und der Eintrag ausgegraut), so lässt sich der Bereich nicht aufrufen. Die entsprechenden Symbole finden Sie dann auf der Seite des Buchs wieder. Klicken Sie auf das Symbol, so öffnet sich ein Fenster mit dem entsprechenden Hinweis und ggf. einem zusätzlichen Material.

C. Eigene Materialien
Die erste Rubrik im Rubrikenmenü gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten.
Bitte beachten Sie, dass Sie in der Online-Version nur Zugriff auf die hinterlegten Webseiten haben.


III. Fokussieren: Der Einsatz im Unterricht
Der Digitale Unterrichtsassistent unterstützt Ihren Unterricht am Whiteboard oder mit dem Beamer auf vielfältige Weise. Nutzen Sie die interaktiven Inhalte, den Fokus und die Abdecken-Funktion.

A. Vollbildansicht (Achtung, diese ist zurzeit nicht aktiviert)
Wenn Sie sich auf Inhalte des Schulbuchs konzentrieren und alle Lehrerinformationen ausblenden möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Vollbild".
In der Vollbildansicht füllt das Schulbuch den ganzen Bildschirm aus. Die Palette mit den zusätzlichen Materialien und Informationen sowie die Notizen-Palette schließen sich, damit der ganze Platz für das Buch zur Verfügung steht. Sie können beide Paletten mit Klick auf das Aufklapp-Symbol rechts oben an der Palette wieder aufklappen.

B. Schulbuch interaktiv / Schulbuch pur
Im Digitalen Unterrichtsassistenten sind die direkt nutzbaren Begleitmedien – Hörtexte, Lieder oder Tafelbilder – auf der Seite selbst eingeblendet. An den orangefarbenen Symbolen erkennen Sie gleich, um welche Art Material es sich handelt. Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird das Material sofort geöffnet oder abgespielt.
Sie können übrigens auch alle diese Symbole ausblenden, wenn Sie lediglich das reine Schulbuch zeigen wollen. Klicken Sie dazu auf das Schaltfeld "Schulbuch pur" in der grauen Palette "Darstellung". Die Schaltfläche ändert sich in "Schulbuch interaktiv". Wenn Sie dann alle Symbole wieder einblenden möchten, einfach wieder auf dieses Schaltfeld klicken.

C. Abdecken und Fokus
Mit einem Klick auf das dunkelgraue Symbol für "Abdecken" können Sie das Schulbuch und sämtliche Inhalte mit einer grauen Fläche überdecken. Klicken Sie erneut auf dasselbe Symbol, um sämtliche Inhalte wieder einzublenden.
Für die Konzentration auf einen Text, ein Bild oder eine Aufgabe des Schulbuchs können Sie den Fokus einschalten. Klicken Sie zuerst auf das Fokus-Symbol in der Palette. Der Cursor verändert sich zu einem Kreuz. Mit der Maus oder der Zeige-Funktion am Whiteboard können Sie nun einen Rahmen genau um den Inhalt herum aufziehen, der sichtbar bleiben soll. Dieser Rahmen kann danach noch verschoben oder in der Größe angepasst werden. Zum Schließen des Fokus klicken Sie wieder auf dasselbe Symbol.

IV. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Links, Lesezeichen
Sie haben im Digitalen Unterrichtsassistenten die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen.
Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation können Sie Ihre Notizen ein- oder ausblenden.
Die Palette Notizen wird automatisch auf "Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf "Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.

A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug
Mit dem Stift und dem Marker können Sie direkt Notizen auf dem Buch anbringen. So können Sie auch im Unterricht das Augenmerk auf bestimmte Teile im Buch legen.
Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutzen Sie den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren

B. Notizzettel, Link auf eigene Materialien und auf Internet-Adressen
Die Funktion Notizzettel ermöglicht Ihnen, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen.
Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden.
Sie haben weiterhin die Möglichkeit auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten.

C. Lesezeichen
In der Palette Notizen können Sie die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechseln Sie im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus.
Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.

V. Gezielt im Buch suchen
Suchen Sie nach einem bestimmten Begriff im Buch, so geben Sie ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben ein. Sie erhalten die Seiten im Buch, in denen das Wort vorkommt, und gelangen per Klick direkt auf die entsprechenden Seiten. Den Begriff, nach dem Sie gesucht haben, sehen Sie auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.

Kennen Sie schon die Einführungstour zum Digitalen Unterrichtsassistenten? In fünf Minuten lernen Sie alles kennen, was Ihnen der Digitale Unterrichtsassistent zu bieten hat. Zur Einführungstour kommen Sie über das Start-Fenster mit Klick auf "So geht‘s".
Wenn Sie das Startfenster ausgeblendet haben. so können Sie dieses über das Einstellungsmenü oben rechts wieder aktivieren, so dass Sie den Willkommen-Pop Up beim nächsten Start wieder sehen.

Impressum

© Ernst Klett Verlag GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2015
Alle Rechte vorbehalten
support@klett.de, Telefon: 0711 - 6672 1163
www.klett.de

Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
Stuttgart HRB 10746

Verleger:
Dr. h. c. Michael Klett

Geschäftsführung:
Dr. Angela Bleisteiner, Tilo Knoche (Vorsitz), Ulrich Pokern

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Das Gleiche gilt für die Software sowie das Begleitmaterial. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbestimmungen (CD) genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Datenschutz

Das vorliegende Programm, ausgeliefert auf CD-ROM bzw. DVD, ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Unter Windows ist das Programm nicht installationspflichtig, unter Mac OS X werden die Daten auf die Festplatte kopiert. Dabei werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft oder auf irgendwelche Datenträger oder Server übertragen.

Demo-Version

Die vorliegende Demo-Version umfasst das Kapitel 3 des Schulbuches.


Willkommen zu Ihrem Digitalen Unterrichtsassistenten 2.0!

Unterricht zeitsparend vorbereiten – auf einen Klick stehen alle Inhalte punktgenau auf der digitalen Schulbuchseite bereit.

Multimedial unterrichten – mit den passenden Materialien für Whiteboard und Beamer.

Online nutzen – Sie haben jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Materialien und Arbeitsstände.

Hilfe

Das vorliegende, im Browser ausgeführte Programm ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Es werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft.
Nutzergenerierte Daten werden zum späteren Online-Aufruf auf einen zentralen Klett-Server übertragen. Die Daten sind auf einem nach aktuellem Stand der Technik sicheren Server bei einem deutschen Hosting-Anbieter abgelegt. Es greift das bundesdeutsche Datenschutzgesetz.
Die nutzergenerierten Daten können nur vom Nutzer selbst aufgerufen werden.
Die personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Erfüllung der angebotenen Dienste genutzt.
Die Ernst Klett Verlag GmbH als Betreiberin des Online-Angebots stellt sicher, dass keine Nutzerdaten an Dritte weitergegeben, verkauft oder für andere Zwecke als im Rahmen des Online-Services "Digitaler Unterrichtsassistent" verwendet werden.

Quellen

Alle Quellenangaben finden sich direkt in den Materialien, z.B. in der Fußzeile der Dokumente.

Screen Design: KOCHAN & PARTNER GmbH, München
Software-Entwicklung: 1000°DIGITAL GmbH, Leipzig
Guided Tour - sofern enthalten: KREAKTOR GmbH, Visuelle Kommunikation & Neue Medien

Drittanbieter-Lizenzen
node-webkit: credits.html (Offline-Version)

Alle Warenzeichen, Marken, Firmennamen usw. und die damit zusammenhängenden Rechte gehören dem jeweiligen Rechteinhaber.

Quellenverzeichnis

Zeitreise Lehrwerk
Die Autoren sind im blätterbaren Buch genannt.

Bildquellen:
Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Verwendungsort in der Schülerbuchlektion.

Sollte es in einem Einzelfall nicht gelungen sein, den korrekten Rechteinhaber ausfindig zu machen, so werden berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Regelungen abgegolten.