Leiste einklappen

Leiste einklappen

erdkunde gymnasium niedersachsen terra

alle orte der erdoberfläche die auf einem breitenkreis liegen erhalten so die gleiche menge an sonnenstrahlung sie werden aber trotzdem unterschiedlich erwärmt da die temperatur nicht nur vom einstrahlungswinkel der sonne abhängt ein blick auf den globus zeigt wie sich die oberflächengestalt entlang eines breitenkreises verändert meeresflächen kontinente gebirge und tiefländer wechseln einander ab diese unterschiede wirken sich auch auf die temperaturen und niederschläge aus so entstehen unterschiedlich erwärmte luftmassen die durch winde verlagert werden durch die kugelgestalt der erde treffen die sonnenstrahlen am äquator fast senkrecht auf die erdoberfläche zu den polen hin wird dieser einstrahlungswinkel immer kleiner dabei gilt je kleiner der einstrahlungswinkel umso geringer ist die zugestrahlte energiemenge je flächeninhalt durch die schrägstellung der erdachse verändern sich im laufe eines jahres die einfallswinkel der sonnenstrahlen die erde wird dadurch fortlaufend unterschiedlich erwärmt es ent ste hen jahreszeiten am juni ist der einstrahlungswinkel auf der nordhalbkugel am größten der sommer beginnt ohne sonne kein leben sonneneinstrahlung und beleuchtungszonen palme mit schattenwurf die verteilung der wärmeenergie bei unterschiedlichem sonnenstand die erwärmung der erdoberfläche der sonne verdanken wir licht und wärme beim auftreffen der sonnenstrahlung auf die erdober fläche wird diese in wärme umgewandelt unsere erde das blaue wunder

Sachinformationen

  • Sachinformationen

    Erwärmung der Erde
    Das Sonnenlicht benötigt 8 min und 17 s, um zur Erde zu gelangen (Lichtgeschwindigkeit 300 000 km/s). Die Sonnenstrahlung liefert die Energie für alle Wettervorgänge in der Troposphäre. Diese Energie strömt in Form elektromagnetischer Wellen von der Sonne zur Erde. Beim Eintritt in die Atmosphäre verliert die Sonnenstrahlung durch Absorption, Reflexion und Streuung an Energie. Etwa 30 % der Strahlung werden reflektiert. Die restlichen 70 % werden absorbiert: etwa 19 % von der Atmosphäre und etwa 51 % vom Erdboden.
    Die vom Erdboden absorbierte Strahlung erwärmt zunächst die oberen Erd- und Wasserschichten, das heißt, es findet eine Umwandlung der Solarstrahlung in Wärmestrahlung statt (Thermalisierung). Von der Erd- und Wasseroberfläche werden diese wieder ausgestrahlt und „erwärmen“ die darüber liegenden Luftschichten. Die Temperatur der unteren Atmosphäre wird so durch ein Strahlungsgleichgewicht zwischen eingestrahlter Sonnenenergie und abgestrahlter Wärmestrahlung geregelt. Der natürliche Treibhauseffekt, d. h. die Eigenschaft der Atmosphäre, die von der Erdoberfläche ausgehende langwellige Wärmestrahlung zu reflektieren, kompensiert dabei die strahlungsbedingten Energieverluste der Erdoberfläche.
    Die mathematische Einteilung der Erde in Beleuchtungszonen hat für eine den tatsächlichen Klimaverhältnissen entsprechende Klimaeinteilung nur geringen Wert. Nicht am Äquator, wo der Einstrahlungswinkel am höchsten ist, sondern in den Trockengebieten der Wendekreise finden wir die höchsten Temperaturen. Auf die Temperaturen der unteren Atmosphäre haben mehrere Faktoren Einfluss:
    – Einfallswinkel der Sonnenstrahlung in Abhängigkeit von der geographischen Breite und dem Relief;
    – Höhenlage über NN;
    – Bewölkungsverhältnisse und Luftfeuchtigkeit;
    – Verteilung von Festlands- und Meeresoberfläche, denn Wasser wirkt wegen der höheren spezifischen Wärme auf den Temperaturverlauf ausgleichend;
    – Beschaffenheit der Erdoberfläche, vor allem Vegetationsdecke, Gesteinsoberfläche und Bodenfeuchtigkeit.

    Drucken
  • Intentionen:
    Die Schülerinnen und Schüler können …
    – Zusammenhänge zwischen der Erwärmung der Erde und dem Einfallswinkel der Sonnenstrahlen erläutern;
    – die zonale Gliederung der Erde erklären.

    Drucken
  • Tafelbild

    TERRA Erdkunde für Niedersachsen

    Ausgabe für Gymnasien

    Beschreibung: Lehrerband (7./8. Klasse)

    ISBN: 978-3-12-104654-6

    Link zum Webshop

afb afb ii temperaturzonen und klimazonen durch die unterschiedliche erwärmung der erdoberfläche entstehen temperaturzonen mit ähnlichen jahresdurchschnittstemperaturen sie verlaufen fast parallel zu den breitenkreisen gebiete in denen ähnliche temperaturen und niederschläge auftreten nennt man klimazonen unterschiedliche sonneneinstrahlung die verteilung von land und meer sowie das relief führen zu sehr verschiedenen klimazonen da unter gleichen klimabedingungen gleiche pflanzen wachsen entstehen fast deckungsgleich zu den klimazonen sogenannte vegetationszonen beschreibe den zusammenhang zwischen einstrahlungswinkel und temperatur in den einzelnen beleuchtungszonen erkläre den schattenwurf der palme foto die unterschiedliche verteilung des schnees auf dem hausdach foto erläutere den zusammenhang zwischen klimazonen und vegetationszonen jahresdurchschnittstemperaturen hausdach in deutschland im winter äquator nördl wendekreis südl wendekreis südl polarkreis nördl polarkreis 24° 28° 28° 24° 20° 16° 12° 8° 4° 20° 16° 12° 8° 4° 0° -4° -8° -12° -16° -20° 24° 24° 20° 16° 12° 20° 16° 12° 8° 4° 0° -4° -8° -12° -16° 0° km äquator nördl wendekreis südl wendekreis südl polarkreis nördl polarkreis 24° 28° 28° 24° 20° 16° 12° 8° 4° 20° 16° 12° 8° 4° 0° -4° -8° -12° -16° -20° 24° 24° 20° 16° 12° 20° 16° 12° 8° 4° 0° -4° -8° -12° -16° 0° -16°c -12°c -8°c -4°c 0°c 4°c 8°c 12°c 16°c 20°c 24°c 28°c -20°c km #104608 rp band gym s.31 m4 erde temperaturen breite 169,5 mm höhe 101,425 mm davon mm legende 28.4.2014 lernen im netz quiz jahreszeiten dp3g2a

Lösungen

  • Lösung Aufgabe 1
    Wenn gilt: Je größer der Einstrahlungswinkel der Sonnenstrahlen, desto höher ist die zugestrahlte Energie je Flächeneinheit, dann lassen sich die hohen Temperaturen in der Tropenzone mit dem ganzjährig hohen Einfallswinkel erklären. Die niedrigen Temperaturen in den Polarzonen müssen mit dem geringen Einfallswinkel und der „fehlenden“ Beleuchtung zur Zeit der Polarnacht erklärt werden. In den gemäßigten Zonen „wechselt“ im Laufe eines Jahres der Einstrahlungswinkel der Sonnenstrahlen, sodass es dort zu großen jährlichen Unterschieden in der Erwärmung und der Ausbildung von thermischen Jahreszeiten kommt.

    Drucken

Lösungen

  • Lösung Aufgabe 2
    Foto 6 zeigt ein Hausdach, das auf der einen Seite noch vollständig mit Schnee bedeckt ist, während auf der anderen Dachseite der Schnee bereits geschmolzen ist. Der Schattenwurf deutet darauf hin, dass die unterschiedliche Schneebedeckung auf eine länger andauernde Bestrahlung zurückzuführen ist, die den Schnee auf der Stirnseite abgetaut hat, während die längere Seite des Daches noch im Schatten lag.

    Drucken

Lösungen

  • Lösung Aufgabe 3
    Da unter gleichen Klimabedingungen gleiche Pflanzen wachsen, entstehen fast deckungsgleich zu den Klimazonen sogenannte Vegetationszonen. Dabei wirken sich Kälte und Trockenheit hemmend auf das Pflanzenwachstum aus: Tundra, Taiga; Dornsavanne, Trockensavanne. Die Vegetationszonen ziehen sich – beeinflusst von den maritimen oder kontinentalen Einflüssen – fast breitenparallel um die Erde (vgl. Vegetationszonen der Taiga oder des Tropischen Regenwaldes).

    Drucken
Notiz bearbeiten
Link einfügen
Link löschen
Speichern

Video

Audio

Bild

Aktuelles

Lesezeichen

Dokument

Einstellungen


Alle Notizen und Anmerkungen löschen

Achtung

Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert

Bei Fragen wenden Sie sich an support@klett.de.

Achtung

Hilfe

I. Blättern und springen: Orientierung im Digitalen Unterrichtsassistenten

A. Startseite
Die Startseite des Digitalen Unterrichtsassistenten erkennen Sie immer daran, dass Sie das zugeschlagene Buch mit der Titelseite des Schulbuchs vor sich sehen.

B. Zugangsmöglichkeiten zum Buch
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:
– Sie können im Buch blättern, indem Sie die Maus an den jeweiligen Seitenrand platzieren und klicken, sobald ein Pfeil erscheint.
– Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnen Sie einen Slider, mit dem Sie sich durch das Buch bewegen können. Per Klick auf die jeweilige Doppelseite rufen Sie diese auf.
– Mit den einfachen Pfeilen < und > gelangen Sie jeweils eine Seite vor und eine Seite zurück.
– Sie können per Klick auf das Home-Symbol (Haus) auch auf die Startseite springen.

Außerdem gibt es stellenweise interne Verlinkungen wie z.B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buches. Die Verlinkungen färben sich rosa wenn man mit der Maus darüber fährt. Folgt man so einem Link, so wird auf der Zielseite ein orangenes Symbol unten links neben der Seitenzahleingabe eingeblendet über das man zurück zur Ausgangsseite gelangen kann.

C. Vergrößerung des Buchs
Zunächst einmal können Sie sich jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranholen. Bewegen Sie die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch. Um zu vergrößern, können Sie mit dem Mausrad drehen oder, zum Beispiel am Whiteboard, auch einfach den Schieberegler in der unteren Navigationsleiste mit + und –  zur Vergrößerung nutzen, um die Buchseite vergrößert darzustellen.

II. Effizient vorbereiten: Passgenaue Materialien und Informationen
Der Digitale Unterrichtsassistent zeigt Ihnen zu jeder Seite des Schulbuchs passgenaue Materialien und Informationen.

A. Materialien gelistet zur Doppelseite
Auf der Startseite sehen Sie immer die Summe der Materialien zum ganzen Buch. Sie erkennen an der Zahl, wie viele Materialien Ihnen zum jeweiligen Bereich angeboten werden. Wenn Sie nun eine bestimmte Seite aufschlagen, verändern sich die Zahlen. Es werden nur noch die zu dieser Doppelseite passenden Materialien aufgelistet.
Wenn Sie nun auf einen Eintrag klicken, werden Ihnen die Materialien aufgelistet. Bei Klick auf das Material erhalten Sie auch noch weitere Informationen zum Inhalt oder auch, aus welchem Produkt (Buch, CD-ROM) das Material stammt.
Sie können das Material aber auch direkt „Öffnen" oder mit der Schaltfläche „Speichern unter" auf Ihre Festplatte kopieren.

B. Informationen und Materialien passend auf der Seite
Sie erhalten zu verschiedenen Themen Zusatzinformationen und Materialien, die direkt auf der Seite aufgerufen werden können. Das können sein: Lehrerband und Arbeitsheft als blätterbare Bücher, Kopiervorlagen, Lösungen, Hinweise zur Differenzierung, die Anzeige neuer Vokabeln und Grammatikpensen.
Sie sehen an der Farbe, ob es auf der aufgeschlagenen Seite Inhalte für den jeweiligen Bereich gibt. Ist dies nicht der Fall (und der Eintrag ausgegraut), so lässt sich der Bereich nicht aufrufen. Die entsprechenden Symbole finden Sie dann auf der Seite des Buchs wieder. Klicken Sie auf das Symbol, so öffnet sich ein Fenster mit dem entsprechenden Hinweis und ggf. einem zusätzlichen Material.

C. Eigene Materialien
Die erste Rubrik im Rubrikenmenü gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten.
Bitte beachten Sie, dass Sie in der Online-Version nur Zugriff auf die hinterlegten Webseiten haben.


III. Fokussieren: Der Einsatz im Unterricht
Der Digitale Unterrichtsassistent unterstützt Ihren Unterricht am Whiteboard oder mit dem Beamer auf vielfältige Weise. Nutzen Sie die interaktiven Inhalte, den Fokus und die Abdecken-Funktion.

A. Vollbildansicht (Achtung, diese ist zurzeit nicht aktiviert)
Wenn Sie sich auf Inhalte des Schulbuchs konzentrieren und alle Lehrerinformationen ausblenden möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Vollbild".
In der Vollbildansicht füllt das Schulbuch den ganzen Bildschirm aus. Die Palette mit den zusätzlichen Materialien und Informationen sowie die Notizen-Palette schließen sich, damit der ganze Platz für das Buch zur Verfügung steht. Sie können beide Paletten mit Klick auf das Aufklapp-Symbol rechts oben an der Palette wieder aufklappen.

B. Schulbuch interaktiv / Schulbuch pur
Im Digitalen Unterrichtsassistenten sind die direkt nutzbaren Begleitmedien – Hörtexte, Lieder oder Tafelbilder – auf der Seite selbst eingeblendet. An den orangefarbenen Symbolen erkennen Sie gleich, um welche Art Material es sich handelt. Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird das Material sofort geöffnet oder abgespielt.
Sie können übrigens auch alle diese Symbole ausblenden, wenn Sie lediglich das reine Schulbuch zeigen wollen. Klicken Sie dazu auf das Schaltfeld "Schulbuch pur" in der grauen Palette "Darstellung". Die Schaltfläche ändert sich in "Schulbuch interaktiv". Wenn Sie dann alle Symbole wieder einblenden möchten, einfach wieder auf dieses Schaltfeld klicken.

C. Abdecken und Fokus
Mit einem Klick auf das dunkelgraue Symbol für "Abdecken" können Sie das Schulbuch und sämtliche Inhalte mit einer grauen Fläche überdecken. Klicken Sie erneut auf dasselbe Symbol, um sämtliche Inhalte wieder einzublenden.
Für die Konzentration auf einen Text, ein Bild oder eine Aufgabe des Schulbuchs können Sie den Fokus einschalten. Klicken Sie zuerst auf das Fokus-Symbol in der Palette. Der Cursor verändert sich zu einem Kreuz. Mit der Maus oder der Zeige-Funktion am Whiteboard können Sie nun einen Rahmen genau um den Inhalt herum aufziehen, der sichtbar bleiben soll. Dieser Rahmen kann danach noch verschoben oder in der Größe angepasst werden. Zum Schließen des Fokus klicken Sie wieder auf dasselbe Symbol.

IV. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Links, Lesezeichen
Sie haben im Digitalen Unterrichtsassistenten die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen.
Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation können Sie Ihre Notizen ein- oder ausblenden.
Die Palette Notizen wird automatisch auf "Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf "Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.

A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug
Mit dem Stift und dem Marker können Sie direkt Notizen auf dem Buch anbringen. So können Sie auch im Unterricht das Augenmerk auf bestimmte Teile im Buch legen.
Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutzen Sie den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren

B. Notizzettel, Link auf eigene Materialien und auf Internet-Adressen
Die Funktion Notizzettel ermöglicht Ihnen, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen.
Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden.
Sie haben weiterhin die Möglichkeit auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten.

C. Lesezeichen
In der Palette Notizen können Sie die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechseln Sie im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus.
Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.

V. Gezielt im Buch suchen
Suchen Sie nach einem bestimmten Begriff im Buch, so geben Sie ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben ein. Sie erhalten die Seiten im Buch, in denen das Wort vorkommt, und gelangen per Klick direkt auf die entsprechenden Seiten. Den Begriff, nach dem Sie gesucht haben, sehen Sie auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.

Kennen Sie schon die Einführungstour zum Digitalen Unterrichtsassistenten? In fünf Minuten lernen Sie alles kennen, was Ihnen der Digitale Unterrichtsassistent zu bieten hat. Zur Einführungstour kommen Sie über das Start-Fenster mit Klick auf "So geht‘s".
Wenn Sie das Startfenster ausgeblendet haben. so können Sie dieses über das Einstellungsmenü oben rechts wieder aktivieren, so dass Sie den Willkommen-Pop Up beim nächsten Start wieder sehen.

Impressum

© Ernst Klett Verlag GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2015
Alle Rechte vorbehalten
support@klett.de, Telefon: 0711 - 6672 1163
www.klett.de

Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
Stuttgart HRB 10746

Verleger:
Dr. h. c. Michael Klett

Geschäftsführung:
Dr. Angela Bleisteiner, Tilo Knoche (Vorsitz), Ulrich Pokern

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Das Gleiche gilt für die Software sowie das Begleitmaterial. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbestimmungen (CD) genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Datenschutz

Das vorliegende Programm, ausgeliefert auf CD-ROM bzw. DVD, ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Unter Windows ist das Programm nicht installationspflichtig, unter Mac OS X werden die Daten auf die Festplatte kopiert. Dabei werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft oder auf irgendwelche Datenträger oder Server übertragen.

Willkommen zu Ihrem Digitalen Unterrichtsassistenten 2.0!

Unterricht zeitsparend vorbereiten – auf einen Klick stehen alle Inhalte punktgenau auf der digitalen Schulbuchseite bereit.

Multimedial unterrichten – mit den passenden Materialien für Whiteboard und Beamer.

Online nutzen – Sie haben jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Materialien und Arbeitsstände.

Datenschutz

Das vorliegende, im Browser ausgeführte Programm ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Es werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft.
Nutzergenerierte Daten werden zum späteren Online-Aufruf auf einen zentralen Klett-Server übertragen. Die Daten sind auf einem nach aktuellem Stand der Technik sicheren Server bei einem deutschen Hosting-Anbieter abgelegt. Es greift das bundesdeutsche Datenschutzgesetz.
Die nutzergenerierten Daten können nur vom Nutzer selbst aufgerufen werden.
Die personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Erfüllung der angebotenen Dienste genutzt.
Die Ernst Klett Verlag GmbH als Betreiberin des Online-Angebots stellt sicher, dass keine Nutzerdaten an Dritte weitergegeben, verkauft oder für andere Zwecke als im Rahmen des Online-Services "Digitaler Unterrichtsassistent" verwendet werden.

Quellen

Alle Quellenangaben finden sich direkt in den Materialien, z.B. in der Fußzeile der Dokumente.

Ansprechpartner: Jens Fischer

Screen Design: KOCHAN & PARTNER GmbH, München
Software-Entwicklung: 1000°DIGITAL GmbH, Leipzig
Guided Tour - sofern enthalten: KREAKTOR GmbH, Visuelle Kommunikation & Neue Medien

Drittanbieter-Lizenzen
node-webkit: credits.html (Offline-Version)

Alle Warenzeichen, Marken, Firmennamen usw. und die damit zusammenhängenden Rechte gehören dem jeweiligen Rechteinhaber.

Quellenverzeichnis

TERRA Lehrwerk
Die Autoren sind im blätterbaren Buch auf Seite IV genannt.
Bildquellen: S. 174

Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Verwendungsort in der Schülerbuchlektion.