Schon immer hat die Menschen der Blick zum Himmel fasziniert. Dort konnten sie regelmäßig wiederkehrende Ereignisse wie Tag und Nacht, Mondphasen und Jahreszeiten beobachten. Es gab aber auch unerwartete oder unregelmäßig eintretende Phänomene wie Sonnen- oder Mondfinsternisse oder das Auftreten von Kometen.
Die Menschen waren schon immer bestrebt, für all die Erscheinungen am Himmel Erklärungen zu finden, die zu einem besseren Verständnis der Welt und damit auch zu einem Selbstverständnis des darin lebenden Menschen führen.
Anfangs dachten die Menschen, dass übernatürliche Kräfte und Gottheiten für die Abläufe am Himmel verantwortlich sind. Aber schon früh wurden Modelle entwickelt, die astronomische Beobachtungen auf natürliche Abläufe zurückführten.
Die Weltkarte ist historisch gesehen immer der unmittelbarste Ausdruck unserer Vorstellungen von der Erde und unserer engeren Heimat gewesen. Vor fast 3 500 Jahren wurde in Mesopotamien jene erste Weltkarte in Ton geritzt, die unsere Erde als runde Scheibe im Weltmeer schwimmend darstellt.
Sie wurde in den folgenden Jahrhunderten widerlegt. Es wurden immer wirklichkeitsgetreuere Erdkarten erarbeitet, von den Entwürfen der Griechen bis zur Weltkarte des Eratosthenes, der in Alexandria vor gut 2 200 Jahren die Kugelgestalt der Erde nachwies.
Während in Alexandria, einem damaligen Zentrum der Wissenschaften, die Erkenntnisse des Eratosthenes weiter gepflegt wurden, kehrten die Römer später zur Vorstellung der Erde als einer runden, im Meer ruhenden Scheibe zurück. Noch Kolumbus lehnte die Kugelgestalt der Erde ab, er stellte sie sich in Form einer Birne vor. Als 1522 nach dreijähriger Weltumsegelung und Entdeckung des Pazifischen Ozeans eines der Schiffe aus Magellans Flotte nach Sevilla zurückkehrte, war die Kugelgestalt der Erde nicht mehr zu bezweifeln. Das Zeitalter der Entdeckung der außereuropäischen Welt gab dem Bild der Erde als einer runden Scheibe den Todesstoß.
Von der Antike bis zum Beginn der Neuzeit herrschte die Vorstellung vor, die Erde ruhe im Zentrum des Universums. Der Philosoph Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) entwarf die Vorstellung, das Universum sei durch konzentrische Kugelschalen, die Sphären, unterteilt, deren äußerste die Fixsterne beherbergt.
Nach innen folgen die Sphären der Planeten Saturn, Jupiter und Mars, der Sonne, der Planeten Venus und Merkur und die des Mondes, den man auch zu den Planeten rechnete. Darunter folgen schließlich die Sphären des Feuers, der Luft, des Wassers und der Erde. Die beobachtete Bewegung der Fixsterne erklärte man mit einer gleichmäßigen Rotation der Fixsternsphäre. Die kreisförmigen Bewegungen der Himmelskörper waren nach Ansicht von Aristoteles ein Abbild der makellosen, himmlischen, ewigen Abläufe. Irdische Bewegungen hingegen waren immer zielgerichtet und damit endlich.
Der Astronom Ptolemäus von Alexandria (85 – 160 n. Chr.) wandelte das Modell der Sphären ab, um bessere Übereinstimmung zwischen Vorhersage und Beobachtung zu erzielen. Zwar nahm auch er an, die Erde ruhe im Zentrum des Universums und die Fixsternsphäre rotiere gleichmäßig. Für die Sonne musste er aber eine Kreisbahn mit Mittelpunkt außerhalb der Erde annehmen.
Aufgrund der im Vergleich zur Erde unterschiedlichen Umlaufzeiten der Planeten um die Sonne beschreiben die Planeten Schleifenbewegungen vor dem Himmelshintergrund.
Schleifen des Mars am Himmel in verschiedenen Jahren
Um diese Schleifenbahnen zu erklären, nahm Ptolemäus an, der Planet bewege sich gleichmäßig auf einem Hilfskreis, dem Epizykel, dessen Mittelpunkt seinerseits die Erde auf einem großen Kreis, dem Deferent, gleichmäßig umkreist.
Auch diese Konstruktion reichte nicht in allen Fällen, sodass Ptolemäus sich auf den Epizykeln weitere Epizykeln abrollend denken musste.
Das wurde als Mangel angesehen, denn man erwartete, dass für die Gestirne als göttliche Wesen nur ideale Bewegungen, nach damaliger Auffassung also nur gleichförmige Kreisbewegungen, in Frage kämen.
Schon der griechische Philosoph Aristarch von Samos (ca. 320 – 250 v. Chr.) versuchte, die beobachteten Bewegungen der Himmelskörper mit der Vorstellung zu erklären, die Sonne ruhe und die Erde bewege sich. Diese Auffassung blieb etwa 1 800 Jahre lang nahezu vergessen.
Erst Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543) griff in seinem 1543 erschienenen Werk „De revolutionibus orbium coelestium“ (Über die himmlischen Kreisbewegungen ) die heliozentrische Vorstellung wieder auf und zeigte, dass damit die Planetenschleifen einfacher erklärt werden können als mit dem ptolemäischen System.
Die Bedeutung der von Kopernikus vertretenen Vorstellung liegt nicht nur darin, dass er die Planetenbewegungen einfacher beschreiben konnte. In seinem Weltmodell nimmt die Erde, also der Wohnplatz der Menschen, keine Sonderstellung ein, sondern ist ein Planet neben anderen. Das konnten die Menschen zur damaligen Zeit aus religiösen Gründen nur schwer akzeptieren. Sie waren der Überzeugung, dass die Erde im Kosmos einen ausgezeichneten Platz haben müsse, weil Gott sie mit Menschen bevölkert hatte.
Es dauerte deshalb rund 100 Jahre, bis die Vorstellung des Kopernikus weithin akzeptiert war. Dieses Umdenken bezeichnet man als kopernikanische Wende.
Unabhängig von der Einordnung in das heliozentrische oder geozentrische Weltbild bewegen sich die Planeten vor dem festen Fixsternhimmel (griech. planeo = ich bewege mich). Die Bahn der Planeten lässt sich im heliozentrischen Weltbild leichter und logisch nachvollziehbar erklären.
Galileo Galilei (1564 – 1642) festigte das heliozentrische Weltbild durch Entdeckungen, die er mit dem erst 1608 erfundenen Fernrohr machte:
Der Mond hat Krater und Gebirge wie die Erde.
Die Sonne hat Flecken, deren Zahl und Größe sich ändert. Sie ist also kein makelloses, unveränderliches, göttliches Himmelsfeuer.
Der Planet Jupiter hat mehrere Monde.
Er bildet also selbst ein kleines „Planetensystem“, sodass das Planetensystem der Sonne mit der Erde nicht einzigartig ist.
Der Planet Venus kann ähnlich wie der Mond Sichelgestalt zeigen. Planeten sind also von der Sonne beleuchtete Körper.
Diese Beobachtungen zusammen besagen, dass für alle Körper im Weltraum die gleichen Naturgesetze zu gelten scheinen und dass die Erde nur ein Weltraumkörper unter vielen anderen ist. Dies führte dazu, dass Galilei 1633 in einem Inquisitionsprozess gezwungen wurde, dem heliozentrischen Weltbild abzuschwören. Er erhielt für den Rest seines Lebens Hausarrest.
Der dänische Astronom Tycho Brahe (1546 – 1601 ) verfeinerte noch vor Erfindung des Fernrohres in seinem Privatobservatorium auf einer dänischen Insel die Beobachtungstechnik derart, dass er die Positionen von Sternen im günstigsten Fall bis auf zwei Bogenminuten, das sind 0,033° genau, messen konnte. Es war sein Ziel, durch genaue Beobachtungen sowohl das ptolemäische als auch das kopernikanische Modell zu widerlegen und ein eigenes Kompromissmodell zu bestätigen. Brahe starb, ehe er seine Messungen auswerten konnte.
Die Messprotokolle Brahes wurden Johannes Kepler (1571 – 1630), seinem früheren Assistenten und Nachfolger als kaiserlicher Hofastronom, übergeben. Kepler, der wegen eines Augenfehlers kaum eigene Messungen anstellte, bemühte sich, mit Brahes Messungen der Marsbewegung das kopernikanische System zu bestätigen. Der winzige Unterschied von 0,13° zwischen Rechnung und Beobachtung veranlasste Kepler allerdings, seine mathematischen Ansätze zu überprüfen. Obwohl es ihm aufgrund seines Geometrie- und Ästhetikverständnisses schwerfiel, gab Kepler endgültig das aus der Antike überlieferte Modell auf, die Himmelskörper könnten nur ideale Bewegungen, nämlich gleichförmige Kreisbewegungen, ausführen. Kepler ging in seinen drei Kepler’schen Gesetzen nun vielmehr von Ellipsen als möglichen Planetenbahnen aus, die eine bessere Übereinstimmung mit Brahes Messungen zuließen.
Erst einige Zeit später konnte der englische Physiker Isaac Newton (1643 – 1727) die Kepler’schen Gesetze durch die Gravitationstheorie erklären. Sie geht davon aus, dass sich alle Körper, egal ob irdische oder Himmelskörper, aufgrund ihrer Masse gegenseitig anziehen. Daraus ergaben sich die Kepler’schen Gesetze als Sonderfall der Newton’schen Gravitationstheorie. Eine große gedankliche Leistung Newtons bestand darin, die Himmelsmechanik und die irdische Mechanik, die seit Aristoteles als streng getrennt zu sehen waren, mit Hilfe der Gravitationstheorie zu vereinigen.
Auch in der heutigen Zeit wandeln sich die Modelle über den Aufbau der Welt. So sagte beispielsweise Albert Einstein (1879 – 1955) mit seiner Relativitätstheorie voraus, dass Lichtstrahlen von massereichen Körpern abgelenkt zu werden scheinen (was aber an der Beeinflussung der Raumgeometrie durch die Masse liegt). Einige Jahre später konnte dies bestätigt werden, als während einer totalen Sonnenfinsternis die Ablenkung von Lichtstrahlen weit entfernter Sterne in der Nähe der massereichen, verdunkelten Sonne beobachtet werden konnte.
Soll das Produkt geschlossen werden?
Titel:
Impulse Physik Oberstufe eWissen
Versionsnummer:
1.1.1
Produktnummer:
ECF70065EWA12
Ernst Klett Verlag GmbH
Rotebühlstraße 77 70178 Stuttgart Telefon: +49 711 6672 1333 Kontaktformular Handelsregister: Stuttgart HRB 10746 Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
Verleger:
Dr. h. c. Michael Klett
Geschäftsführung:
Tilo Knoche (Vorsitz), Dr. Michael Schlienz, Maximilian Schulyok, Dr. Sibylle Tochtermann
Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Projektteam des Verlages.
Startscreen:
ShutterStock.com RF, New York (Galyna Andrushko)
Interface Design:
know idea GmbH, Freiburg
Software-Entwicklung:
adesso SE, Dortmund
Vorlese- und Übersetzungssoftware:
ReadSpeaker, Bad Wörishofen. Die Übersetzungssoftware verwendet DeepL.
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Das Gleiche gilt für die Software. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbestimmungen genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis § 60a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und/oder in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische, digitale oder andere Wiedergabeverfahren nur mit Genehmigung des Verlages. Jede öffentliche Vorführung, Sendung oder sonstige gewerbliche Nutzung oder deren Duldung sowie Vervielfältigung (z.B. Kopieren, Herunterladen oder Streamen) und Verleih und Vermietung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Ernst Klett Verlages erlaubt. Nutzungsvorbehalt: Alle Rechte, auch für Text- und Data-Mining (TDM), Training für künstliche Intelligenz (KI) und ähnliche Technologien, sind vorbehalten.
An verschiedenen Stellen dieses Werkes befinden sich Verweise (Links) auf Internet-Adressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich. Sollten Sie daher auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per Kontaktformular davon in Kenntnis zu setzen, damit bei der Nachproduktion der Verweis gelöscht wird. Hinweis für Bayern: Die enthaltenen Links verweisen auf digitale Inhalte, die der Verlag bei verlagsseitigen Angeboten in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt. Links auf Angebote Dritter wurden nach den gleichen Qualitätskriterien wie die verlagsseitigen Angebote ausgewählt und bei Erstellung des Lernmittels sorgfältig geprüft. Für spätere Änderungen der verknüpften Inhalte kann keine Verantwortung übernommen werden.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.
© und ℗ Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2024. Alle Rechte vorbehalten. www.klett.de
Das vorliegende Material dient ausschließlich gemäß § 60b UrhG dem Einsatz im Unterricht an Schulen. Lehrmedien/Lehrprogramm nach § 14 JuSchG
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen der Ernst Klett Verlag GmbH. Ausführliche Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung der Ernst Klett Verlag GmbH.
Darüber hinaus gibt die Ernst Klett Verlag GmbH für den online Service eWissen (nachfolgend: „eWissen“) folgende Informationen:
Welche personenbezogenen Daten verarbeitet die Ernst Klett Verlag GmbH aufgrund der Nutzung des „eWissen“?
Im „eWissen“ werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Wer kann was im „eWissen“ sehen?
Der Nutzer des eWissens kann nur die eigenen Daten einsehen.