erdkunde gymnasium nordrhein-westfalen terra
-
Intentionen
Die Schülerinnen und Schüler können …
– die Veränderungen unserer heutigen Ernährungsgewohnheiten im Vergleich zu früher erkennen und erklären;
– einen Speiseplan über ihr eigenes Essverhalten erstellen und diesen auswerten;
– eine Kartenskizze mit den Herkunftsländern ihrer Nahrungsmittel erstellen;
– die Herkunft ihrer Nahrungsmittel kritisch refl ektieren.Drucken -
Intentionen
Die Schülerinnen und Schüler können …
– die natürlichen Standortfaktoren des Weizen- und Zuckerrübenanbaus erläutern;
– den Produktionsprozess vom landwirtschaftlichen Rohstoff Getreide zu dessen vielfältigen Endprodukten beschreiben;
– Börden und Gäulandschaften lokalisieren und als landwirtschaftliche Gunsträume beurteilen;
– Mechanisierung, Spezialisierung und Intensivierung als Aspekt des Wandels in landwirtschaftlichen Betrieben erläutern;
– die Struktur eines modernen Ackerbaubetriebs darstellen.Drucken -
Intentionen
Die Schülerinnen und Schüler können …
– Inhalte eines selbst gewählten Teilthemas selbstständig erarbeiten und die auftauchenden Fragen mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern klären;
– ihre Ergebnisse in einer Gruppe präsentieren;
– die Standortfaktoren für Futterbau-, Veredelungs- und Gemüsebaubetriebe erläutern;
– Mechanisierung, Spezialisierung und Intensivierung als Aspekte des Wandels hin zu modernen Landwirtschafts- betrieben unterschiedlicher Betriebsformen erläutern;
– mögliche Auswirkungen der konventionellen Landwirtschaft auf die Natur benennen.Drucken -
Intentionen
Die Schülerinnen und Schüler können …
– die Strukturen eines ökologischen Mischbetriebs mit geschlossener Kreislaufwirtschaft beschreiben.Drucken -
Intentionen
Die Schülerinnen und Schüler können …
– den konventionellen mit dem ökologischen Landbau vergleichen;
– am Beispiel der Tierhaltung verschiedene Formen landwirtschaftlicher Produktion beschreiben;
– Vorteile und Nachteile verschiedener Arten der Tierhal- tung abwägen;
– eine eigene Meinung zum Thema entwickeln und vertreten.Drucken -
Intentionen
Die Schülerinnen und Schüler können …
– themenbezogene Befragungen planen und vorbereiten, insbesondere Fragebögen erstellen;
– eine Betriebserkundung im Nahraum angeleitet durchführen;
– Ergebnisse einer eigenen Erhebung auswerten und dazu geeignete Darstellungsformen wählen.Drucken -
Intentionen
Die Schülerinnen und Schüler können …
– Fotos, Tabellen und Quellentexte zielgerichtet auswerten;
– die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln zu jeder Jahreszeit kritisch hinterfragen;
– ihre eigene Ernährungsweise in Bezug auf Folgewirkungen für Mensch und Natur kritisch betrachten.Drucken -
Intentionen
Die Schülerinnen und Schüler können …
– in Kleingruppen Zusammenhänge zwischen scheinbar widersprüchlichen Informationen herausarbeiten;
– Vorteile und Nachteile der Energie aus nachwachsenden Rohstoffen nennen;
– die Leitfrage des Mysterys beantworten und mithilfe der Karten in Grundzügen erklären;
– schlussfolgerndes und vernetztes Denken anwenden.Drucken -
Intentionen
Die Schülerinnen und Schüler können …
– den Strukturwandel der deutschen Landwirtschaft beschreiben;
– erklären, wie sich die Produktionsweise und die Struktur der Betriebe entwickelt haben;
– die Bedeutung der Landwirtschaft in Deutschland darstellen;
– traditionelle und neue Funktionen der Landwirtschaft erläutern und beurteilen;
– zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der Landwirtschaft abschätzen;
– zum gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellenwert der Landwirtschaft und ihrer Produkte ein begründetes Urteil abgeben.Drucken -
Intentionen
Die Schülerinnen und Schüler können …
– die räumlichen Strukturen der Landwirtschaft in Deutschland beschreiben;
– die Grundlagen der räumlichen Verteilung landwirtschaftlicher Strukturen am Beispiel vom Weinbau und Waldgebieten erkennen und begründen;
– aus vorgegebenen Informationen eigene Kartenskizzen erarbeiten;
– Orientierungskompetenz in Bezug auf das Thema Landwirtschaft in Deutschland entwickeln und erlangen.Drucken
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Mystery: Soll Landwirt Jan Helmer Energiewirt werden? (pdf)
Unterrichtshinweise
-
-