477322734237326245573654461636734413218321547236345532163255562732353187215371534237825241577256421321834257166545773686

elemente chemie 5/6 niedersachsen

    so lernst du mit elemente chemie kontexte kapitelanfang lerneinheit schmelzen und verdampfen und wieder zurück was hat chemie mit deinem leben zu tun auf den doppelseiten findest du alltagsphänomene und einen ausblick auf die inhalte im kapitel mit den fragen kannst du schon mal herausfinden ob du dich in chemie auskennst jedes kapitel beginnt mit einer einstiegsseite das foto und der dazugehörende text machen deutlich um was es im kapitel geht jede lerneinheit stellt einen an schaulichen bezug zum thema dar merksatz die wichtigsten aus sagen des textes sind hier kurz zusammengefasst grundwissen im infotext werden phänomene und beobachtungen zum thema in verständlicher sprache erläutert zwischenüberschriften unterteilen die lerninhalte in gut lesbare abschnitte wichtige fach begriffe sind hervorgehoben elemente chemie-codes führen dich zu ergänzen den materialien und medien im internet gib einfach den jeweiligen code in das suchfeld auf www.klett.de ein aufgaben überprüfe dein wissen zum thema einfach mittel schwierig stoffe teilchen eigenschaften versuche v1 schülerversuch die allgemeinen hinweise zur vermeidung von unfällen beim experimentieren müssen bekannt sein insbesondere ist immer eine schutzbrille zu tragen auch schülerversuche sind nur auf anweisung des lehrers auszuführen v1 lehrerversuch gefahrensymbol bei versuchen die mit diesem zeichen versehen sind müssen vom lehrer besondere vorsichtsmaßnahmen getroffen werden fc2nj8

      Online-Link zum Buch

        exkurs auf diesen seiten f￿ndest du spannende weiterführende und vertiefende inhalte der blickwinkel der chemie wird hier zu interessanten themen aus biologie physik und technik erweitert praktikum hier arbeitest du ganz praktisch ausführlich beschriebene experimente leiten dich schritt für schritt an du erlernst den erkenntnisweg in der chemie von der planung über die durchführung bis zu beobachtung und auswertung eines versuchs chemie ist keine wissenschaft die nur aus einer vielzahl einzelner fakten besteht die basiskonzepte verdeutlichen wie alles zusammenhängt zusammenfassung und übung am ende eines kapitels sind alle fachinhalte übersichtlich zum schnellen nachlesen zusammengestellt eine auswahl an unterschiedlich schwierigen aufgaben hilft dir dabei dich auf tests oder klausuraufgaben vorzubereiten durchblick basiskonzepte impulse spezielle methoden in der chemie und aus anderen fächern werden so vorgestellt dass du sie eigenständig erarbeiten und anwenden kannst

          hinweise zu den arbeitsaufträgen indeinemneuenchemie-buchf￿ndestdueinevielzahlvonaufgaben.jedeaufgabeenthälteinen klarenarbeitsauftragandich,dumusstihnnurrichtigerkennen.jenachformulierungerwartet deinelehrerinoderdeinlehrerganzunterschiedlicheantwortenvondir.dieselistehilftdir arbeitsaufträgerichtigzuverstehenundzubearbeiten angeben/aufschreiben/aufzählen/nennen begriffe,informationenoderaussagenzusammentragen auswerten ergebnisseundschlüssezumbeispielaus einemtextoderdiagrammziehen begründen ursachen,gesetzeoderbeweisefüretwas anführen benennen/beschriften begriffezuordnen beschreiben einesachedurchfachbegriffeundineigenen wortenwiedergeben beurteilen erkennen,obeineaussagezutrifft,unddas ergebnisbegründen bewerten/stellung nehmen direineeigenemeinungbilden,begründen undäußern,wieduzudemsachverhaltstehst gutoderschlecht darstellen einergebnisumfassendpräsentieren diskutieren meinungenaustauschen,einandergegenüberstellenundabwägen dokumentieren/protokollieren alleswichtigezueinemthemaoderversuch aufschreibenundaufzeichnen eine vermutung anstellen überlegen,wasdasergebnisseinkönnte einen versuch planen überlegen,wieeinversuchaufgebaut,durchgeführtundausgewertetwerdenkönnte erklären einesachemitregeln,gesetzmäßigkeitenoder ursachendarstellen erläutern einesachenachvollziehbarundverständlich darstellen präsentieren einreferat,einplakatoderdasergebniseiner gruppenarbeitvorstellen recherchieren zueinembestimmtenthemainformationen sammeln skizzieren einezeichnungerstellen,dienurdaswichtigste enthält über)prüfen kontrollieren,obregeln,inhalteoderaussagen zutreffen untersuchen mitfragenoderversuchenherausf￿nden,ob bestimmtemerkmaleundfaktenpassen vergleichen dingeinbeziehungsetzenunderkennen,was gleich,ähnlichoderunterschiedlichist zusammenfassen wichtigesherausschreibenoderwiedergeben und ich recherchiere nochmal ich plane den versuch

            • 0 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.

            zusatzmaterial 9r87sn experimentieren im chemieraum imalltagundimlaborgibtesvielestoffe vondenenzahlreichegefahrenausgehen beiderverwendungdieserstoffedarfman nichtleichtsinnigseinundmussübermögliche risikengenaubescheidwissen

                • 0 Experimentieren im Chemieraum (pdf)

                  Lösungen und Hinweise

                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                • 0.1 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.

                durchblick brennerrohr gasdüse einstellschraube zur luftregulierung gas gasregulierung brennerfuß zusammenfassung und übung feuerlöschdecke not-aus-schalter erste-hilfe-kasten augenspülflasche feuerlöscher b1 experimentieren muss man lernen b3 teclubrenner mit leuchtender flamme b4 rohrreiniger im handel b2 wichtige sicherheitseinrichtungen umgang mit gefahrstoffen gefahrstoffesindstoffe,diemenschen undumweltschädigenkönnen siewerdenmitgefahrenpiktogrammenundeinemsignalwortgekennzeichnet.h-sätzeundp-sätzeauf denetikettendergefahrstoffbehälter weisenaufbesonderegefahrenhin undgebenratschlägezursicherheit einrohrreinigerkannz.b.die folgendenh-undp-sätzeaufweisen h-sätze:h314h290 p-sätze p280p301+p330+p331 p305+p351+p338 der umgang mit dem gasbrenner –öffnebeigeschlossenerluftzufuhr diegaszufuhramtisch,dannam brennerundentzündedasausströmendegas –regulieredieflammenhöhemit dergasregulierungsschraube –stellemithilfederluftregulierungsschraubedienichtleuchtende oderrauschendebrennerf￿amme ein –schließenachbeendigungdes versuchszuerstdieluftzufuhr danndiegaszufuhramtisch unddrehediegasregulierungsschraubezu a1 gibdenortdersicherheitseinrichtungenimchemieraumanund beschreibeihrejeweiligefunktion a2 erkläre,warumeswichtig ist,sorgfältigzuexperimentieren undaufordnungundsauberkeitzu achten a3 nennedenflammentyp dendubeimerhitzenvonflüssigkeitenbeimgasbrennerwählst a4 wiesolltedieluftzufuhrdes gasbrennersinderexperimentierpauseeingestelltwerden?begründe a5 recherchieredieh-und p-sätzevonbrennspiritus a6 recherchieredieh-undpsätzeeinesrohrreinigers[b4 experimentierregeln –informieredichüberdiesicherheitseinrichtungenimchemieraum –tragebeimexperimentierenimmer eineschutzbrille –liesdieversuchsanleitunggenau kläreoffenefragenvordemexperimentieren –achteaufordnungundsauberkeit arbeiteexakt,beobachtesorgfältig –gefährdedeinemitschülernicht haltereagenzglasöffnungenimmer vonihnenweg –gefährdeauchdichselbstnicht führegeruchsprobenäußerst vorsichtigdurch.geschmacksprobenwerdennuraufanweisung derlehrkraftdurchgeführt –experimentieremitmöglichst geringenchemikalienmengen –entsorgediechemikalienreste ordnungsgemäß lösungen 9r87sn

                    • 0 Experimentieren im Chemieraum (pdf)

                      Lösungen und Hinweise

                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                    • 0.10 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.

                    zusatzmaterial mu75gs stoffe teilchen eigenschaften dieeigenschaftenvonwerkstoffen,baustoffen treibstoffenundkunststoffenbestimmen ihrenverwendungszweck.eineaufgabeder chemieistes,unterschiedlichestoffeanhand ihrereigenschaftensicherzuidentifizieren

                        • 1 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften (pdf)

                          Lösungen und Hinweise

                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                        • 1 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.

                        lösungen mu75gs a11 begründe,warumtaucher häuf￿geinenbleigürteltragen[b5 a12 zeichneeinenversuchsaufbau,mitdessenhilfedieelektrischeleitfähigkeitbestimmt werdenkann.giban,welcheder folgendenstoffedenelektrischen stromleiten:kupfer,glas,gold graphit,porzellan,eisen,gummi a13 gegenständeinderküche sindausvielenwerkstoffengefertigt b7].erstelleeinelistemitvorundnachteilendereinzelnenwerkstoffe.erkläre,warumbratpfannen ausmetallbestehen a14 nenneeinigemodelle,die inderschuleverwendungf￿nden beschreibe,worinsiedemoriginal gleichenundwodurchsiesichdavon unterscheiden a15 einteelöffelzuckerlöstsich schnellerinheißemteealszweistück kandiszuckergleichermasse.erkläre diesebeobachtungmitdemteilchenmodell a16 derdufteinesparfüms,das ineinemoffenengefäßaufdentisch gestelltwird,istnacheinigerzeitim ganzenraumwahrnehmbar nennedenfachausdruckfürdiese selbstständigerfolgendedurchmischung erkläredieablaufendenvorgänge mitdemteilchenmodell a17 giban,welchevorgänge durchdiebegriffesublimationund resublimationgekennzeichnet werden a18 betrachtetmaneinenschneehügelundschautsichdieseneinige tagespäternochmalsan,sokann essein,dasseinteildesschnees„verschwunden“ist,obwohlesnichtso warmwar,dassderschneegeschmolzenist.erkläre,wiedasmöglichist a19 nenneeinigeautoteile dieauskunststoffenbestehen,und beschreibeihrevorzüge a20 diskutiereinderklasse warumsichbestimmtekunststoffe sehrgutzurwärmedämmungund alsverpackungsmaterialeignen a21 diegroßmutterhatfünf weißestoffe(zucker,kochsalz citronensäure,kartoffelmehlund natron),dieinderküchezumkochen undbackenverwendetwerden inneueglasgefäßeabgefüllt.leider hatsievergessen,diegefäßezu beschriften.noahundlarasollen nunihrechemiekenntnisseanwendenundherausf￿nden,welcher stoffsichinwelchemglasbef￿ndet einegeschmacksprobeerlaubtdie großmutternicht überlege,welchemöglichkeiten noahundlarahaben,umdiefünf stoffeohnegeschmacksprobe zuerkennenunddiegläserrichtig zubeschriften.stelleeinenlösungsvorschlagzusammen diskutieremitdeinemnachbarn dieverschiedenenvorschläge b7 eine vielfalt an gegenständen und stoffen in einer küche b5 taucher – schwerelos im meerwasser b6 globus – ein modell der erde 

                            • 1 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften (pdf)

                              Lösungen und Hinweise

                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                            • 1.34 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.

                            zusatzmaterial 9n62e5 mischen und trennen vielestoffekommenmiteinandervermischt vor.eineaufgabeinchemischenlaborsistes ausdengemischenreinstoffezugewinnen dieauswahldestrennverfahrenswirddurch dieeigenschaftenderstoffebestimmt

                                • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                  Lösungen und Hinweise

                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                • 2 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.

                                die stoffe um uns herum brausepulver was ist drin mitdensinnesorganenkönnenwir vielebestandteilevonlebensmitteln anihreneigenschaftenerkennen untersuchebrausepulver[b1]auf seineinhaltsstoffe zutaten für ein gelee ermittle,mitwelchenzutatenbrombeergelee[b2]hergestelltwird welchestrennverfahrenkommtdabei zuranwendung backen verändert lebensmittel dasbrauchstdufüreinenrührkuchen[b3]:mehl,eier,butter zucker,backpulver,milchund… b1 brausepulver – ein stoffgemisch b2 fruchtgelee – noch mit fruchtstückchen b3 aus einem rührteig wird ein kuchen a4 beschreibe,wieeinaquarienf￿lter funktioniert a5 einigefischartenkönnennurin salzwassergehaltenwerden.überlege warumimaquarienf￿lterdassalznicht vomwassergetrenntwird a2 erstelleeinetabellemitweiteren trennverfahren,dieimhaushaltverwendetwerden a3 worankannmanerkennen,dass beimbackenneuestoffeentstandensind beschreibedeinebeobachtungen filter im aquarium fischeimaquarium[b4]brauchensaubereswasser.damitmandaswassernichtständigwechselnmuss,pumptman esdurcheinefilteranlage[b5].filterinaquarienkönnenmitsandundkies,filterwatteoderaktivkohlegefülltsein b5 aquarienf￿lter b4 aquarienwasser muss sauber sein a1 welchebestandteilekannstduim brausepulverentdecken

                                  • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                    Lösungen und Hinweise

                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                  • 2 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.

                                  mischenundtrennen b9 glasgranulat aus grün-, weiß- und  braunglas a8 schreibediestoffeauf,diein denwertstoffsack(gelbersack)gehören erkläre,wasduunterrecycling verstehst beschreibeeintrennverfahren,mit demstahldosenausdemmüllentfernt werdenkönnen beschreibeeintrennverfahren,mit demleichtekunststoffteileausdemmüll entferntwerdenkönnen a7 erkläre,welcherunterschied zwischenleitungswasserundentmineralisiertemwasserbesteht woraufdeutetdiebezeichnung destillierteswasserhin?erkläre salz ein stoff aus der natur salzisteinlebensnotwendigermineralstoff,mitdemvielespeisengewürzt werden[b6].imübermaßverwendet,sindspeisenallerdingsnichtnurversalzen,sondernsiekönnenauchgesundheitsschädlichsein b6 salz aus meerwasser a6 ermittleimlebensmittelmarkt,welchespeisesalzeimsortimentangebotenwerden kannstduaufderverpackunghinweisedarauff￿nden,wiedassalzgewonnenwird reines wasser imhaushaltwirdentmineralisiertes wasserfürdampfbügeleisen luftbefeuchter,heizkörperverdunster eingesetzt.inversuchenwirdinder regeldestillierteswassereingesetzt entmineralisierteswasserwirdim handelhäuf￿galsdestillierteswasser bezeichnet b7 destilliertes oder entmineralisiertes  wasser müll enthält wertstoffe immüllsteckenwertvollestoffe.papier,glas,metalle,kunststoffeundbioabfällesindwertstoffe.sielassensich aufbereitenunderneutnutzen b8 auf der mülldeponie

                                    • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                      Lösungen und Hinweise

                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                    • 2 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.

                                    praktikum wir untersuchen lebensmittel b1 brausepulver material 2trinkgläser,3kleinepetrischalen 6reagenzgläser,glasstab,reagenzglasgestell,teelöffel,natron,weinsäure,zucker,wasser versuchsanleitung lassdirvondeinerlehrkraftjeweilseinekleineportionzucker weinsäureundnatronindiedrei kleinenpetrischalengeben.mische vorsichtigjeweilseinenhalbenteelöffelderdreistoffeimtrinkglas ausnahmsweisedarfstduvorsichtig einegeschmacksprobenehmen fügeweiterekleineportionender dreistoffehinzu,bisdueinschmackhaftesbrausepulverhergestellthast v1 wir stellen brausepulver her fülleeinenhalbenteelöffeldeines brausepulversindaszweitetrinkglas undgibetwa20mlwasserhinzu beobachte ermittle,welchestoffedes brausepulversdiebläschenbildung verursachen.verteiledazufolgende probenindiesechsreagenzgläser 1:natron 2:zucker 3:weinsäure 4:natron+zucker 5:natron+weinsäure 6:zucker+weinsäure füllejedesreagenzglasetwazu einemdrittelmitwasser beobachtegenau b2 früchtetee-mischung b3 gepresster orangensaft material petrischale,lupe,pinzette,teelöffel früchtetee-mischung versuchsanleitung gibzweiteelöffelderfrüchteteemischungindiepetrischale.betrachtedieteemischungsorgfältigmitder material messzylinder,trichter,zitronenpresse 2orangenhälften versuchsanleitung pressediebeidenorangenhälften nacheinandersorgfältigaufder zitronenpresseaus.fülleden v2 wir untersuchen früchtetee v3 orangensaft frisch gepresst lupe.sortierediebestandteilemit derpinzettenachdemaussehen notieredieanzahlderbestandteile vergleichediebestandteile,die dugefundenhast,mitderzutatenlisteaufderverpackung.ordne denbestandteilendienamender zutatenlistezu ausgepresstensaftmithilfedes trichtersindenmesszylinder notierediemengeanorangensaft aufgabe berechne,wievieleorangendu benötigst,umeinenliterorangensaft herzustellen a1 vergleichediezutatenliste einesorangensaftes,einesorangensaftgetränkesundeinerorangenlimonade a2 recherchiereiminternetdie bedeutungdesbegriffs„lebensmittel einigekrümelbrausepulveraufder zungeschmeckensauer,süßund kribbeln.zucker,weinsäureund natronsinddiehauptbestandteile desbrausepulversundbewirken diesengeschmack

                                      • 2.1/2.2 Unterrichtsideen (pdf)

                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                      • Arten von Stoffgemischen (1)

                                        Arbeitsblatt-Lösung

                                        Öffnen/Speichern pdf doc
                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                      • Arten von Stoffgemischen (2)

                                        Arbeitsblatt-Lösung

                                        Öffnen/Speichern pdf doc
                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                      • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                        Lösungen und Hinweise

                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                      • 2.1 Gefährdungsbeurteilungen (zip)

                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                      • 2.1 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                      • Arten von Stoffgemischen (1)

                                        Arbeitsblatt

                                        Öffnen/Speichern pdf doc
                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                      • Arten von Stoffgemischen (2)

                                        Arbeitsblatt

                                        Öffnen/Speichern pdf doc
                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                      mischenundtrennen reinstoffe und stoffgemische reinstoffe stoffe aus nur einer stoffart stoffewieeisen,kohlenstoffdioxid,kochsalz oderwasserwerdenalsreinstoffebezeichnet wennsienichtmitanderenstoffenvermischt sind reinstoffe sinddurchfestemessbare eigenschaftenwiez.b.siedetemperaturund schmelztemperaturgekennzeichnet reinstoffe sind stoffe die nur aus einer stoffart bestehen stoffesozureinigen,dasssietatsächlich nurnochauseinerstoffartbestehen,istsehr schwierig.selbstlaborchemikalien,dieauf demetikettmitderangabe„reinst“versehen sind,enthaltennochsehrgeringemengenan verunreinigungen[b1 stoffgemische stoffe aus mehreren stoffarten imalltagbegegnenunshäuf￿gprodukte dieausunterschiedlichenstoffenzusammengemischtsind.dazugehörenbeispielsweise brausepulver[b2],kosmetika,waschmittel medikamente,farbenoderverschiedenelebensmittel.sindmehrerestoffemiteinandervermischt,sprichtmanvoneinem stoffgemisch stoffgemische enthalten mehr als einen reinstoff vielestoffgemischef￿ndetmanauchinder natur.betrachtetmanz.b.einstückgranit genauer,stelltmanfest,dasserausdreiunterschiedlichenbestandteilenbesteht:ausrötlichemfeldspat,ausweißemquarzundaus schwarzemglimmer[b3].häuf￿gwirderstunter derlupeoderdemmikroskopsichtbar,dasses sichumeinstoffgemischhandelt die meisten stoffe unserer umwelt sind keine reinstoffe sondern gemische von reinstoffen b1 chemikalienetikett des reinstoffes kupfer b2 brausepulver – ein künstliches stoffgemisch b3 granit – ein natürliches stoffgemisch a1 gibfürdiefolgendenstoffean,obreinstoffeoderstoffgemischevorliegen:meerwasser mineralwasser,aluminiumfolie,apfelsaft,milch,gold eisen,holzleim,spülmittel,kupfer,tee a2 nennediebestandteilederstoffgemische mineralwasser,kochsalzlösungundmilch

                                        • 2.1/2.2 Unterrichtsideen (pdf)

                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                        • Arten von Stoffgemischen (1)

                                          Arbeitsblatt-Lösung

                                          Öffnen/Speichern pdf doc
                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                        • Arten von Stoffgemischen (2)

                                          Arbeitsblatt-Lösung

                                          Öffnen/Speichern pdf doc
                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                        • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                          Lösungen und Hinweise

                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                        • 2.2 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                        • Arten von Stoffgemischen (1)

                                          Arbeitsblatt

                                          Öffnen/Speichern pdf doc
                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                        • Arten von Stoffgemischen (2)

                                          Arbeitsblatt

                                          Öffnen/Speichern pdf doc
                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                        heterogene und homogene stoffgemische gemische kann man in zwei gruppen ein teilen dieswirdklar,wennmanbeispielsweisedie beidengemischegranitundkochsalzlösung miteinandervergleicht:beimgranitsindschon mitbloßemaugeverschiedenebestandteile sichtbar[b1].mannenntsolchegemischedaher heterogene gemische vongriechisch heteros ungleichartig).manchmalmussmanaucheine lupeodereinmikroskopzuhilfenehmen,um diebestandteilezuerkennen beieinerkochsalzlösung[b2]sinddieeinzelnen bestandteilenichterkennbar,auchdannnicht wennlupeodermikroskopzuruntersuchung eingesetztwerden.diekochsalzlösungordnet manderzweitengruppezu,den homogenen gemischen vongriechisch homos ,gleichartig inheterogenengemischenbleibendiestoffeigenschaftenderkomponentenerhalten währenddiesbeihomogenengemischennicht odernurteilweisederfallist.betrachtetman beispielsweisediesiedetemperaturenvon wasser,trinkalkoholundeinemwasser-trinkalkohol-gemisch,sof￿ndetmandreigänzlich verschiedenewerte bei heterogenen gemischen sind die unterschiedlichen bestandteile noch zu erkennen mit der lupe homogene gemische sehen selbst unter dem mikroskop einheitlich aus sie besitzen nur einen satz von stoffeigenschaften b1 granit – ein heterogenes gemisch b2 kochsalzlösung – ein homogenes gemisch  beispiele für die komponenten aggregatzustände vor dem mischen bezeichnung des stoffgemischs beispiele heterogene stoffgemische feldspat,quarz fest glimmer fest feststoffgemisch granit farbstoffpartikel fest wasseroder anderes lösungsmittel flüssig suspension wandfarbe ruß fest luft gasförmig rauch rußinderluft fett flüssig wasser flüssig emulsion milch flüssigeseife wasser flüssig luft gasförmig schaum seifenblasen wasser flüssig luft gasförmig nebel wasserinluft wolken gasförmig gasförmig gibtesnicht homogene stoffgemische zinn fest kupfer fest legierung bronze salz fest wasser flüssig lösung salzlösung fest gasförmig gibtesnicht wasser flüssig trinkalkohol flüssig lösung wein wasser flüssig kohlenstoffdioxid gasförmig lösung mineralwasser ingeschlossener flasche stickstoff gasförmig sauerstoff gasförmig gasgemisch luft b3 heterogene und homogene stoffgemische

                                          • 2.3 Unterrichtsideen (pdf)

                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                          • Arten von Stoffgemischen (1)

                                            Arbeitsblatt-Lösung

                                            Öffnen/Speichern pdf doc
                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                          • Arten von Stoffgemischen (2)

                                            Arbeitsblatt-Lösung

                                            Öffnen/Speichern pdf doc
                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                          • Legespiel zu den Gemischarten (1)

                                            Arbeitsblatt-Lösung

                                            Öffnen/Speichern pdf doc
                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                          • Legespiel zu den Gemischarten (2)

                                            Arbeitsblatt-Lösung

                                            Öffnen/Speichern pdf doc
                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                          • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                            Lösungen und Hinweise

                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                          • 2.3 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                          • Einteilung der Stoffe (html)

                                            Interaktives Medienmodul

                                            Interaktive Medienmodule eignen sich besonders zur Präsentation oder für offenere Unterrichtsformen, z. B. am Interaktiven Whiteboard.
                                            Zum Arbeiten mit diesem interaktiven Medienmodul benötigen Sie einen aktuellen HTML5-fähigen Browser. Besuchen Sie dazu ggf. die Herstellerseite Ihres Browser-Entwicklers und suchen Sie dort nach einer Downloadmöglichkeit der aktuellen Version.

                                          • Arten von Stoffgemischen (1)

                                            Arbeitsblatt

                                            Öffnen/Speichern pdf doc
                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                          • Arten von Stoffgemischen (2)

                                            Arbeitsblatt

                                            Öffnen/Speichern pdf doc
                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                          • Legespiel zu den Gemischarten (1)

                                            Arbeitsblatt

                                            Öffnen/Speichern pdf doc
                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                          • Legespiel zu den Gemischarten (2)

                                            Arbeitsblatt

                                            Öffnen/Speichern pdf doc
                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                          mischenundtrennen dieeingesetztenkomponenteneinesstoffgemischeskönneninunterschiedlichen aggregatzuständen vorliegen.jenachaggregatzustand undlöslichkeitdereinzelnenbestandteilegibt esfürdiejeweiligenhomogenenundheterogenenstoffgemischeunterschiedlichebezeichnungen[b3 granit :feststoffgemisch ruß in luft :rauch likör :lösung kakao :suspension b7 einige stoffgemische und deren darstellung im teilchenmodell b4 wandfarbe – eine suspension b5 seifenblasen – ein schaum  b6 nebel v1 schaumilchundkochsalzlösungunterdem mikroskopan.wasstellstdufest a1 entscheide,obessichbeifolgenden gemischenumeinhomogenesoderheterogenes gemischhandeltundwiedasstoffgemischbezeichnetwird benzinundwasser sandundwasser zuckerundmehl alkoholundwasser a2 rührtmaneinsalatdressingan,sobenötigt manalswichtigstekomponentenessigundöl welchengemischtyperhältmandurchmischen dieserbeidenstoffe a3 wiebezeichnetmandengemischtyp zudemderklareapfelsaftgehört zuwelchemgemischtypgehörtdashaarspray beimversprühen wienenntmaneinhomogenesgemischzweier flüssigkeiten a4 in[b7]sindverschiedenegemischeals teilchenmodelldargestellt.zeichneentsprechende abbildungenfürfolgendegemische(jeweilsauszwei bestandteilen):legierung,gasgemisch,schaumund nebel stoffgemische im teilchenmodell währendreinstoffenurauseinerteilchenart bestehen,setzensichstoffgemischeaus mindestenszweiverschiedenenteilchenarten zusammen.umsicheinevorstellungvom jeweiligenstoffgemischzumachen,hilfteine darstellungimteilchenmodell[b7

                                            • 2.3 Unterrichtsideen (pdf)

                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                            • Arten von Stoffgemischen (1)

                                              Arbeitsblatt-Lösung

                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                            • Arten von Stoffgemischen (2)

                                              Arbeitsblatt-Lösung

                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                            • Legespiel zu den Gemischarten (1)

                                              Arbeitsblatt-Lösung

                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                            • Legespiel zu den Gemischarten (2)

                                              Arbeitsblatt-Lösung

                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                            • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                              Lösungen und Hinweise

                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                            • 2.3 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                            • Einteilung der Stoffe (html)

                                              Interaktives Medienmodul

                                              Interaktive Medienmodule eignen sich besonders zur Präsentation oder für offenere Unterrichtsformen, z. B. am Interaktiven Whiteboard.
                                              Zum Arbeiten mit diesem interaktiven Medienmodul benötigen Sie einen aktuellen HTML5-fähigen Browser. Besuchen Sie dazu ggf. die Herstellerseite Ihres Browser-Entwicklers und suchen Sie dort nach einer Downloadmöglichkeit der aktuellen Version.

                                            • Arten von Stoffgemischen (1)

                                              Arbeitsblatt

                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                            • Arten von Stoffgemischen (2)

                                              Arbeitsblatt

                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                            • Legespiel zu den Gemischarten (1)

                                              Arbeitsblatt

                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                            • Legespiel zu den Gemischarten (2)

                                              Arbeitsblatt

                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                            praktikum stoffgemische trennen a1 zählealletrennverfahrenauf,die indenversuchenzumeinsatzkommen a2 lässtmanschmutzigeswasser einezeitlangstehen,dannklärtessich häuf￿gvonselbst.erkläre,aufwelchem prinzipdiese„selbstreinigung“beruht a3 wiekönntedasversuchsergebnisbeimreinigenvonschmutzwasserweiterverbessertwerden beschreibemöglichevorgehensweisen v1 müslimischung material teller,zahnstocher,müsli-mischung versuchsanleitung gibetwasmüsliaufdenteller sortierediebestandteilenachihrem aussehen,ihrerfarbeundihrem geschmack[b1 b1 was ist in müsli enthalten aufgaben 1.welchebestandteileenthältdas müsli?notiere,wasdugefundenhast undvergleichedasergebnismitden angabenaufderpackung 2.stelleeinrezeptfürdeinlieblingsmüslizusammen hier kannst du trennverfahren für stoffgemische selbst ausprobieren material teeglas,spatellöffel,heißeswasser teeblätter,kies,sand versuchsanleitung gießedasheißewasserüberdie teeblätterimteeglas[b2 b2 tee mit teeblättern v2 stoffgemische trennen mischekiesundsand[b3 b3 gemisch aus sand und kies aufgaben 1.überlegedir,wiedudiestoffgemischeambestentrennenkannst beschreibedeinevorgehensweise 2.besorgedienotwendigengeräte undtrennediestoffgemische material becherglas,erlenmeyerkolben(25ml weithals),becherglas(150ml,hohe form),spatellöffel,wasser,sand erde versuchsanleitung fülledasbecherglasetwazur hälftemitwasserund„verschmutze esmitsandunderde lassdasbecherglaseinigezeit ruhigstehenundgießedanndas überstehendewasservorsichtigin denerlenmeyerkolbenab.achte darauf,dasswedersandnocherde mitabgegossenwerden[b4 v3 reinigung von schmutzwasser b4 abgießen aufgabe 1.stelledieabgegosseneflüssigkeit nebeneinbecherglasmitreinem wasserundvergleiche.erkläredie unterschiede sand und erde wasser

                                              • 2.4/2.5 Unterrichtsideen (pdf)

                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                              • Sedimentieren, Dekantieren und Zentrifugieren (1)

                                                Arbeitsblatt-Lösung

                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                              • Sedimentieren, Dekantieren und Zentrifugieren (2)

                                                Arbeitsblatt-Lösung

                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                              • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                Lösungen und Hinweise

                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                              • 2.4 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                              • Sedimentieren, Dekantieren und Zentrifugieren (1)

                                                Arbeitsblatt

                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                              • Sedimentieren, Dekantieren und Zentrifugieren (2)

                                                Arbeitsblatt

                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                              mischenundtrennen einfache trennverfahren aneinemvogelhauskannmaneinregestreiben beobachten[b1].wasdemeinenvogelnicht schmeckt,wirdvoneinemanderenaufgepickt trennen durch auslesen oftwerdendievogelfuttermischungenfertig gekauft.dieeinzelnenbestandteilelassen sichleichtvoneinanderunterscheidenund durchauslesentrennen.unbekanntegemischbestandteilesortiertmaneinfachnachform größeundfarbe trennen durch sieben imfrühjahrwirdinmanchengärtender kompostumgesetzt.miteinerschaufelwirft mandenfertigenkompostgegeneingroßes metallsieb.durchdiesessiebwirddiefeine krümeligeerdevondennichtverrotteten ästchenunddensteinengetrennt[b2 windsichten beidiesemtrennverfahrenhilftderwind.man lässteingemischauskornundspreuimwind zubodenrieseln.dasschwererekornfälltzur erde,diespreuverwehtimwind[b3 b1 winterliches vogelhaus b2 der kompost wird durch ein sieb getrennt b3 der wind trennt  beim hochwerfen   die leichte spreu vom  weizen filtrat trübes teichwasser feste schmutzteilchen setzen sich ab bodensatz geklärtes wasser abgießen rückstand b4 sedimentieren und  dekantieren sedimentieren und dekantieren entnimmtmaneinemgartenteichnacheinem regengusswasser,erscheintesimlichtmeist rechttrüb.mitderzeitklärtsichderinhalt gleichzeitigbildetsicheinbodensatz.dieses absetzenlassenwird sedimentieren genannt durchvorsichtigesundlangsamesabgießen lässtsichdiegeklärteflüssigkeitvombodensatztrennen[b4].wiederholtmandenvorgang jedochmehrfach,werdendaswasserunddie festenstoffefastvollständigvoneinander getrennt das„vorsichtigüberdiekantegießen“nennt mandekantieren.wasser,dasmandurch sedimentierenunddekantierengewinnt,ist jedochdurchdaringelöstestoffenochimmer verunreinigt durch sedimentieren und dekantieren können unlösliche feststoffe und flüssigkeiten voneinander getrennt werden

                                                • 2.4/2.5 Unterrichtsideen (pdf)

                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                • Sedimentieren, Dekantieren und Zentrifugieren (1)

                                                  Arbeitsblatt-Lösung

                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                • Sedimentieren, Dekantieren und Zentrifugieren (2)

                                                  Arbeitsblatt-Lösung

                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                  Lösungen und Hinweise

                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                • 2.5 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                • Sedimentieren, Dekantieren und Zentrifugieren (1)

                                                  Arbeitsblatt

                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                • Sedimentieren, Dekantieren und Zentrifugieren (2)

                                                  Arbeitsblatt

                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                praktikum kochsalz aus steinsalz a1 zählealletrennverfahrenauf diedufürdieseversuchegenutzthast a2 daseindampfeneinersalzlösung ineinerabdampfschalekanngefährlich sein.begründe a3 dasfiltrierenhatgroßeähnlichkeitmitdemsieben.erkläregemeinsamkeitenundunterschiede kochsalz wird häuf￿g aus steinsalz gewonnen hier erfährst du wie man dieses gemisch aus salz und gestein trennen kann v1 zerkleinern material schutzbrille,reibschalemitpistill einigebrockensteinsalz versuchsanleitung zerkleineredassteinsalzineiner reibschalemiteinempistill[b1 b1 steinsalz wird zerkleinert v3 filtrieren material schutzbrille,becherglas,erlenmeyerkolben(250ml,enghals),trichter rundf￿lter,salzlösungausversuch2 versuchsanleitung faltedenrundf￿ltereinmalinder mitteundanschließendeinweiteres mal,sodasserdieformeines viertelkreiseshat[b2 b2 so faltest du den rundf￿lter setzedasgefaltetefilterpapierin dentrichtereinundgießedie salzlösunghinein.fangedasfiltrat imerlenmeyerkolbenauf[b3 b3 die lösung wird f￿ltriert v4 eindampfen material schutzbrille,gasbrenner,dreifuß keramik-drahtnetz,abdampfschale tiegelzange,pinzette,lupe,filtrat ausversuch3 versuchsanleitung erhitzedasfiltratinderabdampfschalebiszumsieden[b4].stelleden brenneraus,bevordasletztewasser verdampftist(vorsicht,spritzgefahr beimeintrocknen!).entnimmmitder pinzetteeinigeprobendesweißen rückstandesundbetrachtediesemit derlupe b4 eindampfen v2 lösen in wasser material schutzbrille,becherglas(250ml spatellöffel,glasstab,destilliertes wasser,zerkleinertessteinsalzaus versuch1 versuchsanleitung fülleca.100mldestillierteswasserin dasbecherglas.gibeinenteildes zerriebenensteinsalzesausversuch1 dazuundrühredabeigutum pistill reibschale rückstand filtrat

                                                  • 2.6/2.7 Unterrichtsideen (pdf)

                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                  • Filtrieren (1)

                                                    Arbeitsblatt-Lösung

                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                  • Filtrieren (2)

                                                    Arbeitsblatt-Lösung

                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                  • Eindampfen (1)

                                                    Arbeitsblatt-Lösung

                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                  • Eindampfen (2)

                                                    Arbeitsblatt-Lösung

                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                  • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                    Lösungen und Hinweise

                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                  • 2.6 Gefährdungsbeurteilungen (zip)

                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                  • 2.6 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                  • Filtrieren (1)

                                                    Arbeitsblatt

                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                  • Filtrieren (2)

                                                    Arbeitsblatt

                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                  • Eindampfen (1)

                                                    Arbeitsblatt

                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                  • Eindampfen (2)

                                                    Arbeitsblatt

                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                  mischenundtrennen filtrieren und eindampfen filter im aquarium fischeineinemaquariumbrauchensauberes wasser[b1].damitmandaswassernicht ständigwechselnmuss,pumptmanesdurch filteranlagen[b2].filterinaquarienkönnenmit sandundkies,filterwatteoderaktivkohle gefülltsein.indenengenzwischenräumendes filtersbleibendieschmutzteilchendesaquarienwassershängen.dasf￿ltriertewasser( filtrat wirdinsaquariumzurückgeleitet eindampfen in der küche umeinegeschmackvollebratensoßezuerhalten,wirddiesebeimkochenhäuf￿geingedampft.dabeiverdampfteinteildeswassers diesoßewirdbeimeindampfendickf￿üssigund schmecktsalzigerundintensiver.marmelade wirddurcheinkochenvonfrüchtenmitzucker hergestellt.dabeiverdampftdaswasserausder fruchtmasse,diemarmeladedicktein eindampfen im teilchenmodell beimeindampfennutztmandieunterschiedlichensiedetemperaturenderstoffe,umein stoffgemischzutrennen.wirdeinekochsalzlösungerhitzt,verdampfendiewasser-teilchen währenddiekochsalz-teilcheninderabdampfschalezurückbleiben[b3 beim filtrieren werden ungelöste feststoffe von einer flüssigkeit abgetrennt beim eindampfen gewinnt man gelöste stoffe zurück die flüssigkeit verdampft die feststoffe bleiben zurück b3 eindampfen einer salzlösung im teilchenmodell b2 funktionsweise eines aquarienf￿lters b1 ein aquarium braucht f￿ltriertes wasser a1 nennediestoffeigenschaft,diebeim filtrierengenutztwird,umeinstoffgemischzu trennen a2 einigefischartenkannmannurinsalzwasserhalten.begründe,warumimaquarienf￿lter dassalznichtvomwassergetrenntwird a3 erkläremithilfedesteilchenmodells,warum bratensoßenachdemeindampfensalzigerschmeckt wasserteilchen salzteilchen

                                                    • 2.6/2.7 Unterrichtsideen (pdf)

                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                    • Filtrieren (1)

                                                      Arbeitsblatt-Lösung

                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                    • Filtrieren (2)

                                                      Arbeitsblatt-Lösung

                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                    • Eindampfen (1)

                                                      Arbeitsblatt-Lösung

                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                    • Eindampfen (2)

                                                      Arbeitsblatt-Lösung

                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                    • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                      Lösungen und Hinweise

                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                    • 2.7 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                    • Filtrieren (1)

                                                      Arbeitsblatt

                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                    • Filtrieren (2)

                                                      Arbeitsblatt

                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                    • Eindampfen (1)

                                                      Arbeitsblatt

                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                    • Eindampfen (2)

                                                      Arbeitsblatt

                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                    exkurs salzgewinnung die bedeutung von kochsalz nochimmittelalterwarkochsalzsoseltenund wertvoll,dassesals„weißesgold“bezeichnet wurde.dasalzsokostbarwar,musstefürdie nutzungderhandelswegevondensalzquellen zudenstädtenzollgezahltwerden salzdientenichtnuralsgewürz,sondernwurde auchdazugenutzt,fleischdurchpökelnhaltbar zumachen.daskochsalzwurdefrüherhäuf￿g ausmeerwassergewonnen.erstalsauchdieim gesteineingelagertensalzvorkommenabgebautwerdenkonnten,wurdedaskochsalz erschwinglicher kochsalz aus meerwasser umkochsalzausmeerwasserzugewinnen wirddasmeerwasseringroße,f￿achebecken geleitet.indiesensalzgärtenverdunstetdas wasserdurchdiewärmedersonne.zurück bleibtdasmeersalz,dasgereinigtalskochsalz indenhandelkommt.ammittelmeerf￿ndet manvielesolchersalzgärten[b1 b2 abbau von steinsalz b3 blick in eine saline b1 salz aus meerwasser a1 daspökelnvonfleischspieltefrühereine wichtigerolle.begründe a2 erläuteredenbegriff„salzgarten a3 begründe,warumannordseeundostsee keinesalzgärtenzuf￿ndensind a4 beidergewinnungvonmeersalzistes besonderswichtig,dassalzgründlichzureinigen bevoresindenhandelkommt.nennemögliche gründe a5 aussalzstöckenkanndassalzauchmit wasserherausgelöstwerden.informieredichin büchernundiminternet,wiemandabeivorgeht notieredieeinzelnenarbeitsschritte a6 vergleichedieunterschiedlichenmöglichkeitenzurgewinnungvonsalz.bewertedievorteile undnachteiledereinzelnenverfahren a7 informieredichüberdieentstehungvon salzstöcken.erstelledazueinekurzepräsentation kochsalz aus salzlagerstätten großemengenankochsalzwerdenaussalzlagerstättenunterdererdegewonnen,den sogenanntensalzstöcken.insalzbergwerken werdendieselagerstättendurchbohrenund sprengenabgebaut dassogewonnenesteinsalzwirdmitbaggern abtransportiert[b2].anschließendwirdes zerkleinertundgelöst.diesalzlösungwird f￿ltriertundinspeziellenverdampfungsanlagen densalinen,eingedampft.aufdieseweise erhältmanaussteinsalzrelativreineskochsalz

                                                      • 2.8 Unterrichtsideen (pdf)

                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                      • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                        Lösungen und Hinweise

                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                      praktikum mischenundtrennen die welt der kristalle b1 zucker oder salz zucker und salz sehen sich auf den ersten blick zum verwechseln ähnlich häuf￿g verrät dir nur die verpackung um welchen stoff es sich handelt kann man diese stoffe unterscheiden wenn man ihre kristalle mit der lupe betrachtet v1 kristalle unter der lupe material schwarzepappe,lupeoderbinokular kochsalz,zucker,tütensuppe versuchsanleitung streueprobenderverschiedenen stoffeaufdieschwarzepappeund betrachtesiemitderlupeoder dembinokular aufgaben 1.erkennstduunterschiedezwischen deneinzelnenproben?beschreibe 2.inwelchenprobenf￿ndestdunur gleichekristalle?findestdudiese kristalleauchindergemischten probewieder?protokollieredeine beobachtungensorgfältig material becherglas,2f￿acheglasschalen lupe,spatellöffel,glasstab,kochsalz alaun versuchsanleitung gib50mlwasserund10gkochsalz ineinbecherglas rühreum,bissichdassalz aufgelösthat[b2 fügedannsolangekochsalz hinzu,bisessichauchnachlängerem rührennichtmehrauf￿öst gießedassalzwasserohneden bodensatzausungelöstemsalzin dief￿acheglasschale stelledieschalefüreinigetage aneinenwarmenort wiederholedenversuchmitalaun beginnemit3galaun material schutzbrille,becherglas,reagenzglas stopfen,spatellöffel,lupe,salpeter kaliumnitrat),kaltesundwarmes wasser versuchsanleitung fülleeinreagenzglasetwazur hälftemitwarmemwasser gibetwaskaliumnitratindas reagenzglas,verschließeesmit einemstopfenundschüttlemehrfach,bissichdaskaliumnitrat vollständiggelösthat wiederholediezugabevon kaliumnitratsooft,bissichauchnach mehrfachemschüttelnnichtsmehr löst tauchedasreagenzglasjetzt ineinbecherglasmitkaltemwasser b3 v2 wir stellen kristalle her v3 wir beobachten das kristallwachstum b2 kochsalz in wasser lösen b3 die salpeter-lösung wird abgekühlt aufgaben 1.waskannstdunacheinigerzeit beobachten?beschreibe 2.untersuchedeninhaltderschalen mitderlupe.beschreibe,wiesich diekristallevonkochsalzundalaun unterscheiden aufgabe 1.beobachtedievorgängeindem reagenzglasmitderlupe beschreibedeinebeobachtungen kalteswasser warmeswasser salpeter

                                                        • 2.9 Unterrichtsideen (pdf)

                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                        • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                          Lösungen und Hinweise

                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                        • 2.9 Gefährdungsbeurteilungen (zip)

                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                        • 2.9 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.

                                                        exkurs 2.10 ein natürlicher filter zahnlose giganten blauwalekönnenbiszu30meterlangund200 tonnenschwerwerden.aberwusstestdu,dass siekeinezähnebesitzen?anstellederzähne habensiebarten.dassindlangeplattenaus horn,dievomoberkieferherabhängenundan denrändernausgefranstsind.blauwalegehören deshalbzudenbartenwalen.auchderfinnwal derzwergwalundderbuckelwalzählendazu b1 wale ernähren sich von kleinen krebsen b2 nahrungsaufnahme beim bartenwal dienahrungwirdmitsamtdemmeerwasser aufgenommen dannwirddaswasser nachaußengedrückt währenddienahrung vondenbartenzurückgehaltenwird unterkiefer zunge barten oberkiefer a1 beschreibedienahrungsaufnahmeeines blauwals a2 vergleichediebarteneinesbartenwalsmit einemfilterpapier a3 erklärefolgendeaussage:„diebarteneines bartenwalssindeinnatürlicherfilter a4 entwickleeinmodell,dasdiefunktionsweise derbartenveranschaulicht wie ernähren sich bartenwale bartenwaleernährensichgrößtenteilsvon kleinenkrebsen,demkrill[b3].dieseorange gefärbtenkrebsesindnurungefährsogroßwie einstreichholz.krillgedeihtambesteninden kaltengewässernamsüdpol.diegarnelenartigenkrebschenbildendortgroßeschwärme dieausvielenhunderttausendtierenbestehen einblauwalmusstäglicheineriesigemenge krillfressen.dazuöffnetderblauwalsein gewaltigesmaulundlässtdasmeerwassermit demdarinschwimmendenkrillhineinf￿ießen dannschließterseinmaulunddrücktdas wassermitderzungedurchdiebartenwieder hinaus[b2].derkrillbleibtzurück,weilernicht durchdieöffnungenzwischendenbartenpasst daskönnenjedesmalbiszu50kgsein.derblauwalmussnurnochdenkrillhinunterschlucken diebartensindalsoeinnatürlicherfilter b3 krill bildet riesige schwärme

                                                          • 2.10/2.11 Unterrichtsideen (pdf)

                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                          • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                            Lösungen und Hinweise

                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                          • 2.10 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.

                                                          praktikum mischenundtrennen 2.11 filter im vergleich zum filtrieren gibt es mehrere arten von filterpapieren oder auch aktivkohlef￿lter jeder dieser filter leistet unterschiedlich viel dies kannst du mit den folgenden versuchen überprüfen aktivkohleistkohlemitaußerordentlichgroßeroberf￿äche(über 1000m /g).haftenkleineteilchenan eineroberf￿äche,bezeichnetmandies alsadsorption material schutzbrille,becherglas(250ml niedrigeform),2erlenmeyerkolben 250ml,enghals),2trichter,glasstab spatellöffel,rundf￿lter,aktivkohlerundf￿lter,roteschokolinsen,wasser versuchsanleitung fülledasbecherglaszurhälftemit wasser.gib3bis5roteschokolinsen indaswasserundrührevorsichtigmit demglasstabum[b2].wennsichdie rotefarbederschokolinsenimwasser gelösthat,f￿schedielinsenmitdem spatellöffelheraus gießediehälftederfarbigen lösungdurchdenpapier-rundf￿lterin material schutzbrille,becherglas(250ml niedrigeform),3reagenzgläser 3trichter,glasstab,reibschalemit pistill,sieb(engmaschig),spatellöffel,reagenzglasgestell,3rundf￿lterunterschiedlicherporengröße holzkohlestücke,wasser versuchsanleitung zerreibevorsichtig3bis4holzkohlestückchenmitdempistillinder reibschalezufeinempulver fülledasbecherglaszurhälfte mitwasser.siebedasholzkohlepulvervorsichtigüberdembecherv2 filterpapier und aktivkohlef￿lter v1 filterpapiere im vergleich b3 die farblösung wird f￿ltriert b2 die farbe der schokolinsen löst sich glas,sodassdaspulverindaswasser fällt[b1].rühremitdemglasstab gründlichum stellediedreireagenzgläser indasreagenzglasgestell.setzeauf jedesreagenzglaseinentrichter faltefürjedentrichtereinenrundf￿lterundsetzeihnindentrichterein notieredirdiereihenfolgederdrei rundf￿lter verteiledieholzkohle-suspension möglichstgleichmäßigaufdiedrei reagenzgläser vergleichediedreifiltrateund erkläredeinebeobachtungen b1 herstellung einer holzkohle-suspension denerstenerlenmeyerkolben.gieße dieanderehälftedurchdenaktivkohle-rundf￿lterindenzweitenerlenmeyerkolben[b3 vergleichediebeidenfiltrateund erkläredeinebeobachtungen aufgaben 1.sammleinformationenüber aktivkohleundbeschreibeihre wirkungsweise 2.recherchieredeneinsatzvon aktivkohlef￿lternimhaushalt becherglasmitgelöster hüllederschokolinsen normaler filter aktivkohlefilter holzkohle imsieb wasser schokolinsen wasser

                                                            • 2.10/2.11 Unterrichtsideen (pdf)

                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                            • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                              Lösungen und Hinweise

                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                            • 2.11 Gefährdungsbeurteilungen (zip)

                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                            • 2.11 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.

                                                            2.12 destillation trinkwasser aus meerwasser trinkwasser aus meerwasser ineinigenmittelmeerländernwirdeinteildes trinkwassersausmeerwassergewonnen.dazu wirdmeerwasseringroßen,mitglasüberdachtenanlagenvondersonneerwärmt.das wasserverdunstetundkondensiertanden glasf￿ächen.vondortausf￿ießtesinsammelrinnen.dassalzbleibtimrestlichenmeerwasser zurück[b2].dasverdampfenundanschließende kondensiereneinerflüssigkeitbezeichnetman als destillation .damitmandasbeimdestillierengewonnenereinewasseralstrinkwasser nutzenkann,müssenihmnochgeringemengen anmineralsalzenzugegebenwerden b1 destillationsapparatur zum destillieren einer kochsalz-lösung b2 anlage zur trinkwassergewinnung aus meerwasser thermometer destillierkolben kochsalzlösung liebigkühler destillat wasser sammelgefäß kühlwasser a1 trinkwasserkannausmeerwasserdurch destillationgewonnenwerden.beschreibe a2 stelleeinevermutungan,welchestoffeigenschaftmanbeimdestilliereneinerkochsalz-lösung nutzt a3 dampfbügeleisenwerdenmeistensmit destilliertemwasserbefüllt.begründe sonneneinstrahlung meerwasser kondensat kondensat glasdach sole sand isolierung destillieren im labor füreinedestillationimlaborverwendetman einedestillationsapparatur[b1].ihrhauptbestandteilistderliebigkühler.erbestehtaus einemkondensationsrohrundeinemkühlmantel beimdestillierenwirdderdampfausdem destillierkolbendurchdaskondensationsrohr geleitet.imkühlmantelströmtinumgekehrter richtungkalteswasserein.dadurchkommtder dampfmitdernachuntenhinkühlerwerdendenglaswandinberührungundwirdbesonders gutabgekühlt.derdampfkondensiert.dasso gewonnenedestillattropftindassammelgefäß die trennung eines stoffgemisches durch verdampfen und anschließendes kondensieren nennt man destillation

                                                              • 2.12/2.13 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                              • Destillation (1)

                                                                Arbeitsblatt-Lösung

                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                              • Destillation (2)

                                                                Arbeitsblatt-Lösung

                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                              • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                Lösungen und Hinweise

                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                              • 2.12 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                              • Trennverfahren Destillation (html)

                                                                Interaktives Medienmodul

                                                                Interaktive Medienmodule eignen sich besonders zur Präsentation oder für offenere Unterrichtsformen, z. B. am Interaktiven Whiteboard.
                                                                Zum Arbeiten mit diesem interaktiven Medienmodul benötigen Sie einen aktuellen HTML5-fähigen Browser. Besuchen Sie dazu ggf. die Herstellerseite Ihres Browser-Entwicklers und suchen Sie dort nach einer Downloadmöglichkeit der aktuellen Version.

                                                              • Gewinnung von Trinkwasser aus Salzwasser (html)

                                                                Interaktives Medienmodul

                                                                Interaktive Medienmodule eignen sich besonders zur Präsentation oder für offenere Unterrichtsformen, z. B. am Interaktiven Whiteboard.
                                                                Zum Arbeiten mit diesem interaktiven Medienmodul benötigen Sie einen aktuellen HTML5-fähigen Browser. Besuchen Sie dazu ggf. die Herstellerseite Ihres Browser-Entwicklers und suchen Sie dort nach einer Downloadmöglichkeit der aktuellen Version.

                                                              • Destillation von Rotwein (mp4)

                                                                Videoexperiment

                                                                Videoexperimente werden im speicheroptimierten MP4-Format angeboten. Innerhalb des Digitalen Unterrichtsassistenten werden diese in einem eigenen Player abgespielt.

                                                              • Destillation (1)

                                                                Arbeitsblatt

                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                              • Destillation (2)

                                                                Arbeitsblatt

                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                              praktikum mischenundtrennen glasrohr wasser luftkühlung salzwasser 2.13 wir entwickeln eine destillationsapparatur a1 obwohlsichdiedreiverfahren unterscheiden,handeltessichbeiallen umeinedestillation.erkläre was braucht man zum destillieren v1 salzlösung herstellen material becherglas(250ml),spatellöffel glasstab,kochsalz,wasser v2 süßwasser aus salzwasser material schutzbrille,gasbrenner,dreifuß keramik-drahtnetz,2bechergläser 250mlund100ml),glasplatte reagenzglashalter,siedesteinchen kochsalz-lösungausversuch1 v3 kühlung mit kaltluft material schutzbrille,gasbrenner,stativ doppelmuffe,universalklemme becherglas(250ml),reagenzglas,glasrohr(ungleichschenklig gewinkelt),stopfen(einfachdurchbohrt),siedesteinchen,kochsalzlösungausversuch1 v4 im kühlbad material schutzbrille,gasbrenner,stativ 2doppelmuffen,2universalklemmen becherglas(250ml),2reagenzgläser glasrohr(ungleichschenkliggewinkelt),stopfen(einfachdurchbohrt),siedesteinchen,kalteswasser kochsalz-lösungausversuch1 versuchsanleitung fülledasbecherglaszuzweidritteln mitwasserundgibeinigespatellöffel kochsalzhinzu.rühremitdemglasstab,bissichdaskochsalzgelösthat versuchsanleitung fülledasgrößerebecherglaszur hälftemitkochsalz-lösung.gibsiedesteinchenhinzu.erhitzedielösung biszumsieden.halteeineglasplatte miteinemreagenzglashalteroder einemkochhandschuhschrägin dendampf.fangediekondensierte flüssigkeitimkleinerenbecherglas auf[b1 versuchsanleitung fülledasreagenzglaszueinem drittelmitkochsalz-lösungund einigensiedesteinchen.steckedas gewinkelteglasrohrvorsichtigdurch diebohrungimstopfen verschließedasreagenzglasmit demstopfen.befestigedasreagenzglasmitderuniversalklemmeschräg aneinemstativ.stelledasbecherglas unterdasglasrohr[b2 erhitzediekochsalz-lösungmit derschwachrauschendenbrennerf￿amme.fangedaskondensatim becherglasauf versuchsanleitung gehezunächstvorwieinversuch(3a fülledasgroßebecherglaszur hälftemitkaltemwasser.befestige dasanderereagenzglassoamstativ dassesmöglichsttiefindaswasser eintaucht[b3 erhitzedassalzwasserimreagenzglasmitderschwachrauschenden brennerf￿amme b1 süßwassergewinnung glasplatte kochsalzlösung kondensierter wasserdampf b2 kühlung mit kaltluft vorlage kühlbad glasrohr wasser salzwasser b3 kühlung im wasserbad

                                                                • 2.12/2.13 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                • Destillation (1)

                                                                  Arbeitsblatt-Lösung

                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                • Destillation (2)

                                                                  Arbeitsblatt-Lösung

                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                  Lösungen und Hinweise

                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                • 2.13 Gefährdungsbeurteilungen (zip)

                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                • Trennverfahren Destillation (html)

                                                                  Interaktives Medienmodul

                                                                  Interaktive Medienmodule eignen sich besonders zur Präsentation oder für offenere Unterrichtsformen, z. B. am Interaktiven Whiteboard.
                                                                  Zum Arbeiten mit diesem interaktiven Medienmodul benötigen Sie einen aktuellen HTML5-fähigen Browser. Besuchen Sie dazu ggf. die Herstellerseite Ihres Browser-Entwicklers und suchen Sie dort nach einer Downloadmöglichkeit der aktuellen Version.

                                                                • 2.13 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                • Destillation (1)

                                                                  Arbeitsblatt

                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                • Destillation (2)

                                                                  Arbeitsblatt

                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                2.14 die eigenschaften des wassers verschiedene arten von wasser ausunserenwasserhähnenf￿ießtklares sauberes trinkwasser .wirnutzeneszum kochen,waschenundtrinken.dengrößtenteil deswassersaufdererdebildetaberdas salzhaltige meerwasser b1].meerwasserkann dendurstnichtlöschenundnichtzumwaschen eingesetztwerden besserdafürgeeignetist quellwasser .esist meistsosauber,dassesgetrunkenwerden kann.esenthältgelöstemineralstoffe,dieunser körperbenötigt dasimlaborverwendetewasserenthält dagegenkeinegelöstenstoffe.esistein reinstoff.indernaturkommtsolchreines wasserabernichtvor,esmusshergestellt werden,z.b.durchdestillation.diesesreine wasseristalstrinkwasserungeeignet eigenschaften von wasser reineswasseristgeruchlos,geschmacklosund farblos.seinesiedetemperaturist100°c.bei 0°cerstarrtwasserzueis.wasseristeingutes lösungsmittel fürvielestoffe.einelösunghat andereeigenschaftenalsdasreinewasser salzwassergefriertbeieinerniedrigerentemperaturalsreineswasser.diesnutztmanimwinter umvereistestraßenmitstreusalzaufzutauen ziehtimsommereingewitterauf,darfmanim freibadnichtmehrinswasser.dasbadewasser enthältgelöstestoffe,dieeselektrischleitfähig machen.reineswasseristdagegeneinnichtleiter zum nachweis von wasser wirdwatesmopapier verwendet.mitwasserverfärbtessichvonweiß nachblau[b2 wasser erstarrt bei °c und siedet bei °c zum nachweis wird watesmopapier verwendet b1 meerwasser bildet den größten teil des wassers auf der erde b2 watesmopapier zum nachweis von wasser a1 zähleeinigewasserartenauf a2 erstelleeinensteckbrieffürreineswasser a3 giban,obmeerwasserbei0°c,beieiner höherenodereinerniedrigerentemperaturerstarrt a4 beschreibeunterschiedezwischenreinem wasserundmeerwasser

                                                                  • 2.14/2.15/2.19 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • Versuchsprotokoll: Wasser und Eis (1)

                                                                    Arbeitsblatt-Lösung

                                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • Versuchsprotokoll: Wasser und Eis (2)

                                                                    Arbeitsblatt-Lösung

                                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • Wasser – Flüssigkeit mit besonderen Eigenschaften (1)

                                                                    Arbeitsblatt-Lösung

                                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • Wasser – Flüssigkeit mit besonderen Eigenschaften (2)

                                                                    Arbeitsblatt-Lösung

                                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                    Lösungen und Hinweise

                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • 2.14 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • Versuchsprotokoll: Wasser und Eis (1)

                                                                    Arbeitsblatt

                                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • Versuchsprotokoll: Wasser und Eis (2)

                                                                    Arbeitsblatt

                                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • Wasser – Flüssigkeit mit besonderen Eigenschaften (1)

                                                                    Arbeitsblatt

                                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                  • Wasser – Flüssigkeit mit besonderen Eigenschaften (2)

                                                                    Arbeitsblatt

                                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                  praktikum mischenundtrennen 2.15 wir ermitteln eigenschaften des wassers a1 dasgas,dasinversuch2beim auf￿ösenderbrausetabletteentsteht heißtkohlenstoffdioxid.eslöstsichin wasser.auchdasgassauerstofflöstsich inwasser.formulierezweiaussagenzu denangabenindertabelle reines wasser enthält keine gelösten stoffe im labor nennt man reines wasser auch destilliertes wasser wasser ist ein gutes lösungsmittel für salz salzwasser hat andere eigenschaften als reines wasser wasser ist auch ein lösungsmittel für gase material schutzbrille,becherglas(100ml,hohe form),2reagenzgläser,thermometer,spatellöffel,waage,kochsalz destillierteswasser,eis versuchsanleitung wiegeca.50geisund10gkochsalzabundvermischedieseim becherglasdurchschütteln.dieses gemischnenntmankältemischung fülleeinreagenzglaszweifingerbreitmitdestilliertemwasser.stelle diesesreagenzglasindasbecherglas mitderkältemischung stelleindasreagenzglasein thermometerundverfolgedietemperatur,bisdaswasserimreagenzglasfestist wiederholedenversuch,indem dueinzweitesreagenzglaszwei fingerbreitmitdestilliertemwasser füllst.gibzudemdestilliertenwasser einespatelspitzekochsalz.schüttle damitsichdassalzlöst stelleauchdiesesreagenzglasin diekältemischungauseisundsalz verfolgedietemperatur,bisdas salzwasserimreagenzglasfestwird v1 wasser und salzwasser werden fest b2 gas wird aufgefangen aufgabe 1.vergleichedietemperaturen beidenendestillierteswasserund salzwasserfestwerden b1 wasser in der kältemischung kältemischung messzylinder brausetablette v2 wasser löst auch gase material schutzbrille,kunststoff-wanne messzylinder(100ml),brausetablette wasser versuchsanleitung füllediekunststoff-wannemit etwaswasser.fülledannauchden messzylindermöglichstvollständig mitwasser.verschließedenmesszylindermitderhand,dreheihnum undstelleihnmitderöffnungnach untenindiemitwassergefüllte kunststoff-wanne legeeinehalbebrausetabletteso schnellwiemöglichunterdieöffnung desmesszylinders.wenndiegasentwicklungbeendetist,liesab,wie vielgasentstandenist.legedanndie zweitehälfteunterdenmesszylinder lieswiederab stoff 0°c 20°c sauerstoff 49mlin 1lwasser 31mlin 1lwasser kohlenstoffdioxid 1713mlin 1lwasser 878mlin 1lwasser a2 dubekommstfolgendes material:schutzbrille,gasbrenner,dreifuß,keramik-drahtnetz,porzellanschale trinkwasser.planeeinexperiment,mit demduüberprüfenkannst,obtrinkwassereinreinstoffist

                                                                    • 2.14/2.15/2.19 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                    • Versuchsprotokoll: Wasser und Eis (1)

                                                                      Arbeitsblatt-Lösung

                                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                    • Versuchsprotokoll: Wasser und Eis (2)

                                                                      Arbeitsblatt-Lösung

                                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                    • Wasser – Flüssigkeit mit besonderen Eigenschaften (1)

                                                                      Arbeitsblatt-Lösung

                                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                    • Wasser – Flüssigkeit mit besonderen Eigenschaften (2)

                                                                      Arbeitsblatt-Lösung

                                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                    • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                      Lösungen und Hinweise

                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                    • 2.15 Gefährdungsbeurteilungen (zip)

                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                    • 2.15 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                    • Versuchsprotokoll: Wasser und Eis (1)

                                                                      Arbeitsblatt

                                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                    • Versuchsprotokoll: Wasser und Eis (2)

                                                                      Arbeitsblatt

                                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                    • Wasser – Flüssigkeit mit besonderen Eigenschaften (1)

                                                                      Arbeitsblatt

                                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                    • Wasser – Flüssigkeit mit besonderen Eigenschaften (2)

                                                                      Arbeitsblatt

                                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                    2.16 der wasserkreislauf bewegung im kreis nichtnurdiemeere,flüsseundseenenthalten wasser.auchinbodenundluftistwassergespeichert.allelebewesenbestehenzumgroßen teildaraus.diesewasserspeicherstehenin ständigemaustauschmiteinander.ausden weltmeeren,überseenundfeldernverdunstet wasser.lebewesengebenüberdieatmung undverdunstungwasserdampfandieumgebungab warmelufttransportiertdenwasserdampf inhöhereluftschichten.kühltdieluftdortab kondensiertderwasserdampfzuwolken.je nachstärkeundrichtungdeswindesinden höherenluftschichtenwerdendiewolken weitergetriebenbzw.verteilt.wirdderfeuchtigkeitsgehaltderluftzugroß,sorgtdieschwerkraftdafür,dassdaswasserausdenwolkenals niederschlagaufdieerdoberf￿ächefällt[b1 dasgeschiehtvorallemangebirgen,andenen sichdiewolkenstauen einteilderniederschlägesammeltsichoberirdischinbächen,flüssenundseen.einanderer teilversickertimbodenundgelangtüberdas grundwasserwiederinsmeer[b2].dasgrundwasseristauchdiequellefürbächeundflüsse diedaswasseroberirdischinsmeerleiten.das wasserbewegtsichinverschiedenenkreisläufen,dievondersonneangetriebenwerden dasvonunsgenutztetrink-undbrauchwasser stammtausdiesenkreisläufen.eswirdsowohl demgrundwasseralsauchdeminflüssen undseenenthaltenenoberf￿ächenwasserentnommen.beidernutzungentstehtabwasser dasinkläranlagengereinigtundüberbäche undflüssewiederdemmeerzugeführtwird im wasserkreislauf verdunstet wasser an der erdoberf￿äche kondensiert in der erdatmosphäre und fällt als regen wieder zur erdoberf￿äche zurück b1 regen kann  auch spaß machen a1 wasserverdunstet,versickertoderf￿ießtab verschwindetdabeiabernicht.erkläredies a2 erstelleausdemtextdieserseiteeine mindmapzumthema„wasserkreislauf b2 wasser bewegt sich im kreis

                                                                      • 2.16/2.17/2.18 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                      • Rund um das Wasser (1)

                                                                        Arbeitsblatt-Lösung

                                                                        Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                      • Rund um das Wasser (2)

                                                                        Arbeitsblatt-Lösung

                                                                        Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                      • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                        Lösungen und Hinweise

                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                      • 2.16 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                      • Rund um das Wasser (1)

                                                                        Arbeitsblatt

                                                                        Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                      • Rund um das Wasser (2)

                                                                        Arbeitsblatt

                                                                        Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                      impulse mischenundtrennen 2.17 stoffkreisläufe indeinerumgebungf￿ndestdu weiterebeispielefürkreisläufe:der komposthaufenimgartenunddie papier-undglascontainerander straßeneckesindbestandteiledavon aufdemkompostverrottenpf￿anzenteileundgartenabfällezuhumus dasistfruchtbareerde.bringtman ihnaufbeetenaus,könnenpf￿anzen darauswiedernährstoffefürihr wachstumentnehmen[b2,links diecontainerfürglas[b2,rechts papierundkunststoffsind„stationen eineskünstlichenkreislaufs.durch diewiederverwertungbenutzter materialienkannmandiemüllmenge verringernundrohstoffesparen dazumüssendieabfälleabererst einmalgetrenntwerden wirbeteiligenunsandiesemkreislauf,indemwirunsereabfällevorsortieren b1 der blutkreislauf  a1 welcheweiterenkreisläufe– außerdenhiergezeigten–kennstdu benennesieunderkläre,wassichdabei imkreislaufbewegt” der wasserkreislauf derwasserkreislaufbeginntander oberf￿ächederozeane,führtdurch dieatmosphärezumfestlandund überdieflüssezurückzummeer daswasserkehrtalsoimmerwieder dorthinzurück,woheresgekommen ist der blutkreislauf auchinunseremkörpervollziehen sichkreisläufe betrachteeinmaldenweg,dendas blutindeinemkörpernimmt[b1 dasherzpumptdasblutüber diearterienzudenlungenundin dieanderenteiledeskörpers.inden venenf￿ießtdasblutwiederzum herzenzurück.aufseinemwegbringt dasblutlebensnotwendigestoffe indiezellenundtransportiertnicht mehrbenötigteab diedurchschnittlicheblutmenge eineserwachsenenbeträgtetwa 5liter.dieseflüssigkeitwirdvom herzen,dasalspumpearbeitet ständigineinemgeschlossenen kreislaufbewegt lungenkreislauf körperkreislauf herzkammern vorhöfe blüten blätter früchte holz natürliche abfälle laub holzreste fruchtbare erde humus kompost obstsaft-firma abfüller händler verbraucher glashütte abfalleimer container b2 der nährstoffkreislauf (links), der wertstoffkreislauf von glas (rechts kreisläufe in natur und technik

                                                                        • 2.16/2.17/2.18 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                        • Rund um das Wasser (1)

                                                                          Arbeitsblatt-Lösung

                                                                          Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                        • Rund um das Wasser (2)

                                                                          Arbeitsblatt-Lösung

                                                                          Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                        • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                          Lösungen und Hinweise

                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                        • 2.17 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                        • Rund um das Wasser (1)

                                                                          Arbeitsblatt

                                                                          Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                        • Rund um das Wasser (2)

                                                                          Arbeitsblatt

                                                                          Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                        exkurs 2.18 das weltwasser in zahlen unserplanetwirdhäuf￿gauchals„blauer planet“bezeichnet.kennstdudenursprung diesesnamens?mehralszweidritteldererde sindvonwasserbedeckt.vomweltallaus betrachteterscheinendiesewasserf￿ächenblau wassergibtesaufdererdealsoimüberf￿uss süßwasser und salzwasser vonjeweils100teilenwasseraufdererdesind 97teilesalzhaltigesmeerwasser.nur3der100 teilesindsüßwasser.süßwasseristwasser indemkeinodernurwenigsalzgelöstist.von den3teilensüßwassersindwiederum2teile gefroren.siebildendaseisannord-undsüdpol undindengletschern.nuretwa1teildes wassersaufdererdeistf￿üssigessüßwasser süßwasseristaber,auchwennessauberist keinreineswasser.inihmsindunterschiedliche stoffegelöst,dieesausdererdoberf￿äche,der luftoderausdembodenaufgenommenhat b1 das weltwasser in zahlen: angaben in km/ tag. ein kubikkilometer entspricht einer billion liter (1 km  = 1 000 000 000 000 l niederschlag aufmeerund polargebiete:1040 vomwind aufsland verweht:110 inpolarkappen undgletschern 27,8millionen verdunstung vommeer:1150 ozeanwasser 1,3milliarden verdunstung vomland:220 imgrundwasser:8millionen davondiehälfteinmehrals 1000mtiefe inseenund flüssen:225 niederschlagaufs land:330 grundwasser bodenwasser vegetation gewässer abflussins meer:110 a1 beschreibediein[b1]dargestellten vorgängeundsucheteilkreisläufedeswassers heraus a2 ordnediezahlenwerteaus[b1]ineiner zweispaltigentabelle a3 beschreibeverhaltensweisen,diedazu beitragen,unsereoberf￿ächengewässernichtweiter zuverschmutzen die verteilung des süßwassers dengrößtenteildessüßwassersmachtdas grundwasseraus.etwadiehälftedesgrundwassersbef￿ndetsichjedochingroßentiefen auchdasoberf￿ächenwasserinseenund flüssenzähltzumsüßwasser.seinanteilist jedochsehrgering.alstrinkwasserstehtuns deshalbnureinesehrkleinemengeanwasser zurverfügung

                                                                          • 2.16/2.17/2.18 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                          • Rund um das Wasser (1)

                                                                            Arbeitsblatt-Lösung

                                                                            Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                          • Rund um das Wasser (2)

                                                                            Arbeitsblatt-Lösung

                                                                            Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                          • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                            Lösungen und Hinweise

                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                          • 2.18 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                          • Rund um das Wasser (1)

                                                                            Arbeitsblatt

                                                                            Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                          • Rund um das Wasser (2)

                                                                            Arbeitsblatt

                                                                            Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                          exkurs mischenundtrennen 2.19 eine besondere eigenschaft des wassers imwinterfrierengewässervonobenzu.wenn dieeisdeckedickgenugist,machtesgroßen spaß,aufeinemzugefrorenenseespazierenzu gehenodermitschlittschuheneiszulaufen anomalie des wassers wirdwarmeswasserabgekühlt,nimmtsein volumenbiszumerreicheneinertemperatur von4°cab.beiweitererabkühlungnimmtdas volumenwiederzu[b1].dasbedeutet,dasswasser bei4°cdiegrößtedichte( =1g/cm )hat währenddeserstarrungsprozessesnimmtdas volumentrotzgleichbleibendertemperaturstark zu.eismiteinertemperaturvon0°chatalso einegeringeredichtealsf￿üssigeswasserbei gleichertemperatur( eis,0°c)≈0,92g/cm diesebesonderheiten,dieaußerwassernur wenigeflüssigkeitenzeigen,werdenkurzals die anomalie des wassers bezeichnet überleben in einem winterlichen gewässer imwinterwirddaswasseranderoberf￿äche einesgewässersdurchkalteluftabgekühlt essinktwegenderzunehmendendichtenach unten wirdeineoberf￿ächentemperaturvon4°cunterschritten,sinktdaswassernichtmehrab indertiefesammeltsichalsowassermiteiner temperaturvon4°c,währendsichdaswasser anderoberf￿ächeweiterabkühltundevtl.eine eisschichtbildet[b2,rechts].fischeundandere tierekönnensounterdereisdeckeeinesgewässersüberleben,ohneeinzufrieren.daihre lebensaktivitätinderkältesehrgeringist verbrauchensiedenimwassergelöstensauerstoffnurlangsam frostsprengung wennmanimsommermineralwasseroder anderegetränkeinglasf￿aschenzurschnellkühlungindengefrierschrankstelltund vergisst,sienachkurzerzeitwiederzuentnehmen,kanndieflascheplatzen.derinhalt dersichbeimerstarrungsprozessausdehnt übteinensogroßendruckaufdieglaswand aus,dassdieflaschezerstörtwird.auch straßenkönnenimwinterdurchfrostaufbrüche beschädigtwerden,wennwasserunterdie asphaltdeckegelangtunddorterstarrt b3 geplatzte flasche b1 volumenausdehnung von wasser °c sommer winter °c °c °c °c °c b2 temperaturschichtung in einem see a1 auchansehrkaltentagenistdaswasseram grundeeinesseesf￿üssig.erläuterediesetatsache a2 begründe,weshalbeiswürfelineinemglas mitcolaschwimmen a3 giban,wasmitderanomaliedeswassers gemeintist a4 erkläredieentstehungdertemperaturschichtungineinemseeimsommerbzw.winter volumen °c wasser –2 anomalie vongriechisch anomalos ,regelwidrig ungewöhnlich

                                                                            • Versuchsprotokoll: Wasser und Eis (1)

                                                                              Arbeitsblatt-Lösung

                                                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                            • Versuchsprotokoll: Wasser und Eis (2)

                                                                              Arbeitsblatt-Lösung

                                                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                            • Wasser – Flüssigkeit mit besonderen Eigenschaften (1)

                                                                              Arbeitsblatt-Lösung

                                                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                            • Wasser – Flüssigkeit mit besonderen Eigenschaften (2)

                                                                              Arbeitsblatt-Lösung

                                                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                            • 2.14/2.15/2.19 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                            • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                              Lösungen und Hinweise

                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                            • 2.19 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                            • Versuchsprotokoll: Wasser und Eis (1)

                                                                              Arbeitsblatt

                                                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                            • Versuchsprotokoll: Wasser und Eis (2)

                                                                              Arbeitsblatt

                                                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                            • Wasser – Flüssigkeit mit besonderen Eigenschaften (1)

                                                                              Arbeitsblatt

                                                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                            • Wasser – Flüssigkeit mit besonderen Eigenschaften (2)

                                                                              Arbeitsblatt

                                                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                            2.20 trinkwasser aktivkohlekanndurchverkohlenvonholzgewonnenwerden.diewinzigenaktivkohlepartikelchensindschwammartigegebildemit vielenhohlräumen[b2].siehabendadurcheine besondersgroßeoberf￿äche,andervielestoffe haftenbleiben[v1].diesbezeichnetmanals adsorption zurabtötungvonkrankheitskeimenwirddas sogereinigtewassernochmitchloroderozon versetzt wasserverbrauch fürvielemenschenistdieversorgungmit trinkwassereineselbstverständlichkeit.in früherenzeitengabesinstädtenunddörfern nurwenigewasserstellenbzw.brunnen[b3 links],denentrinkwasseringuterqualität entnommenwerdenkonnte.hoheansprüche anlebensqualitätundhygienehabenden wasserverbrauchpropersonweitüberdasfür dielebenserhaltungnotwendigemaßvonca 3l/tagaufetwa130l/tagansteigenlassen[b5 früherwurdedastrinkwassernurausgrundwassergewonnen.dasreichtaberschonlange nichtmehraus.esmusszusätzlichoberf￿ächenwassereingesetztwerden.wasseristzueiner knapperwerdenden ressource  frz la ressource mittel,quelle)geworden,mitdersparsamumgegangenwerdenmuss b1 filtration von oberf￿ächenwasser durch sand und kiesschichten. das so gereinigte wasser wird weiter zu trink wasser aufbereitet trinkwasseristunserwichtigsteslebensmittel andassehrhoheanforderungengestellt werden.essollklar,farb-undgeruchlossowie ohnegeschmackundmöglichstfreivonkeimen sein.außerzumtrinkenundkochenwirdtrinkwasserimhaushaltfürvieleweiterezwecke benötigt.dertäglichewasserverbrauchin deutschlandliegtbeica.130liternproeinwohner.umdiesenenormenwasserverbrauch zudecken,mussständigneuestrinkwasser gewonnenbzw.schmutzwassergereinigtwerden gewinnung von trinkwasser durch filtration eingroßerteildestrinkwasserswirdaus grundwasser gewonnen,dasdenanforderungenan trinkwasserambestenentspricht.dasgrundwasservorkommenreichtbeiunszurversorgungabernichtmehraus,esmussdurchmehr oderwenigerstarkverschmutztes ober f￿ächenwasser ergänztwerden.wiedasregenwasser aufdemwegzumgrundwasserlässtman deshalbdaswasservonflüssenundseenaus sickerbecken[b1]langsamdurchsand-und kiesschichtensickern,diewieriesengroßefilter vielederschmutzstoffezurückhalten.gelöste verunreinigungenwerdenhierbeijedoch nichtentfernt.dasausdemgrundwasserhochgepumptewassermussdeshalbnochgroße aktivkohlef￿lter durchlaufen b2 aktivkohle  bei 33 000-facher  vergrößerung adsorbere lat.ansaugen sickerbecken sand undkies filteranlagen aktivkohlefilter bodenals natürlicher filter trinkwasserspeicher desinfektion ozonierung grundwasser wasserundurchlässigeschicht fluss lehm brunnenmit förderpumpe

                                                                              • 2.20 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                              • Gewinnung von Trinkwasser (1)

                                                                                Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                              • Gewinnung von Trinkwasser (2)

                                                                                Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                              • Wasser – ein kostbarer Rohstoff (1)

                                                                                Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                              • Wasser – ein kostbarer Rohstoff (2)

                                                                                Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                              • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                                Lösungen und Hinweise

                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                              • 2.20 Gefährdungsbeurteilungen (zip)

                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                              • 2.20 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                              • Gewinnung von Trinkwasser (1)

                                                                                Arbeitsblatt

                                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                              • Gewinnung von Trinkwasser (2)

                                                                                Arbeitsblatt

                                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                              • Wasser – ein kostbarer Rohstoff (1)

                                                                                Arbeitsblatt

                                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                              • Wasser – ein kostbarer Rohstoff (2)

                                                                                Arbeitsblatt

                                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                              mischenundtrennen gefährdung des trinkwassers daslebeninflüssenundseenwirddurch ungenügendgeklärteabwässergefährdet.die eingeleitetenabfallstoffewerdenvonkleinstorganismenuntersauerstoffverbrauchabgebaut.reichtdersauerstoffgehaltnichtaus entstehengiftigeabbauprodukte.düngemittel ausüberdüngtenlandwirtschaftlichenflächen führenzuverstärktemwachstumvonwasserpf￿anzen.absterbendepf￿anzenwerdenebenfallsuntersauerstoffverbrauchabgebaut einestarkeerwärmungdeswasserskannzu sauerstoffmangelundfischsterbenführen deshalbmüssenwarmeabwässervonindustriebetriebenundkraftwerkenvordemeinleiten inflüssegekühltwerden[b4].vieleinhaushalt landwirtschaftundindustrieverwendetestoffe wiereinigungs-undspritzmittel,könnendurch ihregiftwirkungdaswassergefährdenund auchinstrinkwassergelangen überwachung der wasserqualität gesundheitsämterundumweltbehördenlassen diequalitätdesoberf￿ächenwassers,desgrundwassersunddestrinkwassersregelmäßig überwachen.fürdengehaltzahlreicherverunreinigungsstoffegibtesgesetzlichfestgelegte höchstgrenzen.wennsienichtüberschritten werden,isteinegesundheitlichebeeinträchtigungnachdemstandderwissenschaftnicht zuerwarten trinkwasser wird aus grundwasser und oberf￿ächenwasser gewonnen die qualität des trinkwassers wird ständig überwacht b3 wasserversorgung – gestern und heute b4 kondensierter wasserdampf über kühltürmen b5 täglicher  wasserverbrauch  einer person baden duschen wc-spülung wäsche waschen körperpflege geschirr spülen garten auto trinken kochen wohnungsreinigung v1 gibinverschiedenestandzylinder verdünntemethylenblaulösung verdünnteeosinlösung(rotetinte verdünnteseaudecologne abgestandenesblumenwasser lösungvonbraunemkandiszucker kochsalzlösung füge1bis2spatellöffelaktivkohlehinzu,schüttle kräftigundf￿ltrieredurcheinenpapierf￿lter prüfediefiltrateauffarbeundgeruch.dampfe einigetropfenderfiltratevon(e)und(f)vorsichtig aufeinemuhrglasein.deutedasergebnis a1 welchetrennverfahrenf￿ndenbeider trinkwassergewinnunganwendung a2 wofürwirdtrinkwasserimhaushalt verwendet?zähleauf wiekönntemanwertvollestrinkwasserim haushalteinsparen a3 erkläre,welchebedingungenzueinem fischsterbenineinemgewässerführenkönnen

                                                                                • 2.20 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                • Gewinnung von Trinkwasser (1)

                                                                                  Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                • Gewinnung von Trinkwasser (2)

                                                                                  Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                • Wasser – ein kostbarer Rohstoff (1)

                                                                                  Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                • Wasser – ein kostbarer Rohstoff (2)

                                                                                  Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                                  Lösungen und Hinweise

                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                • 2.20 Gefährdungsbeurteilungen (zip)

                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                                • 2.20 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                                • Gewinnung von Trinkwasser (1)

                                                                                  Arbeitsblatt

                                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                • Gewinnung von Trinkwasser (2)

                                                                                  Arbeitsblatt

                                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                • Wasser – ein kostbarer Rohstoff (1)

                                                                                  Arbeitsblatt

                                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                • Wasser – ein kostbarer Rohstoff (2)

                                                                                  Arbeitsblatt

                                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                2.21 abwasserreinigung stufen einer kläranlage ineinerkläranlageerfolgtdiereinigungder abwässerinmehrerenstufen.dieerstestufe bildetdie mechanische klärung .zunächstf￿ießt daswasserdurchgrob-undfeinrechen[b2 diewieeinkammgrobeverunreinigungen zurückhalten,dannfolgenabsetzbeckenund ölabscheider,indenenmitgeführteungelöste stoffemitgeringererbzw.größererdichteals wasserentferntwerden diezweitestufebildetdie biologische klärung sieistdiewichtigstestufe.hierbauenkleinstlebewesendengrößtenteilderimabwasser enthaltenenstoffeab diedrittestufebildetdie chemische klärung mancheschadstoffe,dieinderbiologischen stufenurunvollständigabgebautwerden reagierenbeizusatzvonchemikalien(„fällungsmitteln“)zuunlöslichenstoffen[b3].siesetzen sichalsflockenaboderwerdenabf￿ltriert b1 luftbild einer kläranlange b2 aufbau einer kläranlage mechanische klärung biologische klärung abwasser rechen sandfang vorklärbecken belebtschlammbecken hier werden durch ein gitter und siebe grobe stoffe aus dem ankommenden wasser zurückgehalten in die sandfangbecken wird luft gepumpt um abwasser aufzufrischen außerdem trennt sich der sand so besser von den organischen stoffen der sand setzt sich ab und wird mithilfe von pumpen entfernt bevor das wasser in die vorklärbecken gelangt werden wasserunlösliche stoffe wie fette und öle zurückgehalten die fließgeschwindigkeit wird herabgesetzt das wasser fließt nun so langsam dass sich die meisten schwebstoffe im wasser als schlamm absetzen können dieser rohschlamm wird abgepumpt und im faulturm gelagert die zufuhr von luft bietet kleinstlebewesen ideale lebensbedingungen sie ernähren sich von den im wasser gelösten schmutzstoffen dadurch werden diese stoffe entfernt die kleinstlebewesen wachsen teilen sich und bilden den belebtschlamm mechanische klärung biologische klärung abwasser rechen sandfang vorklärbecken belebtschlammbecken hier werden durch ein gitter und siebe grobe stoffe aus dem ankommenden wasser zurückgehalten in die sandfangbecken wird luft gepumpt um abwasser aufzufrischen außerdem trennt sich der sand so besser von den organischen stoffen der sand setzt sich ab und wird mithilfe von pumpen entfernt bevor das wasser in die vorklärbecken gelangt werden wasserunlösliche stoffe wie fette und öle zurückgehalten die fließgeschwindigkeit wird herabgesetzt das wasser fließt nun so langsam dass sich die meisten schwebstoffe im wasser als schlamm absetzen können dieser rohschlamm wird abgepumpt und im faulturm gelagert die zufuhr von luft bietet kleinstlebewesen ideale lebensbedingungen sie ernähren sich von den im wasser gelösten schmutzstoffen dadurch werden diese stoffe entfernt die kleinstlebewesen wachsen teilen sich und bilden den belebtschlamm alleswasser,daswirindenausgussoderin dietoiletteschütten,wirdzuabwasser.das abwassergelangtdurchgroßekanäleunter derstraßezur kläranlage b1].dortwirddas abwassersoweitgereinigt,dassesindieflüsse eingeleitetwerdenkann

                                                                                  • 2.21 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                  • Die Kläranlage (1)

                                                                                    Arbeisblatt-Lösung

                                                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                  • Die Kläranlage (2)

                                                                                    Arbeisblatt-Lösung

                                                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                  • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                                    Lösungen und Hinweise

                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                  • 2.21 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                                  • Aufbau einer Kläranlage (html)

                                                                                    Interaktives Medienmodul

                                                                                    Interaktive Medienmodule eignen sich besonders zur Präsentation oder für offenere Unterrichtsformen, z. B. am Interaktiven Whiteboard.
                                                                                    Zum Arbeiten mit diesem interaktiven Medienmodul benötigen Sie einen aktuellen HTML5-fähigen Browser. Besuchen Sie dazu ggf. die Herstellerseite Ihres Browser-Entwicklers und suchen Sie dort nach einer Downloadmöglichkeit der aktuellen Version.

                                                                                  • Die Kläranlage (1)

                                                                                    Arbeitsblatt

                                                                                    Öffnen/Speichern pdf pdf
                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                  • Die Kläranlage (2)

                                                                                    Arbeitsblatt

                                                                                    Öffnen/Speichern pdf pdf
                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                  mischenundtrennen a1 nennediereinigungsstufeneinerkläranlage a2 beschreibediefuktiondereinzelnen reinigungsstufeneinerkläranlage a3 diezentralereinigungsstufeeiner kläranlagewirdauch„biologischereinigung genannt.erkläredenbegriff a4 ordnedenbeckenderkläranlagejeweils passendetrennverfahrenzu a5 erläuteremöglichefolgen,wennunser abwasserungereinigtinflüssegeleitetwürde a6 begründe,weshalbdemabwasser imbelebtschlammbeckenluftzugeführtwird b3 fällungs reaktion chemischechemische klärungg nachklärbecken flockungsfiltration vorfluter faulturm der schlamm aus den verschiedenen reinigungsstufen wird im faulturm gesammelt dort zersetzt er sich unter abgabe von methangas gasbehälter im gasbehälter wird das methangas gesammelt und kann zur energiegewinnung verwendet werden hier bleibt das wasser einige zeit stehen damit sich die restlichen flocken des belebtschlamms absetzen können ein teil des abgesetzten belebtschlamms wird in den faulturm gepumpt der andere teil wird noch einmal in das belebtschlammbecken zurückgepumpt zum schluss wird das wasser noch von krank machenden keimen und eventuell noch vorhandenen verunreinigungen befreit dies geschieht mithilfe der flockungsfiltration das wasser hat nun fast trinkwasserqualität über den vorfluter meist ein fließgewässer gelangt das gereinigte wasser wieder in den natürlichen wasserkreislauf zurück klärun nachklärbecken flockungsfiltration vorfluter faulturm der schlamm aus den verschiedenen reinigungsstufen wird im faulturm gesammelt dort zersetzt er sich unter abgabe von methangas gasbehälter im gasbehälter wird das methangas gesammelt und kann zur energiegewinnung verwendet werden hier bleibt das wasser einige zeit stehen damit sich die restlichen flocken des belebtschlamms absetzen können ein teil des abgesetzten belebtschlamms wird in den faulturm gepumpt der andere teil wird noch einmal in das belebtschlammbecken zurückgepumpt zum schluss wird das wasser noch von krank machenden keimen und eventuell noch vorhandenen verunreinigungen befreit dies geschieht mithilfe der flockungsfiltration das wasser hat nun fast trinkwasserqualität über den vorfluter meist ein fließgewässer gelangt das gereinigte wasser wieder in den natürlichen wasserkreislauf zurück klärschlamm indenverschiedenenstufenderkläranlage fälltklärschlamman,derinfaultürmenvon bakterienunterbildungvon methangas zersetzt wird.dasfaulgasistbrennbarundkannzu heizzweckenoderzumbetriebderpumpender kläranlagegenutztwerden.derzurückbleibendeschlammwirdverbranntodergelagert deponiert).erkannauchalsdüngereingesetzt werden,wennerfreivonschadstoffenist eine kläranlage reinigt das abwasser in verschiedenen stufen einer mechanischen einer biologischen und einer chemischen reinigungsstufe

                                                                                    • 2.21 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                    • Die Kläranlage (1)

                                                                                      Arbeisblatt-Lösung

                                                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                    • Die Kläranlage (2)

                                                                                      Arbeisblatt-Lösung

                                                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                    • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                                      Lösungen und Hinweise

                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                    • 2.21 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                                    • Aufbau einer Kläranlage (html)

                                                                                      Interaktives Medienmodul

                                                                                      Interaktive Medienmodule eignen sich besonders zur Präsentation oder für offenere Unterrichtsformen, z. B. am Interaktiven Whiteboard.
                                                                                      Zum Arbeiten mit diesem interaktiven Medienmodul benötigen Sie einen aktuellen HTML5-fähigen Browser. Besuchen Sie dazu ggf. die Herstellerseite Ihres Browser-Entwicklers und suchen Sie dort nach einer Downloadmöglichkeit der aktuellen Version.

                                                                                    • Die Kläranlage (1)

                                                                                      Arbeitsblatt

                                                                                      Öffnen/Speichern pdf pdf
                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                    • Die Kläranlage (2)

                                                                                      Arbeitsblatt

                                                                                      Öffnen/Speichern pdf pdf
                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                    exkurs 2.22 stilles und sprudelndes wasser kohlenstoffdioxid in getränken ausleitungswasserkannstduselbstein erfrischendesgetränkherstellen.dazumusst dumiteiner„sprudelmaschine“dasgas kohlenstoffdioxidindaswasserpressen.das gaslöstsichimwasserundmachtauseinem fadengetränkeinsprudelndes,leichtsäuerlichesgetränk.auchinvielen limonaden ist kohlenstoffdioxidenthalten sprudel oder mineralwasser sprudel wirdhergestellt,indemmankohlenstoffdioxidintrinkwasseroderquellwasser hineinpresst.beimöffnenderflaschezischt esundessteigengasbläschenauf:einteildes kohlenstoffdioxidsentweicht mineralwasser dagegengibtesmitviel,wenigoderganzohne kohlenstoffdioxid.dieswirddurchbezeichnungenwiez.b.„classic“,„medium“oder„still“angegeben.mineralwasserenthältgelöstefeststoffe v2].esmussvonnaturausreinseinundaus unterirdischenwasservorkommenstammen nachweis von kohlenstoffdioxid kohlenstoffdioxidistfarblosundgeruchlos.es lässtsichabernachweisen,indemkohlenstoffdioxidineinbecherglasmit kalkwasser eingeleitetwird.daskalkwasserwirdtrüb[b2,v1 kohlenstoffdioxid verleiht getränken einen prickelnden geschmack es kann mit kalkwasser nachgewiesen werden b1 mineralwasser gibt es in verschiedenen sorten b2 nachweis von kohlenstoffdioxid mit kalkwasser kalkwasser mineralwasser a1 beschreibedenunterschiedzwischen sprudelundmineralwasser a2 erstelleeinensteckbriefzudeneigenschaftenvonkohlenstoffdioxid a3 planeeinexperiment,mitdemdunachweisenkannst,dassausgeatmeteluftkohlenstoffdioxidenthält v1 fülleeinbecherglasmitkalkwasser.setze aufeineflaschemineralwasser„classic“einen durchbohrtenstopfenmitgebogenemglasrohr dasindaskalkwassereintaucht[b2 v2 erhitzeetwaeinenviertellitermineralwasser ineinemkleinentopfaufdemherd.beobachte genau,wasgeschieht.wenndaswasserverdampft ist,nimmdentopfvomherdunduntersucheden rückstand.schreibedeinebeobachtungenauf

                                                                                      • 2.22/2.23 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                      • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                                        Lösungen und Hinweise

                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                      • 2.22 Gefährdungsbeurteilungen (zip)

                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                                      • 2.22 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                                      • 2.23 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                                      • Kalkwasserprobe (mp4)

                                                                                        Videoexperiment

                                                                                        Videoexperimente werden im speicheroptimierten MP4-Format angeboten. Innerhalb des Digitalen Unterrichtsassistenten werden diese in einem eigenen Player abgespielt.

                                                                                      mischenundtrennen fruchtsaft limonade saft wasser aromastoffe farbstoffe zucker fruchtnektar wasser zucker saft fruchtsaftgetränk wasser zucker saft 2.23 was wir trinken sollten wie viel flüssigkeit braucht der mensch wasseristderhauptbestandteilunseres körpers.beikleinkindernbeträgtderwasseranteilca.75%,beiälterenerwachsenenca.50% überdenurin,denatemunddenschweißwird wasserausgeschieden.dieserwasserverlust musswiederausgeglichenwerden.einenteil derflüssigkeitnimmstdumitdernahrungauf darüberhinaussolltestdutäglich1,5bis2liter wassertrinken die besten durstlöscher getränkewiecolaoderorangenlimonade enthaltenvielzuckerundlöschendendurstnur kurz.derzuckerführtaußerdemzurgewichtszunahme.gutedurstlöschersindtrinkwasser mineralwasser,ungesüßtekräuterteesund früchteteessowiefruchtsäfte,diemitwasser verdünntsind es gibt verschiedene säfte fruchtsaft mussvollständigausdemsaftund demfruchf￿eischvonfrüchtenbestehen.um beimtransportvonorangensaftinkühlschiffen platzzusparen,wirddasmeistewasserdurch erhitzendessaftesentfernt.esentsteht einzähf￿üssigesfruchtsaft-konzentrat.bei derherstellungdesorangensafteswird diefehlendewassermengewiederzugegeben fruchtnektar fruchtsaftgetränke und limonaden enthaltenwenigerfruchtsaftundfruchtbestandteile[b2 täglich solltest du bis trinken am besten eignen sich zuckerarme getränke wie wasser ungesüßte kräuteroder früchtetees und verdünnte fruchtsäfte b2 zusammensetzung verschiedener getränke b1 wasser löscht den durst a1 schreibeeinigewegeauf,wiedeinkörper wasserverliert a2 schreibeeinewochelangauf,wievieldu täglichtrinkst.berechne,obdudamitdenflüssigkeitsbedarfdeineskörpersdeckst a3 begründe,warumfruchtsaftmeistteurerals fruchtnektarist a4 führeeineumfragedurch,welchegetränke indeinerklasseambeliebtestensind.präsentieredas ergebnis

                                                                                        • 2.22/2.23 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                        • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                                          Lösungen und Hinweise

                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                        • 2.23 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.

                                                                                        praktikum 2.24 farbgemische lassen sich trennen farbgemische lassen sich in einzelne farben trennen dabei hilft dir die papier­chromatograf￿e material petrischale,2rundf￿lter,wasser schwarze,wasserlöslichefilzstifte vonverschiedenenherstellern versuchsanleitung bohremiteinembleistifteinloch indiemittedesrundf￿lters v1 chromatograf￿e mit filzstiftfarben b1 chromatograf￿e mit filzstiftfarbe malemitmehrerenschwarzen filzstiftenca.3mmgroßepunkteum daslochindermittedesrundf￿lters achtedarauf,dassdiepunktenicht zudickgeraten faltedenzweitenrundf￿lterzu einemca.3cmbreitenstreifen.rolle diesenzueinem„docht“zusammen undschiebeihndurchdaslochim erstenrundf￿lter[b1 fülleeinepetrischalezurhälfte mitwasserundlegedenrundf￿lter sodarauf,dassderdochtindas wassertaucht lassdenversuchsaufbauerschütterungsfreistehenundbeobachte genau aufgaben 1.beschreibedeineergebnisseund vergleichesiemitdenergebnissen deinemitschülerinnenundmitschüler 2.wiederholedenversuchmit andersfarbigen,wasserlöslichen filzstiften.beschreibeunddeute deineergebnisse material becherglas(100ml)mitdestilliertem wasser,2reagenzgläser,petrischale reagenzglasgestell,stopfen,pipette rundf￿lter,1packungmini-schokolinsen versuchsanleitung gibviergleichfarbigeschokolinsen ineinreagenzglas.tropfemitder pipettesovielwasserausdembecherglashinzu,dassdieschokolinsen bedecktsind.verschließedasreagenzglasmitdemstopfenundschüttlees bissicheinefarbigelösunggebildet hat[b2].füllediefarbigelösung indaszweitereagenzglas legedenrundf￿lteraufdiepetrischale.tropfemitderpipettezwei tropfenderfarbigenlösungindie v2 chromatograf￿e mit lebens mittelfarben mittedesrundf￿lters.warte,bisdas filterpapierdieflüssigkeitvollständigaufgesaugthat[b3 wiederholedenvorgangso lange,bisdieflüssigkeitdenrand desrundf￿lterserreichthat.lass daspapieranschließendtrocknen aufgabe beschreibeunderkläredasergebnisdeinesversuches b2 lösen der lebensmittelfarbe b3 auftropfen der farbigen lösung lösung auf rundfilter rundfilter als docht rundfilter mit loch petrischale mit wasser filterpapier mit punkten schokolinsen schütteln wasser

                                                                                          • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                                            Lösungen und Hinweise

                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                          • Die Papierchromatografie (1)

                                                                                            Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                            Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                          • Die Papierchromatografie (2)

                                                                                            Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                            Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                          • 2.24/2.25 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                          • 2.24 Gefährdungsbeurteilungen (zip)

                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                                          • 2.24 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                                          • Die Papierchromatografie (1)

                                                                                            Arbeitsblatt

                                                                                            Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                          • Die Papierchromatografie (2)

                                                                                            Arbeitsblatt

                                                                                            Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                          mischenundtrennen 2.25 chromatografie farbstoffe werden getrennt lässtmanwasseraufeinemfilterpapierüber schwarze,wasserlöslichefilzstiftfarbelaufen so„zerläuft“dieschwarzefarbe.eswerden nachundnachunterschiedlichefarbensichtbar b1].dieschwarzefilzstiftfarbeisteingemisch ausunterschiedlichenfarbstoffen,dieso voneinandergetrenntwerden.diesestrennverfahrenbezeichnetmanals chromatograf￿e diechromatograf￿e(griech chroma ,farbe undgraphein,schreiben)nutztdieeigenschaft vonstoffenaus,anoberf￿ächenunterschiedlich starkzuhaften wie funktioniert die chromatograf￿e esistwiebeieinemwettrennen.amstart stehenallezusammen.nachdemstartschuss gehteslos.aberdieteilnehmersindunterschiedlichschnell.soistin[b2]derstrandsegler b1 farbstoff-trennung durch papier-chromatograf￿e b2 chromatograf￿e im modell miträdernschnelleralsdermitkufen.nach einigerzeitistdiegruppeauseinandergezogen beiderpapier-chromatograf￿ewirdeinstoffgemischzunächstineinemlösungsmittel,dem fließmittel ,gelöst.diegelöstenstoffewandern dannmitdemlösungsmittelüberdaspapier stoffe,diegutampapierhaften,wandern wenigerweit.stoffe,dienichtsogutampapier haften,werdenweitertransportiert.dashaften aneineroberf￿ächewirdauchals adsorbieren lat adsorbere ,ansaugen)bezeichnet;deshalb sagtman,dasseinstoffaneineroberf￿äche adsorbiertwird.durchdieseunterschiedliche haftungderstoffetrenntsichdasfarbstoffgemischinunterschiedlichefarbstoffe bei der papier­chromatograf￿e werden stoffgemische aufgrund der unterschiedlichen haftfähigkeit der bestandteile getrennt a1 beschreibedieaufgabendesfließmittels beieinerpapier-chromatograf￿e a2 farbenkönnenreinstoffeoderstoffgemischesein.mithilfederchromatograf￿elässt sichdiesherausf￿nden.erläutere a3 erklärediemodelldarstellungderchromatograf￿ein[b2].ordnedenbestandteilenderabbildung diebegriffe„farbstoff“,„filterpapier und„fließmittel“richtigzu a4 planeeinexperimentzurauftrennung derblattgrünfarbstoffederblättereinertaubnessel erläutere,warummanbeimzerkleinernderblätter einigemilliliterbrennspiritushinzufügenmuss

                                                                                            • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                                              Lösungen und Hinweise

                                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                            • Die Papierchromatografie (1)

                                                                                              Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                            • Die Papierchromatografie (2)

                                                                                              Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                            • 2.24/2.25 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                            • 2.25 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                                            • Die Papierchromatografie (1)

                                                                                              Arbeitsblatt

                                                                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                            • Die Papierchromatografie (2)

                                                                                              Arbeitsblatt

                                                                                              Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                            2.26 weitere trennverfahren möchtemanimchemielaboreinstoffgemisch inseinereinstoffeauftrennen,sokannman dafürnochweiteretrennverfahreneinsetzen schwimmtrennung feststoffeverschiedenerdichtenkönnenmithilfe einerflüssigkeitgetrenntwerden,derendichte sogewähltist,dassdereinestoffnachoben steigt,währendderanderezubodensinkt[v1 zweiineinandernichtlöslicheflüssigkeiten lassensichmitdemscheidetrichterdadurch trennen,dassmandieflüssigkeitmitder größerendichteuntenablässt[b1 ausschmelzen schwefellässtsichausschwefelhaltigemgestein aufgrundseinerniedrigerenschmelztemperatur gewinnen.auchdas„auslassen“vonfett,z.b beimherstellenvongef￿ügelschmalz,beruht aufdiesemprinzip b1 trennung zweier  flüssigkeiten im  scheidetrichter. oben  benzin  (angefärbt),   unten wasser b4 einige trennverfahren und ihre anwendung b2 im karussell spürt man kräfte nach außen b3 zentrifugieren beschleunigt das absetzen extrahieren herauslösen beidiesertrennmethodewirddieunterschiedlichelöslichkeitdergemischbestandteile ausgenutzt.sokannpf￿anzenfettaussamen mitgeeignetenlösungsmittelnherausgelöst extrahiert)werden zentrifugieren einheterogenesgemischausstoffenverschiedenerdichtelässtsichineinerzentrifuge trennen[b3].dasgemischwirdinreagenzgläsergegeben,dieschrägindiezentrifuge eingesetztwerden.diezentrifugedrehtdie reagenzgläserwieeinkarussell[b2]sehr schnellimkreis,sodasssichdiestoffemitder größtendichtedesgemischesunteninden reagenzgläsernsammeln zur trennung nutzt man die stoffeigenschaft in der sich die bestandteile unterscheiden v1 stelleimbecherglaseinemischungaussand undstyroporkügelchenherundfüllemitwasserauf erkläredeinebeobachtungen a1 nennediestoffeigenschaft,diebeim ausschmelzengenutztwird,umeinstoffgemisch zutrennen a2 begründe,warumsicheingemischaus alkoholundwasserimscheidetrichternichttrennen lässt a3 beschreibeeineversuchsdurchführung zurtrennungeinesgemischsaussand,sägespänen undkochsalz.nutzedazu[b4 trennverfahren anwendungsbeispiele unterschiedliche eigenschaften schwimmtrennung erzaufbereitung dichte zentrifugation blutbestandteiletrennen dichte sedimentation abwasserreinigung dichte ausschmelzen schwefelgewinnung schmelztemperatur eindampfen soßenzubereitung siedetemperatur destillation weinbrennen siedetemperatur magnettrennung müllsortierung magnetisierbarkeit entstaubung elektrofilter elektrostatischeanziehung filtration wasserreinigung teilchengröße chromatografie farbstoffgemischtrennung haftfähigkeit extraktion fettgewinnung löslichkeit

                                                                                              • 2.26/2.27 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                              • Wichtige Trennverfahren (1)

                                                                                                Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                              • Wichtige Trennverfahren (2)

                                                                                                Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                              • Rätsel rund ums Mischen und Trennen (1)

                                                                                                Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                              • Rätsel rund ums Mischen und Trennen (2)

                                                                                                Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                              • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                                                Lösungen und Hinweise

                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                              • 2.26 Gefährdungsbeurteilungen (zip)

                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                                              • 2.26 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                                              • Trennverfahren im Labor - 1 (html)

                                                                                                Interaktives Medienmodul

                                                                                                Interaktive Medienmodule eignen sich besonders zur Präsentation oder für offenere Unterrichtsformen, z. B. am Interaktiven Whiteboard.
                                                                                                Zum Arbeiten mit diesem interaktiven Medienmodul benötigen Sie einen aktuellen HTML5-fähigen Browser. Besuchen Sie dazu ggf. die Herstellerseite Ihres Browser-Entwicklers und suchen Sie dort nach einer Downloadmöglichkeit der aktuellen Version.

                                                                                              • Trennverfahren im Labor - 2 (html)

                                                                                                Interaktives Medienmodul

                                                                                                Interaktive Medienmodule eignen sich besonders zur Präsentation oder für offenere Unterrichtsformen, z. B. am Interaktiven Whiteboard.
                                                                                                Zum Arbeiten mit diesem interaktiven Medienmodul benötigen Sie einen aktuellen HTML5-fähigen Browser. Besuchen Sie dazu ggf. die Herstellerseite Ihres Browser-Entwicklers und suchen Sie dort nach einer Downloadmöglichkeit der aktuellen Version.

                                                                                              • Wichtige Trennverfahren (1)

                                                                                                Arbeitsblatt

                                                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                              • Wichtige Trennverfahren (2)

                                                                                                Arbeitsblatt

                                                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                              • Rätsel rund ums Mischen und Trennen (1)

                                                                                                Arbeitsblatt

                                                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                              • Rätsel rund ums Mischen und Trennen (2)

                                                                                                Arbeitsblatt

                                                                                                Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                              exkurs mischenundtrennen 2.27 von der bohne zum kaffee diehauptanbaugebietederkaffeepf￿anzeliegen inmittel-undsüdamerika,äthiopien,indonesien undvietnam.kaffeefrüchte,dieauchkaffeekirschen[b1]genanntwerden,enthaltenmeist zweibohnen.nachdererntewerdendiefrüchte erstgeschältunddiefreigelegtenbohnenanschließendgetrocknet dieserrohkaffeewirdindieverbraucherländer transportiertunddortgeröstet.derröstprozess,derzudemtypischenaussehenund aromaderkaffeebohnenführt,dauertbei temperaturenvon200bis250°cetwa10bis 15minuten.indenhandelkommtkaffeein formvonbohnenoderalsgemahlenespulver zurkonservierungdesaromaswirddaspulver nochvakuumverpackt herstellung eines kaffeegetränks fürdiezubereitungeineskaffeegetränks wirdimhaushalthäuf￿geinekaffeemaschine alsextraktionsgeräteingesetzt.heißeswasser dientalsextraktionsmittel,dasausdem eingesetztenkaffeepulverdiewirk-,farb-und aromastoffeextrahiert.dieinwasserunlöslichenbestandteilebleibenimfilterzurück heißes wasser steigt durch ein rohr nach oben wasser wird im heizelement erhitzt im filter werden aromastoffe extrahiert kaltes wasser aus dem behälter b3 der lange weg  von der bohne zum  kaffee b1 kaffeekirschen und geröstete kaffeebohnen b2 funktionsprinzip einer kaffeemaschine a1 benennealletrennverfahren,diebiszur bereitungeinertasselöslichencoffeinfreienkaffees– ausgehendvomrohkaffee–erforderlichsind a2 imhaushaltwerdenkaffeegetränkeoft mitkaffeepadszubereitet.informieredichüber diefunktionsweisesowieüberdabeieventuelleingesetztetrennverfahren coffeinfreier kaffee dadasimkaffeeenthaltenecoffeinnichtfür jedenmenschenverträglichist,trinkenviele konsumentenentcoffeiniertenkaffee.zuseiner herstellungwirddascoffeinvordemrösten ausdemrohkaffeeherausgelöst diesgeschiehtheutemitf￿üssigemkohlenstoffdioxiduntersehrhohemdruck.dasgelöste coffeinwirdineinemabscheideranaktivkohle adsorbiert.daskohlenstoffdioxidwirdsolange imkreislaufgeführt,bisnahezuallescoffein ausdemrohkaffeeentferntwurde.diearomastoffebleibenbeidiesemverfahrenimrohkaffee.diekaffeebohnenwerdenanschließend getrocknetundinüblicherweisegeröstet löslicher kaffee mithilfederschonendengefriertrocknung wirddaskaffeepulverzunächstmitetwa180 bis200°cheißemwasserunterdruckextrahiert.dieserkaffeeextraktwirdimnächsten schrittbei–40°ctiefgefroren dieabtrennungdesgefrorenenwasserserfolgt invakuumbehältern,indenendaswasserunter starkvermindertemdrucksublimiert.zurück bleibtlöslicherkaffee kaffeekirschen entfernen von fruchtfleisch grüne kaffeebohnen röstkaffee rösten geröstete kaffeebohnen entcoffeinierung mahlen kaffeepulver extraktion extraktion gefriertrocknung kaffeegetränk kaffeegetränk löslicher kaffee lösen

                                                                                                • 2.26/2.27 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                • Wichtige Trennverfahren (1)

                                                                                                  Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                • Wichtige Trennverfahren (2)

                                                                                                  Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                • Rätsel rund ums Mischen und Trennen (1)

                                                                                                  Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                • Rätsel rund ums Mischen und Trennen (2)

                                                                                                  Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                                                  Lösungen und Hinweise

                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                • 2.27 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                • Wichtige Trennverfahren (1)

                                                                                                  Arbeitsblatt

                                                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                • Wichtige Trennverfahren (2)

                                                                                                  Arbeitsblatt

                                                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                • Rätsel rund ums Mischen und Trennen (1)

                                                                                                  Arbeitsblatt

                                                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                • Rätsel rund ums Mischen und Trennen (2)

                                                                                                  Arbeitsblatt

                                                                                                  Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                2.28 müll oder rohstoff einesituation,dievielevonzuhausekennen dereinkaufwirdausgepacktundschonistder mülleimervoll der müllberg wächst imsupermarktsindvielewarenschonin handlicheportionenabgepackt.manchewaren wiepralinenoderparfümsindsogarmehrfach verpackt.sofallenindeutschlandjährlichim durchschnittetwa560kgmüllprokopfan damitwirnichtimmüllersticken,müssenwir verantwortungsvollhandeln müll vermeiden früherwurdenvielenahrungsmittelunverpackt gekauft,küchenabfällekompostiertoderverfüttert.umdasanschwellendermüllberge[b1 zuverhindern,solltemüllvermiedenwerden bananen,äpfelundanderefrüchtesindschon vonnaturausguteingepacktundbrauchen keinezusätzlicheverpackung.unsereneinkauf könnenwirineinemkorbodereinertasche verstauen.sobrauchenwirkeineplastiktüte vielegetränkesindinmehrwegf￿aschenerhältlich,diemehrmalsverwendetwerdenkönnen b2 glas wird getrennt gesammelt b1 auf einer müll-deponie  b3 trennung von einzelteilen mit einem magneten elektromagnet restmüll zur deponie eisenteile und müll förderband

                                                                                                  • 2.28 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                  • Mülltrennung (1)

                                                                                                    Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                  • Mülltrennung (2)

                                                                                                    Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                  • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                                                    Lösungen und Hinweise

                                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                  • 2.28 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                  • Mülltrennung (1)

                                                                                                    Arbeitsblatt

                                                                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                  • Mülltrennung (2)

                                                                                                    Arbeitsblatt

                                                                                                    Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                  mischenundtrennen recycling führt wertstoffe in den stoffkreislauf zurück so werden die umwelt und die rohstoff­reserven geschont müll verwerten immüllsteckenwertvollerohstoffewieglas eisen,kupferundvieleandere.esistwichtig diesestoffezurückzugewinnen,umdierohstoff-reservenzuschonen.dierückführung wichtigerwertstoffeindenstoffkreislaufnennt man recycling besondersaltglaslässtsichgutrecyclen,da esbeliebigoftwiedereingeschmolzenwerden kann[b4].dazusollteessaubernachfarben getrenntgesammeltwerden[b2 auchpapier,kunststoffeundmetallelassensich recyclen.sokanndasausaltpapiergewonnene recyclingpapierfürschreibpapier,toilettenpapier oderpapiertaschentücherverwendetwerden biomülllässtsichaufdemkomposthaufenoder inkompostieranlageninwertvolleerdeumwandeln steigende preise führen zum umdenken diepreisefüreisen,kupferundanderemetalle sindindenletztenjahrenständiggestiegen dahersindmetallhaltigeabfällezuschadefür diemülldeponie.ingroßensortieranlagen werdendiesewertstoffedemmüllentzogen zurrückgewinnungvoneisenwerdenbeispielsweiseeisenteilevonelektromagnetenausdem müllherausgezogen[b3].diesekönneninder stahlindustriewiedereingesetztwerden.schon heutewerdenjährlich21millionentonnen eisenschrottfürdieproduktionvonstahlverwertet.dasistfastdiehälftedesproduzierten stahlsindeutschland und der rest derrestmüllkommtindiemüllverbrennung oderaufdiedeponie.indeutschlandbeträgt deranteildesmülls,deraufdiedeponieverbrachtwird,nur1%[b5 b4 die wiederverwertung von glas b5 verwertung des mülls in deutschland 46%wiederverwertung 18%kompostierung 35%verbrennung 1%deponie obstsaft-firma abfüller händler verbraucher glashütte abfalleimer container a1 erläuteredenbegriff„recycling a2 zählemöglichkeitenauf,müllzuvermeiden a3 beschreibedenstoffkreislaufvonglas[b4 a4 recherchiereundbeschreibedieeinzelnen schritte,mitdenenausaltpapierneuespapier hergestelltwird a5 kritikerbehaupten,dassdieneuen sortierungsanlageneinegetrenntemüllsammlung überf￿üssigmachen.diskutierediesebehauptung indeinerklasse

                                                                                                    • 2.28 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                    • Mülltrennung (1)

                                                                                                      Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                    • Mülltrennung (2)

                                                                                                      Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                    • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                                                      Lösungen und Hinweise

                                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                    • 2.28 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                    • Mülltrennung (1)

                                                                                                      Arbeitsblatt

                                                                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                    • Mülltrennung (2)

                                                                                                      Arbeitsblatt

                                                                                                      Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                    impulse 2.29 zum experten werden gaze grober kies sand feiner kies grober kies eindampfen filtrieren destillieren dekantieren geteilte arbeit doppeltes wissen wennihreuchineinneues umfangreichesthemaeinarbeiten möchtet,kommtmeistvielarbeit aufeuchzu.fürdeneinzelnen istesschwierig,sichinkurzerzeit überallesselbstzuinformieren ihrkönnteuchdiearbeiterleichtern,wennihrdasthemaaufteilt undingruppenbearbeitet die expertengruppe dasthema:„trennverfahren dieklasseteiltsichingruppen jedegruppesammeltinformationenzueinembestimmten trennverfahren[b1 lesttexte,plantversuche[b2 recherchiertiminternet formuliertfragenundmacht euchnotizen[b3 nachdemsammelnvon informationenisteswichtig diemeinungandererzuhören besprechtdieergebnissein eurerexpertengruppe gestaltetanschließendeinen hefteintragfürdasbesprochenetrennverfahren alleindergruppesindjetzt expertenfüreintrennverfahren dieexpertenerhaltenein abzeichen,z.b.eineanstecknadel,einekappeodereinhalstuchineinerbestimmtenfarbe die experten machen die runde dieexperteneinergruppe verteilensicheinzelnaufdie gruppentische.esbildensich neuegruppen[b4 inderneuengruppeistjedes gruppenmitgliedexpertefürein anderestrennverfahren[b5 dieexpertendiskutiereninder expertenrunde,welchestrennverfahrenfüreinvorliegendes gemischgeeignetist sowirdschließlichjederzum experten b4 die experten f￿nden sich zu neuen  gruppen zusammen b5 zu jeder trennmethode gibt es einen  experten in der runde b1 die gruppe bei der arbeit b3 fragen werden formuliert und antworten diskutiert b2 eine trennmethode wird geplant wie kannst du aus abwasser reines wasser gewinnen mit welchem verfahren kannst du salz aus meerwasser gewinnen mit welchem verfahren kannst du ein gemisch aus schlamm und wasser trennen mit welchem verfahren kannst du ein gemisch aus öl und wasser trennen

                                                                                                      • 2.29 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                      • Sedimentieren, Dekantieren und Zentrifugieren (1)

                                                                                                        Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                                        Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                      • Sedimentieren, Dekantieren und Zentrifugieren (2)

                                                                                                        Arbeitsblatt-Lösung

                                                                                                        Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                      • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                                                        Lösungen und Hinweise

                                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                      • 2.29 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                      • Sedimentieren, Dekantieren und Zentrifugieren (1)

                                                                                                        Arbeitsblatt

                                                                                                        Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                      • Sedimentieren, Dekantieren und Zentrifugieren (2)

                                                                                                        Arbeitsblatt

                                                                                                        Öffnen/Speichern pdf doc
                                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) oder Microsoft Word (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                      durchblick mischenundtrennen 2.30 zusammenfassung reinstoffe reinstoffesindstoffe,dienuraus einemstoffbestehen.reinstoffesind durchmessbareeigenschaftenwie siedetemperatur,schmelztemperatur unddichtegekennzeichnet stoffgemische stoffgemischesindgemischeaus unterschiedlichenreinstoffen bei he terogenen stoffgemischen sind dieunterschiedlichenbestandteile erkennbar;bei homogenen stoffgemischen sinddieunterschiedlichen bestandteileselbstunterdem mikroskopnichtmehrerkennbar bezeichnung der stoffgemische jenachaggregatzustandderbeteiligtenstoffegibtesfüreinige stoffgemischewichtigefachbegriffe einfesterwasserunlöslicherstoff wielehmbildetmitwassereine suspension.gibtmaneinenwasserlöslichenstoffwiekochsalzin wasser,erhältmaneinelösung weiterefachbegriffezeigt[b1 trennung von stoffgemischen zurtrennungvonstoffgemischen gibtesunterschiedlichetrennverfahren[b2].dieauswahleines geeignetentrennverfahrenshängt vondeneigenschaftenderbestandteiledesgemischesab.gängige trennverfahrensindsedimentieren dekantieren,filtrieren,eindampfen chromatograf￿erenunddestillieren müllrecycling inunseremmüllsteckenzahlreiche wertstoffe,wiez.b.papier,glas metalle,kunststoffeundbioabfälle beimrecyclingwerdendiesewertvollenstoffevommüllabgetrennt undindenstoffkreislaufzurückgeführt.als„urform“dieserkreislaufwirtschaftgiltdasglasrecycling altglaslässtsichbeliebigofteinschmelzen,mussdafürabernach farbengetrenntgesammeltwerden b1 einteilung und benennung von stoffgemischen b2 wichtige trennverfahren im labor destillieren chromatografieren sedimentieren dekantieren filtrieren eindampfen einteilung der stoffe reinstoffe heterogene stoffgemische stoffgemische homogene stoffgemische beispiel des stoff gemischs aggregatzustände der bestandteile vor der mischung bezeichnung granit,steinsalz fest–fest feststoffgemisch lehmwasser fest–flüssig suspension kochsalzlösung lösung fetttropfeninmilch flüssig–flüssig emulsion weinbrand lösung flüssigkeitströpfchen inderluft flüssig–gasförmig nebel sprudel lösung ruß-undstaubkörnchen inderluft fest–gasförmig rauch

                                                                                                        • 2.30 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                        • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                                                          Lösungen und Hinweise

                                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                        • 2.30 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                                          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                        übung lösungen 9n62e5 a1 beschreibedenunterschied zwischeneinemreinstoffundeinem stoffgemisch a2 abbildung[b3]zeigtein teilchenmodellderluft.erkläre,ob essichbeiluftdemnachumeinen reinstoffodereinstoffgemisch handelt a3 erläutereineigenenworten diebedeutungderbegriffe„heterogenesstoffgemisch“und„homogenesstoffgemisch a4 reinstoffoderstoffgemisch erstelleeinetabelleundordnefolgendestofferichtigzu:eisen,inhalt einertütensuppe,leitungswasser luft,traubenzucker,waschpulver a5 handeltessichbeiden folgendengemischenumein homogenesodereinheterogenes gemisch?milch,rotwein,tinte rauch,lehmwasser,schaumstoff mineralwasser,parfum.begründe deineentscheidung a6 zähleverwendungsmöglichkeitenvonfilternindeinemalltagauf a7 währendeinesregenschauersistdaswasserineiner pfützezunächsttrüb.nachdem regenschauerwirdesklar.erkläre diesebeobachtungunterverwendungderfachbegriffe a8 häuf￿gliestmanauffruchtsaftverpackungen„vorgebrauch schütteln“!begründediesenhinweis a9 mehrwasserausmeerwasser:beschreibedasverfahren mitdemausmeerwassertrinkwasser gewonnenwird.benutzedabeifachbegriffe a10 eingemischauskochsalz eisenpulver,seesandundsägemehl sollgetrenntwerden.planedie einzelnenschrittedertrennung beachtedierichtigereihenfolge a11 imbegriffchromatograf￿e stecktdasgriechischewort„chroma fürfarbe.erläuterediesenzusammenhang a12 haushaltszuckerwirdaus zuckerrüben[b6]gewonnen.kocht manrübenstückcheninwasser löstsichderzucker.beschreibeein trennverfahren,mitdemmanden zuckerausdemzuckerwassergewinnenkann a13 erklärediefunktionsweise einesliebigkühlers[b5]undbegründe,warumersowirksamkühlt a14 gibdieeingesetztentrennverfahrenunddiezurtrennunggenutztenstoffeigenschaftenan a)orangenölwirdausorangenschalengewonnen b)küchendünste reinigtmaninderdunstabzugshaube mitaktivkohlef￿ltern c)kaffeewird ineinerkaffeemaschinezubereitet a15 erörteredienotwendigkeit dermülltrennung a16 durchölundbenzinverunreinigteswassereinerautowaschanlagedarfnurgereinigtindie kanalisationgelangen.dazuwirddas abwasserineinemölabscheider gereinigt.erkläreseinearbeitsweise mithilfevon[b7].welcheverunreinigungenkönnendabeinichtabgetrenntwerden zufluss benzin,öl wasser sammeln benzin,öl schwimmer mitventilteller abfluss wasser b3 ein teilchenmodell der luft b6 zuckerrüben  b4 orangensaft – vorher schütteln b7 ölabscheider im querschnitt b5 apparatur mit liebigkühler

                                                                                                            • 2.30 Unterrichtsideen (pdf)

                                                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                            • 2 Mischen und Trennen (pdf)

                                                                                                              Lösungen und Hinweise

                                                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                            • 2.30 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                                              Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                            zusatzmaterial z3uj3f brände und brandbekämpfung feuerkannfürmenschensegensreich aberauchgefährlichsein.derrichtigeumgang mitfeuerverhindertgroßenschaden ausblick

                                                                                                                • 3 Brände und Brandbekämpfung (pdf)

                                                                                                                  Lösungen und Hinweise

                                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                                • 3 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                übung lösungen z3uj3f b4 streichholz im reagenzglas b6 fettbrand in der pfanne b5 eine kupferwendel erlischt eine flamme b7 kohlenstoffdioxidsee“ am boden einer grotte a1 nennediebedingungen,die fürdieentstehungeinesfeuersvorhandenseinmüssen a2 beschreibedennachweis fürsauerstoff a3 zähleauf,wasduderfeuerwehrmeldenmusst,wenndueinen brandentdeckst a4 einstreichholzentf￿ammtim reagenzglasohnedirektenkontakt miteineroffenenflamme[b4 erkläre a5 beimverbrennenvonbenzin entstehenwasserdampfundkohlenstoffdioxid.vergleichedieeigenschaftenderproduktemitdenendes edukts a6 brennendesfettdarfnicht mitwassergelöschtwerden erläutere,wiedueinsolchesfeuer dennochlöschenkannst[b6 a7 begründe,warumbeibrandklassebwasseralslöschmittel ungeeignetist a8 erstelleeinemindmapaus denüberschriftenderseitenaus diesemkapitel.ergänzezujedem knotenpunktdiewichtigstenbegriffe a9 einekerzenf￿ammeerlischt wennmaneinekupferwendel,die etwadendurchmesserderkerzenf￿ammehat,überdieflammehält b5].erkläre a10 wasgeschiehtbeimverbrenneneinerkerze?erkläremithilfe derfachbegriffeaggregatzustand stoffumwandlung,edukt,produkt energie a11 jederlandwirtweiß,dass sichfeuchtesheuineinerscheune leichtentzündet.deshalbmisst erregelmäßigdietemperaturdes eingelagertenheus.überlege wodurcheszurselbstentzündung kommenkann a12 im17.jahrhundertwurdenin einemsteinbruchinbadpyrmont arbeiterohnmächtig,wennsieineine bestimmtetiefevorstießen.auchin dernähevonneapel,inderhundsgrotte,wurdenhundeundandere kleinetierebewusstlosunddrohten zuersticken[b7].heutewissenwir dasskohlenstoffdioxid,welches durchfelsspaltenbzw.vulkanisches gesteinindensteinbruchbzw.die höhleströmten,dieursachefürdie obengenanntenbeobachtungen waren.diedunsthöhlevonbad pyrmontkannheutenochbesucht werden,währenddiehundsgrotte vonneapelvoreinigerzeitdurch überschwemmungzerstörtwurde erwachsenepersonenkonnten sichinderhundsgrottegefahrlos bewegen.erkläre warumbetritteinkellermeister dengärkellermiteinerbrennenden kerze,obwohlderkellerausreichend beleuchtetist?erläutere

                                                                                                                    • 3 Brände und Brandbekämpfung (pdf)

                                                                                                                      Lösungen und Hinweise

                                                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                                    • 3.17 Schülerbuch-Abbildungen (zip)

                                                                                                                      Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Winzip (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                    basiskonzepte basiskonzepteverdeutlichen,dassdiechemie nichtauseinzelnenfaktenbesteht mithilfederbasiskonzeptelässtsichdas chemischefachwisseninübergreifendeund wiederkehrendegrundprinzipienordnen

                                                                                                                      • 4 Basiskonzepte (pdf)

                                                                                                                        Lösungen und Hinweise

                                                                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                                                      bildquellenverzeichnis u1.1 getty images rf national geographic/ralph lee hopkins münchen digitalvision digital vision maintal­dörnigheim getty images stuart westmorland münchen avenue images gmbh photodisc grün hamburg thinkstock istockphoto münchen f1 online digitale bildagentur ableimages frankfurt mev verlag gmbh augsburg corbis jutta klee berlin thinkstock bananastock/jupiterimages münchen corbis flayols/photocuisine berlin mauritius images j.bauer mittenwald shutterstock.com andrey arkusha new york ny istockphoto hanschris calgary alberta keystone volkmar schulz hamburg 10.1 visum foto gmbh carsten koall hannover 12.2a 12.2b 12.2c klett­archiv werkstatt fotograf￿e stuttgart 20.1 klett­archiv karl­heinz sonntag stuttgart 20.4 imago steinach berlin 21.1 getty images stuart westmorland münchen 22.1a stockfood gmbh rua castilho münchen 22.1b pati­versand.de herzlake 22.1c mauritius images ib/ulrich niehoff mittenwald 22.1d 123rf nidderau 22.2 creativ collection verlag gmbh freiburg 22.3 plainpicture gmbh co kg elektrons hamburg 22.4 shutterstock.com dmitriy shironosov new york ny 23.6 fotolia.com pixelwolf2 new york 23.7 fotolia.com tommy windecker new york 23.8 getty images stone/colin hawkins münchen 23.9 avenue images gmbh image source hamburg 23.10 fotolia.com daniel fuhr new york 24.1 fotolia.com handmadepictures new york 24.2 shutterstock.com aksenova natalya new york ny 25.1a fotolia.com fotofermer new york 25.1b thinkstock istock/denis larkin münchen 25.1c fotolia.com pavelkubarkov new york 25.1d fotolia.com airobody new york 25.1e fotolia.com siraphol new york 25.2 shutterstock.com sakala new york ny 25.3 rahmenlos karlsfeld bei münchen 27.1 corbis anna clopet berlin 27.2 istockphoto jimkruger calgary alberta 28.1a klett­archiv stuttgart 28.1b klett­archiv toni cramer stuttgart 28.2a mauritius images kraass mittenwald 28.2b mauritius images mittenwald 28.3 bernhard heinze geislingen 29.4 29.6 klett­archiv stuttgart 30.1 klett­archiv reinhard schmitt­hartmann stuttgart 32.1a shutterstock.com fred hendriks new york ny 32.1b shutterstock.com dan briški new york ny 32.1c istockphoto rf/octavio campos salles calgary alberta 32.1d 32.1e 32.1f klett­archiv zuckerfabrik digital stuttgart 33.2 klett­archiv stuttgart 35.1 shutterstock.com maxim petrichuk new york ny 36.1 klett­archiv hartmut fahrenhorst stuttgart 37.1a 37.1b 37.1c 37.1d thomas seilnacht bern 38.1a 38.1b klett­archiv stuttgart 38.2 klett­archiv edgar brückl stuttgart 39.4 klett­archiv zuckerfabrik digital stuttgart 39.5 klett­archiv hartmut fahrenhorst stuttgart 40.1 klett­archiv stuttgart 43.1 thinkstock istockphoto münchen 43.2 argum falk heller münchen 44.1a panthermedia gmbh pilens münchen 44.1b fotolia.com alterfalter new york 44.1c istockphoto onur ersin calgary alberta 44.2 shutterstock.com dakolix new york ny 45.1 getty images ewg3d münchen 46.2 helga lade okapia tph frankfurt 47.1 mediacolor’s müller dia zürich 47.2a dr werner lieber heidelberg 47.2b ulrike medenbach wissenschaftliche fotograf￿e dr olaf medenbach witten 47.2c focus martin dohrn/spl hamburg 47.3 panthermedia gmbh kotomiti münchen 47.4a thomas seilnacht bern 47.4b mauritius images rawi mittenwald 48.2 corel corporation deutschland unterschleissheim 49.1 thomas seilnacht bern 49.3 klett­archiv stuttgart 49.4 akg­images berlin 50.1 thinkstock hemera/ keith wilson münchen 50.2 mauritius images age mittenwald 50.3 helga lade okapia jof frankfurt 50.4 helga lade okapia tph frankfurt 50.5 50.6 klett­archiv fabian silberzahn stuttgart 50.7 klett­archiv stuttgart 50.8 helga lade okapia frankfurt 50.9 corbis michael freeman berlin 52.1 oerlikon barmag zweigniederlassung der oerlikon textile gmbh co kg remscheid 52.2 imago hrschulz berlin 52.3 klett­archiv eberhard theophel stuttgart 52.4 mauritius images superstock mittenwald 52.5 hoechst gmbh firmenarchiv d­65926 frankfurt 54.1 fotolia.com klaus eppele new york 54.2 daimler ag stuttgart 55.1 thinkstock istock/svetlana_nsk münchen 58.1 fotolia.com yanikap new york 58.3 klett­archiv stuttgart 60.1a mev verlag gmbh augsburg 60.1b tierbildarchiv angermayer hans pf￿etschinger holzkirchen 60.2 corel corporation deutschland unterschleissheim 61.4 okapia nils reinhard frankfurt 61.5 corel corporation deutschland unterschleissheim 61.6 fotolia.com maridav new york 61.8 okapia dr hinrich bäsemann frankfurt 63.2a 63.2b klett­archiv stuttgart 64.5 thinkstock comstock münchen 64.6 picturealliance lehtikuva/ismo pekkarinen frankfurt 64.7 getty images the image bank/andrew mccaul münchen 65.1 stockfood gmbh gerrit buntrock ltd münchen 66.1 klett­archiv zuckerfabrik digital stuttgart 66.2 avenue images gmbh photoalto hamburg 66.3 picture­alliance stockfood/eising frankfurt 66.4 dreamstime.com olga kholmova brentwood tn 67.6 istockphoto wijnand loven calgary alberta 67.7 klett­archiv toni cramer stuttgart 67.8 okapia herbert schwind frankfurt 67.9 bundesverband glasindustrie e.v düsseldorf 68.1 klett­archiv zuckerfabrik digital stuttgart 68.2 thinkstock istockphoto münchen 68.3 shutterstock.com olgalis new york ny 69.1a klett­archiv stuttgart 69.1b 69.2b klett­archiv zuckerfabrik digital stuttgart 69.3a okapia manfred metzger frankfurt 69.3b hermann eisenbeiss bad kohlgrub 70.1 jupiterimages gmbh rf tucson az ottobrunn/münchen 70.2 fotolia.com marina lohrbach new york 71.4 getty images photonica/ted humble­smith münchen 71.5 fotex gmbh dario lehner hamburg 71.6 71.7b mauritius images age mittenwald 71.7a fotolia.com schuppich new york 71.7c ingram publishing tattenhall chester 71.7d mauritius images martin baumgärtner mittenwald 73.1 okapia robert groß frankfurt 73.2 okapia hans reinhard frankfurt 73.3 bilderberg klaus­d francke hamburg 75.1 fotolia.com stephen coburn new york 76.1 istockphoto wijnand loven calgary alberta 76.2 südwestdeutsche salzwerke ag heilbronn 76.3 südsalz gmbh heilbronn 77.1 klett­archiv steinle stuttgart 78.1 okapia jeff foott frankfurt 78.3 getty images national geographic münchen 82.1 fotolia.com udo werner new york 82.2a 82.2b klett­archiv zuckerfabrik digital stuttgart 84.1 fotolia.com micromonkey new york 87.3 klett­archiv hartmut fahrenhorst stuttgart 88.2 kage mikrofotograf￿e manfred kage lauterstein 89.3a fotolia.com tomasz plawski new york 89.3b avenue images gmbh jupiterimages hamburg 89.4 mev verlag gmbh augsburg 90.1 lippeverband dortmund 91.3 klett­archiv stuttgart 92.1 fotolia.com cut new york 93.1 thinkstock brand pictures/jupiterimages münchen 95.1 96.1 96.3 klett­archiv stuttgart 96.2 dreamstime.com rodiks brentwood tn 97.1 shutterstock.com tristan tan new york ny 97.3a getty images the image bank/fernando bueno münchen 97.3b avenue images gmbh dex image hamburg 98.1 imago insadco berlin 98.2 fotolia.com djama new york 100.1 imago westend61 berlin 102.3 klett­archiv bettina sommer stuttgart 102.4 thinkstock istock/boarding1now münchen 102.5 klett­archiv eberhard theophel stuttgart 102.6 okapia hans reinhard frankfurt 103.1 getty images alan thornton münchen 104.1 klett­archiv stuttgart 104.2 mauritius images taurus mittenwald 104.3 picture­alliance dpa/epa anp angeneind frankfurt 104.4 getty images taxi/frank cezus münchen 105.5 action press gmbh matthias braun hamburg 105.6 fotolia.com chrissgrey new york 105.7 getty images david mcnew münchen 105.8 f1 online digitale bildagentur r.b.m.photoart frankfurt 105.9 mauritius images erich mittenwald 105.10 shutterstock.com rf/mostovyi sergii igorevich new york ny 106.1 fotolia com lijuan guo new york 106.2 fotolia.com erdal torun new york 108.1 shutterstock.com jovan nikolic new york ny 108.2 109.4c 109.5 klett­archiv stuttgart 109.4a +b klett­archiv zuckerfabrik digital stuttgart 111.1 thinkstock istockphoto münchen 112.1 shutterstock.com dave wetzel new york ny 112.2 shutterstock.com melissa dockstader new york ny 113.1 creativ collection verlag gmbh freiburg 113.2 fotolia.com carmen steiner new york 114.2a klett­archiv werkstatt fotograf￿e neumann stuttgart 114.2b klett­archiv stuttgart 116.1 fotolia.com ewald fröch new york 116.2 fotolia.com thomas nattermann new york 117.3 fotolia.com matze new york 117.4 dieter rixe braunschweig 118.1 d­secour gmbh bremen 119.4 istockphoto timoph calgary alberta 120.1 istockphoto rudyanto wijaya calgary alberta 120.2 avenue images gmbh getty/photodisc hamburg 120.3 fotolia.com otto durst new york 120.4 imago peter widmann berlin 120.5 thinkstock istockphoto münchen 120.6 fotolia.com artur shevel new york 121.2 fotolia.com chrissgrey new york 121.3 istockphoto pat cotillo jr calgary alberta 122.1 istockphoto paul senyszyn calgary alberta 122.2 getty images flickr/miguel sotomayor münchen 123.1 fotolia.com artfocus new york 123.2 mauritius images killian mittenwald 123.3 fotolia.com stefan müller new york 123.4 fotolia.com bernd ege new york 123.5 panthermedia gmbh jens molin münchen 123.6 imago jochen tack berlin 124.0 avenue images gmbh digital vision hamburg 124.1 getty images nasa münchen 124.2 getty images johannes kroemer münchen 125.1a istockphoto kyle froese calgary alberta 125.1b your photo today number_three taufkirchen 126.4 126.5 klett­archiv stuttgart 126.6 klettarchiv zuckerfabrik digital stuttgart 127.1 istockphoto nikada calgary alberta 128.1a 128.1b klett­archiv stuttgart 129.4 picture­alliance lehtikuva/ ismo pekkarinen frankfurt 130.3 thomas seilnacht bern 131.4a 131.4b 131.4c klett­archiv zuckerfabrik digital stuttgart 131.5a fotolia.com torsten schon new york 131.5b istockphoto monica­photo calgary alberta 132.1 shutterstock.com melissa dockstader new york ny 132.2 shutterstock.com jovan nikolic new york ny 132.3a fotolia.com prill mediendesign new york 132.3b dieter schmidtke schorndorf 132.3c fotolia.com philipimage new york 133.4 klett­archiv stuttgart 133.5a 133.5b 133.5c klett­archiv zuckerfabrik digital stuttgart 136.2 intro berlin sollte es in einem einzelfall nicht gelungen sein den korrekten rechteinhaber ausf￿ndig zu machen so werden berechtigte ansprüche selbstverständlich im rahmen der üblichen regelungen abgegolten

                                                                                                                        auflage 2021 alle drucke dieser auflage sind unverändert und können im unterricht nebeneinander verwendet werden die letzte zahl bezeichnet das jahr des druckes das werk und seine teile sind urheberrechtlich geschützt jede nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen fällen bedarf der vor herigen schriftlichen einwilligung des verlages hinweis urhg weder das werk noch seine teile dürfen ohne eine solche ein willigung eingescannt und in ein netzwerk eingestellt werden dies gilt auch für intranets von schulen und sonstigen bildungseinrichtungen fotomechanische oder andere wiedergabeverfahren nur mit genehmigung des verlages auf verschiedenen seiten dieses bandes befinden sich verweise links auf internet-adressen haftungshinweis trotz sorgfältiger inhalt licher kontrolle wird die haftung für die inhalte der externen seiten ausgeschlossen für den inhalt dieser externen seiten sind aus schließlich die betreiber verantwortlich sollten sie daher auf kostenpflichtige illegale oder anstößige inhalte treffen so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten sie uns umgehend per e-mail davon in kenntnis zu setzen damit beim nachdruck der verweis gelöscht wird ernst klett verlag gmbh stuttgart 2015 alle rechte vorbehalten www.klett.de autoren paul gietz erhard irmer werner schierle unter mitarbeit von ute jung rainer knetsch reinhard peppmeier und bernd schäpers redaktion toni cramer gestaltung normaldesign gbr maria und jens-peter becker schwäbisch gmünd dtp satz b2 büro für gestaltung andreas staiger stuttgart grafiken alfred marzell schwäbisch gmünd matthias balonier lützelbach joachim hormann stuttgart jeanne kloepfer winterkasten angelika kramer stuttgart cyprian lothringer niendorf karin mall berlin tom menzel rohlsdorf gerhart römer ihringen a.k andreas staiger stuttgart druck firmengruppe appl aprinta druck wemding printed in germany isbn 978-3-12-756331-3 hinweise zu den versuchen vor der durchführung eines versuchs müssen mögliche gefah renquellen besprochen werden die geltenden richtlinien zur vermeidung von unfällen beim experimentieren sind zu beachten da experimentieren grundsätzlich umsichtig erfolgen muss wird auf die üblichen verhaltensregeln und die regeln für sicherheit und gesundheitsschutz beim umgang mit gefahrstoffen im unterricht nicht bei jedem versuch gesondert hingewiesen beim experimentieren muss immer eine schutz brille getragen werden

                                                                                                                          erläuterungen zu einigen abbildungen des pse elementsymbol mit ordnungszahl beschreibung der abbildung ar argon erzeugtbeiderelektrischen entladunginleuchtröhrenrotstichig blaueslicht kalium wirdwegenseinerhohen reaktionsfähigkeitunterparaffinölaufbewahrt ca elementares calcium sc elementares scandium ti künstlichehüftgelenkesindzumeistaus titan vanadium istalslegierungsbestandteil inwerkzeugenenthalten cr sanitär-armaturenwerdenhäufigmit einer chrom schichtüberzogen mn mangan haltigerstahlerzeugthärteund festigkeit.dieserstahlwirdz.b.fürtechnischefedernverwendet fe nägelsindoftaus eisen co inrasierklingenist cobalt alslegierungsbestandteilenthalten.essorgtfürverschleißfestesschneiden ni inwiederaufladbarennickel-metallhydridbatterien(akkumulatoren)dienen nickel verbindungenalsanode cu kupfer draht zn eine zink beschichtungz.b.aufgießkannen dientalsrostschutz ga gallium istbeizimmertemperatur zähflüssig ge wegenihrerhohenbrechungsindices werden germanium verbindungendem glasvonoptischenlinsenbeigemengt as arsen istalsarsen-gallium-legierung inleuchtdiodenenthalten.dortistesfür dierotefarbeverantwortlich se selen istinselen-hefe-tablettenenthalten welchedieregenerierungvonhaut haarenundnägelnfördern elementsymbol mit ordnungszahl beschreibung der abbildung wasserstoff wirdinrotenstahlflaschen aufbewahrt he helium wirdingrau/gelbenstahlflaschen aufbewahrt li lithium wirdwegenseinerhohen reaktionsfähigkeitunterparaffinöl aufbewahrt be elementares beryllium elementares bor kohlenstoff indermodifikationgraphit stickstoff wirdingrün/schwarzenstahlflaschenaufbewahrt sauerstoff wirdingrau/weißenstahlflaschenaufbewahrt fluor wirdingrau/gelbenstahlflaschen aufbewahrt ne neon erzeugtbeiderelektrischen entladunginleuchtröhrenroteslicht na natrium wirdwegenseinerhohen reaktionsfähigkeitunterparaffinölaufbewahrt mg magnesium band al aluminium foliewirdalsverpackungsmaterialfürlebensmittelverwendet si silicium istdergrundbestandteilin mikrochips schwarzerundweißer phosphor schwefel instangenform cl chlor istgelbgrünundbesitzteine bleichendewirkung

                                                                                                                            elementsymbol mit ordnungszahl beschreibung der abbildung te tellur wirdbeiderherstellungvon autoreifenzurvulkanisierungbenötigt iod istschwarz-violettundsublimiert beizimmertemperaturzuviolettfarbigem ioddampf xe xenon wirdalsfüllgasfürhochdrucklampenverwendet cs caesium wirdwegenseinerhohen reaktionsfähigkeitinzugeschmolzenen glasröhrchenaufbewahrt ba barium wirdwegenderhohenreaktionsfähigkeitunterparaffinölaufbewahrt hf elementares hafnium ta aufgrundseinerchemischenwiderstandsfähigkeitwird tantal inkondensatoren verwendet wegenseinerhohenschmelztemperatur wird wolfram alsglühdrahtinglühlampen verwendet re wegenseinerhohenschmelztemperatur wird rhenium alsglühdrahtin elektrischenfeuerzeugenverwendet os osmium wirdgernealsplatin-legierungsbestandteilz.b.fürkompassnadeln verwendet ir vielechirurgischegeräte(z.b.injektionsnadeln)bestehenaus iridium legierungen pt diehohlräumedesautoabgaskatalysators sindoftmitplatinbeschichtet.dabeiwirkt platin alskatalysator au gold barren hg quecksilber wirdzurfüllungvonvielen flüssigkeitsthermometernverwendet tl thallium istsehrgiftigundfruchtschädigend.eswirddaherineinem verschlossenengefäßaufbewahrt pb blei bildetinautoakkusdieanode bi bismut wirdalsschmelzdrahtinschmelzsicherungenverwendet elementsymbol mit ordnungszahl beschreibung der abbildung br brom besitzteinebraungelbefarbe esliegtbeizimmertemperaturalsflüssigkeitundgasvor kr krypton istalsfüllgasinvielenglühlampenenthalten rb rubidium wirdwegenseinerhohen reaktionsfähigkeitinzugeschmolzenen glasröhrchenaufbewahrt sr strontium wirdwegenseinerhohen reaktionsfähigkeitunterparaffinölaufbewahrt yttrium verbindungenverursachendie rotefarbeinmanchenlasern zr zirconium verbrenntunterhellem leuchtenundwirddeshalbinblitzlampen eingesetzt nb niob wirdalslegierungsbestandteilin chirurgischengeräten(z.b.arztscheren verwendet mo molybdän wirdalsanodenwerkstoff inelektronenröhren(z.b.bildröhren)verwendet tc radioaktives technetium ru ruthenium legierungensindbesonders hartundwerdendeshalbz.b.für federnvonfüllfederhalternverwendet rh rhodium dientalsbeschichtungsmaterial fürvielemedizinischegeräte(z.b.mundspiegelbeimzahnarzt pd manchezahnkronenbestehenaus palladium -gold-legierungen ag silberbesteckbestehtauseiner silber legierungoderistmiteinersilberschicht überzogen cd cadmium bildetdiekathodeinwiederaufladbarennickel-cadmium-akkumulatoren in indium verbindungenwerdenvorallemin derhalbleiterindustriez.b.zurherstellung vontransistoreneingesetzt sn konservendosen(weißblech)bestehen aus zinn legierungen sb antimon -blei-schmelzendehnensich beimerstarrenausunddienendeshalbals gusswerkstoffefürbleilettern

                                                                                                                              min re li na rb cs fr be mg ca sr ba ra sc ti zr hf rf nb ta db cr mo sg mn tc re bh fe ru os hs co rh ir mt la ac ce pr nd pm sm eu th pa np pu am mittlere atommasse in ordnungszahl metalle halbmetalle nichtmetalle elementname elementsymbol fest gasförmig flüssig periodensystem der elemente 57–71 89–103 lanthanoide actinoide lanthanoide actinoide øøø nebengruppen øøø 8/9/10 øø øø 1600 min 17,7 7364 kalium calcium scandium titan vanadium chrom mangan eisen cobalt ruthenium rhodium yttrium zirconium niob molybdän technetium rubidium strontium iridium osmium hafnium tantal wolfram rhenium caesium barium francium radium rutherfordium dubnium seaborgium meitnerium hassium bohrium lanthan actinium cer praseodym neodym promethium thorium protactinium uran neptunium samarium plutonium europium americium wasserstoff lithium beryllium natrium magnesium rhenium 23,0 39,1 85,5 132,9 137,3 87,6 40,1 24,3 45,0 47,9 50,9 52,0 88,9 91,2 92,9 178,5 180,9 183,8 95,9 54,9 186,2 190,2 101,1 55,8 58,9 102,9 192,2 140,9 140,1 138,9 144,2 150,4 152,0 186,2

                                                                                                                                • Interaktives Periodensystem (html)

                                                                                                                                  Interaktives Medienmodul

                                                                                                                                  Interaktive Medienmodule eignen sich besonders zur Präsentation oder für offenere Unterrichtsformen, z. B. am Interaktiven Whiteboard.
                                                                                                                                  Zum Arbeiten mit diesem interaktiven Medienmodul benötigen Sie einen aktuellen HTML5-fähigen Browser. Besuchen Sie dazu ggf. die Herstellerseite Ihres Browser-Entwicklers und suchen Sie dort nach einer Downloadmöglichkeit der aktuellen Version.

                                                                                                                                • PSE³ für DIN-A4-Drucker (pdf)

                                                                                                                                  Die PDF-Datei wird auf sechs DIN-A4-Blätter gedruckt, gefalzt, ausgeschnitten und zusammengeklebt. Je nach Faltung sieht man:

                                                                                                                                  – nur die Hauptgruppen,

                                                                                                                                  – die Hauptgruppen mit Nebengruppen ohne Lanthanoide und Actinoide,

                                                                                                                                  – das ganze Periodensystem.

                                                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                                                • PSE³ für DIN-A3-Drucker (pdf)

                                                                                                                                  Die PDF-Datei wird auf drei DIN-A3-Blätter gedruckt, gefalzt, ausgeschnitten und zusammengeklebt. Je nach Faltung sieht man:

                                                                                                                                  – nur die Hauptgruppen,

                                                                                                                                  – die Hauptgruppen mit Nebengruppen ohne Lanthanoide und Actinoide,

                                                                                                                                  – das ganze Periodensystem.

                                                                                                                                  Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                                                • Periodensystem der Elemente (jpg)

                                                                                                                                nh nihonium og ms oganesson ds ni pd pt cu ag au zn cn cd hg al ga in tl si ge sn pb as sb bi se te po fl lv cl br at he ne ar kr xe rn gd tb dy ho er tm yb lu cm bk cf es fm md no lr ds rg nukleonenzahl des langlebigsten isotops radioaktives element halbwertszeit des langlebigsten isotops øø øøø øø øøø 11,1 min 0,06 1380 min helium neon fluor sauerstoff stickstoff kohlenstoff bor schwefel argon phosphor silicium aluminium chlor arsen selen nickel kupfer zink gallium germanium brom krypton xenon iod tellur indium zinn antimon palladium silber cadmium radon astat thallium livermorium bismut flerovium platin gold copernicium polonium blei quecksilber holmium erbium gadolinium terbium dysprosium einsteinium fermium curium berkelium californium lutetium ytterbium thulium lawrencium nobelium mendelevium darmstadtium darmstadtium roentgenium mc moscovium ts 0,05 tennessin 195,1 106,4 58,7 107,9 197,0 63,5 112,4 114,8 200,6 204,4 65,4 69,7 118,7 207,2 72,6 126,9 127,6 121,8 209,0 131,3 83,8 79,9 79,0 74,9 158,9 157,3 162,5 164,9 175,0 173,0 168,9 167,3 10,8 27,0 28,1 31,0 19,0 20,2 16,0 14,0 12,0 32,1 35,5 39,9

                                                                                                                                  • Interaktives Periodensystem (html)

                                                                                                                                    Interaktives Medienmodul

                                                                                                                                    Interaktive Medienmodule eignen sich besonders zur Präsentation oder für offenere Unterrichtsformen, z. B. am Interaktiven Whiteboard.
                                                                                                                                    Zum Arbeiten mit diesem interaktiven Medienmodul benötigen Sie einen aktuellen HTML5-fähigen Browser. Besuchen Sie dazu ggf. die Herstellerseite Ihres Browser-Entwicklers und suchen Sie dort nach einer Downloadmöglichkeit der aktuellen Version.

                                                                                                                                  • PSE³ für DIN-A4-Drucker (pdf)

                                                                                                                                    Die PDF-Datei wird auf sechs DIN-A4-Blätter gedruckt, gefalzt, ausgeschnitten und zusammengeklebt. Je nach Faltung sieht man:

                                                                                                                                    – nur die Hauptgruppen,

                                                                                                                                    – die Hauptgruppen mit Nebengruppen ohne Lanthanoide und Actinoide,

                                                                                                                                    – das ganze Periodensystem.

                                                                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                                                  • PSE³ für DIN-A3-Drucker (pdf)

                                                                                                                                    Die PDF-Datei wird auf drei DIN-A3-Blätter gedruckt, gefalzt, ausgeschnitten und zusammengeklebt. Je nach Faltung sieht man:

                                                                                                                                    – nur die Hauptgruppen,

                                                                                                                                    – die Hauptgruppen mit Nebengruppen ohne Lanthanoide und Actinoide,

                                                                                                                                    – das ganze Periodensystem.

                                                                                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                                                                                                  • Periodensystem der Elemente (jpg)

                                                                                                                                  elemente chemie ist ein lernund arbeitsbuch das die chemie anschaulich und verständlich erklärt elemente chemie 5/6 passt exakt zum neuen g9-kernkurriculum und berücksichtigt den beginn des chemie unterrichts schon ab klasse ermöglicht mit vielen graf￿ken und fotos einen motivierenden und lebensnahen einstieg in die themen der chemie stellt chemische sachverhalte übersichtlich und anhand sachlogisch strukturierter informations texte dar der rote faden durch die chemie bleibt jederzeit nachvollziehbar enthält eine vielzahl von ausführlich beschriebenen schülerexperimenten bietet zu fast jeder lerneinheit differenzierende aufgaben die der überprüfung und festigung des erlernten dienen fördert methodische fähigkeiten durch vielschichtige lernaufgaben erläutert am ende der kapitel die wichtigsten lerninhalte und fachbegriffe und stellt aufgaben zur vorbereitung auf klassenarbeiten

                                                                                                                                    Video

                                                                                                                                    Audio

                                                                                                                                    Bild

                                                                                                                                    Anwendung

                                                                                                                                    Aktuelles

                                                                                                                                    Lesezeichen

                                                                                                                                    Einstellungen


                                                                                                                                    Keine Zugangsdaten für automatisches Login hinterlegt

                                                                                                                                    Für automatisches Login hinterlegte Zugangsdaten löschen

                                                                                                                                    Alle Notizen und Anmerkungen löschen

                                                                                                                                    Achtung

                                                                                                                                    Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert

                                                                                                                                    Bei Fragen wenden Sie sich an support@klett.de.

                                                                                                                                    Hilfe

                                                                                                                                    Kennen Sie schon die Einführungstour zum Digitalen Unterrichtsassistenten? In fünf Minuten lernen Sie alles kennen, was Ihnen der Digitale Unterrichtsassistent zu bieten hat. Zur Einführungstour kommen Sie über das Start-Fenster mit Klick auf „So geht´s". Wenn Sie das Startfenster ausgeblendet haben, können Sie dieses über das Einstellungsmenü oben rechts wieder aktivieren, so dass Sie das Willkommen-Pop-Up beim nächsten Start wieder sehen.

                                                                                                                                    I. Blättern und springen: Orientierung im Digitalen Unterrichtsassistenten

                                                                                                                                    A. Startseite
                                                                                                                                    Die Startseite des Digitalen Unterrichtsassistenten erkennen Sie immer daran, dass Sie das zugeklappte Schulbuch mit der Titelseite vor sich sehen.

                                                                                                                                    B. Zugangsmöglichkeiten zum Buch
                                                                                                                                    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:
                                                                                                                                    – Mit den einfachen Pfeilen gelangen Sie jeweils eine Seite vor und zurück.
                                                                                                                                    – Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnen Sie einen Slider, mit dem Sie sich durch das Buch bewegen können. Per Klick auf die jeweilige Seite rufen Sie diese auf.
                                                                                                                                    – Durch einen erneuten Klick auf die Seitenzahl wird das Textfeld mit den Seitenzahlen aktiv und Sie können hier direkt Ihre gewünschte Seite angeben.
                                                                                                                                    – Sie können per Klick auf das Haus-Symbol auch auf die Startseite springen.
                                                                                                                                    Außerdem gibt es stellenweise interne Verlinkungen wie z. B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buchs. Folgt man einem solchen Link, so wird auf der Zielseite unten links neben der Seitenzahlanzeige ein orangefarbenes Symbol eingeblendet, über das man zurück zur Ausgangsseite gelangt. Es gibt auch Verweise auf Weblinks, welche dann im Browser öffnen.

                                                                                                                                    C. Vergrößerung des Buchs
                                                                                                                                    Sie können jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranzoomen:
                                                                                                                                    – Bewegen Sie am Computer die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch und drehen Sie am Mausrad.
                                                                                                                                    – Nutzen Sie am Whiteboard den Schieberegler in der Navigationsleiste.
                                                                                                                                    – Am Tablet können Sie in die Seiten mit Daumen und Zeigefinger hinein- und hinauszoomen.

                                                                                                                                    II. Effizient vorbereiten: Passgenaue Materialien und Informationen
                                                                                                                                    Der Digitale Unterrichtsassistent zeigt Ihnen zu jeder Seite des Schulbuchs passgenaue Materialien und Informationen.

                                                                                                                                    A. Materialien gelistet zur Schulbuchseite
                                                                                                                                    Auf der Startseite sehen Sie immer die Summe der Materialien zum ganzen Buch. Sie erkennen an der Zahl, wie viele Materialien Ihnen zum jeweiligen Bereich angeboten werden. Wenn Sie nun eine bestimmte Seite aufschlagen, verändern sich die Zahlen. Es werden nur noch die zu dieser Seite passenden Materialien aufgelistet. Wenn Sie auf einen Eintrag klicken, werden Ihnen die Materialien aufgelistet. Bei Klick auf das Material erhalten Sie weitere Informationen zum Inhalt. Sie können das Material aber auch direkt öffnen oder auf Ihre Festplatte kopieren.

                                                                                                                                    B. Informationen und Materialien passend auf der Seite
                                                                                                                                    Sie erhalten zu verschiedenen Themen Zusatzinformationen und Materialien, die direkt auf der Seite aufgerufen werden können. Das können sein: Lehrerband und Arbeitsheft als blätterbare Bücher, Kopiervorlagen, Lösungen, Hinweise zur Differenzierung, die Anzeige neuer Vokabeln und Grammatikpensen. Sie sehen an der Farbe, ob es auf der aufgeschlagenen Seite Inhalte für den jeweiligen Bereich gibt: Ist dies nicht der Fall, so ist der Eintrag ausgegraut und lässt sich nicht aufrufen. Die entsprechenden Symbole finden Sie dann auf der Seite des Buchs wieder. Klicken Sie auf das Symbol, so öffnet sich ein Fenster mit dem entsprechenden Hinweis und ggf. mit zusätzlichem Material.

                                                                                                                                    C. Eigene Materialien
                                                                                                                                    Die erste Rubrik im Rubrikenmenü gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setzen Sie einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte Ihres Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn Sie den Digitalen Unterrichtsassistenten wieder von demselben Rechner aus starten. Bitte beachten Sie, dass Sie in der Online-Version nur Zugriff auf die hinterlegten Webseiten haben.

                                                                                                                                    III. Fokussieren: Der Einsatz im Unterricht

                                                                                                                                    Der Digitale Unterrichtsassistent unterstützt auf vielfältige Weise. Nutzen Sie die interaktiven Inhalte, den Fokus und die Abdecken-Funktion.

                                                                                                                                    A. Vollbildansicht
                                                                                                                                    Die Vollbildansicht aktivieren Sie durch Klick auf das entsprechende Symbol in der unteren grauen Leiste. Genauso deaktivieren Sie diese auch wieder.

                                                                                                                                    B. Schulbuch interaktiv / Schulbuch pur
                                                                                                                                    Im Digitalen Unterrichtsassistenten sind die direkt nutzbaren Begleitmedien – wie Audios, Videos oder Tafelbilder – auf der Seite selbst eingeblendet. An den farbigen Symbolen erkennen Sie, um welche Art Material es sich handelt. Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird das Material sofort geöffnet oder abgespielt. Sie können übrigens auch alle diese Symbole ausblenden, wenn Sie lediglich das reine Schulbuch verwenden wollen. Klicken Sie dazu auf das Schaltfeld „Schulbuch pur" in der grauen Palette „Darstellung". Die Schaltfläche ändert sich in „Schulbuch interaktiv". Wenn Sie dann alle Symbole wieder einblenden möchten, einfach wieder auf dieses Schaltfeld klicken.

                                                                                                                                    C. Abdecken und Fokus
                                                                                                                                    Mit einem Klick auf das dunkelgraue Symbol für „Abdecken" können Sie das Schulbuch und sämtliche Inhalte mit einer grauen Fläche überdecken. Klicken Sie erneut auf dasselbe Symbol, um sämtliche Inhalte wieder einzublenden. Für die Konzentration auf einen Text, ein Bild oder eine Aufgabe des Schulbuchs können Sie den Fokus einschalten. Klicken Sie zuerst auf das Fokus-Symbol in der Palette. Der Cursor verändert sich zu einem Kreuz. Mit der Maus oder der Zeige-Funktion am Whiteboard können Sie nun einen Rahmen genau um den Inhalt herum aufziehen, der sichtbar bleiben soll. Dieser Rahmen kann danach noch verschoben oder in der Größe angepasst werden. Zum Schließen des Fokus klicken Sie wieder auf dasselbe Symbol.

                                                                                                                                    IV. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Lesezeichen

                                                                                                                                    Sie haben im Digitalen Unterrichtsassistenten die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen. Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation können Sie Ihre Notizen ein- oder ausblenden. Die Palette Notizen wird automatisch auf „Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf „Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.

                                                                                                                                    A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug
                                                                                                                                    Mit dem Stift und dem Marker können Sie direkt Notizen auf dem Buch anbringen. So können Sie auch im Unterricht das Augenmerk auf bestimmte Teile im Buch legen. Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutzen Sie den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren.

                                                                                                                                    B. Notizzettel
                                                                                                                                    Die Funktion Notizzettel ermöglicht es, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen. Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden.

                                                                                                                                    C. Lesezeichen
                                                                                                                                    In der Palette Notizen können Sie die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechseln Sie im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus. Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.

                                                                                                                                    V. Gezielt im Buch suchen

                                                                                                                                    Suchen Sie nach einem bestimmten Begriff im Buch, so geben Sie ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben ein. Sie erhalten die Seiten im Buch, in denen das gesuchte Wort oder Material vorkommt, und gelangen per Klick direkt auf die entsprechenden Seiten. Den Begriff, nach dem Sie gesucht haben, sehen Sie auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.

                                                                                                                                    VI. Synchronisieren und Nutzer-Schlüssel einlösen

                                                                                                                                    Sie haben die Möglichkeit, alle Anmerkungen, Notizen und Lesezeichen zu synchronisieren. Bei bestehender Internetverbindung klicken Sie bitte auf „Einstellungen“. Setzen Sie den Haken bei „Anmerkungen und Notizen online speichern“. Im nachfolgenden Dialog werden Sie aufgefordert, Ihre Anmeldedaten aus „Mein Klett“ (E-Mail-Adresse oder Klett-Kundennummer und Ihr Passwort) einzugeben und Ihren Nutzer-Schlüssel einzulösen. In „Mein Klett“ können Sie unter „Mein Klett-Arbeitsplatz“ Nutzer-Schlüssel Ihrer digitalen Klett-Produkte abrufen. Ein Nutzer-Schlüssel ist ein Zahlencode, er kann z. B. so aussehen: xhZ7-59kH-D35U. Nach der Eingabe des Nutzer-Schlüssels haben Sie Ihre Online-Version erfolgreich freigeschaltet. Damit können Sie die Online-Version der Software nutzen und nach Eingabe Ihrer Klett-Benutzerdaten von jedem Rechner aus bei bestehender Internetverbindung Ihre Anmerkungen und Notizen abrufen.

                                                                                                                                    Sie haben ein Problem mit unserer Software? Im Internet finden Sie rund um die Uhr Hilfe zu technischen Problemen: www.klett.de/support

                                                                                                                                    So erreichen Sie uns:
                                                                                                                                    E-Mail: support@klett.de
                                                                                                                                    Telefon: 0711 - 6672-1163
                                                                                                                                    Montag bis Freitag 10 – 12 und 14 – 16 Uhr


                                                                                                                                    Impressum

                                                                                                                                    Ernst Klett Verlag GmbH
                                                                                                                                    Rotebühlstraße 77
                                                                                                                                    70178 Stuttgart
                                                                                                                                    Telefon: +49 711 6672-1163
                                                                                                                                    E-Mail: support@klett.de
                                                                                                                                    Handelsregister: Stuttgart HRB 10746
                                                                                                                                    Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
                                                                                                                                    Verleger: Dr. h. c. Michael Klett
                                                                                                                                    Geschäftsführung: Dr. Angela Bleisteiner, Tilo Knoche (Vorsitz), Dr. Sibylle Tochtermann

                                                                                                                                    Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Projektteam des Verlags.

                                                                                                                                    Screendesign: Kochan & Partner GmbH, München
                                                                                                                                    Software-Entwicklung: 1000° DIGITAL GmbH, Leipzig
                                                                                                                                    Redaktion: Mustername, Musterstadt (Eintrag „Redaktion“ nur bei Externen)
                                                                                                                                    Tonstudio: Musterfirma, Musterstadt

                                                                                                                                    © 2020
                                                                                                                                    Alle Rechte vorbehalten
                                                                                                                                    www.klett.de
                                                                                                                                    Das vorliegende Material dient ausschließlich gemäß § 60 b UrhG dem Einsatz im Unterricht an Schulen.

                                                                                                                                    Hinweis zum Urheberrechtsgesetz: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbedingungen dieses Produktes genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

                                                                                                                                    Hinweis zu § 60 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

                                                                                                                                    Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

                                                                                                                                    Datenschutz

                                                                                                                                    Das vorliegende Programm, ausgeliefert auf CD-/DVD-ROM, ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Unter Windows ist das Programm nicht installationspflichtig, unter macOS werden die Daten auf die Festplatte kopiert. Dabei werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft oder auf irgendwelche Datenträger oder Server übertragen.

                                                                                                                                    Willkommen zur Demoversion Ihres Digitalen Unterrichtsassistenten!

                                                                                                                                    Diese Demo-Version ist ein Beispiel für alle Bundesländer und Jahrgangsstufen. Für alle Digitalen Unterrichtsassistenten gilt:

                                                                                                                                    Unterricht zeitsparend vorbereiten – auf einen Klick stehen alle Inhalte punktgenau auf der digitalen Schulbuchseite bereit.

                                                                                                                                    Multimedial unterrichten – mit den passenden Materialien für Whiteboard und Beamer.

                                                                                                                                    Online nutzen – Sie haben jederzeit und überall Zugriff auf Ihren Unterrichtsassistenten.


                                                                                                                                    So geht's

                                                                                                                                    Datenschutz

                                                                                                                                    Das vorliegende, auf CD-/DVD-ROM bzw. im Browser ausgeführte Programm ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Es werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft.
                                                                                                                                    Nutzergenerierte Daten, wie z. B. die Synchronisierung von Notizen und Anmerkungen, werden zum späteren Online-Aufruf auf einen zentralen Klett-Server übertragen. Die Daten sind auf einem nach aktuellem Stand der Technik sicheren Server bei einem deutschen Hosting-Anbieter abgelegt. Es greift das bundesdeutsche Datenschutzgesetz.
                                                                                                                                    Die nutzergenerierten Daten können nur vom Nutzer selbst aufgerufen werden.
                                                                                                                                    Die personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Erfüllung der angebotenen Dienste genutzt.
                                                                                                                                    Die Ernst Klett Verlag GmbH als Betreiberin des Online-Angebots stellt sicher, dass keine Nutzerdaten an Dritte weitergegeben, verkauft oder für andere Zwecke als im Rahmen des Online-Services "Digitaler Unterrichtsassistent" verwendet werden.

                                                                                                                                    Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

                                                                                                                                    Quellenangaben

                                                                                                                                    Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen

                                                                                                                                    Die Autorinnen und Autoren sind im blätterbaren Buch auf Seite 143 genannt.
                                                                                                                                    Die Bild- und Textquellen sind im blätterbaren Buch auf Seite 142 genannt.
                                                                                                                                    Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Verwendungsort im Schülerbuch

                                                                                                                                    Materialien
                                                                                                                                    Alle Quellenangaben finden sich, wenn nicht unten angegeben, direkt in den Materialien, z. B. in der Fußzeile der Dokumente.

                                                                                                                                    Elemente Chemie 5/6, Niedersachsen :: Lehrerband-Ordner

                                                                                                                                    Autoren: Paul Gietz, Erhard Irmer, Ute Jung, Rainer Knetsch, Simone Ley, Wenke Lehmacher, Reinhard Peppmeier, Werner Schierle
                                                                                                                                    Mitarbeit: Insa Beier, Burkhard Weize, Norbert Nuscher
                                                                                                                                    > Unterrichtsideen, Lösungen und Hinweise zu den Versuchen
                                                                                                                                    > Gefährdungsbeurteilungen
                                                                                                                                    > Kopiervorlagen
                                                                                                                                    > Grafiken
                                                                                                                                    ISBN: 978-3-12-756334-4

                                                                                                                                    Experimente im Video

                                                                                                                                    Autor und Entwickler: Christian Firneis, www.didaktische-medien.com

                                                                                                                                    Interaktive Medienmodule

                                                                                                                                    Aus der Reihe Elemente Chemie multimedial

                                                                                                                                    Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Verwendungsort in der Schülerbuchlektion.

                                                                                                                                    Drittanbieter-Lizenzen
                                                                                                                                    node-webkit: credits.html (Offline-Version)

                                                                                                                                    Alle Warenzeichen, Marken, Firmennamen usw. und die damit zusammenhängenden Rechte gehören dem jeweiligen Rechteinhaber.

                                                                                                                                    Achtung