Leiste einklappen

Leiste einklappen

rheinland-pfalz prisma chemie differenzierende ausgabe mit cd-rom

    • PRISMA Arbeitsblätter Chemie 1 (068870), S. 46

      Öffnen doc pdf
      Speichern unter

      Arbeitsblätter PLUS Chemie 1

      Differenzierend unterrichten

      Beschreibung: Buch + CD-ROM (5. - 8. Schuljahr)
      ISBN: 978-3-12-068598-2
      Link zum Webshop
    • PRISMA Arbeitsblätter Chemie 1 (068870), S. 47

      Öffnen doc pdf
      Speichern unter

      Arbeitsblätter PLUS Chemie 1

      Differenzierend unterrichten

      Beschreibung: Buch + CD-ROM (5. - 8. Schuljahr)
      ISBN: 978-3-12-068598-2
      Link zum Webshop
    • PRISMA Arbeitsblätter Chemie 1 (068870), S. 48

      Öffnen doc pdf
      Speichern unter

      Arbeitsblätter PLUS Chemie 1

      Differenzierend unterrichten

      Beschreibung: Buch + CD-ROM (5. - 8. Schuljahr)
      ISBN: 978-3-12-068598-2
      Link zum Webshop
    • PRISMA Arbeitsblätter Chemie 1 (068870), S. 49

      Öffnen doc pdf
      Speichern unter

      Arbeitsblätter PLUS Chemie 1

      Differenzierend unterrichten

      Beschreibung: Buch + CD-ROM (5. - 8. Schuljahr)
      ISBN: 978-3-12-068598-2
      Link zum Webshop
    • PRISMA Arbeitsblätter Chemie 1 (068870), S. 52

      Öffnen doc pdf
      Speichern unter

      Arbeitsblätter PLUS Chemie 1

      Differenzierend unterrichten

      Beschreibung: Buch + CD-ROM (5. - 8. Schuljahr)
      ISBN: 978-3-12-068598-2
      Link zum Webshop
    • PRISMA Arbeitsblätter Chemie 1 (068870), S. 53

      Öffnen doc pdf
      Speichern unter

      Arbeitsblätter PLUS Chemie 1

      Differenzierend unterrichten

      Beschreibung: Buch + CD-ROM (5. - 8. Schuljahr)
      ISBN: 978-3-12-068598-2
      Link zum Webshop
    • PRISMA Arbeitsblätter Chemie 1 (068870), S. 54

      Öffnen doc pdf
      Speichern unter

      Arbeitsblätter PLUS Chemie 1

      Differenzierend unterrichten

      Beschreibung: Buch + CD-ROM (5. - 8. Schuljahr)
      ISBN: 978-3-12-068598-2
      Link zum Webshop
    • PRISMA Arbeitsblätter Chemie 1 (068870), S. 55

      Öffnen doc pdf
      Speichern unter

      Arbeitsblätter PLUS Chemie 1

      Differenzierend unterrichten

      Beschreibung: Buch + CD-ROM (5. - 8. Schuljahr)
      ISBN: 978-3-12-068598-2
      Link zum Webshop
    • PRISMA Arbeitsblätter Chemie 1 (068870), S. 58

      Rätsel rund ums Mischen und Trennen (1).
      Öffnen doc pdf
      Speichern unter

      Arbeitsblätter PLUS Chemie 1

      Differenzierend unterrichten

      Beschreibung: Buch + CD-ROM (5. - 8. Schuljahr)
      ISBN: 978-3-12-068598-2
      Link zum Webshop
    • PRISMA Arbeitsblätter Chemie 1 (068870), S. 59

      Öffnen doc pdf
      Speichern unter

      Arbeitsblätter PLUS Chemie 1

      Differenzierend unterrichten

      Beschreibung: Buch + CD-ROM (5. - 8. Schuljahr)
      ISBN: 978-3-12-068598-2
      Link zum Webshop
    • PRISMA Arbeitsblätter Chemie 1 (068870), S. 84

      Öffnen doc pdf
      Speichern unter

      Arbeitsblätter PLUS Chemie 1

      Differenzierend unterrichten

      Beschreibung: Buch + CD-ROM (5. - 8. Schuljahr)
      ISBN: 978-3-12-068598-2
      Link zum Webshop
    • S. 45

      AB 1  Filtrieren (1). Arbeitsblätter PLUS Chemie 1 (068598), S. 46 *
      AB 2  Filtrieren (2). Arbeitsblätter PLUS Chemie 1 (068598), S. 47 *
      AB 3  Eindampfen (1). Arbeitsblätter PLUS Chemie 1 (068598), S. 48 *
      AB 4  Eindampfen (2). Arbeitsblätter PLUS Chemie 1 (068598), S. 49 *
      M 1  Trennverfahren im Labor *Drucken
    • S. 47

      AB 1  Destillation (1). Arbeitsblätter PLUS Chemie 1 (068598), S. 52 *
      AB 2  Destillation (2). Arbeitsblätter PLUS Chemie 1 (068598), S. 53 *
      M 1  Trennverfahren im Labor * Drucken
    • S. 49

      AB 1  Wichtige Trennverfahren (1). Arbeitsblätter PLUS Chemie 1 (068598), S. 54 *
      AB 2  Rätsel rund ums Mischen und Trennen (1). Arbeitsblätter PLUS Chemie 1 (068598), S. 58 *
      AB 3  Wichtige Trennverfahren (2). Arbeitsblätter PLUS Chemie 1 (068598), S. 55 *
      AB 4  Rätsel rund ums Mischen und Trennen (2). Arbeitsblätter PLUS Chemie 1 (068598), S. 59 *
      M 1  Trennverfahren im Labor *Drucken
    • S. 50

      AB 1  Die Teilchengröße (1). Arbeitsblätter PLUS Chemie 1 (068598), S. 84 *Drucken
    • S. 45

      N I:  AB S. 42  |  Text  |  A1  
      N II/N III:  AB S. 42  |  Text  |  A1  |  A2  |  A3  |  A4
      alternativ:
      N I:  Fotos 1–3, Fragen 1 und 2, S. 40/41  |  Text  |  AB 1Drucken
    • Es werden folgende Abkürzungen verwendet:

      A          Aufgabe
      AB        Arbeitsblatt
      F          Film
      HA       Hausaufgabe
      L           Literatur
      M         Modul
      N          Niveau
      R          Realobjekt
      SB        Schülerbuch
      Text     Schülerbuch-Text
      V          Versuch

      EX        Extra-Seite
      WS      Werkstatt-Seite
      LX        Lexikon-Seite
      SG       Strategie-Seite
      BK       Basiskonzept-Seite
      AU       Aufgaben-Seite am Kapitelende

      *         Materialien der Medienliste auf der CD-ROMDrucken
    • S. 47

      N I: Text  |  A1  |  AB S. 45  |  HA: AB1
      N II/N III: Text  |  A1  |  A2  |  A3  |  AB S. 45  |  HA: AB2Drucken
    • S. 49

      N I:  Text  |  A1  |  AB 1 oder AB 2
      N II/N III:  Text  |  A1  |  A2  |  A3  |  AB 3 oder AB 4Drucken
    • S. 50

      N I:  Text  |  A1  |  AB S. 49
      N II/N III:  Text  |  A1  |  A2  |  A4  |  AB S. 49
      alternativ:
      N I:  Text  |  A1  |  AB 1Drucken
    • Inklusionsmaterial 1 Biologie - Chemie - Physik (068627), S. 47

      Öffnen doc pdf
      Speichern unter

      Inklusionsmaterial 1 Biologie - Chemie - Physik

      Arbeitsblätter zur individuellen Lernförderung

      Beschreibung: Print mit CD-ROM (5/6)
      ISBN: 978-3-12-068627-9
      Link zum Webshop

    werkstatt zucker und salz sehen sich auf den ersten blick zum verwechseln ähnlich häufig verrät dir nur die verpackung um welchen stoff es sich handelt kann man diese stoffe unterscheiden wenn man ihre kristalle mit der lupe betrachtet kristalle unter der lupe material schwarze pappe lupe oder binokular kochsalz zucker tütensuppe versuchsanleitung streue proben der verschiedenen stoffe auf die schwarze pappe und betrachte sie mit der lupe oder dem binokular aufgaben erkennst du unterschiede zwischen den einzelnen proben beschreibe in welchen proben findest du nur gleiche kristalle findest du diese kristalle auch in der gemischten probe wieder protokolliere deine beobachtungen sorgfältig wir stellen kristalle her material becherglas flache glasschalen lupe spatellöffel glasstab kochsalz alaun wasser versuchsanleitung gib ml wasser und kochsalz in ein becherglas rühre um bis sich das salz gelöst hat füge dann so lange kochsalz hinzu bis es sich auch nach längerem rühren nicht mehr löst gieße das salzwasser ohne den bodensatz aus ungelöstem salz in die flache glasschale stelle die schale für einige tage an einen warmen ort wiederhole den versuch mit alaun beginne mit alaun aufgaben was kannst du nach einiger zeit beobachten beschreibe untersuche den inhalt der schalen mit der lupe beschreibe wie sich die kristalle von kochsalz und alaun unterscheiden wir beobachten das kristallwachstum material schutzbrille becherglas reagenzglas stopfen spatellöffel salpeter kaliumnitrat kaltes und warmes wasser versuchsanleitung fülle das reagenzglas etwa zur hälfte mit warmem wasser gib etwas kaliumnitrat in das reagenzglas und verschließe es mit einem stopfen schüttle das reagenzglas mehrfach kräftig bis sich das kaliumnitrat vollständig gelöst hat wiederhole die zugabe von kaliumnitrat so oft bis sich auch nach mehrfachem schütteln nichts mehr löst tauche das reagenzglas jetzt in ein becherglas mit kaltem wasser aufgabe beobachte die vorgänge im reagenzglas beschreibe und deute deine beobachtungen die welt der kristalle zucker oder salz in wasser lösen die salpeter­lösung wird abgekühlt kaltes wasser warmes wasser salpeter

    was sind kristalle kristalle entstehen wenn sich die teilchen eines stoffes regelmäßig anordnen kristalle haben ebene flächen wie beispielsweise die würfelförmigen kristalle des natriumchlorids man kann die flächen unter dem mikroskop oder sogar mit bloßem auge erkennen alle salze sind ionenkristalle kristalle können aber nicht nur aus ionen sondern auch aus atomen oder molekülen aufgebaut sein so ordnen sich beispielsweise metall­atome zu metallkristallen in der natur kommen viele kristallartige feststoffe vor die bekanntesten sind kochsalz zucker diamanten oder auch schnee auch die natürlichen bestandteile der erdkruste sind häufig kristalle man nennt sie minerale kristalle faszinieren den menschen nicht alle kristalle sind farblos und würfelförmig aufgebaut wie die natriumchloridkristalle je nachdem aus welchen teilchen sie aufgebaut sind entstehen kristalle in unterschiedlichen farben auch bei den kristallformen findet man eine große vielfalt pyramiden tetraeder oktaeder prismen und vieles mehr die verschiedenen formen und farben haben die menschen schon immer fasziniert häufig werden schöne kristalle zu schmuck verarbeitet wissenschaft und esoterik wissenschaftler die sich mit den eigenschaften und der entstehung von kristallen in der natur beschäftigen nennt man mineralogen es gibt aber auch viele menschen die sich privat mit mineralogie beschäftigen und kristallartige gesteine sammeln und ordnen einige menschen glauben dass bestimmte kristalle positive wirkungen auf sie selbst und andere personen haben so sollen manche mineralien vor schlechten einflüssen schützen oder eine heilende wirkung haben faszinierende kristalle aufgaben lege für alle fachwörter des textes eine übersicht mit definitionen an informiere dich über den härtesten natürlichen kristall und erstelle einen steckbrief recherchiere interessante informationen zu kristallen und erstelle zu dem thema eine mind­map kristall des metalls platin schneekristalle kristall des minerals pyrit extra

    Notiz bearbeiten