rheinland-pfalz prisma physik differenzierende ausgabe mit cd-rom

  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 40

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 42

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 44

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 41

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 43

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 45

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 92

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 2

    Differenzierend unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (7.-10. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068899-0
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 46

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • PRISMA Physik Arbeitsblätter 1 (068703), S. 9

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Prisma Physik Arbeitsblätter 1, Paket

    Beschreibung: Kopiervorlagen, Buch und CD-ROM (5.-10. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068703-0
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 90

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 2

    Differenzierend unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (7.-10. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068899-0
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 93

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 2

    Differenzierend unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (7.-10. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068899-0
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 47

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 91

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 2

    Differenzierend unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (7.-10. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068899-0
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 54

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 94

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 2

    Differenzierend unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (7.-10. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068899-0
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 55

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899)), S. 95

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 2

    Differenzierend unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (7.-10. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068899-0
    Link zum Webshop
  • 1 Schall und Wechselwirkung

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Inklusionsmaterial 1 Biologie - Chemie - Physik (068627), S. 24

    978-3-12-068627-9 Inklusionsmaterial 1 Biologie - Chemie - Physik Arbeitsblätter zur individuellen Lernförderung
    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Inklusionsmaterial 1 Biologie - Chemie - Physik

    Arbeitsblätter zur individuellen Lernförderung

    Beschreibung: Print mit CD-ROM (5/6)
    ISBN: 978-3-12-068627-9
    Link zum Webshop
  • S. 12

    N I: Bild 1  |  Text  |  A1  |  A2  |  AB 1  |  AB 2  |  AB 3
    N II/N III: Text  |  Bild 1  |  A1  |  A2  |  A3  |  AB 4  |  AB 4  |  AB5  |  AB 6
    alternativ:
    N I: N I: Text  |  Bild 1  |  A1  |  A2  |  WS S. 13 (V1, V2)  |  AB 1  |  AB2 | AB3
    N II/N III: WS S.13  |  Text  |  Bild 1  |  A2  |  A3  |  A4  |  AB 4  |  AB 5  |  AB 6Drucken
  • Es werden folgende Abkürzungen verwendet:

    A          Aufgabe
    AB        Arbeitsblatt
    F          Film
    HA       Hausaufgabe
    L           Literatur
    M         Modul
    N          Niveau
    R          Realobjekt
    SB        Schülerbuch
    Text     Schülerbuch-Text
    V          Versuch

    EX        Extra-Seite
    WS      Werkstatt-Seite
    LX        Lexikon-Seite
    SG       Strategie-Seite
    BK       Basiskonzept-Seite
    AU       Aufgaben-Seite am Kapitelende

    *         Materialien der Medienliste auf der CD-ROMDrucken
  • S. 14/15

    N I: Bild 1  |  Text  |  Bild 3  |  A1  |  A2  |  AB 1  |  AB 2  |  AB 3  |  AB4
    N II/N III: Text  |  Bild 1  |  A1  |  A2  |  A3  |  A4  |  AB 5  |  AB 2  |  AB 6  |  AB 3  |  AB 7
    alternativ:
    N I: Text  |  Bild 1  |  A1  |  A2  |  AB 1  |  AB2  |  AB 4  |  AB 4
    N II/N III: Text  |  Bild 5  |  A2  |  A3  |  A4  |  A5  |  AB 2  |  AB 6  |  AB 3  |  AB 7Drucken
  • S. 24

    N I: WS S. 25 (V1)  |  Bild 1  | Text  |  A1  |  AB 1  |  M 1  |  AB 2  |  F 1
    N II/N III: Bild 1  |  Text 1  |  WS S. 25 (V1, V2)  |  A1  |  A2  |  Text  |  A3  |  AB 3  |  M 1  |  AB 4  |  F 1Drucken
  • S. 12

    AB 1  Schallquellen (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 40 *
    AB 2  Töne – hoch und tief (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 42 *
    AB 3  Töne – laut und leise (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 44 *
    AB 4  Schallquellen (2). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 41 *
    AB 5  Töne – hoch und tief (2). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 43 *
    AB 6  Töne – laut und leise (2). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 45 *Drucken
  • S. 14/15

    AB 1  Schallentstehung – Tonhöhe – Lautstärke (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899) S. 92 *
    AB 2  Amplitude und Frequenz (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 46 *
    AB 3  Töne. PRISMA Physik 1 Arbeitsblätter (068703), S. 9 *
    AB 4  Schallarten/Schallentstehung (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 90 *
    AB 5  Schallentstehung – Tonhöhe – Lautstärke (2). Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 93 *
    AB 6  Amplitude und Frequenz (2). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 47 *
    AB 7  Schallarten/Schallentstehung (2). Arbeitsblätter Plus Physik 2 (068899), S. 91 *
    AB 8  Laut und leise, hoch und tief. Basiswissen Physik 1 Kopiervorlagen (113382), S. 46Drucken
  • S. 24

    AB 1  Das Ohr (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 54 *
    AB 2  Vom Hören (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 94 *
    AB 3  Das Ohr (2). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 55 *
    AB 4  Vom Hören (2). Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 95 *
    AB 5  Unser Hörorgan, das Ohr (1). Arbeitsblätter PLUS Naturwissenschaften 1 (068624), S. 12
    AB 6  Unser Hörorgan, das Ohr (1). Arbeitsblätter PLUS Naturwissenschaften 1 (068624), S. 13
    AB 7  Teile und Aufgaben des Ohr. Basiswissen Physik 1 Kopiervorlagen (113382), S. 49
    AB 8  Bau des menschlichen Ohres. PRISMA Physik 1 Arbeitsblätter (068703), S. 17
    AB 9  Unser Ohr – ein Schallempfänger. PRISMA Physik 1 Arbeitsblätter (068703), S. 19
    M 1  Modul Hörvorgang *
    M 2  Modul Das Ohr *
    F 1  Was unsere Ohren alles können. WBF DVD (B-9081): 15 min


    S. 25

    AB 1  Lernzirkel Akustik., PRISMA Physik 1 Arbeitsblätter (068703), S. 13 ff.
    Drucken
  • S. 28

    AB 1  Schall, den wir nicht hören (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 56
    AB 2  Schall, den wir nicht hören (2). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 57
    AB 3  Fledermaus – Orientierung mit Ultraschall (1). Arbeitsblätter PLUS Naturwissenschaften 1 (068624), S. 18
    AB 4  Fledermaus – Orientierung mit Ultraschall (2). Arbeitsblätter PLUS Naturwissenschaften 1 (068624), S. 19
    M 1  Orientierung mit Ultraschall *Drucken

inhalt schall und wechselwirkung schallquellen und schallempfänger hoch und tief laut und leise werkstatt schwingungen machen töne schallarten werkstatt schallstärke lautstärke schallstärke und lautstärke lärm schadet dem gehör werkstatt musikinstrumente selbst gebaut schallausbreitung schallträger die schallgeschwindigkeit schallausbreitung im teilchenmodell die ohren als schallempfänger werkstatt schall wahrnehmen extra schall den wir nicht hören extra ultraschall in medizin und technik extra schall in der natur extra stereofonie und dolby surround berufe zum thema tontechnik zusammenfassung schall und wechselwirkung aufgaben optik strahlung und wechselwirkung von der lichtquelle zum auge die ausbreitung des lichts arbeitsblatt die ausbreitung des lichts wie funktioniert die lochkamera arbeitsblatt wie entstehen bilder bei der lochkamera reflexion und absorption ein gesetz für die reflexion des lichts sicherheit im straßenverkehr wie entstehen spiegelbilder arbeitsblatt reflexionsgesetz arbeitsblatt ebene spiegel die brechung des lichts arbeitsblatt wie licht bricht totalreflexion optische linsen arbeitsblatt sammeln und zerstreuen das auge des menschen die zerlegung des weißen lichts extra wie entsteht ein regenbogen extra farbige lichter mischen unsichtbares licht berufe in der optik zusammenfassung optik strahlung und wechselwirkung aufgaben wärme und materie temperatursinn und thermometer schmelzen verdampfen kondensieren arbeitsblatt thermometerskalen arbeitsblatt schmelzen verdampfen und zurück die ausdehnung von flüssigkeiten die anomalie des wassers arbeitsblatt die ausdehnung von flüssigkeiten die ausdehnung fester körper

arbeitsblatt die ausdehnung fester körper extra das bimetall die ausdehnung von gasen extra zauberei mit luft berechnung von temperaturen extra geysire siedetemperatur und druck berufe im bereich wärmetechnik zusammenfassung wärme und materie aufgaben bewegung und wechselwirkung was ist bewegung arbeitsblatt begriffe rund um die bewegung die geschwindigkeit die gleichförmige bewegung die beschleunigte bewegung beschleunigung und weg arbeitsblatt die kugel rollt arbeitsblatt die beschleunigung im diagramm anhalteund bremsweg die verzögerte bewegung arbeitsblatt bremsweg impuls und kraft kräfte und ihre wirkungen die physikalische größe kraft extra isaac newton kraft und gegenkraft reibungskräfte trägheit das newton'sche kraftgesetz die gravitationskraft energie zusammenfassung bewegung und wechselwirkung aufgaben basiskonzepte basiskonzept materie arbeitsblatt materie arbeitsblatt materie basiskonzept wechselwirkung arbeitsblatt wechselwirkung arbeitsblatt wechselwirkung anhang musterlösungen hilfe zu den arbeitsaufträgen stichwortverzeichnis bildnachweis

schall und wechselwirkung

  • 1 Schall und Wechselwirkung

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop

wie entstehen eigentlich die töne bei einer gitarre und bei anderen musikinstrumenten wie hören wir überhaupt kann laute musik tatsächlich unserem gehör schaden wie entstehen hohe und tiefe töne wie breitet sich schall aus 3u6pa6

Lösungen

  • – Töne entstehen immer dann, wenn ein Gegenstand schwingt. Bei einer Gitarre schwingt eine Saite. Bei anderen Instrumenten schwingen z.B. Luftsäulen, Platten aus Metall oder Holz, Felle oder anderes.

    – Unsere Ohrmuscheln fangen den Schall auf. Er gelangt zum Trommelfell. Das Trommelfell wird in Schwingungen versetzt. Hörsinneszellen wandeln Schallwellen in elektrische Signale um. Diese Signale nimmt unser Gehirn als Geräusch wahr.

    – Ist unser Gehör ständig lautem Schall ausgesetzt, kann das Gehör dauerhaft geschädigt werden.

    – Alle Gegenstände, die einen Ton erzeugen, bezeichnet man als Schallquellen. Wenn eine Schallquelle schwingt, erzeugt sie einen Ton. Wenn die Schallquelle schnell schwingt, erzeugt sie einen hellen Ton. Wenn die Schallquelle langsam schwingt, erzeugt sie einen tiefen Ton.

    – Wenn eine Schallquelle schwingt, dann stößt sie die Luftteilchen um sich an. Diese Luftteilchen beginnen dann auch an zu schwingen. Normalerweise ist zwischen den Luftteilchen ein größerer Abstand. Weil die Luftteilchen angestoßen wurden, nähern sie sich. Es entsteht eine Luftverdichtung. Die Teilchen der verdichteten Luft stoßen die nächsten Luftteilchen an, diese wieder die nächsten usw. Die Luftverdichtung breitet sich in der Luft aus. Der Schall breitet sich also durch Luftverdichtungen und Luftverdünnungen aus.Drucken

schallquellen die schulband hat eine aufführung vorne links spielt julia auf dem e-piano in der mitte singt kiara im hintergrund gibt arne mit dem schlagzeug den takt vor rechts spielen mark und sascha auf ihren gitarren die beiden gitarren-spieler erzeugen auf ihren musikinstrumenten töne indem sie die gespannten saiten der gitarre anschlagen auf dem nachhauseweg hörst du ein auto hupen du hörst vögel zwitschern oder vielleicht auch eine kirchenglocke läuten zuhause schaltest du dein radio ein und hörst nachrichten oder musik all das was du hörst wird als schall bezeichnet schall wird durch schallquellen erzeugt wenn du ein musikinstrument spielst dann ist das musikinstrument eine schallquelle an der stereoanlage sind lautsprecherboxen auch lautsprecherboxen sind schallquellen denn sie können musik und geräusche erzeugen auch du besitzt eine schallquelle die stimmbänder die stimmbänder können zusammen mit dem mund ebenfalls töne und geräusche erzeugen schallquellen nennt man auch sender schallempfänger damit du töne und gespräche hören kannst benötigst du deine ohren du kannst mit deinen ohren den schall wahrnehmen deine ohren sind schallempfänger auch das mikrofon deines handys ist ein schallempfänger wenn du in eine dose eines dosentelefons sprichst dann ist die dose ein schallempfänger gleichzeitig ist diese dose auch ein sender denn von hier aus werden die töne über die schnur weiter übertragen schallquellen und schallempfänger schulband

  • 1 Schall und Wechselwirkung

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop

schallträger wenn du in die eine dose des dosentelefons sprichst dann wird der schall deiner stimme über die angelschnur zur anderen dose übertragen die schnur dient hier als schallträger wenn du die schnur durchschneidest dann kann der schall nicht von der einen dose zur anderen übertragen werden das dosentelefon funktioniert nicht mehr wenn du im radio musik hörst dann sind die lautsprecher des radios die schallquellen die luft im raum ist der schallträger schall und wechselwirkung wenn du in das dosentelefon sprichst dann trifft der schall auf die dose die dose beginnt zu schwingen schall und dose befinden sich in wechselwirkung die ursache ist der schall die wirkung ist das schwingen der dose gegenstände die töne und geräusche erzeugen sind schallquellen gegenstände die den ton empfangen werden als schallempfänger bezeichnet töne und geräusche werden über einen schallträger übertragen aufgabenufgaben übertrage die definition für das basiskonzept wechselwirkung in dein heft nenne schallquellen und schallempfänger nenne die schallträger die beim dosentelefon genutzt werden delfine können den schallträger luft oder wasser nutzen erläutere wann sie die luft und wann sie das wasser als schallträger nutzen beim telefonieren nutzt du den träger strom stelle die übertragung eines gesprächs zwischen dir und einer mitschülerin oder einem mitschüler auf einem plakat dar basiskonzept wechselwirkung wenn sich physikalische objekte beeinflussen dann nennt man dies eine wechselwirkung wechselwirkungen gibt es in vielen physikalischen bereichen eine schwingende dose des dosentelefons kann einen ton erzeugen den wir über unser ohr hören können gegenstände können licht durchlassen oder reflektieren wenn du einen ball fängst dann spürst du eine kraft jeder magnet hat einen nordpol und einen südpol wenn man zwei nordpole einander nähert dann stoßen sie sich ab wenn man einen nordpol und einen südpol einander nähert dann ziehen sie sich an versuch baue aus zwei leeren dosen und einer angelschur ein dosentelefon halte die angelschnur gespannt spreche in die eine dose kann dein gegenüber dich hören gelingt dir auch eine sprachübertragung wenn die schnur nicht gespannt ist notiere deine beobachtungen dosentelefon wirken physikalische objekte aufeinander ein dann nennt man dies eine wechselwirkung schall und wechselwirkung schallträger wenn du in die eine dose des dosentelefons sprichst dann wird der schall deiner stimme über die angelschnur zur anderen dose übertragen die schnur dient hier als schallträger wenn du die schnur durchschneidest dann kann der schall nicht von der einen dose zur anderen übertragen werden das dosentelefon funktioniert nicht mehr wenn du im radio musik hörst dann sind die lautsprecher des radios die schallquellen die luft im raum ist der schallträger schall und wechselwirkung wenn du in das dosentelefon sprichst dann trifft der schall auf die dose die dose beginnt zu schwingen schall und dose befinden sich in wechselwirkung die ursache ist der schall die wirkung ist das schwingen der dose gegenstände die töne und geräusche erzeugen sind schallquellen gegenstände die den ton empfangen werden als schallempfänger bezeichnet töne und geräusche werden über einen schallträger übertragen übertrage die definition für das basiskonzept wechselwirkung in dein heft nenne schallquellen und schallempfänger nenne die schallträger die beim dosentelefon genutzt werden delfine können den schallträger luft oder wasser nutzen erläutere wann sie die luft und wann sie das wasser als schallträger nutzen beim telefonieren nutzt du den träger strom stelle die übertragung eines gesprächs zwischen dir und einer mitschülerin oder einem mitschüler auf einem plakat dar basiskonzept wechselwirkung wenn sich physikalische objekte beeinflussen dann nennt man dies eine wechselwirkung wechselwirkungen gibt es in vielen physikalischen bereichen eine schwingende dose des dosentelefons kann einen ton erzeugen den wir über unser ohr hören können gegenstände können licht durchlassen oder reflektieren wenn du einen ball fängst dann spürst du eine kraft jeder magnet hat einen nordpol und einen südpol wenn man zwei nordpole einander nähert dann stoßen sie sich ab wenn man einen nordpol und einen südpol einander nähert dann ziehen sie sich an versuch baue aus zwei leeren dosen und einer angelschur ein dosentelefon halte die angelschnur gespannt spreche in die eine dose kann dein gegenüber dich hören gelingt dir auch eine sprachübertragung wenn die schnur nicht gespannt ist notiere deine beobachtungen dosentelefon wirken physikalische objekte aufeinander ein dann nennt man dies eine wechselwirkung schall und wechselwirkung

schall und schallquellen wenn du dir im kino einen film ansiehst dann hörst du viele verschiedene töne die lautsprecher übertragen die geräusche und die musik des films du hörst andere kinobesucher mit popcorn rascheln oder ein getränk schlürfen stuhlsitze klappern manche kinobesucher husten andere lachen laut all das was du hörst nennt man schall verursacht wird dieser schall von verschiedenen schallquellen mit einfachen versuchen kannst du herausfinden wie schall erzeugt wird drückst du das ende eines lineals fest auf eine tischplatte und zupfst du am anderen freien ende so schwingt das lineal und es entsteht ein ton hohe und tiefe töne die höhe des tons hängt davon ab wie lang der schwingende teil des lineals ist schwingt ein langes stück des lineals oben kann man diese bewegung meist sehen das lineal schwingt langsam und erzeugt einen tiefen ton schwingt ein kurzes stück des lineals unten kann man die schwingungen kaum sehen das lineal schwingt jetzt schnell und erzeugt einen hohen ton laute und leise töne um einen lauten ton zu erzeugen muss man die schallquelle stärker anschlagen das bedeutet beim lineal dass man das freie ende stärker biegen muss nach dem loslassen schwingt dann das lineal stärker aus eine schallquelle erzeugt einen ton wenn sie schwingt schnelle schwingungen führen zu einem hohen ton langsame schwingungen zu einem tiefen ton je stärker eine schallquelle ausschwingt desto lauter ist der ton den wir hören hoch und tief laut und leise aufgaben zähle verschiedene schallquellen auf die schall in deinem klassenraum erzeugen beschreibe wie du mit einem lineal verschieden hohe und verschieden laute töne erzeugen kannst wie wird bei einer gitarre und einer trommel der schall erzeugt beschreibe die vorgänge auch du bist eine schallquelle wenn du singst dann wird ein ton erzeugt erkundige dich und erkläre das lineal als schallquelle

Lösungen

  • 1 Mögliche Beispiele sind:
    – Tür oder Tafel können quietschen.
    – Verschluss vom Füller kann Ton erzeugen, wenn man darüber hinweg bläst.
    – Tisch kann als Trommel benutzt werden.
    – menschliche Stimme:
    – Schulklingel oder Gong, u. s. w. [E1]  

    2 Lineal mit einem Ende fest auf eine Tischplatte drücken. Das andere Ende muss überstehen. Das frei stehende Ende zupft man an. Es entsteht ein Ton. Je länger das überstehende Ende ist, desto tiefer ist der Ton. Je kräftiger man zupft, desto lauter ist der Ton. [RP 1.2, E1]  

    3 Bei einer Gitarre wird ein Ton erzeugt, in dem man eine gespannte Saite, z. B. aus Metall, anzupft. Je stärker man zupft, desto lauter wird der Ton. Verkürzt man die Saite, wird der Ton höher. Bei einer Trommel wird der Ton durch die Membran erzeugt. Je stärker die Membran angeschlagen wird, desto lauter ist der Ton. Die Tonhöhe der Trommel hängt vom Durchmesser der Membran ab. Je kleiner der Durchmesser der Membran ist, desto höher der Ton. [RP 1.2, E1, E3]  

    4 Der Mensch erzeugt Töne, in dem die Stimmbänder in Schwingungen versetzt werden. [E1, E3, K3]Drucken

Kommentare

  • Kompetenzorientierung

    - beobachten und beschreiben kriteriengeleitet den Vorgang der Schallerzeugung (z. B. schwingende Körper bei Musikinstrumenten). [RP 1.2]
    - beschreiben Phänomene und führen sie auf bekannte Zusammenhänge zurück. [E1]
    - verwenden Analogien und Modellvorstellungen zur Wissensgenerierung [E3]
    - führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten sie aus. [E7]
    - recherchieren in unterschiedlichen Quellen. [K3]

    Methodische Hinweise
    Als Einstieg bietet sich die Durchführung der Versuche 1 bis 3, sowie der Aufgaben 1 und 2 auf der Werkstattseite „Schwingungen machen Töne“ (> SB, S. 13) an. Die anschließende Bearbeitung der Basisseite „Hoch, tief, laut, leise“ (> SB, S. 12) vertieft das in den Experimenten gewonnene Wissen. Alternativ können die Inhalte der Seite ohne Durchführung der Versuche auf der Werkstattseite erfolgen. Als Einstieg bietet sich dann die
    physikalische Beschreibung des Bildes 1 an.

    Zur Sache
    Schallquellen sind Gegenstände, die durch Schwingungen Töne erzeugen. Eine schnell schwingende Schallquelle erzeugt einen hohen Ton, während eine langsam schwingende Schallquelle tiefe Töne erzeugt. Die Lautstärke des erzeugten Tons hängt davon ab, wie stark die Schallquelle ausschwingt.
    Drucken
  • S. 12

    N I: Bild 1  |  Text  |  A1  |  A2  |  AB 1  |  AB 2  |  AB 3
    N II/N III: Text  |  Bild 1  |  A1  |  A2  |  A3  |  AB 4  |  AB 4  |  AB5  |  AB 6
    alternativ:
    N I: N I: Text  |  Bild 1  |  A1  |  A2  |  WS S. 13 (V1, V2)  |  AB 1  |  AB2 | AB3
    N II/N III: WS S.13  |  Text  |  Bild 1  |  A2  |  A3  |  A4  |  AB 4  |  AB 5  |  AB 6Drucken
  • Es werden folgende Abkürzungen verwendet:

    A          Aufgabe
    AB        Arbeitsblatt
    F          Film
    HA       Hausaufgabe
    L           Literatur
    M         Modul
    N          Niveau
    R          Realobjekt
    SB        Schülerbuch
    Text     Schülerbuch-Text
    V          Versuch

    EX        Extra-Seite
    WS      Werkstatt-Seite
    LX        Lexikon-Seite
    SG       Strategie-Seite
    BK       Basiskonzept-Seite
    AU       Aufgaben-Seite am Kapitelende

    *         Materialien der Medienliste auf der CD-ROMDrucken
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 40

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 42

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 44

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 41

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 43

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 45

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • 1 Schall und Wechselwirkung

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • S. 12

    AB 1  Schallquellen (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 40 *
    AB 2  Töne – hoch und tief (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 42 *
    AB 3  Töne – laut und leise (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 44 *
    AB 4  Schallquellen (2). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 41 *
    AB 5  Töne – hoch und tief (2). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 43 *
    AB 6  Töne – laut und leise (2). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 45 *Drucken

werkstatt das ohr ist ein wichtiges sinnesorgan es fängt den schall auf den wir zur verständigung und zur orientierung brauchen wie aber entsteht der schall die versuche auf dieser seite könnt ihr auch in gruppen bearbeiten teilt euch dazu in gruppen auf jede gruppe führt in einer beliebigen reihenfolge nacheinander alle versuche durch das s(chw)ingende lineal material lineal möglichst lang und stabil aus metall versuchsanleitung drückt ein ende des lineals fest auf eine tischkante dabei soll ungefähr die hälfte des lineals überstehen zupft nun am freien ende des lineals notiert was ihr hört und seht ändert die länge des überstehenden teils und zupft erneut am freien ende des lineals was beobachtet ihr nun beschreibt die unterschiede zum ersten versuch die stimmgabel schwingt material glasscheibe kerze feuerzeug hölzerne wäscheklammern lange stimmgabel mit metallspitze papier schutzbrille versuchsanleitung zündet die kerze an haltet die glasscheibe mit zwei wäscheklammern und bewegt sie über der flamme bis sie mit einer rußschicht bedeckt ist achtung lasst die scheibe zwischendurch immer wieder abkühlen damit sie nicht zerspringt legt nun die scheibe mit der rußschicht nach oben auf das papier schlagt die stimmgabel an und zieht die metallspitze schnell über die berußte scheibe beschreibt das muster dass die metallspitze auf der berußten glasscheibe erzeugt hat übertragt das muster in euer versuchsprotokoll schwingungen machen töne aufgaben beantwortet nach der durchführung aller versuche in euren gruppen folgende fragen wie entsteht schall wovon hängen höhe und lautstärke eines tons ab anschließend stellt jede gruppe ihre antworten vor zähle weitere schallquellen auf beschreibe jeweils wodurch der ton erzeugt wird und wie tonhöhe und lautstärke verändert werden können anschlagen des glases die stimmgabel erzeugt ein muster anzupfen des lineals schall bewegt material glas alufolie bindfaden versuchsanleitung formt aus der alufolie eine kleine kugel befestigt sie an einem stück faden haltet die kugel so am faden dass sie den rand des leeren glases berührt schlagt nun leicht gegen den rand des glases beobachtet die kugel beschreibt was ihr feststellt

Lösungen

  • 1  Schall entsteht, wenn ein Gegenstand schwingt. Die Höhe des Tons hängt davon ab, wie schnell der Gegenstand schwingt. Die Lautstärke hängt davon ab, wie stark der Körper ausschwingt. [RP 1.2, RP 1.3, E7, K6, K7]  

    2  Weitere (mögliche) Beispiele sind:
    – gespanntes Gummiband, das man über eine Dose spannt: Zupft man es an, entsteht ein Ton. Je stärker man zupft, desto lauter der Ton. Je mehr man das Gummiband spannt, desto höher der Ton.
    – Gitarre: Bei einer Gitarre schwingen Metallsaiten.
    – Xylophon: Hier schwingen Platten.
    – Panflöte: Hier werden unterschiedlich lange Luftsäulen in Schwingungen versetzt. [RP 1.2, RP 1.3, E1]Drucken

Versuche

  • 1 Das s(chw)ingende Lineal
    a) Man sieht, dass das Lineal schwingt. Man hört gleichzeitig einen Ton. [RP 1.2, E7]
    b) Ändert man die Länge des Linealstücks, das schwingt, ändert sich die Höhe des Tons. Je kürzer das schwingende Stück, desto höher der Ton. [RP 1.3, E7]

    2 Schall bewegt
    Die Alu-Kugel schwingt, wenn das Glas klingt. [RP 1.2, E7]

    3 Die Stimmgabel schwingt
    a) Man muss das Glas ständig hin und her bewegen, sonst kann es sein, dass es zersplittert. Aus diesem Grund muss unbedingt eine Schutzbrille getragen werden. [E7]
    b) Wenn man die Stimmgabel mehrmals über die berußte
    Scheibe zieht, sieht man mehrere Wellenlinien. [RP 1.4, E7]
    c) Es entstehen Wellenlinien. [RP 1.4, E7, K5]Drucken

Kommentare

  • Kompetenzorientierung

    Die Schülerinnen und Schüler …
    - beobachten und beschreiben kriteriengeleitet den Vorgang der Schallerzeugung genau (z. B. schwingende Körper bei Musikinstrumenten). [RP 1.2]
    - führen Experimente nach Anleitung durch und werten sie aus (z. B. Zusammenhang zwischen Saitenlänge und Tonhöhe, zwischen Anregung und Lautstärke). [RP 1.3]
    - dokumentieren unterschiedliche Töne durch das Erstellen qualitativer Schwingungsbilder (z. B. für hohe/tiefe und laute/leise Töne). [RP 1.4]
    - beschreiben Phänomene und führen sie auf bekannte physikalische Zusammenhänge zurück. [E1]
    - führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten sie aus. [E7]
    - dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. [K5]
    - präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit adressatengerecht. [K6]
    - diskutieren Arbeitsergebnisse und Sachverhalte unter physikalischen Gesichtspunkten. [K7]
    Drucken

schall ganz unterschiedlich die bilder und zeigen dir verschiedene arten der schallerzeugung was du dabei hörst kannst du als ton geräusch und knall unterscheiden schall sichtbar machen um schall sichtbar zu machen benutzt man ein oszilloskop der vom mikrofon aufgenommene schall wird auf dem bildschirm des geräts angezeigt abhängig von der art des signals das die schallquelle erzeugt sind auf dem bildschirm unterschiedliche anzeigen zu sehen beim ton einer klingenden stimmgabel erscheint eine regelmäßige wellenlinie tonhöhe und frequenz auf einer stimmgabel findest du eine zahl und dahinter die abkürzung hz wenn du verschiedene stimmgabeln anschlägst und sie nach der höhe der töne ordnest wirst du feststellen je größer die zahlenangabe auf der stimmgabel ist desto höher ist der ton den wir hören die zahl auf der stimmgabel gibt an wie oft sich die stimmgabel in einer sekunde hin und her bewegt diese schwingungszahl pro sekunde bezeichnet man als schallarten eine explosion erzeugt einen knall anzeigen des oszilloskops bei verschiedenen schallquellen eine stimmgabel erzeugt einen ton knall ton geräusch

Kommentare

  • Kompetenzorientierung

    Die Schülerinnen und Schüler …
    - beobachten und beschreiben kriteriengeleitet den Vorgang der Schallerzeugung genau (z. B. schwingende Körper bei Musikinstrumenten). [RP 1.2]
    - dokumentieren unterschiedliche Töne durch das Erstellen qualitativer Schwingungsbilder (z. B. für hohe/tiefe und laute/leise Töne). [RP 1.4]
    - geben ihre Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorschriften, Naturkonstanten sowie einfache physikalische Gesetze wieder. [F2]
    - nutzen diese Kenntnisse zur Lösung von Aufgaben und Problemen. [F3]
    - beschreiben Phänomene und führen sie auf bekannte physikalische Zusammenhänge zurück. [E1]

    Zur Sache
    Mit einem Oszilloskop kann man Schwingungen sichtbar machen. Ein Ton wird durch eine regelmäßige Wellenlinie dargestellt. Dagegen ist ein Geräusch eine unregelmäßige Welle.
    Ein Knall ist eine zeitlich kurze bzw. heftige Schallwelle. Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde gibt Auskunft darüber, ob ein Ton hoch oder tief ist. Die physikalische Größe Frequenz gibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde an. Die Einheit der Frequenz ist das Hertz (Hz). Die Amplitude einer Schallwelle gibt an, wie laut oder leise ein Ton ist. Eine große Amplitude bedeutet, dass der durch Schwingung erzeugte Ton laut ist, während ein leiser Ton eine kleine Amplitude hat.
    Drucken
  • S. 14/15

    N I: Bild 1  |  Text  |  Bild 3  |  A1  |  A2  |  AB 1  |  AB 2  |  AB 3  |  AB4
    N II/N III: Text  |  Bild 1  |  A1  |  A2  |  A3  |  A4  |  AB 5  |  AB 2  |  AB 6  |  AB 3  |  AB 7
    alternativ:
    N I: Text  |  Bild 1  |  A1  |  A2  |  AB 1  |  AB2  |  AB 4  |  AB 4
    N II/N III: Text  |  Bild 5  |  A2  |  A3  |  A4  |  A5  |  AB 2  |  AB 6  |  AB 3  |  AB 7Drucken
  • Es werden folgende Abkürzungen verwendet:

    A          Aufgabe
    AB        Arbeitsblatt
    F          Film
    HA       Hausaufgabe
    L           Literatur
    M         Modul
    N          Niveau
    R          Realobjekt
    SB        Schülerbuch
    Text     Schülerbuch-Text
    V          Versuch

    EX        Extra-Seite
    WS      Werkstatt-Seite
    LX        Lexikon-Seite
    SG       Strategie-Seite
    BK       Basiskonzept-Seite
    AU       Aufgaben-Seite am Kapitelende

    *         Materialien der Medienliste auf der CD-ROMDrucken
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 92

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 2

    Differenzierend unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (7.-10. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068899-0
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 46

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • PRISMA Physik Arbeitsblätter 1 (068703), S. 9

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Prisma Physik Arbeitsblätter 1, Paket

    Beschreibung: Kopiervorlagen, Buch und CD-ROM (5.-10. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068703-0
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 90

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 2

    Differenzierend unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (7.-10. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068899-0
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 93

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 2

    Differenzierend unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (7.-10. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068899-0
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 47

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 91

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 2

    Differenzierend unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (7.-10. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068899-0
    Link zum Webshop
  • 1 Schall und Wechselwirkung

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • S. 14/15

    AB 1  Schallentstehung – Tonhöhe – Lautstärke (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899) S. 92 *
    AB 2  Amplitude und Frequenz (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 46 *
    AB 3  Töne. PRISMA Physik 1 Arbeitsblätter (068703), S. 9 *
    AB 4  Schallarten/Schallentstehung (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 90 *
    AB 5  Schallentstehung – Tonhöhe – Lautstärke (2). Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 93 *
    AB 6  Amplitude und Frequenz (2). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 47 *
    AB 7  Schallarten/Schallentstehung (2). Arbeitsblätter Plus Physik 2 (068899), S. 91 *
    AB 8  Laut und leise, hoch und tief. Basiswissen Physik 1 Kopiervorlagen (113382), S. 46Drucken

frequenz die einheit der frequenz ist das hertz hz die angabe hz bedeutet dass sich diese stimmgabel 256-mal in einer sekunde hinund herbewegt der ton den wir wahrnehmen ist tief eine 512-hz-stimmgabel führt in jeder sekunde schwingungen aus sie erzeugt einen höheren ton die einheit der frequenz ist nach dem physiker einrich ertz 1857 1894 benannt sehr hohe frequenzen werden auch in kilohertz khz angegeben es gilt 1000 hz khz die lautstärke das oszilloskop kann uns auch die lautstärke eines tons anzeigen je stärker du eine stimmgabel anschlägst desto weiter aufgaben zeichne in dein heft das bild das ein oszilloskop aufzeichnet wenn eine stimmgabel einen ton erzeugt auf einer stimmgabel steht die angabe 1000 hz erkläre was das bedeutet wie unterscheiden sich die töne von drei stimmgabeln mit den aufschriften hz 1000 hz und hz erkläre wie ändert sich das bild auf dem oszilloskop wenn ein ton immer leiser wird fertige eine skizze an und erkläre wie kannst du auf der saite einer gitarre einen lauten bzw einen leisen ton erzeugen beschreibe erkläre benutze dazu je desto...“-sätze die schleifmaschine erzeugt geräusche versuch mit dem oszilloskop schlägt sie aus und desto lauter ertönt sie der ausschlag der wellenlinie auf dem bildschirm nimmt mit der lautstärke zu der maximale ausschlag wird als amplitude bezeichnet je größer die amplitude ist mit der ein körper schwingt desto lauter ist der ton bei einem ton schwingt die schallquelle regelmäßig die frequenz gibt die zahl der schwingungen in hertz eines körpers in einer sekunde an je größer die frequenz ist desto höher ist der ton schall und wechselwirkung

Lösungen

  • 1  Die Zeichnung sollte eine regelmäßige Sinuskurve zeigen, ähnlich wie Bild 5 im Schülerbuch [RP 1.4, E1]  

    2  Wird die Stimmgabel angeschlagen, schwingt sie mit einer Frequenz von 1 000 Hz. Das bedeutet: Die Stimmgabel schwingt 1 000-mal in einer Sekunde. [F2, E1]  

    3  Die Stimmgabeln unterscheiden sich in der Tonhöhe: - 256 Hz: tiefer Ton - 440 Hz: mittlerer Ton - 1 000 Hz: hoher Ton [F3]

    4  Die Lautstärke eines Tons hängt von der Amplitude ab. Wird ein Ton immer leiser, muss seine Amplitude abnehmen:
    [RP 1.4, F3, E1]Drucken

werkstatttatt die lautstärke wird untersucht material mindestens baugleiche elektrische klingeln versuchsanleitung stelle vor der durchführung des versuchs eine vermutung darüber an welchen unterschied in der lautstärke du wahrnehmen wirst drehe dich mit dem rücken zur klasse lasse eine mitschülerin oder einen mitschüler eine klingel einschalten nach kurzer zeit soll die zweite und eventuell noch eine weitere kingel dazugeschaltet werden vergleiche deine vermutung mit dem ergebnis des versuchs formuliere die ergebnisse die doppelte lautstärke material baugleiche klingeln oszillo skop mit mikrofon oder schallpegelmessgerät versuchsanleitung lasst in eurem klassenraum zuerst eine dann zwei drei vier und schließlich alle klingeln gleichzeitig ertönen messt die lautstärke mit dem oszilloskop oder dem schallpegelmessgerät beobachtet die anzeige genau wie viele klingeln sind erforderlich bis ihr die doppelte lautstärke wahrnehmt notiert die ergebnisse der messungen in einer tabelle spürbarer lärm material schallpegelmessgerät cd-spieler versuchsanleitung setze dich einige minuten ruhig hin und miss dann deinen puls setze nun den kopfhörer des cd-spielers auf und stelle die musik laut miss nach wenigen minuten erneut deinen puls hat sich der wert zur vorherigen messung geändert bestimme mit dem schallpegelmessgerät die lautstärke der musik erstellung einer lärmkarte material schallpegelmessgerät din-a3bogen papier stifte versuchsanleitung erstellt mit dem schallpegelmessgerät eine lärmkarte eurer schule markiert dazu im grundriss des schulgeländes unterschiedlich laute bereiche mit verschiedenen farben störfaktor lärm material schallpegelmessgerät versuchsanleitung eure klasse verteilt sich auf zwei räume jede gruppe bekommt aufgaben die sie innerhalb von fünf minuten lösen soll in einem raum läuft sehr laute musik im anderen raum herrscht ruhe anschließend wechseln die gruppen die räume und bearbeiten die jeweils anderen aufgaben kontrolliert anschließend die ergebnisse und vergleicht die zahl der fehler schallstärke lautstärke schallpegelmessgerät werks die lautstärke wird untersucht material mindestens baugleiche elektrische klingeln versuchsanleitung stelle vor der durchführung des versuchs eine vermutung darüber an welchen unterschied in der lautstärke du wahrnehmen wirst drehe dich mit dem rücken zur klasse lasse eine mitschülerin oder einen mitschüler eine klingel einschalten nach kurzer zeit soll die zweite und eventuell noch eine weitere kingel dazugeschaltet werden vergleiche deine vermutung mit dem ergebnis des versuchs formuliere die ergebnisse die doppelte lautstärke material baugleiche klingeln oszilloskop mit mikrofon oder schallpegelmessgerät versuchsanleitung lasst in eurem klassenraum zuerst eine dann zwei drei vier… und schließlich alle klingeln gleichzeitig ertönen messt die lautstärke mit dem oszilloskop oder dem schallpegelmessgerät b1 beobachtet die anzeige genau wie viele klingeln sind erforderlich bis ihr die doppelte lautstärke wahrnehmt notiert die ergebnisse der messungen in einer tabelle spürbarer lärm material schallpegelmessgerät cd-spieler versuchsanleitung setze dich einige minuten ruhig hin und miss dann deinen puls setze nun den kopfhörer des cd-spielers auf und stelle die musik laut miss nach wenigen minuten erneut deinen puls hat sich der wert zur vorherigen messung geändert bestimme mit dem schallpegelmessgerät die lautstärke der musik erstellung einer lärmkarte material schallpegelmessgerät din-a3bogen papier stifte versuchsanleitung erstellt mit dem schallpegelmessgerät eine lärmkarte eurer schule markiert dazu im grundriss des schulgeländes unterschiedlich laute bereiche mit verschiedenen farben störfaktor lärm material schallpegelmessgerät versuchsanleitung eure klasse verteilt sich auf zwei räume jede gruppe bekommt aufgaben die sie innerhalb von fünf minuten lösen soll in einem raum läuft sehr laute musik im anderen raum herrscht ruhe anschließend wechseln die gruppen die räume und bearbeiten die jeweils anderen aufgaben kontrolliert anschließend die ergebnisse und vergleicht die zahl der fehler schallstärke–lautstärke schallpegelmessgerät

  • 1 Schall und Wechselwirkung

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop

gefühl contra messung zwei klingeln erzeugen doppelt so viel schall wie eine die schallstärke ist doppelt so groß allerdings nimmt unser gehör zwei klingeln im vergleich zu einer nicht als doppelt so laut wahr deshalb müssen wir zwischen der schallstärke und dem was wir hören nämlich der lautstärke unterscheiden erst bei klingeln nimmt das gehör die doppelte lautstärke wahr obwohl bereits die 10-fache schallstärke auf unser gehör wirkt mit einem schallpegelmessgerät kann man die lautstärke genau messen die maßeinheit der lautstärke ein schallpegelmessgerät misst die lautstärke in dezibel bedeutet dass die skala an das menschliche gehör angepasst ist eine zunahme der lautstärke um db(a entspricht einem anstieg der schallstärke um das 10-fache sie wird von unserem gehör aber als doppelte lautstärke wahrgenommen lautstärke und frequenz wie laut wir einen ton wahrnehmen hängt auch von seiner frequenz ab erhöht man die frequenz von hz bis 2000 hz mit einem tonfrequenzgenerator so scheint der ton lauter zu werden obwohl die amplitude gleich bleibt der mensch nimmt trotz unveränderter schallstärke einen lauteren ton wahr die wahrgenommene lautstärke nimmt viel langsamer zu als die tatsächliche schallstärke die lautstärke wird in der einheit dezibel gemessen dezibel db(a schallstärke und lautstärke aufgabenufgaben nenne die maßeinheit für die lautstärke erkläre anhand der anzahl von klingeln den unterschied zwischen schallstärke und lautstärke recherchiere welche lautstärken bei unterschiedlichen geräuschen bei blätterrascheln flüstern vorbeifahrende autos lkws startende flugzeuge presslufthammer discomusik lärm in der pause auf einem schulhof usw entstehen stelle deine ergebnisse dar zwei klingeln doppelte lautstärke gefühl contra messung zwei klingeln erzeugen doppelt so viel schall wie eine die schallstärke ist doppelt so groß allerdings nimmt unser gehör zwei klingeln im vergleich zu einer nicht als doppelt so laut wahr b1 deshalb müssen wir zwischen der schallstärke und dem was wir hören nämlich der lautstärke unterscheiden erst bei klingeln nimmt das gehör die doppelte lautstärke wahr obwohl bereits die 10-fache schallstärke auf unser gehör wirkt mit einem schallpegelmessgerät kann man die lautstärke genau messen die maßeinheit der lautstärke ein schallpegelmessgerät misst die lautstärke in dezibel bedeutet dass die skala an das menschliche gehör angepasst ist eine zunahme der lautstärke um 10db(a entspricht einem anstieg der schallstärke um das 10-fache sie wird von unserem gehör aber als doppelte lautstärke wahrgenommen lautstärke und frequenz wie laut wir einen ton wahrnehmen hängt auch von seiner frequenz ab erhöht man die frequenz von 100hz bis 2000hz mit einem tonfrequenzgenerator so scheint der ton lauter zu werden obwohl die amplitude gleich bleibt der mensch nimmt trotz unveränderter schallstärke einen lauteren ton wahr die wahrgenommene lautstärke nimmt viel langsamer zu als die tatsächliche schallstärke die lautstärke wird in der einheit dezibel gemessen dezibel db(a schallstärke und lautstärke nenne die maßeinheit für die lautstärke erkläre anhand der anzahl von klingeln den unterschied zwischen schallstärke und lautstärke recherchiere welche lautstärken bei unterschiedlichen geräuschen bei blätterrascheln flüstern vorbeifahrende autos lkws startende flugzeuge presslufthammer discomusik lärm in der pause auf einem schulhof usw entstehen stelle deine ergebnisse dar zwei klingeln doppelte lautstärke schall und wechselwirkung

lärm kann schaden jede art von schall der uns stört bezeichnen wir als lärm egal ob es sich um musik oder motorengeräusche handelt manchmal kann lärm mehr als nur störend sein lärm kann unser gehör dauerhaft schädigen diese gefahr besteht zum beispiel für jugendliche die in diskotheken oder mit dem mp3-player regelmäßig sehr laute musik hören bereits jeder vierte jugendliche hat aus diesem grund einen hörschaden der nicht mehr zu beheben ist in bestimmten berufen müssen die menschen lärmschutz tragen die dauerhafte einwirkung von lärm kann neben gehörschäden auch andere krankheiten auslösen herz-kreislauf-erkrankungen oder schlafstörungen deshalb müssen wir uns gegen lärm schützen lärmschutzmaßnahmen du hast sicher schon festgestellt dass straßengeräusche bei schneefall viel leiser sind der schall den die autos erzeugen dringt in die hohlräume zwischen den schneekristallen ein der lärm der sonst von der straße reflektiert wird wird vom schnee absorbiert verschluckt der schall wird gedämpft dieses prinzip nutzt man an vielen stellen zur schalldämpfung in der auspuff-anlage eines autos oder beim schallschutz bei bauarbeitern lärm kann krank machen deshalb müssen wir uns vor lärm schützen lärm schadet dem gehör aufgabenufgaben nenne beispiele bei denen menschen schädlichem lärm ausgesetzt sind in manchen fällen bist du schädlichem lärm ausgesetzt überlege welche maßnahmen du ergreifen kannst damit du nicht schädlichem lärm ausgesetzt bist welche weiteren maßnahmen können zum schallschutz getroffen werden begründe für die lämbelästigung in wohngebieten gibt es gesetzliche grenzwerte db(a am tag db(a bei nacht im internet findest du lärmkarten verschiedener städte vergleiche eine solche karte einer stadt mit den grenzwerten presslufthammer schallschutzwand lärm kann schaden jede art von schall der uns stört bezeichnen wir als lärm egal ob es sich um musik oder motorengeräusche handelt manchmal kann lärm mehr als nur störend sein lärm kann unser gehör dauerhaft schädigen diese gefahr besteht zum beispiel für jugendliche die in diskotheken oder mit dem mp3-player regelmäßig sehr laute musik hören bereits jeder vierte jugendliche hat aus diesem grund einen hörschaden der nicht mehr zu beheben ist in bestimmten berufen müssen die menschen lärmschutz tragen b2 die dauerhafte einwirkung von lärm kann neben gehörschäden auch andere krankheiten auslösen herz-kreislauf-erkrankungen oder schlafstörungen deshalb müssen wir uns gegen lärm schützen lärmschutzmaßnahmen du hast sicher schon festgestellt dass straßengeräusche bei schneefall viel leiser sind der schall den die autos erzeugen dringt in die hohlräume zwischen den schneekristallen ein der lärm der sonst von der straße reflektiert wird wird vom schnee absorbiert verschluckt der schall wird gedämpft dieses prinzip nutzt man an vielen stellen zur schalldämpfung in der auspuff-anlage eines autos oder beim schallschutz bei bauarbeitern lärm kann krank machen deshalb müssen wir uns vor lärm schützen lärm schadet dem gehör nenne beispiele bei denen menschen schädlichem lärm ausgesetzt sind in manchen fällen bist du schädlichem lärm ausgesetzt überlege welche maßnahmen du ergreifen kannst damit du nicht schädlichem lärm ausgesetzt bist welche weiteren maßnahmen können zum schallschutz getroffen werden b1 begründe für die lämbelästigung in wohngebieten gibt es gesetzliche grenzwerte 50db(a am tag 35db(a bei nacht im internet findest du lärmkarten verschiedener städte vergleiche eine solche karte einer stadt mit den grenzwerten presslufthammer schallschutzwand

  • 1 Schall und Wechselwirkung

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop

werkstatt wir gründen eine band die folgenden musikinstrumente kannst du selbst mit einfachen mitteln nachbauen wenn deine klassenkameraden auch instrumente bauen könnt ihr sie vielleicht sogar im musik unterricht benutzen am schönsten ist es natürlich wenn ihr mit euren selbstgebauten musikinstrumenten zusammen spielt panflöte material unterschiedlich lange stücke plas tikschlauch schilfrohr oder ähnliches ein dünnes band oder klebefilm versuchsanleitung binde oder klebe die flötenstücke ca bis cm länge der größe nach aneinander bläst du über die öffnungen hinweg kannst du töne erzeugen flaschenorgel material mindestens leere flaschen der gleichen sorte musikinstrumente selbst gebaut gartenschlauchtrompete bongos panflöte flaschenorgel versuchsanleitung fülle die flaschen unterschiedlich hoch mit wasser sodass beim dagegenschlagen eine tonleiter zu hören ist du kannst auch über die flaschenöffnungen hinwegpusten bongos material oder mehr unterschiedlich lange stabile pappröhren oder auch alte runde kaffeeoder plätzchendosen mehrere bögen elefantenhaut” spezielles papier das im basteloder schreibwarengeschäft erhältlich ist schnur oder kordel versuchsanleitung lege die elefantenhaut kurz in lauwarmes wasser wringe sie dann vorsichtig aus bespanne nun die öffnungen der röhren mit der elefantenhaut und befestige die haut mit einer kordel gartenschlauchtrompete material gartenschlauch ca trichter versuchsanleitung baue die schlauchtrompete wie im bild zu sehen blase wie bei einer trompete in das schlauchende um töne zu erzeugen

wie breitet sich schall aus stell dir vor du schlägst das linke tamburin eine handtrommel in bild an dabei beobachtest du gleichzeitig die kugel am rechten tamburin du wirst feststellen dass sich auch die rechte kugel bewegt dieser versuch zeigt dass sich schall in der luft ausbreitet durch das anschlagen des tamburins schwingt seine haut es entsteht dabei ein ton die luft vor dem tamburin wird angestoßen diese luft stößt weitere luftteilchen an schließlich stößt die luft auf das rechte tamburin dessen haut wird ebenfalls in schwingungen versetzt kann sich schall auch ohne luft ausbreiten bei der beantwortung dieser frage kann in der schule ein anderer versuch helfen eine elektrische klingel wird an einer batterie angeschlossen sie klingelt die klingel wird auf eine schaumstoffunterlage unter eine glasglocke gelegt wenn die luft aus der glasglocke abgepumpt wird wird das klingeln leiser es fehlt die luft zur weiterleitung des schalls schall kann sich nicht allein ausbreiten schall braucht deshalb einen schallträger in diesem fall ist es luft schallausbreitung schallträger wieso bewegt sich die aufgehängte kugel zur pumpe ohne luft ist kein klingeln zu hören wie breitet sich schall aus stell dir vor du schlägst das linke tamburin eine handtrommel in bild an dabei beobachtest du gleichzeitig die kugel am rechten tamburin du wirst feststellen dass sich auch die rechte kugel bewegt dieser versuch zeigt dass sich schall in der luft ausbreitet durch das anschlagen des tamburins schwingt seine haut es entsteht dabei ein ton die luft vor dem tamburin wird angestoßen diese luft stößt weitere luftteilchen an schließlich stößt die luft auf das rechte tamburin dessen haut wird ebenfalls in schwingungen versetzt kann sich schall auch ohne luft ausbreiten bei der beantwortung dieser frage kann in der schule ein anderer versuch helfen b2 eine elektrische klingel wird an einer batterie angeschlossen sie klingelt die klingel wird auf eine schaumstoffunterlage unter eine glasglocke gelegt wenn die luft aus der glasglocke abgepumpt wird wird das klingeln leiser es fehlt die luft zur weiterleitung des schalls schall kann sich nicht allein ausbreiten schall braucht deshalb einen schallträger in diesem fall ist es luft schallausbreitung schallträger wieso bewegt sich die aufgehängte kugel zur pumpe ohne luft ist kein klingeln zu hören

  • 1 Schall und Wechselwirkung

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop

legt man einen tickenden wecker in eine wasserdichte plastikdose und diese dose dann in ein mit wasser gefülltes glas so wird man das ticken hören wenn man sein ohr über oder an das glas hält diese versuche zeigen dass nicht nur luft ein schallträger ist auch feste und flüssige stoffe leiten den schall weiter schall braucht zur ausbreitung einen schallträger luft ist ein schallträger auch feste und flüssige stoffe sind schallträger feste und flüssige schallträger legst du dein ohr wie in bild auf eine tischplatte und klopft ein mitschüler oder eine mitschülerin leicht auf das andere ende der tischplatte so kannst du das klopfen gut hören auch wenn du das ohr an einen heizkörper hältst wirst du es gut hören wenn ein anderer an diesen heizkörper klopft das funktioniert sogar wenn du dein ohr an einen heizkörper hältst und die zweite person an einen anderen heizkörper im raum klopft je nach art der heizungsanlage kann man manchmal sogar in einer wohnung hören wenn die heizung im keller repariert wird aufgaben nenne mindestens stoffe in denen sich schall ausbreiten kann erkläre warum man das klingeln nicht mehr hört wenn die luft unter der glasglocke ausgepumpt wurde pascal will das laute ticken seines alten weckers nicht mehr hören weil es ihn beim einschlafen stört er stellt den wecker deshalb in eine kleine holzkiste und schließt den deckel wird er besser einschlafen begründe begründe warum man beim tauchen unter wasser geräusche hören kann in bild siehst du einen wecker unter wasser stelle ausführlich den weg des schalls vom wecker bis zu deinem ohr dar klopfzeichen am tisch wecker unter wasser klopfzeichen an der heizung schall und wechselwirkung

blitz und donner bei einem gewitter hast du bestimmt schon beobachtet dass du zuerst den blitz siehst und erst später den donner hörst der zeitunterschied entsteht dadurch dass sich das licht und der schall unterschiedlich schnell ausbreiten das licht ist sehr schnell es legt in einer sekunde ca km zurück der schall ist viel langsamer in einer sekunde legt er in der luft ca zurück aus dem zeitunterschied zwischen dem blitz und dem donner kannst du die entfernung zum gewitter ausrechnen bei einem zeitunterschied von drei sekunden war der blitz km von dir entfernt verschiedene schallgeschwindigkeiten der schall ist in verschiedenen stoffen unterschiedlich schnell zum beispiel breitet er sich in wasser mit m/s und in eisen mit m/s aus im gegensatz dazu ist die luft ein stoff mit einer kleinen schallgeschwindigkeit in unterschiedlichen stoffen breitet sich der schall unterschiedlich schnell aus die schallgeschwindigkeit gewitter aufgabenufgaben gib die schallgeschwindigkeit in luft wasser und eisen an erkläre warum du bei einem gewitter zuerst den blitz siehst und erst später den donner hörst rechne aus wie weit der blitz von dir entfernt war wenn zwischen dem blitz und dem donner sekunden vergehen schlag die schallgeschwindigkeit in verschiedenen stoffen nach finde eine gemeinsamkeit für alle stoffe die eine hohe schallgeschwindigkeit haben versuch eine schülerin oder ein schüler stellt sich an den anfang einer ca langen strecke und schlägt eine starterklappe zusammen die anderen stellen sich an das ende der strecke sie beobachten das zusammenschlagen der starterklappe und achten darauf wann sie den schall hören blitz und donner bei einem gewitter hast du bestimmt schon beobachtet dass du zuerst den blitz siehst und erst später den donner hörst b1 der zeitunterschied entsteht dadurch dass sich das licht und der schall unterschiedlich schnell ausbreiten das licht ist sehr schnell es legt in einer sekunde ca 300000km zurück der schall ist viel langsamer in einer sekunde legt er in der luft ca 340m zurück v1 aus dem zeitunterschied zwischen dem blitz und dem donner kannst du die entfernung zum gewitter ausrechnen bei einem zeitunterschied von drei sekunden war der blitz 340m km von dir entfernt verschiedene schallgeschwindigkeiten der schall ist in verschiedenen stoffen unterschiedlich schnell zum beispiel breitet er sich in wasser mit 484m/s und in eisen mit 170m/s aus im gegensatz dazu ist die luft ein stoff mit einer kleinen schallgeschwindigkeit in unterschiedlichen stoffen breitet sich der schall unterschiedlich schnell aus die schallgeschwindigkeit gewitter gib die schallgeschwindigkeit in luft wasser und eisen an erkläre warum du bei einem gewitter zuerst den blitz siehst und erst später den donner hörst rechne aus wie weit der blitz von dir entfernt war wenn zwischen dem blitz und dem donner sekunden vergehen schlag die schallgeschwindigkeit in verschiedenen stoffen nach finde eine gemeinsamkeit für alle stoffe die eine hohe schallgeschwindigkeit haben versuch eine schülerin oder ein schüler stellt sich an den anfang einer ca 100m langen strecke und schlägt eine starterklappe zusammen die anderen stellen sich an das ende der strecke sie beobachten das zusammenschlagen der starterklappe und achten darauf wann sie den schall hören

  • 1 Schall und Wechselwirkung

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop

luft und schallausbreitung der schall benötigt einen schallträger um von einer schallquelle zu deinem ohr zu gelangen ohne luft kannst du den ton einer stimmgabel nicht hören was geschieht in der luft wenn sie den schall leitet scheinbar gibt es keine verbindung zwischen der stimmgabel und deinem ohr doch die luft zwischen stimmgabel und ohr besteht aus vielen winzig kleinen teilchen sie sind so klein dass man sie mit dem bloßen auge nicht erkennen kann du kannst sie dir wie kugeln vorstellen die sich in jede beliebige richtung hin und her bewegen können schallausbreitung durch luftteilchen schlägst du die stimmgabel an dann schwingen ihre enden schnell hin und her dabei stoßen sie die luftteilchen an die sich in der direkten umgebung befinden auch diese luftteilchen beginnen dadurch zu schwingen normalerweise herrscht zwischen den luftteilchen ein größerer abstand durch das anstoßen nähern sie sich einander es entsteht eine luftverdichtung die teilchen der verdichteten luft stoßen die nächsten luftteilchen an diese wieder die nächsten usw die folge ist dass sich die luftverdichtung in der luft ausbreitet hinter der luftverdichtung schwingen die luftteilchen wieder zurück in ihre alte lage dadurch entsteht eine luftverdünnung auch die luftverdünnung breitet sich in der luft aus schließlich schwingen auch die luftteilchen die sich in deinem ohr befinden jetzt kannst du den ton hören wechselwirkung 126/127 schallausbreitung im teilchenmodell luftverdichtung luftverdünnung schallausbreitung durch luftverdichtungen und luftverdünnungen aufgabenufgaben beschreibe wie die luftteilchen den schall weiterleiten kommentiere die aussage schall breitet sich aus indem die luftteilchen von der schallquelle zum ohr strömen begründe warum der schall eine bestimmte zeit benötigt um von der stimmgabel zu deinem ohr zu gelangen benutze in deiner antwort auch das modell der kleinen luftteilchen schall breitet sich in der luft durch luftverdichtungen und luftverdünnungen aus schall und wechselwirkung luft und schallausbreitung der schall benötigt einen schallträger um von einer schallquelle zu deinem ohr zu gelangen ohne luft kannst du den ton einer stimmgabel nicht hören was geschieht in der luft wenn sie den schall leitet scheinbar gibt es keine verbindung zwischen der stimmgabel und deinem ohr doch die luft zwischen stimmgabel und ohr besteht aus vielen winzig kleinen teilchen sie sind so klein dass man sie mit dem bloßen auge nicht erkennen kann du kannst sie dir wie kugeln vorstellen die sich in jede beliebige richtung hin und her bewegen können schallausbreitung durch luftteilchen schlägst du die stimmgabel an dann schwingen ihre enden schnell hin und her dabei stoßen sie die luftteilchen an die sich in der direkten umgebung befinden auch diese luftteilchen beginnen dadurch zu schwingen b1 normalerweise herrscht zwischen den luftteilchen ein größerer abstand durch das anstoßen nähern sie sich einander es entsteht eine luftverdichtung die teilchen der verdichteten luft stoßen die nächsten luftteilchen an diese wieder die nächsten usw die folge ist dass sich die luftverdichtung in der luft ausbreitet hinter der luftverdichtung schwingen die luftteilchen wieder zurück in ihre alte lage dadurch entsteht eine luftverdünnung auch die luftverdünnung breitet sich in der luft aus schließlich schwingen auch die luftteilchen die sich in deinem ohr befinden jetzt kannst du den ton hören wechselwirkung s.126/127 schallausbreitung im teilchenmodell luftverdichtungtverdichtung luf luf luftverdünnungtverdünnung luf luf schallausbreitung durch luftverdichtungen und luftverdünnungen beschreibe wie die luftteilchen den schall weiterleiten kommentiere die aussage schall breitet sich aus indem die luftteilchen von der schallquelle zum ohr strömen begründe warum der schall eine bestimmte zeit benötigt um von der stimmgabel zu deinem ohr zu gelangen benutze in deiner antwort auch das modell der kleinen luftteilchen schall breitet sich in der luft durch luftverdichtungen und luftverdünnungen aus schall und wechselwirkung

aufgaben beschreibe an bild den aufbau des außenmittelund innenohrs erkläre anhand von bild den weg von der entstehung eines geräusches bis zu seiner wahrnehmung erkläre folgende aussage die ohren beherbergen zwei sinne bei unseren ohren unterscheiden wir verschiedene bereiche das außenohr umfasst den abschnitt von der ohrmuschel bis zum trommelfell im mittelohr befinden sich die gehörknöchelchen hammer amboss und steigbügel und im innenohr liegt die hörschnecke wie wir schall hören die ohrmuschel fängt den schall auf der über den ca cm langen gehörgang zum trommelfell geleitet wird das trommelfell wird durch die schallwellen in schwingungen versetzt dadurch geraten auch die gehörknöchelchen in bewegung sie leiten die schwingungen zur hörschnecke weiter hier werden die schwingungen mithilfe von hörsinneszellen in elektrische signale umgewandelt der hörnerv leitet diese signale zum gehirn ein erwachsener kann töne mit frequenzen zwischen hz und hz wahrnehmen immer im gleichgewicht drehen wir uns schnell im kreis wird uns schwindelig dieses gefühl löst das gleichgewichtsorgan aus das neben der hörschnecke liegt wenn wir uns bewegen drückt eine flüssigkeit in den bogengängen auf die sinneszellen sie wandeln diese wahrnehmung in elektrische signale um diese gelangen über den hörnerv zum gehirn es erkennt damit wenn sich unsere lage ändert hörsinneszellen wandeln schallwellen in elektrische signale um diese nimmt unser gehirn als geräusch wahr das gleichgewichtsorgan sorgt dafür dass wir lageveränderungen wahrnehmen die ohren als schallempfänger aufbau des ohrs äußeres ohr innenohr mittelohr schall gehörgang trommelfell ohrtrompete hörschnecke hörnerv gleichgewichtsorgan steigbügel amboss hammer ohrmuschel

Lösungen

  • 1 Aufbau des Ohrs:
    Außenohr: Ohrmuschel, Gehörgang, Trommelfell, Mittelohr: Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel), Innenohr: Hörschnecke und Bogengänge, Hörnerv, Ohrtrompete. [E2]

    2  Die Ohrmuschel dient als Schallfänger. Durch den Gehörgang gelangt der Schall zum Trommelfell. Das Trommelfell wird durch die Schallwellen zum Schwingen gebracht. Durch das Trommelfell geraten auch die Gehörknöchelchen in Bewegung (Hammer, Amboss, Steigbügel). Die Gehörknöchelchen übertragen den Schall zur Hörschnecke. In der Hörschnecke wird der Schall in elektrische Signale umgewandelt. Der Hörnerv leitet diese Signale zum Gehirn. [F2, E1, E2, K5]

    3  Die Ohren beherbergen das Hörorgan und das Gleichgewichtsorgan – daher beherbergen sie „zwei Sinne“. [F2, E2]Drucken

Kommentare

  • Kompetenzorientierung

    Die Schülerinnen und Schüler …
    - geben ihre Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorschriften, Naturkonstanten sowie einfache physikalische Gesetze wieder. [F2]
    - beschreiben Phänomene und führen sie auf bekannte physikalische Zusammenhänge zurück. [E1]
    - wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen zur Bearbeitung von Aufgaben und Problemen aus, prüfen sie auf Relevanz und ordnen sie. [E2]
    - dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. [K5]

    Methodische Hinweise
    Die physikalischen Grundlagen, beispielsweise die Natur des Schalls und die Schallausbreitung, wurden auf den vorangegangenen Seiten des Schülerbuches ausführlich erarbeitet. So bietet sich der Versuch 1 auf der Werkstatt Seite „Schall wahrnehmen“ (> SB, S. 25) an dieser Stelle an, in den Unterricht integriert zu werden, da er die Funktion der Ohrmuschel verdeutlicht. Hier geht es teilweise um den biologischen Aspekt des Hörens. Der Versuch 2 der Werkstatt-Seite kann beispielsweise die Frage beantworten, warum wir zwei Ohren haben. Der Hörvorgang selbst kann mit dem Modul „Hörvorgang“ (M 1) zusätzlich nachvollzogen werden.

    Zur Sache
    Die Ohren wandeln Schallwellen in elektrische Signale um, die im Hörzentrum des Gehirns wahrgenommen und entschlüsselt werden. Das eigentliche Hörorgan liegt in der Hörschnecke des Innenohres: Es ist das Cortische Organ. Die Hörsinneszellen sind Haarsinneszellen – wie die Sinneszellen des Gleichgewichtsorgans auch.
    Auf dem Weg von der Schallquelle zum Hörorgan wird der Reiz „Schall“ am Trommelfell in mechanische Schwingungen umgewandelt. Diese werden von den drei Hörknöchelchen weitergeleitet und dabei verstärkt, weil Hammer, Amboss und Steigbügel wie kleine Hebel wirken. Die Verstärkung des ursprünglichen Reizes ist deshalb erforderlich, weil die Steigbügelplatte in der Hörschnecke eine Flüssigkeit in Bewegung versetzen muss, was einen höheren Kraftaufwand erfordert. Die Funktion des Gleichgewichtssinns beruht auf der Trägheit von Flüssigkeiten, die in Bewegung versetzt werden. Mit jeder Bewegung des Körpers und damit des Kopfes bewegt sich auch die Flüssigkeit in den drei Bogengängen. Bei Richtungsänderung oder plötzlichem Abstoppen der Kopfbewegung strömt die Flüssigkeit in den Bogengängen jedoch noch kurz in die alte Richtung weiter. Dabei biegt sie Haarsinneszellen um, was ein elektrisches Signal auslöst, das die Informationen zum Lage- und Gleichgewichtszentrum im Gehirn weiterleitet. Das geschieht ebenfalls im Hörnerv.
    Drucken
  • S. 24

    N I: WS S. 25 (V1)  |  Bild 1  | Text  |  A1  |  AB 1  |  M 1  |  AB 2  |  F 1
    N II/N III: Bild 1  |  Text 1  |  WS S. 25 (V1, V2)  |  A1  |  A2  |  Text  |  A3  |  AB 3  |  M 1  |  AB 4  |  F 1Drucken
  • Es werden folgende Abkürzungen verwendet:

    A          Aufgabe
    AB        Arbeitsblatt
    F          Film
    HA       Hausaufgabe
    L           Literatur
    M         Modul
    N          Niveau
    R          Realobjekt
    SB        Schülerbuch
    Text     Schülerbuch-Text
    V          Versuch

    EX        Extra-Seite
    WS      Werkstatt-Seite
    LX        Lexikon-Seite
    SG       Strategie-Seite
    BK       Basiskonzept-Seite
    AU       Aufgaben-Seite am Kapitelende

    *         Materialien der Medienliste auf der CD-ROMDrucken
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 54

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 94

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 2

    Differenzierend unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (7.-10. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068899-0
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 55

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899)), S. 95

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Arbeitsblätter PLUS Physik 2

    Differenzierend unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (7.-10. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068899-0
    Link zum Webshop
  • 1 Schall und Wechselwirkung

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • S. 24

    AB 1  Das Ohr (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 54 *
    AB 2  Vom Hören (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 94 *
    AB 3  Das Ohr (2). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 55 *
    AB 4  Vom Hören (2). Arbeitsblätter PLUS Physik 2 (068899), S. 95 *
    AB 5  Unser Hörorgan, das Ohr (1). Arbeitsblätter PLUS Naturwissenschaften 1 (068624), S. 12
    AB 6  Unser Hörorgan, das Ohr (1). Arbeitsblätter PLUS Naturwissenschaften 1 (068624), S. 13
    AB 7  Teile und Aufgaben des Ohr. Basiswissen Physik 1 Kopiervorlagen (113382), S. 49
    AB 8  Bau des menschlichen Ohres. PRISMA Physik 1 Arbeitsblätter (068703), S. 17
    AB 9  Unser Ohr – ein Schallempfänger. PRISMA Physik 1 Arbeitsblätter (068703), S. 19
    M 1  Modul Hörvorgang *
    M 2  Modul Das Ohr *
    F 1  Was unsere Ohren alles können. WBF DVD (B-9081): 15 min


    S. 25

    AB 1  Lernzirkel Akustik., PRISMA Physik 1 Arbeitsblätter (068703), S. 13 ff.
    Drucken
  • Inklusionsmaterial 1 Biologie - Chemie - Physik (068627), S. 24

    978-3-12-068627-9 Inklusionsmaterial 1 Biologie - Chemie - Physik Arbeitsblätter zur individuellen Lernförderung
    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Inklusionsmaterial 1 Biologie - Chemie - Physik

    Arbeitsblätter zur individuellen Lernförderung

    Beschreibung: Print mit CD-ROM (5/6)
    ISBN: 978-3-12-068627-9
    Link zum Webshop

werkstatt über dein gehör hast du ständig einen zugang zu deiner umgebung die ohren verschließen oder einfach weghören ist gar nicht so einfach das gehör hat verschiedene aufgaben du nimmt geräusche auf und bekommst damit informationen über deine umwelt mithilfe beider ohren kannst du den ort einer schallquelle bestimmen erst durch das hören der sprache ist eine schnelle und genaue verständigung möglich überprüfe in den folgenden versuchen das zusammenspiel von schall und gehör wie klingt der schall bei eingeschränktem gehör eingeschränkt hören material watte zwei plastikbecher langer stoffstreifen versuchsanleitung verschließe deine ohren mit watte fülle auch die becher mit watte und setze sie auf deine ohrmuscheln befestige die becher mit dem stoffstreifen beschreibe wie du die geräusche aus deiner umgebung wahrnimmst wie klingt es wenn du selbst sprichst finde heraus wie du dich mit einer mitschülerin oder einem mitschüler ohne worte verständigen kannst richtungen hören material tuch zum verbinden der augen watte plastikbecher langer stoffstreifen versuchsanleitung stelle dich mit verbundenen augen vor deine klasse mehrere schülerinnen oder schüler flüstern dir einige wörter zu zeige in die richtung in der du die sprecherin oder den sprecher vermutest anschließend verschließt du ein einzelnes ohr wie in versuch versuche wieder die richtung der sprecherinnen und sprecher zu bestimmen beschreibe die unterschiede gute und schlechte schallträger material mechanischer wecker oder armbanduhr metallschiene holzblock schwamm steinwolle versuchsanleitung lege die tickende uhr auf ein ende der metallschiene auf das andere ende legst du dein ohr achte darauf wie laut du das ticken der uhr hörst lege nacheinander verschiedene gegenstände holzblock schwamm steinwolle auf das ende der schiene auf den gegenstand stellst du dann wieder die tickende uhr auf das andere ende der metallschiene legst du dein ohr achte bei jedem gegenstand darauf wie laut du das ticken der uhr jeweils hörst finde eine erklärung dafür warum du das ticken des weckers verschieden laut hörst schall wahrnehmen zu versuch

Versuche

  • 1 Eingeschränkt hören
    Eine vollständige Ausschaltung des Gehörs wird durch die Dämmung mit Watte nicht gelingen. Trotzdem klingen die Umweltgeräusche sehr viel leiser und „dumpfer“. Auch die Wahrnehmung der eigenen Sprache wird deutlich verändert.
    Hinweis: Man kann an dieser Stelle auch auf das Sprechen- Lernen von hörgeschädigten Personen eingehen. Die Verständigung der Schülerinnen und Schüler bei diesem Versuch wird in der Regel durch Gesten erfolgen. [RP 1.3, E7, E8]

    2 Richtungen hören
    Mit beiden Ohren kann auch beim Flüstern sehr genau die Richtung der Sprecher bestimmt werden. Wenn ein einzelnes Ohr durch einen Wattebecher aus Versuch 1 verschlossen wird, können leise Geräusche mit diesem Ohr nicht mehr gehört werden. Um den Verlust des Richtungshörens mit nur einem Ohr erfahrbar zu machen, sollten die von der Klasse zugerufenen Wörter nicht zu laut zugerufen werden. [RP 1.3, E7]

    3 Gute und schlechte Schallträger
    a bis c Bei diesem Versuch werden gute und schlechte Schallträger (Schallleiter) ermittelt. Gute Schallträger sind harte und massive Stoffe (wie z. B. Metalle, Hartholz). Sie können den Schall besonders gut weiterleiten. Schlechte Schallträger sind weiche und poröse Stoffe (z. B. ein Schwamm, Steinwolle oder andere Dämmstoffe). In guten Schallträgern wird der Schall schneller transportiert, als in schlechten Schallträgern. Dieses lässt sich mit dem Teilchenmodell (> SB, S. 23) nachvollziehen. Als Metallschienen eigenen sich die Trägerschienen der Optikversuche. [RP 1.3, E1, E6, E7]Drucken

Kommentare

  • Kompetenzorientierung

    Die Schülerinnen und Schüler …
    - führen Experimente nach Anleitung durch und werten sie. [RP 1.3]
    - beschreiben Phänomene und führen sie auf bekannte physikalische Zusammenhänge zurück. [E1]
    - stellen an einfachen Beispielen Hypothesen auf. [E6]
    - führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten sie aus. [E7]
    - planen einfache Experimente, führen sie durch und dokumentieren die Ergebnisse. [E8]Drucken

vielleicht kennst du hundepfeifen mit denen der besitzer seinen hund ruft wir können den ton dieser hundepfeifen nicht hören der hund hört den ton aber noch in großer entfernung und kommt angelaufen welche töne können wir menschen überhaupt hören der hörbereich von menschen und tieren erwachsene menschen können töne hören deren frequenz im bereich zwischen hz und hz liegt kinder und jugendliche mit gesundem gehör nehmen auch noch höhere töne bis zu einer frequenz von hz wahr viele tiere können töne mit einer sehr hohen frequenz hören so nehmen hunde töne bis zu einer frequenz von hz wahr diese töne können menschen nicht hören man nennt diese art von schall ultraschall töne deren frequenzen über hz liegen bezeichnet man als ultraschall andere tiere die wale können töne mit einer sehr niedrigen frequenz wahrnehmen auch diese töne können menschen nicht hören man nennt diesen schall lnfraschall töne mit frequenzen unter hz bezeichnet man als infraschall schall den wir nicht hören der hörbereich von menschen und tieren aufgaben gib den frequenzbereich an den hunde jugendliche menschen katzen und fledermäuse wahrnehmen können es gibt noch mehr tiere die infraschall oder ultraschall wahrnehmen können finde weitere tiere heraus und stelle dein ergebnis in einer tabelle dar fledermäuse sind nachtaktive tiere finde heraus wie fledermäuse nachts ihre beute finden und beim fliegen nicht an hindernisse stoßen schreibe dazu einen kleinen text versuch ein tongenerator erzeugt sehr tiefe und auch sehr hohe töne findet mit einem tongenerator heraus welchen frequenzbereich ihr noch hören könnt extra

  • 1 Schall und Wechselwirkung

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop

ultraschall in der medizin die organe im körper des menschen reflektieren den schall unterschiedlich stark in der medizin verwendet man schallquellen die ultraschall erzeugen der reflektierte ultraschall wird aufgezeichnet und auf einem bildschirm sichtbar gemacht durch eine ultraschall-untersuchung kann man vorgänge im inneren des körpers sichtbar machen krankheiten und veränderungen an organen lassen sich so erkennen auch werdende eltern können die umrisse ihres kindes schon lange vor der geburt sehen nierensteine und gallensteine musste man früher durch einen chirurgischen eingriff entfernen heutzutage kann man viele dieser ablagerungen mit einer starken ultraschallquelle bestrahlen der intensive ultraschall zerkleinert sie so dass der körper sie selbstständig ausscheiden kann reinigen mit ultraschall bei einem gerät zur brillenreinigung wird eine flüssigkeit durch ultraschall in schnelle schwingungen versetzt dadurch werden die schmutzteilchen auf der brille ebenfalls zum schwingen gebracht sie lösen sich schließlich von der oberfläche der brille ab ähnlich funktionieren reinigungsgeräte für zahnspangen und gebisse was im kleinen klappt funktioniert auch im großen maßstab in riesigen becken wird die unterseite von schiffen mit ultraschall bestrahlt dadurch lässt sich der schiffsrumpf von muscheln und anderen ablagerungen reinigen ultraschall in medizin und technik aufgabenufgaben beschreibe die vorteile die eine reinigung mit ultraschall einer brille gegenüber einer herkömmlichen reinigung besitzt bei schwangeren ist die ultraschall-untersuchung ein wichtiger bestandteil der diagnose finde heraus welche informationen für eltern und ärzte eine solche untersuchung liefern kann vor der ultraschall-untersuchung werden die schallquelle und die haut mit einem gel bestrichen finde heraus warum der arzt dies machen muss ultraschallbild eines kindes im mutterleib eine ultraschall-untersuchung extra ultraschall in der medizin die organe im körper des menschen reflektieren den schall unterschiedlich stark in der medizin verwendet man schallquellen die ultraschall erzeugen der reflektierte ultraschall wird aufgezeichnet und auf einem bildschirm sichtbar gemacht b2 durch eine ultraschall-untersuchung kann man vorgänge im inneren des körpers sichtbar machen krankheiten und veränderungen an organen lassen sich so erkennen auch werdende eltern können die umrisse ihres kindes schon lange vor der geburt sehen b1 nierensteine und gallensteine musste man früher durch einen chirurgischen eingriff entfernen heutzutage kann man viele dieser ablagerungen mit einer starken ultraschallquelle bestrahlen der intensive ultraschall zerkleinert sie so dass der körper sie selbstständig ausscheiden kann reinigen mit ultraschall bei einem gerät zur brillenreinigung wird eine flüssigkeit durch ultraschall in schnelle schwingungen versetzt dadurch werden die schmutzteilchen auf der brille ebenfalls zum schwingen gebracht sie lösen sich schließlich von der oberfläche der brille ab ähnlich funktionieren reinigungsgeräte für zahnspangen und gebisse was im kleinen klappt funktioniert auch im großen maßstab in riesigen becken wird die unterseite von schiffen mit ultraschall bestrahlt dadurch lässt sich der schiffsrumpf von muscheln und anderen ablagerungen reinigen ultraschall in medizin und technik beschreibe die vorteile die eine reinigung mit ultraschall z.b einer brille gegenüber einer herkömmlichen reinigung besitzt bei schwangeren ist die ultraschall-untersuchung ein wichtiger bestandteil der diagnose finde heraus welche informationen für eltern und ärzte eine solche untersuchung liefern kann vor der ultraschall-untersuchung werden die schallquelle und die haut mit einem gel bestrichen finde heraus warum der arzt dies machen muss ultraschallbild eines kindes im mutterleib eine ultraschall-untersuchung extra

mit ultraschall auf beutefang die fledermaus ist ein ungewöhnliches tier sie fliegt besonders nachts wenn andere tiere nichts mehr sehen können bei der jagd nach insekten stößt sie kurze schreie aus die im ultraschallbereich liegen der ultraschall trifft auf die beute einen nachtfalter und wird von ihr reflektiert die fledermaus nimmt das echo wahr und erkennt daran in welcher richtung sich die beute befindet und wie weit sie entfernt ist auch zur orientierung in der dunkelheit benutzt die fledermaus das echo der gegenstände ultraschall unter wasser ähnlich wie die fledermäuse orientieren sich die delfine auch sie erzeugen laute im ultraschallbereich mit einem fettkissen in der stirn das man melone nennt bündeln sie den schall nach vorn trifft der ultraschall auf ein hindernis wird er reflektiert und gelangt über das innenohr zum gehirn delfine können auf diese weise selbst dünne drähte unter wasser orten elefanten und infraschall elefanten verständigen sich in einer geheimsprache die für den menschen nicht hörbar ist sie benutzten ihren rüssel um laute im infraschallbereich zu erzeugen die lautstärke dieser töne ist enorm sie kann so groß wie die eines donners beim gewitter sein der infraschall breitet sich nicht nur über die luft aus auch der boden ist ein guter schallträger für den infraschall elefanten besitzen in ihren beinen besondere sinneszellen die den infraschall aus dem boden aufnehmen können dadurch können sich elefanten über mehrere kilometer verständigen schall in der natur aufgaben beschreibe wie sich eine fledermaus in der dunkelheit orientieren kann recherchiere wie groß ein hindernis sein muss damit eine fledermaus das hindernis mit ihrer ultraschall-ortung bemerken kann auch wale erzeugen infraschall finde heraus wozu die wale den infraschall benutzen ein delfin auf beutefang die fledermaus orientiert sich mit ultraschall extra

Lösungen

  • a) Eine Fledermaus erzeugt mit ihrer Stimme Ultraschall. Sie stößt kurze Laute aus, die von den umliegenden Gegenständen reflektiert werden. Die empfindlichen Ohren nehmen dieses Echo auf und leiten die Nervenimpulse zum Gehirn weiter. So orientiert sich eine Fledermaus auch in völliger Dunkelheit. [E1]
       b) Eine Fledermaus kann selbst kleine Gegenstände mit Ultraschall orten.
    Durch Versuche hat man herausgefunden, dass manche Fledermausarten selbst dünne Drähte mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 mm orten können. [E2, K3]

    2  Wale erzeugen Infraschall-Laute, die im Wasser über viele Kilometer übertragen werden. Sie nutzen den Infraschall während der Paarungszeit und um ihr Revier abzugrenzen. Außerdem können sie mit ihren „Gesängen“ die Zusammengehörigkeit der Gruppe bestätigen. Es wird angenommen, dass es sogar verschiedene Dialekte bei den Walgesängen gibt. [E2, K3]Drucken

Kommentare

  • Kompetenzorientierung

    Die Schülerinnen und Schüler …
    - beschreiben Phänomene und führen sie auf bekannte physikalische Zusammenhänge zurück. [E1]
    - wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen zur Bearbeitung von Aufgaben und Problemen aus, prüfen sie auf Relevanz und ordnen sie. [E2]
    - recherchieren in unterschiedlichen Quellen. [K3]

    Methodische Hinweise
    Es bietet sich an, die Seiten 26 bis 28 als eine Unterrichtseinheit zum Thema „Ultraschall“ zu bearbeiten.Drucken
  • 1 Schall und Wechselwirkung

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop
  • S. 28

    AB 1  Schall, den wir nicht hören (1). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 56
    AB 2  Schall, den wir nicht hören (2). Arbeitsblätter PLUS Physik 1 (068898), S. 57
    AB 3  Fledermaus – Orientierung mit Ultraschall (1). Arbeitsblätter PLUS Naturwissenschaften 1 (068624), S. 18
    AB 4  Fledermaus – Orientierung mit Ultraschall (2). Arbeitsblätter PLUS Naturwissenschaften 1 (068624), S. 19
    M 1  Orientierung mit Ultraschall *Drucken

stereo stereophonie unsere ohren liegen etwa cm auseinander deshalb erreichen die meisten schallsignale das linke und das rechte ohr unterschiedlich spät das gehirn kann aus den winzigen zeitunterschieden ermitteln aus welcher richtung der schall kommt dies nutzen wir bei stereoanlagen mit mehreren mikrofonen an unterschiedlichen stellen wird ein konzert aufgenommen bei der wiedergabe zu hause geben die beiden lautsprecher die verschiedenen instrumente unterschiedlich laut wieder dadurch entsteht ein räum licher höreindruck dolby® surround viele kinos fernseher und musikanlagen verwenden das dolby® surround 5.1-verfahren es liefert ein sehr realistisches klangerlebnis dolby® ist ein warenzeichen und surround bedeutet rund herum bei diesem system wird der ton eines kinofilms über sechs lautsprecher wiedergegeben der vordere linke und der vordere rechte lautsprecher übertragen die informationen wie bei der stereophonie hinzu kommt noch ein lautsprecher in der mitte der die sprache und die geräusche aus der bildmitte wiedergibt die beiden hinteren lautsprecher sind für die hintergrundgeräusche zuständig die scheinbar links und rechts hinter dem betrachter entstehen der sechste lautsprecher subwoofer gibt die tiefen töne wieder die die anderen lautsprecher nicht erzeugen können seine position ist nicht wichtig häufig ist er nicht sichtbar aufgestellt beim dolby® surround 5.1-verfahren hast du den eindruck mitten im geschehen zu sein fliegt in einem film ein pfeil von hinten nach vorne hörst du ihn auch von hinten nach vorne fliegen stereofonie und dolbysurround aufgaben erkläre den unterschied zwischen der stereophonie und dem dolby® surround 5.1-verfahren erstelle eine tabelle zum dolby® surround 5.1-verfahren in die linke spalte schreibst du die verschiedenen lautsprecher in die rechte spalte ihre jeweilige aufgabe stell dir vor eine mitschülerin aus deiner klasse hat in der unterrichtsstunde zum dolby® surround 5.1-verfahren gefehlt verfasse einen text in dem du dieses verfahren erklärst heimkino extra

Lösungen

  • 1  Bei der Stereophonie wird die Aufnahme mit zwei Lautsprechern wiedergegeben. Beim Dolby® Surround 5.1-Verfahren gibt es sechs Lautsprecher, die im Raum um die Zuhörerinnen und Zuhörer verteilt sind. [E2]

    Siehe Tabelle unten. [E2]Drucken
  • Die Funktionen der Lautsprecher sind: (pdf)


  • 3  Individuelle Lösung:
    Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Die Schülerinnen und Schüler müssen den komprimierten Schülerbuch-Text zum Dolby® Surround 5.11-Verfahren mit eigenen Worten erweitern. [E2, K3, K5]Drucken

Kommentare

  • Kompetenzorientierung

    Die Schülerinnen und Schüler …
    - wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen zur Bearbeitung von Aufgaben und Problemen aus, prüfen sie auf Relevanz und ordnen sie. [E2]
    - recherchieren in unterschiedlichen Quellen. [K3]
    - dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. [K5]

    Methodische Hinweise
    Diese Extra-Seite bietet viele Informationen zur Stereophonie und zum Dolby® Surround 5.1-Verfahren. Für Schülerinnen und Schüler der unteren Jahrgangsstufen ist es aber nicht einfach, diese Informationen aus dem Text herauszufiltern. Als Hilfe bieten sich hierfür sogenannte Lesestrategien an, die die Schülerinnen und Schüler beim Erschließen des Textes gezielt anleiten (siehe dazu auch: „Sachtexte lesen im Fachunterricht der Sekundarstufe“, Klett/Kallmeyer). In der Aufgabe 2 soll der Text in eine andere Darstellungsform (hier: in eine Tabelle) übertragen werden. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich dabei eigenständig mit dem Text beschäftigen und können sich bei der Erstellung der Tabelle selbst kontrollieren, ob sie dem Text alle relevanten Informationen entnommen haben oder noch Lücken füllen müssen. Aufgabe 3 setzt eine anspruchsvolle Lesestrategie ein. Hier sollen die Schülerinnen und Schüler den Text nicht zusammenfassen, sondern ihn expandieren und ihn lesefreundlich präsentieren. Man sollte den Zeitbedarf bei dieser Lesestrategie nicht unterschätzen und diese Aufgabe evtl. in Zusammenarbeit mit dem Unterrichtsfach Deutsch einsetzen.

    Zur Sache
    Die qualitativ hochwertige Wiedergabe von Tonsignalen (z. B. Musik, Filmton) geschieht heute vorzugsweise über das Stereo- oder das Dolby® Surround 5.1-Verfahren. Seit den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts gibt es das Stereo-Verfahren auch für Privatanwender. Auf Magnetbändern und auf Langspielplatten wurden zwei unterschiedliche Tonspuren gespeichert, die getrennte Signale für zwei Lautsprecher enthielten. Bei der Abmischung der Tonaufnahmen konnten die verschiedenen Instrumente und Stimmen beliebig den beiden Tonspuren zugeordnet werden. Bei der Wiedergabe durch die beiden Lautsprecher entstand dadurch ein räumliches Klangbild, das im Idealfall der ursprünglichen Anordnung der Schallquellen entsprach. In den 1970er-Jahren wurde das Stereo-Verfahren zur Quadrophonie weiterentwickelt. Dabei gab es vier Tonspuren, die über vier Lautsprecher wiedergegeben wurden. Der räumliche Eindruck der Musikaufnahme war noch ausgeprägter, das Quadrophonie-Verfahren konnte sich jedoch nie richtig durchsetzen. Auch das Kino arbeitet schon seit den 1950er-Jahren mit mehrkanaliger Tonwiedergabe. Die Firma Dolby brachte Anfang der 1990er-Jahre ein digitales Verfahren für Kinofilme auf den Markt, das mit fünf Tonkanälen und einem speziellen Basslautsprecher für Tieftoneffekte arbeitet (Dolby® Surround 5.1-Verfahren). Damit wird eine sehr realistische Tonwiedergabe erreicht, und der Betrachter hat das Gefühl, „mitten im Geschehen“ zu sitzen. Das Dolby® Surround 5.1-Verfahren wird auch bei vielen auf DVD gespeicherten Filmen und bei Fernsehfilmen eingesetzt, sodass die Surround-Wiedergabe mit einer entsprechenden Anlage auch zu Hause möglich ist.Drucken

lena ist sängerin in ihrer schulband sie und die mitglieder ihrer band haben schon viele erfolgreiche auftritte gehabt nach denen sie vom publikum sehr gelobt wurden jetzt überlegt lena mit ihrer band eine cd zu veröffentlichen dazu spricht sie ihren musiklehrer herrn grüning an lena unsere schulband würde gern eine cd aufnehmen können sie mir erklären wie wir dabei vorgehen sollen herr grüning zuerst solltet ihr selbst eine demo-aufnahme erstellen diese probeaufnahme könnt ihr verschiedenen musikfirmen zuschicken wenn eine firma interesse an euch hat dann wird euch ein produzent der musikfirma ansprechen producer könnt ihr euch wie trainer beim fußball vorstellen sie werden sich um die weitere organisation die durchführung und die finanzierung des projekts kümmmern lena und wenn wir das geschafft haben wie geht es weiter herr grüning dann folgen die aufnahmen in einem tonstudio dort nimmt ein tontechniker die stücke eurer künftigen cd unter professionellen bedingungen auf ein toningenieur bearbeitet die aufnahmen mischt sie zusammen und erzeugt den gewünschten sound beide haben eine lange ausbildung oder ein studium absolviert sie hören auch kleinste fehler bei eurer aufnahme lena das klingt ja sehr anstrengend sind wir dann fertig berufe zum thema tontechnik lena in ihrer schulband lena ist sängerin in ihrer schulband sie und die mitglieder ihrer band haben schon viele erfolgreiche auftritte gehabt nach denen sie vom publikum sehr gelobt wurden b1 jetzt überlegt lena mit ihrer band eine cd zu veröffentlichen dazu spricht sie ihren musiklehrer herrn grüning an lena unsere schulband würde gern eine cd aufnehmen können sie mir erklären wie wir dabei vorgehen sollen herr grüning zuerst solltet ihr selbst eine demo-aufnahme erstellen diese probeaufnahme könnt ihr verschiedenen musikfirmen zuschicken wenn eine firma interesse an euch hat dann wird euch ein produzent der musikfirma ansprechen producer könnt ihr euch wie trainer beim fußball vorstellen sie werden sich um die weitere organisation die durchführung und die finanzierung des projekts kümmmern lena und wenn wir das geschafft haben wie geht es weiter herr grüning dann folgen die aufnahmen in einem tonstudio dort nimmt ein tontechniker die stücke eurer künftigen cd unter professionellen bedingungen auf ein toningenieur bearbeitet die aufnahmen mischt sie zusammen und erzeugt den gewünschten sound beide haben eine lange ausbildung oder ein studium absolviert sie hören auch kleinste fehler bei eurer aufnahme lena das klingt ja sehr anstrengend sind wir dann fertig berufe zum thema tontechnik lena in ihrer schulband

  • 1 Schall und Wechselwirkung

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop

einer musikakademie oder an einer musikhochschule ausgebildet werden für die hochschule benötigst du die allgemeine hochschulreife vor der aufnahme an jeder musikakademie steht eine eignungsprüfung bei der du deine stimmlichen und gestalterischen fähigkeiten nachweisen musst lena das muss ich mir noch genau überlegen vielen dank für die informationen an der erstellung und dem verkauf einer cd sind viele menschen mit unterschiedlichen berufen beteiligt herr grüning eure arbeit ist damit erledigt die cds werden danach kopiert und können an den musikhandel ausgeliefert werden jetzt entscheiden die musikfachhändler ob eure cd in ihr sortiment aufgenommen wird sie beraten und informieren ihre kunden in allen fragen der musik auch in den online-shops sind mehr und mehr musikfachhändler mit der zusammenstellung des sortiments und dem verkauf beschäftigt lena musik ist ja mein großes hobby sehen sie für mich eine möglichkeit hobby und beruf zu verbinden herr grüning es gibt die möglichkeit dich zur sängerin ausbilden zu lassen diese entscheidung solltest du dir gut überlegen als ausgebildete sängerin stehst du bei aufführungen stets im mittelpunkt der aufmerksamkeit du wirst bewundert aber auch kritisiert werden deine engagements erhältst du meist für eine begrenzte zeit in dieser zeit erlebst du viel du musst aber häufiger deinen wohnort wechseln außerdem kannst du nicht immer mit einem festen einkommen rechnen lena und wie sieht die ausbildung aus herr grüning zur sängerin kannst du an aufgabenufgaben zähle die berufe auf die an der herstellung und dem verkauf einer musik-cd beteiligt sind gib die aufgaben des tontechnikers an beschreibe die vorund nachteile des berufs als sänger/in erkundige dich bei der bundesagentur für arbeit wie die ausbildung in den genannten berufen geregelt ist in den casting-shows werden jugendliche innerhalb weniger monate zu popstars vergleiche die ausbildung die die bewerber einer castingshow erhalten mit der ausbildung an einer musikakademie aufnahme im tonstudio im musikfachhandel schall und wechselwirkung einer musikakademie oder an einer musikhochschule ausgebildet werden für die hochschule benötigst du die allgemeine hochschulreife vor der aufnahme an jeder musikakademie steht eine eignungsprüfung bei der du deine stimmlichen und gestalterischen fähigkeiten nachweisen musst lena das muss ich mir noch genau überlegen vielen dank für die informationen an der erstellung und dem verkauf einer cd sind viele menschen mit unterschiedlichen berufen beteiligt herr grüning eure arbeit ist damit erledigt die cds werden danach kopiert und können an den musikhandel ausgeliefert werden jetzt entscheiden die musikfachhändler ob eure cd in ihr sortiment aufgenommen wird sie beraten und informieren ihre kunden in allen fragen der musik auch in den online-shops sind mehr und mehr musikfachhändler mit der zusammenstellung des sortiments und dem verkauf beschäftigt lena musik ist ja mein großes hobby sehen sie für mich eine möglichkeit hobby und beruf zu verbinden herr grüning es gibt die möglichkeit dich zur sängerin ausbilden zu lassen diese entscheidung solltest du dir gut überlegen als ausgebildete sängerin stehst du bei aufführungen stets im mittelpunkt der aufmerksamkeit du wirst bewundert aber auch kritisiert werden deine engagements erhältst du meist für eine begrenzte zeit in dieser zeit erlebst du viel du musst aber häufiger deinen wohnort wechseln außerdem kannst du nicht immer mit einem festen einkommen rechnen lena und wie sieht die ausbildung aus herr grüning zur sängerin kannst du an zähle die berufe auf die an der herstellung und dem verkauf einer musik-cd beteiligt sind gib die aufgaben des tontechnikers an beschreibe die vorund nachteile des berufs als sänger/in erkundige dich z.b bei der bundesagentur für arbeit wie die ausbildung in den genannten berufen geregelt ist in den casting-shows werden jugendliche innerhalb weniger monate zu popstars vergleiche die ausbildung die die bewerber einer castingshow erhalten mit der ausbildung an einer musikakademie aufnahme im tonstudio im musikfachhandel schall und wechselwirkung

zusammenfassung schallquellen als schallquelle bezeichnet man die gegenstände die schall aussenden schallquellen sind dein mund ein musikinstrument oder ein lautsprecher schallempfänger als schallempfänger werden die gegenstände bezeichnet die den schall empfangen schallempfänger sind dein ohr oder ein mikrofon übertragungswege für den schall schall benötigt auf seinem weg von der schallquelle zum schallempfänger einen übertragungsweg der übertragungsweg kann die luft das wasser oder eisen sein schall breitet sich in unterschiedlichen stoffen mit unterschiedlicher geschwindigkeit aus geschwindigkeit des schalls in der luft m/s bei der schallübertragung durch luft schwingen die einzelnen luftteilchen hin und her dabei entstehen luftverdichtungen und luftverdünnungen die teilchen der verdichteten luft stoßen die benachbarten luftteilchen an sie leiten den schall weiter schall und wechselwirkung wenn du redest dann sendest du schall aus bei diesem vorgang wird die luft um deinen mund in bewegung versetzt der schall beeinflusst die luftteilchen dies nennt man wechselwirkung frequenz wenn ein körper schwingt dann sendet er einen ton aus die anzahl der schwingungen die ein körper pro sekunde schwingt bezeichnet man als frequenz die einheit der frequenz ist das hertz hz je höher die frequenz ist desto höher ist der ton lautstärke je stärker eine schallquelle schwingt desto lauter ist ihr ton der maximale ausschlag heißt amplitude mit einem schallpegelmessgerät kann man die lautstärke in der einheit dezibel messen eine zunahme der lautstärke um db(a empfinden wir als eine verdopplung der lautstärke lärm kann schaden musik oder geräusche die uns stören bezeichnen wir als lärm durch zuviel oder zu lauten lärm kann unser ohr geschädigt werden um uns vor dem lärm zu schützen werden materialien verwendet die den schall absorbieren das ohr in unserem ohr gelangt der schall durch den gehörgang zum trommelfell das trommelfell beginnt dadurch zu schwingen die gehörknöchelchen geraten dadurch in bewegung die schwingungen werden zur hörschnecke weitergeleitet die hörsinneszellen wandeln jetzt den schall um und leiten ihn über den hörnerv zum gehirn weiter das ohr eines erwachsenen menschen kann töne zwischen hz und hz hören luftverdichtung luftverdünnung schallausbreitungen und luftverdünnungen zusammenfassung schallquellen als schallquelle bezeichnet man die gegenstände die schall aussenden schallquellen sind dein mund ein musikinstrument oder ein lautsprecher schallempfänger als schallempfänger werden die gegenstände bezeichnet die den schall empfangen schallempfänger sind dein ohr oder ein mikrofon übertragungswege für den schall schall benötigt auf seinem weg von der schallquelle zum schallempfänger einen übertragungsweg der übertragungsweg kann die luft das wasser oder eisen sein schall breitet sich in unterschiedlichen stoffen mit unterschiedlicher geschwindigkeit aus z.b geschwindigkeit des schalls in der luft 348m/s bei der schallübertragung durch luft schwingen die einzelnen luftteilchen hin und her dabei entstehen luftverdichtungen und luftverdünnungen b1 die teilchen der verdichteten luft stoßen die benachbarten luftteilchen an sie leiten den schall weiter schall und wechselwirkung wenn du redest dann sendest du schall aus bei diesem vorgang wird die luft um deinen mund in bewegung versetzt der schall beeinflusst die luftteilchen dies nennt man wechselwirkung frequenz wenn ein körper schwingt dann sendet er einen ton aus die anzahl der schwingungen die ein körper pro sekunde schwingt bezeichnet man als frequenz die einheit der frequenz ist das hertz hz je höher die frequenz ist desto höher ist der ton lautstärke je stärker eine schallquelle schwingt desto lauter ist ihr ton der maximale ausschlag heißt amplitude mit einem schallpegelmessgerät kann man die lautstärke in der einheit dezibel messen eine zunahme der lautstärke um 10db(a empfinden wir als eine verdopplung der lautstärke lärm kann schaden musik oder geräusche die uns stören bezeichnen wir als lärm durch zuviel oder zu lauten lärm kann unser ohr geschädigt werden um uns vor dem lärm zu schützen werden materialien verwendet die den schall absorbieren das ohr in unserem ohr gelangt der schall durch den gehörgang zum trommelfell das trommelfell beginnt dadurch zu schwingen die gehörknöchelchen geraten dadurch in bewegung die schwingungen werden zur hörschnecke weitergeleitet die hörsinneszellen wandeln jetzt den schall um und leiten ihn über den hörnerv zum gehirn weiter das ohr eines erwachsenen menschen kann töne zwischen 16hz und 16000hz hören luftverdichtungtverdichtung luf luf luftverdünnungtverdünnung luf luf schallausbreitungen und luftverdünnungen schall und wechselwirkung

  • 1 Schall und Wechselwirkung

    Arbeitsblätter PLUS Physik 1

    Differenzierend Unterrichten

    Beschreibung: Buch + CD-ROM (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068898-3
    Link zum Webshop

stell dir vor dein wecker stört dich durch sein lautes ticken beschreibe ein verfahren wie du den schall dämpfen kannst ohne den wecker zu beschädigen erkläre wie es zur dämpfung kommt super 18/19 beschreibe wie sich der schall in der luft ausbreitet super lies aus bild die amplituden ab und berechne die frequenzen der dargestellten schwingungen super 12/13 viele jugendliche benutzen kopfhörer um musik zu hören bewerte die verwendung von kopfhörern super berechne den zeitunterschied zwischen blitz und donner wenn ein gewitter km von dir entfernt ist super notiere was man unter einer schallquelle und einem schallempfänger versteht ordne tabellarisch die begriffe ohr geige stimmgabel mund und mikrofon nach schallquellen und schallempfänger super 8/9 nenne ein gerät mit dem man schall sichtbar machen kann super 12/13 gib an was man unter frequenz und amplitude versteht super 12/13 gib den frequenzbereich an den ein erwachsener mit gesundem gehör wahrnehmen kann super beschreibe ausführlich wie du mit einer gittarensaite verschieden hohe und verschieden laute töne erzeugen kannst begründe deine antworten super erkläre die angabe hz auf einer stimmgabel super 12/13 erkläre den begriff wechselwirkung super 8/9 aufgabenufgaben musterlösungen auf seite elongation in cm zu aufgabe stell dir vor dein wecker stört dich durch sein lautes ticken beschreibe ein verfahren wie du den schall dämpfen kannst ohne den wecker zu beschädigen erkläre wie es zur dämpfung kommt super s.16 18/19 beschreibe wie sich der schall in der luft ausbreitet super s.21 lies aus bild die amplituden ab und berechne die frequenzen der dargestellten schwingungen super s.12/13 viele jugendliche benutzen kopfhörer um musik zu hören bewerte die verwendung von kopfhörern super s.16 berechne den zeitunterschied zwischen blitz und donner wenn ein gewitter 3,5km von dir entfernt ist super s.20 notiere was man unter einer schallquelle und einem schallempfänger versteht ordne tabellarisch die begriffe ohr geige stimmgabel mund und mikrofon nach schallquellen und schallempfänger super s.8/9 nenne ein gerät mit dem man schall sichtbar machen kann super s.12/13 gib an was man unter frequenz und amplitude versteht super s.12/13 gib den frequenzbereich an den ein erwachsener mit gesundem gehör wahrnehmen kann super s.26 beschreibe ausführlich wie du mit einer gittarensaite verschieden hohe und verschieden laute töne erzeugen kannst begründe deine antworten super s.10 erkläre die angabe 440hz auf einer stimmgabel super s.12/13 erkläre den begriff wechselwirkung super s.8/9 musterlösungen auf seite elongation in cm zu aufgabe schall und wechselwirkung

prisma physik 7–10 differenzierende ausgabe mit cd-rom prisma bietet zu jedem thema aufgaben und materialien zur differenzierung baut schritt für schritt kompetenzen und wissen auf unterstützt das üben wiederholen und sichern des gelernten bietet zahlreiche materialien für den einsatz neuer medien hat eine ganz klare struktur