rheinland-pfalz prisma naturwissenschaften differenzierende ausgabe mit cd-rom

  • S. 164/165

    N I: Bild 1-5 | Text | A1 | A2
    N II/N III: Bild 1-5 | Text | A1 | A3 | A4
    alternativ:
    N I: Text | AB  1 | A2
    N II/N III: Bild 1-5 | Text | AB  2 | A4Drucken
  • Es werden folgende Abkürzungen verwendet:

    A          Aufgabe
    AB        Arbeitsblatt
    F          Film
    HA       Hausaufgabe
    L           Literatur
    M         Modul
    N          Niveau
    R          Realobjekt
    SB        Schülerbuch
    Text     Schülerbuch-Text
    V          Versuch

    EX        Extra-Seite
    WS      Werkstatt-Seite
    LX        Lexikon-Seite
    SG       Strategie-Seite
    BK       Basiskonzept-Seite
    AU       Aufgaben-Seite am Kapitelende

    *         Materialien der Medienliste auf der CD-ROMDrucken
  • S. 166/167

    N I: R 1 | Text | A1 | A2
    N II/N III: R 1 | Text | A3 | A4 | A5
    alternativ:
    N I: Bild 1 | Text  | AB 1
    N II/N III: Bild 1 | Text | AB 2Drucken
  • S. 170/171

    N I: Bild 1 | Text | A1 | A2
    N II/N III: Bild 1 | Text | A3 | A4 | A5 | A6
    alternativ:
    N I: Bild 2 I AB 1 | A2 | M 1 | F 1
    N II/N III: Bild 2 | AB 2 | A4 | A5 | M 1 | F 1Drucken
  • S. 186/187

    N I: Unterrichtsgang | A3 | A2
    N II/N III: Unterrichtsgang | A3 | A4 | A5
    alternativ:
    N I: Bild 2 | Text | A1 | M 1 | A2
    N II/N III: Bild 2 | Text | A2 | M 1 | A4 | A6 Drucken
  • S. 198/199

    N I: R 1 | Text | AB 1 | AB 3| A2
    N II/N III: R 1 | Text | AB 2 | AB 4 | A6
    alternativ:
    N I: Bild 2 | M 1 | Text | Bild 2 | A1 | A2
    N II/N III: Bild 2 | M 1 | Text | Bild 2 | A3 | A4 | A5 | A6Drucken
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 92

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 93

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 6

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 7

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 16

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 17

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 26

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 27

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 28

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 29

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • 5 Pflanzen – Tiere – Lebensräume

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • S. 164/165

    AB 1  Merkmale der Wirbeltiere (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.92*
    AB 2  Merkmale der Wirbeltiere (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.93*
    AB 3  Tiere kann man ordnen – die Klassen der Wirbeltiere. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.17
    AB 4  Das Filukrievösäus (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.94
    AB 5  Das Filukrievösäus (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.95Drucken
  • S. 166/167

    AB 1  Tot oder lebendig (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.6*
    AB 2  Tot oder lebendig (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.7*
    AB 3  Die Kennzeichen des Lebendigen beim Kaninchen. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.13
    F 1  Willi will’s wissen – Wo hoppeln Hase und Kaninchen? FWU DVD-Video (4610631), 25 min/f
    R 1  Realobjekte, wie zum Beispiel eine lebende und eine künstliche Pflanze. Drucken
  • S. 170/171

    AB 1  Das Skelett des Hundes (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.16*
    AB 2  Das Skelett des Hundes (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.17*
    AB 3  Kreuzworträtsel: Hunde und Wölfe (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.18
    AB 4  Kreuzworträtsel: Hunde und Wölfe (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.19
    AB 5  Kreuzworträtsel zu Hund und Wolf. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.21
    AB 6  Der Hund ist ein treuer Begleiter. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.22
    AB 7  Hundehaltung (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.14
    AB 8  Hundehaltung (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.15
    M 1  Gebiss*
    F 1  Gebisstypen bei Säugetieren. FWU DVD-Video (4602706), 25 min/f
    F 2  Willi will’s wissen: Wer ist beim Hund der Herr im Haus? FWU DVD-Video (4610640), 25 min/f
    F 3  Partner auf vier Pfoten – Der Blindenführhund. FWU DVD-Video (4610459), 74 min/sw+f
    Drucken
  • S. 186/187

    AB 1  Löwenzahn und Brennnessel (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.118
    AB 2  Löwenzahn und Brennnessel (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.119
    AB 3  Kleine Kräuterkunde (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.130
    AB 4  Kleine Kräuterkunde (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.131
    AB 5  Beobachtung und Untersuchung eines Regenwurms (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 2 (068485), S.14
    AB 6  Beobachtung und Untersuchung eines Regenwurms (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 2 (068485), S.15
    AB 7  Wie Insekten fressen (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 2 (068485), S.10
    AB 8  Wie Insekten fressen (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 2 (068485), S.11
    AB 9   Kleintiere in meiner Umgebung. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.16
    AB 10   Wir erstellen einen Steckbrief. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.15
    AB 11   Die Honigbiene. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.26
    M 1  Vogelstimmen*
    L 1  PRISMA Biologie SI (068483): Experimentesammlung, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2007, S.92; S.238 ff.
    L 2  Bestimmungsbuch Pflanzen (125540): Streifzüge durch Dorf und Stadt, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2000.
    L 3  Bestimmungsbuch Tiere (125550): Streifzüge durch Dorf und Stadt, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2004.
    Drucken
  • S. 198/199

    AB 1  Nahrungsbeziehungen im Wald (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 2 (068485), S.26*
    AB 2  Nahrungsbeziehungen im Wald (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 2 (068485), S.27*
    AB 3  Stoffkreislauf und Energiefluss im Ökosystem Wald (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 2 (068485), S.28*
    AB 4  Stoffkreislauf und Energiefluss im Ökosystem Wald (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 2 (068485), S.29*
    AB 5  Nahrungskette. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.58
    AB 6  Nahrungsnetze. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.59
    AB 7  Nahrungsbeziehungen im Wald (1). Arbeitsblätter PLUS Naturwissenschaften 1 (068624), S.86
    AB 8  Nahrungsbeziehungen im Wald (2). Arbeitsblätter PLUS Naturwissenschaften 1 (068624), S.87
    M 1  Nahrungsnetz im Mischwald*
    F 1  Der Wald lebt – Eine Einführung in die Ökologie des Laubwaldes. WBF VHS (4247087), 15 min/f
    F 1  Lebensraum Wald – Ein besonderes Ökosystem. FWU DVD-Video (46 02570), 42 min/f
    R 1  Tafelapplikationen verschiedener Tier- und Pflanzenarten
    Drucken
  • Inklusionsmaterial 1 Biologie - Chemie - Physik (068627), S. 17

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Inklusionsmaterial 1 Biologie - Chemie - Physik

    Arbeitsblätter zur individuellen Lernförderung

    Beschreibung: Print mit CD-ROM (5/6)
    ISBN: 978-3-12-068627-9
    Link zum Webshop

kristalle gleichmäßig verschieden werkstatt mit kristallen forschen extra salz ein wichtiger kristall ganz großes und ganz kleines zusammenfassung vom ganz kleinen und ganz großen aufgaben bewegung zu wasser zu lande und in der luft die geschwindigkeit werkstatt wir messen bewegungen geschwindigkeiten in der umwelt energie in natur und technik energie und bewegung energiesparen im straßenverkehr extra unterwegs auf schienen sicher unterwegs im straßenverkehr lexikon sicherheitssysteme unser skelett reise ins innere des knochens die wirbelsäule extra der schultaschen-check ganz schön gelenkig das hat hand und fuß werkstatt beweglich und kräftig ganz schön stark die muskulatur strategie modelle nutzen und selbst entwicklen werkstatt modelle bauen wie sich tiere fortbewegen kennzeichen der fische werkstatt schweben und gleiten im wasser mobilität auf dem wasser extra von u-boot und perlboot werkstatt boote bauen warum können vögel fliegen werkstatt fliegen auftrieb in der luft mobilität in der luft extra der beschleunigte mensch bionik die natur als vorbild zusammenfassung bewegung zu wasser zu lande und in der luft aufgaben

pflanzen tiere lebensräume tiere kann man ordnen tiere sind lebendig vom wolf zum haushund extra wölfe zurück in deutschland der hund ein gezähmtes raubtier extra die rückkehr der großen räuber extra der mensch hat die verantwortung mein haustier strategie haustiere brauchen viel pflege pflanzen sind lebendig menschen nutzen pflanzen und tiere die kartoffel eine nutzpflanze werkstatt versuche mit kartoffeln erst schlucken und dann kauen extra wie rinder gehalten werden werkstatt milchprodukte selbst herstellen lebensraum schulgelände lebensraum teich werkstatt wir erkunden ein gewässer lexikon neuankömmlinge verändern lebensräume wie unterscheidet man laubbäume der aufbau des waldes werkstatt pflanzen bestimmen und untersuchen der standort muss passen werkstatt standortbedingungen untersuchen ein lebensraum für tiere werkstatt tiere des waldes untersuchen nahrungsbeziehungen im wald spechte spezialisten im wald jäger der nacht extra ameisen ein leben im staat warum ist der wald so wichtig wälder müssen geschützt werden lexikon geschützte tiere des waldes zusammenfassung pflanzen tiere lebensräume aufgaben anhang basiskonzept system basiskonzept struktur-eigenschaft-funktion basiskonzept energie basiskonzept stoff-teilchen-materie basiskonzept entwicklung musterlösungen hilfe zu den arbeitsaufträgen laborgeräte stichwortverzeichnis bildnachweis

pflanzen tiere lebensräume

  • 5 Pflanzen – Tiere – Lebensräume

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop

3ts8bk woran–erkenne–ich–ein–lebewesen?– wie–halte–ich–ein–haustier–richtig warum–züchten–menschen–tiere–und–pflanzen wie–überleben–tiere–und–pflanzen–in–der–wildnis warum–gibt–es–naturschutzgebiete

Lösungen

  • - Lebewesen wachsen, bewegen sich, pflanzen sich fort, reagieren auf Reize und haben einen Stoffwechsel. Am Ende ihres Lebens sterben sie. Die Kennzeichen der Lebewesen sind also: Wachstum, Bewegung, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Stoffwechsel und schließlich der Tod. Einzelne dieser Kennzeichen können auch auf unbelebte Objekte zutreffen: Kristalle können wachsen, die Kerzenflamme hat einen Stoffwechsel und ein Roboter kann sich bewegen und auf Reize reagieren. Lebewesen zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle Kennzeichen des Lebendigen zeigen.

    - Die Frage, wie eine Haustier richtig zu halten ist, lässt sich nicht pauschal beantworten, denn jede Tierart stellt spezielle Anforderungen. Es gibt aber allgemeine Kriterien, die bei der Haltung von Haustieren zu beachten sind. Wichtig ist zunächst, sich über die Bedürfnisse des gewünschten Haustiers genau zu informieren: Welches Futter braucht es, wie viel Platz, wie viel Auslauf. Wie ist das Tier unterzubringen? Lebt es in der Gruppe oder als Einzelgänger? Für den Tierhalter stellt sich die Frage, ob er in der Lage ist, das Tier artgerecht zu halten und dessen Bedürfnisse zu erfüllen. Zu berücksichtigen sind dabei auch der Zeitaufwand, die Kosten und die Versorgung des Tiers im Urlaub.

    - Die Gründe, warum Menschen züchterisch tätig werden, sind vielfältig, imer geht es dabei aber um eine Form der Nutzung von Tieren und Pflanzen. Tiere wie Hunde, Katzen oder Meerschweinchen bereichern als Heimtiere unser Leben. Reine Nutztiere wie Rinder oder Schweine liefern Lebensmittel wie Milch und Fleisch. Pflanzen erfreuen uns zum Beispiel als Blumenstrauß oder liefern Obst und Gemüse. Durch Züchtung verändert der Mensch Tier- und Pflanzenarten nach seine Anforderungen. Hunderassen unterscheiden sich in Aussehen, Größe und Charakter. Gezüchtete Obstbäume tragen viele große und wohlschmeckende Früchte.

    - Diese Frage ist eigentlich falsch und aus der Sicht des Menschen gestellt. Tiere und Pflanzen überleben nicht in einer bedrohlichen Wildnis, sie stellen vielmehr selbst die Wildnis dar. Es gibt auch nicht „die Wildnis“, denn die Lebens- und Umweltbedingungen variieren sehr stark. In der Wüste herrschen ganz andere Bedingungen als zum Beispiel in einem Wald oder am Ufer eines Sees. Auch verschiedene Wüsten, Wälder oder Seen können sich stark unterscheiden. Tier- und Pflanzenarten sind Teil von Lebensgemeinschaften und an die jeweiligen Lebensbedingungen angepasst. Ändern sich die Lebensbedingungen, ändern sich nach und nach auch die Arten. Diese Fähigkeit sichert ihr Überleben.

    - In einem Naturschutzgebiet stehen Natur und Landschaft unter besonderem Schutz. Es gibt verschiedene Gründe, Naturschutzgebiete einzurichten. Allgemein geht es darum, bedrohten oder seltenen Tier- und Pflanzenarten das Überleben zu ermöglichen und Lebensgemeinschaften zu erhalten und zu fördern. Auch besondere Landschaftstypen wie eine Heide oder ein Trockenrasen können unter Schutz gestellt werden mit dem Ziel, sie zu erhalten bzw. wieder herzustellen. Drucken

wie ordnet man tierea bei einem rundgang durch einen zoo begegnet dir eine große zahl der unterschiedlichsten tierarten oftmals sind die tiere nach lebensräumen geordnet tiere der steppe des tropischen regenwaldes oder der gewässer leben in gehegen dicht beieinander wissenschaftler teilen die tiere aber nicht nach ihrem lebensraum sondern nach ihrem körperbau in einzelne gruppen ein dabei gehören tiere wie der karpfen der teichfrosch die eidechse die blaumeise und der fuchs erstaunlicherweise zusammen sie alle haben eine wirbelsäule und sind deshalb wirbeltiere tiere ohne wirbelsäule gehören zur gruppe der wirbellosen fünfmal wirbeltiere diese beiden gruppen sind immer noch sehr groß deshalb werden untergruppen gebildet die klassen genannt werden säugetiere brauchen milch bei den wirbeltieren bringen viele arten lebende junge zur welt und säugen diese mit milch sie gehören deshalb zur klasse der säugetiere kaninchen hund fuchs und der seehund sind nur einige davon diese tiere besitzen ein mehr oder weniger dichtes haarkleid und eine fettschicht dies schützt vor auskühlung alle säugetiere sind nämlich gleichwarme tiere ihre körpertemperatur ist immer gleich solange die tiere gesund sind ihr lebensraum ist das wasser fische sind auf das wasser als lebensraum angewiesen ihre atmung erfolgt über kiemen mit flossen bewegen sie sich tiere kann man ordnen reptilien beispiel zauneidechse vögel beispiel blaumeise säugetiere beispiel fuchs

Kommentare

  • Kompetenzorientierung

    Die Schülerinnen und Schüler …
    – entwickeln eigene Kriterien zur Ordnung der Vielfalt von Lebewesen. [RP 4.1]
    – präsentieren Ergebnisse eigener Erkundungen und Recherchen in geeigneter Form. [RP 4.4]
    – stellen strukturelle und funktionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Organismen und Organismengruppen dar. [Bio F2.3]
    – beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. [Bio E2]
    – analysieren die stammesgeschichtliche Verwandtschaft bzw. ökologisch bedingte Ähnlichkeit bei Organismen durch kriteriengeleitetes Vergleichen. [Bio E3]
    – werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus verschiedenen Quellen zielgerichtet aus und verarbeiten diese auch mit Hilfe verschiedener Techniken und Methoden adressaten- und situationsgerecht. [Bio K4]

    Methodische Hinweise
    Ein motivierender und schülerorientierter Einstieg kann über ein Tierquiz erfolgen. Dazu könnten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen Bildkarten verschiedener Tiere erhalten. Die ausgegebenen Bildkarten werden von den Schülerinnen und Schülern, danach sortiert, welche Tiere möglicherweise aufgrund ihrer Körpermerkmale zusammengehören. Ebenfalls möglich ist ein Einstieg in das Thema durch die auf der Buchseite dargebotenen Tierbilder. Hieran können die Schülerinnen und Schüler über ihr Vorwissen zu einem Unterrichtsgespräch gebracht werden. Bei der Bearbeitung des Themas sollte von Seiten der Lehrkraft darauf geachtet werden, dass die Schülerinnen und Schüler Tiere anhand ihrer Körpermerkmale systematisch unterscheiden und nicht nach dem Lebensraum, in dem diese Tiere leben.

    Zur Sache
    Bisweilen sind über 2 Millionen Organismenarten weltweit beschrieben. Die tatsächliche Zahl, der auf der Erde vorkommenden verschiedenen Organismenarten, wird auf 20-30 Millionen geschätzt. Dies bedeutet, dass nur ein Teil, der auf der Erde existierenden Organismen, beschrieben und eben auch entdeckt ist.
    Die Vielfalt der Organismen (Biodiversität) wird auch aus einem zeitlichen Kontinuum (Evolution) heraus betrachtet. Bei der systematischen Klassifikation von Tieren folgt man phylogenetischen Kriterien (stammesgeschichtliche Entwicklung von Lebewesen). Das bedeutet, dass nur solche Tiere einer Tiergruppe angehören, die nachweislich monophyletisch (gemeinsame Stammform) sind. Für diese Klassifikation werden anatomische, physiologische, paläontologische und molekulare Merkmale vergleichend untersucht.
    Im Sinne der didaktischen Reduktion erfolgt die Klassifikation von Tieren zu Tiergruppen auf der Buchseite überwiegend anhand anatomischer Merkmale.Drucken
  • S. 164/165

    N I: Bild 1-5 | Text | A1 | A2
    N II/N III: Bild 1-5 | Text | A1 | A3 | A4
    alternativ:
    N I: Text | AB  1 | A2
    N II/N III: Bild 1-5 | Text | AB  2 | A4Drucken
  • Es werden folgende Abkürzungen verwendet:

    A          Aufgabe
    AB        Arbeitsblatt
    F          Film
    HA       Hausaufgabe
    L           Literatur
    M         Modul
    N          Niveau
    R          Realobjekt
    SB        Schülerbuch
    Text     Schülerbuch-Text
    V          Versuch

    EX        Extra-Seite
    WS      Werkstatt-Seite
    LX        Lexikon-Seite
    SG       Strategie-Seite
    BK       Basiskonzept-Seite
    AU       Aufgaben-Seite am Kapitelende

    *         Materialien der Medienliste auf der CD-ROMDrucken
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 92

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 93

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • 5 Pflanzen – Tiere – Lebensräume

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • S. 164/165

    AB 1  Merkmale der Wirbeltiere (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.92*
    AB 2  Merkmale der Wirbeltiere (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.93*
    AB 3  Tiere kann man ordnen – die Klassen der Wirbeltiere. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.17
    AB 4  Das Filukrievösäus (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.94
    AB 5  Das Filukrievösäus (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.95Drucken
  • Inklusionsmaterial 1 Biologie - Chemie - Physik (068627), S. 17

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    Inklusionsmaterial 1 Biologie - Chemie - Physik

    Arbeitsblätter zur individuellen Lernförderung

    Beschreibung: Print mit CD-ROM (5/6)
    ISBN: 978-3-12-068627-9
    Link zum Webshop

schlüpfen larven die erst nach einer metamorphose zu landtieren werden metamorphose bedeutet dass sich die larve in ein erwachsenes tier umwandelt das erwachsene tier sieht anders aus als die larve auch die amphibien sind wechselwarme tiere an land benötigen sie feuchte luft denn ihre nackte und drüsenreiche haut muss stets feucht gehalten werden die wirbeltierklassen umfassen tiere mit gleichen merkmalen im körperbau dazu gehören säugetiere vögel reptilien amphibien und fische im wasser fort auch ein seitenlinienorgan und eine schwimmblase sind kenn zeichen fast aller fische die körpertemperatur von fischen ist abhängig von der umgebungstemperatur sie sind wechselwarm vögel haben ein federkleid die klasse der vögel ist am leichtesten zu erkennen alle vögel haben ein gefieder das diese tiere vor auskühlung schützt sie legen eier aus denen die jungen ausgebrütet werden die vorderen gliedmaßen sind zu flügeln umgewandelt vögel sind gleichwarm reptilien mögen es warm die haut der reptilien oder kriechtiere ist mit hornschuppen bedeckt eidechsen krokodile und schildkröten haben einen schwanz und vier beine schlangen bilden hierbei eine ausnahme nach dem schlüpfen ähneln die jungen bereits ihren eltern alle reptilien sind wechselwarme tiere und überwintern bei uns deshalb in geschützten verstecken aus den eiern schlüpfen larven zu der klasse der amphibien oder lurche gehören frösche und molche die jungen entwickeln sich aus eiern die im wasser abgelegt werden aus den eiern fische beispiel karpfen amphibien beispiel teichfrosch aufgaben ordne in einer tabelle die im text genannten tiere den richtigen wirbeltierklassen zu nenne je zwei beispiele für gleichwarme und wechselwarme tiere erläutere die unterschiede zwischen vögeln und säugetieren ordne den menschen einer wirbeltierklasse zu begründe deine zuordnung informiere dich über hai und blauwal ordne diese tiere einer wirbeltierklasse zu begründe deine zuordnung pflanzen tiere lebensräume

Lösungen

  • 2 Beispiele für gleichwarme Tiere sind Seehund und Fuchs. Beispiele für wechselwarme Tiere sind Karpfen und Teichfrosch. [RP 4.4, Bio F2.3, Bio K4]

    3 Säugetiere unterscheiden sich von Vögeln dadurch, dass sie ihre Jungen lebend gebären und mit Milch säugen. Säugetiere besitzen ein Haarkleid und eine Fettschicht, die vor Auskühlung schützt. Vögel hingegen haben ein Federkleid. Vögel legen Eier, die ausgebrütet werden. Vögel füttern ihre Jungen mit Nahrungsbrei. [RP 4.4, Bio F2.3, Bio K4]

    4 Der Mensch ist den Säugetieren zuzuordnen. Begründung: Er ist gleichwarm. Die Nachkommen kommen lebend zur Welt. Diese Babys werden gesäugt (Säuglinge). Der Mensch hat noch Reste eines Haarkleids. Zudem ist eine schützende Fettschicht – von Ausnahmen abgesehen – vorhanden. [RP 4.1, RP 4.4, Bio F2.3, Bio E2, Bio E3, Bio K4]

    5 Blauwale sind Säugetiere, da sie die wesentlichen Merkmale dieser Klasse zeigen: Ihr Körper ist gleichwarm und wird von einer Fettschicht geschützt. Die Jungen werden lebend geboren und gesäugt. Blauwale besitzen Lungen und müssen zum Atmen aus dem Wasser auftauchen. Haie zählen zu den Fischen. Sie nutzen für die Atmung unter Wasser Kiemen. Haie sind wechselwarme Tiere. Haie gehören zu den Fischen, auch wenn sie nicht, wie die meisten Fische eine Schwimmblase besitzen. Einige Haiarten bringen ihre Jungen lebend zur Welt. Andere Haiarten legen dazu Eier. [RP 4.1, RP 4.4, Bio F2.3, Bio E2, Bio E3, Bio K4]Drucken

größer werden felix hat das junge zwergkaninchen moffel geschenkt bekommen felix hat moffel sofort ins herz geschlossen die ganze familie kümmert sich um das zwergkaninchen damit es sich wohl fühlt und gesund bleibt felix weiß dass moffel ein lebewesen ist was macht moffel aber zu einem lebewesen moffel ist nach kurzer zeit kräftig gewachsen wachstum ist ein kennzeichen aller lebe wesen es gibt allerdings noch weitere kennzeichen sich bewegen moffel hoppelt gerne in der ganzen wohnung oder in seinem gehege im garten herum er braucht viel bewegung damit er gesund bleibt auch bewegung ist ein kennzeichen von lebewesen sich fortpflanzen wenn felix nachwuchs von seinem zwergkaninchen haben wollte müsste er dafür sorgen dass moffel sich mit einem weiblichen kaninchen paaren kann nach etwa tagen tragzeit bringt das weibchen mehrere noch blinde nackte und taube junge zur welt man nennt das fortpflanzung könnten lebewesen sich nicht fortpflanzen würden sie allmählich aussterben entwicklung 216/217 auf die umwelt reagieren wenn moffel erschrickt läuft er sofort in ein versteck er zeigt aber auch wenn er tiere sind lebendig fortpflanzung kaninchen mit neugeborenen kaninchen in bewegung stoffwechsel fressende kaninchen

Kommentare

  • Kompetenzorientierung  

    Die Schülerinnen und Schüler …
    – erklären den Organismus und Organismengruppen als System. [Bio F1.2]
    –- werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus verschiedenen Quellen zielgerichtet aus und verarbeiten diese auch mit Hilfe verschiedener Techniken und Methoden adressaten- und situationsgerecht. [Bio K4]
    – stellen biologische Systeme, z. B. Organismen, sachgerecht, situationsgerecht und adressatengerecht dar. [Bio K5]
    – erklären biologische Phänomene und setzen Alltagsvorstellungen dazu in Beziehung. [Bio K8]

    Methodische Hinweise
    Zum Einstieg in die Thematik kann z. B. eine Maus einem nicht lebenden Objekt (zum Beispiel einer Spielzeugmaus) gegenübergestellt werden. Über ein Gespräch stoßen die Schülerinnen und Schüler auf die Fragestellung, worin der wesentliche Unterschied besteht und was ein Lebewesen kennzeichnet. Alternativ kann man auch auf eine lebende Pflanze und eine künstliche zurückgreifen.
    Ebenso motivierend sind Tafelapplikationen, die verschiedene Lebewesen und nicht lebende Objekte zeigen. Diese werden ungeordnet an der Tafel angebracht und nach eigenen Kriterien sortiert. Daraus ergibt sich die Frage, worin wesentliche Unterschiede liegen.
    Auf der BASIS-Seite befindet sich ein Basiskonzeptkasten zum Thema Energie. Für Lebewesen ist es lebenswichtig, energiereiche Stoffe aufzunehmen und umzuwandeln. Anhand des Basiskonzeptkastens kann den Schülerinnen und Schülern dieser übergreifende Aspekt näher gebracht werden. Dazu kann mit den Schülerinnen und Schülern im Anschluss an die Bearbeitung dieser Seite, eine Bearbeitung der Basiskonzeptseite Energie erfolgen (→ S.212/213).

    Zur Sache
    Die Kenntnis von den Kriterien des Lebens ist fundamental. Am Beispiel des Zwergkaninchens Moffel erfahren die Schülerinnen und Schüler die Kennzeichen des Lebendigen an einem für sie emotional ansprechenden Lebewesen. Wachstum, Bewegung, Stoffwechsel, Fortpflanzung und Tod werden auch im Hinblick auf das eigene Lebendigsein der Schülerinnen und Schüler definiert und reflektiert. Roboter bleiben technische Maschinen, auch wenn sie als „Menschenersatz“ dienen. Drucken
  • S. 166/167

    N I: R 1 | Text | A1 | A2
    N II/N III: R 1 | Text | A3 | A4 | A5
    alternativ:
    N I: Bild 1 | Text  | AB 1
    N II/N III: Bild 1 | Text | AB 2Drucken
  • Es werden folgende Abkürzungen verwendet:

    A          Aufgabe
    AB        Arbeitsblatt
    F          Film
    HA       Hausaufgabe
    L           Literatur
    M         Modul
    N          Niveau
    R          Realobjekt
    SB        Schülerbuch
    Text     Schülerbuch-Text
    V          Versuch

    EX        Extra-Seite
    WS      Werkstatt-Seite
    LX        Lexikon-Seite
    SG       Strategie-Seite
    BK       Basiskonzept-Seite
    AU       Aufgaben-Seite am Kapitelende

    *         Materialien der Medienliste auf der CD-ROMDrucken
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 6

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 7

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • 5 Pflanzen – Tiere – Lebensräume

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • S. 166/167

    AB 1  Tot oder lebendig (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.6*
    AB 2  Tot oder lebendig (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.7*
    AB 3  Die Kennzeichen des Lebendigen beim Kaninchen. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.13
    F 1  Willi will’s wissen – Wo hoppeln Hase und Kaninchen? FWU DVD-Video (4610631), 25 min/f
    R 1  Realobjekte, wie zum Beispiel eine lebende und eine künstliche Pflanze. Drucken

sich wohlfühlt viele lebewesen haben sinnesorgane wie augen oder ohren mit denen sie reize aus der umwelt aufnehmen die reaktion auf reize nennen biologen reizbarkeit auch dies ist ein kennzeichen der lebewesen fressen und ausscheiden moffel hat einen guten appetit er braucht wasser und gutes futter sonst fühlt er sich nicht wohl oder wird krank was sein kör per von der nahrung nicht braucht scheidet er wieder aus diesen vorgang nennt man stoffwechsel der stoffwechsel ist ein weiteres kennzeichen der lebewesen der tod gehört zum leben auch ein zwergkaninchen lebt nicht ewig wie alle anderen lebewesen wird moffel einmal sterben zwergkaninchen werden im durchschnitt etwa sieben jahre alt bei guter pflege und gesundheit können sie bis zu zehn jahre alt werden höchstalter verschiedener tierarten nahrung liefert energie aufgaben nenne die kennzeichen des lebendigen die tiere zeigen schreibe die tabelle aus bild in dein heft ergänze darin das zwergkaninchen mit dessen höchstalter beschreibe am beispiel eines hundes woran man die reizbarkeit erkennt roboter können bewegungen ausführen erkläre warum roboter dennoch keine lebewesen sind begründe mit den kennzeichen von lebewesen ob schlange wolke kerzenflamme pilz und teddybär lebewesen sind stelle an zwei beispielen dar worin der unterschied zwischen bewegung und wachstum liegt es klingt vielleicht merkwürdig aber der tod gehört auch zum leben alles was lebt stirbt einmal die kennzeichen des lebendigen sind wachstum bewegung fortpflanzung reizbarkeit und stoffwechsel der tod beendet das leben basiskonzept energie alle tiere und auch der mensch müssen nahrung aufnehmen nicht nur weil es gut schmeckt sondern weil die nahrung das lebende system mit energie versorgt keine körperbewegung ist ohne zufuhr von energie möglich selbst das stille nachdenken am schreibtisch erfordert energie gleichwarme lebewesen müssen ihre körpertemperatur ständig regulieren das bedeutet dass gleichwarme lebewesen ihre körpertemperatur unabhängig von der außentemperatur aufrechterhalten müssen dazu wird die energie der nahrung auch in wärme umgewandelt pflanzen tiere lebensräume

Lösungen

  • 1 Die Kennzeichen des Lebendigen lauten: Wachstum, Bewegung, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Stoffwechsel und Tod. [Bio K4]

    2 Die Tabelle (→ B4) der Seite 167 im Schülerbuch muss um folgenden Aspekt erweitert werden:Drucken
  • 3 Die Reizbarkeit bei Tieren kann man zum Beispiel bei einem Hund bei einem lauten Geräusch feststellen. Darauf reagiert der Hund, indem dieser die Ohren aufrichtet und die Ohrmuscheln in die Richtung der Geräuschquelle dreht. Der Kopf wird ebenfalls in Richtung der Geräuschquelle gedreht. Ein weiteres Beispiel ist, wenn man dem Hund ein Stück Fleisch zeigt, dann beginnt dieser zu riechen, nähert sich dem angebotenen Stück Fleisch und „sabbert“ eventuell. [Bio F1.2, Bio K4, Bio K8]

    4 Roboter können in begrenztem Maße Bewegungen ausführen, aber sie zeigen nicht die Kennzeichen des Lebendigen wie Fortpflanzung, Wachstum, Stoffwechsel, Reizbarkeit und Tod. [Bio F1.2, Bio K4, Bio K5]

    5 Bei Schlange und Pilz handelt es sich um Lebewesen, da diese die Kennzeichen von Lebewesen wie Wachstum, Bewegung, Reizbarkeit, Stoffwechsel, Fortpflanzung und Tod aufweisen. Bei der Wolke, der Kerzenflamme und dem Teddybär können diese Kennzeichen nicht beobachtet werden. Daher handelt es sich bei diesen Beispielen nicht um Lebewesen. Flamme und Wolken bewegen sich zwar, diese Bewegungen erfolgen aber nicht gesteuert. Zudem müssen alle Merkmale erfüllt sein, damit ein Lebewesen vorliegt. [Bio F1.2, Bio K4, Bio K5, Bio K8]

    6 Bei Bewegung handelt es sich um die aktive Veränderung der Position des Körpers eines Lebewesens oder Teilen davon zu einem anderen Ort. Beispiele dafür sind das Gehen oder Laufen bei Tieren. Ebenfalls ist das Zuschnappen einer Venusfliegenfalle eine Bewegung bei Pflanzen. Bei Wachstum hingegen nimmt der Körper an Masse und Volumen zu. [Bio F1.2, Bio K4, Bio K5, Bio K8]Drucken

vom wolf zum haushund entspannte haltung imponieren drohen angst unterordnung haushunde stammen vom wolf ab schon vor jahren haben menschen begonnen wölfe zu halten wahrscheinlich hatten sich die scheuen tiere den jägern angeschlossen um die reste der jagdbeute zu fressen schließlich gelang es junge wölfe zu zähmen wölfe haben ein feines gehör und eine empfindliche nase sie konnten vor gefahren warnen und beutetiere eher aufspüren von den nachkommen der gezähmten wölfe wählten die menschen solche tiere zur fortpflanzung aus die besondere eigenschaften zeigten durch diese züchtung sind über lange zeiträume mehr als hunderassen entstanden viele sehen dem wolf kaum noch ähnlich alle hunde zeigen aber noch das gleiche verhalten wie der wolf entwicklung 216/217 typisch wolf typisch hund wölfe leben in rudeln mit fünf bis zwölf tieren es herrscht eine feste rangordnung jedes mitglied hat eine bestimmte stellung über die in kämpfen entschieden wird ein männliches und ein weibliches leittier führen das rudel an ist ein haushund richtig erzogen erkennt er seinen betreuer als leittier an wölfe verständigen sich mit lauten und durch körpersprache die grenzen ihres reviers markieren sie mit harn und kot so halten sie fremde rudel fern bei der jagd sind wölfe nur im rudel erfolgreich sie sind hetzjäger ihre großen beutetiere elche jagen sie bis diese erschöpft sind wölfe sind hetzjäger wölfe leben in einer festen rangordnung in rudeln zusammen haushunde stammen vom wolf ab aufgaben beschreibe körpersignale an denen du erkennst dass ein wolf droht erläutere warum es wichtig ist dass ein hund den menschen als leittier anerkennt erkläre mithilfe des fachbegriffes züchtung die entwicklung vom wolf zum haushund im wolfsrudel herrscht eine feste rangordnung wölfe verständigen sich mit körpersprache

wölfe zurück in deutschland wölfe bewohnen aufgrund ihrer hohen anpassungsfähigkeit die verschiedensten gebiete auf der welt ihr lebensraum reicht von der arktischen tundra bis hin zu en wüsten in nordamerika und zentralasien bevorzugte gebiete sind das grasland und wälder heute ist der wolf jedoch aus vielen regionen verschwunden wölfe in deutschland erst seit etwa jahren wird die anzahl an wölfen wieder größer und so gibt es auch bei uns in deutschland wieder frei lebende wölfe mittlerweile leben ungefähr rudel in freier wildbahn überwiegend in den wäldern von sachsen und brandenburg ein rudel besteht aus fünf bis zehn wölfen dass wieder wölfe in deutschland leben ist nur möglich weil der wolf streng geschützt ist und nicht gejagt werden darf wölfe sind keine hunde der europäische wolf ähnelt äußerlich einem haushund wölfe haben jedoch längere beine und einen geraden buschigen schwanz die fellfarbe ist meistens grau wobei das fell heller oder dunkler gefärbt sein kann dies hat auch schwarze färbungen auf dem rücken an der schwanzspitze und den vorderseiten der beine der wolf und die menschen wölfe meiden für gewöhnlich die nähe der menschen denn sie sind sehr vorsichtig nur selten bekommt man wölfe zu gesicht trotzdem kommt es vor dass wölfe auch nutztiere wie ziegen oder schafe reißen durch einfache schutzmaßnahmen wie zäune und herdenschutztiere kann man dies jedoch vermeiden vorkommen von wölfen in deutschland europäischer wolf aufgaben informiere dich über den natürlichen lebensraum der wölfe erläutere warum menschen wölfe nicht in ihrer umgebung haben wollen manche menschen fordern wölfe wieder bejagen zu dürfen bewerte diese absicht einzelwölfe wolfspaare rudel niedersachsen nordrhein-westfalen hessen thüringen sachsen-anhalt sachsen brandenburg mecklenburg-vorpommern schleswig-holstein hamburg bremen berlin extra

vielleicht hast du schon einmal gesehen dass hunde nach etwas suchen sie laufen herum und schnuppern am boden was passiert da immer der nase nach ein hund kann selbst kleinsten duftspuren folgen hunden ist es möglich einen duft viel genauer zu erkennen als ein mensch dies kann hunde werden daher eingesetzt um duftspuren zu erkennen die der mensch nie wahrnehmen könnte warum ist das so der mensch besitzt etwa millionen riechsinneszellen in der riechschleimhaut der nase im vergleich die riechschleimhaut des hundes besteht aus über millionen riechsinneszellen hunde können demnach sehr gut riechen wölfe können ebenfalls sehr gut riechen wölfe können weit entfernte beutetiere oder beutetiere die sich versteckt haben riechen und dann jagen er hört selbst das was du nicht hörst ein schlafender hund wird bei jedem ungewohnten geräusch hellwach selbst auf hohe töne die wir gar nicht hören reagiert der hund dann hebt der hund den kopf spitzt die ohren und springt auf ein hund hat einen sehr guten gehörsinn auf zehen geht es schneller voran hunde besitzen wie menschen eine beweg liche wirbelsäule und gehören zu den wirbeltieren mit den langen beinen können hunde in großen sprüngen schnell laufen der hund läuft nur auf den zehen er ist ein zehengänger der mittelfuß und die ferse treten nicht mit auf dicke verhornte ballen unter den zehen federn den körper ab die ballen schützen ihn beim dauerlauf die immer ausgefahrenen krallen nutzen sich auf hartem untergrund von selbst ab wachsen aber ständig nach auf weichem untergrund geben sie halt durch seinen besonderen körperbau ist der hund ein guter langstreckenläufer mit zähnen fangen hunde sind fleischfresser an ihrem fleischfressergebiss fallen die großen fangzähne eckzähne auf rechts mit den dolchartigen spitzen der fangzähne können sie die beute gut fangen und sich darin verbeißen mit schnellen und kräftigen bissen töten hunde ihre beute mit zähnen zerkleinern die größten backenzähne sind die sogenannten reißzähne reißzähne haben messerscharfe kanten und funktionieren der hund ein gezähmtes raubtier rettungshund im einsatz

Kommentare

  • Kompetenzorientierung 

    Die Schülerinnen und Schüler …
    – entwickeln eigene Kriterien zur Ordnung der Vielfalt von Lebewesen. [RP 4.1]
    – beschreiben anhand äußerer Merkmale die Angepasstheit eines Tieres an seinen Lebensraum. [RP 4.5]  
    – leiten Bedingungen für die artgerechte Haltung von Nutz- oder Haustieren ab. [RP 4.6]
    – reflektieren den eigenen Umgang mit Pflanzen und Tieren. [RP 4.7]
    – stellen strukturelle und funktionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Organismen und Organismengruppen dar. [Bio F2.3]
    – beschreiben und erklären die Angepasstheit ausgewählter Organismen an die Umwelt. [Bio F2.6]
    – beschreiben und erklären stammesgeschichtliche Verwandtschaft von Organismen. [Bio F3.5]
    – beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. [Bio E2]
    – analysieren die stammesgeschichtliche Verwandtschaft bzw. ökologisch bedingte Ähnlichkeit bei Organismen durch kriteriengeleitetes Vergleichen. [Bio E3]
    – werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus verschiedenen Quellen zielgerichtet aus und verarbeiten diese auch mit Hilfe verschiedener Techniken und Methoden adressaten- und situationsgerecht. [Bio K4]
    – stellen biologische Systeme, z. B. Organismen, sachgerecht, situationsgerecht und adressatengerecht dar. [Bio K5]
    – referieren zu gesellschafts- oder alltagsrelevanten biologischen Themen. [Bio K7]  
    – beschreiben und beurteilen die Haltung von Heim- und Nutztieren. [Bio B4]

    Methodische Hinweise
    Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass dem heutigen Haushund immer noch das Erbe des Wolfes innewohnt und dadurch Verhalten und Lebensweise des Hundes bestimmt sind. Daher ist es didaktisch sinnvoll, die BASIS-Seite „Vom Wolf zum Haushund“ (→ S.168)  im Vorfeld zu behandeln.  Bild 1 bietet Anlass für ein einführendes und problematisierendes Unterrichtsgespräch, da das Foto bereits einen wesentlichen Aspekt – den Geruchssinn des Hundes – zeigt. Hier können die Schülerinnen und Schüler einerseits ihr Vorwissen aktivieren und ebenso die Bedeutung von Suchhunden für den Menschen reflektieren. Möglich ist auch, den Fokus der Stunde exemplarisch auf das Gebiss zu legen.  

    Zur Sache
    Der Hund ist trotz Domestizierung in vielen Belangen seinem Vorfahren, dem Wolf, ähnlich. Er orientiert sich wie der Wolf mit seinem ausgeprägten Geruchs- und Gehörsinn. Sein Körperbau ist für die Hetzjagd ausgebildet. Der Hund besitzt wie die Katze ein Fleischfressergebiss mit Fang- und Reißzähnen. Des Weiteren ist er ein Zehengänger, dessen Krallen jedoch immer ausgefahren bleiben. Dadurch hat er einen festen Halt beim Laufen. Die Nahrung wird vom Hund nicht zerkaut, sondern sofort in Stücken geschluckt. Drucken
  • S. 170/171

    N I: Bild 1 | Text | A1 | A2
    N II/N III: Bild 1 | Text | A3 | A4 | A5 | A6
    alternativ:
    N I: Bild 2 I AB 1 | A2 | M 1 | F 1
    N II/N III: Bild 2 | AB 2 | A4 | A5 | M 1 | F 1Drucken
  • Es werden folgende Abkürzungen verwendet:

    A          Aufgabe
    AB        Arbeitsblatt
    F          Film
    HA       Hausaufgabe
    L           Literatur
    M         Modul
    N          Niveau
    R          Realobjekt
    SB        Schülerbuch
    Text     Schülerbuch-Text
    V          Versuch

    EX        Extra-Seite
    WS      Werkstatt-Seite
    LX        Lexikon-Seite
    SG       Strategie-Seite
    BK       Basiskonzept-Seite
    AU       Aufgaben-Seite am Kapitelende

    *         Materialien der Medienliste auf der CD-ROMDrucken
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 16

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 17

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • 5 Pflanzen – Tiere – Lebensräume

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • S. 170/171

    AB 1  Das Skelett des Hundes (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.16*
    AB 2  Das Skelett des Hundes (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.17*
    AB 3  Kreuzworträtsel: Hunde und Wölfe (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.18
    AB 4  Kreuzworträtsel: Hunde und Wölfe (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.19
    AB 5  Kreuzworträtsel zu Hund und Wolf. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.21
    AB 6  Der Hund ist ein treuer Begleiter. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.22
    AB 7  Hundehaltung (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.14
    AB 8  Hundehaltung (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.15
    M 1  Gebiss*
    F 1  Gebisstypen bei Säugetieren. FWU DVD-Video (4602706), 25 min/f
    F 2  Willi will’s wissen: Wer ist beim Hund der Herr im Haus? FWU DVD-Video (4610640), 25 min/f
    F 3  Partner auf vier Pfoten – Der Blindenführhund. FWU DVD-Video (4610459), 74 min/sw+f
    Drucken

hundeskelett und hundeschädel hundepfote mit krallen aufgaben der hund nimmt seine umwelt anders wahr als wir menschen nenne unterschiede zähle die verschiedenen zahntypen des hundegebisses von vorne nach hinten auf stelle dar worauf ein hundebesitzer achten muss wenn er einen hund als haustier halten möchte erkläre mithilfe von bild rechts die aufgaben der verschiedenen zahntypen der hund ist wie der wolf ein raubtier stelle umfassend dar woran das zu erkennen ist begründe an beispielen welche fähigkeiten des hundes der mensch für sich nutzt hinunter die verdauungssäfte im magen und im dünndarm zersetzen dann die nahrung in kleinere bestandteile hunde sind zehengänger und besitzen ein fleischfressergebiss der hund spürt mit nase und ohren seine beute auf hunde können ausdauernd laufen und hetzen ihre beutetiere wie eine schere daher nennt man sie auch brechschere mit der brechschere reißen hunde fleischstücke aus ihrer beute und zerteilen das fleisch auch knochen werden mit diesen zähnen zerkleinert mit den hinteren backenzähnen werden knochenstücke weiter zerkleinert damit sie geschluckt werden können mit den schneidezähnen nagen hunde auch feinste fleischreste von knochen ab hunde kauen nicht hunde können nicht kauen hunde können die kieferknochen nur nach oben und nach unten bewegen menschen können kauen denn der mensch kann die kieferknochen zusätzlich zur seite verschieben hunde zerkleinern fleischstücke und knochenteile nur grob und schlucken sie dann schneidezähne reißzahn vordere backenzähne hintere backenzähne eckzähne fangzähne pflanzen tiere lebensräume

Lösungen

  • 1 Hunde sind Nasentiere: Sie nehmen die Umwelt anhand von Gerüchen wahr. Hunde haben etwa 100-mal mehr Riechsinneszellen als der Mensch. Außerdem sind Hunde Ohrentiere, denn sie nehmen Töne wahr, die der Mensch nicht hört. Ferner schrecken sie bei jedem Geräusch auf und sind stets wachsam.  [RP 4.5, Bio F2.3, Bio F2.6, Bio E2]  

    2 Bei Hunden kann man grob vier verschiedene Zahntypen unterscheiden. Diese sind: Schneidezähne, Eckzähne bzw. Fangzähne, Reißzähne und Backenzähne, die man in vordere und hintere Backenzähne unterscheidet. [RP 4.5, Bio F2.6, Bio E2]  

    3 Hundebesitzer sollten auf die Lebensweise und die körperlichen Merkmale, die einen Hund ausmachen, achten. Da der Hund sehr gut riechen kann, sollte der Hund nicht zu starken Düften im Haus ausgesetzt werden. Ähnliches gilt auch für das Gehör. Hunde haben ein sehr gut ausgeprägtes Gehör. Wird dieses ständig einem hohen Geräuschpegel ausgesetzt, kann das zu Schäden führen. Weiterhin ist zu beachten, dass Hunde Fleischfresser sind. Daher sind Hunde entsprechend zu ernähren. Dem Bewegungsdrang von Hunden muss in ausreichender Weise entgegengekommen werden, indem man mit dem Hund in die Natur geht. Die Krallen des Hundes wachsen ständig nach. Deshalb müssen sie abgenutzt werden. Das geschieht jedoch nicht auf weichem Boden, sondern nur auf hartem Untergrund. [RP 4.6, RP 4.7, Bio E2, Bio K5, Bio K7, Bio B4]  

    4 Mit den Eckzähnen fangen Hunde die Beute und halten sie fest. Daher heißen diese Zähne auch Fangzähne. Durch einen kräftigen Biss wird mit ihnen auch getötet. Mit den messerscharfen Kanten der Reißzähne zerkleinern Hunde die Beute, bevor sie die unzerkauten Brocken dann hinunterschlucken. Mit den Schneidezähnen kann der Hund Fleischreste vom Knochen abnagen. Die hinteren Backenzähne zermahlen Knochen. [RP 4.5, Bio F2.3, Bio F2.6, Bio E2, Bio K4, Bio K5]  

    5 Der Hund hat lange Beine und läuft auf den Zehen – er ist ein Zehengänger. Mit dem Mittelfuß und den Fersen tritt der Hund nicht auf den Boden auf. Die dicken, verhornten Ballen unter den Zehen federn den Körper beim Dauerlauf ab. Die ausgefahrenen Krallen geben dem Hund auf rutschigem Untergrund Halt. Diese Körpermerkmale verdeutlichen, dass Hunde und Wölfe Hetzjäger sind. Sie besitzen ein Fleischfressergebiss. Als Nasen- und Ohrentiere sind sie in der Lage, Beute aufzuspüren. Ihre körperlichen Merkmale ermöglichen eine schnelle Hetzjagd. [RP 4.1, RP 4.5, Bio F2.3, Bio F2.6, Bio F3.5, Bio E2, Bio E5]  

    6 Hunde riechen sehr gut. Diese Eigenschaften von Hunden kann der Mensch nutzen. Dazu werden Hunde dahingehend ausgebildet, dass diese zum Beispiel als Suchhunde helfen, Menschen zu finden, die sich in Notlagen befinden, und diese dadurch zu retten. Weiterhin kann der gute Riechsinn dazu eingesetzt werden, um beispielsweise Sprengstoffe oder Drogen suchen zu lassen. Das sehr gute Gehör von Hunden ist für Menschen sehr nützlich, wenn der Hund zum Beispiel als Wachhund eingesetzt wird. Der Hund bemerkt auch leiseste Geräusche und kann dann den Menschen durch Bellen entsprechend vorwarnen.  [RP 4.6, RP 4.7, Bio F2.6, Bio E2, Bio K5, Bio K7,  Bio B4]Drucken

die rückkehr der großen räuber es ist der februar 1904 jäger erschießen den letzten frei lebenden wolf in deutschland nach braunbär und luchs waren nun alle großen raubtiere in deutschland ausgerottet doch heute erleben wir eine interessante entwicklung die großen räuber wolf braunbär und luchs kehren zurück der braunbär seit fast zweihundert jahren leben keine braunbären mehr in deutschland sie wurden bis zum letzten braunbären gejagt einerseits um nutztiere wie schafe oder ziegen zu schützen andererseits waren braunbären beliebte trophäen für jäger seit einigen jahren wächst die anzahl an braunbären in europa wieder im jahr 2006 wurde in der nähe von menschlichen siedlungen wieder ein braunbär in deutschland gesehen auf der suche nach nahrung riss er schafe deshalb wurde der braunbär gejagt als es nicht gelang ihn zu fangen wurde er erschossen in unseren nachbarländern zum beispiel in österreich gibt es immer mehr braunbären so werden in zukunft sicherlich häufiger braunbären nach deutschland kommen der luchs der luchs ist die einzige in europa vorkommende großkatze den sehr scheuen jäger kann man nur selten beobachten häufig findet man nur seine spuren einzelne luchse konnte man in der sächsischen schweiz im pfälzerwald im fichtelgebirge und im schwarzwald nachweisen sie sind wohl über tschechien und frankreich zu uns gewandert im nationalpark harz gibt es seit dem jahr 2000 ein auswilderungsprogramm für luchse hier hat man bereits mehr als luchse gezielt auf ein leben in freier natur vorbereitet und luchse sind einzelgänger wölfe leben im rudel aufgaben stelle argumente für und gegen die rückkehr der großen räuber nach deutschland gegenüber bewerte die jagd auf raubtiere wenn sie auf der suche nach nahrung von menschen gehaltene tiere fressen braunbären extra

der mensch hat die verantwortung pudel im hundesalon nackthunde haben kein fell pit­bull­terrier mit maulkorb hund an der kette falsche tierhaltung hunde verändern sich in ihrem wesen und können regelrecht verwahrlosen wenn menschen sich nicht richtig um sie kümmern aber auch übertriebene und falsch verstandene tierliebe ist schädlich ein hund ist kein stofftier und kein spielzeug hunde sind auch keine menschen sie haben ganz andere bedürfnisse als wir qual-zuchten manche hunderassen werden allein wegen ihres besonderen aussehens gezüchtet auf hundeschauen gewinnen sie preise bassets haben einen extrem langen körper sie haben deshalb oft rückenprobleme die nackthunde haben kein fell sie frieren leicht oder bekommen sonnenbrand können hunde gefährlich werden wölfe sind rudeltiere die sich ihren platz in der rangordnung erkämpfen auch hunde zeigen dieses verhalten richtet man sie dazu ab ihre angriffslust gegen menschen einzusetzen werden sie zur gefährlichen waffe ein vom hundehalter scharf gemachter pit­bull­terrier kann tödlich zubeißen verantwortungslose züchter suchen besonders beißwütige tiere für die zucht aus manche fachleute sind aber der meinung dass sich kampfhunde unter richtiger führung wie normale hunde verhalten und ungefährlich sind der richtige umgang mit hunden wer einen hund als haustier halten möchte sollte mit dem hund eine hundeschule besuchen hier lernt der hundehalter richtig mit dem hund umzugehen und den hund zu erziehen ein hund muss das herrchen als leittier anerkennen und auf seine kommandos hören der hund lernt dies durch lob und belohnung wer einem hund schaden zufügt wird nach dem tierschutzgesetz bestraft aufgaben stelle den richtigen umgang und den falschen umgang mit hunden einander gegenüber bewerte die hundehaltung und die gezeigten hunderassen auf den bildern extra

wie kam felix zu seinen haustieren felix hat von freunden ein männliches und ein weibliches zwergkaninchen geschenkt bekommen die zwergkaninchen heißen moffel und flocke felix durfte sich die zwergkaninchen direkt nach ihrer geburt aussuchen allerdings musste felix acht wochen warten bevor er die zwergkaninchen mitnehmen konnte vorher sollte man die jungen zwergkaninchen noch nicht von der mutter trennen als felix die zwei zwergkaninchen zu sich mitnahm war ihr stall schon eingerichtet in den ersten stunden hat felix die zwergkaninchen nicht gestört damit sie sich in ihrem neuen zuhause eingewöhnen konnten ein zuhause für moffel und flocke kaninchen bewegen sich sehr gerne sie brauchen deshalb einen großen käfig für zwei tiere sollte er mindestens cm cm groß und etwa cm hoch sein schließlich wollen sich die neugierigen tiere auch einmal aufrichten zur einrichtung gehören ein ruheplatz mit stroh wo sich die tiere lang ausstrecken können ein futternapf eine heuraufe gestell in das heu gefüllt wird eine trinkflasche ein schlafhäuschen und eine toilettenecke der käfig von moffel und flocke steht an einem hellen ruhigen platz des zimmers haltung und pflege kaninchen sind gruppentiere man sollte sie immer mindestens zu zweit halten am besten vertragen sich ein männchen und ein weibchen das männchen sollte man dann kastrieren lassen das heißt es wird unfruchtbar gemacht moffel und flocke fühlen sich nur wohl wenn ihr käfig sauber ist und sie jeden tag auslauf haben ihre zähne wachsen ständig nach sie brauchen deshalb immer heu zum knabbern außerdem bekommen sie gemüse kräuter etwas obst und wasser ab und zu kürzt felix ihre krallen und bürstet ihr fell baden zugluft und pralle sonne vertragen die zwergkaninchen gar nicht wer ein haustier hält übernimmt viel verantwortung ein haustier braucht die richtige nahrung und eine umgebung in der es sein verhalten ausleben kann mein haustier aufgaben zähle auf was bei der pflege von zwergkaninchen zu beachten ist erkläre warum es sinnvoll ist männliche zwergkaninchen kastrieren zu lassen begründe für drei tierarten deiner wahl anhand ihrer bedürfnisse ob sie sich als haustier eignen oder nicht zwergkaninchen brauchen platz

haustiere brauchen viel pflege haustiere sind auf die pflege von menschen angewiesen sie brauchen das richtige futter die richtige lebensumgebung und ausreichend platz für ein tier benötigt man viel zeit jeden tag braucht das tier pflege egal ob am wochenende oder in den ferien bist du bereit für ein haustier überprüfe dich mit dem haustiertest dein haustier­test auswertung wie oft hast du angekreuzt 7bis 8­mal bei dir scheinen die voraussetzungen für eine gute tierhaltung gegeben zu sein aber ohne hilfe verliert man schnell die lust an seinem haustier gemeinsam mit deiner familie kannst du einem tier ein zuhause bieten 5bis 6­mal nicht jedes tier passt zu dir wenn du wenig unterstützung hast solltest du genau überlegen ob und welches haustier du dir anschaffst 4­mal und weniger bei dir hätte es ein haustier nicht leicht die bedingungen sind schlecht verzichte lieber auf ein haustier bei dir zu hause darf es nie unordentlich sein darf es schon mal unordentlich sein ist nur in deinem zimmer unordnung erlaubt hättest du unterstützung bei der pflege nein deine eltern sagen es sei dein tier du brauchst keine hilfe ja alle wollen mithelfen dein haustier macht in deinem zimmer sein geschäft auf den boden da ekelst du dich das würdest du schnell sauber machen du hast keine ahnung was du tun würdest wo darf sich dein haustier aufhalten nur außerhalb der wohnung stall zwinger in der ganzen wohnung nur in deinem zimmer wie viel zeit hast du am tag für dein haus tier eine stunde manchmal mehr eine halbe stunde höchstens mal viel mal wenig je nach lust und hausaufgaben leidet in deiner familie jemand an einer allergie nein ja keine ahnung weißt du schon über dein haustier bescheid ja du hast viel darüber gelesen noch nichts du fragst mal nach was machst du in den ferien mit deinem haustier weißt du noch nicht du hast eine zuverlässige pflegeperson du würdest auf den urlaub verzichten für ein haustier fit bist du strategie

pflanzen sind lebendig sonnenblumen wachsen sonnenblumen öffnen und schließen ihre blüten sonnenblumen vermehren sich durch samen kennzeichen des lebendigen alle tiere sind lebewesen gilt das auch für pflanzen ob die kennzeichen des lebendigen auch für pflanzen zutreffen kannst du am beispiel einer sonnenblume ganz leicht überprüfen fortpflanzung lege den samen einer sonnenblume einen sonnenblumenkern in einen mit erde gefüllten blumentopf und gieße ihn regelmäßig schon nach zwei bis drei wochen kannst du beobachten wie daraus eine pflanze wächst durch viele samen ist die fortpflanzung der sonnenblume ge sichert entwicklung 216/217 wachstum die aus dem samen keimende sonnenblume ist noch sehr klein im laufe der zeit wird daraus eine große pflanze wenn du immer wieder die länge der pflanze misst kannst du das wachstum auch dokumentieren eine sonnenblume kann bis zu 3,50 hoch werden mammutbäume sogar über hoch bewegung sonnenblumen können sich auch bewegen am morgen öffnen sich die blütenköpfe und am abend schließen sie sich wieder bei jungen pflanzen wandern die knospen und blätter im laufe des tages mit der sonne von ost nach west nachts richten sie sich wieder nach osten aus

sonnenblumen reagieren auf lichtreize sonnenblumen verwelken und sterben ab reizbarkeit das ausrichten zur sonne ist ein weiteres kennzeichen des lebendigen sonnenblumen reagieren auf den lichtreiz sie zeigen also reizbarkeit aber auch die temperatur stellt für die pflanze einen reiz dar auf den sie reagiert stoffwechsel die meisten pflanzen nehmen wasser und darin gelöste mineralsalze aus dem boden auf vor allem in ihren blättern wandeln sie diese stoffe um dabei gewinnen sie unter anderem auch energie nur durch diesen stoffwechsel können sie wachsen und beispielsweise früchte bilden der tod beendet das leben wie alle lebewesen sterben auch die sonnenblumen sonnenblumen gehören zu den einjährigen pflanzen das bedeutet dass sie nach dem reifen der samen verwelken und absterben pflanzen zeigen die kennzeichen des lebendigen sie haben einen stoffwechsel sie wachsen pflanzen sich fort reagieren auf umweltreize und sie können sich bewegen wie alle anderen lebewesen sterben auch die pflanzen aufgaben nenne die kennzeichen des lebendigen am beispiel der sonnenblume beschreibe welche bewegungen eine sonnenblume ausführt eine künstliche rose kann gut duften erläutere warum sie aber nicht lebendig ist stelle in einer tabelle die merkmale des lebendigen von pflanzen und tieren gegenüber 166/167 recherchiere im internet über den sonnentau berichte über die besonderen kennzeichen des lebendigen die der sonnentau zeigt recherchiere zur pflanze mimose erkläre die bedeutung wenn man einen menschen als mimose bezeichnet versuche stelle in ein glas mit sehr kaltem und in ein glas mit warmem wasser jeweils mehrere blütenstängel eines gänseblümchens beobachte die blüte pflanze den samen einer sonnenblume in einen topf mit erde ein und gieße ihn regelmäßig beobachte den versuch über mehrere wochen dokumentiere die entwicklung pflanzen tiere lebensräume

menschen nutzen pflanzen und tiere menschen züchten pflanzen und tiere seitdem der mensch sesshaft wurde vom wildkohl zum gemüsekohl schon die griechen und römer bauten verschiedene kohlsorten an dabei stammen alle von uns genutzten kohlsorten gemüsekohl von einer ursprungsform ab dem wildkohl wie ist das möglich die menschen fanden bestimmte teile des wildkohls besonders schmackhaft die pflanzen bei denen diese teile besonders gut ausgeprägt waren wurden miteinander gekreuzt das bedeutet dass der mensch beim anbau dafür sorgt dass sich nur diese pflanzen vermehren wiederholt sich dies über einen langen zeitraum dann entsteht eine neue pflanzensorte die neue pflanzensorte ähnelt der ursprungsform immer weniger heute können wir beim einkaufen aus verschiedenen gemüsekohlsorten wählen heute wächst der wildkohl in deutschland noch auf der insel helgoland raps energielieferant und gründünger beim raps nutzen menschen die samen der pflanze ein same enthält viel öl das öl wird zum beispiel zu biodiesel kraftstoff für autos oder zu rapsöl für die küche verarbeitet in der landwirtschaft dient der raps als bodenverbesserer dabei pflügt man die grünen pflanzen unter die erde der raps dient als dünger für andere pflanzen dies nennt man gründüngung pferde im dienst des menschen in deutschland leben noch wenige hundert wildpferde im südlichen münsterland vor mehr als jahren waren wildpferde weit verbreitet wildpferde waren wegen ihres fleisches und felles sehr begehrt auch die milch von stuten weibliches pferd war ein beliebtes getränk zuerst wurden die wildpferde gejagt später fingen menschen die wildpferde und hielten die tiere gefangen schnell merkten die menschen dass wildpferde schwere lasten tragen können und auch als reittier geeignet sind daher achteten die menschen darauf dass sich gezielt die pferde vermehrten die sich für das eine oder andere sehr gut eigneten heute gibt es daher viele verschiedene pferderassen wildpferde gibt es hingegen nur noch wenige zuchtformen des wildkohls wildkohl kohlrabi grünkohl markstammkohl rotkohl weißkohl wirsing rosenkohl brokkoli blumenkohl

zucht das verhalten und das aussehen dieser tiere aus dem wildschwein wurde ein kurzbeiniger hellhäutiger haarloser zahmer und kräftiger fleischlieferant als suchtier für drogen oder seltene waldpilze ist es wegen seines guten geruchssinns bestens geeignet entwicklung 216/217 menschen züchten pflanzen und tiere für ihre ernährung dadurch entstehen neue pflanzensorten und tierrassen vom wildschwein wildschweine leben in waldreichen gebieten sie leben in der rotte zusammen eine rotte ist eine gruppe aus mehreren bachen weibliche wildschweine und ihren frischlingen jungtiere die eber männliche wildschweine sind außerhalb der paarungszeit einzelgänger auf der suche nach nahrung durchwühlen wildschweine mit ihrer nasenscheibe den boden wildschweine sind allesfresser zu ihrer nahrung zählen wurzeln eicheln insekten oder tote tiere zum hausschwein vor jahren begann der mensch das wildschwein als nutztier zu halten seitdem verändert der mensch durch hausschweine zuchtsau mit ferkeln wildschweine bache mit frischlingen wildpferde aufgaben nenne gemüsekohlsorten die aus der wildform gezüchtet sind zähle auf für welche zwecke menschen pferde nutzen können erkläre mit dem fachbegriff züchtung die veränderung einer wildform zu einer zuchtform erläutere welche vorteile das verhalten und der körperbau von hausschweinen für den menschen hat nenne die pflanzenteile die bei brokkoli und weißkohl ziel der zucht sind vergleiche mit dem wildkohl und begründe dein ergebnis bewerte am beispiel des pferdes den eingriff durch zucht in die natur pflanzen tiere lebensräume

die kartoffel kommt nach europa die kartoffelknolle war seit jahrtausenden für die indios in peru und bolivien ein wichtiges nahrungsmittel die spanier waren die ersten europäer die die kartoffel kennenlernten sie brachten im jahr 1565 die ersten kartoffelpflanzen nach europa hier erfreuten sich die menschen aber nur an den duftenden blüten und bunten beeren lange zeit war nicht bekannt dass man die kartoffelknollen essen kann der kartoffelanbau erst im jahrhundert begannen menschen die kartoffel als nahrungsmittel zu nutzen heute ist die kartoffelpflanze eine der wichtigsten nutzpflanzen die kartoffel eine nutzpflanze aufgaben nenne den teil der kartoffelpflanze den wir essen können mit dem fachbegriff erläutere mithilfe von bild die entwicklung einer kartoffelpflanze begründe warum die kartoffel eine bedeutende nutzpflanze ist aufbau einer kartoffelpflanze kartoffeln anzubauen ist einfach man legt eine knolle die mutterknolle in den boden aus der mutterknolle wächst die sprossachse einer neuen kartoffelpflanze für ihr wachstum nutzt die pflanze die in der mutterknolle gespeicherte stärke system 208/209 alle oberirdischen teile der kartoffelpflanze sind giftig die unter irdischen sprossknollen sind genießbar wenn die oberirdischen teile verblüht sind nimmt man die sprossknollen aus dem boden in den sprossknollen ist viel stärke gespeichert entwicklung 216/217 die kartoffel ist eine wichtige nutzpflanze kartoffelknollen entwicklen sich im boden als sprossknollen an der sprossachse sie enthalten sehr viel stärke und sind ein wichtiges nahrungsmittel herkunft und verbreitung der kartoffelpflanze

werkstatt kartoffeln im eimer dieser versuch dauert mehrere monate es ist ein so genanntes langzeitexperiment wichtig ist dass du alle beobachtungen in einem protokoll mit dem genauen datum notierst material eimer oder blumenerde waage etikett kartoffeln wasser versuchsanleitung fülle einen eimer mit erde die erde in einen eimer schütten bestimme das gewicht der ein gefüllten erde und notiere es auf einem etikett das du auf den eimer klebst wiege eine kartoffel und notiere das gewicht der knolle auf dem etikett am eimer drücke ein etwa bis cm tiefes loch in die erde lege die kartoffel in dieses loch und bedecke sie danach mit erde stelle den eimer an einen hellen ort und gieße täglich die erde darf aber nicht zu nass werden nach mehreren monaten schütte den inhalt des eimers aus wenn das laub der kartoffel welk wird aufgaben notiere deine beobachtungen regelmäßig mit datum beschreibe deine beobachtung nachdem du den kartoffeleimer ausgeschüttet hast wiege getrennt voneinander alle teile der kartoffelpflanze und die erde vergleiche das ergebnis mit den anfangsmessungen licht oder dunkelheit material kunststoffschalen kompost oder blumenerde wasser kartoffeln durchsichtiger und schwarzer blumentopf kartoffeln im dunkeln versuchsanleitung fülle zwei kunststoffschalen mit feuchter erde lege jeweils zwei kartoffeln darauf überdecke eine kunststoffschale mit einem durchsichtigen blumentopf und die andere mit einem schwarzen blumentopf stelle beide gefäße mehrere tage auf eine fensterbank gieße täglich aufgaben beschreibe was mit den kartoffeln im hellen geschieht beschreibe was mit den kartoffeln im dunklen geschieht erkläre mögliche veränderungen bei den kartoffeln kartoffelstärke durch die zugabe einer iod­kaliumiodid­lösung kannst du stärke nachweisen ist stärke vorhanden tritt eine blauschwarze färbung ein material kartoffeln schälmesser kartoffelreibe schüssel küchentuch becherglas kleines leinentuch iod­kaliumiodid­lösung versuchsanleitung schäle einige kartoffeln und reibe sie in eine schüssel gib etwas wasser hinzu sodass ein brei entsteht presse den brei durch ein küchentuch und fange die flüssigkeit in einem becherglas auf tauche ein kleines leinentuch in die am boden abgesetzte flüssigkeit und lasse dieses trocknen gib ein paar tropfen iod­kaliumiodid­lösung auf das leinentuch aufgaben beschreibe wie sich das leinentuch verändert erläutere was mit diesem versuch nachgewiesen wird versuche mit kartoffeln

ruhende rinder kauen andauernd obwohl sie gerade gar nicht fressen was ist das für ein seltsames verhalten schlucken und einweichen rinder fressen hauptsächlich gras da gras schwer verdaulich und wenig nahrhaft ist müssen die tiere täglich bis zu kg davon fressen der rindermagen hat vier abschnitte zuerst kommt das grünfutter fast unzerkaut in den pansen der pansen fasst bis zu liter dort wird das futter eingeweicht zugleich bereiten milliarden von bakterien es zur verdauung vor das dauert ein bis zwei stunden hochwürgen und kauen der netzmagen formt das vorverdaute gras zu kleinen portionen diese werden wieder in die mundhöhle gewürgt erst jetzt zerreibt das rind das grünfutter gründlich zwischen den backenzähnen man nennt das wiederkäuen den entstandenen nahrungsbrei schluckt das rind wieder hinunter er gelangt in den blättermagen wo ihm wasser entzogen wird der labmagen sondert verdauungssäfte ab hier beginnt die eigentliche verdauung rinder haben ein pflanzenfressergebiss rinder können das gras nicht einfach abbeißen sie umfassen es mit ihrer kräftigen zunge und reißen es mit einem kurzen ruck ab das gras wird jetzt nicht gekaut sondern sofort runtergeschluckt die backenzähne kommen erst beim wiederkäuen zum einsatz die backenzähne haben eine breite und raue kaufläche rinder sind weidetiere rinder treten nur mit den spitzen der beiden mittleren zehen auf die besonders kräftig sind rinder sind zehenspitzengänger jede der beiden zehen ist von einem huf aus horn umgeben rinder sind paarhufer beim auftreten spreizen sich die zehen ein wenig auseinander und das rind sinkt im weichen boden kaum ein erst schlucken und dann kauen rindermagen rinder auf der weide höhlenmalerei auerochsen schlundrinne speiseröhre dünndarm nahrung pansen blättermagen labmagen netzmagen

rinder sind wiederkäuer sie haben ein pflanzenfressergebiss ihr magen besteht aus vier abschnitten rinder sind paarhufer und zehenspitzengänger alle hausrindrassen stammen vom auerochsen ab und sind wie diese herdentiere rinder gehören zu unseren wichtigsten nutztieren vom auerochsen zum hausrind die auerochsen lebten einst in kleinen herden in wäldern und im grasland schon vor rund jahren machte der mensch jagd auf sie vor etwa jahren begannen menschen sesshaft zu werden und ackerbau zu betreiben in dieser zeit wurden die ersten wildrindkälber aufgezogen durch züchtung sind inzwischen rund hausrindrassen entstanden sie sind wie der auerochse herdentiere milch und milchprodukte sind für unsere ernährung wichtig auch das rindfleisch ist ein wertvolles nahrungsmittel es liefert eiweiß und hat wenig fett es gibt eigentlich nichts was vom hausrind nicht genutzt werden kann entwicklung 216/217 aufgaben erläutere mithilfe von bild warum rinder auf der weide das gras nicht einfach abbeißen können zeichne den rindermagen in dein heft trage den ersten durchgang der nahrung mit einer roten linie den zweiten mit einer blauen linie ein rinder liefern viele produkte schreibe mithilfe von bild einen text zur nutzung des rindes erläutere den unterschied zwischen einem pflanzenfressergebiss und einem fleischfressergebiss 170/171 bei der züchtung des rindes wurde auf die eigenschaften der tiere geachtet notiere welche eigenschaften beim nutztier rind erwünscht waren schädel eines rindes nutzung des rindes schneidezähne eckzähne vordere backenzähne hintere backenzähne pflanzen tiere lebensräume

wie rinder gehalten werden weide oder stall die haltung auf der weide kommt der natürlichen lebensweise der rinder am nächsten rinder sind herdentiere milchkühe müssen zum melken morgens und abends in den stall zurück die meisten kühe stehen aber fast das ganze jahr über im anbindestall dort können sie sich zwar auch hinlegen umherlaufen können sie aber nicht sie werden mit gras heu silage und kraftfutter gefüttert bei der stallhaltung helfen maschinen melkanlagen automatische fütterung und entmistung machen es möglich dass zwei bis drei personen mehr als rinder versorgen können ziel dieser massentierhaltung ist es milch und fleisch möglichst günstig zu produzieren stallhaltung artgerecht in guten laufställen ist so viel platz dass sich die tiere frei bewegen können ihre liegeboxen sind mit stroh oder sägespänen eingestreut wasser gras heu und silage stehen frei zur verfügung auch an den kraftfutter­stationen können sich die tiere selbst bedienen die menge und die zusammensetzung des kraftfutters steuert ein computer der computer erkennt die kuh an einem chip in ihrem halsband in die melkanlagen gehen die tiere von alleine dort können sie sogar vollautomatisch und schonend gemolken werden woher kommt die milch eine kuh gibt erst milch wenn sie ein kalb geboren hat dann wird in den milchdrüsen des euters die milch gebildet meistens werden die kälbchen sofort von der mutter getrennt die kuh kann etwa ein jahr lang gemolken werden bis die milchleistung nachlässt dann muss sie wieder ein kälbchen haben unsere milchkühe gehören zu besonderen milchrassen sie geben zwischen und milch pro jahr aufgaben bewerte inwieweit du die stallhaltung für artgerecht hältst erkläre warum milchbauern die mutterkuh von ihrem kalb trennen recherchiere was mit kuhfladen und urin bei der stallhaltung passiert im anbindestall futter vom fließband bewegungsfreiheit im laufstall extra

werkstatt milchprodukte selbst herstellen wir stellen joghurt her material frische milch kochtopf elektroplatte frischer naturjoghurt gläser mit schraubdeckel topflappen topfuntersetzer tücher versuchsanleitung erhitze die milch in einem kochtopf bis sie fast kocht milch erhitzen lasse sie anschließend wieder abkühlen bis sie handwarm ist joghurt einfüllen rühre esslöffel naturjoghurt in die warme milch nimm dabei nicht die oberste schicht verteile die milch nun auf saubere gläser und verschließe sie halte sie mit tüchern möglichst lange warm nach einigen stunden ist der joghurt fertig butter selbst gemacht material frische sahne rührschüssel handrührgerät sieb schüssel eiswürfel wasser versuchsanleitung schütte die sahne in eine rührschüssel und schlage sie mit dem handrührgerät steif rühre weiter bis sich eine wässrige flüssigkeit von der festeren masse trennt gieße die flüssigkeit ab tauche ein sieb in eine schüssel mit eiswürfeln und wasser und fülle die entstandene butter in das sieb butter in das sieb füllen gib dann die butter auf einen sauberen untergrund knete mit gewaschenen händen die restliche flüssigkeit sorgfältig heraus forme die butter anschließend und stelle sie in den kühlschrank butter kneten aufgaben erstelle eine rezeptsammlung zu speisen mit joghurt und quark erstelle ein plakat zum thema produkte aus kuhmilch beachte dabei die verschiedenen sorten von joghurt und käse vergleiche rohmilch frischmilch und h­milch in bezug auf die behandlung und haltbarkeit in einer tabelle milch und milchprodukte

viele gute verstecke unter brettern und steinen findest du häufig asseln ohrwürmer und hundertfüßer nacktschnecken verstecken sich an feuchten stellen unter dicht wachsenden pflanzen sie meiden die pralle sonne denn die wärme würde ihre haut austrocknen spinnen spannen gern ihre netze zwischen den zweigen von sträuchern und bäumen manche tiere mögen es feucht an warmen sommertagen schwirren über dem wasser des schulteiches blau schillernde libellen manchmal kannst du sie auch bei einem sonnenbad auf steinen beobachten wenn du genau hinschaust entdeckst du in dem wasser auch teichmolche teichmolche triffst du manchmal aber auch an land unter steinen an die hecke blüht das schulgelände ist auch voller blühender pflanzen in den hecken leuchten die lebensraum schulgelände rispengras kamille breit-wegerich vogelknöterich löwenzahn niederliegendes mastkraut gänseblümchen silber-birnmoos regenwurm assel nacktschnecke kreuzspinne laufkäfer teichmolch libelle sumpfschwertlilie schilf zauneidechse blaumeise blaumeise tiere und pflanzen auf dem schulgelände vögel möchten hoch hinaus in den bäumen auf dem schulgelände triffst du häufig vögel an die sich auch gern in gärten oder parkanlagen aufhalten die blaumeise ernährt sich vor allem von den dort lebenden insekten aber auch beeren und knospen gehören zu ihrer nahrung die blaumeise baut ihr nest in hoch liegenden baumhöhlen system 208/209

Kommentare

  • Kompetenzorientierung

    Die Schülerinnen und Schüler…
    – entwickeln eigene Kriterien zur Ordnung der Vielfalt von Lebewesen. [RP 4.1]  
    – bestimmen Lebewesen mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln, z. B. Mikroorganismen im Gewässer, Pflanzen auf dem Schulgelände. [RP 4.2]
    – präsentieren Ergebnisse eigener Erkundungen und Recherchen in geeigneter Form. [RP 4.4]  
    – beschreiben anhand äußerer Merkmale die Angepasstheit eines Tieres an seinen Lebensraum. [RP 4.5]  
    – reflektieren den eigenen Umgang mit Pflanzen und Tieren. [RP 4.7]  
    – diskutieren und vergleichen verschiedene Standpunkte und Interessenkonflikte bei Erhaltung und Gestaltung naturnaher Lebensräume mit dem Blick auf nachhaltige Entwicklung (z. B. Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz). [RP 4.10]
    – beschreiben und erklären die Angepasstheit ausgewählter Organismen an die Umwelt. [Bio F2.6]
    – kennen und erörtern Eingriffe des Menschen in die Natur und Kriterien für solche Entscheidungen. [Bio F3.8] - beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. [Bio E2]
    – ermitteln mithilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten. [Bio E4]
    – beschreiben und erklären Originale oder naturgetreue Abbildungen mit Zeichnungen oder idealtypischen Bildern. [Bio K2]
    –- stellen biologische Systeme, z. B. Organismen, sachgerecht, situationsgerecht und adressatengerecht dar. [Bio K5]
    – beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in einem Ökosystem. [Bio B5]

    Methodische Hinweise
    Anhand der Bearbeitung dieses Themas erkennen die Schülerinnen und Schüler Bau und Funktion sowie die Angepasstheit verschiedener Tiere und Pflanzen, die auf einem Schulgelände leben. Bei einem Unterrichtsgang auf das Schulgelände kann man Tiere und Pflanzen beobachten, bestimmen und bezüglich ihrer Lebensräume kartieren. Daher empfiehlt sich ein Unterrichtsgang auf dem Schulgelände, unabhängig von der Jahreszeit. Eventuell kann zu verschiedenen Jahreszeiten das Schuleglände erkundet werden. Dabei kann es für die Schülerinnen und Schüler sehr aufschluss- und erkenntnisreich sein, auch einmal das Schulgelände einer anderen Schule zu besuchen und zu untersuchen. Damit wird den Schülerinnen und Schülern die Vielseitigkeit (Biodiversität) von solchen Lebensräumen augenscheinlich, die auch dazu führen kann, eigene Projekte, z. B. das Anlegen einer Wiese, einer Hecke, eines Insektenhotels oder eines Schulteiches, zu realisieren.  Anschließend können die Inhalte der beiden Seiten zur Sicherung oder Vertiefung bearbeitet werden.
    Tiere und Pflanzen, die auf dem Schulgelände gefunden werden, können gezeichnet oder fotografiert werden. Es ist darauf zu achten, den Schülerinnen und Schülern mitzuteilen, dass sie keinem Lebewesen Schaden zufügen dürfen. Auf großen Plakaten werden die Lebensräume gezeigt (Haus, Mauer, Wege zum Sportplatz usw.). Anschließend können Fotos mit Tieren und Pflanzen in die skizzierten Lebensräume eingeklebt und beschriftet werden. Der Gebrauch von einfachen, auf Bildern gestützten Bestimmungsbüchern, ist zu empfehlen, um die Beobachtung der Schülerinnen und Schülern und das Vergleichen zu schulen.
    Alternativ zum Unterrichtsgang auf das Schulgelände kann der Einstieg auch über Bild 2 erfolgen. Die Begegnung mit dem Original ist aber, wenn möglich, vorzuziehen.  

    Zur Sache
    Sammeln und aufbewahren sind grundsätzliche fachmethodische Arbeitsweisen im Fach Biologie. Dabei ist immer auch zu berücksichtigen, dass Tiere und Pflanzen, die vom Aussterben bedroht sind, nicht ihrem Lebensraum entnommen werden sollen/dürfen. Verschiedene Bestimmungsbücher geben darüber Auskunft und sollten daher verwendet werden. Der Umgang mit einem Bestimmungsbuch ist ein wichtiger Arbeitsschritt für jede Erkundung und Sammlung, der im Vorfeld mit den Schülerinnen und Schülern geübt werden sollte.  Drucken
  • S. 186/187

    N I: Unterrichtsgang | A3 | A2
    N II/N III: Unterrichtsgang | A3 | A4 | A5
    alternativ:
    N I: Bild 2 | Text | A1 | M 1 | A2
    N II/N III: Bild 2 | Text | A2 | M 1 | A4 | A6 Drucken
  • Es werden folgende Abkürzungen verwendet:

    A          Aufgabe
    AB        Arbeitsblatt
    F          Film
    HA       Hausaufgabe
    L           Literatur
    M         Modul
    N          Niveau
    R          Realobjekt
    SB        Schülerbuch
    Text     Schülerbuch-Text
    V          Versuch

    EX        Extra-Seite
    WS      Werkstatt-Seite
    LX        Lexikon-Seite
    SG       Strategie-Seite
    BK       Basiskonzept-Seite
    AU       Aufgaben-Seite am Kapitelende

    *         Materialien der Medienliste auf der CD-ROMDrucken
  • 5 Pflanzen – Tiere – Lebensräume

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • S. 186/187

    AB 1  Löwenzahn und Brennnessel (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.118
    AB 2  Löwenzahn und Brennnessel (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.119
    AB 3  Kleine Kräuterkunde (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.130
    AB 4  Kleine Kräuterkunde (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 1 (068484), S.131
    AB 5  Beobachtung und Untersuchung eines Regenwurms (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 2 (068485), S.14
    AB 6  Beobachtung und Untersuchung eines Regenwurms (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 2 (068485), S.15
    AB 7  Wie Insekten fressen (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 2 (068485), S.10
    AB 8  Wie Insekten fressen (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 2 (068485), S.11
    AB 9   Kleintiere in meiner Umgebung. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.16
    AB 10   Wir erstellen einen Steckbrief. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.15
    AB 11   Die Honigbiene. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.26
    M 1  Vogelstimmen*
    L 1  PRISMA Biologie SI (068483): Experimentesammlung, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2007, S.92; S.238 ff.
    L 2  Bestimmungsbuch Pflanzen (125540): Streifzüge durch Dorf und Stadt, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2000.
    L 3  Bestimmungsbuch Tiere (125550): Streifzüge durch Dorf und Stadt, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2004.
    Drucken

kamille breit-wegerich vogelknöterich löwenzahn niederliegendes mastkraut gänseblümchen silber-birnmoos libelle zauneidechse aufgaben benenne pflanzen aus bild die eine blattrosette bilden schreibe einen steckbrief über die lebensweise und den lebensraum der blaumeise fange vorsichtig kleintiere auf dem schulgelände betrachte sie mit der becherlupe und beschreibe sie möglichst genau setze sie danach wieder in ihren lebensraum zurück zeichne eine skizze des schulgeländes markiere alle stellen an denen pflanzen wachsen verwende verschiedene farben für kletterpflanzen bäume sträucher kräuter und gräser beobachte an blühenden heckensträuchern wer die blüten besucht bestimme die besucher mithilfe eines bestimmungsbuches und schreibe sie auf das schulgelände soll gesäubert werden dazu werden die pflanzen aus den ritzen der pflasterwege entfernt bewerte diese maßnahme heckenrose dass sie kaum zu zerreißen sind ihre wurzeln reichen tief in die erde damit gelangen sie auch bei trockenheit an wasser tiere und pflanzen leben an den unterschiedlichsten stellen auf dem schulgelände selbst in den ritzen von pflasterwegen können manche pflanzen leben großen blüten der heckenrosen sie locken mit ihrem duft insekten an im herbst sind ihre rot leuchtenden früchte die hagebutten nahrung für viele vögel pflanzen auf schritt und tritt selbst in den ritzen von pflasterwegen wachsen neben moosen auch löwenzahn wegerich und verschiedene gräser obwohl so viele kinder auf dem weg laufen können diese pflanzen dort überleben man nennt sie deshalb auch trittpflanzen hierzu gehört auch das niederliegende mastkraut die meisten trittpflanzen breiten ihre blätter flach auf dem boden aus sie bilden eine blattrosette die stängel und blätter dieser pflanzen sind so fest pflanzen tiere lebensräume

Lösungen

  • 1 Pflanzen, die eine Blattrosette bilden, sind: Löwenzahn, Breit-Wegerich, Niederliegendes Mastkraut, Gänseblümchen. [RP 4.1, RP 4.5, Bio F2.6, Bio E2, Bio K2]    

    2 Möglicher Lösungsansatz für den Steckbrief zur Blaumeise:
    Name: Blaumeise (Parus caeruleus)
    Verbreitung: In ganz Europa
    Lebensraum: Gärten und Parkanlagen, Wälder
    Aussehen: Bild + weitere Informationen: Weiß umrandeter blauer Scheitel, schwarzer Augenstreif, Blaufärbung auf Flügeln und Schwanz; restlicher Körper gelblich-grün gefärbt
    Nahrung: Insekten, Beeren, Knospen
    Nest: In hoch liegenden Baumhöhlen
    Besonderheiten: Lebt öfter in Gruppen        
    [RP 4.2, RP 4.4, Bio E2, Bio K2, Bio K5]  

    3 Mögliche Kleintiere auf dem Schulgelände sind beispielsweise: Kreuzspinnen, Feuerkäfer, Asseln, Marienkäfer, Laufkäfer, Nacktschnecken, Gehäuseschnecken, Wasserschnecken im Schulteich, Wasserläufer, Gelbrandkäfer, Regenwürmer.   Wichtige Aspekte bei der Beschreibung am Beispiel des Regenwurms: - Aussehen: langgestreckter, drehrunder Körper, am Vorder- und Hinterende zugespitzt, regelmäßig aufeinander folgende Segmente („Ringe“), Farbe braungrau-rötlich, 2 bis 20 cm lang - Bewegung: zieht Segmente zusammen und streckt sie wieder aus. - Nahrung: frisst Pflanzen - Lebensraum: Boden [RP 4.1, RP 4.2, RP 4.5, RP 4.7, Bio F2.6, Bio E2,  Bio E4, Bio K5]  

    4 Hier entstehen individuelle Lösungen, aufgrund der unterschiedlichen Ausgestaltungen von Schulgeländen. Eine Orientierung bietet Bild 2 (→S.186). [RP 4.1, Bio E4, Bio K2]  

    5 Folgende Tiere können bei der Beobachtung von blühenden Heckensträuchern beobachtet werden: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Fliegen, … . [RP 4.1, RP 4.2, Bio E4]  

    6 Die Ritzen von Pflasterwegen zu säubern ist nicht sinnvoll, da sonst die Artenvielfalt reduziert wird. Pflanzen bieten auch Nahrung für Insekten. Grüne Wege sehen sehr natürlich aus und haben so auch einen ästhetischen Wert. [RP 4.10, Bio F3.8, Bio B5]Drucken

ein teich ist ein von menschen angelegtes gewässer in einem teich findest du vielfältige pflanzen und tiere die an diesen lebensraum angepasst sind einen teich unterteilt man in drei zonen die zonen unterscheiden sich durch die wassertiefe system 208/209 pflanzen in den zonen des teiches die sumpfzone ist nur gelegentlich von wasser überflutet in der sumpfzone gedeihen pflanzen wie sumpfbinse sumpfdotterblume oder froschlöffel alle diese pflanzen sind an ständige feuchtigkeit angepasst und ertragen gelegentliche überschwemmungen in der uferzone findest du vor allem pflanzen wie rohrkolben schilf oder die sumpf-schwertlilie diese pflanzen wachsen auch im ständig überfluteten bereich des teiches in der tiefwasserzone fällt die teichrose mit ihren kräftig gelb gefärbten blüten auf die große oberfläche der blätter benötigt die pflanze für ihren stoffaustausch die schwimmenden pflanzen froschbiss und kleine wasserlinse sind besonders gut an die tiefwasserzone angepasst ihre wurzeln sind nicht im boden verankert sie nehmen die mineralstoffe direkt aus dem wasser auf struktureigenschaft-funktion 210/211 insekten am und im teich auf der wasseroberfläche von teichen kannst du wasserläufer beobachten sie bewegen sich mit ihren langen beinen auf der wasseroberfläche fort der gelbrandkäfer hingegen lebt auch unter wasser die hinterbeine sind durch borsten zu ruderbeinen umgewandelt damit kann er sich gut unter wasser fortbewegen tiere und pflanzen sind an die unterschiedlichen lebensbedingungen des teiches angepasst lebensraum teich teichrose wasserläufer aufgaben skizziere einen teich 186/187 trage pflanzen und tiere entsprechend der zonen ein erläutere an zwei lebewesen wie sie an ihren lebensraum angepasst sind bewerte ob menschen in ihrem garten einen teich anlegen sollten

werkstatt wir erkunden ein gewässer halte alle ergebnisse deiner gewässeruntersuchung in einem protokollbogen fest gewässeruntersuchung datum name gewässer ort farbe des wassers sichttiefe wassertemperatur wassertiere beispiel für einen protokollbogen die sichttiefe bestimmen mit der sichttiefe kannst du die belastung eines gewässers mit schwebestoffen ermitteln material weiße plastikscheibe frisbeescheibe durchmesser ca cm große schrauben als gewichte dünne kordel weiße plastikkugeln scheibe zum messen der sichttiefe versuchsanleitung schneide in die mitte der plastikscheibe ein ca cm großes loch lass von einem erwachsenen löcher in den rand bohren befestige an den löchern die kordel und die schrauben verknote die kordel in einem abstand von cm von der scheibe in der mitte befestige an der nach oben führenden kordel im abstand von jeweils cm je eine plastikkugel lasse die scheibe langsam ins wasser ab bis du sie nicht mehr siehst aufgabe bestimme die sichttiefe mit der anzahl der abgetauchten kugeln sichttiefe gewässerbelastung und mehr sauber und nährstoffarm höchstens mäßig belastet deutlich weniger als belastet auswertung der sichttiefe-messung die wassertemperatur messen material labor-thermometer dünne kordel gewicht kg durchbohrte kugeln versuchsanleitung binde das thermometer und das gewicht an die kordel befestige an der kordel im abstand von jeweils cm eine kugel seile das thermometer in das wasser ab und zähle dabei die abgetauchten kugeln aufgabe miss die wassertemperatur in verschiedenen wassertiefen und notiere deine ergebnisse wir bestimmen wassertiere wassertiere bestimmen setze gefangene tiere nach der untersuchung wieder in das gewässer zurück material kescher weiße schüssel lupe mikroskop bestimmungsbücher versuchsanleitung streife mit dem kescher über den bodengrund die steine oder die wasserpflanzen gib deinen fang in eine weiße schüssel mit etwas wasser betrachte die tiere mit einer lupe oder mit dem binokular und bestimme sie aufgabe notiere den namen der von dir bestimmten tiere notiere auch wo du die tiere gefunden hast

marderhund der marderhund kommt ursprünglich aus asien in mitteleuropa besiedelt er das flachland und mittelgebirge er ähnelt mit seinen kurzen beinen dem dichten langen fell und der gesichtsmaske dem waschbären ihm fehlt aber dessen typische schwanzbinde der marderhund ernährt sich von früchten pilzen insekten amphibien kriechtieren und kleinen säugern jagdfasan jagdfasane wurden schon von den römern zu jagdzwecken in europa eingeführt ihre heimat sind die steppen asiens bei uns sind jagdfasane am waldrand und auf feldern zu finden die jäger füttern sie im winter und bejagen ihre natürlichen feinde wie wiesel und fuchs auch heute noch werden gezüchtete junge fasane ausgesetzt miniermotte seit vielen jahren breitet sich in mitteleuropa die minier motte aus dies ist ein kleinschmetterling dessen ursprüngliche heimat der balkan ist die larven der miniermotte befallen vor allem die blätter der weiß blühenden kastanien die blätter dieser bäume werden braun und sterben teils schon im sommer ab türkentaube dieser taubengroße vogel gelan gte zu beginn des letzten jahrhunderts ohne menschliche hilfe von vorderasien nach mitteleuropa die türkentaube unterscheidet sich durch ihren zierlicheren körper von anderen tauben das auffälligste merkmal ist jedoch der schwarze halsring obwohl in europa ein deutlich kühleres klima herrscht kommt sie heutzutage in jeder stadt vor waschbär diese pelzigen tiere stammen ursprünglich aus nordamerika sie wurden einst von pelzjägern in deutschland ausgesetzt in der freien natur ernähren sich waschbären von obst und beeren aber auch von jungvögeln kleinen säugetieren und vogeleiern inzwischen sind sie weit verbreitet und dringen sogar in städte vor dort ernähren sie sich öfter aus mülltonnen halsbandsittich diese tropischen vögel leben schon seit jahrzehnten in deutschen städten die vorfahren dieser vögel sind aus der gefangenschaft geflohen im milden stadtklima können sie bei uns überleben in gärten und parks finden sie auch im winter genügend nahrung ihre nester bauen sie in höhlen von bäumen oder gemäuern und verdrängen dort zum teil heimische höhlenbrüter neuankömmlinge verändern lebensräume lexikon

wie unterscheidet man laubbäume kennst du den baum mit diesem einfachen bestimmungsschlüssel kannst du die meisten laubbäume in deiner umgebung bestimmen du beginnst ganz unten es werden dir zwei möglichkeiten angeboten schau dir das blatt von dem baum genau an und triff dann deine entscheidung so machst du es an jeder wegkreuzung bis du am ende des weges auf den namen eines baumes triffst stimmt das bild mit dem blatt überein hast du es richtig gemacht dann kennst du den namen des baumes von dem das blatt stammt laubbäume kann man an der form ihrer blätter unterscheiden und bestimmen aufgaben beschreibe unterschiede zwischen den blättern von birke und esche sammle blätter verschiedener laubbäume und bestimme diese mithilfe des bestimmungsschlüssels bäume unterscheidet man nicht nur an den blättern informiere dich zu weiteren unterscheidungsmerkmalen sammle informationen zu heimischen nadelbaumarten und sammle auch nadeln entwickle damit einen bestimmungsschlüssel für nadelbäume ein einfacher bestimmungsschlüssel für laubbäume blätter einfach blätter zusammengesetzt blätter gelappt blätter nicht gelappt blätter handförmig gelappt blätter gebuchtet blattlappen stumpf blattlappen spitz blätter cm blätter cm stiel kurz stiel lang blätter dreieckig blätter herzförmig blätter dreieckig oder herzförmig blätter eiförmig blätter gefiedert blätter gefingert feld-ahorn berg-ahorn stiel-eiche trauben-eiche birke linde esche rosskastanie rotbuche spitz-ahorn pflanzen tiere lebensräume

baumschicht wurzelschicht krautschicht moosschicht strauchschicht der aufbau des waldes in schichten den wald kannst du in fünf schichten unterteilen wurzelschicht moosschicht krautschicht strauchschicht und baumschicht alle pflanzen haben wurzeln die in die erde wachsen daher stammt der fachbegriff wurzelschicht eine schicht endet mit der wuchshöhe die die jeweiligen pflanzen in der schicht erreichen in der moosschicht wachsen überwiegend moose moose wachsen nicht sehr hoch daher endet die moosschicht bereits nach wenigen zentimetern die krautschicht endet ungefähr bei und die strauchschicht bei ungefähr höhe verschiedene baumarten können eine höhe von bis zu erreichen der wald gliedert sich in wurzelschicht moosschicht krautschicht strauchschicht und baumschicht aufgaben nenne die schichten des waldes bestimme im wald drei pflanzen die du der krautschicht der strauchschicht und der baumschicht zuordnen kannst recherchiere die folgen für pflanzen wenn durch eine dichte baumkrone fast kein licht durchscheint der aufbau des waldes

werkstatt pflanzen bestimmen und untersuchen erstellen von rindenabdrücken die rinde ist ein typisches merkmal eines baumes anhand der rinde kannst du einen baum bestimmen material kräftige stecknadeln stift wachsmalkreide zeichenpapier bestimmungsmerkmal rinde versuchsanleitung suche dir einen baum der stamm sollte nicht von moosen oder flechten bedeckt sein befestige das blatt papier mit nadeln an dem stamm reibe mit der wachsmalkreide über das papier trage auf dem abdruck datum und fundort ein wir gewinnen bucheckern-öl bucheckern sind die früchte der rotbuche sie dienen vielen tieren als nahrung wenn du die harte schale entfernst siehst du kleine nüsse diese nüsse enthalten ein energiereiches öl material bucheckern mixer plastikschüssel beutel aus leichtem stoff gaze gewichte mehrere kilogramm versuchsanleitung zerkleinere im mixer die sauberen bucheckern mit der schale gib die zerkleinerten bucheckern in den stoffbeutel lege den stoffbeutel in die plastikschüssel und stelle ein schweres gewicht darauf koste das austretende öl mit dem finger erstellen einer pflanzenkarte material holzpflöcke ca cm lang absperrband bestimmungsbuch schreibblock bleistift versuchsanleitung begrenze am waldrand eine untersuchungsfläche von mit den holzpflöcken verbinde die holzpflöcke mit dem absperrband zu einem quadrat bestimme mithilfe eines bestimmungsbuches alle pflanzenarten auf deiner untersuchungsfläche zeichne auf ein papier ein quadrat mit cm seitenlänge überlege dir für jede pflanzenart ein symbol für buschwindröschen und trage alle pflanzenarten in deine pflanzenkarte ein aufgaben nenne die pflanzenart die am häufigsten in deiner untersuchungsfläche vorkommt gib an zu welchen schichten des waldes die einzelnen pflanzenarten gehören finde eine erklärung warum bestimmte pflanzenarten alleine bzw in gruppen im licht oder pflanzenkarte zur untersuchung im stadtwald pflanzenkarte untersuchung im stadtwald datum 16.4.15 ort waldrand buschwindröschen waldveilchen goldnessel rotbuche aronstab

wenn du zimmerpflanzen nicht gießt ver trocknen sie der richtige standort ist auch sehr wichtig pflanzen die viel licht benötigen gedeihen zum beispiel am fenster gut mitten im zimmer wachsen sie eher schlecht auch in einem wald entscheiden die lichtmenge und das wasser darüber welche pflanzen dort wachsen können in jedem wald gibt es ganz bestimmte standortbedingungen pflanzen wachsen nur an den standorten an die sie angepasst sind von trocken bis feucht ist der boden eines waldes lehmhaltig speichert der boden das wasser gut der boden ist feucht und fest an einem solchen standort wachsen vor allem bäume mit weit verzweigten flachen wurzeln solche flachwurzler sind beispielsweise fichte birke und bergahorn auf sandigen böden versickert das wasser sehr schnell hier können flachwurzler nur schwer leben denn ihre wurzeln reichen nicht tief genug auf solchen böden gedeihen tiefwurzler links kiefer und stieleiche sind bäume deren wurzeln einige meter tief in den boden wachsen der kampf ums licht durch die dichten baumkronen in einem buchen mischwald dringt kaum licht bis zum waldboden dadurch kommt es zur konkurrenz wettbewerb um das licht deshalb findet man dort auch nur selten junge bäume denn sie brauchen viel licht und platz zum wachsen bei der konkurrenz um licht sind die schnell wachsenden baumarten im vorteil pflanzen haben unterschiedliche ansprüche an ihren standort die bodenart die menge an verfügbarem wasser und die lichtmenge entscheiden ob eine pflanze an dem standort wachsen kann der standort muss passen aufgaben beschreibe unterschiede zwischen flachwurzler und tiefwurzler erkläre den zusammenhang zwischen der form der wurzel und dem lebensraum eines baumes die baumart weide wächst oft in der nähe von seen stelle eine vermutung auf welche art von wurzeln weiden haben begründe deine vermutung wurzelteller eines flachwurzlers tiefund flachwurzler im vergleich kiefer fichte

werkstatt der boden speichert wasser material blumentöpfe tonscherben trockener sand lehmige gartenerde messzylinder ml messbecher wasser ml versuchsanleitung decke jeweils mit einer tonscherbe das loch im boden der beiden blumentöpfe ab fülle einen blumentopf mit trockenem sand den anderen mit lehmiger garten erde stelle jeden blumentopf auf einen messzylinder gieße langsam ml wasser in jeden topf lies nach minute die skala der messzylinder ab sand erde zu versuch aufgaben schreibe deine beobachtung in dein heft erkläre das versuchsergebnis erkläre auf welchem boden pflanzen wachsen können die an trockenheit angepasst sind licht beein flusst das wachstum material blumentöpfe gartenerde bohnensamen lichtundurchlässiger pappkarton schere wasser versuchsanleitung befülle die drei blumentöpfe mit gleich viel gartenerde säe in allen drei blumentöpfen gleich viel bohnensamen aus schneide zwei stücke pappkarton aus um damit die blumentöpfe abdecken zu können steche in einen pappkarton ein daumendickes loch stelle die blumentöpfe auf die fensterbank und decke davon mit den pappkartonstücken ab halte die erde über mehrere tage hinweg mit wasser feucht topf topf topf zu versuch aufgaben beobachte über einige tage hinweg die entwicklung der keimlinge täglich notiere deine ergebnisse erkläre wie ein keimling an einem dunklen standort zum licht gelangt wärme und wasser material reagenzgläser reagenzglasständer wasser je zwei kleine zweige von zwei verschiedenen laubbäumen pipette speiseöl wasserfester stift versuchsanleitung gib in zwei reagenzgläser gleich viel wasser stelle jeweils einen zweig der gleichen baumart in ein reagenzglas achte darauf dass die zweige etwa gleich groß sind und dieselbe anzahl an blättern haben gib mit einer pipette einen tropfen speiseöl in jedes reagenzglas markiere an beiden gläsern den wasserstand mit einem wasserfesten stift stelle ein glas in die sonne das andere in den schatten vergleiche den wasserstand nach einigen stunden und am nächsten tag mache einen kontrollversuch mit den zweigen der zweiten baumart zweig öl wasser wasserstand markieren zu versuch aufgabe schreibe deine beobachtung in dein heft formuliere eine vermutung über die natürlichen standorte der beiden baumarten standortbedingungen untersuchen

waldtiere sind scheu rehe eichhörnchen wildschweine und spechte beobachtest du eher selten in der freien natur die erklärung dafür ist einfach die meisten tiere des waldes sind sehr scheu bei einer begegnung mit menschen fliehen diese tiere sofort wildschweine fressen fast alles der wald bietet den wildschweinen viele verstecke und schutz vor feinden aus dem dickicht heraus streifen die wildschweine in der dämmerung umher sie wühlen bei der suche nach nahrung den boden auf mit ihrer empfindlichen nase finden sie engerlinge würmer pilze und bucheckern engerlinge leben im boden engerlinge sind die larven der maikäfer sie ernähren sich von wurzeln und verbringen rund drei jahre bis zur verpuppung im boden der maikäfer ernährt sich von blättern der verschiedensten baumarten seine eier legt er wieder in den weichen waldboden eichhörnchen leben in baumkronen baumkronen sind der lebensraum des eichhörnchens hier baut es seinen kobel ein nest aus zweigen laub und gras baumsamen beeren nüsse insekten aber auch vogeleier bilden die nahrung des eichhörnchens der buchfink ist ein eifriger sänger buchfinken sind im buchenwald die häufigste vogelart hier finden sie insekten auch samen verschiedener pflanzen fressen sie gern mit seinem gesang lockt der buchfink weibchen an und warnt rivalen vor dem eindringen in sein revier struktur-eigenschaft-funktion 210/211 der wald ist für viele tiere der geeignete lebensraum der wald bietet schutz vor feinden tiere finden im wald die nahrung die sie zum leben brauchen ein lebensraum für tiere aufgaben im lebensraum wald leben tiere an unterschiedlichen stellen nenne hierfür zwei beispiele erkläre warum in einem wald so viele verschiedene tierarten leben können manche menschen halten eichhörnchen für grausam weil sie auch vogeleier und kleine jungvögel fressen begründe hierzu deine meinung wildschwein eichhörnchen buchfink engerling

werkstatt tiere des waldes untersuchen tiere zersetzen altes laub material bodenprobe aus der oberen feuchten schicht lupe oder binokular versuchsanleitung betrachte ein zersetztes laubstück und andere pflanzenreste von der oberen bodenschicht mit der lupe suche nach den in bild abgebildeten tieren die sich von abgestorbenen pflanzenteilen ernähren betrachte die tiere die du findest aufgabe schreibe auf welche und wie viele tiere du gefunden hast spuren der borkenkäfer das weibchen des borkenkäfers legt einen senkrechten gang hinter der baumrinde alter nadelbäume an von dort aus fressen die larven des borkenkäfers seitliche larvengänge in die innere baumrinde hinein in den puppenkammern am ende der gänge verwandeln sich die larven zu käfern material rinde alter nadelbäume zeichenpapier bleistift lexikon versuchsanleitung suche im wald nach einem abgestorbenen nadelbaum hebe von diesem baum die rinde ab suche nach fraßspuren des borkenkäfers und seiner larven aufgaben zeichne die gänge des borkenkäfers und seiner larven informiere dich ausführlich zum borkenkäfer erstelle dazu ein plakat borkenkäfer begehrte zapfen material von tieren bearbeitete zapfen fotoapparat versuchsanleitung sammle im nadelwald zapfen die fraßspuren erkennen lassen fotografiere die zapfen achte dabei auch darauf nahaufnahmen zu machen ordne die zapfen folgenden tieren zu fraßspur des eichhörnchens fraßspur der maus fraßspur des spechts aufgaben beschreibe wie die tiere die zapfen bearbeiten präsentiere deine funde in einer kleinen ausstellung bewohner des waldbodens steinläufer mistkäfer springschwanz regenwurm saftkugler

stoffe werden aufgebaut im frühjahr treiben pflanzen neue blätter aus und wachsen bald beginnen die pflanzen zu blühen die pflanze benötigt dazu wasser und mineralstoffe aus dem boden sowie kohlenstoffdioxid aus der luft mithilfe von sonnenlicht stellen pflanzen energiereichen zucker her diesen zucker benötigt die pflanze für ihr wachstum da pflanzen selbstständig nährstoffe herstellen können nennt man sie produzenten erzeuger und wieder abgebaut sterben tiere pflanzen oder pflanzenteile dann werden die überreste von zersetzern wie schnecken oder würmern gefressen reste die übrig bleiben werden von zersetzern wie pilzen und kleinstlebewesen zu kohlenstoffdioxid wasser und mineralsalzen umgewandelt dies gilt im übrigen auch für den kot ausscheidungen noch lebender tiere diese stoffe gelangen wieder in den boden und in die luft pflanzen wiederum nehmen diese stoffe über ihre wurzeln auf und nutzen sie für ihr wachstum der stoffkreislauf stoffe werden aufgebaut umgewandelt und wieder abgebaut sie befinden sich in einem ständigen kreislauf dies nennt man den stoffkreislauf system 208/209 die nahrungskette tiere fressen pflanzen pflanzen stehen meist am anfang einer nahrungskette die tiere die sich von pflanzen ernähren nennt man erstkonsument eichhörnchen fressen zum beispiel eicheln haselnüsse oder fichtensamen aber eichhörnchen fressen auch tiere wie den fichten-borkenkäfer tiere die andere tiere fressen nennt man zweitkonsument der sperber ist ein raubvogel er jagt auch eichhörnchen sperber werden von keinem anderen tier gejagt tiere die andere tiere jagen und selbst nicht gejagt werden nennt man endkonsument nahrungsketten werden vom produzenten zum endkonsumenten hin beschrieben zwischen den lebewesen wird ein pfeil notiert der pfeil bedeutet wird gefressen von die nahrungskette aus dem im text genannten beispiel lautet pflanze fichten-borkenkäfer eichhörnchen sperber das nahrungsnetz jedes lebewesen gehört zu mehreren nahrungsketten so frisst der sperber nicht nur eichhörnchen sondern auch kohlmeisen die kohlmeise hingegen frisst blattläuse aber auch raupen des zitronenfalters nahrungsbeziehungen im wald stoffkreislauf im wald faulbaum zitronenfalterraupe kohlmeise sperber zersetzer wasser mineralstoffe

Kommentare

  • Kompetenzorientierung  

    Schülerinnen und Schüler …
    – stellen Nahrungsbeziehungen zwischen Lebewesen in Lebensräumen als Pfeildiagramm dar. [RP 4.3]
    – diskutieren und vergleichen verschiedene Standpunkte und Interessenkonflikte bei Erhaltung und Gestaltung naturnaher Lebensräume mit dem Blick auf nachhaltige Entwicklung (z. B. Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz). [RP 4.10]
    – erklären Ökosystem und Biosphäre als System. [Bio F1.3] - beschreiben und erklären Wechselwirkungen im Organismus, zwischen Organismen sowie zwischen Organismen und unbelebter Materie. [Bio F1.4]
    – beschreiben die strukturelle und funktionelle Organisation im Ökosystem. [Bio F2.5]
    – kennen und erörtern Eingriffe des Menschen in die Natur und Kriterien für solche Entscheidungen. [Bio F3.8]
    – analysieren Wechselwirkungen mit Hilfe von Modellen. [Bio E 10]
    – erklären dynamische Prozesse in Ökosystemen mithilfe von Modellvorstellungen. [Bio E12]
    – stellen biologische Systeme sachgerecht, situationsgerecht und adressatengerecht dar. [Bio K5]
    – wenden idealtypische Darstellungen, Schemazeichungen, Diagramme und Symbolsprache auf komplexe Sachverhalte an. [Bio K10]
    – beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in einem Ökosystem. [Bio B5]

    Methodische Hinweise
    Die Schüler haben bereits viele Bewohner des Waldes kennengelernt. Mit diesem Vorwissen lässt sich nun mithilfe von Bild 2 veranschaulichen, dass zwischen diesen Lebewesen vielfältige Wechselbeziehungen bestehen: Sie bilden Nahrungsketten, die miteinander zu einem Nahrungsnetz verknüpft sind. Die Nahrungsbeziehungen sind somit Teil des Stoffkreislaufes.  
    In dieser Klassenstufe sind vorrangig die Nahrungsbeziehungen von Lebewesen zu erarbeiten. Es ist sinnvoll, Schülerinnen und Schülern deutlich zu machen, dass sich die Nahrungsbeziehungen oft auf einen Lebensraum beschränken, um den Begriff des Ökosystems vorzubereiten. Man sollte also Nahrungsketten verschiedener Lebensräume aufzeigen lassen. Nahrungsketten werden in größere Zusammenhänge gebracht (Nahrungsnetze). Somit wird das Fundament für das Verständnis der Wechselbeziehungen in einem Ökosystem gelegt. Ein motivierender Einstieg in die Thematik kann auch über magnetische Tafelapplikationen mit verschiedenen Tier- und Pflanzenarten des Waldes erfolgen. Nachdem diese von der Lehrkraft ungeordnet an der Tafel angebracht werden, sollen die Schülerinnen und Schüler diese Tier- und Pflanzenarten zueinander in Beziehung setzen. Dies fordert die Überlegung, welche Tier- und Pflanzenarten wie miteinander in Verbindung – oder zueinander in Beziehung – stehen, und stimmt damit auf das Thema der Stunde ein.
    Die Lernenden kennen den Begriff „Gleichgewicht“ aus unterschiedlichen Situationen des täglichen Lebens, z. B. vom Schaukeln auf einer Wippe. Hier wissen sie, dass die wippenden Kinder ungefähr gleich schwer sein müssen, sonst sind sie nicht im Gleichgewicht. Diese Alltagsvorstellungen können genutzt werden, um sich dem „biologischen Gleichgewicht“ zu nähern.
    Zum Schluss sollte allerdings deutlich werden, dass das statische Gleichgewicht wie bei einer Balkenwaage auf das biologische Gleichgewicht nicht übertragen werden sollte. Es darf nicht geschlussfolgert werden, dass „fünf Mäuse so viel wiegen wie ein Waldkauz“.

    Zur Sache
    Betrachtet man die Ernährung verschiedener Lebewesen, so erkennt man, dass diese voneinander abhängen. Eine solche Abfolge von Organismen bezeichnet man als Nahrungskette. Dabei können die folgenden Glieder unterschieden werden: Produzent (= Erzeuger) und Konsument (= Verbraucher).  
    Da sich ein Lebewesen normalerweise von mehreren anderen Lebewesen ernährt, überlagern sich verschiedene Nahrungsketten zu einem Nahrungsnetz. Die Lebewesen eines Nahrungsnetzes lassen sich den folgenden Ernährungsstufen zuordnen: Produzenten, Konsumenten und Destruenten (= Zersetzer).
    In einem Ökosystem schwankt die Anzahl der Individuen einer Population über einen längeren Zeitraum um einen Mittelwert. Diese Schwankungen sind u. a. auf ernährungsbedingte Abhängigkeiten, z. B. das Räuber-Beute-Verhältnis, zurückzuführen. Existiert über einen längeren Zeitraum, trotz aller Schwankungen, im Mittel ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Organismenarten eines Ökosystems, spricht man von einem biologischen Gleichgewicht. Die Stabilität von Ökosystemen wird jedoch durch natürliche Prozesse, z. B. extreme Witterungsverhältnisse oder Krankheiten, heute vor allem durch die Auswirkungen der menschlichen Eingriffe in den Naturhaushalt gestört. Das biologische Gleichgewicht ist ein dynamisches Gleichgewicht, d. h. es unterscheidet sich vom statischen Gleichgewicht einer austarierten Balkenwaage. Diese kann als Modell nur herangezogen werden, wenn deutlich wird, dass die Anzahl der am Gleichgewicht beteiligten Partner auf lange Sicht konstant ist. Ferner geht man heute davon aus, dass die Beute den Beutegreifer kontrolliert und nicht umgekehrt.
    Nahrungsketten bestehen aus einer unterschiedlichen Anzahl an Gliedern. Wenn ein Glied einer Nahrungskette ausfällt, kann dies Folgewirkungen für die gesamte Nahrungskette haben. Die nachfolgenden Glieder können beispielsweise durch Nahrungsmangel aussterben. Bei der Verwertung der Nahrung geht ein großer Teil der gespeicherten Energie verloren. In jeder Stufe der Nahrungskette kann der Verlust bis zu 90 % betragen. Deshalb muss es eine große Menge an Produzenten und Konsumenten geringerer Ordnung geben, um einen Konsumenten höherer Ordnung zu ernähren. Stellt man die Mengenverhältnisse grafisch dar, erhält man die sogenannte Nahrungspyramide. Werden schwer abbaubare Schadstoffe von am Anfang der Nahrungskette stehenden Organismen aufgenommen, so können sich diese Schadstoffe im Verlauf der Nahrungskette immer mehr anreichern, sodass der Endverbraucher schwer geschädigt wird. Drucken
  • S. 198/199

    N I: R 1 | Text | AB 1 | AB 3| A2
    N II/N III: R 1 | Text | AB 2 | AB 4 | A6
    alternativ:
    N I: Bild 2 | M 1 | Text | Bild 2 | A1 | A2
    N II/N III: Bild 2 | M 1 | Text | Bild 2 | A3 | A4 | A5 | A6Drucken
  • Es werden folgende Abkürzungen verwendet:

    A          Aufgabe
    AB        Arbeitsblatt
    F          Film
    HA       Hausaufgabe
    L           Literatur
    M         Modul
    N          Niveau
    R          Realobjekt
    SB        Schülerbuch
    Text     Schülerbuch-Text
    V          Versuch

    EX        Extra-Seite
    WS      Werkstatt-Seite
    LX        Lexikon-Seite
    SG       Strategie-Seite
    BK       Basiskonzept-Seite
    AU       Aufgaben-Seite am Kapitelende

    *         Materialien der Medienliste auf der CD-ROMDrucken
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 26

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 27

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 28

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • PRISMA Naturwissenschaften 5/6 (068617), S. 29

    Öffnen doc pdf
    Speichern unter

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • 5 Pflanzen – Tiere – Lebensräume

    PRISMA Naturwissenschaften 5/6

    Ausgabe für Rheinland-Pfalz - Differenzierende Ausgabe

    Beschreibung: Digitaler Unterrichtsassistent (CD-ROM), Einzellizenz (5./6. Schuljahr)
    ISBN: 978-3-12-068617-0
    Link zum Webshop
  • S. 198/199

    AB 1  Nahrungsbeziehungen im Wald (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 2 (068485), S.26*
    AB 2  Nahrungsbeziehungen im Wald (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 2 (068485), S.27*
    AB 3  Stoffkreislauf und Energiefluss im Ökosystem Wald (1). Arbeitsblätter PLUS Biologie 2 (068485), S.28*
    AB 4  Stoffkreislauf und Energiefluss im Ökosystem Wald (2). Arbeitsblätter PLUS Biologie 2 (068485), S.29*
    AB 5  Nahrungskette. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.58
    AB 6  Nahrungsnetze. INKLUSIONSMATERIAL 1 Biologie-Chemie-Physik (068627), S.59
    AB 7  Nahrungsbeziehungen im Wald (1). Arbeitsblätter PLUS Naturwissenschaften 1 (068624), S.86
    AB 8  Nahrungsbeziehungen im Wald (2). Arbeitsblätter PLUS Naturwissenschaften 1 (068624), S.87
    M 1  Nahrungsnetz im Mischwald*
    F 1  Der Wald lebt – Eine Einführung in die Ökologie des Laubwaldes. WBF VHS (4247087), 15 min/f
    F 1  Lebensraum Wald – Ein besonderes Ökosystem. FWU DVD-Video (46 02570), 42 min/f
    R 1  Tafelapplikationen verschiedener Tier- und Pflanzenarten
    Drucken

lebewesen sind teil verschiedener nahrungs ketten und teil eines nahrungsnetzes alle lebewesen sind in ein nahrungsnetz eingebunden ein nahrungsnetz besteht aus verschiedenen nahrungsketten das biologische gleichgewicht tiere die pflanzen fressen sind darauf angewiesen dass es genügend pflanzen gibt ist das nicht der fall dann verhungern diese tiere das hat auswirkungen auf fleischfressende tiere die dann weniger beute finden können ist das angebot an nahrung für tiere groß genug dann bildet sich eine vielfältige lebensgemeinschaft im wald je mehr arten als lebensgemeinschaft ein nahrungsnetz bilden desto stabiler ist dieses nahrungsnetz dann spricht man vom biologischen gleichgewicht entwicklung 216/217 stoffkreislauf bedeutet dass stoffe aufgebaut umgewandelt und abgebaut werden pfeildiagramm ein nahrungsnetz besteht aus nahrungsketten fichtenzapfen haselnüsse eicheln sperber borkenkäfer fichtenzweige eichhörnchen fuchs grasfrosch rötelmaus gräser gräser ameise buntspecht eichelhäher ringelnatter rehkitz aufgaben nenne mithilfe des textes zersetzer die im wald leben erstelle mithilfe von bild drei verschiedene nahrungsketten als pfeildiagramm beschreibe die stoffumwandlung im wald mithilfe von bild erstelle das pfeildiagramm einer nahrungskette in der der mensch endkonsument ist stelle die auswirkungen auf das biologische gleichgewicht dar wenn der fuchs zu stark gejagt wird stelle zwei nahrungsketten aus einem lebensraum deiner wahl als pfeildiagramm dar pflanzen tiere lebensräume

Lösungen

  • 1 Im Wald leben zum Beispiel folgende Zersetzer: Würmer, Schnecken oder Pilze. [Bio E12, Bio K5]

    2 Als Pfeildiagramm  könnten dargestellt werden:  
    Gras→Rötelmaus→Fuchs;  
    Gras→Rehkitz→Fuchs;
    Faulbaum→Rehkitz→Fuchs.
    [RP 4.3, Bio F1.4, Bio F2.5, Bio E12, Bio K10]

    3 Im Wald findet eine Stoffumwandlung statt: Pflanzen nehmen Wasser und Mineralsalze aus dem Boden auf und produzieren mithilfe des Sonnenlichts Nährstoffe. Tiere, z. B. die Zitronenfalterraupe, fressen Pflanzen und bauen mit den darin enthaltenen Nährstoffen ihren Körper auf. Dieser dient wiederum als Nahrung für andere Lebewesen, wie beispielsweise der Kohlmeise. Doch alle Pflanzen und Tiere sterben einmal. Die Zersetzer im Boden bauen tote Lebewesen, Ausscheidungen lebender Tiere oder das Laub der Bäume zu Mineralsalzen ab. Die Pflanzen nehmen diese Stoffe in Bodenwasser gelöst wieder auf. [Bio F1.3, Bio F1.4, Bio F2.5, Bio E12, Bio K5]

    4 Als Pfeildiagramm könnte dargestellt werden:
    Gräser/Kräuter→Reh→Mensch [RP 4.3, Bio F1.4, Bio F2.5, Bio E10, Bio E12, Bio K10]

    5 Werden Füchse übermäßig gejagt, können sich ihre Beutetiere zunächst ungehindert vermehren. Wird deren Anzahl nicht durch andere Fressfeinde reguliert, kann es zu einem „Ungleichgewicht“ im Lebensraum mit möglicherweise großen Schäden kommen. Das biologische Gleichtgewicht könnte deutlich gestört werden.[RP 4.10, Bio F1.3, Bio F1.4, Bio F3.8, Bio E10, Bio E12, Bio K5, Bio B5]

    6 Mögliche Nahrungsketten sind beispielweise:  
    1. Lebensraum Acker: Getreide→Hamster→Fuchs
    2. Lebensraum Gewässer: Alge→Wasserfloh→Weißfisch→Hecht→Fischreiher.
    [RP 4.3, Bio F1.4, Bio F2.5, Bio E9, Bio E12, Bio K10] Drucken

trommelwirbel im frühlingswald im frühjahr zeigen buntspechte durch lauten trommelwirbel an dass sie ein revier gefunden haben spechte sind dann paarungsbereit den trommelton erzeugt der specht mit seinem schnabel der wie ein meißel funktioniert mit diesem schlägt er blitzschnell auf einen hohlen baum oder ast teile des spechtkopfes sind wie ein stoßdämpfer gebaut so kann der specht mit seinem meißelschnabel auch bruthöhlen in die bäume hämmern ohne dass die schläge ihm schaden ein spezialist unter den vögeln buntspechte meißeln nüsse und zapfen auf um an die essbaren samen zu gelangen an den bäumen suchen sie unter der rinde nach insekten und deren larven kletterfuß und stützschwanz ermöglichen ihnen die schnelle bewegung am senkrechten stamm spechte haben eine schleuderzunge mit einer hornspitze damit holen die spechte larven aus deren verstecken struktur–eigenschaft–funktion 210/211 der buntspecht ist an seinen lebensraum angepasst er besitzt einen meißelschnabel eine schleuderzunge kletterfüße und einen stützschwanz spechte spezialisten im wald aufgaben beschreibe wie der buntspecht durch seinen körperbau an seinen lebensraum angepasst ist die eier fast aller wiesenvögel sind bräunlich oder grünlich erkläre warum die eier aller spechtarten weiß sind beurteile ob der specht aus der sicht von waldbesitzern nützlich oder schädlich ist kletterfuß und stützschwanz buntspecht so funktioniert die spechtzunge zunge mit hornspitze orziehmuskel schleuderzunge zunge mit hornspitze orziehmuskel schleuderzunge

der waldkauz ist in mitteleuropa die häufigste eulenart zu seinem revier gehören wälder parkanlagen und hohe gebäude waldkauze legen in baumhöhlen oder mauer nischen drei bis fünf eier gute sicht in der dämmerung die großen augen dieser eule sind für die nächtliche jagd besonders geeignet sie sind sehr lichtempfindlich deshalb können die eulen auch bei wenig licht sehr gut sehen allerdings sind die augen nicht beweglich eulen können ihren kopf aber um fast nach jeder seite drehen und so auch nach hinten schauen lautlose jäger auf der suche nach nahrung fliegen eulen geräuschlos durch die luft die vorderfahnen der ersten schwungfedern haben an den rändern einen haarsaum dadurch können sie lautlos fliegen den eulen selbst entgeht jedoch kein geräusch ihre empfindlichen ohren nehmen sogar das leiseste rascheln wahr die ränder der ohröffnungen richten sich auf und nehmen so den schall besser auf die krallen ihrer greiffüße lassen keine beute frei eine der drei nach vorn gerichteten zehen kann nach hinten gedreht werden mithilfe dieser wendezehe kann die eule ihre beute fest packen gewölle bei eulen eulen ernähren sich vor allem von mäusen fröschen und vögeln unverdauliche speisereste wie fell und knochen werden später als gewölle ausgewürgt die lichtempfindlichen augen das gute gehör und der lautlose flug machen die eulen zu erfolgreichen jägern der nacht jäger der nacht der waldkauz ist ein fliegender jäger beispiel für eine eule der waldkauz aufgaben nenne angepasstheiten der eulen an das nachtaktive leben erkläre warum eulen den kopf so stark drehen können müssen vergleiche in einer tabelle den körperbau und die lebensweise von eule und specht wendezehe gewölle federn mit haarsaum pflanzen tiere lebensräume

ein ameisenhaufen ist ein gewaltiges bauwerk mit zahlreichen kammern und gängen im inneren bis zu insekten leben dort zusammen und bilden einen staat es herrscht eine bemerkenswerte ordnung und arbeitsteilung hier hat jede ameise eine besondere aufgabe zu erfüllen arbeitsteilung im ameisenstaat die meisten bewohner sind arbeiterinnen die sich nie fortpflanzen sie haben verschiedene aufgaben wächterinnen bewachen die eingänge öffnen und schließen sie damit sorgen sie für eine gleichmäßige temperatur und eine gute durchlüftung sammlerinnen tragen kiefernnadeln und zweige für den bau eines hügels herbei oder besorgen nahrung viele arbeiterinnen kümmern sich um die larven und puppen das nennt man brutpflege ein königliches leben in der regel legt nur die königin eier ab während ihres hochzeitsfluges besitzt sie flügel die flügel wirft die königin nach der paarung mit den ebenfalls geflügelten männchen ab danach besteht ihre aufgabe nur noch im legen von eiern königinnen können bis zu jahre alt werden und bis zu eier am tag legen eine gemeinschaft mit blattläusen oft führt eine ameisenstraße direkt in eine blattlauskolonie auf einem baum oder strauch die ameisen fressen diese tiere aber nicht sondern beschützen sie sogar vor feinden sie melken die blattläuse und kommen so an ihre honigsüßen ausscheidungen eine solche lebensgemeinschaft bei der beide partner vorteile haben nennt man symbiose ameisen ein leben im staat aufgaben beschreibe die verschiedenen aufgaben der ameisen stelle die symbiose zwischen ameisen und blattläusen dar sammle informationen über andere soziale insekten berichte darüber in der klasse ein ameisenvolk besteht aus ameisenhaufen rote waldameise ameisen leben in symbiose mit blattläusen arbeiterin männchen königin flügel abgestreift extra

aufgaben erstelle eine mind-map zum thema die bedeutung des waldes beschreibe mithilfe des textes die möglichen folgen die das roden großer waldgebiete hat holzheizungen sind gut für das klima diskutiert diese aussage in der klasse freizeit im wald der wald ist der lebensraum vieler tiere und pflanzen daher bietet der wald die möglichkeit tiere und pflanzen aus der nähe zu betrachten aber im wald siehst du auf den waldwegen auch wanderer jogger und mountainbiker die menschen gehen gerne in den wald um sich in der ruhe zu entspannen und die saubere luft zu genießen wälder speichern wasser wenn es regnet fließt das wasser im wald nicht sofort ab es versickert langsam im boden und wird dort gespeichert wälder sind ein schutz vor überschwemmungen der wald als lawinenbremse viele städte und dörfer in deutschland sind von hügeln oder sogar von bergen umgeben lawinen können bei starkem regen aus schlamm und geröll bestehen oder im winter aus schnee die gefahr von lawinen oder steinschlägen wird viel geringer wenn die berghänge mit einem wald bewachsen sind der wald liefert rohstoffe wälder liefern die rohstoffe für das baugewerbe die papierund die möbelindustrie immer häufiger wird holz als heizmaterial eingesetzt für das klima ist das weniger schädlich als das verbrennen von öl und gas verbrennt holz dann entsteht dieselbe menge an kohlenstoffdioxid die der baum zuvor aufgenommen hat wälder schützen vor lawinen speichern wasser liefern rohstoffe und sind wichtige erholungsorte für menschen der wald wird ganz unterschiedlich genutzt warum ist der wald so wichtig pflanzen tiere lebensräume

bei einem waldspaziergang entdecken regina und stefan einen großen müllhaufen beide sind sich einig dass sich manche menschen verantwortungslos verhalten die entsorgung von müll ist in einem wald verboten der müll gefährdet tiere und pflanzen an verschluckten müllresten können sich zum beispiel tiere verletzen weggeworfene glasscherben erhöhen im sommer die gefahr eines waldbrandes fehler der vergangenheit vor 2000 jahren war europa mit urwäldern bedeckt die natur war sich selbst überlassen die eingriffe des menschen in die natur waren noch gering im laufe der zeit wuchs die bevölkerung stark an die menschen verbrauchten immer mehr holz der wald wurde zum acker auf dem der förster bäume pflanzte und erntete die forste entstanden viele waldflächen wurden ganz abgeholzt weil menschen platz für häuser und die landwirtschaft brauchten sorgen für probleme in der gegenwart forste sind meist artenarm weil oft die gleiche baumart gepflanzt wird bevorzugt werden bäume gepflanzt die schnell wachsen damit gibt es für weniger tierarten und pflanzenarten einen geeigneten lebensraum schädlinge einzelner baumarten verbreiten sich schnell förster müssen die schädlinge durch jagd oder mit fallen bekämpfen förster achten heute darauf dass mehr mischwälder angepflanzt werden in mischwäldern ist die artenvielfalt größer system 208/209 naturschutzgebiete naturschutzgebiete stehen unter besonderem schutz pflanzen und tiere können sich dort ungestört entwickeln in manchen naturschutzgebieten ist es sogar gelungen wieder tiere anzusiedeln die es dort lange zeit nicht mehr gab so gibt es in einigen deutschen wäldern wieder uhus und luchse die meisten der heutigen wälder sind vom menschen angelegte forste in naturschutzgebieten finden pflanzen und tiere einen geschützten lebensraum wälder müssen geschützt werden verbotene müllentsorgung im wald urwälder gibt es kaum noch aufgaben nenne gefahren für den wald die vom menschen ausgehen in einem fichtenwald leben weniger tierarten als in einem mischwald begründe weshalb dies so ist bewerte inwieweit die einrichtung von naturschutzgebieten sinnvoll ist

geschützte tiere des waldes auerhuhn das auerhuhn gehört zu den größten hühnervögeln in mitteleuropa die männchen der auerhühner werden bis zu zentimeter groß sie leben vor allem in lichten mischwäldern frische nadeln blattund blütenknospen aber auch kleine tiere sind die nahrung dieser seltenen und scheuen vögel menschen stören das auerhuhn immer mehr das und eine intensive forstwirtschaft sorgen für einen immer stärkeren rückgang des auerhuhns baummarder der bis zu cm große baummarder lebt vor allem in großen zusammenhängenden waldgebieten die nähe menschlicher siedlungen meidet er der räuber jagt vor allem in den baumkronen alter laubund mischwälder nach eichhörnchen und vögeln dabei hirschkäfer die mundwerkzeuge des hirschkäfers die einem geweih ähneln haben dem käfer seinen namen gegeben er benutzt sie im kampf um weibchen der bittere saft von eichen ist die lieblingsspeise des bis zu acht zentimeter großen käfers nur in abgestorbenem holz können sich seine larven entwickeln dieses totholz fehlt in vielen wäldern da man das meiste holz für die holzindustrie nutzt großer schillerfalter der große schillerfalter ist auf naturnahe helle und gebüschreiche laubmischwälder angewiesen das weibchen legt nur auf der salweide seine eier ab die falter saugen auf sonnigen waldwegen gerne an pfützen oder exkrementen in dicht mit nadelbäumen bepflanzten forsten kann der blaue schmetterling nicht überleben kann er bis zu vier meter weit springen auch am boden sucht er nach kleintieren sein nest baut er gerne in höhlen alter bäume sein jagdrevier kann bis zu hektar groß sein das fehlen alter bäume und störungen durch den menschen vertreiben das tier aus seinem lebensraum kreuzotter diese bis zu cm lange giftschlange wurde noch vor wenigen jahrzehnten erbarmungslos verfolgt und getötet sie ernährt sich von kleinen säugetieren fröschen und eidechsen die kreuzotter besiedelt vor allem moorgebiete man findet sie nur selten an sonnigen stellen im wald am waldrand oder auf heideflächen die lebensräume werden durch aufforstung oder landwirtschaftliche nutzung immer seltener sodass auch die kreuzotter immer seltener zu sehen ist lexikon

zusammenfassung tiere kann man ordnen man unterscheidet wirbellose tiere von wirbeltieren wirbeltiere besitzen eine wirbelsäule wirbellose tiere nicht wirbeltiere leben auf allen kontinenten an land im wasser und in der luft die wirbeltiere unterscheidet man in säugetiere vögel reptilien amphibien und fische kennzeichen des lebendigen lebewesen haben folgende kennzeichen wachstum bewegung fortpflanzung reizbarkeit und stoffwechsel jedes leben endet mit dem tod vom wildtier zum haustier und nutztier in vielen tausend jahren entstanden durch zähmung und züchtung aus wildtieren unsere hausund nutztiere dazu wählten die menschen diejenigen tiere aus die durch nutzbare eigenschaften auffielen haustiere haben ansprüche wenn menschen tiere halten übernehmen sie eine große verantwortung durch eine artgerechte haltung nehmen wir rücksicht auf die lebensbedürfnisse unserer haustiere dadurch sorgen wir dafür dass es ihnen gut geht jagen oder weiden hunde sind raubtiere ihre vorfahren die wölfe jagen wildtiere im rudel wölfe erlegen als hetzjäger die beute gemeinsam wölfe und hunde haben ein fleischfressergebiss mit fangzähnen und reißzähnen hunde können sehr gut riechen auch ihr gehör ist ausgezeichnet ausgeprägt rinder sind pflanzenfresser sie schlucken zunächst große mengen pflanzennahrung diese wird später hochgewürgt und dann erst zerkaut vier mägen sind an der verdauung beteiligt rinder besitzen ein pflanzenfressergebiss mit ihren breiten großhöckrigen backenzähnen zermahlen sie die nahrung gebisse und nahrung sind bei allen tierarten aufeinander abgestimmt pflanzen als nutzpflanzen der mensch kann auf fleisch verzichten aber nicht auf pflanzen der mensch nutzt pflanzenstoffe wie die stärke für seine ernährung aus zahlreichen wildpflanzen züchtete der mensch nutzpflanzen beispiele für nutzpflanzen sind verschiedene kohlsorten oder die kartoffel der teich und seine lebewesen in teichen können besonders viele tiere und pflanzen auf kleinem raum nahe beieinander leben sie sind durch ihren bau an die feuchten bis nassen verhältnisse am und im teich angepasst die sichttiefe die wassertemperatur und das vorkommen bestimmter tiere und pflanzen informieren über die qualität des teichwassers der wald ist in schichten gegliedert die pflanzen des waldes lassen sich verschiedenen schichten zuordnen im waldboden verborgen befindet sich die wurzelschicht darüber liegen die moosschicht und die krautschicht daran schließen sich strauchschicht und baumschicht an lebewesen bilden lebensgemeinschaften pflanzen bilden die lebensgrundlage aller lebewesen die pflanzenfresser dienen zahlreichen anderen tieren als nahrung so erbeutet der fuchs sowohl mäuse als auch vögel die sich am boden aufhalten aber auch greifvögel jagen diese tiere alle lebewesen zusammen bilden die lebensgemeinschaft zwischen beutetieren und jägern stellt sich meist ein biologisches gleichgewicht ein pflanzen tiere lebensräume sonnenblumen

nenne fünf kennzeichen an denen du ein lebe wesen erkennen kannst super 166/167 liste die bestandteile der kartoffelpflanze auf super beschreibe wie ein rind frisst super 182/183 stelle zwei nahrungsketten als pfeil diagramm dar der fuchs soll in der nahrungskette vorkommen super 198/199 erkläre wie aus der urform des hundes im laufe der zeit ein begleiter des menschen werden konnte super 170/171 erstelle einen ratgeber mit dem titel du solltest kein haustier halten wenn super erläutere wie die kleine wasserlinse und der froschbiss an das leben im wasser angepasst sind super s.188 wildschweine sind allesfresser erläu tere was das bedeutet und beschreibe die vorteile die die tiere dadurch haben super erläutere den unterschied zwischen nahrungskette und nahrungsnetz super 198/199 nutzpflanzen und nutztiere sind durch züchtung entstanden fasse zusammen wie menschen züchten super 178/179 stelle begründend dar welche auswirkungen das verschwinden aller endkonsumenten auf das biologische gleichgewicht in einem nahrungsnetz hätte super 198/199 der körperbau des spechtes ist an den lebensraum wald angepasst erkläre die angepasstheit des spechtes an seinen lebensraum durch vergleiche mit menschlichen werkzeugen beispiel schnabel meißel super gestalte ein plakat mit einer waldordnung für waldbesucher begründe darauf den sinn deiner regeln für den waldbesuch super aufgaben rinder sind wiederkäuer musterlösungen auf den seiten pflanzen tiere lebensräume

prisma naturwissenschaften differenzierende ausgabe mit cd-rom prisma bietet zu jedem thema aufgaben und materialien zur differenzierung baut schritt für schritt kompetenzen und wissen auf unterstützt das üben wiederholen und sichern des gelernten bietet zahlreiche materialien für den einsatz neuer medien hat eine ganz klare struktur