gesellschaftslehre projekt rheinland-pfalz

  • Die Schülerinnen und Schüler
    – begründen, warum der Nil für die Menschen in Ägypten so wichtig war,
    – erklären, wie im alten Ägypten ein Staat entstand.
  • Die Schülerinnen und Schüler
    – begründen, warum der Nil für die Menschen in Ägypten so wichtig war.
  • Die Schülerinnen und Schüler
    - beurteilen, wer in der ägyptischen Gesellschaft oben stand und wer unten (Vertiefung: Schreiber),
    - erläutern, warum das alte Ägypten eine Hochkultur war.
  • Die Schülerinnen und Schüler
    – beurteilen, wer in der ägyptischen Gesellschaft oben stand und wer unten (Vertiefung: Pharao),
    – stellen dar, was die Ägypter glaubten.
  • Die Schülerinnen und Schüler
    – verstehen ein Schaubild zur ägyptischen Gesellschaft,
    – beurteilen, wer in der ägyptischen Gesellschaft oben stand und wer unten.
  • Die Schülerinnen und Schüler
    – erklären, wozu Pyramiden gebaut wurden,
    – erklären, warum die Ägypter ihre Toten mumifizierten.
  • Die Schülerinnen und Schüler
    – bringen ein altes Bild zum Sprechen,
    – stellen dar, was die Ägypter glaubten.
  • Die Schülerinnen und Schüler
    – begründen, warum der Nil für die Menschen in Ägypten heute noch wichtig ist,
    – beurteilen die Interessen menschlichen Handelns in Konfliktsituationen.
  • Die Schülerinnen und Schüler
    – wenden ihre erworbenen Kompetenzen an.

so lernst du mit projekt vor der nordseeküste die gezeiten dem alten ägypten auf der spur die auftaktseiten jede neue themeneinheit des buches beginnt mit einer auftaktseite interessante abbildungen und spannende fragen führen in das thema ein die farbigen kreise zeigen aus welcher fachlichen blickrichtung das thema betrachtet wird steht dabei für geschichte für erdkunde für politik sozialkunde oder wirtschaft manchmal sind zwei oder drei kreise gefüllt dann wird das thema aus mehreren blickwinkeln betrachtet mit diesen aufgaben erarbeitest du grundlegende kenntnisse diese aufgaben kannst du lösen wenn du etwas besonderes machen willst sie vertiefen oder erweitern ein thema diese zeichen zeigen welche anforderungen die aufgabe an dich stellt meist nimmt dabei die schwierigkeit zu zum beispiel sollst du hier etwas nennen oder wiedergeben etwas begründen oder erklären etwas beurteilen oder stellung nehmen die arbeitsseiten jede themeneinheit ist in kapitel von je einer doppelseite unterteilt hier erarbeitest du dir alle nötigen kenntnisse und fähigkeiten die texte unserer autorinnen und autoren sind durch grüne zwischenüberschriften gegliedert sie führen dich durch die seite alle arbeitsmaterialien wie abbildungen oder quellentexte sind auf der doppelseite durchnummeriert in der randspalte stehen spannende zusatzinformationen oder kurze begriffserklärungen dieses zeichen weist darauf hin dass ein thema noch an anderer stelle im buch vorkommt die aufgaben stehen immer auf einer grünen fläche zusatzangebote im internet auf vielen seiten findest du oben die projekt g­codes diese codes führen dich im internet zu passendem material für das jeweilige thema gib den code einfach in das suchfeld auf www.klett.de ein animation gezeiten 4xj5cp wenn du hinweise zum lösen der aufgaben brauchst frage deine lehrerin oder deinen lehrer nach den lösungshilfen

sonderseiten sind mit einer farbe hinterlegt nah dran großzügige abbildungen bieten die gelegenheit ein thema ganz im detail zu betrachten methodenseiten schritt für schritt lernst du hier wichtige arbeitsmethoden der gesellschaftslehre kennen später wirst du sie immer wieder anwenden orientierung auf diesen seiten lernst du dich in einem raum zu orientieren auch dies wirst du immer wieder üben offenes lernen hier kannst du einen auftrag wählen den du alleine oder in einer gruppe über einen längeren zeitraum selbstständig bearbeitest am ende steht immer ein produkt das du anderen vorstellst das niljahr weltnaturerbe wattenmeer ein rollenspiel von der nordsee küste bis zum harz training auf dieser seite trainierst und überprüfst du die erlernten kompetenzen die wichtigen begriffe der themeneinheit stehen hier oben wenn du einmal unsicher bist kannst du hier nachschlagen hier ist zusammengefasst was du kannst wenn du alle seiten bearbeitet hast den zeitstrahl findest du bei themen die sich hauptsächlich mit geschichte befassen haben kinder rechte

projekt nina grünberg maria heiter michael krebs klaus leinen ilona olesch georg pinter simone schappel jule sommersberg dirk zorbach gesellschaftslehre ernst klett verlag stuttgart leipzig

auflage alle drucke dieser auflage sind unverändert und können im unterricht nebeneinander verwendet werden die letzte zahl bezeichnet das jahr des druckes das werk und seine teile sind urheberrechtlich geschützt jede nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen fällen bedarf der vorherigen schriftlichen einwilligung des verlages hinweis urhg weder das werk noch seine teile dürfen ohne eine solche einwilligung eingescannt und in ein netzwerk eingestellt werden dies gilt auch für intranets von schulen und sonstigen bildungseinrichtungen fotomechanische oder andere wiedergabeverfahren nur mit genehmigung des verlages auf verschiedenen seiten dieses heftes befinden sich verweise links auf internet­adressen haftungshinweis trotz sorgfältiger inhaltlicher kontrolle wird die haftung für die inhalte der externen seiten ausgeschlossen für den inhalt dieser externen seiten sind ausschließlich die betreiber verantwortlich sollten sie daher auf kostenpflichtige illegale oder anstößige inhalte treffen so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten sie uns umgehend per e­mail davon in kenntnis zu setzen damit beim nachdruck der verweis gelöscht wird ernst klett verlag gmbh stuttgart 2015 alle rechte vorbehalten www.klett.de autorinnen und autoren maria heiter düsseldorf nina grünberg bad vilbel michael krebs darmstadt klaus leinen beilingen ilona olesch meppen georg pinter königswinter simone schappel aßlar­werdorf jule sommersberg oldenburg dirk zorbach boppard aufgabenautor dirk zorbach boppard mit beiträgen von christian augustin hannover dr egbert brodengeier lichtenberg prof dr jürgen bünstorf altenberge sven christoffer duisburg dieter christoph burgrieden guiskard eck braunschweig elke fleiter leipzig ute gutt treuenbrietzen karl walter hoffmann saulheim uwe jabs nehren wolfgang jans suhlendorf rainer kalla spenge dirk kinzius oberhausen dr rüdiger klein koblenz hans­ullrich kötteritzsch essen peter kraus wäschenbeuren antje krawietz­hüll köln anna kreutz­engelbert bergisch gladbach krystyna kusserow langenbrügge thomas labusch münster jürgen leicht mutlangen harald­matthias neumann bad bodenteich paul palmen alsdorf herbert paul asperg jörg schelle bad zwischenahn anne schminke olpe martin stengelin oberrot dr andreas thierer isny redaktion hermann uster christine heise dr rüdiger fleiter herstellung katja taubert gesamtgestaltung nathanaël gourdin katy müller gbr leipzig karten dr henry waldenburger und thomas hönicke klett­perthes gotha illustrationen steffen butz karlsruhe rudolf hungreder leinfelden­echterdingen diana jäckel erfurt steffen jähde sundhagen sandy lohß chemnitz lutz­erich müller leipzig wolfgang schaar grafing katja wehner leipzig tobias wieland leipzig computergrafiken kreaktor axel kempf hannover satz medienbüro schaltwarte leipzig reproduktion meyle müller medien­management pforzheim druck passavia druckservice gmbh co kg printed in germany isbn 978­3­12­408946­5 projekt unterrichtswerk für gesellschaftslehre

inhaltsverzeichnis fotos beschreiben vom meer zu den alpen deutschland und seine länder tabellen und diagramme unser bundesland eine kartenskizze zeichnen europas landschaften viele staaten in europa training mein schulort hat viel zu bieten die umgebung erkunden ein funpark für rohnstein wofür die gemeinde geld ausgibt den richtigen standort finden wer bestimmt in unserer gemeinde bürger mischen sich ein training meine neue klasse unsere neue schule neue wege schnell gefunden regeln in der schule konflikte lösen konflikte vermeiden wir wählen unseren klassensprecher wir treffen uns zum klassenrat schule früher schule anderswo training euer neues fach wir leben in zeit raum und gemeinschaft eine rallye durch das buch aufgaben verstehen leicht gemacht ein portfolio anlegen und führen luftbild und karte verschiedene karten arbeiten mit dem atlas orientieren früher heute morgen epoche und zeitstrahl woher wir wissen was früher war globus und weltkarte mit seefahrern um die erde rekorde der erde training wir in unserer neuen schule deutschland und europa im überblick leben in der gemeinde was ist gesellschaftslehre sich orientieren

ackerbau in den börden salat von nebenan sonderkultur weinbau milchwirtschaft im allgäu fleisch für viele einen bauernhof erkunden landwirtschaft in deutschland landwirtschaft im wandel tomaten und erdbeeren aus spanien alles banane training orientieren an der küste vor der nordseeküste die gezeiten weltnaturerbe wattenmeer ein rollenspiel die geschützte küste aus dem meer auf den tisch von küste zu küste küstenformen an der ostsee training was mache ich in meiner freizeit freizeit braucht infrastruktur unterwegs im imperium romanum reisen früher und heute viele wege führen nach rom flughafen frankfurt/main sanftes reisen feriengebiete in europa urlaub ja aber wo urlaub auf rügen urlaub in den alpen beispiel serfaus urlaub auf mallorca urlaub irgendwo in deutschland training die erdschichtenuntersuchung ein glücksfall für die archäologen anfänge in afrika sammler und jäger der altsteinzeit überleben in der eiszeit die ersten bauern erfindungen in der jungsteinzeit simulationsspiel steinzeitwirtschaft mit metall geht vieles besser training freizeit und reisen vom leben der frühen menschen landwirte versorgen uns am meer inhaltsverzeichnis

rom vom dorf zur stadt geschichtskarten lesen und auswerten wie rom regiert wurde die schattenseiten der macht wie arme und reiche römer wohnten mit augustus beginnt die kaiserzeit die familie eines römers die germanen schriftliche quellen auswerten am limes endet die römische macht von den römern lernen auf den spuren der römer die römer werden christen ein weltreich geht unter training rheinland-pfalz saarland und deutschland in zahlen methoden kurz gefasst lexikon die geschichte im überblick register bildquellen textquellen hintere umschlagseite handlungsanweisungen und was sie bedeuten ägypten leben am nil das niljahr wie entstand in ägypten ein staat schule schrift und schreiber der pharao gott und könig aus aufgaben entsteht macht das geheimnis der pyramiden ein bild zum sprechen bringen ägypten heute training familie was ist das eigentlich wieso immer ich konflikte in der familie haben kinder rechte kinder haben rechte paula kannte keine ferien schuften statt schule naiga will ärztin werden arme kinder auch in deutschland kinderschutz training orientierung methode nah dran offenes lernen training dem alten ägypten auf der spur rom vom stadtstaat zum weltreich anhang kinderwelten farblegende der fächer erdkunde geschichte politik sozialkunde wirtschaft

der unterwasserarchäologe franck goddio mit einer sphinx deren gesicht ptolemaios xii den vater von kleopatra zeigt gefunden bei der insel antirhodos im antiken osthafen von alexandria jahrhundert chr foto zwischen 2000 und 2004 dem alten ägypten auf der spur

  • Einführung ins Thema und Unterrichtsreihe

    Projekt G

    Beschreibung: Begleitband (Band 1: Klasse 5/6)
    ISBN: 978-3-12-408956-4
    Link zum Webshop

der nil ist der längste fluss der erde an seinen ufern entstand vor mehreren tausend jahren das große reich ägypten die ägypter haben uns dinge hinterlassen über die viele menschen noch heute staunen wie schafften es die ägypter die gewaltigen pyramiden zu bauen wie lassen sich ihre rätselhaften schriftzeichen entziffern wie gelang es ihnen trockenen wüstensand in fruchtbares ackerland zu verwandeln und wie konnten sie einen der ersten staaten in der geschichte der menschheit aufbauen

ägypten leben am nil ägypten war und ist ein riesiges gebiet dennoch errichteten die menschen ihre dörfer und städte nur auf einem schmalen streifen an den ufern des nils der fluss bestimmte das leben der menschen und tut es bis heute der bewässerte uferstreifen des nils gen und sorgte für eine gute ernte blieben die überschwemmungen jedoch aus waren missernten die folge die wasserstände des nils bestimmten also das leben in ägypten der nil stellt aufgaben um nach der aussaat genügend wasser für die felder zu haben bauten die bauern dämme kanäle und schöpfräder so konnten sie das wasser auf die höher gelegenen felder transportieren dabei erkannten die ägypter dass sie die vielen aufgaben nur gemeinsam bewältigen konnten keiner von ihnen konnte etwa einen kanal allein graben nach und nach bildeten sich für bestimmte aufgaben spezialisten war das getreide reif kam der schreiber er führte buch über die ernte und legte die steuern fest der oberste scheunenverwalter kümmerte sich um die versorgung der bevölkerung er ließ auch getreide einlagern für schlechte jahre ein anderer hoher beamter überwachte die bewässerungsanlagen und trieb abgaben ein die feldvermesser berechneten nach den überschwemmungen die ackerfläche und teilten dann den bauern ihre felder zu so entstand ein staat mit verschiedenen berufsgruppen das volk am fluss fast ganz ägypten besteht aus wüste doch es gibt einen schmalen streifen mit fruchtbarem ackerland und wasser das niltal um 5000 chr besiedelten menschen aus nordafrika diese flussoase sie arbeiteten hart um ihre felder bestellen zu können sie legten sümpfe trocken und bauten deiche das niljahr jedes jahr im sommer hatte der nil hochwasser wenn es in seinen quellgebieten in ostafrika geregnet hatte für die menschen im niltal war es wichtig sich darauf vorzubereiten denn sie mussten zum beispiel ihr vieh aus der ebene holen und in sicherheit bringen bald lernten die menschen das hochwasser vorherzusagen es kam immer nachdem der stern sirius zum ersten mal am horizont erschien dieser tag war für die ägypter der beginn eines neuen niljahres das tage umfasste damit hatten sie einen kalender erfunden der nil schenkt reiche ernten der nil brachte aus ostafrika fruchtbaren schwarzen schlamm mit ging das wasser zurück blieb der schlamm auf den feldern lieflussoase lexikon 5000 chr bis chr dem alten ägypten auf der spur

Verstehen

  • Flussoase / Oase:
    Eine Oase ist ein Ort in der Wüste, an dem es Wasser gibt und Pflanzen wachsen. Die Flussoase liegt an einem Fluss, der das Regenwasser aus anderen Gebieten bringt.Drucken
  • Die Schülerinnen und Schüler
    – begründen, warum der Nil für die Menschen in Ägypten so wichtig war,
    – erklären, wie im alten Ägypten ein Staat entstand.

nach einem besuch im niltal schrieb der griechische geschichtsschreiber herodot im jahrhundert chr es gibt kein volk auf der erde auch keinen landstrich in ägypten wo die früchte des bodens so mühelos gewonnen werden wie hier sie haben nicht nötig mit dem pflug furchen in den boden zu ziehen ihn umzugraben benutze einen atlas arbeite heraus wo die quellen des nils liegen durch welche länder der nil fließt in welches meer der nil mündet beschreibe das leben am fluss liste die berufe die in genannt werden in einer tabelle auf ordne jedem beruf die entsprechenden tätigkeiten zu der nil stellte den menschen aufgaben begründe warum diese aufgaben dazu führten dass in ägypten ein staat entstand trifft herodots beschreibung des lebens am nil zu überprüfe seine aussagen mithilfe von und sowie mit und korrigiere seinen bericht gegebenenfalls erkläre die bewässerungsanlagen in und die anderen feldarbeiten zu machen mit denen die übrigen menschen sich abmühen sie warten einfach ab bis der fluss kommt die äcker bewässert und wieder abfließt dann besät jeder sein feld und treibt die schweine darauf um die saat einzustampfen wartet ruhig die erntezeit ab drischt das korn mithilfe der schweine aus und speichert es bewässerung im alten ägypten der bauer vorne rechts bedient das schaduf ein gerät mit dem die ägypter seit ca 1400 chr ihre felder und gärten bewässerten rekonstruktionszeichnung hörtrack mein großvater ein echter fellache i6s84b kopiervorlage mein großvater ein echter fellache 2m44ef

Lösungen

  • Im alten Ägypten siedelten sich die Menschen rechts und links der Nilufer an. Sie bewässerten die Felder, indem sie mithilfe eines Schadufs und anderer Geräte das Wasser in Kanäle gossen. Auf den Feldern arbeiteten viele Menschen. Sie lockerten z. B. die Erde säten oder ernteten. Andere kontrollierten diese Bauern, wie z. B. der Schreiber auf dem Bild.Drucken

Lösungen

  • a) Die Quellen liegen im heutigen Äthiopien und Ruanda.
    b) Nil: Sudan, Ägypten; Quellflüsse: Kagera (Ruanda, Tansania, Uganda, Sudan), Blauer Nil (Äthiopien, Sudan), Atbara (Äthiopien, Sudan)
    c) MittelmeerDrucken

Lösungen

  • Die Ägypter erkannten, dass sie die vielen Herausforderungen durch den Nil nicht allein bewältigen konnten. Nur gemeinsam war es möglich, das Niltal zu bestellen und genügend Nahrung zu gewinnen. Jeder Einzelne hatte dabei einen Teil der gemeinsamen Aufgaben zu erfüllen. So bildeten sich im Laufe der Zeit viele Spezialisten für die unterschiedlichen Tätigkeiten heraus, verschiedene Berufsgruppen entstanden. Die straffe Organisation dieses gemeinsamen Lebens am Nil übernahmen Beamte des ägyptischen Königs, die den Bauern aufeinander abgestimmte Arbeitsanweisungen gaben. So entstand ein Staatswesen, das in der Lage war, die Aufgaben zu lösen, die der Nil den Menschen stellte.Drucken

Lösungen

  • Der Schreiber führte Buch über die Ernte und legte die Steuern fest. Der Oberst Scheunenverwalter kümmerte sich um die Versorgung der Bevölkerung und darum, dass Getreide für schlechte Jahre in großen Kornkammern gelagert wurde. Ein hoher Beamter überwachte die Bewässerungsanlagen und trieb Abgaben ein. Der Feldvermesser berechnete nach den Überschwemmungen die Ackerfläche und teilte den Bauern ihre Felder zu.Drucken

Lösungen

  • Mühelos – wie Herodot behauptet – konnten die Früchte des Bodens keineswegs gewonnen werden. Die Ägypter mussten hart arbeiten, um ihre Ernte einfahren zu können:
    • Um im feuchten Niltal Felder bestellen zu können, mussten zunächst Sümpfe trockengelegt und Dämme gegen Hochwasser gebaut werden.
    • Vor dem Eintreffen des jährlichen Hochwassers musste das Vieh auf höher gelegene Felder gebracht werden.
    • Um auch nach der Aussaat genügend Wasser für die Felder zu haben, bauten die Bauern Dämme, Kanäle und Schöpfräder. Es gelang ihnen, das Wasser in Vorratsbecken zu sammeln und mit Schöpfwerken (Schadufs) über Kanäle zu den höher gelegenen Feldern zu transportieren.
    • Blieben die Überschwemmungen aus, waren Missernten die Folge.Drucken

Lösungen

  • Das Schaduf ist die älteste Schöpfanlage in Ägypten. Der Schöpfeimer wird mithilfe von Stützbalken, eines Hebebaumes und eines stabilisierenden Gegengewichtes in Betrieb genommen. Mit einem Schaduf ist es möglich, Wasser auf eine höhere Ebene zu transportieren. Auf der nächsten Ebene der Felder wurden Kanäle angelegt. Sie verliefen so durch die Felder, dass das Wasser langsam alle Felder erreichte und die Pflanzen so gegossen werden konnten.Drucken

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

  • Mein Großvater - ein echter Fellache (mp3)

    Hörtrack

das niljahr gann mitte juli und endete mitte november darauf folgte die zeit der aussaat peret von mitte november bis mitte märz schemu die zeit der trocken heit und der ernte schloss sich von mitte märz bis mitte juli an der nil bestimmt das leben die drei computerrekonstruktionen zeigen dir wie der nil das leben der menschen im verlauf eines jahres bestimmte das niljahr lässt sich in drei phasen einteilen die zeit der überschwemmung achet bephase eines niljahres computerrekonstruktion phase eines niljahres computerrekonstruktion 5000 chr bis chr dem alten ägypten auf der spur nah dran

  • Die Schülerinnen und Schüler
    – begründen, warum der Nil für die Menschen in Ägypten so wichtig war.

ordne die begriffe achet peret und schemu den computerrekonstruktionen zu beschreibe die drei phasen des niljahres mithilfe von möglichst genau die ägypter nannten ihr land kehmet schwarzes land hast du eine erklärung dafür erkläre mithilfe von warum der nil für die ägypter von so großer bedeutung war der griechische geschichtsschreiber herodot bezeichnete ägypten als ein geschenk des stromes teilst du seine einschätzung begründe deine meinung ordne den ziffern in die folgenden begriffe zu gärten nilometer bewässerungsgräben schaduf emmer-getreide archimedische schraube wohnhäuser nutze dazu den projekt g-code animation das niljahr yz283g phase eines niljahres computerrekonstruktion

Lösungen

  • D 1 = Achet, D 2 = Peret, D 3 = SchemuDrucken

Lösungen

  • • Achet: Zeit der Überschwemmung (Juli – November), die Bauern bringen ihr Vieh in Sicherheit;
    • Peret: Zeit der Aussaat (November – März), der fruchtbare schwarze Schlamm bleibt auf den Feldern liegen, wenn das Wasser abfließt, der Schlamm wird gepflügt, mithilfe von Schöpfgeräten werden die noch jungen Pflanzen bewässert;
    • Schemu: Zeit der Trockenheit und der Ernte (März – Juli)Drucken

Lösungen

  • Die Bezeichnung „schwarzes Land“ spielt auf den fruchtbaren schwarzen Schlamm des Nils an.Drucken

Lösungen

  • Der Nil bestimmte das Leben der Ägypter grundlegend. In den Zeiten des Hochwassers konnten die Bauern ihre Felder nicht betreten, sie arbeiteten in dieser Zeit beispielsweise als Bauarbeiter an den Pyramiden. Der Nil war überlebenswichtig, er ernährte die Menschen. Ohne den Nil hätten die Ägypter in der trockenen Wüste nicht leben können.Drucken

Lösungen

  • Auf der Grundlage der Quelle kann man seine Einschätzung nicht teilen. Die ägyptische Gesellschaft und ihr Reichtum ist kein Geschenk. Die Bevölkerung musste hart für die Produktion von Lebensmitteln arbeiten und sich gut organisieren.Drucken

Lösungen

  • 1 f)
    2 d)
    3 b)
    4 g)
    5 a)
    6 e)
    7 c)Drucken

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

  • Die Niloase (html)

    Animation

wie entstand in ägypten ein staat eine passende bildquelle zu der gesellschaftlichen gruppe auswählen diese bildquelle vergrößern fotokopieren oder abzeichnen die bildquelle in der klasse aufhängen und vorstellen dann könnt ihr diskutieren wie die ägypter es schafften gemeinsam im niltal zu leben am ende könnt ihr verstehen warum der nil für die menschen so wichtig war und noch ist den aufbau der ägyptischen gesellschaft beschreiben erklären wie dort ein staat entstand ein schaubild verstehen und alte bilder zum sprechen bringen die situation wie du schon weißt waren die menschen um 5000 chr an die ufer des nils gezogen sie hatten die sümpfe trockengelegt und bestellten nun die felder das hochwasser konnte durch dämme besser genutzt werden durch die zusammenarbeit entwickelte sich das zusammenleben der alten ägypter es entstand eine der ältesten hochkulturen über diese hochkultur das leben der ägypter ihre arbeit und ihre gesellschaft erzählen viele bilder die damals entstanden sind so geht ihr vor und das erreicht ihr ihr wählt einen der aufträge aus und unter sucht eine der gesellschaftlichen gruppen im alten ägypten dazu muss jede/jeder drei bauern im alten ägypten unterhalten sich schon damals ein beliebtes thema das wetter comiczeichnung die ersten schritte zur lösung sind eigentlich schon gemacht wir bauen dämme und kanäle und immer mehr von uns wollen gemeinsam die arbeit anpacken aber wie kann man das alles organisieren aber jetzt ist trockenzeit und es wäre so gut wenn wir mehr wasservorräte für unsere felder hätten im sommer ist hier immer alles überflutet manchmal bedroht das hochwasser sogar unsere häuser und dann ist da auch noch der schlamm den der nil zurücklässt 5000 chr bis chr dem alten ägypten auf der spur offenes lernen

auftrag präsentation erstellen hör dir die erzählung mein großvater ein echter fellache!\" gut an und bearbeite dann das arbeitsblatt projekt g-codes suche anschließend ein bild aus dem alten ägypten das einen fellachen zeigt so kannst du vorgehen nutze den hörtext mithilfe des projekt g-codes bereite das bild für deine präsentation in der klasse vor auftrag bilder zuordnen wie gestalteten die ägypter ihr zusammenleben erarbeitet zu dritt oder zu viert eine gesellschaftspyramide die euch über die menschen im alten ägypten informiert so könnt ihr vorgehen klärt in der gruppe wie die gesellschafts pyramide gelesen werden kann ordnet die bildquellen der gesellschaftspyramide zu auftrag präsentation erstellen welche rolle spielte eigentlich der pharao wenn ihr das herausfinden wollt lest das gespräch zwischen dem bauern taheb und seiner enkelin menes so könnt ihr vorgehen erstellt eine tabelle nach aufgabe auf sucht eine oder mehrere bildquellen von pharaonen für eure präsentation aus und vergrößert sie für eure klasse auftrag bilder beschreiben in ägypten gab es nicht nur bauern ein wichtiger beruf war der des schreibers findet heraus was die schreiber machten so könnt ihr vorgehen erklärt die bildquelle in eurer präsentation nutzt die arbeitsschritte ein bild zum sprechen bringen auftrag informationen sammeln du hast noch andere personen entdeckt die im alten ägypten lebten zum beispiel frauen aus verschiedenen gesellschaftsschichten oder kinder händler oder handwerker so kannst du vorgehen entscheide dich und informiere dich über diese personen vergrößere eine bildquelle von ihnen und erkläre sie

schule schrift und schreiber wer heute auf die frage nach seinem beruf antwortet er sei schreiber würde wahrscheinlich ausgelacht nicht so im alten ägypten schreiber waren sehr angesehen darum will auch phiops schreiber werden schule erwartet oft hat er seinem vater beim schreiben von hieroglyphen zugesehen der vater hat phiops erklärt dass es neben den hieroglyphen auch eine einfachere schrift für den täglichen gebrauch gibt für sie verwendet man als schreibmaterial den papyrus in der schule wird phiops mitschüler aus allen gruppen der bevölkerung treffen mädchen wird er nur selten sehen sein vater kennt aber frauen die als beamtinnen ärztinnen und priesterinnen das schreiben beherrschen in die schreiberschule zu gehen ist jedem gestattet der vater berichtet von einem priester der arm gewesen war dank seiner klugheit wurde er aber in die schule aufgenommen und stieg zum dolmetscher für jedes ausland auf schläge und gehorsam der vater erzählt phiops außerdem dass er auch mathematik bildhauerei malerei geographie und sport zu lernen habe nicht alles verrät er seinem sohn aus eigener erfahrung weiß er dass die lehrer strengen gehorsam verlangen und die schüler oft schlagen die jungen menschen sollten erkennen dass sie ein teil der allgemeinen ordnung seien die nur mit strenger diszi plin zu bewahren sei erziehung und lernen waren für die ägypter ein teil der göttlichen ordnung phiops muss in die schule an einem sommertag im jahr 1250 chr segelt der schreiber duauf mit seinem sohn phiops auf dem nil nach süden in richtung theben phiops soll in der schule des tempels von theben wie sein vater zum schreiber ausgebildet werden wir kennen die namen der beiden aus einem brief darin erklärt der vater seinem sohn die vorzüge seines berufes phiops ist acht jahre alt natürlich ist er nicht davon begeistert für einige jahre von zu hause weg zu sein doch er weiß dass sich die harte zeit lohnen wird schreiber sind in ägypten sehr angesehen eine schrift wird notwendig schrift und schreiber hatten in ägypten eine große bedeutung listen über vorräte und abgaben der bauern mussten angelegt werden berichte der beamten mussten verfasst aufträge und befehle geschrieben werden hierfür entwickelten die ägypter besondere zeichen sie erfanden eine eigene schrift auch deshalb nennen wir das alte ägypten heute eine hochkultur in die schule darf jeder kehren wir zurück zu duauf und seinem sohn immer wieder fragt phiops was ihn in der das handwerkszeug eines schreibers geschrieben wurde auf papyrus der aus den stängeln der papyruspflanze hergestellt wurde als pinsel dienten binsen bis jahrhundert chr seite 22/23 schule früher hochkultur lexikon hieroglyphen lexikon 5000 chr bis chr dem alten ägypten auf der spur

Verstehen

  • Hochkultur:
    Der Begriff wird verwendet, wenn ein Volk schon früh eine Schrift, eine Religion, Städte und eine festgelegte Ordnung besaßen, in der die Menschen unterschiedliche Aufgaben hatten. Auch besondere Leistungen in Kunst und Architektur machen eine Hochkultur aus.Drucken

Verstehen

  • Hieroglyphen:
    Diese Schriftzeichen entwickelten die Ägypter seit ca. 3000 v. Chr. Der Name Hieroglyphen („heilige Zeichen“) stammt von den Griechen, die die ägyptischen Schriftzeichen an Tempeln fanden, sie aber nicht lesen konnten. Erst 1822 gelang es, die Bilderschrift zu entschlüsseln.Drucken
  • Die Schülerinnen und Schüler
    - beurteilen, wer in der ägyptischen Gesellschaft oben stand und wer unten (Vertiefung: Schreiber),
    - erläutern, warum das alte Ägypten eine Hochkultur war.

der ägyptische schreiber duauf an seinen sohn phiops etwa 1250 chr ich lasse dich die schriften mehr lieben als deine mutter ich führe dir die schönheit vor augen sie ist größer als die aller anderen berufe kaum ist ein schriftkundiger herangewachsen wird man ihn grüßen der steinmetz graviert mit dem meißel in allerlei harten steinen hat er die arbeit vollendet so versagen ihm seine arme und er ist müde der töpfer steckt in seinem lehm der beschmiert ihn mehr als ein schwein wenn der weber den tag vollbracht hat ohne zu weben wird er mit peitschenhieben geschlagen siehe es gibt keinen beruf in dem einem nicht befohlen wird außer dem des schreibers da ist er es der befiehlt wenn du schreiben kannst wird dir das mehr nutzen bringen als alle berufe die ich dir genannt habe nützlich ist dir schon ein tag in der schule und eine ewigkeit hält die in ihr geleistete arbeit vor schreiber notieren wie viel geerntet wurde malerei in der grabkammer eines schreibers um 1400 chr ordne den schreibwerkzeugen in folgende begriffe zu malpalette messer tintenfass lineal schreibpalette mit tinte werkzeug zum glätten von papyrus liste die nachteile der berufe auf die duauf seinem sohn nennt welche vorteile hat dagegen der beruf des schreibers vergleiche die größe der figuren in erkläre deine beobachtungen finde heraus in welchen bereichen die schreiber gearbeitet haben stelle in einer tabelle gegenüber schule im alten ägypten/schule heute halte einen kurzen vortrag zu dem thema was machte das alte ägypten zu einer der ersten hochkulturen der welt tipp ihr könnt die aufgaben in einem lerntempoduett erarbeiten beispiele für hieroglyphen die schrift der ägypter war im unterschied zu unserem alphabet eine bilderschrift nachzeichnung kopiervorlage schreiben wie die ägypter 5ks2hp hörtrack schule schrift und schreiber 3q9w4g

Lösungen

  • (1) Werkzeug zum Glätten des Papiers, (2) Tintenfass, (3) Lineal, (4) Malpalette, (5) Messer, (6) Schreibpalette mit TinteDrucken

Lösungen

  • Der Steinmetz übt körperlich anstrengende Arbeit aus. Die Arbeit des Töpfers ist schmutzig. Der Weber hat ein hohes Arbeitspensum zu absolvieren, da er sonst geschlagen wird. Einem Schreiber hingegen begegnen alle Menschen mit Respekt. In allen anderen Berufen muss man sich Befehlen unterwerfen, der Schreiber jedoch befiehlt selbst.Drucken

Lösungen

  • Arbeiter wurden kleiner als Schreiber dargestellt, weil man sie für unbedeutender hielt. Das Bild spiegelt das hohe Ansehen von Schreibern in der ägyptischen Gesellschaft wider.Drucken

Lösungen

  • Vorratshaltung; Führen von Abgaben- und Steuerlisten; Verfassen von Berichten, Aufträgen und Befehlen; DolmetschertätigkeitenDrucken

Lösungen

Lösungen

  • Am Nil lebten viele Menschen mit unterschiedlichen Aufgaben, die ihnen die königlichen Beamten zuwiesen. Sie hatten eine gemeinsame Sprache und Schrift. Die Ägypter schufen große Kunstwerke (Tempel- und Grabmalereien, Mumiensärge, Statuen) und Bauwerke (Pyramiden, Tempelanlagen, Herrscherpaläste). Sie lebten in Städten (Theben, Memphis). Eine ausgeklügelte Bewässerungstechnik und eine gute Arbeitsorganisation ermöglichten reiche Ernten, sodass sie Vorräte anlegen und Handel treiben konnten. Dass es sich beim alten Ägypten um eine Hochkultur handelte, beweist u. a. das Vorhandensein einer Schrift (Hieroglyphen). Weitere Merkmale sind die Religion (viele verschiedene Götter, siehe S. 205, Glauben an ein Weiterleben nach dem Tod, siehe S. 208 – 211), eine festgelegte Ordnung (Staat mit hierarchisch organisierter Gesellschaft und Arbeitsteilung, siehe S. 206/207); Leistungen in Kunst und Architektur (Pyramiden, Tempel, Statuen, ausgeschmückte Bilder und Kultgegenstände, siehe S. 208).Drucken

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

  • Schule, Schrift und Schreiber (mp3)

    Hörtrack

der pharao gott und könig gise im jahr 2457 chr der bauer menes sitzt mit seiner enkeltochter taheb in einer kleinen lehmhütte am rande der stadt taheb muss immer an ihren vater denken den sie schon lange nicht mehr gesehen hat die geschichte ist erfunden hätte aber so geschehen können sind überschwemmt er muss deshalb beim bau der pyramide mithelfen die grabstätte unseres pharaos soll noch in diesem jahr fertig werden taheb alle reden über den pharao dabei habe ich ihn noch nie gesehen außerdem verstehe ich nicht warum ein einzelner mensch ein so riesiges grab benötigt menes der pharao ist kein normaler mensch er ist unser könig und unser gott taheb der pharao ist ein gott menes er ist der sohn des sonnengottes und unser oberster priester durch ihn sprechen die götter zu uns deshalb kann der pharao auch niemals einen fehler machen nach seinem tod wird er dann selbst ein gott vom totenreich aus schaut er auf ägypten und beschützt seine ehe maligen untertanen taheb und wozu dient die pyramide menes sie soll seinen toten körper schützen den er zum weiterleben im totenreich braucht taheb aber warum muss mein vater beim bau der pyramide mithelfen menes nun der pharao ist unser könig du und ich und alle anderen menschen in ägypten gehören ihm auch das ganze land ist sein eigentum deshalb müssen die befehle des pharaos immer befolgt werden taheb niemand darf einem könig widersprechen menes niemand der könig bestimmt alle gesetze und entscheidet als höchster richter über leben und tod seiner untertanen wenn gegen ein anderes land krieg geführt wird ist er oberster heerführer taheb der pharao ist unser könig der pharao ist unser gott das ist mir zu schwierig ich werde ihn nur noch gott könig nennen der pharao ein gottkönig taheb weißt du wann mein vater endlich zurückkehren wird er ist doch schon über zwei monate fort menes in der regenzeit gibt es für deinen vater hier bei uns keine arbeit denn alle felder eingeweide-sarg des tutanchamun aus gold halbedelsteinen und glas geier und kobra auf der stirn waren zeichen seiner herrschaft krummstab und geißel eine art peitsche waren symbole für macht und verliehen kraft und schutz der umgebundene bart und das kopftuch waren ebenfalls kennzeichen der macht jahrhundert chr 5000 chr bis chr dem alten ägypten auf der spur

Zusatzinformationen

  • M 1
    Am 17. Februar 1923 öffneten Howard Carter und Lord Carnarvon die Türvermauerung zur Sargkammer Tutanchamuns.Drucken
  • Die Schülerinnen und Schüler
    – beurteilen, wer in der ägyptischen Gesellschaft oben stand und wer unten (Vertiefung: Pharao),
    – stellen dar, was die Ägypter glaubten.

die götterwelt der ägypter für die ägypter war alles was auf der erde geschah oder am himmel zu sehen war ein werk der götter auf bildern sind gott heiten häufig als menschen mit tierköpfen oder sogar nur als tiere dargestellt die ägypter verehrten auf diese weise die be sonderen fähigkeiten der tiere beispielsweise das scharfe auge des falken pharao meri-ka-rê schrieb um 2150 chr folgende ratschläge an seinen sohn sei geschickt im reden damit du die oberhand behältst reden ist erfolgreicher als kämpfen ahme deine väter nach die vor dir gestorben sind sei nicht böse freundlich sein ist gut zeige dich deinem land gütig man preist deine güte und betet für deine gesundheit mache deine beamten vermögend damit sie nach deinen gesetzen handeln wer reich ist ist nicht parteiisch sag die wahrheit in deinem hause dann haben die großen vor dir respekt tu du als pharao das rechte quäle keine witwe hüte dich davor ungerechterweise zu strafen mache keinen unterschied zwischen dem sohn eines vornehmen und dem niedriger herkunft hole dir einen mann wegen seiner fähigkeiten thot gott der weisheit und der schreibkunst wird mit dem kopf eines ibis­vogels oder eines affen dargestellt skulptur um chr trage alle textstellen in denen der pharao als gott beschrieben wird in die linke spalte einer tabelle ein und ergänze in der rechten alle textstellen in denen er als könig beschrieben wird erläutere die position des pharaos an der spitze der ägyptischen gesellschaft arbeite mit liste alle ratschläge des pharaos auf sollte der sohn diese ratschläge deiner meinung nach befolgen beurteile erkläre warum die ägypter viele ihrer götter als tiere oder mit tierköpfen dargestellt haben wähle eine ägyptische göttin aus und zeichne sie nach deinen vorstellungen bastet die katzenköpfige göttin der freude und liebe toeris die nilpferdgestaltige schutzgöttin der schwangeren und der geburt sachmet die löwenköpfige göttin von krankheit und krieg 3a 3b horus ist der himmelsund königsgott oft wird er als falke abgebildet weil falken hoch am himmel fliegen auf dieser darstellung schmückt die sonnenscheibe seinen kopf skulptur um 1337 chr anubis beschützt die toten vielleicht stellten ihn die ägypter als schakal dar weil schakale häufig auf friedhöfen nach knochen suchten skulptur um 1337 chr hörtrack der pharao gott und könig z2qs93

Zusatzinformationen

  • M 3
    Der Text ist eine Art politisches Testament. Er dient der Herrschaftssicherung, denn im ersten Satz heißt es, der Sohn solle die Oberhand behalten. Die Herrschaftsmerkmale, die sich hinter den Ratschlägen verbergen, sind dazu geeignet, als Handlungsmaximen eines „gerechten Herrschers“ zu dienen. Im Einzelnen sind dies: rhetorische/diplomatische Fähigkeiten, Friedfertigkeit, Traditionsbewusstsein, Wohltätigkeit, Großzügigkeit als Waffe gegen Bestechlichkeit, Aufrichtigkeit, Rechtsund Gerechtigkeitsbewusstsein, Leistungsgedanke Tafelbild Der Pharao lebte in einem prächtigen Palast, den die Ägypter „Großes Haus“ nannten. In der Sprache der Ägypter hieß das „Pharao“. Da diese Häuser aus Lehmziegeln und nicht wie die Pyramiden aus Stein gebaut wurden, ist von ihnen fast nichts erhalten geblieben.Drucken

Lösungen

Lösungen

  • Der Pharao stand an der Spitze der ägyptischen Gesellschaft. Er wurde als König und Gott betrachtet und verehrt. Er war der mächtigste Mann im alten Ägypten.Drucken

Lösungen

  • Der Vater rät seinem Sohn, geschickt im Reden zu sein, seine Vorfahren nachzuahmen, freundlich und gütig zu sein, seine Beamten vermögend zu machen, die Wahrheit zu sagen, das Rechte zu tun, keine Witwe zu quälen und nicht ungerechterweise zu strafen, nicht auf die Herkunft, sondern auf die Fähigkeiten seiner Untertanen zu schauen.Drucken

Lösungen

  • Die Ägypter verehrten mit ihren Göttern die besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten der Tiere, z. B. das scharfe Auge des Falken.Drucken

Lösungen

  • Überlege, wie du die genannten Eigenschaften der Göttinnen im Bild umsetzen kannst.Drucken

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

  • Der Pharao - Gott und König (mp3)

    Hörtrack

aus aufgaben entsteht macht um die aufgaben am nil gemeinsam zu bewältigen brauchte es feste regeln und menschen die die einhaltung dieser regeln überwachten so entstand der ägyptische staat mit verschiedenen berufsgruppen doch nicht alle menschen hatten das gleiche ansehen die ägyptische gesellschaft hier ist dargestellt wer auf welcher stufe der rangordnung hierarchie stand und was für aufgaben rechte und pflichten mit diesem rang verbunden waren zeit um etwa 2200 chr sie arbeiten auf den feldern rechts und links des nils sie pflügen säen bewässern und ernten das land gehört ihnen allerdings nicht selbst auch von der ernte müssen sie einen großen teil an die landbesitzer und den staat abgeben wandmalerei im grab des beamten nacht um 1400 chr sie können lesen schreiben und rechnen sie führen listen darüber wieviel geerntet wurde sie leiten die befehle des pharaos an die bauern weiter wenn sie gut arbeiten können sie es zu ansehen und macht im staat bringen wandmalerei im grab des feldvermessers menna um 1400 chr hierarchie lexikon wusstest du schon je höher der nil stand desto mehr abgaben mussten von den bauern geleistet werden 5000 chr bis chr bäuerinnen bauern befehlen überwachen abgaben erteilen aufträge und setzen ein handwerker und künstler händler/innen und kaufleute beamte und schreiber pharao oberste hofbeamte befiehlt wesir berichtet und berät dienste und abgaben priester schutz schutz schutz berichten und beraten dienste dem alten ägypten auf der spur

Verstehen

  • Hierarchie:
    Jeder Mensch nimmt in einer Gesellschaft einen Platz ein. Seine Stellung hängt z. B. davon ab, ob er arm oder reich ist, gebildet oder ungebildet ist, viele oder wenige Rechte hat, als Frau oder Mann geboren wurde. So entsteht eine Rangordnung. Die Griechen nannten das „Hierarchie“ (heilige Ordnung). In der ägyptischen Gesellschaft gab es auch Sklavinnen und Sklaven, die aber nicht als Teil der Gesellschaft angesehen wurden. Sie mussten für ihre Eigentümer im Haushalt beziehungsweise in der Landwirtschaft arbeiten. Nur wenige hatten das Glück, freigelassen zu werden.Drucken
  • Die Schülerinnen und Schüler
    – verstehen ein Schaubild zur ägyptischen Gesellschaft,
    – beurteilen, wer in der ägyptischen Gesellschaft oben stand und wer unten.

arbeite heraus um welche personen und berufsgruppen es sich handelt ordne die personen der gesellschaftspyramide zu begründe deine entscheidung erkläre warum priester schreiber und beamte in der hierarchie weit oben stehen erörtere zu welcher personengruppe du im alten ägypten gern gehört hättest und zu welcher du nicht gern gehört hättest schreibe eine erläuterung zur gesellschaftspyramide beschreibung um welches thema geht es bedeutung was bedeuten die einzelnen bestandteile der gesellschaftspyramide pfeile farben beurteilung was wird über die ägyptische gesellschaft ausgesagt tipp nutze die ergebnisse zu den aufgaben bis die bauern standen in der hierarchie zwar weit unten dennoch sind sie für den ägyptischen staat sehr wichtig nimm stellung zu diesem satz ihm gehört das gesamte land am nil dazu auch die tiere und die menschen sein wort ist gesetz seine befehle werden bedingungslos ausgeführt nur hohe beamte und priester dürfen sich in seiner nähe aufhalten nicht einmal seinen namen darf man aussprechen büste etwa jahrtausend chr sie stellen nützliche dinge her zum beispiel arbeitsgeräte für die felder sie helfen auch beim bau von schadufs und bei der anlage von bewässerungskanälen zu ihnen gehören schreiner schmiede und steinmetze auch goldschmiede und töpfer wandmalerei im grab eines hofbeamten um 1400 chr er ist nach dem pharao der wichtigste mann im staat als oberster beamter sorgt er dafür dass dessen befehle ausgeführt werden er kontrolliert die arbeiten auf den feldern er spricht recht und gibt die höhe der abgaben für die bauern bekannt kalksteinstatue zwischen 2620 und 2500 chr sie sorgen dafür dass die götter in der richtigen weise verehrt werden damit diese ägypten schützen sie beraten den pharao nach seinem tod bereiten sie ihn für den übergang ins ewige leben vor sie wachen über die tempel und machen vorhersagen zu wichtigen ereignissen steinfigur um 1150 chr was auf den feldern am nil wächst getreide oder daraus gewonnen wird öl wein verkaufen sie in anderen ländern dafür bringen sie kostbare waren mit nach ägypten zum beispiel elfenbein edelsteine gold oder silber modell um 2000 chr kopiervorlage eine gesellschaftspyramide verstehen qi9cg7

Lösungen

  • M 2: Bauern,
    M 3: Schreiber und Beamte,
    M 4: Pharao,
    M 5: Handwerker und Künstler,
    M 6: Wesir,
    M 7: Priester,
    M 8: Händler und KaufleuteDrucken

Lösungen

  • M 2: Bauern (grau),
    M 3: Schreiber und Beamte (blau),
    M 4: Pharao (violett, Spitze der Pyramide),
    M 5: Handwerker und Künstler (orange),
    M 6: Wesir (grün),
    M 7: Priester (grün);
    M 8: Händler und Kaufleute (orange)Drucken

Lösungen

  • Priester, Schreiber und Beamte verfügten über viel Wissen. Ihr Wissen war notwendig, damit der Staat als Ganzes funktionierte.Drucken

Lösungen

  • Individuelle Schülerlösung. Du kannst dir vorstellen, dass es vorteilhaft war, zu den Beamten und Schreibern oder zu den Handwerkern, Künstlern, Händlerinnen und Kaufleuten zu gehören. Sie hatten etwas Macht und ein besseres Einkommen. Die Bauern mussten sehr viel arbeiten und den Befehlen der Beamten und Schreiber gehorchen.Drucken

Lösungen

  • Beschreibung: Das Schaubild hat die Form einer Pyramide. Das Thema ist die Hierarchie in der ägyptischen Gesellschaft um 2200 v. Chr.
    Bedeutung: Die Farben kennzeichnen die verschiedenen Gruppen/Personen der ägyptischen Gesellschaft und auf welcher Stufe der Hierarchie sie jeweils stehen. Die Pyramidenform zeigt, dass es viele Bauern und Bäuerinnen gab und die Berufsgruppen nach oben immer weniger Personen umfassten. An der Spitze stand der Pharao – allein. Die Pfeile von oben nach unten zeigen, dass durch den Pharao und den Wesir Schutz gegeben und Befehle erteilt wurden. Die Pfeile von unten nach oben verdeutlichen, dass alle anderen Bevölkerungsgruppen gehorchen sowie Dienste und Abgaben leisten mussten.
    Beurteilung: Die Gesellschaft im alten Ägypten war arbeitsteilig organisiert und hierarchisch von oben nach unten geordnet.Drucken

Lösungen

  • Der Wohlstand der Ägypter hing im Wesentlichen von den landwirtschaftlichen Erträgen ab. Zwar musste der Staat kontrolliert und in seinem Zusammenwirken koordiniert werden – dies erledigten die oberen Gesellschaftsschichten. Aber ohne die Bauern, die die Hauptlast der Arbeiten trugen, wäre das ganze System zusammengebrochen. Die Bauern stellten somit die Basis, das Fundament, der Pyramide dar, auf dem der ganze Staat ruhte.Drucken

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

das geheimnis der pyramiden ägyptens berühmteste bauwerke sind die pyramiden auch heute noch sind sie von geheimnissen umgeben so ist noch immer nicht geklärt wie die ägypter so große bauwerke errichten konnten immerhin die frage wozu die pyramiden gebaut wurden ist heute kein geheimnis mehr die cheops-pyramide die großen pyramiden erbauten die ägypter um 2500 chr die größte ist die des pharaos cheops sie ist mehr als hoch eine seite ist lang zum bau benötigte man millionen steinblöcke von denen jeder etwa tonnen wog ungefähr jahre lang waren tausende ziegelmacher maurer zimmerleute bildhauer maler und steinmetze beschäftigt die steine transportierten die bauern in der zeit in der sie wegen des hochwassers nicht auf ihren feldern arbeiten konnten wissenschaftler haben längst erforscht warum die ägypter die pyramiden errichtet haben die bauwerke waren grabanlagen für die pharaonen ein geheimnisvolles weltwunder schon in der antike zählte man die pyramiden zu den weltwundern um manche ranken sich geheimnisvolle geschichten sagenhafte schätze seien in ihnen verborgen grabräuber und forscher sollen auf unerklärliche weise im inneren einer pyramide ums leben gekommen sein viele menschen haben versucht zu erklären zu welchem zweck die pyramiden erbaut wurden für die einen waren es riesige kornspeicher erbaut von den ägyptischen königen um vor hungersnöten sicher zu sein andere meinten die pyramiden seien als schutz gegen die sintflut errichtet worden was wissen wir wirklich die pyramiden von gise mit den pyramiden der ägyptischen herrscher mykerinos chephren und cheops von links nach rechts aus den jahren 2510 bis 2457 chr im vordergrund stehen kleine pyramiden von königinnen und prinzessinnen million tonne kg 5000 chr bis chr dem alten ägypten auf der spur

Zusatzinformationen

  • M 1
    Von der 3. Dynastie an bis zum Anfang des Neuen Reiches wurden in Ägypten Pyramiden gebaut. Der erste pyramidenartige Grabbau ist der des Pharaos Djoser (ca. 2700 v. Chr.), der einen riesigen Grabkomplex errichten ließ. Im Zentrum der Anlage steht eine Grabanlage, die Mastaba genannt wird. Dieser Bau ist stufenförmig angelegt, vielleicht sind es Treppen für den Himmelsanstieg des Königs. Den Höhepunkt des Pyramidenbaus stellt die Grabanlage des Cheops mit einer Höhe von 146 m dar. In den ältesten Zeiten Ägyptens stand der Pharao an der Spitze der Gesellschaft. Er galt als Gott und König. Für ihn wurde eine Pyramide gebaut, in der er beerdigt wurde. Durch die Form der Pyramide und durch die Mumifizierung sollte er heil zu den ägyptischen Göttern in das Jenseits gelangen. Dadurch sollte er helfen, den Staat der Alten Ägypter zu beschützen.Drucken

Zusatzinformationen

  • M 1 und T 2
    Der Ägyptologe Rainer Stadelmann gab in seinem 1985 erschienenen Buch über die ägyptischen Pyramiden eine Übersicht über die damaligen Theorien zum Pyramidenbau. Für den Bau der Cheops-Pyramide nahm er den Bau kleiner Rampen an, die von allen vier Seiten den Zugang ermöglichten. Der Forschungsstand ist aber bis heute nicht eindeutig. Die Errichtung der Pyramiden bleibt also ein spannendes Forschungsproblem.Drucken
  • Die Schülerinnen und Schüler
    – erklären, wozu Pyramiden gebaut wurden,
    – erklären, warum die Ägypter ihre Toten mumifizierten.

herodot über den bau der cheopspyramide um chr also 2000 jahre später cheops zwang alle ägypter für ihn zu arbeiten die einen mussten steinblöcke aus den steinbrüchen im arabischen gebirge bis an den nil schleifen über den strom wurden sie auf schiffe gesetzt andere mussten die steine weiterziehen so wurde das volk bedrückt es dauerte zehn jahre ehe nur die straße gebaut war auf der die steine dahergeschleift wurden dieses werk finde ich fast ebenso gewaltig wie den bau der pyramide selber denn die straße ist lang breit an der höchsten stelle hoch und aus geglätteten steinen hergestellt stelle die wichtigsten daten zur cheopspyramide zusammen entstehungszeit höhe länge material gewicht gib wieder wie herodot sich den transport der materialien zur pyramide vorstellte erkläre welchem zweck die pyramiden dienten erkläre warum die ägypter diesen hohen aufwand für ihre toten betrieben schreibe einen lexikonartikel in dem du den begriff pyramide erklärst pyramiden gehören zu den sieben weltwundern informiere dich über die anderen sechs mumien körper für die ewigkeit die ägypter glaubten an ein weiterleben nach dem tod damit die seele des verstorbenen weiterleben konnte mussten die körper erhalten bleiben darum schützten die ägypter die körper von verstorbenen menschen und tieren vor der verwesung die einfachen menschen trockneten die toten körper im wüstensand wickelten sie in binsenmatten und verscharrten sie in der erde für reiche ägypter und die pharaonen kam nur ein mumienbegräbnis infrage bei der mumifizierung wurden dem verstorbenen alle organe entnommen außer dem herz mit salz wurde dem körper das wasser entzogen der leichnam anschließend mit duftendem harz gefüllt und getrocknet anschließend wurde der körper mit füllmaterial wieder in seine natürliche form gebracht und mit langen leinenstreifen umwickelt mumie in einem reich bemalten sarg diese theba nische priesterin wurde in einem sarg in menschengestalt bestattet 1,83 lang um 1000 chr surftipp fotostrecke zur cheops­pyramide 6p5nf7

Lösungen

  • Entstehungszeit: ca. 2500 v. Chr., Höhe: 146 m; Länge: 230 m; Material: ca. 2,5 Mio. Steinblöcke; Gewicht: 2,5 Mio. Blöcke × 2,5 Tonnen/Block = 6,25 Mio. Tonnen; Bauzeit: ca. 20 Jahre; am Bau beteiligte Handwerker und Arbeiter: Ziegelmacher, Maurer, Zimmerleute, Bildhauer, Maler, Steinmetze und BauernDrucken

Lösungen

  • Herstellung von Steinblöcken aus den Steinbrüchen → Bau einer Straße (890 m lang, 18 m breit, bis zu 14 m hoch) → Transport der Steine über die Straße an den Nil → Überquerung des Nils → Weitertransport bis zur BaustelleDrucken

Lösungen

  • Die Pyramiden waren Grabanlagen für die Pharaonen.Drucken

Lösungen

  • Die Ägypter glaubten an ein Weiterleben nach dem Tod. Dazu musste der Körper (insbesondere des Pharaos) möglichst gut erhalten bleiben.Drucken

Lösungen

  • Pyramiden sind Bauwerke im alten Ägypten, die eine quadratische Grundfläche hatten und deren vier Seiten in einer Spitze zusammenliefen. Sie waren die Orte, an denen Pharaonen beerdigt wurden. Durch die Spitze der Pyramide sollten sie nach dem Tod leichter zu den Göttern gelangen und dort weiterleben und ihren Staat beschützen.Drucken

Lösungen

  • Die sieben Weltwunder waren: Pyramiden von Gise, Hängende Gärten von Babylon, Tempel der Artemis in Ephesus, Kultbild des Zeus von Phidias in Olympia, Mausoleum in Halikarnassos, Koloss von Rhodos, Leuchtturm von Pharos bei Alexandria.Drucken

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

ein bild zum sprechen bringen das totengericht ausschnitt aus dem totenbuch des schreibers hunefer in einem totenbuch wurde dem verstorbenen eine wissenssammlung mit ins grab gegeben das bild zeigt den verstorbenen schreiber hunefer beim totengericht so stellten die ägypter sich den weg ins jenseits vor bemalte papyrusrolle aus theben 1285 chr schritt beschreiben welche personen tiere und gegenstände sind zu sehen wie sind die figuren gekleidet was halten sie in den händen nenne einzelheiten die du auf dem bild siehst schritt untersuchen erkläre das thema des bildes finde heraus wann das bild gemalt wurde und von wem was tun die einzelnen figuren wie sind sie dargestellt körperhaltung mimik gestik welche figuren gehören zusammen und welche verbindungen gibt es zwischen ihnen was bedeuten die dargestellten symbole gibt es besonders wichtige szenen was steht im mittelpunkt des bildes erkennst du einen ablauf oder eine aktion in der darstellung schritt deuten für wen ist das bild gemalt worden wann und zu welcher gelegenheit ist es entstanden beurteile was mit dem bild erreicht werden sollte 5000 chr bis chr dem alten ägypten auf der spur methode

Zusatzinformationen

  • M 1
    Hinter dem Thron des Osiris stehen seine Schwestern Nephthys und Isis und beweinen den Toten. Links über Osiris ist das „Horusauge“ zu sehen – ein Zeichen, das vor Unfällen schützen sollte und Kraft und Fruchtbarkeit verleiht. Vor Osiris sind die vier Horus-Söhne als Wegbegleiter für die Himmelfahrt des Hunefer zu sehen. Osiris’ Gewand soll das einer Mumie sein, in der Farbe des reinen Herzens und der Freude.Drucken
  • Die Schülerinnen und Schüler
    – bringen ein altes Bild zum Sprechen,
    – stellen dar, was die Ägypter glaubten.

bringe zum sprechen bearbeite zunächst den methodischen arbeitsschritt ordne jedem bildabschnitt in den entsprechenden text aus zu bearbeite nun die methodischen arbeitsschritte und erzähle aus hunefers sicht dein erlebnis vor dem totengericht tipp du kannst bei aufgabe bis auch im think-pair-share vorgehen beginne allein arbeite dann mit einem partner zusammen stellt euch eure beschreibungen und untersuchungen gegenseitig vor und überprüft eure lösungen arbeitet dann mit einem weiteren paar zusammen und einigt euch auf eine deutung informationen zum bild totengericht der gott thot notiert das ergebnis des wägens auf einer tafel der gott anubis mit dem schakalkopf der wächter der toten führt hunefer zum gericht das herz des verstorbenen wird auf der waage gewogen anubis überwacht die waage wenn die feder zeichen für wahrheit auf der waagschale das gleiche gewicht hat wie das herz ist das der beweis der verstorbene hat ein gutes leben geführt andernfalls wäre er von einem ungeheuer verschlungen worden und für immer tot gewesen der verstorbene muss die götter davon überzeugen dass er in seinem leben ausschließlich gutes getan hat der falkenköpfige gott horus führt den verstorbenen nun vor den thron des osiris des obersten totenrichters und herrschers über das jenseits bilder sind quellen bilder können uns wichtige informationen über die vergangenheit geben wir erhalten hinweise darüber was der damalige künstler gedacht oder was er mit seinem bild beabsichtigt hat um bilder zum sprechen zu bringen musst du genau hinsehen was der künstler gemalt hat wir zeigen dir hier welche fragen du an ein bild stellen solltest um es zu entschlüsseln kopiervorlage ein bild zum sprechen bringen rc42yk

Lösungen

  • 1. Schritt: Beschreiben
    • Personen/Tiere: Hunefer, Anubis, Ungeheuer, Thot, Horus, Osiris; Gegenstände: Herz des Hunefer, Waage und Maatfeder, Geißel und Krummstab
    • Hunefer, Osiris und die Person hinter Osiris tragen weiße Gewänder. Osiris hält Geißel und Krummstab in den Händen. Anubis trägt über einem knielangen hellen Rock einen hellbraunen Schurz, der mit einer dunklen Schärpe gehalten wird, darüber ein grünes Oberteil. In der linken Hand hält er das Schleifenkreuz – ebenso wie Horus und die 14 Götter oben im Bild. Thot trägt ebenfalls einen hellen Rock mit hellbraunem Schurz. Sein Oberkörper wird von einer handbreiten Schärpe bedeckt. In den Händen hält er Schreibutensilien und Tafel. Horus trägt den gleichen Rock wie Anubis und Thot, dazu ein grünes Oberteil.
    • Schakalkopf von Anubis, das Herz wird gewogen, Falkenkopf von Horus, Hieroglyphen an den Wänden usw.Drucken

Lösungen

Lösungen

  • 2. Schritt: Untersuchen
    • Thema: Der Schreiber Hunefer ist gestorben, die Szene spielt nach seinem Tod. Hunefer steht vor dem Totengericht, das darüber entscheidet, ob Hunefer im Reich der Toten weiter leben darf oder für immer sterben muss.
    • Das Bild wurde um 1285 v. Chr. auf Papyrus gemalt. Der Name des Malers ist nicht überliefert.
    • Anubis führt Hunefer zum Gericht und überwacht die Waage, wo Hunefers Herz gegen die Feder aufgewogen wird. Das Ungeheuer macht nichts, weil die Waage im Gleichgewicht ist. Thot notiert das Ergebnis des Wägens. Horus führt Hunefer vor den Obersten Totenrichter Osiris.
    • Alle Figuren sind Teil des Totengerichts unter Führung des Herrschers über das Totenreich, Osiris. Hunefer ist als einzige Figur neben dem Ungeheuer kein Gott.
    • Herz des Hunefer: Gewissen/Verstand des Verstorbenen; Waage: Instrument, um den Verstorbenen zu richten; Feder: Zeichen für Wahrheit, Gerechtigkeit und Ordnung; Geißel und Krummstab: Königsinsignien
    • zwei zentrale Szenen: 1. Wägen des Herzens gegen die Feder: Das Herz gibt Auskunft über Hunefers Lebensführung. Vom Gleichgewicht der Waage hängt sein Weiterleben im Jenseits ab. 2. Hunefer vor dem Thron des Osiris: Dieser urteilt abschließend, ob Hunefer das ewige Leben erhält.
    • Der Ablauf der Darstellung ergibt sich aus den Ziffern im Bild (siehe Sachinformationen).
    3. Schritt: Deuten
    • Das Bild wurde für den Schreiber Hunefer gemalt.
    • Das Bild entstand im 13. Jh. v. Chr. Anlass war der Tod des Schreibers Hunefer. Es ist ein Ausschnitt aus seinem Totenbuch. Totenbücher wurden den Verstorbenen bzw. Mumien als Beilage mit in den Sarg gelegt. Das Totenbuch sollte den prüfenden Göttern vorgelegt werden.
    • Das Bild will zeigen, dass Hunefer ein untadeliges Leben geführt hatte und vor dem Totengericht bestehen wird.Drucken

Lösungen

  • Individuelle Schülerlösung. Möglicher Bericht: „Der Gott Anubis, der Wächter der Toten, führt mich zum Totengericht. Ich habe Sorge, ob ich es bestehe. Wird mein Herz leichter sein, als die Feder der Maat? Ich habe mir Mühe gegeben, immer ein korrekter Schreiber zu sein. Puh, die Waagschale kommt ins Gleichgewicht. Ich werde nicht gefressen, sondern weitergeführt …“Drucken

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

ägypten heute gigantische pyramiden riesige tempelanlagen oder herrlich geschmückte grabkammern seit jahrhunderten fasziniert ägypten viele menschen inzwischen besuchen fast neun millionen touristen aus aller welt jahr für jahr die historischen sehenswürdigkeiten und tragen ungewollt zu ihrer zerstörung bei gefahren durch den tourismus bis vor wenigen jahren drängten täglich tausende menschen durch die pyramiden und durch die gräber im tal der könige heute wird der besucherstrom eingeschränkt nur eine festgelegte zahl an menschen darf täglich die alten bauten betreten aber für die bauwerke sind es sind immer noch zu viele die feuchte atemluft und der schweiß der menschen lässt pilze bakterien und salzfraß am bauwerk wuchern die wandmalereien verlieren ihre farbenpracht die millionenfachen tritte zerstören die wege manche touristen bekritzeln sogar die wände oder brechen stücke aus dem gestein heraus um sie als erinnerung chancen durch den tourismus ägypten ist dreimal so groß wie deutschland aber der größte teil des landes besteht aus wüste nur etwa quadratkilometer sind landwirtschaftlich nutzbar in deutschland sind es fast sechsmal so viel für ägypten sind touristen sehr wichtig sie buchen kreuzfahrten und übernachten in hotels sie essen kaufen andenken und zahlen eintrittsgelder dadurch haben viele menschen in ägypten arbeit und können davon leben die touristen geben viel geld im land aus dafür wollen sie aber auch viel erleben ungewollt richten sie große schäden an den sehenswürdigkeiten an nilkreuzfahrt viele touristenschiffe befahren mittlerweile den nil an bekannten anlegestellen unterbrechen die schiffe ihre fahrt von dort aus werden die touristen mit bussen zu den berühmten sehenswürdigkeiten der umgebung gefahren ausbesserungsarbeiten an der sphinx einem berühmten altertümlichen bauwerk laufend bemühen sich ägyptische experten mit internationaler unterstützung den verfall der bauwerke zu bremsen 5000 chr bis chr dem alten ägypten auf der spur

  • Die Schülerinnen und Schüler
    – begründen, warum der Nil für die Menschen in Ägypten heute noch wichtig ist,
    – beurteilen die Interessen menschlichen Handelns in Konfliktsituationen.

arbeite heraus warum der tourismus für ägypten sehr wichtig ist liste in einer tabelle die vorteile und die nachteile auf die der tourismus für ägypten hat gib wieder welche bedeutung der nil heute für ägypten hat fertige einen ländersteckbrief zu ägypten an informiere dich über die politischen veränderungen in ägypten seit 2011 unter dem stichwort revolution in ägypten und stelle deine ergebnisse in der klasse vor der ägyptische minister für kultur hat einen vorschlag gemacht ausländische touristen sollen die pyramiden nur noch von außen besichtigen dafür gibt es kostenlose 3d-präsentationen und virtuelle führungen diskutiert diesen vorschlag habt ihr andere ideen wie man die probleme lösen könnte die ägyptische hauptstadt kairo sie ist mit geschätzten millionen einwohnern und weiteren neun millionen in den vororten die größte stadt afrikas in den letzten jahren kam es hier zu politischen auseinandersetzungen zwischen verschiedenen bevölkerungsgruppen jugendliche in einem dorf im niltal ägypten ist ein sehr kinderreiches land über ein drittel der bevölkerung ist unter jahre alt mitzunehmen ein teil des geldes das der staat ägypten durch den tourismus verdient muss daher wieder für die ausbesserungsarbeiten an den bauwerken ausgegeben werden der nil noch immer die lebensader mit dem bau des assuan-staudamms im jahr 1971 hat sich vieles verändert die alljährliche überflutung gibt es nicht mehr das wasser des nils fließt heute regelmäßig in der notwendigen menge durch ägypten die felder am nil können ständig mit wasser versorgt werden drei ernten im jahr sind dadurch möglich doch der eingriff in die natur hat auch nachteile durch den grundwasseranstieg setzen sich schädliche salze ab eine gefahr für die historischen bauwerke wusstest du schon um 1800 lebten in ägypten nur etwa millionen einwohner 2012 hatte das land am nil bereits über millionen einwohner

Lösungen

  • Ägypten besitzt nur wenig landwirtschaftliche Nutzfläche im Vergleich zur Staatsfläche und zur Einwohnerzahl. Daher hängt die Wirtschaft zu einem großem Anteil von der Tourismusbranche (tertiärer Sektor) ab.Drucken

Lösungen

Lösungen

  • Der Nil wird auch heute zur Bewässerung genutzt. Dazu wird er durch den Assuan-Staudamm reguliert.Drucken

Lösungen

  • Die Revolution in Ägypten begann im Januar 2011 in der Hauptstadt Kairo. Es kam zu Massenprotesten auf dem Tahrir- Platz. Die Demonstranten forderten den Präsidenten Muhammad Husni Mubarak zum Rücktritt auf. Wegen Bestechlichkeit und Amtsmissbrauch musste er im Februar 2011 zurücktreten. Es folgten verschiedene Übergangslösungen bis 2012 ein Nachfolger gewählt wurde: Mohammed Mursi, Vertreter der Muslim-Brüder. Doch Teile der ägyptischen Bevölkerung sahen durch seine Politik die Menschen- und Bürgerrechte eingeschränkt und protestierten erneut. Im Juli 2013 wurde Mursi gestürzt. Eine stabile neue Gesellschaftsordnung ist weiterhin umstritten.Drucken

Lösungen

Lösungen

  • Der Ländersteckbrief soll u. a. Angaben zu folgenden Themen enthalten: Name des Landes, Kontinent, Fläche, Landschaft, Bevölkerung, politisches System usw.Drucken

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

Verstehen

wichtige begriffe flussoase hierarchie hieroglyphen hochkultur jenseits mumifizierung niljahr pharao pyramide staat totengericht tourismus kennen und verstehen schreibe den text ab und ergänze folgende begriffe gott pyramide staat mumifizierung pharao flussoase totengericht jenseits ägypten bestand aus heißer wüste doch am nil gab es eine dort bestimmte der fluss das leben er stellte den menschen aufgaben die sie nur gemeinsam alltagsszene aus dem alten ägypten ausschnitt aus einer malerei in der grabkammer eines schreibers um 1400 chr bewältigen konnten so entstand im laufe der zeit ein in den ältesten zeiten ägyptens stand der an der spitze der gesellschaft er galt als und könig für ihn wurde eine gebaut in der er beerdigt wurde durch die sollten die verstorbenen heil zu den göttern gelangen im erwartete die verstorbenen nach dem glauben der ägypter ein methode anwenden teste an deine kenntnisse bilder zum sprechen zu bringen nutze die arbeitsschritte und bringe das bild zum sprechen ordne die personen in die gesellschaftspyramide ein beurteile die bedeutung dieser personen für den ägyptischen staat das klima ändert sich in nordafrika entstehen wüsten menschen aus nordafrika lassen sich im niltal nieder die menschen in ägypten beginnen den nil einzudeichen die ägypter entwickeln eine schrift um 8000 chr um 5000 chr um 3000 chr 5000 chr bis chr dem alten ägypten auf der spur training

Lösungen

  • Flussoase – Staat – Pharao – Gott – Pyramide – Mumifizierung – Jenseits – TotengerichtDrucken

Lösungen

  • a) Auf dem Bild „Alltagsszene aus dem alten Ägypten“ sind Bauern bei der Feldarbeit zu sehen. Sie sind gebräunt und tragen Lendenschurze. Einer pflügt mit einem Rind den Boden, einige lockern mit Hacken die Erde auf, einige säen Saatgut aus Körben auf das Feld aus. Das Feld wird bewässert, es ist ein Rest Wasser und ein leerer Kanal zu sehen. Das Bild ist ein Ausschnitt aus einer Grabkammer eines Schreibers von 1400 v Chr.

    b) Das Bild zeigt ägyptische Bauern. Sie standen in der Gesellschaftspyramide ganz unten.

    c) Der Wohlstand der Ägypter hing im Wesentlichen von den landwirtschaftlichen Erträgen ab. Die Bauern leisteten hier den Hauptteil der Arbeit. Ohne sie wäre das gesamte System zusammengebrochen; sie bildeten das Fundament, auf dem der Staat ruhte.Drucken
  • Die Schülerinnen und Schüler
    – wenden ihre erworbenen Kompetenzen an.

wenn du alle seiten bearbeitet hast dann kannst du zeitlich einordnen wann die alten ägypter gelebt haben räumlich einordnen in welchem gebiet die alten ägypter gelebt haben begründen warum der nil für die menschen in ägypten so wichtig war und heute noch ist erklären wie im alten ägypten ein staat entstand ein schaubild verstehen ein altes bild zum sprechen bringen beurteilen wer in der ägyptischen gesellschaft oben stand und wer unten erklären wozu pyramiden gebaut wurden darstellen was die ägypter glaubten erklären warum die ägypter ihre toten mumifizierten erläutern warum das alte ägypten eine hochkultur war beurteilen und bewerten nimm stellung und begründe war das alte ägypten eine hochkultur war die gesellschaftsordnung gerecht hätte ich gern im alten ägypten gelebt ist der tourismus gut oder schlecht für ägypten handeln eine reise durch ägypten stell dir vor du fährst vor 3000 jahren mit einem schiff vom mittelmeer in das nildelta hinein und den nil hinauf schildere was du auf deiner reise links und rechts im niltal entdeckst und wem du begegnest viele orte kennst du aus diesem buch zu anderen kannst du im internet recherchieren das pharaonenreich ägypten die pyramiden von gise werden gebaut kleopatra ist die letzte ägyptische herrscherin ägypten wird vom römischen reich erobert blütezeit des ägyptischen reichs pharao tutanchamun herrscht um 2500 chr um 1500 chr chr selbsteinschätzung lösungen üben interaktiv rm3y3w

Lösungen

  • a) Das alte Ägypten war eine Hochkultur. Das zeigen folgende Merkmale: Es hatte eine Schrift (Hieroglyphen), eine gemeinsame Religion (Götter wie Osiris, Isis …) und eine Vorstellung vom Leben nach dem Tod (Jenseits), eine feste gesellschaftliche Ordnung (hierarchischer Staat mit Pharao an der Spitze …), eine Arbeitsteilung (z. B. Wesir, Schreiber und Beamte, Händler, Handwerker, Bauern), besondere technische Leistungen (Bau von Deichen und Bewässerungsanlagen), architektonische Leistungen (Bau von Tempeln und Pyramiden).

    b) Aus heutiger Sicht ist festzuhalten, dass in jeder streng hierarchisch gegliederten Gesellschaftsordnung soziale Ungleichheit institutionalisiert wird. Aus historischer Sicht ist gleichwohl anzumerken, dass es gerade diese festgelegte Ordnung mit ihrer klaren Zuweisung von Rechten, Pflichten und Aufgaben war, die dem Alten Ägypten einen so hohen Entwicklungsstand ermöglichte.

    c) Individuelle Schülerlösung. Dazu sollten die S + S sich überlegen, wie/in welcher gesellschaftlichen Gruppe sie wohl als Kind oder Erwachsener im alten Ägypten gelebt hätten. Daraus folgt eine positive oder negative Bewertung.

    d) Einerseits hilft er den Ägyptern, Einnahmen zu erzielen, andererseits schaden die Besucher den touristischen Zielen. Der Tourismus ist also zwiespältig für Ägypten.Drucken

Lösungen

  • Individuelle Schülerlösung. Mögliche Beschreibungen: „Rechts und links des Nils arbeiten die Menschen auf den Feldern: sie pflügen, säen oder ernten. Hinter den Feldern beginnt die Wüste. In der Ferne kann ich die Pyramiden sehen … Als das Schiff angelegt hat, haben wir Händler getroffen, die uns Lebensmittel von den ägyptischen Feldern angeboten haben. Dabei sind wir auch über den Pharao ins Gespräch gekommen …“Drucken

anhang anhang

rheinland-pfalz fläche km² bevölkerung einw bevölkerungsdichte einw je km² verwaltungsaufbau ortsgemeinden verbandsgemeinden landkreise stadtkreise große städte mainz landeshauptstadt einw ludwigshafen einw koblenz einw trier einw kaiserslautern einw saarland fläche km² bevölkerung einw bevölkerungsdichte einw je km² verwaltungsaufbau gemeinden landkreise stadtverband saarbrücken große städte saarbrücken landeshauptstadt einw neunkirchen einw homburg/saar einw völklingen einw st ingbert einw höchste punkte in den bundesländern erbeskopf über nn an den zwei steinen über nn kahlheid über nn dollberg über nn wichtige flüsse in den bundesländern rhein km mosel km lahn km saar km blies km deutschland fläche km² bevölkerung 2013 einw bevölkerungsdichte einw 2013 je km² gegründet 1949 zu den einwohnern gehören auch rund ausländer davon 2013 türken polen italiener griechen kroaten millionenstädte berlin mio einw hamburg mio einw münchen mio einw köln mio einw einwohnerzahlen der bundesländer 2013 baden-württemberg bayern berlin brandenburg bremen hamburg hessen mecklenburg-vorpommern niedersachsen nordrhein-westfalen rheinland-pfalz saarland sachsen sachsen-anhalt schleswig-holstein thüringen die höchsten berge zugspitze hochwanner watzmann die längsten flüsse rhein km insgesamt km elbe km insgesamt km donau km insgesamt km main km weser km saale km spree km ems km neckar km mosel km insgesamt km die größten seen bodensee km² müritz km² chiemsee km² die größten inseln rügen km² usedom deutscher anteil km² fehmarn km² sylt km² flächengrößen der länder in km² baden-württemberg bayern berlin brandenburg bremen hamburg hessen mecklenburg-vorpommern niedersachsen nordrhein-westfalen rheinland-pfalz saarland sachsen sachsen-anhalt schleswig-holstein thüringen stand 2013 rheinland-pfalz saarland und deutschland in zahlen

streitschlichtung 16/17 schritt zuhören beide streiter hören sich an wie der andere den konflikt erlebt hat schritt lösung finden beide streiter suchen gemeinsam vereinbarungen die sie beide akzeptieren können schritt verpflichtung eingehen beide streiter bekräftigen mit ihrer unterschrift dass sie sich an die vereinbarungen halten wollen schritt vereinbarung überprüfen einige wochen später beide beteiligten überprüfen ob der vertrag eingehalten wurde und wie sie sich vertragen aufgaben verstehen leicht gemacht schritt aufgabe richtig lesen mit beschreibe erkläre begründe fangen viele aufgaben an das sind handlungsanweisungen hinter der anweisung steht was du beschreiben erklären begründen sollst am ende oder in der mitte der aufgabe steht wo du informationen findest schlage unbekannte wörter nach schritt lösungsweg überlegen überlege in ruhe was du tun musst um die aufforderung zu erfüllen kläre für dich die reihenfolge schritt hilfen nutzen zu den meisten aufgaben gibt es eine lösungshilfe schritt eine lösung formulieren formuliere deine lösung knapp aber in ganzen sätzen ein portfolio anlegen schritt ordner gestalten beschrifte das deckblatt eines ordners mit deinem namen und der überschrift portfolio gestalte dann den gesamten außendeckel nach deinen ideen passend zum fach gesellschaftslehre schritt trennblätter einfügen füge trennblätter für die großen teile des portfolios ein persönlicher teil doku mentationsteil leistungsnachweise ein portfolio führen schritt materialien auswählen für den persönlichen teil für den dokumentationsteil für den teil leistungsnachweise schritt materialien gestalten gestalte deine materialien vollständig sauber und ordentlich nummeriere die seiten hefte auf keinen fall einfach ausgedruckte internetseiten ab mit dem register arbeiten schritt namens register aufschlagen schritt schlage im atlas die entsprechende seite auf schritt suche wie im stadtplan das gitternetz maßstab und maßstabsleiste schritt entfernung messen miss mit dem lineal die entfernung zwischen kaiserslautern und ludwigshafen schritt lineal an die maßstabsleiste halten schritt wert ablesen fotos richtig beschreiben schritt sich auf dem foto orientieren lass das foto auf dich wirken und verschaffe dir einen überblick schritt das foto beschreiben suche nach einzelheiten und besonderheiten die du auf den ersten blick nicht wahrgenommen hast schritt das foto erklären versuche deine beobachtungen zu erklären schritt das foto auswerten hier kannst du deine persönliche meinung aufschreiben tabellen lesen schritt überblick verschaffen stelle das thema der tabelle fest die überschrift hilft dir dabei schritt lesen und inhalte klären bestimme die bestandteile der tabelle vorspalte tabellenkopf spalten zeilen und zellen schritt zahlen miteinander vergleichen schritt aussagen formulieren notiere was du herausgefunden hast achte auf die zusammenhänge zwischen den einzelnen zeilen und spalten säulendiagramme auswerten schritt überblick geben schau dir die säulen genau an achte auf farben zeiträume achsenbeschriftungen und einheiten schritt diagramm beschreiben achte auf besonderheiten auffälligkeiten oder entwicklungen und beschreibe sie anhang methoden kurz gefasst aus band

schritt diagramm erklären erkläre nun was du im zweiten schritt beschrieben hast schritt ergebnis zusammenfassen fasse die wichtigsten informationen zu einer aussage zusammen wie du eine kartenskizze zeichnest schritt eine vorlage suchen suche im atlas eine geeignete karte lege transparentpapier auf und hefte es mit büro klammern fest schritt umrisse und flüsse zeichnen schritt gebirge und tiefland eintragen schritt städte markieren schritt beschriften ein stadtviertel erkunden 86/87 schritt material besorgen eure lehrerin oder euer lehrer besorgt von der stadt eine karte im maßstab ihr selbst besorgt einen stadtplan und die anderen materialien schritt erkundung planen überlegt euch einen weg auf dem ihr möglichst alle bereiche in der schulumgebung abgehen könnt zeichnet ihn auf dem stadtplan ein überlegt was ihr erkunden wollt legt eine legende fest schritt erkundung durchführen nehmt nur das notwendigste mit schreib unterlage karte stadtplan bleistift radier gummi buntstifte etwas zu essen und zu trinken führt die erkundung durch zeichnet alles in der karte ein was ihr auf eurem weg seht schritt ergebnis präsentieren zeichnet nach euren erkundungsunterlagen eine endfassung auf eine neue karte eine erkundung durchführen schritt organisation welchen betrieb wollen wir erkunden wann soll die erkundung stattfinden wie gelangen wir dorthin schritt vorbereitung was wollen wir erfragen schritt durchführung stellt die fragen klar und deutlich und protokolliert die ergebnisse genau und umfassend schritt auswertung und präsentation die einzelnen gruppen überarbeiten ihre protokolle und stellen ihre ergebnisse vor ein rollenspiel durch führen schritt vorbereiten lest zunächst die informationen zum thema und macht euch mit der situation vertraut entscheidet euch dann für eine rolle schritt erarbeiten erarbeitet in kleingruppen argumente die eurer rolle entsprechen notiert die wichtigsten argumente auf einem spickzettel schritt durchführen bildet neue vierergruppen in denen jede interessengruppe vertreten ist tragt eure argumente überzeugend vor kommt zu einem ergebnis schritt auswerten stellt euer ergebnis der klasse vor und vergleicht stellt besonders überzeugende argumente zusammen portfolio ein bild zum sprechen bringen 210/ schritt beschreiben welche personen tiere und gegenstände sind zu sehen schritt untersuchen erkläre das thema des bildes finde heraus wann das bild gemalt wurde und von wem schritt deuten für wen ist das bild gemalt worden wann und zu welcher gelegenheit ist es entstanden geschichtskarten lesen und auswerten schritt erfasse das thema der karte schritt entschlüssele einzelne aussagen der karte schritt werte die karte aus schriftliche quellen auswerten schritt text aufmerksam lesen schritt text gliedern und seine aussagen erfassen schritt text deuten

ein gruppenpuzzle durchführen schritt stammgruppen bilden und experten bestimmen setzt euch zunächst in gruppen mit mindestens vier mitgliedern den so genannten stammgruppen zusammen jedes mitglied der stammgruppe bearbeitet einen anderen arbeitsauftrag schritt arbeit in den expertengruppen setzt euch anschließend mit den experten aus den anderen gruppen zusammen die den gleichen auftrag hatten wie ihr löst in diesen expertengruppen gemeinsam die arbeitsaufträge für euer jeweiliges spezialthema haltet eure ergebnisse schriftlich fest wenn ihr alle fragen bearbeitet habt löst ihr die expertengruppen auf und setzt euch wieder in euren ursprünglichen stammgruppen zusammen schritt experten vermitteln ihr wissen jeder experte trägt in seiner stammgruppe die ergebnisse vor die in seiner expertengruppe erarbeitet wurden die anderen gruppenmitglieder sollen nicht nur aufmerksam zuhören sondern auch fragen stellen löst nun den übergeordneten arbeitsauftrag als stammgruppe schritt präsentation der ergebnisse präsentiert der klasse euer arbeitsergebnis zum beispiel als plakat diskutiert mögliche unterschiede zwischen den arbeitsergebnissen der einzelnen stammgruppen lerntempoduett schritt aufgaben lösen jeder erhält eine reihe von aufgaben die gelöst werden müssen bei den ersten aufgaben darfst du jeweils nach einer aufgabe aufstehen und das ergebnis mit einem mitschüler vergleichen schritt vergleich mit einem mitschüler sobald eine aufgabe fertig bearbeitet ist gehst du zu einem vereinbarten treffpunkt in der klasse stellst deine ergebnisse einem anderen schüler vor und diskutierst kurz mit ihm schritt weiteres vorgehen weitere aufgaben werden individuell bearbeitet jeder arbeitet in seinem eigenen tempo schritt lösungen prüfen in der klasse besprecht ihr alle eure ergebnisse und überprüft die lösungen eine mindmap erstellen schritt gedanken sammeln notiere wichtige gedanken zum thema in deinem heft schreibe diese so auf wie sie dir gerade einfallen beschränke dich dabei möglichst auf ein wort schritt ordnen der begriffe nun beginnst du die aufgeschriebenen begriffe zu ordnen suche oberbegriffe denen du deine gedanken zuordnen kannst schritt gedankenkarte erstellen thema in der mitte lege ein blatt quer vor dich hin und schreibe das thema in die mitte des blattes kreise das thema ein oberbegriffe als äste zeichne mit einer neuen farbe nun von der mitte nach außen die äste schreibe die oberbegriffe so auf die äste dass man die begriffe gut lesen kann unterbegriffe als zweige zeichne mit einer dritten farbe an die äste dünnere zweige beschrifte auch diese mit den begriffen die zu den oberbegriffen gehören museumsgang schritt gruppenarbeit innerhalb einer gruppe wird ein thema erarbeitet danach wird das ergebnis festgehalten schritt vergleich und präsentation es werden neue gruppen gebildet in jeder gruppe ist ein experte aus schritt jeder gruppe betrachtet die verschiedenen ergebnisse der gruppenarbeiten aus jeder dieser gruppen präsentiert ein schüler das ergebnis seiner gruppe anhang methoden kurz gefasst

ein partnerpuzzle durchführen schritt aufgaben lösen jeder löst eine aufgabe für sich schritt vergleiche mit dem partner danach überprüft jeder mit einem partner der auch diese aufgabe gelöst hat seine ergebnisse schüler mit schüler der auch aufgabe gelöst hat schüler mit schüler der die aufgabe gelöst hat schritt expertenpräsentation nun stellen die schülerinnen und schüler die verschiedene aufgaben gelöst haben die ergebnisse vor schüler mit schüler schüler mit schüler so findet eine expertenpräsentation statt schritt austausch und sicherung abschließend tauschen sich noch einmal die schüler und sowie und über die neuen informationen der anderen aus das gelernte wird kurz im plenum gesichert placemat schritt vorbereitung in der klasse werden die tische zusammengestellt schritt verlauf auf jedem gruppentisch befindet sich ein placemat engl für platzdeckchen das placemat hat in der mitte ein quadrat und vier dreiecke an den ecken in diese werden ideen zum thema oder die lösung der fragestellung eingetragen wenn jeder etwas eingetragen hat wird das placemat im uhrzeigersinn weitergedreht durch lesen findet ein austausch zwischen den teilnehmern statt diese dürfen nur schriftlich kommentiert oder ergänzt werden ist das placemat wieder in der ausgangsposition können die schüler die eintragungen der mitschüler zu ihrer eigenen idee sehen in das leere feld in der mitte werden nun drei gemeinsamkeiten aller felder eingetragen anschließend können die ergebnisse mehrerer gruppen verglichen und diskutiert werden think-pair-share schritt think notiert zuerst eure ideen gedanken und lösungen zur aufgabe in einzelarbeit einzelarbeit bedeutet stillarbeit schritt pair vergleicht eure ergebnisse und ergänzt sie lautstärke 30-cm-abstand und murmelton schritt share die ergebnisse der diskussionen werden entweder einem anderen partner oder der klasse präsentiert eine wandzeitung erstellen schritt thema finden suche dir ein land oder ein thema aus schritt informationen suchen und sammeln sammle zu diesem land oder zu diesem thema informationen schulbuch internet reisebüro oder bücher helfen dir weiter schritt material auswählen und gestalten überlege wie viel platz dir zur verfügung steht und was alles auf die zeitung soll wohin sollen die überschrift die texte die bilder die tabellen welche farben bekommen überschrift und text wie groß sollen sie sein damit man es später auch lesen kann schreibst du auf weiße oder bunte blätter schreibst du mit der hand mit dem computer oder abwechselnd schritt texte formulieren schreibe die informationen nicht einfach ab sondern versuche einen eigenen text zu verfassen schritt wandzeitung gestalten überschrift und texte verfassen und sie und die bilder aufkleben alles übersichtlich aufkleben damit der leser deine wandzeitung gerne anschaut und liest

altsteinzeit in europa dauerte die altsteinzeit rund jahre bis etwa chr die menschen lebten in gruppen von jägern und sammlern sie nutzten das feuer und stellten einfache werkzeuge her analphabeten jugendliche und erwachsene über jahre die einen einfachen kurzen text weder lesen noch schreiben können nennt man analphabeten der anteil von analphabeten an der bevölkerung in einem land wird meistens in prozent angegeben das ist die analphabetenquote aquae mattiacorum der römische name für das heutige wiesbaden bedeutet bad der mattiaker die mattiaker gehörten zum germanischen stamm der chatten aqua heißt im lateinischen wasser die mehrzahl lautet aquae mit einem ortsnamen verbunden hat es die gleiche bedeutung wie das deutsche wort bad wiesbaden war damals schon wegen seiner heißen quellen berühmt arbeitsteilung gab es bereits in der jungsteinzeit manche menschen übernahmen den ackerbau einige stellten werkzeuge her und wieder andere bauten in steinbrüchen hochwertigen feuerstein ab händler brachten dann den feuerstein in die dörfer archäologen anhand von funden und überresten erforschen archäologen die geschichte früherer epochen archäologen müssen historische funde ausgraben untersuchen datieren feststellen wie alt der fund ist auswerten und rekonstruieren nachbauen augusta treverorum so hieß trier in römischer zeit das bedeutet stadt des augustus im land der treverer die treverer waren ein keltischer volksstamm christus für die anhänger des jesus von nazareth war er der messias der dem volk der juden im alten testament der bibel verheißen worden war die christen sahen in ihm jedoch den erlöser der welt die griechische übersetzung von messias lautet christos die lateinische christus das bedeutet gesalbter demokratie bedeutet volksherrschaft bei dieser regierungsform bestimmen die bürger selbst die athener führten um chr die erste demokratie ein demonstration versammlung mehrerer personen um ihre meinung zu äußern diktator wenn der staat in größter gefahr war konnte der senat einen einzelnen mann für höchstens sechs monate zum diktator ernennen dieser bestimmte dann alleine die politik roms und führte das heer im krieg caesar brach mit dieser regel als er sich zum diktator auf lebenszeit ernennen ließ einzugsgebiet jede stadt hat ein einzugsgebiet aus dem menschen zum einkaufen arbeiten lernen und vergnügen in die stadt kommen zu einem einzugsgebiet einer schule gehört das umliegende gebiet aus dem die kinder der schule zusammenkommen eruption vulkanischer ausbruch evakuierung räumung von menschen aus einem gefährdeten gebiet flussoase oase eine oase ist ein ort in der wüste an dem es wasser gibt und pflanzen wachsen die flussoase liegt an einem fluss der das regenwasser aus anderen gebieten bringt geest norddeutscher name für die altmoränenlandschaft die meist von natur aus sandige geringwertige böden aufweist gemeinde bezeichnet ein dorf oder eine stadt in der das zusammenleben der dort lebenden menschen geregelt wird anhang lexikon

germanen für die römer war das ein sammelbegriff mit dem sie menschen in nordund mitteleuropa zusammenfassten die germanen selbst empfanden aber kein gefühl der zusammengehörigkeit untereinander das beschränkte sich nur auf den eigenen stamm germanien so nannten die römer den siedlungsraum der germanen kaiser augustus wollte die freien germanen bis zum fluss elbe unter römische herrschaft bringen den legionen gelang die eroberung und der römische statthalter varus hatte den auftrag im gebiet der germanen die römische verwaltung aufzubauen dass nun steuern an einen kaiser in rom zu zahlen waren und recht nach römischer art gesprochen wurde das stieß bei den germanen auf widerstand haushaltsplan er enthält die angenommenen einnahmen und ausgaben einer gemeinde für das nächste haushaltsjahr hierarchie jeder mensch nimmt in einer gesellschaft einen platz ein seine stellung hängt davon ab ob er arm oder reich ist gebildet oder ungebildet ist viele oder wenige rechte hat als frau oder mann geboren wurde so entsteht eine rangordnung die griechen nannten das hierarchie heilige ordnung in der ägyptischen gesellschaft gab es auch sklavinnen und sklaven die aber nicht als teil der gesellschaft angesehen wurden sie mussten für ihre eigentümer im haushalt beziehungsweise in der landwirtschaft arbeiten hieroglyphen diese schriftzeichen entwickelten die ägypter seit ca 3000 chr der name hieroglyphen heilige zeichen stammt von den griechen die die ägyptischen schriftzeichen an tempeln fanden sie aber nicht lesen konnten erst 1822 gelang es die bilderschrift zu entschlüsseln hochgebirge hohe gebirge auf deren gipfeln immer schnee liegt und auf denen keine bäume mehr wachsen hochgebirge in europa sind die alpen die pyrenäen zwischen frankreich und spanien die karpaten und der balkan in südosteuropa hochkultur der begriff wird verwendet wenn ein volk schon früh eine schrift eine religion städte und eine festgelegte ordnung besitzt in der die menschen unterschiedliche aufgaben haben auch besondere leistungen in kunst und architektur machen eine hochkultur aus hunnen ein innerasiatisches nomadenvolk dessen berittene krieger große teile europas unterwarfen die hunnen drangen unter ihrem könig attila von ungarn aus bis ins heutige frankreich vor dort schlug sie ein heer aus verbündeten römern und germanen jesus jesus von nazareth war ein wanderprediger der um das jahr chr in der römischen provinz judäa von einem kommenden reich gottes sprach gegner warfen ihm vor er wolle sich zum könig der juden machen der römische statthalter in jerusalem musste entscheiden er verurteilt jesus zum tod am kreuz seine anhänger glaubten aber fest daran dass jesus nach seinem kreuzestod wieder auferstanden sei jungsteinzeit in mitteleuropa begann die jungsteinzeit um 5500 chr und endete um 2200 chr die menschen lebten jetzt überwiegend von ackerbau und viehzucht kaiser der junge octavian fügte seinem namen den seines adoptivvaters caesar hinzu mit diesem namen kam er gut bei den ehemaligen soldaten caesars an unter den nachfolgern des augustus wurde caesar zu einem titel damals sprach man das wort wie kaisar aus khmer die khmer-sprache auch kambodschanisch oder einfach nur khmer ist die amtssprache kambodschas sie ist muttersprache der khmer der größten bevölkerungsgruppe des landes

konvention eine konvention ist eine vertragliche vereinbarung die eingehalten werden muss wie zum beispiel die un-kinderrechtskonvention legion so nannte man die großeinheiten des römischen heeres mit einer stärke von etwa bis mann dazu kamen noch reiter und hilfstruppen in der varusschlacht kämpften die legionen mit ungefähr mann limes römische bezeichnung für einen befestigten grenzwall marsch die marsch entstand durch ablagerungen des meeres im flachen küstenbereich dieser vorgang ist über jahrtausende auf natürliche weise abgelaufen in jüngerer zeit haben ihn die menschen durch eindeichung künstlich beschleunigt die landwirte nutzen den so gewonnenen koog oder polder als weideund ackerland im lauf der jahrhunderte gab es durch sturmfluten große landverluste an der marschenküste mogontiacum so nannten die römer die stadt mainz der name leitet sich vermutlich von dem keltischen gott mogon ab mainz war ebenso wie köln der sitz eines römischen statthalters dieser vertrat den kaiser in seiner provinz papst bischof von rom und das oberhaupt der katholischen kirche er gilt in fragen des glaubens als unfehlbar der papst wird als nachfolger des apostels petrus angesehen den jesus christus als seinen stellvertreter eingesetzt hat partei vereinigungen von bürgern die dauernd auf die politische willensbildung einfluss nehmen und sich an parlamentswahlen auf länderebene und bzw oder bundesebene beteiligen patrizier sie kamen aus adligen familien besaßen große landgüter und hatten viel macht im staat plebejer von lat plebs einfaches volk die plebejer besaßen das römische bürgerrecht waren aber meist arm proletarier so nannte man besitzlose römer weil es für alle arbeiten billige sklaven gab hatten sie kaum eine chance ihren lebensunterhalt selbst zu verdienen quellen so werden alle texte und gegenstände genannt die aus vergangenen zeiten übrig geblieben oder überliefert sind wir unterscheiden mündliche und schriftliche quellen bildund tonquellen sowie überreste republik von lat res publica die öffentliche bzw gemeinsame sache so nannten die römer ihren staat nach der königszeit rom die römer nannten ihre stadt roma der sage nach soll sie im jahr chr gegründet worden sein sammler und jäger ernährten sich von dem was die natur ihnen bot in europa lebten die menschen in der altund mittelsteinzeit so ob frauen und männer spezielle aufgaben hatten ist bei den forschern umstritten vermutlich musste jeder fast jede tätigkeit ausüben können senat im senat saßen reiche und angesehene männer sie berieten die konsuln und bereiteten verträge vor silage in großen behältern silos eingelagertes futter dabei sorgen bakterien dafür dass das futter nicht verfault sklaven sind unfreie menschen nach dem römischen recht galten sie wie das vieh und das ackergerät als sache und gehörten zum eigentum ihres herrn stadtkämmerer verwaltet das geld einer gemeinde und stellt den jährlichen haushaltsplan auf in dem alle einnahmen und ausgaben der gemeinde aufgeführt sind anhang lexikon

stamm abgegrenzte gruppe innerhalb eines größeren volkes in einem bestimmten gebiet die menschen fühlen sich durch sprache bräuche religiöse vorstellungen oder verwandtschaftliche beziehungen miteinander verbunden der begriff ist unter geschichtsforschern umstritten weil er lange zeit in abwertender weise gebraucht wurde streitschlichter das muss ein streitschlichter tun das gespräch moderieren und aufmerksam zuhören er verhält sich neutral er achtet darauf dass der inhalt des streits nicht nach außen getragen wird jeder darf ausreden und die meinung des anderen wird respektiert tauschhandel so trieben die menschen handel bevor sich das geld als zahlungsmittel durchsetzte lebensmittel und rohstoffe wurden bei händlern oder auf märkten gegen andere waren eingetauscht tourismus wie der fremdenverkehr bezeichnet tourismus alles was mit dem reisen von menschen an einen ort zu tun hat wo sie sich erholen vergnügen etwas besichtigen oder auch bei einem kuraufenthalt gesund pflegen lassen wollen zum tourismus werden nur reisen mit übernachtungen gerechnet in tourismusgebieten sind die meisten orte auf die touristen wirtschaftlich angewiesen un un ist die abkürzung von united nations das ist der englische name der vereinten nationen unesco ein internationaler zusammenschluss von staaten die unesco ist eine unterorganisation der vereinten nationen zu ihren hauptaufgaben zählt die förderung von wissenschaft bildung und schulen auch der schutz von kinderrechten und der natur unicef kinderhilfswerk der vereinten nationen es arbeitet in staaten und unterstützt kinder und mütter vor allem in den bereichen gesundheitsfürsorge ernährung erziehung und familienplanung vereinte nationen zusammenschluss von staaten zu deren aufgaben auch der schutz der menschenund kinderrechte gehört villa gutshof ein herrschaftliches wohnhaus nannten die römer villa auf dem lande gehörten zum herrenhaus noch ställe scheunen und werkstätten wir sprechen in diesem fall von einem gutshof wenn das klima es ermöglichte pflanzte man auch weinstöcke pfirsiche und kirschen die germanen übernahmen diese kulturpflanzen von den römern völkerwanderung sie begann als die hunnen nach europa vorstießen alle germanischen völker gerieten in dieser zeit in bewegung verließen ihre siedlungsgebiete und gründeten neue reiche züchtung kontrollierte fortpflanzung mit dem ziel nützliche eigenschaften zu stärken und unerwünschte zu unterdrücken

vor etwa millionen jahren die altsteinzeit dauert in mitteleuropa an die ersten vormenschen treten auf bis etwa jahre chr homo erectus die ersten frühmenschen wandern nach europa ein um chr neandertaler etwa chr das klima ändert sich in nordafrika entstehen wüsten menschen aus nordafrika lassen sich im niltal nieder die menschen in ägypten beginnen den nil einzudeichen die ägypter entwickeln eine schrift um 8000 chr um 5000 chr um 3000 chr mio chr bis chr chr bis chr anhang geschichte im überblick

vor etwa jahren die jungsteinzeit erste bauern in mitteleuropa beginn der letzten eiszeit metall wird verarbeitet es gibt die ersten werkzeuge aus eisen ab 5500 chr ab etwa 2200 chr ab etwa chr die pyramiden von gise werden gebaut kleopatra ist die letzte ägyptische herrscherin ägypten wird vom römischen reich erobert blütezeit des ägyptischen reichs pharao tutanchamun herrscht um 2500 chr um 1500 chr chr

rom wird der sage nach gegründet chr chr rom wird republik caesar wird ermordet kaiser augustus varusschlacht um chr chr die römer treffen am rhein auf die germanen etwa chr chr bis chr chr bis chr anhang geschichte im überblick

das römische reich wird geteilt chr etwa chr erstes aquadukt in köln limesturm die völkerwanderung bedroht das römische reich das weströmische reich geht unter um chr etwa chr chr

agrarindustrie alarich alexandria almeria alpen alpenvorland altsteinzeit amphoren analphabeten anbau unter folie aquae mattiacorum äquator arbeitsteilung archäologen ardi vormensch aristokratie/oligarchie attika attisch arkona arminius artgerechte tierhaltung athen augusta treverorum augustus octavian ausgleichsküste behaim martin berlin boddenküste börde bronze buchtenküste bundesland bürgerentscheid bürgerinitiative bürgermeister bürgerversammlung byzanz caesar cheops christus dagebüll deich demokratie demonstration diktator diokletian domitian drusus düne ebbe ein­eltern­familie einzugsgebiet eisen eiszeit epoche erdachse eruption europa evakuierung familienformen faustkeil fischmast flächennutzung flachküste flussoase flut fördenküste forum romanum frankfurt/main freizeit fruchtfolge frühmensch fürth gama vasco da geest gemeinde gemeinderat gemeindeverwaltung germanen germanien gewächshaus gewerbeund industriegebiete gewürze gezeiten globus göhren gps großlandschaft großmarkt großregion grundriss grundriss gunstfaktoren hauptstadt haushaltsplan hausordnung hellenen hierarchie hieroglyphen himmelsrichtungen historiker hochgebirge hochkultur hochsaison hunefer hunnen individualtourismus infrastruktur innsbruck interessenkonflikt istanbul jenseits jesus jetztmensch jugendgemeinderat jungsteinzeit kairo kaiser karl iv karte karthago khmer kinderarbeit kinderarmut kinderrechte kinderschutz klassengemeinschaft klassenrat klassensprecher kleinfamilie kliff koblenz kolonien kolumbus christoph kompass konflikt konstantin konstantinopel kontinent konvention konventionelle landwirtschaft küstenschutz anhang register

landeshauptstadt landschaftsverbrauch legende legende legion limes löss lucy vormensch luftbild magellan ferdinand mailand mainz marsch massentierhaltung massentourismus maßstab maßstabsleiste mechanisierung mercator gerhard meri­ka­rê pharao milchviehhaltung mischgebiete mittelgebirgsland mogontiacum monarchie monokultur mumifizierung nahbereich naherholung naherholungsund freizeitgebiete nationalpark natürliche grenzen navigationsgerät nebensaison nero nettersheim niljahr nordpol nürnberg ökologische landwirtschaft ökosystem ortszentrum ostia ötzi ozean palma de mallorca papst parlament partei patchwork­familie patrizier pauschalreise pharao physische karte planquadrat plantage plastikkultur plebejer polis politische karte pompeji prägen proletarier protokoll ptolemaios xii putbus pyramide quellen geschichte relief republik rom römische fernstraßen römische fernstraßen saarbrücken sagen saison sammler und jäger sanfter tourismus sanftes freizeitverhalten schrägluftbild schülervertretung schweinemast senat senkrechtluftbild serfaus signatur silage sklaven sonderkultur speyer spezialisierung staat staat stadtkämmerer stadtviertel stamm steilküste streitschlichter streitschlichtung sturmflut südpol tacitus tauschhandel theben thematische karte theodosius tiberius tiberius gracchus tiefland totengericht tourismus trier tutanchamun überfischung un unesco unicef varus vereinte nationen verkehrsknoten villa völkerwanderung vormensch wahl wattenmeer weltnaturerbe werfenweng werkzeuge wohngebiet züchtung

bildquellennachweis umschlag jehnichen martin leipzig 9.m3 klett­archiv stuttgart 12.m2 klett­archiv pinter stuttgart 14.m1 klett­archiv dieter christoph burgrieden stuttgart 13.m4 klett­archiv stuttgart 16.m1 klett­archiv peter nierhoff stuttgart 18.m1 klett­archiv christian augustin northeim stuttgart 20.m1 klett­archiv augustin northeim stuttgart 22.m2 leinen klaus beilingen 23.m4 leinen klaus beilingen 24.m2 focus maitre hamburg 25.m5 focus monique yazdani hamburg 26.m1 rasemann roland leutkirch kay fochtmann fotografie leipzig 31.m1 oben focus maitre hamburg 31.m1 rechts klett­archiv augustin northeim stuttgart 31.m1 unten leinen klaus beilingen 32.m1 links klett­archiv hartwig kuhlmann stuttgart 32.m1 rechts klett­archiv hartwig kuhlmann stuttgart 33.m2 links klett­archiv hartwig kuhlmann stuttgart 33.m2 mitte klett­archiv hartwig kuhlmann stuttgart 33.m2 rechts klett­archiv hartwig kuhlmann stuttgart 36.m1 fotolia.com photophonie new york enkelmann reiner filderstadt 42.m1 klett­archiv wilma ubbens lorch stuttgart 42.m4 ©geobasis­de/lvermgeorp2014­09­23 43.m5 ©geobasis­de/ lvermgeorp2014­09­23 46.m1 klett­archiv reiner enkelmann filderstadt stuttgart 48.m2 klett­archiv katja kühne weitramsdorf stuttgart 48.m3 klett­archiv marion rausch linsenhofen stuttgart 49.m7 klett­archiv eberhard pyritz schloß holte­stukenbrock stuttgart 52.m1 rp stuttgart landesamt für denkmalpflege 53.m2 photo scala antella firenze 54.m1 akg­images berlin 54.m2 germanisches nationalmuseum nürnberg 54.m3 klett­archiv marion rausch linsenhofen stuttgart 56.m2 white star hamburg reichelt 56.m3 akg­images berlin 58.m1 mauritius images peebles mittenwald 58.m1 mev verlag gmbh augsburg 58.m1 picture­alliance okapia frankfurt 58.m1 avenue images gmbh imageshop hamburg 58.m1 müller­möwes ulf königswinter 59.m1 silis ivars qaqortoq 59.m1 loren mcintyre alexandria va 59.m1 f1 online digitale bildagentur schuster frankfurt mauritius images imagebroker/beck mittenwald 64.m1 blickwinkel wermter witten 64.m2 blickwinkel wermter witten 66.m1a das luftbild­archiv wenningsen 66.m1b luftbild franz thorbecke bodolz 66.m1c corbis oster/ zefa berlin 66.m1d klett­archiv john erfurt stuttgart 72.m1 klett­archiv stuttgart 72.m2 klett­archiv stuttgart 72.m5 neumann altenburg 72.m6 picture­alliance dpa frankfurt 76.m1 das luftbild­archiv wenningsen 76.m2 fotolia.com monique pouzet new york 76.m3 corbis alamany vicens berlin 78.m3 mitte fotolia.com exquisine new york 78.m3 oben fotolia.com joselitofp new york 78.m3 unten istockphoto rf/james wooten calgary alberta 80.m1 mauritius images gruber mittenwald 80.m1 b–c klett­archiv georg pinter stuttgart 80.m1 klett­archiv reiner enkelmann filderstadt stuttgart 85.m3 werbung des deutschen sportbundes heute deutscher olympischer sportbund aus dem jahr 2000 86.m1 f1 online digitale bildagentur greenberg/age frankfurt 87.m2 klett­archiv pinter stuttgart 91.m3 eibe röttingen 91.m4 getty images stockbyte münchen 91.m5 thierer dr andreas isny im allgäu 91.m6 forstund werkbetrieb embrach 91.m7 rausch marion linsenhofen 91.m8–10 thierer dr andreas isny im allgäu 92.m1 aeroplot jörg umrath tübingen 93.m3–5 thierer dr andreas isny im allgäu 94.m1 klett­archiv jürgen krebs darmstadt stuttgart 94.m2 stadtarchiv ulm 96.m1 klett­archiv john erfurt stuttgart 99.m1–2 thierer dr andreas isny im allgäu picture­alliance euroluftbild.de/grahn frankfurt 102.m1 eckardt christian thomas labusch münster loxstedt­bexhövede 102.m2 klett­archiv weccard stuttgart 102.m3 eckardt christian eberhard pyritz schloß holte­stukenbrock loxstedt­bexhövede 103.m5 grafik silke reimers 104.m1 monte mare kaiserslautern 104.m2 fotolia.com thierry planche new york 108.m1 ullstein bild gmbh nmsi/science museum/nrm/pictorial collection berlin 108.m2 süddeutsche zeitung photo fotoarchiv otfried schmidt münchen 110.m1 klett­archiv silke pflüger berlin stuttgart 110.m2 deutsche bahn ag frankfurt am main 111.m3 deutsche lufthansa ag frankfurt 112.m1 picture­alliance euroluftbild.de frankfurt 114.m3 hotel bären bad hindelang 115.m4 gemeinde wolfgang düx bildungswerk nettersheim nettersheim 116.m2 mev verlag gmbh augsburg 116.m3 bildagentur schapowalow huber hamburg 116.m4 liedtke kern gmbh manfred kern berchtesgaden 120.m1–2 klett­archiv georg pinter stuttgart 122.m2 klett­archiv rainer kalla spenge stuttgart 124.m2 ullstein bild gmbh katja kreder berlin 127.m2 picture­alliance holger hollemann frankfurt 127.m3 ullstein bild gmbh imagebroker.net/siegfried kuttig berlin 127.m4 look gmbh karl johaentges münchen landespolizeikommando für tirol anton koler sölden innsbruck 134.m2 südtiroler archäologiemuseum www.iceman.it 135.m3 ullstein bild gmbh olympia/sipa berlin 135.m4/a–g südtiroler archäologiemuseum www.iceman.it foto augustin ochsenreiter 136.m1 reuters frankfurt 137.m2 akg­images hessisches landesmuseum berlin 137.m5 klett­archiv georg pinter stuttgart 139.m2 akg­images berlin 139.m3 imago steffen schellhorn berlin 141.m2 klett­archiv jochen heise stuttgart 144.m1 interfoto bildarchiv hansmann münchen 144.m2 bpk rmn/jean schormans berlin 145.m3 schmudlach dieter archäotechniker robert graf m.a winhöring kasendorf 145.m4 bpk museum für vorund frühgeschichte smb/ hans­dietrich beyer berlin 145.m5 ullstein bild gmbh caro/riedmüller berlin 145.m6 janssen werner meppen 145.m7 landesmuseum württemberg frankenstein zwietasch stuttgart 149.m2 archäologische staatssammlung manfred eberlein münchen 149.m3 picture­alliance dpa/votava frankfurt 149.m4 akg­images erich lessing berlin 149.m5 picture­alliance dpa/ronald wittek frankfurt 152.m1 ddp images gmbh hamburg 156.m3 picture­alliance chromorange frankfurt 156.m4 avenue images gmbh hamburg 157.m6 seeger jörg stuttgart 158.m1 hintergrund ullstein bild gmbh prisma/fiedler bernd berlin 158.m1/1 weingut georg mosbacher forst 158.m1/3 deutsches weininstitut mainz 158.m21/2 weingut georg mosbacher forst 159.m1/5 getty images philip and karen smith collection the image bank münchen 159.m1/6 thinkstock hamburguesaconqueso münchen 159.m1/7 ullstein bild gmbh ulrich baumgarten berlin 160.m3 keystone jochen zick hamburg 162.m2 klettarchiv michael wehmöller ascheberg stuttgart 163.m4 ble bonn 164.m1 bioland rösslerhof schlier­unterankenreute 164.m2 bioland rösslerhof schlier­unterankenreute 164.m3 klett­archiv andrea rendel dossenheim stuttgart 165.m4 bioland rösslerhof schlier­unterankenreute 165.m6 aeroplot jörg umrath tübingen 165.m7 bioland rösslerhof schlier­unterankenreute 168.m2 picture­alliance roha­fotothek fürmann frankfurt 169.m3 claas kgaa harsewinkel 169.m4 klett­archiv schaar wolfgang stuttgart 170.m2 f1 online digitale bildagentur ken welsh frankfurt 171.m3 geiger merzhausen 172.m1/a corbis arruza berlin 172.m1/b bilderberg hamburg 172.m1/c bilderberg hamburg 173.m1/d bricks erfurt 173.m1/e laif miquel gonzalez köln diagentur elke stolt visuals ahrensburg 180.m1 alle oben klett­archiv erich puls husum stuttgart 183.m4 klett­archiv karl­eberhard heers stuttgart 184.m1 klaus wernicke tierund naturfotograf dagebüll 186.m1 renz kathleen tübingen 187.m4 picture­alliance hinrich bäsemann frankfurt 190.m1 klett­archiv enkelmann filderstadt stuttgart 191.m3 klett­archiv helmut obermann ettlingen stuttgart 192.m2 klett­archiv georg pinter königswinter stuttgart 193.m4–5 klett­archiv jens joachim leipzig stuttgart copyright franck goddio/hilti foundation/fotograf jérôme delafosse 196.m1 laif markus kirchgessner köln 202.m1 bridgeman images peter willi berlin 203.m2 bridgeman images nina de garis davies berlin 204.m1 bpk berlin 205.m4 akg­images andrea jemolo berlin 205.m6 akg­images werner forman berlin 205.m7 akg­images werner forman berlin 206.m2 akg­images lessing berlin 206.m3 ullstein bild gmbh lebrecht music arts photo berlin 207.m4 bpk berlin 207.m5 bpk berlin 207.m6 picture­alliance frankfurt 207.m7 bpk berlin 207.m8 akg­images werner forman berlin anhang bildund textquellen

208.m1 mev verlag gmbh augsburg 209.m3 ullstein bild gmbh berlin 210.m1 art archive/fotofinder com british museum wembley middlesex ha9 opa 212.m1 fotolia.com torsten bothe new york 212.m2 picture­alliance dpa frankfurt 213.m3 still pictures/fotofinder.com berlin 213.m4 akg­images berlin 214.m1 bpk berlin 216.m1 still pictures/fotofinder.com berlin 217.m2 getty images carlos hernandez/stock4b münchen 217.m3 kindernothilfe christoph engel duisburg 217.m4 fotex gmbh china span hamburg 218.m1 ullstein bild gmbh ecopix berlin 218.m2 blickwinkel mcphoto witten 219.m3 design pics/vario images 219.m4 ullstein bild joker/eglau 219.m5 thinkstock jupiterimages münchen 221.m3 your photo today taufkirchen 226.m2 kunstmuseum basel 227.m6 bpk lewis hine berlin 228.m1 logo stuttgart 228.m2 ullstein bild gmbh kpa/mediacolors berlin 228.m3 laif dorigny köln 229.m4 klett­archiv marion rausch linsenhofen stuttgart 230.m2 ullstein bild lineair 230.m3 ullstein bild gmbh still pictures berlin 230.m4 picture­alliance wolfgang langenstrassen frankfurt 232.m1 christliches kinderund jugendwerk die arche 234.m1 kindernothilfe ralf krämer duisburg 234.m2 www.kindernothilfe.de 234.m3 unicef köln 235.m4 terre des hommes deutschland e.v 235.m5 logo stuttgart 235.rechts stiftung hänsel+gretel www.haensel­gretel.de karlsruhe 236.m1 unicef afga2012­00018/froutan köln 236.m2 terre des hommes nagender singh chhikara osnabrück 236.m3 unicef kelley lynch köln 236.m4 ullstein bild gmbh reuters berlin 237.m5 www.cartoonstock.com joseph farris bath alamy images stephen mulcahey abingdon oxon 240.m1 bpk berlin 241.m3 bpk scala berlin 250.m1 archäologische staatssammlung manfred eberlein münchen 253.m3 bridgeman images ancient art and architecture berlin 253.m4 picture­alliance frankfurt 257.m2 akg­images berlin 262.m1 look gmbh brigitte merz münchen 262.m2 interfoto bildarchiv hansmann münchen 263.m3 akg­images alfons rath berlin 263.m4 picture­alliance frankfurt 264.m1-2 akg­images berlin 265.m3 corbis carmen redondo berlin 265.m4 klett­archiv schäflein stuttgart enkelmann reiner filderstadt sollte es in einem einzelfall nicht gelungen sein den korrekten rechteinhaber ausfindig zu machen so werden berechtigte ansprüche selbstverständlich im rahmen der üblichen regelungen abgegolten textquellen m4 interview christian augustin northeim autor m3 elmar metzen beilinger jungen erleben frohe tage im fischbachtal trierische landeszeitung 1961 m3 nach stührenberg kambodscha lektionen über landminen in geowissen hamburg 2003 vom autor bearbeitet m3 h.­u cain und pirson hg pompeji wiederbelebt entdecken nachleben und rekonstruktion eines antiken wohnhauses leipzig 2001 m4 dirk lornsen rokal der steinzeitjäger thienemann 1984 m3 ministerium für bildung wissenschaft jugend und kultur rheinland­pfalz mbwjk hrsg praxisordner so geht’s praxisordner für die kommunalen jugendvertretungen und jugendinitiativen in rheinland­pfalz mainz 2009 m2 http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/11og/page/bsrlpprod.psml?doc.id=jlr­gemorprahmen%3ajurislr00numberofresults=174&showdoccase=1&doc.part=x letzter zugriff 6.5.2015 m4 herodot historien ii übers josef feix durchges aufl heimeran münchen 1977 ff m3 zusammengest nach wolfgang lautemann/manfred schlenke hg geschichte in quellen bd aufl bayerischer schulbuch verlag münchen 1978 übers walter arend m3 zit nach wolfgang lautemann/manfred schlenke hg geschichte in quellen bd aufl bayerischer schulbuch verlag münchen 1978 übers walter arend m2 herodot historien ii zit nach wolfgang lautemann/ manfred schlenke hg geschichte in quellen bd bayerischer schulbuch verlag münchen 1965 übers walter arend bearb verf m2 nach und hardach hg paula ludwig in deutsche kindheiten 1700–1900 athenäum 1978 ff übers irene hardach­pinke gerd hardach m5 nach erna johansen nikolaus osterroth in betrogene kinder eine sozialgeschichte der kindheit fischer taschenbuch 1980 m2 nach ursula hildebrand hände können viel evangelisches werk für diakonie und entwicklung hg stuttgart 1998 m3 nach ursula hildebrand hände können viel evangelisches werk für diakonie und entwicklung hg stuttgart 1998 m5 ulla rehbein kinderarbeit planet wissen hg http://www.planet­wissen.de/politik_geschichte/menschenrechte/kinderarbeit/ letzter zugriff 8.10.2014 m4 nach daniel schneider kinderarmut planet wissen hg http://www.planet­wissen.de/politik_geschichte/wirtschaft_ und_finanzen/armut/kinderarmut.jsp letzter zugriff 23.10.2014 m3 tiberius gracchus zit nach wilhelm ax plutarch römische heldenleben coriolan die gracchen sulla pompeius caesar cicero durchges verm aufl kröner stuttgart 1953 bearb verf m2 tacitus annalen zit nach wolfgang lautemann/manfred schlenke hg geschichte in quellen bd bayerischer schulbuch verlag münchen 1965 bearb walter arend nach übers horneffer m2 diodoros griechische weltgeschichte ff hiersemann stuttgart übers gerhard wirth m1 tacitus germania lateinisch und deutsch hg manfred fuhrmann reclam stuttgart 1972 877–883

anforderungsbereich arbeite heraus du liest einen text oder schaust anderes material unter einem bestimmten gesichtspunkt an und gibst die wichtigsten gedanken dazu mit deinen worten wieder beschreibe du gibst wieder was du auf einem bild in einem text oder einem anderen material zu einem thema erkennen kannst fasse zusammen du liest einen oder mehrere längere texte und gibst den inhalt in verkürzter form wieder gib wieder du suchst aus einem oder mehreren texten nach wichtigen aussagen/informationen und wiederholst diese liste auf/stelle zusammen du schreibst informationen in kurzform auf zum beispiel in kurzen sätzen nach oberbegriffen geordnet in stichworten oder in einer tabelle nenne du entnimmst einzelne begriffe und informationen aus vorgegebenen texten und materialien ordne zu du sortierst informationen unter bestimmte überschriften oder oberbegriffe stelle gegenüber du beschreibst verschiedenartige informationen aussagen oder sachverhalte ohne sie zu kommentieren oder zu bewerten zähle auf du entnimmst einem text oder einem anderen material einzelne aussagen und ordnest sie sinnvoll beispiel ötzis ausrüstung bekleidung grasmantel mütze aus bärenfell waffen pfeile werkzeuge anforderungsbereich ii begründe du suchst in texten und materialien nach gründen warum sich ereignisse in einer bestimmten form zugetragen haben oder warum menschen in einer bestimmten art und weise gehandelt haben anschließend gibst du die zusammenhänge ausführlich mit deinen worten wieder zum beispiel die menschen der altstein zeit konnten nie sehr lange an einem ort bleiben weil erkläre du äußerst dich ausführlich zu abläufen ereignissen zuständen oder handlungen und machst dabei gründe und zusammenhänge deutlich erläutere du stellst sachverhalte oder handlungen ausführlich dar dabei entscheidest du selbst was du für besonders wichtig hältst und du demzufolge sehr genau darlegst was du nur kurz erwähnst oder was du weg lassen willst finde heraus du suchst aus verschiedenen texten und materialien nach antworten auf fragen bzw auf lösungen bestimmter probleme und formulierst diese mit deinen worten ordne ein du stellst sachverhalte oder positionen in einen zusammenhang dabei kann es hilfreich sein die informationen unter bestimmten überschriften oder oberbegriffen zu sortieren prüfe du vergleichst informationen aus den materialien mit vorhandenen kenntnissen und stellst fest ob beides übereinstimmt oder sich widerspricht vergleiche du stellst unterschiedliche aussagen/ informa tionen gegenüber und findest heraus worin sie sich gleichen ähnlich sind oder sich völlig unterscheiden handlungsanweisungen und was sie bedeuten dies ist eine auswahl der häufig verwendeten handlungsanweisungen

anforderungsbereich iii bewerte/beurteile du vergleichst eine aussage oder eine behauptung zu einem sachverhalt mit dem was du darüber weißt und entscheidest ob die aussage oder die behauptung zutrifft oder nicht du äußerst dich auch dazu wie du zu einem sachverhalt bzw zum handeln von menschen in einer bestimmten situation stehst zum beispiel etwas ist richtig oder falsch gerecht oder ungerecht gut oder schlecht grausam oder gerechtfertigt usw du begründest warum du zu diesem urteil gelangt bist diskutiert du tauschst mit gesprächspartnern meinungen zu einer frageoder problemstellung aus dabei wägt ihr ab was für einen bestimmten standpunkt spricht und was dagegen interpretiere du erklärst und deutest einen bestimmten sachverhalt nimm stellung du prüfst eine aussage oder eine position auf der grundlage fachlicher kenntnisse und formulierst eine eigene begründete einschätzung überprüfe du kontrollierst ob eine aussage eine these eine argumentation oder ein sachverhalt stimmig und angemessen ist dazu vergleichst du informa tionen aus den materialien mit vorhandenen kenntnissen und stellst fest ob beides übereinstimmt oder sich widerspricht handlungsorientierte arbeitsaufträge bei den folgenden aufgabenstellungen musst du dich immer in die jeweils angegebene zeit und in eine bestimmte person hineinversetzen du musst also immer bedenken das denken und handeln der menschen und ihre möglichkeiten waren ganz andere als heute schreibe einen tagebucheintrag du vertraust dich nur dem tagebuch an kannst also deine ganz persönliche sicht und deine gefühle zum ausdruck bringen ohne auf andere rücksicht zu nehmen schreibe einen brief du musst dir genau überlegen wer der adressat deines briefes ist und wie du zu ihm stehst der empfänger des briefes erwartet dass du dich klar und verständlich ausdrückst er möchte genau wissen worüber du ihm schreibst und er möchte deine meinung deine gedanken und vielleicht auch deine gefühle er kennen schreibe einen zeitungsartikel du schreibst für ein großes publikum du weißt nicht welche kenntnisse die leser haben also musst du kurz erklären worum es geht du möchtest auch deine meinung zu dem ereignis oder sachverhalt darlegen um die leser zu überzeugen brauchst du gute argumente denke auch daran dass ein zeitungsartikel immer auch eine bestimmte form hat überschrift vielleicht eine unterüberschrift oder eine kurze einführung verfasse eine rede mit einer rede möchtest du viele leute von deiner meinung überzeugen du musst alles kurz auf den punkt bringen und wirkungsvoll begründen wenn du deine rede vorträgst achte darauf dass du gut ankommst versuche nicht nur auf dein redeblatt zu schauen blicke deine zuhörer an und sprich laut deutlich und nicht zu schnell so wirst du alle überzeugen gestalte ein flugblatt/ein plakat du musst deine botschaften mit wenigen schlagwörter zusammenfassen bilder oder symbole müssen auf den ersten blick verstanden werden können plakate müssen auch groß genug sein um von weitem erkannt zu werden

projekt weckt begeisterung für das fach durch großzügige abbildungen interaktive übungen animationen und hörspiele vernetzt die fragestellungen von geschichte erdkunde und politik transparent und nachvollziehbar spricht alle schülerinnen und schüler an und führt zum systematischen kompetenzerwerb auf allen ebenen trägt durch eigenständiges lernen und handeln selbsteinschätzung und perspektivwechsel zur persönlichkeitsbildung bei isbn 978-3-12408946 -5

Video

Audio

Bild

Aktuelles

Lesezeichen

Dokument

Einstellungen


Keine Zugangsdaten für automatisches Login hinterlegt.

Für automatisches Login hinterlegte Zugangsdaten löschen

Alle Notizen und Anmerkungen löschen

Achtung

Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert

Bei Fragen wenden Sie sich an [email protected].

Achtung

Hilfe

I. Einführungstour
Die Einführungstour zur Software gibt in 5 Minuten einen schnellen Überblick über alle Funktionen. Zur Einführungstour kommt man über das Start-Fenster mit Klick auf "So geht´s".
Wenn man das Startfenster ausgeblendet hat, kann man dieses über das Einstellungsmenü oben rechts wieder aktivieren.

II. Blättern und springen

A. Startseite
Die Startseite der Software zeigt immer das zugeschlagene Buch mit der Titelseite des Schulbuch.

B. Zugangsmöglichkeiten zum Buch
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:
– Im Buch blättern, indem die Maus an den jeweiligen Seitenrand platzieren wird  und klicken, sobald ein Pfeil erscheint.
– Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnet sich ein Slider, mit dem man sich durch das Buch bewegen kann. Per Klick auf die jeweilige Doppelseite ruft man diese auf.
– Durch einen erneuten Klick auf die Seitenzahl wird das Textfeld mit den Seitenzahlen aktiv und man kann hier direkt Ihre gewünschte Seite angeben.
– Mit den einfachen Pfeilen < und > gelangt man jeweils eine Seite vor und eine Seite zurück.
– Per Klick auf das Home-Symbol (Haus) kann man auch auf die Startseite springen.

Ebenfalls gibt es stellenweise interne Verlinkungen wie z. B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buches. Die Verlinkungen färben sich rosa, wenn man mit der Maus darüber fährt. Folgt man so einem Link, so wird auf der Zielseite ein orangenes Symbol unten links neben der Seitenzahleingabe eingeblendet über das man zurück zur Ausgangsseite gelangen kann.

C. Vergrößerung des Buchs
Man kann jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranholen. Man bewegt die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch. Um zu vergrößern, kann man am Mausrad drehen oder auch einfach den Schieberegler in der unteren Navigationsleiste mit + und –  zur Vergrößerung nutzen, um die Buchseite vergrößert darzustellen.

III. Passgenaue Materialien und Informationen

A. Materialien gelistet zur Doppelseite
Auf der Startseite sieht man immer die Summe der Materialien zum ganzen Buch. Anhand der Zahl erkennt man, wie viele Materialien zum jeweiligen Bereich angeboten werden. Wenn man nun eine bestimmte Seite aufschlägt, verändern sich die Zahlen. Es werden nur noch die zu dieser Doppelseite passenden Materialien aufgelistet.
Wenn man nun auf einen Eintrag klickt, werden die Materialien aufgelistet. Bei Klick auf das Material erhält man noch weitere Informationen zum Inhalt oder auch, aus welchem Produkt das Material stammt.
Man kann das Material aber auch direkt "Öffnen" oder mit der Schaltfläche "Speichern unter" auf die Festplatte kopieren.

B. Informationen und Materialien passend auf der Seite
Zu verschiedenen Themen sind Zusatzinformationen und Materialien vorhanden, die direkt auf der Seite aufgerufen werden können.
An Hand der Farbe sieht man, ob es auf der aufgeschlagenen Seite Inhalte für den jeweiligen Bereich gibt. Ist dies nicht der Fall (und der Eintrag ausgegraut), so lässt sich der Bereich nicht aufrufen. Die entsprechenden Symbole sind dann auf der Seite des Buchs zu finden. Ein Klick auf das Symbol öffnet ein Fenster mit dem entsprechenden Hinweis und ggf. einem zusätzlichen Material.

C. Eigene Materialien
Die erste Rubrik im Rubrikenmenü gibt die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente des verwendeten Rechners zu verlinken: Setzen kann man einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte des Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn die Software wieder von demselben Rechner aus benutzt wird.
In der Online-Version hat man nur Zugriff auf die hinterlegten Webseiten.


IV. Fokussieren

A. Vollbildansicht
Die Vollbildansicht wird durch einen Klick auf das entsprechende Symbol in der unteren grauen Leiste aktiviert und wieder deaktiviert.

B. Schulbuch interaktiv / Schulbuch pur
In der Software sind die direkt nutzbaren Begleitmedien – Hörtexte, Lieder oder Tafelbilder – auf der Seite selbst eingeblendet. An den orangefarbenen Symbolen erkennen man, um welche Art Material es sich handelt. Wenn man auf das Symbol klicken, wird das Material sofort geöffnet oder abgespielt.
Man kann auch alle diese Symbole ausblenden, wenn man lediglich das reine Schulbuch sehen will. Dazu klickt man auf das Schaltfeld "Schulbuch pur" in der grauen Palette "Darstellung". Die Schaltfläche ändert sich in "Schulbuch interaktiv". Wenn man alle Symbole wieder einblenden möchte, einfach wieder auf dieses Schaltfeld klicken.

C. Abdecken und Fokus
Mit einem Klick auf das dunkelgraue Symbol für "Abdecken" kann man das Schulbuch und sämtliche Inhalte mit einer grauen Fläche überdecken. Ein erneuter Klick auf dasselbe Symbol genügt, um sämtliche Inhalte wieder einzublenden.
Für die Konzentration auf einen Text, ein Bild oder eine Aufgabe des Schulbuchs kann man den Fokus einschalten. Man klickt zuerst auf das Fokus-Symbol in der Palette. Der Cursor verändert sich zu einem Kreuz. Mit der Maus oder der Zeige-Funktion am Whiteboard kann man nun einen Rahmen genau um den Inhalt herum aufziehen, der sichtbar bleiben soll. Dieser Rahmen kann danach noch verschoben oder in der Größe angepasst werden. Zum Schließen des Fokus klickt man wieder auf dasselbe Symbol.

V. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Links, Lesezeichen
In der Software gibt es die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen.
Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation kann man eigene Notizen ein- oder ausblenden.
Die Palette Notizen wird automatisch auf "Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf "Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.

A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug
Mit dem Stift und dem Marker kann man direkt Notizen auf dem Buch anbringen.
Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutzt man den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren.

B. Notizzettel, Link auf eigene Materialien und auf Internet-Adressen
Die Funktion Notizzettel ermöglicht, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen.
Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden.
Man hat weiterhin die Möglichkeit auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente des Rechners zu verlinken: Man setzt einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf ein eigenes Material, das auf der Festplatte des Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn die Software wieder von demselben Rechner aus gestartet wird.

C. Lesezeichen
In der Palette Notizen kann man die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechselt man im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus.
Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.

V. Gezielt im Buch suchen
Sucht man nach einem bestimmten Begriff im Buch, so kann man ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben eingeben. Man erhält die Seiten im Buch, in denen das Wort vorkommt, und gelangt per Klick direkt darauf. Der Begriff, nach dem man gesucht hat, ist auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.

Impressum

Ernst Klett Verlag GmbH
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart
Telefon: +49 711 6672-1163
E-Mail: [email protected]
Handelsregister: Stuttgart HRB 10746
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363
Verleger: Dr. h. c. Michael Klett
Geschäftsführung: Dr. Angela Bleisteiner, Tilo Knoche (Vorsitz), Ulrich Pokern

Ansprechpartner: Christian Neuhaus
Redaktion: Hermann Uster, Christine Heise, Dr. Rüdiger Fleiter
Mediengestaltung: Katja Taubert

Screendesign: Kochan & Partner GmbH, München;
Software-Entwicklung: 1000° DIGITAL GmbH, Leipzig
Guided Tour - sofern enthalten: KREAKTOR GmbH, Visuelle Kommunikation & Neue Medien

© 2016
Alle Rechte vorbehalten
www.klett.de

Hinweis zum Urheberrechtsgesetz: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbedingungen dieses Produktes genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz.

Datenschutz

Das vorliegende Programm, ausgeliefert auf CD-ROM bzw. DVD, ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Unter Windows ist das Programm nicht installationspflichtig, unter Mac OS X werden die Daten auf die Festplatte kopiert. Dabei werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft oder auf irgendwelche Datenträger oder Server übertragen.

Willkommen zu Ihrem Digitalen Unterrichtsassistenten 2.0!

Unterricht zeitsparend vorbereiten – auf einen Klick stehen alle Inhalte punktgenau auf der digitalen Schulbuchseite bereit.

Multimedial unterrichten – mit den passenden Materialien für Whiteboard und Beamer.

Online nutzen – Sie haben jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Materialien und Arbeitsstände.

Hilfe

Das vorliegende, im Browser ausgeführte Programm ist datenschutzrechtlich unbedenklich. Es werden keine von der Software oder vom Verlag initiierten Daten, auch keine personenbezogenen, von Dritten überprüft.
Nutzergenerierte Daten werden zum späteren Online-Aufruf auf einen zentralen Klett-Server übertragen. Die Daten sind auf einem nach aktuellem Stand der Technik sicheren Server bei einem deutschen Hosting-Anbieter abgelegt. Es greift das bundesdeutsche Datenschutzgesetz.
Die nutzergenerierten Daten können nur vom Nutzer selbst aufgerufen werden.
Die personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Erfüllung der angebotenen Dienste genutzt.
Die Ernst Klett Verlag GmbH als Betreiberin des Online-Angebots stellt sicher, dass keine Nutzerdaten an Dritte weitergegeben, verkauft oder für andere Zwecke als im Rahmen des Online-Services "Digitaler Unterrichtsassistent" verwendet werden.

Quellen

Alle Quellenangaben finden sich direkt in den Materialien, z. B. in der Fußzeile der Dokumente.

Drittanbieter-Lizenzen
node-webkit: credits.html (Offline-Version)

Alle Warenzeichen, Marken, Firmennamen usw. und die damit zusammenhängenden Rechte gehören dem jeweiligen Rechteinhaber.

Quellenverzeichnis

Projekt G Lehrwerk
Die Autoren sind im blätterbaren Buch auf Seite 2 genannt.
Bildquellen: S. 286 im blätterbaren Schulbuch.

Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Verwendungsort in der Schülerbuchlektion.

Sollte es in einem Einzelfall nicht gelungen sein, den korrekten Rechteinhaber ausfindig zu machen, so werden berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Regelungen abgegolten.